EP4382702A1 - Emblembetätiger, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Emblembetätiger, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4382702A1
EP4382702A1 EP23195710.1A EP23195710A EP4382702A1 EP 4382702 A1 EP4382702 A1 EP 4382702A1 EP 23195710 A EP23195710 A EP 23195710A EP 4382702 A1 EP4382702 A1 EP 4382702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emblem
actuator
fastening
housing
electrical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23195710.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP4382702A1 publication Critical patent/EP4382702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles

Definitions

  • the invention relates to an emblem actuator, in particular for a motor vehicle, having the features specified in the preamble of claim 1.
  • An emblem actuator for a motor vehicle is known from the prior art. These are usually mounted on a movable part, such as a tailgate or a hood, to enable a user to open the movable part. The opening is triggered by an electrical switch, which emits an electrical switching signal depending on the user's actuation.
  • sealing such switches is often complex, particularly in the exterior of the vehicle.
  • the emblem actuators are sometimes arranged in a recess in the vehicle's sheet metal. It is therefore desirable to design the actuating devices as compactly as possible, in particular as flat as possible.
  • the emblem actuator should be as flush as possible with the vehicle's outer skin. for aesthetic and aerodynamic reasons, flush with the surface.
  • an electromagnetic switch is arranged on the housing part of such emblem actuators that is fixed to the vehicle.
  • an activation device made of metal is usually integrated there, especially in the case of an electromagnetic switch, in order to trigger the switch.
  • the object of the present invention is to at least partially remedy the above-mentioned disadvantages known from the prior art.
  • the object of the invention is to improve the comfort, in particular the feel, when activating an emblem for the user.
  • the arrangement of the activation means according to the invention on the reset means or at least partially within the reset means makes it possible to mount the emblem element separately from the housing of the emblem actuator on the vehicle, in particular on a bonnet or on a tailgate. Another advantage is also achieved in that the emblem element with different manufacturer logos can be used on the same housing.
  • the reset means the The activation means is stored at a reliable distance from the electrical component, with a return means made of a compressible material being provided for moving the activation means from an actuation position to a basic position.
  • the activation means is held in a predetermined assembly position.
  • the activation means can be held in the predetermined position by form-fitting.
  • the activation means can be inserted into a complementary recess in the return means.
  • the return means is made of foam, it is possible to overmold the activation means in the foam or to insert it laterally into an insert-like recess parallel to the electrical component. It is also conceivable to attach the activation means to the return means using a liquid material, in particular by gluing. This has the advantage that the distance between the activation means and the electrical component, in particular in the form of an inductive or capacitive sensor, can be reliably measured in order to sense an actuation signal.
  • a bearing element made of a compressible material can be assigned to the emblem element for moving the emblem element.
  • a gap is provided for an actuation stroke of the emblem element.
  • the compressible material is arranged in the gap. This has the advantage that, for example, no ice can get into this gap, which could impair the actuation process.
  • the compressible material ensures that the Emblem element is returned to its basic position after activation.
  • the emblem element is intended for arrangement in the external area of the vehicle part, in particular in the form of a tailgate or a hood, in a recess and the housing is intended for arrangement in the internal area of the vehicle part, in particular in the form of a tailgate or a hood.
  • the emblem actuator can be arranged essentially flush with the vehicle outer skin for aesthetic and aerodynamic reasons, since by separating the emblem element from the housing, the emblem element is arranged in a recess in the vehicle sheet metal in the external area of a hood or on a tailgate with limited installation space and the housing is arranged in an internal area protected from environmental influences, in which there is comparatively more installation space.
  • the invention can provide in the emblem actuator that the return means and/or the bearing element is designed to retain its elastic properties down to at least minus 40 degrees Celsius, preferably down to minus 70 degrees Celsius, in order to ensure the actuation of the electrical component with the emblem element.
  • the elastic material can be made of a foam, which preferably comprises a cellular rubber.
  • the foam has the positive property that it can remain deformable even at low temperatures of less than or equal to minus 40 degrees Celsius, because the cellular structure provides enough space to compress the foam. This ensures safe and flawless operation of the emblem element and the good feel.
  • the emblem actuator is also retained during operation.
  • the invention can provide for the emblem actuator, the return means, the electrical component and the activation means within the housing to be at least partially enclosed by a potting compound.
  • the potting compound is poured into the housing and bonds with the components arranged there. This has the advantage that the tightness of the emblem actuator and the fastening of the components in the housing are improved.
  • the design of the actuation module can be further improved if the potting compound comprises the restoring means, in particular in the form of an elastic material, whereby the potting compound can comprise a one-component silicone compound.
  • the one-component silicone compound is liquid in its raw state and is therefore intended for potting electrical components. It is preferably used for general adhesive and sealing purposes.
  • the one-component silicone compound has another important property, namely that the potting compound cannot harden at temperatures of up to minus 70 degrees Celsius.
  • the one-component silicone compound is therefore ideally suited for use with components that are exposed to high temperature fluctuations.
  • the one-component silicone compound ensures that the activation element, which is at least partially embedded in the potting compound, can still be actuated even at very low temperatures of up to minus 70 degrees Celsius, because the potting compound retains its elastic properties even at these temperatures in order to allow the activation element to move.
  • the invention can provide for the emblem actuator that the emblem element has a fastening means, wherein the housing has a complementary fastening counter-measure.
  • the fastening serves to fasten the emblem element to the housing.
  • Two, preferably round fastening domes are provided on the emblem element, which can be mounted in the fastening openings formed on the housing.
  • the housing is arranged in a fixed position in the inner cavity of the vehicle part and the emblem element is connected to the housing from the outside.
  • the emblem element can only move in the direction of the electrical component or the activation means.
  • a loss protection device in particular in the form of safety hooks, is formed, which grip behind the housing when installed.
  • the emblem actuator can provide that the fastening counter-means of the housing has a first fastening bearing and a second fastening bearing, wherein the activation means is designed as an elongated element and is arranged with one end on the first fastening bearing and the other end on the second fastening bearing.
  • the activation means is designed as a spring plate made of metal. The use of the spring plate has the advantage that it is temperature-resistant. By actuating a plunger formed in the emblem element, the spring plate is deformed essentially in the middle to trigger a switching signal. When the spring plate is no longer loaded, the spring plate ensures that the activation element is returned to its original position.
  • the emblem actuator can be designed to be very compact and cost-effective if the fastening countermeasure is provided both for fastening the emblem element and for fastening the activation element.
  • the emblem actuator can be designed to be very compact and reliable if the electrical component is designed as a capacitive switching element or as an inductive switching element.
  • the invention can provide for the emblem actuator that the electrical component, the capacitive switching element, comprises a first electrode and the capacitive switching element is assigned a second electrode, wherein the activation means is designed as the second electrode. This allows the device outlay to be further reduced.
  • a vehicle 1 is shown with an emblem actuator 2 according to the invention in accordance with a first embodiment.
  • two emblem actuators 2 are even shown for arrangement on a vehicle part 12, namely on the one hand on a hood and on the other hand on a tailgate, which thus serve to open the hood and the tailgate respectively.
  • a vehicle part 12 is shown with a perspective sectional view of the emblem actuator 2 according to the invention in the reassembled state of an emblem element 3 according to the first embodiment.
  • the emblem actuator comprises an emblem element 3 and a housing 4.
  • the housing 4 is arranged in a stationary manner in the inner cavity of the vehicle part 12 and the emblem element 3 can be fastened to the housing 4 from the outside, wherein the vehicle part 12 has an opening with a recess 13 in the vehicle sheet metal for receiving the emblem element 3.
  • FIG. 3 shows a vehicle part 12 with a sectional view of the emblem actuator 2 according to the invention in the mounted state of an emblem element 3 according to the first embodiment. It can be clearly seen that the Emblem actuator 2 is arranged substantially flush with the outer surface of the vehicle part 12.
  • FIG 4 is a perspective exploded view of the emblem actuator 2 according to the invention according to the first embodiment.
  • the emblem element 5 has a fastening means 10. Furthermore, the emblem element 3 can be assigned a bearing element 9 made of a compressible material for moving the emblem element.
  • the compressible material is arranged in the gap. This has the advantage that, for example, no ice can get into this gap, which could impair the actuation process. Furthermore, the compressible material ensures that the emblem element 5 is returned to its basic position after actuation.
  • the fastening means 10 can in particular be designed in the form of at least two round fastening domes.
  • the housing 4 has a complementary fastening counter-measure 11.
  • the fastening means 11 can have a first fastening bearing 15 and a second fastening bearing 16, each with through fastening openings.
  • the fastening serves to fasten the emblem element 3 to the housing 4.
  • the fastening domes can be mounted in the fastening openings provided.
  • a loss prevention device in particular in the form of safety hooks, is formed at the open end of the respective fastening domes, which grip behind the housing when installed.
  • the fastening domes can each be made in one piece with the emblem element be made of plastic so that the fastening domes are elastically deformable.
  • FIG 5 is a side sectional view of the emblem actuator 2 according to the invention according to the first embodiment.
  • the fastening of the emblem element 4 to the housing 4 has not been shown for reasons of clarity.
  • the emblem actuator 2 has the emblem element 5, in which a plunger 17 is formed, and a housing 4.
  • the housing 4 comprises an electrical component 5, a reset means 7 and an activation means 6.
  • the activation means 6 is arranged at a distance from the electrical component 5. The distance is created by the reset means 7.
  • the return means 7 and/or the bearing element 9 is made of a compressible foam, which preferably comprises a cellular rubber.
  • the foam has the positive property that it can remain deformable even at low temperatures of less than or equal to minus 40 degrees Celsius, because the cellular structure provides enough space to compress the foam.
  • the bearing element 9 can be glued in a ring shape to the emblem element 3 on the inside of the emblem element 3. This ensures safe and flawless actuation of the emblem element 5 and the return means 7 and the good feel of the emblem actuator 2 is also retained during actuation.
  • the electrical component 5 can have a circuit board which is installed in a fixed position in the housing 4. An inductive or capacitive switch can be arranged on the circuit board.
  • the activation means 6 When using the inductive switch, the activation means 6 is designed as a target, in particular in the form of a metallic element.
  • the activation means 6 When using the capacitive switch, the activation means 6 is designed as a capacitive Electrode, in particular in the form of a metallic element.
  • the emblem element 3 is moved in the direction of the electrical component 5 in such a way that the distance is changed by the compression of the return means 7 between the activation means 6 and the electrical component 5. The change in distance is then evaluated by the electrical component 5.
  • a potting compound 8 can be provided to protect the electronics arranged in the housing.
  • the activation means 6 When the activation means 6 is arranged at least partially within the return means 7, the activation means 6 is held in a predetermined assembly position.
  • the activation means 6 can be held in the predetermined position in a form-fitting manner.
  • the activation means 6 can be inserted into a complementary recess in the return means.
  • the return means 7 is made of foam, it is possible to overmold the activation means 6 in the foam or to insert it laterally into an insert-like recess parallel to the electrical component 5. It is also conceivable to attach the activation means 6 to the return means 7 using a liquid material, in particular by gluing.
  • the housing 4 also has a plug 18 for supplying energy and transmitting signals to the vehicle 1.
  • FIG. 6 a top view of the emblem actuator 2 according to the invention according to the first embodiment is shown.
  • the emblem element 3 is round and has a manufacturer logo 14. By mounting the housing 4 and the emblem element separately, it is possible for the emblem element 3 to be used with different manufacturer logos 14 on the same housing 4.
  • FIG 7 is a perspective exploded view of the emblem actuator 2 according to the invention according to the second embodiment.
  • the second embodiment according to Figure 7 and 8 corresponds essentially to the first embodiment except for the additional mounting option of the activation means 6 in the housing 4.
  • the fastening countermeasure 11 has a first fastening bearing 15 and a second fastening bearing 16, wherein the activation means 6 is designed as an elongated element and is arranged at one end on the first fastening bearing 15 and at the other end on the second fastening bearing 16.
  • the fastening countermeasure 11 is provided both for fastening and guiding the emblem element 3 and for fastening the activation element 6.
  • the activation element 6 can be fastened to the fastening bearings 15, 16, which are formed from plastic, in a force-fitting, form-fitting or material-fitting manner, preferably crimped or screwed on.
  • the fastening bearings 16, 16 are designed in steps with a reduced diameter. This gradation serves as a support surface for the activation element 6.
  • Other types of fastening are also conceivable.

Landscapes

  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Emblembetätiger (2) zur Montage an einem Fahrzeugteil (12), insbesondere in Form einer Tür oder einer Klappe, aufweisend:
- ein Gehäuse(4) mit einer elektrischen Komponente (5) zur Anordnung innerhalb des Gehäuses (4) und mit einem oberhalb der elektrischen Komponente (5) angeordneten Aktivierungsmittel (6), wobei zwischen der elektrischen Komponente (5) und dem Aktivierungsmittel (6) ein aus einem komprimierbaren Material ausgebildetes Rückstellmittel (7) zur Bewegung des Aktivierungsmittels (6) in eine Grundposition vorgesehen ist,
- ein Emblemelement (3), welches mit der im Gehäuse (4) angeordneten elektrischen Komponente (5) zum Auslösen eines Schaltsignals zusammenwirkt, wobei das metallische Aktivierungsmittel (6) durch das Emblemelement (3) in eine Betätigungsposition bewegbar ist,
wobei das Aktivierungsmittel (6) auf dem Rückstellmittel (7) oder zumindest teilweise innerhalb des Rückstellmittels (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Emblembetätiger, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem Stand der Technik sind ein Emblembetätiger für ein Kraftfahrzeug bekannt. Diese werden üblicherweise an einem beweglichen Teil, wie einer Heckklappe oder einer Motorhaube, montiert, um einem Benutzer das Öffnen des beweglichen Teils zu ermöglichen. Das Öffnen wird dabei über einen elektrischen Schalter ausgelöst, der in Abhängigkeit von der Betätigung durch den Benutzer ein elektrisches Schaltsignal ausgibt. Gerade im Außenbereich des Fahrzeuges ist eine Abdichtung derartiger Schalter jedoch häufig komplex. Weiterhin werden die Emblembetätiger teilweise in einer Mulde des Fahrzeugbleches angeordnet. Daher ist es wünschenswert, die Betätigungsvorrichtungen möglichst kompakt, insbesondere möglichst flach, auszugestalten. Dabei sollte der Emblembetätiger möglichst mit der Fahrzeugaußenhaut aus ästhetischen und aerodynamischen Gründen flächenbündig abschließen.
  • Normalerweise ist ein elektromagnetischer Schalter bei derartigen Emblembetätigern am zum Fahrzeug feststehenden Gehäuseteil angeordnet. Da der zum Betätigen der jeweiligen Emblembetätigers bewegliche Emblemelement jedoch zumeist zusätzlich nur eine Abdichtfunktion hat, wird dort insbesondere bei einem elektromagnetischen Schalter meist ein Aktivierungsmittel aus Metall integriert, um den Schalter auszulösen.
  • Die Anordnung derartiger Emblembetätiger an der Außenhülle von Fahrzeugen stellt daher immer eine gewisse Herausforderung dar, da einerseits die Bedienfläche an einem Bedienkörper für einen Benutzer leicht zugänglich sein soll, andererseits aber gleichzeitig auch alle zu schützenden Komponenten vor Umweltbedingungen abgeschirmt sein sollen. Außerdem ist es oftmals gewünscht, dass Bedienelemente an prominenter Stelle am Fahrzeug angeordnet sind, ohne jedoch den optischen Gesamteindruck des Fahrzeuges zu stören.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehende, aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist die Aufgabe der Erfindung, den Komfort, insbesondere die Haptik, bei der Betätigung eines Emblems für den Benutzer zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Aktivierungsmittels auf dem Rückstellmittel oder zumindest teilweise innerhalb des Rückstellmittels ist es möglich das Emblemelement getrennt vom Gehäuse des Emblembetätigers am Fahrzeug, insbesondere an einer Motorhaube oder an einer Heckklappe, zu montieren. Ferner wird ein anderer Vorteil erzielt, dass das Emblemelement mit unterschiedlichen Hersteller-Logos beim selben Gehäuse verwendet werden können. Dabei ist mit Hilfe des Rückstellmittels das Aktivierungsmittel von der elektrischen Komponente zuverlässig beabstandet gelagert, wobei ein aus einem komprimierbaren Material ausgebildetes Rückstellmittel zur Bewegung des Aktivierungsmittels aus einer Betätigungsposition in eine Grundposition vorgesehen ist. Bei einer Anordnung des Aktivierungsmittels zumindest teilweise innerhalb des Rückstellmittels ist das Aktivierungsmittel in einer vorbestimmten Montageposition gehalten. Das Halten des Aktivierungsmittels in der vorbestimmten Position kann formschüssig erfolgen. Beispielsweise kann das Aktivierungsmittel in einer komplementären Ausnehmung im Rückstellmittel eingelegt sein. Ferner ist es möglich bei Ausbildung des Rückstellmittels aus Schaumstoff das Aktivierungsmittel im Schaumstoff zu umspritzen oder seitlich in eine einschubartige Ausnehmung parallel zur elektrischen Komponente einzuschieben. Es ist auch denkbar das Aktivierungsmittel auf dem Rückstellmittel stoffflüssig zu befestigen, insbesondere durch Kleben. Das hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen Aktivierungsmittel und der elektrischen Komponente, insbesondere in Form eines induktiven oder kapazitiven Sensors, zuverlässig messbar ist, um ein Betätigungssignal zu sensieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des Emblembetätigers kann dem Emblemelement ein aus einem komprimierbaren Material ausgebildetes Lagerelement zur Bewegung des Emblemelements zugeordnet sein. Durch die Bewegung des Emblemelements durch einen Benutzer zum Auslösen eines Betätigungssignals ist ein Spalt für einen Betätigungshub des Emblemelements vorgesehen. Damit eine zuverlässige Betätigung erfolgen kann, ist in dem Spalt das komprimierbare Material angeordnet. Das hat den Vorteil, dass z. B. kein Eis in diesen Spalt gelangen kann, was zur Beeinträchtigung des Betätigungsvorgangs führen kann. Des Weiteren sorgt das komprimierbaren Material, dass das Emblemelement nach einer Betätigung wieder in seine Grundposition zurückgeführt wird.
  • Denkbar ist zudem, dass das Emblemelement zur Anordnung im Außenbereich an dem Fahrzeugteil, insbesondere in Form einer Heckklappe oder einer Motorhaube, ausgebildeten Mulde und das Gehäuse zur Anordnung im Innenbereich des Fahrzeugteils, insbesondere in Form einer Heckklappe oder einer Motorhaube, vorgesehenen sind. Das hat den Vorteil, dass der Emblembetätiger mit der Fahrzeugaußenhaut aus ästhetischen und aerodynamischen Gründen im Wesentlichen flächenbündig anordenbar ist, da durch die Trennung des Emblemelements vom Gehäuse, ist das Emblemelement in einer Mulde des Fahrzeugbleches im Außenbereich einer Motorhaube oder an einer Heckklappe mit begrenztem Bauraum und das Gehäuse in einem vor Umwelteinflüssen geschützten Innenbereich angeordnet sind, in welchem vergleichsweise mehr Bauraum vorhanden ist
  • Weiterhin kann die Erfindung bei dem Emblembetätiger vorsehen, dass das Rückstellmittel und/oder das Lagerelement ausgebildet ist, bis mindestens minus 40 Grad Celsius, vorzugsweise bis minus 70 Grad Celsius, seine elastischen Eigenschaften zu behalten, um die Betätigung der elektrischen Komponente mit dem Emblemelement sicherzustellen.
  • Damit das aus dem elastischen Material ausgebildete Rückstellmittel und/oder das Lagerelement auch bei niedrigen Temperaturen kleiner/gleich minus 40 Grad Celsius seine elastischen Eigenschaften beibehält kann, kann vorgesehen sein, dass das elastische Material aus einem Schaumstoff ausgebildet ist, welcher vorzugsweise einen Zellkautschuk umfasst. Der Schaumstoff weist die positive Eigenschaft auf, dass auch bei niedrigen Temperaturen kleiner/gleich minus 40 Grad Celsius dieser verformbar bleiben kann, weil durch die zellartige Struktur genügend Raum vorhanden ist, um den Schaumstoff zusammenzupressen. Somit ist eine sichere und einwandfreie Betätigung des Emblemelements gewährleistet und die gute Haptik des Emblembetätigers bleibt bei der Betätigung ebenfalls erhalten.
  • Des Weiteren kann die Erfindung bei dem Emblembetätiger vorsehen, das Rückstellmittel, die elektrische Komponente und das Aktivierungsmittel innerhalb des Gehäuses zumindest teilweise von Vergussmasse umschlossen sind. Die Vergussmasse wird in das Gehäuse gegossen und verbindet sich mit den dort angeordneten Bauteilen. Dies führt zum Vorteil, dass die Dichtigkeit des Emblembetätigers und die Befestigung der Bauteile im Gehäuse verbessert wird.
  • Die Konstruktion des Betätigungsmoduls kann weiter verbessert werden, wenn die Vergussmasse das Rückstellmittel, insbesondere in Form von einem elastischen Material umfasst, wobei die Vergussmasse eine Ein-komponentige-Silikonmasse umfassen kann. Die Ein-komponentige Silikonmasse ist im Rohzustand flüssig ausgebildet und daher für den Verguss von elektrischen Bauteilen vorgesehen. Sie dient vorzugsweise für allgemeine Kleb- und Dichtzwecke. Die Ein-komponentige-Silikonmasse weist jedoch eine weitere wichtige Eigenschaft auf, und zwar, dass bei Temperaturen bis zu minus 70 Grad Celsius ein Aushärten der Vergussmasse ausgeschlossen ist. Daher eignet sich die Ein-komponentige- Silikonmasse hervorragend für den Einsatz von Bauteilen, welche hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Im vorliegenden Fall sorgt die Ein- komponentige-Silikonmasse dafür, dass das in der Vergussmasse zumindest teilweise eingebettete Aktivierungselement auch bei sehr niedrigen Temperaturen von bis zu minus 70 Grad Celsius immer noch betätigbar bleibt, weil so die Vergussmasse auch noch bei diesen Temperaturen ihre elastische Eigenschaft beibehält, um eine Bewegung des Aktivierungselements zuzulassen.
  • Weiterhin kann die Erfindung bei dem Emblembetätiger vorsehen, dass das Emblemelement ein Befestigungsmittel aufweist, wobei das Gehäuse ein komplementäres Befestigungsgegenmittel aufweist.
  • Die Befestigung dient dazu, das Emblemelement am Gehäuse zu befestigen. Dabei sind am Emblemelement zwei ,vorzugsweise runde Befestigungsdome vorgesehen, welche in die am Gehäuse ausgebildete Befestigungsöffnungen montierbar sind. Das Gehäuse ist bei diesem Befestigungsvorgang ortsfest im inneren Hohlraum des Fahrzeugteils angeordnet und das Emblemelement ist von außen mit dem Gehäuse verbunden. Das Emblemelement kann sich im befestigten Zustand nur in Richtung der elektrischen Komponente bzw. des Aktivierungsmittels bewegen. Am offen Ende der jeweiligen Befestigungsdome ist eine Verliersicherung, insbesondere in Form von Sicherungshaken, ausgebildet, welche das Gehäuse im eingebauten Zustand hintergreifen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des Emblembetätigers kann der Emblembetätiger vorsehen, dass das Befestigungsgegenmittel des Gehäuses ein erstes Befestigungslager und ein zweites Befestigungslager aufweist, wobei das Aktivierungsmittel als ein längliches Element ausgebildet ist und mit einem Ende am ersten Befestigungslager und am anderem Ende am zweiten Befestigungslager angeordnet ist. Dabei ist das Aktivierungsmittel als ein Federblech aus Metall ausgebildet. Der Einsatz des Federblechs hat den Vorteil, dass dieser temperaturbeständig ist. Durch die Betätigung eines im Emblemelement ausgebildeten Stößels wird das Federblech zum Auslösen eines Schaltsignals im Wesentlichen mittig verformt. Wenn das Federblech nicht mehr belastet wird, sorgt das Federblech dafür, dass das Aktivierungselement in die Ausgangslage zurückgeführt wird. Damit kann die Haptik und die Rückstellkraft des Aktivierungsmittel und somit des Emblemelements weiter verbessert werden. Eine Fehlauslösung des kapazitiven oder eines induktiven Schaltelements kann verhindert werden, wenn sichergestellt werden kann, dass die erste Elektrode im unbetätigten Zustand des Aktivierungselement/Elektrode immer beabstandet zur elektrischen Komponente angeordnet ist.
  • Sehr kompakt und kostengünstig kann der Emblembetätiger ausgeführt werden, wenn das Befestigungsgegenmittel sowohl zum Befestigen des Emblemelements als auch zum Befestigen des Aktivierungselements vorgesehen ist.
  • Der Emblembetätiger kann sehr kompakt und zuverlässig ausgebildet werden, wenn die elektrische Komponente als kapazitives Schaltelement oder als induktives Schaltelement ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Erfindung bei dem Emblembetätiger vorsehen, dass die elektrische Komponente das kapazitive Schaltelement eine erste Elektrode umfasst und dem kapazitiven Schaltelement eine zweite Elektrode zugeordnet ist, wobei das Aktivierungsmittel als die zweite Elektrode ausgebildet ist. Damit kann Vorrichtungsaufwand weiter reduziert werden.
  • Das Emblembetätiger wird anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Emblembetätiger gemäß erster Ausführungsform
    Figur 2
    ein Fahrzeugteil mit einer perspektivischen Schnittansicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger im ummontierten Zustand eines Emblemelements gemäß erster Ausführungsform
    Figur 3
    ein Fahrzeugteil mit einer Schnittdarstellung vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger im montierten Zustand eines Emblemelements gemäß erster Ausführungsform
    Figur 4
    eine perspektivische Explosionsansicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger gemäß erster Ausführungsform
    Figur 5
    eine seitliche Schnittansicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger gemäß erster Ausführungsform
    Figur 6
    eine Draufsicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger gemäß erster Ausführungsform
    Figur 7
    eine perspektivische Explosionsansicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger gemäß zweiter Ausführungsform
    Figur 8
    eine seitliche Schnittansicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger gemäß zweiter Ausführungsform
  • In der Figur 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einem erfindungsgemäßen Emblembetätiger 2 gemäß erster Ausführungsform gezeigt. Im vorliegenden Fall sind sogar zwei Emblembetätiger 2 zur Anordnung auf einem Fahrzeugteil 12 dargestellt, nämlich einerseits auf einer Motorhaube und andererseits auf einer Heckklappe, die somit zum Öffnen der Motorhaube und der Heckklappe jeweils dienen.
  • In der Figur 2 ist ein Fahrzeugteil 12 mit einer perspektivischen Schnittansicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger 2 im ummontierten Zustand eines Emblemelements 3 gemäß erster Ausführungsform gezeigt. Der Emblembetätiger umfasst ein Emblemelement 3 und ein Gehäuse 4.
  • Gemäß der Figur 2 ist das Gehäuse 4 bei diesem Befestigungsvorgang ortsfest im inneren Hohlraum des Fahrzeugteils 12 angeordnet und das Emblemelement 3 ist von außen mit dem Gehäuse 4 befestigbar, wobei das Fahrzeugteil 12 eine Öffnung mit einer Mulde 13 im Fahrzeugblech zur Aufnahme des Emblemelemets 3 aufweist.
  • In der Figur 3 zeigt ein Fahrzeugteil 12 mit einer Schnittdarstellung vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger 2 im montierten Zustand eines Emblemelements 3 gemäß erster Ausführungsform. Dabei kann gut erkennen, dass der Emblembetätiger 2 im Wesentlichen flächenbündig gegenüber der Außenfläche des Fahrzeugteils 12 angeordnet.
  • In der Figur 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger 2 gemäß erster Ausführungsform gezeigt.
  • Gemäß der Figur 4 weist das Emblemelement 5 ein Befestigungsmittel 10 auf. Ferner kann dem Emblemelement 3 ein aus einem komprimierbaren Material ausgebildetes Lagerelement 9 zur Bewegung des Emblemelements zugeordnet sein.
  • Durch die Bewegung des Emblemelements 3 durch einen Benutzer zum Auslösen eines Betätigungssignals ist ein Spalt für einen Betätigungshub des Emblemelements 3 vorgesehen. Damit eine zuverlässige Betätigung erfolgen kann, ist in dem Spalt das komprimierbare Material angeordnet. Das hat den Vorteil, dass z. B. kein Eis in diesen Spalt gelangen kann, was zur Beeinträchtigung des Betätigungsvorgangs führen kann. Des Weiteren sorgt das komprimierbaren Material, dass das Emblemelement 5 nach einer Betätigung wieder in seine Grundposition zurückgeführt wird.
  • Das Befestigungsmittel 10 kann insbesondere in Form von mindestens zwei runden Befestigungsdomen ausgebildet sein. Das Gehäuse 4 weist ein komplementäres Befestigungsgegenmittel 11 auf.
  • Die Befestigungsgegenmittel 11 können ein erstes Befestigungslager 15 und ein zweites Befestigungslager 16 aufweisen mit jeweils durchgehenden Befestigungsöffnungen vorgesehen sein. Die Befestigung dient dazu, das Emblemelement 3 am Gehäuse 4 zu befestigen. Die Befestigungsdome sind in die ausgebildete Befestigungsöffnungen montierbar. Am offenen Ende der jeweiligen Befestigungsdome ist eine Verliersicherung, insbesondere in Form von Sicherungshaken, ausgebildet, welche das Gehäuse im eingebauten Zustand hintergreifen. Die Befestigungsdome können jeweils einteilig mit dem Emblemelement aus Kunststoff ausgebildet sein, sodass die Befestigungsdome elastisch verformbar sind.
  • In der Figur 5 ist eine seitliche Schnittansicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger 2 gemäß erster Ausführungsform gezeigt. Bei dieser Ansicht wurde aus Übersichtlichkeitgründen die Befestigung des Emblemelements 4 mit dem Gehäuse 4 nicht dargestellt.
  • Gemäß der Figur 5 weist der Emblembetätiger 2 das Emblemelement 5 auf, in welchem ein Stößel 17 ausgebildet ist, und ein Gehäuse 4 auf. Das Gehäuse 4 umfasst eine elektrische Komponente 5, ein Rückstellmittel 7 und ein Aktivierungsmittel 6. Zum Messen eines Betätigungssignals ist das Aktivierungsmittel 6 beabstandet zur elektrischen Komponente 5 angeordnet. Der Abstand ist durch das Rückstellmittel 7 entstanden.
  • Das Rückstellmittel 7 und/oder das Lagerelement 9 ist aus einem komprimierbaren Schaumstoff ausgebildet, welcher vorzugsweise einen Zellkautschuk umfasst. Der Schaumstoff weist die positive Eigenschaft auf, dass auch bei niedrigen Temperaturen kleiner/gleich minus 40 Grad Celsius dieser verformbar bleiben kann, weil durch die zellartige Struktur genügend Raum vorhanden ist, um den Schaumstoff zusammenzupressen. Das Lagerelement 9 kann ringförmig am Emblemelement 3 an der Innenseite des Emblemelemets 3 angeklebt werden. Somit ist eine sichere und einwandfreie Betätigung des Emblemelements 5 sowie des Rückstellmittels 7 gewährleistet und die gute Haptik des Emblembetätigers 2 bleibt bei der Betätigung ebenfalls erhalten. Die elektrische Komponente 5 kann eine Leiterplatte aufweisen, welche im Gehäuse 4 ortsfest verbaut ist. Auf der Leiterplatte kann wahlweise ein induktiver oder kapazitiver Schalter angeordnet sein. Beim Einsatz vom induktiven Schalter ist das Aktivierungsmittel 6 als Target, insbesondere in Form von einem metallischen Element, ausgebildet. Beim Einsatz vom kapazitiven Schalter ist das Aktivierungsmittel 6 als eine kapazitive Elektrode, insbesondere in Form von einem metallischen Element, ausgebildet.
  • Beim Betätigungsvorgang wird das Emblemelement 3 in Richtung der elektrischen Komponente 5 derart bewegt, dass der Abstand durch die Komprimierung des Rückstellmittels 7 zwischen dem Aktivierungsmittel 6 und der elektrischen Komponente 5 geändert wird. Die Abstandänderung wird dann von der elektrischen Komponente 5 ausgewertet.
  • Optional kann eine Vergussmasse 8 zum Schutz der im Gehäuse angeordneten Elektronik vorgesehen sein.
  • Bei einer Anordnung des Aktivierungsmittels 6 zumindest teilweise innerhalb des Rückstellmittels 7 ist das Aktivierungsmittel 6 in einer vorbestimmten Montageposition gehalten. Das Halten des Aktivierungsmittels 6 in der vorbestimmten Position kann formschlüssig erfolgen. Beispielsweise kann das Aktivierungsmittel 6 in einer komplementären Ausnehmung im Rückstellmittel eingelegt sein. Ferner ist es möglich bei Ausbildung des Rückstellmittels 7 aus Schaumstoff das Aktivierungsmittel 6 im Schaumstoff zu umspritzen oder seitlich in eine einschubartige Ausnehmung parallel zur elektrischen Komponente 5 einzuschieben. Es ist auch denkbar das Aktivierungsmittel 6 auf dem Rückstellmittel 7 stoffflüssig, insbesondere durch Kleben, zu befestigen. Ferner weist das Gehäuse 4 einen Stecker 18 zur Energieversorgung und Signalübertragung an das Fahrzeug 1 auf.
  • In der Figur 6 ist eine Draufsicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger 2 gemäß erster Ausführungsform gezeigt. Das Emblemelement 3 ist rund ausgebildet und weist ein Herstellerlogo 14 auf. Durch die getrennten Montage des Gehäuses 4 und des Emblemelements ist es möglich , dass das Emblemelement 3 mit unterschiedlichen Hersteller-Logos 14 beim selben Gehäuse 4 verwendet werden können.
  • In der Figur 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht vom erfindungsgemäßen Emblembetätiger 2 gemäß zweiter Ausführungsform gezeigt. Die zweite Ausführungsform gemäß Figur 7 und 8 entspricht im Wesentlichen bis auf die zusätzliche Montagemöglichkeit des Aktivierungsmittels 6 im Gehäuse 4 der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß Figur 7, 8 weist das Befestigungsgegenmittel 11 ein erstes Befestigungslager 15 und ein zweites Befestigungslager 16 auf, wobei das Aktivierungsmittel 6 als ein längliches Element ausgebildet ist und mit einem Ende am ersten Befestigungslager 15 und am anderem Ende am zweiten Befestigungslager 16 angeordnet. Das Befestigungsgegenmittel 11 ist sowohl zum Befestigen und Führen des Emblemelements 3 als auch zum Befestigen des Aktivierungselements 6 vorgesehen ist. Das Aktivierungselement 6 kann am Befestigungslagern 15,16, welche aus Kunststoff ausgeformt sind kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig befestigt werden, vorzugsweise gecrimpt oder angeschraubt werden. Bei diesem Ausführungsform sind die Befestigungslager 16, 16 stufenartig mit einem reduzierten Durchmesser ausgebildet. Diese Abstufung dient als eine Auflagefläche für das Aktivierungselement 6. Auch andere Befestigungsarten sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Emblembetätiger
    3
    Emblemelement
    4
    Gehäuse
    5
    elektrische Komponente
    6
    Aktivierungsmittel
    7
    Rückstellmittel
    8
    Vergussmasse
    9
    Lagerelement
    10
    Befestigungsmittel
    11
    Befestigungsgegenmittel
    12
    Fahrzeugteil
    13
    Mulde
    14
    Logo
    15
    erstes Befestigungslager
    16
    zweites Befestigungslager
    17
    Stößel
    18
    Stecker

Claims (13)

  1. Emblembetätiger (2) zur Montage an einem Fahrzeugteil (12), insbesondere in Form einer Tür oder einer Klappe, aufweisend:
    - ein Gehäuse(4) mit einer elektrischen Komponente (5) zur Anordnung innerhalb des Gehäuses (4) und mit einem oberhalb der elektrischen Komponente (5) angeordneten Aktivierungsmittel (6), wobei zwischen der elektrischen Komponente (5) und dem Aktivierungsmittel (6) ein aus einem komprimierbaren Material ausgebildetes Rückstellmittel (7) zur Bewegung des Aktivierungsmittels (6) in eine Grundposition vorgesehen ist,
    - ein Emblemelement (3), welches mit der im Gehäuse (4) angeordneten elektrischen Komponente (5) zum Auslösen eines Schaltsignals zusammenwirkt, wobei das metallische Aktivierungsmittel (6) durch das Emblemelement (3) in eine Betätigungsposition bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aktivierungsmittel (6) auf dem Rückstellmittel (7) oder zumindest teilweise innerhalb des Rückstellmittels (7) angeordnet ist.
  2. Emblembetätiger (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Emblemelement (3) ein aus einem komprimierbaren Material ausgebildetes Lagerelement (9) zur Bewegung des Emblemelements (3)zugeordnet ist.
  3. Emblembetätiger (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblemelement (3) zur Anordnung im Außenbereich an dem Fahrzeugteil (12), insbesondere in Form einer Heckklappe oder einer Motorhaube, ausgebildeten Mulde (13) und das Gehäuse (4) zur Anordnung im Innenbereich des Fahrzeugteils (12), insbesondere in Form einer Heckklappe oder einer Motorhaube, vorgesehenen sind.
  4. Emblembetätiger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (7) und/oder das Lagerelement (9) ausgebildet ist, bis mindestens minus 40 Grad Celsius, vorzugsweise bis minus 70 Grad Celsius, seine elastischen Eigenschaften zu behalten, um die Betätigung der elektrischen Komponente (5) mit dem Emblemelement (3) sicherzustellen.
  5. Emblembetätiger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (7) und/oder das Lagerelement (9) aus einem Schaumstoff ausgebildet ist.
  6. Emblembetätiger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff Zellkautschuk umfasst.
  7. Emblembetätiger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (7), die elektrische Komponente (5) und das Aktivierungsmittel (6) innerhalb des Gehäuses (4) zumindest teilweise von Vergussmasse (11) umschlossen sind.
  8. Emblembetätiger (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (11) eine Ein-komponentige-Silikonmasse umfasst.
  9. Emblembetätiger (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblemelement (3) ein Befestigungsmittel (10) aufweist und das Gehäuse (4) ein Befestigungsgegenmittel (11) aufweist.
  10. Emblembetätiger (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsgegenmittel (11) ein erstes Befestigungslager (15) und ein zweites Befestigungslager (16) aufweist, wobei das Aktivierungsmittel (6) als ein längliches Element ausgebildet ist und mit einem Ende am ersten Befestigungslager (15) und am anderem Ende am zweiten Befestigungslager (16) angeordnet.
  11. Emblembetätiger (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsgegenmittel (11) sowohl zum Befestigen des Emblemelements (3) als auch zum Befestigen des Aktivierungselements (6) vorgesehen ist.
  12. Emblembetätiger (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (7) als kapazitives Schaltelement (12) oder als induktives Schaltelement (16) ausgebildet ist.
  13. Emblembetätiger (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (5) das kapazitive Schaltelement (12) einer ersten Elektrode umfasst und dem kapazitiven Schaltelement (12) eine zweite Elektrode zugeordnet ist, wobei das Aktivierungsmittel (6) als die zweite Elektrode ausgebildet ist.
EP23195710.1A 2022-12-09 2023-09-06 Emblembetätiger, insbesondere für ein kraftfahrzeug Pending EP4382702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132857.0A DE102022132857A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Emblembetätiger, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382702A1 true EP4382702A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=87933613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23195710.1A Pending EP4382702A1 (de) 2022-12-09 2023-09-06 Emblembetätiger, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4382702A1 (de)
DE (1) DE102022132857A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060182A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Griff für eine Kraftfahrzeugtür mit Betätigungselement
WO2018162108A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsmodul für einen türgriff
EP3734002A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Witte Automotive GmbH Türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus mit einer betätigungsvorrichtung
WO2021043666A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung mit bewegbarem schaltelement, fahrzeug sowie betätigungsverfahren
WO2021043663A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion
EP4020809A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Witte Automotive GmbH Elektronisches sensormodul, griffmodul und bewegliches fahrzeugelement
EP4209649A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-12 Witte Automotive GmbH Zierelement mit einem betätigungsmodul, fahrzeugelement und fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060182A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Griff für eine Kraftfahrzeugtür mit Betätigungselement
WO2018162108A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsmodul für einen türgriff
EP3734002A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Witte Automotive GmbH Türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus mit einer betätigungsvorrichtung
WO2021043666A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung mit bewegbarem schaltelement, fahrzeug sowie betätigungsverfahren
WO2021043663A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion
EP4020809A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Witte Automotive GmbH Elektronisches sensormodul, griffmodul und bewegliches fahrzeugelement
EP4209649A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-12 Witte Automotive GmbH Zierelement mit einem betätigungsmodul, fahrzeugelement und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022132857A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535489B1 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
EP1197402B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102014107367A1 (de) Kühlgerät
EP1703528A2 (de) Baueinheit mit elektrischer Schaltfunktion sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Baueinheit
EP3734002B1 (de) Türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus mit einer betätigungsvorrichtung
DE102011055289A9 (de) Handhabe
EP1095822B1 (de) Steuergerät für Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
WO2021043663A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion
DE102014107366A1 (de) Kühlgerät
DE102008007106A1 (de) Sensorbefestigungsanordnung
DE4002371C2 (de)
EP4209649A1 (de) Zierelement mit einem betätigungsmodul, fahrzeugelement und fahrzeug
EP4382702A1 (de) Emblembetätiger, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009033486B4 (de) Betätigungseinheit
DE19961370A1 (de) Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaußengriffs
EP1710821B1 (de) Stösselschalter
EP2883741B1 (de) Einheit für die Sitzbelegungserkennung eines Fahrzeugsitzes
EP3257340B1 (de) Zweiteiliges gehäuse zur aufnahme einer elektronischen baugruppe
DE102015111311A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022202809A1 (de) Zierelement mit einem Betätigungsmodul
EP1445784B1 (de) Mikroschalter mit integrierter Hebelübersetzung
DE102018128170A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schalters
EP0965821B1 (de) Sensorbefestigung an einem Rotationsantrieb
DE102023206333A1 (de) Auslösevorrichtung zum Auslösen eines Öffnungsvorgangs eines Fahrzeugteils und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR