EP4367486A1 - Kraftmesseinrichtung - Google Patents

Kraftmesseinrichtung

Info

Publication number
EP4367486A1
EP4367486A1 EP22740859.8A EP22740859A EP4367486A1 EP 4367486 A1 EP4367486 A1 EP 4367486A1 EP 22740859 A EP22740859 A EP 22740859A EP 4367486 A1 EP4367486 A1 EP 4367486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
bearing element
measuring device
axle
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22740859.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Topic
Thomas Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Publication of EP4367486A1 publication Critical patent/EP4367486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/113Mountings on the axle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring forces in a spring-loaded chassis of a single or multi-axle vehicle, the force measuring device being designed as a load-bearing element and being provided in the force transmission path between the body and the axle in such a way that spring elements arranged between the axle and the body each have the load-bearing element connected to the axle and/or to the body.
  • the weight of the load has a significant influence on driving behavior and thus on driving safety.
  • the determination or measurement of the vehicle weight or vehicle mass and its distribution to individual axles or wheels is therefore an important basis for safe transport. Therefore, there are also legal regulations worldwide according to which the overloading of heavy goods vehicles or other vehicles is prohibited.
  • the Federal Motor Transport Authority specifies the payload and the permissible total weight as fixed values as part of the general operating permit.
  • the weight is determined using measuring devices that are installed in the vehicle.
  • the fleet operators and Freight forwarders are extremely interested, since precise and forward-looking load planning can take place here.
  • Such a measuring device is disclosed in DE 102019202763 A1, but only for a measurement when the vehicle is stationary. There, the measuring device is arranged in a spring shackle, with which a leaf spring element is connected to the structural element or the body. The deformation of the spring shackle is determined using strain gauges. Such a construction is relatively expensive and maintenance-intensive.
  • DE 199 18679 A1 discloses an electronic measuring system with a sensor attached to the vehicle for determining the bearing mass of a vehicle.
  • the sensor can be integrated in a shock absorber and record the force acting there.
  • a shock absorber in a chassis is one of several load-bearing points on an axle and is arranged parallel to a suspension, which absorbs the "actual" weight load.
  • Such a shock absorber is usefully more suitable for determining dynamic forces than for determining static contact forces.
  • a measuring system arranged on the shock absorber is therefore less suitable for load measurements when stationary.
  • the object of the present invention was therefore to provide an improved measuring device integrated in the vehicle, with the aid of which forces in a spring-loaded chassis of a vehicle can be switched on or off in a simple manner multi-axle vehicle can be measured, in particular weight forces that are caused by the loading of the vehicle.
  • the measurement should not only be possible when stationary, but at any time, i.e. also while driving or as part of checks when the journey is interrupted.
  • the task was to make the measuring device as simple as possible and to integrate it within standard axle or chassis components.
  • the force measuring device in the vehicle is designed as a load-bearing element made of essentially elastically deformable plastic or elastomeric material in the force transmission path between the body and the axle, with electrodes that are spaced apart from one another and insulated from one another by the elastically deformable plastic or elastomeric material, electrically conductive layers or electrically conductive elements are integrated, the position or geometry of which can be changed absolutely and/or relative to one another by deformation of the load-bearing element under load and thereby generate a detectable electrical quantity proportional to the elastic deformation of the load-bearing element.
  • elastically deformable plastic should also always be included.
  • the advantage of such a force measuring device is, on the one hand, that static forces can also be measured directly, ie also a weight change during loading of a vehicle while it is stationary or dynamic changes while driving.
  • the deformation of the load-bearing element for example a rubber load-bearing element, leads to a change in the position or geometry of the electrically conductive elements or layers within the rubber matrix and can be read out as a detectable electrical variable proportional to the deformation, ie to the weight load.
  • a change in the electrical variable can be read out, for example, via conventional cables, antennas, sensors or field detectors.
  • the introduction of electrical energy into the electrical elements, into the conductive layers or into the electrodes is also possible through cables, antennas or corresponding transmitters arranged in the vicinity of the load-bearing elements.
  • such systems are known to a person skilled in the art from near-field communication, transponder or RFID technology.
  • the design according to the invention allows a very simple release position and construction of the force measuring device and its integration within or between chassis components without major assembly effort. This results in the possibility of providing standard components which, combined with the appropriate reading devices or transmitters, can be installed in all chassis constructions.
  • This change in capacitance can be measured by the sensors and devices already mentioned above and, after appropriate calibration, is then used to determine the load weight.
  • a further advantageous embodiment is that the load-bearing element is made up of several parts and/or several elastomeric materials.
  • the load-bearing element With a multi-part design of the load-bearing element, it is possible for example for the load-bearing element to be composed of a number of components or layers, of which at least one has the arrangement of electrodes, electrically conductive layers or electrically conductive elements which are insulated from one another.
  • Such a construction can consist, for example, of an upper layer of a conventional elastomeric material, an intermediate layer of a load-bearing element designed according to the invention, which constitutes the measuring device, and a lower layer again of conventional elastomeric material.
  • the measuring device can be manufactured as a separate standard part and, depending on the application, can be vulcanized or connected to differently designed upper and lower parts made of an elastomeric material, so that it can be adapted to the respective application, to the desired Deformation behavior and the installation condition without any problems is possible.
  • a further advantageous embodiment is that several groups of interacting electrodes, electrically conductive layers or electrically conductive elements are arranged in groups next to each other within the load-bearing element such that an electrical variable proportional to the elastic deformation of partial areas of the load-bearing element can be generated.
  • the loading of individual partial areas of the load-bearing element can then be determined according to the above equation.
  • conclusions can be drawn about the load distribution and any uneven loading when the vehicle is stationary.
  • braking or acceleration forces can of course also be determined with a correspondingly fast processing of the signals in an on-board computer and used for vehicle control. It is also possible to determine lateral forces or shear forces acting on the load-bearing element by comparing the signals from the individual groups of interacting electrodes.
  • a further advantageous embodiment is that several groups of interacting electrodes, electrically conductive layers or electrically conductive elements are arranged one above the other within the load-bearing element in groups such that an electrical variable proportional to the elastic displacement or torsion of the load-bearing element can be generated.
  • shearing forces acting on the load-bearing element can be determined, in particular through the change or displacement of the electrode surfaces relative to one another.
  • the arrangement of several groups of electrodes, which are arranged one above the other, that is to say in their areal extension transversely to the normal load, also results in a pronounced amplification of the output signal.
  • a further advantageous embodiment is that the load-bearing element is provided with a current generator that uses its deformation energy, preferably with a piezo element.
  • a current generator that uses its deformation energy
  • the load-bearing element is provided with an electronic circuit designed as a control and signal processing device, preferably with a transmitter unit and antenna connected thereto, with the control and signal processing device generating an elastic deformation of the load-bearing Elements proportional electrical variable can be transmitted as an output signal to an external receiving device.
  • the power supply for the control and signal processing device and also for the transmission unit can be provided by the piezo element.
  • One is then no longer dependent on the passive radiation of amounts of energy from outside the load-bearing element.
  • Such a separate energy supply also makes it easier to send the signal proportional to the deformation of the load-bearing element to receiving devices in the vehicle, so that not only the driver is constantly informed about the state of charge.
  • signals that represent the state of charge can also be sent to a control center of a freight forwarder or a fleet operator via any other radio devices that may be connected and that are present in the vehicle.
  • a further advantageous embodiment is that the load-bearing element is designed as a damping element for the respective spring element and is preferably arranged in the connection area between the spring element and the axle. Since almost all loading forces/weight forces are transferred to the axle via these connection points, such an arrangement results in particularly precise values for the vehicle weight.
  • the load-bearing element is advantageously designed and shaped as a damping element of the leaf spring a damper block clamped between the leaf spring and the axle as a connection between the leaf spring and the axle.
  • the arrangement of such block dampers, which are clamped between the axle and leaf spring, is a common design in the leaf spring suspension of chassis for trucks. It is therefore very easy to adapt the normal manufacturing process of chassis so that instead of the block damper from the prior art, a installed between the leaf spring and the axle clamped damper block, which contains the measuring device according to the invention or is designed as such.
  • the invention is also aimed at a damping element designed in this way with an integrated force measuring device, which is installed in a spring-loaded chassis of a single- or multi-axle vehicle and is arranged as a load-bearing element in the force transmission path between the body and the axle.
  • a chassis of a truck with mechanical leaf spring suspension is also claimed, which has a force measuring device designed as a load-bearing element.
  • a method for determining the vehicle weight with a force measuring device consists, as already indicated above, in that, particularly when the vehicle is stationary and while it is being loaded, the change in electrical variables that depend on the loading of the vehicle due to a change in position or geometry of the in electrodes, electrically conductive layers or electrically conductive elements provided on the load-bearing element made of elastomeric material are compared in appropriately calibrated computing devices with corresponding reference values for the unladen weight of the vehicle when stationary, and the actual weight of the vehicle is determined from this.
  • Such a procedure makes it possible to determine the exact loading situation, for example of a truck, not only before the start of the journey, but also at each break in travel and at each stop at destinations where charge is removed and another charge is added again.
  • Using the measuring device according to the invention also makes it possible to determine the dynamic forces acting on a chassis, for example on a chassis of a truck. While the vehicle is moving, the change in electrical variables that arise as a function of dynamic forces acting on the vehicle and are generated by a change in position or geometry of the electrodes, electrically conductive layers or electrically conductive elements provided in the load-bearing element made of elastomeric material , compared in correspondingly calibrated computing devices with corresponding reference values or threshold values. As soon as such predefined threshold values are reached or exceeded, a signal is output, for example a warning signal to the driver or a signal to the vehicle controller.
  • Fig. 1 is a sketch for overview and classification of the following
  • FIG. 2 shows a perspective view of a sketch of the undercarriage construction of the truck axle of a truck and the arrangement of a measuring device according to the invention there,
  • FIG. 3 shows a possible arrangement of the measuring device according to the invention, designed as a damper block, in the chassis as a schematic diagram,
  • FIG. 4 shows a further possible arrangement of the measuring device according to the invention, designed as a damper block, in the chassis as a schematic diagram,
  • Fig. 6 in the form of a sketch another arrangement of Flat electrodes within a damper block according to the invention
  • FIG. 7 shows a sketch of a further arrangement of surface electrodes within a damper block according to the invention, which is provided between further elastomeric materials,
  • FIG. 8 shows a sketch of a measuring device according to the invention designed as a damper block in an embodiment in which two groups of interacting surface electrodes are arranged next to one another within the damper block,
  • FIG. 9 shows a sketch of a measuring device according to the invention designed as a damper block in a further embodiment with several groups of interacting surface electrodes within a damper block.
  • Fig. 1 shows a two-axle truck 1 with a driver's cab 2, a loading area or a loading box 3, with the front axle 4 and the rear axle 5 in the form of a sketch for an overview and for the classification of the following figures.
  • FIG. 2 shows, also in the form of a sketch, the running gear construction of the rear axle 5 of the truck in a perspective view from the rear left.
  • the rear axle 5 is connected via a layered leaf spring 8 to a frame support, not shown here, which carries the loading box 3, which is also not shown in FIG. 2 to simplify it.
  • the connection of the leaf spring 8 to the frame support takes place at both ends of the leaf spring via articulation points designed as moveable spring shackles 9 which are articulated in the frame support.
  • the leaf spring 8 is connected to the rear axle 5 via an elastomeric damping element which, according to the invention, is designed as a measuring device in the form of a load-bearing element.
  • the measuring device according to the invention is designed here in the form of a damper block 10 clamped between the leaf spring and the axle.
  • damper blocks are already used in the prior art, but not in the form of a measuring device, but only as a simple monolithic rubber block.
  • the damper block 10 designed according to the invention which is arranged here between the underside of the layered leaf spring 8 and the upper side of the rear axle 5, is clamped using steel clamps 11, which enclose the leaf spring 8 and rear axle 5 with the aid of corresponding shaped pieces and are firmly screwed under tension.
  • a shock absorber 12 can also be seen, which is connected on the one hand to a flange 13 of the axle and on the other hand to the frame support, not shown here.
  • the damper block 10 is constructed here from elastomeric material and is arranged as a load-bearing element between the leaf spring 8 and the rear axle 5, but has electrically conductive layers integrated in the damper block, in this case layers made of electrically conductive rubber, which form a capacitive resistance whose capacity is proportional to the elastic Deformation of the load-bearing element, ie the damper block 10, is variable.
  • the measuring device Since the load forces/weight forces are essentially transmitted to the axle(s) via the load-bearing elements designed as a damper block 10, the measuring device according to the invention provides particularly precise values for the vehicle weight.
  • 3 and 4 represent possible arrangements of a measuring device according to the invention, designed as a damper block, in the chassis and in relation to the leaf spring and the frame or the structure of the vehicle in the form of schematic sketches different graphic representations of visible and invisible lines are dispensed with.
  • FIG. 3 shows, in the form of a schematic diagram, a damper block 10 designed according to the invention, which is arranged as a load-bearing element between a leaf spring 8 and a flinter axle 5 .
  • the outer ends of the leaf spring 8 are attached to a body 14 or to the lower frame of a loading box 3 via pivot points.
  • two groups of four surface electrodes 15 each are formed, which are also deformed when the elastomeric damper block 10 is deformed, as will be explained later.
  • FIG. 4 shows an example of the same basic arrangement of such a damper block 10 designed according to the invention, but for a double axle in which two springs 8 arranged one behind the other are provided and each connected to a flinter axle 5 with the integration of the damper block.
  • 3 and 4 show a view from one side.
  • the springs and damper blocks according to the invention are arranged mirror-symmetrically to the central axis on both sides of the axle suspension of a vehicle.
  • FIG. 5 and 6 show, enlarged in the form of a sketch, different arrangements of surface electrodes within a damper block 10 according to the invention.
  • the different graphical representations of visible and invisible lines were dispensed with for the reasons already mentioned.
  • the effective direction of the weight or the weight of the load is shown by the arrow 16 in the following figures.
  • FIG. 5 shows a view in the upper representation and a plan view in the lower representation of a measuring device according to the invention designed as a damper block. It can be clearly seen here that only two surface electrodes 15 are provided, which form a capacitive resistance and respond by changing the capacitance proportional to the elastic deformation of the load bearing element/damper block.
  • FIG. 6 shows a view in the upper part and a plan view in the lower part of a measuring device according to the invention designed as a damper block 10, in which a total of four surface electrodes 15 are provided.
  • damping block 10 only represents the central part of a load-bearing element.
  • damping materials/damping blocks 17 are arranged above and below the damping block 10, but they do not have a design according to the invention. With such a design, an optimum between damping properties through different materials and deformation properties in the damping block 10 can be realized.
  • four surface electrodes 15 are provided in the damping block 10 arranged in the middle between the damping materials 17, which form a capacitive resistance and react by changing the capacitance in proportion to the elastic deformation of the load-bearing element/damper block.
  • Fig. 8 shows a view in the upper part and a top view in the lower part of a measuring device according to the invention designed as a damping block 10 in an embodiment in which two groups of interacting surface electrodes 15 are arranged next to each other within the damping block 10 such that one for elastic deformation of partial areas of the load-bearing element proportional electrical variable can be generated. If, for example, the damping block 10 deforms more on its left side in the drawing than on its right side, this is due to different changes in capacitance of the groups of Surface electrons 15 detectable. With such an arrangement, one can, on the one hand, achieve an amplification of the electrical signal in the case of a symmetrical load, or, on the other hand, transverse forces or shearing forces in the damping block and thus in the chassis can also be measured.
  • FIG. 9 shows a view in the upper part and a top view in the lower part of a measuring device according to the invention designed as a damping block 10 in an embodiment in which four groups of interacting surface electrodes 15 are arranged next to each other within the damping block 10 in such a way that one for elastic deformation of partial areas of the load-bearing element proportional electrical variable can be generated. If, for example, the damping block 10 deforms more on the upper left side of its drawing than on its lower right side, this can be detected by different changes in capacitance of the groups of surface electrons 15 designed as capacitive resistances.
  • This arrangement can also be used to measure transverse forces or shear forces in the damping block and thus in the chassis, which is particularly advantageous when there are several leaf springs on more than one axle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Messung von Kräften in einem gefederten Fahrwerk eines ein- oder mehrachsigen Fahrzeugs im Kraftübertragungsweg zwischen Aufbau und Achse, wobei zwischen Achse und Aufbau angeordnete Federelemente jeweils über ein lasttragendes Element mit der Achse und/oder mit dem Aufbau verbunden sind, wobei das lasttragende Element aus elastisch verformbarem Kunststoff oder elastomerem Material ausgebildet ist und innerhalb des lasttragenden Elements voneinander beabstandete und voneinander isolierte Elektroden, elektrisch leitfähige Schichten oder elektrisch leitfähige Elemente eingebunden sind, welche durch eine unter Last erfolgende Verformung des lasttragenden Elements in ihrer Position oder Geometrie absolut und/oder relativ zueinander veränderbar sind und dadurch eine zur elastischen Verformung des lasttragenden Elements proportionale, detektierbare elektrische Größe erzeugen.

Description

Kraftmesseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung von Kräften in einem gefederten Fahrwerk eines ein- oder mehrachsigen Fahrzeugs, wobei die Kraftmesseinrichtung als lasttragendes Element ausgebildet und im Kraftübertragungsweg zwischen Aufbau und Achse so vorgesehen ist, dass zwischen Achse und Aufbau angeordnete Federelemente jeweils über das lasttragende Element mit der Achse und/oder mit dem Aufbau verbunden sind.
Insbesondere bei Lastkraftwagen hat das Gewicht der Ladung einen wesentlichen Einfluss auf das Fahrverhalten und damit auf die Fahrsicherheit. Die Ermittlung oder Messung des Fahrzeuggewichts bzw. der Fahrzeugmasse sowie deren Verteilung auf einzelne Achsen oder Räder ist somit eine wichtige Grundlage für einen sicheren Transport. Daher existieren auch weltweit gesetzliche Regelungen, nach denen die Überladung von Schwerlastfahrzeugen oder auch anderer Fahrzeuge verboten ist. So gibt in der Bundesrepublik Deutschland das Kraftfahrt- Bundesamt im Rahmen der allgemeinen Betriebserlaubnis die Zuladung und das zulässige Gesamtgewicht als feste Größen vor.
Gleichermaßen ist es oft vorgeschrieben, die Beladung bzw. die Achslast solcher Fahrzeuge bereits vor Fahrtantritt oder während der Beladung zu überprüfen. Die übliche Methode zur Ermittlung des Gewichts von Lastkraftwagen ist dabei das Wiegen des Fahrzeugs auf einer stationären Waage, die vor Fahrtantritt befahren werden muss. Darüber hinaus ist des Öfteren auch eine Kontrolle während der Fahrt bzw. nach mehrfacher Be- und Entladung während einer Auslieferungsfahrt erforderlich. Dies kann dann mit entsprechenden mobilen Waagen realisiert werden, die aber nicht immer zur Verfügung stehen.
Vorteilhafter ist es daher, wenn die Gewichtsermittlung mit Messeinrichtungen erfolgt, die im Fahrzeug eingebaut sind. An solchen Lösungen sind natürlich neben den Automobil- bzw. Lkw-Herstellern auch die Flottenbetreiber und Spediteure außerordentlich interessiert, da hier eine genaue und vorausschauende Ladungsplanung erfolgen kann.
Das Problem einer Gewichtsermittlung innerhalb eines Fahrzeuges besteht weniger bei luftgefederten Fahrzeugen, da hier z.B. durch eine Auswertung des Luftdrucks in den Federn eine Belastung des Fahrzeuges ermittelt werden kann. Bei Lastkraftwagen mit Blattfederung/Stahlfederung ist dies natürlich so nicht möglich. Im Stand der Technik existieren zur Gewichtsermittlung für Fahrzeuge mit mechanischer Federung/Blattfederung bereits Lösungen, bei denen das Gewicht bzw. die Fahrzeugmasse und die Belastung einzelner Achsen mithilfe von Messeinrichtungen oder -Vorrichtungen im Fahrzeug gemessen werden kann.
Eine solche Messvorrichtung offenbart die DE 102019202763 A1 , jedoch nur für eine Messung bei stehendem Fahrzeug. Dort ist die Messvorrichtung in einer Federlasche angeordnet, mit der ein Blattfederelement mit dem Aufbauelement bzw. der Karosserie verbunden ist. Die Deformation der Federlasche wird mittels Dehnungsmeßstreifen ermittelt. Eine solche Konstruktion ist relativ aufwendig und wartungsintensiv.
Die DE 199 18679 A1 offenbart ein elektronisches Messsystem mit einem am Fahrzeug befestigten Messwertaufnehmer zur Bestimmung der Auflagermasse eines Fahrzeugs. Der Messwertaufnehmer kann hierbei in einem Stoßdämpfer integriert sein und die dort wirkende Kraft erfassen. Ein Stoßdämpfer in einem Fahrwerk ist jedoch einer von mehreren Lastaufnahmepunkten an einer Achse und parallel zu einer Federung angeordnet, welche die „eigentliche“ Gewichtslast aufnimmt. Ein solcher Stoßdämpfer ist in sinnvoller Weise zur Ermittlung von dynamischen Kräften eher geeignet als zur Ermittlung von statischen Auflagekräften. Für Lastmessungen im Stand ist daher ein am Stoßdämpfer angeordnetes Messsystem weniger geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand demnach in der Bereitstellung einer verbesserten, im Fahrzeug integrierten Messeinrichtung, mit deren Hilfe auf einfache Weise Kräfte in einem gefederten Fahrwerk eines ein- oder mehrachsigen Fahrzeugs gemessen werden können, insbesondere Gewichtskräfte, die durch die Beladung des Fahrzeugs hervorgerufen werden. Zudem soll die Messung nicht nur im Stand erfolgen können, sondern zu jeder Zeit, also auch während der Fahrt oder im Rahmen von Kontrollen bei Fahrtunterbrechungen. Weiterhin bestand die Aufgabe, die Messeinrichtung möglichst einfach zu gestalten und innerhalb von üblichen Achs- oder Fahrwerksbauteilen zu integrieren.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Flauptanspruchs und der nebengeordneten Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
Dabei ist die Kraftmesseinrichtung im Fahrzeug als lasttragendes Element aus im Wesentlichen elastisch verformbarem Kunststoff oder elastomerem Material im Kraftübertragungsweg zwischen Aufbau und Achse ausgebildet, wobei innerhalb des lasttragenden Elements voneinander beabstandete und durch den elastisch verformbaren Kunststoff oder das elastomere Material voneinander isolierte Elektroden, elektrisch leitfähige Schichten oder elektrisch leitfähige Elemente eingebunden sind, welche durch eine unter Last erfolgende Verformung des lasttragenden Elements in ihrer Position oder Geometrie absolut und/oder relativ zueinander veränderbar sind und dadurch eine zur elastischen Verformung des lasttragenden Elements proportionale, detektierbare elektrische Größe erzeugen.
Soweit im Übrigen in der folgenden Beschreibung von elastomerem Material die Rede ist, soll immer auch elastisch verformbarer Kunststoff mit eingeschlossen sein.
Der Vorteil einer solchen erfindungsgemäßen Kraftmesseinrichtung besteht einerseits darin, dass auch statische Kräfte direkt gemessen werden können, also auch eine Gewichtsveränderung während der Beladung eines Fahrzeugs im Stand oder dynamische Veränderungen während der Fahrt. Die Verformung des lasttragenden Elements, beispielsweise eines lasttragenden Elements aus Gummi, führt zu Veränderung der Position bzw. der Geometrie der elektrisch leitfähigen Elemente oder Schichten innerhalb der Gummimatrix und kann als zur Verformung, d.h. zu Gewichtbelastung proportionale, detektierbare elektrische Größe ausgelesen werden.
Das Auslesen einer Änderung der elektrischen Größe kann z.B. über herkömmliche Kabel, über Antennen, Sensoren oder Felddetektoren erfolgen. Das Einbringen von elektrischer Energie in die elektrischen Elemente, in die leitfähigen Schichten oder in die Elektroden ist ebenfalls durch Kabel, Antennen oder entsprechende in der Nähe der lasttragenden Elemente angeordnete Sender möglich. Grundsätzlich sind solche Systeme dem Fachmann aus der Nahfeldkommunikations-, Transponder-, oder RFID-Technik bekannt.
Andererseits erlaubt die erfindungsgemäße Ausbildung eine sehr einfache Fierstellung und Konstruktion der Kraftmesseinrichtung sowie deren Einbindung innerhalb von oder zwischen Fahrwerksbauteilen ohne größeren Montageaufwand. Es ergibt sich so die Möglichkeit der Bereitstellung von Standardbauteilen, die mit entsprechenden Lesegeräten oder Sendern kombiniert in alle Fahrwerkskonstruktionen eingebaut werden können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass innerhalb des lasttragenden Elements angeordnete, voneinander beabstandete flächige Elektroden oder elektrisch leitfähige Schichten vorgesehen sind und einen kapazitiven Widerstand bilden, dessen Kapazität proportional zur elastischen Verformung des lasttragenden Elements veränderbar und detektierbar ist. Kapazitive Systeme sind einfach herzustellen und bereiten wenig Schwierigkeiten bei der Interpretation und Detektion einer Kapazitätsveränderung. Die hier maßgebliche Gleichung, welche die durch Verformung veränderbare Kapazität, nämlich die Veränderung der Position bzw. der Geometrie zweier flächig angeordneten Elektroden oder elektrisch leitfähige Schichten beschreibt, lautet
C = 80 8r A/d wobei eo = elektrische Feldkonstante im Vakuum er = relative Permittivität des elastomeren Materials (Dielektrikum)
A = Fläche der Elektrode d = Abstand der Elektroden
Eine durch die Verformung des lasttragenden Elements, also des elastomeren Körpers, entstehende Veränderung des Abstands zweier paralleler Elektroden erzeugt also eine messbare Kapazitätsveränderung. Dasselbe geschieht, wenn die Elektrodenfläche durch eine Verformung des elastomeren Materials verändert wird. Diese Kapazitätsveränderung ist messbar durch die oben bereits genannten Sensoren und Einrichtungen und dient dann nach entsprechender Kalibrierung der Bestimmung des Ladungsgewichtes. Bei entsprechend ausgebildeten Schichten oder Elektroden sind beide Effekte, Abstandsänderung und Flächenänderung vorhanden, sodass sich das nach einer Kapazitätsveränderung auslesbare Signal verstärkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das lasttragende Element mehrteilig und/oder aus mehreren elastomeren Materialien ausgebildet ist.
So ist es bei einer mehrteiligen Ausbildung des lasttragenden Elements etwa möglich, dass das lasttragende Element aus mehreren Komponenten oder Schichten zusammengesetzt ist, von denen mindestens eine die Anordnung von voneinander isolierten Elektroden, elektrisch leitfähigen Schichten oder elektrisch leitfähigen Elemente aufweist. Eine derartige Konstruktion kann beispielsweise aus einer oberen Schicht eines üblichen elastomeren Materials bestehen, einer Zwischenlage aus einem erfindungsgemäß ausgebildeten lasttragenden Element, welches die Messeinrichtung darstellt, und aus einer unteren Schicht wieder aus üblichem elastomeren Material. Der Vorteil einer solchen Ausbildung besteht darin, dass die Messeinrichtung als separates Standardteil hergestellt werden kann und je nach Anwendungsfall mit unterschiedlich ausgebildeten Ober- und Unterteilen aus einem elastomeren Material vulkanisiert bzw. verbunden werden kann, sodass eine Anpassung auf den jeweiligen Einsatzzweck, auf das gewünschte Verformungsverhalten und auf den Einbauzustand problemlos möglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass mehrere Gruppen von jeweils zusammenwirkenden Elektroden, elektrisch leitfähigen Schichten oder elektrisch leitfähigen Elementen innerhalb des lasttragenden Elements in Gruppen nebeneinander so angeordnet sind, dass eine zur elastischen Verformung von Teilbereichen des lasttragenden Elements proportionale elektrische Größe erzeugbar ist. Mit einer solchen Anordnung kann dann die Belastung einzelner Teilbereiche des lasttragenden Elements gemäß obiger Gleichung ermittelt werden. Mit einer entsprechenden Kalibrierung und rechnerischen Auswertung können daraus bei stehendem Fahrzeug Rückschlüsse auf die Lastverteilung und auf eine etwa ungleiche Beladung gezogen werden. Bei der Nutzung der Messeinrichtung während der Fahrt lassen sich natürlich auch mit einer entsprechend schnellen Verarbeitung der Signale in einem Bordrechner Brems oder Beschleunigungskräfte ermitteln und für die Fahrzeugsteuerung nutzen. Auch ist es möglich, Seitenkräfte oder auf das lasttragende Element wirkende Scherkräfte durch den Vergleich der Signale aus den einzelnen Gruppen von jeweils zusammenwirkenden Elektroden zu ermitteln.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass mehrere Gruppen von jeweils zusammenwirkenden Elektroden, elektrisch leitfähigen Schichten oder elektrisch leitfähigen Elementen innerhalb des lasttragenden Elements in Gruppen übereinander so angeordnet sind, dass eine zur elastischen Verschiebung oder Torsion des lasttragenden Elements proportionale elektrische Größe erzeugbar ist. Unter Nutzung einer darauf angepassten Kalibrierung und rechnerischen Auswertung können auf das lasttragende Element wirkende Scherkräfte ermittelt werden, insbesondere durch die Veränderung oder Verschiebung der Elektrodenflächen relativ zueinander. Durch die Anordnung von mehreren Gruppen von Elektroden, die übereinander, also in ihrer flächigen Ausdehnung quer zur Normallast angeordnet sind, ergibt sich auch eine ausgeprägte Verstärkung des Ausgangssignals. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das lasttragende Element mit einem dessen Verformungsenergie nutzenden Stromerzeuger versehen ist, vorzugsweise mit einem Piezo-Element. Das ist insbesondere in einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sinnvoll, bei der das lasttragende Element mit einer als Steuerungs- und Signalverarbeitungseinrichtung ausgebildeten elektronischen Schaltung versehen ist, vorzugsweise mit einer daran angeschlossenen Sendeeinheit und Antenne, wobei durch die Steuerungs- und Signalverarbeitungseinrichtung eine zur elastischen Verformung des lasttragenden Elements proportionale elektrische Größe als Ausgangssignal an eine externe Empfangseinrichtung übermittelbar ist.
In einer solchen Anordnung kann die Stromversorgung der Steuerungs- und Signalverarbeitungseinrichtung und auch der Sendeeinheit durch das Piezo- Element erfolgen. Man ist dann nicht mehr auf das passive Einstrahlen von Energiemengen von außerhalb des lasttragenden Elements angewiesen. Durch eine solche eigene Energieversorgung wird es auch leichter, dass zur Verformung des lastragenden Elements proportionale Signal an Empfangseinrichtungen im Fahrzeug zu senden, sodass nicht nur der Fahrer ständig über den Ladungszustand informiert ist. So können über eventuell verbundene, im Fahrzeug vorhandene weitere Funkeinrichtungen Signale, die den Ladungszustand repräsentieren, auch an eine Zentrale einer Spedition oder eines Flottenbetreibers gesendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das lasttragende Element als Dämpfungselement für das jeweilige Federelement ausgebildet und vorzugsweise im Verbindungsbereich zwischen Federelement und Achse angeordnet ist. Da über diese Anschlusspunkte nahezu alle Ladungskräfte/Gewichtskräfte auf die Achse übertragen werden, erhält man durch eine solche Anordnung besonders genaue Werte für das Fahrzeuggewicht.
Bei einem mit einer Blattfederung versehenen Fahrwerk eines Lastkraftwagens oder zugehörigen Anhängers oder Aufliegers ist das lasttragende Element vorteilhafterweise als Dämpfungselement der Blattfeder ausgebildet und in Form eines zwischen Blattfeder und Achse eingespannten Dämpferblocks als Verbindung zwischen Blattfeder und Achse angeordnet. Die Anordnung solcher Blockdämpfer, die zwischen Achse und Blattfeder eingespannt sind, stellt eine übliche Bauweise bei der Blattfederung von Fahrwerken für Lastkraftwagen dar. Somit ist es sehr einfach, den normalen Herstellungsprozess von Fahrwerken so anzupassen, dass anstelle des Blockdämpfers aus dem Stand der Technik ein zwischen Blattfeder und Achse eingespannter Dämpferblock eingebaut wird, der die erfindungsgemäße Messeinrichtung enthält bzw. als solche ausgebildet ist.
Dementsprechend ist die Erfindung auch auf ein solcherart ausgebildetes Dämpfungselement mit integrierter Kraftmesseinrichtung gerichtet, welches in einem gefederten Fahrwerk eines ein- oder mehrachsigen Fahrzeugs eingebaut und als lasttragendes Element im Kraftübertragungsweg zwischen Aufbau und Achse angeordnet ist. Ebenso ist ein Fahrwerk eines Lastkraftwagens mit mechanischer Blattfederung beansprucht, das eine als lasttragendes Element ausgebildete Kraftmesseinrichtung aufweist.
Ein Verfahren zur Bestimmung des Fahrzeuggewichtes mit einer erfindungsgemäßen Kraftmesseinrichtung besteht, wie oben schon angedeutet, darin, dass insbesondere im Stand und während der Beladung des Fahrzeugs die Veränderung von elektrischen Größen, die abhängig von der Beladung des Fahrzeugs durch eine Positions- oder Geometrieveränderung der in dem lasttragenden Element aus elastomerem Material vorgesehenen Elektroden, elektrisch leitfähigen Schichten oder elektrisch leitfähigen Elemente entsteht, in entsprechend kalibrierten Recheneinrichtungen mit entsprechenden Referenzgrößen für das Leergewicht des Fahrzeugs im Stand verglichen und daraus das Ist-Gewicht des Fahrzeugs ermittelt wird. Durch eine solche Vorgehensweise ist es möglich, nicht nur vor Fahrtantritt die genaue Beladungssituation z.B. eines Lastkraftwagens festzustellen, sondern auch bei jeder Fahrtunterbrechung und bei jedem Halt an Zielpunkten, an denen Ladung entfernt und andere Ladung wieder zugefügt wird. Ebenso besteht unter Verwendung der erfindungsgemäßen Messeinrichtung die Möglichkeit der Bestimmung der auf ein Fahrwerk, etwa auf ein Fahrwerk eines Lkw, einwirkenden dynamischen Kräfte. Dabei werden während der Fahrt des Fahrzeugs die Veränderung von elektrischen Größen, die abhängig von auf das Fahrzeugs einwirkenden dynamischen Kräften entstehen und durch eine Positions- oder Geometrieveränderung der in dem lasttragenden Element aus elastomerem Material vorgesehenen Elektroden, elektrisch leitfähigen Schichten oder elektrisch leitfähigen Elemente erzeugt werden, in entsprechend kalibrierten Recheneinrichtungen mit entsprechenden Referenzgrößen oder Schwellwerten verglichen. Sobald solche vorgegebenen Schwellwerte erreicht oder überschritten werden, wird ein Signal ausgegeben, zum Beispiel ein Warnsignal an den Fahrer oder ein Signal an die Fahrzeugsteuerung.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Skizze zur Übersicht und zur Einordnung der folgenden
Figuren,
Fig. 2 eine Skizze zur Fahrwerkskonstruktion der Flinterachse eines Lkw in einer perspektivischen Ansicht und die dortige Anordnung einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung,
Fig. 3 eine mögliche Anordnung der erfindungsgemäßen als Dämpferblock ausgebildeten Messeinrichtung im Fahrwerk als Prinzipskizze,
Fig. 4 eine weitere mögliche Anordnung der erfindungsgemäßen als Dämpferblock ausgebildeten Messeinrichtung im Fahrwerk als Prinzipskizze,
Fig. 5 in Form einer Skizze eine erste Anordnung von Flächenelektroden innerhalb eines erfindungsgemäßen Dämpferblocks,
Fig. 6 in Form einer Skizze eine weitere Anordnung von Flächenelektroden innerhalb eines erfindungsgemäßen Dämpferblocks,
Fig. 7 eine Skizze einerweiteren Anordnung von Flächenelektroden innerhalb eines erfindungsgemäßen Dämpferblocks, der zwischen weiteren elastomeren Materialien vorgesehen ist,
Fig. 8 eine Skizze einer als Dämpferblock ausgebildeten erfindungsgemäßen Messeinrichtung in einer Ausführung, bei der zwei Gruppen von jeweils zusammenwirkenden Flächenelektroden innerhalb des Dämpferblocks nebeneinander angeordnet sind,
Fig. 9 eine Skizze einer als Dämpferblock ausgebildeten erfindungsgemäßen Messeinrichtung in einerweiteren Ausführung mit mehreren Gruppen von zusammenwirkenden Flächenelektroden innerhalb eines Dämpferblocks.
Die Fig. 1 zeigt in Form einer Skizze zur Übersicht und zur Einordnung der folgenden Figuren einen zweiachsigen Lastkraftwagen 1 mit einem Führerhaus 2, einer Ladefläche bzw. einem Ladekasten 3, mit der Vorderachse 4 und der Hinterachse 5.
Fig. 2 zeigt, ebenfalls in Form einer Skizze, die Fahrwerkskonstruktion der Hinterachse 5 des Lkw in einer perspektivischen Ansicht von links hinten gesehen.
Erkennbar sind hier die Reifen bzw. Räder 6 an der Hinterachse 5, welche über das Antriebs- und Differenzialgetriebe 7 angetrieben werden. Die Hinterachse 5 ist über eine geschichtete Blattfeder 8 mit einem hier nicht dargestellten Rahmenträger verbunden, welcher den Ladekasten 3 trägt, der ebenfalls zur Vereinfachung der Fig.2 nicht dargestellt ist.
Die Verbindung der Blattfeder 8 mit dem Rahmenträger erfolgt an beiden Enden der Blattfeder über als bewegliche gelagerte Federlaschen 9 ausgebildete Anlenkpunkte, die gelenkig im Rahmenträger gelagert sind. Die Verbindung der Blattfeder 8 mit der Hinterachse 5 erfolgt über ein elastomeres Dämpfungselement, welches erfindungsgemäß als Messeinrichtung in Form eines lasttragenden Elements ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Messeinrichtung ist hier in Form eines zwischen Blattfeder und Achse eingespannten Dämpferblocks 10 ausgebildet. Im Stand der Technik werden solche Dämpferblocks bereits genutzt, jedoch nicht in einer Ausbildung als Messeinrichtung, sondern lediglich als einfacher monolithischer Gummiblock.
Die Einspannung des hier zwischen der Unterseite der geschichteten Blattfeder 8 und der Oberseite der Hinterachse 5 angeordneten erfindungsgemäß ausgebildeten Dämpferblocks 10 erfolgt über Stahlklammern 11 , die mithilfe von entsprechenden Formstücken Blattfeder 8 und Hinterachse 5 umgreifen und unter Spannung fest verschraubt sind. Erkennbar ist ebenfalls ein Stoßdämpfer 12, der einerseits an einem Flansch 13 der Achse und andererseits am hier nicht gezeigten Rahmenträger angeschlossen ist.
Der erfindungsgemäße Dämpferblock 10 ist hier aus elastomerem Material aufgebaut und als lastragendes Element zwischen Blattfeder 8 und Hinterachse 5 angeordnet, besitzt dabei aber im Dämpferblock integrierte elektrisch leitfähige Schichten, hier Schichten aus elektrisch leitfähigem Gummi, die einen kapazitiven Widerstand bilden, dessen Kapazität proportional zur elastischen Verformung des lasttragenden Elements, also des Dämpferblocks 10, veränderbar ist.
Da die Ladungskräfte/Gewichtskräfte im Wesentlichen über die jeweils als Dämpferblock 10 ausgebildeten lasttragenden Elemente auf die Achse(n) übertragen werden, erhält man durch die erfindungsgemäße Messeinrichtung besonders genaue Werte für das Fahrzeuggewicht.
Fig. 3 und 4 stellen in Form von Prinzipskizzen mögliche Anordnungen einer erfindungsgemäßen, als Dämpferblock ausgebildeten Messeinrichtung im Fahrwerk und in Bezug auf die Blattfeder und den Rahmen bzw. den Aufbau des Fahrzeugs dar. Im Sinne einer möglichst einfachen Skizze wurde hier auf die unterschiedliche zeichnerische Darstellung von sichtbaren und unsichtbaren Linien verzichtet.
Fig. 3 zeigt in Form einer Prinzipskizze einen erfindungsgemäß ausgebildeten Dämpferblock 10, der als lasttragendes Element zwischen einer Blattfeder 8 und einer Flinterachse 5 angeordnet ist. Die Blattfeder 8 ist mit ihren äußeren Enden über Anlenkpunkte an einer Karosserie 14 bzw. an dem unteren Rahmen eines Ladekastens 3 befestigt.
Innerhalb des Dämpferblocks 10 sind zwei Gruppen von jeweils vier Flächenelektroden 15 ausgebildet, die bei Verformung des elastomeren Dämpferblocks 10 ebenfalls verformt werden, wie später dargestellt.
Fig. 4 zeigt beispielhaft dieselbe grundsätzliche Anordnung eines solchen erfindungsgemäß ausgebildeten Dämpferblocks 10, jedoch für eine Doppelachse, bei der zwei hintereinanderliegende Federn 8 vorgesehen und jeweils unter Einbindung des Dämpferblocks an eine Flinterachse 5 angeschlossen sind. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ansicht von einer Seite. Die Anordnung von Federn und erfindungsgemäßen Dämpferblocks erfolgt spiegelsymmetrisch zur Mittelachse auf beiden Seiten der Achsaufhängung eines Fahrzeugs.
Figur 5 und 6 zeigen vergrößert in Form einer Skizze unterschiedliche Anordnungen von Flächenelektroden innerhalb eines erfindungsgemäßen Dämpferblocks 10. Auch hier wurde aus den bereits genannten Gründen auf die unterschiedliche zeichnerische Darstellung von sichtbaren und unsichtbaren Linien verzichtet. Die Wirkrichtung der Gewichtskraft bzw. des Ladungsgewichts wird in den folgenden Figuren durch den Pfeil 16 dargestellt.
Figur 5 zeigt in der oberen Darstellung eine Ansicht und in der unteren Darstellung eine Aufsicht auf eine als Dämpferblock ausgebildete erfindungsgemäße Messeinrichtung. Deutlich erkennbar ist hier, dass lediglich zwei Flächenelektroden 15 vorgesehen sind, die einen kapazitiven Widerstand bilden und durch Änderung der Kapazität proportional zur elastischen Verformung des lasttragenden Elements/Dämpferblocks reagieren.
Fig. 6 zeigt in einer zur Fig. 5 analogen Darstellung im oberen Teil eine Ansicht und im unteren Teil eine Aufsicht auf eine als Dämpferblock 10 ausgebildete erfindungsgemäße Messeinrichtung, bei der insgesamt vier Flächenelektroden 15 vorgesehen sind. Durch eine solche Anordnung lässt sich die Stärke des der Veränderung der Kapazität entsprechenden Ausgangssignals maximieren.
Fig. 7 zeigt skizzenartig in der oberen Darstellung eine Ansicht und in der unteren Darstellung eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Messeinrichtung, bei der der Dämpfungsblock 10 nur den mittleren Teil eines lasttragenden Elements darstellt. Oberhalb und unterhalb des Dämpfungsblocks 10 sind weitere Dämpfungsmaterialien/Dämpfungsblöcke 17 angeordnet, die jedoch keine erfindungsgemäße Ausbildung aufweisen. Durch eine solche Ausführung kann man ein Optimum zwischen Dämpfungseigenschaften durch verschiedene Materialien und Verformungseigenschaften im Dämpfungsblock 10 realisieren.
Auch hier sind in dem in der Mitte zwischen den Dämpfungsmaterialien 17 angeordneten Dämpfungsblock 10 vier Flächenelektroden 15 vorgesehen, die einen kapazitiven Widerstand bilden und durch Änderung der Kapazität proportional zur elastischen Verformung des lasttragenden Elements/Dämpferblocks reagieren.
Fig. 8 zeigt im oberen Teil eine Ansicht und im unteren Teil eine Aufsicht auf eine als Dämpferblock 10 ausgebildete erfindungsgemäße Messeinrichtung in einer Ausführung, bei der zwei Gruppen von jeweils zusammenwirkenden Flächenelektroden 15 innerhalb des Dämpfungsblock 10 nebeneinander so angeordnet sind, dass eine zur elastischen Verformung von Teilbereichen des lasttragenden Elements proportionale elektrische Größe erzeugbar ist. Verformt sich beispielsweise der Dämpfungsblock 10 auf seiner in der Zeichnung linken Seite stärker als auf seiner rechten Seite, so ist dies durch unterschiedliche Kapazitätsänderungen der als kapazitive Widerstände ausgebildeten Gruppen von Flächenelektronen 15 detektierbar. Durch eine solche Anordnung kann man einerseits bei einer symmetrischen Belastung eine Verstärkung des elektrischen Signals erzielen oder aber auch Querkräfte oder Scherkräfte im Dämpfungsblock und damit im Fahrwerk messen.
Dasselbe gilt analog auch für die Ausführung, die in der Figur 9 dargestellt ist. Fig. 9 zeigt im oberen Teil eine Ansicht und im unteren Teil eine Aufsicht auf eine als Dämpferblock 10 ausgebildete erfindungsgemäße Messeinrichtung in einer Ausführung, bei der vier Gruppen von jeweils zusammenwirkenden Flächenelektroden 15 innerhalb des Dämpfungsblock 10 nebeneinander so angeordnet sind, dass eine zur elastischen Verformung von Teilbereichen des lasttragenden Elements proportionale elektrische Größe erzeugbar ist. Verformt sich beispielsweise der Dämpfungsblock 10 auf seiner Zeichnung oberen, linken Seite stärker als auf seiner unteren rechten Seite, so ist dies durch unterschiedliche Kapazitätsänderungen der als kapazitive Widerstände ausgebildeten Gruppen von Flächenelektronen 15 detektierbar.
Auch durch diese Anordnung kann man Querkräfte oder Scherkräfte im Dämpfungsblock und damit im Fahrwerk messen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn mehrere Blattfedern an mehr als einer Achse vorhanden sind.
Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
1 Lastkraftwagen (LKW)
2 Führerhaus des LKW
3 Ladefläche/Ladekasten
4 Vorderachse
5 Hinterachse
6 Räder
7 Antriebs- und Differentialgetriebe
8 Blattfeder
9 Federlasche
10 Dämpferblock (Messeinrichtung)
11 Stahlklammer
12 Stoßdämpfer
13 Flansch für Stossdämpfer
14 Karosserie / Aufbau
15 Flächen-Elektrode (leitfähige Schicht)
16 Wirkrichtung der Gewichtskraft, Ladungsgewicht

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Messung von Kräften in einem gefederten Fahrwerk eines ein- oder mehrachsigen Fahrzeugs (1), wobei die Kraftmesseinrichtung als lasttragendes Element (10) ausgebildet und im Kraftübertragungsweg zwischen Aufbau (3, 14) und Achse (5) so vorgesehen ist, dass zwischen Achsen und Aufbau angeordnete Federelemente (8) jeweils über das lasttragende Element (10) mit der Achse und/oder mit dem Aufbau verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das lasttragende Element (10) im Wesentlichen aus einem elastisch verformbaren Kunststoff oder aus einem elastomeren Material ausgebildet ist und innerhalb des lasttragenden Elements voneinander beabstandete und durch den elastisch verformbaren Kunststoff oder das elastomere Material voneinander isolierte Elektroden (15), elektrisch leitfähige Schichten oder elektrisch leitfähige Elemente eingebunden sind, welche durch eine unter Last erfolgende Verformung des lasttragenden Elements (10) in ihrer Position oder Geometrie absolut und/oder relativ zueinander veränderbar sind und dadurch eine zur elastischen Verformung des lasttragenden Elements proportionale, detektierbare elektrische Größe erzeugen.
2. Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 1 , bei der innerhalb des lasttragenden Elements (10) voneinander beabstandete flächige Elektroden (15) oder elektrisch leitfähige Schichten angeordnet sind und einen kapazitiven Widerstand bilden, dessen Kapazität proportional zur elastischen Verformung des lasttragenden Elements (10) veränderbar und detektierbar ist.
3. Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das lasttragende Element (10, 17) mehrteilig und/oder aus mehreren elastisch verformbaren Kunststoffen oder elastomeren Materialien ausgebildet ist.
4. Kraftmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mehrere Gruppen von jeweils zusammenwirkenden Elektroden (15), elektrisch leitfähigen Schichten oder elektrisch leitfähigen Elementen innerhalb des lasttragenden Elements (10) in Gruppen nebeneinander so angeordnet sind, dass eine zur elastischen Verformung von Teilbereichen des lasttragenden Elements proportionale elektrische Größe erzeugbar ist.
5. Kraftmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der mehrere Gruppen von jeweils zusammenwirkenden Elektroden (15), elektrisch leitfähigen Schichten oder elektrisch leitfähigen Elementen innerhalb des lasttragenden Elements (10) in Gruppen übereinander so angeordnet sind, dass eine zur elastischen Verschiebung oder Torsion des lasttragenden Elements proportionale elektrische Größe erzeugbar ist.
6. Kraftmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das lasttragende Element mit einem dessen Verformungsenergie nutzenden Stromerzeuger versehen ist, vorzugsweise mit einem Piezo-Element.
7. Kraftmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das lasttragende Element mit einer als Steuerungs- und Signalverarbeitungseinrichtung ausgebildeten elektronischen Schaltung versehen ist, vorzugsweise mit einer daran angeschlossenen Sendeeinheit und Antenne, wobei durch die Steuerungs- und Signalverarbeitungseinrichtung eine zur elastischen Verformung des lasttragenden Elements proportionale elektrische Größe als Ausgangssignal an eine externe Empfangseinrichtung übermittelbar ist.
8. Kraftmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das lasttragende Element als Dämpfungselement für das jeweilige Federelement ausgebildet und vorzugsweise in Form eines Dämpferblocks (10) im Verbindungsbereich zwischen Federelement und Achse angeordnet ist.
9. Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 8 im Fahrwerk eines Lastkraftwagens oder zugehörigen Anhängers oder Aufliegers, bei der das lasttragende Element als Dämpfungselement einer Blattfeder ausgebildet und in Form eines zwischen Blattfeder (8) und Hinterachse (5) eingespannten Dämpferblocks (10) als Verbindung zwischen Blattfeder und Achse angeordnet ist.
10. Dämpfungselement mit einer Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 1 bis 9 in einem gefederten Fahrwerk eines ein- oder mehrachsigen Fahrzeugs, wobei das Dämpfungselement als lasttragendes Element im Kraftübertragungsweg zwischen Aufbau und Achse angeordnet ist.
11. Fahrwerk eines Lastkraftwagens mit mechanischer Blattfederung, welches eine Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9 aufweist.
12. Verfahren zur Bestimmung des Fahrzeuggewichtes mit einer Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Stand des Fahrzeugs die Veränderung von elektrischen Größen, die abhängig von der Beladung des Fahrzeugs durch eine Positions- oder Geometrieveränderung der in dem lasttragenden Element aus elastisch verformbarem Kunststoff oder elastomerem Material vorgesehenen Elektroden, elektrisch leitfähigen Schichten oder elektrisch leitfähigen Elemente entsteht, in entsprechend kalibrierten Recheneinrichtungen mit entsprechenden Referenzgrößen für das Leergewicht des Fahrzeugs im Stand verglichen und daraus das Ist-Gewicht des Fahrzeugs ermittelt wird.
13. Verfahren zur Bestimmung der auf ein Fahrwerk wirkenden dynamischen Kräfte, dadurch gekennzeichnet, dass während der Fahrt des Fahrzeugs die Veränderung von elektrischen Größen, die abhängig von auf das Fahrzeug wirkenden dynamischen Kräften durch eine Positions- oder Geometrieveränderung der in dem lasttragenden Element aus elastisch verformbarem Kunststoff oder elastomerem Material vorgesehenen Elektroden, elektrisch leitfähigen Schichten oder elektrisch leitfähigen Elemente entsteht, in entsprechend kalibrierten Recheneinrichtungen mit entsprechenden Referenzgrößen oder Schwellwerten verglichen und deren bei Überschreitung ein Signal ausgegeben wird.
EP22740859.8A 2021-07-05 2022-07-05 Kraftmesseinrichtung Pending EP4367486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117213.6A DE102021117213A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Kraftmesseinrichtung
PCT/EP2022/068567 WO2023280843A1 (de) 2021-07-05 2022-07-05 Kraftmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4367486A1 true EP4367486A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=82492421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22740859.8A Pending EP4367486A1 (de) 2021-07-05 2022-07-05 Kraftmesseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240140158A1 (de)
EP (1) EP4367486A1 (de)
CN (1) CN117529639A (de)
BR (1) BR112023027155A2 (de)
DE (1) DE102021117213A1 (de)
WO (1) WO2023280843A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116164916B (zh) * 2023-04-25 2023-06-23 广州市瑞盈金属结构有限公司 一种冲压件自动化检测设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7201684A (de) * 1971-02-11 1972-08-15
DE19918679A1 (de) 1999-04-24 2000-10-26 Juergen Heinz Masseerfassungssystem für Fahrzeuge
DE102019202763A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Continental Automotive Gmbh Messvorrichtung zu einer fahrzeugeigenen Gewichtsmessung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021117213A1 (de) 2023-01-05
CN117529639A (zh) 2024-02-06
US20240140158A1 (en) 2024-05-02
BR112023027155A2 (pt) 2024-03-12
WO2023280843A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029332B4 (de) Messung des Beladungszustandes eines Kraftfahrzeuges
DE19853126B4 (de) Verfahren zur Niveauregelung und Radfahrzeug mit einem Niveauregelsystem
DE102007015356A1 (de) Bestimmung der Masse eines Flugzeugs
EP3541642A1 (de) Schienenfahrzeugfederung und federsystem für ein schienenfahrzeug
DE102009016165A1 (de) Vorrichtung mit einem Stabilisator
EP1383663B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011052808A1 (de) Vollgummireifen für mobile Arbeitsmaschine
EP4367486A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE19918679A1 (de) Masseerfassungssystem für Fahrzeuge
DE102004060809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung massebezogener Größen eines Fahrzeugs
DE102016224719A1 (de) Faserverstärktes Fahrwerkbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP2787330B1 (de) Wiegesystem und Verfahren zum Wiegen einer Ladung eines Kippsattelzugs
EP3448729A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen erfassung der achslast eines kraftfahrzeugs
DE102010041967A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Neigung eines Fahrzeuges in Fahrtrichtung
DE102019111187A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Achslast an einem mechanisch gefederten Fahrzeug
DE10356402B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Absolutposition von einem beweglichen Bauteil
EP0607855B1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Beladezustandes eines Sattelaufliegers
DE102018217992A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aktuators einer aktiven Fahrwerkeinrichtung und aktive Fahrwerkeinrichtung
WO2022084535A1 (de) Blattfedervorrichtung sowie blattfeder und dämpferanordnung
DE102018002349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Achslast eines Fahrzeuges
DE102017103610A1 (de) Radträger zur Erfassung von Kräften
AT519579A4 (de) Vorrichtung zum Messen von Radaufstandskräften eines Schienenfahrzeugs
WO2021151588A1 (de) Sensorsystem zum bestimmen einer beladungsmasse und/oder einer beladungsmasseverteilung eines fahrzeugs sowie ein fahrzeug und/oder fahrgestell mit einem solchen sensorsystem
EP3482971A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
WO2024074278A1 (de) Einrichtung zur messung einer rad- oder achslast

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR