EP4347473A1 - Personentransportanlage mit einer desinfektionseinrichtung - Google Patents

Personentransportanlage mit einer desinfektionseinrichtung

Info

Publication number
EP4347473A1
EP4347473A1 EP22730927.5A EP22730927A EP4347473A1 EP 4347473 A1 EP4347473 A1 EP 4347473A1 EP 22730927 A EP22730927 A EP 22730927A EP 4347473 A1 EP4347473 A1 EP 4347473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
side wall
disinfection device
transport system
passenger transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22730927.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jackie ZHOU
Summer ZHENG
Cui YAO
Georg WAGENLEITNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4347473A1 publication Critical patent/EP4347473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/02Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for handrails

Definitions

  • the present invention relates to a passenger transport system which is designed as an escalator or moving walk and has a disinfection device.
  • Passenger transport systems are used to transport people within buildings or structures. Germs in the form of viruses, bacteria, spores and/or microbes can accumulate on the surfaces of a passenger transport system.
  • a disinfection device can be provided in the passenger transport system in order to be able to avoid their transmission to users of the passenger transport system.
  • the disinfection device can be set up to disinfect movable surfaces of the passenger transport system, for example by killing and/or removing germs located there.
  • a disinfection device uses sources such as light-emitting diodes (FEDs), which emit germicidal electromagnetic radiation.
  • FEDs light-emitting diodes
  • UVC wet diodes can be used for this purpose, which emit high-energy ultraviolet radiation, which is also referred to as UVC radiation and typically has a wavelength range of 100-300 nm, usually 180-280 nm.
  • CN 106 608 587 A discloses a passenger transport system with a disinfection device and sensors integrated in the handrail.
  • a control unit of The passenger transport system is connected to the sensor and the disinfection device via a communication module.
  • the sensor detects that a user grabs one of the handrails
  • the people transport system and the disinfection device are put into operation in the sense of an automatic start/stop.
  • the escalator will slow down, if necessary, to a standstill.
  • a disadvantage of the proposed solution is that if the disinfection device fails, the user has to grasp a handrail covered with germs in order to start or keep the escalator in operation.
  • JP 2006 193319 A also discloses a disinfection device with UVC light-emitting diodes, with hot air also being blown onto the handrail by means of a hot-air blower.
  • the hot air is intended to dry the surface of the handrail in order to further reduce the chances of the germs surviving.
  • the object of the present invention is therefore to ensure that the disinfection device reliably disinfects movable surfaces on the passenger transport system and comes up with a design that causes little installation and maintenance effort and therefore low costs.
  • a disinfection device for disinfecting a movable surface of a passenger transport system with the features of claim 1.
  • the disinfection device has a housing with an interior and at least one radiation source arranged in the interior, the radiation source being able to emit germicidal electromagnetic radiation. So that the germicidal, electromagnetic radiation can penetrate from the interior and disinfect a movable surface of a passenger transport system, a side wall of the housing facing the radiation source is designed to be radiation-permeable.
  • the disinfection device also has a device arranged in the interior of the housing and at least one radiation measurement sensor.
  • the device is arranged between the at least one radiation source and the radiation-permeable side wall and enables a portion of the radiation emitted by the at least one radiation source to be adequately detected by the radiation measurement sensor.
  • the radiation emitted by the radiation source can be used to check the functionality of the disinfection device.
  • the radiation intensity can also be recorded and readjusted if necessary, since the radiation sources such as UVC fluorescent tubes or UVC light-emitting diodes are subject to an aging process and their radiation capacity decreases over time if the energy supply remains the same.
  • a further advantage of this arrangement is that the at least one radiation source, the device and the at least one radiation measurement sensor are hermetically enclosed in the interior of the housing and are therefore protected from environmental influences such as moisture and dirt. Furthermore, this proposed "all in one solution” leads to minimal installation effort, since the radiation measurement sensor is already ideally arranged and aligned to the radiation sources in the interior of the housing when using the device and is not a suitable mounting location for the disinfection device when it is installed Radiation measurement sensor must be found within the people transport system. Replacing or exchanging an arrangement that is damaged or no longer functioning in any other way is also simplified in this way.
  • a plurality of radiation sources can be distributed over a large area on a circuit board.
  • This circuit board can be arranged parallel to the radiation-transmissive side wall and opposite it, in the interior of the housing.
  • the circuit board can also form a side wall of the housing arranged opposite the radiation-transmissive side wall, with the radiation sources arranged on the circuit board being arranged in the interior.
  • a device is also arranged in the interior, which enables a proportion of the radiation emitted by the at least one radiation source to be adequately detected by the radiation measuring sensor.
  • the device can be configured differently.
  • the device can have a projection which is arranged on the circuit board and which extends towards the radiation-transmissive side wall.
  • the at least one radiation measurement sensor is arranged on this projection in such a way that it is in an elevated position relative to the radiation sources, as a result of which a portion of the radiation emitted by these radiation sources can be directly detected by the radiation measurement sensor.
  • the device may also include other parts such as cable connections, wireless transmitters, fasteners connecting the protrusion to the radiation measurement sensor, fasteners connecting the protrusion to the housing or circuit board described above, and the like.
  • At least one radiation measurement sensor is arranged on the circuit board.
  • the device comprises a reflective zone arranged in the area of the radiation-transmissive side wall.
  • the reflective zone is arranged in relation to the radiation measurement sensor and to the radiation sources in such a way that a proportion of the radiation emitted by the at least one radiation source can be deflected onto the radiation measurement sensor.
  • the circuit board has at least one opening.
  • a radiation measuring sensor is also arranged in the interior in a plane which is at a distance from the circuit board and is at a greater distance from the radiation-transmissive side wall than the circuit board.
  • a reflective zone is also arranged in the region of the radiation-permeable side wall in such a way that a portion of the radiation emitted by the at least one radiation source can be deflected through the aperture onto the radiation measurement sensor.
  • a reflecting zone that is larger in terms of its area can be detected by the radiation measurement sensor due to the changed beam path.
  • the configurations of the device described above can be implemented individually in the interior, which means that only one of these configuration variants is present in the interior. However, it is also possible for two of these design variants to be implemented in the same interior space. If, for example, a radiation measurement sensor is arranged on a projection and is irradiated directly and another radiation measurement sensor is arranged on the circuit board and is indirectly irradiated by radiation deflected in the reflecting zone, the sensor signals of these two radiation measurement sensors can be compared with one another and evaluated. A similar decrease in both sensor signals would be weaker, for example indicate emitting sources of radiation.
  • the radiation measurement sensor arranged on the projection continuously detects the same amount of radiation, but the radiation measurement sensor arranged on the circuit board detects increasing radiation, this can indicate that the radiation-permeable side wall is increasingly covered with reflective dirt. Further evaluations are also possible here, such as the complete failure of a radiation measurement sensor and the like.
  • the reflective zone can also be configured differently.
  • the device has a sticker that adheres to the surface of the radiation-transmissive side wall that is directed towards the interior and has a radiation-reflecting coating as the reflective zone.
  • the device can comprise a coating or treatment which is applied to the surface of the radiation-transmissive side wall which is directed towards the interior and which has a radiation-reflecting property.
  • the reflective zone can be designed to be partially reflective, so that a portion of the emitted radiation reflects and the rest of the emitted radiation penetrates the device in the reflective zone.
  • the reflective zone can only partially span the radiation-transmissive side wall.
  • the areas that are not spanned allow the electromagnetic, germicidal radiation emitted by the radiation sources to penetrate through the radiation-permeable side wall almost unhindered.
  • the device can have a converging lens which is arranged on the circuit board and rises against the radiation-transmissive side wall.
  • the radiation from the radiation source reflected from the inner walls of the housing is bundled in a focal point or a focal line of the converging lens and directed to a radiation measuring sensor.
  • the radiation-transmissive side wall can be designed as a cover part that can be detached from the rest of the housing. As a result, the interior of the housing is freely accessible when the cover part is removed.
  • the disinfection device can have two mirror-symmetrical screens, which are attached to two opposite sides of the housing in such a way that the radiation-permeable side wall between the side walls towering aperture is arranged.
  • Each screen comprises a sheet metal part formed by folds, one end of the formed sheet metal part being fixed to the housing and the other end of the formed sheet metal part extending towards the sheet metal part arranged opposite on the housing.
  • the inner sides of the two shaped sheet metal parts facing each other and the radiation-transmissive side wall are designed as mirror surfaces.
  • the two screens with the housing form a kind of tunnel through which the movable surface to be disinfected, for example that of the handrail described above, is passed.
  • the disinfection device described above is designed in particular for use in passenger transport systems that are designed as escalators or moving walks.
  • a passenger transport system has at least one balustrade, which includes at least one circumferential handrail.
  • This handrail has the movable surface to be disinfected, since it runs along with the conveyor belt and is gripped by the hand of the user of the passenger transport system while driving.
  • the people transport system has at least one disinfection device for each encircling handrail.
  • the balustrade comprises a balustrade base, in which a returning run of the handrail is concealed from the users of the people-transport system, it is advantageous for the disinfection device to be installed in the balustrade base of the balustrade.
  • this preserves the aesthetics of the balustrade and, on the other hand, protects the user from the germicidal, protected against electromagnetic radiation, which cannot penetrate the usually opaque cladding sheets of the balustrade base.
  • the passenger transport system In order that users of the passenger transport system can be transported, it also includes a revolving conveyor belt, the leading strand of which can be walked on by users and the return strand of which is arranged inside the passenger transport system and is hidden from the users.
  • the conveyor belt is also a movable surface that can be disinfected if necessary.
  • the passenger transport system can also have at least one disinfection device for the conveyor belt. In this case, however, no screens may be necessary.
  • FIG. 1 a simplified view of one designed as an escalator
  • FIG. 2 a cross section along the line A-A through the passenger transport system of FIG. 1;
  • FIG. 3 a three-dimensional view of that shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 a cross section of the disinfection device shown in FIG. 3 with possible design variants of a device which enables the measurement of emitted radiation;
  • FIG. 5 a cross section of the disinfection device shown in FIG. 3 with further possible design variants of a device which enables the measurement of emitted radiation.
  • Figure 1 shows a simplified view of a passenger transport system 1 with a framework 11 designed as a framework.
  • the passenger transport system 1 designed as an escalator connects a lower level El with an upper level E2 of a building 5.
  • the passenger transport system 1 can be entered and exited via access areas 3.
  • a circulating conveyor belt 9 is arranged in the support structure 11, which is deflected in the upper level E2 and in the lower level E1 and thus has a leading section and a returning section.
  • the detailed representation of the receding section was omitted, as was a detailed representation of frames, guide rails and rail blocks.
  • the passenger transport system 1 also has two balustrades 15, which extend along each longitudinal side of the conveyor belt 9, only the balustrade 15 arranged in the viewing plane in the foreground being visible in FIG.
  • a handrail 17 is arranged circumferentially on each balustrade 15 , the returning strand of which is guided in a balustrade base 13 .
  • This balustrade base 13 connects the balustrade 15 to the daywork 11.
  • the returning strand of the handrail 17 is hidden from the users of the passenger transport system 1 and is fed back in the balustrade base 13.
  • the conveyor belt 9 and the handrails 17 are driven by a motor 21 which is operatively connected to them via a reduction gear 7 for this purpose.
  • the motor 21 is controlled by a controller 19.
  • the passenger transport system 1 has at least one disinfection device 41 for each circumferential handrail 17 .
  • This is also installed in the balustrade base 13 of the balustrade 15 and thus in front of the users Personnel transport system 1 covered.
  • a disinfection device 42 can also be provided for the conveyor belt 9, which in principle can have the same structure as a disinfection device 41 for a handrail. Logically, this must be larger, since the conveyor belt 9 is significantly wider than a handrail 17.
  • FIG. 2 shows a cross section through the passenger transport system 1 according to FIG. 1 along the line AA. Both the advancing and the returning section of the conveyor belt 9 can be seen in this cross section.
  • the conveyor belt 9 is guided on guide rails 23 within the support structure 11 .
  • a balustrade 15 and a balustrade base 13 are arranged to the left and right of the leading section of the conveyor belt 9 which is arranged at the top when the passenger transport system 1 is installed as intended.
  • clamping devices 29 are present, which serve as clamp mounts for the individual balustrade panels 33.
  • the balustrade panel 33 is fixedly clamped at its lower end in at least one of the clamping devices 29 .
  • the clamping devices 29 are arranged along the longitudinal extent of the passenger transport system 1 within the balustrade base 13 on the supporting structure 11 .
  • a disinfection device 41 is provided for each handrail 17 arranged circumferentially on the balustrade 15, which is equipped with radiation sources 43 which can emit germicidal electromagnetic radiation in the area of their luminous cone.
  • the disinfection device 41 Since the returning strand of the handrail 17 is also guided in the balustrade base 13 , it is advantageous to arrange the disinfection device 41 in the balustrade base 13 and to guide the returning strand there through or over this disinfection device 41 . It can thereby be ensured that no harmful electromagnetic radiation can reach the users of the passenger transport system 1 under any circumstances.
  • a disinfection device 42 which is intended to disinfect the conveyor belt 9 . Their arrangement is preferably provided below the return section of the conveyor belt 9, so that the surfaces that come into contact with users can be sufficiently irradiated.
  • a screen 44 can be arranged between the forward and backward sections, so that the germicidal radiation cannot penetrate through gaps and cracks in the conveyor belt 9 to the users.
  • FIGS. 3 to 5 all show the same disinfection device 41 already shown in FIGS. 1 and 2 and provided for the handrail 17, or at least parts thereof. For this reason, FIGS. 3 to 5 are described together below. So that more details can be shown in FIG. 3, the handrail 17 of the passenger transport system 1 is represented symbolically by means of a double arrow.
  • FIG. 4 shows a cross section of the disinfection device 41 shown in FIG. 3 with possible configuration variants of a device which enables the measurement of emitted radiation.
  • FIG. 5 also shows a cross section of the disinfection device 45 shown in FIG. 3 with further design variants of a device that enables the measurement of emitted radiation.
  • FIGS. 4 and 5 each show two possible design variants of the device, it being possible for only one of these design variants to be implemented in a disinfection device 41 .
  • the disinfection device 41 shown in FIGS. 3 to 5 comprises a housing 51 whose side walls 53, 55, 57, 59 enclose an interior space 61.
  • the side walls 53, 55, 57, 59 are designed as flat side walls 53, 55, 57, 59, so that the housing 51 has the shape of a flat, rectangular box.
  • At least one of these side walls 53, 55, 57, 59 is designed as a radiation-transmissive side wall 57.
  • a plurality of radiation sources 43 are arranged in the interior space 61 .
  • the radiation sources 43 are shown as UVC light-emitting diodes which can emit electromagnetic radiation with a wavelength of 100 to 300 nm, preferably 220 to 280 nm.
  • the UVC light-emitting diodes or radiation sources 43 are distributed over a flat area on a flat circuit board 63, on which other electronic components 65 required for operating and controlling the radiation sources 43 can also be installed. Due to their design, the radiation sources 43 have a light cone 45 , emitting germicidal electromagnetic radiation in the area of their light cone 45 .
  • the luminous cones 45 are aligned with the radiation-transmissive side wall 57 . In other words, the radiation-permeable side wall 57 faces the radiation sources 43 or the circuit board 63 provided with the radiation sources 43 is arranged opposite the radiation-transmissive side wall 57 .
  • the radiation-transmissive side wall 57 can be designed as a cover that can be detached from the rest of the housing 51 .
  • the disinfection device 41 also has a device 71 arranged in the interior 61 of the housing 51 and a radiation measurement sensor 81 .
  • a radiation measurement sensor 81 is provided in the interior space 61 of the housing 51 .
  • the device 71 is arranged between the at least one radiation source 43 and the radiation-permeable side wall 57 and enables a proportion of the electromagnetic radiation emitted by the at least one radiation source 43 to be adequately detected by the radiation measuring sensor 81. By detecting a proportion of the radiation source 43 emitted radiation, the functionality of the disinfection device 41 can be checked on the one hand.
  • the radiation intensity can also be recorded and readjusted if necessary, since radiation sources such as UVC fluorescent tubes or UVC light-emitting diodes are subject to an aging process and their radiation capacity decreases over time if the energy supply remains the same.
  • the advantage of this arrangement is that the at least one radiation source 43, the device 71 and the radiation measurement sensor 81 are hermetically enclosed in the interior 61 of the housing 51 and are therefore protected from environmental influences such as moisture and dirt.
  • the device 71 has a projection 73 which is arranged on the circuit board 63 and extends towards the side wall 57 which is transparent to radiation.
  • On this ledge 73 at least one radiation measurement sensor 81 is arranged in such a way that the radiation measurement sensor 81 is in an elevated position relative to the radiation sources 43.
  • the projection 73 is a base arranged on the circuit board 63, which rises above the UVC light-emitting diodes or radiation sources 43 and holds the radiation measurement sensor 81 in at least one of the light cones 45 emanating from them. Due to the elevated position of the radiation measurement sensor 81, a portion of the radiation emitted by the radiation sources 43 can thus be directly detected by the radiation measurement sensor 81.
  • the circuit board 63 has at least one opening 75.
  • a radiation measurement sensor 81 is arranged in a plane of the interior space 61 which is at a distance from the circuit board 63 and which is at a greater distance from the radiation-transmissive side wall 57 than the circuit board 63 .
  • a reflective zone 77 belonging to the device 71 is arranged in the area of the radiation-permeable side wall 57 in such a way that a portion of the radiation emitted by the at least one radiation source 43 can be deflected through the opening 75 onto the radiation measuring sensor 81 .
  • the device 71 further comprises a reflective zone 77 arranged in the region of the radiation-permeable side wall 57, which is arranged relative to the radiation measurement sensor 81 and to the radiation sources 43 in such a way that a proportion of at least one of the radiation emitted by the radiation source 43 is deflected onto the radiation measurement sensor 81.
  • the reflective zone 77 is aligned in such a way that a portion of the radiation from each of the radiation sources 43 arranged in the interior is reflected onto the radiation measurement sensor 81 . If necessary, the spatial conditions of the interior 61 are so small that more than one radiation measurement sensor 81 is required for this and the radiation sources 43 are thereby monitored in groups.
  • the device 71 can have a sticker on the surface 79 directed towards the interior 61 of the radiation-transmissive side wall 57 adheres and as a reflective zone 77 has a radiation-reflecting coating.
  • a corresponding sticker is a surface element whose front side reflects the radiation and whose back side is designed to be self-adhesive for adhesion to the surface 79 .
  • the device 71 comprises a coating or treatment applied to the surface 79 of the radiation-transmissive side wall 57 directed towards the interior space 61, which coating has a radiation-reflecting property.
  • the reflective zone 77 it is also possible for the reflective zone 77 to be designed to be partially reflective, so that a portion of the emitted radiation reflects and the remainder of the emitted radiation penetrates the device 71 in the reflective zone 77 . As indicated in FIG. 3, the reflective zone 77 preferably only partially spans the radiation-permeable side wall 57, so that the radiation emitted by the radiation sources 43 can penetrate the radiation-permeable side wall 57 for the most part unhindered.
  • the converging lens 83 is arranged on the circuit board 63 and rises against the radiation-permeable side wall 57, electromagnetic radiation from the radiation sources 43 reflected from the inner walls of the housing 51 being bundled at a focal point 85 or in a focal line of the converging lens 83 and directed onto a radiation measurement sensor 81.
  • a reflective zone 77 can of course also be present in this embodiment, which is arranged or formed in the region of the radiation-transmissive side wall 57 and reflects a portion of the radiation onto the converging lens 83 .
  • the disinfection device 41 can have two mirror-symmetrical screens 91, 93.
  • the two screens 91, 93 are fastened to two opposite sides of the housing 51 in such a way that the radiation-transmissive side wall 57 is arranged between the screens 91, 93 projecting laterally.
  • Each panel 91, 93 comprises a sheet metal part 94 formed by folds, with one end 97 of the formed sheet metal part 94 at the Housing 51 is fixed and the other end 95 of the shaped sheet metal part 94 extends in each case against the oppositely arranged sheet metal part 94 on the housing 51 . So that the electromagnetic radiation penetrating through the radiation-transmissive side wall 57 and striking the screens 91, 93 can be deflected onto the surface of the handrail 17 to be disinfected with as little scattering loss as possible, the inner sides 99 of the two shaped sheet metal parts 94 facing each other and the radiation-transmissive side wall 57 are mirror surfaces educated. Since the conveyor belt 9 only has surfaces to be disinfected, which can be sufficiently irradiated or disinfected from one radiation direction, no screens 91, 93 are required for the disinfection device 42 indicated in FIGS.
  • Figures 1 to 5 show different aspects of the present invention based on a passenger transport system 1 designed as an escalator, which is intended to connect vertically spaced floors El, E2, it is obvious that the disinfection devices 41, 42 described can also be used in the same way for moving walks arranged at an angle or horizontally arranged moving walks can be used.
  • the reflective zone is preferably arranged on the inside of the radiation-transmissive side wall and thus between the radiation source and the radiation-transmissive side wall. This protects the reflective zone from damage caused by environmental influences.
  • a reflective zone arranged directly on the outside of the radiation-transmissive side wall is a functionally equivalent solution and is therefore included in the scope of protection.

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Desinfektionseinrichtung (41, 42) zum Desinfizieren einer bewegbaren Oberfläche einer Personentransportanlage (1). Die Desinfektionseinrichtung (41, 42) weist ein Gehäuse (51) mit einem Innenraum (61) und mindestens eine im Innenraum (61) angeordnete Strahlungsquelle (43) auf, wobei die Strahlungsquelle (43) keimtötende, elektromagnetische Strahlung emittieren kann und wobei eine der Strahlungsquelle (43) zugewandte Seitenwand (53, 55, 57, 59) des Gehäuses (51) als strahlungsdurchlässige Seitenwand (57) ausgebildet ist. Die Desinfektionseinrichtung (41, 42) weist zudem eine im Innenraum (61) des Gehäuses (51) angeordnete Vorrichtung (71) und zumindest einen Strahlungsmesssensor (81) auf, wobei die Vorrichtung (71) zwischen der mindestens einen Strahlungsquelle (43) und der strahlungsdurchlässigen Seitenwand (57) angeordnet ist und wobei die Vorrichtung (71) eine ausreichende Erfassung eines Anteils der von der mindestens einen Strahlungsquelle (43) emittierten Strahlung durch den Strahlungsmesssensor (81) ermöglicht.

Description

PERSONENTRANSPORTANLAGE MIT EINER DESINFEKTIONSEINRICHTUNG
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Personentransportanlage, die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgebildet ist und eine Desinfektionseinrichtung aufweist.
Personentransportanlagen dienen dazu, Personen innerhalb von Gebäuden bzw. Bauwerken zu befördern. An Oberflächen einer Personentransportanlage können sich Keime in Form von Viren, Bakterien, Sporen und/oder Mikroben anlagem. Um deren Übertragung auf Benutzer der Personentransportanlage vermeiden zu können, kann in der Personentransportanlage eine Desinfektionseinrichtung vorgesehen sein. Die Desinfektionseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, bewegbare Oberflächen der Personentransportanlage zu desinfizieren, beispielsweise indem dort befindliche Keime abgetötet und/oder entfernt werden.
Eine mögliche Ausgestaltung einer Desinfektionseinrichtung bedient sich Fichtquellen wie beispielsweise lichtemittierender Dioden (FEDs), welche eine keimtötende elektromagnetische Strahlung abgeben. Beispielsweise können hierfür sogenannte UVC- Feuchtdioden eingesetzt werden, die hochenergetische Ultraviolett-Strahlung abgeben, welche auch als UVC-Strahlung bezeichnet wird und typischerweise einen Wellenlängenbereich von 100 - 300nm, meist 180 - 280nm, aufweist.
Die bereits zu einem früheren Zeitpunkt von der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung eingereichte frühere Patentanmeldung PCT/EP2021/055915 beschreibt eine Personentransportanlage in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, welche mit einer Desinfektionseinrichtung ausgestattet ist. Die Desinfektionseinrichtung verwendet UVC-Feuchtdioden, um einen Handlauf aus verschiedenen Richtungen zu bestrahlen und damit zu desinfizieren.
Die CN 106 608 587 A offenbart eine Personentransportanlage mit einer Desinfektionseinrichtung und im Handlauf integrierten Sensoren. Ein Steuergerät der Personentransportanlage ist über ein Kommunikationsmodul mit dem Sensor und der Desinfektionseinrichtung verbunden. Sobald der Sensor erfasst, dass ein Benutzer einen der Handläufe ergreift, wird im Sinne einer Start/Stopp- Automatik die Personentransportanlage und die Desinfektionseinrichtung in Betrieb gesetzt. Sobald der Benutzer den Handlauf loslässt, wird die Geschwindigkeit der Fahrtreppe gegebenenfalls bis zum Stillstand verringert. Nachteilig an der vorgeschlagenen Lösung ist, dass der Benutzer bei einem Ausfall der Desinfektionseinrichtung einen mit Keimen besetzten Handlauf ergreifen muss, um die Fahrtreppe in Betrieb zu setzen beziehungsweise in Betrieb zu halten.
Auch die JP 2006 193319 A offenbart eine Desinfektionseinrichtung mit UVC- Leuchtdioden, wobei zusätzlich Heißluft mittels eines Heißluft-Gebläses auf den Handlauf geblasen wird. Die Heißluft soll die Oberfläche des Handlaufes trocknen, um die Überlebenschancen der Keime zusätzlich zu mindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher sicherzustellen, dass die Desinfektionseinrichtung bewegbare Oberflächen an der Personentransportanlage zuverlässig desinfiziert und mit einer Konstruktion aufwartet, die einen geringen Installations-, Wartungs- und dadurch einen geringen Kostenaufwand verursacht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Desinfektionseinrichtung zum Desinfizieren einer bewegbaren Oberfläche einer Personentransportanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1. Die Desinfektionseinrichtung weist ein Gehäuse mit einem Innenraum und mindestens eine im Innenraum angeordnete Strahlungsquelle auf, wobei die Strahlungsquelle keimtötende, elektromagnetische Strahlung emittieren kann. Damit die keimtötende, elektromagnetische Strahlung aus dem Innenraum dringen und eine bewegbare Oberfläche einer Personentransportanlage desinfizieren kann, ist eine der Strahlungsquelle zugewandte Seitenwand des Gehäuses strahlungsdurchlässig ausgebildet. Die Desinfektionseinrichtung weist zudem eine im Innenraum des Gehäuses angeordnete Vorrichtung und zumindest einen Strahlungsmesssensor auf. Die Vorrichtung ist zwischen der mindestens einen Strahlungsquelle und der strahlungsdurchlässigen Seitenwand angeordnet und ermöglicht eine ausreichende Erfassung eines Anteils der von der mindestens einen Strahlungsquelle emittierten Strahlung durch den Strahlungsmesssensor. Durch die Erfassung eines Anteiles der von der Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung kann zum einen die Funktionstüchtigkeit der Desinfektionseinrichtung überprüft werden. Zum anderen kann aber auch die Strahlungsintensität erfasst und bei Bedarf nachgeregelt werden, da die Strahlungsquellen wie UVC-Leuchtstoffröhren oder UVC- Leuchtdioden einem Alterungsprozess unterworfen sind und deren Strahlungsvermögen bei gleichbleibender Energiezufuhr über die Zeit abnimmt.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht zudem darin, dass die mindestens eine Strahlungsquelle, die Vorrichtung und der mindestens eine Strahlungsmesssensor hermetisch im Innenraum des Gehäuses eingeschlossen und daher vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sind. Ferner führt diese vorgeschlagene „all in one - Lösung“ zu einem minimalen Installationsaufwand, da der Strahlungsmesssensor unter Verwendung der Vorrichtung bereits in idealer Weise zu den Strahlungsquellen im Innenraum des Gehäuses angeordnet und ausgerichtet ist und nicht bei der Installation der Desinfektionseinrichtung ein geeigneter Befestigungsort für den Strahlungsmesssensor innerhalb der Personentransportanlage gefunden werden muss. Auch ein Ersetzen oder Auswechseln einer beschädigten oder sonstwie nicht mehr funktionierenden Anordnung wird auf diese Weise vereinfacht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Mehrzahl von Strahlungsquellen flächig verteilt auf einer Platine angeordnet sein. Diese Platine kann parallel zur strahlungsdurchlässigen Seitenwand und dieser gegenüberliegend, im Innenraum des Gehäuses angeordnet sein. Selbstverständlich kann die Platine auch eine der strahlungsdurchlässigen Seitenwand gegenüberliegend angeordnete Seitenwand des Gehäuses bilden, wobei die auf der Platine angeordneten Strahlungsquellen im Innenraum angeordnet sind.
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist im Innenraum auch eine Vorrichtung angeordnet, welche eine ausreichende Erfassung eines Anteils der von der mindestens einen Strahlungsquelle emittierten Strahlung durch den Strahlungsmesssensor ermöglicht. Die Vorrichtung kann hierbei unterschiedlich ausgestaltet sein.
In einer dieser Ausgestaltungen kann die Vorrichtung einen auf der Platine angeordneten Vorsprung aufweisen, der sich gegen die strahlungsdurchlässige Seitenwand hin erstreckt. An diesem Vorsprung ist der mindestens eine Strahlungsmesssensor derart angeordnet, dass dieser relativ zu den Strahlungsquellen eine erhöhte Position aufweist, wodurch ein Anteil der von diesen Strahlungsquellen abgegebenen Strahlung durch den Strahlungsmesssensor direkt erfassbar ist. Die Vorrichtung kann zudem weitere Teile wie Kabelverbindungen, drahtlose Transmitter, den Vorsprung mit dem Strahlungsmesssensor verbindende Befestigungsmittel, den Vorsprung mit dem Gehäuse oder der vorangehend beschriebenen Platine verbindende Befestigungsmittel und dergleichen mehr umfassen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens ein Strahlungsmesssensor auf der Platine angeordnet. Die Vorrichtung umfasst eine im Bereich der strahlungsdurchlässigen Seitenwand angeordnete, reflektierende Zone. Die reflektierende Zone ist derart zum Strahlungsmesssensor und zu den Strahlungsquellen angeordnet, dass ein Anteil der von der mindestens einen Strahlungsquelle emittierten Strahlung auf den Strahlungsmesssensor abgelenkt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Platine mindestens einen Durchbruch auf. Im Innenraum ist zudem in einer zur Platine beabstandeten Ebene, welche eine größere Distanz zur strahlungsdurchlässigen Seitenwand aufweist als die Platine, ein Strahlungsmesssensor angeordnet. Als Teil der Vorrichtung ist im Bereich der strahlungsdurchlässigen Seitenwand zudem eine reflektierende Zone derart angeordnet, dass ein Anteil der von der mindestens einen Strahlungsquelle emittierten Strahlung durch den Durchbruch hindurch, auf den Strahlungsmesssensor ablenkbar ist. Hierdurch kann durch den geänderten Strahlengang eine bezüglich ihrer Fläche größere reflektierende Zone vom Strahlungsmesssensor erfasst werden.
Die vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen der Vorrichtung können einzeln im Innenraum verwirklicht sein, das heißt, nur eine dieser Ausgestaltungsvarianten ist im Innenraum vorhanden. Es ist aber auch möglich, dass im selben Innenraum zwei dieser Ausgestaltungsvarianten verwirklicht sind. Wenn beispielsweise ein Strahlungsmesssensor an einem Vorsprung angeordnet ist und direkt bestrahlt wird und ein weiterer Strahlungsmesssensor auf der Platine angeordnet und indirekt durch in der reflektierenden Zone umgelenkte Strahlung bestrahlt wird, können die Sensorsignale dieser beiden Strahlungsmesssensoren miteinander verglichen und ausgewertet werden. Eine gleichartige Abnahme beider Sensorsignale würde beispielsweise auf schwächer emittierende Strahlungsquellen hindeuten. Wenn beispielsweise der am Vorsprung angeordnete Strahlungsmesssensor kontinuierlich gleich viel Strahlung detektiert, aber der auf der Platine angeordnete Strahlungsmesssensor eine zunehmende Strahlung detektiert, kann dies daraufhindeuten, dass die strahlungsdurchlässige Seitenwand zunehmend mit reflektierendem Schmutz belegt ist. Es sind hierbei noch weitere Auswertungen möglich wie beispielsweise der vollständige Ausfall eines Strahlungsmesssensors und dergleichen mehr.
Auch die reflektierende Zone kann unterschiedlich ausgestaltet sein. In einer ersten Variante weist die Vorrichtung einen Aufkleber auf, der auf der gegen den Innenraum gerichteten Oberfläche der strahlungsdurchlässigen Seitenwand haftet und als reflektierende Zone eine strahlungsreflektierende Beschichtung aufweist.
In einer zweiten Variante kann die Vorrichtung eine auf der gegen den Innenraum gerichteten Oberfläche der strahlungsdurchlässigen Seitenwand aufgebrachte Beschichtung oder Bearbeitung umfassen, welche eine strahlungsreflektierende Eigenschaft aufweist.
Des Weiteren kann die reflektierende Zone teilreflektierend ausgebildet sein, so dass ein Anteil der emittierten Strahlung reflektiert und der Rest der emittierten Strahlung die Vorrichtung in der reflektierenden Zone durchdringt.
Je nach Ausgestaltung der reflektierenden Eigenschaften kann die reflektierende Zone die strahlungsdurchlässige Seitenwand nur teilweise überspannen. Die nicht überspannten Bereiche lassen hierbei die von den Strahlungsquellen emittierte elektromagnetische, keimtötende Strahlung nahezu ungehindert durch die strahlungsdurchlässige Seitenwand dringen.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Vorrichtung eine Sammellinse aufweisen, welche auf der Platine angeordnet ist und sich gegen die strahlungsdurchlässige Seitenwand erhebt. Hierbei wird die von Innenwänden des Gehäuses reflektierte Strahlung der Strahlungsquelle in einem Brennpunkt oder einer Brennlinie der Sammellinse gebündelt und auf einen Strahlungsmesssensor geleitet. Damit die Desinfektionseinrichtung einfacher gewartet werden kann, kann die strahlungsdurchlässige Seitenwand als vom restlichen Gehäuse lösbares Deckelteil ausgebildet sein. Dadurch ist der Innenraum des Gehäuses bei entferntem Deckelteil frei zugänglich.
Um eine bewegbare Oberfläche, die am Beispiel eines Handlaufs eine gekrümmte Oberfläche ist, gleichmäßig bestrahlen zu können, kann die Desinfektionseinrichtung zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Blenden aufweisen, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses derart befestigt sind, dass die strahlungsdurchlässige Seitenwand zwischen den zu ihr seitlich aufragenden Blenden angeordnet ist. Hierbei umfasst jede Blende ein durch Abkantungen geformtes Blechteil, wobei ein Ende des geformten Blechteils am Gehäuse fixiert ist und das andere Ende des geformten Blechteils sich jeweils gegen das am Gehäuse gegenüberliegend angeordnete Blechteil erstreckt. Um Streuverluste zu minimieren, sind die einander und der strahlungsdurchlässigen Seitenwand zugewandten Innenseiten der beiden geformten Blechteile als Spiegelflächen ausgestaltet. Somit bilden die beiden Blenden mit dem Gehäuse gewissermaßen einen Tunnel, durch den die zu desinfizierende, bewegbare Oberfläche, beispielsweise die des vorangehend beschriebenen Handlaufs, hindurchgeführt wird.
Die vorangehend beschriebene Desinfektionseinrichtung ist insbesondere für den Einsatz in Personentransportanlagen konzipiert, die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgebildet sind. Eine solche Personentransportanlage weist mindestens eine Balustrade auf, die mindestens einen umlaufenden Handlauf umfasst. Dieser Handlauf weist die zu desinfizierende, bewegbare Oberfläche auf, da er mit dem Transportband mitläuft und von den Benutzern der Personentransportanlage während der Fahrt mit der Hand ergriffen wird. Dem entsprechend weist die Personentransportanlage für jeden umlaufenden Handlauf mindestens eine Desinfektionseinrichtung auf.
Da in den meisten Fällen die Balustrade einen Balustradensockel umfasst, in dem ein rückführendes Trum des Handlaufs vor den Benutzern der Personentransportanlage verdeckt, geführt ist, ist es vorteilhaft, dass die Desinfektionseinrichtung im Balustradensockel der Balustrade installiert ist. Hierdurch wird einerseits die Ästhetik der Balustrade gewahrt und andererseits der Benutzer vor der keimtötenden, elektromagnetischen Strahlung geschützt, welche die üblicherweise opaken Verschalungsbleche des Balustradensockels nicht durchdringen kann.
Damit Benutzer der Personentransportanlage transportiert werden können, umfasst diese auch ein umlaufend angeordnetes Transportband, dessen vorlaufendes Trum durch Benutzer betretbar ist und dessen rücklaufendes Trum vor den Benutzern verborgen, im Innern der Personentransportanlage angeordnet ist. Selbstverständlich stellt auch das Transportband eine bewegbare Oberfläche dar, welche bei Bedarf desinfiziert werden kann. Somit kann die Personentransportanlage auch für das Transportband mindestens eine Desinfektionseinrichtung aufweisen. Hierbei sind aber gegebenenfalls keine Blenden erforderlich.
Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen einer Personen transportanlage beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend, auszulegen sind. Ferner werden für gleiche oder gleichartig wirkende Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
Figur 1 : eine vereinfachte Ansicht einer als Fahrtreppe ausgestalteten
Personentransportanlage mit einer Desinfektionseinrichtung;
Figur 2: ein Querschnitt entlang der Linie A-A durch die Personentransportanlage der Figur 1;
Figur 3: eine dreidimensionale Ansicht der in den Figuren 1 und 2 dargestellten
Desinfektionseinrichtung mit einem mittels Doppelpfeil symbolisch dargestellten, durchgeführten Abschnitt eines Handlaufs der Personentransportanlage; Figur 4: ein Querschnitt der in Figur 3 dargestellten Desinfektionseinrichtung mit möglichen Ausgestaltungsvarianten einer Vorrichtung, welche die Messung abgegebener Strahlung ermöglicht;
Figur 5 : ein Querschnitt der in Figur 3 dargestellten Desinfektionseinrichtung mit weiteren möglichen Ausgestaltungsvarianten einer Vorrichtung, welche die Messung abgegebener Strahlung ermöglicht.
Figur 1 zeigt eine vereinfachte Ansicht einer Personentransportanlage 1 mit einem als Fachwerk ausgestalteten Tragwerk 11. Die als Fahrtreppe ausgestaltete Personentransportanlage 1 verbindet eine untere Ebene El mit einer oberen Ebene E2 eines Gebäudes 5. Die Personentransportanlage 1 kann über Zutrittsbereiche 3 betreten und wieder verlassen werden. Im Tragwerk 11 ist ein umlaufendes Transportband 9 angeordnet, welches in der oberen Ebene E2 und in der unteren Ebene El umgelenkt wird und somit einen vorlaufenden Abschnitt und einen rücklaufenden Abschnitt aufweist. Der besseren Übersicht wegen wurde auf die detaillierte Darstellung des rücklaufenden Abschnitts verzichtet und ebenso auf eine detaillierte Darstellung von Spanten, Führungsschienen und Schienenblöcken.
Die Personentransportanlage 1 weist ferner zwei Balustraden 15 auf, die sich jeder Längsseite des Transportbandes 9 entlang erstrecken, wobei in Figur 1 nur die in der Betrachtungsebene im Vordergrund angeordnete Balustrade 15 sichtbar ist. An jeder Balustrade 15 ist ein Handlauf 17 umlaufend angeordnet, wobei dessen rücklaufendes Trum in einem Balustradensockel 13 geführt ist. Dieser Balustradensockel 13 verbindet die Balustrade 15 mit dem Tagwerk 11. Mit anderen Worten wird das rückführende Trum des Handlaufs 17 vor den Benutzern der Personentransportanlage 1 verdeckt, im Balustradensockel 13 zurückgeführt. Das Transportband 9 und die Handläufe 17 werden durch einen Motor 21 angetrieben, der hierzu über ein Reduktionsgetriebe 7 mit diesen wirkverbunden ist. Der Motor 21 wir durch eine Steuerung 19 angesteuert.
Des Weiteren weist die Personentransportanlage 1 für jeden umlaufenden Handlauf 17 mindestens eine Desinfektionseinrichtung 41 auf. Diese ist ebenfalls im Balustradensockel 13 der Balustrade 15 installiert und damit vor den Benutzern der Personentransportanlage 1 verdeckt. Auch für das Transportband 9 kann eine Desinfektionseinrichtung 42 vorgesehen sein, die im Aufbau prinzipiell gleich sein kann wie eine Desinfektionseinrichtung 41 für einen Handlauf. Logischerweise muss diese grösser sein, da das Transportband 9 wesentlich breiter ist als ein Handlauf 17.
In der Figur 2 ist ein Querschnitt durch die Personentransportanlage 1 gemäß Figur 1 entlang der Linie A-A dargestellt. In diesem Querschnitt ist sowohl der vorlaufende als auch der rücklaufende Abschnitt des Transportbandes 9 sichtbar. Das Transportband 9 wird innerhalb des Tragwerks 11 auf Führungsschienen 23 geführt. Links und rechts vom vorlaufenden, bei bestimmungsgemäßem Einbau der Personentransportanlage 1 oben angeordneten Abschnitt des Transportbandes 9, ist je eine Balustrade 15 und ein Balustradensockel 13 angeordnet. Innerhalb des Balustradensockels 13 sind durch Verkleidungsbleche 25, 27 verdeckt, Klemmvorrichtungen 29 vorhanden, die als Klemmaufnahmen der einzelnen Balustradenpaneele 33 dienen. Hierbei ist das Balustradenpaneel 33 an seinem unteren Ende zumindest in einer der Klemmvorrichtungen 29 ortsfest eingespannt. Die Klemmvorrichtungen 29 sind entlang der Längserstreckung der Personentransportanlage 1 innerhalb des Balustradensockels 13 am Tragwerk 11 angeordnet. Unterhalb der Klemmvorrichtungen 29 ist für jeden an der Balustrade 15 umlaufend angeordnete Handlauf 17 eine Desinfektionseinrichtung 41 vorgesehen, die mit Strahlungsquellen 43 bestückt sind, welche im Bereich ihres Leuchtkegels keimtötende elektromagnetische Strahlung emittieren können.
Da im Balustradensockel 13 auch das rücklaufende Trum des Handlaufes 17 geführt ist, ist es von Vorteil, die Desinfektionseinrichtung 41 im Balustradensockel 13 anzuordnen und dort das rücklaufende Trum durch oder über diese Desinfektionseinrichtung 41 zu führen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass unter keinen Umständen schädigende elektromagnetische Strahlung zu den Benutzern der Personentransportanlage 1 gelangen kann. Dieselben Überlegungen gelten auch für eine Desinfektionseinrichtung 42, die das Transportband 9 desinfizieren soll. Deren Anordnung ist vorzugsweise unterhalb des rücklaufenden Abschnitts des Transportbandes 9 vorgesehen, so dass die mit Benutzern in Kontakt gelangenden Oberflächen ausreichend bestrahlt werden können. Des Weiteren kann zwischen dem vorlaufenden und rücklaufenden Abschnitt eine Blende 44 angeordnet sein, so dass die keimtötende Strahlung nicht durch Spalten und Ritzen des Transportbandes 9 hindurch, zu den Benutzern Vordringen kann. Die Figuren 3 bis 5 zeigen alle dieselbe bereits in den Figuren 1 und 2 dargestellte und für den Handlauf 17 vorgesehene Desinfektionseinrichtung 41 oder zumindest Teile davon. Deshalb werden die Figuren 3 bis 5 nachfolgend gemeinsam beschrieben. Damit in der Figur 3 mehr Details gezeigt werden können, wird der Handlauf 17 der Personentransportanlage 1 mittels eines Doppelpfeils symbolisch dargestellt. Die Figur 4 zeigt ein Querschnitt der in Figur 3 dargestellten Desinfektionseinrichtung 41 mit möglichen Ausgestaltungsvarianten einer Vorrichtung, welche die Messung abgegebener Strahlung ermöglicht. Auch die Figur 5 zeigt einen Querschnitt der in Figur 3 dargestellten Desinfektionseinrichtung 45 mit weiteren Ausgestaltungsvarianten einer Vorrichtung, die die Messung abgegebener Strahlung ermöglicht. In den Figuren 4 und 5 sind zwecks Vereinfachung der vorliegenden Schrift und zur Darstellung von möglichen Kombinationen, jeweils zwei mögliche Ausgestaltungsvarianten der Vorrichtung dargestellt, wobei in einer Desinfektionseinrichtung 41 jeweils nur eine dieser Ausgestaltungsvarianten implementiert sein kann.
Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Desinfektionseinrichtung 41 umfasst ein Gehäuse 51, dessen Seitenwände 53, 55, 57, 59 einen Innenraum 61 umschließen. Die Seitenwände 53, 55, 57, 59 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ebene Seitenwände 53, 55, 57, 59 ausgestaltet, so dass das Gehäuse 51 die Form einer flachen, rechteckigen Box aufweist. Zumindest eine dieser Seitenwände 53, 55, 57, 59 ist als strahlungsdurchlässige Seitenwand 57 ausgebildet. Im Innenraum 61 ist eine Mehrzahl von Strahlungsquellen 43 angeordnet. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die Strahlungsquellen 43 als UVC- Leuchtdioden dargestellt, die elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 bis 300nm, vorzugsweise 220 bis 280nm emittieren können. Die UVC- Leuchtdioden beziehungsweise Strahlungsquellen 43 sind auf einer ebenen Platine 63 flächig verteilt angeordnet, auf der auch weitere, zum Betrieb und zur Steuerung der Strahlungsquellen 43 erforderliche elektronischen Komponenten 65 verbaut sein können. Die Strahlungsquellen 43 haben konstruktionsbedingt einen Leuchtkegel 45, wobei sie im Bereich ihres Leuchtkegels 45 keimtötende elektromagnetische Strahlung emittieren. Die Leuchtkegel 45 sind auf die strahlungsdurchlässige Seitenwand 57 ausgerichtet. Mit anderen Worten ist die die strahlungsdurchlässige Seitenwand 57 den Strahlungsquellen 43 zugewandt beziehungsweise die mit den Strahlungsquellen 43 versehene Platine 63 der strahlungsdurchlässigen Seitenwand 57 gegenüberliegend angeordnet.
Um den Innenraum 61 zugänglich zu machen sowie den Zusammenbau und die Wartung der Desinfektionseinrichtung 41 zu erleichtern, kann die strahlungsdurchlässige Seitenwand 57 als vom restlichen Gehäuse 51 lösbare Abdeckung ausgebildet sein.
Die Desinfektionseinrichtung 41 weist zudem eine im Innenraum 61 des Gehäuses 51 angeordnete Vorrichtung 71 und einen Strahlungsmesssensor 81 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Innenraum 61 des Gehäuses 51 nur ein Strahlungsmesssensor 81 vorgesehen. Selbstverständlich können bei Bedarf auch mehrere Strahlungsmesssensoren vorgesehen sein. Die Vorrichtung 71 ist zwischen der mindestens einen Strahlungsquelle 43 und der strahlungsdurchlässigen Seitenwand 57 angeordnet und ermöglicht eine ausreichende Erfassung eines Anteils der von der mindestens einen Strahlungsquelle 43 emittierten, elektromagnetischen Strahlung durch den Strahlungsmesssensor 81. Durch die Erfassung eines Anteiles, der von der Strahlungsquelle 43 abgegebenen Strahlung kann zum einen die Funktionstüchtigkeit der Desinfektionseinrichtung 41 überprüft werden. Zum anderen kann aber auch die Strahlungsintensität erfasst und bei Bedarf nachgeregelt werden, da Strahlungsquellen wie UVC-Leuchtstoffröhren oder UVC- Leuchtdioden einem Alterungsprozess unterworfen sind und deren Strahlungsvermögen bei gleichbleibender Energiezufuhr über die Zeit abnimmt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht zudem darin, dass die mindestens eine Strahlungsquelle 43, die Vorrichtung 71 und der Strahlungsmesssensor 81 hermetisch im Innenraum 61 des Gehäuses 51 eingeschlossen und daher vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sind.
Um die Erfassung eines Anteils der von den Strahlungsquellen 43 abgegebenen Strahlung durch den im Innenraum 61 angeordneten Strahlungsmesssensor 81 zu ermöglichen, werden nachfolgend verschiedene Ausgestaltungsvarianten der Vorrichtung 71 vorgeschlagen.
In einer ersten Ausgestaltungsvariante, die insbesondere in der Figur 4 dargestellt ist, weist die Vorrichtung 71 einen auf der Platine 63 angeordneten Vorsprung 73 auf, der sich gegen die strahlungsdurchlässige Seitenwand 57 hin erstreckt. An diesem Vorsprung 73 ist mindestens ein Strahlungsmesssensor 81 derart angeordnet, dass der Strahlungsmesssensor 81 relativ zu den Strahlungsquellen 43 eine erhöhte Position aufweist. Mit anderen Worten ist der Vorsprung 73 ein auf der Platine 63 angeordneter Sockel, der sich über die UVC- Leuchtdioden beziehungsweise Strahlungsquellen 43 erhebt und den Strahlungsmesssensor 81 in zumindest einen der von diesen ausgehenden Leuchtkegel 45 hält. Durch die erhöhte Position des Strahlungsmesssensors 81 kann somit ein Anteil der von den Strahlungsquellen 43 abgegebenen Strahlung durch den Strahlungsmesssensor 81 direkt erfasst werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Vorrichtung, die ebenfalls in der Figur 4 dargestellt ist, weist die Platine 63 mindestens einen Durchbruch 75 auf. In einer zur Platine 63 beabstandeten Ebene des Innenraumes 61, welche eine größere Distanz zur strahlungsdurchlässigen Seitenwand 57 aufweist als die Platine 63, ist ein Strahlungsmesssensor 81 angeordnet. Zudem ist im Bereich der strahlungsdurchlässigen Seitenwand 57 eine zur Vorrichtung 71 gehörende, reflektierende Zone 77 derart angeordnet, dass ein Anteil der von der mindestens einen Strahlungsquelle 43 emittierten Strahlung durch den Durchbruch 75 hindurch, auf den Strahlungsmesssensor 81 ablenkbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Vorrichtung 71, die in der Figur 5 dargestellt ist, ist ein Strahlungsmesssensor 81 auf der Platine 63 angeordnet. Die Vorrichtung 71 umfasst ferner eine im Bereich der strahlungsdurchlässigen Seitenwand 57 angeordnete, reflektierende Zone 77, die derart zum Strahlungsmesssensor 81 und zu den Strahlungsquellen 43 angeordnet ist, dass ein Anteil von zumindest einer der Strahlungsquelle 43 emittierten Strahlung auf den Strahlungsmesssensor 81 abgelenkt wird. Vorzugsweise ist die reflektierende Zone 77 aber derart ausgerichtet angeordnet, dass von jeder der im Innenraum angeordneten Strahlungsquellen 43 ein Anteil Strahlung auf den Strahlungsmesssensor 81 reflektiert wird. Gegebenenfalls sind die Raumverhältnisse des Innenraumes 61 so knapp bemessen, dass hierzu mehr als ein Strahlungsmesssensor 81 erforderlich ist und dadurch die Strahlungsquellen 43 gruppenweise überwacht werden.
Um eine reflektierende Zone 77 bereitzustellen, kann die Vorrichtung 71 einen Aufkleber aufweisen, der auf der gegen den Innenraum 61 gerichteten Oberfläche 79 der strahlungsdurchlässigen Seitenwand 57 haftet und als reflektierende Zone 77 eine strahlungsreflektierende Beschichtung aufweist. Mit anderen Worten ist ein entsprechender Aufkleber ein Flächenelement, dessen Vorderseite die Strahlung reflektiert und dessen Rückseite selbstklebend zum Haften an der Oberfläche 79 ausgestaltet ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Vorrichtung 71 eine auf der gegen den Innenraum 61 gerichteten Oberfläche 79 der strahlungsdurchlässigen Seitenwand 57 aufgebrachte Beschichtung oder Bearbeitung umfasst, welche eine strahlungsreflektierende Eigenschaft aufweist. Es ist auch möglich, dass die reflektierende Zone 77 teilreflektierend ausgebildet ist, so dass ein Anteil der emittierten Strahlung reflektiert und der Rest der emittierten Strahlung die Vorrichtung 71 in der reflektierenden Zone 77 durchdringt. Wie in der Figur 3 angedeutet, überspannt die reflektierende Zone 77 die strahlungsdurchlässige Seitenwand 57 vorzugsweise nur teilweise, so dass die von den Strahlungsquellen 43 emittierte Strahlung größtenteils ungehindert die strahlungsdurchlässige Seitenwand 57 durchdringen kann.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Vorrichtung 71, die ebenfalls in der Figur 5 dargestellt ist, weist die Vorrichtung 71 eine Sammellinse 83 auf. Die Sammellinse 83 ist auf der Platine 63 angeordnet und erhebt sich gegen die strahlungsdurchlässige Seitenwand 57, wobei von Innenwänden des Gehäuses 51 reflektierte elektromagnetische Strahlung der Strahlungsquellen 43 in einem Brennpunkt 85 oder in einer Brennlinie der Sammellinse 83 gebündelt, auf einen Strahlungsmesssensor 81 geleitet wird. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausführung eine reflektierende Zone 77 vorhanden sein, die im Bereich der strahlungsdurchlässigen Seitenwand 57 angeordnet beziehungsweise ausgebildet ist und einen Anteil Strahlung auf die Sammellinse 83 reflektiert.
Damit ein Handlauf 17 ausreichend desinfiziert werden kann, müssen alle Flächen mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt werden, die von einem Benutzer berührt werden können. Um dies zu erreichen, kann die Desinfektionseinrichtung 41 wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Blenden 91, 93 aufweisen. Die beiden Blenden 91, 93 sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 51 derart befestigt, dass die strahlungsdurchlässige Seitenwand 57 zwischen den seitlich aufragenden Blenden 91, 93 angeordnet ist. Jede Blende 91, 93 umfasst ein durch Abkantungen geformtes Blechteil 94, wobei ein Ende 97 des geformten Blechteils 94 am Gehäuse 51 fixiert ist und das andere Ende 95 des geformten Blechteils 94 sich jeweils gegen das am Gehäuse 51 gegenüberliegend angeordnete Blechteil 94 erstreckt. Damit die durch die strahlungsdurchlässige Seitenwand 57 dringende und auf die Blenden 91, 93 treffende elektromagnetische Strahlung auf die zu desinfizierende Oberfläche des Handlaufs 17 möglichst streuverlustfrei umgelenkt werden kann, sind die einander und der strahlungsdurchlässigen Seitenwand 57 zugewandten Innenseiten 99 der beiden geformten Blechteile 94 als Spiegelflächen ausgebildet. Da beim Transportband 9 nur zu desinfizierenden Flächen vorhanden sind, die aus einer Strahlungsrichtung ausreichend bestrahlt beziehungsweise desinfiziert werden können, sind bei der in den Figuren 1 und 2 andeutungsweise dargestellten Desinfektionseinrichtung 42, keine Blenden 91, 93 erforderlich.
Obwohl die Figuren 1 bis 5 unterschiedliche Aspekte der vorliegenden Erfindung anhand einer als Fahrtreppe ausgestalteten Personentransportanlage 1 zeigen die vertikal voneinander beabstandete Etagen El, E2 miteinander verbinden soll, ist es offensichtlich, dass die beschriebenen Desinfektionseinrichtungen 41, 42 gleichermaßen auch bei schräg angeordneten Fahrsteigen oder horizontal angeordneten Fahrsteigen verwendet werden können. Wie beschrieben, ist die reflektierende Zone vorzugsweise an der Innenseite der strahlungsdurchlässigen Seitenwand und damit zwischen der Strahlungsquelle und der strahlungsdurchlässigen Seitenwand angeordnet. Dies schützt die reflektierende Zone vor Beschädigungen durch Umwelteinflüsse. Es versteht sich aber von selbst, dass eine unmittelbar auf der Außenseite der strahlungsdurchlässigen Seitenwand angeordnete, reflektierende Zone eine funktional äquivalente Fösung ist und damit vom Schutzumfang eingeschlossen wird.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Desinfektionseinrichtung (41, 42) zum Desinfizieren einer bewegbaren Oberfläche einer Personentransportanlage (1), wobei die Desinfektionseinrichtung (41, 42) ein Gehäuse (51) mit einem Innenraum (61) und mindestens eine im Innenraum (61) angeordnete Strahlungsquelle (43) aufweist, wobei die mindestens eine Strahlungsquelle (43) keimtötende, elektromagnetische Strahlung emittieren kann und wobei eine der Strahlungsquelle (43) zugewandte Seitenwand (53, 55, 57, 59) des Gehäuses (51) als strahlungsdurchlässige Seitenwand (57) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung (41, 42) eine im Innenraum (61) des Gehäuses (51) angeordnete Vorrichtung (71) und zumindest einen Strahlungsmesssensor (81) aufweist, wobei die Vorrichtung (71) zwischen der mindestens einen Strahlungsquelle (43) und der strahlungsdurchlässigen Seitenwand (57) angeordnet ist und wobei die Vorrichtung (71) derart ausgestaltet ist, dass sie eine ausreichende Erfassung eines Anteils der von der mindestens einen Strahlungsquelle (43) emittierten Strahlung durch den Strahlungsmesssensor (81) ermöglicht.
2. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von Strahlungsquellen (43) flächig verteilt auf einer Platine (63) angeordnet sind, wobei die Platine (63) vorzugsweise parallel zur strahlungsdurchlässigen Seitenwand (57) und dieser gegenüberliegend, im Innenraum (61) angeordnet ist.
3. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung (71) einen auf der Platine (63) angeordneten Vorsprung (73) aufweist, der sich gegen die strahlungsdurchlässige Seitenwand (57) hin erstreckt und wobei an diesem Vorsprung (73) mindestens ein Strahlungsmesssensor (81) derart angeordnet ist, dass der Strahlungsmesssensor (81) zu den Strahlungsquellen (43) eine erhöhte Position aufweist, wodurch ein Anteil der von diesen Strahlungsquellen (43) abgegebenen Strahlung durch den Strahlungsmesssensor (81) direkt erfassbar ist.
4. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach Anspruch 2 oder 3, wobei auf der Platine (63) mindestens ein Strahlungsmesssensor (81) angeordnet ist und die Vorrichtung (71) eine im Bereich der strahlungsdurchlässigen Seitenwand (57) angeordnete, reflektierende Zone (77) umfasst, die derart zum Strahlungsmesssensor (81) und zu den Strahlungsquellen (43) angeordnet ist, dass ein Anteil der von der mindestens einen Strahlungsquelle (43) emittierten Strahlung auf den Strahlungsmesssensor (81) ablenkbar ist.
5. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Platine (63) mindestens einen Durchbruch (75) aufweist und in einer zur Platine (63) beabstandeten Ebene (67), welche eine größere Distanz zur strahlungsdurchlässigen Seitenwand (57) aufweist als die Platine (63), ein Strahlungsmesssensor (81) angeordnet ist und als Teil der Vorrichtung (71) im Bereich der strahlungsdurchlässigen Seitenwand (57) eine reflektierende Zone (77) derart angeordnet ist, dass ein Anteil der von der mindestens einen Strahlungsquelle (43) emittierten Strahlung durch den Durchbruch (75) hindurch, auf den Strahlungsmesssensor (81) ablenkbar ist.
6. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Vorrichtung (71) einen Aufkleber aufweist, der auf der gegen den Innenraum (61) gerichteten Oberfläche (79) der strahlungsdurchlässigen Seitenwand (57) haftet und als reflektierende Zone (77) eine strahlungsreflektierende Beschichtung aufweist.
7. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Vorrichtung (71) eine auf der gegen den Innenraum (61) gerichteten Oberfläche (79) der strahlungsdurchlässigen Seitenwand (57) aufgebrachte Beschichtung oder Bearbeitung umfasst, welche eine strahlungsreflektierende Eigenschaft aufweist.
8. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die reflektierende Zone (77) teilreflektierend ausgebildet ist, so dass ein Anteil der emittierten Strahlung reflektiert und der Rest der emittierten Strahlung die Vorrichtung (71) in der reflektierenden Zone (77) durchdringt.
9. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die reflektierende Zone (77) die strahlungsdurchlässige Seitenwand (57) nur teilweise überspannt oder abdeckt.
10. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Vorrichtung (71) eine Sammellinse (83) aufweist, welche auf der Platine (63) angeordnet ist und sich gegen die strahlungsdurchlässige Seitenwand (57) erhebt, wobei von Innenwänden des Gehäuses (51) reflektierte Strahlung der Strahlungsquellen (43) in einem Brennpunkt (85) oder einer Brennlinie der Sammellinse (83) gebündelt, auf einen Strahlungsmesssensor (81) geleitet wird.
11. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die strahlungsdurchlässige Seitenwand (57) als vom restlichen Gehäuse (51) lösbares Deckelteil ausgebildet ist.
12. Desinfektionseinrichtung (41, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wo bei die Desinfektionseinrichtung (41, 42) Blenden (91, 93) aufweist, die als zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Blenden (91, 93) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (51) derart befestigt sind, dass die strahlungsdurchlässige Seitenwand (57) zwischen den seitlich aufragenden Blenden (91, 93) angeordnet ist, wobei jede Blende (91, 93) eine vorzugsweise durch Abkantungen geformtes Blechteil (94) umfasst, wobei ein Ende (97) des geformten Blechteils (94) am Gehäuse (51) fixiert ist und das andere Ende (95) des geformten Blechteils (94) sich jeweils gegen das am Gehäuse (51) gegenüberliegend angeordnete Blechteil (94) erstreckt und wobei die einander und der strahlungsdurchlässigen Seitenwand (57) zugewandten Innenseiten (99) der der beiden geformten Blechteile (94) Spiegelflächen sind.
13. Personentransportanlage (1), die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgebildet ist, mit mindestens einer Balustrade (15) , die mindestens einen umlaufenden Handlauf (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Personentransportanlage (1) für jeden umlaufenden Handlauf (17) mindestens eine Desinfektionseinrichtung (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
14. Personentransportanlage (1) nach Anspruch 13, wobei die Balustrade (15) einen Balustradensockel (13) umfasst, in dem ein rückführendes Trum des Handlaufs (17) vor den Benutzern der Personentransportanlage (1) verdeckt, geführt ist, und wobei die Desinfektionseinrichtung (41) im Balustradensockel (13) der Balustrade (15) installiert ist.
15. Personentransportanlage (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei diese ein umlaufend angeordnetes Transportband (9) umfasst, dessen vorlaufendes Trum durch Benutzer betretbar ist und dessen rücklaufendes Trum vor den Benutzern verborgen im Innern der Personentransportanlage (1) angeordnet ist und wobei die Personentransportanlage (1) für das Transportband (9) mindestens eine
Desinfektionseinrichtung (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
EP22730927.5A 2021-06-04 2022-06-01 Personentransportanlage mit einer desinfektionseinrichtung Pending EP4347473A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21177663 2021-06-04
PCT/EP2022/064860 WO2022253876A1 (de) 2021-06-04 2022-06-01 Personentransportanlage mit einer desinfektionseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4347473A1 true EP4347473A1 (de) 2024-04-10

Family

ID=76283562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22730927.5A Pending EP4347473A1 (de) 2021-06-04 2022-06-01 Personentransportanlage mit einer desinfektionseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4347473A1 (de)
CN (1) CN117480107A (de)
AU (1) AU2022287212A1 (de)
WO (1) WO2022253876A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006193319A (ja) 2005-01-17 2006-07-27 Mitsubishi Electric Corp マンコンベアの移動手摺装置
CN106608587A (zh) 2015-10-26 2017-05-03 天津鑫宝龙电梯集团有限公司 一种自动扶梯安全保护系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022253876A1 (de) 2022-12-08
AU2022287212A1 (en) 2023-12-14
CN117480107A (zh) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902158B1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
EP3083480B1 (de) Anordnung eines überwachungssensors in einer fahrtreppe oder in einem fahrsteig
EP2404859B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
EP0902157A2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene tore
EP1856359A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für tür-, tor- oder fensterelemente sowie zugehöriges verfahren
WO2017001185A1 (de) Anlage zur optischen überprüfung von oberflächenbereichen von gegenständen
DE2459677A1 (de) Lichtschranke fuer schiebetueren
EP3628338A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von mehrweg-behältern
DE102016006780A1 (de) Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen
WO2011131744A1 (de) Handlaufdesinfektionsvorrichtung und verfahren zum desinfizieren eines handlaufes
EP4347473A1 (de) Personentransportanlage mit einer desinfektionseinrichtung
WO2022012855A1 (de) Personentransportanlage mit desinfektionseinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP3224686B1 (de) Fördereinheit und fördersystem zum fördern von ladungsträgern
EP2795186B1 (de) Beleuchtbares paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine
EP3464149A1 (de) Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung
EP2923989A1 (de) Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Anzeigeeinrichtung
EP4126738B1 (de) Handlaufdesinfektionsvorrichtung für personentransportanlagen
EP4244169A1 (de) Aufzugskabine und uvc-strahlungseinrichtung für eine aufzugskabine
EP4126738A1 (de) Handlaufdesinfektionsvorrichtung für personentransportanlagen
EP2471738A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Sicherheitssensor
DE102020114252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines Handlaufs
WO2022136578A1 (de) Anordnung und verfahren für den betrieb von uv-strahlung emittierenden leuchten mit erhöhter sicherheit
DE102011016371B4 (de) Fördereinrichtung für Personen
WO2023117369A1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
DE10218215A1 (de) Verfahren zur optosensorischen Gefahrbereichsüberwachung an Gleisanlagen, Bahnsteigen und Abfertigungsanlagen für Personenbeförderungseinrichtungen jeglicher Art mittels CMOS-Helligkeitssensorsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR