EP4336709A1 - Einzelansteuerung von teilleitern eines mit leiterstäben versehenen stators einer dynamoelektrischen maschine - Google Patents

Einzelansteuerung von teilleitern eines mit leiterstäben versehenen stators einer dynamoelektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
EP4336709A1
EP4336709A1 EP22194157.8A EP22194157A EP4336709A1 EP 4336709 A1 EP4336709 A1 EP 4336709A1 EP 22194157 A EP22194157 A EP 22194157A EP 4336709 A1 EP4336709 A1 EP 4336709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
partial
stator
conductors
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22194157.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP22194157.8A priority Critical patent/EP4336709A1/de
Priority to PCT/EP2023/073619 priority patent/WO2024052161A1/de
Publication of EP4336709A1 publication Critical patent/EP4336709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Definitions

  • the invention relates to a drive with a dynamoelectric machine with inverter modules, a method for producing a stator of a dynamoelectric machine with inverter modules, and the use of such a drive.
  • Winding systems of stators of dynamoelectric machines are constructed from winding wires or conductor bars which are arranged in grooves in a magnetically conductive body of the stator.
  • the winding system does not consist of a distributed three-phase winding using cables or wires, but of a number of conductor bars, a high current intensity is required due to the comparatively low inductance.
  • This high current only requires a relatively low voltage ( ⁇ 100V) due to the low ohmic resistance of the conductor bars.
  • This low voltage makes it possible to arrange inverter modules, with which the conductor bars are controlled, on the dynamoelectric machine at a relatively short distance from one another.
  • These conductor bars are connected to one another on one end face of the magnetically conductive body of the stator via a short-circuit ring, and on the other end face of the magnetically conductive body of the stator are fed by assigned inverter modules, as shown, for example, in DE 10 2005 032 965 A1 is known.
  • Each individual stator slot is equipped with a rod depending on the operating conditions.
  • Each rod is currently connected to its own power electronics for power supply and control, the inverter module.
  • the number of phases in the machine is therefore identical to the number of slots in the stator.
  • the magnetic field necessary for the operation of the machine is generated by high currents (up to a few 1000 A) in the stator bars at low voltages.
  • the high rod currents are generated by connecting semiconductor components (Si components) in parallel, which places very high demands on the hardware structure and the ignition pulse control of the components of the inverter modules.
  • the invention is based on the object of providing a drive with a dynamoelectric machine, the stator of which has conductor bars and a short-circuit ring, and which avoids the disadvantages mentioned above.
  • the solution to the problem is also achieved according to the invention by a drive in the industrial environment, in particular in compressors, compressors or pumps, the dynamoelectric machine of which has a stator according to the invention.
  • the complex, labor-intensive distributed winding system in a stator of a dynamoelectric machine of a drive is formed by a cost-effective, robust winding system made of conductor bars.
  • Each individual slot in the stator is provided with a conductor bar made up of partial conductors.
  • Each sub-conductor or sub-conductor bundle of a conductor bar is connected to its own power electronics for power supply and control, i.e. its own inverter module.
  • the magnetic field necessary for the operation of the dynamoelectric machine is generated by comparatively high currents in the conductor bars at low voltages (for example ⁇ 100V).
  • the current of a conductor bar is divided accordingly among the sub-conductors of this conductor bar.
  • the drive approach according to the invention is no longer to generate the high bar current by connecting many power converters or inverter modules in parallel, but rather each individual power converter element or inverter module has a partial conductor or a partial conductor bundle (i.e. two, three, four or more individual partial conductors connected in parallel ) of the management staff assigned.
  • An inverter module is understood to be a power semiconductor arrangement that is connected to a DC voltage source on the input side and to a DC voltage source on the AC side Partial conductor or partial conductor bundle of a conductor bar is connected, with a control of this inverter module or a control superimposed on the inverter modules controlling the respective power semiconductors accordingly.
  • the parallel connection of the total current per slot is thus achieved by the cross-sectional division of the individual conductor bar and the desired high bar current per slot of the stator is generated by the sum of the partial conductor currents in this slot.
  • plug connectors as connection elements makes it easier to replace the hardware, e.g. the inverter module, in the event of service.
  • a delayed transmission of ignition pulses does not result in the current carrying capacity of other power semiconductors of the inverter module being exceeded and is therefore less critical. There may only be a very short-term current asymmetry within the conductor bar of a slot and the associated field asymmetry to conductor bars in adjacent slots with the same current control. However, this does not limit the proper operation of the drive.
  • the cooling of the power components of an inverter module is also simplified, since each inverter module can be viewed individually and is no longer connected via a common power supply.
  • the conductor bar to reduce eddy current losses is generally no longer solid, but according to the invention is made up of bare or mutually insulated partial conductors, which can be solid or hollow.
  • the partial conductors of a conductor bar can pass through any geometric position in the groove when viewed in the axial course of the groove.
  • the partial conductors of a conductor bar are Verroebelt.
  • Verroebelung the position of each sub-leader viewed over the axial length of the groove in such a way that current displacement can be avoided.
  • each section of the partial conductor of the rubbed conductor now experiences, on average, the same vertical position in the groove over the groove length, so that the current density in all twisted parallel partial conductors is approximately constant and current displacement is avoided.
  • An increase in resistance caused by current displacement which would inevitably be associated with increased ohmic losses, can thus be greatly reduced.
  • conductor bars or their partial conductors can also be used without Verroebelung.
  • these individual partial conductors or partial conductor bundles of a conductor bar are now combined - depending on the current carrying capacity of the power converter on the circuit board - and connected to the semiconductor components.
  • the power converter or inverter modules and the software for operating the hardware components can no longer be viewed separately from each other.
  • the machine and power converter are directly connected to each other and can be seen as an integral functional unit.
  • the high rod current is no longer generated by connecting many components in parallel, but rather a partial conductor or partial conductor bundle of the rod is assigned to each converter component.
  • the parallel connection is thus carried out
  • the cross-sectional division of a conductor bar per slot of the stator is accomplished and the high bar current in a slot is now generated by the sum of the partial conductor currents in this slot, without being exposed to the increased probability of failure of the inverter module.
  • axial describes a direction parallel to the axis 5
  • radial describes a direction orthogonal to it Axis 5, towards or away from it
  • tangential is a direction that is directed circularly around axis 5 at a constant radial distance from axis 5 and at a constant axial position.
  • the expression “in the circumferential direction” is equivalent to “tangential”.
  • axial axial
  • radial tangential
  • tangential orientation of the normal vector of the surface, i.e. the vector that is perpendicular to the affected surface.
  • coaxial components for example coaxial components such as rotor 3 and stator 2
  • coaxial components is understood here to mean components that have the same normal vectors, for which the planes defined by the coaxial components are parallel to one another.
  • the expression should include that the centers of coaxial components lie on the same axis of rotation or symmetry. However, these center points can be at different axial positions on this axis and the planes mentioned can therefore be at a distance of >0 from one another.
  • the expression does not necessarily require that coaxial components have the same radius.
  • complementary means, in connection with two components that are “complementary” to one another, that their external shapes are designed in such a way that one component can preferably be arranged completely in the component that is complementary to it, so that the inner surface of the One component and the outer surface of the other component ideally touch each other completely or completely. Consequently, in the case of two mutually complementary objects, the external shape of one object is determined by the external shape of the other object.
  • complementary could be replaced by the term "inverse”.
  • FIG 1 shows a perspective sectional view of a drive 20 with a dynamoelectric machine 1 and inverter modules 6 arranged directly on its end face.
  • the dynamoelectric machine 1 has a laminated core 11 of a stator 2, in which a winding system 7 is arranged in grooves facing an air gap 23.
  • This winding system 7 of the stator 2 is constructed from conductor bars 8, which are composed of partial conductors 14, 15 and which are contacted on one end face of the stator 2 via connecting elements 17 with inverter modules 6 of a conductor bar 8, each assigned to the partial conductors 14, 15 or partial conductor bundles are.
  • these conductor bars 8, which are made up of partial conductors 14, 15 or partial conductor bundles are electrically combined to form a short-circuit ring 9 of the stator 2.
  • cover 13 On this other end face there is also a cover 13, which can also be designed as a bearing shield if necessary.
  • a rotor 3 Spaced from the stator 2 by the air gap 23, there is a rotor 3 arranged coaxially, which in this case has a short-circuit cage, which is also arranged in a laminated core 12.
  • the rotor 3 is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 4 and rotates about the axis 5 during operation of the dynamoelectric machine 1.
  • FIG 2 shows the drive 20 in a basic longitudinal section, with the installation space 10 of the inverter modules 6 of the partial conductors 14, 15 or partial conductor bundles of the respective conductor bars 8 being arranged on the front side of the dynamoelectric machine 1.
  • This structure according to the invention results in an extremely compact structure of the entire drive 20, i.e. the dynamoelectric machine 1 with its inverter modules 6.
  • the inverter modules 6 are electrically connected to a DC voltage network or to an intermediate circuit assigned to the drive 20 of a converter assigned to the drive 20.
  • FIG 3 shows a detailed representation of an end face of the dynamoelectric machine 1, in which the conductor bar 8 is divided into sub-conductors 14,15 and each sub-conductor 14,15 has its own inverter module 6.
  • the conductor bar 8 is divided into sub-conductors 14,15 and each sub-conductor 14,15 has its own inverter module 6.
  • two, three, four or more partial conductors 14, 15 can also be combined to form a partial conductor bundle and controlled or "supplied" by an inverter module.
  • the probability of failure of the semiconductor elements due to inaccuracies in the ignition pulse control is avoided. This is achieved primarily by connecting the partial conductors 14, 15 or partial conductor bundles in parallel in the conductor bar 8. Due to the low voltages ( ⁇ 100V), correspondingly small distances 30 are required between the inverter modules 6. Through these distances 30, the inverter modules 6, among other things, can be cooled by a cooling air flow during operation of the drive 20.
  • FIG 4 shows a conductor bar 8 in which the partial conductors 14, 15 are arranged radially one above the other in the groove 18 and each partial conductor 14 is electrically connected to its inverter module 6 via a connecting element 17.
  • FIG 5 shows another conductor bar 8 in which the partial conductors 14 are arranged radially in pairs one above the other in the groove 18. Each sub-conductor 14 is in turn electrically contacted with its associated inverter module 6 via a connection element 17.
  • FIG 6 shows a further possibility of the partial conductor arrangement, which differs from the partial conductor arrangement according to FIG 4 just because of that distinguishes that the partial conductors 14 are provided with a special insulation layer 16.
  • the sub-leaders 14 according to FIG 7 are like the partial conductors 14 according to FIG 5 arranged and provided with an insulation layer 16.
  • FIG 8 shows a conductor bar 8 whose radially arranged partial conductors 15 are made hollow and are also contacted with their respective inverter module 6 via connection elements 7.
  • FIG 9 shows a conductor bar 8 whose partial conductors 15 arranged in pairs radially next to one another are also hollow.
  • Hollow partial conductors 15 have the advantage that, if necessary, a cooling fluid can be guided through these partial conductors 15.
  • All partial conductors - designed as solid partial conductors 14 or hollow partial conductors 15 - can have an insulating layer 16 (plastic layer or lacquer layer) or can be made bare. However, even with bare partial conductors 14, 15, an oxide layer is present, which should be sufficient for insulation within the groove 18 due to the comparatively low voltage potentials between the partial conductors 14, 15 during operation of the drive 20.
  • FIG 10 shows a longitudinal section of a basic arrangement of inverter modules 6 on partial conductors 14, 15 of a conductor bar 8.
  • the partial conductors 14, 15 have axially different lengths in the axial extent of the conductor bar 8, i.e. parallel to the axis 5, in order to, among other things, have a distance 30 between the inverter modules 6 to generate.
  • FIG 11 shows a longitudinal section of a further basic arrangement of inverter modules 6 on partial conductors 14, 15 of a conductor bar 8.
  • the partial conductors 14, 15 point axially different lengths, with the ends of the partial conductors 14, 15 preferably bent radially outwards in order to position and contact the inverter modules 6 there. This can, among other things, create a distance 30 between the inverter modules 6, which improves the cooling of the inverter modules 6 and also simplifies assembly.
  • FIG 12 shows a top view of a basic arrangement of inverter modules 6 on partial conductors 14, 15 of a conductor bar 8.
  • the view is directed radially towards the axis 5.
  • the conductor bar 8 is made, for example, from partial conductors 14, 15 according to FIG 5 , 7 , 9 formed in that the radial height in a groove 18 is occupied by two partial conductors 14, 15 arranged next to one another.
  • the partial conductors 14, 15 are next to each other when viewed in the circumferential direction - for example as in FIG 10 - arranged.
  • each radial layer of partial conductors 14, 15 in a groove 18 has a different axial length than another radial layer, with the inverter modules 6 then being located at the ends of these respective partial conductors 14, 15.
  • the inverter modules 6 of the partial conductors 14, 15 in radially different layers of the partial conductors 14, 15 are arranged axially and radially offset.
  • FIG 13 shows a structure similar to the structure of FIG 12 , however, the inverter modules 6 are also arranged offset by partial conductors 14, 15 in a radial layer.
  • inverter modules 6 for individual partial conductors 14, 15 can also be arranged for partial conductor bundles, i.e. partial conductors 14, 15 connected electrically in parallel, in accordance with the above statements.
  • the above-mentioned partial conductors 14, 15 of the conductor 8 can be guided either in parallel or in a twisted manner over the axial length of the stator 2 or the laminated core 11 of the stator 2.
  • the position of each partial conductor 14, 15, viewed over the axial length is guided in such a way that current displacement can be avoided.
  • each section of the partial conductor 14, 15 of the rubbed conductor bar 8 now experiences, on average, the same vertical position in the groove 18 over the axial groove length, so that the current density in all twisted parallel partial conductors 14, 15 is approximately constant and current displacement is avoided.
  • An increase in resistance caused by current displacement which would inevitably be associated with increased ohmic losses, can thus be greatly reduced.
  • Such a drive 20 is used in vehicle drives, such as ship drives, traction drives in rail traffic, trucks and cars, as well as in industrial environments, in particular in compressors, compressors or pumps due to the compactness and easy adjustment of a wide speed range of the drive 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb (20) mit einer rotatorischen dynamoelektrischen Maschine (1) mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei der Stator (2) ein Wicklungssystem in einem magnetisch leitfähigen Körper, insbesondere einem Blechpaket (11) aufweist, wobei Stator (2) und Rotor (3) durch einen Luftspalt (23) voneinander getrennt sind,wobei das Wicklungssystem in Nuten (18) des magnetisch leitfähigen Körpers angeordnet ist, die zu dem Luftspalt (23) weisen,wobei das Wicklungssystem pro Nut (18) einen in Teilleiter (14,15) unterteilten Leiterstab (8) aufweist, dessen Teilleiter (14, 15) an einem ersten Ende des Leiterstabes (8) mit zumindest einem Wechselrichtermodul (6) elektrisch kontaktiert sind und dessen Teilleiter (14, 15) am anderen Ende, also zweiten Ende des Leiterstabes (8) an der anderen Stirnseite des magnetisch leitfähigen Körpers des Stators (2) mit den anderen Teilleitern (14, 15) der weiteren in den jeweiligen Nuten (18) angeordneten Leiterstäben (8) zu einem Kurzschlussring (9) zusammengefasst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb mit einer dynamoelektrischen Maschine mit Wechselrichtermodulen, ein Verfahren zur Herstellung eines Stators einer dynamoelektrischen Maschine mit Wechselrichtermodulen, als auch die Verwendung eines derartigen Antriebs.
  • Wicklungssysteme von Statoren dynamoelektrischer Maschinen sind aus Wickeldrähten oder Leiterstäben aufgebaut, die in Nuten eines magnetisch leitfähigen Körpers des Stators angeordnet sind.
  • Besteht das Wicklungssystem nicht aus einer verteilten dreiphasigen Wicklung mittels Kabel oder Drähten, sondern aus einer Anzahl von Leiterstäben, ist aufgrund der vergleichsweise geringen Induktivität jedoch eine hohe Stromstärke erforderlich. Diese hohe Stromstärke benötigt aufgrund des geringen ohmschen Widerstandes der Leiterstäbe lediglich eine verhältnismäßig geringe Spannung (<100V). Diese geringe Spannung ermöglicht es, Wechselrichtermodule, mit denen die Leiterstäbe angesteuert werden, in relativ geringem Abstand zueinander an der dynamoelektrischen Maschine anzuordnen.
  • Diese Leiterstäbe werden auf einer Stirnseite des magnetisch leitfähigen Körpers des Stators über einen Kurzschlussring miteinander verbunden, und auf der anderen Stirnseite des magnetisch leitfähigen Körpers des Stators durch jeweils zugeordnete Wechselrichtermodule gespeist, wie dies beispielsweise aus der DE 10 2005 032 965 A1 bekannt ist.
  • Diese aus dem Wicklungskonzept resultierenden, geringen Spannungen ermöglichen einen kompakten Aufbau des gesamten Antriebs, also der dynamoelektrischen Maschine mit der Leistungselektronik.
  • Anstelle der komplexen, arbeitsintensiven verteilten Statorwicklung wird dabei auf eine kostengünstige, robuste Stabwicklung zurückgegriffen. Jede einzelne Statornut wird abhängig von den Betriebsbedingungen mit einem Stab bestückt. Jeder Stab wird bisher mit einer eigenen Leistungselektronik für die Stromversorgung und Regelung, dem Wechselrichtermodul verbunden. Die Phasenzahl der Maschine ist somit identisch mit der Anzahl Nuten im Stator. Das für den Betrieb der Maschine notwendige magnetische Feld wird durch hohe Ströme (bis zu einigen 1000 A) in den Statorstäben bei gleichzeitig niedrigen Spannungen erzeugt. Die hohen Stabströme wiederum werden in der bisherigen Ausführung durch Parallelschalten von Halbleiterbauelementen (Si-Bauelemente) generiert, was sehr hohe Anforderungen an den Hardwareaufbau und die Zündimpulsansteuerung der Bauelemente der Wechselrichtermodule stellt.
  • An die Regelungssoftware werden hohe Anforderung zur gleichzeitigen Generierung und Übertragung der Zündimpulse an die Stromrichter gestellt.
  • Schalten bei derartig hohen Strömen jedoch nur wenige Bauelemente verzögert, führt dies zur thermischen Zerstörung des Platinenaufbaus des jeweiligen Wechselrichtermoduls.
  • Beim Hardwareaufbau ist die gleichmäßige Kühlung der Bauelemente, die gleichförmige Stromführung und die niederohmige Verbindungsausführung für den (Hoch-)Stromübergang von der Platine auf den Statorstab entscheidend.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb mit einer dynamoelektrischen Maschine bereitzustellen, deren Stator Leiterstäbe und einen Kurzschlussring aufweist, und der die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Antrieb mit einer rotatorischen dynamoelektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor, wobei der Stator ein Wicklungssystem in einem magnetisch leitfähigen Körper, insbesondere einem Blechpaket aufweist, wobei Stator und Rotor durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind,
    • wobei das Wicklungssystem in Nuten des magnetisch leitfähigen Körpers angeordnet ist, die zu dem Luftspalt weisen,
    • wobei das Wicklungssystem pro Nut einen in Teilleiter unterteilten Leiterstab aufweist, dessen Teilleiter an einem ersten Ende des Leiterstabes mit zumindest einem Wechselrichtermodul elektrisch kontaktiert sind und dessen Teilleiter am anderen Ende, also zweiten Ende des Leiterstabes an der anderen Stirnseite des magnetisch leitfähigen Körpers des Stators mit den anderen Teilleitern der weiteren in den jeweiligen Nuten angeordneten Leiterstäben zu einem Kurzschlussring zusammengefasst sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Stators einer rotatorischen dynamoelektrischen Maschine, der ein Wicklungssystem in einem magnetisch leitfähigen Körper, insbesondere einem Blechpaket aufweist, durch folgende Schritte:
    • Herstellen des magnetisch leitfähigen hohlzylindrischen Körpers, insbesondere des Blechpaketes des Stators, wobei Nuten zu der Innenmantelfläche des hohlzylindrischen Körpers weisen,
    • Kontaktieren von Anschlusselementen an ein erstes axiales Ende jeweils eines Leiterstabes einer Nut, wobei der Leiterstab aus Teilleitern aufgebaut ist, die einzeln und/oder als Teilleiterbündel mit den Anschlusselementen versehen werden, und die parallel oder verroebelt zumindest innerhalb der Nut verlaufen,
    • Axiales Einsetzen der mit den Anschlusselementen versehenen Teilleitern bzw. Teilleiterbündel der jeweiligen Leiterstäbe in die jeweiligen Nuten des magnetisch leitfähigen Körpers bzw. Blechpaketes,
    • Kontaktieren zumindest eines Kurzschlussringes an den zweiten Enden der Leiterstäbe und Positionieren und Kontaktieren der Wechselrichtermodule an die mit den Anschlusselementen versehenen Teilleitern bzw. Teilleiterbündeln der Leiterstäbe.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß auch durch einen Antrieb im industriellen Umfeld, insbesondere bei Verdichtern, Kompressoren oder Pumpen, dessen dynamoelektrische Maschine einen erfindungsgemäßen Stator aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird das komplexe, arbeitsintensive verteilte Wicklungssystem in einem Stator einer dynamoelektrischen Maschine eines erfindungsgemäßen Antriebs durch eine kostengünstiges, robustes Wicklungssystem aus Leiterstäben ausgebildet. Jede einzelne Nut des Stators ist mit einem aus Teilleitern aufgebauten Leiterstab versehen. Jeder Teilleiter bzw. Teilleiterbündel eines Leiterstabes wird mit einer eigenen Leistungselektronik für die Stromversorgung und Regelung, also einem eigenen Wechselrichtermodul verbunden. Das für den Betrieb der dynamoelektrischen Maschine notwendige magnetische Feld wird durch vergleichsweise hohe Ströme in den Leiterstäben bei gleichzeitig niedrigen Spannungen (beispielsweise < 100V) erzeugt. Der Strom eines Leiterstabes teilt sich auf die Teilleiter dieses Leiterstabes dementsprechend auf.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz des Antriebs besteht nun darin, nicht mehr durch Parallelschalten vieler Stromrichter bzw. Wechselrichtermodulen den hohen Stabstrom zu erzeugen, sondern jedem einzelnen Stromrichterelement bzw. Wechselrichtermodul ist einen Teilleiter oder ein Teilleiterbündel (also zwei, drei, vier oder mehrere einzelne parallel geschaltete Teilleiter) des Leiterstabes zugewiesen.
  • Als Wechselrichtermodul wird dabei eine Leistungshalbleiteranordnung verstanden, die eingangsseitig an einer gleichspannungsquelle angeschlossen ist und wechselstromseitig an einen Teilleiter oder Teilleiterbündel eines Leiterstabes angeschlossen ist, wobei eine Regelung dieses Wechselrichtermodules oder eine den Wechselrichtermodulen überlagerte Regelung die jeweiligen Leistungshalbleiter dementsprechend ansteuert.
  • Die Parallelschaltung des Gesamtstromes pro Nut wird somit durch die Querschnittsaufteilung des einzelnen Leiterstabes erreicht und der angestrebte hohe Stabstrom pro Nut des Stators wird durch die Summe der Teilleiterströme in dieser Nut erzeugt.
  • Mit der Verlagerung der Parallelschaltung der Ströme von der Halbleiterebene eines Wechselrichtermoduls auf die jeweils einzelne Ebene eines Leiterstabes ergeben sich eine Reihe von Vorteilen:
    • Es ist nunmehr keine gleichförmige Stromführung auf den Platinen des Wechselrichtermoduls zum zentralen Anschlusspunkte für den Stromübergang zum Leiterstab erforderlich. Mit anderen Worten: erfindungsgemäß wird nunmehr der Strom direkt vom Wechselrichtermodul zum Stab-Teilleiter oder Stab-Telleiterbündel übertragen.
    • Somit sind beispielsweise keine 600 A (oder noch höhere Ströme) niederohmig von der Platine des Wechselrichtermoduls zum Leiterstab mittels spezieller besonders niederohmiger Verbindungstechniken, wie Stumpfschweißen, zu übertragen, sondern lediglich beispielsweise 10 x 60 A, was die Kontaktierung vom Wechselrichtermodul zum Teilleiter oder Teilleiterbündel über deren jeweiligen Anschlusselemente erheblich vereinfacht, indem diese z.B. als Steckverbindungen ausführbar sind.
  • Durch den dadurch möglichen Einsatz von Steckverbindern als Anschlusselemente ist ein leichterer Austausch der Hardware, z.B. des Wechselrichtermoduls im Servicefall realisierbar.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich eine wesentliche höhere Redundanz des Antriebs, da nicht mehr ein ganzer Leiterstab und damit das betroffene Wechselrichtermodul ausfallen kann, sondern allenfalls Teile davon bzw. Teilleiter oder Teilleiterbündel bzw. deren zugeordnete Wechselrichtermodule.
  • Eine verzögerte Übertragung von Zündimpulsen hat somit keine Überschreitung der Stromtragfähigkeit anderer Leistungshalbleiter des Wechselrichtermoduls zur Folge und ist daher weniger kritisch. Es stellt sich ggf. innerhalb des Leiterstabes einer Nut lediglich eine sehr kurzzeitige Stromunsymmetrie und damit verbundene Feldunsymmetrie zu Leiterstäben in benachbarten Nuten mit gleicher Stromansteuerung ein. Dies schränkt jedoch den ordnungsgemäßen Betrieb des Antriebs nicht ein.
  • Mit der Verlagerung der Parallelschaltung der Ströme von der Halbleiterebene eines Wechselrichtermoduls auf die jeweils einzelne Leiterstabebene ergeben sich auch weniger zeitkritische Anforderungen an die Regelungs-Software zur Generierung der Zündimpulse der Leistungshalbleiter eines Wechselrichtermoduls.
  • Erfindungsgemäß wird auch die Kühlung der Leistungsbauelemente eines Wechselrichtermoduls vereinfacht, da jedes Wechselrichtermodul für sich betrachtet werden kann und nicht mehr über eine gemeinsame Stromführung verbunden sind.
  • Aufgrund von Betriebsfrequenzen von 50 Hz und höher ist der Leiterstab zur Reduktion von Wirbelstromverlusten generell nicht mehr massiv ausgeführt, sondern wird erfindungsgemäß aus blanken oder gegeneinander isolierten Teilleitern aufgebaut, die massiv oder hohl ausgeführt sein können.
  • Des Weiteren können die Teilleiter eines Leiterstabes im axialen Verlauf der Nut betrachtet jede geometrische Position in der Nut durchlaufen.
  • Insbesondere werden die Teilleiter eines Leiterstabes Verroebelt. Bei einer Verroebelung wird die Position jeden Teilleiters über die axiale Länge der Nut betrachtet derart geführt, dass eine Stromverdrängung vermieden werden kann. Über den axialen Verlauf betrachtet erfährt nunmehr jeder Abschnitt des Teilleiters des geroebelten Leiters über die Nutlänge im Mittel die gleiche vertikale Position in der Nut, sodass die Stromdichte in allen verdrillten parallelen Teilleitern annähernd konstant ist und eine Stromverdrängung vermieden wird. Eine Stromverdrängung bedingte Widerstandserhöhung die zwangsläufig mit erhöhten ohmschen Verlusten verbunden wäre, kann somit stark reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß sind aufgrund der Entkopplung der Teilleiter eines Leiterstabes somit auch Leiterstäbe bzw. deren Teilleiter ohne Verroebelung einsetzbar.
  • Erfindungsgemäß werden anstatt des Gesamtquerschnitts nun diese einzelnen Teilleiter oder Teilleiterbündel eines Leiterstabes zusammengefasst - je nach Strombelastbarkeit des Stromrichters auf der Platine - und mit den Halbleiterbausteinen verbunden.
  • Waren in der ursprünglichen Ausführung beispielsweise 40 Teilleiter eines Stabes zusammengefasst und wurden mit 10 parallelen Stromrichterelementen a 60 A dem Leiterstab damit 600 A eingeprägt, so werden nun an jeden der zehn 60 A-Stromrichter vier Teilleiter angeschlossen. In der Summe ergeben sich für den Leiterstab in der Nut wiederum 600 A.
  • Der Stromrichter bzw. Wechselrichtermodule und die Software zum Betrieb der Hardwarekomponenten sind nicht mehr losgelöst voneinander zu betrachten. Maschine und Stromrichter sind direkt miteinander verbunden und als integrale Funktionseinheit zu sehen.
  • Erfindungsgemäß wird nicht mehr durch Parallelschalten vieler Bauelemente der hohe Stabstrom erzeugt, sondern jedem Stromrichter-Bauelement wird ein Teilleiter oder Teilleiterbündel des Stabes zugewiesen. Die Parallelschaltung wird somit durch die Querschnittsaufteilung eines Leiterstabes pro Nut des Stators bewerkstelligt und der hohe Stabstrom in einer Nut wird nunmehr durch die Summe der Teilleiterströme in dieser Nut erzeugt, ohne der erhöhten Ausfallwahrscheinlichkeit des Wechselrichtermoduls ausgesetzt zu sein.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand prinzipiell dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, darin zeigen:
  • FIG 1
    perspektivische Schnittdarstellung eines Antriebs,
    FIG 2
    Längsschnitt eines Antriebs,
    FIG 3
    Detailansicht eines Leiterstabes an einer Stirnseite des Stators,
    FIG 4 bis 9
    verschiedenste Darstellungen unterschiedlicher Teilleiter eines Leiterstabes,
    FIG 10, 11
    Längsschnitt einer prinzipielle Anordnung von Wechselrichtermodulen an Teilleitern eines Leiterstabes,
    FIG 12, 13
    Draufsicht auf eine prinzipielle Anordnung von Wechselrichtermodulen an Teilleitern eines Leiterstabes.
  • Es sei angemerkt, dass sich Begriffe wie "axial", "radial", "tangential" etc. auf die in der jeweiligen Figur bzw. im jeweils beschriebenen Beispiel zum Einsatz kommende Achse 5 beziehen. Mit anderen Worten beziehen sich die Richtungen axial, radial, tangential stets auf eine Achse 5 des Rotors 3 und damit auf die entsprechende Symmetrieachse des Stators 2. Dabei beschreibt "axial" eine Richtung parallel zur Achse 5, "radial" beschreibt eine Richtung orthogonal zur Achse 5, auf diese zu oder auch von ihr weg, und "tangential" ist eine Richtung, die in konstantem radialem Abstand zur Achse 5 und bei konstanter Axialposition kreisförmig um die Achse 5 herum gerichtet ist. Der Ausdruck "in Umfangsrichtung" ist mit "tangential" gleichzusetzen.
  • In Bezug auf eine Fläche, bspw. eine Querschnittsfläche, beschreiben die Begriffe "axial", "radial", "tangential" etc. die Orientierung des Normalenvektors der Fläche, d.h. desjenigen Vektors, der senkrecht auf der betroffenen Fläche steht.
  • Unter dem Ausdruck "koaxiale Bauteile", bspw. koaxiale Komponenten wie Rotor 3 und Stator 2, werden hier Bauteile verstanden, die gleiche Normalenvektoren aufweisen, für die also die von den koaxialen Bauteilen definierten Ebenen parallel zueinander sind. Des Weiteren soll der Ausdruck beinhalten, dass die Mittelpunkte koaxialer Bauteile auf der gleichen Rotations- bzw. Symmetrieachse liegen. Diese Mittelpunkte können jedoch auf dieser Achse ggf. an verschiedenen axialen Positionen liegen und die genannten Ebenen also einen Abstand >0 voneinander haben. Der Ausdruck verlangt nicht zwangsläufig, dass koaxiale Bauteile den gleichen Radius haben.
  • Der Begriff "komplementär" meint im Zusammenhang mit zwei Komponenten, welche "komplementär" zueinander sind, dass ihre äußeren Formen derart ausgestaltet sind, dass die eine Komponente vorzugsweise vollständig in der zu ihr komplementären Komponente angeordnet werden kann, so dass sich die innere Oberfläche der einen Komponente und die äußere Oberfläche der anderen Komponente idealerweise lückenlos bzw. vollflächig berühren. Konsequenterweise ist also im Falle von zwei zueinander komplementären Gegenständen die äußere Form des einen Gegenstandes durch die äußere Form des anderen Gegenstandes festgelegt. Der Begriff "komplementär" könnte durch den Begriff "invers" ersetzt werden.
  • Der Übersichtlichkeit wegen werden in den Figuren teilweise in den Fällen, in denen Bauteile mehrfach vorhanden sind, häufig nicht sämtliche dargestellten Bauteile mit Bezugszeichen versehen.
  • Die beschriebenen Ausführungen können beliebig kombiniert werden. Ebenso sind auch Einzelmerkmale der jeweiligen Ausführungen kombinierbar, ohne das Wesen der Erfindung zu verlassen.
  • FIG 1 zeigt in einer perspektivischen Schnittdarstellung einen Antrieb 20 mit einer dynamoelektrischen Maschine 1 und unmittelbar an deren Stirnseite angeordnete Wechselrichtermodulen 6. Die dynamoelektrische Maschine 1 weist ein Blechpaket 11 eines Stators 2 auf, in dem in zu einem Luftspalt 23 weisenden Nuten ein Wicklungssystem 7 angeordnet ist. Dieses Wicklungssystem 7 des Stators 2 ist dabei aus Leiterstäben 8 aufgebaut, die sich aus Teilleitern 14, 15 zusammensetzen und die auf der einen Stirnseite des Stators 2 über Anschlusselemente 17 mit jeweils den Teilleitern 14, 15 bzw. Teilleiterbündeln zugeordneten Wechselrichtermodulen 6 eines Leiterstabes 8 kontaktiert sind. Auf der anderen Stirnseite des Stators 2 sind diese Leiterstäben 8, die sich aus Teilleitern 14, 15 bzw. Teilleiterbündeln zusammensetzen zu einem Kurzschlussring 9 des Stators 2 elektrisch zusammengefasst.
  • Auf dieser anderen Stirnseite ist ebenso eine Abdeckung 13 vorhanden, die ggf. auch als Lagerschild ausgeführt sein kann.
  • Vom Stator 2 durch den Luftspalt 23 beabstandet, befindet sich koaxial angeordnet ein Rotor 3, der in diesem Fall einen Kurzschlusskäfig aufweist, der ebenfalls in einem Blechpaket 12 angeordnet ist. Der Rotor 3 ist mit einer Welle 4 drehfest verbunden und dreht dabei im Betrieb der dynamoelektrischen Maschine 1 um die Achse 5.
  • FIG 2 zeigt in einem prinzipiellen Längsschnitt den Antrieb 20, wobei an der Stirnseite der dynamoelektrischen Maschine 1 der Bauraum 10 der Wechselrichtermodule 6 der Teilleiter 14, 15 bzw. Teilleiterbündel der jeweiligen Leiterstäbe 8 angeordnet ist. Durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau ergibt sich ein äußerst kompakter Aufbau des gesamten Antriebs 20 also der dynamoelektrischen Maschine 1 mit seinen Wechselrichtermodulen 6.
  • Die Wechselrichtermodule 6 sind an eine Gleichspannungsnetz oder einen dem Antrieb 20 zugeordneten Zwischenkreis eines dem Antrieb 20 zugewiesenen Umrichters elektrisch angeschlossen.
  • FIG 3 zeigt in einer Detaildarstellung eine Stirnseite der dynamoelektrischen Maschine 1 bei der der Leiterstab 8 in Teilleiter 14,15 aufgeteilt ist und jeder Teilleiter 14,15 ein eigenes Wechselrichtermodul 6 aufweist. Selbstverständlich können auch zwei, drei, vier oder mehrere Teilleiter 14,15 zu einem Teilleiterbündel zusammengefasst sein und von einem Wechselrichtermodul angesteuert bzw. "versorgt" werden.
  • Dabei wird die Ausfallwahrscheinlichkeit der Halbleiterelemente aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Zündimpulsansteuerung vermieden. Dies gelingt vor allem indem das Parallelschalten der Teilleiter 14, 15 oder Teilleiterbündel in den Leiterstab 8 verlegt wird. Aufgrund der geringen Spannungen (<100V) sind zwischen den Wechselrichtermodulen 6 dementsprechend geringe Abstände 30 erforderlich. Durch diese Abstände 30 können im Betrieb des Antriebs 20 u.a die Wechselrichtermodule 6 durch eine Kühlluftstrom gekühlt werden.
  • FIG 4 zeigt einen Leiterstab 8 bei dem die Teilleiter 14,15 radial übereinander in der Nut 18 angeordnet sind und jeder Teilleiter 14 über ein Anschlusselement 17 mit seinem Wechselrichtermodul 6 elektrisch verbunden ist.
  • FIG 5 zeigt einen weiteren Leiterstab 8 bei dem die Teilleiter 14 radial paarweise übereinander in der Nut 18 angeordnet sind. Dabei ist wiederum jeder Teilleiter 14 über ein Anschlusselement 17 mit seinem zugeordneten Wechselrichtermodul 6 elektrisch kontaktiert.
  • FIG 6 zeigt eine weitere Möglichkeit der Teilleiteranordnung, die sich von der Teilleiteranordnung gemäß FIG 4 nur dadurch unterscheidet, dass die Teilleiter 14, mit einer speziellen Isolationsschicht 16 versehen sind.
  • Die Teilleiter 14 gemäß FIG 7 sind wie die Teilleiter 14 gemäß FIG 5 angeordnet und mit einer Isolationsschicht 16 versehen.
  • FIG 8 zeigt einen Leiterstab 8 dessen radial angeordnete Teilleiter 15 hohl ausgeführt sind und ebenso über Anschlusselemente 7 mit ihren jeweiligen Wechselrichtermodul 6 kontaktiert sind.
  • FIG 9 zeigt einen Leiterstab 8 dessen paarweise radial nebeneinander angeordnete Teilleiter 15 ebenso hohl ausgeführt sind.
  • Hohle Teilleiter 15 haben den Vorteil das gegebenenfalls ein Kühlfluid durch diese Teilleiter 15 geführt werden kann.
  • Sämtliche Teilleiter - als massive Teilleiter 14 oder hohle Teilleiter 15 ausgeführt - können eine Isolationsschicht 16 (Kunststoffschicht oder Lackschicht) aufweisen oder blank ausgeführt sein. Jedoch ist auch bei blanken Teilleiter 14, 15 eine Oxidschicht vorhanden, die für die Isolation innerhalb der Nut 18 aufgrund der vergleichsweise geringen Spanungspotentiale zwischen den Teilleiter 14, 15 im Betrieb des Antriebs 20 ausreichen sein dürfte.
  • FIG 10 zeigt in einem Längsschnitt eine prinzipielle Anordnung von Wechselrichtermodulen 6 an Teilleitern 14, 15 eines Leiterstabes 8. Dabei weisen die Teilleiter 14, 15 axial unterschiedliche Längen in axialer Erstreckung des Leiterstabes 8 also parallel zur Achse 5 auf, um u.a. einen Abstand 30 der Wechselrichtermodule 6 zu generieren.
  • FIG 11 zeigt in einem Längsschnitt eine weitere prinzipielle Anordnung von Wechselrichtermodulen 6 an Teilleitern 14, 15 eines Leiterstabes 8. Dabei weisen die Teilleiter 14, 15 axial unterschiedliche Längen auf, wobei die Enden der Teilleiter 14, 15 vorzugsweise nach radial außen abgebogen sind, um dort die Wechselrichtermodule 6 zu positionieren und zu kontaktieren. Damit kann u.a. einen Abstand 30 der Wechselrichtermodule 6 geschaffen werden, der die Kühlung der Wechselrichtermodule 6 verbessert, als auch die Montage vereinfacht.
  • FIG 12 zeigt eine Draufsicht auf eine prinzipielle Anordnung von Wechselrichtermodulen 6 an Teilleitern 14, 15 eines Leiterstabes 8. Der Blick ist dabei radial zur Achse 5 gerichtet. Dabei ist der Leiterstab 8 beispielsweise aus Teilleitern 14, 15 gemäß den FIG 5, 7, 9 ausgebildet, indem die radiale Höhe in einer Nut 18 durch zwei nebeneinander angeordnete Teilleiter 14, 15 eingenommen wird. Die Teilleiter 14, 15 sind dabei in Umfangsrichtung betrachtet nebeneinander - beispielsweise wie in FIG 10 - angeordnet. Mit anderen Worten: jede radiale Schicht von Teilleitern 14, 15 in einer Nut 18 weist eine bzgl. einer anderen radialen Schicht unterschiedliche axiale Länge auf, wobei an den Enden dieser jeweiligen Teilleiter 14, 15 sich dann die Wechselrichtermodule 6 befinden. Die Wechselrichtermodule 6 der Teilleiter 14, 15 in radial unterschiedlichen Schichten der Teilleiter 14, 15 sind axial und radial versetzt angeordnet.
  • FIG 13 zeigt einen Aufbau ähnlich dem Aufbau von FIG 12, jedoch sind dabei auch die Wechselrichtermodule 6 von Teilleitern 14,15 in einer radialen Schicht zusätzlich versetzt angeordnet.
  • Die gezeigten Anordnungen sind beispielhaft und können sich ebenso auf mehr als zwei Teilleiter pro radialer Schicht in einer Nut 18 beziehen. Ebenso lassen sich Wechselrichtermodule 6 für einzelne Teilleiter 14, 15 auch für Teilleiterbündel, also elektrisch parallel geschaltete Teilleiter 14, 15 gemäße den obigen Ausführungen anordnen.
  • In weiteren Ausgestaltungen können die oben erwähnten Teilleiter 14, 15 des Leiters 8 entweder über die axiale Länge des Stators 2 bzw. des Blechpakets 11 des Stators 2 parallel oder verroebelt geführt werden. Bei einer Verroebelung wird die Position jeden Teilleiters 14, 15 über die axiale Länge betrachtet derart geführt, dass eine Stromverdrängung vermieden werden kann. Über den axialen Verlauf einer Nut 18 betrachtet, erfährt nunmehr jeder Abschnitt des Teilleiters 14, 15 des geroebelten Leiterstabes 8 über die axiale Nutlänge im Mittel die gleiche vertikale Position in der Nut 18, sodass die Stromdichte in allen verdrillten parallelen Teilleitern 14, 15 annähernd konstant ist und eine Stromverdrängung vermieden wird. Eine Stromverdrängung bedingte Widerstandserhöhung die zwangsläufig mit erhöhten ohmschen Verlusten verbunden wäre, kann somit stark reduziert werden.
  • Ein derartiger Antrieb 20 wird bei Fahrzeugantrieben, wie Schiffsantrieben, Traktionsantrieben im Schienenverkehr, bei LKWs und PKWs, als auch im industriellen Umfeld, insbesondere bei Verdichtern, Kompressoren oder Pumpen aufgrund der Kompaktheit und einfachen Einstellung eines weiten Drehzahlbereichs des Antriebs 20 eingesetzt.

Claims (11)

  1. Antrieb (20) mit einer rotatorischen dynamoelektrischen Maschine (1) mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei der Stator (2) ein Wicklungssystem (7) in einem magnetisch leitfähigen Körper, insbesondere einem Blechpaket (11) aufweist, wobei Stator (2) und Rotor (3) durch einen Luftspalt (23) voneinander getrennt sind,
    wobei das Wicklungssystem (7) in Nuten (18) des magnetisch leitfähigen Körpers angeordnet ist, die zu dem Luftspalt (23) weisen,
    wobei das Wicklungssystem pro Nut (18) einen in Teilleiter (14,15) unterteilten Leiterstab (8) aufweist, dessen Teilleiter (14, 15) an einem ersten Ende des Leiterstabes (8) mit zumindest einem Wechselrichtermodul (6) elektrisch kontaktiert sind und dessen Teilleiter (14, 15) am anderen Ende, also zweiten Ende des Leiterstabes (8) an der anderen Stirnseite des magnetisch leitfähigen Körpers des Stators (2) mit den anderen Teilleitern (14, 15) der weiteren in den jeweiligen Nuten (18) angeordneten Leiterstäben (8) zu einem Kurzschlussring (9) zusammengefasst sind.
  2. Antrieb (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Teilleiter (14,15), insbesondere ein Teilleiterbündel eines Leiterstabes (8) an ein Wechselrichtermodul (6) angeschlossen sind.
  3. Antrieb (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilleiter (14,15) eines Leiterstabes (8) an ein Wechselrichtermodul (6) angeschlossen ist.
  4. Antrieb (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilleiter (14,15) zumindest innerhalb des magnetisch leitfähigen Körpers parallel verlaufen.
  5. Antrieb (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilleiter (14,15) zumindest innerhalb des magnetisch leitfähigen Körpers ihre in der Nut (18) vorhandene Position im axialen Verlauf der Nut (18) wechseln, insbesondere verroebelt angeordnet sind.
  6. Antrieb (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilleiter (15) massiv oder als Hohlleiter ausgeführt sind.
  7. Antrieb (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilleiter (14,15) in Umfangsrichtung betrachtet zumindest abschnittsweise mit einer Isolationsschicht (16) versehen sind.
  8. Antrieb (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei oder mehreren axial und/oder radial angeordneten Wechselrichtermodulen (6) Kühlelemente (19) zwischen den Wechselrichtermodulen (6) vorgesehen sind, die zumindest abschnittsweise in wärmeleitendem Kontakt mit den benachbarten Wechselrichtermodulen (6) stehen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Stators (2) einer rotatorischen dynamoelektrischen Maschine (1), der ein Wicklungssystem (7) in einem magnetisch leitfähigen Körper, insbesondere einem Blechpaket (11) aufweist, durch folgende Schritte:
    - Herstellen des magnetisch leitfähigen hohlzylindrischen Körpers, insbesondere des Blechpaketes (11) des Stators (2), wobei Nuten (18) zu der Innenmantelfläche des hohlzylindrischen Körpers weisen,
    - Kontaktieren von Anschlusselementen (17) an ein erstes axiales Ende (7) jeweils eines Leiterstabes (8) einer Nut (18), wobei der Leiterstab (8) aus Teilleitern (14,15) aufgebaut ist, die einzeln und/oder als Teilleiterbündel mit den Anschlusselementen (17) versehen werden, und die parallel oder verroebelt zumindest innerhalb der Nut (18) verlaufen,
    - Axiales Einsetzen der mit den Anschlusselementen (17) versehenen Teilleitern (14,15) bzw. Teilleiterbündel der jeweiligen Leiterstäbe (8) in die jeweiligen Nuten (18) des magnetisch leitfähigen Körpers bzw. Blechpaketes (11),
    - Kontaktieren zumindest eines Kurzschlussringes (9) an den zweiten Enden der Leiterstäbe (8) und Positionieren und Kontaktieren der Wechselrichtermodule (6) an die mit den Anschlusselementen (17) versehenen Teilleitern (14, 15) bzw. Teilleiterbündeln der Leiterstäbe (8).
  10. Verfahren zur Herstellung eines Stators (2) einer rotatorischen dynamoelektrischen Maschine (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vorhandene Isolationsmaterialien am Leiterstab (8), insbesondere den Teilleitern (14,15) bzw. Teilleiterbündeln und/oder Anschlusselement (17) zumindest an dem Bereich ihrer Kontaktstelle mittels des Kontaktiervorganges entfernt werden, insbesondere weggebrannt werden.
  11. Verwendung eines Antriebs (20) nach Anspruch 1 bis 5 oder eines Stators (2), hergestellt nach einem der Ansprüche 6 bis 10, in einem Antrieb (20) im industriellen Umfeld, insbesondere bei Verdichtern, Kompressoren oder Pumpen.
EP22194157.8A 2022-09-06 2022-09-06 Einzelansteuerung von teilleitern eines mit leiterstäben versehenen stators einer dynamoelektrischen maschine Pending EP4336709A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22194157.8A EP4336709A1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Einzelansteuerung von teilleitern eines mit leiterstäben versehenen stators einer dynamoelektrischen maschine
PCT/EP2023/073619 WO2024052161A1 (de) 2022-09-06 2023-08-29 Einzelansteuerung von teilleitern eines mit leiterstäben versehenen stators einer dynamoelektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22194157.8A EP4336709A1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Einzelansteuerung von teilleitern eines mit leiterstäben versehenen stators einer dynamoelektrischen maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4336709A1 true EP4336709A1 (de) 2024-03-13

Family

ID=83229065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22194157.8A Pending EP4336709A1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Einzelansteuerung von teilleitern eines mit leiterstäben versehenen stators einer dynamoelektrischen maschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4336709A1 (de)
WO (1) WO2024052161A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005033A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Herstellen eines aus verröbelten Litzenleitern aufgebauten Leiterstabes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Leiterstab
DE102005032965A1 (de) 2005-07-14 2007-03-22 Siemens Ag Stromrichtermotor
DE102014105642A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Feaam Gmbh Elektrische Maschine
WO2019220635A1 (ja) * 2018-05-18 2019-11-21 三菱電機株式会社 固定子、回転電機及び固定子の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005033A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Herstellen eines aus verröbelten Litzenleitern aufgebauten Leiterstabes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Leiterstab
DE102005032965A1 (de) 2005-07-14 2007-03-22 Siemens Ag Stromrichtermotor
DE102014105642A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Feaam Gmbh Elektrische Maschine
WO2019220635A1 (ja) * 2018-05-18 2019-11-21 三菱電機株式会社 固定子、回転電機及び固定子の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024052161A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3567703B1 (de) Stator für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE102004003557B4 (de) Stator für eine dynamoelektrische Maschine
EP3320600B1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
DE102006025458B4 (de) Übertragerkopf und Anlage zur berührungslosen Energieübertragung
EP3895282B1 (de) Stator, anschlusskomponente und elektrische maschine
EP1401089A1 (de) Elektrische Maschine, ausgebildet als Starter, Generator oder Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
EP3906609B1 (de) Elektrische maschine
EP3568900B1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
EP1811634A1 (de) Verbindungsanordnung für die Statorwicklung einer Turbomaschine mit 2 oder mehr parallelen Kreisen
DE112014004639T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
EP3504780B1 (de) Helixartige wicklung mit homogenerer feldausnutzung
DE102020211785A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102018219539A1 (de) Verschaltungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102018219536A1 (de) Verschaltungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102012214523B4 (de) Ständer oder Ständersegment einer dynamoelektrischen Maschine mit optimiertem Wickelkopf, dynamoelektrische Maschine und Rohrmühle oder Windkraftgenerator
DE102020115642B3 (de) Elektrischer Motor und Leiterplatte
EP3460957A1 (de) Stabwicklung für einen stator einer elektrischen rotierenden maschine
EP4336709A1 (de) Einzelansteuerung von teilleitern eines mit leiterstäben versehenen stators einer dynamoelektrischen maschine
DE102020120117A1 (de) Stator mit Wicklungsaufbauten für modulare E-Maschinen
DE102018218668A1 (de) Elektromotor
DE102019134671B4 (de) Filter für eine elektrische maschine
WO2018069517A1 (de) Helixartige wicklung mit erhöhter feldausnutzung
EP4293884A1 (de) Elektromotor
WO2001063727A1 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE102021105323A1 (de) Stator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR