EP4336135A1 - Lenkflugkörper - Google Patents
Lenkflugkörper Download PDFInfo
- Publication number
- EP4336135A1 EP4336135A1 EP23194825.8A EP23194825A EP4336135A1 EP 4336135 A1 EP4336135 A1 EP 4336135A1 EP 23194825 A EP23194825 A EP 23194825A EP 4336135 A1 EP4336135 A1 EP 4336135A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guided missile
- engine
- engine unit
- combustion chamber
- outlet nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 51
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/60—Steering arrangements
- F42B10/66—Steering by varying intensity or direction of thrust
- F42B10/666—Steering by varying intensity or direction of thrust characterised by using a nozzle rotatable about an axis transverse to the axis of the projectile
Definitions
- the invention relates to a guided missile with a drive system, comprising an engine with at least one engine unit, which has a combustion chamber and at least one outlet nozzle which is firmly connected in its orientation to the combustion chamber via a connecting line and is designed to eject a propellant gas stream through the outlet nozzle.
- Drive systems for guided missiles that have an engine with an engine unit are basically known from the prior art.
- fuel or propellant can be burned in a combustion chamber and the combustion gases can be ejected under pressure from an outlet nozzle connected to the combustion chamber via a connecting line as a propellant gas stream in order to generate or change the movement of the guided missile.
- various systems are known, for example in the form of separate transverse thrust engines, which, however, have a significantly lower power compared to main engines that are intended for the longitudinal drive of the guided missile, so that the maximum transverse thrust that can be generated is severely limited.
- Further thrust vector controls can be provided in the form of pivotable outlet nozzles, for example pendulum nozzles. It is known that their pivoting range is limited, for example to a range below 20° for pendulum nozzles.
- Other known thrust vector systems require swivel joints or nozzle needles or different kinematics that intervene in the hot gas jet. Such systems are therefore complex in terms of their design, as they have to reliably withstand the high exhaust gas temperatures in order to protect them from the severe erosion in the hot gas jet.
- the invention is based on the object of specifying a guided missile that is improved in comparison.
- the invention relates to a guided missile with a drive system that has an engine.
- the engine in turn has at least one engine unit which has a combustion chamber and at least one outlet nozzle which is connected to the combustion chamber via a connecting line.
- the term “exit nozzle” can generally be replaced by the term “exit opening”.
- the outlet nozzle forms, for example, a nozzle that is offset towards the longitudinal axis of the engine.
- the connecting line can lead radially outwards from an area of the combustion chamber from the engine longitudinal axis and open into the outlet nozzle, which in turn is cranked in a direction parallel to the engine longitudinal axis.
- the outlet nozzle or a propellant gas stream emerging from the outlet nozzle can also be ejected at a certain angle relative to an axis parallel to the longitudinal axis of the engine, for example at an angle relative to an outer surface of the fuselage of the guided missile.
- the outlet opening is firmly connected to the combustion chamber via the connecting line, so that changing the orientation of the outlet opening relative to the combustion chamber is not possible.
- the invention is based on the knowledge that the drive system of the guided missile has an adjusting device which is designed to adjust the alignment of the combustion chamber and the at least one outlet nozzle of the at least one engine unit about an axis of rotation, in particular aligned perpendicular to a longitudinal axis of the guided missile, in at least one to rotate the first ejection position and at least one second ejection position.
- the at least one engine unit can be assigned an adjusting device which is designed to rotate the engine unit about the axis of rotation and thereby adjust the orientation of the outlet nozzle relative to the guided missile or a body of the guided missile.
- the adjusting device When the drive system is installed, the adjusting device is thus designed to rotate the engine unit within the fuselage of the guided missile, namely about the axis of rotation perpendicular to its longitudinal axis.
- the rotatable engine unit is thus rotatably arranged in the fuselage of the guided missile.
- the combustion chamber is always rotated together with the connecting line and the outlet nozzle.
- a rotary feedthrough in the area of the outlet nozzle is therefore not necessary.
- Such Rotary feedthrough would be extremely complex to design in order to withstand the temperatures prevailing during operation of the guided missile or the propulsion system, in particular in the range of several 1000 K, as well as the prevailing corresponding pressures.
- the axis of rotation can in particular be aligned perpendicular to the longitudinal axis of the guided missile, for example perpendicular to the direction of flight of the guided missile.
- the axis of rotation can, for example, be considered a vertical axis or a transverse axis related to the symmetry of the guided missile.
- the rotatable engine unit i.e. the rotation of the orientation of the outlet nozzle together with its combustion chamber to which it is firmly connected, offers the possibility of changing the ejection position so that the direction from or in which the propellant gas stream is ejected through the outlet nozzle , can be changed during operation of the guided missile.
- the drive system in the actuating device has at least one actuator, for example an electric motor.
- the actuator is connected to the combustion chamber via a gear device, for example via a pinion with a rack arranged on the outer surface of the combustion chamber or a gear or gear segment on the circumference of the combustion chamber. If the electric motor rotates the pinion, the combustion chamber is rotated so that the orientation of the outlet nozzle can be changed in order to determine the direction of thrust of the engine unit.
- the guided missile which has the drive system, can have at least one bearing device which is set up for rotatably supporting the combustion chamber.
- the entire engine unit is rotatably mounted in a missile fuselage, namely the fuselage of the guided missile, which has the drive unit.
- a missile fuselage namely the fuselage of the guided missile
- the drive unit which has the drive unit.
- several engine units of the aforementioned type can be accommodated in the fuselage of the guided missile, with the individual thrust vectors adding up to a total propulsion or overall drive.
- An embodiment with several engine units is discussed in the following description.
- the term “engine” is used for the entirety of the engine units, each of which has a combustion chamber and an outlet nozzle that is firmly connected to the combustion chamber.
- the propulsion system in turn includes the engine and other devices for example, are required for the operation of the engine, for example storage facilities for storing the engine units and the like.
- the at least one actuating device, which is assigned to the at least one engine unit described, can thus be part of the engine or the drive system.
- the adjusting device is intended or set up to rotate the engine unit and thus change the orientation of the outlet nozzle or set a desired orientation of the outlet nozzle.
- the adjusting device can place the outlet nozzle in a first ejection position in which the outlet nozzle has a first orientation, for example a first ejection angle relative to any axis, for example the longitudinal axis of the drive system.
- the adjusting device can place the outlet nozzle in at least one second ejection position, in which the outlet nozzle has a second orientation, for example a second ejection angle relative to any axis, for example the longitudinal axis of the drive system.
- the adjusting device can place the outlet nozzle in any ejection positions, so that the angle or the ejection angle of the outlet nozzle can also be set as desired.
- the adjusting device can, for example, be designed to rotate the at least one engine unit in both directions by 90° relative to a longitudinal axis of the guided missile. If the outlet nozzle is assumed to be in a basic position in which the orientation of the outlet nozzle is aligned along the longitudinal axis of the guided missile, the adjusting device can deflect the orientation of the outlet nozzle in both directions of rotation by 90°, i.e. +/- 90° to the longitudinal axis. According to a further embodiment, the engine unit can be rotated completely, so that it can be rotated through 360°, for example endlessly.
- the orientation of the outlet nozzle can be set at any ejection angle or in any ejection position in order to eject the propellant gas stream in this orientation and thus achieve a corresponding change or generation of the movement of the guided missile.
- the engine axis of the engine unit ie the orientation of the outlet nozzle
- the orientation is adjusted by 90° in any direction of rotation (at least theoretically)
- a thrust vector can be set that can be varied from 100% axial to 100% lateral. If the range of motion of the rotation is expanded to 360°, even more extensive thrust vectors can be set, for example with at least one component that is opposite to a current direction of movement.
- the adjusting device is designed to selectively rotate the at least one engine unit into a longitudinal thrust position or a transverse thrust position.
- the longitudinal thrust position occurs when the engine unit is aligned such that the propellant gas flow is ejected along the longitudinal axis of the drive system and thus generates propulsion or advance or longitudinal thrust of the guided missile.
- a transverse thrust position occurs when the propellant gas flow is ejected perpendicular to the longitudinal axis of the guided missile and thus generates a transverse thrust.
- the adjusting device can be designed to set any ejection position between the longitudinal thrust position and the transverse thrust position.
- This offers the advantage that the at least one engine unit can be used both to generate the longitudinal thrust and to generate the transverse thrust. Accordingly, further additional engine units that are used exclusively to generate transverse thrust are unnecessary. It is therefore not necessary to divide the engine units into main engine units, which are responsible for generating longitudinal thrust, and additional units, which only generate transverse thrust and are significantly reduced in terms of their performance compared to the main engine units. Instead, the same engine unit can be used to generate both longitudinal thrust and transverse thrust, with the engine unit being moved to different ejection positions as previously described to change the thrust vector accordingly.
- transverse thrust position in the transverse thrust position the entire thrust that can be generated by the engine unit can be generated as transverse thrust. If several engine units are assigned to the engine, all engine units can be placed in the transverse thrust position, so that the entire longitudinal thrust that can be generated by the engine can also be used or provided as transverse thrust if necessary.
- propellant gas streams from all combustion chambers can thus be used simultaneously to generate transverse thrust, with the same combustion chambers being used for this purpose can generate longitudinal thrust in a different ejection position of the engine units of the engine. This offers the advantage that the generation of transverse thrust does not lag behind the generation of longitudinal thrust in terms of performance, but rather transverse thrust can be generated to the same extent as longitudinal thrust can be generated.
- the engine can have several engine units.
- the engine may have at least two rotatable engine units that can be rotated independently of one another.
- each of the engine units can be coupled to its own actuating device, which can set the respective engine unit.
- each engine unit provides its own combustion chamber with its own outlet nozzle, which is connected to the combustion chamber, namely via a connecting line.
- any motion vectors or thrust vectors can be set so that all degrees of freedom of movement of the guided missile can be set.
- the guided missile can thus be controlled or steered based on a “bank-to-turn” or “banked-turn” control.
- the engine can, for example, have four rotatable engine units, the outlet nozzles of which are arranged in pairs on opposite circumferential positions of the guided missile. Arranging the outlet openings in pairs with four or more engine units, which can be individually controlled independently of one another, makes it possible to control or adjust all movements in the room.
- the first outlet opening of a first engine unit can be arranged on a first circumferential position of the guided missile
- a second outlet opening a second engine unit can be arranged on a second circumferential position opposite the first circumferential position of the guided missile
- a third outlet opening of a third engine unit can in turn be arranged on the first circumferential position of the guided missile
- a fourth outlet opening of a fourth engine unit can be arranged on the second circumferential position of the guided missile.
- the arrangement of the outlet openings of the at least four engine units can be carried out alternately.
- the circumferential positions can be arranged diametrically.
- the outlet openings can also be arranged at any other circumferential positions.
- the first outlet opening of the first engine unit and the fourth outlet opening of the fourth engine unit can be arranged on the first circumferential position (or the second circumferential position) of the guided missile and the second outlet opening of the second engine unit and the third outlet opening of the third engine unit can be arranged on the second Circumferential position (or the first circumferential position) of the guided missile may be arranged.
- the described pairwise arrangements of the outlet openings in opposite circumferential positions means that the applied moments can be stabilized or balanced, so that a defined, in particular symmetrical, movement of the guided missile can be generated.
- All movements in the room can be controlled with four individually controllable outlet nozzles. To accommodate this, it may be necessary to arrange the two outlet nozzles of a pair offset, which means that the asymmetries that arise must be taken into account when controlling. Two rigidly coupled pairs of outlet nozzles avoid these asymmetries.
- a roll position control can also be provided here. Such a roll position control is described below in connection with a roll system.
- the engine has at least one rotatable engine unit which has two outlet openings arranged opposite one another.
- the rotatable engine unit may have an outlet opening that is coupled to the combustion chamber via the connecting line and can be rotated together with the combustion chamber.
- the present embodiment can provide that such a rotatable engine unit has two oppositely arranged May have outlet openings, so that the two outlet openings, which are arranged at opposite circumferential positions, can be rotated together with the combustion chamber about the axis of rotation.
- several such engine units can be provided, for example two engine units, each with two outlet openings arranged opposite one another.
- the outlet openings can in turn, as already described, be arranged on a first circumferential position and a second circumferential position of the guided missile.
- the described engine units with two outlet nozzles can ensure that the two thrust vectors act at the same point on the longitudinal axis.
- the drive system can have such a rolling system, which has at least one rolling nozzle aligned tangentially on the guided missile, for example on a fuselage of the guided missile, and is designed to set or change a rolling position and/or a rolling movement by ejection from the rolling nozzle .
- the rolling system can thus eject a gas stream from the rolling nozzle, which causes a torque on the guided missile and rotates the guided missile about its longitudinal axis, i.e. that a defined rolling position can be set or changed or a defined rolling movement, i.e. a rotary movement about the longitudinal axis, can be set or changed.
- the ejection from the rolling nozzle can slow down an existing rolling movement, in particular until it comes to a standstill, or increase it.
- the rolling system can in particular have two oppositely aligned rolling nozzles, so that rolling movements or changes in the rolling position are possible in both directions. Likewise, an ejection through a first rolling nozzle can generate a first rolling movement, which can be braked or stopped again by ejection from the second rolling nozzle.
- the rolling system may further comprise a plurality of rolling units having at least one or two rolling nozzles, which may specifically be oriented opposite one another.
- the invention relates to a drive system for such a guided missile.
- the guided missile can in particular be started by means of a carrier system which, after a first operating phase, is supported by the guided missile can be disconnected.
- the guided missile is therefore not launched from the ground, but rather when the drive system of the guided missile is started or ignited, it has already been moved by the carrier system.
- a different or additional option for controlling the guided missile can provide that the drive system of the guided missile is started or ignited in an operating state in which the guided missile is connected to the carrier system, so that the drive system of the guided missile can also be used to correct the trajectory of the guided missile coupled carrier system can be used.
- the guided missile or the propulsion system of the guided missile is used in a hypersonic range in which the guided missile has already been decoupled from the carrier system.
- the invention relates to a method for controlling a guided missile, comprising a drive system with an engine with at least one engine unit which has a combustion chamber and at least one outlet nozzle which is firmly connected in its orientation to the combustion chamber via a connecting line, wherein a Propellant gas stream is ejected through the outlet nozzle, the orientation of the combustion chamber and the at least one outlet nozzle of the at least one engine unit being rotated about an axis of rotation, in particular oriented perpendicular to a longitudinal axis of the guided missile, into at least one first ejection position and at least one second ejection position.
- Fig. 1 shows schematically a guided missile 1 with a drive system 2, which has an engine 3 with several engine units 4-7.
- the engine 3 has exactly four engine units 4-7.
- the number of engine units 4-7 can be changed as desired.
- Fig. 2 also shows schematically a guided missile 1 with a drive system 2, which has an engine 3 with also several engine units 4, namely engine units 4-7, which are different from the first exemplary embodiment Fig. 1 are configured or arranged differently.
- the description of the two exemplary embodiments can be interchanged or transferred to one another as desired.
- the guided missile 1 has a drive system 2 with an engine 3.
- a first engine unit 4 has a first outlet opening 8
- the second engine unit 5 has a second outlet opening 9
- the third engine unit 6 has a third outlet opening 10
- the fourth engine unit 7 has a fourth outlet opening 11.
- the first one Exit opening 8 of the first engine unit 4 is arranged on a first circumferential position 12 of the guided missile 1.
- the fourth outlet opening 11 of the fourth engine unit 7 is also arranged on the first circumferential position 12 of the guided missile 1.
- the second outlet opening 9 of the second engine unit 5 and the third outlet opening 10 of the third engine unit 6 are arranged on a second circumferential position 13 of the guided missile 1, which is opposite the first circumferential position 12 of the guided missile 1.
- the arrangement of the outlet openings 8-11 is chosen differently.
- the first outlet opening 8 and the second outlet opening 9 are arranged as previously described, namely the first outlet opening 8 on the first circumferential position 12 and the second outlet opening 9 on the second circumferential position 13.
- the third outlet opening 10 is on the first circumferential position 12 and the fourth outlet opening 11 is arranged on the second circumferential position 13.
- the following description can be transferred or exchanged as desired.
- Each of the engine units 4-7 has a combustion chamber 14-17, which is connected to the respective outlet opening 8-11 via a connecting line 18-21.
- each outlet opening 8-11 is firmly connected to the associated combustion chamber 14-17 via the connecting line 18-21 assigned to it, that is, it cannot be moved relative to the combustion chamber 14-17.
- the individual engine units 4-7 are in the in Fig. 1-4 shown embodiments are each assigned an actuating device 22-25, each of which has an actuator (not shown in detail) and a gear, which is coupled to the combustion chamber 14-17 in order to rotate the combustion chamber 14-17 about an axis of rotation 26, 33-35, in particular relative to a fuselage of the guided missile 1.
- the axes of rotation 26, 33-35 are, for example, perpendicular to a longitudinal axis 27 of the drive system 2 or the guided missile 1.
- the longitudinal axis 27 can, for example, run centrally through the spherical combustion chambers 14-17.
- the longitudinal axis 27 can in particular be the longitudinal central axis of the missile 1.
- Axes of rotation 26, 33-35 that deviate from a perpendicular position to the longitudinal axis 27 are also possible, for example axes of rotation 26, 33-35 that are inclined to the longitudinal axis 27.
- the adjusting devices 22-25 therefore make it possible to align each of the engine units 4-7 individually and independently of one another about the respective axis of rotation 26, 33-35, so that the ejection positions of the outlet openings 8-11, ie those directions in which a propellant gas stream can leave the outlet openings 8-11 can be adjusted.
- This makes it possible to set a desired thrust vector.
- Each of the engine units 4-7 can be used for generating both longitudinal thrust and transverse thrust.
- a thrust vector can be set from different components.
- Fig. 3 shown by way of example that the fourth engine unit 7 is 90° relative to the in Fig. 1 illustrated operating state was rotated about the axis of rotation 35.
- the first engine unit 4 the second engine unit 5 and the third engine unit 6 generate longitudinal thrust, with the fourth engine unit 7 generating transverse thrust.
- the position shown or the operating state shown is only to be understood as an example. It is also possible that each of the other engine units 4-7 can be rotated arbitrarily into a different ejection position, for example all engine units 4-7 into the ejection position in which the fourth engine unit 7 is shown, in order to generate maximum transverse thrust.
- each of the engine units 4-7 can be rotated completely about its axis of rotation 26, 33-35, ie in particular by 360°. In principle, it is sufficient if, starting from the longitudinal thrust position, a rotation of +/- 90° takes place, so that a transition can be made from the longitudinal thrust position to a transverse thrust position in both directions.
- Fig. 4 shows a guided missile 1 with a drive system 2, which has an engine 3 with, for example, two engine units 4, 5.
- the engine units 4, 5 are therefore also assigned adjusting devices 22, 23, which can rotate the engine units 4, 5 about axes of rotation 26, 33, which, for example, run perpendicular to the longitudinal axis 27, as shown by arrows 28.
- the engine units 4, 5 each have two outlet openings 8, 8 'or 9, 9', which are arranged on the opposite circumferential positions 12, 13 of the guided missile 1.
- Each combustion chamber 14, 15 is therefore assigned two outlet openings 8, 8', 9, 9' and connected via corresponding connecting lines 18, 18', 19, 19'. If the engine unit 4, 5 is rotated about the axis of rotation 26, 33-35 (see arrows 28), both outlet openings 8, 8 'or 9, 9' are rotated together with the combustion chamber 14, 15.
- the drive system 2 which is in Fig. 4 is shown, has a rolling system 29, which has, for example, two pressure chambers 30, 30 'and two rolling nozzles 31, 32, which are tangentially aligned, so that these propellant gas can flow out tangentially in order to generate a rolling movement of the guided missile 1, ie a rotation the longitudinal axis 27.
- the rolling system 29 can thus be used to set or change a rolling position, ie an orientation of the guided missile 1 about its longitudinal axis 27 or to set or change a rolling movement, so that a rotational movement about the longitudinal axis 27 can be set or changed can.
- Each rolling nozzle 31, 32 can also be designed as a double nozzle, which can be controlled by a valve, so that propellant gas can be ejected in each of the two directions.
- the rolling system 29 is preferably designed as a cold gas system.
- the engine units 4-7 are designed as hot gas systems. It is also possible to design the rolling system 29 as a hot gas system.
- Fig. 5a, 5b shows an isolated representation of an engine unit 4-7 in two operating states, starting from Fig. 5a by rotating the engine unit 4-7 in the in Fig. 5b shown second operating state can be skipped.
- the engine unit 4-7 shown can, for example, be any of the engine units 4-7 Fig. 1-3 represent.
- An analogous representation can be found in Fig. 6a, 6b for an engine unit 4, 5 with two outlet openings 8, 8 'or 9, 9'.
- each of the two engine units 4, 5 can be one of the engine units Fig. 4 represent.
- all engine units 4-7 shown can be combined in any way or a drive system 2 of a guided missile 1 can have any such combinations of engine units 4-7.
- the guided missile 1 with the drive system 2 described herein makes it possible, in particular, for all fuel in the combustion chambers 14-17 to be used either for the generation of longitudinal thrust or for the generation of transverse thrust, either selectively or as required.
- By changing the ejection position of the outlet openings 8-11 it is possible to react flexibly to the requirements of the movement and thus achieve a short-term change in the movement vector.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Lenkflugkörper mit einem Antriebssystem, umfassend ein Triebwerk mit wenigstens einer Triebwerkseinheit, die eine Brennkammer und wenigstens eine in ihrer Ausrichtung fest mit der Brennkammer über eine Verbindungsleitung verbundene Austrittsdüse aufweist und dazu ausgebildet ist, einen Treibgasstrom durch die Austrittsdüse auszustoßen.
- Antriebssysteme für Lenkflugkörper, die ein Triebwerk mit einer Triebwerkseinheit aufweisen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei kann in einer Brennkammer Brennstoff bzw. Treibstoff verbrannt werden und die Verbrennungsgase unter Druck aus einer über eine Verbindungsleitung mit der Brennkammer verbundene Austrittsdüse als Treibgasstrom ausgestoßen werden, um die Bewegung des Lenkflugkörpers zu erzeugen bzw. zu verändern. Um eine Schubvektorsteuerung vorzunehmen sind verschiedene Systeme bekannt, beispielsweise in Form von separaten Querschub-Triebwerken, die jedoch verglichen mit Haupttriebwerken, die für den Längstrieb des Lenkflugkörpers vorgesehen sind, eine deutlich geringere Leistung aufweisen, sodass der maximal erzeugbare Querschub stark begrenzt ist.
- Weitere Schubvektorsteuerungen können in Form von schwenkbaren Austrittsdüsen, zum Beispiel Pendeldüsen, bereitgestellt werden. Hierbei ist bekannt, dass deren Schwenkbereich begrenzt ist, beispielsweise auf einen Bereich unterhalb von 20° für Pendeldüsen. Andere bekannte Schubvektorsysteme erfordern Drehgelenke bzw. Düsennadeln oder abweichende Kinematiken, die in den Heißgasstrahl eingreifen. Derartige Systeme sind daher in Bezug auf ihre Ausführung aufwendig, da diese den hohen Abgastemperaturen zuverlässig standhalten müssen, um diese vor der starken Erosion im Heißgasstrahl zu schützen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen demgegenüber verbesserten Lenkflugkörper anzugeben.
- Die Aufgabe wird durch einen Lenkflugkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Wie eingangs beschrieben, betrifft die Erfindung einen Lenkflugkörper mit einem Antriebssystem, das ein Triebwerk aufweist. Das Triebwerk weist wiederum wenigstens eine Triebwerkseinheit auf, die eine Brennkammer und wenigstens eine Austrittsdüse aufweist, die über eine Verbindungsleitung mit der Brennkammer verbunden ist. Der Begriff "Austrittsdüse" kann allgemein durch den Begriff "Austrittsöffnung" ersetzt werden. Die Austrittsdüse bildet zum Beispiel eine zur Triebwerkslängsachse gekröpfte Düse aus. Beispielsweise kann die Verbindungsleitung zumindest in einem Abschnitt ausgehend von einem Bereich der Brennkammer radial von der Triebwerkslängsachse nach außen führen und in die wiederum in eine Richtung parallel zu der Triebwerkslängsachse gekröpfte Austrittsdüse münden. Die Austrittsdüse bzw. ein aus der Austrittsdüse austretender Treibgasstrom, insbesondere ein Heißgasstrahl, kann auch unter einem bestimmten Winkel relativ zu einer zur Triebwerkslängsachse parallelen Achse, beispielsweise unter einem Winkel relativ zu einer Außenfläche des Rumpfes des Lenkflugkörpers, ausgestoßen werden. Wie beschrieben, ist die Austrittsöffnung fest über die Verbindungsleitung mit der Brennkammer verbunden, sodass eine Veränderung der Ausrichtung der Austrittsöffnung relativ zu der Brennkammer nicht möglich ist.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Antriebssystem des Lenkflugkörpers eine Stelleinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Ausrichtung der Brennkammer und der wenigstens einen Austrittsdüse der wenigstens einen Triebwerkseinheit um eine, insbesondere senkrecht zu einer Längsachse des Lenkflugkörpers ausgerichtete, Drehachse in wenigstens eine erste Ausstoßposition und wenigstens eine zweite Ausstoßposition zu drehen. Mit anderen Worten kann der wenigstens einen Triebwerkseinheit eine Stelleinrichtung zugeordnet sein, die dazu ausgebildet ist, die Triebwerkseinheit, um die Drehachse zu drehen und dadurch die Ausrichtung der Austrittsdüse relativ zu dem Lenkflugkörper bzw. einem Rumpf des Lenkflugkörpers, zu drehen. Im eingebauten Zustand des Antriebssystems ist die Stelleinrichtung somit dazu ausgebildet, die Triebwerkseinheit innerhalb des Rumpfes des Lenkflugkörpers, nämlich um die Drehachse senkrecht zu dessen Längsachse, zu drehen. Die drehbare Triebwerkseinheit ist somit drehbar im Rumpf des Lenkflugkörpers angeordnet. Hierbei wird stets die Brennkammer zusammen mit der Verbindungsleitung und der Austrittsdüse gedreht. Vorteilhafterweise ist somit eine Drehdurchführung im Bereich der Austrittsdüse nicht nötig. Eine solche Drehdurchführung wäre höchst aufwendig auszuführen, um die im Betrieb des Lenkflugkörpers bzw. des Antriebssystems vorherrschenden Temperaturen, insbesondere im Bereich mehrerer 1000 K, sowie den vorherrschenden entsprechenden Drücken standzuhalten.
- Wie beschrieben, kann die Drehachse im Speziellen senkrecht zur Längsachse des Lenkflugkörpers, also beispielsweise senkrecht zur Flugrichtung des Lenkflugkörpers ausgerichtet sein. Die Drehachse kann zum Beispiel als Hochachse oder als Querachse bezogen auf die Symmetrie des Lenkflugkörpers erachtet werden. Somit bietet die drehbare Triebwerkseinheit, also die Drehung der Ausrichtung der Austrittsdüse zusammen mit ihrer Brennkammer, an die sie fest angebunden ist, die Möglichkeit, die Ausstoßposition zu verändern, sodass die Richtung, aus der bzw. in die der Treibgasstrom durch die Austrittsdüse ausgestoßen wird, im Betrieb des Lenkflugkörper verändert werden kann. Dazu weist das Antriebssystem in der Stelleinrichtung wenigstens einen Aktor auf, beispielsweise einen Elektromotor. Der Aktor ist über eine Getriebeeinrichtung mit der Brennkammer verbunden, beispielsweise über ein Ritzel mit einer Zahnstange, die an der Außenfläche der Brennkammer angeordnet ist oder einem Zahnrad oder Zahnradsegment auf dem Umfang der Brennkammer. Dreht der Elektromotor das Ritzel, wird somit die Brennkammer gedreht, sodass die Ausrichtung der Austrittsdüse verändert werden kann, um somit die Schubrichtung der Triebwerkseinheit festzulegen. Der Lenkflugkörper, der das Antriebssystem aufweist, kann dazu wenigstens eine Lagereinrichtung aufweisen, die zur drehbaren Lagerung der Brennkammer eingerichtet ist.
- Mit anderen Worten wird die gesamte Triebwerkseinheit drehbar in einem Flugkörperrumpf gelagert, nämlich dem Rumpf des Lenkflugkörpers, der die Antriebseinheit aufweist. Um ein statisches Momentengleichgewicht zu erreichen, können mehrere Triebwerkseinheiten der vorgenannten Art im Rumpf des Lenkflugkörpers untergebracht werden, wobei sich die einzelnen Schubvektoren zu einem Gesamtvortrieb bzw. Gesamtantrieb addieren. Auf eine Ausgestaltung mit mehreren Triebwerkseinheiten wird in der nachfolgenden Beschreibung eingegangen.
- Grundsätzlich wird im Rahmen der Beschreibung der Begriff "Triebwerk" für die Gesamtheit der Triebwerkseinheiten verwendet, die jeweils eine Brennkammer und eine mit der Brennkammer festverbundene Austrittsdüse aufweisen. Das Antriebssystem wiederum umfasst das Triebwerk und weitere Einrichtungen, die beispielsweise für den Betrieb des Triebwerks erforderlich sind, beispielsweise Lagereinrichtungen zur Lagerung der Triebwerkseinheiten und dergleichen. Die wenigstens eine Stelleinrichtung, die der wenigstens einen beschriebenen Triebwerkseinheit zugeordnet ist, kann somit Bestandteil des Triebwerks bzw. des Antriebssystems sein.
- Wie beschrieben, ist die Stelleinrichtung dafür vorgesehen bzw. dazu eingerichtet, die Triebwerkseinheit zu drehen und somit die Ausrichtung der Austrittsdüse zu verändern bzw. eine gewünschte Ausrichtung der Austrittsdüse einzustellen. Zum Beispiel kann die Stelleinrichtung die Austrittsdüse in eine erste Ausstoßposition stellen, in der die Austrittsdüse eine erste Ausrichtung aufweist, beispielsweise einen ersten Ausstoßwinkel relativ zu einer beliebigen Achse, beispielsweise der Längsachse des Antriebssystems. Ebenso kann die Stelleinrichtung die Austrittsdüse in wenigstens eine zweite Ausstoßposition stellen, in der die Austrittsdüse eine zweite Ausrichtung aufweist, beispielsweise einen zweiten Ausstoßwinkel relativ zu einer beliebigen Achse, beispielsweise der Längsachse des Antriebssystems. Im Speziellen kann die Stelleinrichtung die Austrittsdüse in beliebige Ausstoßpositionen stellen, sodass der Winkel bzw. der Ausstoßwinkel der Austrittsdüse ebenfalls beliebig eingestellt werden kann.
- Die Stelleinrichtung kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, die wenigstens eine Triebwerkseinheit in beide Richtungen um 90° gegenüber einer Längsachse des Lenkflugkörpers zu drehen. Wird von einer Grundstellung der Austrittsdüse ausgegangen, in der die Ausrichtung der Austrittsdüse entlang der Längsachse des Lenkflugkörpers ausgerichtet ist, kann die Stelleinrichtung eine Auslenkung der Ausrichtung der Austrittsdüse in beide Drehrichtungen um 90°, d.h. +/- 90° zur Längsachse vornehmen. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann eine vollständige Drehung der Triebwerkseinheit vorgenommen werden, sodass diese, beispielsweise endlos, um 360° drehbar ist.
- Hierbei kann die Ausrichtung der Austrittsdüse in einem beliebigen Ausstoßwinkel bzw. in einer beliebigen Ausstoßposition eingestellt werden, um den Treibgasstrom in dieser Ausrichtung auszustoßen und somit eine entsprechende Veränderung oder Erzeugung der Bewegung des Lenkflugkörpers zu erreichen. Liegt die Triebwerksachse der Triebwerkseinheit, d.h. die Ausrichtung der Austrittsdüse, senkrecht zur Flugkörperlängsachse bzw. zur Längsachse des Lenkflugkörpers, kann bei einer Einstellung der Ausrichtung um 90° in jeder Drehrichtung somit (zumindest theoretisch) ein Schubvektor eingestellt werden, der von 100% axial bis 100% lateral variiert werden kann. Wird der Bewegungsbereich der Drehung auf 360° erweitert, sind noch weitergehende Schubvektoren einstellbar, beispielsweise mit wenigstens einer Komponente, die einer aktuellen Bewegungsrichtung entgegengerichtet ist.
- Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Stelleinrichtung dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Triebwerkseinheit wahlweise in eine Längsschubstellung oder eine Querschubstellung zu drehen. Die Längsschubstellung liegt dann vor, wenn die Triebwerkseinheit so ausgerichtet ist, dass der Treibgasstrom entlang der Längsachse des Antriebssystems ausgestoßen wird und somit einen Vortrieb bzw. Vorschub oder Längsschub des Lenkflugkörpers erzeugt. Eine Querschubstellung liegt dann vor, wenn der Treibgasstrom senkrecht zur Längsachse des Lenkflugkörpers ausgestoßen wird und somit einen Querschub erzeugt.
- Die Stelleinrichtung kann, wie zuvor beschrieben, dazu ausgebildet sein, eine beliebige Ausstoßpositionen zwischen der Längsschubstellung und der Querschubstellung einzustellen. Dies bietet den Vorteil, dass die wenigstens eine Triebwerkseinheit sowohl zur Erzeugung des Längsschubs als auch zur Erzeugung des Querschubs verwendet werden kann. Demnach sind weitere zusätzliche Triebwerkseinheiten, die ausschließlich für die Erzeugung von Querschub verwendet werden, entbehrlich. Eine Aufteilung der Triebwerkseinheiten in Haupttriebwerkseinheiten, die für die Erzeugung von Längsschub zuständig sind, und Zusatzeinheiten, die nur Querschub erzeugen und hinsichtlich ihrer Leistung gegenüber den Haupttriebwerkseinheiten deutlich reduziert sind, ist somit nicht nötig. Stattdessen kann dieselbe Triebwerkseinheit sowohl zur Erzeugung von Längsschub als auch zur Erzeugung von Querschub verwendet werden, wobei die Triebwerkseinheit, wie zuvor beschrieben, in verschiedene Ausstoßpositionen bewegt wird, um entsprechend den Schubvektor zu verändern.
- Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass in der Querschubstellung der gesamte mittels der Triebwerkseinheit erzeugbare Schub als Querschub erzeugbar ist. Sind dem Triebwerk mehrere Triebwerkseinheiten zugeordnet, können sämtliche Triebwerkseinheiten in die Querschubstellung verbracht werden, sodass der gesamte von dem Triebwerk erzeugbare Längsschub auch bedarfsweise als Querschub verwendet bzw. bereitgestellt werden kann. Im Speziellen können somit Treibgasströme aus sämtlichen Brennkammern gleichzeitig dafür verwendet werden, Querschub zu erzeugen, wobei dieselben Brennkammern dazu verwendet werden können, in einer anderen Ausstoßposition der Triebwerkseinheiten des Triebwerks Längsschub zu erzeugen. Dies bietet den Vorteil, dass die Erzeugung von Querschub leistungsmäßig nicht hinter der Erzeugung von Längsschub zurücksteht, sondern Querschub im selben Maß erzeugt werden kann, wie Längsschub erzeugt werden kann. Dies bietet für die Erzeugung des Querschubs deutlich größere Möglichkeiten. Ebenso müssen keine getrennten Brennkammern und getrennte Brennstoffreserven mitgeführt und kalkuliert werden, sondern der gesamte Schub kann mit denselben Ressourcen erzeugt werden. Da die Ausstoßposition der Triebwerkseinheiten bedarfsweise geändert werden kann, kann beliebig zwischen Erzeugung von Längsschub und Erzeugung von Querschub gewechselt werden bzw. der Situation angepasst Querschub oder Längsschub erzeugt werden.
- Wie eingangs beschrieben, kann das Triebwerk mehrere Triebwerkseinheiten aufweisen. Im Speziellen kann das Triebwerk wenigstens zwei drehbare Triebwerkseinheiten aufweisen, die unabhängig voneinander drehbar sind. Hierzu kann jede der Triebwerkseinheiten mit einer eigenen Stelleinrichtung gekoppelt sein, die die jeweilige Triebwerkseinheit stellen kann. Jede Triebwerkseinheit stellt, wie zuvor beschrieben, eine eigene Brennkammer mit einer eigenen Austrittsdüse bereit, die mit der Brennkammer verbunden ist, nämlich über eine Verbindungsleitung. Durch das Einstellen der einzelnen Triebwerkseinheiten in unabhängige Ausstoßpositionen, kann die Bewegung des Lenkflugkörpers verbessert beeinflusst werden. Insbesondere können verschiedene Schubvektoren bzw. Bewegungsvektoren eingestellt werden. Werden mehr als zwei drehbare Triebwerkseinheiten verwendet, zum Beispiel vier drehbare Triebwerkseinheiten, können beliebige Bewegungsvektoren oder Schubvektoren eingestellt werden, sodass alle Freiheitsgrade der Bewegung des Lenkflugkörpers eingestellt werden können. Im Speziellen kann der Lenkflugkörper somit basierend auf einer "bank-to-turn"- bzw. "banked-turn"-Steuerung gesteuert bzw. gelenkt werden.
- Hierbei kann das Triebwerk zum Beispiel vier drehbare Triebwerkseinheiten aufweisen, deren Austrittsdüsen paarweise auf gegenüberliegenden Umfangspositionen des Lenkflugkörpers angeordnet sind. Das paarweise Anordnen der Austrittsöffnungen bei vier oder mehr Triebwerkseinheiten, die einzeln unabhängig voneinander ansteuerbar sind, ermöglicht alle Bewegungen im Raum zu kontrollieren bzw. einzustellen. Hierbei sind grundsätzlich verschiedene Anordnungen der Austrittsöffnungen möglich, zum Beispiel kann die erste Austrittsöffnung einer ersten Triebwerkseinheit auf einer ersten Umfangsposition des Lenkflugkörpers angeordnet sein, eine zweite Austrittsöffnung einer zweiten Triebwerkseinheit kann auf einer der ersten Umfangsposition des Lenkflugkörpers gegenüberliegenden zweiten Umfangsposition angeordnet sein, eine dritte Austrittsöffnung einer dritten Triebwerkseinheit kann wiederum auf der ersten Umfangsposition des Lenkflugkörpers angeordnet sein und eine vierte Austrittsöffnung einer vierten Triebwerkseinheit kann auf der zweiten Umfangsposition des Lenkflugkörpers angeordnet sein. Demnach kann die Anordnung der Austrittsöffnungen der wenigstens vier Triebwerkseinheiten alternierend vorgenommen werden. Die Umfangspositionen können diametral angeordnet sein. Grundsätzlich können die Austrittsöffnungen auch auf beliebigen anderen Umfangspositionen angeordnet sein.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung können die erste Austrittsöffnung der ersten Triebwerkseinheit und die vierte Austrittsöffnung der vierten Triebwerkseinheit auf der ersten Umfangsposition (oder der zweiten Umfangsposition) des Lenkflugkörpers angeordnet sein und die zweite Austrittsöffnung der zweiten Triebwerkseinheit und die dritte Austrittsöffnung der dritten Triebwerkseinheit können auf der zweiten Umfangsposition (oder der ersten Umfangsposition) des Lenkflugkörpers angeordnet sein. Die beschriebenen paarweisen Anordnungen der Austrittsöffnungen auf gegenüberliegenden Umfangspositionen bewirkt, dass die aufgebrachten Momente stabilisiert bzw. ausgeglichen werden können, sodass eine definierte, insbesondere symmetrische, Bewegung des Lenkflugkörpers erzeugt werden kann.
- Mit vier einzeln ansteuerbaren Austrittsdüsen sind alle Bewegungen im Raum zu kontrollieren. Zur Unterbringung kann unter Umständen erforderlich sein, die zwei Austrittsdüsen eines Paares versetzt anzuordnen, womit bei der Steuerung die dabei auftretenden Asymmetrien berücksichtigt werden müssen. Zwei starr gekoppelte Paare von Austrittsdüsen vermeiden diese Asymmetrien. Hierbei kann zusätzlich eine Rolllagesteuerung vorgesehen sein. Eine solche Rolllagesteuerung wird im Zusammenhang mit einem Rollsystem nachfolgend beschrieben.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung des Lenkflugkörpers kann vorgesehen sein, dass das Triebwerk wenigstens eine drehbare Triebwerkseinheit aufweist, die zwei gegenüberliegend angeordnete Austrittsöffnungen aufweist. Wie bislang beschrieben, kann die drehbare Triebwerkseinheit eine Austrittsöffnung aufweisen, die über die Verbindungsleitung an die Brennkammer gekoppelt ist und zusammen mit der Brennkammer gedreht werden kann. Die vorliegende Ausgestaltung kann vorsehen, dass eine solche drehbare Triebwerkseinheit zwei gegenüberliegend angeordnete Austrittsöffnungen aufweisen kann, sodass die beiden Austrittsöffnungen, die auf gegenüberliegenden Umfangspositionen angeordnet sind, zusammen mit der Brennkammer um die Drehachse gedreht werden können. Hierbei können wiederum mehrere solcher Triebwerkseinheiten vorgesehen sein, beispielsweise zwei Triebwerkseinheiten mit jeweils zwei gegenüberliegend angeordneten Austrittsöffnungen. Die Austrittsöffnungen können wiederum, wie bereits beschrieben, auf einer ersten Umfangsposition und einer zweiten Umfangsposition des Lenkflugkörpers angeordnet sein. Durch die beschriebenen Triebwerkseinheiten mit zwei Austrittsdüsen kann sichergestellt werden, dass die beiden Schubvektoren am gleichen Punkt der Längsachse wirken.
- Wie zuvor beschrieben, kann, je nach Anordnung bzw. Konfiguration der Austrittsdüsen der einzelnen Triebwerkseinheiten, ein zusätzliches Rollsystem erforderlich sein bzw. zumindest vorteilhaft sein. Das Antriebssystem kann nach einer Ausgestaltung ein solches Rollsystem aufweisen, das wenigstens eine tangential an dem Lenkflugkörpers, beispielsweise an einem Rumpf des Lenkflugkörpers, ausgerichtete Rolldüse aufweist und dazu ausgebildet ist, durch Ausstoß aus der Rolldüse eine Rollposition und/oder eine Rollbewegung einzustellen oder zu verändern. Das Rollsystem kann somit einen Gasstrom aus der Rolldüse ausstoßen, der ein Drehmoment auf den Lenkflugkörper bewirkt und den Lenkflugkörper um seine Längsachse dreht, d.h., dass eine definierte Rollposition eingestellt oder verändert werden kann bzw. eine definierte Rollbewegung, d.h. eine Drehbewegung um die Längsachse, eingestellt oder verändert werden kann. Durch den Ausstoß aus der Rolldüse kann eine bestehende Rollbewegung gebremst, insbesondere bis in den Stillstand, oder verstärkt werden.
- Das Rollsystem kann im Speziellen zwei gegenüberliegend ausgerichtete Rolldüsen aufweisen, sodass Rollbewegungen bzw. Veränderungen der Rollposition in beide Richtungen möglich sind. Ebenso kann ein Ausstoß durch eine erste Rolldüse eine erste Rollbewegung erzeugen, die durch Ausstoß aus der zweiten Rolldüse gebremst oder wieder gestoppt werden kann. Das Rollsystem kann ferner mehrere Rolleinheiten aufweisen, die wenigstens eine oder zwei Rolldüsen aufweisen, die im Speziellen gegenüberliegend ausgerichtet sein können.
- Neben dem Lenkflugkörper betrifft die Erfindung ein Antriebssystem für einen solchen Lenkflugkörper. Der Lenkflugkörper kann insbesondere mittels eines Trägersystems gestartet werden, das nach einer ersten Betriebsphase von dem Lenkflugkörper abgekoppelt werden kann. Der Lenkflugkörper wird somit insbesondere nicht vom Boden aus gestartet, sondern beim Starten bzw. Zünden des Antriebssystems des Lenkflugkörpers wurde dieser bereits durch das Trägersystem bewegt. Eine hiervon abweichende bzw. ergänzende Möglichkeit zur Steuerung des Lenkflugkörpers kann vorsehen, dass das Antriebssystems des Lenkflugkörpers in einem Betriebszustand gestartet bzw. gezündet wird, in dem der Lenkflugkörper mit dem Trägersystem verbunden ist, sodass das Antriebssystem des Lenkflugkörpers auch zur Flugbahnkorrektur des mit dem Lenkflugkörper gekoppelten Trägersystems verwendet werden kann. Im Speziellen wird der Lenkflugkörper bzw. das Antriebssystem des Lenkflugkörpers jedoch in einem Hyperschallbereich verwendet, in dem der Lenkflugkörper bereits von dem Trägersystem entkoppelt wurde.
- Ferner betrifft die Erfindung neben dem Antriebssystem und dem Lenkflugkörper ein Verfahren zur Steuerung eines Lenkflugkörpers, umfassend ein Antriebssystem mit einem Triebwerk mit wenigstens einer Triebwerkseinheit, die eine Brennkammer und wenigstens eine in ihrer Ausrichtung fest mit der Brennkammer über eine Verbindungsleitung verbundene Austrittsdüse aufweist, wobei ein Treibgasstrom durch die Austrittsdüse ausgestoßen wird, wobei die Ausrichtung der Brennkammer und der wenigstens einen Austrittsdüse der wenigstens einen Triebwerkseinheit um eine, insbesondere senkrecht zu einer Längsachse des Lenkflugkörpers ausgerichtete, Drehachse in wenigstens eine erste Ausstoßposition und wenigstens eine zweite Ausstoßposition gedreht wird.
- Sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf das Antriebssystem und den Lenkflugkörper beschrieben wurden, sind vollständig auf das Verfahren übertragbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Schnittdarstellung eines Lenkflugkörpers mit einem Antriebssystem mit vier Triebwerkseinheiten nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einem ersten Betriebszustand;
- Fig. 2
- einen Lenkflugkörper mit einem Antriebssystem mit vier Triebwerkseinheiten nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3
- eine schematische Schnittdarstellung des Lenkflugkörpers von
Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand; - Fig. 4
- einen Lenkflugkörper mit einem Antriebssystem mit zwei Triebwerkseinheiten nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 5a
- eine isolierte Darstellung einer Triebwerkseinheit nach einem vierten Ausführungsbeispiel in einem ersten Betriebszustand;
- Fig. 5b
- eine isolierte Darstellung der Triebwerkseinheit von
Fig. 5a in einem zweiten Betriebszustand; - Fig. 6a
- eine isolierte Darstellung einer Triebwerkseinheit nach einem fünften Ausführungsbeispiel in einem ersten Betriebszustand; und
- Fig. 6b
- eine isolierte Darstellung der Triebwerkseinheit von
Fig. 6a in einem zweiten Betriebszustand. -
Fig. 1 zeigt schematisch einen Lenkflugkörper 1 mit einem Antriebssystem 2, das ein Triebwerk 3 mit mehreren Triebwerkseinheiten 4-7 aufweist. In dem Ausführungsbeispiel, das inFig. 1-3 beschrieben ist, weist das Triebwerk 3 genau vier Triebwerkseinheiten 4-7 auf. Grundsätzlich ist die Anzahl der Triebwerkseinheiten 4-7 beliebig änderbar.Fig. 2 zeigt schematisch ebenfalls einen Lenkflugkörper 1 mit einem Antriebssystem 2, das ein Triebwerk 3 mit ebenfalls mehreren Triebwerkseinheiten 4, nämlich Triebwerkseinheiten 4-7 aufweist, die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ausFig. 1 anders konfiguriert bzw. anders angeordnet sind. Grundsätzlich kann die Beschreibung der beiden Ausführungsbeispiele beliebig untereinander ausgetauscht bzw. aufeinander übertragen werden. - Wie beschrieben, weist der Lenkflugkörper 1 ein Antriebssystem 2 mit einem Triebwerk 3 auf. Bei dem Lenkflugkörper 1, der in
Fig. 1 und im Detail inFig. 3 ,4 in verschiedenen Betriebszuständen dargestellt ist, sind eine erste Triebwerkseinheit 4, eine zweite Triebwerkseinheit 5, eine dritte Triebwerkseinheit 6 und eine vierte Triebwerkseinheit 7 vorgesehen. Die erste Triebwerkseinheit 4 weist eine erste Austrittsöffnung 8 auf, die zweite Triebwerkseinheit 5 weist eine zweite Austrittsöffnung 9 auf, die dritte Triebwerkseinheit 6 weist eine dritte Austrittsöffnung 10 und die vierte Triebwerkseinheit 7 weist eine vierte Austrittsöffnung 11 auf. Hierbei ist die erste Austrittsöffnung 8 der ersten Triebwerkseinheit 4 auf einer ersten Umfangsposition 12 des Lenkflugkörpers 1 angeordnet. Ebenso ist die vierte Austrittsöffnung 11 der vierten Triebwerkseinheit 7 ebenfalls auf der ersten Umfangsposition 12 des Lenkflugkörpers 1 angeordnet. Demgegenüber sind die zweite Austrittsöffnung 9 der zweiten Triebwerkseinheit 5 und die dritte Austrittsöffnung 10 der dritten Triebwerkseinheit 6 auf einer zweiten Umfangsposition 13 des Lenkflugkörpers 1 angeordnet, die der ersten Umfangsposition 12 des Lenkflugkörpers 1 gegenüberliegt. - Bei dem in
Fig. 2 gezeigten Lenkflugkörper 1 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Anordnung der Austrittsöffnungen 8-11 anders gewählt. Hierbei sind die erste Austrittsöffnung 8 und die zweite Austrittsöffnung 9 wie zuvor beschrieben angeordnet, nämlich die erste Austrittsöffnung 8 auf der ersten Umfangsposition 12 und die zweite Austrittsöffnung 9 auf der zweiten Umfangsposition 13. Die dritte Austrittsöffnung 10 ist jedoch auf der ersten Umfangsposition 12 und die vierte Austrittsöffnung 11 ist auf der zweiten Umfangsposition 13 angeordnet. Die nachfolgende Beschreibung ist, wie bereits erwähnt, beliebig übertragbar bzw. austauschbar. - Jede der Triebwerkseinheiten 4-7 weist eine Brennkammer 14-17 auf, die mit der jeweiligen Austrittsöffnung 8-11 über eine Verbindungsleitung 18-21 verbunden ist. Hierbei ist jede Austrittsöffnung 8-11 über die ihr zugeordnete Verbindungsleitung 18-21 mit der zugehörigen Brennkammer 14-17 fest verbunden, d.h. nicht relativ zu der Brennkammer 14-17 bewegbar. Den einzelnen Triebwerkseinheiten 4-7 ist in den in
Fig. 1-4 gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils eine Stelleinrichtung 22-25 zugeordnet, die jeweils eine nicht im Detail dargestellten Aktor und ein Getriebe aufweist, der mit der Brennkammer 14-17 gekoppelt ist, um die Brennkammer 14-17 um eine Drehachse 26, 33-35 zu drehen, insbesondere relativ zu einem Rumpf des Lenkflugkörpers 1. Die Drehachsen 26, 33-35 liegen dabei beispielsweise senkrecht zu einer Längsachse 27 des Antriebssystems 2 bzw. des Lenkflugkörpers 1. Die Längsachse 27 kann beispielsweise mittig durch die kugelförmigen Brennkammern 14-17 verlaufen. Die Längsachse 27 kann insbesondere die Längsmittelachse des Flugkörpers 1 sein. Drehachsen 26, 33-35, die von einer senkrechten Stellung zu der Längsachse 27 abweichend verlaufen, sind ebenso möglich, beispielsweise Drehachsen 26, 33-35, die zu der Längsachse 27 geneigt sind. - Durch die Stelleinrichtungen 22-25 ist es somit möglich, jede der Triebwerkseinheiten 4-7 individuell und unabhängig voneinander um die jeweilige Drehachse 26, 33-35 auszurichten, sodass die Ausstoßpositionen der Austrittsöffnungen 8-11, d.h. diejenigen Richtungen, in denen ein Treibgasstrom die Austrittsöffnungen 8-11 verlassen kann, eingestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, einen gewünschten Schubvektor einzustellen. Jede der Triebwerkseinheiten 4-7 kann sowohl für die Erzeugung von Längsschub als auch für die Erzeugung von Querschub verwendet werden. Je nach Drehbewegung bzw. je nach Winkel, um den die einzelnen Austrittsöffnungen 8-11, insbesondere unabhängig voneinander, gedreht werden, lässt sich somit ein Schubvektor aus verschiedenen Komponenten einstellen. Hierbei ist beispielhaft in
Fig. 1 und2 dargestellt, dass alle Triebwerkseinheiten 4-7 mit ihren Austrittsöffnungen 8-11 in einer Grundstellung vorliegen, in denen die Austrittsöffnungen 8-11 entlang der Längsachse 27 ausgerichtet sind. Wie beschrieben, kann hierbei durch die Stelleinrichtungen 22-25 individuell für jede Triebwerkseinheit 4-7 abgewichen werden, sodass diese gemäß Pfeil 28 um die Drehachsen 26, 33-35 gedreht werden können. - Zum Beispiel ist in
Fig. 3 beispielhaft dargestellt, dass die vierte Triebwerkseinheit 7 um 90° gegenüber dem inFig. 1 dargestellten Betriebszustand um die Drehachse 35 gedreht wurde. Rein beispielhaft erzeugt in diesem Betriebszustand die erste Triebwerkseinheit 4, die zweite Triebwerkseinheit 5 und die dritte Triebwerkseinheit 6 Längsschub, wobei die vierte Triebwerkseinheit 7 Querschub erzeugt. Die dargestellte Stellung bzw. der dargestellte Betriebszustand ist lediglich als beispielhaft zu verstehen. Ebenso ist es möglich, dass jede der anderen Triebwerkseinheiten 4-7 beliebig in eine andere Ausstoßposition gedreht werden kann, beispielsweise sämtliche Triebwerkseinheiten 4-7 in die Ausstoßposition, in der die vierte Triebwerkseinheit 7 dargestellt ist, um maximalen Querschub zu erzeugen. Hierbei ist es ebenso möglich, dass jede der Triebwerkseinheiten 4-7 vollständig um ihre Drehachse 26, 33-35 gedreht werden kann, d.h. insbesondere um 360°. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn ausgehend von der Längsschubstellung eine Drehung in +/- 90° erfolgt, sodass aus der Längsschubstellung in eine Querschubstellung in beide Richtungen übergegangen werden kann. -
Fig. 4 zeigt einen Lenkflugkörper 1 mit einem Antriebssystem 2, das ein Triebwerk 3 mit beispielhaft zwei Triebwerkseinheiten 4, 5 aufweist. Grundsätzlich ist die vorausgehende Beschreibung bezüglich der Bewegbarkeit der Triebwerkseinheiten 4-7 vollständig auf die Triebwerkseinheiten 4, 5 inFig. 4 übertragbar. Den Triebwerkseinheiten 4, 5 sind somit ebenfalls Stelleinrichtungen 22, 23 zugeordnet, die die Triebwerkseinheiten 4, 5 um Drehachsen 26, 33, die beispielhaft senkrecht zur Längsachse 27 verlaufen, drehen können, wie dies durch Pfeile 28 dargestellt ist. - Abweichend zu der vorhergehenden Beschreibung weisen die Triebwerkseinheiten 4, 5 jeweils zwei Austrittsöffnungen 8, 8' bzw. 9, 9` auf, die auf den gegenüberliegenden Umfangspositionen 12, 13 des Lenkflugkörpers 1 angeordnet sind. Jeder Brennkammer 14, 15 sind somit zwei Austrittsöffnungen 8, 8`, 9, 9' zugeordnet und über entsprechende Verbindungsleitungen 18, 18', 19, 19' verbunden. Wird die Triebwerkseinheit 4, 5 um die Drehachse 26, 33-35 gedreht (vgl. Pfeile 28) werden beide Austrittsöffnungen 8, 8' bzw. 9, 9` zusammen mit der Brennkammer 14, 15 gedreht.
- Das Antriebssystem 2, das in
Fig. 4 dargestellt ist, weist ein Rollsystem 29 auf, das beispielsweise zwei Druckkammern 30, 30' und zwei Rolldüsen 31, 32 aufweist, die tangential ausgerichtet sind, sodass diese Treibgas tangential ausströmen können, um eine Rollbewegung des Lenkflugkörpers 1 zu erzeugen, d.h. eine Drehung um die Längsachse 27. Das Rollsystem 29 kann somit dazu verwendet werden eine Rollposition, d.h. eine Ausrichtung des Lenkflugkörpers 1 um seine Längsachse 27 einzustellen oder zu verändern bzw. eine Rollbewegung einzustellen bzw. zu verändern, sodass eine Drehbewegung um die Längsachse 27 eingestellt oder verändert werden kann. Jede Rolldüse 31, 32 kann auch als Doppeldüse ausgeführt sein, die durch ein Ventil gesteuert werden kann, sodass entsprechend in jede der beiden Richtungen Treibgas ausgestoßen werden kann. Das Rollsystem 29 ist in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt als Kaltgassystem ausgeführt. Demgegenüber sind die Triebwerkseinheiten 4-7 als Heißgassysteme ausgeführt. Es ist ebenso möglich, auch das Rollsystem 29 als Heißgassystem auszuführen. -
Fig. 5a, 5b zeigt eine isolierte Darstellung einer Triebwerkseinheit 4-7 in zwei Betriebszuständen, wobei ausgehend vonFig. 5a durch eine Drehung der Triebwerkseinheit 4-7 in den inFig. 5b dargestellten zweiten Betriebszustand übergegangen werden kann. Die dargestellte Triebwerkseinheit 4-7 kann beispielsweise jede der Triebwerkseinheiten 4-7 ausFig. 1-3 darstellen. Eine dazu analoge Darstellung findet sich inFig. 6a, 6b für eine Triebwerkseinheit 4, 5 mit zwei Austrittsöffnungen 8, 8' bzw. 9, 9`. Hierbei kann jede der beiden Triebwerkseinheiten 4, 5 eine der Triebwerkseinheiten ausFig. 4 darstellen. Grundsätzlich sind, wie beschrieben, sämtliche gezeigten Triebwerkseinheiten 4-7 beliebig kombinierbar bzw. kann ein Antriebssystem 2 eines Lenkflugkörpers 1 beliebige derartige Kombinationen von Triebwerkseinheiten 4-7 aufweisen. - Der Lenkflugkörper 1 mit dem hierin beschriebenen Antriebssystem 2 ermöglicht insbesondere, dass sämtlicher Brennstoff in den Brennkammern 14-17 sowohl für die Erzeugung von Längsschub als auch für die Erzeugung von Querschub wahlweise bzw. bedarfsweise verwendet werden kann. Durch Veränderung der Ausstoßposition der Austrittsöffnungen 8-11 kann flexibel auf die Erfordernisse der Bewegung reagiert werden und so kurzfristig eine Veränderung des Bewegungsvektors erreicht werden.
- Wie eingangs erwähnt, sind sämtliche in Bezug auf die einzelnen Fig. und die einzelnen Ausführungsbeispiele beschriebenen Vorteile, Einzelheiten und Merkmale beliebig untereinander austauschbar, aufeinander übertragbar und miteinander kombinierbar.
Claims (10)
- Lenkflugkörper (1), umfassend ein Antriebssystem (2) mit einem Triebwerk (3) mit wenigstens einer Triebwerkseinheit (4-7), die eine Brennkammer (14-17) und wenigstens eine in ihrer Ausrichtung fest mit der Brennkammer (14-17) über eine Verbindungsleitung (18-21) verbundene Austrittsdüse (8-11) aufweist und dazu ausgebildet ist, einen Treibgasstrom durch die Austrittsdüse (8-11) auszustoßen, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung (22-25), die dazu ausgebildet ist, die Ausrichtung der Brennkammer (14-17) und der wenigstens einen Austrittsdüse (8-11) der wenigstens einen Triebwerkseinheit (4-7) um eine, insbesondere senkrecht zu einer Längsachse (27) des Lenkflugkörpers (1) ausgerichtete, Drehachse (26, 33-35) in wenigstens eine erste Ausstoßposition und wenigstens eine zweite Ausstoßposition zu drehen.
- Lenkflugkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (22-25) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Triebwerkseinheit (4-7) in beide Drehrichtungen um wenigstens 90° gegenüber einer Längsachse (27) des Lenkflugkörpers (1) zu drehen.
- Lenkflugkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (22-25) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Triebwerkseinheit (4-7) wahlweise in eine Längsschubstellung oder eine Querschubstellung zu drehen.
- Lenkflugkörper (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Querschubstellung der gesamte mittels der Triebwerkseinheit (4-7) erzeugbare Schub als Querschub erzeugbar ist.
- Lenkflugkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebwerk (3) wenigstens zwei drehbare Triebwerkseinheiten (4-7) aufweist, die unabhängig voneinander drehbar sind.
- Lenkflugkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebwerk (3) vier drehbare Triebwerkseinheiten (4-7) aufweist, deren Austrittsdüsen (8-11) paarweise auf gegenüberliegenden Umfangspositionen (12, 13) des Antriebssystems (2) angeordnet sind.
- Lenkflugkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebwerk (3) wenigstens eine drehbare Triebwerkseinheit (4-7) aufweist, die zwei gegenüberliegend angeordnete Austrittsöffnungen (8, 8`, 9, 9`) aufweist.
- Lenkflugkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rollsystem (29), das wenigstens eine tangential an dem Lenkflugkörper (1) ausgerichtete Rolldüse (31, 32) aufweist und dazu ausgebildet ist, durch Ausstoß aus der Rolldüse (31, 32) eine Rollposition und/oder Rollbewegung einzustellen oder zu verändern.
- Antriebssystem (2) für einen Lenkflugkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Triebwerk (3) mit wenigstens einer Triebwerkseinheit (4-7), die eine Brennkammer (14-17) und wenigstens eine in ihrer Ausrichtung fest mit der Brennkammer (14-17) über eine Verbindungsleitung (18-21) verbundene Austrittsdüse (8-11) aufweist und dazu ausgebildet ist, einen Treibgasstrom durch die Austrittsdüse (8-11) auszustoßen, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung (22-25), die dazu ausgebildet ist, die Ausrichtung der Brennkammer (14-17) und der wenigstens einen Austrittsdüse (8-11) der wenigstens einen Triebwerkseinheit (4-7) um eine, insbesondere senkrecht zu einer Längsachse (27) des Lenkflugkörpers (1) ausgerichtete, Drehachse (26, 33-35) in wenigstens eine erste Ausstoßposition und wenigstens eine zweite Ausstoßposition zu drehen.
- Verfahren zur Steuerung eines Lenkflugkörper (1), umfassend ein Antriebssystem (2) mit einem Triebwerk (3) mit wenigstens einer Triebwerkseinheit (4-7), die eine Brennkammer (14-17) und wenigstens eine in ihrer Ausrichtung fest mit der Brennkammer (14-17) über eine Verbindungsleitung (18-21) verbundene Austrittsdüse (8-11) aufweist, wobei ein Treibgasstrom durch die Austrittsdüse (8-11) ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Brennkammer (14-17) und der wenigstens einen Austrittsdüse (8-11) der wenigstens einen Triebwerkseinheit (4-7) um eine, insbesondere senkrecht zu einer Längsachse (27) des Lenkflugkörpers (1) ausgerichtete, Drehachse (26, 33-35) in wenigstens eine erste Ausstoßposition und wenigstens eine zweite Ausstoßposition gedreht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022003287.2A DE102022003287A1 (de) | 2022-09-07 | 2022-09-07 | Lenkflugkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4336135A1 true EP4336135A1 (de) | 2024-03-13 |
Family
ID=87929189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23194825.8A Pending EP4336135A1 (de) | 2022-09-07 | 2023-09-01 | Lenkflugkörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4336135A1 (de) |
DE (1) | DE102022003287A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981501A (en) * | 1957-04-04 | 1961-04-25 | Edison T Schaefer | Directional thrust control means |
CH381020A (de) * | 1959-06-25 | 1964-08-15 | United Aircraft Corp | Flugkörper mit Raketenantrieb |
US3188024A (en) * | 1963-05-06 | 1965-06-08 | Schneider Albert Peter | Aircraft steering and propulsion unit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3048011A (en) | 1960-04-22 | 1962-08-07 | United Aircraft Corp | Dirigible reaction motor |
DE102009036518B4 (de) | 2009-08-07 | 2014-09-25 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Raumfahrt-Flugkörper und Verfahren zur Durchführung eines Landevorgangs desselben |
-
2022
- 2022-09-07 DE DE102022003287.2A patent/DE102022003287A1/de active Pending
-
2023
- 2023-09-01 EP EP23194825.8A patent/EP4336135A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981501A (en) * | 1957-04-04 | 1961-04-25 | Edison T Schaefer | Directional thrust control means |
CH381020A (de) * | 1959-06-25 | 1964-08-15 | United Aircraft Corp | Flugkörper mit Raketenantrieb |
US3188024A (en) * | 1963-05-06 | 1965-06-08 | Schneider Albert Peter | Aircraft steering and propulsion unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022003287A1 (de) | 2024-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611940T2 (de) | Verfahren und Steuerungssystem für die Leitschaufeln eines Flugkörpers | |
DE2622235C2 (de) | ||
DE69300530T2 (de) | Querschnittsveränderliche schwenkbare Schubdüse für Gasturbinen. | |
DE69619913T2 (de) | Wirtschaftliche Trägerrakete | |
EP0368182B1 (de) | Propfan/Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zur Verstellung der Rotorschaufeln | |
DE69008429T2 (de) | Turbostrahl- und Raketenkombinationstriebwerk. | |
EP3034412B1 (de) | Stellmechanismus zum verstellen wenigstens eines triebwerks eines raumflugkörpers | |
EP2886842B1 (de) | Fluggasturbine mit einer Schubumkehrvorrichtung mit Kaskadenelementen und integriertem Zahnstangenantrieb | |
EP4336135A1 (de) | Lenkflugkörper | |
DE102011014120A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms | |
DE69918531T2 (de) | Verstelleinrichtung für den Auslassquerschnitt einer konvergent-divergenten Schubdüse | |
DE102019118583B4 (de) | Triebwerksvorrichtung, Luftfahrzeug, Raumfahrzeug, kombiniertes Luft-/Raumfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Triebwerksvorrichtung | |
EP3127807A1 (de) | Torus-turbinen-rotorantrieb für helikopter/multikopter und für flugzeuge | |
EP1959124B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Düsenschubrichtung eines Raketentriebwerks | |
DE68906846T2 (de) | Konstruktion eines Kombinationsantriebs für zwei Funktionstypen. | |
DE102016101560A1 (de) | Querschubeinrichtung zur aktiven Bahn- und Lagesteuerung von Flugkörpern | |
EP0568905B1 (de) | Dampfturbine mit einem Drehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes | |
DE69509824T2 (de) | Blattwinkelverstellvorrichtung | |
DE69935098T2 (de) | Verstellmechanismus für eine verstellbare und schwenkbare Schubdüse | |
DE4239138A1 (de) | Verdichteranlage | |
DE102004045855B4 (de) | Steuer- und/oder Antriebseinrichtung für einen Flugkörper | |
DE2034466A1 (de) | Antriebssystem | |
EP1591649A1 (de) | Dieselmaschine, insbesondere Grossdieselmotor, mit einem elektronische Module umfassenden steuerungssystem | |
DE102021113196A1 (de) | Umschaltbare Lufteinlassvorrichtung für Triebwerksluft | |
DE3003231C2 (de) | Steuereinrichtung für durch Strahlreaktion angetriebene Flugkörper, Raketen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240912 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |