EP4333465A1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4333465A1
EP4333465A1 EP23193145.2A EP23193145A EP4333465A1 EP 4333465 A1 EP4333465 A1 EP 4333465A1 EP 23193145 A EP23193145 A EP 23193145A EP 4333465 A1 EP4333465 A1 EP 4333465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
hearing aid
light guide
housing
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23193145.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Bayer
Manuel WEISS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP4333465A1 publication Critical patent/EP4333465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/02Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception adapted to be supported entirely by ear
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0216BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/77Design aspects, e.g. CAD, of hearing aid tips, moulds or housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/008Visual indication of individual signal levels

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with a housing that has an opening.
  • a microphone arranged within the housing is acoustically connected to the opening.
  • a hearing aid which is a hearing aid.
  • ambient sound is usually converted into an electrical (audio/sound) signal using a microphone, i.e. an electromechanical sound transducer, so that the electrical signal is detected.
  • the detected electrical signals are processed using an amplifier circuit and introduced into the person's ear canal using another electromechanical transducer in the form of a receiver.
  • the recorded sound signals are usually also processed, for which a signal processor in the amplifier circuit is usually used.
  • the amplification is tailored to any hearing loss of the hearing aid wearer.
  • the (sound) transducers and the amplifier circuit are usually arranged in a housing and are in this way at least partially protected from environmental influences.
  • the housing usually has an opening to which the microphone is acoustically connected.
  • the opening it is possible that foreign particles enter the housing via the opening, which could damage the components of the hearing aid arranged there, such as the microphone.
  • the opening it is also possible for the opening to be at least partially blocked by means of the foreign particles, so that the penetration of ambient sound only occurs to a reduced extent, which leads to a loss of comfort for the person.
  • seals such as a labyrinth seal, which are arranged between an outer mouth of the opening and the microphone. This requires a comparatively complex construction of the housing, which is why manufacturing costs are increased.
  • Lighting devices such as an LED (light-emitting diode) are increasingly being used to signal a status or other event. These are also arranged within the housing, which makes it easier to supply electricity. However, it is therefore necessary to make an additional opening in the housing so that the light emitted by the lamp can be perceived from outside the housing. To prevent foreign particles from penetrating here, the additional opening is usually covered with a transparent plastic, which is materially connected to other components of the housing. This leads to additional work steps, which is why assembly time is increased. There is also a potential leak, which is why quality control must be carried out here, which further extends the manufacturing time and increases manufacturing costs.
  • LED light-emitting diode
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable hearing aid, in particular comfort and/or operational reliability being increased.
  • the hearing aid is a headphone or includes a headphone, and the hearing aid is, for example, a headset.
  • the hearing aid is particularly preferably a hearing aid device.
  • the hearing aid is used to support a person suffering from hearing loss.
  • the hearing aid is a medical device that can be used, for example, to compensate for partial hearing loss.
  • the hearing aid is, for example, a “receiver-in-the-canal” hearing aid (RIC; ex-receiver hearing aid), an in-the-ear hearing aid, such as an "in-the-ear” hearing aid, an "in-the-canal” hearing aid (ITC) or a "complete-in-canal” hearing aid (CIC), hearing glasses, a pocket hearing aid, a bone conduction hearing aid or an implant.
  • the hearing aid is a behind-the-ear hearing aid that is worn behind an auricle.
  • the hearing aid is intended and designed to be worn on the human body.
  • the hearing aid preferably comprises a holding device, by means of which attachment to the human body is possible.
  • the hearing aid is a hearing aid device
  • the hearing aid is intended and set up to be arranged, for example, behind the ear or within an auditory canal.
  • the hearing aid is wireless and is intended and set up to be at least partially inserted into an ear canal.
  • the hearing aid includes a microphone that is used to capture sound.
  • the microphone is in particular an electromechanical sound transducer.
  • the hearing aid for example, has only a single microphone or several microphones that interact with one another.
  • the or each microphone expediently has a membrane which is caused to vibrate using sound waves, the vibrations being converted into an electrical signal by means of a corresponding recording device, such as a magnet which is moved in a coil.
  • the microphone is designed as an electret/MEMS condenser microphone. At least it is possible to use the respective microphone to record an audio signal that is based on the sound hitting the microphone.
  • the microphone or microphones are designed, in particular, to be omnidirectional.
  • the hearing aid expediently has a receiver for emitting an output signal.
  • the output signal is in particular an electrical signal.
  • the listener is, for example, an electromechanical sound transducer, preferably a loudspeaker.
  • the intended state of the listeners is at least partially arranged within an ear canal of a wearer of the hearing aid, i.e. a person, or at least acoustically connected to it.
  • the hearing aid is mainly used to emit the output signal using the listener, whereby a corresponding sound is created.
  • the main function of the hearing aid is preferably to output the output signal.
  • the output signal is created in particular at least partially as a function of the sound detected by the microphone.
  • the hearing aid expediently comprises a signal processor, which suitably forms a signal processing unit or is at least a component thereof. However, at least the hearing aid expediently comprises a corresponding signal processing unit.
  • the signal processor is, for example, a digital signal processor (DSP) or implemented using analog components.
  • DSP digital signal processor
  • the signal processor is used to adapt the (audio) signal created by the microphone, preferably depending on any hearing loss of a wearer of the hearing aid.
  • An A/D converter is expediently arranged between the microphone and the signal processing unit, for example the signal processor, if the signal processor is designed as a digital signal processor.
  • the signal processor is set in particular depending on a parameter set.
  • the hearing aid additionally comprises an amplifier, or the amplifier is at least partially formed by means of the signal processor.
  • the amplifier is connected upstream or downstream of the signal processor in terms of signal technology.
  • the hearing aid has a housing.
  • the microphone is located inside the housing. If the handset is present, it is also arranged, for example, within the housing or a separate further housing, with the further housing, in the intended state, in one
  • the person's ear canal is arranged, and the two housings are connected to one another in particular for signaling purposes.
  • any signal processing unit is also arranged within the housing.
  • an energy supply unit such as a battery, is arranged within the housing, by means of which, in particular, some of the components arranged therein are energized during operation.
  • the housing expediently forms an outer skin of the hearing aid and thus the outer boundary of the hearing aid.
  • the housing is, for example, made of a plastic, such as a glass fiber reinforced plastic, so that the surrounding components of the hearing aid are protected by the housing.
  • the housing has an opening to which the microphone is acoustically connected. It is therefore possible for sound from the surroundings of the hearing aid to reach the microphone via the opening, namely through the opening. This means that there is no attenuation and/or other change in the sound until it reaches the microphone.
  • the microphone is acoustically coupled to the opening, and the opening extends in particular up to the microphone.
  • the opening has an opening on the outside of the housing and expediently extends to the microphone, so that the opening is expediently closed at the end by means of the microphone.
  • the microphone is arranged with respect to the opening in such a way that sound entering through the opening can be detected by means of the microphone and is preferably also detected during operation.
  • the hearing aid also has a lighting unit.
  • the lighting unit for example, has only a single light source, such as an LED (light-emitting diode).
  • the lighting unit comprises several such LEDs, the LEDs expediently being different from one another, so that light with different wavelengths can be emitted during operation.
  • there are exactly two such LEDs and the lighting unit is designed in such a way that they are each operated separately.
  • an operating state is signaled by means of one of the LEDs and a standby state is signaled by the other, with One LED emits green light and the other emits red light.
  • simultaneous operation of the LEDs is also possible.
  • the lighting unit preferably includes at least one further LED and is designed in particular in the manner of a color mixer. This makes it possible in particular to emit mixed colors using the lighting unit.
  • the lighting unit is optically coupled to a light guide, which is, for example, an optical waveguide and/or which is expediently made of a plastic. Manufacturing costs and weight are therefore reduced.
  • the light guide is designed at least in sections in the manner of a glass fiber.
  • the light guide is suitable, in particular intended, for guiding light emitted during operation by means of the lighting unit, i.e. in particular electromagnetic radiation, and for emitting it at a specific point.
  • the light emitted by the lighting unit is at least partially, preferably completely or at least over 50%, 60% or 70%, fed into the light guide.
  • the opening is closed by means of the light guide.
  • the light guide is at least partially arranged within the opening, and the opening is partially covered by the light guide.
  • the light guide preferably covers the opening.
  • the light guide is expediently spaced from the mouth of the opening and is therefore at least partially offset inwards from the outside of the housing.
  • the light guide is expediently located between the mouth of the opening and the microphone.
  • the light guide has a further opening which is arranged within the opening.
  • the size of the further opening is smaller than the size of the opening, and in particular the area of the further openings is smaller than the area of the opening.
  • the further opening is arranged completely within the opening.
  • the opening serves to release, namely radiating the light created by the lighting unit and emitted via the light guide in the opening into the surroundings of the housing.
  • the light guide and the additional openings extend the path that the sound travels through the opening, so that there is effectively a changed acoustic mass.
  • the lighting unit and the light guide enable optical signaling of further information, such as certain events and/or operating states, which is why comfort for the user is increased.
  • the lighting unit is controlled accordingly during operation and is suitable, in particular provided and set up, for this purpose.
  • the light guide always has the same roughness on its surface.
  • the light guide in the area of the opening i.e. the part of the light guide that is arranged in the opening, is roughened, so that light is emitted from the light guide to an increased extent there.
  • the light guide comprises several separate parts that are suitably joined together.
  • the light guide is particularly preferably designed in one piece, which increases robustness. This also makes it easier to guide the coupled-in light.
  • the further opening is preferably designed depending on a desired frequency response.
  • the further opening in particular is adapted in such a way that the desired frequency response results, i.e. in particular the ratio of the amplitude of the sound arriving at the micron to the amplitude of the sound introduced into the opening as a function of the frequency.
  • a resonance frequency is preferably shifted appropriately.
  • the location, size and/or shape of the further openings is suitably selected. For example, this is done once, especially depending on the one used Microphone or other components, and/or depending on the wearer of the hearing aid. It is therefore possible that in the otherwise identical hearing aid, the light guides, namely the further openings, differ for different people.
  • the hearing aid it is therefore possible to adapt the hearing aid to the respective user/person, in particular the wearer of the hearing aid, simply by adapting the light guide. All that is required is to replace or rework a single component. Furthermore, this makes it possible to compare the frequency responses between several microphones, especially if the hearing aid has several microphones. For example, there is only one light guide, and by means of this the frequency response of the assigned microphone is adapted to the frequency response of the other microphone. Alternatively, both microphones have a corresponding light guide, so that the frequency responses can be adjusted to one another in a comparatively arbitrary manner. Due to the adaptation of the frequency responses, the implementation of a directional microphone using the two microphones is made easier.
  • the light guide particularly preferably comprises several such further openings, which are therefore also arranged within the opening.
  • the other openings are identical to one another or differ.
  • each additional opening is designed to be round or one of the additional openings, preferably some or all, is circular arc-shaped or crescent-shaped.
  • the light guide comprises a total of exactly 2, 3 or 4 such further openings. This means that the mechanical integrity of the light guide is not excessively reduced, although sound waves from the environment can still penetrate to the microphone.
  • the light guide comprises a grid-shaped section, by means of which the further openings are provided.
  • the light guide in the section is designed in the manner of a grid and thus points a large number of such additional openings, the area of each of which is comparatively small. In this way, penetration of sound waves is essentially not hindered, but penetration of foreign particles is essentially excluded. Due to the grid-shaped section, the light is emitted essentially homogeneously, at least for the human eye, so that the further openings are not visible, especially for people. In this way, a visual impression is improved.
  • a further grid is present, by means of which the opening on the inside is covered in particular, and which is located, for example, between the microphone and the light guide.
  • the further grid prevents foreign particles from reaching the microphone, so that operational reliability is increased.
  • the additional grid is made of metal or plastic, for example.
  • the light guide is created in one piece with the housing.
  • the light guide is initially a separate component that is connected to the housing. It is therefore possible to use different materials for the light guide and the housing, which means that material costs can be reduced.
  • the light guide is clipped, locked and/or pressed to the housing.
  • the light guide is glued to the housing so that it is secured captively in the housing. No additional fasteners are required, which is why a comparatively small light guide can be used and why no additional installation space has to be reserved. Overall, the hearing aid can therefore be designed to be comparatively small. Therefore, an aesthetic impression is further improved.
  • the light guide and the housing are particularly preferably provided with a common coating.
  • the coating is used in particular corrosion protection or the like is provided. Since the coating was only applied after fastening, in particular gluing, fastening the light guide to the housing is not made more difficult by means of the coating, which is why assembly is simplified.
  • the attachment point preferably the adhesive point, is also provided with the coating. As a result, the coating stabilizes this and consequently also the position of the light guide with respect to the housing, which is why robustness is increased. Consequently, even slight movements of the light guide with respect to the housing are avoided, which could, for example, lead to unwanted noises that would be picked up in particular by the microphone, which would lead to reduced comfort.
  • the light guide is designed flat. In this way, construction and production are simplified.
  • the light guide particularly preferably comprises a blind hole arranged within the opening and open to the outside.
  • the blind hole is therefore designed in particular in the manner of a recess and not through the entire light guide.
  • foreign particles that penetrate into the opening are held or can at least be deposited there, so that they do not penetrate through the further opening to the microphone.
  • the penetrating foreign particles such as dirt particles and/or moisture, are guided into the blind hole, and the blind hole is in particular designed accordingly.
  • the blind hole therefore preferably forms a reservoir for penetrating foreign particles.
  • foreign particles penetrating due to the blind hole are prevented from reaching the further opening and thus from reaching the microphone, which is why operational reliability is further increased.
  • the course of the opening and/or the further openings is curved.
  • a length of the opening/further opening is increased and more foreign particles are prevented.
  • the Cross section of the opening is constant over its course.
  • the opening is particularly preferably widened on the inside. In other words, the cross section of the opening increases at least in sections as the distance to the mouth on the outside of the housing increases, so that the opening is, for example, partially funnel-shaped. Because of the expansion and the resulting reduced capillary forces, any moisture that enters is retained and prevented from reaching the microphone.
  • the further opening is widened on the inside, i.e. on the side facing the microphone.
  • reduced capillary forces occur in the area of the expansion, so that moisture, provided it has reached the further opening and partially through it, is retained there. Consequently, operational reliability is increased.
  • the light guide is essentially flat and/or plate-shaped in the area of the opening.
  • the light guide is designed there, for example, in the shape of a plate, with one or more of the further openings being introduced into the base body provided in this way, which have, for example, a constant cross-section or a changing cross-section.
  • the base body is preferably arranged essentially perpendicular to the course of the opening.
  • the light guide comprises a hollow cylindrical extension, by means of which the opening is lined, and which is expediently attached to the base body, preferably molded on.
  • the hollow cylindrical extension expediently extends to the edge of the housing, and the outer surface of the housing is expediently flush with the end of the extension.
  • the extension lies mechanically directly on the edge of the opening.
  • the extension is attached to the edge of the opening or, particularly preferably, is simply inserted there. In this way, production is simplified.
  • the extension is annular and the cross section of the opening is round.
  • the cross section is, for example rectangular or arbitrarily shaped, the extension in particular imitating the shape of the cross section of the opening.
  • the hollow cylindrical extension has a taper at the outward-facing end, so that the extension there is essentially conical or funnel-shaped and thus has an increased wall thickness. In this way, any moisture that may penetrate is retained due to the reduced capillary forces, so that operational reliability is increased. This also creates a comparatively large area for emitting the light, which increases comfort.
  • a hearing aid 2 is shown schematically in the form of a hearing aid, which is intended and set up behind an ear of a wearer (user, Hearing aid wearers, users). In other words, it is a behind-the-ear hearing aid.
  • the hearing aid 2 includes a housing 4 which is made of plastic.
  • Two microphones 6 are arranged within the housing 4, each in the form of an electromechanical sound transducer, which are designed to be omnidirectional. By changing a time offset between the acoustic signals detected by the omnidirectional microphones 6, it is possible to change a directional characteristic, so that a directional microphone is realized.
  • the two microphones 6 are each connected to the surroundings of the hearing aid 2 via an opening 8 in the housing 4, so that sound waves and consequently sound can penetrate into the housing 4 up to the microphones 6 via the openings 8.
  • the microphones 6 are coupled in terms of signal technology to a signal processing unit 10, which includes an amplifier circuit (not shown) and a signal processor.
  • the signal processing unit 10 is further formed by circuit elements, such as electrical and/or electronic components.
  • the signal processor is a digital signal processor (DSP) and is connected to the microphones 6 via an A/D converter (not shown).
  • DSP digital signal processor
  • a receiver 12 is coupled to the signal processing unit 10 for signaling purposes.
  • the receiver 12 which is an electromechanical sound transducer
  • an (electrical) signal provided by the signal processing unit 10 is converted into an output sound, i.e. into sound waves, during operation.
  • These are introduced into a sound tube 14, one end of which is attached to the housing 4.
  • the other end of the sound tube 14 is enclosed by a dome 16, which in the intended state is arranged in an ear canal, not shown here, of the wearer of the hearing aid 2.
  • the signal processing unit 10 is energized by means of a battery 18 arranged in the housing 4. Part of the electrical energy is conducted from the signal processing unit 10 to the microphones 6 and the receiver 12.
  • FIG 2 is shown schematically in a sectional view of one of the microphones 6, which is connected to the associated opening 8 of the housing 4 is acoustically coupled.
  • the opening 8 has a circular cross section perpendicular to the course along which the sectional view takes place.
  • the microphone 6 is attached to a circuit board 18 which has a hole 20.
  • the circuit boards 18 are located between the housing 4 and the microphone 6 and thus also between the microphone 6 and the opening 8.
  • the hole 20 is covered by the opening 8 and extends to a sound recording opening of the microphone 6, not shown.
  • a seal 22 is attached to the circuit board 18, which is designed in the manner of an O-ring which has a larger diameter than the opening 8.
  • a further grid 24 is held by means of the seal 24. By means of the further grid 24, penetration of foreign particles via the opening 8 to the hole 20 and consequently to the microphone 6 is prevented.
  • a light guide 26 is attached to the circuit board 18 via the seal 22.
  • the light guide 26 has a plate-shaped base body 28 arranged parallel to the circuit board 18 and to the housing 4. By means of the base body 28, the opening 8 is completely covered, so that the opening 8 is closed by means of the light guide 26.
  • a hollow cylindrical extension 30 is formed on the base body 28, which is attached to the inside of the housing 4 and is integral with it.
  • the opening 8 is lined at the edge, and the end of the extension 30 is flush with a mouth 32 of the opening 8, i.e. the end of the opening 8 facing away from the microphone 6.
  • the light guide 26 is made of a plastic, with the end of the extension 30, which is flush with the outside of the housing 4, is roughened. That part of the base body 28 that is located inside the opening 8 is also roughened.
  • the light guide 26 is optically coupled to a lighting unit 34, which mechanically rests directly on the light guide 26 and which is also arranged within the housing 4.
  • the lighting unit 34 is attached to the circuit board 18 and has two LEDs 36 (light-emitting diodes), which are arranged in such a way that when they are activated, most of the light is irradiated into the light guide 26.
  • the LEDs 36 are designed in such a way that one of them emits red light and the other emits green light.
  • the light guide 26 also has a total of four further openings 38, of which only two are shown in the sectional view.
  • the further openings have a circular cross section and are arranged completely within the opening 8.
  • sound waves entering the opening 8 can pass through to the microphone 6.
  • the sound waves enter the opening 8 via the openings 32 and pass through one or more of the further openings 38.
  • the sound then passes through the further grid 24 and the hole 20 until it reaches the microphone 6. Due to the light guide 26 and the smaller additional openings 38, unwanted penetration of foreign particles into the additional grid 24 or even the microphone 6 is at least partially prevented. It is also possible to emit light from the respective opening 8, so that the user of the hearing aid 2 can be presented with additional information.
  • the light guide 26 is first glued to the cell housing 4, and then both are provided with a coating (not shown).
  • the adhesive points are thus at least partially protected by the coating, which is why the light guide 26 is prevented from detaching from the housing 4 even when operating in a corrosive environment.
  • the coating is preferably designed to be water-repellent.
  • the appearance of the hearing aid 2 is also improved due to the common coating.
  • FIG 4 is a modification of the light guide 26, namely the base body 28 according to the in Figure 3 shown variant shown.
  • this variant there are a total of three further openings 38, each of which is arcuate.
  • the cross section of each additional opening 38 is arcuate perpendicular to the course of the opening 8.
  • the further openings 38 are arranged in the same way and rotationally symmetrical with respect to the center of the opening 8 or to the axis of the cylinder forming the opening 8.
  • FIG. 5 a further modification of the base body 28 is shown in accordance with the previous illustrations.
  • the further openings 38 are also arranged in a square shape.
  • the section of the base body 28 located within the opening 8 is formed by means of a grid, which is in Figure 7 is shown.
  • the light guide 26 has the grid-shaped section, by means of which the further openings 38 are provided. Consequently, there are a large number of such further openings 38 within the opening 8.
  • FIG 8 is a modification of the hearing aid 2 according to the illustration Figure 2 shown.
  • the light guide 26 also has the base body 28 and the extension 30, by means of which the opening 8 is lined.
  • the further openings 38 are now widened on the inside so that they are funnel-shaped. Due to this arrangement, moisture penetrating through the opening 8 to the further opening 38 is prevented due to the Capillary effect held on the base body 38 so that it does not penetrate to the microphone 6.
  • the extension 30 is also thickened in the area of the junction 32 and therefore has an increased thickness. As you get closer to the microphone 6, the thickness decreases over part of the length of the extension 30. This means that there is also an expansion there, so that moisture is retained there due to the capillary forces.
  • FIG 9 A further modification is shown, wherein the microphone 6, the circuit board 18, the seal 22, the further grid 24 and the lighting unit 34 with the two LEDs 36 are not changed.
  • the extension 30 is no longer present.
  • the opening 8 is therefore no longer lined by the light guide 26.
  • the housing 4 is designed to be narrower in the area in the opening 32 and thus has a constriction. Consequently, the opening 8 is widened on the inside and has a funnel shape.
  • the cross section of the free area provided by the opening 8 corresponds to the cross section of the free area of the previous embodiment, although there the cross section was determined by means of the extension 30.
  • an outwardly open blind hole 40 is introduced into the base body 28, so that the light guide 26 has the blind hole 40 arranged within the opening 8, which is designed in the manner of a recess.
  • the blind hole 40 is located in the middle of the part of the base body 28 arranged within the opening 8.
  • FIG 10 The path of the sound 42, i.e. the sound waves, which enters the opening 8 via the junction 32 is shown in a schematically simplified manner.
  • the opening 28 is also widened on the inside.
  • the sound 42 enters the opening 8 via the junction 32 and can only reach the microphone 6 via the further openings 38, so that the path of the sound 42 is partially curved.
  • the path of the sound 42 within the opening 8 is straight and therefore shortened, as in Figure 11 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät (2) mit einem Gehäuse (4), das eine Öffnung (8) aufweist, mit der ein innerhalb des Gehäuses (4) angeordnetes Mikrophon (6) akustisch verbunden ist. Das Hörgerät (2) umfasst eine innerhalb des Gehäuses (4) angeordnete Leuchteinheit (34), die optisch mit einem Lichtleiter (26) gekoppelt ist, mittels dessen die Öffnung (8) verschlossen ist. Der Lichtleiter (26) weist eine innerhalb der Öffnung (8) angeordnete weitere Öffnung (38) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einem Gehäuse, das eine Öffnung aufweist. Mit der Öffnung ist ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Mikrophon akustisch verbunden.
  • Personen, die unter einer Verminderung des Hörvermögens leiden, verwenden üblicherweise ein Hörhilfegerät, das ein Hörgerät ist. Hierbei wird meist mittels eines Mikrofons, also eines elektromechanischen Schallwandlers, ein Umgebungsschall in ein elektrisches (Audio-/Schall-)Signal gewandelt, sodass das elektrische Signal erfasst wird. Die erfassten elektrischen Signale werden mittels einer Verstärkerschaltung bearbeitet und mittels eines weiteren elektromechanischen Wandlers in Form eines Hörers in den Gehörgang der Person eingeleitet. Meist erfolgt zudem eine Bearbeitung der erfassten Schallsignale, wofür üblicherweise ein Signalprozessor der Verstärkerschaltung verwendet wird. Hierbei ist die Verstärkung auf einen etwaigen Hörverlust des Hörgeräteträgers abgestimmt. Die (Schall-)Wandler und die Verstärkerschaltung sind üblicherweise in einem Gehäuse angeordnet und auf diese Weise vor Umwelteinflüssen zumindest teilweise geschützt.
  • Damit der Umgebungsschall ungestört bis zum Mikrofon gelangen kann, weist das Gehäuse üblicherweise eine Öffnung auf, mit der das Mikrofon akustisch verbunden ist. Hierbei ist es jedoch möglich, dass über die Öffnung Fremdpartikel in das Gehäuse eintreten, aufgrund derer eine Beschädigung der dort angeordneten Komponenten des Hörgeräts, wie des Mikrofons, erfolgen kann. Auch ist es möglich, dass mittels der Fremdpartikel die Öffnung zumindest teilweise blockiert wird, sodass das Eindringen des Umgebungsschalls lediglich in verringertem Maße erfolgt, was zu einer Komforteinbuße für die Person führt. Zur Abhilfe hiervon ist es bekannt, Dichtungen, wie eine Labyrinthdichtung, zu verwenden, die zwischen einer äußeren Einmündung der Öffnung und dem Mikrofon angeordnet sind. Dies bedingt eine vergleichsweise komplexe Konstruktion des Gehäuses, weswegen Herstellungskosten erhöht sind.
  • Zur Signalisierung eines Status oder sonstigen Ereignisses werden in zunehmendem Maße Leuchtmittel, wie eine LED (light-emitting Diode) verwendet. Diese sind ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnet, was eine Bestromung erleichtert. Somit ist es jedoch erforderlich, eine zusätzliche Öffnung in das Gehäuse einzubringen, sodass das mittels des Leuchtmittels abgegebene Licht von außerhalb des Gehäuses wahrnehmbar ist. Damit auch hier ein Eindringen von Fremdpartikeln unterbunden ist, wird meist die zusätzliche Öffnung mit einem transparenten Kunststoff abgedeckt, der stoffschlüssig mit weiteren Bestandteilen des Gehäuses verbunden wird. Dies führt zu zusätzlichen Arbeitsschritten, weswegen eine Montagezeit erhöht ist. Auch ist eine potentielle Undichtigkeitsstelle vorhanden, weswegen hier eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden muss, sodass sich die Herstellungszeit weiter verlängert und Herstellungskosten erhöht sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Hörgerät anzugeben, wobei insbesondere ein Komfort und/oder eine Betriebssicherheit erhöht sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beispielsweise ist das Hörgerät ein Kopfhörer oder umfasst einen Kopfhörer, und das Hörgerät ist zum Beispiel ein Headset. Besonders bevorzugt ist das Hörgerät jedoch ein Hörhilfegerät. Das Hörhilfegerät dient der Unterstützung einer unter einer Verminderung des Hörvermögens leidenden Person. Mit anderen Worten ist das Hörhilfegerät ein medizinisches Gerät, mittels dessen beispielsweise ein partieller Hörverlust ausgeglichen wird. Das Hörhilfegerät ist beispielsweise ein "Receiver-in-the-canal"-Hörhilfegerät (RIC; Ex-Hörer-Hörhilfegerät), ein Im-Ohr-Hörhilfegerät, wie ein "in-the-ear"-Hörhilfegerät, ein "in-the-canal"-Hörhilfegerät (ITC) oder ein "complete-in-canal"-Hörhilfegerät (CIC), eine Hörbrille, ein Taschenhörhilfegerät, ein Knochenleitungs-Hörhilfegerät oder ein Implantat. Alternativ ist das Hörhilfegerät ein Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät ("Behind-the-Ear"-Hörhilfegerät), das hinter einer Ohrmuschel getragen wird.
  • Das Hörgerät ist vorgesehen und eingerichtet, am menschlichen Körper getragen zu werden. Mit anderen Worten umfasst das Hörgerät bevorzugt eine Haltevorrichtung, mittels deren eine Befestigung am menschlichen Körper möglich ist. Sofern es sich bei dem Hörgerät um ein Hörhilfegerät handelt, ist das Hörgerät vorgesehen und eingerichtet, beispielsweise hinter dem Ohr oder innerhalb eines Gehörgangs angeordnet zu werden. Insbesondere ist das Hörgerät kabellos und dafür vorgesehen und eingerichtet, zumindest teilweise in einen Gehörgang eingeführt zu werden.
  • Das Hörgerät umfasst ein Mikrofon, das dem Erfassen von Schall dient. Insbesondere wird bei Betrieb mittels des Mikrofons ein Umgebungsschall erfasst, oder zumindest ein Teil hiervon. Bei dem Mikrofon handelt es sich insbesondere um einen elektromechanischen Schallwandler. Das Hörgerät weist beispielsweise lediglich ein einziges Mikrofon oder mehrere Mikrofone auf, die miteinander wechselwirken. Das oder jedes Mikrofon weist zweckmäßigerweise eine Membran auf, die anhand von Schallwellen in Schwingungen versetzt wird, wobei die Schwingungen mittels eines entsprechenden Aufnahmegeräts, wie eines Magneten, der in einer Spule bewegt wird, in ein elektrisches Signal gewandelt wird. Alternativ ist das Mikrofon als Elektret- / MEMS-Kondensatormikrofon ausgestaltet. Zumindest ist es möglich, mittels des jeweiligen Mikrofons ein Audiosignal zu erfassen, das auf dem auf das Mikrofon auftreffendem Schall basiert. Das oder die Mikrofone sind insbesondere omnidirektional ausgestaltet.
  • Zweckmäßigerweise weist das Hörgerät einen Hörer zum Ausgeben eines Ausgabesignals auf. Das Ausgabesignal ist hierbei insbesondere ein elektrisches Signal. Der Hörer ist zum Beispiel ein elektromechanischer Schallwandler, vorzugsweise ein Lautsprecher. Je nach Ausgestaltung des Hörgeräts ist im bestimmungsgemäßen Zustand der Hörer zumindest teilweise innerhalb eines Gehörgangs eines Trägers des Hörgeräts, also einer Person, angeordnet oder zumindest akustisch mit diesem verbunden. Das Hörgerät dient insbesondere hauptsächlich dem Ausgeben des Ausgabesignals mittels des Hörers, wobei ein entsprechender Schall erstellt wird. Mit anderen Worten ist die Hauptfunktion des Hörgeräts bevorzugt das Ausgeben des Ausgabesignals. Das Ausgabesignal ist dabei insbesondere zumindest teilweise in Abhängigkeit des mittels des Mikrofons erfassten Schalls erstellt.
  • Das Hörgerät umfasst zweckmäßigerweise einen Signalprozessor, der geeigneterweise eine Signalverarbeitungseinheit bildet oder zumindest ein Bestandteil hiervon ist. Zumindest jedoch umfasst das Hörgerät zweckmäßigerweise eine entsprechende Signalverarbeitungseinheit. Der Signalprozessor ist beispielsweise ein digitaler Signalprozessor (DSP) oder mittels analoger Komponenten realisiert. Mittels des Signalprozessors erfolgt insbesondere eine Anpassung des mittels des Mikrofons erstellten (Audio-)Signals, vorzugsweise in Abhängigkeit eines etwaigen Hörverlust eines Trägers des Hörgeräts. Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Mikrofon und der Signalverarbeitungseinheit, beispielsweise dem Signalprozessor, ein A/D-Wandler angeordnet, sofern der Signalprozessor als digitaler Signalprozessor ausgestaltet ist. Der Signalprozessor ist insbesondere in Abhängigkeit eines Parametersatzes eingestellt. Mittels des Parametersatzes wird dabei eine Verstärkung in unterschiedlichen Frequenzbereichen vorgegeben, sodass das mittels des Mikrofons erstellte Signal entsprechend bestimmter Vorgaben bearbeitet wird, insbesondere in Abhängigkeit eines Hörverlust des Trägers des Hörgeräts. Besonders bevorzugt umfasst das Hörgerät zusätzlich einen Verstärker, oder der Verstärker ist mittels des Signalprozessors zumindest teilweise gebildet. Beispielsweise ist der Verstärker signaltechnisch dem Signalprozessor vor- oder nachgeschaltet.
  • Das Hörgerät weist ein Gehäuse auf. Innerhalb des Gehäuses ist das Mikrofon angeordnet. Sofern der Hörer vorhanden ist, ist dieser beispielsweise ebenfalls innerhalb des Gehäuses oder eines hierzu separaten weiteren Gehäuses angeordnet, wobei das weitere Gehäuse, im bestimmungsgemäßen Zustand in einem Gehörgang der Person angeordnet ist, und wobei die beiden Gehäuse insbesondere signaltechnisch miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist die etwaige Signalverarbeitungseinheit ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnet. Vorzugsweise ist innerhalb des Gehäuses eine Energieversorgungseinheit, wie eine Batterie, angeordnet, mittels derer insbesondere ein Teil der darin angeordneten Komponenten bei Betrieb bestromt wird. Zweckmäßigerweise bildet das Gehäuse eine Außenhaut des Hörgeräts und somit die äußere Begrenzung des Hörgeräts. Das Gehäuse ist zum Beispiel aus einem Kunststoff, wie einem glasfaserverstärkten Kunststoff, erstellt, sodass die damit umgebenden Bauteilen des Hörgeräts mittels des Gehäuses geschützt sind.
  • Das Gehäuse weist eine Öffnung auf, mit der das Mikrofon akustisch verbunden ist. Somit ist es für Schall aus der Umgebung des Hörgeräts möglich, über die Öffnung bis zum Mikrofon zu gelangen, nämlich durch die Öffnung. Somit erfolgt keine Dämpfung und/oder sonstige Veränderung des Schalls, bis dieser zum Mikrofon gelangt ist. Zusammenfassend ist somit das Mikrofon akustisch mit der Öffnung gekoppelt, und die Öffnung reicht insbesondere bis zu dem Mikrofon. Geeigneterweise weist die Öffnung auf der Außenseite des Gehäuses eine Einmündung auf und reicht zweckmäßigerweise bis zu dem Mikrofon, sodass die Öffnung endseitig zweckmäßigerweise mittels des Mikrofons verschlossen ist. Zumindest jedoch ist das Mikrofon bezüglich der Öffnung derart angeordnet, das mittels des Mikrofons durch die Öffnung eintretende Schall erfasst werden kann und vorzugsweise bei Betrieb auch wird.
  • Das Hörgerät weist ferner eine Leuchteinheit auf. Die Leuchteinheit weist beispielsweise lediglich ein einziges Leuchtmittel, wie zweckmäßigerweise eine LED (light-emitting Diode), auf. Besonders bevorzugt umfasst die Leuchteinheit mehrere derartige LEDs, wobei die LEDs zweckmäßigerweise zueinander unterschiedlich sind, sodass mittels dieser bei Betrieb jeweils Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen abgegeben werden kann. Zum Beispiel sind genau zwei derartige LEDs vorhanden, und die Leuchteinheit ist derart ausgestaltet, dass diese jeweils separat betrieben werden. Hierbei wird beispielsweise mittels einer der LEDs ein Betriebszustand und mit der anderen eine Stand-by-Zustand signalisiert, wobei mit der einen LED insbesondere grünes Licht und mit der anderen rotes Licht abgegeben wird. Alternativ hierzu ist auch ein gleichzeitiger Betrieb der LEDs möglich. Vorzugsweise umfasst die Leuchteinheit noch zumindest eine weitere LED und ist insbesondere nach Art eines Farbmischers ausgestaltet. Somit ist insbesondere auch ein Abgeben von gemischten Farben mittels der Leuchteinheit ermöglicht.
  • Die Leuchteinheit ist optisch mit einem Lichtleiter gekoppelt, der beispielsweise ein Lichtwellenleiter ist, und/oder der zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff gefertigt ist. Somit sind Herstellungskosten und ein Gewicht reduziert. Beispielsweise ist der Lichtleiter zumindest abschnittsweise nach Art einer Glasfaser ausgestaltet. Der Lichtleiter ist geeignet, insbesondere vorgesehen, ein bei Betrieb mittels der Leuchteinheit abgegebenes Licht, also insbesondere elektromagnetische Strahlung, zu leiten und an einer bestimmten Stelle abzugeben. Bei Betrieb wird somit das mittels der Leuchteinheit ausgesandten Licht zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig oder zumindest über 50 %, 60 % oder 70 %, in den Lichtleiter eingespeist.
  • Die Öffnung ist mittels des Lichtleiters verschlossen. Somit ist der Lichtleiters zumindest teilweise innerhalb der Öffnung angeordnet, und die Öffnung ist teilweise mittels des Lichtleiters abgedeckt. Vorzugsweise überdeckt der Lichtleiter die Öffnung. Hierbei ist der Lichtleiter zweckmäßigerweise von der Einmündung der Öffnung beabstandet, und somit von der Außenseite des Gehäuses zumindest teilweise nach innen versetzt. Der Lichtleiter befindet sich zweckmäßigerweise zwischen der Einmündung der Öffnung und dem Mikrofon. Der Lichtleiter weist eine weitere Öffnung auf, die innerhalb der Öffnung angeordnet ist. Somit ist die Größe der weiteren Öffnung kleiner als die Größer der Öffnung, und insbesondere ist die Fläche der weiteren Öffnungen kleiner als die Fläche der Öffnung. Vorzugsweise ist die weitere Öffnung vollständig innerhalb der Öffnung angeordnet.
  • Aufgrund der weiteren Öffnung ist somit auch weiterhin ein Eindringen von Schall(-wellen) über die Öffnung und die weitere Öffnung bis zum Mikrofon möglich, sodass mittels des Mikrofons auch weiterhin der Schall der Umgebung, also Umgebungsschall, erfasst werden kann. Ferner dient die Öffnung dem Abgeben, nämlich Ausstrahlen, des mittels der Leuchteinheit erstellten und über den Lichtleiters in der Öffnung abgegebenen Lichts in die Umgebung des Gehäuses. Infolgedessen ist lediglich eine einzige mögliche Undichtigkeit in dem Gehäuse vorhanden, sodass eine Betriebssicherheit erhöht ist. Dabei erfolgt mittels des Lichtleiters zumindest teilweise ein Zurückhalten von Fremdpartikeln, weswegen eine Betriebssicherheit erhöht ist. Zudem erfolgt mittels des Lichtleiters und der weiteren Öffnungen eine Verlängerung des Wegs, den der Schall durch die Öffnung zurückgelegt, sodass effektiv eine veränderte akustische Masse vorliegt. Dies führt zu einer veränderten Frequenzantwort, sodass ein Komfort für einen Nutzer des Hörgeräts erhöht ist. Zudem ist mittels der Leuchteinheit sowie des Lichtleiters ein optisches Signalisieren von weiteren Informationen, wie von bestimmten Ereignissen und/oder Betriebszuständen, ermöglicht, weswegen ein Komfort für den Nutzer erhöht ist. Insbesondere wird das Leuchteinheit hierfür bei Betrieb entsprechend angesteuert und ist hierfür geeignet, insbesondere vorgesehen und eingerichtet.
  • Beispielsweise weist der Lichtleiters an dessen Oberfläche stets die gleiche Rauheit auf. Besonders bevorzugt jedoch ist der Lichtleiter im Bereich der Öffnung, also der Teil des Lichtleiters, der in der Öffnung angeordnet ist, aufgeraut, sodass ein Abstrahlen von Licht aus dem Lichtleiters dort in verstärktem Maße stattfindet. Beispielsweise umfasst der Lichtleiter mehrere zueinander separate Teile, die geeignet aneinandergefügt sind. Besonders bevorzugt jedoch ist der Lichtleiter einstückig ausgestaltet, was eine Robustheit erhöht. Auch ist auf diese Weise ein Leiten des eingekoppelten Lichts erleichtert.
  • Bevorzugt ist die weitere Öffnung in Abhängigkeit einer gewünschten Frequenzantwort ausgestaltet. Mit anderen Worten ist insbesondere die weitere Öffnung derart angepasst, dass sich die gewünschte Frequenzantwort ergibt, also insbesondere das Verhältnis der Amplitude des an dem Mikron ankommenden Schalls zu der Amplitude des in die Öffnung eingeleiteten Schalls in Abhängigkeit der Frequenz. Dabei wird vorzugsweise eine Resonanzfrequenz geeignet verschoben. Geeigneterweise wird zum Anpassen der gewünschten Frequenzantwort der Ort, die Größe und/oder Form der weiteren Öffnungen gewählt. Beispielsweise erfolgt dies einmalig, insbesondere in Abhängigkeit des jeweils verwendeten Mikrofons oder sonstiger Komponenten, und/oder in Abhängigkeit des Trägers des Hörgeräts. Somit ist es möglich, dass bei dem ansonsten gleichen Hörgerät sich die Lichtleiter, nämlich die weiteren Öffnungen, für unterschiedliche Personen unterscheiden. Somit ist es möglich, lediglich mittels Anpassung des Lichtleiters das Hörgerät auf den jeweiligen Nutzer/Person, also insbesondere den Träger des Hörgeräts, anzupassen. Dabei ist lediglich ein Austausch oder Nachbearbeitung eines einzigen Bauteils erforderlich. Ferner ist somit ein Abgleich der Frequenzantworten zwischen mehreren Mikrofonen ermöglicht, insbesondere sofern das Hörgerät mehrere Mikrofone aufweist. Dabei ist beispielsweise lediglich ein Lichtleiter vorhanden, und mittels dessen wird die Frequenzantwort des zugeordneten Mikrofons auf die Frequenzantwort des anderen Mikrofons angepasst. Alternativ hierzu ist bei beiden Mikrofonen ein entsprechender Lichtleiter vorhanden, sodass eine vergleichsweise beliebige Anpassung der Frequenzantworten aufeinander erfolgen kann. Aufgrund der Anpassung der Frequenzantworten ist hierbei die Realisierung eines Richtmikrofons mittels der beiden Mikrofone erleichtert.
  • Beispielsweise ist lediglich die weitere Öffnung vorhanden. Besonders bevorzugt jedoch umfasst der Lichtleiter mehrere derartige weitere Öffnungen, die somit ebenfalls innerhalb der Öffnung angeordnet sind. Beispielsweise sind die weiteren Öffnungen zueinander baugleich oder unterscheiden sich. Zum Beispiel ist jede weitere Öffnung rund ausgestaltet oder eine der weiteren Öffnungen, vorzugsweise einige oder alle, sind kreisbogenförmig oder halbmondförmig. Insbesondere umfasst der Lichtleiter insgesamt genau 2, 3 oder 4 derartige weitere Öffnungen. Somit ist eine mechanische Integrität des Lichtleiters nicht übermäßig reduziert, wobei ein Eindringen von Schallwellen aus der Umgebung bis zum Mikrofon dennoch möglich ist. Aufgrund der Mehrzahl der weiteren Öffnungen ist es jedoch möglich, die Fläche jeder der weiteren Öffnung vergleichsweise gering zu wählen, sodass ein Eindringen von Fremdpartikeln vergleichsweise effizient unterbunden werden kann.
  • In einer Weiterbildung umfasst der Lichtleiter einen gitterförmigen Abschnitt, mittels dessen die weiteren Öffnungen bereitgestellt sind. Mit anderen Worten ist der Lichtleiter in dem Abschnitt nach Art eines Gitters ausgestaltet und weist somit eine Vielzahl derartiger weitere Öffnungen auf, deren Fläche jeweils jedoch vergleichsweise gering ist. Auf diese Weise wird ein Eindringen der Schallwellen im Wesentlichen nicht behindert, jedoch ist ein Eindringen von Fremdpartikeln im Wesentlichen ausgeschlossen. Auch erfolgt aufgrund des gitterförmigen Abschnitts im Wesentlichen ein homogenes Abstrahlen des Lichts, zumindest für das menschliche Auge, sodass die weiteren Öffnungen insbesondere für Menschen nicht sichtbar sind. Auf diese Weise ist ein optischer Eindruck verbessert.
  • In einer Alternative oder in Kombination hierzu ist ein weiteres Gitter vorhanden, mittels dessen insbesondere die Öffnung auf der Innenseite abgedeckt ist, und das sich zum Beispiel zwischen dem Mikrofon und dem Lichtleiter befindet. Mittels des weiteren Gitters wird dabei insbesondere ein Vordringen von Fremdpartikeln bis zum Mikrofon verhindert, sodass eine Betriebssicherheit erhöht ist. Das weitere Gitter ist hierbei beispielsweise aus einem Metall oder Kunststoff erstellt.
  • Beispielsweise wird der Lichtleiter einstückig mit dem Gehäuse erstellt. Besonders bevorzugt jedoch ist der Lichtleiter zunächst ein separates Bauteil, das an dem Gehäuse angebunden wird. Somit ist es möglich, für den Lichtleiter und das Gehäuse unterschiedliche Materialien zu verwenden, weswegen Materialkosten reduziert werden können. Auch ist es auf diese Weise möglich, beispielsweise den Lichtleiter an die jeweiligen Bedürfnisse des Trägers des Hörgeräts, wie die gewünschte Frequenzantwort, anzupassen, wohingegen stets das gleiche Gehäuse verwendet wird oder umgekehrt. Beispielsweise ist der Lichtleiter mit dem Gehäuse verclipst, verrastet und/oder verpresst. Besonders bevorzugt ist der Lichtleiter an das Gehäuse geklebt, sodass dieser verliersicher an in dem Gehäuse befestigt ist. Dabei sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich, weswegen auch ein vergleichsweise kleinbauender Lichtleiter verwendet werden kann, und weswegen kein zusätzlicher Bauraum vorgehalten werden muss. Somit kann insgesamt das Hörgerät vergleichsweise kleinbauend ausgestaltet werden. Daher ist ein ästhetischer Eindruck weiter verbessert.
  • Besonders bevorzugt sind hierbei der Lichtleiter und das Gehäuse mit einer gemeinsamen Beschichtung versehen. Mittels der Beschichtung wird insbesondere ein Korrosionsschutz oder dergleichen bereitgestellt. Da die Beschichtung erst nach dem Befestigen, insbesondere dem Verkleben, aufgebracht wurde, wird das Befestigen des Lichtleiters an dem Gehäuse nicht mittels der Beschichtung erschwert, weswegen eine Montage vereinfacht ist. Ferner ist die Befestigungsstelle, vorzugsweise die Klebestelle, ebenfalls mit der Beschichtung versehen. Infolgedessen erfolgt mittels der Beschichtung eine Stabilisierung dieser und folglich auch der Position des Lichtleiters bezüglich des Gehäuses, weswegen eine Robustheit erhöht ist. Folglich sind auch geringfügige Bewegungen des Lichtleiters bezüglich des Gehäuses vermieden, was beispielsweise zu ungewünschten Geräuschen führen könnte, die insbesondere mittels des Mikrofons aufgenommen würden, was zu einem verminderten Komfort führen würde.
  • Beispielsweise ist der Lichtleiter plan ausgestaltet. Auf diese Weise ist eine Konstruktion und Herstellung vereinfacht. Besonders bevorzugt jedoch umfasst der Lichtleiter ein innerhalb der Öffnung angeordnetes und nach außen geöffnetes Sackloch. Das Sackloch ist somit insbesondere nach Art einer Vertiefung ausgestaltet und nicht durch den vollständigen Lichtleiter hindurch. Mittels des Sacklochs werden somit über die Einmündung in die Öffnung eindringende Fremdpartikeln gehalten oder können sich zumindest dort anlagern, sodass diese nicht über die weitere Öffnung bis zum Mikrofon vordringen. Hierbei wird insbesondere aufgrund von Kapillarkräfte oder sonstigen Oberflächenkräften die eindringenden Fremdpartikel, wie Schmutzpartikel und/oder Feuchtigkeit, in das Sackloch geleitet, und das Sackloch ist insbesondere entsprechend ausgestaltet. Vorzugsweise bildet somit das Sackloch ein Reservoir für eindringende Fremdpartikeln. Zusammenfassend werden aufgrund des Sacklochs eindringende Fremdpartikeln von der weiteren Öffnung und somit von einem Vordringen bis zum Mikrofon abgehalten, weswegen eine Betriebssicherheit weiter erhöht ist.
  • Beispielsweise ist der Verlauf der Öffnung und/oder der weiteren Öffnungen gebogen. Somit werden ist eine Länge der Öffnung/weiteren Öffnung vergrößert, und es werden vermehrt Fremdpartikel abgehalten. Besonders bevorzugt jedoch ist der Verlauf der Öffnung und/oder der Verlauf der weiteren Öffnungen geradlinig. Auf diese Weise ist eine Herstellung vereinfacht. Beispielsweise ist der Querschnitt der Öffnung über deren Verlauf konstant. Besonders bevorzugt jedoch ist die Öffnung innenseitig aufgeweitet. Mit anderen Worten nimmt der Querschnitt der Öffnung mit zunehmendem Abstand zu der Einmündung an der Außenseite des Gehäuses zumindest abschnittsweise zu, sodass die Öffnung zum Beispiel teilweise trichterförmig ausgestaltet ist. Wegen der Aufweitung und der somit dann reduziert wirkenden Kapillarkräfte wird eintretende Feuchtigkeit zurückgehalten und von einem Vordringen bis zum Mikrofon abgehalten. Alternativ oder besonders bevorzugt in Kombination hierzu ist die weitere Öffnung innenseitig, also auf der dem Mikrofon zugewandten Seite, aufgeweitet. Auch hier treten im Bereich der Aufweitung reduzierte Kapillarkräfte auf, sodass Feuchtigkeit, sofern diese bis zur weiteren Öffnung und teilweise durch diese hindurch gelangt ist, dort zurückgehalten wird. Folglich ist eine Betriebssicherheit erhöht.
  • Beispielsweise ist der Lichtleiters im Bereich der Öffnung im Wesentlichen plan und/oder plattenförmig ausgestaltet. Mit anderen Worten ist der Lichtleiter dort zum Beispiel plättchenförmig ausgestaltet, wobei in den auf diese Weise bereitgestellten Grundkörper die oder mehrere der weiteren Öffnungen eingebracht sind, die beispielsweise einen konstanten Querschnitt oder ein sich verändernden Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise ist der Grundkörper im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Öffnung angeordnet. In einer Weiterbildung umfasst der Lichtleiter einen hohlzylindrischen Fortsatz, mittels dessen die Öffnung ausgekleidet ist, und der zweckmäßigerweise an dem Grundkörper befestigt, vorzugsweise angeformt, ist. Hierbei reicht der hohlzylindrische Fortsatz zweckmäßigerweise bis zum Rand des Gehäuses, und die äußere Oberfläche des Gehäuses ist zweckmäßigerweise bündig mit dem Ende des Fortsatzes. Auf diese Weise ist eine Optik und/oder Haptik verbessert sowie ein Anlagern von Schmutzpartikeln dort vermieden. Insbesondere liegt der Fortsatz an dem Rand der Öffnung mechanisch direkt an. Beispielsweise ist dabei der Fortsatz an dem Rand der Öffnung befestigt oder besonders bevorzugt lediglich dort eingelegt. Auf diese Weise ist eine Herstellung vereinfacht.
  • Beispielsweise ist der Fortsatz ringförmig ausgestaltet, und der Querschnitt der Öffnung ist rund. Alternativ hierzu ist der Querschnitt beispielsweise rechteckförmig oder beliebig geformt, wobei der Fortsatz insbesondere die Form des Querschnitts der Öffnung nachahmt. Beispielsweise weist der hohlzylindrische Fortsatz an dem nach außen gerichteten Ende eine Verjüngung auf, sodass der Fortsatz dort im Wesentlichen kegel- oder trichterförmig ausgestaltet ist und somit eine vergrößerte Wanddicke aufweist. Auf diese Weise wird gegebenenfalls eindringende Feuchtigkeit aufgrund der reduzierten Kapillarkräfte zurückgehalten, sodass eine Betriebssicherheit erhöht ist. Auch ist auf diese Weise eine vergleichsweise große Fläche zum Abstrahlen des Lichts geschaffen, was einen Komfort erhöht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein Hörgerät, das ein mehrere in einem Gehäuse angeordnete Mikrofone aufweist,
    Fig. 2
    in einer Schnittdarstellung schematisch vereinfacht eines der Mikrofone, das mit einer Öffnung des Gehäuses akustisch verbunden ist, die mittels eines Lichtleiters verschlossen ist,
    Fig. 3 - 7
    in einer Draufsicht ausschnittsweise unterschiedliche Ausgestaltungsformen des Lichtleiters, und
    Fig. 8, 9
    gemäß der Darstellung der Fig. 2 alternative Ausführungsformen des Lichtleiters,
    Fig. 10
    schematisch vereinfacht den Verlauf von Schallwellen durch die Öffnung,
    Fig. 11
    gemäß der Darstellung der Fig. 10 den Verlauf von Schallwellen durch die Öffnung bei Abwesenheit des Lichtleiters, und
    Fig. 12
    schematisch vereinfacht eine Frequenzantwort.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Hörgerät 2 in Form eines Hörhilfegeräts gezeigt, das vorgesehen und eingerichtet ist, hinter einem Ohr eines Trägers (Benutzer, Hörgeräteträger, Nutzer) getragen zu werden. Mit anderen Worten handelt es sich um ein Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät ("Behind-the-Ear" - Hörhilfegerät). Das Hörgerät 2 umfasst ein Gehäuse 4, das aus einem Kunststoff gefertigt ist. Innerhalb des Gehäuses 4 ist sind zwei Mikrofone 6 in Form von jeweils einem elektromechanischen Schallwandler angeordnet, die omnidirektional ausgestaltet sind. Indem ein zeitlicher Versatz zwischen den mittels der omnidirektionalen Mikrofone 6 erfassten akustischen Signalen verändert wird, ist es ermöglicht, eine Richtcharakteristik zu verändern, sodass ein Richtmikrofon realisiert ist.
  • Die beiden Mikrofone 6 sind über jeweils eine Öffnung 8 des Gehäuses 4 mit einer Umgebung des Hörgeräts 2 verbunden, sodass über die Öffnungen 8 Schallwellen und folglich Schall in das Gehäuse 4 bis zu den Mikrofonen 6 eindringen kann. Die Mikrofone 6 sind mit einer Signalverarbeitungseinheit 10 signaltechnisch gekoppelt, die eine nicht näher gezeigte Verstärkerschaltung und einen Signalprozessor umfasst. Die Signalverarbeitungseinheit 10 ist ferner mittels Schaltungselementen gebildet, wie zum Beispiel elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen. Der Signalprozessor ist ein digitaler Signalprozessor (DSP) und über einen nicht näher dargestellten A/D-Wandler signaltechnisch mit den Mikrofonen 6 verbunden.
  • Mit der Signalverarbeitungseinheit 10 ist ein Hörer 12 signaltechnisch gekoppelt. Mittels des Hörers 12, der ein elektromechanischer Schallwandler ist, wird bei Betrieb ein mittels der Signalverarbeitungseinheit 10 bereitgestelltes (elektrisches) Signal in einen Ausgabeschall gewandelt, also in Schallwellen. Diese werden in einen Schallschlauch 14 eingeleitet, dessen eines Ende an dem Gehäuse 4 befestigt ist. Das andere Ende des Schallschlauchs 14 ist mittels eines Doms 16 umschlossen, der im bestimmungsgemäßen Zustand in einem hier nicht näher dargestellten Gehörgang des Trägers des Hörgeräts 2, angeordnet ist. Die Bestromung der Signalverarbeitungseinheit 10 erfolgt mittels einer in dem Gehäuse 4 angeordneten Batterie 18. Von der Signalverarbeitungseinheit 10 wird ein Teil der elektrischen Energie zu den Mikrofonen 6 sowie dem Hörer 12 geleitet.
  • In Figur 2 ist schematisch ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung eines der Mikrofone 6 dargestellt, das mit der zugeordneten Öffnung 8 des Gehäuses 4 akustisch gekoppelt ist. Die Öffnung 8 weist senkrecht zu deren Verlauf, entlang derer die Schnittdarstellung erfolgt, einen kreisrunden Querschnitt auf. Das Mikrofon 6 ist an einer Leiterplatte 18 befestigt, die ein Loch 20 aufweist. Dabei befindet sich in die Leiterplatten 18 zwischen dem Gehäuse 4 und dem Mikrofon 6 und somit auch zwischen dem Mikrofon 6 und der Öffnung 8. Das Loche 20 ist von der Öffnung 8 überdeckt und reicht bis zu einer nicht näher dargestellten Schallaufnahmeöffnung des Mikrofons 6.
  • Auf der dem Gehäuse 4 zugewandten Seite ist an der Leiterplatte 18 eine Dichtung 22 befestigt, die nach Art eines O-Rings ausgestaltet ist, der einen größeren Durchmesser als die Öffnung 8 aufweist. Mittels der Dichtung 24 ist ein weiteres Gitter 24 gehalten. Mittels des weiteren Gitters 24 ist ein Vordringen von Fremdpartikeln über die Öffnung 8 bis zum Loch 20 und folglich bis zum Mikrofon 6 unterbunden. Zudem ist an der Leiterplatte 18 über die Dichtung 22 ein Lichtleiter 26 befestigt. Der Lichtleiter 26 weist einen parallel zur Leiterplatte 18 und zum Gehäuse 4 angeordneten plattenförmigen Grundkörper 28 auf. Mittels des Grundkörpers 28 ist hierbei die Öffnung 8 vollständig überdeckt, sodass die Öffnung 8 mittels des Lichtleiters 26 verschlossen ist.
  • An dem Grundkörper 28, der an der Innenseite des Gehäuses 4 an diesem befestigt ist, ist ein hohlzylindrischer Fortsatz 30 angeformt und einstückig mit diesem. Mittels des Fortsatzes 30 ist die Öffnung 8 randseitig ausgekleidet, und das Ende des Fortsatzes 30 ist bündig mit einer Einmündung 32 der Öffnung 8, also dem dem Mikrofon 6 abgewandten Ende der Öffnung 8. Der Lichtleiters 26 ist aus einem Kunststoff erstellt, wobei das Ende des Fortsatzes 30, das bündig mit der Außenseite des Gehäuses 4 ist, aufgeraut ist. Auch ist derjenige Teil des Grundkörpers 28 aufgeraut, der sich innerhalb der Öffnung 8 befindet.
  • Der Lichtleiter 26 ist optisch mit einer Leuchteinheit 34 gekoppelt, die mechanisch direkt an dem Lichtleiters 26 anliegt, und die ebenfalls innerhalb des Gehäuses 4 angeordnet ist. Die Leuchteinheit 34 ist an der Leiterplatte 18 befestigt und weist zwei LEDs 36 (light-emitting diode) auf, die derart angeordnet sind, dass bei Aktivierung von diesen Licht größtenteils in den Lichtleiter 26 eingestrahlt wird. Somit wird bei Betrieb jeder der LEDs 36 das damit abgegebene Licht zumindest teilweise von dem Lichtleiter 26 im Bereich der Öffnung 8 ausgegeben, sodass hierüber das Licht abgestrahlt wird. Bei dem dargestellten Beispiel sind die LEDs derart ausgestaltet, dass mittels einer davon rotes Licht und mittels der anderen grünes Licht abgegeben wird.
  • Der Lichtleiters 26 weist zudem insgesamt vier weitere Öffnungen 38 auf, von denen in der Schnittdarstellung lediglich zwei dargestellt sind. Die weiteren Öffnungen weisen einen kreisrunden Querschnitt auf und sind vollständig innerhalb der Öffnung 8 angeordnet. Somit ist trotz des Lichtwellenleiters 26 ein Durchtritt von in die Öffnung 8 eintretender Schallwellen bis zum Mikrofon 6 ermöglicht. Die Schallwellen treten über die Einmündungen 32 in der Öffnung 8 ein und passieren eine oder mehrere der weiteren Öffnungen 38. Nachfolgend passiert der Schall das weitere Gitter 24 und das Loch 20, bis dieser zu dem Mikrofon 6 gelangt. Aufgrund des Lichtleiters 26 und der verkleinerten weiteren Öffnungen 38 wird dabei ein ungewünschtes Eindringen von Fremdpartikeln bis zu dem weiteren Gitters 24 oder auch zum Mikrofon 6 zumindest teilweise verhindert. Auch ist ein Abgeben von Licht aus der jeweiligen Öffnung 8 möglich, sodass dem Nutzer des Hörgeräts 2 zusätzliche Informationen dargeboten werden können.
  • Zur Montage wird zunächst der Lichtleiter 26 an das Zellgehäuse 4 geklebt, und anschließend werden beide mit einer nicht näher dargestellten Beschichtung versehen. Somit werden die Klebestellen mittels der Beschichtung zumindest teilweise geschützt, weswegen auch bei einem Betrieb in korrosiver Umgebung ein Ablösen des Lichtleiters 26 von dem Gehäuse 4 unterbunden ist. Vorzugsweise ist hierfür die Beschichtung wasserabweisend ausgestaltet. Auch ist aufgrund der gemeinsamen Beschichtung eine Optik des Hörgeräts 2 verbessert.
  • In Figur 3 ist in einer Draufsicht derjenige Teil des Grundkörpers 28 dargestellt, der sich innerhalb der Öffnung 8 befindet. Mit anderen Worten ist der Grundkörper 28 mit Blick in die Öffnung 8 von der Außenseite her dargestellt. Die vier weiteren Öffnungen 38 sind gleichartig ausgestaltet und drehsymmetrisch zueinander angeordnet.
  • In Figur 4 ist eine Abwandlung des Lichtleiters 26, nämlich des Grundkörpers 28 entsprechend der in Figur 3 dargestellten Variante gezeigt. Bei dieser Variante sind insgesamt drei weitere Öffnungen 38 vorhanden, die jeweils bogenförmig sind. Mit anderen Worten ist der Querschnitt jeder weiteren Öffnung 38 senkrecht zum Verlauf der Öffnung 8 bogenförmig. Die weiteren Öffnungen 38 sind zueinander gleichartig und drehsymmetrisch bezüglich des Mittelpunkts der Öffnung 8 bzw. zur Achse des die Öffnung 8 bildenden Zylinders angeordnet.
  • In Figur 5 ist eine weitere Abwandlung des Grundkörpers 28 entsprechend der vorhergehenden Darstellungen gezeigt. Es sind insgesamt acht weitere Öffnungen 38 vorhanden, deren Querschnitt jeweils rund ist. Auch sind die weiteren Öffnungen 38 zu einer quadratischen Form angeordnet.
  • In Figur 6 eine weitere Alternative dargestellt. Es sind lediglich zwei weitere Öffnungen 38 vorhanden, die jeweils halbmondförmig sind. Auch ist der dargestellte Teil des Grundkörpers 28 achsensymmetrisch.
  • In einer Weiterbildung ist der sich innerhalb der Öffnung 8 befindende Abschnitt des Grundkörpers 28 mittels eines Gitters gebildet, der in Figur 7 dargestellt ist. Mit anderen Worten weist der Lichtleiter 26 den gitterförmigen Abschnitt auf, mittels dessen somit die weiteren Öffnungen 38 bereitgestellt sind. Folglich befindet sich eine Vielzahl derartiger weiterer Öffnungen 38 innerhalb der Öffnung 8.
  • In Figur 8 ist eine Abwandlung des Hörgeräts 2 entsprechend der Darstellung der Figur 2 gezeigt. Mit Ausnahme des Lichtleiters 26 ist kein Bauteil verändert. Mit anderen Worten ist das Gehäuse 4 mit der Öffnung 8, die Leuchteinheit 34 mit den LEDs 36, die Leiterplatte 18, die Dichtung 22, das weitere Gitter 24 sowie das Mikrofon 6 nicht verändert. Auch weist der Lichtleiter 26 weiterhin den Grundkörper 28 sowie den Fortsatz 30 auf, mittels dessen die Öffnung 8 ausgekleidet ist. Jedoch sind nunmehr die weiteren Öffnungen 38 innenseitig aufgeweitet, sodass diese trichterförmig ausgestaltet sind. Aufgrund dieser Anordnung wird über die Öffnung 8 bis zu den weiteren Öffnung 38 eindringende Feuchtigkeit aufgrund des Kapillareffekts an dem Grundkörper 38 gehalten, sodass diese nicht bis zu dem Mikrofon 6 vordringt. Auch ist der Fortsatz 30 im Bereich der Einmündung 32 verdickt ausgestaltet und weist somit eine erhöhte Dicke auf. Mit zunehmender Annäherung an das Mikrofon 6 nimmt über ein Teil der Länge des Fortsatzes 30 dabei die Dicke ab. Somit ist auch dort eine Aufweitung gegeben, sodass bereits dort aufgrund der Kapillarkräfte ein Zurückhalten von Feuchtigkeit erfolgt.
  • In Figur 9 ist eine weitere Abwandlung dargestellt, wobei das Mikrofon 6, die Leiterplatte 18, die Dichtung 22, das weitere Gitter 24 und die Leuchteinheit 34 mit den beiden LEDs 36 nicht verändert ist. Jedoch ist nunmehr der Fortsatz 30 nicht mehr vorhanden. Somit ist die Öffnung 8 nicht mehr mittels des Lichtleiters 26 ausgekleidet. Jedoch ist im Vergleich zur vorhergehenden Ausgestaltungsform das Gehäuse 4 im Bereich in der Einmündung 32 verengt ausgestaltet und weist somit eine Einschnürung auf. Folglich ist die Öffnung 8 innenseitig aufgeweitet und weist eine Trichterform auf. Mit anderen Worten entspricht der Querschnitt des freien Bereichs, der mittels der Öffnung 8 bereitgestellt ist, dem Querschnitt des freien Bereichs der vorhergehenden Ausführungsform, wobei dort jedoch der Querschnitt mittels des Fortsatzes 30 bestimmt wurde.
  • Zwischen den weiteren Öffnungen 38, die auch weiterhin auf der Innenseite aufgeweitet sind, ist ein nach außen geöffnetes Sackloch 40 in den Grundkörper 28 eingebracht, sodass der Lichtleiter 26 das innerhalb der Öffnung 8 angeordnete Sackloch 40 aufweist, das nach Art einer Vertiefung ausgestaltet ist. Das Sackloch 40 befindet sich hierbei mittig des innerhalb der Öffnung 8 angeordneten Teils des Grundkörpers 28. Mittels des Sacklochs 40 werden dabei über die Einmündung 32 in die Öffnung 8 eindringende und auf den Lichtleiter 26 auftreffende Fremdpartikel, z.B. aufgrund der wirkenden Oberflächen- und Kapillarkräfte, gehalten, sodass diese nicht bis zu den weiteren Öffnungen 38 vordringen und diese verstopfen können. Zusammenfassend ist das Sackloch 40 vorgesehen, dass sich dort die Fremdpartikelverfangen, anstatt in die weiteren Öffnungen 38 zu fallen.
  • In Figur 10 ist schematisch vereinfacht der Weg des Schalls 42, also der Schallwellen dargestellt, der über die Einmündung 32 in die Öffnung 8 eintritt. Bei der dargestellten Variante ist die Öffnung 28 ebenfalls innenseitig aufgeweitet. Der Schall 42 tritt über die Einmündung 32 in die Öffnung 8 ein und kann lediglich über die weiteren Öffnungen 38 bis zu dem Mikrofon 6 gelangen, sodass der Weg des Schalls 42 teilweise gebogen ist. Im Vergleich hierzu ist bei Abwesenheit des Lichtleiters 26 der Weg des Schalls 42 innerhalb der Öffnung 8 geradlinig und somit verkürzt, wie in Figur 11 dargestellt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Länge des Weges des Schalls 42 ergibt sich eine in Figur 12 dargestellte unterschiedliche Frequenzantwort 44, die in V/Pa über die jeweilige Frequenz f aufgetragen sind. Aufgrund des verlängerten Wegs des Schalls 42 und der teils reduzierten Querschnittsfläche der weiteren Öffnung 38 ist eine effektive akustische Masse verändert, sodass sich eine Resonanzfrequenz 46 zu kleineren Frequenzen verschiebt. Zusammenfassend unterscheiden sich die Frequenzantworten 44 in Abhängigkeit der Anwesenheit des Lichtleiters 26, auch wenn die sonstigen Bestandteile des Hörgeräts 2 unverändert sind. Die Position, Größe und Form der weiteren Öffnungen 38 werden hierbei in Abhängigkeit der gewünschten Frequenzantwort 44 jeweils gewählt, sodass hiermit eine Anpassung auf das jeweilige verwendete Mikrofon 6 und/oder den Träger des Hörgeräts 2 erfolgt. Mit anderen Worten sind die weiteren Öffnungen 38 in Abhängigkeit der gewünschten Frequenzantwort 44 ausgestaltet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hörgerät
    4
    Gehäuse
    6
    Mikrofon
    8
    Öffnung
    10
    Signalverarbeitungseinheit
    12
    Hörer
    14
    Schallschlauch
    16
    Dom
    18
    Leiterplatte
    20
    Loch
    22
    Dichtung
    24
    weiteres Gitter
    26
    Lichtleiter
    28
    Grundkörper
    30
    Fortsatz
    32
    Einmündung
    34
    Leuchteinheit
    36
    LED
    38
    weitere Öffnung
    40
    Sackloch
    42
    Schall
    44
    Frequenzantwort
    46
    Resonanzfrequenz

Claims (8)

  1. Hörgerät (2) mit einem Gehäuse (4), das eine Öffnung (8) aufweist, mit der ein innerhalb des Gehäuses (4) angeordnetes Mikrophon (6) akustisch verbunden ist, und mit einer innerhalb des Gehäuses (4) angeordneten Leuchteinheit (34), die optisch mit einem Lichtleiter (26) gekoppelt ist, mittels dessen die Öffnung (8) verschlossen ist, wobei der Lichtleiter (26) eine innerhalb der Öffnung (8) angeordnete weitere Öffnung (38) aufweist.
  2. Hörgerät (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Öffnung (38) in Abhängigkeit einer gewünschten Frequenzantwort (44) ausgestaltet ist.
  3. Hörgerät (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtleiter (26) mehrere derartige weitere Öffnungen (38) aufweist.
  4. Hörgerät (2) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtleiter (26) einen gitterförmigen Abschnitt aufweist, mittels dessen die weiteren Öffnungen (38) bereitgestellt sind.
  5. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtleiter (26) an das Gehäuse (4) geklebt und diese mit einer gemeinsamen Beschichtung versehen sind.
  6. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtleiter (26) ein innerhalb der Öffnung (8) angeordnetes und nach außen geöffnetes Sackloch (40) aufweist.
  7. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (8) und/oder die weitere Öffnung (38) innenseitig aufgeweitet ist.
  8. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtleiter (26) einen hohlzylindrischen Fortsatz (30) aufweist, mittels dessen die Öffnung (8) ausgekleidet ist.
EP23193145.2A 2022-08-30 2023-08-24 Hörgerät Pending EP4333465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209000.4A DE102022209000A1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4333465A1 true EP4333465A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=87801015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23193145.2A Pending EP4333465A1 (de) 2022-08-30 2023-08-24 Hörgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240073628A1 (de)
EP (1) EP4333465A1 (de)
DE (1) DE102022209000A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090103759A1 (en) * 2007-10-20 2009-04-23 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Wireless Earphone with an Indicating Light
WO2018137771A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 Sonova Ag A hearing device comprising a light source

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917804A1 (de) 1989-06-01 1990-12-06 Bosch Gmbh Robert Cerumen-schutzkappe
DE19904106C2 (de) 1999-02-02 2001-06-28 Oskar Bschorr Schallgenerator mit Pumpantrieb
WO2010092193A2 (en) 2010-06-07 2010-08-19 Phonak Ag Hearing device with a light guide and method for manufacturing such a hearing device
EP2849461B1 (de) 2013-09-16 2017-08-30 Oticon A/s Filterelement
DE102021200726A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090103759A1 (en) * 2007-10-20 2009-04-23 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Wireless Earphone with an Indicating Light
WO2018137771A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 Sonova Ag A hearing device comprising a light source

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Hearing Aid Microphone Cover with Gore Membrane and Light Guide ED - Darl Kuhn", IP.COM, IP.COM INC., WEST HENRIETTA, NY, US, 11 September 2008 (2008-09-11), XP013125981, ISSN: 1533-0001 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022209000A1 (de) 2024-02-29
US20240073628A1 (en) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157815B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
DE202018107148U1 (de) Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE60303561T2 (de) Hörgerät mit Richtmikrofonen
EP1377118B1 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
EP2894880B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
DE102006046700A1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit externem, optischem Mikrofon
EP1993324A2 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP1931172A1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
EP1753264B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Raumakustik
EP2200343A1 (de) Im-Ohr-tragbares Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofon
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
DE102017210447A1 (de) Hörgerät
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
DE102016202658A1 (de) Lautsprechermodul für ein Hörgerät und Hörgerät
EP4333465A1 (de) Hörgerät
DE202022002971U1 (de) Hörgerät
DE102019219484A1 (de) Leiterplatte eines Hörgeräts
DE102019214158A1 (de) Hörvorrichtung
EP3399775B1 (de) Modul zum einbau in ein hörhilfegerät
EP3913618A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
EP3355591B1 (de) Hörgerät umfassend eine mikrofoneinheit mit einem gehäuse
DE102011006417B3 (de) Hörvorrichtung mit Haarschutzeinrichtung
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
EP3396979B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragrahmens eines hörhilfegeräts und tragrahmen sowie hörhilfegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR