EP4321684A1 - Faserverarbeitungseinrichtung mit einer ausrichtungseinheit zur verlagerung und positionierung von fasern und verfahren zum betreiben einer faserverarbeitungseinrichtung - Google Patents

Faserverarbeitungseinrichtung mit einer ausrichtungseinheit zur verlagerung und positionierung von fasern und verfahren zum betreiben einer faserverarbeitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4321684A1
EP4321684A1 EP23188610.2A EP23188610A EP4321684A1 EP 4321684 A1 EP4321684 A1 EP 4321684A1 EP 23188610 A EP23188610 A EP 23188610A EP 4321684 A1 EP4321684 A1 EP 4321684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
outlet openings
alignment unit
processing device
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23188610.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef REHRL
Hubert Rehrl
Sebastian Limmer
Luis Olalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiefel GmbH
Original Assignee
Kiefel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefel GmbH filed Critical Kiefel GmbH
Publication of EP4321684A1 publication Critical patent/EP4321684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds
    • D21J3/10Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds of hollow bodies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J7/00Manufacture of hollow articles from fibre suspensions or papier-mâché by deposition of fibres in or on a wire-net mould

Definitions

  • a fiber processing device for producing three-dimensional molded parts from a fiber-containing material with an interchangeable tool and an alignment unit for displacing and positioning fibers as well as a method for operating a fiber processing device for producing three-dimensional molded parts from a fiber-containing material with an interchangeable tool and an alignment unit are described.
  • Fiber-containing materials are increasingly being used to produce packaging for food (e.g. trays, capsules, boxes, etc.) and consumer goods (e.g. electronic devices, etc.) as well as beverage containers. Everyday objects, such as disposable cutlery and tableware, are also made from fibrous materials. Fibrous materials include natural fibers or artificial fibers. Recently, fiber-containing material has been increasingly used, which has natural fibers or consists of those that can be obtained, for example, from renewable raw materials or waste paper. The natural fibers are mixed in a so-called pulp with water and possibly other additives, such as starch. Additives can also have an impact on color, barrier properties and mechanical properties. This pulp can have a proportion of natural fibers of, for example, 0.5 to 10% by weight. The proportion of natural fibers varies depending on the process used to produce packaging etc. and the product properties of the product to be manufactured.
  • a fiber processing device has several stations or Forming stations.
  • a forming station for example, fibers can be sucked into a cavity of a suction tool, whereby a preform is shaped or formed.
  • the pulp is provided in a pulp supply and the suction tool with at least one suction cavity, the geometry of which essentially corresponds to the product to be produced, is at least partially immersed in the pulp.
  • suction takes place via openings in the suction cavity, which are connected to a corresponding suction device, with fibers from the pulp collecting on the surface of the suction cavity.
  • the sucked fibers or a preform can then be brought into a pre-pressing tool via the suction tool, whereby the preform is pre-pressed. During this pre-pressing process, the fibers in the preform are pressed and the water content of the preform is reduced.
  • preforms can be provided by scooping, whereby a scooping tool is dipped into the pulp and fibers are deposited on molded parts of the scooping tool when it is raised.
  • the preforms are then pressed into finished molded parts in a hot press.
  • preforms are introduced into a hot pressing tool, which, for example, has a lower tool half and an upper tool half that are heated.
  • the preforms are pressed in a cavity with heat input, with residual moisture being released by the pressure and heat, so that the moisture content of the preforms is reduced from approx. 60% by weight before hot pressing to, for example, 5-10% by weight. % is reduced after hot pressing.
  • the water vapor created during hot pressing is extracted during hot pressing through openings in the cavities and channels in the hot pressing tool.
  • a hot pressing tool and a manufacturing method using the hot pressing method described above are, for example DE 10 2019 127 562 A1 known.
  • fibers that accumulate on the suction tool outside the shaping surfaces in the suction cavities can be washed away with water using a spray bar.
  • the spray bar has a large number of nozzles that are arranged at regular intervals. After pulp has been sucked in via the suction tool, it is moved towards the spray bar. Water is then dispensed through the nozzles and hits the surface of the suction tool. By moving the spray bar, the entire surface is sprayed, with the Fibers located on the surface of the suction tool outside the suction cavities are washed away. The fibers in the suction cavities are not displaced by the impinging water because the fibers continue to be sucked in. The impinging water is also sucked through the fiber layers, so that there is essentially no increase in the water content of preforms.
  • the task is to further improve the production of three-dimensional molded parts so that fewer processing steps are required, the molded parts essentially have the final shape or edge formation in advance, less or no waste is generated and the required resources (energy, material, etc.) should be kept low. Furthermore, the task is to provide an alternative to the prior art and to ensure improved production for a large number of different molded part geometries.
  • a fiber processing device for producing three-dimensional molded parts from a fiber-containing material, at least having a forming station with an interchangeable tool in which fiber-containing Material can be processed, with different tools for producing different three-dimensional molded parts being accommodated in the at least one molding station, and at least one alignment unit assigned to at least one tool for displacing and supporting the positioning of fibers that are located on a surface of a tool
  • the at least one Alignment unit has a plurality of outlet openings for a medium, wherein the at least one alignment unit can be supplied with a medium which can be dispensed via the outlet openings for displacing and supporting the positioning of fibers on the surface of a tool, and wherein the outlet openings of the at least one alignment unit in accordance with a tool accommodated in the forming station can be changed and/or adapted.
  • the alignment unit has outlet openings that are designed and aligned according to the tool being held. This ensures that all fibers on the surface of a tool are shifted specifically into the areas which, for example, are intended for the formation of preforms and are designed accordingly for this purpose.
  • Such shaping surfaces or molding surfaces can, for example, have suction openings that both hold the fibers on the molding surfaces and suck water out of the arrangement of fibers.
  • Fibers in the edge area of the mold surfaces which protrude beyond the mold surfaces and would produce an imprecise, fibrous edge, are additionally brought into the area of the mold surfaces, in particular sprayed, by the medium that is directed towards the outlet openings, so that a defined, clear edge design can be achieved in preforms .
  • the outlet openings have a corresponding design and Arrangement so that the medium can bring fibers into the desired areas.
  • an adjustment can include, for example, the replacement or replacement of an alignment unit or part of the alignment unit.
  • a gas or gas mixture e.g. air
  • a liquid e.g. water
  • an additive can be added to the water.
  • Suction cavities in a tool have openings for sucking in the fibers. Contamination often occurs in the area of the openings, which must be removed to ensure that suction can be provided in the same way across the entire surface.
  • the surfaces of intake cavities often have a net-like structure that can become particularly dirty.
  • the alignment unit can therefore periodically dispense a medium onto the surface of the tool and in particular the surfaces of the cavities in order to clean the suction cavities.
  • a medium When cleaning takes place, no fibers are sucked in beforehand so that the cavities are free.
  • the medium is then only dispensed onto the surface of the cavities.
  • a special orientation of an incident jet on the medium can be selected, which loosens fibers and dirt.
  • a gas or gas mixture e.g. air
  • a gas or gas mixture e.g. air
  • intervals between such cleanings can depend on which pulp or pulp compositions are processed, which geometries the molded parts or preforms to be produced have and/or which type and length of fiber is used.
  • At least one parameter of at least one outlet opening of the at least one alignment unit is used to change the quantity, direction, type and/or Orientation of outputable medium can be changed.
  • the medium can be dispensed via an outlet opening, for example in a fan-like manner, in a straight line, and/or in different quantities, orientations and with different pressures.
  • the at least one parameter can define the diameter, the shape, the orientation and/or the size of the at least one outlet opening.
  • a change in the diameter, the orientation and/or the size of the at least one outlet opening changes the amount, the direction, the type and/or the orientation of the medium dispensed.
  • the at least one parameter can relate, for example, to the pressure with which a medium is dispensed via the outlet openings or a medium is supplied to the alignment unit.
  • the at least one alignment unit can be exchangeable for adjustment when changing a tool, so that a defined displacement and positioning of fibers on the surface of a tool can always take place.
  • the outlet openings can be adjustable in accordance with the tool accommodated in the molding station, wherein the outlet openings can be changed in addition or as an alternative to changing the alignment unit.
  • a specific alignment unit can cover different tool types or shapes that do not differ or differ only slightly in terms of the size of, for example, cavities and/or number of cavities, so that a change in the alignment of outlet openings results in a shift and positioning can be achieved by fibers. With other tool types or shapes, however, it may be necessary to replace the alignment unit.
  • the adjustment of the outlet openings can take place and/or be carried out automatically when a tool is changed.
  • a tool can have a coding or another feature that makes clear identification possible.
  • a control to change the orientation, cross section, etc. of the outlet openings can be carried out via a control unit of the fiber processing device.
  • a cover of the alignment unit is mechanically displaced when a tool is changed because, for example, the tool has a differently designed interface element, which moves the aperture to change the cross section and/or orientation of outlet openings.
  • a tool and an associated alignment unit for this tool can have a feature for a unique assignment, with operation of this only being possible if the associated units (tool and alignment unit) are accommodated in the fiber processing device.
  • the outlet openings can be changed pneumatically, hydraulically, electrically, mechanically and/or electromechanically.
  • the outlet openings (diameter, orientation, shape, etc.) can be controlled or changed using various means and systems.
  • Remote control NFC, WLAN, LAN, etc.
  • an adjustment can be made mechanically via appropriate interface elements, as explained above.
  • servomotors can also be provided, which control each outlet opening independently of other outlet openings.
  • the outlet openings can always be aligned and/or adjustable in accordance with the position of shaped bodies and/or cavities of a tool received in the molding station and/or the geometry of the shaped bodies and/or cavities of a tool received in the molding station.
  • the outlet openings of an alignment unit can be individually controlled and/or outlet openings of an alignment unit can be combined into groups that can be controlled together, the outlet openings and/or groups of outlet openings of an alignment unit being independent of other outlet openings or groups of outlet openings of the alignment unit with respect to Direction, amount and duration of medium dispensed can be controlled.
  • some of the outlet openings can, for example, remain unchanged or change to a lesser extent when changing.
  • the outlet openings can be designed as nozzles.
  • Media can be dispensed in a very targeted manner via nozzles.
  • nozzles offer the possibility of to change the quantity, orientation and type of output (e.g. changing the type of jet).
  • a number of outlet openings or nozzles are combined into a group that are assigned to a cavity. This means that cavity-dependent control can always take place.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for operating a fiber processing device for producing three-dimensional molded parts from a fiber-containing material, having at least a molding station with an exchangeable tool and an alignment unit, having a plurality of outlet openings for a medium, with the outlet openings being in determinable During periods of time, a medium for displacing and supporting the positioning of fibers on the surface of a tool is issued, different tools being able to be accommodated in the molding station in order to produce different three-dimensional molded parts, and wherein when a tool is changed, a tool received in the molding station is replaced by another tool the outlet openings of at least one alignment unit can be changed in accordance with the tool being held and its design.
  • the method enables the outlet openings to be adapted to different tools, which, for example, have differently designed cavities. This ensures that preforms and three-dimensional molded parts can be produced which have a clear edge formation that does not require any post-processing. The process also ensures that all fibers that are on the surface of a tool can be brought into the cavities.
  • the outlet openings are always aligned and/or adjusted in accordance with a tool held in the forming station.
  • At least one parameter of at least one outlet opening can be changed to change the amount, direction, type and/or orientation of the dispensed medium, the at least one parameter being the diameter, shape, orientation and/or size of the at least one outlet opening Are defined. Changes in the diameter, the shape, in particular the cross-sectional shape (e.g. square to rectangular and vice versa), the orientation and/or the size can be easily carried out and also offer individual adaptation to different tool surfaces, tool designs and designs/arrangements of cavities.
  • an alignment unit can be exchanged for another alignment unit when a tool in the forming station is exchanged for another tool, with a defined alignment unit being assigned to each tool. This means that each tool has an alignment unit that is designed and aligned exactly to it.
  • the outlet openings can be automatically adjusted and/or changed when changing tools. This can be done, for example, using a corresponding code. This ensures that the outlet openings always have the required orientation.
  • the outlet openings can be changed pneumatically, hydraulically, electrically, mechanically and/or electromechanically.
  • a change includes both the direct change, for example electrical control of outlet openings or nozzles via servomotors, as well as an indirect change, for example through an electrical, pneumatic, hydraulic, electromechanical control/displacement of a diaphragm, the diaphragm being caused by the displacement mechanically changes the opening width and the opening shape of outlet openings.
  • the outlet openings can be in accordance with the position of molded bodies and/or cavities of a tool accommodated in the molding station and/or the geometry of the molded bodies and/or cavities of a tool accommodated in the molding station can be aligned and/or adjusted.
  • the outlet openings can be closed to prevent the dispensing of medium.
  • the direction, quantity and shape of a dispensed medium can be changed by controlling the outlet openings, but the dispensing of medium can also be completely prevented. This means that all functions can be mapped via a control device.
  • outlet openings of an alignment unit or groups of outlet openings of an alignment unit can be controlled independently of other outlet openings or groups of outlet openings of the alignment unit with respect to the direction, amount and duration of medium dispensed. This allows a partial adjustment to be made, which, for example, only relates to part of the surface of a tool or part of the cavities of a tool.
  • individual outlet openings and/or groups of outlet openings of a tool can also be closed, with other outlet openings and/or groups of outlet openings of this tool remaining open or being adjusted. Conditions can therefore arise during the processing of fibers or during the operation of a fiber processing device in which outlet openings of an alignment unit are opened and other outlet openings of this alignment unit are or are closed. This expands the individual regulation of the output of medium. For example, in tools with relatively large distances between cavities, some of the outlet openings can be closed. With such tools there are generally no fibers in the area between cavities because suction only occurs in the area of the cavities. Individual fibers that are deposited in the area between the cavities can, for example, be relocated to the cavities via the medium via individual outlet openings.
  • an alignment unit can be designed as a strip that has a plurality of outlet openings.
  • the outlet openings may extend along the bar at regular intervals. To position and relocate fibers, the bar is moved over the surface of a tool. It may be necessary for the outlet openings to be continuously changed and adjusted while moving over the tool surface in order to achieve a defined positioning of fibers on the surface and in particular an alignment and positioning of fibers in edge regions of a preform and a cavity. In addition to changing and adapting outlet openings, outlet openings can be continuously opened and closed when moving over the tool surface.
  • the bar can be displaced or moved, for example to change the angle at which the medium hits a surface.
  • the bar can also be rotated or tilted during a continuous displacement. This can occur in particular during movement of the bar or an alignment unit, so that an additional change is achieved that affects the dispensing of media.
  • an alignment unit can, for example, have a plurality of outlet openings that are arranged in at least two or more rows.
  • an alignment unit may also have a plurality of outlet openings that cover the entire surface of a tool so that no overtravel is required.
  • only the outlet openings which are assigned to an edge region of a cavity can be actively operated in order to position the fibers in the edge region accordingly and to support the formation of the edge region. The other outlet openings that are not required can be closed so that no medium escapes through them.
  • a fiber processing device can have a pump or other conveying device for providing a medium, which is operated in accordance with the required amount of medium, the required amount of medium being measured according to how many outlet openings are open and what output power they have .
  • alignment units can also be provided at molding stations other than at a suction tool described. For example, it can be achieved that protruding fibers of preforms are displaced over a medium in a press before hot pressing and closing of the hot pressing tools for the defined formation of edges.
  • At least two different states can be set for the outlet openings or nozzles of an alignment unit.
  • the outlet openings are controlled in such a way that fibers are brought into the edge area of cavities via a medium.
  • a medium is only dispensed via the nozzles or outlet openings that are directed towards the suction cavities.
  • a change in the alignment of nozzles or outlet openings can be set, so that, for example, a jet of medium is emitted which, through a higher pressure compared to a pure displacement in the first state, for example through a fan-like jet, removes contaminants and can loosen adhesions on the surface of the intake cavity.
  • the nozzles or outlet openings can have a different orientation in the second state. Nozzles in particular can be controlled very easily for different orientations, jet types and output quantities by relative movement of two nozzle elements in just one direction of movement.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a fiber processing device 1000 for producing three-dimensional molded parts from a fiber-containing material.
  • the fiber-containing material for the production of molded parts is provided by a fiber processing system and made available to the fiber processing device 1000.
  • the provision and making available can take place, for example, via supply lines in which liquid pulp is fed from a fiber processing plant to a storage container or a pulp basin 200 of the fiber processing device 1000, for example continuously or discontinuously.
  • pulp may be stored in a pulp basin 200 of the fiber processing facility 1000 are processed.
  • water and fibers and, if necessary, additives can be introduced into a pulp basin 200 via a liquid supply and the pulp in the pulp basin 200 can be processed by mixing the individual components with heat and aids, such as a stirrer.
  • Pulp is an aqueous solution that has fibers, the fiber content of the aqueous solution being in a range of 0.5 to 10% by weight.
  • additives such as starch, chemical additives, wax, etc. may be included.
  • the fibers can be, for example, natural fibers, such as cellulose fibers, or fibers from a fiber-containing original material (e.g. waste paper).
  • a fiber processing plant offers the possibility of processing pulp in large quantities and making it available to several fiber processing facilities 1000.
  • biodegradable cups 3000 ( Fig. 11 ), produce capsules, bowls, plates and other molded and/or packaging parts (e.g. as holder/support structures for electronic devices). Since a fibrous pulp with natural fibers is used as the starting material for the products, the products produced in this way can themselves serve as starting material for the production of such products after use or can be composted because they can usually be completely decomposed and do not cause any harm , contain substances that are hazardous to the environment.
  • Fiber processing device 1000 shown has a frame 100, which can be surrounded by a casing.
  • the supply units 300 of the fiber processing device 1000 include, for example, interfaces for the supply of media (e.g. water, pulp, compressed air, gas, etc.) and energy (power supply), a central control unit 310, at least one suction device 320, line systems for the various media , pumps, valves, lines, sensors, measuring devices, a BUS system, etc. as well as interfaces for bidirectional communication via a wired and/or wireless data connection.
  • media e.g. water, pulp, compressed air, gas, etc.
  • the data connection can exist, for example, between the control unit 310 and a central controller for several fiber processing devices 1000, to a fiber processing system, to a service point and/or other devices.
  • the fiber processing device 1000 can also be controlled via a bidirectional data connection via a mobile device, such as a smartphone, tablet computer or the like.
  • the control unit 310 is in bidirectional communication with an HMI panel 700 via a BUS system or a data connection.
  • the HMI (Human Machine Interface) panel 700 has a display which displays operating data and states of the fiber processing device 1000 for selectable components or the entire fiber processing device 1000.
  • the display can be designed as a touch display, so that settings can be made manually by an operator of the fiber processing device 1000.
  • additional input means such as a keyboard, a joystick, a keypad, etc., can be provided on the HMI panel 700 for operator input. This can be used to change settings and influence the operation of the fiber processing device 1000.
  • the fiber processing device 1000 has a robot 500.
  • the robot 500 is designed as a so-called 6-axis robot and is therefore able to pick up, rotate and move parts in all spatial directions within its radius of action.
  • other handling devices can also be provided, which are designed to pick up products and twist or rotate them and move them in different spatial directions.
  • such a handling device can also be designed differently, in which case the arrangement of the corresponding stations of the fiber processing device 1000 can differ from the exemplary embodiment shown.
  • a suction tool 520 is arranged on the robot 500.
  • the suction tool 520 points as a negative of the molded parts to be formed, such as from in Fig. 11 shown cups 3000 trained cavities 522 as suction cavities.
  • the cavities 522 can, for example, have a net-like surface on which fibers from the pulp are deposited during suction. Behind the net-like surfaces, the cavities 522 are connected to a suction device via channels in the suction tool 520.
  • the suction device can be implemented, for example, by a suction device 320.
  • Pulp can be sucked in via the suction device if the suction tool 520 is located within the pulp basin 200 in such a way that the cavities 522 are at least partially in the aqueous fiber solution, the pulp.
  • a vacuum or negative pressure for sucking fibers when the suction tool 520 is in the pulp basin 200 and the pulp can be provided via the suction device 320.
  • the fiber processing device 1000 has corresponding means in the supply units 300.
  • the suction tool 520 has lines for providing the vacuum/negative pressure from the suction device 320 in the supply units 300 to the suction tool 520 and the openings in the cavities 522. Valves are arranged in the lines, which can be controlled via the control unit 310 and thus regulate the suction of the fibers.
  • the suction device 320 can also “blow out” instead of suction, for which the suction device 320 is switched to a different operating mode according to its design.
  • the suction tool 520 When producing molded parts from a fiber material, the suction tool 520 is immersed in the pulp and a negative pressure/vacuum is applied to the openings of the cavities 522, so that fibers are sucked out of the pulp and, for example, on the network of cavities 522 of the suction tool 520 attach.
  • the robot 500 then lifts the suction tool 520 out of the pulp basin 200 and moves it towards an alignment unit 900.
  • the alignment unit 900 has a bar 930 with a plurality of nozzles 940 (see, for example, Fig. 2-7 ).
  • the bar 930 is mounted on a movable arm 920.
  • the bar 930 can be moved on a circular path via the arm 920, for example by means of a drive, as in Fig. 2 shown, or parallel to the lower surface of the in Fig. 1 shown suction tool 520 can be moved with the cavities 522.
  • water for example, is dispensed as a medium via the nozzles 940.
  • the medium When producing molded parts before pre-pressing, the medium causes fibers to be positioned or displaced in the edge region of the cavities 522, so that preforms formed by the fibers in the cavities 522 have a finer edge formation.
  • the cavities 522 can be cleaned using the medium at regular intervals or depending on the degree of contamination of the cavities 522.
  • the edge formation is then started with the help of the water, for example 940 water is dispensed via all nozzles.
  • the nozzles 940 can be aligned so that there is a defined orientation for the cavities 522 and molded parts.
  • the bar 930 is then moved from top to bottom parallel to the underside of the suction tool 520 while simultaneously dispensing water. After the bar 930 has traveled over the entire lower surface of the suction tool 520 with the cavities 522 and has arrived at the lower position, the suction tool 520 is moved further to the pre-pressing station 400.
  • the bar 930 remains in the lower position until at least the robot 500 no longer comes into the path of the alignment unit 900. For example, the bar 930 can only be moved into the upper position after fibers have been sucked out of the pulp.
  • the robot 500 moves the suction tool 520 with the fibers adhering to the cavities 522, which still have a relatively high moisture content of, for example, over 80% by weight of water, to the pre-pressing station 400 of the fiber processing device 1000, the negative pressure being transferred to the fiber processing device 1000 Cavities 522 is maintained.
  • the pre-pressing station 400 has a pre-pressing tool with pre-pressing molds.
  • the pre-press molds can, for example, be designed as positives of the molded parts to be produced and have a corresponding size with regard to the shape of the molded parts in order to accommodate the fibers adhering in the cavities 522.
  • the suction tool 520 with the fibers adhering to the cavities is moved to the pre-pressing station 400 in such a way that the fibers are pressed into the cavities 522.
  • the fibers in the cavities are pressed together, so that a stronger connection is created between the fibers.
  • the moisture content of the preforms formed from the sucked fibers is reduced, so that the preforms formed after pre-pressing only have a moisture content of, for example, 60% by weight.
  • liquid or pulp can be sucked out and returned via the suction tool 520 and/or via further openings in the pre-pressing molds.
  • the liquid or pulp emerging during suction via the suction tool 520 and/or during pre-pressing in the pre-pressing station 400 can be returned to the pulp basin 200.
  • the preforms produced in this way are moved on the suction tool 520 via the robot 500 to a hot-pressing station 600.
  • the negative pressure on the suction tool 520 is maintained so that the preforms remain in the cavities 522.
  • the preforms are transferred via the suction tool 520 to a lower tool body, which can be moved along the production line from the hot pressing device 610. If the lower tool body is in its extended position, the suction tool 520 is moved to the lower tool body so that the preforms can be placed on molding devices of the lower tool body.
  • An excess pressure is then generated via the openings in the suction tool 520 so that the preforms are actively deposited from the cavities 522, or the suction is stopped so that the preforms remain on the molding devices of the lower tool body due to gravity.
  • the suction tool 520 is then moved away via the robot 500 and the suction tool 520 is immersed in the pulp basin 200 in order to suck in further fibers for the production of molded parts from fibrous material.
  • the lower tool body moves into the hot pressing station 600.
  • the preforms are pressed into finished molded parts using heat and high pressure, for which purpose an upper tool body is brought onto the lower tool body via a press.
  • the upper tool body has cavities corresponding to the molding devices.
  • the lower tool body and the upper tool body are moved relatively away from each other and the upper tool body is moved along the fiber processing device 1000 in the production direction, with the manufactured molded parts being sucked in via the upper tool body after the hot pressing and thus remaining within the cavities.
  • This means that the manufactured molded parts are made of spent in the hot pressing station 600 and deposited over the upper tool body after the process on a conveyor belt of a conveyor device 800.
  • the suction via the upper tool body is stopped and the molded parts remain on the conveyor belt.
  • the upper tool body moves back into the hot pressing station 600 and another hot pressing process can be carried out.
  • the fiber processing device 1000 also has a conveyor device 800 with a conveyor belt. After the final shaping and hot pressing in the hot pressing station 600, the manufactured molded parts made of fiber-containing material can be placed on the conveyor belt and removed from the fiber processing device 1000. In further embodiments, after the molded parts have been placed on the conveyor belt of the conveyor device 800, further processing can take place, such as filling and/or stacking the products. Stacking can be done, for example, using an additional robot or another device.
  • a fiber processing device 1000 can have a crane for changing a lower tool body and an upper tool body, a suction tool 520, a pre-pressing tool and a bar 930 or other components of the alignment unit 900 for converting the fiber processing device 1000 to other molded parts or for maintaining the tools or .Alignment units 900 have.
  • the fiber processing device 1000 Fig. 1 shows a possible embodiment.
  • a fiber processing device according to the technical teaching described herein can also have only one forming station with an exchangeable tool, for example a suction tool 520, in which fiber-containing material can be processed, with different tools for producing different three-dimensional moldings being accommodated in the at least one forming station, and at least have an alignment unit 900 assigned to at least one tool for displacing and positioning fibers.
  • the others for the fiber processing device 1000 from Fig. 1 The stations and devices shown are not absolutely necessary to implement the technical teaching.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an alignment unit 900 and a suction tool 520. It is the position of a suction tool 520 after suction Pulp shown if a positioning or displacement of fibers in the edge area of the cavities 522 of the suction tool 520 is to take place via a liquid medium, for example water.
  • a liquid medium for example water.
  • the suction tool 520 has been pivoted and moved over the robot 500 in such a way that the underside of the suction tool 520 with the cavities 522 is aligned with the alignment unit 900.
  • the suction tool 520 is as in Fig. 2 inclined so that water on the surface of the suction tool 520 can easily flow downwards due to gravity.
  • the suction tool 520 is connected to a robot interface 512, which is designed to accommodate different suction tools 520.
  • the robot interface 512 has connection elements for a mechanical connection with corresponding connection elements of the suction tool 520 and lines for the suction of water and pulp.
  • the robot interface 512 is connected to a robot arm 510 of the robot 500.
  • the alignment unit 900 from Fig. 2 can be rotated in the direction of the arrow via an arm 920 in the bearing 910, so that the bar 930 with the nozzles 940 can be moved from top to bottom in the direction of the arrow.
  • the underside of the suction tool 520 can also be moved over with the cavities 522 in both directions, as in Fig. 2 indicated.
  • the underside of the suction tool 520 is moved in parallel from top to bottom, thereby ensuring a constant distance between the nozzles 940 and the cavities 522 as well as the underside of the suction tool 520. This version is preferable because the displacement can be controlled more precisely.
  • a medium is emitted via the nozzles 940, which hits the cavities 522 and thus leads to a displacement of the fibers in the edge area of the cavities 522, so that the fibers are only on the shaping surfaces of the cavities 522.
  • the alignment unit 900 can also be used to clean the shaping surfaces of the cavities 522. These surfaces are often designed like a network. This can cause fibers to stick. So that through the adhering fibers the manufacturing process and in particular that Suction of fibers is not impaired, so that a uniform suction of fibers can take place over the entire surface of the shaping surfaces of the cavities, cleaning is carried out at regular intervals, for example after every 3 to 10 suction processes, or depending on the level of contamination detected or measured .
  • the suction tool 520 is also brought into the position shown in Fig. 2 is shown and in which the positioning and displacement of sucked fibers takes place in the edge area of cavities 522. In contrast to the positioning of fibers, no fibers are sucked in beforehand during cleaning. This means that the cavities 522 are free except for the impurities.
  • the underside of the suction tool 520 is then moved over in essentially the same way, with the difference that the nozzles 940 are directed directly at the cavities 522.
  • nozzles 940 that are not or cannot be directed toward the cavities 522 are not supplied with medium or closed.
  • the orientation of the nozzles 940 can be changed so that an emerging jet of medium, e.g. water, hits the surface of the cavities 522 at a different angle.
  • the type of jet can be changed so that better detachment of adhering fibers can be achieved.
  • the pressure of the jet can also be changed to increase the cleaning effect.
  • the bar 930 with the nozzles 940 can be tilted, as shown in Fig. 2 shown, for example to change the orientation of all nozzles 940 during cleaning.
  • Individual nozzles 940, groups of nozzles 940 or all nozzles 940 can also be tilted parallel to the underside of the suction tool 520 during cleaning during the process or changed with regard to orientation, jet type, pressure and / or opening width, so that at any point on the surface the cavities 522 have optimal cleaning performance for the cavities 522 through appropriate control of the nozzles 940 and a medium jet that is optimally designed for cleaning.
  • a continuous adjustment of the nozzles 940 or of outlet openings 942 can generally take place during cleaning along the travel path of the bar 930.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a bar 930 of an alignment unit 900, with a plurality of outlet openings 942.
  • Outlet openings 942 generally designate the devices/elements for dispensing a medium for positioning fibers and cleaning cavities 522.
  • the outlet openings are 942 designed as nozzles 940.
  • other configurations of outlet openings 942 can also be used, which can be controlled in terms of orientation, opening width, cross-sectional shape, etc., in order to represent at least two different operating modes, namely cleaning mode and positioning mode of fibers for edge formation.
  • Different jet types and output directions are indicated schematically by the arrows.
  • the Fig. 4-6 show schematic representations of further embodiments of components of an alignment unit 900.
  • the alignment units 900 can each have an identification feature 904 and / or an interface 902, as in the Fig. 4-7 shown schematically.
  • Medium can be supplied via an interface 902.
  • control signals and/or bidirectional communication with a control unit for example a fiber processing device 1000, can take place via this.
  • this can be used to supply energy to, for example, electronic/electrical components, such as servomotors 960.
  • mechanical communication to take place between a control device and the alignment unit 900 via an interface 902.
  • a pin can press against a movable element of the alignment unit 900, which then causes a displacement, for example of a diaphragm 950 (see Fig. 5 ), causes.
  • An identification feature 904 can, for example, have a coding.
  • the coding contains information about or is representative of the information about what type of alignment unit 900 it is.
  • an assignment to a corresponding suction tool 520, which has a corresponding identification feature 524, can be established via coding.
  • Identification features 904, 524 can, for example, have a barcode, an RFID transponder, a mechanical interface (key-lock principle) and/or another device or be which ensure a clear identification of the alignment unit 900 or the suction tool 520.
  • the supply of medium can be regulated.
  • a controller can control the operation of a fiber processing device 1000 in accordance with the built-in suction tool 520 and the built-in alignment unit 900. It can be recognized based on the identification feature 524 how many or what type of cavities 522 are provided on the suction tool 520.
  • the alignment unit 900 is controlled in accordance with the automatically recognized suction tool 520.
  • the specifications and possible operating modes of the control unit 900 are available as information to an associated control (e.g. control 310) via the identification feature 904, so that the control can take place within the scope of the control options.
  • operation of the fiber processing device 1000 can only be started if the suction tool 520 and the alignment unit 900 have corresponding identification features 524, 904, which means fiber positioning and cleaning of cavities 522 via an alignment unit 900 for a specific type or design of suction tools 520 is possible. If there is no match regarding the identification features 524, 904, the operation of a fiber processing device 1000 cannot be started and, for example, an error message is output via an HMI panel 700.
  • the interface 902 and/or the identification feature 904 may be as shown in FIGS Fig. 4-7 shown, for example, be arranged on a bar 930. In further embodiments, interfaces 902 and/or identification features 904 can also be arranged at other locations on an alignment unit.
  • Nozzles 940 are grouped together and can be controlled together in groups in order to regulate the output quantity, the output direction and the type of jet of medium in groups.
  • a diaphragm 950 is provided, which is displaceable along the arrangement of nozzles 940.
  • the aperture 950 can be moved, for example, manually or via a drive (electrical, pneumatic, hydraulic, mechanical).
  • the aperture 950 has a number of openings corresponding to the number of nozzles 940.
  • the openings and nozzles 940 are opposite each other so that by moving the aperture 950 the amount and orientation of supplied medium can be changed.
  • an aperture can have at least two openings per nozzle 940, wherein the at least two openings can differ at least with regard to the diameter and/or the cross section of the openings.
  • the aperture 950 can also be placed in a position in which the supply of medium to the nozzles 940 is prevented for at least some of the nozzles 940, for which purpose the corresponding nozzles 940 are opposite a section without an opening of the aperture 950.
  • Each nozzle 940 is assigned a servomotor 960, which makes individual control of each individual nozzle 940 possible with regard to the output quantity, output direction, type of jet, etc.
  • servomotors 960 instead of servomotors 960, other actuating units can also be provided, which can be controlled independently of one another and enable individual control of the dispensed medium.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a further embodiment of an alignment unit 900, which is designed so that it lies opposite a large part of the underside of a suction tool 520 or corresponds to the underside in terms of area.
  • the alignment unit 900 has a plate-shaped unit on which several rows and columns of nozzles 940 are arranged.
  • the nozzles 940 can be controlled individually, in groups or together.
  • the areal extent of the plate-shaped unit with the nozzles 940 corresponds to the areal extent of the underside of a suction tool 520 with the cavities 522. In such an embodiment, it is not necessary to have the unit with the nozzles 940 parallel to the underside with the cavities 522 procedure. Rather, the underside of the suction tool 520 and the plate with the nozzles 940 can be arranged in parallel for both fiber positioning and cleaning.
  • the corresponding cleaning or fiber positioning is then carried out via the medium, with only the required nozzles 940 being operated and being or being adjusted with regard to their output quantity, direction and type of jet. It is also possible, for example, to emit a rotating jet via the nozzles 940 during cleaning, which significantly supports cleaning.
  • Fig. 7 the possibility of cleaning a variety of different suction tools 520 in the best possible way and positioning the fibers in the edge area of cavities 522.
  • the Fig. 8, 9 show schematic representations of various suction tools 520.
  • the underside with the cavities 522 for sucking fibers from a pulp from different suction tools 520 is shown.
  • the two examples show how different both the shapes and the number of cavities 522 can be in different suction tools 520 for different molded parts.
  • the surfaces between the capacities 522 are also designed differently, so that a different orientation of outlet openings 942 or nozzles 940 is required for the displacement and positioning of the fibers, in particular in the edge region of the cavities 522, as well as for cleaning the cavities 522.
  • the edge area is the area that defines the edge of a molded part and, for example, borders or merges from the cavities 522 to the surface of the underside of the suction tool 520 (see also Fig. 2 ).
  • the outlet openings 942 or the nozzles 940 can be continuously changed in their orientation and the nozzles can be activated and deactivated at least in sections during the movement of the bar 930 along the travel path, i.e. that temporarily no medium emerges via the outlet openings 942/nozzles 940.
  • the type of jet e.g. fan-shaped, straight, etc.
  • the pressure of the dispensed medium and the amount of media can be continuously adjusted.
  • Fig. 10 shows a method 2000 for operating a fiber processing device 1000 for producing three-dimensional molded parts from a fiber material using the components described above and a fiber processing device 1000.
  • individual steps can be used in further embodiments omitted or performed in a different sequence provided that the achievement of the objectives and benefits described herein is still ensured.
  • a suction tool 520 and an alignment unit 900 formed thereon are provided.
  • a suction tool 520 can be installed.
  • An alignment unit 900 specifically intended for this suction tool 520 can also be installed.
  • only one strip 930 can be replaced with an arrangement of nozzles 940 designed for the installed suction tool 520.
  • the alignment unit 900 for the respective suction tool 520 is only adapted by changing the alignment and setting of the nozzles 940.
  • pulp with a fiber content of 0.5 to 10% by weight is provided in an aqueous solution via a pulp basin 200 of the fiber processing device 1000 or a separate fiber processing system.
  • the pulp is either already in the pulp basin 200 or is fed to the fiber processing device 1000 via appropriate interfaces and lines to the pulp basin 200.
  • the control unit 310 can regulate the supply of pulp from a remote fiber processing system in accordance with the fill level of the pulp basin 200.
  • the composition of the pulp can also be monitored continuously or at definable time intervals using appropriate sensors in order to determine the cleaning intervals for the suction tool 520 and in particular the cavities 522.
  • the suction tool 520 is dipped into the pulp in accordance with the molded parts to be produced, the suction tool 520 being dipped into the pulp to such an extent that the areas of the cavities 522 are in the pulp, which are intended for the formation of molded parts .
  • a method step 2008 fiber material is then sucked out of the pulp via the suction device 320, which is regulated accordingly by the control unit 310.
  • valves can be installed in at least one supply line between the Suction device 320 and the cavities 522 of the suction tool 520 can be regulated via the control unit 310.
  • fibers can be positioned in the edge area of the cavities after each immersion process or after completion of several immersion processes.
  • the suction tool 520 is then moved out in method step 2010.
  • the alignment unit 900 is positioned so that it and in particular the bar 930 or an arrangement of nozzles 940 have an upper position, as described above in particular with reference to Fig. 2 described, take.
  • the suction tool 520 is positioned so that the underside of the suction tool 520 with the cavities 522 is aligned with the alignment unit 900, as described above, so that the nozzles 940 are directed towards the underside of the suction tool 520.
  • medium for example water
  • a valve in a supply line can be controlled via the control unit 310 or the nozzles 940 in order to regulate the output of water .
  • the water is pumped to the nozzles 940 via a pump of the supply units 300 and is output in different orientations and settings depending on the operating mode (fiber positioning/cleaning of the cavities 522) for the alignment unit 900.
  • the fibers are aligned in the edge region of the cavities 522, so that a smooth edge formation in the cavities 522 is achieved.
  • a correspondingly designed bar 930 with nozzles 940 is arranged, the nozzles being aligned accordingly, or the nozzles 940 are adjusted in their orientation in such a way that the required positioning of fibers is achieved.
  • the bar 930 is moved downwards parallel to the underside of the suction tool 520, so that on all edges of the cavities 522 positioning of the fibers is achieved.
  • the nozzles 940 are continuously aligned with the movement of the bar 930 in accordance with the formation of the cavities 522.
  • the nozzles 940 can only assume two positions on a bar 930 or a plate with a large number of rows of nozzles 940. One of the positions is intended for positioning the fibers and the other position of the nozzles 940 is intended for cleaning the cavities 522. Depending on the operating mode for the alignment unit 900, the nozzles 940 are then correspondingly controlled and aligned.
  • the suction tool 520 moves to the pre-press station 400 and pre-presses the fiber material in the cavities 522 and the pre-press molds.
  • the suction tool 520 with the pre-pressed preforms in the cavities 522 can be moved to a hot-pressing station 600 with the hot-pressing device 610, whereby the pre-pressed preforms are pressed under high pressure and high temperatures to form finished three-dimensional molded parts made of a fiber-containing material.
  • the molded parts produced can be removed or sent for further processing.
  • the alignment unit 900 is returned to its original position and the suction tool 520 is again immersed in the pulp basin 200 for suction of fibers.
  • the process described above can be repeated as often as required to produce three-dimensional molded parts.
  • the cavities 522 are cleaned at regular intervals, for which no fibers are sucked in and the suction tool 520, instead of being immersed in the pulp basin 200, moves directly into the position for the alignment unit 900, so that fibers adhering to the nozzles 940 are removed by the water dispensed .
  • All other nozzles 940 can be deactivated in cleaning mode so that no water comes out of these nozzles 940.
  • the active nozzles 940 are controlled differently than in the fiber displacement mode, for example, a higher pressure of water is provided and the type of jet and the orientation of the emerging jet are changed. This can be done
  • a bar 930 can be tilted at the same time in order to change the angle of impact of the water.
  • the nozzles 940 can be continuously adjusted during the parallel displacement of the bar 930 to the underside of the suction tool 520 with the cavities 522. In other embodiments, only two different positions and orientations are provided for the nozzles 940, which are selected and adjusted depending on the operating mode. In the two operating modes, the set orientations of the nozzles 940 can be maintained parallel to the underside of the suction tool 520 throughout the entire displacement.
  • the suction tool 520 is changed in order to produce other three-dimensional molded parts. So that optimal fiber positioning and cleaning are possible for the new type of molded parts for their cavities 522, either the alignment unit 900 or a component thereof, for example the strip 930 with a specific nozzle arrangement, is replaced, a nozzle arrangement with a nozzle arrangement for the new training and arrangement of cavities 522 adapted nozzle alignment and orientation is installed, and / or a change in the orientation of the nozzles 940 is made.
  • method step 2024 at least one component of the alignment unit 900 is replaced or the alignment unit 900 is replaced. In this case, an assignment and selection can be made based on the identification features 524, 904, as described above.
  • the nozzles 940 are adapted in accordance with the suction tool 520 used, in which case in particular the control unit 310 can access the information provided via the identification features 524, 904 .
  • At least one adjustment of the alignment and parameters of the nozzles 940 can also be carried out in accordance with the operating mode (cleaning/fiber positioning). Furthermore, in further embodiments, a continuous adjustment and change of the nozzles 940 for a continuous change and adjustment of the emitted water jet to the shape and structure of the cavities 522 and the operating mode.
  • the nozzles 940 are then aligned in an adapted manner in accordance with the cavities 522 used and, in method step 2030, further processing is carried out analogously to the further processing described above after fiber positioning.
  • the new suction tool 520 is also cleaned at regular intervals.
  • the method 2000 can run as often as desired and each time suction tools 520 are changed, an adjustment is made in accordance with method step 2024 and/or 2026.
  • Cleaning intervals are, for example, 3 to 10 suction cycles, i.e. cleaning must be carried out after 3 to 10 suction processes.
  • the cleaning intervals depend on the dimensions and geometry of the cavities 522, what composition the pulp has and in particular what fiber length the fibers in the pulp have, as well as the pressure with which the fibers are sucked in and whether multiple immersion takes place in the pulp or preforms can only be formed by a single immersion.
  • the process and method described above can be carried out continuously, with production taking place during the continuous production of molded parts from fiber material in such a way that processing can preferably take place simultaneously in each station. Furthermore, according to the teaching described herein, only one adjustment and cleaning, in particular when changing tools, can be carried out, so that the additional processing-related process steps specified above are not absolutely necessary.
  • Fig. 11 shows a schematic representation of a three-dimensional molded part made of a fiber-containing material, which in the exemplary embodiment shown is designed as a cup 3000 and is produced according to one of the above methods 2000.
  • the cup 3000 can, for example, be equipped with a fiber processing device 100 according to Fig. 1 getting produced. After hot pressing, such a cup 3000 has a residual moisture content of, for example, 1 to 7% by weight.
  • the cup 3000 has a base 3010 and a circumferential side wall 3020 that extends from the base 3010 and runs relatively steeply from the base 3010. At the upper end of the side wall 3020, a circumferential edge 3030 extends, which runs essentially parallel to the bottom 3010. In the exemplary embodiment shown, the wall thickness of the shell 3000 is the same everywhere in the bottom 3010, in the side wall 3020 and in the edge 3030.
  • the alignment unit 900 for differently designed molded parts ensures that a high edge quality can be guaranteed for a large number of molded parts.
  • a spray device had to accept a compromise with regard to cleaning and edge formation as well as different molded parts because no adjustment was possible.
  • the solution described here offers an adaptation with regard to the points mentioned above, so that both optimal edge formation and optimal cleaning of the relevant cavities can be achieved for a large number of molded parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es werden eine Faserverarbeitungseinrichtung (1000) und ein Verfahren (2000) zum Betreiben einer Faserverarbeitungseinrichtung (1000) beschrieben, wobei die Faserverarbeitungseinrichtung (1000) mindestens eine Formstation mit einem auswechselbaren Werkzeug und eine Ausrichtungseinheit (900) aufweist, welche eine Mehrzahl an Auslassöffnungen (942) für ein Medium aufweist, wobei über die Auslassöffnungen (942) in bestimmbaren Zeiträumen ein Medium zur Verlagerung und Positionierung von Fasern an der Oberfläche eines Werkzeugs ausgegeben wird, wobei in die Formstation verschiedene Werkzeuge aufgenommen werden können, um unterschiedliche dreidimensionale Formteile herzustellen, wobei ein in der Formstation aufgenommenes Werkzeug gegen ein anderes Werkzeug ausgetauscht wird, und die Auslassöffnungen (942) mindestens einer Ausrichtungseinheit (900) nach Maßgabe des aufgenommenen Werkzeugs und dessen Ausbildung verändert werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Es werden eine Faserverarbeitungseinrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Formteile aus einem faserhaltigen Material mit einem auswechselbaren Werkzeug und einer Ausrichtungseinheit zur Verlagerung und Positionierung von Fasern sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Faserverarbeitungseinrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Formteile aus einem faserhaltigen Material mit einem auswechselbaren Werkzeug und einer Ausrichtungseinheit beschrieben.
  • Faserhaltige Materialen werden vermehrt eingesetzt, um bspw. Verpackungen für Lebensmittel (bspw. Schalen, Kapseln, Boxen, etc.) und Konsumgüter (bspw. elektronische Geräte etc.) sowie Getränkebehälter herzustellen. Es werden auch Alltagsgegenstände, wie bspw. Einwegbesteck und -geschirr, aus faserhaltigem Material hergestellt. Faserhaltige Materialien umfassen natürliche Fasern oder künstliche Fasern. In letzter Zeit wird vermehrt faserhaltiges Material eingesetzt, welches Naturfasern aufweist oder aus solchen besteht, die bspw. aus nachwachsenden Rohstoffen oder Altpapier gewonnen werden können. Die Naturfasern werden in einer sogenannten Pulpe mit Wasser und ggf. weiteren Zusätzen, wie z.B. Stärke, vermischt. Zusätze können zudem Auswirkungen auf die Farbe, die Barriereeigenschaften und mechanische Eigenschaften haben. Diese Pulpe kann einen Anteil von Naturfasern von bspw. 0,5 bis 10 Gew.-% aufweisen. Der Anteil an Naturfasern variiert in Abhängigkeit des Verfahrens, welches zur Herstellung von Verpackungen etc. angewandt wird, und der Produkteigenschaften des herzustellenden Produkts.
  • Hintergrund
  • Die Herstellung von faserhaltigen Produkten aus einer Pulpe erfolgt in der Regel in mehreren Arbeitsschritten. Hierzu weist eine Faserverarbeitungseinrichtung mehrere Stationen bzw. Formstationen auf. In einer Formstation kann bspw. ein Ansaugen von Fasern in einer Kavität eines Ansaugwerkzeugs erfolgen, wodurch ein Vorformling geformt bzw. gebildet wird. Dazu wird die Pulpe in einem Pulpe-Vorrat bereitgestellt und das Ansaugwerkzeug mit mindestens einer Ansaugkavität, dessen Geometrie im Wesentlichen dem herzustellenden Produkt entspricht, zumindest teilweise in die Pulpe getaucht. Während des Eintauchens erfolgt ein Ansaugen über Öffnungen in der Ansaugkavität, die mit einer entsprechenden Saug-Einrichtung in Verbindung stehen, wobei sich Fasern aus der Pulpe an der Oberfläche der Ansaugkavität ansammeln. Die angesaugten Fasern bzw. ein Vorformling können anschließend über das Ansaugwerkzeug in ein Vorpresswerkzeug gebracht werden, wobei der Vorformling vorgepresst wird. Während dieses Vorpressvorgangs werden die Fasern im Vorformling verpresst und der Wassergehalt des Vorformlings reduziert. Alternativ kann die Bereitstellung von Vorformlingen mittels Schöpfen erfolgen, wobei ein Schöpfwerkzeug in die Pulpe getaucht wird und sich beim Hochfahren Fasern an Formteilen des Schöpfwerkzeugs ablagern.
  • Danach werden Vorformlinge in einer Heißpresse zu fertigen Formteilen verpresst. Hierbei werden Vorformlinge in ein Heißpresswerkzeug eingebracht, welches bspw. eine untere Werkzeughälfte und eine obere Werkzeughälfte aufweist, die beheizt werden. In dem Heißpresswerkzeug werden die Vorformlinge in einer Kavität unter Wärmeeintrag verpresst, wobei durch den Druck und die Wärme Restfeuchte ausgebracht wird, so dass der Feuchtigkeitsgehalt der Vorformlinge von ca. 60 Gew.-% vor dem Heißpressen auf bspw. 5-10 Gew.-% nach dem Heißpressen reduziert wird. Der beim Heißpressen entstehende Wasserdampf wird während des Heißpressens über Öffnungen in den Kavitäten und Kanäle im Heißpresswerkzeug abgesaugt.
  • Ein Heißpresswerkzeug und ein Herstellungsverfahren mit dem vorstehend beschriebenen Heißpressverfahren sind bspw. aus DE 10 2019 127 562 A1 bekannt.
  • Darüber hinaus können vor dem Vorpressen Fasern, die sich an dem Ansaugwerkzeug außerhalb der formgebenden Oberflächen in den Ansaugkavitäten anlagern, über eine Sprühleiste mittels Wasser weggespült werden. Die Sprühleiste weist eine Vielzahl an Düsen auf, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Nach dem Ansaugen von Pulpe über das Ansaugwerkzeug wird dieses in Richtung der Sprühleiste bewegt. Dann wird über die Düsen Wasser ausgegeben, welches auf die Oberfläche des Ansaugwerkzeugs trifft. Durch eine Verlagerung der Sprühleiste wird die gesamte Oberfläche besprüht, wobei an der Oberfläche des Ansaugwerkzeugs außerhalb der Ansaugkavitäten befindliche Fasern weggespült werden. Die in den Ansaugkavitäten befindlichen Fasern werden durch das auftreffende Wasser nicht verlagert, weil die Fasern weiterhin angesaugt werden. Dabei wird auch das auftreffende Wasser durch die Faserschichten mit angesaugt, so dass es im Wesentlichen nicht zu einer Erhöhung des Wassergehalts von Vorformlingen kommt.
  • Probleme ergeben sich bei vorstehend beschriebenen Faserformeinrichtungen insbesondere dadurch, dass Fasern, welche formgebende Oberflächen von Ansaugkavitäten überragen, nicht für eine Vielzahl von unterschiedlichen Formteilgeometrien im Randbereich zur optimalen Randausbildung über den Wasserstrahl verlagert werden können. Es müssen daher Vorformlinge mit ungenau ausgebildeten Rändern weiterverarbeitet werden, so dass am Ende eine zusätzliche Bearbeitung des Rands erforderlich ist.
  • Derzeit wird eine definierte Ausbildung des Rands durch ein nachträgliches Stanzen erreicht. Somit ist der Aufwand zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen sehr aufwendig und macht eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten erforderlich. Dabei entsteht beim Stanzen Abfall, der nicht in die Pulpe zurückgeführt werden kann. So liegt der beim Stanzen entstehende Abfall als heißverpresster Ring vor, der erst vorbehandelt werden muss, um wieder in die Pulpe eingebracht werden zu können.
  • Aufgabe
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe darin, die Herstellung von dreidimensionalen Formteilen weiter zu verbessern, so dass weniger Bearbeitungsschritte erforderlich sind, die Formteile bereits vorab im Wesentlichen die finale Form bzw. Randausbildung aufweisen, weniger oder kein Abfall entsteht und die benötigten Ressourcen (Energie, Material, etc.) gering gehalten werden. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine Alternative zum Stand der Technik bereitzustellen sowie für eine Vielzahl von unterschiedlichen Formteilgeometrien eine verbesserte Herstellung zu gewährleisten.
  • Lösung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine Faserverarbeitungseinrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Formteile aus einem faserhaltigen Material gelöst, mindestens aufweisend eine Formstation mit einem auswechselbaren Werkzeug, in dem faserhaltiges Material verarbeitbar ist, wobei verschiedene Werkzeuge zur Herstellung unterschiedlicher dreidimensionaler Formteile in der mindestens einen Formstation aufnehmbar sind, und mindestens eine mindestens einem Werkzeug zugeordnete Ausrichtungseinheit zur Verlagerung und Unterstützung der Positionierung von Fasern, die sich auf einer Oberfläche eines Werkzeugs befinden, wobei die mindestens eine Ausrichtungseinheit eine Mehrzahl an Auslassöffnungen für ein Medium aufweist, wobei der mindestens einen Ausrichtungseinheit ein Medium zuführbar ist, welches über die Auslassöffnungen zur Verlagerung und Unterstützung der Positionierung von Fasern an der Oberfläche eines Werkzeugs ausgebbar ist, und wobei die Auslassöffnungen der mindestens einen Ausrichtungseinheit nach Maßgabe eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs veränderbar und/oder anpassbar sind.
  • Die Ausrichtungseinheit weist Auslassöffnungen auf, die entsprechend dem jeweils aufgenommenen Werkzeug ausgebildet und ausgerichtet sind. Damit wird erreicht, dass eine Verlagerung aller Fasern an der Oberfläche eines Werkzeugs gezielt in die Bereiche stattfindet, welche bspw. zur Ausbildung von Vorformlingen vorgesehen und bspw. dafür entsprechend ausgebildet sind. Solche formgebenden Oberflächen oder Formflächen können bspw. Ansaugöffnungen aufweisen, die sowohl die Fasern an den Formflächen halten als auch Wasser aus der Anordnung von Fasern absaugen.
  • Vorteilhaft wird somit erreicht, dass alle Fasern an der Oberfläche eines Werkzeugs zu den Formflächen gebracht werden. Fasern im Randbereich der Formflächen, welche die Formflächen überragen und einen ungenauen, fasrigen Rand erzeugen würden, werden durch das über die Auslassöffnungen gerichtet ausgegebene Medium zusätzlich in den Bereich der Formflächen gebracht, insbesondere gesprüht, so dass eine definierte klare Randgestaltung bei Vorformlingen erreicht werden kann.
  • Für die Verlagerung und Positionierung der Fasern an der Oberfläche eines Werkzeugs, wobei es sich bspw. um ein Ansaugwerkzeug mit mindestens einer Ansaugkavität zur Ausbildung von Vorformlingen handeln kann, welche anschließend in weiteren Verarbeitungsschritten zu dreidimensionalen Formteilen verarbeitet werden, weisen die Auslassöffnungen eine entsprechende Ausgestaltung und Anordnung auf, so dass das Medium entsprechend Fasern in die gewünschten Bereiche bringen kann.
  • Erfolgt ein Werkzeugwechsel werden die Auslassöffnungen in ihrer Ausrichtung zum Ausgeben des Mediums verändert und/oder es erfolgt eine Anpassung der Auslassöffnungen. Eine Anpassung kann bspw. den Austausch oder Wechsel einer Ausrichtungseinheit oder eines Teils der Ausrichtungseinheit umfassen.
  • Damit kann gegenüber bekannten Einrichtungen erreicht werden, dass sämtliche Fasern an der Oberfläche eines Werkzeugs auf den Formflächen aufliegen, und dass eine verbesserte Ausbildung von Rändern erreicht wird.
  • Als Medium können bspw. ein Gas oder Gasgemisch (z.B. Luft) oder eine Flüssigkeit (z.B. Wasser) zum Einsatz kommen. In weiteren Ausführungen kann einem Wasser ein Zusatz beigemischt sein.
  • Ansaugkavitäten in einem Werkzeug weisen Öffnungen zum Ansaugen der Fasern auf. Dabei kommt es im Bereich der Öffnungen häufig zu Verschmutzungen, welche entfernt werden müssen, um sicherzustellen, dass das Ansaugen an der gesamten Oberfläche in gleicher Weise bereitgestellt werden kann. Die Oberflächen von Ansaugkavitäten weisen häufig eine netzartige Struktur auf, die besonders leicht verschmutzen kann.
  • Die Ausrichtungseinheit kann daher in regelmäßigen Abständen ein Medium auf die Oberfläche des Werkzeugs und insbesondere die Oberflächen der Kavitäten ausgeben, um die Ansaugkavitäten zu reinigen. Wenn eine Reinigung stattfindet, werden zuvor keine Fasern angesaugt, damit die Kavitäten frei sind. Das Medium wird dann nur auf die Oberfläche der Kavitäten ausgegeben. Dabei kann eine besondere Ausrichtung eines auftreffenden Strahls an Medium gewählt werden, der Fasern und Verschmutzungen löst. Bspw. kann bei einem solchen Reinigungsvorgang zusätzlich ein Gas oder Gasgemisch (z.B. Luft) aus den Ansaugöffnungen in den Ansaugkavitäten ausgeblasen werden, um das Lösen der Fasern/Verschmutzungen zu unterstützen.
  • Die Abstände zwischen solchen Reinigungen können davon abhängen, welche Pulpe bzw. Pulpezusammensetzungen verarbeitet wird, welche Geometrien die zu fertigenden Formteile bzw. Vorformlinge aufweisen und/oder welche Faserart und -Länge verwendet wird.
  • In weiteren Ausführungen ist mindestens ein Parameter mindestens einer Auslassöffnung der mindestens einen Ausrichtungseinheit zur Veränderung der Menge, Richtung, Art und/oder Orientierung von ausgebbarem Medium veränderbar. Das Medium kann über eine Auslassöffnung bspw. fächerartig, geradlinig, und/oder in unterschiedlicher Menge, Ausrichtung und mit unterschiedlichem Druck ausgegeben werden. Durch eine Veränderung mindestens eines Parameters werden die vorstehenden Medieneigenschaften verändert.
  • Hierzu kann in weiteren Ausführungen der mindestens eine Parameter den Durchmesser, die Form, die Ausrichtung und/oder die Größe der mindestens einen Auslassöffnung definieren. Eine Veränderung des Durchmessers, der Ausrichtung und/oder der Größe der mindestens einen Auslassöffnung verändert dabei die Menge, die Richtung, die Art und/oder die Orientierung des ausgegebenen Mediums. Ferner kann der mindestens eine Parameter bspw. den Druck betreffen, mit welchem ein Medium über die Auslassöffnungen ausgegeben oder ein Medium der Ausrichtungseinheit zugeführt wird.
  • In weiteren Ausführungen kann die mindestens eine Ausrichtungseinheit für eine Anpassung bei einem Werkzeugwechsel auswechselbar sein, so dass stets eine definierte Verlagerung und Positionierung von Fasern an der Oberfläche eines Werkzeugs erfolgen kann.
  • In weiteren Ausführungen können die Auslassöffnungen nach Maßgabe des in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs anpassbar sein, wobei die Auslassöffnungen zusätzlich oder alternativ zu einem Wechsel der Ausrichtungseinheit veränderbar sind. Bspw. kann eine bestimmte Ausrichtungseinheit verschiedene Werkzeugtypen bzw. -formen abdecken, die sich im Hinblick auf die Größe von bspw. Kavitäten und/oder Anzahl an Kavitäten nicht oder nur geringfügig unterscheiden, so dass durch eine Veränderung der Ausrichtung von Auslassöffnungen eine Verlagerung und Positionierung von Fasern erreicht werden kann. Bei anderen Werkzeugtypen bzw. -formen kann demgegenüber ein Austausch der Ausrichtungseinheit erforderlich sein.
  • In weiteren Ausführungen kann die Anpassung der Auslassöffnungen automatisch bei einem Werkzeugwechsel erfolgen und/oder durchführbar sein. Hierzu kann bspw. ein Werkzeug eine Kodierung oder ein anderes Merkmal aufweisen, welches eine eindeutige Identifizierung möglich macht. Nach dem Erkennen dieses Werkzeugs kann über eine Steuereinheit der Faserverarbeitungseinrichtung eine Ansteuerung zur Veränderung der Ausrichtung, des Querschnitts etc. der Auslassöffnungen erfolgen. Darüber hinaus ist es möglich, dass bspw. eine Blende der Ausrichtungseinheit mechanisch verlagert wird, wenn ein Werkzeugwechsel erfolgt, weil bspw. das Werkzeug ein anders ausgebildetes Schnittstellenelement aufweist, das die Blende zur Veränderung des Querschnitts und/oder der Ausrichtung von Auslassöffnungen verschiebt.
  • In weiteren Ausführungen können ein Werkzeug und eine zugehörige Ausrichtungseinheit für dieses Werkzeug ein Merkmal für eine eindeutige Zuordnung aufweisen, wobei ein Betrieb dieser nur dann möglich ist, wenn die zugehörigen Einheiten (Werkzeug und Ausrichtungseinheit) in der Faserverarbeitungseinrichtung aufgenommen sind.
  • In weiteren Ausführungen können die Auslassöffnungen pneumatisch, hydraulisch, elektrisch, mechanisch und/oder elektromechanisch veränderbar sein. Es kann hierbei eine Ansteuerung oder Veränderung der Auslassöffnungen (Durchmesser, Ausrichtung, Form, etc.) über verschiedene Mittel und Systeme erfolgen. Auch eine Fernansteuerung (NFC, WLAN, LAN, etc.) ist damit möglich. Hierbei kann bspw. über entsprechende Schnittstellenelemente mechanisch, wie vorstehend ausgeführt, eine Anpassung erfolgen. In alternativen Ausführungen können auch Stellmotoren vorgesehen sein, welche jede Auslassöffnung unabhängig von anderen Auslassöffnungen ansteuern.
  • In weiteren Ausführungen können die Auslassöffnungen stets nach Maßgabe der Position von Formkörpern und/oder Kavitäten eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs und/oder der Geometrie der Formkörper und/oder Kavitäten eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs ausgerichtet und/oder anpassbar sein.
  • In weiteren Ausführungen können die Auslassöffnungen einer Ausrichtungseinheit einzeln ansteuerbar und/oder Auslassöffnungen einer Ausrichtungseinheit zu Gruppen zusammengefasst sein, die gemeinsam ansteuerbar sind, wobei die Auslassöffnungen und/oder Gruppen von Auslassöffnungen einer Ausrichtungseinheit unabhängig von anderen Auslassöffnungen oder Gruppen von Auslassöffnungen der Ausrichtungseinheit in Bezug auf Richtung, Menge und Dauer an ausgegebenem Medium ansteuerbar sind. Damit kann über eine Ausrichtungseinheit eine größere Anzahl an Werkzeugtypen abgedeckt werden. Insbesondere bei Werkzeugen, die unterschiedlich ausgebildete Kavitäten aufweisen, kann bei einem Wechsel ein Teil der Auslassöffnungen bspw. unverändert oder weniger stark verändert werden.
  • In weiteren Ausführungen können die Auslassöffnungen als Düsen ausgebildet sein. Über Düsen lassen sich Medien sehr zielgerichtet ausgeben. Zudem bieten Düsen die Möglichkeit, eine Änderung der Menge, Ausrichtung und Ausgabeart (bspw. Veränderung der Strahlart) durchzuführen.
  • In weiteren Ausführungen sind eine Anzahl an Auslassöffnungen oder Düsen zu einer Gruppe zusammengefasst, die einer Kavität zugeordnet sind. Somit kann stets eine kavitätenabhängige Ansteuerung erfolgen. In einer solchen Ausführung kann bspw. zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung der Auslassöffnungen bzw. Düsen gewechselt werden, wobei eine erste Stellung für die Positionierung von Fasern und eine zweite Stellung für die Reinigung ausgebildet sind. Dies ist bspw. für Ausführungen mit einer Vielzahl an Reihen und Spalten von Düsen vorteilhaft, die nicht verlagert werden müssen sondern einer Unterseite eines Ansaugwerkzeugs mit Kavitäten gegenüberliegt.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben einer Faserverarbeitungseinrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Formteile aus einem faserhaltigen Material gelöst, mindestens aufweisend eine Formstation mit einem auswechselbaren Werkzeug und eine Ausrichtungseinheit, aufweisend eine Mehrzahl an Auslassöffnungen für ein Medium, wobei über die Auslassöffnungen in bestimmbaren Zeiträumen ein Medium zur Verlagerung und Unterstützung der Positionierung von Fasern an der Oberfläche eines Werkzeugs ausgegeben wird, wobei in die Formstation verschiedene Werkzeuge aufgenommen werden können, um unterschiedliche dreidimensionale Formteile herzustellen, und wobei bei einem Werkzeugwechsel eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs gegen ein anderes Werkzeug die Auslassöffnungen mindestens einer Ausrichtungseinheit nach Maßgabe des aufgenommenen Werkzeugs und dessen Ausbildung verändert werden.
  • Das Verfahren ermöglicht die Anpassung der Auslassöffnungen an verschiedene Werkzeuge, die bspw. unterschiedlich ausgebildete Kavitäten aufweisen. Es wird somit erreicht, dass Vorformlinge und dreidimensionale Formteile hergestellt werden können, welche eine klare Randausbildung aufweisen, die keine Nachbearbeitung erforderlich macht. Zudem wird durch das Verfahren erreicht, dass sämtliche Fasern, die sich an der Oberfläche eines Werkzeugs befinden, in die Kavitäten gebracht werden können. Es werden stets die Auslassöffnungen nach Maßgabe eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs ausgerichtet und/oder angepasst.
  • Es wird hinsichtlich der Vorteile auf die Ausführungen zu der Faserverarbeitungseinrichtung Bezug genommen, die hierfür ebenfalls zutreffen.
  • In weiteren Ausführungen kann mindestens ein Parameter mindestens einer Auslassöffnung zur Veränderung der Menge, Richtung, Art und/oder Orientierung des ausgegebenen Mediums verändert werden, wobei der mindestens eine Parameter den Durchmesser, die Form, die Ausrichtung und/oder die Größe der mindestens einen Auslassöffnung definiert. Veränderungen des Durchmessers, der Form, insbesondere der Querschnittsform (bspw. quadratisch zu rechteckig und umgekehrt), der Ausrichtung und/oder der Größe lassen sich einfach durchführen und bieten zudem eine individuelle Anpassung an verschiedene Werkzeugoberflächen, Werkzeugausbildungen und Ausbildungen/Anordnungen von Kavitäten.
  • In weiteren Ausführungen kann eine Ausrichtungseinheit gegen eine andere Ausrichtungseinheit ausgetauscht werden, wenn ein Werkzeug in der Formstation gegen ein anderes Werkzeug ausgetauscht wird, wobei einem jeden Werkzeug eine definierte Ausrichtungseinheit zugeordnet ist. Damit liegt für jedes Werkzeug eine exakt darauf ausgebildete und ausgerichtete Ausrichtungseinheit vor.
  • In weiteren Ausführungen können die Auslassöffnungen automatisch bei einem Werkzeugwechsel angepasst und/oder verändert werden. Dies kann bspw. über einen entsprechenden Code erfolgen. Dabei wird sichergestellt, dass die Auslassöffnungen stets die benötigte Ausrichtung aufweisen.
  • In weiteren Ausführungen können die Auslassöffnungen pneumatisch, hydraulisch, elektrisch, mechanisch und/oder elektromechanisch verändert werden. Eine derartige Veränderung umfasst sowohl die direkte Veränderung, bspw. elektrische Ansteuerung von Auslassöffnungen bzw. Düsen über Stellmotoren, als auch eine indirekte Veränderung, bspw. durch eine elektrische, pneumatische, hydraulische, elektromechanische Ansteuerung/Verlagerung einer Blende, wobei die Blende durch die Verlagerung mechanisch die Öffnungsweite und die Öffnungsform von Auslassöffnungen verändert.
  • In weiteren Ausführungen können die Auslassöffnungen nach Maßgabe der Position von Formkörpern und/oder Kavitäten eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs und/oder der Geometrie der Formkörper und/oder Kavitäten eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs ausgerichtet und/oder angepasst werden.
  • In weiteren Ausführungen können die Auslassöffnungen verschlossen werden, um die Ausgabe von Medium zu unterbinden. In solchen Ausführungen kann über eine Ansteuerung der Auslassöffnungen nicht nur die Richtung, die Menge und die Form eines ausgegebenen Mediums verändert werden, sondern auch die Ausgabe von Medium vollständig unterbunden werden. Es können hierdurch sämtliche Funktionen über eine Regeleinrichtung abgebildet werden.
  • In weiteren Ausführungen können Auslassöffnungen einer Ausrichtungseinheit oder Gruppen von Auslassöffnungen einer Ausrichtungseinheit unabhängig von anderen Auslassöffnungen oder Gruppen von Auslassöffnungen der Ausrichtungseinheit in Bezug auf Richtung, Menge und Dauer an ausgegebenem Medium gesteuert werden. Es kann damit eine partielle Anpassung erfolgen, welche sich bspw. nur auf einen Teil der Oberfläche eines Werkzeugs bzw. einen Teil der Kavitäten eines Werkzeugs bezieht.
  • In weiteren Ausführungen können auch einzelne Auslassöffnungen und/oder Gruppen von Auslassöffnungen eines Werkzeugs geschlossen werden, wobei andere Auslassöffnungen und/oder Gruppen von Auslassöffnungen dieses Werkzeugs geöffnet bleiben oder angepasst werden. Es können damit Zustände bei der Verarbeitung von Fasern bzw. im Betrieb einer Faserverarbeitungseinrichtung eintreten, bei welchen Auslassöffnungen einer Ausrichtungseinheit geöffnet und andere Auslassöffnungen dieser Ausrichtungseinheit geschlossen sind bzw. werden. Damit wird die individuelle Regelung der Ausgabe von Medium erweitert. Es kann bspw. somit bei Werkzeugen mit verhältnismäßig großen Abständen zwischen Kavitäten ein Teil der Auslassöffnungen verschlossen werden. Bei derartigen Werkzeugen befinden sich im Bereich zwischen Kavitäten in der Regel keine Fasern, weil ein Ansaugen nur im Bereich der Kavitäten erfolgt. Vereinzelte Fasern, die sich im Bereich zwischen den Kavitäten ablagern, können bspw. über einzelne Auslassöffnungen zu den Kavitäten über das Medium verlagert werden. Es ist dabei jedoch nicht erforderlich, ein Medium über alle Auslassöffnungen auszubringen. Damit wird ein ressourcenschonender Einsatz des Mediums bereitgestellt. Neben der Einsparung von Medium, welches ausgegeben wird, trifft auf die Oberfläche eines Werkzeugs auch weniger Medium auf, welches abgeführt werden muss. Der Steuerungsaufwand und der Aufwand zum Betrieb einer Faserverarbeitungseinrichtung lassen sich somit weiter reduzieren.
  • In weiteren Ausführungen kann eine Ausrichtungseinheit als Leiste ausgebildet sein, die eine Vielzahl an Auslassöffnungen aufweist. Die Auslassöffnungen können sich entlang der Leiste in regelmäßigen Abständen erstrecken. Zum Positionieren und Verlagern von Fasern wird die Leiste über die Oberfläche eines Werkzeugs bewegt. Dabei kann es erforderlich sein, dass die Auslassöffnungen während des Überfahrens der Werkzeugoberfläche kontinuierlich verändert und angepasst werden, um eine definierte Positionierung von Fasern an der Oberfläche und insbesondere eine Ausrichtung und Positionierung von Fasern in Randbereichen eines Vorformlings und einer Kavität zu erreichen. Es kann dabei zusätzlich zur Veränderung und Anpassung von Auslassöffnungen ein kontinuierliches Öffnen und Schließen von Auslassöffnungen beim Überfahren der Werkzeugoberfläche erfolgen.
  • Die Leiste kann in weiteren Ausführungen verlagert bzw. bewegt werden, um bspw. den Winkel zu verändern, mit welchem das Medium auf eine Oberfläche trifft. Hierzu kann die Leiste während einer kontinuierlichen Verlagerung zusätzlich rotiert oder gekippt werden. Dies kann insbesondere während einer Bewegung der Leiste oder einer Ausrichtungseinheit erfolgen, so dass eine zusätzliche Änderung erreicht wird, die sich auf das Ausgeben von Medien auswirkt.
  • In weiteren Ausführungen kann eine Ausrichtungseinheit bspw. eine Vielzahl an Auslassöffnungen aufweisen, die mindestens in zwei oder mehreren Reihen angeordnet sind. In noch weiteren Ausführungen kann eine Ausrichtungseinheit auch eine Vielzahl an Auslassöffnungen aufweisen, welche die gesamte Oberfläche eines Werkzeugs bedecken, so dass kein Überfahren erforderlich ist. Hierbei können in noch weiteren Ausführungen nur die Auslassöffnungen aktiv betrieben werden, welche einem Randbereich einer Kavität zugeordnet sind, um die Fasern im Randbereich entsprechend zu positionieren und die Ausbildung des Randbereichs zu unterstützen. Die anderen nicht benötigten Auslassöffnungen können verschlossen werden, so dass hierüber kein Medium austritt.
  • In noch weiteren Ausführungen kann eine Faserverarbeitungseinrichtung eine Pumpe oder eine andere Fördereinrichtung zur Bereitstellung eines Mediums aufweisen, welche nach Maßgabe der benötigen Menge an Medium betrieben wird, wobei sich die benötigte Menge an Medium danach bemisst, wie viele Auslassöffnungen geöffnet sind und welche Ausgabeleistung diese aufweisen.
  • In weiteren Ausführungen können Ausrichtungseinheiten auch dazu bei anderen Formstationen als bei einem beschriebenen Ansaugwerkzeug vorgesehen sein. Bspw. kann dabei erreicht werden, dass abstehende Fasern von Vorformlingen in einer Presse, vor einem Heißpressen und Schließen der Heißpresswerkzeuge zur definierten Ausbildung von Rändern über ein Medium verlagert werden.
  • In weiteren Ausführungen können für die Auslassöffnungen oder Düsen einer Ausrichtungseinheit mindestens zwei verschiedene Zustände eingestellt werden. In einem ersten Zustand werden die Auslassöffnungen so angesteuert, dass über ein Medium Fasern in den Randbereich von Kavitäten gebracht werden. Hierzu können bspw. alle Düsen bzw. Auslassöffnungen eine Ausgabe von Medium bereitstellen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. In einem zweiten Zustand wird zur Reinigung der Ansaugkavitäten nur über die Düsen bzw. Auslassöffnungen ein Medium ausgegeben, die auf die Ansaugkavitäten gerichtet sind. Dabei kann zusätzlich im zweiten Zustand eine Veränderung der Ausrichtung von Düsen bzw. Auslassöffnungen eingestellt werden, so dass bspw. ein Strahl an Medium ausgegeben wird, der durch einen höheren Druck gegenüber einer reinen Verlagerung im ersten Zustand, bspw. durch einen fächerartigen Strahl, Verunreinigungen und Anhaftungen an der Oberfläche der Ansaugkavität lösen kann. Die Düsen bzw. Auslassöffnungen können im zweiten Zustand dabei eine andere Ausrichtung aufweisen. Insbesondere Düsen lassen sich sehr einfach für verschiedene Ausrichtungen, Strahlarten und Ausgabemengen durch relative Bewegung zweier Düsenelemente in nur einer Bewegungsrichtung ansteuern.
  • Weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Darstellung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Faserverarbeitungseinrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen aus einem faserhaltigen Material;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Ausrichtungseinheit und eines Saugwerkzeugs;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Leiste einer Ausrichtungseinheit;
    Fig. 4-6
    schematische Darstellungen weiterer Ausführungen von Bestandteilen einer Ausrichtungseinheit;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Ausrichtungseinheit;
    Fig. 8, 9
    schematische Darstellungen von Saugwerkzeugen;
    Fig. 10
    ein Verfahren zum Betreiben einer Faserverarbeitungseinrichtung; und
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines dreidimensionalen Formteils aus einem faserhaltigen Material.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf die Figuren Ausführungsbeispiele der hierin beschriebenen technischen Lehre dargestellt. Für gleiche Komponenten, Teile und Abläufe werden in der Figurenbeschreibung gleiche Bezugszeichen verwendet. Für die hierin offenbarte technische Lehre unwesentliche oder für einen Fachmann sich erschließende Komponenten, Teile und Abläufe werden nicht explizit wiedergegeben. Im Singular angegebene Merkmale sind auch im Plural mitumfasst, sofern nicht explizit etwas anderes ausgeführt ist. Dies betrifft insbesondere Angaben wie "ein" oder "eine".
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Faserverarbeitungseinrichtung 1000 zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen aus einem faserhaltigen Material. Das faserhaltige Material für die Herstellung von Formteilen wird im gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Faseraufbereitungsanlage bereitgestellt und der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung und das zur Verfügungstellen kann bspw. über Versorgungsleitungen erfolgen, in welchen flüssige Pulpe aus einer Faseraufbereitungsanlage zu einem Vorratsbehälter oder einem Pulpebecken 200 der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 bspw. kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt wird. Alternativ kann Pulpe in einem Pulpebecken 200 der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 aufbereitet werden. Hierzu können über eine Flüssigkeitszufuhr bspw. Wasser und Faserstoffe sowie ggf. Zusätze in ein Pulpebecken 200 eingebracht und die Pulpe in dem Pulpebecken 200 durch Vermischen der einzelnen Komponenten unter Wärmeeintrag und von Hilfsmitteln, wie bspw. eines Rührers, aufbereitet werden.
  • Als Pulpe wird eine wässrige Lösung bezeichnet, die Fasern aufweist, wobei der Fasergehalt an der wässrigen Lösung in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% vorliegen kann. Zusätzlich können Zusätze, wie bspw. Stärke, chemische Zusätze, Wachs, etc. enthalten sein. Bei den Fasern kann es sich bspw. um natürliche Fasern, wie Cellulosefasern, oder Fasern aus einem faserhaltigen Ursprungsmaterial (z.B. Altpapier) handeln. Eine Faseraufbereitungsanlage bietet die Möglichkeit, Pulpe in großer Menge aufzubereiten und mehreren Faserverarbeitungseinrichtungen 1000 zur Verfügung zu stellen.
  • Über die Faserverarbeitungseinrichtung 1000 lassen sich bspw. biologisch abbaubare Becher 3000 (Fig. 11), Kapseln, Schalen, Teller und weitere Form- und/oder Verpackungsteile (bspw. als Halter-/Stützstrukturen für elektronische Geräte) herstellen. Da als Ausgangsmaterial für die Produkte eine faserhaltige Pulpe mit natürlichen Fasern verwendet wird, können die so hergestellten Produkte nach ihrer Verwendung selbst wieder als Ausgangsmaterial für die Herstellung von derartigen Produkten dienen oder kompostiert werden, weil diese in der Regel vollständig zersetzt werden können und keine bedenklichen, umweltgefährdenden Stoffe enthalten.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Faserverarbeitungseinrichtung 1000 weist einen Rahmen 100 auf, der von einer Verkleidung umgeben sein kann. Die Versorgungseinheiten 300 der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 umfassen bspw. Schnittstellen für die Zufuhr von Medien (bspw. Wasser, Pulpe, Druckluft, Gas, etc.) und Energie (Stromversorgung), eine zentrale Steuereinheit 310, mindestens eine Absaugeinrichtung 320, Leitungssysteme für die verschiedenen Medien, Pumpen, Ventile, Leitungen, Sensoren, Messeinrichtungen, ein BUS-System, etc. sowie Schnittstellen für eine bidirektionale Kommunikation über eine drahtgebundene und/oder drahtlose Datenverbindung. Anstelle einer drahtgebundenen Datenverbindung kann auch eine Datenverbindung über eine Glasfaserleitung bestehen. Die Datenverbindung kann bspw. zwischen der Steuereinheit 310 und einer zentralen Steuerung für mehrere Faserverarbeitungseinrichtungen 1000, zu einer Faseraufbereitungsanlage, zu einer Service-Stelle und/oder weiteren Einrichtungen bestehen. Es kann über eine bidirektionale Datenverbindung auch eine Steuerung der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 über eine mobile Einrichtung, wie bspw. ein Smartphone, Tablet-Computer oder dergleichen erfolgen.
  • Die Steuereinheit 310 steht über ein BUS-System oder eine Datenverbindung mit einem HMI-Panel 700 in bidirektionaler Kommunikation. Das HMI (Human-Machine-Interface)-Panel 700 weist ein Display auf, welches Betriebsdaten und Zustände der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 für auswählbare Bestandteile oder die gesamte Faserverarbeitungseinrichtung 1000 anzeigt. Das Display kann als Touch-Display ausgebildet sein, so dass hierüber Einstellungen per Hand von einem Operator der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 vorgenommen werden können. Zusätzlich oder alternativ können an dem HMI-Panel 700 weitere Eingabemittel, wie bspw. eine Tastatur, ein Joystick, ein Tastenfeld etc. für Operatoreingaben vorgesehen sein. Hierüber können Einstellungen verändert und Einfluss auf den Betrieb der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 vorgenommen werden.
  • Die Faserverarbeitungseinrichtung 1000 weist einen Roboter 500 auf. Der Roboter 500 ist als sogenannter 6-Achs Roboter ausgebildet und damit in der Lage innerhalb seines Aktionsradius Teile aufzunehmen, zu rotieren und in sämtliche Raumrichtungen zu bewegen. Anstelle des in den Figuren gezeigten Roboters 500 können auch andere Handling-Einrichtungen vorgesehen sein, die dazu ausgebildet sind, Produkte aufzunehmen und zu verdrehen beziehungsweise zu rotieren und in die verschiedenen Raumrichtungen zu bewegen. Darüber hinaus kann eine derartige Handling-Einrichtung auch anderweitig ausgebildet sein, wobei hierzu die Anordnung der entsprechenden Stationen der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 von dem gezeigten Ausführungsbeispiel abweichen kann.
  • An dem Roboter 500 ist ein Saugwerkzeug 520 angeordnet. Das Saugwerkzeug 520 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Negativ der zu formenden Formteile, wie bspw. von in Fig. 11 gezeigten Bechern 3000 ausgebildete Kavitäten 522 als Ansaugkavitäten auf. Die Kavitäten 522 können bspw. eine netzartige Oberfläche aufweisen, an der sich Fasern aus der Pulpe während des Ansaugens anlagern. Hinter den netzartigen Oberflächen stehen die Kavitäten 522 über Kanäle im Saugwerkzeug 520 mit einer Saugeinrichtung in Verbindung. Die Saugeinrichtung kann bspw. durch eine Absaugeinrichtung 320 realisiert werden. Über die Saugeinrichtung kann Pulpe angesaugt werden, wenn sich das Saugwerkzeug 520 so innerhalb des Pulpebeckens 200 befindet, dass sich die Kavitäten 522 zumindest partiell in der wässrigen Faserlösung, der Pulpe, befinden. Ein Vakuum bzw. ein Unterdruck zum Ansaugen von Fasern, wenn sich das Saugwerkzeug 520 in dem Pulpebecken 200 und der Pulpe befindet, können über die Absaugeinrichtung 320 bereitgestellt werden. Hierzu weist die Faserverarbeitungseinrichtung 1000 entsprechende Mittel bei den Versorgungseinheiten 300 auf. Das Saugwerkzeug 520 weist Leitungen zur Bereitstellung des Vakuums/Unterdrucks von der Absaugeinrichtung 320 bei den Versorgungseinheiten 300 zu dem Saugwerkzeug 520 und den Öffnungen in den Kavitäten 522 auf. In den Leitungen sind Ventile angeordnet, die über die Steuereinheit 310 angesteuert werden können und damit das Ansaugen der Fasern regeln. Es kann durch die Absaugeinrichtung 320 anstelle eines Ansaugens auch ein "Ausblasen" erfolgen, wozu die Absaugeinrichtung 320 entsprechend ihrer Ausgestaltung in einen anderen Betriebsmodus geschaltet wird.
  • Bei der Herstellung von Formteilen aus einem Fasermaterial wird das Saugwerkzeug 520 in die Pulpe getaucht und ein Unterdruck/Vakuum an den Öffnungen der Kavitäten 522 angelegt, so dass Fasern aus der Pulpe angesaugt werden und sich bspw. an dem Netz der Kavitäten 522 des Saugwerkzeugs 520 anlagern.
  • Danach hebt der Roboter 500 das Saugwerkzeug 520 aus dem Pulpebecken 200 und bewegt es in Richtung einer Ausrichtungseinheit 900. Die Ausrichtungseinheit 900 weist eine Leiste 930 mit einer Vielzahl an Düsen 940 auf (siehe bspw. Fig. 2-7). Die Leiste 930 ist an einem beweglichen Arm 920 montiert. Über den Arm 920 kann die Leiste 930 bspw. mittels eines Antriebs auf einer Kreisbahn bewegt werden, wie in Fig. 2 gezeigt, oder parallel zur unteren Oberfläche des in Fig. 1 gezeigten Saugwerkzeugs 520 mit den Kavitäten 522 bewegt werden. Über die Düsen 940 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bspw. Wasser als Medium ausgegeben.
  • Das Medium bewirkt bei der Herstellung von Formteilen vor einem Vorpressen eine Positionierung bzw. Verlagerung von Fasern im Randbereich der Kavitäten 522, so dass in den Kavitäten 522 durch die Fasern gebildete Vorformlinge eine feinere Randausbildung aufweisen. Zusätzlich zur Randausbildung kann über das Medium in regelmäßigen Abständen oder nach Maßgabe des Verschmutzungsgrads der Kavitäten 522 eine Reinigung der Kavitäten 522 durchgeführt werden.
  • Damit bspw. Wasser über die Düsen 940 auf die Unterseite des Saugwerkzeugs 520 bzw. die Oberfläche des Saugwerkzeugs 520 mit den Kavitäten 522 gebracht werden kann, wird das Saugwerkzeug 520 über den Roboter 500 aus dem Pulpebecken 200 gehoben und mit Blick auf Fig. 1 nach rechts verschwenkt, so dass die Kavitäten 522 in Richtung der Vorpressstation 400 zeigen. Vor oder nach der Positionierung des Saugwerkzeugs 520 wird die Leiste 930 so in Position gebracht, dass ein Verfahren von oben nach unten erfolgen kann. Die Ausgabe von Medium wird erst dann gestartet, wenn sich die Leiste 930 in der oberen Position befindet und die Kavitäten 522 zu der Vorpressstation 400 und der Ausrichtungseinheit 900 ausgerichtet sind. Anschließend wird die Randausbildung mit Hilfe des Wassers gestartet, wobei bspw. über alle Düsen 940 Wasser ausgegeben wird. Die Düsen 940 können so ausgerichtet sein, dass für die Kavitäten 522 und Formteile eine definierte Ausrichtung vorliegt. Die Leiste 930 wird anschließend von oben nach unten unter gleichzeitiger Ausgabe von Wasser parallel zur Unterseite des Saugwerkzeugs 520 bewegt. Nachdem die Leiste 930 die gesamte untere Fläche des Saugwerkzeugs 520 mit den Kavitäten 522 abgefahren hat und an der unteren Position angekommen ist, wird das Saugwerkzeug 520 weiter zu der Vorpressstation 400 bewegt. Die Leiste 930 verbleibt dabei solange in der unteren Position, bis zumindest der Roboter 500 nicht mehr in den Weg der Ausrichtungseinheit 900 gelangt. Es kann die Leiste 930 bspw. erst nach dem Ansaugen von Fasern aus der Pulpe in die obere Position verbracht werden.
  • Der Roboter 500 bewegt das Saugwerkzeug 520 mit den an den Kavitäten 522 anhaftenden Fasern, die noch einen relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt von bspw. über 80 Gew.-% an Wasser aufweisen, an die Vorpressstation 400 der Faserverarbeitungseinrichtung 1000, wobei zur Übergabe der Unterdruck in den Kavitäten 522 aufrechterhalten wird. Die Vorpressstation 400 weist ein Vorpresswerkzeug mit Vorpressformen auf. Die Vorpressformen können bspw. als Positiv der zu fertigenden Formteile ausgebildet sein und zur Aufnahme der in den Kavitäten 522 anhaftenden Fasern eine entsprechende Größe im Hinblick auf die Gestalt der Formteile aufweisen.
  • Bei der Herstellung von Formteilen wird das Saugwerkzeug 520 mit den in den Kavitäten anhaftenden Fasern so zu der Vorpressstation 400 bewegt, dass die Fasern in die Kavitäten 522 gedrückt werden. Dabei werden die Fasern in den Kavitäten miteinander verpresst, so dass hierüber eine stärkere Verbindung zwischen den Fasern erzeugt wird. Zudem wird dabei der Feuchtigkeitsgehalt der aus den angesaugten Fasern gebildeten Vorformlinge reduziert, so dass die nach dem Vorpressen gebildeten Vorformlinge nur noch einen Feuchtigkeitsgehalt von bspw. 60 Gew.-% aufweisen.
  • Während des Vorpressens kann Flüssigkeit bzw. Pulpe über das Saugwerkzeug 520 und/oder über weitere Öffnungen in den Vorpressformen abgesaugt und zurückgeführt werden. Die beim Ansaugen über das Saugwerkzeug 520 und/oder beim Vorpressen in der Vorpressstation 400 austretende Flüssigkeit bzw. Pulpe kann in das Pulpebecken 200 zurückgeführt werden.
  • Nach dem Vorpressen in der Vorpressstation 400 werden die so erzeugten Vorformlinge an dem Saugwerkzeug 520 über den Roboter 500 zu einer Heißpressstation 600 bewegt. Hierzu wird der Unterdruck am Saugwerkzeug 520 aufrechterhalten, damit die Vorformlinge in den Kavitäten 522 verbleiben. Die Vorformlinge werden über das Saugwerkzeug 520 auf einen unteren Werkzeugkörper übergeben, welcher entlang der Fertigungslinie aus der Heißpresseinrichtung 610 verfahrbar ist. Befindet sich der untere Werkzeugkörper in seiner ausgefahrenen Position, wird das Saugwerkzeug 520 so zu dem unteren Werkzeugkörper bewegt, dass die Vorformlinge auf Formeinrichtungen des unteren Werkzeugkörpers aufgesetzt werden können. Anschließend wird über die Öffnungen im Saugwerkzeug 520 ein Überdruck erzeugt, so dass die Vorformlinge aktiv von den Kavitäten 522 abgelegt werden, oder das Ansaugen wird beendet, sodass die Vorformlinge schwerkraftbedingt auf den Formeinrichtungen des unteren Werkzeugkörpers verbleiben. Durch eine Bereitstellung von Überdruck an den Öffnungen der Kavitäten 522 können vorgepresste Vorformlinge, die in den Kavitäten 522 anliegen/anhaften, gelöst und abgegeben werden.
  • Danach wird das Saugwerkzeug 520 über den Roboter 500 wegbewegt und das Saugwerkzeug 520 wird in das Pulpebecken 200 getaucht, um weitere Fasern zur Herstellung von Formteilen aus faserhaltigem Material anzusaugen.
  • Der untere Werkzeugkörper verfährt nach der Übergabe der Vorformlinge in die Heißpressstation 600. In der Heißpressstation 600 erfolgt unter Wärmeeintrag und hohem Druck ein Verpressen der Vorformlinge zu fertigen Formteilen, wozu ein oberer Werkzeugkörper über eine Presse auf den unteren Werkzeugkörper gebracht wird. Der obere Werkzeugkörper weist zu den Formeinrichtungen korrespondierende Kavitäten auf. Nach dem Heißpressvorgang werden der untere Werkzeugkörpers und der obere Werkzeugkörper relativ voneinander wegbewegt und der obere Werkzeugkörper entlang der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 in Fertigungsrichtung bewegt, wobei nach dem Heißpressen die gefertigten Formteile über den oberen Werkzeugkörper angesaugt werden und damit innerhalb der Kavitäten verbleiben. Somit werden die gefertigten Formteile aus der Heißpressstation 600 verbracht und über den oberen Werkzeugkörper nach dem Verfahren auf einem Transportband einer Fördereinrichtung 800 abgelegt. Nach dem Ablegen wird das Ansaugen über den oberen Werkzeugkörper beendet und die Formteile verbleiben auf dem Transportband. Der obere Werkzeugkörper fährt zurück in die Heißpressstation 600 und ein weiterer Heißpressvorgang kann durchgeführt werden.
  • Die Faserverarbeitungseinrichtung 1000 weist weiterhin eine Fördereinrichtung 800 mit einem Transportband auf. Auf das Transportband können die gefertigten Formteile aus faserhaltigen Material nach dem finalen Formen und dem Heißpressen in der Heißpressstation 600 abgelegt und aus der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 ausgebracht werden. In weiteren Ausführungen kann nach dem Ablegen der Formteile auf das Transportband der Fördereinrichtung 800 eine weitere Bearbeitung erfolgen, wie bspw. ein Befüllen und/oder ein Stapeln der Produkte. Das Stapeln kann bspw. über einen zusätzlichen Roboter oder eine andere Einrichtung erfolgen.
  • In weiteren Ausführungen kann eine Faserverarbeitungseinrichtung 1000 einen Kran zum Wechseln eines unteren Werkzeugkörpers und eines oberen Werkzeugkörpers, eines Saugwerkzeugs 520, einer Vorpresswerkzeugs sowie einer Leiste 930 oder weiterer Bestandteile der Ausrichtungseinheit 900 für ein Umrüsten der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 auf andere Formteile oder zur Wartung der Werkzeuge bzw. Ausrichtungseinheiten 900 aufweisen.
  • Die Faserverarbeitungseinrichtung 1000 aus Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform. Es kann eine Faserverarbeitungseinrichtung gemäß der hierin beschriebenen technischen Lehre auch nur eine Formstation mit einem auswechselbaren Werkzeug, bspw. ein Saugwerkzeug 520, in dem faserhaltiges Material verarbeitbar ist, wobei verschiedene Werkzeuge zur Herstellung unterschiedlicher dreidimensionaler Formteile in der mindestens einen Formstation aufnehmbar sind, und mindestens eine mindestens einem Werkzeug zugeordnete Ausrichtungseinheit 900 zur Verlagerung und Positionierung von Fasern aufweisen. Die weiteren für die Faserverarbeitungseinrichtung 1000 von Fig. 1 gezeigten Stationen und Vorrichtungen sind zur Umsetzung der technischen Lehre nicht zwingend erforderlich.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausrichtungseinheit 900 und eines Saugwerkzeugs 520. Es ist die Position eines Saugwerkzeugs 520 nach dem Ansaugen von Pulpe gezeigt, wenn eine Positionierung bzw. Verlagerung von Fasern im Randbereich der Kavitäten 522 des Saugwerkzeugs 520 über ein flüssiges Medium, bspw. Wasser, erfolgen soll. Hierzu ist das Saugwerkzeug 520 derart über den Roboter 500 verschwenkt und bewegt worden, dass die Unterseite des Saugwerkzeugs 520 mit den Kavitäten 522 zu der Ausrichtungseinheit 900 ausgerichtet ist. Zudem ist das Saugwerkzeug 520 wie in Fig. 2 so geneigt, dass Wasser an der Oberfläche des Saugwerkzeugs 520 schwerkraftbedingt leicht nach unten abfließen kann.
  • Das Saugwerkzeug 520 ist mit einer Roboterschnittstelle 512 verbunden, die zur Aufnahme unterschiedlicher Saugwerkzeuge 520 ausgebildet ist. Die Roboterschnittstelle 512 weist Verbindungselemente für eine mechanische Verbindung mit entsprechenden Verbindungselementen des Saugwerkzeugs 520 und Leitungen für das Ansaugen von Wasser und Pulpe auf. Die Roboterschnittstelle 512 ist mit einem Roboterarm 510 des Roboters 500 verbunden.
  • Die Ausrichtungseinheit 900 von Fig. 2 kann über einen Arm 920 im Lager 910 in Richtung des Pfeils rotiert werden, so dass die Leiste 930 mit den Düsen 940 in Richtung des Pfeils von oben nach unten bewegt werden kann. In weiteren Ausführungen kann ein Überfahren der Unterseite des Saugwerkzeugs 520 mit den Kavitäten 522 auch in beide Richtungen erfolgen, wie in Fig. 2 angedeutet. In weiteren Ausführungen, wie für die Ausrichtungseinheit 900 aus Fig. 1 beschrieben, erfolgt ein paralleles Abfahren der Unterseite des Saugwerkzeugs 520 von oben nach unten, wobei dabei ein gleichbleibender Abstand zwischen den Düsen 940 und den Kavitäten 522 sowie der Unterseite des Saugwerkzeugs 520 sichergestellt wird. Diese Ausführung ist damit zu bevorzugen, weil die Verlagerung genauer gesteuert werden kann.
  • Wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, wird über die Düsen 940 ein Medium ausgegeben, das auf die Kavitäten 522 trifft und damit zu einer Verlagerung der Fasern im Randbereich der Kavitäten 522 führt, so dass die Fasern sich nur an den formgebenden Oberflächen der Kavitäten 522 befinden.
  • Zusätzlich zu der Verlagerung der Fasern kann über die Ausrichtungseinheit 900 auch eine Reinigung der formgebenden Oberflächen der Kavitäten 522 erfolgen. Diese Oberflächen sind häufig netzartig ausgebildet. Dabei kann es zu einem Anhaften von Fasern kommen. Damit durch die anhaftenden Fasern der Herstellungsprozess und insbesondere das Ansaugen von Fasern nicht beeinträchtigt werden, damit über die gesamte Oberfläche der formgebenden Oberflächen der Kavitäten eine gleichmäßige Ansaugung von Fasern erfolgen kann, wird in regelmäßigen Abständen, bspw. nach jedem 3 bis 10 Ansaugvorgang, oder je nach erfassten oder gemessenem Verschmutzungsgrad, eine Reinigung durchgeführt.
  • Bei der Reinigung wird das Saugwerkzeug 520 ebenfalls in die Position gebracht, welche in Fig. 2 gezeigt ist und bei welcher die Positionierung und Verlagerung von angesaugten Fasern im Randbereich von Kavitäten 522 erfolgt. Im Unterschied zur Positionierung von Fasern werden bei der Reinigung vorher keine Fasern angesaugt. Damit sind die Kavitäten 522 bis auf die Verunreinigungen frei.
  • In weiteren Ausführungen erfolgt danach im Wesentlichen in gleicher Weise ein Überfahren der Unterseite des Saugwerkzeugs 520 mit dem Unterschied, dass die Düsen 940 direkt auf die Kavitäten 522 gerichtet werden. Das bedeutet, dass Düsen 940, die nicht auf die Kavitäten 522 gerichtet sind oder gerichtet werden können, nicht mit Medium beaufschlagt oder verschlossen werden. Darüber hinaus können bei der Reinigung die Düsen 940 in ihrer Ausrichtung verändert werden, so dass ein austretender Strahl an Medium, z.B. Wasser, unter einem anderen Winkel auf die Oberfläche der Kavitäten 522 trifft. Zudem kann die Art des Strahls verändert werden, so dass eine bessere Ablösung von anhaftenden Fasern erreicht werden kann. Weiterhin kann auch der Druck des Strahls verändert werden, um die Reinigungswirkung zu erhöhen.
  • Darüber hinaus kann in noch weiteren Ausführungen die Leiste 930 mit den Düsen 940 geneigt werden, wie in Fig. 2 gezeigt, um bspw. bei der Reinigung sämtliche Düsen 940 in ihrer Ausrichtung zu verändern.
  • Es können auch ferner einzelne Düsen 940, Gruppen von Düsen 940 oder alle Düsen 940 während der Reinigung beim Verfahren parallel zur Unterseite des Saugwerkzeugs 520 geneigt oder im Hinblick auf Ausrichtung, Strahlart, Druck und/oder Öffnungsweite verändert werden, damit an jeder Stelle der Oberfläche der Kavitäten 522 eine für die Kavitäten 522 optimale Reinigungsleistung durch eine entsprechende Ansteuerung der Düsen 940 und einen optimal für die Reinigung ausgelegten Mediumstrahl vorliegt. Dabei kann eine kontinuierliche Anpassung der Düsen 940 oder von Auslassöffnungen 942 allgemein während der Reinigung entlang des Verfahrwegs der Leiste 930 erfolgen. Hierzu können während einer Bewegung einer Leiste 930 entlang der Unterseite eines Saugwerkezugs 520 auch einzelne Düsen 940, Gruppen von Düsen 940 oder alle Düsen 940 geschlossen und geöffnet werden. Dies kann insbesondere für jede Düse 940 oder Gruppe von Düsen 940 separat geregelt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Leiste 930 einer Ausrichtungseinheit 900, mit einer Vielzahl an Auslassöffnungen 942. Auslassöffnungen 942 bezeichnen allgemein die Vorrichtungen/Elemente zum Ausgeben eines Mediums für die Positionierung von Fasern und die Reinigung von Kavitäten 522. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Auslassöffnungen 942 als Düsen 940 ausgebildet. Es können aber auch andere Ausgestaltungen von Auslassöffnungen 942 zur Anwendung kommen, welche sich in Ausrichtung, Öffnungsweite, Querschnittsform, etc. ansteuern lassen, um mindestens zwei unterschiedliche Betriebsmodi, nämlich Reinigungsmodus und Positionierungsmodus von Fasern für die Randausbildung, abzubilden. In Fig. 3 sind schematisch verschiedene Strahlarten und Ausgaberichtungen durch die Pfeile angedeutet.
  • Die Fig. 4-6 zeigen schematische Darstellungen weiterer Ausführungen von Bestandteilen einer Ausrichtungseinheit 900. Die Ausrichtungseinheiten 900 können jeweils ein Identifizierungsmerkmal 904 und/oder eine Schnittstelle 902 aufweisen, wie in den Fig. 4-7 schematisch gezeigt. Über eine Schnittstelle 902 kann die Zufuhr von Medium erfolgen. Zudem können hierüber Steuersignale und/oder eine bidirektionale Kommunikation mit einer Steuereinheit, bspw. einer Faserverarbeitungseinrichtung 1000 erfolgen. Zudem kann hierüber die Energieversorgung von bspw. elektronischen/elektrischen Komponenten, wie bspw. Stellmotoren 960 erfolgen. Zudem ist es in weiteren Ausführungen möglich, dass über eine Schnittstelle 902 eine mechanische Kommunikation zwischen einer Steuereinrichtung und der Ausrichtungseinheit 900 erfolgt. Bspw. kann ein Stift gegen ein bewegliches Element der Ausrichtungseinheit 900 drücken, welches dann eine Verlagerung, bspw. einer Blende 950 (siehe Fig. 5), hervorruft.
  • Ein Identifizierungsmerkmal 904 kann bspw. eine Kodierung aufweisen. Die Kodierung enthält Informationen darüber oder ist repräsentativ für die Information, um welche Art von Ausrichtungseinheit 900 es sich handelt. Somit kann über eine Kodierung beispielsweise eine Zuordnung zu einem entsprechenden Saugwerkzeug 520 hergestellt werden, das ein korrespondierendes Identifizierungsmerkmal 524 aufweist. Identifizierungsmerkmale 904, 524 können bspw. einen Strichcode, einen RFID-Transponder, eine mechanische Schnittstelle (Schlüssel-Schloss-Prinzip) und/oder eine andere Einrichtung aufweisen oder sein, die eine eindeutige Identifizierung der Ausrichtungseinheit 900 bzw. des Saugwerkzeugs 520 gewährleisten. In Abhängigkeit des Identifizierungsmerkmals 904 kann bspw. die Zufuhr von Medium geregelt werden.
  • Weiterhin kann eine Steuerung den Betrieb einer Faserverarbeitungseinrichtung 1000 nach Maßgabe des eingebauten Saugwerkzeugs 520 und der eingebauten Ausrichtungseinheit 900 steuern. Es kann anhand des Identifizierungsmerkmals 524 erkannt werden, wie viele oder welche Art von Kavitäten 522 an dem Saugwerkzeug 520 vorgesehen sind. Es wird die Ausrichtungseinheit 900 nach Maßgabe des automatisch erkannten Saugwerkzeugs 520 angesteuert. Über das Identifizierungsmerkmal 904 stehen einer zugehörigen Steuerung (bspw. Steuerung 310) die Spezifikationen und möglichen Betriebsmodi der Ansteuerungseinheit 900 als Information zur Verfügung, so dass die Ansteuerung im Rahmen der Ansteuermöglichkeiten erfolgen kann. In weiteren Ausführungen kann ein Betrieb der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 nur dann gestartet werden, wenn das Saugwerkzeug 520 und die Ausrichtungseinheit 900 korrespondierende Identifizierungsmerkmale 524, 904 aufweisen, womit eine Faserpositionierung und Reinigung von Kavitäten 522 über eine Ausrichtungseinheit 900 für eine spezielle Art oder Ausgestaltung von Saugwerkzeugen 520 möglich ist. Liegt über die Identifizierungsmerkmale 524, 904 keine Übereinstimmung vor, kann der Betrieb einer Faserverarbeitungseinrichtung 1000 nicht gestartet werden und es wird bspw. eine Fehlermeldung über ein HMI-Panel 700 ausgegeben.
  • Die Schnittstelle 902 und/oder das Identifizierungsmerkmal 904 können, wie in den Fig. 4-7 gezeigt, bspw. an einer Leiste 930 angeordnet sein. In weiteren Ausführungen können Schnittstellen 902 und/oder Identifizierungsmerkmale 904 auch anderen Stellen einer Ausrichtungseinheit angeordnet sein.
  • Bei der Ausführung von Fig. 4 sind Düsen 940 gruppenweise zusammengefasst und können gruppenweise gemeinsam angesteuert werden, um die Ausgabemenge, die Ausgaberichtung und die Strahlart an Medium gruppenweise zu regeln.
  • In der Ausführung von Fig. 5 ist eine Blende 950 vorgesehen, die entlang der Anordnung von Düsen 940 verschiebbar ist. Das Verschieben der Blende 950 kann bspw. manuell oder über einen Antrieb (elektrisch, pneumatisch, hydraulisch, mechanisch) erfolgen. Die Blende 950 weist eine der Anzahl an Düsen 940 entsprechende Anzahl an Öffnungen auf. Die Öffnungen und Düsen 940 liegen so gegenüber, dass durch ein Verschieben der Blende 950 die Menge und Ausrichtung von zugeführtem Medium verändert werden können. In weiteren Ausführungen kann eine Blende mindestens zwei Öffnungen je Düse 940 aufweisen, wobei sich die mindestens zwei Öffnungen mindestens im Hinblick auf den Durchmesser und/oder den Querschnitt der Öffnungen unterscheiden können. Die Blende 950 kann in diesen oder weiteren Ausführungen auch in eine Stellung verbracht werden, in welcher die Zufuhr von Medium zu den Düsen 940 mindestens für einen Teil der Düsen 940 unterbunden wird, wozu die entsprechenden Düsen 940 einem Abschnitt ohne Öffnung der Blende 950 gegenüberliegen.
  • In der Ausführung von Fig. 6 ist jeder Düse 940 ein Stellmotor 960 zugeordnet, der eine individuelle Ansteuerung jeder einzelnen Düse 940 im Hinblick auf Ausgabemenge, Ausgaberichtung, Strahlart etc. möglich macht. In weiteren Ausführungen können anstelle von Stellmotoren 960 auch andere Stelleinheiten vorgesehen sein, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind und eine individuelle Regelung des ausgegebenen Mediums ermöglichen.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Ausrichtungseinheit 900, die so ausgebildet ist, dass diese einem großen Teil der Unterseite eines Saugwerkzeugs 520 gegenüberliegt bzw. der Unterseite flächenmäßig entspricht.
  • Anstelle einer Leiste 930 weist die Ausrichtungseinheit 900 dabei eine plattenförmige Einheit auf, an der mehrere Reihen und Spalten von Düsen 940 angeordnet sind. Die Düsen 940 können je nach Ausführungsform individuell einzeln, gruppenweise oder gemeinsam angesteuert werden. In weiteren Ausführungen entspricht die flächenmäßige Erstreckung der plattenförmigen Einheit mit den Düsen 940 der flächenmäßigen Erstreckung der Unterseite eines Saugwerkzeugs 520 mit den Kavitäten 522. In einer solchen Ausführung ist es nicht erforderlich, die Einheit mit den Düsen 940 parallel zur Unterseite mit den Kavitäten 522 zu verfahren. Es kann vielmehr sowohl zur Faserpositionierung als auch zur Reinigung eine parallele Anordnung der Unterseite des Saugwerkzeugs 520 als auch der Platte mit den Düsen 940 erfolgen. Anschließend wird über das Medium die entsprechende Reinigung oder Faserpositionierung durchgeführt, wobei jeweils nur die benötigten Düsen 940 betrieben werden und im Hinblick auf ihre Ausgabemenge, Richtung und Strahlart angepasst werden oder sind. Es ist dabei auch möglich, während der Reinigung bspw. einen rotierenden Strahl über die Düsen 940 auszugeben, wobei eine Reinigung deutlich unterstützt wird.
  • Ferner bietet die Ausführung von Fig. 7 die Möglichkeit, eine Vielzahl von verschiedenen Saugwerkzeugen 520 bestmöglich zu reinigen und die Fasern im Randbereich von Kavitäten 522 zu positionieren.
  • Die Fig. 8, 9 zeigen schematische Darstellungen von verschiedenen Saugwerkzeugen 520. In den Fig. 8 und 9 ist jeweils die Unterseite mit den Kavitäten 522 zum Ansaugen von Fasern aus einer Pulpe von unterschiedlichen Saugwerkzeugen 520 dargestellt. Die beiden Beispiele zeigen, wie unterschiedlich sowohl die Formen als auch die Anzahl von Kavitäten 522 ausgebildet bei verschiedenen Saugwerkzeugen 520 für unterschiedliche Formteile sein können. Dementsprechend sind auch die Flächen zwischen den Kapazitäten 522 unterschiedlich ausgebildet, so dass zur Verlagerung und Positionierung der Fasern, insbesondere im Randbereich der Kavitäten 522, als auch zum Reinigen der Kavitäten 522 eine unterschiedliche Ausrichtung von Auslassöffnungen 942 bzw. Düsen 940 erforderlich ist. der Randbereich ist der Bereich, der den Rand eines Formteils definiert und bspw. von den Kavitäten 522 an die Oberfläche der Unterseite des Saugwerkzeugs 520 angrenzt bzw. übergeht (siehe hierzu auch Fig. 2).
  • Insbesondere bei der Ausbildung einer Ausrichtungseinheit 900 mit einer Leiste 930, welche die Unterseite eines Saugwerkzeugs 520 abfährt bzw. parallel zu dieser verlagert wird, ist aus den beiden Darstellungen ersichtlich, dass eine permanente Anpassung der Auslassöffnungen 942 bzw. Düsen 940 erforderlich sein kann, um sowohl eine Positionierung von Fasern im Randbereich der Kavitäten 522 als auch eine Reinigung der Kavitäten 522 zu erreichen. Die Auslassöffnungen 942 bzw. die Düsen 940 können hierzu kontinuierlich in ihrer Ausrichtung geändert und die Düsen zumindest abschnittsweise während der Bewegung der Leiste 930 entlang des Fahrwegs aktiviert und deaktiviert werden, d.h. dass zeitweise kein Medium über die Auslassöffnungen 942/Düsen 940 austritt. Zudem kann während der Verlagerung der Leiste 930 kontinuierlich eine Anpassung der Strahlart (z.B. fächerförmig, geradlinig etc.), des Drucks an ausgegebenem Medium sowie der Medienmenge erfolgen.
  • Fig. 10 zeigt ein Verfahren 2000 zum Betreiben einer Faserverarbeitungseinrichtung 1000 zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen aus einem Fasermaterial unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Komponenten sowie einer Faserverarbeitungseinrichtung 1000. Bei dem Verfahren 2000 können in weiteren Ausführungen einzelne Schritte ausgelassen oder in einer anderen Abfolge durchgeführt werden, sofern das Erreichen der hierin beschriebenen Ziele und Vorteile weiterhin sichergestellt wird.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 2002 werden für eine Faserverarbeitungseinrichtung 1000, wie bspw. die Faserverarbeitungseinrichtung 1000 aus Fig. 1, ein Saugwerkzeug 520 und eine darauf ausgebildete Ausrichtungseinheit 900 bereitgestellt. Hierzu kann bspw. ein Einbau eines Saugwerkzeugs 520 durchgeführt werden. Es kann zudem eine speziell für dieses Saugwerkzeug 520 vorgesehene Ausrichtungseinheit 900 eingebaut werden. Es kann in weiteren Ausführungen auch nur ein Austausch einer Leiste 930 mit einer für das eingebaute Saugwerkzeug 520 ausgebildeten Anordnung an Düsen 940 durchgeführt werden. In weiteren Ausführungen erfolgt eine Anpassung der Ausrichtungseinheit 900 für das jeweilige Saugwerkzeug 520 nur über eine Veränderung der Ausrichtung und Einstellung der Düsen 940.
  • In einem Verfahrensschritt 2004 erfolgt über ein Pulpebecken 200 der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 oder eine separate Faseraufbereitungsanlage die Bereitstellung von Pulpe mit einem Faseranteil von 0,5 bis 10 Gew.-% in einer wässrigen Lösung. Die Pulpe befindet sich entweder bereits in dem Pulpebecken 200 oder wird der Faserverarbeitungseinrichtung 1000 über entsprechende Schnittstellen und Leitungen dem Pulpebecken 200 zugeführt. Hierzu kann die Steuereinheit 310 nach Maßgabe des Füllstands des Pulpebeckens 200 die Zufuhr von Pulpe von einer entfernten Faseraufbereitungsanlage regeln. Es kann zudem über eine entsprechende Sensorik kontinuierlich oder in festlegbaren Zeitintervallen die Zusammensetzung der Pulpe überwacht werden, um die Reinigungsintervalle für das Saugwerkzeug 520 und insbesondere die Kavitäten 522 festzulegen.
  • In einem Verfahrensschritt 2006 erfolgt ein Eintauchen des Saugwerkzeugs 520 in die Pulpe nach Maßgabe der zu fertigenden Formteile, wobei das Saugwerkzeug 520 soweit in die Pulpe getaucht wird, dass die Bereiche der Kavitäten 522 in der Pulpe sind, welche für die Ausbildung von Formteilen vorgesehen sind.
  • In einem Verfahrensschritt 2008 erfolgt dann ein Ansaugen von Fasermaterial aus der Pulpe über die Ansaugeinrichtung 320, welche von der Steuereinheit 310 entsprechend geregelt wird. Zusätzlich können Ventile in mindestens einer Versorgungsleitung zwischen der Ansaugeinrichtung 320 und den Kavitäten 522 des Saugwerkzeugs 520 über die Steuereinheit 310 geregelt werden.
  • In weiteren Herstellungsverfahren wird ein mehrfaches Eintauchen zur Bereitstellung von Vorformlingen durchgeführt, wobei die Kavitäten 522 nicht jedes Mal vollständig eingetaucht werden. Eine Positionierung von Fasern im Randbereich der Kavitäten kann in solchen Ausführungen nach jedem Eintauchvorgang oder nach Abschluss der mehreren Eintauchvorgänge durchgeführt werden.
  • Danach erfolgt ein Herausfahren des Saugwerkzeugs 520 im Verfahrensschritt 2010. Im Verfahrensschritt 2012 wird die Ausrichtungseinheit 900 so positioniert, dass diese und insbesondere die Leiste 930 oder eine Anordnung von Düsen 940 eine obere Position, wie vorstehend insbesondere mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben, einnehmen. Anschließend wird in Verfahrensschritt 2014 das Saugwerkzeug 520 so positioniert, dass die Unterseite des Saugwerkzeugs 520 mit den Kavitäten 522 zu der Ausrichtungseinheit 900 ausgerichtet ist, wie vorstehend beschrieben, so dass die Düsen 940 auf die Unterseite des Saugwerkzeugs 520 gerichtet sind.
  • In einem Verfahrensschritt 2016 erfolgt anschließend die Ausgabe von Medium, bspw. Wasser, durch die Düsen 940. Hierzu kann in verschiedenen Verfahren zur Zufuhr ein Ventil in einer Zuführleitung über die Steuereinheit 310 oder die Düsen 940 gesteuert werden, um die Ausgabe von Wasser zu regeln. Das Wasser wird über eine Pumpe der Versorgungseinheiten 300 zu den Düsen 940 gepumpt und wird nach Maßgabe des Betriebsmodus (Faserpositionierung/Reinigung der Kavitäten 522) für die Ausrichtungseinheit 900 in unterschiedlichen Ausrichtungen und Einstellungen ausgegeben. Bei dem Verfahrensschritt 2016 erfolgt nach dem Ansaugen von Fasern ein Ausrichten der Fasern im Randbereich der Kavitäten 522, sodass eine glatte Randausbildung in den Kavitäten 522 erreicht wird. Hierzu ist eine entsprechend ausgebildete Leiste 930 mit Düsen 940 angeordnet, wobei die Düsen entsprechend ausgerichtet sind, oder die Düsen 940 werden in ihrer Ausrichtung derart eingestellt, dass die jeweils erforderliche Positionierung von Fasern erreicht wird.
  • Anschließend wird in einem Verfahrensschritt 2018 die Leiste 930 nach unten parallel zur Unterseite des Saugwerkzeugs 520 verfahren, so dass an allen Rändern der Kavitäten 522 eine Positionierung der Fasern erreicht wird. Hierbei werden die Düsen 940 fortlaufend mit der Bewegung der Leiste 930 entsprechend der Ausbildung der Kavitäten 522 ausgerichtet.
  • In weiteren Ausführungen können die Düsen 940 an einer Leiste 930 oder einer Platte mit einer Vielzahl an Reihen von Düsen 940 jeweils nur zwei Stellungen einnehmen. Eine der Stellungen ist für die Positionierung der Fasern vorgesehen und die andere Stellung der Düsen 940 ist für die Reinigung der Kavitäten 522 vorgesehen. Je nach Betriebsmodus für die Ausrichtungseinheit 900 erfolgt dann eine entsprechende Ansteuerung und Ausrichtung der Düsen 940.
  • Bezugnehmend auf das vorherige Beispiel mit mehreren Düsen 940, erfolgt nach der Faserpositionierung eine Bewegung des Saugwerkzeugs 520 zu der Vorpressstation 400 und ein Vorpressen des Fasermaterials in den Kavitäten 522 und den Vorpressformen. Nach dem Vorpressen kann das Saugwerkzeug 520 mit den vorgepressten Vorformlingen in den Kavitäten 522 zu einer Heißpressstation 600 mit der Heißpresseinrichtung 610 bewegt werden, wobei ein Verpressen der vorgepressten Vorformlinge unter hohem Druck und hohen Temperaturen zu fertigen dreidimensionalen Formteilen aus einem faserhaltigen Material erfolgt. Nach dem Heißpressen können die erzeugten Formteile entnommen oder einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden. Diese Bearbeitungsschritte sind in dem Verfahrensschritt 2020 zusammengefasst.
  • Danach wird die Ausrichtungseinheit 900 zurück in ihre Ausgangsposition verbracht und das Saugwerkzeug 520 wird erneut in das Pulpebecken 200 zum Ansaugen von Fasern getaucht. Der vorstehend beschriebene Vorgang kann zur Herstellung dreidimensionaler Formteile beliebig oft wiederholt werden. In regelmäßigen Abständen erfolgt eine Reinigung der Kavitäten 522, wozu keine Fasern angesaugt werden und das Saugwerkzeug 520 anstelle in das Pulpebecken 200 getaucht zu werden direkt in die Position zur Ausrichtungseinheit 900 verfährt, so dass über die Düsen 940 anhaftende Fasern durch das ausgebrachte Wasser entfernt werden. Hierzu ist es in der Regel erforderlich, die Düsen 940 anders anzusteuern, damit das Wasser nur in/zu die Kavitäten 522 gelangt, aber die gesamte Oberfläche der Kavitäten 522 trifft und somit reinigt. Alle anderen Düsen 940 können dazu im Reinigungsmodus deaktiviert werden, so dass über diese Düsen 940 kein Wasser austritt. Außerdem werden die aktiven Düsen 940 anders angesteuert als im Faserverlagerungsmodus, wobei bspw. ein höherer Druck an Wasser bereitgestellt wird und die Strahlart sowie die Ausrichtung des austretenden Strahls verändert werden. Hierzu kann in weiteren Ausführungen zugleich ein Verkippen einer Leiste 930 erfolgen, um den Auftreffwinkel des Wassers zu verändern.
  • In weiteren Ausführungen kann dabei kontinuierlich eine Anpassung der Düsen 940 während der parallelen Verlagerung der Leiste 930 zur Unterseite des Saugwerkzeugs 520 mit den Kavitäten 522 erfolgen. In anderen Ausführungen sind nur zwei unterschiedliche Stellungen und Ausrichtungen für die Düsen 940 vorgesehen, die je nach Betriebsmodus ausgewählt und eingestellt werden. Dabei können in den beiden Betriebsmodi die eingestellten Ausrichtungen der Düsen 940 während der gesamten Verlagerungen parallel zur Unterseite des Saugwerkzeugs 520 beibehalten werden.
  • In einem Verfahrensschritt 2022 erfolgt ein Wechsel des Saugwerkzeugs 520, um andere dreidimensionale Formteile herzustellen. Damit für die neue Art an Formteilen für deren Kavitäten 522 eine optimale Faserpositionierung und Reinigung möglich sind, wird entweder die Ausrichtungseinheit 900 oder ein Bestandteil dieser, bspw. die Leiste 930 mit einer bestimmten Düsenanordnung, ausgetauscht, wobei eine Düsenanordnung mit einer für die neue Ausbildung und Anordnung von Kavitäten 522 angepasster Düsenausrichtung und - orientierung eingebaut wird, und/oder es wird eine Änderung der Ausrichtung der Düsen 940 vorgenommen.
  • Im Verfahrensschritt 2024 erfolgt ein Austausch mindestens einer Komponente der Ausrichtungseinheit 900 oder die Ausrichtungseinheit 900 wird ausgetauscht. Hierbei kann nach Maßgabe der Identifizierungsmerkmale 524, 904 eine Zuordnung und Auswahl erfolgen, wie vorstehend beschrieben.
  • In dem alternativen Verfahrensschritt 2026, der auch zusätzlich zum Austausch im Verfahrensschritt 2024 durchgeführt werden kann, erfolgt eine Anpassung der Düsen 940 nach Maßgabe des eingesetzten Saugwerkzeugs 520, wobei insbesondere hier die Steuereinheit 310 auf die über die Identifizierungsmerkmale 524, 904 bereitgestellten Informationen zurückgegriffen werden kann.
  • Es kann dabei weiter zusätzlich mindestens eine Anpassung der Ausrichtung und Parameter der Düsen 940 nach Maßgabe des Betriebsmodus (Reinigung/Faserpositionierung) erfolgen. Ferner kann zusätzlich in weiteren Ausführungen eine kontinuierliche Anpassung und Veränderung der Düsen 940 für eine kontinuierliche Veränderung und Anpassung des ausgegebenen Wasserstrahls an die Form und Struktur der Kavitäten 522 sowie des Betriebsmodus erfolgen.
  • In dem Verfahrensschritt 2028 erfolgt dann ein angepasstes Ausrichten der Düsen 940 nach Maßgabe der verwendeten Kavitäten 522 und im Verfahrensschritt 2030 eine weitere Verarbeitung analog zur vorstehend beschriebenen weiteren Verarbeitung nach der Faserpositionierung.
  • Es erfolgt zudem in regelmäßigen Abständen, wie vorstehend ausgeführt, auch für das neue Saugwerkzeug 520 eine angepasste Reinigung. Das Verfahren 2000 kann beliebig oft ablaufen und bei jedem Wechsel von Saugwerkzeugen 520 erfolgt eine Anpassung gemäß Verfahrensschritt 2024 und/oder 2026.
  • Reinigungsintervalle betragen bspw. 3 bis 10 Ansaugzyklen, d.h. nach 3 bis 10 Ansaugvorgängen muss eine Reinigung durchgeführt werden. Die Reinigungsintervalle hängen davon ab, welche Dimension und Geometrie die Kavitäten 522 aufweisen, welche Zusammensetzung die Pulpe hat und insbesondere welche Faserlänge die Fasern in der Pulpe aufweisen, sowie mit welchem Druck die Fasern angesaugt werden und ob ein mehrfaches Eintauchen in die Pulpe stattfindet oder Vorformlinge nur durch einmaliges Eintauchen gebildet werden.
  • Der vorstehend beschriebene Prozess und das Verfahren können kontinuierlich durchlaufen werden, wobei während der kontinuierlichen Herstellung von Formteilen aus Fasermaterial eine Herstellung derart erfolgt, dass vorzugsweise gleichzeitig in jeder Station eine Bearbeitung erfolgen kann. Weiterhin kann gemäß der hierin beschriebenen Lehre auch nur eine Anpassung und Reinigung, insbesondere bei einem Werkzeugwechsel, durchgeführt werden, so dass die vorstehend angegebenen zusätzlichen, auf die Verarbeitung bezogenen Verfahrensschritte, nicht zwingend erforderlich sind.
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung eines dreidimensionalen Formteils aus einem faserhaltigen Material, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Becher 3000 ausgebildet ist und nach einem der vorstehenden Verfahren 2000 hergestellt ist. Der Becher 3000 kann bspw. mit einer Faserverarbeitungseinrichtung 100 gemäß Fig. 1 hergestellt werden. Ein solcher Becher 3000 weist nach dem Heißpressen bspw. einen Restfeuchtegehalt von bspw. 1 bis 7 Gew.-% auf.
  • Der Becher 3000 weist einen Boden 3010 und eine sich vom Boden 3010 aus erstreckende umlaufende Seitenwand 3020 auf, die relativ steil vom Boden 3010 aus verläuft. Am oberen Ende der Seitenwand 3020 erstreckt sich ein umlaufender Rand 3030, der im Wesentlichen parallel zum Boden 3010 verläuft. Die Wandstärke der Schale 3000 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel im Boden 3010, in der Seitenwand 3020 und im Rand 3030 überall gleich groß.
  • Durch die Positionierung der Fasern vor dem Vorpressen wird eine sehr feine Ausbildung des Rands 3030 erreicht, ohne dass zusätzliche Bearbeitungsschritte erforderlich sind. Ferner sorgt die flexible Ausgestaltung der Ausrichtungseinheit 900 bei unterschiedlich ausgebildeten Formteilen dafür, dass für eine Vielzahl an Formteilen eine hohe Randgüte gewährleistet werden kann. Bisher musste für eine Sprüheinrichtung ein Kompromiss im Hinblick auf Reinigung und Randausbildung sowie auf unterschiedliche Formteile in Kauf genommen werden, weil keine Anpassung möglich war. Die hierin beschriebene Lösung bietet demgegenüber eine Anpassung im Hinblick auf die vorstehend genannten Punkte, so dass für eine Vielzahl an Formteilen sowohl eine optimale Randausbildung als auch eine optimale Reinigung der betreffenden Kavitäten erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Rahmen
    200
    Pulpebecken
    300
    Versorgungseinheiten
    310
    Steuereinheit
    320
    Absaugeinrichtung
    400
    Vorpressstation
    500
    Roboter
    510
    Roboterarm
    512
    Roboterschnittstelle
    520
    Saugwerkzeug
    522
    Kavität
    524
    Identifizierungsmerkmal
    600
    Heißpressstation
    610
    Heißpresseinrichtung
    700
    HMI-Panel
    800
    Fördereinrichtung
    810
    Kamera
    900
    Ausrichtungseinheit
    902
    Schnittstelle
    904
    Identifizierungsmerkmal
    910
    Lager
    920
    Arm
    930
    Leiste
    940
    Düse
    942
    Auslassöffnung
    950
    Blende
    960
    Stellmotor
    1000
    Faserverarbeitungseinrichtung
    2000
    Verfahren
    2002-2032
    Verfahrensschritte
    3000
    Becher
    3010
    Boden
    3020
    Seitenwand
    3030
    Rand

Claims (19)

  1. Faserverarbeitungseinrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Formteile aus einem faserhaltigen Material, mindestens aufweisend eine Formstation mit einem auswechselbaren Werkzeug, in dem faserhaltiges Material verarbeitbar ist, wobei verschiedene Werkzeuge zur Herstellung unterschiedlicher dreidimensionaler Formteile in der mindestens einen Formstation aufnehmbar sind, und mindestens eine mindestens einem Werkzeug zugeordnete Ausrichtungseinheit (900) zur Verlagerung und Positionierung von Fasern, die sich auf einer Oberfläche eines Werkzeugs befinden, wobei die mindestes eine Ausrichtungseinheit (900) eine Mehrzahl an Auslassöffnungen (942) für ein Medium aufweist, wobei der mindestens einen Ausrichtungseinheit (900) ein Medium zuführbar ist, welches über die Auslassöffnungen (942) zur Verlagerung und Positionierung von Fasern an der Oberfläche eines Werkzeugs ausgebbar ist, wobei die Auslassöffnungen (942) der mindestens einen Ausrichtungseinheit (900) nach Maßgabe eines in der mindestens einen Formstation aufgenommenen Werkzeugs veränderbar und/oder anpassbar sind.
  2. Faserverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Parameter mindestens einer Auslassöffnung (942) der mindestens einen Ausrichtungseinheit (900) zur Veränderung der Menge, Richtung, Art und/oder Orientierung von ausgebbarem Medium veränderbar ist.
  3. Faserverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Parameter den Durchmesser, die Form, die Ausrichtung und/oder die Größe der mindestens einen Auslassöffnung (942) definiert.
  4. Faserverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine Ausrichtungseinheit (900) auswechselbar ist.
  5. Faserverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Auslassöffnungen (942) nach Maßgabe des in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs anpassbar sind.
  6. Faserverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Anpassung der Auslassöffnungen (942) automatisch bei einem Werkzeugwechsel erfolgt und/oder durchführbar ist.
  7. Faserverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Werkzeug und eine zugehörige Ausrichtungseinheit (900) für dieses Werkzeug ein Merkmal für eine eindeutige Zuordnung aufweisen.
  8. Faserverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auslassöffnungen (942) pneumatisch, hydraulisch, elektrisch, mechanisch und/oder elektromechanisch veränderbar sind.
  9. Faserverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Auslassöffnungen (942) stets nach Maßgabe der Position von Formkörpern und/oder Kavitäten (522) eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs und/oder der Geometrie der Formkörper und/oder Kavitäten (522) eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs ausgerichtet und/oder anpassbar sind.
  10. Faserverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Auslassöffnungen (942) einer Ausrichtungseinheit (900) einzeln ansteuerbar sind und/oder Auslassöffnungen (942) einer Ausrichtungseinheit (900) zu Gruppen zusammengefasst, die gemeinsam ansteuerbar sind, wobei die Auslassöffnungen (942) und/oder Gruppen von Auslassöffnungen (942) einer Ausrichtungseinheit (900) unabhängig von anderen Auslassöffnungen (942) oder Gruppen von Auslassöffnungen (942) der Ausrichtungseinheit (900) in Bezug auf Richtung, Menge und Dauer an ausgegebenem Medium ansteuerbar sind.
  11. Faserverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Auslassöffnungen (942) als Düsen (940) ausgebildet sind.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Faserverarbeitungseinrichtung (1000) zur Herstellung dreidimensionaler Formteile aus einem faserhaltigen Material, mindestens aufweisend eine Formstation mit einem auswechselbaren Werkzeug und eine Ausrichtungseinheit (900), aufweisend eine Mehrzahl an Auslassöffnungen (942) für ein Medium, wobei über die Auslassöffnungen (942) in bestimmbaren Zeiträumen ein Medium zur Verlagerung und Positionierung von Fasern an der Oberfläche eines Werkzeugs ausgegeben wird, wobei in die Formstation verschiedene Werkzeuge aufgenommen werden können, um unterschiedliche dreidimensionale Formteile herzustellen, wobei ein in der Formstation aufgenommenes Werkzeug gegen ein anderes Werkzeug ausgetauscht wird, und wobei bei einem Werkzeugwechsel eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs gegen ein anderes Werkzeug die Auslassöffnungen (942) mindestens einer Ausrichtungseinheit (900) nach Maßgabe des aufgenommenen Werkzeugs und dessen Ausbildung verändert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei mindestens ein Parameter mindestens einer Auslassöffnung (942) zur Veränderung der Menge, Richtung, Art und/oder Orientierung des ausgegebenen Mediums verändert wird, und wobei der mindestens eine Parameter den Durchmesser, die Form, die Ausrichtung und/oder die Größe der mindestens einen Auslassöffnung (942) definiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Ausrichtungseinheit (900) gegen eine andere Ausrichtungseinheit (900) ausgetauscht wird, wenn ein Werkzeug in der Formstation gegen ein anderes Werkzeug ausgetauscht wird, wobei einem jeden Werkzeug eine Ausrichtungseinheit (900) zugeordnet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Auslassöffnungen (942) automatisch bei einem Werkzeugwechsel angepasst und/oder verändert werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Auslassöffnungen (942) pneumatisch, hydraulisch, elektrisch, mechanisch und/oder elektromechanisch verändert werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Auslassöffnungen (942) nach Maßgabe der Position von Formkörpern und/oder Kavitäten (522) eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs und/oder der Geometrie der Formkörper und/oder Kavitäten (522) eines in der Formstation aufgenommenen Werkzeugs ausgerichtet und/oder angepasst werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Auslassöffnungen (942) verschlossen werden, um die Ausgabe von Medium zu unterbinden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei Auslassöffnungen (942) einer Ausrichtungseinheit (900) oder Gruppen von Auslassöffnungen (942) einer Ausrichtungseinheit (900) unabhängig von anderen Auslassöffnungen (942) oder Gruppen von Auslassöffnungen (942) der Ausrichtungseinheit (900) in Bezug auf Richtung, Menge und Dauer an ausgegebenem Medium gesteuert werden.
EP23188610.2A 2022-08-12 2023-07-31 Faserverarbeitungseinrichtung mit einer ausrichtungseinheit zur verlagerung und positionierung von fasern und verfahren zum betreiben einer faserverarbeitungseinrichtung Pending EP4321684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120414.6A DE102022120414A1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Faserverarbeitungseinrichtung mit einer ausrichtungseinheit zur verlagerung und positionierung von fasern und verfahren zum betreiben einer faserverarbeitungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4321684A1 true EP4321684A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=87551136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23188610.2A Pending EP4321684A1 (de) 2022-08-12 2023-07-31 Faserverarbeitungseinrichtung mit einer ausrichtungseinheit zur verlagerung und positionierung von fasern und verfahren zum betreiben einer faserverarbeitungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240052578A1 (de)
EP (1) EP4321684A1 (de)
DE (1) DE102022120414A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332956B1 (en) * 1999-11-30 2001-12-25 Korea Recystes Co., Ltd. Pulp product manufacturing apparatus
KR101109689B1 (ko) * 2011-08-23 2012-02-15 (주)신풍 펄프성형장치
CN108357146A (zh) * 2017-12-28 2018-08-03 吉特利环保科技(厦门)有限公司 免切边纸质餐盒生产设备
DE102019127562A1 (de) 2019-10-14 2021-04-15 Kiefel Gmbh Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
CN215943210U (zh) * 2021-08-27 2022-03-04 厦门中乾机械有限公司 一种纸浆模塑产品坯料的高压水喷淋免切边装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332956B1 (en) * 1999-11-30 2001-12-25 Korea Recystes Co., Ltd. Pulp product manufacturing apparatus
KR101109689B1 (ko) * 2011-08-23 2012-02-15 (주)신풍 펄프성형장치
CN108357146A (zh) * 2017-12-28 2018-08-03 吉特利环保科技(厦门)有限公司 免切边纸质餐盒生产设备
DE102019127562A1 (de) 2019-10-14 2021-04-15 Kiefel Gmbh Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
CN215943210U (zh) * 2021-08-27 2022-03-04 厦门中乾机械有限公司 一种纸浆模塑产品坯料的高压水喷淋免切边装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20240052578A1 (en) 2024-02-15
DE102022120414A1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4045713B1 (de) Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
DE3331257C2 (de) Vakuumziegelpresse
EP1163996A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2018206607A1 (de) Verdichtungsstation zum verdichten von schüttgut in offensäcken und verfahren
EP4045711A2 (de) Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
EP3167723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von käselaiben
DE102022108094A1 (de) Heisspress-werkzeughälfte, heisspresseinrichtung mit einem heisspresswerkzeug und verfahren zum heisspressen von vorformlingen aus einem faserhaltigen material
WO2021073671A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
DE202023105782U1 (de) Formkörper für ein Vorpresswerkzeug und Vorpresswerkzeug
WO2023217540A1 (de) Formeinrichtung zum formen von erzeugnissen aus faserhaltigem material, faserformanlage, verfahren zum formen von erzeugnissen aus faserhaltigem material und erzeugnis aus faserhaltigem material
EP4321684A1 (de) Faserverarbeitungseinrichtung mit einer ausrichtungseinheit zur verlagerung und positionierung von fasern und verfahren zum betreiben einer faserverarbeitungseinrichtung
EP4257349A1 (de) Verfahren zur regelung einer heisspresseinrichtung, werkzeugkomponente für eine heisspresseinrichtung und heisspresseinrichtung
EP4101981A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus fasermaterial
DE202023105781U1 (de) Formkörper für ein Vorpresswerkzeug und Vorpresswerkzeug
DE202023105783U1 (de) Formkörper für ein Vorpresswerkzeug und Vorpresswerkzeug
DE69023150T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Formteilen aus einer Form.
DE102020132811A1 (de) Vorrichtung zum formen von fahrzeugbremsbelägen
DE102022125886A1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen formteilen aus einem faserhaltigen material und faserverarbeitungseinrichtung
EP4345209A1 (de) Formwerkzeug und verfahren zur regelung einer temperaturverteilung in einem formwerkzeug für dreidimensionale erzeugnisse
DE202014008258U1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Ablegen von Glasvorformlingen
EP1424177A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikgegenständen wie Tassen, Becher o. dgl.
DE102022125889A1 (de) Formeinrichtung zum formen von erzeugnissen aus faserhaltigem material, faserformanlage, verfahren zum formen von erzeugnissen aus faserhaltigem material und erzeugnis aus faserhaltigem material
EP0765209B1 (de) Ziegelpresse
EP3768073B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von formen mit käsebruch oder einer mischung aus käsebruch und molke
DE202004021520U1 (de) Thermoformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR