EP4315088A1 - Verfahren und system zum bereitstellen von daten - Google Patents

Verfahren und system zum bereitstellen von daten

Info

Publication number
EP4315088A1
EP4315088A1 EP22717565.0A EP22717565A EP4315088A1 EP 4315088 A1 EP4315088 A1 EP 4315088A1 EP 22717565 A EP22717565 A EP 22717565A EP 4315088 A1 EP4315088 A1 EP 4315088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
machine
source
model
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22717565.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin MEINTEL
Thomas Rothfuss
Michael Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag GmbH filed Critical Homag GmbH
Publication of EP4315088A1 publication Critical patent/EP4315088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4155Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by programme execution, i.e. part programme or machine function execution, e.g. selection of a programme
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/163Interprocessor communication
    • G06F15/17Interprocessor communication using an input/output type connection, e.g. channel, I/O port
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31449Monitor workflow, to optimize business, industrial processes

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for providing data from at least one machine-side data source to at least one access point.
  • Industry 4.0 describes the trend that more and more industrial objects, such as machines in particular, are being networked.
  • machines can be networked with one another, and on the other hand, networking with external access points can also be provided, so that, for example, the operator or manufacturer of the machine can access the source data of the machine at any time and from any location.
  • the object of the invention is to provide a method and a system for providing data, in which data can be provided from at least one machine-side data source to at least one access point in a simple and flexible manner.
  • this object is achieved by a method for providing data according to claim 1 and a system for providing data according to claim 13 .
  • Particularly preferred developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the invention is based on the idea of creating a type of node as the basis for a wide variety of data transmissions, to which a variety of machine-side data sources on the one hand and access points on the other hand can be connected in such a way that data transmission is made possible.
  • a method according to the invention for providing data from at least one machine-side data source to at least one access point has the following steps: computer-aided setup of a data model in which for a large number of machine-related parameters a predetermined definition and designation is stored in each case,
  • the data model acts as a node that forms the basis for connecting one or more data sources to one or more access points.
  • the respective data connection can then be configured quickly and easily by setting up a suitable mapping, with a first mapping being set up towards the data source on the machine side.
  • At least one machine-side data source can be networked with at least one access point in a particularly flexible manner that is at the same time easy to set up.
  • no intervention in the control system (e.g. PLC) of the machine is required within the scope of the invention, and no special software modules have to be programmed and installed, although this is not excluded within the scope of the invention.
  • This not only has advantages during the initial setup, but also makes maintenance of the machine easier, since no further adjustments are required when the control system is updated, for example.
  • a second mapping between machine-related parameters of the data model and target parameters of at least one access point is set up with the aid of a computer and that the second image is stored on a data store.
  • the first and second mappings may include one or more mapping steps to effectuate the parametric mappings mentioned above.
  • the first and/or second mapping contains at least one step that is selected from assignment, linking, conversion, conversion and logical mapping.
  • An assignment can also simply be the assignment of a fixed value, for example.
  • Possible conversions include a variety of formulas and algorithms.
  • the invention provides for mapping of parameters to and from the data model
  • a development of the invention additionally provides that at least one machine-related parameter of the data model is calculated or derived from at least one other machine-related parameter of the data model.
  • the data model can be further refined without additional mappings being required, as a result of which the method according to the invention is further simplified.
  • the method is particularly simple and quick if, according to a development of the invention, a template is provided for the computer-aided setting up of a first and/or a second image, which template already contains at least some predefined parameter images.
  • a template is provided for the computer-aided setting up of a first and/or a second image, which template already contains at least some predefined parameter images.
  • additional parameter mappings of at least one template are displayed and/or entered at a user interface, with the additional parameter mappings also relating to parameters that are individual to the respective machine-side data source or the respective access point.
  • This makes it possible, for example, to upload a template to the machine computer of a machine and only to use the user interface there (e.g. screen, keyboard, mouse, voice input interface, data interface, etc.) for this specific one machine (or that particular access point) to enter missing parameter mappings.
  • this can simply be a changed machine number, a changed delivery date, etc., or parameter mappings can also be entered for parameters that relate, for example, to modified units or other smaller or larger deviations between the configuring machine and the template. Similar considerations apply accordingly to templates for different access points.
  • a particularly simple procedure results, which also does not require any special technical or programming knowledge, so that the method can also be carried out by less well-trained or trained personnel.
  • the data memories mentioned above can be provided at any desired location and, for example, can also be part of a machine computer. According to a development of the invention, however, it is provided that at least one data memory is designed as a cloud service and/or at least one data memory is accessed via a cloud service.
  • a cloud service is to be understood in particular as a service that is accessed via an Internet connection. In this way, not only can the hardware requirements be reduced, but there is also a particularly high level of flexibility in terms of networking and access options. In addition, advantages can also be achieved in data backup.
  • source parameters and/or target parameters are stored in a format, in particular transmission protocol, which is selected from OPC, OPCUA, MQTT, AMQP, REST, SOAP, MTConnect, OCCI, DAIS, ADS, GraphQL, CoAP, Database connection such as in particular SQL, system calls (SysCalls) and combinations thereof.
  • transmission protocol which is selected from OPC, OPCUA, MQTT, AMQP, REST, SOAP, MTConnect, OCCI, DAIS, ADS, GraphQL, CoAP, Database connection such as in particular SQL, system calls (SysCalls) and combinations thereof.
  • these formats have proven particularly effective for reliably and precisely transmitting data in the industrial sector and, in particular, with machines.
  • a data connection is established between the data memory on which the first image is stored and a data source of at least one machine, then source data from source parameters of the machine are transmitted to the data memory and finally from the source data using the first image is generated by means of a computing unit model data.
  • target data are generated from the model data using the second image by means of a computing unit.
  • a data record can thus be generated again in a particularly simple and flexible manner, which can then be accessed with a desired access point without further measures.
  • the method according to the invention has proven to be particularly advantageous if at least one machine has a unit for machining, processing and/or handling workpieces, which preferably consist at least in sections of wood, wood-based materials, plastic or the like.
  • Machines of this type regularly have a large number of very different parameters, which are also generally not very standardized and which are often to be accessed using the most varied of access systems.
  • the present invention offers the advantage that a simple and flexible access to the machine-side data is made possible.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a system for providing data
  • FIG. 2 schematically shows a further embodiment of a system for providing data
  • FIG. 3 schematically shows various examples of source data, model data and target data.
  • a system 4 for providing data from a machine-side data source 10 to an access point 20 is shown schematically in FIG.
  • the machine-side data source 10 relates to a machine 1, which in the present embodiment is a machine for working, processing and handling workpieces that are at least partially made of wood, Wooden materials, plastic or the like exist.
  • the machine 1 in the present embodiment has a unit 2 for carrying out the machining, processing and/or handling of the workpieces.
  • it can be a machine for formatting or coating workpieces or for conveying and storing workpieces.
  • the type of machining, processing and/or handling is not limited within the scope of the present invention and that the most diverse configurations of the machine are possible.
  • the machine 1 is connected to a machine computer M, which has, among other things, the components illustrated in FIG.
  • This data source provides a wide range of machine-side parameters.
  • the machine computer M in the present embodiment includes a data memory 50, which can be formed, for example, by a hard disk (possibly SSD or the like), a RAM or a wide variety of other volatile and non-volatile storage media and combinations thereof.
  • the machine computer M includes a graphical user interface 60, which can have various input and output devices such as a screen, keyboard, pointing device, microphone, camera, loudspeaker, etc.
  • a data interface 80 which can be, for example, a LAN or WLAN interface or possibly also a USB interface, etc., so that data can be exchanged with the machine computer M in a wide variety of ways.
  • the machine computer M has a processing unit (CPU) 70 to carry out various operations within the Execute machine computer M, which will be discussed in more detail below.
  • CPU processing unit
  • an external computer 20 is connected to the data interface 80 and is intended to be used to access the data source 10 on the machine side.
  • the external computer 20 is therefore a so-called access point, which is often also referred to as a so-called endpoint.
  • the machine-side data source 10 is often also referred to as a provider.
  • the computer 20 can be connected to the interface 80 of the machine computer M within a local network (LAN/WLAN) and/or can also be connected via an Internet connection or other suitable long-distance data connection.
  • the access point 20 is based on a data format of the OPCUA type, with a variety of other formats being able to be used, which are selected from OPC, MQTT, AMQP, REST, SOAP, MTConnect, OCCI, DAIS, ADS, GraphQL, CoAP, database connection such as SQL in particular, system calls (SysCalls) and combinations thereof.
  • a data model 30 is set up and stored on the data memory 50, a predetermined definition and designation being stored in the data model 30 for a large number of machine-related parameters.
  • An exemplary section of such a data model is illustrated in the center of FIG. 3 .
  • the data model 30 can be entered using the user interface 60 , but in practice it is more frequently transmitted to the machine computer via the data interface 80 .
  • a first image 100 is then set up and stored on the data memory 50 .
  • the first mapping 100 defines a mapping between the source parameters of the machine-side data source 10 and the machine-related parameters of the data model 30.
  • a second mapping 200 is set up and stored on the data store 50, the second mapping containing a mapping between the machine-related parameters of the data model 30 and the target parameters of the access point 20.
  • FIG. 3 which, in addition to an excerpt of exemplary model data, also illustrates corresponding excerpts of exemplary source data and target data. The respective rows of the boxes shown correspond to each other.
  • the first mapping thus ensures that the first line of the source data (control voltage on: yes/no) is mapped to the first line of the model data box (control power: true/false), while the second mapping ensures that the first line of the box model data (control power: true/false) is mapped to the first line of the box target data (State.Machine.Flags.PowerPresent: true/false).
  • first and the second mapping can each contain a wide variety of mapping steps, such as assignment, linking, conversion, conversion and logical mapping.
  • a conversion can contain a wide variety of formulas and algorithms.
  • a first template 100' and a second template 200' are provided in the present embodiment, which already contain some predefined parameter mappings.
  • these templates 100' and 200' can be stored on the memory 50 of the machine computer M are transmitted, for example using the interface 80. Subsequently, further machine-specific parameter mappings and/or special parameter mappings for the computer 20 can be entered, for example using the user interface 60, in order to create the first mapping 100 and the second mapping on this basis 200 to define.
  • the templates can also be completed elsewhere and complete first and second images 100, 200 can be uploaded to the machine computer.
  • the templates may also contain additional parameters that may not be required or defined for a specific machine.
  • the actual transmission of data can begin.
  • a data connection is established between the data memory 50 on which the first image 100 is stored and the data source 10 on the machine side, and source data from source parameters of the machine are transmitted to the data memory 50 .
  • model data are generated from the source data using the first image 100.
  • These can, for example, be temporarily stored in a RAM, which can be part of the memory 50, or at another suitable location, or can be further processed directly.
  • Target data is then generated from the generated model data by means of the CPU 70 using the second image 200 and transmitted to the computer 20 via the interface 80, either directly or via the Internet connection or cloud C.
  • the data are located directly on the computer 20 in the desired format and can be used immediately without further intermediate steps or even programming.
  • a second preferred embodiment of the invention is shown schematically in FIG. This differs from the first embodiment first of all in that a large number of machines 1 are provided, each of which has a machine-side data source 10-1, 10-2, . . . 10-n. In the present embodiment, these machine-side data sources are in turn located on a respective machine computer M1, M2, . . . , Mn.
  • the machine computers are connected to a central computer Z, which in particular contains the other components that are contained in the machine computer according to FIG. 1 and have a data connection with the machine computers M1, M2, . . . , Mn.
  • This data connection can in turn be established locally or possibly also via the Internet or another suitable connection.
  • FIG. 2 shows a further access point 20-2, which is connected to the central computer Z and optionally also to the access point 20-1 via an Internet or cloud connection.
  • any machine-side data sources 10-1, 10-2, . . . The only prerequisite for this is that for each machine-side data source a suitable first mapping has been stored at a suitable location in the overall system, and that a suitable second mapping at a suitable location for each access point suitable place in the overall system has been defined and stored.
  • parameters of the data source have to be mapped into the data model (such as the last line of the Source data box).
  • parameters of the data model can also result from other parameters of the data model, such as the last line in the box model data. This also applies, for example, to the target data, such as the last line in the Target data box.
  • the present invention also allows data or commands to be passed from an access point to a machine, also using the data model and the first and second mapping(s).
  • the data transmission steps described above then take place in principle in reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bereitstellen von Daten von mindestens einer maschinenseitigen Datenquelle (10) zu mindestens einem Zugriffspunkt (20), mit den Schritten: Einrichten eines Datenmodells (30), in welchem für eine Vielzahl maschinenbezogener Parameter jeweils eine vorbestimmte Definition und Bezeichnung hinterlegt ist, Speichern des Datenmodells (30) auf einem Datenspeicher (50), Einrichten einer ersten Abbildung (100) zwischen Quellparametern mindestens einer maschinenseitigen Datenquelle (10) und maschinenbezogenen Parametern des Datenmodells (30), und Speichern der ersten Abbildung (100) auf einem Datenspeicher (50). (Fig. 1)

Description

Verfahren und System zum Bereitstellen von Daten
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Bereitstellen von Daten von mindestens einer maschinenseitigen Datenquelle zu mindestens einem Zugriffspunkt .
Stand der Technik
Das Stichwort „Industrie 4.0" beschreibt den Trend, dass immer mehr industrielle Gegenstände wie insbesondere Maschinen vernetzt werden. Dabei können einerseits Maschinen miteinander vernetzt werden, und andererseits kann auch eine Vernetzung zu externen Zugriffspunkten vorgesehen sein, so dass beispielsweise der Betreiber oder Hersteller der Maschine jederzeit und von einem beliebigen Ort auf Quelldaten der Maschine zugreifen kann.
Um eine Kommunikation und einen Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen, in denen meist unterschiedliche „Sprachen gesprochen" werden, werden unterschiedliche Konzepte diskutiert. Ein Konzept adressiert die modellbasierte Entwicklung von sogenannten CPPS- Konnektoren, die basierend auf der Technologie der Softwareagenten zwischen den Sprachen verschiedener, in einem CPPS-Netzwerk verbundener Systeme übersetzen und vermitteln (vgl. Schütz D., Vogel-Heuser B. (2017) Modellbasierte Softwareagenten als Konnektoren zur Kopplung von heterogenen Cyber-Physischen Produktionssystemen. In: Vogel-Heuser B., Bauernhansl T., ten Hompel M. (eds) Handbuch Industrie 4.0 Bd.2. Springer Reference Technik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, https://doi.org/10.1007/978-3-662-53248-5_93).
Derartige Konzepte basieren auf Codegenerierung und erfordern somit einen Eingriff in die Steuerungssoftware der Maschine, auf deren Daten zugegriffen werden soll. Ferner setzen diese Konzepte voraus, dass alle Daten in einer bestimmten Datenspezifikation vorliegen, wodurch der Anwendungsbereich und die Vernetzbarkeit eingeschränkt werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zum Bereitstellen von Daten vorzusehen, bei dem auf einfache und flexible Weise Daten von mindestens einer maschinenseitigen Datenquelle zu mindestens einem Zugriffspunkt bereitgestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Bereitstellen von Daten nach Anspruch 1 sowie ein System zum Bereitstellen von Daten nach Anspruch 13 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, als Grundlage für unterschiedlichste Datenübertragungen eine Art Knotenpunkt zu schaffen, an den sich vielfältige maschinenseitige Datenquellen einerseits und Zugriffspunkte andererseits derart anbinden lassen, dass eine Datenübertragung ermöglicht wird. Zu diesem Zweck weist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bereitstellen von Daten von mindestens einer maschinenseitigen Datenquelle zu mindestens einem Zugriffspunkt folgende Schritte auf: computergestütztes Einrichten eines Datenmodells, in welchem für eine Vielzahl maschinenbezogener Parameter jeweils eine vorbestimmte Definition und Bezeichnung hinterlegt ist,
Speichern des Datenmodells auf einem Datenspeicher, computergestützt Einrichten einer ersten Abbildung zwischen Quellparametern mindestens einer maschinenseitigen Datenquelle und maschinenbezogenen Parametern des Datenmodells, und
Speichern der ersten Abbildung auf einem Datenspeicher.
Das Datenmodell fungiert dabei gewissermaßen als Knotenpunkt, der die Grundlage für Verbindung einer oder mehreren Datenquelle (n) zu einem oder mehreren Zugriffspunkt(en) bildet. Die Konfiguration der jeweiligen Datenverbindung kann dann einfach und schnell durch Einrichten einer geeigneten Abbildung erfolgen, wobei zur maschinenseitigen Datenquelle hin zunächst eine erste Abbildung eingerichtet wird.
Auf diese Weise ergibt sich eine besonders flexible und gleichzeitig einfach einzurichtende Vernetzbarkeit mindestens einer maschinenseitigen Datenquelle mit mindestens einem Zugriffspunkt. Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung kein Eingriff in das Steuerungssystem (z.B. SPS) der Maschine erforderlich, und es müssen keine speziellen Softwarebausteine programmiert und installiert werden, obgleich dies im Rahmen der Erfindung nicht ausgeschlossen ist. Dies hat nicht nur bei der Ersteinrichtung Vorteile, sondern erleichtert auch die Wartung der Maschine, da beispielsweise bei Updates des Steuerungssystems keine erneute Anpassung erforderlich ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass computergestützt eine zweite Abbildung zwischen maschinenbezogenen Parametern des Datenmodells und Zielparametern mindestens eines Zugriffspunkts eingerichtet wird, und dass die zweite Abbildung auf einem Datenspeicher gespeichert wird. Hierdurch wird ein weiterer Beitrag zu einer flexiblen und einfachen Vernetzbarkeit geleistet, da erfindungsgemäß lediglich eine Konfiguration der zweiten Abbildung erforderlich ist. Erneut sind hingegen keine Umprogrammierungen oder ähnliche Schritte erforderlich, mit den oben genannten Vorteilen.
Die erste und die zweite Abbildung können einen oder mehrere Abbildungsschritte enthalten, um die oben genannten Parameterabbildungen zu bewirken. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die erste und/oder zweite Abbildung mindestens einen Schritt enthält, der ausgewählt ist aus Zuordnung, Verknüpfung, Umrechnung, Umwandlung und logischer Abbildung. Dabei kann eine Zuordnung beispielsweise auch schlicht die Zuordnung eines festen Werts sein. Zu möglichen Umrechnungen zählen vielfältige Formeln und Algorithmen. Durch diese Abbildungsschritte wird ermöglicht, dass praktisch alle gewünschten Parameterabbildungen präzise und zügig vorgenommen werden können, wodurch die erfindungsgemäß angestrebte Flexibilität gewährleistet wird.
Obgleich erfindungsgemäß eine Abbildung von Parametern hin zu und ausgehend von dem Datenmodell vorgesehen ist, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ergänzend vorgesehen, dass mindestens ein maschinenbezogener Parameter des Datenmodells aus mindestens einem anderen maschinenbezogenen Parameter des Datenmodells berechnet oder abgeleitet wird. Hierdurch lässt sich das Datenmodell weiter verfeinern, ohne dass zusätzliche Abbildungen erforderlich sind, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren weiter vereinfacht wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass für das Datenmodell computergestützt mehrere erste Abbildungen von unterschiedlichen maschinenseitigen Datenquellen und/oder mehrere zweite Abbildungen zu unterschiedlichen Zugriffspunkten eingerichtet und jeweils auf einem Datenspeicher gespeichert werden. Hierdurch wird besonders deutlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren vielseitig für unterschiedlichste maschinenseitige Datenquellen und Zugriffspunkte angewendet werden kann und dementsprechend eine hohe Flexibilität aufweist, ohne dass Änderungen an der grundlegenden (Steuerungs-)Software erforderlich sind. Dabei können alle logischen Abbildungen auf einem Datenspeicher gespeichert sein, oder die logischen Abbildungen können beliebig auf Datenspeicher verteilt sein.
Besonders einfach und zügig gestaltet sich das Verfahren, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung für das computergestützte Einrichten einer ersten und/oder einer zweiten Abbildung computergestützt jeweils eine Vorlage bereitgestellt wird, die bereits zumindest einige vordefinierte Parameterabbildungen enthält. Hierdurch wird es möglich, beispielsweise bei ähnlichen oder baugleichen Maschinen beispielsweise eine bestehende Abbildung als Vorlage bereitzustellen, sodass in dieser Vorlage nur noch einzelne Parameterabbildungen an die Eigenschaften der nächsten Maschine (wie beispielsweise eine abweichende Seriennummer oder abweichende Werkzeuge oder Aggregate) eingerichtet werden müssen. Hierdurch wird einerseits die Einfachheit des Verfahrens erheblich gesteigert, andererseits werden jedoch auch Fehlerquellen reduziert.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass weitere Parameterabbildungen mindestens einer Vorlage an einer Benutzerschnittstelle angezeigt und/oder eingegeben werden, wobei die weiteren Parameterabbildungen sich auch auf Parameter beziehen, die individuell für die jeweilige maschinenseitige Datenquelle bzw. den jeweiligen Zugriffspunkt sind. Hierdurch wird es möglich, beispielsweise eine Vorlage auf den Maschinenrechner einer Maschine aufzuspielen und an der dortigen Benutzerschnittstelle (z. B. Bildschirm, Tastatur, Maus, Spracheingabe-Schnittstelle, Datenschnittstelle, etc.) nur noch die für diese spezielle Maschine (oder diesen speziellen Zugriffspunkt) fehlenden Parameterabbildungen einzugeben. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann es sich hierbei in manchen Fällen lediglich um eine geänderte Maschinennummer, ein geändertes Auslieferungsdatum etc. handeln, oder es können auch Parameterabbildungen für Parameter eingegeben werden, die sich beispielsweise auf abgewandelte Aggregate oder sonstige kleinere oder größere Abweichungen zwischen der zu konfigurierenden Maschine und der Vorlage ergeben. Ähnliche Überlegungen gelten entsprechend für Vorlagen für unterschiedliche Zugriffspunkte. In jedem Falle ergibt sich eine besonders einfache Vorgehensweise, die auch keine besonderen Fach- oder Programmierkenntnisse erfordert, sodass das Verfahren auch von weniger geschultem oder trainiertem Personal durchgeführt werden kann.
Die oben genannten Datenspeicher können prinzipiell an einer beliebigen Stelle vorgesehen und beispielsweise auch Teil eines Maschinenrechners sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass mindestens ein Datenspeicher als Cloud-Dienst ausgebildet ist und/oder über einen Cloud-Dienst auf mindestens einen Datenspeicher zugegriffen wird. Unter einem Cloud-Dienst ist dabei insbesondere ein Dienst zu verstehen, auf den über eine Internetverbindung zugegriffen wird. Auf diese Weise lassen sich nicht nur die Hardware-Anforderungen reduzieren, sondern es ergibt sich auch eine besonders hohe Flexibilität bei der Vernetzbarkeit und den Zugriffsmöglichkeiten. Darüber hinaus lassen sich auch Vorteile bei der Datensicherung erzielen.
Im Rahmen der Erfindung können unterschiedlichste Datenformate zum Einsatz kommen bzw. miteinander verknüpft werden. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass Quellparameter und/oder Zielparameter in einem Format, insbesondere Übertragungsprotokoll, gespeichert werden, das ausgewählt ist aus OPC, OPCUA, MQTT, AMQP, REST, SOAP, MTConnect, OCCI, DAIS, ADS, GraphQL, CoAP, Datenbankanbindung wie insbesondere SQL, Systemaufrufe (SysCalls) und Kombinationen hiervon. Diese Formate haben sich einzeln und in Kombination besonders bewährt, um Daten im industriellen Bereich und insbesondere bei Maschinen zuverlässig und präzise zu übertragen.
Darüber hinaus ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Datenverbindung zwischen dem Datenspeicher, auf welchem die erste Abbildung gespeichert ist und eine Datenquelle mindestens einer Maschine hergestellt wird, anschließend Quelldaten von Quellparametern der Maschine zu dem Datenspeicher übertragen werden und schließlich aus den Quelldaten anhand der ersten Abbildung mittels einer Recheneinheit Modelldaten generiert werden. Durch diese Schritte wird sichergestellt, dass ausgehend von Quelldaten Modelldaten bereitgestellt werden, auf die dann problemlos und in standardisierter Weise zugegriffen werden kann, ohne dass komplizierte Softwareanpassungen oder dergleichen erforderlich sind.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass aus den Modelldaten anhand der zweiten Abbildung mittels einer Recheneinheit Zieldaten generiert werden. Somit kann erneut auf besonders einfache und flexible Weise ein Datensatz erzeugt werden, auf den dann mit einem gewünschten Zugriffspunkt ohne weitere Maßnahmen zugegriffen werden kann.
Als besonders vorteilhaft hat sich das erfindungsgemäße Verfahren erwiesen, wenn mindestens eine Maschine eine Einheit zum Bearbeiten, Verarbeiten und/oder Handhaben von Werkstücken aufweist, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen. Derartige Maschinen weisen regelmäßig eine hohe Vielzahl unterschiedlichster Parameter auf, die auch allgemein wenig standardisiert sind und auf die häufig mittels unterschiedlichster Zugriffssysteme zugegriffen werden soll. Für diese sehr heterogene Maschinenlandschaft bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass ein einfacher und flexibler Zugriff auf die maschinenseitigen Daten ermöglicht wird.
Ein System zum Bereitstellen von Daten, das sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als besonders vorteilhaft erwiesen hat und das die Erzielung der oben genannten Vorteile effektiv ermöglicht, ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 12.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Systems zum Bereitstellen von Daten;
Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines Systems zum Bereitstellen von Daten;
Fig. 3 zeigt schematisch verschiedene Beispiele für Quelldaten, Modelldaten und Zieldaten.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen, die in verschiedenen Figuren ausgeführt sind, auf identische, einander entsprechende oder funktionell ähnliche Elemente.
Ein System 4 zum Bereitstellen von Daten von einer maschinenseitigen Datenquelle 10 zu einem Zugriffspunkt 20 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Die maschinenseitige Datenquelle 10 bezieht sich dabei auf eine Maschine 1, bei der es sich in der vorliegenden Ausführungsform um eine Maschine zum Bearbeiten, Verarbeiten und Handhaben von Werkstücken handelt, die zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen. Zu diesem Zweck weist die Maschine 1 in der vorliegenden Ausführungsform eine Einheit 2 zum Durchführen der Bearbeitung, Verarbeitung und/oder Handhabung der Werkstücke auf. So kann es sich beispielsweise um eine Maschine zum Formatieren oder Beschichten von Werkstücken oder aber auch zum Fördern und Lagern von Werkstücken handeln. Dabei ist zu beachten, dass die Art der Bearbeitung, Verarbeitung und/oder Handhabung im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt ist und vielfältigste Ausgestaltung der Maschine infrage kommen.
Die Maschine 1 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit einem Maschinenrechner M verbunden, der u. A. die in Fig. 1 veranschaulichten Komponenten aufweist und insbesondere eine maschinenseitige Datenquelle 10 beinhaltet. Diese Datenquelle stellt unterschiedlichste maschinenseitige Parameter bereit. Ferner umfasst der Maschinenrechner M in der vorliegenden Ausführungsform einen Datenspeicher 50, der beispielsweise durch eine Festplatte (gegebenenfalls SSD oder dergleichen), einen RAM oder unterschiedlichste andere flüchtige und nicht flüchtige Speichermedien sowie Kombinationen hiervon gebildet sein kann.
Darüber hinaus umfasst der Maschinenrechner M eine graphische Benutzerschnittstelle 60, die verschiedene Ein- und Ausgabegeräte wie beispielsweise Bildschirm, Tastatur, Zeigegerät, Mikrophon, Kamera, Lautsprecher etc. aufweisen kann. Darüber hinaus existiert eine Datenschnittstelle 80, bei der es sich beispielsweise um eine LAN- oder WLAN- Schnittstelle oder gegebenenfalls auch eine USB-Schnittstelle etc. handeln kann, sodass auf unterschiedlichsten Wegen Daten mit dem Maschinenrechner M ausgetauscht werden können.
Ferner besitzt der Maschinenrechner M eine Recheneinheit (CPU) 70, um verschiedene Operationen innerhalb des Maschinenrechners M auszuführen, auf die untenstehend noch näher eingegangen wird.
Mit der Datenschnittstelle 80 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein externer Rechner 20 verbunden, mittels dessen auf die maschinenseitige Datenquelle 10 zugegriffen werden soll. Bei dem externen Rechner 20 handelt es sich somit um einen sogenannten Zugriffspunkt, der häufig auch als sogenannter Endpoint bezeichnet wird. Die maschinenseitige Datenquelle 10 wird häufig auch als Provider bezeichnet.
Der Rechner 20 kann innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN/WLAN) mit der Schnittstelle 80 des Maschinenrechners M verbunden sein, und/oder kann auch über eine Internetverbindung oder sonstige geeignete Datenfernverbindung angebunden sein. Der Zugriffspunkt 20 basiert dabei in der vorliegenden Ausführungsform auf einem Datenformat vom Typ OPCUA, wobei auch vielfältige andere Formate zum Einsatz kommen können, die ausgewählt sind aus OPC, MQTT, AMQP, REST, SOAP, MTConnect, OCCI, DAIS, ADS, GraphQL, CoAP, Datenbankanbindung wie insbesondere SQL, Systemaufrufe (SysCalls) und Kombinationen hiervon.
Auf der Grundlage des in Fig. 1 gezeigten Systems vollzieht sich die Bereitstellung von Daten von der maschinenseitigen Datenquelle 10 zu dem Zugriffspunkt 20 beispielsweise wie folgt. Zunächst wird ein Datenmodell 30 eingerichtet und auf dem Datenspeicher 50 gespeichert, wobei in dem Datenmodell 30 für eine Vielzahl maschinenbezogener Parameter jeweils eine vorbestimmte Definition und Bezeichnung hinterlegt ist. Ein beispielhafter Ausschnitt eines solchen Datenmodells ist in Fig. 3 in der Mitte veranschaulicht. Das Datenmodell 30 kann prinzipiell mittels der Benutzerschnittstelle 60 eingegeben werden, wird jedoch in der Praxis häufiger über die Datenschnittstelle 80 auf den Maschinenrechner übertragen. Anschließend wird eine erste Abbildung 100 eingerichtet und auf dem Datenspeicher 50 gespeichert. Die erste Abbildung 100 definiert eine Abbildung zwischen den Quellparametern der maschinenseitigen Datenquelle 10 und den maschinenbezogenen Parametern des Datenmodells 30.
Ferner wird eine zweite Abbildung 200 eingerichtet und auf dem Datenspeicher 50 gespeichert, wobei die zweite Abbildung eine Abbildung zwischen den maschinenbezogenen Parametern des Datenmodells 30 und den Zielparametern des Zugriffspunktes 20 enthält. Im Hinblick auf diese Parametersätze wird auf Fig. 3 Bezug genommen, die neben einem Ausschnitt beispielhafter Modelldaten auch entsprechende Ausschnitte beispielhafter Quelldaten und Zieldaten veranschaulicht. Dabei entsprechen die jeweiligen Zeilen der dargestellten Kästen jeweils einander. Die erste Abbildung sorgt somit dafür, dass die erste Zeile der Quelldaten (SteuerspannungEin: Ja/nein) auf die erste Zeile des Kastens Modelldaten (Control power: true/false) abgebildet wird, während die zweite Abbildung dafür sorgt, dass die erste Zeile des Kastens Modelldaten (control power: true/false) auf die erste Zeile des Kastens Zieldaten (State.Machine.Flags.PowerPresent: true/false) abgebildet wird.
Anhand der in Fig. 3 gezeigten Beispiele wird deutlich, dass die erste und die zweite Abbildung jeweils unterschiedlichste Abbildungsschritte enthalten können, wie etwa Zuordnung, Verknüpfung, Umrechnung, Umwandlung und logische Abbildung. Eine Umrechnung kann dabei unterschiedlichste Formeln und Algorithmen enthalten.
Für das Einrichten der ersten Abbildung 100 und der zweiten Abbildung 200 werden in der vorliegenden Ausführungsform eine erste Vorlage 100' und eine zweite Vorlage 200' bereitgestellt, die bereits einige vordefinierte Parameterabbildungen enthalten. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, können diese Vorlagen 100' und 200' auf den Speicher 50 des Maschinenrechners M übertragen werden, beispielsweise unter Nutzung der Schnittstelle 80. Anschließend können, beispielsweise unter Nutzung der Benutzerschnittstelle 60, weitere maschinenindividuelle Parameterabbildungen und/oder spezielle Parameterabbildungen für den Rechner 20 eingegeben werden, um auf dieser Grundlage die erste Abbildung 100 und die zweite Abbildung 200 zu definieren. Es ist jedoch zu beachten, dass die Vorlagen auch an anderer Stelle fertiggestellt und vollständige erste und zweite Abbildungen 100, 200 auf den Maschinenrechner aufgespielt werden können. Darüber hinaus können die Vorlagen auch zusätzliche Parameter enthalten, die für eine bestimmte Maschine möglicherwiese nicht benötigt werden oder nicht definiert sind.
Nachdem die erste und die zweite Abbildung 100, 200 eingerichtet wurden, kann die eigentliche Übertragung von Daten beginnen. Hierfür wird eine Datenverbindung zwischen dem Datenspeicher 50, auf welchem die erste Abbildung 100 gespeichert ist, und der maschinenseitigen Datenquelle 10 hergestellt, und es werden Quelldaten von Quellparametern der Maschine zu dem Datenspeicher 50 übertragen. Anschließend werden unter Nutzung der CPU 70 aus den Quelldaten anhand der ersten Abbildung 100 Modelldaten generiert. Diese können beispielsweise in einem RAM, der Teil des Speichers 50 sein kann, oder an anderer geeigneter Stelle zwischengespeichert oder direkt weiterverarbeitet werden.
Anschließend werden aus den generierten Modelldaten mittels der CPU 70 anhand der zweiten Abbildung 200 Zieldaten generiert und über die Schnittstelle 80 an den Rechner 20 übertragen und zwar entweder direkt oder über die Internetverbindung bzw. Cloud C. Auf dem Rechner 20 liegen die Daten direkt in dem gewünschten Format vor und können ohne weitere Zwischenschritte oder gar Programmierungen unmittelbar verwendet werden. Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform zunächst dadurch, dass eine Vielzahl von Maschinen 1 vorgesehen ist, die jeweils eine maschinenseitige Datenquelle 10-1, 10-2, ... 10-n aufweisen. Diese maschinenseitigen Datenquellen befinden sich in der vorliegenden Ausführungsform wiederum auf einem jeweiligen Maschinenrechner Ml, M2, ..., Mn. Die Maschinenrechner stehen in der vorliegenden Ausführungsform mit einem Zentralrechner Z in Verbindung, der insbesondere die übrigen Komponenten enthält, die in dem Maschinenrechner gemäß Fig. 1 enthalten sind und mit den Maschinenrechnern Ml, M2, ..., Mn in Datenverbindung steht. Diese Datenverbindung kann wiederum lokal oder gegebenenfalls auch über das Internet oder eine geeignete andere Verbindung hergestellt sein.
Ferner ist der Zentralrechner über eine entsprechende Datenverbindung, wie sie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde, mit einem Rechner 20-1 verbunden, der einen Zugriffspunkt darstellt, zu welchem Daten von den maschinenseitigen Datenquellen 10-1, 10-2, ..., 10-n bereitgestellt werden sollen. Ferner zeigt Fig. 2 einen weiteren Zugriffspunkt 20-2, der über eine Internet- bzw. Cloudverbindung mit dem Zentralrechner Z und gegebenenfalls auch dem Zugriffspunkt 20-1 verbunden ist.
Im Übrigen entsprechen Struktur und Betrieb der vorliegenden Ausführungsform prinzipiell der vorstehend in Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Struktur und Verfahrensweise. Dabei ist zu beachten, dass mittels jedes Zugriffspunktes 20-1, 20-2 und gegebenenfalls weiterer, nicht gezeigter Zugriffspunkte prinzipiell auf beliebige maschinenseitige Datenquellen 10-1, 10-2, ..., 10-n zugegriffen werden kann. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass für jede maschinenseitige Datenquelle eine passende erste Abbildung an einer geeigneten Stelle im Gesamtsystem hinterlegt wurde, und dass für jeden Zugriffspunkt eine geeignete zweite Abbildung an einer geeigneten Stelle im Gesamtsystem definiert und hinterlegt wurde.
Ferner ist zu beachten, dass die verschiedenen Komponenten des Gesamtsystems, wie beispielsweise Recheneinheit, Speicher, etc. sowie die verschiedenen Verfahrensschritte prinzipiell an einer beliebigen Stelle im Gesamtsystem durchgeführt werden können, und dass sich auch unterschiedlichste Komponenten an verschiedenen Stellen des Gesamtsystems bestimmte Aufgaben teilen können.
Dabei müssen jedoch nicht alle Parameter der Datenquelle in das Datenmodell abgebildet werden (wie beispielsweise die letzte Zeile des Kastens Quelldaten). Ferner können sich Parameter des Datenmodells auch aus anderen Parametern des Datenmodells ergeben, wie beispielsweise die letzte Zeile im Kasten Modelldaten. Dies gilt beispielsweise auch für die Zieldaten, wie etwa die letzte Zeile im Kasten Zieldaten.
Darüber hinaus ermöglicht die vorliegende Erfindung auch, dass Daten oder Befehle von einem Zugriffspunkt zu einer Maschine übergeben werden, und zwar ebenfalls unter Nutzung des Datenmodells und der ersten und zweiten Abbildung(en). Die oben beschriebenen Datenübertragungsschritte vollziehen sich dann im Prinzip in umgekehrter Reihenfolge.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass einzelne, jeweils in verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale auch in einer einzigen Ausführungsform umgesetzt werden können, sofern sie nicht strukturell inkompatibel sind. Gleichermaßen können verschiedene Merkmale, die im Rahmen einer einzelnen Ausführungsform beschrieben sind, auch in mehreren Ausführungsformen einzeln oder in jeder geeigneten Unterkombination vorgesehen sein.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Bereitstellen von Daten von mindestens einer maschinenseitigen Datenquelle (10) zu mindestens einem Zugriffspunkt (20), mit den Schritten: computergestütztes Einrichten eines Datenmodells (30), in welchem für eine Vielzahl maschinenbezogener Parameter jeweils eine vorbestimmte Definition und Bezeichnung hinterlegt ist,
Speichern des Datenmodells (30) auf einem Datenspeicher (50), computergestütztes Einrichten einer ersten Abbildung (100) zwischen Quellparametern mindestens einer maschinenseitigen Datenquelle (10) und maschinenbezogenen Parametern des Datenmodells (30), und
Speichern der ersten Abbildung (100) auf einem
Datenspeicher (50).
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten: computergestütztes Einrichten einer zweiten Abbildung (200) zwischen maschinenbezogenen Parametern des Datenmodells und Zielparametern mindestens eines Zugriffpunkts (20), und
Speichern der zweiten Abbildung (200) auf einem
Datenspeicher (50).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste und/oder zweite Abbildung (100, 200) mindestens einen
Schritt enthält, der ausgewählt ist aus Zuordnung, Verknüpfung, Umrechnung, Umwandlung und logische Abbildung.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein maschinenbezogener Parameter des Datenmodells (30) aus mindestens einem anderen maschinenbezogenen Parameter des Datenmodells (30) berechnet oder abgeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für das Datenmodell (30) computergestützt mehrere erste Abbildungen von unterschiedlichen maschinenseitigen Datenquellen (10-1, 10-2, ..., 10-n) und/oder mehrere zweite Abbildungen zu unterschiedlichen Zugriffspunkten (20-1, 20-2) eingerichtet und jeweils auf einem
Datenspeicher gespeichert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für das computergestützte Einrichten einer ersten und/oder zweiten Abbildung (100, 200) computergestützt jeweils eine Vorlage (100', 200') bereitgestellt wird, die bereits zumindest einige vordefinierte
Parameterabbildungen enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem weitere
Parameterabbildungen mindestens einer Vorlage (100',
200') an einer Benutzerschnittstelle (60) angezeigt und/oder eingegeben werden, wobei die weiteren
Parameterabbildungen sich auch auf Parameter beziehen, die individuell für die jeweilige maschinenseitige Datenquelle (10) bzw. den jeweiligen Zugriffspunkt (20) sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Datenspeicher als Clouddienst (C) ausgebildet ist und/oder über einen Clouddienst (C) auf mindestens einen Datenspeicher zugegriffen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Quellparameter und/oder Zielparameter in einem Format, insbesondere Übertragungsprotokoll, gespeichert werden, das ausgewählt ist aus OPC, OPCUA, MQTT, AMQP, REST, SOAP, MTConnect, OCCI, DAIS, ADS, GraphQL, CoAP, Datenbankanbindung wie insbesondere SQL, Systemaufrufe (SysCalls)und Kombinationen hiervon.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
Herstellen einer Datenverbindung zwischen dem Datenspeicher (50), auf welchem die erste Abbildung (100) gespeichert ist, und einer Datenquelle (10) mindestens einer Maschine (1),
Übertragen von Quelldaten von Quellparametern der Maschine zu dem Datenspeicher (50), und
Generieren von Modelldaten aus den Quelldaten anhand der ersten Abbildung (100) mittels einer Recheneinheit (70).
11. Verfahren nach Anspruch 10, mit den Schritten:
Generieren von Zieldaten aus den Modelldaten anhand der zweiten Abbildung (200) mittels einer Recheneinheit (70).
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Maschine (1) eine Einheit (2) zum Bearbeiten, Verarbeiten und/oder Handhaben von Werkstücken aufweist, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen.
13. System (4) zum Bereitstellen von Daten von mindestens einer maschinenseitigen Datenquelle (10) zu mindestens einem Zugriffspunkt (20), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend : eine Eingabeschnittstelle (60, 80) zum Einrichten eines
Datenmodells (30), in welchem für eine Vielzahl maschinenbezogener Parameter jeweils eine vorbestimmte Definition und Bezeichnung hinterlegt ist, einen Datenspeicher (50) zum Speichern des Datenmodells (30), eine Eingabeschnittstelle (60, 80) zum Einrichten einer ersten Abbildung (100) zwischen maschinenbezogenen Parametern des Datenmodells (30) und Quellparametern einer maschinenseitigen Datenquelle (10), einen Datenspeicher (50) zum Speichern der ersten Abbildung (100), und eine Recheneinheit (70) zum Generieren von Modelldaten aus den Quelldaten anhand der ersten Abbildung (100).
EP22717565.0A 2021-03-24 2022-03-22 Verfahren und system zum bereitstellen von daten Pending EP4315088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107322.7A DE102021107322A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Verfahren und System zum Bereitstellen von Daten
PCT/EP2022/057463 WO2022200332A1 (de) 2021-03-24 2022-03-22 Verfahren und system zum bereitstellen von daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4315088A1 true EP4315088A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=81344300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22717565.0A Pending EP4315088A1 (de) 2021-03-24 2022-03-22 Verfahren und system zum bereitstellen von daten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240176326A1 (de)
EP (1) EP4315088A1 (de)
CN (1) CN117043758A (de)
DE (1) DE102021107322A1 (de)
WO (1) WO2022200332A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708828A (en) 1995-05-25 1998-01-13 Reliant Data Systems System for converting data from input data environment using first format to output data environment using second format by executing the associations between their fields

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021107322A1 (de) 2022-09-29
WO2022200332A1 (de) 2022-09-29
US20240176326A1 (en) 2024-05-30
CN117043758A (zh) 2023-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202575T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion der datenmenge fuer die softwareinstallierung.
DE102020113347A1 (de) Ausführung von containerisierten prozessen innerhalb der beschränkungen der verfügbaren host-knoten
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
WO2016141998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer digitalen abbildung einer physikalischen entität
DE102017120016A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines zum Testen eines elektronischen Steuergeräts eingerichteten Testgeräts sowie Konfigurationssystem
DE102017108677A1 (de) Betriebsmittelsystem
EP3650968A1 (de) Verfahren zum betrieb einer produktions- oder werkzeugmaschine und produktions- oder werkzeugmaschine sowie computerprogramm zum betrieb einer produktions- oder werkzeugmaschine
EP2808749B1 (de) Verfahren zum Austausch von Steuerungsinformationen zwischen Bedien- und Beobachtungsgeräten eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungssystem
DE102011107646A1 (de) Verfahren und System zur dynamischen Verteilung von Programmfunktionen in verteilten Steuerungssystemen
DE112005003519T5 (de) Kommunikationstreiber
DE112014004709B4 (de) Steuerungssystem, Leitstation, extern gesteuerte Station
EP4315088A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen von daten
DE102017212581A1 (de) Verfahren zur dynamischen Erweiterung einer domänenspezifischen Sprache eines graphischen Modellierungswerkzeugs
DE102019131814A1 (de) Verfahren zum Verknüpfen von Objekten eines Steuerprogramms einer Steuereinheit eines Automatisierungssystems und Entwicklungsumgebung
DE112011105475B4 (de) Programmierbare Logiksteuerung
EP3699704A1 (de) System und verfahren zum überprüfen von systemanforderungen von cyber-physikalischen systemen
EP3441919A1 (de) Verfahren zum austausch von daten zwischen engineering-tools eines engineering-systems sowie engineering-system zur durchführung des verfahrens
EP3028182B1 (de) Verfahren und system zur synchronisation von daten
WO2021037379A1 (de) Verfahren zum betreiben eines clusters, cluster-arbeitsknoten, cluster, netzwerk, computerprogramm und computerlesbares medium
DE10233971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Software
DE102018131119A1 (de) Integration mehrerer Anlagenmodule mit jeweils wenigstens einer prozesstechnischen Einheit zu einer modular aufgebauten Gesamtanlage
DE102021200191B3 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Konfigurations-Daten einer Vielzahl von Entitäten, damit zusammenwirkende Verfahren und Vorrichtungen sowie Computerprogrammprodukt und Signalfolge
EP3988384B1 (de) Computerimplementiertes verfahren und vorrichtung zum lokalen lastmanagement von ladestationen zum laden von elektrofahrzeugen in einem ladestationssystem
DE102007049958A1 (de) Verfahren und System zur Aktualisierung einer mehrschichtigen Applikation
EP3349081A1 (de) Verfahren zur automatischen konfiguration von funktionseinheiten eines automatisierungssystems, computerprogramm mit einer implementation des verfahrens sowie nach dem verfahren arbeitendes gerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR