EP4308764A1 - Fluidische ausflusseinheit sowie zugehörige verwendungen - Google Patents

Fluidische ausflusseinheit sowie zugehörige verwendungen

Info

Publication number
EP4308764A1
EP4308764A1 EP22707437.4A EP22707437A EP4308764A1 EP 4308764 A1 EP4308764 A1 EP 4308764A1 EP 22707437 A EP22707437 A EP 22707437A EP 4308764 A1 EP4308764 A1 EP 4308764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outflow unit
fluidic
outlet
flow control
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22707437.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Wildfang
Christoph Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP4308764A1 publication Critical patent/EP4308764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • B67D1/0022Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0034Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component
    • B67D1/0039Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component the controls involving at least two different metering technics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the diluent being supplied from water mains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D2001/0093Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00047Piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00047Piping
    • B67D2210/0006Manifolds

Definitions

  • the invention relates to a fluid outflow unit that can be used in particular in a piece of furniture or in a sanitary object in order to implement a controllable outflow of fluid.
  • the invention therefore also relates to various uses of a fluidic outflow unit, in particular in a piece of furniture or a sanitary object (such as a sanitary fitting).
  • the invention also relates to the use of a push-push actuation device for controlling a fluid outflow unit.
  • jet regulators are common as jet-shaping outlet elements of sanitary fittings, which can be screwed into the respective sanitary fitting in order to create a fluid outlet unit.
  • the sanitary fitting is then typically water-conducting (ie, for example, made of a metal body) and forms an internal water line for this purpose, the wall of which is formed by the wall of the fitting. This internal water line is then used to supply water to an appropriate one
  • Fluid outlet units are generally required at a wide variety of locations and for a wide variety of installations. However, if the installation situation deviates from the usual standard, so that individual solutions have to be created, it is often very difficult to use known available products to implement such individual solutions. This means that conventional fluidic outlet units can only be adapted with great effort. For example, when setting up fluidic
  • Outlet units that are to be integrated into pieces of furniture or sanitary objects, it often happens that previously known solutions are unsuitable because they cannot be flexibly adapted to a specific existing installation space or a restriction imposed by the installation situation.
  • the invention is based on the object of creating a technical solution in order to design fluidic outflow units in a simpler and more flexible manner.
  • the comfort in handling should also be improved.
  • a solution is to be created that is larger
  • claim 1 is provided according to the invention in a fluidic outflow unit, which can be provided in particular for use in a piece of furniture or in a sanitary object.
  • the outflow unit has the following elements: a plurality of supply lines which can be connected to respective fluidic sources; at least one outlet element; at least one flow control element for controlling a flow from one of the sources to an outlet element of the outflow unit; and at least one connection element which fluidly connects the at least one outlet element of the outflow unit to the at least one flow control element of the outflow unit.
  • the outflow unit can include both controllable and non-controllable flow control elements, as well as other functional elements (such as heating and cooling elements).
  • the at least one connecting element and preferably also the feed lines can each be designed to be flexible, for example by being made of a soft, deformable material (in particular silicone). In this way it can be achieved that a spatial arrangement of the elements of the outflow unit can be reversibly adapted, that is to say in particular can be changed repeatedly.
  • the outflow unit can be adjusted several times during assembly until an ideal spatial arrangement is found (unlike, for example, when using bendable metal pipes, which after repeated bending tend to develop weak points due to material fatigue after repeated use train bending); on the other hand, the outflow unit can also continue to be used particularly easily if the available installation space in which the outflow unit is to be inserted changes in size or shape (e.g. in the event of a product or design change). This can save development costs.
  • At least one connecting element of the outflow unit can form a fluidic branch in order to realize more complex fluid flows (e.g. from one source to a number of elements).
  • a fluid can thus be obtained from one of the sources via a respective outlet element of the outflow unit with appropriate activation of a flow control element of the outflow unit, for example in order to dispense water, a drink or another fluid with the aid of the outflow unit.
  • mixtures of fluids from at least two of the sources can also be obtained via an outlet element with a corresponding configuration of the outflow unit.
  • an outflow unit With an outflow unit according to the invention, it is therefore possible for a respective fluid flow to be output from each of the sources in the form of an outflow jet formed by an outflow element of the outflow unit and to be regulated (i.e. in the simplest case switched on and off) by means of an associated flow control element of the outflow unit.
  • an outflow unit it is also possible for a fluid drawn from one of the sources to be discharged from different outflow elements of the outflow unit, in particular also mixed with a fluid from another of the sources.
  • the outlet element for this fluid flow can be changed by correspondingly actuating or controlling a flow control element, which can switch a source-side fluid input stream selectively to at least two outflow-side fluidic interfaces (so-called "distributor").
  • the outlet unit can be set up for such functionality by interconnecting the elements according to the desired fluid flow via connecting elements and appropriate flow control elements (switching valves, combiners, mixers, distributors, etc.) are selected.
  • the invention thus proposes assembling the fluidic outflow unit from the above elements (which can preferably be taken from a modular system with a limited number of defined different elements) in a modular manner.
  • the elements can be arranged so flexibly in different geometric configurations that the outflow unit can be used in a wide variety of installation spaces within a piece of furniture or a sanitary object.
  • the flexible connecting elements and feed lines can also be shortened accordingly in order to make the necessary adjustments.
  • an outflow unit according to the invention can be characterized precisely in that when the at least one outlet element is installed in a fixed location in a wall of a piece of furniture or a sanitary object, the other elements of the outflow unit (i.e. the at least one connecting element, the at least one
  • the flow control element, and the feed lines can be arranged in different spatial constellations due to the flexibility of the at least one connecting element (cf. the example in FIGS. 2a and 2b); accordingly, the other elements of the outflow unit can be moved flexibly within a space when the at least one outflow element is installed in a fixed location and can thus be installed particularly easily (for example, in order to guide the manual operating elements through corresponding passages in the wall). This makes it easier to install the outflow unit in a wide variety of installation spaces.
  • only the respective outlet element on the piece of furniture/sanitary object can thus be inserted into a corresponding passage that leads into the installation space in which the fluidic outflow unit is inserted.
  • manual operating elements of the outflow unit which are used to control the flow control elements, can also be guided out of the installation space to enable simple manual operation.
  • a fluidic outflow unit according to the invention offers the advantage that it can be used in a wide variety of installation spaces and can even be adapted if necessary (by rearranging the elements listed above). It can thus be characteristic of a fluidic outflow unit according to the invention that the elements of the outflow unit listed above can be arranged in different geometric constellations with respect to one another.
  • a fluidic outflow unit according to the invention can therefore also be used particularly easily in a wide variety of installation spaces.
  • the at least one outlet element (that is to say in particular each of these several outlet elements, depending on the configuration) can form an exit jet that is defined in terms of the jet shape. This allows the corresponding fluid with a specific fluidic
  • the at least one outlet element can also set a defined flow rate (ie a specific flow rate in L/min at a given source-side delivery pressure, for example to achieve/maintain a specific flow rate class).
  • a defined flow rate ie a specific flow rate in L/min at a given source-side delivery pressure, for example to achieve/maintain a specific flow rate class.
  • a current flow rate class can thus be influenced or selected by appropriate actuation of a flow control element.
  • the at least one outlet element can have a defined temperature profile. Provision can be made here, for example, for two sources to differ in terms of temperature. A variety of different fluids or waters can thus be increased.
  • two outlet elements and/or two flow control elements are designed for different temperatures.
  • plastics that are stable at high temperatures can be selected as the material for the respective outlet element and/or flow control element if, for example, boiling hot water is to be provided with the outlet unit. It is therefore advantageous that special water such as boiling water or ice-cold water can be made available.
  • the outflow unit can also have appropriate cooling and/or heating elements in order to set a respective fluid temperature.
  • these elements can be Be inserted flow heater or flow cooler in the respective fluid path from the source to the outlet element.
  • the at least one outlet element can draw a fluid from at least one of the sources (in order to dispense the same) via a respective associated flow control element.
  • the at least one outlet element forms an outlet jet that is defined in terms of the jet shape, establishes a defined flow rate and has an associated
  • Flow control element is connected to at least one of the sources.
  • This fluidic connection to the source can preferably be implemented by means of a flexible connecting element between the outlet element and the flow control element or between the
  • Flow control element and the source is arranged.
  • further flow control elements or other functional elements can be switched into the fluid flow between the source and the outlet element (e.g. if a fluid mixture is to be dispensed which is mixed by the outflow unit from fluids from two of the sources).
  • the outflow unit can therefore preferably have a plurality of flow control elements, which can each be controlled individually and/or can be operated manually by means of a manual control element. With such configurations it can be achieved in particular that a respective flow of a fluid from one of the fluidic sources can be regulated via a respective flow control element to an outlet element of the outflow unit.
  • each clearly one of the fluidic sources and/or clearly one of the Outlet elements are assigned.
  • separate fluidic paths for example for different waters such as carbonated water, hot water, purified water, etc.
  • two respective fluid flows from two of the sources each flow into a common outlet element or into two separate outlet elements.
  • both of these variants can also be implemented in the outflow unit.
  • Flow control element uniquely assigned a discontinuation element.
  • a 1:1 correspondence between outlet elements and flow control elements can thus be implemented. It is thus easily recognizable, for example by labeling on the flow control element, the type or quality of a beam based on the associated flow control element.
  • At least two flow control elements of the outflow unit can be fluidically connected to one another, and this can preferably be implemented via a flexible connection element. This is useful, for example, if the fluid flows from two sources are to be switched on and off via a respective flow control element and these two fluid flows are to be combined in another flow control element that is configured as a unifier, for example in order to mix the two fluid flows to a common outlet element (preferably via another flexible connection piece).
  • At least two flow control elements can thus preferably be manually operable and/or controllable.
  • Such control can be realized for example via a fluidic, electrical or pneumatic actuator.
  • a wide variety of fluid outflows can be realized with the outflow unit, in particular mixed drinks can be dispensed in this way, for example.
  • At least one flow control element of the outflow unit is/are manually switchable in each case by means of a push-push actuating device.
  • a push-push actuating device particularly convenient operation can be implemented, so that the respective flow control element can be switched from a first to a second switching state by pressing a manual control element of the push-push actuating device and from the second switching state again by pressing the manual control element again can be switched back to the first switching state.
  • the flow control element that can be operated manually via the push-push actuation device can be, in particular, a flow valve. In this case it can
  • Flow valve can be opened, for example, by pressing a manual control element of the push-push actuator and can be closed again by pressing the manual control element again.
  • the at least one outlet element of the outflow unit can preferably form a defined outlet jet.
  • the respective outlet element can preferably be configured in particular as a jet regulator.
  • the fluidic outflow unit has functionally different outflow elements or jet regulators, which can form differently shaped outlet jets.
  • a fluid flow from a specific source can also be fed to different outlet elements of the outflow unit by means of a flow control element of the outflow unit.
  • a flow control element of the outflow unit can be dispensed from the outflow unit in different outlet jets, which can increase comfort or also enable new fluidic functions (such as moistening with a fine spray mist versus washing off with a soft, voluminous shower jet).
  • At least one connecting element, but preferably all connecting elements, of the outflow unit can each be designed particularly simply as a flexible hose, preferably made of plastic. As a result, the outflow unit can be easily attached to a wide variety of devices
  • the supply lines that supply the respective fluid from one of the sources can each be designed as flexible hoses, preferably also made of plastic.
  • a significant advantage of these configurations is that the fluidic outflow unit can be used flexibly in installation spaces of different sizes within a piece of furniture or a sanitary object.
  • the flexible Connecting elements are arranged the other elements of the outflow unit in different geometric configurations within a given space.
  • the multiple sources can be connected, for example, by a respective water connection (e.g. a
  • Cold water connection and a hot water connection) or a liquid reservoir, in particular a beverage reservoir can be formed and do not necessarily have to belong to the outflow unit.
  • the supply lines can therefore each have a connecting piece on the source side for the preferably plug-in connection of the respective supply line to a respective source.
  • Each of the flow control elements of the outflow unit preferably has (at least) one source-side and (at least) one outlet-side fluidic interface.
  • This fluidic interface can preferably be or can be coupled (in the installation situation) to one of the flexible connecting elements.
  • Flow control element of the outflow unit have at least two such fluidic interfaces on the source side or on the outlet side. This is because this flow control element can be set up, for example, as a fluidic combiner/mixer or as a fluidic distributor. It is particularly preferred here (in order to enable the simplest possible redesign/adaptation of the fluidic outflow unit) if the said interfaces are plug-connected to the respective flexible connecting elements in a fluid-tight manner. These plug-in connections are therefore reversible and can be implemented as required. That means different according to the invention Fluidic outflow units can thus always be constructed from the same elements.As already indicated, at least one
  • Flow control element of the outflow unit can be arranged/established as a fluidic combiner or mixer.
  • a combiner/mixer will accordingly have (at least) two fluidic interfaces on the source side, which fluidly open into an outlet-side fluidic interface.
  • This fluidic interface can be fluidically connected to a further flow control element or an outlet element.
  • an outlet element is designed as such a combiner or mixer. This has the advantage that the different waters do not have to share a common line section up to the outlet element. Mutual influencing when the outlet element is used alternately can thus be avoided, since there are no residues of the water in a jointly used line section.
  • At least one flow control element of the outflow unit can also (alternatively or additionally) be arranged/established as a fluidic distributor.
  • a fluidic distributor can have (at least) one source-side fluidic interface that is fluidly connected in (At least) two outlet-side fluidic interfaces opens.
  • all elements of the outflow unit can be fluidically connected to one another so flexibly that the outflow unit, in particular after the lengths of individual flexible connecting elements have been adjusted, can be converted into differently shaped (and/or
  • several flexible connecting elements of the outflow unit can supply or discharge fluid in different spatial directions in a respective installation situation and/or have different radii of curvature.
  • the fluidic outflow unit can also have other fluidic functional units, such as a flow heater, a sensor unit (e.g. temperature measuring unit), an actuator unit (e.g. fluidic pump) or an electrofluidic unit (e.g. a fluidic power generator).
  • a flow heater e.g. temperature measuring unit
  • an actuator unit e.g. fluidic pump
  • an electrofluidic unit e.g. a fluidic power generator
  • Such functional units can - like the flow control elements - be interposed by means of flexible connecting elements in the fluid flow from one of the sources to an outlet element of the outflow unit in order to offer additional functionality (e.g. the possibility of generating hot water from a cold water source using a continuous-flow heater).
  • the outflow unit can be designed in particular as described above or according to one of the claims directed to a fluidic outflow unit.
  • This use is characterized in that the outflow unit is located in a (particularly semi-open) installation space inside the piece of furniture or the sanitary object is used and that at least one outlet element of the outflow unit is connected to a (fluidic) source via at least one (preferably flexible) connecting element. Furthermore, it is provided that the at least one outlet element is inserted into a wall of the piece of furniture/sanitary object that delimits (and thus defines) the installation space.
  • the fluidic outflow unit is arranged in the installation space in such a way that, with the exception of the outlet element and any manual operating elements that may be formed, it cannot be seen from the outside in the specific installation situation.
  • Temperatures are output from the outflow unit.
  • a cooling and/or a heating element of the outflow unit which serves to regulate the respective fluid temperature, can be used.
  • the outflow unit can be designed as described above and the use features described above (with reference to the use of the outflow unit in a piece of furniture or a sanitary object) can also be implemented.
  • the outflow unit can preferably be configured as described above or according to one of the claims directed to a fluidic outflow unit.
  • Actuator allows changing between two switching states of the controlled flow control element by pressing a manual control element of the push-push actuator. This enables particularly convenient operation of the outflow unit.
  • Fig. 1 is a highly schematized functional representation, not true to scale, of a first fluidic outflow unit according to the invention placed inside a piece of furniture,
  • Fig. 2a shows a highly schematic, functional representation of a second fluidic outflow unit which is not true to scale
  • Fig. 2b shows the same outflow unit as in Figure 2a, but with the elements of the outflow unit being arranged in a different piece of furniture 13 in a different geometric arrangement
  • FIG. 3 shows an oblique view of a further outflow unit according to the invention which has several push-push actuation devices
  • FIG. 4 shows a side view of the outflow unit of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a further outflow unit according to the invention with connected sources, before being inserted into an interior space.
  • FIG. 1 shows a fluidic outflow unit, designated as a whole by 1, which has three outflow elements 4, each configured as a jet regulator 12 and/or a jet shaper, for example.
  • the outflow unit 1 is inserted into an installation space 14 which is defined by the inner wall 18 of a piece of furniture 13 .
  • the outlet elements 4 are inserted into the wall 18 so that they can each release a fluid to the outside.
  • the sources 3 in FIG. 1 can, for example, supply various drinks, such as tap water, carbonated water, or soft drinks such as lemonade or fruit juices, or alcoholic drinks.
  • Each of the three outlet elements 4 has its own flexible connecting element 6 in the form of a plastic hose 10 with a controllable
  • Flow control element 5 connected.
  • the respective hose 10 is inserted in a fluidically tight manner into an outlet-side fluidic interface 17 of the respective flow control element 5 .
  • Flow control elements 5 are in turn fluidically connected to a respective source 3 in the form of a fluid reservoir via a further flexible hose 10 which serves as a respective supply line 2 .
  • a respective source 3 makes a different drink available.
  • the flow control elements 5 are each designed as manually operable flow valves 16, each with a source-side fluidic interface and an outlet-side fluidic interface 17.
  • Each of these interfaces 17 can be or is coupled to a respective flexible connecting element 6 by means of a fluidic densely configured connector.
  • Each of the flow valves 16 can be opened and closed via appropriate manual controls 8 . As a result, a respective fluid flow can be switched from the associated reservoir 3 to the respectively assigned outlet element 4 . In other words, one drink can be obtained from each of the three outlet elements 4 .
  • each fluid or drink from the respective source 3 is assigned an associated flow control element 5, so that the fluid outflows from the respective source 3 can be adjusted individually, specifically manually via the respective Manual control elements 8.
  • Each of the three flow control elements 5 can be controlled individually and each of the three fluid flows flows into a respective separate outlet element 4.
  • the individual flexible connecting elements 6 can be cut to different lengths and also have different radii of curvature.
  • Figures 2a and 2b show two different installation situations of a second possible embodiment of a fluidic outflow unit 1.
  • the different configurations were achieved by simply rearranging the elements 2,4,5 and 6, with the lengths and
  • the outflow unit 1 has a total of four fluidic flow control elements 5, only three of which can be regulated using manual operating elements 8.
  • the fourth flow control element 5 is designed as a non-controllable fluidic mixer 15 .
  • this mixer 15 has two fluidic interfaces 17 on the source side, which are connected via respective flexible connecting elements 6 to a respective controllable flow control element 5 arranged on the source side. These two interfaces 17 of the mixer 15 open into one outlet-side interface 17, which in turn is connected to the single outlet element 4 via a further flexible connecting element 6.
  • the outlet element 4 is fluidically connected to each of the three sources 3 via a flexible connecting element 6 .
  • the two upper sources 3 are connected via the two upper supply lines 2 to a flow control element 5 designed as a combiner 15 which can be switched using a manual control element 8 .
  • the supply lines 2 are equipped with connectors 7 that enable a plug-in connection to the respective source 3 .
  • this flow control element 5 either allows the fluid to pass from the uppermost source 3 or from the middle source 3 and thus acts as a controllable switching valve.
  • the outlet-side interface 17 of this controllable unifier 15 is designed with another simple flow valve 16
  • Flow control element 5 connected. This can also be controlled with a separate manual control element 8, so that the fluid flow from the top or middle source (depending on the switch position of the controllable combiner 15) can be passed on to the non-controllable mixer 15, which in turn is connected to the outlet element 4.
  • the lowest source is configured with a further flow valve 16 that can be switched
  • Flow control element 5 connected. Its source-side fluidic interface 17 is connected to the non-switchable mixer 15 via a further connecting piece 6 .
  • the mixer 15 is configured in such a way that it always allows the two fluid flows on the inlet side to pass and thus mixes them. As a result, either one of the three different fluids from the three separate sources 3 or one Mixture of the fluid from the bottom source 3 with either the fluid from the top or middle source 3 can be dispensed.
  • This fluidic functionality is also realized by the outflow unit 1 of FIG. 2b, which is designed functionally identical to the outflow unit 1 of FIG. 2a.
  • the installation space 14 has changed, which was compensated for by adjusting the geometric arrangement of the elements 2, 4, 5 and 6 and by adjusting the length, orientation and curvature of the respective flexible connecting elements 6.
  • a flow control element 5 that can be used as a combiner 15 is used in the reverse direction in the outflow unit, this element can serve as a distributor or (actively controllable/manually operable) diverter.
  • a diverter can then have a source-side fluidic interface 17 and at least two outlet-side fluidic interfaces 17 .
  • FIG. 3 illustrates that the outflow unit 1 can be operated particularly conveniently if the respective controllable flow control elements 5 are activated by means of a push-push activation device 9 .
  • functionally different jet regulators 12 are provided as respective outlet elements 4, which each form different outlet jets 11 from the respective fluid supplied on the source side
  • Jet regulator 12 can be fed in order to be able to output the fluid in the desired jet shape.
  • Changing the jet shape can be done by actuating the respective push-push actuator 9, which can control a flow valve 16, for example, that the respective
  • Fluid flow to the currently selected jet regulator 12 releases or blocks.
  • FIG. 5 shows another outflow unit 1 according to the invention with two connected sources 3, designated Q1 and Q2, before being inserted into one
  • the fluid flow which emanates from Q2, is first divided into two branches by means of a fluidic branch 19, each of which runs to a source-side fluidic interface 17 of a respective flow control element 5.
  • the upper branch leads to a mixer 5, while the lower branch leads to a flow valve 16, which feeds the lowermost outlet element 4D, which in turn can discharge the fluid from Q2 in pure form. It can be seen in FIG. 5 that there is a 1:1 correspondence between the outlet elements 4 on the one hand and the associated flow control elements 5 in the form of flow valves 16 on the other hand.
  • the outlet element 4C which can be switched on or off via a further flow valve 16, can be supplied either with the fluid from Q2 or with a mixture of the fluids from Ql and Q2 or only with the fluid from Ql (the In this example, mixer 15 knows three switching states).
  • the fluid from Ql not only the mixer 15, but also the top two flow valves 16 are supplied, the Supply outlet elements 4A and 4B.
  • a further fluidic branch 19 is formed on the connecting element 6, which connects the uppermost flow valve 16 with Q1.
  • the fluid from Q1 can be dispensed in different stream shapes from the outlet elements 4A, 4B and 4C by means of the outflow unit 1, and a fluid mixture (mixed from the fluids from Q1 and Q2) from the Outlet element 4C and finally the fluid from Q2 in different jet forms, either through outlet element 4C or 4D, which, like 4A and 4B, each form different outlet jets 11 (similar to FIG. 4).
  • a fluidic outflow unit 1 is proposed, which is characterized in that fluid flows are guided from different sources 3 via respective flexible connecting elements 6 to different outlet elements 4 and/or different flow control elements 5 of the outflow unit 1.
  • the use of the flexible connecting elements 6 ensures that the outflow unit 1 can be arranged in different installation spaces 14 inside a piece of furniture 13 or a sanitary object, so that the installation space 14 itself does not have to form any water flow (see FIG. 2a).
  • flow control element e.g. valve, mixer/combiner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Zur Vereinfachung der Realisierung von fluidischen Ausflüssen in unterschiedlichsten Anwendungssituationen wird eine fluidische Ausflusseinheit (1) vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass Fluidflüsse von verschiedenen Quellen (3) über jeweilige flexible Verbindungselemente (6) an unterschiedliche Auslaufelemente (4) und/oder unterschiedliche Flusssteuerungselemente (5) der Ausflusseinheit (1) geführt sind, wobei die Verwendung der flexiblen Verbindungselemente (6) dafür sorgt, dass die Ausflusseinheit (1) in unterschiedlichen Bauräumen (14) im Innern eines Möbelstücks (13) oder eines Sanitärobjekts anordenbar ist, sodass der Bauraum (14) selbst keinerlei Wasserführung ausbilden muss.

Description

Fluidische Ausflusseinheit sowie zugehörige Verwendungen
Die Erfindung betrifft eine fluidische Ausflusseinheit, die insbesondere in einem Möbelstück oder in einem Sanitärobjekt verwendet werden kann, um einen steuerbaren Fluidausfluss zu realisieren . Die Erfindung betrifft daher auch verschiedene Verwendungen einer fluidischen Ausflusseinheit, insbesondere in einem Möbelstück oder einem Sanitärobjekt (wie etwa einer Sanitärarmatur) .
Schließlich betrifft die Erfindung noch die Verwendung einer Push-Push-Betätigungsvorrichtung zum Ansteuern einer fluidischen Ausflusseinheit.
Im Stand der Technik sind beispielsweise Strahlregler als strahlformende Auslaufelemente von Sanitärarmaturen üblich, die in die jeweilige Sanitärarmatur einschraubbar sind, um so eine fluidische Auslaufeinheit zu schaffen. Hierbei ist dann die Sanitärarmatur typischerweise wasserleitend (also zum Beispiel aus einem Metallkörper) ausgestaltet und bildet hierzu eine interne Wasserleitung aus, deren Wandung durch die Wandung der Armatur gebildet ist. Diese interne Wasserleitung ist dann zur Wasserversorgung an einen entsprechenden
Wasseranschluss angeschlossen und führt somit dem Strahlregler Wasser zu, damit dieses schlussendlich als geformter Strahl aus dem Strahlregler austreten kann. Derartige Wasserleitungen sind aber nicht flexibel anpassbar. Fluidische Auslaufeinheiten werden ganz generell an den unterschiedlichsten Orten und für die verschiedensten Installationen benötigt. Weicht die Einbausituation von einem üblichen Standard ab, so dass individuelle Lösungen geschaffen werden müssen, ist es jedoch häufig sehr schwierig, mittels bekannter erhältlicher Produkte derartige individuelle Lösungen umzusetzen. Dies bedeutet, dass herkömmliche fluidische Auslaufeinheiten nur mit großem Aufwand anpassbar sind. Beispielsweise bei der Einrichtung von fluidischen
Auslaufeinheiten, die in Möbelstücke oder Sanitärobjekte integriert werden sollen, kommt es immer wieder vor, dass vorbekannte Lösungen ungeeignet sind, da diese nicht flexibel an einen bestimmten vorhandenen Bauraum oder eine durch die Einbausituation vorgegebene Einschränkung anpassbar sind.
Insbesondere dann, wenn als Einzelanfertigungen ausgestaltete Möbelstücke mit einer fluidischen Auslaufeinheit ausgestattet werden sollen, fehlt es an geeigneten Lösungen, um die Möbelstücke auf individualisierte und einfache Weise mit einer fluidischen Ausflusseinheit ausstatten zu können.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung zu schaffen, um fluidische Ausflusseinheiten einfacher und flexibler auszubilden. Hierbei soll auch der Komfort in der Handhabung verbessert werden. Zudem soll eine Lösung geschaffen werden, die eine größere
Design-Vielfalt des zugehörigen Möbelstücks / Sanitärobjekts sowie neue Anwendungsmöglichkeiten der fluidischen Ausflusseinheit ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß bei einer fluidischen Ausflusseinheit, die insbesondere zur Verwendung in einem Möbelstück oder in einem Sanitärobjekt vorgesehen sein kann, die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen.
Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe bei einer Ausflusseinheit der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Ausflusseinheit folgende Elemente aufweist: mehrere Zuführleitungen, die an jeweilige fluidische Quellen anschließbar sind; wenigstens ein Auslaufelement; wenigstens ein Flusssteuerungselement, zum Steuern eines Flusses von einer der Quellen zu einem Auslaufelement der Ausflusseinheit; und wenigstens ein Verbindungselement, welches das wenigstens eine Auslaufelement der Ausflusseinheit fluidisch mit dem wenigstens einen Flusssteuerungselement der Ausflusseinheit verbindet.
Die Ausflusseinheit kann dabei sowohl steuerbare als auch nicht steuerbare Flusssteuerungselemente, sowie weitere Funktionselemente (etwa Heiz- und Kühlelemente) umfassen. Das wenigstens eine Verbindungselement und bevorzugt auch die Zuführleitungen können jeweils flexibel ausgestaltet sein, zum Beispiel, in dem diese jeweils aus einem weichen verformbaren Material (insbesondere Silikon) ausgestaltet sind. Dadurch kann erreicht werden, dass eine räumliche Anordnung der Elemente der Ausflusseinheit reversibel anpassbar ist, also insbesondere wiederholt abänderbar ist. Dies ist vorteilhaft, da dadurch die Ausflusseinheit zum einen bei der Montage mehrfach angepasst werden kann, bis eine ideale räumliche Anordnung gefunden ist (anders als beispielsweise bei der Verwendung von biegbaren metallischen Rohrleitungen, die nach mehrmaligem Biegen dazu neigen, Schwachstellen aufgrund von Materialermüdung nach mehrmaligem Biegen auszubilden); zum anderen kann dadurch die Ausflusseinheit auch besonders einfach weiter verwendet werden, wenn sich der zur Verfügung stehende Bauraum, in welche die Ausflusseinheit eingesetzt werden soll, in seiner Größe oder Form ändert (etwa bei einem Produkt- oder Designwechsel). Dies kann Entwicklungskosten sparen.
Zudem kann wenigstens ein Verbindungselement der Ausflusseinheit eine fluidische Verzweigung ausbilden, um so komplexere Fluidflüsse (etwa von einer Quelle ausgehend zu mehreren Elementen) zu realisieren. Über ein jeweiliges Auslaufelement der Ausflusseinheit kann somit bei entsprechender Ansteuerung eines Flusssteuerungselements der Ausflusseinheit ein Fluid aus einer der Quellen bezogen werden, etwa um Wasser, ein Getränk, oder ein sonstiges Fluid mit Hilfe der Ausflusseinheit auszugeben. Wie noch zu erläutern sein wird, können dabei auch Mischungen aus Fluiden aus mindestens zwei der Quellen über ein Auslaufelement bezogen werden bei entsprechender Ausgestaltung der Ausflusseinheit. Mit einer erfindungsgemäßen Ausflusseinheit ist es demnach möglich, dass aus jeder der Quellen ein jeweiliger Fluidstrom in Form eines von einem Auslaufelement der Ausflusseinheit geformten Austrittsstrahl ausgebbar und mittels eines zugeordneten Flusssteuerungselements der Ausflusseinheit regelbar (also im einfachsten Fall zu- und abschaltbar) ist.
Ferner ist es mit einer erfindungsgemäßen Ausflusseinheit auch möglich, dass ein Fluid, welches aus einer der Quellen bezogen wird, aus unterschiedlichen Auslaufelementen der Ausflusseinheit ausgebbar ist, insbesondere auch gemischt mit einem Fluid aus einer weiteren der Quellen. Das Wechseln des Auslaufelements für diesen Fluidfluss kann dabei durch entsprechendes Betätigen oder Ansteuern eines Flusssteuerungselements bewerkstelligt werden, welches einen quellenseitigen Fluideingangsstrom selektiv auf mindestens zwei ausflussseitige fluidische Schnittstellen schalten kann (sogenannter „Verteiler"). Dies bietet sich etwa an, wenn das Fluid in unterschiedlichen Strahlformen oder Durchflussraten (jeweils festgelegt durch das jeweilige Auslaufelement) ausgegeben werden soll. Die Ausflusseinheit lässt sich für eine solche Funktionalität einrichten, indem die Elemente entsprechend dem gewünschten Fluidfluss über Verbindungselemente miteinander verschalten werden und entsprechende Durchflusssteuerungselemente (Schaltventile, Vereiniger, Mischer, Verteiler etc.) ausgewählt werden.
Mit anderen Worten schlägt die Erfindung somit vor, die fluidische Ausflusseinheit aus den obigen Elementen (die vorzugsweise aus einem Baukastensystem mit begrenzter Anzahl an definierten unterschiedlichen Elementen entnommen sein können) jeweils modular zusammenzusetzen. Dabei können durch entsprechendes Krümmen des jeweiligen flexiblen Verbindungselements und/oder der vorzugsweise ebenfalls flexibel ausgestalteten Zuführleitungen, die Elemente so flexibel in unterschiedlichen geometrischen Anordnungen anordenbar sein, dass die Ausflusseinheit in unterschiedlichsten Bauräumen innerhalb eines Möbelstücks oder eines Sanitärobjekts einsetzbar ist. Hierbei können die flexiblen Verbindungselemente und Zuführleitungen auch entsprechend gekürzt werden, um so notwendige Anpassungen vorzunehmen .
Anders ausgedrückt kann sich eine erfindungsgemäße Ausflusseinheit gerade dadurch auszeichnen, dass bei ortsfester Montage des wenigstens einen Auslaufelements in einer Wandung eines Möbelstücks oder eines Sanitärobjekts, die übrigen Elemente der Ausflusseinheit (also das wenigstens eine Verbindungselement, das wenigstens eine
Flusssteuerungselement, und die Zuführleitungen) aufgrund der Flexibilität des wenigstens einen Verbindungselements in unterschiedlichen räumlichen Konstellationen anordenbar sind (Vgl. dazu etwa das Beispiel der Figuren 2a und 2b); demnach können die übrigen Elemente der Ausflusseinheit bei ortsfester Montage des wenigstens einen Auslaufelements innerhalb eines Bauraums flexibel bewegt und so besonders einfach montiert werden (zum Beispiel, um die manuellen Handbedienelemente durch entsprechende Durchführungen in der Wandung zu führen). Dies erleichtert den Einbau der Ausflusseinheit in unterschiedlichste Bauräume.
Vorzugsweise kann somit lediglich das jeweilige Auslaufelement an dem Möbelstück / dem Sanitärobjekt in eine entsprechende Durchführung eingesetzt sein, die in den Bauraum führt, in welchem die fluidische Ausflusseinheit eingesetzt ist. Ferner können auch Handbedienelemente der Ausflusseinheit, die dem Steuern der Flusssteuerungselemente dienen, aus dem Bauraum nach außen geführt sein, um so eine einfache manuelle Bedienung zu ermöglichen.
Eine erfindungsgemäße fluidische Ausflusseinheit bietet den Vorteil, dass diese in verschiedenste Bauräume einsetzbar und sogar ggf. anpassbar ist (durch Umordnung der oben angeführten Elemente) . Kennzeichnend für eine erfindungsgemäße fluidische Ausflusseinheit kann somit sein, dass die oben aufgeführten Elemente der Ausflusseinheit in unterschiedlichen geometrischen Konstellationen zueinander anordenbar sind.
Daher kann eine erfindungsgemäße fluidische Ausflusseinheit auch besonders einfach in unterschiedlichste Bauräume eingesetzt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung kann das wenigstens eine Auslaufelement (also insbesondere jedes dieser je nach Ausgestaltung mehreren Auslaufelemente) einen in der Strahlform definierten Austrittsstrahl formen. Damit kann das entsprechende Fluid mit einer bestimmten fluidischen
Funktionalität zur Verfügung gestellt werden, wobei auch mehrere unterschiedliche Strahlformen aus demselben Fluid mit Hilfe der Ausflusseinheit gebildet werden können. Hierbei kann vorgesehen sein, dass sich zwei Auslaufelemente hinsichtlich einer Strahlform unterscheiden. Somit ist durch entsprechende Betätigung eines Flussteuerungselements eine momentane Strahlform oder Strahlqualität beeinflussbar beziehungsweise einstellbar .
Alternativ oder ergänzend kann das wenigstens eine Auslaufelement auch einen definierten Durchfluss (also eine bestimmte Durchflussrate in L/min bei einem gegebenen quellenseitigen Förderdruck, etwa um eine bestimmte Durchflussklasse zu erreichen/einzuhalten) festlegen.
Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich zwei Auslaufelemente hinsichtlich einer Durchflussklasse unterscheiden. Somit ist durch entsprechende Betätigung eines Flussteuerungselements eine momentane Durchflussklasse beeinflussbar beziehungsweise wählbar.
Alternativ oder ergänzend kann das wenigstens eine Auslaufelement ein definiertes Temperaturprofil aufweisen. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich zwei Quellen hinsichtlich einer Temperatur unterscheiden. Somit kann eine Variantenvielfalt unterschiedlicher Fluide oder Wässer vergrößert werden.
Alterativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zwei Auslaufelemente und/oder zwei Flusssteuerungselemente für unterschiedliche Temperaturen ausgelegt sind. So können etwa hochtemperaturstabile Kunststoffe als Material für das jeweilige Auslaufelement und/oder Flusssteuerungselement gewählt werden, wenn beispielsweise kochend heißes Wasser mit der Ausflusseinheit bereitgestellt werden soll. Von Vorteil ist somit, dass Spezialwässer wie Kochendwasser oder eisgekühltes Wasser bereitstellbar sind. Hierbei kann die Ausflusseinheit auch über entsprechende Kühl- und/oder Heizelemente verfügen, um eine jeweilige Fluidtemperatur einzustellen. Diese Elemente können beispielsweise als Durchlauferhitzer oder Durchlaufkühler in den jeweiligen Fluidpfad von der Quelle zum Auslaufelement eingefügt sein.
Es versteht sich daher, dass das wenigstens eine Auslaufelement über ein jeweils zugeordnetes Flusssteuerungselement aus mindestens einer der Quellen ein Fluid beziehen kann (um dieses auszugeben).
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Auslaufelement einen in der Strahlform definierten Austrittsstrahl formt, einen definierten Durchfluss festlegt und über ein zugeordnetes
Flusssteuerungselement mit mindestens einer der Quellen verbunden ist. Diese fluidische Verbindung zur Quelle kann vorzugsweise mittels je eines flexiblen Verbindungselements realisiert sein, das zwischen dem Auslaufelement und dem Flusssteuerungselement beziehungsweise zwischen dem
Flusssteuerungselement und der Quelle angeordnet ist. Hierbei können noch weitere Flusssteuerungselemente oder sonstige Funktionselemente in den Fluidfluss zwischen Quelle und Auslaufelement geschalten sein (z.B. wenn ein Fluidgemisch ausgegeben werden soll, das von der Ausflusseinheit aus Fluiden aus zwei der Quellen gemischt wird).
Die Ausflusseinheit kann demnach bevorzugt mehrere Flusssteuerungselemente aufweisen, die jeweils einzeln ansteuerbar und/oder mittels eines Handbedienelements manuell bedienbar sind. Durch solche Ausgestaltungen kann insbesondere erreicht werden, dass je ein Fluss eines Fluids aus einer der fluidischen Quellen über ein jeweiliges Flusssteuerungselement zu einem Auslaufelement der Ausflusseinheit regelbar ist.
Besonders günstig für eine möglichst einfache Bedienung ist es, wenn die Flussteuerungselemente jeweils eindeutig einer der fluidischen Quellen und/oder eindeutig einem der Auslaufelemente zugeordnet sind. Es sind somit separate fluidische Wege (zum Beispiel für unterschiedliche Wässer wie karbonisiertes Wasser, heißes Wasser, gereinigtes Wasser, etc.) bild- und ansteuerbar. Mit anderen Worten kann somit insbesondere erreicht werden, dass zwei jeweilige Fluidflüsse aus je zwei der Quellen in einem gemeinsamen Auslaufelement oder aber in zwei getrennte Auslaufelemente münden. Je nach Anzahl der Quellen können auch beide dieser Varianten in der Ausflusseinheit realisiert sein. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedem
Flusssteuerungselement eindeutig ein Auslaufelement zugeordnet. Es ist somit eine 1:1-Korrespondenz zwischen Auslaufelementen und Flusssteuerungselementen realisierbar. Es ist somit auf einfache Weise, beispielsweise durch Kennzeichnung an dem Flusssteuerungselement, die Art oder Qualität eines Strahls anhand des zugeordneten Flusssteuerungselements erkennbar.
Es können ferner in bestimmten Ausgestaltungen wenigstens zwei Flusssteuerungselemente der Ausflusseinheit fluidisch miteinander verbunden sein, wobei dies vorzugsweise über ein flexibles Verbindungselement realisiert sein kann. Dies bietet sich etwa an, wenn die Fluidflüsse aus zwei Quellen, über ein jeweiliges Flusssteuerungselement ein- und ausgeschalten werden solle und diese beiden Fluidflüsse in einem weiteren Flusssteuerungselement, das als Vereiniger konfiguriert ist, vereinigt werden sollen, etwa um so die Mischung der beiden Fluidflüsse einem gemeinsamen Auslaufelement (vorzugsweise über ein weiteres flexibles Anschlussstück) zuzuführen.
In der fluidischen Ausflusseinheit können somit vorzugsweise wenigstens zwei Flusssteuerungselemente manuell bedienbar und/oder ansteuerbar sein. Eine solche Ansteuerung kann beispielsweise über eine fluidische, elektrische oder pneumatische Aktuierung realisiert sein. Dadurch können unterschiedlichste Fluidausflüsse mit der Ausflusseinheit realisiert werden, insbesondere können so zum Beispiel Mixgetränke ausgegeben werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Flusssteuerungselement der Ausflusseinheit, vorzugsweise jedoch alle manuell umschaltbaren Flusssteuerungselement der Ausflusseinheit, jeweils mittels einer Push-Push-Betätigungsvorrichtung manuell umschaltbar ist/sind. Durch die Verwendung einer Push-Push- Betätigungsvorrichtung kann nämlich eine besonders komfortable Bedienung realisiert werden, sodass das jeweilige Flusssteuerungselement durch Drücken eines Handbedienelements der Push-Push-Betätigungsvorrichtung von einem ersten in einen zweiten Schaltzustand und durch erneutes Drücken des Handbedienelements von dem zweiten Schaltzustand wieder zurück in den ersten Schaltzustand geschalten werden kann.
Durch das Vorsehen einer Push-Push-Betätigungsvorrichtung kann somit insbesondere ein besonders komfortables Mischen zweier Fluide und/oder An- und Ausschalten eines Fluidflusses aus einem der Auslaufelemente realisiert werden. Beispielsweise kann das über die Push-Push-Betätigungsvorrichtung manuell bedienbare Flusssteuerungselement insbesondere ein Durchflussventil sein. In diesem Fall kann das
Durchflussventil beispielsweise durch Drücken eines Handbedienelements der Push-Push-Betätigungsvorrichtung öffenbar und durch erneutes Drücken des Handbedienelements wieder schließbar sein. Das wenigstens eine Auslaufelement der Ausflusseinheit kann bevorzugt einen definierten Austrittsstrahl formen. Das heißt, dass jeweilige Auslaufelement kann bevorzugt insbesondere als ein Strahlregler ausgestaltet sein.
Bei solchen Ausgestaltungen ist es ferner vorteilhaft, wenn die fluidische Ausflusseinheit funktional unterschiedliche Auslaufelemente beziehungsweise Strahlregler aufweist, die verschieden geformte Austrittsstrahlen ausbilden können. Hierbei kann beispielsweise auch ein Fluidfluss aus einer bestimmten Quelle mittels eines Flusssteuerungselement der Ausflusseinheit unterschiedlichen Auslaufelementen der Ausflusseinheit zuführbar sein. Dadurch kann ein und dasselbe Fluid oder Fluidgemisch in unterschiedlichen Austrittstrahlen von der Ausflusseinheit ausgegeben werden, was den Komfort steigern oder auch neue fluidische Funktionen (etwa Befeuchten mit feinem Sprühnebel versus Abwaschen mit weichem voluminösem Duschstrahl) ermöglichen kann.
Wenigstens ein Verbindungselement, vorzugsweise jedoch alle Verbindungselemente, der Ausflusseinheit können jeweils besonders einfach als ein flexibler Schlauch, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgestaltet sein. Dadurch lässt sich die Ausflusseinheit besonders einfach an unterschiedlichste
Einbausituationen anpassen, da die Schläuche besonders einfach biegbar und ablängbar sind.
Entsprechend können auch die Zuführleitungen, die das jeweilige Fluid aus einer der Quellen zuführen, jeweils als flexible Schläuche, vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff, ausgestaltet sein.
Ein wesentlicher Vorteil besteht bei diesen Ausgestaltungen darin, dass die fluidische Ausflusseinheit flexibel in verschieden große Bauräume innerhalb eines Möbelstücks oder eines sanitären Objekts eingesetzt werden kann. Hierbei können durch entsprechendes Ablängen und Biegen der flexiblen Verbindungselemente die sonstigen Elemente der Ausflusseinheit in verschiedenen geometrischen Anordnungen innerhalb eines vorgegebenen Bauraums angeordnet werden.
Die mehreren Quellen können beispielsweise durch einen jeweiligen Wasseranschluss (beispielsweise ein
Kaltwasseranschluss und ein Warmwasseranschluss) oder ein Flüssigkeitsreservoir, insbesondere ein Getränke-Reservoir, gebildet sein und müssen nicht zwangsläufig zur Ausflusseinheit gehören. Daher können die Zuführleitungen quellenseitig jeweils ein Anschlussstück aufweisen, zum, vorzugweise steckbaren, Anschluss der jeweiligen Zuführleitung an eine jeweilige Quelle. Dadurch ist insbesondere erreichbar, dass eine jeweilige Quelle, insbesondere bei Ausgestaltung als Fluid- Reservoir, einfach ausgetauscht werden kann (etwa wenn sich ihr fluidischer Inhalt erschöpft hat).
Bevorzugt weist jedes des Flusssteuerungselemente der Ausflusseinheit (mindestens) eine quellenseitige und (mindestens) eine auslaufseitige fluidische Schnittstelle auf. Diese fluidische Schnittstelle kann bevorzugt mit je einem der flexiblen Verbindungselemente koppelbar sein beziehungsweise gekoppelt sein (in der Einbausituation).
Hierbei kann insbesondere mindestens ein
Flusssteuerungselement der Ausflusseinheit quellenseitig oder auslaufseitig mindestens zwei derartige fluidische Schnittstellen aufweisen. Denn dadurch kann dieses Flusssteuerungselement zum Beispiel als fluidischer Vereiniger/Mischer oder als fluidischer Verteiler eingerichtet sein. Besonders bevorzugt ist es hierbei (um eine möglichst einfache Umgestaltung/Anpassung der fluidischen Ausflusseinheit zu ermöglichen, wenn die besagten Schnittstellen mit jeweiligen der flexiblen Verbindungselemente fluidisch dicht steckverbunden sind. Diese Steckverbindungen sind somit reversibel und können je nach Bedarf realisiert werden. Das heißt unterschiedliche erfindungsgemäße fluidische Ausflusseinheiten können so aus immer gleichen Elementen aufgebaut werden / sein. Wie bereits angedeutet wurde kann wenigstens ein
Flusssteuerungselement der Ausflusseinheit als ein fluidischer Vereiniger beziehungsweise Mischer angeordnet/eingerichtet sein. Ein solcher Vereiniger/Mischer wird demnach (mindestens) zwei quellenseitige fluidischen Schnittstellen aufweisen, die fluidisch in eine auslaufseifige fluidische Schnittstelle münden. Diese fluidische Schnittstelle kann mit einem weiteren Flusssteuerungselement oder einem Auslaufelement fluidisch verbunden sein.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Auslaufelement als ein solcher Vereiniger oder Mischer ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass sich die unterschiedlichen Wässer keinen gemeinsamen Leitungsabschnitt bis zum Auslaufelement teilen müssen. Eine gegenseitige Beeinflussung bei wechselnder Benutzung des Auslaufelements ist somit vermeidbar, da keine Rückstände der Wässer in einem gemeinsam genutzten Leitungsabschnitt auftreten.
Ferner kann auch (alternativ oder aber ergänzend) wenigstens ein Flusssteuerungselement der Ausflusseinheit als ein fluidischer Verteiler angeordnet/eingerichtet sein. Ein solcher Verteiler kann (mindestens) eine quellenseitige fluidischen Schnittstelle aufweisen, die fluidisch in (mindestens) zwei auslaufseitige fluidische Schnittstellen mündet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung können sämtliche Elemente der Ausflusseinheit so flexibel miteinander fluidisch verbunden sein, dass die Ausflusseinheit, insbesondere nach Anpassung von Längen einzelner der flexiblen Verbindungselemente, in verschieden geformte (und/oder
Beispielsweise können mehrere flexible Verbindungselemente der Ausflusseinheit in einer jeweiligen Einbausituation in unterschiedliche Raumrichtungen Fluid zu- oder abführen und/oder unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
Die fluidische Ausflusseinheit kann ferner auch noch über weitere fluidische Funktionseinheiten verfügen, wie etwa einen Durchlauferhitzer, eine Sensoreinheit (zum Beispiels Temperaturmesseinheit), eine Aktoreinheit (z.B. fluidische Pumpe) oder etwa ein elektrofluidische Einheit (z.B. einen fluidischen Stromgenerator). Derartige Funktionseinheiten können - wie die Flussteuerungselemente - mittels flexibler Verbindungselemente in den Fluidfluss von einer der Quellen zu einem Auslaufelement der Ausflusseinheit zwischen geschalten sein, um so zusätzliche Funktionalität zu bieten (etwa die Möglichkeit aus einer Kaltwasserquelle Warmwasser mittels eines Durchlauferhitzers zu generieren).
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Verwendung einer fluidischen Ausflusseinheit in einem
Möbelstück oder in einem Sanitärobjekt vorgeschlagen, wobei dabei die Ausflusseinheit insbesondere wie zuvor beschrieben oder nach einem der auf eine fluidische Ausflusseinheit gerichteten Ansprüche ausgestaltet sein kann. Diese Verwendung zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausflusseinheit in einem (insbesondere halboffenen) Bauraum im Innern des Möbelstücks beziehungsweise des Sanitärobjekts eingesetzt ist und dass wenigstens ein Auslaufelement der Ausflusseinheit über mindestens ein (vorzugsweise flexibles) Verbindungselement mit einer (fluidischen) Quelle verbunden ist. Ferner ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Auslaufelement in eine Wandung des Möbelstücks / des Sanitärobjekts eingesetzt ist, die den Bauraum begrenzt (und somit definiert).
Bei dieser Verwendung ist es bevorzugt, wenn dabei die fluidische Ausflusseinheit so in dem Bauraum angeordnet wird, dass sie - mit Ausnahme des Auslaufelements und von eventuell ausgebildeten manuellen Bedienelementen - in der konkreten Einbausituation von außen nicht einsehbar ist.
Ferner wird zur Lösung der Aufgabe auch eine Verwendung einer fluidischen Ausflusseinheit vorgeschlagen, dies sich gerade dadurch auszeichnet, dass Fluide in unterschiedlichen
Temperaturen von der Ausflusseinheit ausgegeben werden. Zu diesem Zweck, also der Veränderung der Temperatur des jeweiligen Fluids, kann dabei ein Kühl- und/oder ein Heizelement der Ausflusseinheit, das dem Regeln der jeweiligen Fluidtemperatur dient, verwendet werden. Bei dieser Verwendung kann die Ausflusseinheit wie zuvor beschrieben ausgestaltet sein und es können auch die zuvor beschriebenen Verwendungsmerkmale (mit Bezug auf die Verwendung der Ausflusseinheit in einem Möbelstück oder einem Sanitärobjekt) realisiert sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass unterschiedliche Temperaturen an unterschiedlichen Quellen bereitgestellt werden. Dadurch kann eine Funktionsbreite der Ausflusseinheit vergrößert werden. Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird schließlich die Verwendung einer Push-Push-Betätigungsvorrichtung zum Ansteuern (mindestens) eines Flusssteuerungselements einer fluidischen Ausflusseinheit vorgeschlagen. Hierbei kann die Ausflusseinheit vorzugsweise wie zuvor beschrieben oder gemäß einem der auf eine fluidische Ausflusseinheit gerichteten Ansprüche ausgestaltet sein. Die Push-Push-
Betätigungsvorrichtung erlaubt dabei das Wechseln zwischen zwei Schaltzuständen des angesteuerten Flusssteuerungselements durch jeweiliges Drücken eines Handbedienelements der Push- Push-Betätigungsvorrichtung . Dadurch ist eine besonders komfortable Bedienung der Ausflusseinheit möglich.
Es kann somit insbesondere vorgesehen sein, dass einzelne oder sogar alle (steuerbaren) Flusssteuerungselemente der zuvor beschriebenen fluidischen Ausflusseinheit als Push-Push- Flusssteuerungselemente, insbesondere als Push-Push-Ventile, ausgestaltet sind.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausbildungen der Erfindung können aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der allgemeinen
Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen gewonnen werden.
Bei der folgenden Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine stark schematisierte, nicht maßstabsgetreue funktionale Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen fluidischen Ausflusseinheit, die im Innern eines Möbelstücks angeordnet ist,
Fig. 2a eine stark schematisierte, nicht maßstabsgetreue funktionale Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen fluidischen Ausflusseinheit, Fig. 2b dieselbe Ausflusseinheit der Figur 2a, wobei jedoch die Elemente der Ausflusseinheit in einem anderen Möbelstück 13 in einer anderen geometrischen Anordnung angeordnet sind,
Fig. 3 eine Schrägansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausflusseinheit die über mehrere Push-Push- BetätigungsVorrichtungen verfügt,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Ausflusseinheit der Figur 3 und
Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausflusseinheit mit angeschlossenen Quellen, vor dem Einsetzen in einen Innenraum.
Die Figur 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete fluidische Ausflusseinheit, die über drei Auslaufelemente 4, beispielsweise jeweils ausgestaltet als ein Strahlregler 12 und/oder ein Strahlformer, verfügt. Die Ausflusseinheit 1 ist dabei in einen Bauraum 14 eingesetzt, der durch die Innenwandung 18 eines Möbelstücks 13 definiert ist. Hierbei sind die Auslaufelemente 4 in die Wandung 18 eingesetzt, sodass diese jeweils ein Fluid nach außen abgeben können. Die Quellen 3 in Figur 1 können beispielsweise verschiedene Getränke liefern, wie Leitungswasser, kohlensäurehaltiges Wasser, oder auch Soft-Getränke wie Limonade oder Fruchtsäfte oder auch alkoholische Getränke. Jedes der drei Auslaufelemente 4 ist über ein eigenes flexibles Verbindungselement 6 in Form eines Kunststoffschlauchs 10 mit einem steuerbaren
Flusssteuerungselement 5 verbunden. Hierzu ist der jeweilige Schlauch 10 fluidisch dicht in eine auslaufseitige fluidische Schnittstelle 17 des jeweiligen Flusssteuerungselements 5 eingesteckt .
Auf die gleiche Weise ist jedes der drei
Flusssteuerungselemente 5 seinerseits über einen weiteren flexiblen Schlauch 10, der als jeweilige Zuführleitung 2 dient, mit einer jeweiligen Quelle 3 in Form eines Fluidreservoirs fluidisch verbunden. Hierbei stellt jede Quelle 3 ein unterschiedliches Getränk zur Verfügung.
Die Flusssteuerungselemente 5 sind bei dem Beispiel der Figur 1 jeweils als manuell bedienbare Durchflussventile 16 ausgestaltet, mit je einer quellenseitigen und je einer auslaufseitigen fluidischen Schnittstelle 17. Jeder dieser Schnittstellen 17 ist mit einem jeweiligen flexiblen Verbindungselement 6 koppelbar bzw. gekoppelt und zwar mittels einer fluidisch dicht ausgestalteten Steckverbindung.
Über entsprechende Handbedienelemente 8 kann jedes der Durchflussventile 16 geöffnet und geschlossen werden. Dadurch kann ein jeweiliger Fluidfluss vom zugehörigen Reservoir 3 zu dem jeweils zugeordneten Auslaufelement 4 geschalten werden. Mit anderen Worten kann somit aus jedem der drei Auslaufelemente 4 je ein Getränk bezogen werden.
Somit ist bei dem Beispiel der Figur 1 jedem Fluid beziehungsweise Getränk aus der jeweiligen Quelle 3 je ein zugehöriges Flusssteuerungselement 5 zugeordnet, sodass die Fluidabflüsse aus der jeweiligen Quelle 3 individuell einstellbar sind und zwar manuell über die jeweiligen Handbedienelemente 8. Hierbei ist jedes der drei Flusssteuerungselemente 5 einzeln ansteuerbar und jeder der drei Fluidflüsse mündet in einem jeweiligen separaten Auslaufelement 4. Aufgrund der Verwendung der flexiblen Verbindungselemente 6 ist einfach einsehbar, dass die in Figur 1 illustrierte Ausflusseinheit 1 auch in anders geformte Bauräume 14 einfach einsetzbar ist, denn die Elemente 2,4,5 und 6 können in unterschiedlichen geometrischen Anordnungen angeordnet werden, sodass die Ausflusseinheit 1 auf unterschiedlich große und/oder unterschiedlich geformte Bauräume 14 einfach anpassbar ist. Je nach Einbausituation, können die einzelnen flexiblen Verbindungselemente 6 dabei unterschiedlich abgelängt sein und auch unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
So zeigen etwa die Figuren 2a und 2b zwei unterschiedliche Einbausituationen einer zweiten möglichen Ausgestaltung einer fluidischen Ausflusseinheit 1. Die unterschiedlichen Konfigurationen wurden dabei durch einfache Umordnung der Elemente 2,4,5 und 6 erzielt, wobei auch die Längen und
Krümmungsradien der Verbindungselemente 6 angepasst wurden (Vgl. dazu Figur 2a mit Figur 2b).
Bei dem Beispiel der Figur 2a weist die Ausflusseinheit 1 insgesamt vier fluidische Flusssteuerungselemente 5 auf, wobei nur drei davon über manuelle Handbedienelemente 8 regelbar sind. Das vierte Flusssteuerungselement 5 ist als ein nicht steuerbarer fluidischer Mischer 15 ausgestaltet. Hierzu weist dieser Mischer 15 zwei quellenseitige fluidische Schnittstellen 17 auf, die über jeweilige flexible Verbindungselemente 6 mit je einem quellenseitig angeordneten steuerbaren Flusssteuerungselement 5 verbunden sind. Diese beiden Schnittstellen 17 des Mischers 15 münden in eine auslaufseitige Schnittstelle 17, die ihrerseits über ein weiteres flexibles Verbindungselement 6 mit dem einzigen Auslaufelement 4 verbunden ist. Somit ist das Auslaufelement 4 über ein flexibles Verbindungselement 6 mit jeder der drei Quellen 3 fluidisch verbunden.
Die beiden oberen Quellen 3 sind über die beiden oberen Zuführleitungen 2 mit einem als Vereiniger 15 ausgestalteten Flusssteuerungselement 5 verbunden, das sich über ein Handbedienelement 8 schalten lässt. Hierzu sind die Zuführleitungen 2 mit Anschlussstücken 7 ausgestattet, die eine Steckverbindung zur jeweiligen Quelle 3 ermöglichen. Je nach Schaltzustand, lässt dieses Flusssteuerungselement 5 entweder das Fluid aus der obersten Quelle 3 oder aus der mittleren Quelle 3 passieren und fungiert somit als steuerbares Schaltventil. Die auslaufseitige Schnittstelle 17 dieses steuerbaren Vereinigers 15 ist mit einem weiteren als einfaches Durchflussventil 16 ausgestalteten
Flusssteuerungselement 5 verbunden. Dieses ist ebenfalls mit einem separaten Handbedienelement 8 regelbar, sodass der Fluidfluss aus der obersten oder mittleren Quelle (je nach Schaltstellung des regelbaren Vereinigers 15) zum nicht regelbaren Mischer 15 weitergeleitet werden kann, der seinerseits mit dem Auslaufelement 4 verbunden ist.
In Figur 2a ist die unterste Quelle mit einem weiteren als schaltbarem Durchflussventil 16 ausgestalteten
Flusssteuerungselement 5 verbunden. Dessen quellenseitige fluidische Schnittstelle 17 ist über ein weiteres Verbindungsstück 6 mit dem nicht schaltbaren Mischer 15 verbunden. Der Mischer 15 ist dabei so konfiguriert, dass er stets beide eingangsseitigen Fluidflüsse passieren lässt und diese somit vermischt. Im Ergebnis kann somit aus dem einzigen Auslaufelement 4 entweder je eines der drei unterschiedlichen Fluide aus den drei separaten Quellen 3 oder aber eine Mischung aus dem Fluid der untersten Quelle 3 mit entweder dem Fluid aus der obersten oder der mittleren Quelle 3 ausgegeben werden.
Diese fluidische Funktionalität wird auch von der Ausflusseinheit 1 der Figur 2b realisiert, die funktional identisch zur Ausflusseinheit 1 der Figur 2a ausgestaltet ist. Wie in Figur 2b zu erkennen ist, hat sich jedoch der Bauraum 14 geändert, was durch eine Anpassung der geometrischen Anordnung der Elemente 2, 4, 5 und 6 sowie durch eine Anpassung der Länge, Orientierung und Krümmung der jeweiligen flexiblen Verbindungselemente 6 kompensiert wurde. Dies illustriert die hohe Flexibilität in der Verwendung einer erfindungsgemäßen Ausflusseinheit 1 in verschiedenen Bauräumen 14 eines Möbelstücks 13 oder etwa eines Sanitärobjekts. Wird beispielsweise ein als Vereiniger 15 verwendbares Flusssteuerungselement 5 in umgekehrter Richtung in der Ausflusseinheit verwendet, so kann dieses Element als Verteiler beziehungsweise (aktiv ansteuerbarer /manuell bedienbarer) Umsteller dienen. Ein solcher Umsteller kann dann also eine quellenseitige fluidischen Schnittstelle 17 und mindestens zwei auslaufseitige fluidischen Schnittstellen 17 aufweisen .
Die Figur 3 illustriert, dass eine besonders komfortable Bedienung der Ausflusseinheit 1 dann ermöglicht ist, wenn die jeweiligen steuerbaren Flusssteuerungselemente 5 mittels einer Push-Push-Betätigungsvorrichtung 9 angesteuert werden. Bei dem Beispiel der Figuren 3 und 4 sind dabei funktional unterschiedliche Strahlregler 12 als jeweilige Auslaufelemente 4 vorgesehen, die jeweils unterschiedliche Austrittsstrahlen 11 aus dem jeweiligen quellenseitig zugeführten Fluid formen
(siehe Figur 4). Hierbei kann auch ein und dasselbe Fluid (oder Fluidmischung) unterschiedlichen der vorhandenen Strahlregler 12 zuführbar sein, um so das Fluid in der gewünschten Strahlform ausgeben zu können. Das Wechseln der Strahlform kann dabei durch Betätigung der jeweiligen Push- Push-Betätigungsvorrichtung 9 erfolgen, die beispielsweise ein Durchflussventil 16 ansteuern kann, dass den jeweiligen
Fluidfluss zum gerade ausgewählten Strahlregler 12 freigibt oder sperrt.
Die Figur 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausflusseinheit 1 mit zwei angeschlossenen Quellen 3 bezeichnet mit Ql und Q2, vor dem Einsetzen in einen
Innenraum. Der Fluidfluss, der von Q2 ausgeht, wird dabei zunächst mittels einer fluidischen Verzweigung 19 auf zwei Äste aufgeteilt, die jeweils zu einer quellenseitigen fluidischen Schnittstelle 17 eines jeweiligen Flusssteuerungselements 5 verlaufen. Der obere Ast führt dabei zu einem Mischer 5, während der untere Ast zu einem Durchflussventil 16 führt, welches das unterste Auslaufelement 4D versorgt, das seinerseits das Fluid von Q2 in Reinform ausgeben kann. In Figur 5 ist ersichtlich, dass eine 1:1-Korrespondenz zwischen den Auslaufelementen 4 einerseits und den zugehörigen Flusssteuerungselementen 5 in Form von Durchflussventilen 16 andererseits gebildet ist.
Mittels des schaltbaren Mischers 15, kann das Auslaufelement 4C, das über ein weiteres Durchflussventil 16 zu oder abgeschalten werden kann, entweder mit dem Fluid aus Q2 oder mit einer Mischung der Fluide aus Ql und Q2 oder nur mit dem Fluid aus Ql versorgt werden (der Mischer 15 kennt in diesem Beispiel also drei Schaltzustände). Über eine weitere fluidische Verzweigung 19 direkt an Ql, kann das Fluid von Ql nicht nur dem Mischer 15, sondern auch den beiden obersten Durchflussventilen 16 zugeführt werden, die die Auslaufelemente 4A und 4B versorgen. Hierzu ist eine weitere fluidische Verzweigung 19 an dem Verbindungselement 6 ausgebildet, welches das oberste Durchflussventil 16 mit Ql verbindet . Im Ergebnis lassen sich so - durch entsprechendes Betätigen der insgesamt fünf Handbedienelement 8 - mittels der Ausflusseinheit 1 das Fluid aus Ql in unterschiedlichen Strahlformen aus den Auslaufelementen 4A, 4B und 4C ausgeben sowie eine Fluidmischung (gemischt aus den Fluiden von Ql und Q2) aus dem Auslaufelement 4C und schließlich das Fluid von Q2 in unterschiedlichen Strahlformen, entweder durch das Auslaufelement 4C oder 4D, die wie bereits 4A und 4B jeweils unterschiedliche Ausgangsstrahlen 11 formen (analog zu Figur 4). Zusammenfassend wird zur Vereinfachung der Realisierung von fluidischen Ausflüssen in unterschiedlichsten Anwendungssituationen eine fluidische Ausflusseinheit 1 vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass Fluidflüsse von verschiedenen Quellen 3 über jeweilige flexible Verbindungselemente 6 an unterschiedliche Auslaufelemente 4 und/oder unterschiedliche Flusssteuerungselemente 5 der Ausflusseinheit 1 geführt sind. Dabei sorgt die Verwendung der flexiblen Verbindungselemente 6 dafür, dass die Ausflusseinheit 1 in unterschiedlichen Bauräumen 14 im Innern eines Möbelstücks 13 oder eines Sanitärobjekts anordenbar ist, sodass der Bauraum 14 selbst keinerlei Wasserführung ausbilden muss (Vgl. Fig. 2a). Bezugszeichenliste
1 fluidische Ausflusseinheit
2 Zuführleitung 3 Quelle
4 Auslaufelement
5 Flusssteuerungselement (z.B. Ventil, Mischer/Vereiniger)
6 flexibles Verbindungselement (zum Verbinden von 4 mit 5)
7 Anschlussstück (zum Anschließen von 2 an 3) 8 Handbedienelement (zum Betätigen von 5)
9 Push-Push-Betätigungsvorrichtung (zum Betätigen von 5)
10 Schlauch
11 Austrittsstrahl
12 Strahlregler 13 Möbelstück (ausgelegt zur Aufnahme von 1)
14 Bauraum
15 Vereiniger / Mischer
16 Durchflussventil
17 fluidische Schnittstelle 18 Wandung (von 13, die 14 begrenzt)
19 fluidische Verzweigung

Claims

Ansprüche
1. Fluidische Ausflusseinheit (1), insbesondere zur Verwendung in einem Möbelstück (13) oder in einem Sanitärobjekt, mit
- mehreren Zuführleitungen (2), die an jeweilige fluidische Quellen (3) anschließbar sind,
- wenigstens einem Auslaufelement (4),
- wenigstens einem Flusssteuerungselement (5), zum Steuern eines Flusses von einer der Quellen (3) zu einem Auslaufelement (4) der Ausflusseinheit (1) und mit
- wenigstens einem, vorzugsweise flexiblen, Verbindungselement (6), welches das wenigstens eine Auslaufelement (4) der Ausflusseinheit (1) fluidisch mit dem wenigstens einen Flusssteuerungselement (5) der Ausflusseinheit (1) verbindet.
2. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Verbindungselement (6) und/oder die Zuführleitungen (2) flexibel ausgestaltet ist/sind, insbesondere derart, dass eine räumliche Anordnung der Elemente (2, 4, 56) der Ausflusseinheit (1) reversibel anpassbar und somit wiederholt abänderbar ist und/oder
- dass wenigstens ein Verbindungselement (6) der Ausflusseinheit (1) eine fluidische Verzweigung (19) ausbildet.
3. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus jeder der Quellen (3) ein jeweiliger Fluidstrom in Form eines von einem Auslaufelement (4) der Ausflusseinheit (1) geformten Austrittsstrahl (11) ausgebbar und mittels eines zugeordneten Flusssteuerungselements (5) der Ausflusseinheit (1) regelbar ist,
- und/oder wobei die Ausflusseinheit (1) dazu eingerichtet ist, ein Fluid aus einer der Quellen (3), vorzugsweise wahlweise, in unterschiedlichen Auslaufelementen (4) der Ausflusseinheit (1) auszugeben, insbesondere um so das Fluid in unterschiedlichen Strahlformen oder Durchflussraten auszugeben.
4. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Auslaufelement (4)
- einen in der Strahlform definierten Austrittsstrahl (11) formt, insbesondere wobei sich zwei Auslaufelemente (4) hinsichtlich einer Strahlform unterscheiden, und/oder
- einen definierten Durchfluss festlegt, insbesondere wobei sich zwei Auslaufelemente (4) hinsichtlich einer Durchflussklasse unterscheiden, und/oder
- ein definiertes Temperaturprofil aufweist, insbesondere wobei sich zwei Quellen (3) hinsichtlich einer Temperatur unterscheiden und/oder zwei Auslaufelemente (4) und/oder zwei Flusssteuerungselement (5) für unterschiedliche Temperaturen ausgelegt sind,
- vorzugsweise wobei das wenigstens eine Auslaufelement
(4) über ein jeweils zugeordnetes Flusssteuerungselement
(5) aus mindestens einer der Quellen (3) ein Fluid beziehen kann.
5. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Auslaufelement (4)
- einen in der Strahlform definierten Austrittsstrahl (11) formt,
- einen definierten Durchfluss festlegt und
- über ein zugeordnetes Flusssteuerungselement (5) mit mindestens einer der Quellen (3) verbunden ist,
- vorzugsweise mittels je eines flexiblen Verbindungselements (6), das zwischen dem Auslaufelement (4) und dem Flusssteuerungselement (5) beziehungsweise zwischen dem Flusssteuerungselement (5) und der Quelle (3) angeordnet ist und/oder
6. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausflusseinheit (1) mehrere Flusssteuerungselemente (5) aufweist, die jeweils einzeln ansteuerbar und/oder mittels eines Handbedienelements (8) manuell bedienbar sind,
- vorzugsweise sodass je ein Fluss eines Fluids aus einer der fluidischen Quellen (3) über ein jeweiliges, besonders bevorzugt eindeutig einer der Quellen zugeordnetes, Flusssteuerungselement (5) zu einem Auslaufelement (4) der Ausflusseinheit (1) regelbar ist,
- und/oder dass jedem Flusssteuerungselement (5) eindeutig ein Auslaufelement (4) zugeordnet ist,
- insbesondere wobei zwei jeweilige Fluidflüsse aus je zwei der Quellen (3) in ein gemeinsames Auslaufelement (4) und/oder in zwei getrennte Auslaufelemente (4) münden.
7. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Flusssteuerungselemente (5) der Ausflusseinheit (1) fluidisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise über ein flexibles Verbindungselement (6).
8. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Flusssteuerungselemente (5) der Ausflusseinheit (1) manuell bedienbar und/oder ansteuerbar, also beispielsweise fluidisch oder elektrisch oder pneumatisch aktuierbar, sind.
9. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Flusssteuerungselement (5) der Ausflusseinheit (1) mittels einer Push-Push-Betätigungsvorrichtung (9) manuell umschaltbar ist,
- insbesondere sodass das Flusssteuerungselement (5) durch Drücken eines Handbedienelements (8) der Push-Push- Betätigungsvorrichtung (9) von einem ersten in einen zweiten Schaltzustand und durch erneutes Drücken des Handbedienelements (8) von dem zweiten Schaltzustand wieder zurück in den ersten Schaltzustand geschalten werden kann.
10. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Auslaufelement (4) einen definierten Austrittsstrahl (11) formt und/oder als Strahlregler (12) ausgestaltet ist.
11. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fluidische Ausflusseinheit (1) mindestens zwei funktional unterschiedliche Auslaufelemente (4) aufweist,
- insbesondere die verschieden geformte Austrittsstrahlen (11) ausbilden und/oder die unterschiedliche Durchflussraten festlegen.
12. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Verbindungselement (6), vorzugsweise alle Verbindungselemente (6), der Ausflusseinheit (1) jeweils als ein flexibler Schlauch (10), vorzugsweise aus Kunststoff, ausgestaltet sind.
13. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuführleitungen (2) jeweils als flexible Schläuche (10), vorzugsweise aus Kunststoff, ausgestaltet sind.
14. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuführleitungen (2) quellenseitig jeweils ein Anschlussstück (7) aufweisen, zum, vorzugweise steckbaren, Anschluss der jeweiligen Zuführleitung (2) an eine jeweilige Quelle (3).
15. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes des Flusssteuerungselemente (5) der Ausflusseinheit (1) eine quellenseitige und eine auslaufseitige fluidische Schnittstelle (17) aufweist, die mit je einem der flexiblen Verbindungselemente (6) koppelbar ist beziehungsweise gekoppelt ist,
- insbesondere wobei mindestens ein Flusssteuerungselement (5) der Ausflusseinheit (1) quellenseitig oder auslaufseitig mindestens zwei derartige fluidische Schnittstellen (17) aufweist.
16. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnittstellen (17) mit jeweiligen der flexiblen Verbindungselemente (6) fluidisch dicht steckverbunden sind.
17. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Flusssteuerungselement (5) der Ausflusseinheit (1) oder ein Auslaufelement (4) als ein Vereiniger (15) beziehungsweise Mischer (15) ausgebildet ist mit wenigstens zwei quellenseitigen fluidischen Schnittstellen (17) die fluidisch in eine auslaufseitige fluidische Schnittstelle (17) münden und/oder
- wobei wenigstens ein Flusssteuerungselement (5) der Ausflusseinheit (1) als ein Verteiler angeordnet ist mit einer quellenseitigen fluidischen Schnittstelle (17), die fluidisch in zwei auslaufseitige fluidische Schnittstellen (17) mündet.
18. Fluidische Ausflusseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sämtliche Elemente der Ausflusseinheit (1) so flexibel miteinander fluidisch verbunden sind, dass die Ausflusseinheit (1), insbesondere nach Anpassung von Längen einzelner der flexiblen Verbindungselemente (6), in verschieden geformte Bauräume (14) einsetzbar ist,
- und/oder wobei mehrere flexible Verbindungselemente (6) der Ausflusseinheit (1) in einer Einbausituation in unterschiedliche Raumrichtungen Fluid zu- oder abführen und/oder unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
19. Verwendung einer fluidischen Ausflusseinheit (1), insbesondere gemäß einem der vorherigen Ansprüche, in einem Möbelstück (13) oder in einem Sanitärobjekt, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Ausflusseinheit (1) in einem Bauraum (14) im Innern des Möbelstücks (13) / des Sanitärobjekts eingesetzt ist,
- dass wenigstens ein Auslaufelement (4) der Ausflusseinheit (1) über mindestens ein, vorzugsweise flexibles, Verbindungselement (6) mit einer Quelle (3) verbunden ist, und
- dass das wenigstens eine Auslaufelement (4) in eine Wandung (18) des Möbelstücks (13) / des Sanitärobjekts eingesetzt ist, die den Bauraum (14) begrenzt,
- vorzugsweise sodass die fluidische Ausflusseinheit (1) mit Ausnahme des wenigstens einen Auslaufelements (4) und von eventuellen manuellen Bedienelementen (8) in einer Einbausituation von außen nicht einsehbar ist.
20. Verwendung, insbesondere gemäß dem vorherigen Anspruch, einer fluidischen Ausflusseinheit (1), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
- dass Fluide in unterschiedlichen Temperaturen von der Ausflusseinheit (1) ausgegeben werden,
- vorzugsweise wobei dabei ein Kühl- und/oder Heizelement der Ausflusseinheit (1) zum Regeln einer Fluidtemperatur eingesetzt wird und/oder wobei unterschiedliche Temperaturen an unterschiedlichen Quellen (3) bereitgestellt werden.
21. Verwendung einer Push-Push-Betätigungsvorrichtung (9) zum
Ansteuern eines Flusssteuerungselements (5) einer fluidischen Ausflusseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18.
EP22707437.4A 2021-03-19 2022-02-23 Fluidische ausflusseinheit sowie zugehörige verwendungen Pending EP4308764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101419.9U DE202021101419U1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Fluidische Ausflusseinheit sowie zugehörige Verwendungen
PCT/EP2022/054488 WO2022194505A1 (de) 2021-03-19 2022-02-23 Fluidische ausflusseinheit sowie zugehörige verwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4308764A1 true EP4308764A1 (de) 2024-01-24

Family

ID=80624940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22707437.4A Pending EP4308764A1 (de) 2021-03-19 2022-02-23 Fluidische ausflusseinheit sowie zugehörige verwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240158218A1 (de)
EP (1) EP4308764A1 (de)
CN (1) CN116997699A (de)
DE (1) DE202021101419U1 (de)
WO (1) WO2022194505A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104879U1 (de) * 2022-08-30 2024-01-02 Neoperl Gmbh Baukasten für eine Sanitärinstallation und Sanitäre Anordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007026153A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Kohler Mira Limited Remote controlled valves in a shower installation
US7721761B2 (en) * 2007-01-31 2010-05-25 Masco Corporation Of Indiana Diverter integrated into a side sprayer

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101419U1 (de) 2022-06-21
CN116997699A (zh) 2023-11-03
WO2022194505A1 (de) 2022-09-22
US20240158218A1 (en) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565923B1 (de) Mischeinrichtung zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
EP1663504A1 (de) Reinigungslanze
WO2007141339A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
EP2564283B1 (de) Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
DE3338064A1 (de) Sanitaerinstallation mit wenigstens einer steuerarmatur und separater wasserausgabevorrichtung
EP4308764A1 (de) Fluidische ausflusseinheit sowie zugehörige verwendungen
DE69005267T2 (de) Brauseeinheit.
DE102021106865A1 (de) Fluidische Ausflusseinheit sowie zugehörige Verwendungen
DE102021106866A1 (de) Fluidische Ausflusseinheit sowie zugehörige Verwendungen
EP3935224A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
EP3591128B1 (de) Armatureneinheit mit axialer ausrichtung von bedienelementen
DE202006019415U1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedertemperaturverbrauchskreisen
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
EP3599026B1 (de) Sanitärbrauseeinrichtung
AT398236B (de) Mischbatterie für sanitäre zwecke
DE202009018747U1 (de) Duschsystem
DE102022121836B4 (de) Baukasten für eine Sanitärinstallation und Sanitäre Anordnung
DE60200398T2 (de) Modularer Hahn
DE202005001084U1 (de) Duscheinrichtung mit Armatur sowie Duschkopf
DE10310166A1 (de) Wellness-Dusche mit Mischarmatur
EP3715539B1 (de) Mehrwegeventil mit einer mehrzahl von gekoppelten membranventilen
DE102008040509A1 (de) Duschvorrichtung
EP1228733A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Reinigungsbezügen
DE102019002246A1 (de) Mehrwegeventil mit einer Mehrzahl von Membranventilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)