EP4296180A1 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP4296180A1
EP4296180A1 EP23180306.5A EP23180306A EP4296180A1 EP 4296180 A1 EP4296180 A1 EP 4296180A1 EP 23180306 A EP23180306 A EP 23180306A EP 4296180 A1 EP4296180 A1 EP 4296180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
packaging container
edge
circumferential
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23180306.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIPACK GmbH
Original Assignee
OPTIPACK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTIPACK GmbH filed Critical OPTIPACK GmbH
Publication of EP4296180A1 publication Critical patent/EP4296180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/46Local reinforcements, e.g. adjacent closures

Definitions

  • the invention relates to a particularly stackable packaging container for holding liquid and/or pasty products with a container wall extending from an upper edge towards a base and surrounding a container axis in a circumferential direction.
  • Such a packaging container is used in particular to hold dairy products such as yoghurt or drinks or as a drinking container for consuming the food contained in the packaging container.
  • the base has an indentation, which is formed by a side wall which preferably runs around the indentation in an approximately circular continuous manner.
  • the container bottom can deform under the effect of a radial force.
  • the object of the invention is to provide a packaging container with a more stable base.
  • a packaging container for holding liquid and/or pasty products, in particular dairy products, with a container wall extending from an upper edge towards a base and surrounding a container center axis in a circumferential direction, the base having a container wall in the direction of the upper edge has a protruding and circumferential indentation, wherein the indentation has a circumferentially circumferential side wall, which is limited by a first edge surrounding the container center axis in the direction of the bottom and by a second edge surrounding the container center axis in the direction of the upper edge.
  • Such a packaging container is characterized in particular by the fact that the side wall has at least one edge extending from the first circumferential edge to the second circumferential edge.
  • the invention is based on the inventors' knowledge that such an edge extending from the first circumferential edge to the second circumferential edge creates a discontinuity in the side wall surrounding the indentation, thereby increasing the stability of the container base with an indentation compared to forces acting axially on the container base can be increased.
  • Edges in the sense of this application can be rounded.
  • Rounded edges mean that less product can settle inside the packaging container at the edge location, so that emptying a liquid and/or a pasty product onto the packaging container is simplified.
  • Rounded edges have a radius of curvature.
  • a ratio of the radius of curvature of an edge to a radial distance of a point on the container wall at which the container wall merges into the floor can, for example, be in a range of 0.0001 - 0.1, preferably in a range of 0.001 - 0.1 , particularly preferably in a range of 0.01 - 0.1 and most preferably approximately 0.0001, 0.001, 0.01, 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5 .
  • a ratio of the radius of curvature of an edge to a radial distance between a point on the sidewall at the location of the edge and the container center axis may be, for example, in a range of 0.0001 - 0.1, preferably in a range of 0.001 - 0. 1, particularly preferably in a range of 0.01 - 0.1 and most preferably approximately 0.0001, 0.001, 0.01, 0.1, 0.2, 0.3, 0.4 or 0, be 5.
  • the radius of curvature of an edge may be less than 1 cm, less than 0.9 cm, less than 0.8 cm, less than 0.7 cm, less than 0.6 cm, less than 0.5 cm, less than 0.4cm, less than 0.3cm, less than 0.2cm, less than 0.1cm, less than 0.09cm, less than 0.08cm, less than 0.07cm, less than 0 .06cm, less than 0.05cm, less than 0.04cm, less than 0.03cm, less than 0.02cm, less than 0.01cm, less than 0.009cm, less than 0.008cm, less than 0.007 cm, less than 0.006 cm, less than 0.005 cm, less than 0.004 cm, less than 0.003 cm, less than 0.002 cm or less than 0.001 cm.
  • the radius of curvature of an edge may be more than 0.1 cm, more than 0.09 cm, more than 0.08 cm, more than 0.07 cm, more than 0.06 cm, more than 0.05 cm, more than 0.04cm, more than 0.03cm, more than 0.02cm, more than 0.01cm, more than 0.009cm, more than 0.008cm, more than 0.007cm, more than 0.006cm, more than 0.005 cm, more than 0.004 cm, more than 0.003 cm, more than 0.002 cm or more than 0.001 cm.
  • the radius of curvature of an edge may be in a range between 0.1 cm and 0.0001 cm, preferably in a range between 0.1 cm and 0.001 cm, most preferably in a range between 0.1 cm-0, 01 cm.
  • the radius of curvature of an edge may be approximately 0.9 cm, 0.8 cm, 0.7 cm, 0.6 cm, 0.5 cm, 0.4 cm, 0.3 cm, 0.2 cm, 0 .1cm, 0.09cm, 0.08cm, 0.07cm, 0.6cm, 0.05cm, 0.04cm, 0.03cm, 0.02cm, 0.01cm, 0.009 cm, 0.008 cm, 0.007 cm, 0.006 cm, 0.005 cm, 0.004 cm, 0.003 cm, 0.002 cm or about 0.001 cm.
  • the radius of curvature of an edge is substantially less than a radial distance from the container wall to the container center axis or less than a distance of a point on the side wall to the container center axis.
  • an edge can also be referred to as a fold line.
  • an edge can also be called a discontinuity line.
  • the side wall forms at least one section which is bounded in the circumferential direction on opposite sides by edges extending from the first circumferential edge to the second circumferential edge and in the direction of the container center axis on opposite sides by a circumferentially between adjacent the at least one section first segment of the first formed on edges bounded on opposite sides circumferential edge and a second segment of the second circumferential edge formed between adjacent edges delimiting the at least one section in the circumferential direction on opposite sides.
  • the inventors have found that by structuring the side wall with one or more sections, which are separated from one another in the circumferential direction by the edges extending from the first circumferential edge towards the second circumferential edge, the resistance of the floor to deformation in the direction the container center axis is improved.
  • the inventors have found that the more the shape of the side wall approaches a circular shape in a radial cross-sectional plane through the packaging container, i.e. the more sections the side wall has, the more the stability of the base is reduced.
  • the structure in the side wall therefore has an influence on the stability of the floor.
  • the inventors have found that if the number of sections is reduced too much, the stability of the floor is also reduced.
  • the inventors have found that a particularly pronounced stability is achieved in the order of approximately 9, 10, 13 sections in the side wall.
  • the circumferential side wall is contoured such that in a radial cross-sectional plane through the packaging container, a radial distance of a point of the side wall to the container center axis differs from a radial distance of at least one other point of the side wall to the container center axis.
  • the at least one section has a point in a radial cross-sectional plane through the packaging container that has a radial distance from the container center axis that differs from a radial distance of at least one further point of the same section.
  • the shape of the side wall, in particular a section, formed in a radial cross-sectional area by the packaging container therefore has a deviation from a circular shape, whereby the stability of the base with regard to axial deformation is improved.
  • the at least one edge extending from the first circumferential edge to the second circumferential edge, in particular the edges delimiting the at least one section in the circumferential direction on opposite sides, extends at least partially in a direction approximately transverse to the circumferential direction.
  • the at least one edge extending from the first circumferential edge to the second circumferential edge is at least partially aligned along the container center axis in the direction of the upper edge. This improves the stability of the floor with a corresponding indentation compared to forces acting axially on the floor.
  • the at least one edge extending from the first circumferential edge to the second circumferential edge, in particular the edges delimiting the at least one section in the circumferential direction on opposite sides, extends at least partially in the direction of the upper edge.
  • the at least one edge extending from the first circumferential edge to the second circumferential edge in particular the edges delimiting the at least one section in the circumferential direction on opposite sides, extends in a direction approximately transverse to the circumferential direction.
  • first segment and the second segment are substantially parallel to each other. In other words, each point on the first segment is the same distance from a corresponding point on the second segment.
  • a surface of the at least one section delimited by the edges delimiting the at least section on opposite sides and by the first and second segments has approximately the shape of a preferably isosceles trapezoid.
  • the surface can be approximately flat.
  • the base With such a shape of the sections forming the container wall, the base has a particularly high stability in relation to forces acting axially on the base.
  • a surface of the at least one section delimited by the edges delimiting the at least section on opposite sides and by the first and second segments has approximately the shape of a lateral surface of a truncated cone.
  • the shape of the sections forming the container wall therefore has a rounding, which ensures easier emptying of the packaging container while increasing the stability of the base.
  • first segment and the second segment are substantially straight.
  • the first segment and the second segment have a convex or concave curvature in a radial cross-sectional plane through the packaging container.
  • Convex or concave elements in the side wall improve emptying of the packaging container with less residue of a product in the container, while the bottom also has increased stability.
  • the first segment has a first curvature in a radial cross-sectional plane through the packaging container and the second segment has a second curvature opposite to the first curvature in a radial cross-sectional plane through the packaging container.
  • first segment and the second segment are offset from one another in the circumferential direction about the container center axis.
  • first Segment and the second segment rotated against each other in the circumferential direction.
  • the offset or rotation can preferably be designed such that in a radial cross-sectional plane through the packaging container, a vertex of the second curvature of a second section is arranged opposite a region at which two first segments of two adjacent sections meet.
  • the at least one section has a convex or concave curvature.
  • a surface of a section with an external shape of a preferably isosceles trapezoid can be additionally curved.
  • Convex or concave curvatures in the side wall improve emptying of the packaging container with fewer product residues in the container and the bottom continues to have increased stability.
  • the at least one portion of the sidewall has an inclination toward the container center axis. This means that the side wall of the indentation tapers towards the edge of the container.
  • the first circumferential edge therefore has a larger circumference than the second circumferential edge.
  • an area surrounding the indentation inside the packaging container expands towards the upper edge. This means that less residue of a product can form on the floor inside the packaging container and the packaging container can be emptied more easily.
  • the at least one section has a stiffener on an outer surface, in particular wherein the stiffener has a, preferably regular, pyramidal shape with a height directed approximately orthogonally to the outer surface.
  • the bottom is bounded by a third peripheral edge relative to the container wall and the third peripheral edge extends around the container wall Container center axis in a radial cross-sectional plane through the packaging container, preferably approximately circular in the circumferential direction.
  • a surface of the floor formed between the third circumferential edge and the first circumferential edge forms the floor level.
  • the first circumferential edge delimits the side wall in the direction of the floor level.
  • the packaging container rests on a surface with the floor level.
  • the indentation surrounding the floor surface avoids, in particular, deformation of the floor surface when forces act axially on the floor.
  • a surface surrounding the second edge preferably runs parallel to the floor clearance and is offset in the direction of the upper edge relative to the floor level.
  • first circumferential edge and/or the second circumferential edge in a radial cross-sectional plane through the packaging container form a circumferential, in particular regular, polygonal shape, preferably rotationally symmetrical about the container central axis, with the respective first segments and second segments between corner points of the polygonal shape , in particular of the same shape, are formed.
  • the side wall delimiting the indentation is therefore designed symmetrically.
  • a corner point can be a cross section through an edge extending from the first circumferential edge towards the second circumferential edge.
  • a corner point can be rounded.
  • first circumferential edge and the second circumferential edge run parallel to one another.
  • all sections of the side wall are identical.
  • the packaging container has a circumferential stacking edge at the upper edge that extends in the radial direction from the upper edge and/or the packaging container has, in the direction of the bottom in the container wall, a stacking edge which projects in the radial direction in the direction of the container center axis and runs around the container center axis.
  • Such a stacking edge allows several packaging containers to be stacked one inside the other, with the stacking edge of one packaging container resting on an upper edge of another packaging container.
  • Such a stacking edge also allows several packaging containers to be stacked one inside the other, with the bottom of one packaging container resting in a circumferential area on the stacking edge of another packaging container.
  • a packaging container may be formed integrally from a layer of material, preferably plastic.
  • a packaging container for holding liquid and/or pasty products, in particular dairy products, with a container wall extending from an upper edge towards a base and surrounding a container center axis in a circumferential direction, the base having an in Has an indentation that projects towards the upper edge and runs all the way around in the circumferential direction.
  • the packaging container is characterized in that the indentation has a side wall running in the circumferential direction, which is contoured in such a way that in a radial cross-sectional plane through the packaging container, a radial distance of a point of the side wall to the container center axis is from a radial distance of at least another point of the side wall to the container center axis differs.
  • the sidewall defines a plurality of sections in the circumferential direction, each section having a point in the radial cross-sectional plane that has a radial distance from the container center axis that is different from a radial distance of at least one further point of the same section.
  • the circumferential side wall of the indentation forms a circumferential polygonal shape in the radial cross-sectional plane, in particular rotationally symmetrical about the container central axis, the sections of the side wall are formed in the radial cross-sectional plane between corner points of the polygonal shape, in particular of the same shape.
  • At least one section preferably each of the plurality of sections, is substantially straight in the radial cross-sectional plane, with each section preferably being of equal length.
  • one or more sections preferably each of the plurality of sections, have a stiffener on a surface.
  • At least one section preferably each of the several sections, has a curvature, in particular a convex and/or concave curvature.
  • each section has the same radius of curvature or a radius of curvature of a section in the circumferential direction differs from a radius of curvature of at least one further, in particular adjacent, section, wherein preferably two sections with different radii of curvature in the circumferential direction are arranged alternately.
  • the sidewall has a first peripheral edge toward the bottom and a second peripheral edge toward the top edge, the first peripheral edge in a first radial cross-sectional plane through the packaging container and the second peripheral edge in a second radial cross-sectional plane through the packaging container each have the same shape.
  • the first circumferential edge and the second circumferential edge have a different shape, the first circumferential edge circumferentially having a plurality of first nodes in the first radial cross-sectional plane and being divided into a plurality of first segments between adjacent first nodes, the second circumferential edge circumferentially has a plurality of second nodes in the second radial cross-sectional plane and is divided into a plurality of second segments between adjacent second nodes, wherein a curvature of at least one first segment in the first radial cross-sectional plane has a vertex opposite a second node in the second radial cross-sectional plane, and wherein a Curvature of at least a second segment in the second radial cross-sectional plane has a vertex opposite a first node in the first radial cross-sectional plane.
  • the circumferential side wall tapers towards the upper edge, in particular with each section having a particularly equal inclination with respect to the container center axis.
  • a contour of the circumferential side wall increases the resistance of the bottom to axial deformation in the direction of the container center axis.
  • Figure 1 shows a perspective view of a packaging container 1 according to a preferred embodiment.
  • the packaging container 1 shown is formed by a container wall 4 and a base 2 that run around the container central axis A in a circumferential direction.
  • the container wall 4 has an upper edge 2 at one end and merges into the bottom 3 at an opposite end.
  • the bottom 3 of the packaging container 1 is delimited relative to the container wall 4 by an edge 15 surrounding the container central axis A.
  • the edge 15 includes a floor mirror. The space formed in this way is used to hold liquid or pasty products, especially dairy products.
  • the bottom 3 of the packaging container 1 has an indentation 5 directed into the interior of the packaging container 1, which is offset in the direction of the upper edge of the container wall 4.
  • the indentation 5 includes a circumferential side wall 6, which delimits the indentation 5.
  • the side wall 6 is delimited by a first circumferential edge 6a in the direction of the floor or the floor level and by a second circumferential edge 6b in the direction of the upper edge 2.
  • a plurality of edges 14 extend between the first circumferential edge 6a and the second circumferential edge 6b, preferably approximately transversely to the circumferential direction.
  • Several sections 7 are formed in the side wall 6 by the edges 8.
  • each section 7 has a surface which is flat and trapezoidal.
  • the side wall 6 tapers towards the upper edge 2 of the packaging container 1.
  • the sections 7 of the side wall 6 shown are inclined with respect to the container central axis A, with each section 7 having the same angle of inclination relative to the container central axis A.
  • the base 3 Due to the contour of the side wall 6 shown, the base 3 has an increased resistance to axial deformation in the direction of the container central axis A.
  • Figure 2 shows a bottom view of the packaging container 1 Figure 1 .
  • the side wall 6 has a polygonal shape in a radial cross section, with the side wall 6 forming several sections 7, and with one section 7 being formed between adjacent corners of the polygon.
  • a section 7 is delimited in the direction of the bottom 3 by a first segment 11 of the first circumferential edge 6a and in the direction of the upper edge 2 by a second segment 12 of the second circumferential edge 6b.
  • the first circumferential edge 6a and the second circumferential edge 6b run essentially parallel and form a polygonal shape in a radial cross-sectional plane through the packaging container 1. Both peripheral edges 6a, 6b are essentially the same shape.
  • the shape of the side wall 6 in the radial cross-sectional plane is also determined by the in Fig. 2 Bottom view shown can be seen.
  • the first circumferential edge 6a or the second circumferential edge 6b in the bottom view depicts the shape of the side wall 6 of the indentation 5 in a radial cross-sectional plane. Since the sections 7 of the side wall 6 each have the same angle of inclination with respect to the container center axis A, they are the first circumferential edge 6a and the second circumferential edge 6b offset from one another in the bottom view.
  • Figure 3 shows a perspective view of a further preferred embodiment of a packaging container 1.
  • the in Figure 3 Embodiments shown are essentially based on that in Figure 1 embodiment shown.
  • the side wall 6 has several sections 7. Each section 7 has a surface which faces an exterior of the packaging container 1 in the direction of the container center axis A.
  • a stiffener 8 is provided on the surface of each section 7.
  • the stiffener 8 has a pyramidal shape.
  • the surface of a section 7 has a rectangular shape, with a tip of the pyramidal shape of the stiffener 8 lying in the surface of the section 7, preferably in its center, and being offset from the surface in the direction of the container central axis A. Corner points of the pyramidal shape end with corner points of section 7.
  • Figure 4 shows a perspective view of a packaging container 1 according to the invention
  • Packaging container 1 shown is essentially based on that in Figure 1 shown packaging container 1.
  • Packaging container 1 shown has a side wall 6 divided into sections 7.
  • the sections 7 in the radial cross-sectional plane through the packaging container 1 each have a curvature directed away from the container central axis A.
  • Figure 5 shows a bottom view of the packaging container 1 Figure 4 . How out Figure 5 As can be seen, the first circumferential edge 6a and the second circumferential edge 6b run essentially parallel, with the first segments 11 and the second segments 12 having a curvature directed away from the container central axis.
  • Figure 6 shows an example of a curvature of a section 7 of the side wall 6 in a radial sectional plane of the packaging container 1.
  • the line shown corresponds to a radial cross section through the side wall 6.
  • Fig. 6 shows Fig. 6 a sectional and schematic view from below of the first or second circumferential edge 6a, 6b of the side wall 6 Fig. 5 .
  • the side wall 6 has two corner points 9 in the radial cross-sectional plane, between which the side wall 6 forms a section 7.
  • the corner points 9 are part of the section 7 of the side wall 6.
  • each of the corner points 9 has the same radial distance from the Container center axis A.
  • the section 7 is curved away from the container center axis A in the radial cross-sectional plane with respect to the container center axis A.
  • the section 7 has a radius of curvature between the side wall and the container center axis A, which is larger than the radial distance between a corner point 9 and the container center axis A.
  • the adjacent sections 7 of the described section 7 may have a shape with a radius of curvature that is equal to the radius of curvature of the section 7 shown, or may each have a radius of curvature that is different from the radius of curvature of the section 7 shown, the amount of the radii of curvature of the adjacent ones Sections 7 are equal to each other. That is, the curved portions 7 may be arranged alternately in a circumferential direction of the side wall.
  • Fig. 7 shows a perspective view of another preferred embodiment.
  • Embodiments shown are based on that in Figure 1 embodiment shown.
  • Figure 7 shows a side wall 6 with a first circumferential edge 6a directed towards the bottom 3 and a second circumferential edge 6b directed towards the upper edge 2.
  • the side wall 6 tapers continuously towards the upper edge 2, so that the circumferential side wall 6 has an angle of inclination relative to the container central axis A.
  • the side wall 6 is shaped in such a way that the first circumferential edge 6a, which delimits the side wall 6 in the direction of the bottom 3, and the second circumferential edge 6b, which delimits the side wall 6 in the direction of the upper edge 2, have a different shape in the radial cross-sectional plane .
  • Figure 8 shows a bottom view of the in Figure 7 shown packaging container 1. It can be seen that both the first circumferential edge 6a and the second circumferential edge 6b have segments 11, 12 in the bottom view, which are curved in different directions in relation to the container center axis A in the bottom view.
  • FIG. 9A shows a schematic representation of a section from FIG Figure 8 shown bottom view of the packaging container 1.
  • the bottom view shows in Figure 9 a cutout with a first circumferential edge 6a and a second circumferential edge 6b of the inclined side wall 6a.
  • the first circumferential edge 6a has first nodes 10 and the second circumferential edge 6b has second nodes 13. Between adjacent first nodes 10, the first circumferential edge 6a forms first segments 11 and between adjacent second nodes 13, the second circumferential edge 6b forms second segments 12.
  • the first segments 11 have a curvature directed towards the container central axis A and the second segments 12 have one curvature directed away from the container center axis A, with a vertex of a second segment 12 in the bottom view opposite a first node 10 of the first edge 6a and with a vertex of a first segment 10 in the bottom view opposite a first node of the second edge 6b lies.
  • Figure 10 shows a cross section along the container central axis A through a packaging container 1 according to the invention. Shown are the container wall 4, the bottom 3, the indentation 5 and a cross section through a section 7 of the circumferential wall 6. As shown Figure 10 As can be seen, the section 7 has a curvature in the cross section along the container center axis A, which is directed away from the container center axis A. In addition, the shown section 7 of the side wall 6 can be inclined relative to the container center axis A.
  • the side wall 6 of the indentation 5 is curved towards an interior of the packaging container 1.
  • the curvature improves the stability of the base 3 and makes emptying the packaging container 1 easier.
  • Each section 7 of the side wall 6 can be as in Fig. 10 shown to be curved.
  • Figure 11 shows a further cross section along the container central axis A in a further embodiment.
  • Figure 11 clarifies that corners and/or edges of a packaging container 1 according to the invention can be rounded.
  • Figure 11 shows in particular that a corresponding first circumferential edge 6a, which delimits the side wall 6 in the direction of the bottom 3, and a corresponding second circumferential edge 6b, which delimits the side wall 6 in the direction of the upper edge 2, can be rounded.
  • Fig. 12 shows a cross section through a packaging container 1 along the container central axis A according to a further preferred embodiment.
  • one or more sections 7 of the side wall 6 are inclined relative to the container center axis A or an axis parallel to the container center axis A.
  • the sections 7 of the side wall 6, preferably all sections of the side wall can have an angle of inclination n with respect to the container center axis A or an axis parallel to the container center axis.
  • the angle of inclination n has an angle between 20°-90°, particularly preferably between 40°-50°.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Verpackungsbehälter zum Aufnehmen flüssiger und/oder pastöser Produkte, insbesondere Milchprodukte, mit einer sich von einem oberen Rand in Richtung auf einen Boden erstreckenden und eine Behältermittelachse in einer Umfangsrichtung umlaufenden Behälterwand, wobei der Boden eine in Richtung des oberen Rands vorspringende und in Umfangsrichtung umlaufende Einbuchtung aufweist, wobei die Einbuchtung eine in Umfangsrichtung umlaufende Seitenwand aufweist, die durch eine erste die Behältermittelachse umlaufende Kante in Richtung des Bodens und durch eine zweite die Behältermittelachse umlaufende Kante in Richtung des oberen Rands begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand mindestens eine sich von der ersten umlaufenden Kante zu der zweiten umlaufenden Kante erstreckende Kante aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen insbesondere stapelbaren Verpackungsbehälter zum Aufnehmen flüssiger und/oder pastöser Produkte mit einer sich von einem oberen Rand in Richtung auf einen Boden erstreckenden und eine Behälterachse in einer Umfangsrichtung umlaufenden Behälterwand.
  • Ein solcher Verpackungsbehälter dient insbesondere zur Aufnahme von Milchprodukten wie etwa Joghurt oder Getränken oder als Trinkbehälter zum Verzehr des in dem Verpackungsbehälter enthaltenen Lebensmittels.
  • Bei bekannten Verpackungsbehältern, wie beispielsweise denen gemäß der Schrift DE 10 2011 100 171 A1 , hat es sich als nachteilig erwiesen, dass der Behälterboden, insbesondere der sogenannte Bodenspiegel, in bestimmten Situationen dazu tendiert, sich nach außen in Richtung der Behälterachse zu wölben. Dieser Effekt tritt beispielsweise während des Abkühl- oder Schrumpfvorgangs nach der Herstellung des Verpackungsbehälters auf. Ferner kann dieses Phänomen auch in Nachfolgeprozessen, wie beispielsweise bei der Bedruckung, wenn die Verpackungsbehälter vom Behälterinneren her mit Druck beaufschlagt werden, auftreten. Die aufgewölbten Verpackungsbehälter sind in der Regel Ausschussware, da sich der Boden nicht mehr selbsttätig zurückstellt und auch nicht mehr manuell zurückstellen lässt, sodass die Standfestigkeit der Verpackungsbehälter nicht mehr gegeben ist und nachgelagerte Verarbeitungsprozesse stark beeinträchtigt sind.
  • Heutzutage gibt es bereits Ansätze, dieses Problem zu beheben. Beispielsweise wird die Materialverteilung so verändert, dass im Boden der Materialanteil signifikant erhöht ist. Dies führt allerdings dazu, dass bei gleichbleibendem Materialeinsatz an anderen Stellen des Verpackungsbehälters Material fehlt, sodass dort Einbußen insbesondere im Hinblick auf eine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer axialen Belastung in Verpackungsbehälterlängsrichtung hingenommen werden müssen. Dem wird bei bekannten Verpackungsbehältern dadurch entgegengewirkt, dass insgesamt mehr Material eingesetzt werden muss, was sich wiederum negativ auf das Gesamtgewicht und die damit einhergehenden Kosten auswirkt.
  • Darüber hinaus existieren Ansätze, in welchen mehrere zueinander konzentrische kreisförmige Rillen mit jeweils unterschiedlich Radius in den Boden des Verpackungsbehälters eingelassen sind. In der Praxis hat es sich allerdings gezeigt, dass der Boden derartiger Verpackungsbehälter keine ausreichende Stabilität des Bodens gegen Verformung aufweist und sich ein pastöses Produkt in dem Verpackungsbehälter zwischen den Rillen absetzt, wodurch ein entsprechender Verpackungsbehälter schlechter entleert werden kann.
  • Ferner existieren Ansätze, in welchen der Boden eine Einbuchtung aufweist, die durch eine die Einbuchtung vorzugsweise etwa kreisförmig kontinuierlich umlaufende Seitenwand gebildet wird. In der Praxis hat es sich aber auch bei diesen Ansätzen gezeigt, dass sich der Behälterboden unter Wirkung einer radialen Kraft verformen kann.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter mit einem stabileren Boden bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verpackungsbehälter zum Aufnehmen flüssiger und/oder pastöser Produkte, insbesondere Milchprodukte, mit einer sich von einem oberen Rand in Richtung auf einen Boden erstreckenden und eine Behältermittelachse in einer Umfangsrichtung umlaufenden Behälterwand, wobei der Boden eine in Richtung des oberen Rands vorspringende und in Umfangsrichtung umlaufende Einbuchtung aufweist, wobei die Einbuchtung eine in Umfangsrichtung umlaufende Seitenwand aufweist, die durch eine erste die Behältermittelachse umlaufende Kante in Richtung des Bodens und durch eine zweite die Behältermittelachse umlaufende Kante in Richtung des oberen Rands begrenzt wird.
  • Ein solcher Verpackungsbehälter kennzeichnet sich insbesondere dadurch, dass die Seitenwand mindestens eine sich von der ersten umlaufenden Kante zu der zweiten umlaufenden Kante erstreckende Kante aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis der Erfinder zugrunde, dass eine solche sich von der ersten umlaufenden Kante zu der zweiten umlaufenden Kante erstreckende Kante eine Unstetigkeit in der die Einbuchtung umlaufende Seitenwand erzeugt, wodurch die Stabilität des Behälterbodens mit einer Einbuchtung gegenüber axial auf den Behälterboden einwirkenden Kräften erhöht werden kann.
  • Somit wird die Gefahr einer Deformation des Bodens beispielsweise unter Einwirkung eines sich in dem Verpackungsbehälter ändernden Drucks reduziert. Damit wird der Ausschuss an Verpackungsbehältern während der Herstellung und der Anschließenden Befüllung reduziert. Darüber hinaus kann so der Materialanteil im Boden der Verpackungsbehälters reduziert werden, bei weiterhin ausreichender Widerstandskraft des Bodens eine Deformation in Richtung der Behältermittelachse. Ferner kann so die Bodengestaltung vereinfacht werden, wodurch sich solche Verpackungsbehälter besser entleeren lassen.
  • Kanten im Sinne dieser Anmeldung können abgerundet sein. Durch abgerundete Kanten kann sich weniger eines Produkts im Inneren des Verpackungsbehälters am Ort der Kante absetzen, sodass ein Entleeren eines flüssigen und/oder eines pastösen Produktes auf dem Verpackungsbehälter vereinfacht wird. Abgerundete Kanten weisen einen Krümmungsradius auf.
  • Ein Verhältnis von dem Krümmungsradius einer Kante zu einem Radialabstand eines Punkts der Behälterwand, an dem die Behälterwand in den Boden übergeht, kann beispielsweise in einem Bereich von 0,0001 - 0,1 liegen, vorzugweise in einem Bereich von 0,001 - 0,1 liegen, besonders vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 - 0,1 liegen und ganz besonders vorzugsweise etwa 0,0001, 0,001, 0,01, 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5 betragen.
  • In einigen Aspekten kann ein Verhältnis von dem Krümmungsradius einer Kante zu einem Radialabstand zwischen einem Punkt auf der Seitenwand am Ort der Kante und der Behältermittelachse beispielsweise in einem Bereich von 0,0001 - 0,1 liegen, vorzugweise in einem Bereich von 0,001 - 0,1 liegen, besonders vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 - 0,1 liegen und ganz besonders vorzugsweise etwa 0,0001, 0,001, 0,01, 0,1, 0,2, 0,3, 0,4 oder 0,5 betragen.
  • In einigen Aspekten kann der Krümmungsradius einer Kante weniger als 1 cm, weniger als 0,9 cm, weniger als 0,8 cm, weniger als 0,7 cm, weniger als 0,6 cm, weniger als 0,5 cm, weniger als 0,4 cm, weniger als 0,3 cm, weniger als 0,2 cm, weniger als 0,1 cm, weniger als 0,09 cm, weniger als 0,08 cm, weniger als 0,07 cm, weniger als 0,06 cm, weniger als 0,05 cm, weniger als 0,04 cm, weniger als 0,03 cm, weniger als 0,02 cm, weniger als 0,01 cm, weniger als 0,009 cm, weniger als 0,008 cm, weniger als 0,007 cm, weniger als 0,006 cm, weniger als 0,005 cm, weniger als 0,004cm, weniger als 0,003 cm, weniger als 0,002 cm oder weniger als 0,001 cm betragen.
  • In einigen Aspekten kann der Krümmungsradius einer Kante mehr als 0,1 cm, mehr als 0,09 cm, mehr als 0,08 cm, mehr als 0,07 cm, mehr als 0,06 cm, mehr als 0,05 cm, mehr als 0,04 cm, mehr als 0,03 cm, mehr als 0,02 cm, mehr als 0,01 cm, mehr als 0,009 cm, mehr als 0,008 cm, mehr als 0,007 cm, mehr als 0,006 cm, mehr als 0,005 cm, mehr als 0,004cm, mehr als 0,003 cm, mehr als 0,002 cm oder mehr als 0,001 cm betragen.
  • In einigen Aspekten kann der Krümmungsradius einer Kante in einem Bereich zwischen 0,1 cm und 0,0001 cm liegen, bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,1 cm und 0,001 cm liegen, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,1 cm-0,01 cm liegen.
  • In einigen Aspekten kann der Krümmungsradius einer Kante etwa 0,9 cm, 0,8 cm, 0,7 cm, 0,6 cm, 0,5 cm, 0,4 cm, 0,3 cm, 0,2 cm, 0,1 cm, 0,09 cm, 0,08 cm, 0,07 cm, 0,6 cm, 0,05 cm, 0,04 cm, 0,03 cm, 0,02 cm, 0,01 cm, 0,009 cm, 0,008 cm, 0,007 cm, 0,006 cm, 0,005 cm, 0,004 cm, 0,003 cm, 0,002 cm oder etwa 0,001 cm betragen.
  • Mit anderen Worten ist der Krümmungsradius einer Kante um ein Wesentliches geringer als ein Radialabstand von der Behälterwand zu der Behältermittelachse oder geringer als ein Abstand eines Punktes auf der Seitenwand zu der Behältermittelachse.
  • Eine Kante kann beispielsweise auch als Knicklinie bezeichnet werden. Anders ausgedrückt kann eine Kante auch als Unstetigkeitslinie bezeichnet werden.
  • In einigen Aspekten bildet die Seitenwand mindestens einen Abschnitt, welcher in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Seiten durch sich von der ersten umlaufenden Kante zu der zweiten umlaufenden Kante erstreckenden Kanten begrenzt wird und in Richtung der Behältermittelachse an gegenüberliegenden Seiten durch ein zwischen benachbarten den mindestens einen Abschnitt in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Seiten begrenzenten Kanten gebildetes erstes Segment der ersten umlaufenden Kante und ein zwischen benachbarten den mindestens einen Abschnitt in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Seiten begrenzenten Kanten gebildetes zweites Segment der zweiten umlaufenden Kante begrenzt wird.
  • Insbesondere haben die Erfinder herausgefunden, dass durch die Strukturierung der Seitenwand mit einem oder mehreren Abschnitten, welche durch die sich von der ersten umlaufenden Kante in Richtung der zweiten umlaufenden Kante erstreckenden Kanten in Umfangsrichtung voneinander getrennt werden, die Widerstandsfähigkeit des Bodens gegen eine Verformung in Richtung der Behältermittelachse verbessert wird.
  • Dabei haben die Erfinder herausgefunden, dass je mehr sich die Form der Seitenwand in einer Radialquerschnittebene durch den Verpackungsbehälter einer Kreisform annähert, d.h. je mehr Abschnitte die Seitenwand aufweist, sich die Stabilität des Bodens umso mehr verringert. Die Struktur in der Seitenwand hat somit einen Einfluss auf die Stabilität des Bodens. Anders haben die Erfinder herausgefunden, dass wenn die Anzahl an Abschnitten zu stark reduziert wird, sich die Stabilität des Bodens ebenfalls verringert. In ganz besonders bevorzugten Aspekten haben die Erfinder herausgefunden, dass eine besonders ausgeprägte Stabilität in einer Größenordnung von etwa 9, 10, 13 Abschnitten in der Seitenwand erreicht wird.
  • In einigen Aspekten ist die umlaufende Seitenwand derart konturiert, dass sich in einer Radialquerschnittsebene durch den Verpackungsbehälter ein Radialabstand eines Punktes der Seitenwand zu der Behältermittelachse von einem Radialabstand wenigstens eines anderen Punktes der Seitenwand zu der Behältermittelachse unterscheidet.
  • In einem Aspekt weist der mindestens eine Abschnitt in einer Radialquerschnittsebene durch den Verpackungsbehälter einen Punkt auf, der einen Radialabstand zu der Behältermittelachse aufweist, der sich von einem Radialabstand wenigstens eines weiteren Punktes desselben Abschnitts unterscheidet.
  • Damit weist die in einer Radialquerschnittsfläche durch den Verpackungsbehälter gebildete Form der Seitenwand, insbesondere eines Abschnitts, eine Abweichung von einer Kreisform auf, wodurch die Stabilität des Bodens hinsichtlich axialer Deformation verbessert wird.
  • In einigen Aspekten erstreckt sich die mindestens eine sich von der ersten umlaufenden Kante zu der zweiten umlaufenden Kante erstreckende Kante, insbesondere die den mindestens einen Abschnitt in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Seiten begrenzenden Kanten, zumindest anteilig in einer Richtung etwa quer zu der Umfangsrichtung.
  • Somit ist die mindestens eine sich von der ersten umlaufenden Kante zu der zweiten umlaufenden Kante erstreckende Kante zumindest anteilig entlang der Behältermittelachse in Richtung des oberen Rands ausgerichtet. Dadurch wird die Stabilität des Bodens mit einer entsprechenden Einbuchtung gegenüber axial auf den Boden einwirkenden Kräften verbessert.
  • In einigen weiteren Aspekten erstreckt sich die mindestens eine sich von der ersten umlaufenden Kante zu der zweiten umlaufenden Kante erstreckende Kante, insbesondere die den mindestens einen Abschnitt in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Seiten begrenzenden Kanten, zumindest anteilig in Richtung des oberen Rands.
  • In weiteren Aspekten erstreckt sich die mindestens eine sich von der ersten umlaufenden Kante zu der zweiten umlaufenden Kante erstreckende Kante, insbesondere die den mindestens einen Abschnitt in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Seiten begrenzenden Kanten, in einer Richtung etwa quer zu der Umfangsrichtung.
  • In einem Aspekt verlaufen das erste Segment und das zweite Segment im Wesentlichen parallel zueinander. Mit anderen Worten weist jeder Punkt auf dem ersten Segment den gleichen Abstand zu einem entsprechenden Punkt auf dem zweiten Segment auf.
  • In einem Aspekt weist eine durch die den mindestens Abschnitt an gegenüberliegenden Seiten begrenzende Kanten und durch die ersten und zweiten Segmente begrenzte Fläche des mindestens einen Abschnitts etwa die Form eines vorzugweise gleichschenkligen Trapezes auf. Vorzugsweise kann die Fläche etwa plan ausgebildet sein.
  • Bei einer derartigen Form der die Behälterwand bildenden Abschnitte weist der Boden eine besonders hohe Stabilität gegenüber axial auf den Boden einwirkenden Kräften auf.
  • In einem Aspekt weist eine durch die den mindestens Abschnitt an gegenüberliegenden Seiten begrenzende Kanten und durch die ersten und zweiten Segmente begrenzte Fläche des mindestens einen Abschnitts etwa die Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfs auf.
  • Somit weist die Form der die Behälterwand bildenden Abschnitte eine Rundung auf, wodurch bei erhöhter Stabilität des Bodens ein einfacheres Entleeren des Verpackungsbehälters gewährleistet wird.
  • In einem Aspekt verlaufen das erste Segment und das zweite Segment im Wesentlichen geradlinig.
  • Durch geradlinige Elemente in der Seitenwand wird die Stabilität der Behälterwand gegenüber axial einwirkenden Kräften erhöht.
  • In einem Aspekt weisen das erste Segment und das zweite Segment in einer Radialquerschnittebene durch den Verpackungsbehälter eine konvexe oder konkave Krümmung auf.
  • Durch konvexe oder konkave Elemente in der Seitenwand wird ein Entleeren des Verpackungsbehälter mit geringeren Rückständen eines Produkts in dem Behälter verbessert, wobei der Boden weiterhin eine erhöhte Stabilität aufweist.
  • In einem Aspekt weist das erste Segment in einer Radialquerschnittebene durch den Verpackungsbehälter eine erste Krümmung auf und das zweite Segment weist in einer Radialquerschnittebene durch den Verpackungsbehälter eine zweite der ersten Krümmung entgegengerichtete Krümmung auf.
  • Dadurch wird eine Krümmung der Oberfläche der Abschnitte der Seitenwand erzielt, wodurch ein Entleeren des Verpackungsbehälter mit geringeren Rückständen eines Produkts in dem Behälter verbessert und der Boden weiterhin eine erhöhte Stabilität aufweist.
  • In einem Aspekt sind erste Segment und das zweite Segment in der Umfangsrichtung um die Behältermittelachse gegeneinander versetzt. Mit anderen Worten sind das erste Segment und das zweite Segment in Umfangsrichtung gegeneinander verdreht. Der Versatz bzw. die Verdrehung kann vorzugsweise etwa so ausgebildet sein, dass in einer Radialquerschnittebene durch den Verpackungsbehälter ein Scheitelpunkt der zweiten Krümmung eines zweiten Abschnitts gegenüber einem Bereich angeordnet ist, an dem dem zwei erste Segmente von zwei benachbarten Abschnitten aufeinandertreffen.
  • In einigen Aspekten weist der mindestens eine Abschnitt eine konvexe oder konkave Wölbung auf. Beispielsweise kann eine Fläche eines Abschnitts mit einer äußeren Form eines etwa vorzugweise gleichschenkligen Trapezes zusätzlich gewölbt sein.
  • Durch konvexe oder konkave Wölbungen in der Seitenwand wird ein Entleeren des Verpackungsbehälter mit geringeren Rückständen eines Produkts in dem Behälter verbessert und der Boden weiterhin eine erhöhte Stabilität aufweist.
  • In einigen Aspekten weist der mindestens eine Abschnitt der Seitenwand eine Neigung in Richtung der Behältermittelachse auf. Damit verjüngt sich die Seitenwand der Einbuchtung in Richtung des Behälterrands. Die erste umlaufende Kante weist somit einen größeren Umfang auf als die zweite umlaufende Kante.
  • Dadurch erweitert sich ein die Einbuchtung im Inneren des Verpackungsbehälters umlaufender Bereich in Richtung des oberen Rands. Somit können sich weniger Rückstände eines Produkts im Inneren des Verpackungsbehälters am Boden bilden und der Verbpackungsbehälter kann leichter entleert werden.
  • In einigen Aspekten weist der mindestens eine Abschnitt an einer Außenfläche eine Versteifung auf, insbesondere wobei die Versteifung eine, vorzugsweise regelmäßige, pyramidale Form mit einer etwa orthogonal zu der Außenfläche gerichteten Höhe aufweist.
  • Durch die Aussteifung der Abschnitte der Seitenwand wird die Stabilität der Abschnitte und damit der Seitenwand erhöht, wodurch die Stabilität des Bodens mit einer derartige Einbuchtung insgesamt erhöht wird.
  • In einem Aspekt wird der Boden durch eine dritte umlaufende Kante gegenüber der Behälterwand begrenzt und die dritte umlaufende Kante umläuft die Behältermittelachse in einer Radialquerschnittsebene durch den Verpackungsbehälter vorzugsweise etwa kreisförmig in der Umfangsrichtung.
  • Ein zwischen der dritten umlaufenden Kante und der ersten umlaufenden Kante gebildete Fläche des Bodens bildet den Bodenspiegel. Die erste umlaufende Kante grenzt die Seitenwand in Richtung des Bodenspiegels ab. Anwendungsgemäß liegt der Verpackungsbehälter mit dem Bodenspiegel auf einer Oberfläche auf. Durch die von der Bodenfläche umlaufende Einbuchtung wird insbesondere eine Verformung des Bodenspiegels bei axial auf den Boden wirkenden Kräften vermieden. Eine von der zweiten Kante umlaufen Fläche verläuft vorzugsweise parallel zu dem Bodenspiel und ist in Richtung des oberen Rands gegenüber dem Bodenspiegel versetzt.
  • In einigen Aspekten bilden die erste umlaufende Kante und/oder die zweite umlaufende Kante in einer Radialquerschnittsebene durch den Verpackungsbehälter eine umlaufende, insbesondere regelmäßige, polygonale, vorzugsweise um die Behältermittelachse rotationssymmetrische, Form, wobei die jeweiligen ersten Segmente und zweiten Segmente zwischen Eckpunkten der polygonalen Form, insbesondere formgleich, gebildet sind.
  • Somit ist die die Einbuchtung begrenzende Seitenwand symmetrisch ausgestaltet. Durch eine solche symmetrisch Ausgestaltung der Behälterwand, die entsprechende Abschnitte bildet, wird die Stabilität des Bodens verbessert.
  • Beispielsweise kann ein Eckpunkt einem Querschnitt durch eine sich von der ersten umlaufenden Kante in Richtung der zweiten Umlaufenden Kante sein. Ein Eckpunkt kann abgerundet sein.
  • In besonderen Aspekten verlaufen die erste umlaufende Kante und die zweite umlaufende Kante parallel zueinander.
  • In weiteren besonders bevorzugten Aspekten sind alle Abschnitte der Seitenwand identisch ausgebildet.
  • In einem Aspekt weist der Verpackungsbehälter am oberen Rand einen umlaufenden sich ausgehend von dem oberen Rand in Radialrichtung erstreckenden Stapelrand auf und/oder der Verpackungsbehälter weist in Richtung des Bodes in der Behälterwand eine in Radialrichtung in Richtung der Behältermittelachse vorspringende die Behältermittelachse umlaufende Stapelkante auf.
  • Durch einen solchen Stapelrand können mehrere Verpackungsbehälter ineinander gestapelt werden, wobei der Stapelrand eines Verpackungsbehälters auf einem oberen Rand eines weiteren Verpackungsbehälters aufliegt. Durch eine solche Stapelkante können ferner mehrere Verpackungsbehälter ineinander gestapelt werden, wobei der Boden eines Verpackungsbehälters in einem umlaufenden Bereich auf dem Stapelrand eines anderen Verpackungsbehälters aufsitzt.
  • In anderen Aspekten kann ein Verpackungsbehälter einstückig aus einer Lage Material, vorzugsweise Kunststoff, ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch einen Verpackungsbehälter zum Aufnehmen flüssiger und/oder pastöser Produkte, insbesondere Milchprodukte, mit einer sich von einem oberen Rand in Richtung auf einen Boden erstreckenden und eine Behältermittelachse in einer Umfangsrichtung umlaufenden Behälterwand, wobei der Boden eine in Richtung des oberen Rands vorspringende und in Umfangsrichtung umlaufende Einbuchtung aufweist. Der Verpackungsbehälter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung eine in Umfangsrichtung umlaufende Seitenwand aufweist, die derart konturiert ist, dass sich in einer Radialquerschnittsebene durch den Verpackungsbehälter ein Radialabstand eines Punktes der Seitenwand zu der Behältermittelachse von einem Radialabstand wenigstens eines anderen Punktes der Seitenwand zu der Behältermittelachse unterscheidet.
  • In einem Aspekt bildet die Seitenwand in Umfangsrichtung mehrere Abschnitte, wobei jeder Abschnitt in der Radialquerschnittsebene ein Punkt aufweist, der einen Radialabstand zu der Behältermittelachse aufweist, der sich von einem Radialabstand wenigstens eines weiteren Punktes desselben Abschnitts unterscheidet.
  • In einigen Aspekten bildet die umlaufende Seitenwand der Einbuchtung in der Radialquerschnittsebene eine umlaufende vieleckige, insbesondere um die Behältermittelachse rotationssymmetrische, Form, wobei die Abschnitte der Seitenwand in der Radialquerschnittsebene zwischen Eckpunkten der vieleckigen Form, insbesondere formgleich, gebildet sind.
  • In einigen Aspekten ist mindestens ein Abschnitt, bevorzugt jeder der mehreren Abschnitte, in der Radialquerschnittsebene im Wesentlichen gerade, wobei bevorzugt jeder Abschnitt gleich lang ist.
  • In einigen Aspekten weisen ein oder mehrere Abschnitte, bevorzugt jeder der mehreren Abschnitte, an einer Oberfläche eine Versteifung auf.
  • In einigen Aspekten weist mindestens ein Abschnitt, bevorzugt jeder der mehreren Abschnitte eine, insbesondere konvexe und/oder konkave, Wölbung auf.
  • In einigen Aspekten weist jeder Abschnitt einen gleichen Krümmungsradius auf oder ein Krümmungsradius eines Abschnitts in Umfangsrichtung unterscheidet sich von einem Krümmungsradius wenigstens eines weiteren, insbesondere benachbarten, Abschnitts, wobei vorzugsweise jeweils zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungsradien in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sind.
  • In einigen Aspekten weist die Seitenwand eine erste umlaufende Kante in Richtung des Bodens und eine zweite umlaufende Kante in Richtung des oberen Randes auf, wobei die erste umlaufende Kante in einer ersten Radialquerschnittsebene durch den Verpackungsbehälter und die zweite umlaufende Kante in einer zweiten Radialquerschnittsebene durch den Verpackungsbehälter jeweils eine gleiche Form aufweisen.
  • In einigen Aspekten weisen die erste umlaufende Kante und die zweite umlaufende Kante eine unterschiedliche Form auf, wobei die erste umlaufende Kante in Umfangsrichtung mehrere erste Knoten in der ersten Radialquerschnittsebene aufweist und in mehrere erste Segmente zwischen benachbarten ersten Knoten unterteilt ist, wobei die zweite umlaufende Kante in Umfangsrichtung mehrere zweite Knoten in der zweiten Radialquerschnittsebene aufweist und in mehrere zweite Segmente zwischen benachbarten zweiten Knoten unterteilt ist, wobei eine Wölbung mindestens eines ersten Segments in der ersten Radialquerschnittsebene einen Scheitelpunkt gegenüber einem zweiten Knoten in der zweiten Radialquerschnittsebene aufweist, und wobei eine Wölbung mindestens eines zweiten Segments in der zweiten Radialquerschnittsebene einen Scheitelpunkt gegenüber einem ersten Knoten in der ersten Radialquerschnittsebene aufweist.
  • In einigen Aspekten verjüngt sich die umlaufende Seitenwand in Richtung des oberen Randes, insbesondere wobei jeder Abschnitt in Bezug auf die Behältermittelachse eine insbesondere gleiche Neigung aufweist.
  • In einigen Aspekten ist durch eine Kontur der umlaufenden Seitenwand, die Widerstandsfähigkeit des Bodens gegen eine axiale Deformation in Richtung der Behältermittelachse erhöht.
  • Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verpackungsbehälters mit einer konturierten Einbuchtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
    • Fig. 2 zeigt eine Untersicht auf den Verpackungsbehälter in Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verpackungsbehälters mit einer konturierten Einbuchtung umfassend eine Seitenwand mit Aussteifungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
    • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verpackungsbehälters mit einer konturierten Seitenwand mit Wölbungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
    • Fig. 5 zeigt eine Untersicht auf den Verpackungsbehälter in Fig. 4.
    • Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Wölbung eines Abschnitts in der Radialquerschnittsebene.
    • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verpackungsbehälters mit einer konturierten Seitenwand mit Wölbungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
    • Fig. 8 zeigt eine Untersicht auf den Verpackungsbehälter in Fig. 7.
    • Fig. 9 zeigt beispielhaft einen schematischen Ausschnitt der Untersicht in Fig. 8.
    • Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch einen Verpackungsbehälter entlang der Behältermittelachse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
    • Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch einen Verpackungsbehälter entlang der Behältermittelachse gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
    • Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch einen Verpackungsbehälter entlang der Behältermittelachse gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichen in den Figuren beziehen sich jeweils auf gleiche Elemente.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verpackungsbehälters 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Der gezeigte Verpackungsbehälter 1 wird durch eine die Behältermittelachse A in einer Umlaufrichtung umlaufende Behälterwand 4 und einen Boden 2 gebildet. Die Behälterwand 4 weist an einem Ende einen oberen Rand 2 auf und geht an einem gegenüberliegenden Ende in den Boden 3 über. Der Boden 3 des Verpackungsbehälters 1 wird durch eine die Behältermittelachse A umlaufenden Kante 15 gegenüber der Behälterwand 4 begrenzt. Die Kante 15 schließt einen Bodenspiegel ein. Der so gebildete Raum dient zum Aufnehmen flüssiger oder pastöser Produkte insbesondere von Milchprodukten.
  • In dem Bodenspiegel weist der Boden 3 des Verpackungsbehälters 1 eine in ein Inneres des Verpackungsbehälters 1 gerichtete Einbuchtung 5 auf, welche in Richtung des oberen Randes der Behälterwand 4 versetzt ist. Die Einbuchtung 5 umfasst eine umlaufende Seitenwand 6, welche die Einbuchtung 5 begrenzt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich wird, wird die Seitenwand 6 durch eine erste umlaufende Kante 6a in Richtung des Bodens beziehungsweise des Bodenspiegels begrenzt und durch eine zweite umlaufende Kante 6b in Richtung des oberen Rands 2 begrenzt. Mehrere Kanten 14 erstrecken sich zwischen der ersten umlaufenden Kante 6a und der zweiten umlaufenden Kante 6b vorzugsweise etwa quer zu der Umlaufrichtung. Durch die Kanten 8 werden mehrere Abschnitte 7 in der Seitenwand 6 gebildet.
  • Somit ist die Seitenwand 6 in mehrere formgleiche Abschnitte 7 unterteilt. Insbesondere weist jeder Abschnitt 7 eine Oberfläche auf, welche plan und trapezförmig ausgestaltet ist.
  • Wie ferner in Fig. 1 gezeigt ist, verjüngt sich die Seitenwand 6 in Richtung des oberen Randes 2 des Verpackungsbehälters 1. Dabei sind die gezeigten Abschnitte 7 der Seitenwand 6 in Bezug auf die Behältermittelachse A geneigt, wobei jeder Abschnitt 7 einen gleichen Neigungswinkel gegenüber der Behältermittelachse A aufweist.
  • Durch die gezeigte Kontur der Seitenwand 6 weist der Boden 3 eine erhöhte Widerstandskraft gegen eine axiale Deformation in Richtung des Behältermittelachse A auf.
  • Die Konturierung der in Fig. 1 dargestellten Seitenwand 6 kann besser anhand der Figur 2 nachvollzogen werden.
  • Figur 2 zeigt eine Untersicht auf den Verpackungsbehälter 1 aus Figur 1. Wie aus der Untersicht des Verpackungsbehälters 1 ersichtlich wird, weist die Seitenwand 6 in einem Radialquerschnitt eine polygonale Form auf, wobei die Seitenwand 6 mehreren Abschnitte 7 bildet, und wobei jeweils ein Abschnitt 7 zwischen benachbarten Ecken des Polygons gebildet wird. Ein Abschnitt 7 wird in Richtung des Bodens 3 durch ein erstes Segment 11 der ersten umlaufenden Kante 6a begrenzt und in Richtung des oberen Rands 2 durch ein zweites Segment 12 der zweiten umlaufenden Kante 6b. Die erste umlaufende Kante 6a und die zweite umlaufende Kante 6b verlaufen im Wesentlichen parallel und bilden in einer Radialquerschnittsebene durch den Verpackungsbehälter 1 eine polygonale Form. Beide umlaufende Kanten 6a, 6b sind im Wesentlichen formgleich.
  • Die Form der Seitenwand 6 in der Radialquerschnittsebene wird ebenfalls durch die in Fig. 2 gezeigte Untersicht ersichtlich. Die der ersten umlaufende Kante 6a oder die zweite umlaufende Kante 6b in der Untersicht bildet die Form der Seitenwand 6 der Einbuchtung 5 in einer Radialquerschnittsebene ab. Da die Abschnitte 7 der Seitenwand 6 jeweils den gleichen Neigungswinkel mit Bezug zu der Behältermittelachse A aufweisen, sind sie die erste umlaufende Kante 6a und die zweite umlaufende Kante 6b in der Untersicht zueinander versetzt.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Verpackungsbehälters 1. Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsformen basiert im Wesentlichen auf der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, weist die Seitenwand 6 mehrere Abschnitte 7 auf. Jeder Abschnitt 7 weist eine Oberfläche auf, welche zu einem Äußeren des Verpackungsbehälters 1 in Richtung der Behältermittelachse A gerichtet ist. Im Unterschied zu der Darstellung in Figur 1 ist an der Oberfläche jedes Abschnitts 7 jeweils eine Versteifung 8 vorgesehen. Die Versteifung 8 hat eine pyramidale Form. Die Oberfläche eines Abschnitts 7 hat eine rechteckige Form, wobei eine Spitze der pyramidalen Form der Versteifung 8 in der Oberfläche des Abschnitts 7, bevorzugt in deren Mittelpunkt, liegt und in Richtung der Behältermittelachse A von der Oberfläche versetzt ist. Eckpunkte der pyramidalen Form schließen mit Eckpunkten des Abschnitts 7 ab.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters 1. Der in Figur 4 gezeigte Verpackungsbehälter 1 basiert im Wesentlichen auf dem in Figur 1 gezeigten Verpackungsbehälter 1.
  • Der in Figur 4 gezeigte Verpackungsbehälter 1 weist eine in Abschnitte 7 gegliederte Seitenwand 6 auf. Im Unterschied zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weisen die Abschnitte 7 in der Radialquerschnittsebene durch den Verpackungsbehälter 1 jeweils eine von der Behältermittelachse A weg gerichtete Wölbung auf.
  • Figur 5 zeigt eine Untersicht auf den Verpackungsbehälter 1 aus Figur 4. Wie aus Figur 5 ersichtlich wird, verlaufen die erste umlaufende Kante 6a und die zweite umlaufende Kante 6b im Wesentlichen parallel, wobei die ersten Segmente 11 und die zweiten Segmente 12 eine von der Behältermittelachse weg gerichtete Krümmung aufweisen.
  • Figur 6 zeigt beispielhaft eine Wölbung eines Abschnitts 7 der Seitenwand 6 in einer Radialschnittebene des Verpackungsbehälters 1. Die gezeigte Linie entspricht einem Radialquerschnitt durch die Seitenwand 6. Anders ausgedrückt zeigt Fig. 6 ausschnittsweise und schematisch eine Untersicht auf die erste oder die zweite umlaufende Kante 6a, 6b der Seitenwand 6 zu Fig. 5. Die Seitenwand 6 weist in der Radialquerschnittsebene zwei Eckpunkte 9 auf, zwischen denen die Seitenwand 6 einen Abschnitt 7 bildet. Die Eckpunkte 9 sind dabei Teil des Abschnitts 7 der Seitenwand 6. Ferner weist jeder der Eckpunkte 9 einen gleichen Radialabstand zu der Behältermittelachse A auf. Der Abschnitt 7 ist in Bezug auf die Behältermittelachse A in der Radialquerschnittsebene von der Behältermittelachse A weg gewölbt. Mit anderen Worten weist der Abschnitt 7 einen Krümmungsradius zwischen der Seitenwand und der Behältermittelachse A auf, der größer ist als der Radialabstand zwischen einem Eckpunkt 9 und der Behältermittelachse A.
  • Die benachbarten Abschnitte 7 des beschriebenen Abschnitts 7 können eine Form mit einem Krümmungsradius aufweisen, der gleich dem Krümmungsradius des gezeigten Abschnitts 7 ist, oder können jeweils einen Krümmungsradius aufweisen der von dem Krümmungsradius des gezeigten Abschnitts 7 unterschiedlich ist, wobei der Betrag der Krümmungsradien der benachbarten Abschnitte 7 zueinander gleich ist. D. h., die gewölbten Abschnitte 7 können in einer Umfangrichtung der Seitenwand alternierend angeordnet sein.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. Die in Figur 7 gezeigte Ausführungsformen basiert auf der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenwand 6 mit einer zum Boden 3 gerichteten ersten umlaufenden Kante 6a und einer zum oberen Rand 2 gerichteten zweiten umlaufenden Kante 6b. Die Seitenwand 6 verjüngt sich kontinuierlich in Richtung des oberen Randes 2, sodass die umlaufende Seitenwand 6 einen Neigungswinkel gegenüber der Behältermittelachse A aufweist.
  • Die Seitenwand 6 ist derart geformt, dass die erste umlaufende Kante 6a, welche die Seitenwand 6 in Richtung des Bodens 3 abgrenzt, und die zweite umlaufende Kante 6b, welche die Seitenwand 6 in Richtung des oberen Randes 2 abgrenzt, eine unterschiedliche Form in Radialquerschnittsebene aufweisen.
  • Figur 8 zeigt eine Untersicht auf den in Figur 7 gezeigten Verpackungsbehälter 1. Es wird ersichtlich, dass sowohl die erste umlaufende Kante 6a als auch die zweite umlaufende Kante 6b in der Untersicht Segmente 11, 12 aufweisen, welche in der Untersicht in unterschiedliche Richtungen in Bezug auf die Behältermittelachse A gewölbt sind.
  • Zum besseren Verständnis der Konturierung der Seitenwand 6 in dieser Ausführungsform zeigt Figur 9A eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus der in Figur 8 gezeigten Untersicht des Verpackungsbehälters 1.
  • Insbesondere zeigt die Untersicht in Figur 9 einen Ausschnitt mit einer ersten umlaufenden Kante 6a und einer zweiten umlaufenden Kante 6b der geneigten Seitenwand 6a. In der Untersicht auf den Verpackungsbehälter 1 weist die erste umlaufende Kante 6a erste Knoten 10 auf und die zweite umlaufende Kante 6b weist zweite Knoten 13 auf. Zwischen benachbarten ersten Knoten 10 bildet die erste umlaufende Kante 6a erste Segmente 11 und zwischen benachbarten zweiten Knoten 13 bildet die zweite umlaufende Kante 6b zweite Segmente 12. Die ersten Segmente 11 weisen eine zu der Behältermittelachse A gerichtete Wölbung auf und die zweiten Segmente 12 weisen eine von der Behältermittelachse A weg gerichtete Wölbung auf, wobei jeweils ein Scheitelpunkt eines zweiten Segments 12 in der Untersicht gegenüber einem ersten Knoten 10 der ersten Kante 6a liegt und wobei jeweils ein Scheitelpunkt eines ersten Segments 10 in der Untersicht gegenüber einem ersten Knoten der zweiten Kante 6b liegt.
  • Figur 10 zeigt einen Querschnitt entlang der Behältermittelachse A durch einen erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter 1. Gezeigt werden die Behälterwand 4, der Boden 3, die Einbuchtung 5 und ein Querschnitt durch einen Abschnitt 7 der umlaufenden Wand 6. Wie aus Figur 10 ersichtlich wird, weist der Abschnitt 7 in dem Querschnitt entlang der Behältermittelachse A eine Wölbung auf, welche von der Behältermittelachse A weg gerichtet ist. Darüber hinaus kann der gezeigte Abschnitt 7 der Seitenwand 6 gegenüber der Behältermittelachse A geneigt sein.
  • Mit anderen Worten ist die Seitenwand 6 der Einbuchtung 5 in Richtung eines Innenraums des Verpackungsbehälters 1 gewölbt. Durch die Wölbung wird die Stabilität des Bodens 3 verbessert und ein Entleeren des Verpackungsbehälters 1 wird vereinfacht.
  • Jeder Abschnitt 7 der Seitenwand 6 kann wie in Fig. 10 gezeigt gewölbt sein.
  • Figur 11 zeigt einen weiteren Querschnitt entlang der Behältermittelachse A in einer weiteren Ausführungsform. Figur 11 verdeutlicht, dass Ecken und/oder Kanten eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters 1 abgerundet sein können. Figur 11 zeigt insbesondere, dass eine entsprechende erste umlaufende Kante 6a, welche die Seitenwand 6 in Richtung des Bodens 3 abgrenzt, und eine entsprechende zweite umlaufende Kante 6b, welche die Seitenwand 6 in Richtung der oberen Rands 2 abgrenzt abgerundet sein können.
  • Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch einen Verpackungsbehälter 1 entlang der Behältermittelachse A gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. Wie in Fig. 12 dargestellt, sind ein oder mehrere Abschnitte 7 der Seitenwand 6 gegenüber der Behältermittelachse A bzw. einer Achse parallel zu der Behältermittelachse A geneigt. Dabei können die Abschnitte 7 der Seitenwand 6, bevorzugt alle Abschnitte der Seitenwand einen Neigungswinkel n in Bezug auf die Behältermittelachse A bzw. einer Achse parallel zu der Behältermittelachse aufweisen. Der Neigungswinkel n weist einen Winkel zwischen 20°-90° auf, besonders bevorzugt zwischen 40°-50°.

Claims (15)

  1. Verpackungsbehälter (1) zum Aufnehmen flüssiger und/oder pastöser Produkte, insbesondere Milchprodukte, mit einer sich von einem oberen Rand (2) in Richtung auf einen Boden (3) erstreckenden und eine Behältermittelachse (A) in einer Umfangsrichtung umlaufenden Behälterwand (4), wobei der Boden (3) eine in Richtung des oberen Rands (2) vorspringende und in Umfangsrichtung umlaufende Einbuchtung (5) aufweist, wobei die Einbuchtung (5) eine in Umfangsrichtung umlaufende Seitenwand (6) aufweist, die durch eine erste die Behältermittelachse (A) umlaufende Kante (6a) in Richtung des Bodens (3) und durch eine zweite die Behältermittelachse (A) umlaufende Kante (6b) in Richtung des oberen Rands (2) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (6) mindestens eine sich von der ersten umlaufenden Kante (6a) zu der zweiten umlaufenden Kante (6b) erstreckende Kante (14) aufweist.
  2. Verpackungsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (6) mindestens einen Abschnitt (7) bildet, welcher in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Seiten durch sich von der ersten umlaufenden Kante (6a) zu der zweiten umlaufenden Kante (6b) erstreckenden Kanten (14) begrenzt wird und in Richtung der Behältermittelachse (A) an gegenüberliegenden Seiten durch ein zwischen benachbarten den mindestens einen Abschnitt (7) in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Seiten begrenzenten Kanten (14) gebildetes erstes Segment (11) der ersten umlaufenden Kante (6a) und ein zwischen benachbarten den mindestens einen Abschnitt (7) in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Seiten begrenzenten Kanten (14) gebildetes zweites Segment (12) der zweiten umlaufenden Kante (6b) begrenzt wird.
  3. Verpackungsbehälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine sich von der ersten umlaufenden Kante (6a) zu der zweiten umlaufenden Kante (6b) erstreckende Kante (14), insbesondere die den mindestens einen Abschnitt (7) in Umfangsrichtung an gegenüberliegenden Seiten begrenzenden Kanten (14), sich zumindest anteilig in einer Richtung etwa quer zu der Umfangsrichtung erstreckt.
  4. Verpackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 2-3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Segment (11) und das zweite Segment (12) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  5. Verpackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die den mindestens Abschnitt (7) an gegenüberliegenden Seiten begrenzende Kanten (14) und durch die ersten und zweiten Segmente (11, 12) begrenzte Fläche des mindestens einen Abschnitts (7) etwa die Form eines vorzugweise gleichschenkligen Trapezes aufweist oder etwa die Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfs aufweist.
  6. Verpackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Segment (11) und das zweite Segment (12) im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
  7. Verpackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Segment (11) und das zweite Segment (12) in einer Radialquerschnittebene durch den Verpackungsbehälter (1) eine konvexe oder konkave Krümmung aufweisen.
  8. Verpackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Segment (11) in einer Radialquerschnittebene durch den Verpackungsbehälter (1) eine erste Krümmung aufweist und das zweite Segment (12) in einer Radialquerschnittebene durch den Verpackungsbehälter (1) eine zweite der ersten Krümmung entgegengerichtete Krümmung aufweist.
  9. Verpackungsbehälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Segment (11) und das zweite Segment (12) in der Umfangsrichtung um die Behältermittelachse (A) gegeneinander versetzt sind.
  10. Verpackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abschnitt (7) eine konvexe oder konkave Wölbung aufweist.
  11. Verpackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abschnitt (7) der Seitenwand (6) eine Neigung in Richtung der Behältermittelachse (A) aufweist.
  12. Verpackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abschnitt (7) an einer Außenfläche eine Versteifung (8) aufweist, insbesondere wobei die Versteifung (8) eine, vorzugsweise regelmäßige, pyramidale Form mit einer sich etwa orthogonal zu der Außenfläche erstreckenden Höhe aufweist.
  13. Verpackungsbehälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) durch eine dritte umlaufende Kante (15) gegenüber der Behälterwand (4) begrenzt wird und die dritte umlaufende Kante (15) die Behältermittelachse (A) in einer Radialquerschnittebene durch den Verpackungsbehälter (1) vorzugsweise etwa kreisförmig in der Umfangsrichtung umläuft.
  14. Verpackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 2-13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste umlaufende Kante (6a) und/oder die zweite umlaufende Kante (6b) in einer Radialquerschnittsebene durch den Verpackungsbehälter (1) eine umlaufende, insbesondere regelmäßige, polygonale, vorzugsweise um die Behältermittelachse (A) rotationssymmetrische, Form bilden, und wobei die jeweiligen ersten Segmente (11) und zweiten Segmente (12) zwischen Eckpunkten der polygonalen Form, insbesondere formgleich, gebildet sind.
  15. Verpackungsbehälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Verpackungsbehälter (1) am oberen Rand (2) einen umlaufenden sich ausgehend von dem oberen Rand (2) in Radialrichtung erstreckenden Stapelrand aufweist und/oder wobei der Verpackungsbehälter (1) in Richtung des Bodes (3) in der Behälterwand (4) eine in Radialrichtung in Richtung der Behältermittelachse (A) vorspringende die Behältermittelachse (A) umlaufende Stapelkante aufweist.
EP23180306.5A 2022-06-21 2023-06-20 Verpackungsbehälter Pending EP4296180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115361.4A DE102022115361A1 (de) 2022-06-21 2022-06-21 Verpackungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4296180A1 true EP4296180A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=87047555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23180306.5A Pending EP4296180A1 (de) 2022-06-21 2023-06-20 Verpackungsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4296180A1 (de)
DE (1) DE102022115361A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539581A (fr) * 1966-10-07 1968-09-13 Mono Containers Ltd Gobelet formé à partir d'une matière en feuille
US3951266A (en) * 1974-06-21 1976-04-20 Solo Cup Company Thin walled cup
US6595380B2 (en) * 2000-07-24 2003-07-22 Schmalbach-Lubeca Ag Container base structure responsive to vacuum related forces
US20120242012A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Temple Jr Loren F Methods and systems for use in forming an article from a multi-layer sheet structure
US20130153530A1 (en) * 2010-06-11 2013-06-20 Sidel Participations Container including an arched bottom having a square seat
US20150136725A1 (en) * 2012-04-17 2015-05-21 Sidel Participations Container comprising an arched base having a star-shaped cross-section

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923100U (de) 1969-06-10 1969-11-06 Gizeh Werk G M B H Fa Einweg-verpackung aus kunststoff
US5269437A (en) 1992-11-16 1993-12-14 Abbott Laboratories Retortable plastic containers
DE102011100171A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Optipack Gmbh Stapelbarer Verpackungsbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539581A (fr) * 1966-10-07 1968-09-13 Mono Containers Ltd Gobelet formé à partir d'une matière en feuille
US3951266A (en) * 1974-06-21 1976-04-20 Solo Cup Company Thin walled cup
US6595380B2 (en) * 2000-07-24 2003-07-22 Schmalbach-Lubeca Ag Container base structure responsive to vacuum related forces
US20130153530A1 (en) * 2010-06-11 2013-06-20 Sidel Participations Container including an arched bottom having a square seat
US20120242012A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Temple Jr Loren F Methods and systems for use in forming an article from a multi-layer sheet structure
US20150136725A1 (en) * 2012-04-17 2015-05-21 Sidel Participations Container comprising an arched base having a star-shaped cross-section

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022115361A1 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453632B1 (de) Kunststoffbehältnis und blasform zu dessen herstellung
EP3302372B1 (de) Stent
DE2009917B2 (de) Behälter aus Kunststoff für unter erhöhtem Druck stehendes Füllgut, insb. Flasche
DE2652372A1 (de) Schichtlager
DD283978A5 (de) Kunststoffflasche
EP0664230A2 (de) Fahrzeugreifen
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
DE202008012290U1 (de) Kunststoffbehältnis
EP3079802B1 (de) Vorrichtung zum umwälzen einer in einem behälter aufgenommenen flüssigkeit
EP4296180A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0106989A1 (de) Korb zum Festhalten von Teilen auf einem Boden während ihrer Wärmebehandlung
DE1650214C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dickwandigen Druckgefäßes aus einheitlichem metallischem Material für hohe Innen- oder Außendrücke
EP3078620B1 (de) Hubschlauch und handhabungsvorrichtung
EP0551664B1 (de) Kabelverschraubung mit einer Schraubhülse und Klemmfingern, deren Hüllkurve in Gebrauchsstellung unrund ist
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE102022115368A1 (de) Verpackungsbehälter
DE4480716C2 (de) Riemenscheibe
WO2020049160A1 (de) Anschlusskupplung
DE102019105005A1 (de) Kunststoffbehältnis mit Rillengeometrie
DE202018105327U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Transportvorrichtung und Transportvorrichtung
WO2014026680A1 (de) Stehlagergehäuse
EP1149023B1 (de) Spundfass
EP3263472B1 (de) Verpackung
DE202019106962U1 (de) Zuschnitt für eine Aufnahmevorrichtung für Getränkeverpackungen
DE102022102659A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240508