EP4292757A1 - Vorrichtung für das bearbeiten eines scheibenrohlings durch schleifen - Google Patents
Vorrichtung für das bearbeiten eines scheibenrohlings durch schleifen Download PDFInfo
- Publication number
- EP4292757A1 EP4292757A1 EP23020249.1A EP23020249A EP4292757A1 EP 4292757 A1 EP4292757 A1 EP 4292757A1 EP 23020249 A EP23020249 A EP 23020249A EP 4292757 A1 EP4292757 A1 EP 4292757A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grinding
- blank
- axis
- disk blank
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/10—Single-purpose machines or devices
- B24B7/16—Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
- B24B7/17—Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for simultaneously grinding opposite and parallel end faces, e.g. double disc grinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/0023—Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/0069—Other grinding machines or devices with means for feeding the work-pieces to the grinding tool, e.g. turntables, transfer means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/0076—Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
Definitions
- the invention relates to a device for processing a disc blank by grinding.
- the present invention can be used particularly advantageously for the production of brake discs. In principle, however, it can be used for producing a more comprehensive group of products, in particular for annular disc-like products. Without restricting the invention to this, it will be described in the following text, preferably using the particularly valuable application example “brake disc”.
- a brake disc in the sense of this document is a flat, essentially rotationally symmetrical structure which, when used as intended, is arranged on a rotatable wheel so that it rotates with it and, in order to brake the rotational movement, is subjected to pressure on both end faces eccentrically with respect to the axis of rotation by non-rotating brake shoes, so that A frictional force occurs between the brake disc and brake shoes.
- high-quality brake discs usually consist of a composite of a metallic core and a coating made of a material that has a higher abrasion resistance than the core material.
- the coating is usually a material composite which, among other substances, contains, for example, ceramic particles and/or metal-like carbides and/or very strong fibers.
- Such coatings on brake discs are intended to be better abrasion-resistant than steel or cast iron, but are very difficult to machine.
- the production of a brake disc having such a coating includes a work step in which material is removed from said coating by a grinding process in order to form surfaces whose dimensions and flatness meet the precision requirements meet the intended friction surfaces of the brake discs.
- the disc blank and two grinding discs are driven to rotate about their respective axes, the two grinding discs being rotated about a common axis of rotation, which is parallel to the axis of rotation of the disc blank is aligned.
- the two grinding wheels each have one of their two end faces in grinding engagement with one end face of the grinding wheel.
- the throughput number that can be achieved with these devices is more limited than with devices in which grinding wheels are in contact with their lateral surface with the disk blank to be processed.
- the writings US 4262452 A , DE 102019128522 A1 , US 5607348 A , DE 2343949 A1 , EP 0768147 A1 and US 2122978 A show devices for the grinding processing of rotating disk blanks using two rotating grinding disks, in which the grinding disks are in contact with their lateral surface with an end face of the disk blank. Thereby lie according to the scriptures DE 102019128522 A1 , US 5607348 A , DE 2343949 A1 , EP 0768147 A1 and US 2122978 A the axes of rotation of the grinding wheels are parallel to the plane of rotation of the disk blank.
- the axes of the grinding disks are not parallel to the plane of rotation of the disk blank being processed, but are inclined at a small acute angle to this plane in such a way that on the side of the grinding disks the ration axis of the disk blank increases as the radial distance to the axis of rotation of the disk blank increases between the two axes of rotation of the grinding wheels increases relative to each other.
- the task on which the present invention is based is to create a device for the grinding processing of a disk blank using two rotating grinding disks, in which the grinding disks are each in grinding contact with the lateral surface on one end face side of the disk blank.
- the new device is intended to be improved in such a way that it enables a higher throughput under comparable conditions.
- the device shown has the following features in common with the devices according to the prior art: Both end faces of the disc blank 1 being processed are processed simultaneously. Two annular grinding wheels 2 are used, which are driven to rotate about their respective axis 3 and are each in contact with their lateral surface with one of the two end faces of the disk blank 1 and grind material from the contact surface. The disc blank 1 is also driven to rotate about its axis 4. With respect to this axis 4 of the disc blank 1, the two contact surfaces between the disc blank 1 and the two grinding discs 2 lie on the same circumferential coordinate and on the same radial coordinate.
- the two grinding wheels 2 are each held by a device called a grinding spindle 5 and driven to rotate about their axis 3.
- the two grinding spindles 5 are held displaceably on a linear guide 6 parallel to the axis 4 of the disk blank 1 being processed.
- the contact surfaces can be kept very small - and linearly narrow - so that it is comparatively easy to prevent the disk blank 1 from overheating of the grinding wheels 2.
- the two grinding wheels 2 come from exactly opposite sides During the grinding process, press it against the disc blank 1 being processed, this disc blank 1 is not or hardly subjected to bending stresses, which makes it comparatively easy to work without deformation, vibration-free and with high precision.
- the axes 3 of the grinding wheels 2 are not parallel to the plane of rotation of the disk blank 1 being processed, but rather they are inclined to this plane at a small acute angle (less than 30°, typically about 5°) in such a way that on the side of the grinding wheels 2 of the axis 4 of the disk blank 1, the distance between the two axes 3 of the grinding wheels 2 decreases as the distance to the axis 4 increases.
- the lateral surface of the relevant grinding wheel 2 is not a circular cylindrical lateral surface, but a truncated cone lateral surface.
- the two axes 3 of the grinding wheels 2 do not lie in a common plane that is normally aligned with the plane of rotation of the disk blank 1 being processed, but are pivoted in opposite directions by a few degrees of angle (maximum 15 °) with respect to such a plane.
- This means that the two straight lines in which the axes of rotation of the two grinding disks lie do not intersect the axis 4 of the disk blank 1, but rather they pass it on radially opposite sides.
- the distance to axis 4 is preferably the same for both of these straight lines. (The distance between two straight lines that do not cross each other and are not parallel to each other is equal to the length of the connecting line between the two straight lines, which is at right angles to both straight lines.)
- the measure according to the further development b) according to the invention ensures that shock-like force loads on the grinding wheels 2, which are caused by fluctuations in thickness or by local fluctuations in the stability of the disk blank 1, are not as severe as if the contact surfaces of the two grinding disks 2 were parallel to one another would be aligned. This avoids vibrations, saves calibration processes on the grinding wheels 2 and improves the service life of the grinding wheels 2.
- the two axes 3 of the two grinding wheels 2 are opposite a plane in which is the axis 4 of the disc blank 1, inclined equally in opposite directions. This means that the best possible balance of forces can be achieved with regard to the forces exerted by the two grinding wheels 2 on the disk blank 1 in its radial direction.
- the device has two workpiece spindles 7, 8, both of which are arranged on a pivotable feed device 9. Due to the pivotability of the feed device 9, one or the other of the two workpiece spindles 7, 8 can be pivoted into the position in which the disk blank 1 arranged on it can be processed.
- a part 10 located there on the second workpiece spindle (8) which was created by grinding a disk blank 1 according to the invention, can be removed without loss of time and then another disc blank that still needs to be processed can be mounted.
- the removal or assembly can typically be done by a robot or another automatically operating device.
- the measure according to the further development c) according to the invention ensures that the time for changing the workpieces hardly causes any breaks in the grinding processes.
- a dressing unit 11 is also mounted on the delivery device 9. This consists (as is known) of a dressing wheel and a holding and drive unit that holds it and drives it to rotate.
- the dressing unit 11 is used to measure the working surfaces of the grinding wheels 2 after a fixed number of work cycles and to recalibrate or sharpen them by removing material.
- the delivery device 9 can be displaced normal to the direction of the axis 4 of the disk blank 1 being processed by a further linear guide 12.
- the workpiece spindles 7, 8 and the dressing unit 11 that may also be arranged thereon can be displaced by the further linear guide 12 normal to the direction of the axis 4 of the disc blank 1 being processed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Bearbeiten eines rotierend gehaltenen Scheibenrohlings (1) durch zwei rotierende Schleifscheiben (2), welche jeweils mit ihrer Mantelfläche mit jeweils einer Stirnfläche des Scheibenrohlings (1) in Kontakt sind.Die Rotationsachse (3) von zumindest einer der beiden Schleifscheiben (2) ist in einem spitzen Winkel von maximal 30° zur Rotationsebene des Scheibenrohlings (1) geneigt ausgerichtet, wobei mit steigendem Abstand zur Achse (4) des Scheibenrohlings (1) der Abstand zwischen den beiden Rotationsachsen (3) der Schleifscheiben (2) abnimmt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Bearbeiten eines Scheibenrohlings durch Schleifen.
- Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft zur Herstellung von Bremsscheiben anwendbar. Prinzipiell ist sie aber für das Herstellen einer umfassenderen Gruppe von Produkten anwendbar, insbesondere für kreisringförmige scheibenartige Produkte. Ohne die Erfindung darauf einzuschränken wird sie im nachfolgenden Text bevorzugt anhand des besonders wertvollen Anwendungsbeispiels "Bremsscheibe" beschrieben.
- Eine Bremsscheibe im Sinne dieses Dokumentes ist ein flächiges, im Wesentlichen rotationssymmetrisches Gebilde, welches im bestimmungsgemäßen Einsatz an einem drehbaren Rad mit diesem mitrotierend angeordnet ist und zum Abbremsen der Rotationsbewegung an beiden Stirnseiten exzentrisch bezüglich der Rotationsachse mit Druck durch nicht mitrotierende Bremsbacken beaufschlagt wird, sodass zwischen Bremsscheibe und Bremsbacken eine Reibungskraft auftritt.
- Qualitativ hochwertige Bremsscheiben bestehen heutzutage üblicherweise aus einem Verbund aus einem metallischen Kern und einer Beschichtung aus einem Material, welches eine höhere Abriebbeständigkeit aufweist als das Kernmaterial. Die Beschichtung ist üblicherweise ein Materialverbund, welcher neben anderen Stoffen beispielsweise keramische Partikel und/oder metallartige Karbide und/oder sehr feste Fasern beinhaltet. Derartige Beschichtungen von Bremsscheiben sind verglichen mit Stahl oder Gusseisen bestimmungsgemäß besser abriebfest, aber nur sehr schlecht spanabhebend zu bearbeiten. Die Herstellung einer eine derartige Beschichtung aufweisenden Bremsscheibe umfasst einen Arbeitsschritt, in welchem von besagter Beschichtung durch einen Schleifvorgang Material abgetragen wird, um Flächen auszubilden, deren Abmessungen und Planheit die Präzisionsanforderungen für die bestimmungsgemäßen Reibungsflächen der Bremsscheiben erfüllen.
- Bei den zurzeit am häufigsten verwendeten Vorrichtungen für das Bearbeiten der als Reibungsflächen vorgesehenen Stirnflächenbereiche von Bremsscheiben durch Schleifen werden der Scheibenrohling und zwei Schleifscheiben zu Drehung um ihre jeweiligen Achsen angetrieben, wobei die beiden Schleifscheiben um eine gemeinsame Rotationsachse gedreht werden, welche parallel zur Rotationsachse des Scheibenrohlings ausgerichtet ist. Die beiden Schleifscheiben sind mit jeweils einer ihrer beiden Stirnflächen mit jeweils einer Stirnseite der Schleifscheibe in schleifendem Eingriff. Vor allem wegen der Gefahr von Überhitzung an den Arbeitsflächen ist bei diesen Vorrichtungen die erreichbare Durchsatzzahl stärker begrenzt als bei Vorrichtungen, bei denen Schleifscheiben mit ihrer Mantelfläche mit dem zu bearbeitenden Scheibenrohling in Kontakt sind.
- Die Schriften
US 4262452 A ,DE 102019128522 A1 ,US 5607348 A ,DE 2343949 A1 ,EP 0768147 A1 undUS 2122978 A zeigen Vorrichtungen für das schleifende Bearbeiten von rotierenden Scheibenrohlingen durch jeweils zwei rotierende Schleifscheiben, bei denen die Schleifscheiben mit ihrer Mantelfläche mit jeweils einer Stirnfläche des Scheibenrohlings in Kontakt sind. Dabei liegen gemäß den SchriftenDE 102019128522 A1 ,US 5607348 A ,DE 2343949 A1 ,EP 0768147 A1 undUS 2122978 A die Rotationsachsen der Schleifscheiben parallel zur Rotationsebene des Scheibenrohlings. Gemäß den verbleibenden beiden SchriftenUS 4262452 A undUS 5607348 A liegen die Achsen der Schleifscheiben nicht parallel zur Rotationsebene des in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohlings, sondern sind in einem kleinen spitzen Winkel zu dieser Ebene geneigt und zwar derart, dass auf der Seite der Schleifscheiben der Rationsachse des Scheibenrohlings mit steigendem Radialabstand zur Rotationsachse des Scheibenrohlings auch der Abstand zwischen den beiden Rotationsachsen der Schleifscheiben zueinander zunimmt. - Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabenstellung besteht darin, eine Vorrichtung für das schleifende Bearbeiten eines Scheibenrohlings durch zwei rotierende Schleifscheiben zu schaffen, bei welcher die Schleifscheiben jeweils mit der Mantelfläche an einer Stirnflächenseite des Scheibenrohlings in schleifendem Kontakt sind. Gegenüber den besprochenen derartigen Vorrichtungen soll die neue Vorrichtung dahingehend verbessert sein, dass sie unter vergleichbaren Rahmenbedingungen einen höheren Durchsatz ermöglicht.
- Es wurden drei Merkmale identifiziert, mit denen die Aufgabe erfüllbar ist. Diese drei Merkmale sind am besten in Kombination miteinander anzuwenden. Die Aufgabe kann aber auch gelöst werden, wenn nur ein beliebiges der drei Merkmale angewandt wird oder wenn eine beliebige Zweiergruppe der drei Merkmale angewandt wird.
- Die drei Merkmale sind:
- a Die Rotationsachsen der beiden Schleifscheiben sind nicht parallel zur Rotationsebene des Scheibenrohlings ausgerichtet, sondern sind in einem kleinen spitzen Winkel zu dieser Ebene geneigt und zwar derart, dass auf der Seite der Schleifscheiben der Rotationsachse des Scheibenrohlings mit steigendem Abstand zur Rotationsachse des Scheibenrohlings der Abstand zwischen den beiden Rotationsachsen der Schleifscheiben abnimmt.
- b Die beiden Geraden, in welchen die Rotationsachsen der beiden Schleifscheiben liegen, schneiden die Rotationsachse des Scheibenrohlings nicht, sondern sie führen an gegenüberliegenden Seiten daran vorbei.
- c Die Vorrichtung weist zwei Werkstückspindeln auf, welche jeweils einen Scheibenrohling halten und zu Rotation antreiben können, wobei die beiden Werkstückspindeln auf einer schwenkbaren Zustellvorrichtung angeordnet sind.
- Die erfindungsgemäßen Merkmale sowie deren vorteilhafte Wirkung werden anhand einer Zeichnung veranschaulicht.
- Fig. 1:
- Zeigt stark stilisiert eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage.
- Die dargestellte Vorrichtung hat mit den Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik die folgenden Merkmale gemeinsam:
An dem jeweils in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohling 1 werden beide Stirnflächen gleichzeitig bearbeitet. Dabei kommen zwei kreisringförmige Schleifscheiben 2 zum Einsatz, welche zu Rotation um ihre jeweilige Achse 3 angetrieben sind und jeweils mit ihrer Mantelfläche mit jeweils einer der beiden Stirnflächen des Scheibenrohlings 1 in Kontakt sind und von der Kontaktfläche Material abschleifen. Auch der Scheibenrohling 1 ist zu Rotation um seine Achse 4 angetrieben. Bezüglich dieser Achse 4 des Scheibenrohlings 1 liegen die beiden Kontaktflächen zwischen dem Scheibenrohling 1 und den beiden Schleifscheiben 2 auf der gleichen Umfangskoordinate und auf der gleichen Radialkoordinate. - Die beiden Schleifscheiben 2 sind durch jeweils eine als Schleifspindel 5 bezeichnete Vorrichtung gehalten und zu Rotation um ihre Achse 3 angetrieben. Um die Zustellung der Schleifscheiben 2 auf den in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohling 1 bewerkstelligen zu können, sind die beiden Schleifspindeln 5 an einer Linearführung 6 parallel zur Achse 4 des in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohlings 1 verschiebbar gehalten.
- Indem die Schleifscheiben 2 mit ihren Mantelflächen und nicht mit ihren ebenen Stirnflächen mit dem jeweils in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohling 1 in Kontakt sind, können die Kontaktflächen sehr klein - und linienartig schmal - gehalten werden, sodass es vergleichsweise einfach ist, ein Überhitzen des Scheibenrohlings 1 und der Schleifscheiben 2 zu vermeiden. Indem damit die beiden Schleifscheiben 2 von genau gegenüberliegenden Seiten her während der Schleifbearbeitung an den in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohling 1 andrücken, wird dieser Scheibenrohling 1 nicht bzw. kaum mit Biegespannungen belastet, womit es vergleichsweise einfach wird, verformungsfrei, vibrationsfrei und mit hoher Präzision zu arbeiten.
- Entsprechend der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung a) liegen die Achsen 3 der Schleifscheiben 2 nicht parallel zur Rotationsebene des in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohlings 1, sondern sie sind in einem kleinen spitzen Winkel (weniger als 30°, typischerweise etwa 5°) zu dieser Ebene geneigt und zwar derart, dass auf der Seite der Schleifscheiben 2 der Achse 4 des Scheibenrohlings 1 mit steigendem Abstand zur Achse 4 der Abstand zwischen den beiden Achsen 3 der Schleifscheiben 2 abnimmt.
- Gegenüber einer Anordnung, bei welcher die Achsen der Schleifscheiben 2 bezüglich der Rotationsebene des in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohlings 1 so wie beim Stand der Technik ausgerichtet sind, werden damit Platzprobleme vermindert, sodass es einfacher wird, Schleifscheiben 2 mit sehr großem Durchmesser zu verwenden. Durch großen Durchmesser der Schleifscheiben 2 wird Durchsatzerhöhung der Vorrichtung erreicht, weil gegenüber der Anwendung von Schleifscheiben 2 mit kleinerem Durchmesser die Gefahr von Überhitzung an den Kontaktflächen zum Scheibenrohling 1 weiter verringert wird und weil die Schleifscheiben 2 weniger oft nachkalibriert werden müssen und nicht so rasch ausgetauscht werden müssen.
- Wenn die Achse 3 einer Schleifscheibe 2 zur Rotationsebene des in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohlings 1 geneigt ist, ist - wie dargestellt - die Mantelfläche der betreffenden Schleifscheibe 2 keine Kreiszylindermantelfläche, sondern eine Kegelstumpfmantelfläche.
- Optional (nicht dargestellt) ist es auch möglich nur bei einer der beiden Schleifscheiben 2 deren Achse 3 zur Rotationsebene des in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohlings 1 geneigt anzuordnen.
- Entsprechend der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung b) liegen die beiden Achsen 3 der Schleifscheiben 2 nicht in einer gemeinsamen, zur Rotationsebene des in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohlings 1 normal ausgerichteten Ebene, sondern sind bezüglich einer derartigen Ebene um wenige Winkelgrade (maximal 15°) in entgegengesetzten Richtungen verschwenkt. Damit liegen die beiden linienförmigen Kontaktflächen der Schleifscheiben 2 mit dem in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohling 1 nicht parallel zueinander, sondern liegen bei Ansicht mit zur Achse 4 des Scheibenrohlings 1 parallel liegender Blickrichtung leicht überkreuzt. Damit schneiden die beiden Geraden, in welchen die Rotationsachsen der beiden Schleifscheiben liegen, nicht die Achse 4 des Scheibenrohlings 1, sondern sie führen an radial einander gegenüberliegenden Seiten daran vorbei. Bevorzugt ist bei beiden dieser Geraden der Abstand zu Achse 4 gleich groß. (Der Abstand zwischen zwei Geraden, welche einander nicht kreuzen und nicht parallel zueinander sind, ist gleich der Länge jener Verbindungsstrecke zwischen den beiden Geraden, welche auf beide Geraden im rechten Winkel steht.)
- Durch die Maßnahme gemäß der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung b) wird erreicht, dass stoßartige Kraftbelastungen auf die Schleifscheiben 2, welche durch Dickeschwankungen oder durch örtliche Schwankungen der Stabilität des Scheibenrohlings 1 verursacht werden, nicht so heftig ausfallen, wie wenn die Kontaktflächen der beiden Schleifscheiben 2 parallel zueinander ausgerichtet wären. Damit werden Schwingungen vermieden, Kalibriervorgänge an den Schleifscheiben 2 eingespart und die Standzeiten der Schleifscheiben 2 verbessert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung von Merkmal b sind die beiden Achsen 3 der beiden Schleifscheiben 2 gegenüber einer Ebene in welcher die Achse 4 des Scheibenrohlings 1 liegt, in entgegengesetzten Richtungen gleich weit geneigt. Damit ist bezüglich Kräften die von den beiden Schleifscheiben 2 aus auf den Scheibenrohling 1 in dessen Radialrichtung ausgeübt werden, bestmöglich Kräftegleichgewicht erreichbar.
- Entsprechend der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung c) weist die Vorrichtung zwei Werkstückspindeln 7, 8 auf, welche beide auf einer schwenkbaren Zustellvorrichtung 9 angeordnet sind. Durch die Schwenkbarkeit der Zustellvorrichtung 9 kann wahlweise die eine oder die andere der beiden Werkstückspindeln 7, 8 in jene Position geschwenkt werden, in welcher der an ihr angeordnete Scheibenrohling 1 bearbeitet werden kann. Damit kann dann, wenn an der einen Werkstückspindel (7) gerade ein Scheibenrohling 1 durch die Schleifscheiben 2 bearbeitet wird, ohne Zeitverlust an der zweiten Werkstückspindel (8) ein dort befindlicher Teil 10, welcher durch erfindungsgemäße Schleifbearbeitung eines Scheibenrohlings 1 entstanden ist, entnommen werden und dann ein weiterer noch zu bearbeitender Scheibenrohling montiert werden. (Das Entnehmen bzw. Montieren kann typischerweise durch einen Roboter oder eine sonstige automatisch arbeitende Vorrichtung geschehen.) Durch die Maßnahme gemäß der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung c) wird also erreicht, dass die Zeit für den Wechsel der Werkstücke kaum Pausen der Schleifvorgänge verursacht.
- Gemäß einer skizzierten, zum Merkmal c optionalen Weiterentwicklung ist an der Zustellvorrichtung 9 auch eine Abrichteinheit 11 montiert. Diese besteht (wie an sich bekannt) aus einer Abrichtscheibe und einer diese haltenden und zu Rotation antreibenden Halte- und Antriebseinheit. Die Abrichteinheit 11 dient dazu, die Arbeitsoberflächen der Schleifscheiben 2 nach einer festgelegten Anzahl von Arbeitszyklen zu vermessen und durch Abtrag von Material neu zu kalibrieren bzw. zu schärfen.
- Gemäß einer weiteren skizzierten und zum Merkmal c optionalen Weiterentwicklung ist die Zustellvorrichtung 9 durch eine weitere Linearführung 12 normal zur Richtung der Achse 4 des in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohlings 1 verschiebbar. Damit sind auch die Werkstückspindeln 7, 8 und die ggf. auch daran angeordnete Abrichteinheit 11 durch die weitere Linearführung 12 normal zur Richtung der Achse 4 des in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohlings 1 verschiebbar.
- Vorteilhafte Effekte, die damit erreichbar werden, sind:
- Es können Platzprobleme beim Schwenken der Zustellvorrichtung 9 vermieden werden.
- Die Position des in Bearbeitung befindlichen Scheibenrohlings 1 relativ zu den Schleifscheiben 2 kann in einer weiteren Dimension wählbar eingestellt werden.
- Es kann eine relative Oszillierbewegung zwischen den Schleifscheiben 2 und dem Scheibenrohling 1 radial zur Achse 4 des Scheibenrohlings 1 eingestellt werden. Damit kann die Oberflächengüte erhöht werden.
- Es können auch Scheibenrohlinge 1 bearbeitet werden, bei denen die Breite der zu bearbeitenden Fläche größer ist als die Eingriffsbreite (Breite der Mantelfläche) der Schleifscheiben 2.
- Die Abrichteinheit 11 braucht keine eigene Verschiebevorrichtung für Verschiebebewegung der Abrichtscheibe entlang derer Rotationsachse aufweisen.
- Wenn das erfindungsgemäße Merkmal b verwirklicht wird, müssen während der Bewegung der mit den Schleifscheiben in Eingriff befindlichen Abrichteinheit 11 entlang der Linearführung 12 auch leichte Bewegungen der Schleifscheiben 2 entlang der Linearführungen 6 erfolgen. Wenn keine derartige Zusatzbewegung gemacht werden würde, würden die Mantelflächen der Schleifscheiben 2 nicht die Form einer Kegelstumpfmantelfläche (bzw. Kreiszylindermantelfläche wenn Merkmal a nicht verwirklicht wird) annehmen, sondern wären aus der Blickrichtung im rechten Winkel zu ihrer jeweiligen Achse 3 leicht konkav gewölbt.
Claims (9)
- Vorrichtung für das Bearbeiten eines Scheibenrohlings (1) durch Schleifen, wobei der Scheibenrohling (1) ein im Wesentlichen flächiges und rotationssymmetrisches Gebilde ist und die Vorrichtung eine Werkstückspindel (7) und zwei Schleifspindeln (5) aufweist, wobei die Werkstückspindel (7) dazu ausgelegt ist, den Scheibenrohling (1) zu halten und um seine Achse (4) rotierend zu bewegen und wobei die beiden Schleifspindeln (5) dazu ausgelegt sind, jeweils eine kreisringförmige Schleifscheibe (2) zu halten und um ihre Achse (3) rotierend zu bewegen, wobei die Schleifscheiben (2) jeweils mit ihrer Mantelfläche mit jeweils einer Stirnfläche des Scheibenrohlings (1) in Kontakt bringbar sind, wobei die beiden Kontaktflächen zwischen dem Scheibenrohling (1) und den beiden Schleifscheiben (2) bezüglich der Achse (4) des Scheibenrohlings (1) auf der gleichen Umfangskoordinate und auf der gleichen Radialkoordinate liegen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rotationsachse (3) von zumindest einer der beiden Schleifscheiben (2) in einem spitzen Winkel von maximal 30° zur Rotationsebene des Scheibenrohlings (1) geneigt ausgerichtet ist, wobei auf der Seite der Schleifscheiben (2) der Achse (4) des Scheibenrohlings (1) mit steigendem Abstand zur Achse (4) des Scheibenrohlings (1) der Abstand zwischen den beiden Rotationsachsen (3) der Schleifscheiben (2) abnimmt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (3) von beiden Schleifscheiben (2) in einem spitzen Winkel zur Rotationsebene des Scheibenrohlings geneigt ausgerichtet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jene beiden Geraden, in welchen die Achsen (3) der beiden Schleifscheiben (2) liegen, an gegenüberliegenden Seiten an der Achse (4) des Scheibenrohlings (1) vorbeiführen.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achsen (3) der beiden Schleifscheiben (2) gegenüber einer Ebene in welcher die Achse (4) des Scheibenrohlings liegt, in entgegengesetzten Richtungen gleich weit geneigt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Werkstückspindeln (7,8) aufweist, welche jeweils dazu ausgelegt sind, einen Scheibenrohling (1) halten und zu Rotation antreiben zu können, wobei beide Werkstückspindeln (7,8) auf einer schwenkbaren Zustellvorrichtung (9) angeordnet sind, sodass wahlweise die eine oder die andere der beiden Werkstückspindeln (7, 8) in jene Position geschwenkt werden kann, in welcher der an ihr angeordnete Scheibenrohling (1) bearbeitet werden kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkstückspindeln (7, 8) bezüglich der Schwenkachse der Zustellvorrichtung (9) zueinander um 180° verdreht sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung (9) durch eine Linearführung (12) parallel zur Rotationsebene des in Bearbeitungsstellung befindlichen Scheibenrohlings verschiebbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zustellvorrichtung (9) auch eine Abrichteinheit (11), welche für das Kalibrieren der Schleifscheiben (2) ausgelegt ist, angeordnet ist.
- Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für das Bearbeiten von Bremsscheibenrohlingen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT600892022 | 2022-06-15 | ||
ATA158/2022A AT526072B1 (de) | 2022-06-15 | 2022-08-08 | Vorrichtung für das Bearbeiten eines Scheibenrohlings durch Schleifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4292757A1 true EP4292757A1 (de) | 2023-12-20 |
Family
ID=86609473
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23020250.9A Pending EP4292758A1 (de) | 2022-06-15 | 2023-05-25 | Vorrichtung für das bearbeiten eines scheibenrohlings durch schleifen |
EP23020249.1A Pending EP4292757A1 (de) | 2022-06-15 | 2023-05-25 | Vorrichtung für das bearbeiten eines scheibenrohlings durch schleifen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23020250.9A Pending EP4292758A1 (de) | 2022-06-15 | 2023-05-25 | Vorrichtung für das bearbeiten eines scheibenrohlings durch schleifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP4292758A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2122978A (en) | 1936-04-18 | 1938-07-05 | Howard B Eldridge | Machine for grinding clutch facings and the like |
US3448504A (en) * | 1965-12-04 | 1969-06-10 | Hegenscheidt Kg Wilhelm | Surface smoothing arrangement |
US3866281A (en) * | 1973-09-10 | 1975-02-18 | Hegenscheidt Gmbh Wilhelm | Surface smoothing arrangement |
DE2343949A1 (de) | 1973-08-31 | 1975-03-20 | Paul Erich Kettler | Einrichtung zum glaetten der bremsscheiben von scheibenbremsen an kraftfahrzeugen im eingebauten zustand der bremsscheibe |
US4262452A (en) | 1978-11-24 | 1981-04-21 | Lopez Francisco R | Disc brake grinding apparatus and method |
US5607348A (en) | 1995-06-07 | 1997-03-04 | Lopez; Francisco R. | Disc brake grinding apparatus and method |
EP0768147A1 (de) | 1995-10-11 | 1997-04-16 | Tahay, Benoít | Schleifmaschine für Bremsscheiben |
DE102019128522A1 (de) | 2019-10-22 | 2021-04-22 | J.G. WEISSER SöHNE GMBH & CO. KG | Werkzeugmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere von Bremsscheiben |
-
2023
- 2023-05-25 EP EP23020250.9A patent/EP4292758A1/de active Pending
- 2023-05-25 EP EP23020249.1A patent/EP4292757A1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2122978A (en) | 1936-04-18 | 1938-07-05 | Howard B Eldridge | Machine for grinding clutch facings and the like |
US3448504A (en) * | 1965-12-04 | 1969-06-10 | Hegenscheidt Kg Wilhelm | Surface smoothing arrangement |
DE2343949A1 (de) | 1973-08-31 | 1975-03-20 | Paul Erich Kettler | Einrichtung zum glaetten der bremsscheiben von scheibenbremsen an kraftfahrzeugen im eingebauten zustand der bremsscheibe |
US3866281A (en) * | 1973-09-10 | 1975-02-18 | Hegenscheidt Gmbh Wilhelm | Surface smoothing arrangement |
US4262452A (en) | 1978-11-24 | 1981-04-21 | Lopez Francisco R | Disc brake grinding apparatus and method |
US5607348A (en) | 1995-06-07 | 1997-03-04 | Lopez; Francisco R. | Disc brake grinding apparatus and method |
EP0768147A1 (de) | 1995-10-11 | 1997-04-16 | Tahay, Benoít | Schleifmaschine für Bremsscheiben |
DE102019128522A1 (de) | 2019-10-22 | 2021-04-22 | J.G. WEISSER SöHNE GMBH & CO. KG | Werkzeugmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere von Bremsscheiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4292758A1 (de) | 2023-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919908T2 (de) | Schleifscheibe mit hoher Schlagfestigkeit zum in-situ-Schleifen von Rollen. | |
EP2376257B1 (de) | Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke | |
EP2708324A1 (de) | Tischplatte für Federauflagetisch einer Federendenschleifmaschine sowie Federendenschleifmaschine damit | |
EP1533078B1 (de) | Geteiltes Schleifwerkzeug | |
EP4147821A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer hartstoffbeschichteten werkstückfläche eines rotationssymmetrischen werkstücks | |
DE112016004607T5 (de) | Trägerring, Schleifvorrichtung und Schleifverfahren | |
DE102010010758A1 (de) | Spitzenlose Rundschleifmaschine zum Schleifen von stangenförmigen Werkstücken und Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von stangenförmigen Werkstücken | |
WO2012034785A1 (de) | Schleifscheibe | |
EP2440371B1 (de) | Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren | |
AT526072B1 (de) | Vorrichtung für das Bearbeiten eines Scheibenrohlings durch Schleifen | |
DE102018211942A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung rotationssymmetrischer Bauteile | |
EP4292757A1 (de) | Vorrichtung für das bearbeiten eines scheibenrohlings durch schleifen | |
DE3303075C2 (de) | Sägezahnschleifmaschine | |
DE3811784A1 (de) | Abrichtrolle und verfahren zum abrichten einer schleifmaschine | |
EP4003644B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von rändern von flächigen werkstücken | |
CH699937A2 (de) | Schnellwechselvorrichtung für eine Arbeitswalze. | |
DE102018102768A1 (de) | System, mit einem Werkstück in Form einer Gewindespindel und mit einer Feinbearbeitungsvorrichtung | |
DE102020007729A1 (de) | Düsenträger und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen | |
EP0981421B1 (de) | Schleifscheibe zur bearbeitung von metallkreissägeblättern | |
EP0095110B1 (de) | Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der montierten Bremsscheibe einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse | |
EP3711874A1 (de) | Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement | |
AT526662B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Rändern von flächigen Werkstücken | |
DE2030620B2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer maximal zulässigen Umfangsgeschwindigkeit | |
EP0269894B1 (de) | Fräsvorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Besäumen der Kanten von Blechbändern, Blechplatten oder dergleichen Werkstücken | |
AT526783B1 (de) | Schleifwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |