EP4276379A1 - Method for producing an electric heating device and electric heating device - Google Patents

Method for producing an electric heating device and electric heating device Download PDF

Info

Publication number
EP4276379A1
EP4276379A1 EP23172305.7A EP23172305A EP4276379A1 EP 4276379 A1 EP4276379 A1 EP 4276379A1 EP 23172305 A EP23172305 A EP 23172305A EP 4276379 A1 EP4276379 A1 EP 4276379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heater
shell
housing part
lines
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23172305.7A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Stefan HAMACHER
Nils Schumacher
Ulf Schmerbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP4276379A1 publication Critical patent/EP4276379A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters

Definitions

  • the electric heater can have a housing that is often designed in several parts. According to one idea of the invention, lines for the media flow are integrated into a housing part. The line can therefore be a component of the housing part, which can therefore have cavities that serve as lines.
  • the lines for the media flow can be integrated into a rear wall of the housing. This configuration is advantageous because media inflows and outflows usually take place on the wall side anyway and in addition, mechanical stiffening of the rear wall of the heater can be achieved.
  • the heater 1 can include a heating device 3, having resistance-based heating elements, designed as heating wires 16, arranged in a heating channel 22, which can be brought into direct contact with the media flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes (1) zur Erwärmung eines Medienstromes, wobei bei der Herstellung Gehäuseteils des Heizgerätes (1) Leitungen für den Medienstrom in das Gehäuseteil integriert werden. Die Leitungen für den Medienstrom können dabei insbesondere in eine Rückwand (21) des Gehäuses (18) des Heizgerätes (1) integriert werden. Das Gehäuseteil kann dabei eine erste Schale (13) und eine zweite Schale (14) umfassen, die miteinander verbunden werden, wobei erste Schale (13) und/ oder zweite Schale (14) eingeprägte Leitungen für den Medienstrom aufweisen.What is proposed is a method for producing an electric heater (1) for heating a media flow, with lines for the media flow being integrated into the housing part during the production of the housing part of the heater (1). The lines for the media flow can in particular be integrated into a rear wall (21) of the housing (18) of the heater (1). The housing part can comprise a first shell (13) and a second shell (14), which are connected to one another, with the first shell (13) and/or second shell (14) having embossed lines for the media flow.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes und ein elektrisches Heizgerät.The invention relates to a method for producing an electric heater and an electric heater.

Elektrische Heizgeräte zur Erwärmung eines Medienstromes, beispielsweise Wasser zur Warmwasserversorgung, wie Durchlauferhitzer weisen in der Regel eine Heizeinrichtung, auch als Heizblock bezeichnet, umfassend Heizwendel oder Heizstäbe auf, die elektrischen Strom in Wärmeenergie umwandeln und an das zu erhitzende Wasser abgeben. Insbesondere bei Durchlauferhitzern kann dabei eine hohe Leistung von häufig mehr als 15 kW [Kilowatt] umgesetzt werden.Electrical heaters for heating a media stream, for example water for hot water supply, such as instantaneous water heaters, usually have a heating device, also referred to as a heating block, comprising heating coils or heating rods, which convert electrical current into thermal energy and release it to the water to be heated. Especially with instantaneous water heaters, a high output of often more than 15 kW [kilowatt] can be achieved.

Bei der Herstellung eines derartigen Heizgerätes müssen die Zuleitungen und Ableitungen zu der Heizeinrichtung, sowie weitere Bauteile wie beispielsweise Temperatur- oder Durchflusssensoren und/ oder Ventile aufwendig in einem Gehäuse des Heizgerätes angeordnet und fixiert werden. Zudem müssen Anschlüsse, insbesondere ein Kaltwasserzulauf und ein Warmwasserauslauf, mechanisch fest mit dem Gehäuse verbunden werden, um die bei einem Befestigen oder Lösen derselben wirkenden mechanischen Kräfte aufzunehmen.When producing such a heater, the supply lines and discharge lines to the heating device, as well as other components such as temperature or flow sensors and/or valves, have to be arranged and fixed in a complex manner in a housing of the heater. In addition, connections, in particular a cold water inlet and a hot water outlet, must be mechanically firmly connected to the housing in order to absorb the mechanical forces that occur when they are fastened or loosened.

Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Heizgerät vorzuschlagen, das die geschilderten Probleme des Standes der Technik zumindest teilweise überwindet. Insbesondere soll eine einfache und schnelle Herstellung eines Heizgerätes ermöglicht werden.Based on this, it is the object of the invention to propose an electric heater that at least partially overcomes the problems described in the prior art. In particular, a simple and quick production of a heating device should be made possible.

Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.These tasks are solved by the features of the independent patent claims. Further advantageous embodiments of the solution proposed here are specified in the independent patent claims. It should be noted that the features listed in the dependent patent claims can be combined with one another in any technologically sensible manner and define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the patent claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred embodiments of the invention being presented.

Hierzu trägt ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes zur Erwärmung eines Medienstromes bei, wobei bei der Herstellung eines Gehäuseteils des Heizgerätes Leitungen für den Medienstrom in das Gehäuseteil integriert werden.A method for producing an electric heater for heating a media flow contributes to this, with lines for the media flow being integrated into the housing part when producing a housing part of the heater.

Bei dem Heizgerät handelt es sich beispielsweise um einen elektrischen Durchlauferhitzer, der dazu eingerichtet ist, einen Medienstrom (Wasserstrom) zu erwärmen. Hierzu kann das Heizgerät eine Heizeinrichtung mit widerstandsbasierten Heizelementen aufweisen, die in Kontakt mit dem Medienstrom gebracht werden können um diesem Wärmeenergie zuführen.The heater is, for example, an electric instantaneous water heater that is set up to heat a media stream (water stream). For this purpose, the heater can have a heating device with resistance-based heating elements, which can be brought into contact with the media stream in order to supply thermal energy to it.

Das widerstandsbasierte Heizelement kann insbesondere ein Heizwendel oder ein Heizstab oder eine Vielzahl derselben sein, dazu eingerichtet elektrischen Strom in Wärmeenergie umzuwandeln und an den Medienstrom abzugeben. Das Heizelement kann in der Regel in direkten Kontakt mit dem zu erwärmenden Medienstrom gebracht werden, womit kurze Reaktionszeiten der Heizeinrichtung realisierbar sind. Hierfür sind aus dem Stand der Technik Heizdrähte bekannt, die beispielsweise in einem Heizkanal angeordnet sind und dort von dem Medienstrom (Wasserstrom) umströmt werden können.The resistance-based heating element can in particular be a heating coil or a heating rod or a plurality of the same, designed to convert electrical current into thermal energy and to deliver it to the media stream. The heating element can usually be brought into direct contact with the media stream to be heated, which means that short response times for the heating device can be achieved. For this purpose, heating wires are known from the prior art, which are arranged, for example, in a heating channel and where the media flow (water flow) can flow around.

Das elektrische Heizgerät kann dazu eingerichtet sein, mit einer dreiphasigen Wechselstromquelle zur Energieversorgung verbunden zu werden. Die dreiphasige Wechselstromquelle kann beispielsweise ein dreiphasiger Anschluss eines Haushalts, häufig auch als Drehstromanschluss bezeichnet, sein.The electric heater can be set up to be connected to a three-phase alternating current source for energy supply. The three-phase alternating current source can be, for example, a three-phase connection in a household, often also referred to as a three-phase connection.

Zur Regelung oder Steuerung des Heizgerätes kann dieses elektronische Bauteile umfassen. Häufig kommen hierbei Halbleiterschalter, wie TRIACs zum Einsatz, die hohe Heizströme schalten können. TRIACs, auch als Zweirichtungs-Thyristortriode oder Symistor bezeichnet, sind Halbleiterbauelemente die in der Lage sind hohe Wechselströme zu schalten. Beim Betrieb der elektronischen Bauteile, insbesondere von Schaltern wie TRIACs oder anderen Halbleitern, kann beim Betrieb hohe Abwärme entstehen.To regulate or control the heater, it can include electronic components. Semiconductor switches such as TRIACs, which can switch high heating currents, are often used. TRIACs, also known as bidirectional thyristor triode or symistor, are semiconductor components that are able to switch high alternating currents. When operating electronic components, especially switches such as TRIACs or other semiconductors, a lot of waste heat can be generated during operation.

Das elektrische Heizgerät kann ein Gehäuse aufweisen, das häufig mehrteilig ausgeführt ist. Gemäß einer Idee der Erfindung werden Leitungen für den Medienstrom in ein Gehäuseteil integriert. Die Leitung können somit ein Bestandteil des Gehäuseteils sein, dieses kann somit als Leitungen dienende Hohlräume aufweisen.The electric heater can have a housing that is often designed in several parts. According to one idea of the invention, lines for the media flow are integrated into a housing part. The line can therefore be a component of the housing part, which can therefore have cavities that serve as lines.

Das Gehäuse kann eine Rückwand und eine Haube umfassen, wobei die Rückwand dazu eingerichtet sein kann, an einer Wand (eines Gebäudes) befestigt zu werden. Häufig sind ein zumindest ein Teil der Komponenten des Heizgerätes (insbesondere Zu- und Ableitungen zur Heizeinrichtung und die Heizeinrichtung selbst) auf oder an der Rückwand befestigt und die Haube umschließt die Komponenten und kann hierzu an der Rückwand befestigt werden.The housing may include a back wall and a hood, where the back wall may be adapted to be attached to a wall (of a building). Often at least some of the components of the heater (in particular supply and discharge lines to the heating device and the heating device itself) are attached to or on the rear wall and the hood encloses the components and can be attached to the rear wall for this purpose.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Leitungen für den Medienstrom in eine Rückwand des Gehäuses integriert werden. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, da Medien Zu- und Abführungen in der Regel ohnehin wandseitig erfolgen und zusätzlich kann so eine mechanische Aussteifung der Rückwand des Heizgerätes erreicht werden.According to an advantageous embodiment, the lines for the media flow can be integrated into a rear wall of the housing. This configuration is advantageous because media inflows and outflows usually take place on the wall side anyway and in addition, mechanical stiffening of the rear wall of the heater can be achieved.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann bei der Herstellung des Gehäuseteils eine erste und eine zweite Schale miteinander verbunden werden, wobei erste und/ oder zweite Schale eingeprägte Leitungen für den Medienstrom aufweisen. Dabei können erste und zweite Schale als ebene, flächige Elemente ausgebildet sein, in die Leitungen beispielsweise durch einen Pressvorgang eingeprägt geformt sind. Dabei können Leitungen in der ersten und/ oder zweiten Schale eingeprägt sein und die jeweils andere Schale kann eben ausgeführt sein. Vorteilhaft können integrierte Leitungen mit einem kreisrunden Leitungsquerschnitt durch eine korrespondierende Prägung der Leitungen in erster und zweiter Schale erzeugt werden.According to an advantageous embodiment, a first and a second shell can be connected to one another during the production of the housing part, with the first and/or second shell having embossed lines for the media flow. The first and second shells can be designed as flat, flat elements into which lines are formed, for example by a pressing process. Lines can be embossed in the first and/or second shell and the other shell can be flat. Integrated lines with a circular line cross-section can advantageously be produced by correspondingly embossing the lines in the first and second shells.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können erste und zweite Schale stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt werden.According to an advantageous embodiment, the first and second shells can be materially connected to one another, in particular glued or welded.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Zuleitungen und Ableitungen zu einer Heizeinrichtung des Heizgerätes in ein Gehäuseteil integriert werden. Eine separate Heizeinrichtung kann dann an das Gehäuseteil angeschlossen werden. In vorteilhafter Weise können bei dieser Ausgestaltung zur Herstellung des Gehäuseteils beispielsweise eine Vielzahl kostengünstiger Kunststoffe eingesetzt werden, da nur geringe Temperaturbelastungen, in der Regel unterhalb 80 °C [Grad Celsius], vorliegen. Beispiele für geeignete Materialien sind Polyamide oder Polypropylen.According to an advantageous embodiment, the supply lines and discharge lines to a heating device of the heater can be integrated into a housing part. A separate heating device can then be connected to the housing part. Advantageously, in this embodiment, a large number of inexpensive plastics can be used to produce the housing part, since only low temperature loads, generally below 80 ° C [degrees Celsius], are present. Examples of suitable materials are polyamides or polypropylene.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können eine Zuleitung, eine Ableitung und Heizkanäle eines Heizblockes in das Gehäuseteil integriert werden. Die Heizkanäle können dabei insbesondere Heizelemente, wie beispielsweise Heizdrähte, umfassen. Vorteilhaft ist eine separate Heizeinrichtung bei dieser Ausgestaltung unnötig und in Folge kann der notwendiger Bauraum und die Größe des Heizgerätes reduziert werden. Hierfür sollte ein Material eingesetzt werden, dass den hohen Temperaturen der Heizdrähte standhält. Zumindest für den Bereich der Heizkanäle könnte hierbei ein Polyamid mit einem Glasfaseranteil eingesetzt werden, beispielsweise eine Polyphthalamide (PPA) wie PPAGF30.According to an advantageous embodiment, a supply line, a discharge line and heating channels of a heating block can be integrated into the housing part. The heating channels can in particular include heating elements, such as heating wires. Advantageously, a separate heating device is unnecessary in this configuration and as a result the necessary installation space and the size of the heater can be reduced. A material should be used that can withstand the high temperatures of the heating wires. At least for the area of the heating channels, a polyamide with a glass fiber content could be used, for example a polyphthalamide (PPA) such as PPAGF30.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können weitere Komponenten des Heizgerätes, wie insbesondere Sensoren (Temperatursensoren, Durchflusssensoren) in das Gehäuseteil bzw. die integrierten Leitungen eingebracht werden. Hierfür können beispielsweise in der ersten und / oder zweiten Schale Öffnungen vorgesehen sein, in die Komponenten mittels einer Schraub- oder Bajonettverbindung flüssigkeitsdicht eingebracht werden können.According to an advantageous embodiment, further components of the heater, such as in particular sensors (temperature sensors, flow sensors) can be introduced into the housing part or the integrated lines. For this purpose, openings can be provided in the first and/or second shell, for example, into which components can be introduced in a liquid-tight manner using a screw or bayonet connection.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können Anschlusselemente in das Gehäuseteil integriert sein. Die Anschlusselemente können beispielsweise einen Warmwasserauslauf und einen Kaltwasserzulauf bilden und in das Gehäuseteil integriert sein. Hierzu können die Anschlusselemente beispielsweise eingespritzt (im Rahmen eines Spritzgussprozesses) oder eingeklebt sein, wobei die Anschlusselemente insbesondere aus einem metallischen Werkstoff (beispielsweise Kupfer, Messing, Stahl) bestehen.According to an advantageous embodiment, connection elements can be integrated into the housing part. The connection elements can, for example, form a hot water outlet and a cold water inlet and be integrated into the housing part. For this purpose, the connection elements can, for example, be injected (as part of an injection molding process) or glued in, the connection elements in particular being made of a metallic material (for example copper, brass, steel).

Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein elektrisches Heizgerät vorgeschlagen, hergestellt mit einem hier vorgeschlagenen Verfahren.According to a further aspect, an electric heater is also proposed, manufactured using a method proposed here.

Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Heizgerät auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.The details, features and advantageous configurations discussed in connection with the method can also occur in the heater presented here and vice versa. In this respect, full reference is made to the statements there regarding the more detailed characterization of the features.

Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter ("erste", "zweite", ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann ("mindestens ein"), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.As a precaution, it should be noted that the number words used here ("first", "second", ...) primarily serve (only) to distinguish between several similar objects, sizes or processes, i.e. in particular no dependency and/or order of these objects, sizes or prescribe processes to each other. If a dependency and/or sequence is required, this is explicitly stated here or it will be obvious to the person skilled in the art when studying the specifically described embodiment. So far a component can occur multiple times ("at least one"), the description for one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.

Hier wird somit ein elektrisches Heizgerät angegeben, das die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen kann. Insbesondere trägt das Heizgerät zumindest dazu bei, eine hervorragende Kühlung von elektronischen Bauteilen zu gewährleisten bei gleichzeitig gemindertem Montageaufwand für die Kühlung.An electric heater is therefore specified here which can at least partially solve the problems described with reference to the prior art. In particular, the heater at least contributes to ensuring excellent cooling of electronic components while at the same time reducing installation effort for the cooling.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:

Fig. 1:
ein hier vorgeschlagenes elektrisches Heizgerät,
Fig. 2:
eine erste Schale einer Rückwand eines hier vorgeschlagenen Heizgerätes,
Fig. 3:
eine alternative Ausgestaltung einer ersten Schale einer Rückwand eines hier vorgeschlagenen Heizgerätes, und
Fig. 4.
eine erste und zweite Schale einer Rückwand eines hier vorgeschlagenen Heizgerätes.
The invention and the technical environment are explained in more detail below using the accompanying figures. It should be noted that the invention is not intended to be limited by the exemplary embodiments given. In particular, unless explicitly stated otherwise, it is also possible to extract partial aspects of the facts explained in the figures and combine them with other components and findings from the present description. In particular, it should be noted that the figures and in particular the proportions shown are only schematic. Show it:
Fig. 1:
an electric heater proposed here,
Fig. 2:
a first shell of a rear wall of a heater proposed here,
Fig. 3:
an alternative design of a first shell of a rear wall of a heater proposed here, and
Fig. 4.
a first and second shell of a rear wall of a heater proposed here.

Fig. 1 zeigt beispielhaft und schematisch ein elektrisches Heizgerät 1 zur Erwärmung eines Medienstromes, wie einem Wasserstrom, der durch einen Kaltwasserzulauf 8 dem Heizgerät 1 zugeführt und durch einen Warmwasserauslauf 9 entnommen werden kann, wobei der Medienstrom das Heizgerät 1 in einer Strömungsrichtung 24 durchströmt. Fig. 1 shows, by way of example and schematically, an electric heater 1 for heating a media stream, such as a water stream, which can be supplied to the heater 1 through a cold water inlet 8 and removed through a hot water outlet 9, the media stream flowing through the heater 1 in a flow direction 24.

Das Heizgerät 1 kann eine Heizeinrichtung 3 umfassen, aufweisend widerstandsbasierte Heizelemente, ausgeführt als Heizdrähte 16, angeordnet in einem Heizkanal 22 die in direkten Kontakt mit dem Medienstrom gebracht sein können.The heater 1 can include a heating device 3, having resistance-based heating elements, designed as heating wires 16, arranged in a heating channel 22, which can be brought into direct contact with the media flow.

Das Heizgerät 1 kann zudem ein Regel- und Steuergerät 6 aufweisen, das zur Regelung und Steuerung des Heizgerätes 1, insbesondere der Heizdrähte 16, eingerichtet sein kann. Hierzu kann das Regel- und Steuergerät 6 mit einem Temperatursensor 7 im Kaltwasserzulauf, einem Durchflusssensor 5, einem Motorventil 4 und einem Temperatursensor 10 im Warmwasserauslauf 9 elektrisch verbunden sein.The heater 1 can also have a regulating and control device 6, which can be set up to regulate and control the heater 1, in particular the heating wires 16. For this purpose, the control and control device 6 can be electrically connected to a temperature sensor 7 in the cold water inlet, a flow sensor 5, a motor valve 4 and a temperature sensor 10 in the hot water outlet 9.

Fig. 2 zeigt gleichfalls beispielhaft und schematisch eine erste Schale 13 einer Rückwand 21 eines hier vorgeschlagenen Heizgerätes 1, welche zur Befestigung des Heizgerätes 1 an einer Wand (eines Gebäudes) eingerichtet sein kann. Diese umfasst eine Durchführung Stromversorgung 19, eine Zuleitung 23, die von einem Anschlussbereich Kaltwasserzulauf 11 zur Heizeinrichtung 3 führt und eine Ableitung 25 von der Heizeinrichtung 3 zu einem Anschlussbereich Warmwasserauslauf 12 führend. Ableitung 25 und Zuleitung 23 sind dabei in die erste Schale 13 eingeprägt. Die Heizeinrichtung 3 ist hier als separate Heizeinrichtung ausgeführt, wodurch die erste Schale 13 aus einem kostengünstigen Kunststoff, wie beispielsweise einem Polyamid oder einem Polypropylen gefertigt sein kann. Fig. 2 also shows, by way of example and schematically, a first shell 13 of a rear wall 21 of a heater 1 proposed here, which can be set up to attach the heater 1 to a wall (of a building). This includes a power supply feedthrough 19, a supply line 23, which leads from a cold water inlet connection area 11 to the heating device 3 and a discharge line 25 from the heating device 3 to a hot water outlet connection area 12. Derivative line 25 and supply line 23 are embossed into the first shell 13. The heating device 3 is designed here as a separate heating device, whereby the first shell 13 can be made of a cost-effective plastic, such as a polyamide or a polypropylene.

Fig. 3 zeigt beispielhaft und schematisch eine alternative Ausgestaltung einer erste Schale 13. Im Unterschied zu Fig. 2 kann die erste Schale 13 in Fig. 3 eingeprägte Heizkanäle 15 umfassen, in denen Heizdrähte 16 angeordnet sein können. In vorteilhafter Weise sind bei dieser Ausgestaltung weitestgehend alle medienführenden Leitungen in die Rückwand 21 integriert. Fig. 3 shows an example and schematic of an alternative design of a first shell 13. In contrast to Fig. 2 the first bowl can be 13 in Fig. 3 include embossed heating channels 15, in which heating wires 16 can be arranged. In this embodiment, most of the media-carrying lines are advantageously integrated into the rear wall 21.

Fig. 4 zeigt beispielhaft und schematisch eine erste Schale 13 und eine zweite Schale 14 der Rückwand 21. In der zweiten Schale 14 können Leitungen, wie die Ableitung 25, Zuleitung 23 und Heizkanäle 22 korrespondierend zur ersten Schale 13 eingeprägt sein. Gleichfalls kann ein in der der zweiten Schale 14 integriertes Anschlusselement 17 des Kaltwasserzulaufes 8 mit dem Anschlussbereich Kaltwasserzulauf 11 der ersten Schalte 13 sowie ein korrespondierend in der der zweiten Schale 14 integriertes Anschlusselement 15 des Warmwasserauslaufes 9 mit dem Anschlussbereich Warmwasserauslaufes 12 korrespondieren ausgebildet sein. Erste Schale 13 und zweite Schale 14 können im Rahmen der Durchführung eines hier vorgeschlagenen Verfahrens miteinander verbunden werden, insbesondere mittels kleben oder schweißen. Das Gehäuse 18 des Heizgerätes 1 kann zudem eine hier nicht gezeigte Haube umfassen, welche die Rückwand 18 und darauf befestigte Bauteile des Heizgerätes 1 abdeckt. Fig. 4 shows by way of example and schematically a first shell 13 and a second shell 14 of the rear wall 21. In the second shell 14, lines, such as the derivation, can be used 25, supply line 23 and heating channels 22 can be embossed corresponding to the first shell 13. Likewise, a connection element 17 of the cold water inlet 8 integrated in the second shell 14 can be designed to correspond to the cold water inlet connection area 11 of the first switch 13 and a corresponding connection element 15 of the hot water outlet 9 integrated in the second shell 14 can be designed to correspond to the connection area of the hot water outlet 12. First shell 13 and second shell 14 can be connected to one another when carrying out a method proposed here, in particular by means of gluing or welding. The housing 18 of the heater 1 can also include a hood, not shown here, which covers the rear wall 18 and components of the heater 1 attached thereto.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Heizgerätheater
33
HeizeinrichtungHeating device
44
MotorventilEngine valve
55
DurchflusssensorFlow sensor
66
Regel- und SteuergerätControl and control device
77
TemperatursensorTemperature sensor
88th
KaltwasserzulaufCold water inlet
99
WarmwasserauslaufHot water outlet
1010
TemperatursensorTemperature sensor
1111
Anschlussbereich KaltwasserzulaufCold water inlet connection area
1212
Anschlussbereich WarmwasserauslaufHot water outlet connection area
1313
erste Schalefirst bowl
1414
zweite Schalesecond bowl
1515
Anschlusselement KaltwasserzulaufCold water inlet connection element
1616
Heizdrahtheating wire
1717
Anschlusselement WarmwasserauslaufHot water outlet connection element
1818
GehäuseHousing
1919
Durchführung StromversorgungImplementation of power supply
2121
RückwandBack wall
2222
Heizkanalheating channel
2323
Zuleitungsupply line
2424
StrömungsrichtungDirection of flow
2525
AbleitungDerivation

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes (1) zur Erwärmung eines Medienstromes, wobei bei der Herstellung eines Gehäuseteils des Heizgerätes (1) Leitungen für den Medienstrom in das Gehäuseteil integriert werden.Method for producing an electric heater (1) for heating a media flow, wherein when producing a housing part of the heater (1), lines for the media flow are integrated into the housing part. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Leitungen für den Medienstrom in eine Rückwand (21) des Gehäuses (18) integriert werden.Method according to claim 1, wherein the lines for the media flow are integrated into a rear wall (21) of the housing (18). Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Herstellung des Gehäuseteils eine erste Schale (13) und eine zweite Schale (14) miteinander verbunden werden, wobei erste Schale (13) und/ oder zweite Schale (14) eingeprägte Leitungen für den Medienstrom aufweisen.Method according to claim 1, wherein during the production of the housing part a first shell (13) and a second shell (14) are connected to one another, the first shell (13) and/or second shell (14) having embossed lines for the media flow. Verfahren nach Anspruch 3, wobei erste Schale (13) und zweite Schale (14) verklebt oder verschweißt werden.Method according to claim 3, wherein the first shell (13) and second shell (14) are glued or welded. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als Leitungen eine Zuleitung (23) und eine Ableitung (25) zu einer Heizeinrichtung (3) des Heizgerätes (1) in das Gehäuseteil integriert werden.Method according to one of the preceding claims, wherein a supply line (23) and a discharge line (25) to a heating device (3) of the heater (1) are integrated into the housing part as lines. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Leitungen eine Zuleitung (23), eine Ableitung (25) und Heizkanäle (22) der Heizeinrichtung (3) in das Gehäuseteil integriert werden.Method according to one of claims 1 to 4, wherein a supply line (23), a discharge line (25) and heating channels (22) of the heating device (3) are integrated into the housing part as lines. Heizgerät (1), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Zuleitung (23) und Ableitung (25) zu einer Heizeinrichtung (3) in ein Gehäuseteil integriert sind.Heater (1), produced using a method according to one of the preceding claims, wherein the supply line (23) and discharge line (25) to a heating device (3) are integrated into a housing part. Heizgerät nach (1) Anspruch 7, wobei das Gehäuseteil mit integrierten Leitungen zumindest teilweise aus einem Polyamid oder einem Polypropylen besteht.Heater according to (1) claim 7, wherein the housing part with integrated lines consists at least partially of a polyamide or a polypropylene. Heizgerät nach Anspruch 7, wobei zusätzlich Heizkanäle (22) einer Heizeinrichtung (3) in das Gehäuseteil integriert sind.Heater according to claim 7, wherein additional heating channels (22) of a heating device (3) are integrated into the housing part. Heizgerät (1) nach Anspruch 9, wobei das Gehäuseteil mit integrierten Leitungen zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Polyamid besteht.Heater (1) according to claim 9, wherein the housing part with integrated lines consists at least partially of a fiber-reinforced polyamide.
EP23172305.7A 2022-05-13 2023-05-09 Method for producing an electric heating device and electric heating device Pending EP4276379A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112092.9A DE102022112092A1 (en) 2022-05-13 2022-05-13 Method for producing an electric heater and electric heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4276379A1 true EP4276379A1 (en) 2023-11-15

Family

ID=86331081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23172305.7A Pending EP4276379A1 (en) 2022-05-13 2023-05-09 Method for producing an electric heating device and electric heating device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4276379A1 (en)
DE (1) DE102022112092A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146046A1 (en) * 1971-09-15 1973-03-22 Licentia Gmbh DUCT BODY MADE OF PLASTIC FOR AN ELECTRICALLY HEATED FLOW HEATER
DE3817441A1 (en) * 1988-05-21 1989-11-23 Eckerfeld Erika Electric instantaneous water heater
DE10063851A1 (en) * 2000-12-21 2002-07-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Electric continuous flow heater with water flow strength which is designed in body which forms rear wall of heater so that water flow stretch consist of feed stretch and heating stretch
DE102018207112A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Bosch Termotecnologia S.A. Heating device for heating a fluid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410386B (en) 1999-09-24 2003-04-25 Vaillant Gmbh ELECTRIC WATER HEATER
DE102011082106A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heating block and water heater

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146046A1 (en) * 1971-09-15 1973-03-22 Licentia Gmbh DUCT BODY MADE OF PLASTIC FOR AN ELECTRICALLY HEATED FLOW HEATER
DE3817441A1 (en) * 1988-05-21 1989-11-23 Eckerfeld Erika Electric instantaneous water heater
DE10063851A1 (en) * 2000-12-21 2002-07-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Electric continuous flow heater with water flow strength which is designed in body which forms rear wall of heater so that water flow stretch consist of feed stretch and heating stretch
DE102018207112A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Bosch Termotecnologia S.A. Heating device for heating a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112092A1 (en) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3512736B1 (en) Plug connector part having cooled contact elements for charging electrical vehicles
EP2808986B1 (en) Cooling body for a linear motor
DE102006034077A1 (en) Filter device with a heater
WO2006077157A1 (en) Arrangement for generating an electrical flow of current through carbon fibers
WO2012031980A2 (en) Method for producing a thermoelectric module
EP3074254A1 (en) Hybrid module and power electronics module with a common coolant flow
EP2098799A2 (en) Compact percolator
EP4276379A1 (en) Method for producing an electric heating device and electric heating device
WO2004066696A1 (en) Electrical connection element, especially for electric tool switches
EP1939539B1 (en) Device for supplying high and low energy circuits
EP1407907B1 (en) Heat exchange device
WO2021099036A1 (en) Fuel cell stack
EP2098802A2 (en) Water heater with an electronic coolant pipe
WO2017005401A1 (en) Electrical switching contact
EP2362533A1 (en) Electricity supply assembly, in particular for supplying a reactor for producing polysilicon according to the Siemens-process
EP2863131A1 (en) Hot water distributor system and distributor drive
DE102012013346B4 (en) Heating block for heating water
DE102007058373A1 (en) Reversible electric instantaneous water heater
EP1555348B1 (en) Road paver
DE102022112145A1 (en) Electric heater, method for producing an electric heater and use of a heat exchanger
DE102012210852A1 (en) Hob for cooking apparatus e.g. oven, has hob main portion that is connected with oven portion through electrical supply conduit supplied with electric power by another electrical supply conduit
DE102005024466A1 (en) Heating device for an electric vehicle comprises a line with an inlet and an outlet for a liquid medium of a heating circulation, a transformer having a primary winding and a secondary winding and a connecting unit
WO2005074321A2 (en) Method for switching heating devices in an electrical cooking appliance and corresponding device
DE102010049467A1 (en) Electrical connection device for an electrical heating element of a hot runner nozzle
WO1997044819A1 (en) Process and device for fastening bonding wires to bond lands of a hybrid circuit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR