EP4271922A1 - Verfahren zur herstellung einer einpressverbindung, einpressverbindung sowie befestigungselement - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer einpressverbindung, einpressverbindung sowie befestigungselement

Info

Publication number
EP4271922A1
EP4271922A1 EP22706589.3A EP22706589A EP4271922A1 EP 4271922 A1 EP4271922 A1 EP 4271922A1 EP 22706589 A EP22706589 A EP 22706589A EP 4271922 A1 EP4271922 A1 EP 4271922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
component
fastening element
press
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22706589.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bergner Holding & Co KG GmbH
Original Assignee
Richard Bergner Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner Holding & Co KG GmbH filed Critical Richard Bergner Holding & Co KG GmbH
Publication of EP4271922A1 publication Critical patent/EP4271922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • B23P19/064Deforming the support material only, e.g. the sheet or plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/068Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the support, e.g. the sheet or plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a press-fit connection between a fastening element and a metallic component, and to such a press-fit connection and to a fastening element for such a press-fit connection.
  • fasteners such as screws, nuts, bolts, etc. must be permanently attached to components such as sheet metal, extruded profiles or cast parts.
  • components such as sheet metal, extruded profiles or cast parts.
  • two technologies generally play an important role in permanently connecting a fastener to a component such as sheet metal.
  • These technologies are welding and mechanical connection technology, specifically the creation of a press-in connection, in which a press-in element is pressed into a component and held there permanently.
  • the fastening element and the metal sheet are permanently connected to one another by melting certain areas of both components through the application of heat, so that a material connection between the fastening element and the metal sheet is created.
  • press-fit methods sometimes disadvantageously require that a hole be made in the component.
  • the connec tion is often not gas-tight, especially when there are high pressure differences between the top and bottom of the sheet metal. Additional sealing elements have to be used to seal it.
  • the invention is based on the object of enabling a connection between a fastening element and a component which is gas-tight and in which a head region of the press-in element does not protrude beyond a component side.
  • the object is achieved according to the invention by a method for producing a press-in connection between a fastening element, in particular a press-in bolt and a component, in particular a metal sheet, the fastening element having a head and being pressed head first into the component with the aid of a punch without penetrating the component.
  • the material of the component is first displaced from the head, in particular radially outwards, with at least and preferably only part of the displaced material being pressed radially by the stamp against the head, so that a form fit acting in the axial direction between the against the Head pressed material and the head is formed.
  • the object is also achieved by such a press-fit connection and a fastening element used for this purpose.
  • the advantageous configurations listed below with regard to the method, the press-in connection and the fastening element can each also be transferred to the other two categories.
  • a permanent connection is ensured by the material formed by the stamp and the form-fitting connection formed in the process.
  • the fastening element does not pierce the component, there is no risk of leakage.
  • the component is not pre-punched Component, so that the fastener opposite underside of the component is intact. This ensures tightness and the press-in connection is gas-tight. No additional sealing measures, such as a seal or a leak test, are required and are not provided.
  • the fastening element is preferably introduced directly into the (ductile) component, in particular sheet metal, without the component being pretreated, e.g. by forming a hole or forming.
  • an overhang on the underside of the typically thin component is preferably avoided, i.e. the underside of the component also remains undeformed, i.e. it is not deformed during the pressing-in process.
  • the bottom is flat. Therefore, this method offers a solution for tight and constrained geometries.
  • the fastening element is designed overall as a press-in element which, as described, is pressed into the component by a corresponding press-in force.
  • the fastening element is in particular a bolt-shaped element, ie either a bolt, a screw, a pin, a rivet, etc.
  • the bolt-shaped element has a shank with the head adjoining it at the end.
  • the fastening element is, for example, a nut with an internal thread.
  • the head has a head side which is oriented towards the component and has a central region which protrudes in the axial direction.
  • the head is first pressed against the component with this central area and, starting from the central area, the material of the component is displaced radially outwards during the further pressing-in process.
  • This geometry with the protruding center area advantageously reduces the required press-in force.
  • the press-in tools such as stamps and a drive for applying the press-in force, can have more compact dimensions. be oned. This also increases process reliability, since the material of the component is pushed outwards in a controlled and defined manner through the protruding central area.
  • the axial direction is also the press-in direction and the longitudinal direction of the fastening element along a central axis, starting from the shank in the direction of the head.
  • the head side is convexly curved. It is therefore arc-shaped when viewed in cross-section and runs, in particular, along a segment of a circular arc. In particular, it forms a convex curved surface. In particular, the head side is designed in the shape of a lens.
  • the head side is formed by several planar surfaces and, for example, in a facet-like manner. It is example, designed in the manner of a pyramid or a truncated pyramid. A conical configuration is also possible.
  • anti-rotation elements are also formed on the head, which together with the material of the component form a form fit acting in the circumferential direction.
  • the head therefore has a dual function and, when pressed in, offers both an axial pull-out protection and an anti-twist protection.
  • the anti-twist elements are either elements protruding from the head or indentations. These are arranged around the circumference in particular evenly distributed. For example, 3-10 and in particular 4-8 anti-rotation elements are formed.
  • the anti-rotation elements are formed on the head side, in particular as a plurality of radial ribs.
  • the anti-rotation elements are designed, for example, as radial notches or grooves.
  • the press-in elements formed on the head end preferably only extend in a radially outer area of the head end, so that in a central area of the head end, especially in the protruding central area, with which the head end first strikes the component during the press-in process, there are no anti-rotation protection elements, in particular no ribs are formed.
  • anti-rotation elements are formed around the peripheral edge of the head.
  • they are specially designed as indentations, for example as concave indentations.
  • the indentations have, for example, a part-cylindrical wall.
  • an anvil is provided as a counter bearing during the press-in process, which has a flat surface surface.
  • the contact surface is flat throughout and has no depressions, elevations or openings.
  • the anvil thus forms a die with a continuously flat contact surface without depressions, elevations or openings.
  • a special design of the stamp is provided for the reliable form-fitting connection of the fastening element to the component.
  • This has a radially inner pressing ring, with which it is pressed against a pressure surface formed on the underside of the head and exerts the required axial press-in force via this surface.
  • the punch is a hollow punch having an internal cavity for receiving the shank of the bolt.
  • the front side of the press ring is formed, which the inner cavity annularly encircles.
  • the pressing surface is designed to correspond in particular to this. i.e. it is in particular also ring-shaped.
  • a shoulder protruding in the direction of the shaft is formed on the underside of the head, the end face of which forms the annular pressing surface.
  • the stamp also has a forming section arranged radially further outwards, with the aid of which the material initially displaced radially outwards from the head is pressed again in the radial direction to the head and in particular in the direction of the shaft.
  • this forming section directly adjoins the pressing surface. It is preferably inclined in the direction of the shank and thus in the direction of the inner cavity, so that a circumferential inclined forming surface is formed, which exerts a radial force component on the material of the component in the direction of the inner cavity and thus the shank.
  • this peripheral surface is either straight and thus conical or curved.
  • the forming surface is designed in the manner of a conical surface.
  • the stamp preferably has a cutting ring at its front end, which is preferably designed with sharp edges or alternatively also with a rounded shape. During the pressing process, he uses this to cut into the surface of the component and specifically into the material that has been displaced to the outside.
  • the cutting ring forms the ra dial outer end of the forming section, so connects to this in the radial direction.
  • the forming surface described above encloses an acute angle with an outer lateral surface of the punch, which is designed in particular as a cylindrical lateral surface. This is for example in the range between 30° and 60°.
  • the head geometry of the head and the geometry of the stamp are matched to one another in such a way that during the pressing-in process, material of the component is initially displaced radially outwards before the forming section reaches the component surface.
  • the head has an axial height that is greater than the axial extension of the ram from the compression ring to the axially foremost partial area of the ram, which is formed in particular by the cutting ring.
  • the axial height of the head is defined by the axial distance between the pressing surface and the front part of the head side.
  • the head has a circumferential pull-out surface that protrudes radially outwards. This connects in ra dialer direction in particular to the shoulder previously described.
  • the shoulder generally has on its end face the aforementioned pressing surface and an in particular cylindrical lateral surface extending in the axial direction. The pull-out surface is therefore designed offset from the shoulder and specifically from the pressing surface.
  • the material initially displaced by the head is again pressed radially inwards and over the extraction surface by means of the punch, so that the form fit acting in the axial direction is formed.
  • the material is only pressed over the extension surface.
  • a free space is preferably left in relation to the lateral surface of the shoulder.
  • the head therefore has two sub-areas, namely a first sub-area oriented towards the shank, which is formed by the shoulder and a second sub-area facing away from the shank, which protrudes radially beyond the first sub-area and thus serves to prevent the head from being pulled out axially and which also has the front, having the end face with the central area protruding forward.
  • the anti-rotation elements are preferably also formed on this second partial area.
  • the shoulder preferably only has smooth surfaces.
  • it is designed overall as a circular ring cylinder with a smooth lateral surface and a planar pressing surface.
  • the method as a whole is preferably characterized by the following steps, which in particular follow one another in the order mentioned: i. applying a force to the punch, ii. joint feeding of the stamp and the fastening element to the component with the simultaneous exertion of a force, iii. plastic deformation of the component by the head of the fastener, in particular by the protruding central area, IV.
  • the press-in connection formed in this way between the fastening element and the component is initially distinguished by the fact that the component is not perforated and is also preferably not otherwise pretreated.
  • the fastening element is pressed headfirst into the component without piercing it, with the material displaced by the head during the pressing process being deformed again towards the head and thus forming a form fit with the head.
  • the head preferably has a front head side with a protruding central area which is designed in particular in the shape of a lens.
  • the component is planar and flat on its underside opposite the fastening element, ie it has no bulging or other deformation.
  • the fastening element provided for such a press-in connection and for such a method is characterized in particular by the fact that its head has a protruding central area.
  • the head side is designed in particular special lens-shaped. Viewed in cross section, the head side runs in particular along a radius.
  • the fastening element also has the anti-rotation elements described above, which are formed on the head.
  • the anti-rotation elements are formed on the head side, i.e. on the front side of the fastening element. They are specifically designed as ribs or notches that extend in the radial direction.
  • anti-rotation elements in particular in the form of indentations, are formed on the circumference of the head.
  • the fastening elements preferably only extend in an outer radial area of the head side and do not extend as far as the middle. In the central area, the head side is therefore particularly free of anti-rotation security elements.
  • a preferred further development provides that they do not protrude beyond the central area of the head side in the axial direction. This ensures that during the press-in process, the protruding central area of the head first hits the surface of the component and the plastic deformation is unaffected by the anti-rotation elements.
  • the axial extent of the anti-rotation elements ie an axial height in the case of ribs and an axial depth in the case of notches, varies in the radial direction and in particular increases continuously. In the case of the ribs, the increase is from the inside out. In the case of notches or grooves, the opposite is true. Furthermore, it is provided in particular that a front face of the ribs facing away from the head side or a groove base of the notches runs horizontally, that is to say perpendicularly to the axial direction.
  • the fastening element is preferably designed as a bolt-shaped element with a shank, to which the head is connected at the end, the head having a head side opposite the head underside, on which a shoulder is formed, which directly adjoins the shank in the radial direction closes and which forms a pressing surface for the transmission of an axial pressing-in force, with a pull-out surface adjoining the shoulder in both the axial and radial directions.
  • This configuration ensures a process-reliable pressing-in with reliable axial protection against being pulled out.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view showing a fastener, a component, and a punch and anvil;
  • FIG. 2 shows a side view of the fastening element according to a first variant
  • FIG. 3 shows a plan view of the fastening element according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a perspective view of the fastening element according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a plan view of the situation during the pressing-in process
  • FIG. 5A shows a sectional view along the line 5A-5A in FIG. 5 through the fastening element, the component, the punch and the anvil at the start of the press-in process;
  • FIG. FIG. 5B shows a detailed view of the area 5B in FIG. 5A;
  • FIG. 6 shows a sectional view like FIG. 5A at a later point in time of the pressing-in process
  • FIG. 7 shows a sectional view like FIG. 5A at an even later point in time of the press-in process
  • FIG. 8 is a detailed view of area 8 in FIG. 7;
  • FIG. 9 is a perspective view of a metal sheet with a press-in element attached;
  • FIG. 10 shows a side view of the arrangement according to FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 9;
  • FIG. 12 perspective views of the fastening element according to a second variant
  • FIG. 13A, B perspective views of a fastening element according to a third variant, in which ribs are formed on an end face of the head;
  • FIG. 14A-C Sectional views showing various steps in making the press fit connection. DETAILED DESCRIPTION OF THE FIGURES
  • FIG. 1-14 show the method for producing a press-in connection between a fastening element 200 and a ductile component, namely a metal sheet 300.
  • Figure 1 shows the components used to form the press fit connection without pre-punching. These components are a punch 100, the sheet metal 300, the fastening element 200, which is designed in particular as a screw, and an anvil 400.
  • the stamp 100 is cylindrical in the exemplary embodiment and has an inner hollow space 105 .
  • the punch 100 extends in an axial direction A along which the fastening element 200 also extends and along which it is pressed into the metal sheet 300 .
  • a shank 201 in the exemplary embodiment a threaded shank, is received by the inner cavity 105 and, together with the stamp 100, is pressed into the metal sheet 300 and against the anvil 400 arranged underneath.
  • the fastening element 200 has a head 207 with a front end-face gene head side 204, which is curved in the axial direction A, ie to the side facing meet the shank 201 forward and there so forms a protruding Mittenbe rich.
  • the head face 204 has a front radius. With this, i.e. with the protruding central area, the fastening element 200 comes into contact with the metal sheet 300 for the first time.
  • FIG. 2-4 show various views of fastener 200.
  • the threaded shank is for releasable attachment to another fastener (e.g., a nut in this case).
  • Essential geometric details of the fastening element 200 are shown in FIGS. 2-4 to recognize.
  • the shank 201 connects counter to the axial direction A.
  • the head 207 has a shoulder 203 that runs annularly around the shaft 201 and forms an annular pressing surface 202 opposite the head side 204 .
  • the side of the head 207 opposite the head side 204 and facing the shaft 201 is generally referred to as the underside of the head.
  • the pressing surface 202 serves as a stamp contact surface, ie during the pressing-in process, the stamp 100 is supported by a corresponding pressing ring 102 (compare, for example, FIG. 5B) for transmitting the axial pressing-in force.
  • the pressure ring 102 therefore forms a corresponding contact surface.
  • the peripheral side of the shoulder 203 is formed out cylindrical in the embodiment.
  • This shoulder 203 is followed by a second partial area of the head 207 which widens radially outward starting from the shoulder 203 .
  • this second partial area widens conically and has an extension surface 206 inclined obliquely outwards, which is designed in the manner of a cone-shaped outer surface.
  • the head side 204 adjoins this pull-out surface 206 on the face side.
  • the pull-out surface 206 serves to form a grip behind a formed material area of the sheet metal 300 and thus to form the axial pull-out safeguard, as will be explained in more detail below, particularly in connection with FIGS. 5A and 5B.
  • the underside of the head opposite the head side 204 therefore forms both the pull-out surface 206 and the pressing surface 202 .
  • a plurality of anti-rotation elements 205 in the form of bulges are introduced. In the radial direction, these extend only a little way in the direction of the shaft 201, such that they are at a distance from the peripheral lateral surface of the shoulder 203.
  • these bulges reach as far as the peripheral lateral surface of the shoulder 203.
  • flat areas can also be formed.
  • anti-rotation locking elements 205 are provided, distributed evenly around the circumference, specifically 3-8 and in the specific exemplary embodiment 6.
  • the stamp 100 has a force absorbing surface 101 on its upper side in the exemplary embodiment, on which the pressing-in force is exerted by means of a suitable drive during the pressing-in process.
  • a stamp 100 without (particularly planar) force receiving surface 101 is used.
  • the fastening element 200 is fed to the stamp 100 from above, for example via a feed hose or a feed line.
  • the stamp 100 typically has an annular force absorption surface.
  • the special configuration of the end face of the stamp 100 can be seen from FIG. 5B.
  • it also has an annular surface in the manner of a shoulder, which is formed at the end of the flea space 105, which forms the press ring 102 already mentioned. This is supported on the corresponding pressing surface 202 during the pressing-in process.
  • the pressing ring 102 and the pressing surface 202 have essentially the same radial extent. to the ring-
  • the surface of the pressing ring 102 is adjoined by a particularly cylindrical casing section which extends in the axial direction A and at least partially accommodates the shoulder 203 .
  • the stamp 100 has a surface which extends obliquely and ra dial outwards and is in particular in the shape of a cone jacket, which forms a deforming section 104 .
  • This extends to an outer press-in ring, which is designed as a cutting ring 106, for example. Its annular edge is, for example, rounded, as shown in FIG. 5B, or sharp-edged, as can be seen in FIGS. 14A to 14C.
  • the press-in or cutting ring 106 defines the foremost surface of the punch 100 with which it first strikes the sheet metal 300.
  • the axial length, starting from the annular surface of the compression ring 102 to this cutting ring 106, is less than the axial length of the head 207 and preferably only extends to the end of the shoulder 203.
  • the metal sheet 300 has an upper side 301 facing the fastening element 200 and an opposite lower side 302 .
  • the anvil 400 has an upwards, oriented to the sheet metal 300 flat support surface 401, which is continuously flat. In particular, it therefore has no depression or elevation.
  • the pressing-in process begins with the application of a force to the plunger 100, for example to the illustrated (flat) force absorption surface 101 or alternatively to an annular force absorption surface.
  • a force to the plunger 100, for example to the illustrated (flat) force absorption surface 101 or alternatively to an annular force absorption surface.
  • the stamp 100 and the fastening element 200 together penetrate into the deformable metal sheet 300 .
  • Sheet metal 300 is supported with its underside 302 on bearing surface 401 of anvil 400 .
  • the protruding central area of the head side 204 first comes into contact with the upper side 301 of the component 300. From Of particular importance here is that due to the protruding central area at the beginning of the plastic forming process, there is only slight surface contact, in particular only point contact, between the head side 204 and the metal sheet 300, so that a very high surface contact pressure is exerted.
  • this material bead 303 is completely formed. Specifically, the cutting area 106 engages in this formed material bead 303 . Material from the formed material bead 303 is then pressed in the radial direction towards the head 207 by the deforming section 104 . A closing bead 304 forms, as can be seen in particular in FIG. This closing bead 304 is pressed against the pull-out surface 206, so that a type of press fit is formed. A form-fitting undercut is formed between the pull-out surface 206 and the closing bead 304 for reliable protection against being pulled out.
  • a stamp 100 is used in which the cutting ring 106 is formed with sharp edges. This preferably has a triangular profile at least in its front area facing the sheet metal 300 .
  • the deformed section 104 is designed in profile as a curved, specifically concavely curved, surface. In principle, even with the first embodiment variant, as is the case, for example, As shown in Figures 5-8, such a bent forming section 104 may also be provided. This convexly bent deformed section has a favorable effect on the deformation. Especially in combination with the sharp-edged cutting ring 106, only low press-in forces and forming forces are required overall due to the selected punch geometry according to FIGS. 14A to 14C.
  • the anti-rotation lock is also formed at the same time, in that the plastically deformed material forms a form fit with the anti-rotation lock elements 205 that is effective in the circumferential direction.
  • the upper side 301 of the metal sheet 300 has a characteristic geometry, as can be seen in particular from FIGS. 7-11 .
  • an annular and concentric circumferential groove is initially formed by the cutting ring 106 .
  • This groove is adjoined radially inward by the closing bead 304 rising from a normal level of the upper side 301 .
  • the underside 302 of the metal sheet 300 is not deformed at all and, in particular, is continuously flat in the area of the fastening element 200 .
  • FIG. 9-11 show the press-fit connection between the fastener 200 and the ductile sheet 300.
  • Another important point is that the process and the finished press-in connection enable a leak-proof application, especially for closed component spaces where pressurized or non-pressurized gases and liquids are present. Thanks to this permanent press-fit connection, no additional elements such as a gasket or sealant are required, i.e. the press-fit process simplifies production and reduces unit production costs.
  • FIG. 12 shows an alternative variant of the fastening element 200. This differs from the first variant, as explained in relation to FIGS. This means the bulges are deeper. An improved anti-twist protection is achieved by flying.
  • Ribs are a preferred embodiment of an anti-twist geometry.
  • the ribs 205 extend in a radial direction Direction and are preferably formed uniformly around the circumference directly on the head side 204. It should be emphasized here that they are only formed in a radially outer partial area, so that the central area protruding in the axial direction A has no ribs 205 and the front surface area of the fastening element 200 is still rich.
  • the ribs In the axial direction A, the ribs have a height which preferably increases radially outwards.
  • a front end face or end edge of the respective rib 205 preferably runs at an axial height that is set back relative to the central area.
  • the end face of the rib 205 runs horizontally, for example, ie perpendicularly to the axial direction A. All end faces preferably lie within a common plane.
  • the Rip pen 205 have, for example, a triangular cross-sectional profile. 5 ribs 205 are shown as an example in FIGS. 13A, 13B. However, there can also be more ribs 205, such as 8 to 10 ribs.
  • the fastening element 200 is preferably used for components 300 made of ductile materials such as aluminum alloys, copper alloys or steels.
  • the fastening element 200 itself is preferably made of steel with a higher strength than the component 300. As a rule, the fastening element 200 is tempered to a tensile strength of at least 800 N/mm 2 , preferably 1000 N/mm 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Einpressverbindung sowie eine solche zwischen einem Bauteil (300) und einem Befestigungselement (200). Das Befestigungselement (200) wird mit einem Kopf (207) in ein ungelochtes Bauteil (300) eingepresst, ohne dieses zu durchstoßen. Zwischen Kopf (207) und Bauteil (300) wird durch eine Materialumformung ein in Axialrichtung wirkender Formschluss ausgebildet. Für geringe Einpresskräfte weist der Kopf (207) einen in Axialrichtung vorstehenden Mittenbereich auf.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung einer Einpressverbindung, Einpressverbindung sowie Befestigungselement
BEREICH DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren Herstellung einer Einpressverbindung zwischen einem Befestigungselement und einem metallischen Bauteil, sowie auf eine solche Einpressverbindung und auf ein Befestigungselement für eine solche Einpressverbindung.
HINTERGRUND
Befestigungselemente wie Schrauben, Muttern, Bolzen usw. müssen in vielen In dustriezweigen dauerhaft an Bauteilen wie Blechen, Strangpressprofilen oder Gussteilen angebracht werden. Speziell in der Automobilindustrie, die sehr kom plexe Produkte oder Teilprodukte herstellt, bestehen besondere Anforderungen an eine sichere, dauerhafte Einpressverbindung zwischen einem Befestigungsele ment und metallischen Bauteilen. In dieser Hinsicht spielen im Allgemeinen zwei Technologien eine wichtige Rolle, um ein Befestigungselement dauerhaft mit ei nem Bauteil wie einem Blech zu verbinden. Diese Technologien sind das Schwei ßen und die mechanische Verbindungstechnik, speziell das Herstellen einer Ein pressverbindung, bei der ein Einpresselement in ein Bauteil eingepresst wird und dort dauerhaft gehalten wird. Bei Schweißverfahren werden das Befestigungselement und das Blech dauerhaft miteinander verbunden, indem bestimmte Bereiche beider Komponenten durch eine Wärmezufuhr geschmolzen werden, so dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Befestigungselement und Blech entsteht.
Bei der mechanischen Verbindungstechnik mit Einpresselementen werden häufig selbstklemmende Verbindungselemente, nachfolgend als Befestigungselemente bezeichnet, verwendet. Bei dieser Methode wird häufig ein Loch in das Blech ein gebracht und das Einpresselement in dieses Loch gesetzt. Beim Einpressvorgang wird eine Kraft ausgeübt, die zu einer plastischen Verformung des Blechs oder des Einpresselements selbst oder beider Komponenten führt. Infolge der plasti schen Verformung wird eine formschlüssige, dauerhafte Verbindung zwischen Be festigungselement und Blech hergestellt. Ein Beispiel hierfür ist in der EP 1 704 334 B1 beschrieben. Derartige Einpressverbindungen sind weiterhin beispiels weise aus der WO 2017 / 084 745 A1 , der US 7 160 072 B2, der WO 01 / 03881 A1 oder der DE 19949 161 B4 bekannt. Bei diesen bekannten Lösungen besteht häufig das Problem, dass die Bauteilunterseite nicht eben ist und dass teilweise aufwändige Matrizen erforderlich sind.
Einpressverfahren erfordern teilweise in nachteiliger Weise zunächst in einem ers ten Schritt, dass ein Loch in das Bauteil eingebracht wird. Hierdurch ist die Verbin dung häufig nicht gasdicht, insbesondere wenn hohe Druckunterschiede zwischen der Blechoberseite und der Blechunterseite auftreten. Zur Abdichtung müssen da her zusätzliche Dichtelemente verwendet werden.
Weiterhin ist von Nachteil, dass nach dem mechanischen Fügen häufig auf beiden Seiten des Bleches Teile des Befestigungselements und / oder des Bleches über stehen und keine einseitig ebene Blechseite vorhanden ist, die eine Gasdichtheit gewährleistet. Dies kann zu Einschränkungen bei der Konstruktion führen, wenn beispielsweise zwei benachbarte Bauteile möglichst nah aneinander platziert wer den sollen. AUFGABE DER ERFINDUNG
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindung zwischen einem Befestigungselement und einem Bauteil zu ermöglichen, welche gasdicht ist und bei der ein Kopfbereich des Einpresselements nicht über eine Bauteilseite hervorsteht.
LÖSUNG DER AUFGABE
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung ei ner Einpressverbindung zwischen einem Befestigungselement, insbesondere ei nem Einpressbolzen und einem Bauteil, insbesondere ein Blech, wobei das Befes tigungselement einen Kopf aufweist und es mit Hilfe eines Stempels mit dem Kopf voran in das Bauteil eingepresst wird, ohne das Bauteil zu durchstoßen. Herbei wird Material des Bauteils zunächst von dem Kopf verdrängt, und zwar insbeson dere radial nach außen, wobei zumindest und vorzugsweise lediglich ein Teil des verdrängten Materials von dem Stempel radial gegen den Kopf gepresst wird, so dass ein in Axialrichtung wirkender Formschluss zwischen dem gegen den Kopf gepressten Material und dem Kopf ausgebildet wird.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine solche Einpressverbindung und ein hierfür verwendetes Befestigungselement. Die im Hinblick auf das Verfahren, der Einpressverbindung und dem Befestigungselement nachfolgend angeführten vor- teilhaften Ausgestaltungen sind jeweils auch auf die beiden anderen Kategorien übertragbar.
Durch das von dem Stempel umgeformte Material und der dabei ausgebildeten formschlüssigen Verbindung wird eine dauerhafte Verbindung gewährleistet.
Da das Befestigungselement das Bauteil nicht durchstößt besteht auch keine Ge fahr einer Undichtigkeit. Bei dem Bauteil handelt es sich um ein nicht vorgelochtes Bauteil, so dass also eine dem Befestigungselement gegenüberliegende Unter seite des Bauteils unversehrt ist. Dadurch ist die Dichtigkeit sichergestellt und die Einpressverbindung ist gasdicht. Es sind keine zusätzlichen Dichtmaßnahmen wie z.B. eine Dichtung und auch keine Dichtheitsprüfung erforderlich und auch nicht vorgesehen.
Das Befestigungselement wird bevorzugt unmittelbar in das (duktile) Bauteil, ins besondere Blech eingebracht, ohne dass eine Vorbehandlung des Bauteils erfolgt, wie z.B. eine Lochformung oder auch eine Umformung.
Bevorzugt ist weiterhin ein Überstand an der Unterseite des typischerweise dün nen Bauteils vermieden, d.h. die Unterseite des Bauteils bleibt ebenfalls unver formt, d.h. sie wird beim Einpressvorgang nicht verformt. Insbesondere ist die Un terseite plan. Daher bietet diese Methode eine Lösung für enge und einge- schränkte Geometrien.
Das Befestigungselement ist insgesamt als ein Einpresselement ausgebildet, wel ches also wie beschrieben durch eine entsprechende Einpresskraft in das Bauteil eingepresst wird. Bei dem Befestigungselement handelt sich insbesondere um ein bolzenförmiges Element, also entweder um einen Bolzen, eine Schraube, einen Stift, ein Niet usw. Das bolzenförmige Element weist einen Schaft mit dem endsei tig sich daran anschließenden Kopf auf. Alternativ handelt es sich bei dem Befesti gungselement beispielsweise um eine Mutter mit einem Innengewinde. In bevorzugter Weiterbildung weist der Kopf eine zum Bauteil orientierte Kopfseite auf, welche einen In Axialrichtung vorstehenden Mittenbereich aufweist. Beim Ein pressvorgang wird der Kopf zunächst mit diesem Mittenbereich gegen das Bauteil gepresst und ausgehend von dem Mittenbereich wird beim weiteren Einpressvor gang das Material des Bauteils radial nach außen verdrängt. Durch diese Geomet- rie mit dem vorstehenden Mittenbereich wird in vorteilhafter Weise die erforderli che Einpresskraft reduziert. Entsprechend können die Einpresswerkzeuge, wie Stempel und ein Antrieb für die Aufbringung der Einpresskraft kompakter dimensi- oniert werden. Auch ist dadurch die Prozesssicherheit erhöht, da durch den vor stehenden Mittenbereich das Material des Bauteils kontrolliert und definiert nach außen verdrängt wird. Die Axialrichtung ist vorliegend zugleich auch die Einpressrichtung sowie die Längsrichtung des Befestigungselements entlang einer Mittenachse ausgehend vom Schaft in Richtung zum Kopf.
In bevorzugter Ausbildung ist die Kopfseite konvex gekrümmt. Sie ist daher im Querschnitt betrachtet bogenförmig ausgebildet und verläuft insbesondere entlang eines Kreisbogensegments. Speziell bildet sie eine konvex gewölbte Oberfläche aus. Insbesondere ist die Kopfseite linsenförmig ausgebildet.
Alternativ zu dieser konvex gekrümmten Oberfläche ist die Kopfseite durch meh- rere Planflächen und beispielsweise facettenartig ausgebildet. Sie ist beispiels weise nach Art einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes ausgebildet. Auch eine kegelförmige Ausgestaltung ist möglich.
In bevorzugter Ausgestaltung sind am Kopf weiterhin Verdrehsicherungselemen- ten ausgebildet, welche mit dem Material des Bauteils einen in Umfangsrichtung wirkenden Formschluss ausbilden. Der Kopf weist daher eine Doppelfunktion auf und bietet im eingepressten Zustand sowohl eine axiale Auszugssicherung als auch eine Verdrehsicherung. Bei den Verdrehsicherungselementen handelt es sich entweder um aus dem Kopf hervorstehende Elemente oder auch um Ein- buchtungen. Diese sind um den Umfang insbesondere gleichmäßig verteilt ange ordnet. Beispielsweise sind 3-10 und insbesondere 4-8 Verdrehsicherungsele mente ausgebildet.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Verdrehsicherungselemente an der Kopf seite ausgebildet, und zwar insbesondere als mehrere radiale Rippen. Alternativ zu den Rippen sind die Verdrehsicherungselemente beispielsweise als radiale Kerben oder Nuten ausgebildet. Die an der Kopfseite ausgebildeten Einpresselemente erstrecken sich vorzugs weise nur in einem radial äußeren Bereich der Kopfseite, sodass in einem zentra len Bereich der Kopfseite, speziell im vorstehenden Mittenbereich, mit dem die Kopfseite zuerst auf das Bauteil beim Einpressvorgang auftrifft, keine Verdrehsi cherungselemente, insbesondere keine Rippen ausgebildet sind.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind um den Umfangsrand des Kopfes Verdrehsicherungselemente ausgebildet. In diesem Fall sind sie speziell als Ein buchtungen, beispielsweise als konkav gewölbte Einbuchtungen ausgebildet. Die Einbuchtungen weisen beispielsweise eine teilzylindrische Wandung auf.
Im Hinblick auf die gewünschte plane Unterseite des Bauteils ist beim Einpress vorgang ein Amboss als Gegenlager vorgesehen, welcher eine plane Auflageflä che aufweist. Die Auflagefläche ist dabei durchgehend plan und weist keinerlei Vertiefungen, Erhebungen oder Durchbrüche auf. Der Amboss bildet also eine Matrize mit durchgehend planer Auflagefläche ohne Vertiefungen, Erhebungen oder Durchbrüche aus. Während des Einpressvorgangs liegt auf dieser planen Auflagefläche die Unterseite des Bauteils auf. Damit ist sichergestellt, dass eine Verformung der Unterseite beim Einpressvorgang vermieden ist.
Für das zuverlässige formschlüssige Verbinden des Befestigungselementes mit dem Bauteil ist eine spezielle Ausbildung des Stempels vorgesehen. Dieser weist einen radial innenliegenden Pressring auf, mit dem er gegen eine an einer Kopfun terseite des Kopfes ausgebildeten Pressfläche gepresst wird und über diese die erforderliche axiale Einpresskraft ausübt. Bei dem Stempel handelt es sich insbe sondere um einen hohlen Stempel mit einem Innenhohlraum zur Aufnahme des Schafts des Bolzens. Stirnseitig ist der Pressering ausgebildet, welcher den Innen hohlraum ringförmig umläuft. Die Pressfläche ist hierzu insbesondere korrespon dierend ausgebildet. D. h. sie ist insbesondere ebenfalls ringförmig ausgebildet. Speziell ist an der Kopfunterseite eine in Richtung zum Schaft hervorstehende Schulter ausgebildet, deren Stirnendseite die ringförmige Pressfläche ausbildet. Diese ist insbesondere horizontal ausgerichtet, ebenso wie die Stirnfläche des Presserings. Der Stempel weist zusätzlich zur Pressfläche weiterhin einen radial weiter außen angeordneten Umformabschnitt auf, mit dessen Hilfe das vom Kopf zunächst ra dial nach außen verdrängte Material wieder in radialer Richtung zum Kopf und ins- besondere in Richtung zum Schaft verpresst wird. Dieser Umformabschnitt schließt sich insbesondere unmittelbar an die Pressfläche an. Er ist vorzugsweise in Richtung zum Schaft und damit in Richtung zu dem Innenhohlraum schräg ge stellt, sodass eine umlaufende schräggestellte Umformfläche ausgebildet ist, die in Richtung zum Innenhohlraum und damit zum Schaft eine radiale Kraftkomponente auf das Material des Bauteils ausübt. Im Querschnitt betrachtet ist diese Umfangs fläche entweder geradlinig und damit konisch oder auch gekrümmt ausgebildet. Speziell ist die Umformfläche nach Art einer Kegelmantelfläche ausgebildet.
Bevorzugt weist der Stempel an seinem vorderen Ende einen Schneidring auf, welcher bevorzugt scharfkantig oder alternativ auch gerundet ausgebildet ist. Mit diesem schneidet er beim Einpressvorgang in die Oberfläche des Bauteils und speziell in das nach außen verdrängte Material ein. Der Schneidring bildet das ra dial äußere Ende des Umformabschnitts, schließt sich an diesen also in radialer Richtung an. Zur Ausbildung dieses Schneidrings schließt die zuvor beschriebene Umformfläche mit einer äußeren Mantelfläche des Stempels, die insbesondere als eine zylindrischen Mantelfläche ausgebildet ist, einen spitzen Winkel ein. Dieser liegt beispielsweise im Bereich zwischen 30° und 60°.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Kopfgeometrie des Kopfes und die Geomet- rie des Stempels derart aufeinander abgestimmt, dass beim Einpressvorgang zu nächst Material des Bauteils radial nach außen verdrängt wird, bevor der Umform abschnitt die Bauteiloberfläche erreicht.
Insbesondere vorgesehen, dass der Kopf eine axiale Höhe aufweist, die größer ist als die axiale Erstreckung des Stempels vom Pressring bis zum axial vordersten Teilbereich des Stempels, welcher insbesondere durch den Schneidring gebildet ist. Die axiale Höhe des Kopfes ist definiert durch den axialen Abstand zwischen der Pressfläche und dem vordersten Teilbereich der Kopfseite. Im Hinblick auf die axiale Auszugssicherung weist der Kopf insgesamt eine umlau fende, radial nach außen abstehende Auszugsfläche auf. Diese schließt sich in ra dialer Richtung insbesondere an die zuvor beschriebene Schulter an. Die Schulter weist allgemein an ihrer Stirnseite die erwähnte Pressfläche sowie eine sich in Axi alrichtung erstreckende, insbesondere zylindrischen Mantelfläche auf. Die Aus zugsfläche ist daher insgesamt versetzt zur Schulter und speziell zur Pressfläche ausgebildet. Beim Einpressvorgang wird mittels des Stempels das zunächst vom Kopf ver drängte Material wieder radial nach innen und über die Auszugsfläche gepresst, sodass der in Axialrichtung wirkender Formschluss ausgebildet wird. Das Material wird dabei lediglich über die Auszugsfläche gepresst. Bevorzugt wird hierbei zur Mantelfläche der Schulter ein Freiraum belassen. Allgemein weist der Kopf daher zwei Teilbereiche auf, nämlich einen ersten zum Schaft orientierten Teilbereich, der durch die Schulter gebildet ist und einen zweiten dem Schaft abgewandten Teilbereich, welcher radial über den ersten Teilbereich übersteht und damit zur axialen Auszugssicherung dient und welcher weiterhin die vordere, stirnseitige Kopfseite mit dem nach vorne hervorstehenden Mittenbereich aufweist. Bevorzugt sind an diesem zweiten Teilbereich auch die Verdrehsicherungselemente ausge bildet. Die Schulter weist vorzugsweise lediglich glatte Flächen auf. Sie ist bei spielsweise insgesamt als ein Kreisringzylinder mit glatter Mantelfläche und einer planen Pressfläche ausgebildet. Das Verfahren ist insgesamt vorzugsweise durch folgende Schritte gekennzeich net, die insbesondere in der genannten Reihenfolge aufeinander folgen: i. Ausübung einer Kraft auf den Stempel, ii. gemeinsames Zuführen des Stempels und des Befestigungselements an das Bauteil bei gleichzeitiger Ausübung einer Kraft, iii. plastischen Verformung des Bauteils durch den Kopf des Befestigungs elementes, insbesondere durch den hervorstehenden Mittenbereich, iv. Ausbildung eines um den Kopf umlaufenden Materialwulstes (Materialan häufung) bestehend aus plastisch verformtem Material des Bauteils auf grund des in das Bauteil eindringenden Kopfes, v. Berührung des verformten Materials mit dem Umformabschnitt, vi. Versetzen des verformten Materials in Richtung zu einer Auszugsfläche und gegen die Verdrehsicherungselemente mit Hilfe des Umformab schnittes des Stempels, vii. Überlappen und Pressen des verformten Materials gegen die Auszugs fläche zur Ausbildung des in Axialrichtung wirkenden Formschlusses, viii. Erzeugen einer Verdrehsicherung durch die Verdrehsicherungselemente.
Die hierdurch ausgebildete Einpressverbindung zwischen dem Befestigungsele ment und dem Bauteil zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass das Bauteil unge locht und auch sonst vorzugsweise nicht vorbehandelt ist. Das Befestigungsele ment ist mit seinem Kopf voraus in das Bauteil eingepresst, ohne dieses zu durch stoßen, wobei weiterhin das durch den Kopf beim Einpressvorgang plastisch ver drängte Material wieder in Richtung zum Kopf hin umgeformt ist und damit einen Formschluss mit dem Kopf ausbildet.
Bevorzugt weist der Kopf eine stirnseitige Kopfseite mit einem hervorstehenden Mittenbereich auf, welcher insbesondere linsenförmig ausgebildet ist.
In bevorzugter Weiterbildung ist das Bauteil an seiner dem Befestigungselement gegenüberliegenden Unterseite plan und eben, weist also keine Auswölbung oder sonstige Verformung auf.
Das für eine solche Einpressverbindung und für ein solches Verfahren vorgese hene Befestigungselement zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sein Kopf einen hervorstehenden Mittenbereich aufweist. Die Kopfseite ist dabei insbe sondere linsenförmig ausgebildet. Im Querschnitt betrachtet verläuft die Kopfseite insbesondere entlang eines Radius. Das Befestigungselement weist weiterhin die zuvor beschrieben Verdrehsiche rungselemente auf, die am Kopf ausgebildet sind. Speziell sind die Verdrehsiche rungselemente an der Kopfseite, also stirnseitig am Befestigungselement ausge bildet. Sie sind speziell als Rippen oder Kerben ausgebildet, die sich in radialer Richtung erstrecken. Alternativ sind am Kopfumfang Verdrehsicherungselemente, insbesondere in Form von Einbuchtungen ausgebildet.
Bevorzugt erstrecken sich die Befestigungselemente dabei lediglich in einem äu ßeren radialen Bereich der Kopfseite und erstrecken sich gerade nicht bis zur Mitte. Im Mittenbereich ist die Kopfseite daher insbesondere frei von Verdrehsi cherungselementen.
Speziell bei der Ausgestaltung der Rippen ist in bevorzugter Weiterbildung vorge sehen, dass diese in axialer Richtung nicht über den mittleren Bereich der Kopf- seite überstehen. Damit ist gewährleistet, dass beim Einpressvorgang der Kopf zunächst mit dem hervorstehenden Mittenbereich auf die Oberfläche des Bauteils auftrifft und die plastische Verformung unbeeinflusst von den Verdrehsicherungs elementen ist. Die axiale Erstreckung der Verdrehsicherungselemente, also eine axiale Höhe bei Rippen und eine axiale Tiefe bei Kerben, variiert dabei in radialer Richtung und nimmt insbesondere kontinuierlich zu. Im Falle der Rippen erfolgt die Zunahme von innen nach außen. Im Falle von Kerben oder Nuten ist es umgekehrt. Weiterhin ist insbesondere vorgesehen, dass eine vordere, der Kopfseite abge wandte Stirnseite der Rippen bzw. ein Nutgrund der Kerben horizontal, also senk recht zur Axialrichtung verläuft.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Stirnseiten der Rippen bzw. die jeweiligen Nutgründe der Kerben innerhalb einer gemeinsamen (Horizontal-) Ebene verlaufen. Durch diese Maßnahme ist insgesamt eine gute Verdrehsicherung erreicht, ohne dass der initiale plastische Verformungsvorgang beim Auftreffen des Mittenberei ches von den Verdrehsicherungselementen beeinflusst ist. Das Befestigungselement ist bevorzugt als ein bolzenförmiges Element ausgebil det mit einem Schaft, an den sich endseitig der Kopf anschließt, wobei der Kopf eine der Kopfseite gegenüberliegende Kopfunterseite aufweist, an der eine Schul ter ausgebildet ist, die sich in radialer Richtung unmittelbar an den Schaft an schließt und die eine Pressfläche ausbildet zur Übertragung einer axialen Ein- presskraft, wobei weiterhin ein sich in axialer sowie in radialer Richtung sich an die Schulter anschließende Auszugsfläche anschließt. Durch diese Ausgestaltung ist ein prozesssicheres Einpressen mit einer zuverlässigen axialen Auszugssicherung gewährleistet.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren nä her erläutert. Diese zeigen in teilweise vereinfachten Darstellungen: FIG. 1 eine perspektivische Ansicht nach Art einer Explosionsdarstellung mit einem Befestigungselement, einem Bauteil sowie einem Stempel und einem Amboss;
FIG. 2 eine Seitenansicht des Befestigungselements gemäß einer ersten Va riante;
FIG. 3 eine Draufsicht auf das Befestigungselement gemäß FIG 2;
FIG. 4 eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements gemäß FIG 2;
FIG. 5 eine Draufsicht auf die Situation beim Einpressvorgang; FIG. 5A eine Schnittansicht gemäß der Linie 5A-5A in FIG 5 durch das Befesti gungselement, das Bauteil, den Stempel und den Amboss zu Beginn des Einpressvorgangs;
FIG. 5B eine Detailansicht des Bereichs 5B in FIG 5A;
FIG. 6 eine Schnittansicht wie FIG 5A zu einem späteren Zeitpunkt des Ein pressvorgangs; FIG. 7 eine Schnittansicht wie FIG 5A zu einem noch späteren Zeitpunkt des Einpressvorgangs;
FIG. 8 eine Detailansicht des Bereichs 8 in FIG. 7; FIG. 9 eine perspektivische Ansicht eines Blechs mit daran befestigtem Ein presselement;
FIG. 10 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß FIG 9;
FIG. 11 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß FIG 9;
FIG. 12 perspektivische Ansichten des Befestigungselements gemäß einer zweiten Variante; FIG. 13A, B perspektivische Ansichten eines Befestigungselements gemäß einer dritten Variante, bei der Rippen an einer stirnseitigen Kopfseite ausge bildet sind;
FIG. 14A-C Schnittansichten zur Veranschaulichung verschiedener Schritte zur Herstellung der Einpressverbindung. AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die FIG 1-14 zeigen illustrieren das Verfahren zur Herstellung einer Einpressver bindung zwischen einem Befestigungselement 200 und einem duktilen Bauteil, nämlich einem Blech 300.
Fig. 1 zeigt die Komponenten, die für die Ausbildung der Einpressverbindung ohne Vorlochen verwendet werden. Bei diesen Komponenten handelt es sich um einen Stempel 100, das Blech 300, das insbesondere als Schraube ausgebildete Befes tigungselement 200 und einen Amboss 400.
Der Stempel 100 ist im Ausführungsbeispiel zylindrisch und weist einen Innenhohl raum 105 auf. Der Stempel 100 erstreckt sich in einer Axialrichtung A entlang de rer das Befestigungselement 200 sich ebenfalls erstreckt und entlang derer es in das Blech 300 eingepresst wird. Beim Einpressvorgang wird ein Schaft 201 , im Ausführungsbeispiel ein Gewindeschaft, vom Innenhohlraum 105 aufgenommen und zusammen mit dem Stempel 100 in das Blech 300 und gegen den darunter angeordneten Amboss 400 gepresst.
Das Befestigungselement 200 weist einen Kopf 207 mit einer vorderen stirnseiti gen Kopfseite 204 auf, die in Axialrichtung A, also zu der dem Schaft 201 abge wandten Seite nach vorne gewölbt ist und dort also einem vorstehenden Mittenbe reich ausbildet. Speziell weist die Kopfseite 204 einen vorderen Radius auf. Mit diesem, also mit dem vorstehenden Mittenbereich kommt das Befestigungsele ment 200 erstmalig in Kontakt mit dem Blech 300.
Die FIG. 2-4 zeigen verschiedene Ansichten des Befestigungselements 200. Der Gewindeschaft dient zum lösbaren Befestigen mit einem anderen Verbindungsele ment (in diesem Fall z. B. einer Mutter). Wesentliche geometrische Details des Be festigungselements 200 sind in den FIG. 2-4 zu erkennen. Ausgehend vom Kopf 207 schließt sich der Schaft 201 entgegen der Axialrichtung A an. Der Kopf 207 weist eine ringförmig um den Schaft 201 umlaufende Schulter 203 auf, welche gegenüberliegend zu der Kopfseite 204 eine ringförmige Pressflä che 202 ausbildet. Die zur Kopfseite 204 gegenüberliegende und dem Schaft 201 zugewandte Seite des Kopfes 207 wird allgemein als Kopfunterseite bezeichnet. Die Pressfläche 202 dient als Stempel-Kontaktfläche, d. h. während des Einpress vorgangs stützt sich der Stempel 100 mit einem hierzu korrespondierenden Press ring 102 (vergleiche hierzu beispielsweise Figur 5B) zur Übertragung der axialen Einpresskraft ab. Der Pressring 102 bildet daher eine korrespondierende Kontakt- fläche.
Die Umfangsseite der Schulter 203 ist im Ausführungsbeispiel zylindrisch ausge bildet. An diese Schulter 203 schließt sich ein zweiter Teilbereich des Kopfes 207 an, welcher sich ausgehend von der Schulter 203 radial nach außen verbreitert. Insbesondere verbreitert sich dieser zweite Teilbereich konisch und weist eine schräg nach außen geneigte Auszugsfläche 206 auf, welche nach Art einer Kegel mantelfläche ausgebildet ist. An diese Auszugsfläche 206 schließt sich stirnseitig die Kopfseite 204 an. Die Auszugsfläche 206 dient zur Ausbildung eines Hinter griffs mit einem umgeformten Materialbereich des Blechs 300 und damit zur Aus- bildung der axialen Auszugssicherung, wie nachfolgend insbesondere im Zusam menhang mit den Figuren 5A und 5B näher erläutert wird.
Die der Kopfseite 204 gegenüberliegende Kopfunterseite bildet daher sowohl die Auszugsfläche 206 als auch die Pressfläche 202 aus.
Umlaufend um den Umfang dieses zweiten Teilbereiches des Kopfes 207 sind mehrere Verdrehsicherungselemente 205 in Form von Ausbuchtungen einge bracht. Diese reichen in radialer Richtung lediglich ein Stück weit in Richtung zum Schaft 201 , derart dass sie von der Umfangs-Mantelfläche der Schulter 203 beab- standet sind.
Bei der zweiten Ausführungsvariante, wie sie in der FIG 12 dargestellt ist, reichen diese Ausbuchtungen bis zu der Umfangs-Mantelfläche der Schulter 203. Alternativ zu den Ausbuchtungen können auch Abflachungen ausgebildet sein.
Allgemein sind um den Umfang gleichmäßig verteilt mehrere Verdrehsicherungs- elemente 205 vorgesehen, speziell 3-8 und im konkreten Ausführungsbeispiel 6.
Von besonderer Bedeutung für die Ausbildung der Einpressverbindung ist die spe zielle Kopfgeometrie, insbesondere mit dem vorstehenden Mittenbereich an der Kopfseite 204 sowie mit der gestuften Ausbildung des Kopfes 207 mit der Untertei- lung in zwei Teilbereiche, nämlich einerseits mit der Schulter und andererseits mit dem zweiten sich radial nach außen erstreckendem Teilbereich mit der Auszugs fläche 206 und die in diesem zweiten Teilbereich angeordneten Verdrehsiche rungselemente 205. Anhand der Draufsicht gemäß FIG. 5 ist zu erkennen, dass der Stempel 100 an seiner Oberseite im Ausführungsbeispiel eine Kraftaufnahmefläche 101 aufweist, auf die beim Einpressvorgang mittels eines geeigneten Antriebs die Einpresskraft ausgeübt wird. Alternativ wird ein Stempel 100 ohne (insbesondere plane) Kraft aufnahmefläche 101 verwendet. Dies bietet sich vor allem beim Einsatz in auto- matisierten Fertigungsanlagen an, wie sie bei Pressen oder stationären oder mobi len Fügeeinheiten zum Einsatz kommen. In diesem Fall wir das Befestigungsele ment 200 von oben beispielsweise über einen Zuführschlauch oder eine Zuführlei tung dem Stempel 100 zugeführt. Der Stempel 100 weist in diesem Fall typischer weise eine ringförmige Kraftaufnahmefläche auf.
Anhand der FIG 5B ist die spezielle stirnseitige Ausgestaltung des Stempels 100 zu erkennen. So weist dieser ebenfalls nach Art einer Schulter, die am Ende des Flohlraums 105 ausgebildet ist, eine ringförmige Fläche auf, die den bereits er wähnten Pressring 102 ausbildet. Dieser stützt sich beim Einpressvorgang auf der korrespondierenden Pressfläche 202 ab. Der Pressring 102 und die Pressfläche 202 weisen im Wesentlichen die gleiche radiale Ausdehnung auf. An die ringför- mige Fläche des Pressringes 102 schließt sich ein sich in Axialrichtung A erstre ckender, insbesondere zylinderförmiger Mantelabschnitt an, welcher die Schulter 203 zumindest teilweise aufnimmt.
Am Ende dieses Mantelabschnitts weist der Stempel 100 eine sich schräg und ra dial nach außen erstreckende und insbesondere kegelmantelförmige Fläche auf, welche einem Umformabschnitt 104 ausbildet. Dieser erstreckt sich bis zu einem äußeren Einpressring, welcher beispielsweise als Schneidring 106 ausgebildet ist. Dessen Ringkante ist beispielsweise abgerundet ausgebildet, wie dies in der Figur 5B dargestellt ist oder auch scharfkantig, wie dies zu den Figuren 14A bis 14C zu entnehmen ist. Der Einpress- oder Schneidring 106 definiert die vorderste Fläche des Stempels 100, mit der dieser zuerst auf das Blech 300 auftrifft.
Die axiale Länge ausgehend von der ringförmigen Fläche des Pressrings 102 bis zu diesem Schneidring 106 ist geringer als die axiale Länge des Kopfes 207 und reicht vorzugsweise lediglich bis zum Ende der Schulter 203.
Das Blech 300 weist eine dem Befestigungselement 200 zugewandte Oberseite 301 und eine gegenüberliegende Unterseite 302 auf.
Der Amboss 400 weist eine nach oben, zum Blech 300 orientierte ebene Auflage fläche 401 auf, welche durchgehend plan ausgebildet ist. Sie weist daher insbe sondere keine Vertiefung oder auch keine Erhebung auf.
Der Einpressvorgang beginnt mit dem Aufbringen einer Kraft auf den Stempel 100, beispielsweise auf die dargestellte (plane) Kraftaufnahmefläche 101 oder alterna tiv auf eine ringförmige Kraftaufnahmefläche. Durch das Aufbringen der Kraft drin gen der Stempel 100 und das Befestigungselement 200 gemeinsam in das ver formbare Blech 300 ein. Das Blech 300 stützt sich mit seiner Unterseite 302 auf der Auflagefläche 401 des Amboss 400 ab.
Beim Vorhub des Stempels 100 kommt als erstes der hervorstehende Mittenbe reich der Kopfseite 204 in Kontakt mit der Oberseite 301 des Bauteils 300. Von besonderer Bedeutung hierbei ist, dass durch den hervorstehenden Mittenbereich zu Beginn des plastischen Umformvorgangs ein lediglich geringer Flächenkontakt, insbesondere lediglich ein Punktkontakt zwischen der Kopfseite 204 und dem Blech 300 erfolgt, sodass eine sehr hohe Flächen-Anpresskraft ausgeübt wird.
Gleichzeitig wird durch die spezielle Formgebung der Kopfseite 204 mit den radial nach außen zurückfallenden Flächenbereichen eine definierte und gezielte plasti sche Verformung und Verdrängung des Materials von der Oberseite 301 des Ble ches 300 bewirkt. Dies führt dazu, dass sich ringförmig umlaufend um den Kopf 207 ein ringförmiger Materialwulst 303 bestehend aus plastisch verformten / ver drängten Blechmaterial in Richtung der Schulter 203 ausbildet. Diese in Figur 6 gezeigte Situation stellt daher eine Zwischenstufe beim typischerweise kontinuier lich verlaufenden Einpressvorgang dar. Bei dieser Zwischenstufe ist das Material zunächst nur teilweise verformt.
In einer nachfolgenden Endstufe des Einpressvorgangs wird dieser Materialwulst 303 fertig umgeformt. Und zwar greift in diesen ausgebildeten Materialwulst 303 der Schneidbereich 106 ein. Durch den Umformabschnitt 104 wird anschließend Material von dem ausgebildeten Materialwulst 303 in radialer Richtung wieder zum Kopf 207 hin gepresst. Dabei bildet sich ein Schließwulst 304 aus, wie er insbe sondere in FIG 8 zu erkennen ist. Dieser Schließwulst 304 wird gegen die Aus zugsfläche 206 gepresst, sodass eine Art Presspassung ausgebildet ist. Für die zuverlässige Auszugssicherung ist zwischen der Auszugsfläche 206 und dem Schließwulst 304 ein formschlüssiger Hinterschnitt ausgebildet.
Dieser Einpressvorgang ist nochmals gut anhand der Figuren 14A bis 14C nach zuvollziehen. Bei dieser Ausführungsvariante ist ein Stempel 100 verwendet, bei dem der Schneidring 106 scharfkantig ausgebildet ist. Dieser weist vorzugsweise zumindest in seinem vorderen dem Blech 300 zugewandten Bereich ein dreieck- förmiges Profil aufweist. Der Umformabschnitt 104 ist bei dieser Ausführungsvari ante im Profil als gebogene und zwar konkav gebogene Fläche ausgebildet. Grundsätzlich kann auch bei der ersten Ausführungsvariante, wie sie beispiels- weise in den Figuren 5-8 dargestellt ist, ebenfalls eine solcher gebogener Umform abschnitt 104 vorgesehen sein. Dieser konvex gebogener Umformabschnitt wirkt sich günstig auf die Umformung aus. Speziell auch in Kombination mit dem scharf kantigen Schneidring 106 sind insgesamt durch die gewählte Stempelgeometrie gemäß Figuren 14A bis 14C nur geringe Einpresskräfte und Umformkräfte erfor derlich.
Bei der plastischen Verformung des Materials wird zudem auch gleichzeitig die Verdrehsicherung ausgebildet, indem das plastisch verformte Material mit den Verdrehsicherungselementen 205 einen in Umfangsrichtung wirksamen Form schluss bildet.
Bei dem hier beschriebenen Verfahren erfolgt insbesondere keine Verformung des Befestigungselements 200.
Durch die spezielle Stempelgeometrie und durch das spezielle hier beschriebene Verfahren mit dem Verformen des ausgebildeten Materialwulstes 303, in den der Schneidbereich 106 einschneidet, weist die Oberseite 301 des Blechs 300 eine charakteristische Geometrie auf, wie dies insbesondere anhand der FIG 7 - 11 er kennbar ist. Und zwar ist zunächst durch den Schneidring 106 eine ringförmige und konzentrisch umlaufende Nut ausgebildet. Radial nach innen schließt sich an diese Nut der sich von einem normalen Niveau der Oberseite 301 erhebende Schließwulst 304 an. Angrenzend zu der ringförmigen Nut ist in radialer Richtung nach außen betrachtet ergänzend üblicherweise auch eine verbleibender Rest wulst ausgebildet, welcher sich ebenfalls über das normale Niveau der Oberseite 301 , also dem Niveau im Ausgangszustand, erhebt.
Weiterhin ist hervorzuheben, dass die Unterseite 302 des Blechs 300 keinerlei Verformung erfährt und insbesondere durchgehend plan im Bereich des Befesti gungselementes 200 ausgebildet ist.
Wie speziell anhand der Figur 8 zu erkennen ist, ist in bevorzugter Ausbildung zwi schen der Umfangsseite des Kopfes 207 und dem Schließwulst 304 ein Freiraum 305 ausgebildet, sodass also der Schließwulst 304 zur Mantelfläche der Schulter 203 einen Abstand aufweist. Je nach den gewählten Komponenten kann dieser Freiraum 305 auch verschlossen sein. Die erforderliche Kraft zur Erzeugung der Verformung des duktilen Blechs 300 nimmt während des gesamten Einpressvorgangs stetig zu. Insbesondere nimmt diese Kraft ab der Zwischenstufe mit dem teilweise umgeformten Material und dem Materialwulst 303 (dargestellt in FIG. 6) drastisch zu. In Abhängigkeit von der Festigkeit des Blechs kann sich der Freiraum 305 zwischen dem Schließwulst 304 und der Mantelfläche der Schulter des Befestigungselements 200 ändern. Als Min destanforderung für den Einpressvorgang gilt, dass der Schließwulst 304 die Aus zugsfläche 206 überlappt.
FIG. 9-11 zeigen die Einpressverbindung zwischen dem Befestigungselement 200 und dem duktilen Blech 300. Wie bereits erwähnt, ist es für die Anwendung von dauerhaften Montagebedingungen sehr wichtig, dass kein Überstand auf der dem Amboss 400 zugewandten Unterseite 302 entsteht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Verfahren und die fertige Einpressverbindung eine lecksichere An wendung insbesondere für geschlossene Bauteil-Räume ermöglicht, in denen un- ter Druck stehende oder nicht unter Druck stehende Gase und Flüssigkeiten vor handen sind. Dank dieser dauerhaften Einpressverbindung sind weder zusätzliche Elemente wie eine Dichtung oder ein Dichtmittel erforderlich, d.h. das Einpressver fahren vereinfacht die Produktion und reduziert die Produktionsstückkosten. FIG. 12 zeigt eine alternative Variante des Befestigungselements 200. Diese un terscheidet sich von der ersten Variante, wie sie zu den Figuren 1-8 erläutert ist, lediglich dadurch, dass die als Verdrehsicherungselemente 205 ausgebildeten Ausbuchtungen bis zu der Umfangs-Mantelfläche der Schulter 203 reichen. Dies bedeutet, dass die Ausbuchtungen tiefer sind. Flierdurch wird eine verbesserte Verdrehsicherung erreicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Verdrehsicherungsgeometrie sind Rippen, wie sie in Fig. 13A, 13B dargestellt sind. Die Rippen 205 erstrecken sich in radialer Richtung und sind vorzugsweise gleichmäßig um den Umfang unmittelbar an der Kopfseite 204 ausgebildet. Hervorzuheben ist hierbei, dass sie nur in einem radial äußeren Teilbereich ausgebildet sind, sodass der in Axialrichtung A vorstehende Mittenbereich keine Rippen 205 aufweist und weiterhin der vorderste Flächenbe reich des Befestigungselements 200 ist. Die Rippen weisen in Axialrichtung A eine Höhe auf, die vorzugsweise radial nach außen zunimmt. Eine vordere Stirnfläche oder Stirnkante der jeweiligen Rippe 205 verläuft vorzugsweise auf einer gegen über dem Mittenbereich zurückversetzten axialen Höhe. Die Stirnfläche der Rippe 205 verläuft dabei beispielsweise horizontal, d. h. senkrecht zur Axialrichtung A. Bevorzugt liegen alle Stirnflächen innerhalb einer gemeinsamen Ebene. Die Rip pen 205 weisen beispielsweise ein dreieckförmiges Querschnittsprofil auf. In den Fig. 13A, 13B sind exemplarisch 5 Rippen 205 dargestellt. Es können aber auch mehr Rippen 205 wie beispielsweise 8 bis 10 Rippen sein.
Das Befestigungselement 200 wird bevorzugt für Bauteile 300 aus duktilen Werk stoffen wie Aluminium legierungen, Kupferlegierungen oder Stählen eingesetzt.
Das Befestigungselement 200 selbst ist bevorzugt aus Stahl mit einer höheren Festigkeit als das Bauteil 300. In der Regel ist das Befestigungselement 200 auf eine Zugfestigkeit von mindestens 800 N/mm2, bevorzugt 1000 N/mm2 vergütet.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel be schränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fach mann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlas sen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbei spiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombi nierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
100 Stempel
101 Kraftaufnahmefläche 102 Pressring
104 Umformabschnitt
105 Innenhohlraum
106 Schneidring 200 Befestigungselement
201 Schaft
202 Pressfläche
203 Schulter
204 Kopfseite 205 Verdrehsicherungselement
206 Auszugsfläche
207 Kopf
300 Blech 301 Oberseite des Blechs
302 Unterseite des Blechs
303 Materialwulst
304 Schließwulst
305 Freiraum
400 Amboss
401 Auflagefläche
A Axialrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Einpressverbindung zwischen einem Befesti gungselement (200), insbesondere einem Einpressbolzen und einem unge lochten Bauteil (300), insbesondere ein Blech, wobei
- das Befestigungselement (200) einen Kopf (207) aufweist,
- mit Hilfe eines Stempels (100) das Befestigungselement (200) mit dem Kopf (207) in das Bauteil (300) eingepresst wird, ohne das Bauteil (300) zu durchstoßen,
- wobei Material des Bauteils (300) zunächst verdrängt wird
- zumindest ein Teil des verdrängten Materials von dem Stempel (100) radial gegen den Kopf (207) gepresst wird, so dass ein in Axialrichtung (A) wirken der Formschluss zwischen dem gegen den Kopf (207) gepressten Material und dem Kopf (207) ausgebildet wird.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Kopf (207) eine zum Bauteil (300) orientierte Kopfseite (204) aufweist, welche einen vorste henden Mittenbereich aufweist, derart, dass der Kopf (207) zunächst mit dem Mittenbereich gegen das Bauteil (300) gepresst wird und Material des Bau teils (300) radial nach außen verdrängt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zum Bauteil (300) orientierte Kopfseite (204) konvex gekrümmt ist und insbeson dere linsenförmig ausgebildet ist.
4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Bauteil (300) gegen einen Amboss (400) gepresst wird, welcher eine ebene Auflagefläche (401) aufweist, auf der eine Unterseite (302) des Bauteils (300) aufliegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stempel (100) einen Pressring (102) aufweist, mit dem er zur Übertragung der Ein presskraft gegen eine am Kopf (207) ausgebildete Pressfläche (202) ge- presst wird, wobei der Stempel weiterhin einen Umformabschnitt (104) auf weist, mit dem das verdrängte Material in radialer Richtung zum Kopf (207) verpresst wird, wobei der Umformabschnitt (104) vorzugsweise konisch oder gekrümmt ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stempel (100) an seinem vorderen Ende einen insbesondere scharfkantigen Schneid ring (106) ausbildet, mit der er in eine Oberfläche des Bauteils (300) ein schneidet, wobei sich an den Schneidring (106) der Umformabschnitt (104) anschließt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Befesti gungselement (200) einen Schaft (201) aufweist, an den sich der Kopf (207) endseitig anschließt, wobei der Kopf (207) an seiner Kopfunterseite eine her vorstehende Schulter (203) aufweist, die den Schaft (201) unmittelbar umgibt, wobei sich in Axialrichtung (A) zur Kopfseite versetzt eine radial nach außen überstehende Auszugsfläche (206) anschließt, die insbesondere schräg geneigt ist, wobei zur Ausbildung des in Axialrichtung (A) wirkender Formschluss das Material lediglich über die Auszugsfläche (206) gepresst wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche und nach Anspruch 5 mit folgenden Schritten: i. Ausübung einer Kraft auf den Stempel (100) ii. Zuführen des Stempels (100) und des Befestigungselements (200) an das Bauteil (300) bei gleichzeitiger Ausübung einer Kraft, iii. plastische Verformung des Bauteils (300) durch den Kopf (207) des Be festigungselementes (200), insbesondere durch den hervorstehenden Mittenbereich, iv. Ausbildung eines um den Kopf (207) umlaufenden, plastisch verformten Materialwulstes (303) aufgrund des in das Bauteil (300) eindringenden Kopfes (207), v. Berührung des Materialwulstes (303) mit dem Umformabschnitt (104), vi. Versetzen von Material des Materialwulstes (303) in Richtung zur Aus zugsfläche (206) und gegen Verdrehsicherungselemente (205) mit Hilfe des Umformabschnittes (104), wobei vorzugsweise zu einer Mantelfläche einer Schulter (203) des Kopfes (207) ein Freiraum (205) verbleibt, vii. Überlappen und Pressen des Materials gegen die Auszugsfläche (206) zur Ausbildung des in Axialrichtung (A) wirkenden Formschlusses, viii. Erzeugen einer Verdrehsicherung durch die Verdrehsicherungselemente (205).
9. Einpressverbindung zwischen einem Befestigungselement (200) und einem Bauteil (300), hergestellt insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei das Bauteil (300) unge locht ist und das Befestigungselement (200) mit einem Kopf (207) voraus in das Bauteil (300) eingepresst ist, ohne dieses zu durchstoßen und wobei durch den Kopf (207) beim Einpressvorgang verdrängtes Material in radialer Richtung zum Kopf (207) hin umgeformt ist und einen Formschluss mit dem Kopf (207) ausbildet.
10. Einpressverbindung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wahlweise oder in Kombination
- der Kopf (207) eine stirnseitige Kopfseite (204) mit einem hervorstehenden Mittenbereich aufweist, und / oder
- das Bauteil (300) an seiner dem Befestigungselement (200) gegenüberlie genden Unterseite (302) eben ist und / oder
- der Kopf (207) Verdrehsicherungselemente (205) aufweist, die insbeson dere an einer stirnseitigen Kopfseite (204) des Kopfes (207) ausgebildet sind und bevorzugt in Form von sich in radialer Richtung erstreckender Rippen.
11. Befestigungselement (200) für eine Einpressverbindung nach dem vorherge henden Anspruch und / oder für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Kopf (207), wobei der Kopf (207) eine Kopfseite (204) mit ei nem hervorstehenden Mittenbereich aufweist.
12. Befestigungselement (200) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem an der Kopfseite (204) mehrere, insbesondere 3 bis 10 Verdrehsicherungsele mente (205) ausgebildet sind, die insbesondere als Rippen oder Kerben aus gebildet sind und die sich in radialer Richtung erstrecken.
13. Befestigungselement (200) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Rippen lediglich in einem äußeren Bereich ausgebildet sind und sich nicht bis in die Mitte erstrecken, wobei bevorzugt eine Höhe der Rippen mit zunehmendem Abstand von der Mitte zunimmt.
14. Befestigungselement (200) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem eine der Kopfseite (204) abgewandte Stirnseite der Rippen innerhalb einer gemeinsamen Ebene verläuft und / oder nicht über die Mitte der Kopfseite (204) übersteht.
15. Befestigungselement (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, welches als ein bolzenförmiges Element ausgebildet ist mit einem Schaft (201), an den sich endseitig der Kopf (207) anschließt, wobei der Kopf (207) eine der Kopf seite (204) gegenüberliegende Kopfunterseite aufweist, an der eine Schulter (203) ausgebildet ist, die sich unmittelbar an den Schaft (201) in radialer
Richtung anschließt und die eine Pressfläche (202) ausbildet zur Übertra gung einer axialen Einpresskraft, wobei weiterhin ein sich in axialer sowie in radialer Richtung sich an die Schulter (203) anschließende Auszugsfläche (206) anschließt.
EP22706589.3A 2021-02-22 2022-02-17 Verfahren zur herstellung einer einpressverbindung, einpressverbindung sowie befestigungselement Pending EP4271922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IB2021000112 2021-02-22
PCT/EP2022/053915 WO2022175375A1 (de) 2021-02-22 2022-02-17 Verfahren zur herstellung einer einpressverbindung, einpressverbindung sowie befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4271922A1 true EP4271922A1 (de) 2023-11-08

Family

ID=80492493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22706589.3A Pending EP4271922A1 (de) 2021-02-22 2022-02-17 Verfahren zur herstellung einer einpressverbindung, einpressverbindung sowie befestigungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230392640A1 (de)
EP (1) EP4271922A1 (de)
CN (1) CN117120730A (de)
WO (1) WO2022175375A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820579A (en) * 1971-03-29 1974-06-28 Southco Blind stud fastener
DE2607334A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Goetz Metallbau Gmbh Verfahren zur befestigung von verankerungsbolzen an metall-fassadenplatten bzw. befestigungsvorrichtung fuer metall-fassadenplatten
AU8149698A (en) * 1997-06-17 1999-01-04 Fabristeel Products, Inc. Fastener, die button and method of installing a fastener into a panel
DE59910383D1 (de) 1998-10-16 2004-10-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Matrize, Funktionselement, Zusammenbauteil
WO2001003881A1 (de) 1999-07-09 2001-01-18 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur anbringung eines funktionselementes; matrize; funktionselement; zusammenbauteil und stempelanordnung
DE19949161B4 (de) 1999-10-12 2012-03-22 Böllhoff GmbH Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Nietelementes an einem plattenförmigen Bauteil
DE202004000463U1 (de) 2004-01-13 2004-08-19 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Verdreh- und auspresssicher in ein Blech einpressbarer Bolzen
DE102006013529B4 (de) * 2005-03-23 2019-01-31 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE102015014941A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Audi Ag Verfahren zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Funktionselement und einem plattenförmigen Bauteil sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP7094302B2 (ja) * 2017-05-09 2022-07-01 ペン エンジニアリング アンド マニュファクチュアリング コーポレイション きわめて薄いシートを対象としたファスナーおよび装着方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230392640A1 (en) 2023-12-07
CN117120730A (zh) 2023-11-24
WO2022175375A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177776B1 (de) Vorrichtung bestehend aus einem Befestigunselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE69630901T2 (de) Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung
EP0667936B2 (de) Verfahren zur herstellung eines auspress- und drehfesten verbundteils durch einpressen eines einpressteils in ein blechteil sowie dafür geeignete einpressteile
DE69512867T2 (de) Befestigungselement zum Zusammenbau von Platten sowie Herstellungsverfahren
EP2980426B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem einpresselement und einem blechteil
EP2549128B1 (de) Funktionselement mit Verdrehsicherungsmerkmalen sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP1957234B1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselementes an einem flachmaterial sowie verbindung zwischen einem funktionselement und einem flachmaterial
WO1999049227A2 (de) Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
EP2047125A1 (de) Hülse
DE102011001522B4 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
EP1690013B1 (de) Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus dem funktionselement in kombination mit einem blechteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils sowie verfahren zur herstellung des funktionselements
EP2412991A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE19530466A1 (de) Hohlkörperelement, Matrize zur Anwendung mit dem Hohlkörperelement, Verfahren zur Anbringung des Hohlkörperelementes an ein plattenförmiges Bauteil und Zusammenbauteil
DE4404659B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10033152A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes; Matrize; Funktionselement; Zusammenbauteil und Stempelanordnung
EP1892427B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Anbringung dieses Befestigungselements an einem Blechbauteil
EP4271922A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einpressverbindung, einpressverbindung sowie befestigungselement
EP3564545B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem bauteil und einem element mit einem kopfteil und einem auf einer seite des kopfteils angeordneten kragen sowie herstellungsverfahren
EP3880977B1 (de) Vollstanzniet
DE102009032083A1 (de) Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
EP2145116B1 (de) Verfahren zum anbringen eines füge- oder funktionselementes an einem flachmaterial, nietverbindung sowie füge- oder funktionselement
DE102019110635A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem Element mit einem Kopfteil und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten Kragen sowie Herstellungsverfahren
EP4033113B1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils
EP3947988A1 (de) Stanznietverbindung sowie stanzniet
DE10359940B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements, Funktionselement und Zusammenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAHRAMAN, SUELEYMAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)