EP4269658A1 - Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage hinsichtlich des wassermanagements und elektrolyseanlage - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage hinsichtlich des wassermanagements und elektrolyseanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP4269658A1 EP4269658A1 EP22020192.5A EP22020192A EP4269658A1 EP 4269658 A1 EP4269658 A1 EP 4269658A1 EP 22020192 A EP22020192 A EP 22020192A EP 4269658 A1 EP4269658 A1 EP 4269658A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- feed medium
- water
- unit
- electrolysis
- reduction unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 113
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000012526 feed medium Substances 0.000 claims abstract description 83
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 33
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 14
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 5
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 86
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PIYVNGWKHNMMAU-UHFFFAOYSA-N [O].O Chemical compound [O].O PIYVNGWKHNMMAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- -1 iron ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 229960005191 ferric oxide Drugs 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/08—Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
- C25B15/083—Separating products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/02—Hydrogen or oxygen
- C25B1/04—Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/02—Process control or regulation
- C25B15/021—Process control or regulation of heating or cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/02—Process control or regulation
- C25B15/023—Measuring, analysing or testing during electrolytic production
- C25B15/025—Measuring, analysing or testing during electrolytic production of electrolyte parameters
- C25B15/033—Conductivity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/08—Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/08—Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
- C25B15/085—Removing impurities
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/08—Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
- C25B15/087—Recycling of electrolyte to electrochemical cell
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
Definitions
- the invention relates to a method for operating an electrolysis system, in particular water management with regard to the ion concentration, as well as such an electrolysis system, which is used, for example, to obtain hydrogen from water.
- electrolysis in which, for example, water is split into oxygen and hydrogen using electrical energy.
- water electrolysis which is known, for example, as so-called proton exchange membrane electrolysis (PEM electrolysis, " Proton Exchange Membrane” electrolysis) can be carried out, the basics of which can be found, for example, in “Bessarabov et al: PEM electrolysis for hydrogen production. CRC Press " are known.
- the electrolysis of water can produce ions that increase the electrical conductivity of the water and thus the risk of short circuits and reduce the lifespan of the electrolysis cells.
- the present invention therefore has the task of providing improved options for operating an electrolysis system, particularly with regard to water management.
- Electrolysis systems are typically used to produce or obtain hydrogen using electrolysis.
- water in particular demineralized water
- PEM electrolysis a proton exchange membrane
- HO - radicals increase the decomposition reactions on the fluoridated perfluorosulfonic acid membranes, which are preferably used as cation-conducting solid electrolytes, which leads to the release of fluoride into the water used in the electrolysis unit, which is usually circulated in a circuit on the anode side, but also via the membrane reaches the cathode side.
- the release of cations and anions into the demineralized water increases the electrical conductivity of the water and thus the risk of a short circuit in the electrolysis unit or the actual electrolysis cell.
- organic carbon molecules from polymeric materials e.g. water pipes
- additives e.g. plasticizers, dyes, stabilizers
- Oxidation reactions with hydrogen peroxide or OH - radicals can break down large molecules into smaller, ionic molecules, which also increase the electrical conductivity of the water.
- the electrical conductivity of the water should be limited, for example to values below 10 ⁇ S/cm, preferably below 3 ⁇ S/cm, more preferably below 1.5 ⁇ S/cm.
- a continuous concentration of ions can be counteracted, for example, by using a so-called mixed-bed polisher ion exchange unit (MBP).
- MBP mixed-bed polisher ion exchange unit
- ion components in the water supplied to the electrolysis unit as a feed medium and in the water circulated in the circuit are reduced by means of such an ion reduction unit.
- the release rate of ions such as fluoride is typically relatively high in the first hundred or several hundred hours after starting up a PEM electrolysis, then decreases and ultimately remains at a low level.
- the maximum fluoride concentration in the circulated water or the feed medium must be a maximum of 50 or if necessary 100, possibly even up to 250 ppb in order to achieve an electrical conductivity of less than 1.5 ⁇ S/cm.
- the concentration of ions such as fluoride and thus the electrical conductivity can be controlled, i.e. limited to the values mentioned, by using a certain proportion, for example up to 6%, of the circulating medium or water is branched off and cleaned using an ion reduction unit such as an MBP.
- the ion reduction unit must therefore be designed to clean of ions not only the feed medium supplied from outside (water), which is converted into hydrogen and oxygen during electrolysis, but also the portion diverted from the circulated feed medium and, if necessary, that through the membrane Water that reached the cathode side of the electrolysis unit was collected there and returned to the circuit. Since the amount of water circulated in the circuit per unit of time is usually very high, the ion reduction unit must also be very large. The proportion of up to 6% of the circulating feed medium is usually many times higher than the amount of water supplied as feed medium. In particular, the water occurring on the cathode side of the electrolysis unit has been shown to contribute particularly strongly to increasing the concentration of ions. This ultimately means that the ion reduction unit (e.g. an MBP) has to be very large or very powerful, which is associated with high costs.
- the ion reduction unit e.g. an MBP
- part of the feed medium is removed from the circuit, in particular a so-called blown-down is carried out, ie this part of the feed medium is removed for desalination or for the purpose of desalination.
- This part of the feed medium is in particular removed from the water circuit of the electrolysis unit.
- the discharged water can be used in various ways and/or ion contents can be reduced in other ways so that the water can be returned to the circuit. If the water that is removed is not returned, more fresh feed medium can be added.
- At least part of the discharged feed medium is removed from the circulated feed medium.
- the amount of circulating feed medium is thereby reduced, so that less feed medium has to be fed into the ion reduction unit, which can therefore be made smaller.
- the amount of feed medium to be freshly supplied per unit of time is greater than the amount of feed medium converted into hydrogen and oxygen per unit of time (possibly plus other losses that otherwise have to be compensated for).
- Excess, i.e. supplied but not converted feed medium, in particular as part of the circulated feed medium, can then be removed; This part then no longer has to be returned.
- the excess feed medium can, for example, be at least partially discharged as wastewater.
- the excess feed medium can at least partially be used (or reused) externally, for example as cooling water. Due to its quality, the discharged feed medium can easily be used elsewhere as process water.
- the ion concentration can be determined at a suitable location in the electrolysis unit (e.g. together or separately for several types of ions) and/or the conductivity can be measured directly. Depending on the level of the current conductivity, more or less (or even no) water can be removed. Accordingly, more or less feed medium is then supplied fresh.
- ion components of the removed part of the circulated feed medium are at least partially reduced by means of a second ion reduction unit, in particular selectively (i.e. only certain types of ions such as fluoride).
- the part of the discharged feed medium treated in this way is then at least partially fed to the first ion reduction unit.
- the first ion reduction unit itself can therefore be smaller in size since there is a second, possibly different, ion reduction unit.
- This water (collected water) is collected and preferably supplied as a feed medium at least partially directly, ie without treatment in an ion reduction unit, to the oxygen or anode side of the electrolysis unit.
- the collection water is expediently freed of hydrogen before it is at least partially fed to the oxygen side of the electrolysis unit. This can be done, for example, by stripping with nitrogen. This not only reduces the proportion of hydrogen in the water, but also improves explosion protection.
- the collection water is comprised of the part of the circulated feed medium that is discharged.
- ion components can be reduced therein by means of a third ion reduction unit, in particular selectively (i.e. only certain types of ions such as fluoride).
- a third ion reduction unit in particular selectively (i.e. only certain types of ions such as fluoride).
- an anion exchanger can be used;
- selective fluoride removal is possible (this can be done both regeneratively and non-regeneratively).
- the part of the circulated feed medium that is removed is fed to the third ion reduction unit, for example as so-called backwash water.
- the third ion reduction unit is only used in at least one predetermined phase of the electrolysis, in particular the start-up or commissioning (of the system). This makes it possible to take into account the effect that the ion concentration when the system is started up is typically higher than in normal operation, during which the third ion reduction unit is no longer required. Likewise, the third ion reduction unit can also be switched on or off in other operating phases (correspondingly, the water flows may not have to be routed over it). If the third ion reduction unit is not used, the feed medium taken as collection water, in particular after it has been freed of hydrogen, can be fed directly, at least in part, to the oxygen side of the electrolysis unit.
- the invention also relates to an electrolysis system for producing hydrogen from water, which is set up to carry out a method described above.
- FIG. 1 A system or electrolysis system 100 is shown schematically, as is known from the prior art, on which the background of the invention will be explained in more detail.
- the system 100 has a tank or storage tank 110 for water to be supplied as an insertion medium. New water (so-called make-up water) can be supplied externally. From the tank 110, the water can then be fed as stream b to an ion reduction unit 120, in which the ion content of the water is reduced.
- the ion reduction unit can in particular be a so-called mixed bed polisher ion exchange unit (MBP).
- MBP mixed bed polisher ion exchange unit
- an adsorber or a so-called RO-CDI unit RO stands for "Reverse Osmosis", CDI stands for "Capacitive Deionization" also comes into consideration.
- the system 100 has an electrolysis unit 130, which in turn has an oxygen-water separator 131 (on the oxygen side), an actual electrolysis cell 133 with a proton exchange membrane 134, and a hydrogen-water separator 132 (on the hydrogen side).
- Water or feed medium, see stream c is removed from the ion reduction unit 120 and fed to the electrolysis unit 130 via the oxygen-water separator 131. From there, the water, cf. stream d, is supplied to the oxygen side of the electrolysis cell 133 by means of a pump 135.
- the water is split into oxygen and hydrogen. Together with water, oxygen e collects in the oxygen-water separator 131, where oxygen g is separated and removed.
- the hydrogen f also collects together with water in the hydrogen-water separator 132, where hydrogen h is separated and discharged.
- both the hydrogen h and the oxygen g can be stored or used directly.
- the water (collective water) in the hydrogen-water separator 132 is returned via line k to the tank 110, from where it is fed to the ion reduction unit 120 to reduce its ion content.
- the amount of water per unit of time (volume flow) is therefore greater for stream b than for stream a.
- the amount per time or the volume flow of water that the ion reduction unit 120 has to cope with is therefore the sum of the amounts per time or the volume flows of the streams a, k and i, which together correspond to the current c.
- An exemplary volume flow for stream a (make-up water) is 4.2 m 3 /h, that for stream d (and thus the circulated water) is 1590 m 3 /h, and that for stream k is 23, 2 m3 /h.
- stream i which corresponds to a volume flow of 94.4 m 3 /h.
- the ion reduction unit 120 must therefore handle a volume flow of 122.8 m 3 /h.
- FIG 2 a system 200 for carrying out a method according to the invention is shown schematically in a preferred embodiment.
- Annex 200 largely corresponds to Annex 100 Figure 1 , so that only other or additional components as well as other or additional streams of water or feed medium or anything else should be explicitly explained. By the way, be aware of the Figure 1 and the associated description.
- no part of the circulated feed medium d is diverted and fed to the ion reduction unit 120.
- the collection water k from the hydrogen-water separator 132 is not fed to the tank 110, but is first treated in a stripper unit or a stripper 140 with a stripping gas I - such as nitrogen - in order to remove any hydrogen contained.
- the feed medium or water purified in this way is then fed to the oxygen-water separator 131 without further treatment.
- part of the circulated feed medium d is branched off via lines n and o as a so-called blow-down (for desalination).
- the stream n can be wastewater
- the stream o can be water that is used for other purposes, for example for cooling purposes, in particular outside the system 200.
- only the current n or only the current o or both can be used in appropriate proportions.
- the amount per unit of time (or volume flow) that is discharged from the circulated feed medium d as streams n and/or o depends on the electrical conductivity of the circulated feed medium d.
- a measuring and control device 142 is provided, by means of which, for example, the electrical conductivity in the stream d is measured and a valve 144 is controlled in order to regulate the volume flow of water discharged depending on the electrical conductivity.
- FIG 3 a system 300 for carrying out a method according to the invention is shown schematically in a further preferred embodiment.
- Appendix 300 largely corresponds to Appendix 100 Figure 1 , so that only other or additional components as well as other or additional streams of water or feed medium or anything else should be explicitly explained. By the way, be aware of the Figure 1 and the associated description.
- no part of the circulated feed medium d is diverted and fed to the ion reduction unit 120.
- the collection water k from the hydrogen-water separator 132 is also not supplied to the tank 110, but is first treated in a stripper unit or a stripper 140 with a stripping gas I - such as nitrogen - in order to remove any hydrogen contained.
- the feed medium or water purified in this way is then fed to the oxygen-water separator 131 without further treatment.
- part of the circulated feed medium d is fed via lines p and q to a second ion reduction unit 150 in order to remove ions, i.e. to reduce ion components; This can be done particularly selectively, for example for the particularly relevant fluoride.
- NaOH r can be supplied from a storage unit 152, which serves to regenerate the anion exchange material. If an MBP is also used here (anion and cation exchange), HCl can also be used as a regeneration chemical. Any waste water s can be discharged from the second ion reduction unit 150 and used for other purposes, for example, while the water t with a reduced ion content is fed to the ion reduction unit 120.
- the amount per unit of time (volume flow) that is discharged from the circulated feed medium d as current p depends on the electrical conductivity of the circulated feed medium d.
- a measuring and control device 142 is provided, by means of which, for example, the electrical conductivity and/or the (degassed) cation conductivity in the stream d is measured and a valve 144 is controlled in order to regulate the volume flow of water discharged depending on the electrical conductivity.
- only the current p, only the current q or both can be dissipated.
- the ion reduction unit 120 must handle a correspondingly larger volume flow. For example, if 3.64 m 3 /h of water is removed, 7.84 m 3 /h must be handled in the ion reduction unit 120. This value is significantly lower than in the example Figure 1 or system 100. This achieves, for example, a fluoride concentration in the system of ⁇ 100 ppb.
- FIG 4 A system 400 for carrying out a method according to the invention is shown schematically in a further preferred embodiment.
- Annex 400 largely corresponds to Annex 100 Figure 1 , so that only other or additional components as well as other or additional streams of water or feed medium or anything else should be explicitly explained. By the way, be aware of the Figure 1 and the associated description.
- part of the circulated feed medium d is branched off and fed to the ion reduction unit 120 via line i, but this part (in the sense of a volume flow) can be lower than in the system 100 according to Figure 1 .
- the collected water k from the hydrogen-water separator 132 is not fed to the tank 110, but is first treated in a stripper unit or a stripper 140 with a stripping gas I - such as nitrogen - in order to remove any hydrogen contained.
- the feed medium or water purified in this way is then fed to a third ion reduction unit 160.
- part q of the circulated feed medium d is also passed into the third ion reduction unit 160 for treatment.
- ions are removed from the water streams m and q, i.e. ion components are reduced; This can be done particularly selectively, for example for the particularly relevant fluoride.
- NaOH r can be supplied from a storage 162, and possibly also HCl as described for the system 300. Any wastewater s can be discharged from the ion reduction unit 160 and used for other purposes, for example, while the water v is fed directly to the oxygen-water separator 131.
- the second ion reduction unit 150 of the system 300 and the third ion reduction unit 160 of the system 400 can be functionally identical.
- FIG 5 A system 500 for carrying out a method according to the invention is shown schematically in a further preferred embodiment.
- Annex 500 largely corresponds to Annex 100 Figure 1 , so that only other or additional components as well as other or additional streams of water or feed medium or anything else should be explicitly explained. By the way, be aware of the Figure 1 and the associated description.
- part of the circulated feed medium d is branched off and fed to the ion reduction unit 120 via line i, but this part (in the sense of a volume flow) can be lower than in the system 100 according to Figure 1 .
- the collected water, see stream k, from the hydrogen-water separator 132 is not fed to the tank 110, but is first treated in a stripper unit or a stripper 140 with a stripping gas I - such as nitrogen - in order to contain to remove hydrogen.
- the feed medium or water purified in this way is then fed to a fourth ion reduction unit 170.
- ion reduction unit 170 In the fourth ion reduction unit 170 m ions are removed from the water from the stream, i.e. ion components are reduced; This can be done particularly selectively, for example for the particularly relevant fluoride.
- the water v with reduced ion content is then fed directly to the oxygen-water separator 131.
- the functional principle of the system 500 basically corresponds to that of the system 400, at least with regard to the water k or m collected on the cathode side.
- a special feature of the system 500 is that the fourth ion reduction unit 170 is mobile and, for example, only for Commissioning of the system 500 is used. After a hundred or a few hundred hours of operation, it is no longer needed. As mentioned, the ion content in the water is no longer that high anyway.
- This principle of only temporarily using a further ion reduction unit 170 for the primary ion reduction unit 120 can also be transferred to the other systems 300 and 400, where it concerns the ion reduction units 150 and 160.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage (200), bei dem in Wasser als Einsatzmedium (a) mittels einer lonenreduktionseinheit (120) lonenanteile reduziert werden, wobei das Einsatzmedium (b) dann einer Elektrolyseeinheit (130) mit einer Protonen-Austausch-Membran (134) zugeführt wird, in der das Einsatzmedium in Wasserstoff und Sauerstoff umgesetzt wird, wobei das Einsatzmedium (d) auf einer Sauerstoff-Seite der Elektrolyseeinheit (130) umgewälzt wird, und wobei ein Teil (n, o) des Einsatzmediums abgeführt wird. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Anlage (200).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage, dort insbesondere das Wassermanagement bzgl. der lonenkonzentration, sowie eine solche Elektrolyseanlage, die z.B. zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser eingesetzt wird.
- Zur Gewinnung von Wasserstoff kann die sog. Elektrolyse eingesetzt werden, bei der z.B. Wasser durch elektrische Energie in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Wasser-Elektrolyse, die beispielsweise als sog. Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyse (PEM-Elektrolyse, "Proton Exchange Membrane"-Elektrolyse) durchgeführt werden kann, deren Grundlagen z.B. aus "Bessarabov et al: PEM electrolysis for Hydrogen production. CRC Press" bekannt sind.
- Bei der Elektrolyse von Wasser können Ionen entstehen, die die elektrische Leitfähigkeit des Wassers und damit das Risiko von Kurzschlüssen erhöhen sowie die Lebensdauer der Elektrolyse-Zellen reduzieren. Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, verbesserte Möglichkeiten zum Betreiben einer Elektrolyseanlage, insbesondere in Bezug auf das Wassermanagement, anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage sowie eine Elektrolyseanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
- Elektrolyseanlagen dienen typischerweise dem Erzeugen oder Gewinnen von Wasserstoff mittels Elektrolyse. Zur Elektrolyse wird dabei Wasser, und zwar insbesondere demineralisiertes Wasser, als Einsatzmedium einer Elektrolyseeinheit mit einer Protonen-Austausch-Membran (PEM-Elektrolyse) zugeführt, in der das Einsatzmedium, also das Wasser, in Wasserstoff und Sauerstoff umgesetzt (gespalten) wird (neben Wasserstoff wird also zugleich auch immer Sauerstoff gewonnen bzw. erzeugt).
- Es hat sich gezeigt, dass in der PEM-Elektrolyse das eingesetzte Wasser korrosiv wirkt und z.B. Komponenten wie Eisen, Chrom, Nickel, Kobalt oder Molybdän aus Edelstahl-Komponenten herauslöst. An einem Platin-Katalysators, wie er häufig in den Kathoden von PEM-Elektrolyseeinheiten zum Einsatz kommt, können Protonen und Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid reagieren:
O2 + 2H- + 2e- → H2O2
- Das entstehende Wasserstoffperoxid bildet hochreaktive Radikale (HO-). Diese Reaktion wird durch Eisenionen (Fe2+) stark katalysiert und ist als die sog. Fenton-Reaktion bekannt:
H2O2 + Fe2+ → Fe3+ HO. + HO-
- HO--Radikale verstärken die Zersetzungsreaktionen an den als kationenleitende Festelektrolyte vorzugsweise eingesetzten fluoridierten Perfluorsulfonsäure-Membranen, was zur Freisetzung von Fluorid in das in der Elektrolyseeinheit eingesetzte Wasser führt, das in der Regel anodenseitig in einem Kreislauf umgewälzt wird, über die Membran aber auch auf die Kathodenseite gelangt.
- Die Freisetzung von Kationen und Anionen in das demineralisierte Wasser erhöht die elektrische Leitfähigkeit des Wassers und damit das Risiko eines Kurzschlusses in der Elektrolyseeinheit bzw. der eigentlichen Elektrolysezelle. Außerdem können organische Kohlenstoffmoleküle aus polymeren Materialen (z.B. Wasserleitungsrohren) oder Zusätzen (z.B. Weichmacher, Farbstoffe, Stabilisatoren) in das demineralisierte Wasser gelangen. Oxidationsreaktionen mit Wasserstoffperoxid oder OH--Radikalen können große Moleküle in kleinere, ionische Moleküle zersetzen, die zusätzlich die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erhöhen.
- Um das Risiko von Kurzschlüssen zu vermeiden, sollte die elektrische Leitfähigkeit des Wassers begrenzt werden, z.B. auf Werte unterhalb von 10 µS/cm, bevorzugt unterhalb von 3 µS/cm, weiter bevorzugt unterhalb von 1,5 µS/cm.
- Einer kontinuierlichen Aufkonzentrierung von Ionen kann z.B. durch die Verwendung einer sog. Mixed-Bed-Polisher-Ionen-Austauscheinheit (MBP) entgegengewirkt werden. Hierzu werden in dem der Elektrolyseeinheit als Einsatzmedium zugeführten sowie dem im Kreislauf umgewälzten Wasser Ionenanteile mittels einer solchen Ionenreduktionseinheit reduziert.
- Wie sich herausgestellt hat, ist die Freisetzungsrate von Ionen wie z.B. Fluorid typischerweise in den ersten hundert bzw. mehreren hundert Stunden nach der Inbetriebnahme einer PEM-Elektrolyse relativ hoch, wird dann geringer und bleibt schließlich auf niedrigem Niveau. Die maximale Fluorid-Konzentration im umgewälzten Wasser bzw. dem Einsatzmedium darf höchstens 50 oder ggf. 100, möglicherweise auch bis 250 ppb betragen, um eine elektrische Leitfähigkeit von weniger als 1,5 µS/cm zu erhalten.
- Nähere Erläuterungen zur Freisetzung von Fluorid und dessen Messung finden sich z.B. in "P. Marocco et al.: Online measurements of fluoride ions in proton exchange membrane water electrolysis through ion chromatography. Journal of power sources, 2021. https://doi.org/10.1016/j.jpowsour.2020.229179". Nähere Erläuterungen zum Effekt der Erosion der Membran durch Fluorid finden sich z.B. "S.A. Grigoriev et al: Failure of PEM water electrolysis cells: Case study involving anode dissolution and membrane thinning. Int Journal of Hydrogen Energy (2014). http://dx.doi.org/10.1016/j.ijhydene.2014.05.043". Weitere Erläuterungen sind zu finden in "S. Siracusano et al: Degradation issues of PEM electrolysis MEAs. Renewable Energy (2018). https://doi.org/10.1016/j.renene.2018.02.024" und "Frensch et al: Impact of iron and hydrogen peroxide on membrane degradation for polymer electrolyte membrane water electrolysis: Computational and experimental investigation on fluoride emission. Journal of Power Sources, 2019. https://doi.org/10.1016/j.jpowsour.2019.02.076".
- In großen Anlagen zur Elektrolyse, insbesondere zur PEM-Elektrolyse, kann die Konzentration von Ionen wie z.B. Fluorid und damit die elektrische Leitfähigkeit kontrolliert werden, also auf die genannten Werten begrenzt werden, indem ein gewisser Anteil, z.B. bis zu 6%, des umgewälzten Einsatzmediums bzw. Wassers abgezweigt und mittels einer Ionenreduktionseinheit wie einer MBP gereinigt wird.
- Damit muss die Ionenreduktionseinheit dafür ausgelegt sein, nicht nur das von außen zuzuführende Einsatzmedium (Wasser), das bei der Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff umgesetzt wird, von Ionen zu reinigen, sondern auch den vom umgewälzten Einsatzmedium abgezweigten Anteil sowie ggf. das durch die Membran auf die Kathodenseite der Elektrolyseeinheit gelangte, dort gesammelte und in den Kreislauf zurückgeführte Wasser. Da die pro Zeiteinheit im Kreislauf umgewälzte Menge an Wasser meist sehr hoch ist, muss auch die Ionenreduktionseinheit sehr groß dimensioniert sein. So ist der Anteil von bis zu 6% des umgewälzten Einsatzmediums in der Regel um ein Vielfaches höher als die Menge des als Einsatzmedium zugeführten Wassers. Insbesondere das auf der Kathodenseite der Elektrolyseeinheit anfallende Wasser trägt, wie sich gezeigt hat, besonders stark zur Erhöhung der Konzentration von Ionen bei. Dies führt letztlich dazu, dass die Ionenreduktionseinheit (z.B. eine MBP) sehr groß bzw. sehr leistungsfähig ausgeführt werden muss, was mit hohen Kosten verbunden ist.
- Vor diesem Hintergrund wird nun vorgeschlagen, dass ein Teil des Einsatzmediums aus dem Kreislauf abgeführt wird, insbesondere ein sog. Blown-Down durchgeführt wird, d.h. dieser Teil des Einsatzmediums wird zur Absalzung bzw. zum Zwecke der Absalzung abgeführt. Dieser Teil des Einsatzmediums wird dabei also insbesondere aus dem Wasserkreislauf der Elektrolyseeinheit geschleust. Dies führt zu einer deutlich geringeren Menge an Einsatzmedium bzw. Wasser, das durch die Ionenreduktionseinheit (z.B. MBP) geführt werden muss, sodass diese deutlich kleiner ausgelegt werden kann. Das abgeführte Wasser kann auf verschiedene Weise verwendet und/oder es können anderweitig Ionenanteile reduziert werden, sodass das Wasser wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn abgeführtes Wasser nicht wieder zurückgeführt wird, kann entsprechend mehr Einsatzmedium frisch zugeführt werden.
- Vorzugsweise wird zumindest ein Teil des abgeführten Einsatzmediums dem umgewälzten Einsatzmedium entnommen. Die Menge des umgewälzten Einsatzmediums wird dadurch verringert, so dass auch weniger Einsatzmedium in die Ionenreduktionseinheit geleitet werden muss, die daher kleiner dimensioniert werden kann.
- Vorteilhafterweise ist die pro Zeiteinheit frisch zuzuführende Menge an Einsatzmedium größer als die pro Zeiteinheit in Wasserstoff und Sauerstoff umgesetzte Menge an Einsatzmedium (ggf. zuzüglich anderer Verluste, die ansonsten auszugleichen sind). Überschüssiges, d.h. zugeführtes, aber nicht umgesetztes Einsatzmedium, insbesondere als Teil des umgewälzten Einsatzmediums, kann dann abgeführt werden; dieser Teil muss dann auch nicht mehr zurückgeführt werden. Das überschüssige Einsatzmedium kann z.B. zumindest teilweise als Abwasser abgeführt werden. Ebenso kann das überschüssige Einsatzmedium zumindest teilweise extern, beispielsweise als Kühlwasser, verwendet (bzw. wiederverwendet) werden. Aufgrund seiner Qualität kann das abgeführte Einsatzmedium problemlos an anderer Stelle als Prozesswasser verwendet werden.
- Besonders zweckmäßig wird die pro Zeiteinheit abzuführende Menge des Einsatzmediums in Abhängigkeit von der Leitfähigkeit des Einsatzmediums bestimmt. Hierzu kann an geeigneter Stelle in der Elektrolyseeinheit z.B. die lonenkonzentration (z.B. gemeinsam oder separat für mehrere Arten von Ionen) bestimmt und/oder direkt die Leitfähigkeit gemessen werden. Je nach Höhe der aktuellen Leitfähigkeit kann dann mehr oder weniger (oder auch gar kein) Wasser abgeführt werden. Entsprechend wird dann auch mehr oder weniger Einsatzmedium frisch zugeführt.
- Vorteilhafterweise werden von dem abgeführten Teil des umgewälzten Einsatzmediums zumindest teilweise mittels einer zweiten Ionenreduktionseinheit Ionenanteile reduziert, insbesondere selektiv (d.h. nur bestimmte Arten von Ionen wie Fluorid). Der so behandelte Teil des abgeführten Einsatzmediums wird danach zumindest teilweise der ersten Ionenreduktionseinheit zugeführt. Die erste Ionenreduktionseinheit selbst kann dadurch kleiner dimensioniert sein, da es eine zweite, ggf. andersartige, Ionenreduktionseinheit gibt.
- Wie erwähnt, kann eine erhebliche Menge an Wasser auf der Wasserstoff- bzw. Kathoden-Seite der Elektrolyseeinheit anfallen. Dieses Wasser (Sammelwasser) wird gesammelt und bevorzugt als Einsatzmedium zumindest teilweise direkt, d.h. ohne Behandlung in einer lonenreduktionseinheit, der Sauerstoff- bzw. Anoden-Seite der Elektrolyseeinheit zugeführt.
- Zweckmäßig wird das Sammelwasser von Wasserstoff befreit, bevor es zumindest teilweise der Sauerstoff-Seite der Elektrolyseeinheit zugeführt wird. Dies kann z.B. durch Strippung mit Stickstoff erfolgen. Damit wird nicht nur der Anteil an Wasserstoff im Wasser reduziert, sondern auch der Explosionsschutz verbessert.
- Vorteilhafterweise ist das Sammelwasser von dem Teil des umgewälzten Einsatzmediums umfasst der abgeführt wird. Bevor es zumindest teilweise der Sauerstoff-Seite der Elektrolyseeinheit zugeführt wird, und insbesondere nachdem es von Wasserstoff befreit worden ist, können darin mittels einer dritten Ionenreduktionseinheit Ionenanteile reduziert werden, insbesondere selektiv (d.h. nur bestimmte Arten von Ionen wie Fluorid). Es kann also z.B. ein Anionen-Tauscher zum Einsatz kommen; es ist z.B. eine selektive Fluoridentfernung möglich (dies kann sowohl regenerativ als auch nicht nichtregenerativ erfolgen).
- Zweckmäßig ist es auch, wenn der Teil des umgewälzten Einsatzmediums, der abgeführt wird, der dritten Ionenreduktionseinheit zugeführt wird, z.B. als sog. Rückspülwasser.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die dritte Ionenreduktionseinheit nur in wenigstens einer vorbestimmten Phase der Elektrolyse, insbesondere dem Anfahren oder der Inbetriebnahme (der Anlage), verwendet wird. Damit kann dem Effekt Rechnung getragen werden, dass die lonenkonzentration bei der Inbetriebnahme der Anlage typischerweise höher ist als im Normalbetrieb, während dem die dritte Ionenreduktionseinheit nicht mehr benötigt wird. Ebenso kann die dritte Ionenreduktionseinheit aber auch in anderen Betriebsphasen zu- oder abgeschaltet werden (entsprechend müssen auch die Wasserströme ggf. nicht darüber geführt werden). Wenn also die dritte Ionenreduktionseinheit nicht verwendet wird, kann das als Sammelwasser entnommene Einsatzmedium, insbesondere nachdem es von Wasserstoff befreit worden ist, direkt zumindest teilweise der Sauerstoff-Seite der Elektrolyseeinheit zugeführt werden.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Elektrolyseanlage zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser, die zur Durchführung eines oben beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, welche Anlagen gemäß bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
-
- Figur 1
- zeigt schematisch eine Anlage zur Gewinnung von Wasserstoff mittels Elektrolyse nach dem Stand der Technik.
- Figur 2
- zeigt schematisch eine Anlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
- Figur 3
- zeigt schematisch eine Anlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
- Figur 4
- zeigt schematisch eine Anlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
- Figur 5
- zeigt schematisch eine Anlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
- In
Figur 1 ist schematisch eine Anlage bzw. Elektrolyseanlage 100 dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, an der der Hintergrund der Erfindung näher erläutert werden soll. - Die Anlage 100 weist einen Tank oder Speichertank 110 für zuzuführendes Wasser als Einsetzmedium auf. Von extern kann neues Wasser (sog. Make-Up-Wasser) a zugeführt werden. Aus dem Tank 110 kann das Wasser dann als Strom b einer Ionenreduktionseinheit 120 zugeführt werden, in der der lonenanteil des Wassers reduziert wird. Bei der Ionenreduktionseinheit kann es sich insbesondere um eine sog. Mixed-Bed-Polisher-Ionen-Austauscheinheit (MBP) handeln. Ebenso kommt aber z.B. ein Adsorber oder eine sog. RO-CDI-Einheit (RO steht für "Reverse Osmosis", CDI steht für "Capacitive Deionization") in Betracht.
- Weiterhin weist die Anlage 100 eine Elektrolyseeinheit 130 auf, die wiederum einen Sauerstoff-Wasser-Separator 131 (auf der Sauerstoff-Seite), eine eigentliche Elektrolysezelle 133 mit einer Protonen-Austausch-Membran 134, sowie einen Wasserstoff-Wasser-Separator 132 (auf der Wasserstoff-Seite) aufweist. Wasser bzw. Einsatzmedium, vgl. Strom c, wird aus der Ionenreduktionseinheit 120 entnommen und über den Sauerstoff-Wasser-Separator 131 der Elektrolyseeinheit 130 zugeführt. Von dort wird das Wasser, vgl. Strom d, mittels einer Pumpe 135 der Sauerstoff-Seite der Elektrolysezelle 133 zugeführt.
- Durch Anlegen von elektrischer Spannung bzw. Strom an die Elektrolysezelle 133 wird das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten. Zusammen mit Wasser sammelt sich der Sauerstoff e im Sauerstoff-Wasser-Separator 131, wo Sauerstoff g abgetrennt und abgeführt wird. Der Wasserstoff f sammelt sich ebenfalls zusammen mit Wasser im Wasserstoff-Wasser-Separator 132, wo Wasserstoff h abgetrennt und abgeführt wird. Sowohl der Wasserstoff h als auch der Sauerstoff g können je nach gewünschter Verwendung z.B. gespeichert als auch direkt weiterverwendet werden.
- Das Wasser (Sammelwasser) in dem Wasserstoff-Wasser-Separator 132 wird über Leitung k wieder in den Tank 110 zurückgeführt, von wo es zur Reduzierung seines Ionenanteils der Ionenreduktionseinheit 120 zugeführt wird. Die Menge an Wasser pro Zeiteinheit (Volumenstrom) ist damit für den Strom b größer als für den Strom a.
- Über die Leitungen d und e sowie den Sauerstoff-Wasser-Separator 131 läuft Wasser um, d.h. es wird Einsatzmedium umgewälzt. Dies dient dem ordentlichen Betrieb der Elektrolysezelle 133. Neben dem neu bzw. frisch zugeführten Wasser a sowie dem Sammelwasser k wird mit Hilfe der Pumpe 22 auch ein Teil i des umgewälzten Einsatzmediums zur Reduzierung der Ionenanteile in die Ionenreduktionseinheit 120 geleitet.
- Die Menge pro Zeit bzw. der Volumenstrom an Wasser, den die Ionenreduktionseinheit 120 bewältigen muss, ist damit die Summe der Mengen pro Zeit bzw. der Volumenströme der Ströme a, k und i, die zusammen dem Strom c entsprechen.
- Ein beispielhafter Volumenstrom für Strom a (Make-Up-Wasser) ist 4,2 m3/h, derjenige für den Strom d (und damit des umgewälzten Wassers) ist 1590 m3/h, und derjenige für den Strom k ist 23,2 m3/h. Um den lonenanteil insgesamt ausreichend zu reduzieren, kann z.B. 6% von Strom d als Strom i abgezweigt werden, was einem Volumenstrom von 94,4 m3/h entspricht. Die Ionenreduktionseinheit 120 muss also einen Volumenstrom von 122,8 m3/h bewältigen.
- Nachfolgend sollen Möglichkeiten beschrieben werden, wie die Ionenreduktionseinheit 120 kleiner dimensioniert werden kann. Um einen Vergleich ziehen zu können, soll dabei auch wieder auf die hier genannten beispielhaften Volumenströme zurückgegriffen werden.
- In
Figur 2 ist schematisch eine Anlage 200 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Die Anlage 200 entspricht in weiten Teilen der Anlage 100 ausFigur 1 , sodass nur andere bzw. zusätzliche Komponenten sowie andere oder zusätzliche Ströme an Wasser bzw. Einsatzmedium oder sonstigem explizit erläutert werden sollen. Im Übrigen sei auf dieFigur 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen. - In der Anlage 200 wird kein Teil des umgewälzten Einsatzmediums d abgezweigt und der Ionenreduktionseinheit 120 zugeführt. Das Sammelwasser k aus dem Wasserstoff-Wasser-Separator 132 wird auch nicht dem Tank 110 zugeführt, sondern es wird zunächst in einer Stripper-Einheit bzw. einem Stripper 140 mit einem Strippgas I - etwa Stickstoff - behandelt, um enthaltenen Wasserstoff zu entfernen. Anschließend wird das auf diese Weise gereinigte Einsatzmedium bzw. Wasser m ohne weitere Behandlung dem Sauerstoff-Wasser-Separator 131 zugeführt.
- Weiterhin wird von dem umgewälzten Einsatzmedium d ein Teil über die Leitungen n und o als sog. Blow-Down (zur Absalzung) abgezweigt. So kann es sich bei dem Strom n z.B. um Abwasser handeln, bei dem Strom o hingegen um Wasser, das anderweitig, z.B. zu Kühlzwecken, verwendet wird, insbesondere auch außerhalb der Anlage 200. Je nach den Umständen können nur der Strom n oder nur der Strom o oder beide mit geeigneten Anteilen verwendet werden.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass die Menge pro Zeiteinheit (bzw. Volumenstrom), die vom umgewälzten Einsatzmedium d als Ströme n und/oder o abgeführt werden, von der elektrischen Leitfähigkeit des umgewälzten Einsatzmediums d abhängt. Hierzu ist eine Mess- und Steuereinrichtung 142 vorgesehen, mittels welcher z.B. die elektrische Leitfähigkeit im Strom d gemessen und ein Ventil 144 angesteuert wird, um den Volumenstrom an abgeführtem Wasser in Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit zu regeln.
- Je nachdem, wie viel Wasser abgeführt wird, muss entsprechend neues Wasser zugeführt werden, d.h. der Volumenstrom des Stroms a ist dann höher als im Beispiel der
Figur 1 bzw. Anlage 100. Wenn z.B. 3,6 m3/h Wasser abgeführt werden, müssen entsprechend 7,8 m3/h neu zugeführt werden; dies ist auch diejenige Menge pro Zeiteinheit, die die Ionenreduktionseinheit 120 bewältigen muss. Dieser Wert ist bedeutend geringer als im Beispiel derFigur 1 bzw. Anlage 100. Damit wird z.B. eine Fluorid-Konzentration in der Anlage von ≤ 100 ppb erreicht. - Wenn z.B. 7,2 m3/h Wasser abgeführt werden, müssen entsprechend 11,4 m3/h neu zugeführt werden; dies ist auch diejenige Menge pro Zeiteinheit, die die Ionenreduktionseinheit 120 bewältigen muss. Dieser Wert ist immer noch bedeutend geringer als im Beispiel der
Figur 1 bzw. Anlage 100. Damit wird z.B. eine Fluorid-Konzentration in der Anlage von ≤ 50 ppb (weniger oder gleich 50 ppb) erreicht. - In
Figur 3 ist schematisch eine Anlage 300 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Die Anlage 300 entspricht in weiten Teilen der Anlage 100 ausFigur 1 , sodass nur andere bzw. zusätzliche Komponenten sowie andere oder zusätzliche Ströme an Wasser bzw. Einsatzmedium oder sonstigem explizit erläutert werden sollen. Im Übrigen sei auf dieFigur 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen. - In der Anlage 300 wird kein Teil des umgewälzten Einsatzmediums d abgezweigt und der Ionenreduktionseinheit 120 zugeführt. Das Sammelwasser k aus dem Wasserstoff-Wasser-Separator 132 wird auch nicht dem Tank 110 zugeführt, sondern es wird zunächst in einer Stripper-Einheit bzw. einem Stripper 140 mit einem Strippgas I - etwa Stickstoff - behandelt, um enthaltenen Wasserstoff zu entfernen. Anschließend wird das auf diese Weise gereinigte Einsatzmedium bzw. Wasser m ohne weitere Behandlung dem Sauerstoff-Wasser-Separator 131 zugeführt.
- Weiterhin wird von dem umgewälzten Einsatzmedium d ein Teil über die Leitungen p und q einer zweiten Ionenreduktionseinheit 150 zugeführt, um Ionen zu entfernt, d.h. Ionenanteile zu reduzieren; dies kann insbesondere selektiv z.B. für das besonders relevante Fluorid erfolgen. Außerdem kann z.B. aus einem Speicher 152 NaOH r zugeführt werden, das zur Regeneration des Anionentauschermaterials dient. Für den Fall, dass hier auch ein MBP eingesetzt wird (Anionen- und Kationen-Tausch) kann (zusätzlich) auch HCl als Regenerierchemikalie verwendet werden. Etwaiges Abwasser s kann aus der zweiten Ionenreduktionseinheit 150 abgeführt und z.B. anderweitig verwendet werden, während das Wasser t mit reduziertem Ionenanteil der Ionenreduktionseinheit 120 zugeführt wird.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass die Menge pro Zeiteinheit (Volumenstrom), die vom umgewälzten Einsatzmedium d als Strom p abgeführt wird, von der elektrischen Leitfähigkeit des umgewälzten Einsatzmediums d abhängt. Hierzu ist eine Mess- und Steuereinrichtung 142 vorgesehen, mittels welcher z.B. die elektrische Leitfähigkeit und/oder die (entgaste) Kationenleitfähigkeit im Strom d gemessen und ein Ventil 144 angesteuert wird, um den Volumenstrom an abgeführtem Wasser in Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit zu regeln. Je nach Situation können auch nur der Strom p, nur der Strom q oder eben beide abgeführt werden.
- Je nachdem, wie viel Wasser in die zweite Ionenreduktionseinheit 150 abgeführt wird, muss die Ionenreduktionseinheit 120 entsprechend mehr Volumenstrom bewältigen. Wenn z.B. 3,64 m3/h Wasser abgeführt werden, müssen entsprechend 7,84 m3/h in der Ionenreduktionseinheit 120 bewältigt werden. Dieser Wert ist bedeutend geringer als im Beispiel der
Figur 1 bzw. Anlage 100. Damit wird z.B. eine Fluorid-Konzentration in der Anlage von ≤ 100 ppb erreicht. - Wenn z.B. 7,35 m3/h Wasser abgeführt werden, müssen entsprechend 11,55 m3/h in der Ionenreduktionseinheit 120 bewältigt werden. Dieser Wert ist immer noch bedeutend geringer als im Beispiel der
Figur 1 bzw. Anlage 100. Damit wird z.B. eine Fluorid-Konzentration in der Anlage von ≤ 50 ppb erreicht. - In
Figur 4 ist schematisch eine Anlage 400 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Die Anlage 400 entspricht in weiten Teilen der Anlage 100 ausFigur 1 , sodass nur andere bzw. zusätzliche Komponenten sowie andere oder zusätzliche Ströme an Wasser bzw. Einsatzmedium oder sonstigem explizit erläutert werden sollen. Im Übrigen sei auf dieFigur 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen. - In der Anlage 400 wird zwar Teil des umgewälzten Einsatzmediums d abgezweigt und über Leitung i der Ionenreduktionseinheit 120 zugeführt, allerdings kann dieser Teil (im Sinne eines Volumenstroms) geringer sein als bei der Anlage 100 gemäß
Figur 1 . Das Sammelwasser k aus dem Wasserstoff-Wasser-Separator 132 wird nicht dem Tank 110 zugeführt, sondern es wird zunächst in einer Stripper-Einheit bzw. einem Stripper 140 mit einem Strippgas I - etwa Stickstoff - behandelt, um enthaltenen Wasserstoff zu entfernen. Anschließend wird das auf diese Weise gereinigte Einsatzmedium bzw. Wasser m einer dritten Ionenreduktionseinheit 160 zugeführt. Außerdem wird ein Teil q des umgewälzten Einsatzmediums d ebenfalls zur Behandlung in die dritte Ionenreduktionseinheit 160 geleitet. - In der Ionenreduktionseinheit 160 werden aus den Wasserströmen m und q Ionen entfernt, d.h. Ionenanteile werden reduziert; dies kann insbesondere selektiv z.B. für das besonders relevante Fluorid erfolgen. Außerdem kann z.B. aus einem Speicher 162 NaOH r, zugeführt werden, ggf. auch HCl wie für die Anlage 300 beschrieben. Etwaiges Abwasser s kann aus der Ionenreduktionseinheit 160 abgeführt und z.B. anderweitig verwendet werden, während das Wasser v direkt dem Sauerstoff-Wasser-Separator 131 zugeführt wird.
- Wenn z.B. 31,8 m3/h Wasser aus dem umgewälzten Einsatzmedium d abgezweigt werden, vgl. Strom i, müssen entsprechend 36 m3/h in der dritten Ionenreduktionseinheit 120 bewältigt werden. Dieser Wert ist bedeutend geringer als im Beispiel der
Figur 1 bzw. Anlage 100. Wasser, das in die Ionenreduktionseinheit 160 abgeführt wird, z.B. 23,2 m3/h, muss die Ionenreduktionseinheit 120 hier hingegen nicht bewältigen. - Es sei erwähnt, dass die zweite Ionenreduktionseinheit 150 der Anlage 300 und die dritte Ionenreduktionseinheit 160 der Anlage 400 funktionsgleich sein können.
- In
Figur 5 ist schematisch eine Anlage 500 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Die Anlage 500 entspricht in weiten Teilen der Anlage 100 ausFigur 1 , sodass nur andere bzw. zusätzliche Komponenten sowie andere oder zusätzliche Ströme an Wasser bzw. Einsatzmedium oder sonstigem explizit erläutert werden sollen. Im Übrigen sei auf dieFigur 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen. - In der Anlage 500 wird zwar Teil des umgewälzten Einsatzmediums d abgezweigt und über Leitung i der Ionenreduktionseinheit 120 zugeführt, allerdings kann dieser Teil (im Sinne eines Volumenstroms) geringer sein als bei der Anlage 100 gemäß
Figur 1 . Das gesammelte Wasser, vgl. Strom k, aus dem Wasserstoff-Wasser-Separator 132 wird nicht dem Tank 110 zugeführt, sondern es wird zunächst in einer Stripper-Einheit bzw. einem Stripper 140 mit einem Strippgas I - etwa Stickstoff - behandelt, um enthaltenen Wasserstoff zu entfernen. Anschließend wird das auf diese Weise gereinigte Einsatzmedium bzw. Wasser m einer vierten Ionenreduktionseinheit 170 zugeführt. - In der vierten Ionenreduktionseinheit 170 werden vom Wasser aus dem Strom m Ionen entfernt, d.h. Ionenanteile werden reduziert; dies kann insbesondere selektiv z.B. für das besonders relevante Fluorid erfolgen. Das Wasser v mit reduziertem Ionenanteil wird dann direkt dem Sauerstoff-Wasser-Separator 131 zugeführt.
- Wenn z.B. 31,8 m3/h Wasser aus dem umgewälzten Einsatzmedium d über Leitung i abgezweigt werden, müssen entsprechend 36 m3/h in der Ionenreduktionseinheit 120 bewältigt werden. Dieser Wert ist bedeutend geringer als im Beispiel der
Figur 1 bzw. Anlage 100. Wasser, das in die vierte Ionenreduktionseinheit 170 abgeführt wird, z.B. 23,2 m3/h, muss die Ionenreduktionseinheit 120 hier hingegen nicht bewältigen. - Das Funktionsprinzip der Anlage 500 entspricht damit im Grunde demjenigen der Anlage 400, jedenfalls in Bezug auf das auf der Kathodenseite gesammelte Wasser k bzw. m. Eine Besonderheit bei der Anlage 500 ist allerdings, dass die vierte Ionenreduktionseinheit 170 mobil ist und z.B. nur für die Inbetriebnahme der Anlage 500 verwendet wird. Nach einer Betriebszeit von hundert oder wenigen hundert Stunden wird sie nicht mehr benötigt. Wie erwähnt, ist dann nämlich der Ionenanteil im Wasser ohnehin nicht mehr so hoch. Dieses Prinzip, eine weitere Ionenreduktionseinheit 170 zur primären Ionenreduktionseinheit 120 nur zeitweise zu verwenden, kann auch auf die anderen Anlagen 300 und 400 übertragen werden, wo es die Ionenreduktionseinheiten 150 und 160 betrifft.
Claims (16)
- Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage (200, 300, 400, 500), bei dem in Wasser als Einsatzmedium (a) mittels einer Ionenreduktionseinheit (120) Ionenanteile reduziert werden, wobei das so behandelte Einsatzmedium (b) einer Elektrolyseeinheit (130) mit einer Protonen-Austausch-Membran (134) zugeführt wird, in der das Einsatzmedium in Wasserstoff und Sauerstoff umgesetzt wird,wobei das Einsatzmedium (d) auf der Sauerstoff-Seite der Elektrolyseeinheit (130) umgewälzt wird, undwobei ein Teil (n, o, p, q, k) des Einsatzmediums zum Zwecke der Absalzung abgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil des Einsatzmediums, der abgeführt wird, aus dem umgewälzten Einsatzmedium (d) abgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die pro Zeiteinheit abgeführte Menge des Einsatzmediums, in Abhängigkeit von einer Leitfähigkeit des Einsatzmediums bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine pro Zeiteinheit zuführende Menge an Einsatzmedium (a) größer ist als eine pro Zeiteinheit in Wasserstoff und Sauerstoff umgesetzte Menge an Einsatzmedium, und
wobei überschüssiges Einsatzmedium, insbesondere als der Teil des umgewälzten Einsatzmediums abgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, wobei der abgeführte Teil des Einsatzmedium zumindest teilweise als Abwasser (o) abgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei der abgeführte Teil des Einsatzmedium zumindest teilweise extern als Kühlwasser (o) verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei von dem abgeführten Teil des umgewälzten Einsatzmediums zumindest teilweise mittels einer zweiten Ionenreduktionseinheit (150) Ionenanteile reduziert werden, insbesondere selektiv, und wobei der abgeführte Teil (u) danach zumindest teilweise der Ionenreduktionseinheit (120) zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Sammelwasser (m) auf der Wasserstoff-Seite der Elektrolyseeinheit (130) als Einsatzmedium zumindest teilweise der Sauerstoff-Seite der Elektrolyseeinheit (130) zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei das als Sammelwasser (m) entnommene Einsatzmedium, bevor es zumindest teilweise der Sauerstoff-Seite der Elektrolyseeinheit (130) zugeführt wird, von Wasserstoff befreit wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das als Sammelwasser (m) entnommene Einsatzmedium von dem Teil des Einsatzmediums, der abgeführt wird, umfasst ist, und wobei darin, bevor es zumindest teilweise der Sauerstoff-Seite der Elektrolyseeinheit (130) zugeführt wird, und insbesondere nachdem es von Wasserstoff befreit worden ist, mittels einer weiteren Ionenreduktionseinheit (160, 170) insbesondere selektiv Ionenanteile reduziert werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Teil des umgewälzten Einsatzmediums, der abgeführt wird, der weiteren Ionenreduktionseinheit (160) zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die weitere Ionenreduktionseinheit (170) nur in einer vorbestimmten Phase der Elektrolyse, insbesondere dem Anfahren oder der Inbetriebnahme verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei, wenn die weitere Ionenreduktionseinheit (170) nicht verwendet wird, das als Sammelwasser entnommene Einsatzmedium (k), insbesondere nachdem es von Wasserstoff befreit worden ist, direkt zumindest teilweise der Sauerstoff-Seite der Elektrolyseeinheit (130) zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Teil (i) des umgewälzten Einsatzmediums abgezweigt und der Ionenreduktionseinheit (120) zugeführt wird
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Reinigungseinheit (120) eine Mixed-Bed-Polisher-Ionen-Austauscheinheit, ein Adsorbens, oder eine RO-CDI-Einheit verwendet wird.
- Elektrolyseanlage (200, 300, 400, 500), die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22020192.5A EP4269658A1 (de) | 2022-04-28 | 2022-04-28 | Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage hinsichtlich des wassermanagements und elektrolyseanlage |
PCT/EP2023/025125 WO2023208408A1 (de) | 2022-04-28 | 2023-03-21 | Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage hinsichtlich des wassermanagements und elektrolyseanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22020192.5A EP4269658A1 (de) | 2022-04-28 | 2022-04-28 | Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage hinsichtlich des wassermanagements und elektrolyseanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4269658A1 true EP4269658A1 (de) | 2023-11-01 |
Family
ID=81449027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22020192.5A Withdrawn EP4269658A1 (de) | 2022-04-28 | 2022-04-28 | Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage hinsichtlich des wassermanagements und elektrolyseanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4269658A1 (de) |
WO (1) | WO2023208408A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5993618A (en) * | 1996-12-19 | 1999-11-30 | Dirk Schulze, Wolfgang Beyer Bonn | Device for generating oxygen or a mixture of ozone and oxygen |
EP3396024A2 (de) * | 2017-04-20 | 2018-10-31 | H-TEC Systems GmbH | Elektrochemievorrichtung und verfahren zum betrieb einer elektrochemievorrichtung |
WO2021228412A1 (de) * | 2020-05-15 | 2021-11-18 | Hoeller Electrolyzer Gmbh | Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung |
DE102020005242A1 (de) * | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Linde Gmbh | Wärmerückgewinnung bei Elektrolyseprozessen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4347972B2 (ja) * | 1999-11-22 | 2009-10-21 | 株式会社神鋼環境ソリューション | 水電解装置 |
-
2022
- 2022-04-28 EP EP22020192.5A patent/EP4269658A1/de not_active Withdrawn
-
2023
- 2023-03-21 WO PCT/EP2023/025125 patent/WO2023208408A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5993618A (en) * | 1996-12-19 | 1999-11-30 | Dirk Schulze, Wolfgang Beyer Bonn | Device for generating oxygen or a mixture of ozone and oxygen |
EP3396024A2 (de) * | 2017-04-20 | 2018-10-31 | H-TEC Systems GmbH | Elektrochemievorrichtung und verfahren zum betrieb einer elektrochemievorrichtung |
WO2021228412A1 (de) * | 2020-05-15 | 2021-11-18 | Hoeller Electrolyzer Gmbh | Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung |
DE102020005242A1 (de) * | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Linde Gmbh | Wärmerückgewinnung bei Elektrolyseprozessen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"Impact of iron and hydrogen peroxide on membrane degradation for polymer electrolyte membrane water electrolysis: Computational and experimental investigation on fluoride emission", JOURNAL OF POWER SOURCES, 2019 |
P. MAROCCO ET AL.: "Online measurements of fluoride ions in proton exchange membrane water electrolysis through ion chromatography", JOURNAL OF POWER SOURCES, 2021, Retrieved from the Internet <URL:https://doi.orq/10.1016/i.ipowsour.2020.229179> |
S. SIRACUSANO ET AL.: "Degradation issues of PEM electrolysis MEAs", RENEWABLE ENERGY, 2018, Retrieved from the Internet <URL:https://doi.Org/10.1016/i.renene.2018.02.024> |
S.A. GRIGORIEV ET AL.: "Failure of PEM water electrolysis cells: Case study involving anode dissolution and membrane thinning", INT JOURNAL OF HYDROGEN ENERGY, 2014, Retrieved from the Internet <URL:http://dx.doi.Org/10.1016/i.iihvdene.2014.05.043> |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023208408A1 (de) | 2023-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2623640B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs | |
EP2463407B1 (de) | Elektrolyseverfahren und Elektrolysezellen | |
DE102017204177A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Elektrolysestacks, Elektrolysestack und Elektrolysesystem | |
EP3414362B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen nutzung von kohlenstoffdioxid | |
AT519236B1 (de) | Reinigungsverfahren für eine Elektrolytflüssigkeit einer Redox-Durchflussbatterie | |
DE102015121543A1 (de) | Prüfverfahren für eine Brennstoffzelle | |
EP2886681A1 (de) | Elektrochemische Elektrolysezelle für die Wasserelektrolyse sowie Verfahren zum Betreiben derselben | |
EP3396024A2 (de) | Elektrochemievorrichtung und verfahren zum betrieb einer elektrochemievorrichtung | |
EP4269658A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage hinsichtlich des wassermanagements und elektrolyseanlage | |
DE102012109063A1 (de) | Edelmetallextraktion aus Brennstoffzellen | |
AT514391B1 (de) | Redox-Durchflussbatterie und Verfahren zu ihrer Reaktivierung | |
DE102021001631A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Prozessfluiden und Filtervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102014103554B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft | |
DE102012100393A1 (de) | Spannungswiederherstellung und Verunreinigungsentfernung mittels Ex-situ Wasserspülung | |
WO2022199909A1 (de) | Osmoseverfahren und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens | |
AT525774B1 (de) | Reinigungsverfahren für eine Elektrolytflüssigkeit einer Redox-Durchflussbatterie | |
EP0911834B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Lithium-7 aus dem Primärkühlkreis eines Kernkraftwerks | |
DE102011085967A1 (de) | Verfahren zur Neutralisation negativ geladener Störstoffe in wässrigen Medien | |
EP0911835B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von 7Li aus dem Primärkühlkreis eines Kernkraftwerks | |
DE102021214631A1 (de) | Zellkonzept zur Nutzung nicht-ionisch leitfähiger Extraktionsmedien | |
WO2024104908A1 (de) | Elektrolyseanlage und verfahren zur spaltung von prozesswasser | |
WO2023174586A2 (de) | Verfahren zum betrieb einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage | |
EP4453283A2 (de) | Verfahren zum betrieb einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage | |
DE102023129441A1 (de) | Wasserelektrolysevorrichtung | |
EP1121329A2 (de) | Aufbereitungssystem und verfahren zur verminderung des sauerstoffgehalts in wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20240503 |