EP4263957A1 - Separator bucket and screen device - Google Patents

Separator bucket and screen device

Info

Publication number
EP4263957A1
EP4263957A1 EP21844186.3A EP21844186A EP4263957A1 EP 4263957 A1 EP4263957 A1 EP 4263957A1 EP 21844186 A EP21844186 A EP 21844186A EP 4263957 A1 EP4263957 A1 EP 4263957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
shaft
shafts
eccentric
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21844186.3A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Clemens Rickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020133474.5A external-priority patent/DE102020133474A1/en
Priority claimed from DE102020133475.3A external-priority patent/DE102020133475A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4263957A1 publication Critical patent/EP4263957A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Definitions

  • the disadvantage of the known separator blades is that the screening process cannot be carried out immediately during the shoveling process, but the separator blade for the screening process has to be rotated after the shoveling process so that the back of the blade with the screen surface faces the ground.
  • the screen surface preferably has a constant, uniform gap dimension between the screen shafts, regardless of the rotational position of the screen shafts.
  • the distance between two adjacent screen shafts is the same, regardless of the rotational position, and is uniformly large over the entire screen shaft.
  • adjacent means the components that are arranged directly adjacent.
  • the disks of two adjacent shafts are preferably arranged in an alternating manner, so that the disks of one shaft move in the direction of the shaft hub of the other shaft and are directed towards the areas of this other shaft which lie between two discs of this other shaft.
  • the gap area ie the free area available for screening, is considerably larger when using such shafts with discs than when using shafts without discs, where the distance between the shaft hubs corresponds to the gap dimension. This is achieved by the wavy course of the screen gap, the stretched length of which is longer than the screen gap in waves without discs with the same gap size.
  • a comb can be attached to the cutting edge in such a way that the gap dimension between the shaft and the comb is maintained at the maximum distance from the shaft to the comb.
  • the comb must be designed in such a way that the teeth or tines of the comb can protrude between the discs of the shaft at the shortest distance from the shaft to the comb.
  • connection elements can also be arranged at the other end of the screen surface in order to prevent jamming of material between the last screen shaft and the rear of the shovel, which is not designed as a screen surface.
  • a part of the blade itself, in particular the ramp is designed to be flexible, so that the blade or the part of the blade, in particular the ramp, which extends over the sieve surface can be lifted upwards and thus move upwards. when a stone presses against the cutting edge, especially the ramp, from below.
  • the part of the ramp close to the screen surface can be connected to the part of the ramp remote from the screen surface by means of a spring, such as a leaf spring.
  • one or more screen shafts are flexibly mounted. This can also prevent material from jamming between the screen shaft and the cutting edge or between the screen shaft and the blade back.
  • the separator blade includes a connecting shaft for coupling and synchronizing the alternately driven screen shafts.
  • This connecting shaft thus connects the two gears arranged on the side walls.
  • One of the screen shafts is preferably designed as a connecting shaft.
  • Such a connecting shaft has a power transmission wheel on both shaft ends and transmits the power from the gear on one side to the gear on the other side. In this way, an exact synchronism of the gears and thus a synchronous rotation of the screen shafts can be achieved.
  • the screening device comprises a screening surface and a drive device, with the screening surface having a multiplicity of screen shafts which are spaced apart from one another and can be rotated by the drive device.
  • the screen surface of the screening device comprises a large number of screen shafts which are spaced apart from one another and can be rotated by the drive device and which can be designed as eccentric shafts, with each eccentric shaft being able to comprise two or more eccentric regions, with each eccentric shaft being designed as a balanced screen shaft , and/or can comprise a large number of discs or one or more screw helices, and/or which can be driven alternately, in which case a connecting shaft can be present for coupling and synchronizing the screen shafts which are driven alternately, the drive being provided by means of the drive device which has at least a gear, preferably a gear on each outer side of the screen surface, wherein each screen shaft can be coupled to a gear, preferably the coupling being by means of a power transmission wheel.
  • the screen surface preferably has a constant, uniform gap dimension between the screen shafts, regardless of the rotational position of the screen shafts.
  • 1 shows an exemplary embodiment of a separator blade.
  • 2 shows partial illustrations of an exemplary embodiment of a separator blade.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a separator blade from the side view (FIG. 3A) and as a cross-sectional drawing along the cut surface shown in FIG. 3A (FIG. 3B).
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a chain drive of a separator blade.
  • FIG. 2B shows an enlarged detail from FIG. 2A.
  • FIG. 2C shows the section from FIG. 2B in plan view.
  • the screen shafts are designed as eccentric shafts, with each eccentric shaft having exactly one eccentric region between two adjacent bearings of this shaft, which extends completely between the adjacent bearings.
  • each shaft has an eccentric area between the bearing on the left side cheek and the intermediate bearing, as well as between the intermediate bearing and the bearing on the right side cheek.
  • the eccentric area of each shaft on one side of the intermediate bearing is arranged offset to the eccentric area of the respective shaft on the other side of the intermediate bearing that each shaft as a whole forms a balanced screen shaft.
  • the gap between the screen shafts is the same across the entire screen surface.
  • the chain drive is arranged on the outside of the side wall 3 and includes the chain 90 and a large number of power transmission wheels 11, 15, 16, 17, 18, 19, 20, which are non-rotatably connected to the head ends of the screen shafts or the connecting shaft 22. Every second screen shaft is non-rotatably connected to a power transmission wheel on this side wall.
  • the screen shafts which are not non-rotatably connected to a power transmission wheel on this side wall, are driven by another gear on the other side wall.
  • These screen shafts can be non-rotatably connected to the side wall 3 each with a gear 21, which serves to guide the chain.
  • the chain transmission is driven via the connecting shaft 22.
  • a tensioning device 23 which also includes synchronism 24 , provides for the chain tension.
  • the cutting edge 6 comprises a ramp 60 which extends into the screen surface and thus partially covers the first screen shaft 81 .
  • a connection element 61 is flexibly attached via a joint 62 to the end of the ramp 60 directed towards the screen surface. The connecting element 61 extends into the space between the ramp 60 and the screen shaft 81 and prevents material from becoming jammed between the ramp 60 and the screen shaft 81 .
  • the cutting edge 6 includes a ramp 60 which is connected to a connecting element 63 .
  • the connecting element 63 is a horseshoe-shaped sheet metal which extends along the eccentric region of the eccentric shaft and which is flexibly connected to the legs on the ramp 60 .
  • the connection element 63 surrounds the screen shaft 81 in the form of an eccentric shaft such that it can rotate inside the connection element 63, the connection element 63 being designed in such a way that it can be moved up and down by the rotational movement of the eccentric shaft.
  • FIG. 7B shows an enlarged detail from FIG. 7A.
  • the discs 92 are arranged in such a way that the gap dimension between the eccentric shafts 91 is the same over the entire screen surface.
  • the disks 92 are attached to the eccentric shafts 91 in such a way that the distance from the disk edge of each disk to the shaft hub of the adjacent eccentric shaft corresponds to half the distance to the adjacent disks on the same eccentric shaft. The distance between a disk edge and the shaft hub of the adjacent shaft thus corresponds to the distance to the next two disks of this adjacent shaft. '
  • FIG. 8C shows an exemplary embodiment of an eccentric shaft 94 corresponding to the shaft of FIG. 8A, which additionally has a screw flight 95 per eccentric region, the flights being aligned in such a way that material striking the shaft is transported away from the bearings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Described is a separator bucket (1) comprising two lateral cheeks (2, 3), a bucket floor (4) arranged between the lateral cheeks, a bucket back (5) arranged between the lateral cheeks and contiguous to the bucket floor, and a drive device, the bucket floor having a blade (6) and a screen surface (7), the screen surface having a multitude of mutually interspaced screen shafts (8, 80, 81, 91, 93, 94) which can be rotated by means of the drive device.

Description

Separatorschaufel und Siebvorrichtunq Separator blade and screen device
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Separatorschaufel zum Anbau an Arbeitsgeräte, wie Bagger, Radlader oder ähnliche Geräte. Eine Separatorschaufel kann verwendet werden, um grobes von feinem Erdmaterial zu trennen. Während das grobe Erdmaterial in der Schaufel zurückgehalten wird, kann das feine Erdmaterial durch eine Vielzahl von Öffnungen aus der Schaufel rieseln. The present invention relates to a separator shovel for attachment to working implements, such as excavators, wheel loaders or similar implements. A separator blade can be used to separate coarse soil from fine soil material. While the coarse soil material is retained in the bucket, the fine soil material can trickle out of the bucket through a plurality of openings.
Bekannt sind Separatorschaufeln, die vorne eine Ladeöffnung und hinten einen zur Ladeöffnung im Wesentlichen parallelen Schaufelrücken aufweisen, der als Siebfläche ausgebildet ist und zwei oder drei drehsymmetrisch rotierbare Siebwellen/Siebtrommeln umfasst. Separator blades are known which have a loading opening at the front and a blade back which is essentially parallel to the loading opening at the rear and which is designed as a screen surface and comprises two or three rotationally symmetrically rotatable screen shafts/screen drums.
Nachteilig bei den bekannten Separatorschaufeln ist, dass der Siebvorgang nicht unmittelbar während des Schaufelvorganges durchgeführt werden kann, sondern die Separatorschaufel für den Siebvorgang nach dem Schaufelvorgang so zu drehen ist, dass der Schaufelrücken mit der Siebfläche zum Erdboden gerichtet ist. The disadvantage of the known separator blades is that the screening process cannot be carried out immediately during the shoveling process, but the separator blade for the screening process has to be rotated after the shoveling process so that the back of the blade with the screen surface faces the ground.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Separatorschaufel bereitzustellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Somit kann insbesondere die Aufgabe darin gesehen werden, eine Separatorschaufel bereitzustellen, die die Durchführung des Siebvorganges bereits während des Schaufelvorganges ermöglicht. The object of the invention is to provide a separator blade that overcomes the disadvantages known from the prior art. Thus, in particular, the task can be seen as providing a separator shovel that enables the screening process to be carried out even during the shoveling process.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Separatorschaufel vorgesehen, umfassend zwei Seitenwangen, einen zwischen den Seitenwangen angeordneten Schaufelboden, einen zwischen den Seitenwangen angeordneten und sich an den Schaufelboden anschließenden Schaufelrücken und eine Antriebsvorrichtung, wobei der Schaufelboden eine Schneide und eine Siebfläche aufweist, wobei die Siebfläche eine Vielzahl von zueinander beabstandeter und durch die Antriebsvorrichtung in Rotation versetzbarer Siebwellen umfasst. To solve the problem, a separator blade is provided, comprising two side walls, a blade base arranged between the side walls, a blade rear arranged between the side walls and adjoining the blade base, and a drive device, the blade base having a cutting edge and a screen surface, the screen surface comprises a multiplicity of screen shafts which are spaced apart from one another and can be rotated by the drive device.
Eine solche Separatorschaufel, bei der der Schaufelboden eine durch rotierbare Siebwellen ausgebildete Siebfläche umfasst, ermöglicht eine Trennung des Aushubmaterials bereits während des Schaufelvorganges. Such a separator shovel, in which the bottom of the shovel comprises a screen surface formed by rotatable screen shafts, enables the excavated material to be separated even during the shoveling process.
Der Schaufelboden kann eine ebene und/oder eine nach oben gekrümmte Fläche ausbilden. Die nach oben gekrümmte Fläche des Schaufelsbodens kann unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen. Vorzugsweise weist der Schaufelboden eine ebene Fläche, die vorzugsweise tangential an der Schneide anliegt, auf, wobei die ebene Fläche in einen nach oben gekrümmte Fläche übergeht. The blade base can form a flat and/or an upwardly curved surface. The upwardly curved surface of the blade bottom can have different radii of curvature. The blade base preferably has a flat surface, which preferably rests tangentially on the cutting edge, with the flat surface merging into a surface curved upwards.
Als Schaufelboden wird erfindungsgemäß die Fläche definiert, die in einer durch die Schneide aufgespannten Ebene liegt und die Fläche, die an die Schneide angrenzt und deren Tangenten des zum jeweiligen Berührungspunkt zugehörigen Krümmungskreises einen Winkel von weniger als 90° zu der durch die Schneide aufgespannten Ebene ausbilden. According to the invention, the blade base is defined as the surface that lies in a plane spanned by the cutting edge and the surface that borders the cutting edge and whose tangents of the circle of curvature associated with the respective point of contact form an angle of less than 90° to the plane spanned by the cutting edge .
Die Schneide ist vorzugsweise als eine Platte ausgebildet, die den vorderen Teil des Schaufelbodens ausbildet. The cutting edge is preferably designed as a plate which forms the front part of the blade base.
Die rotierbaren Siebwellen sind somit vorzugsweise nicht in einer Ebene angeordnet. Vorzugsweise wird die Siebfläche vollständig durch die Siebwellen ausgebildet. The rotatable screen shafts are therefore preferably not arranged in one plane. The screen surface is preferably formed entirely by the screen shafts.
Unter Siebwelle wird eine Welle verstanden, die beabstandet zu einer anderen Welle angeordnet ist, sodass ein Freiraum zwischen den Wellen vorhanden ist, der die Sieböffnung darstellt. Vorzugsweise umfasst die Siebfläche mindestens 5, besonders bevorzugt mindestens 10 Siebwellen. Vorzugsweise sind alle Siebwellen identisch ausgebildet. Die Siebwellen erstrecken sich bevorzugt von einer Seitenwange bis zur anderen Seitenwange, besonders bevorzugt erstrecken sich die Siebwellen durch beide Seitenwangen hindurch. Die Siebwellen sind vorzugsweise derart angeordnet, dass sie um ihre parallel zueinander angeordneten Längsachsen rotieren können. Die Siebwellen sind vorzugsweise an den Außenseiten der Seitenwangen in Lagern drehbar gelagert. A screen shaft is understood to mean a shaft which is arranged at a distance from another shaft, so that there is a free space between the shafts, which represents the screen opening. The screen surface preferably comprises at least 5, particularly preferably at least 10 screen shafts. All screen shafts are preferably of identical design. The screen shafts preferably extend from one side panel to the other side panel; the screen shafts particularly preferably extend through both side panels. The screen shafts are preferably arranged in such a way that they can rotate about their longitudinal axes, which are arranged parallel to one another. The screen shafts are preferably rotatably mounted in bearings on the outside of the side walls.
Die Antriebsvorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie die Siebwellen in eine vorzugsweise synchrone Rotation versetzen kann. The drive device is designed in such a way that it can set the screen shafts in a preferably synchronous rotation.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Siebfläche mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 % der Fläche des Schaufelbodens ein. Bevorzugt nimmt die Schneide weniger als 50 %, bevorzugt weniger als 30 %, besonders bevorzugt weniger als 10 % der Fläche des Schaufelbodens ein. Bei einer solchen Siebfläche steht ein Großteil des Schaufelbodens als Siebfläche zur Verfügung, sodass eine effiziente Siebung gewährleistet ist. In an advantageous embodiment of the invention, the screen area takes up at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 90% of the area of the blade base. The cutting edge preferably occupies less than 50%, preferably less than 30%, particularly preferably less than 10% of the area of the blade base. With such a screen surface, a large part of the shovel base is available as a screen surface, so that efficient screening is guaranteed.
Vorzugsweise erstreckt sich die Siebfläche bis in den Schaufelrücken hinein. Eine solche Schaufel weist vorzugsweise einen unten liegenden und kontinuierlich nach oben verlaufenden Löffelboden auf, wobei der Löffelboden unmittelbar in den Löffelrücken übergeht. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine Siebung in beinahe jeder Schaufelhaltung. The screen surface preferably extends into the back of the blade. Such a shovel preferably has a bucket base lying at the bottom and running continuously upwards, with the bucket base merging directly into the back of the bucket. Such a configuration enables screening in almost any blade position.
Bevorzugt verläuft jede Siebwelle durch ein Zwischenlager, das vorzugsweise in einem parallel zu den Seitenwangen verlaufenden Steg angeordnet ist. Derartige Zwischenlager sind insbesondere bei einer breiten Separatorschaufel, bei denen die Seitenwangen weit voneinander beabstandet sind, zur Stabilisierung der Siebwellen vorteilhaft. Es ist erfindungsgemäß ebenso vorgesehen, dass jede Siebwelle durch mehr als ein Zwischenlager verläuft. Each screen shaft preferably runs through an intermediate bearing, which is preferably arranged in a web running parallel to the side walls. Such intermediate bearings are particularly advantageous for stabilizing the screen shafts in the case of a wide separator shovel, in which the side walls are spaced far apart. It is also provided according to the invention that each screen shaft runs through more than one intermediate storage.
Die Siebwellen können als drehsymmetrische oder exzentrische Siebwellen ausgebildet sein. Ebenso ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Siebwellen als Schneckenwellen ausgebildet sind. Bevorzugt ist eine Siebwelle oder eine Vielzahl von Siebwellen als exzentrische Siebwelle(n), also als Exzenterwelle(n), ausgebildet. Bevorzugt ist jede Siebwelle als Exzenterwelle ausgebildet. The screen shafts can be designed as rotationally symmetrical or eccentric screen shafts. Likewise, the invention provides that the screen shafts as Worm shafts are formed. A screen shaft or a plurality of screen shafts is preferably designed as an eccentric screen shaft(s), ie as an eccentric shaft(s). Each screen shaft is preferably designed as an eccentric shaft.
Unter einer Exzenterwelle wird eine Welle mit mindestens einem exzentrisch um die Drehachse der Welle angeordneten Körper bzw. Bereich verstanden. An eccentric shaft is understood to mean a shaft with at least one body or region arranged eccentrically around the axis of rotation of the shaft.
Es hat sich gezeigt, dass Siebflächen mit Exzenterwellen eine verbesserte Trenn- bzw. Siebleistung zeigen als Siebflächen mit drehsymmetrischen Siebwellen. It has been shown that screen surfaces with eccentric shafts show better separation and screening performance than screen surfaces with rotationally symmetrical screen shafts.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst jede Exzenterwelle zwei oder mehr exzentrische Bereiche. Bevorzugt ist jede Exzenterwelle als gewuchtete Siebwelle ausgebildet. Als gewuchtete Siebwellen werden Wellen verstanden, deren exzentrischen Bereiche so angeordnet sind, dass sich die durch die exzentrischen Bereiche auftretenden Kräfte „ausgleichen“, sodass die Welle im Gesamten bei Rotationen möglichst wenig Unwuchtschwingungen erzeugt. In an advantageous embodiment, each eccentric shaft includes two or more eccentric areas. Each eccentric shaft is preferably designed as a balanced screen shaft. Balanced screen shafts are shafts whose eccentric areas are arranged in such a way that the forces occurring through the eccentric areas “balance” each other out, so that the shaft as a whole generates as few imbalance vibrations as possible during rotation.
Alternativ oder zusätzlich kann erreicht werden, dass die Separatorschaufel im Betrieb möglichst wenige Unwuchtschwingungen erzeugt ist, indem die Siebfläche im Gesamten als gewuchtetes System ausgebildet ist. Hierzu können die einzelnen Wellen derart angeordnet sein, dass die Masse der exzentrischen Bereiche der Siebwellen umfangsmäßig um die gesamte Siebfläche, also senkrecht zu den Drehachsen der Exzenterwellen, gleichmäßig verteilt angeordnet ist. Hierzu können die Exzenterwellen derart zueinander angeordnet werden, dass jede Exzenterwelle verdreht zu der vorherigen Exzenterwelle angeordnet ist, also so, dass der bzw. die exzentrische(n) Bereich(e) jeder Exzenterwelle um die Drehachse versetzt zu dem bzw. den exzentrischen Bereich(en) der vorherigen Exzenterwelle angeordnet ist bzw. sind. Der Versatz (in °) der Exzenterwellen zueinander zur Erzeugung eines gewuchteten Gesamtsystems kann vorzugsweise aus dem Quotienten 360/Anzahl der Exzenterwellen ermittelt werden. Bei einer Siebfläche mit 12 Exzenterwellen kann jede Exzenterwelle um 30° verdreht zur vorherigen Exzenterwelle angeordnet werden, um eine im Gesamten gewuchtete Siebfläche zu erreichen. Ein derartiger Versatz der Exzenterwellen zueinander ermöglicht sogar die Verwendung von Exzenterwellen, die nur einen exzentrischen Bereich aufweisen, ohne im Betrieb starke Unwuchtschwingungen zu erzeugen. Somit kann sich der exzentrische Bereich über die gesamte Welle erstrecken und die Welle muss nicht verkröpft werden, was eine einfachere Herstellung erlaubt und zu einer erhöhten Stabilität der Welle führt. As an alternative or in addition, it can be achieved that the separator blade generates as few unbalanced vibrations as possible during operation, in that the screen surface as a whole is designed as a balanced system. For this purpose, the individual shafts can be arranged in such a way that the mass of the eccentric areas of the screen shafts is distributed uniformly circumferentially around the entire screen surface, ie perpendicular to the axes of rotation of the eccentric shafts. For this purpose, the eccentric shafts can be arranged in relation to one another in such a way that each eccentric shaft is arranged rotated relative to the previous eccentric shaft, i.e. in such a way that the eccentric area(s) of each eccentric shaft is offset about the axis of rotation with respect to the eccentric area(s). s) of the previous eccentric shaft is or are arranged. The offset (in °) of the eccentric shafts relative to one another to produce a balanced overall system can preferably be determined from the quotient 360/number of eccentric shafts. With a screen surface with 12 eccentric shafts, each eccentric shaft can be rotated by 30° to the previous eccentric shaft in order to achieve a screen surface that is balanced overall. Such an offset of the eccentric shafts relative to one another even allows the use of eccentric shafts which have only one eccentric area, without generating strong imbalance vibrations during operation. The eccentric area can thus extend over the entire shaft and the shaft does not have to be offset, which allows simpler manufacture and leads to increased stability of the shaft.
Bevorzugt weist jede Siebwelle genau einen exzentrischen Bereich zwischen zwei benachbarten Lagern der jeweiligen Exzenterwelle auf. Vorzugsweise sind alle zwischen zwei benachbarten Lagern angeordneten Bereiche der Siebwellen als exzentrische Bereiche ausgebildet. Unter Lagern einer Exzenterwelle sind die Lager einer Exzenterwelle zu verstehen, durch die die Exzenterwelle verläuft. Diese Lager können somit die an den Seitenwangen angeordneten Lager als auch die Zwischenlager sein. Unter benachbarten Lagern einer Siebwelle sind somit nicht die Lager verschiedener Wellen zu verstehen. Vorzugsweise erstreckt sich der eine zwischen den zwei benachbarten Lagern angeordnete exzentrische Bereich vollständig zwischen den zwei benachbarten Lagern dieser Exzenterwelle. Each screen shaft preferably has exactly one eccentric area between two adjacent bearings of the respective eccentric shaft. All areas of the screen shafts arranged between two adjacent bearings are preferably designed as eccentric areas. Bearings of an eccentric shaft are to be understood as meaning the bearings of an eccentric shaft through which the eccentric shaft runs. These bearings can thus be the bearings arranged on the side cheeks as well as the intermediate bearings. Neighboring bearings of a screen shaft are therefore not to be understood as meaning the bearings of different shafts. Preferably, the one eccentric portion located between the two adjacent bearings extends entirely between the two adjacent bearings of that eccentric shaft.
Vorzugsweise sind die exzentrischen Bereiche der Siebwellen so ausgebildet, dass der Abstand zwischen zwei beliebigen Punkten auf den exzentrischen Bereichen zweier beliebiger Siebwellen in jeder Rotationsposition gleich ist. Preferably, the eccentric portions of the screen shafts are formed such that the distance between any two points on the eccentric portions of any two screen shafts is the same in any rotational position.
Vorzugsweise weist die Siebfläche unabhängig von der Rotationsposition der Siebwellen ein gleichbleibendes, einheitliches Spaltmaß zwischen den Siebwellen auf. Somit ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Siebwellen unabhängig von der Rotationsposition gleich groß und über die gesamte Siebwelle einheitlich groß. Unter „benachbart“ werden erfindungsgemäß die Bestandteile verstanden, die direkt benachbart angeordnet sind. The screen surface preferably has a constant, uniform gap dimension between the screen shafts, regardless of the rotational position of the screen shafts. Thus, the distance between two adjacent screen shafts is the same, regardless of the rotational position, and is uniformly large over the entire screen shaft. According to the invention, “adjacent” means the components that are arranged directly adjacent.
Während die maximale Sieböffnung in Längsrichtung je nach Ausführungsform durch den Abstand zwischen den Seitenwangen, zwischen den Seitenwangen und dem/den Zwischensteg(en) bzw. zwischen den Zwischenstegen festgelegt ist, wird die maximale Sieböffnung in Querrichtung durch das Spaltmaß zwischen den Siebwellen festgelegt, wobei dieses Spaltmaß vorzugsweise über die gesamte Siebfläche und unabhängig von der Drehposition der Siebwellen gleich groß ist. Auf diese Weise kann die Wahrscheinlichkeit eines Festklemmens von Material zwischen den Wellen erheblich verringert werden. While the maximum screen opening in the longitudinal direction is determined by the distance between the side walls, between the side walls and the / the intermediate web (s) or between the intermediate webs, depending on the embodiment, the maximum screen opening in the transverse direction is determined by the gap between the Set screen shafts, this gap is preferably the same size over the entire screen surface and regardless of the rotational position of the screen shafts. In this way, the likelihood of material becoming stuck between the shafts can be significantly reduced.
Die Siebwellen, insbesondere die Exzenterwellen, können eine Vielzahl an Scheiben oder eine oder mehrere Schneckenwendeln umfassen, wobei die Scheiben oder Schneckenwendeln die Welle umfangsmäßig umgeben. Vorzugsweise weisen die exzentrischen Bereiche jeder Exzenterwelle Scheiben oder Schneckenwendeln auf. Unten Scheiben können kreisrunde Lochscheiben verstanden werden, durch deren Loch die Welle verläuft, wobei die Welle das Loch vollständig ausfüllt. Die Scheibe oder die Schneckenwendeln sind vorzugsweise fest mit der Welle verbunden, sodass sich die Scheiben oder die Schneckenwendeln von der Welle nach außen erstrecken und somit die Welle umfangsmäßig umgeben. The screen shafts, in particular the eccentric shafts, can comprise a large number of disks or one or more worm spirals, with the disks or worm spirals surrounding the shaft circumferentially. Preferably, the eccentric portions of each eccentric shaft include disks or worm gears. Disks can be understood as circular perforated disks, through the hole of which the shaft runs, with the shaft completely filling the hole. The disk or the worm flights are preferably firmly connected to the shaft, so that the disks or the worm flights extend outwardly from the shaft and thus surround the shaft circumferentially.
Durch die Scheiben oder Schneckenwendel(n) wird das Spaltmaß zwischen zwei benachbarten Wellen in den Bereichen, an denen eine Scheibe oder eine Schneckenwendei angeordnet ist, auf den Abstand des Scheibenrandes bzw. Schneckenwendelrandes zu der Wellennabe der anderen Welle reduziert. Somit kann in diesen Bereichen ein Spaltmaß erreicht werden, dass geringer ist, als das Spaltmaß, das zwischen den zwei benachbarten Wellennaben vorliegt. The disks or worm helix(s) reduce the gap between two adjacent shafts in the areas where a disk or worm helix is arranged to the distance between the edge of the disk or worm helix and the shaft hub of the other shaft. It is thus possible in these areas to achieve a gap that is smaller than the gap that exists between the two adjacent shaft hubs.
Aber nicht nur durch die Scheibengröße, sondern auch durch die Anzahl der Scheiben kann das Spaltmaß beeinflussen bzw. im Vergleich zu einer Welle ohne Schreiben reduzieren. Somit kann über den Scheibendurchmesser und den Scheibenabstand jedes gewünschte Spaltmaß und somit jede gewünschte Absiebung dargestellt werden, wobei das maximale Spaltmaß durch den Abstand der Wellennaben zueinander vorgegeben ist. But not only the size of the discs, but also the number of discs can influence the gap size or reduce it compared to a shaft without writing. Thus, any desired gap size and thus any desired screening can be achieved via the disc diameter and disc spacing, with the maximum gap size being specified by the distance between the shaft hubs.
Vorzugsweise sind die Scheiben zweier benachbarter Wellen alternierend angeordnet, sodass sich die Scheiben der einen Welle in Richtung der Wellennabe der anderen Welle erstrecken und auf die Bereiche dieser anderen Welle gerichtet sind, die zwischen zwei Scheiben dieser anderen Welle liegen. The disks of two adjacent shafts are preferably arranged in an alternating manner, so that the disks of one shaft move in the direction of the shaft hub of the other shaft and are directed towards the areas of this other shaft which lie between two discs of this other shaft.
Vorzugsweise werden die Scheiben derart auf den Wellen angeordnet, dass ein unabhängig von der Rotationsposition einheitliches und gleichbleibendes Spaltmaß erreicht wird. Dies kann erreicht werden, indem die Scheiben derart angeordnet werden, dass der Abstand eines Scheibenrandes zur Wellennarbe der benachbarten Welle dem Abstand zu den beiden nächsten Scheibenrändern dieser benachbarten Welle entspricht. Somit kann der Abstand von einer Scheibe einer Welle zur Wellennarbe einer benachbarten Welle dem halben Abstand entsprechen, den diese Scheibe zu den benachbarten Scheiben auf derselben Welle hat, auf der sie aufgebracht ist. Das erreichte einheitliche Spaltmaß ist geringer als der Abstand der Wellennaben zweier benachbarter Wellen zueinander. Die Spaltfläche, also die freie Fläche, die für die Siebung zur Verfügung steht, ist bei Verwendung von derartigen Wellen mit Scheiben erheblich größer als bei Verwendung von Wellen ohne Scheiben, bei denen der Abstand der Wellennaben zueinander dem Spaltmaß entspricht. Dies wird durch den wellenförmigen Verlauf des Siebspaltes erreicht, dessen gestreckte Länge länger ist als der Siebspalt bei Wellen ohne Scheiben mit gleichem Spaltmaß. The discs are preferably arranged on the shafts in such a way that a uniform and constant gap size is achieved, regardless of the rotational position. This can be achieved by arranging the discs in such a way that the distance from one disc edge to the corrugation hub of the adjacent corrugation corresponds to the distance to the two nearest disc edges of this adjacent corrugation. Thus, the distance from a sheave of one shaft to the shaft hub of an adjacent shaft may be half the distance that sheave has from the adjacent sheaves on the same shaft on which it is fitted. The uniform gap dimension achieved is smaller than the distance between the shaft hubs of two adjacent shafts. The gap area, ie the free area available for screening, is considerably larger when using such shafts with discs than when using shafts without discs, where the distance between the shaft hubs corresponds to the gap dimension. This is achieved by the wavy course of the screen gap, the stretched length of which is longer than the screen gap in waves without discs with the same gap size.
Die Spaltfläche ist bei Verwendung von dünnen Scheiben größer als bei Verwendung von dicken Scheiben, wobei zur Erzielung eines einheitlichen Spaltmaßes die Anzahl der benötigten Scheiben größer wird, je dünner die Scheiben werden. The gap area is larger when using thin discs than when using thick discs, with the number of discs required to achieve a uniform gap dimension increasing the thinner the discs become.
Im Übergangsbereich von dem Bereich vor und hinter der Siebfläche zur ersten bzw. letzten Exzenterwelle entsteht auf Grund des definierten Hubes der Exzenterwelle eine Lücke, die die kleinste mögliche Absiebung vorgibt. Um die gewünschte feine Absiebung an allen Wellen zu gewähren kann der Hub der einzelnen Wellen reduziert werden. Vorzugsweise wird der Hub der ersten und letzten Exzenterwelle Hub reduziert im Vergleich zu dem Hub der übrigen Exzenterwellen. Dabei kann der maximale Hub dieser beiden Wellen in etwa der kleinsten gewünschten Absiebung entsprechen. Bei Verwendung von Siebwellen mit Scheiben kann die Anzahl der Scheiben bei der ersten und letzten Welle gegenüber den anderen Wellen erhöht sein, vorzugsweise auf eine Anzahl, sodass der Abstand zwischen den Scheiben einer Welle dem gewünschten Spaltmaß entspricht. An der Schneide kann ein Kamm derart angebracht werden, dass das Spaltmaß zwischen Welle und Kamm bei maximalem Abstand von der Welle zum Kamm eingehalten wird. Der Kamm muss so ausgestaltet sein, dass die Zähne oder Zinken des Kamms bei dem geringsten Abstand von der Welle zum Kamm zwischen den Scheiben der Welle hineinragen können. In the transition area from the area in front of and behind the screen surface to the first or last eccentric shaft, there is a gap due to the defined stroke of the eccentric shaft, which specifies the smallest possible screening. In order to ensure the desired fine screening on all shafts, the stroke of the individual shafts can be reduced. The stroke of the first and last eccentric shaft stroke is preferably reduced in comparison to the stroke of the other eccentric shafts. The maximum stroke of these two shafts can roughly correspond to the smallest desired screening. When using screen shafts with disks, the number of disks in the first and last shaft can be increased compared to the other shafts, preferably to a number such that the distance between the disks of a shaft corresponds to the desired gap size. A comb can be attached to the cutting edge in such a way that the gap dimension between the shaft and the comb is maintained at the maximum distance from the shaft to the comb. The comb must be designed in such a way that the teeth or tines of the comb can protrude between the discs of the shaft at the shortest distance from the shaft to the comb.
Bei Verwendung von Siebwellen, insbesondere Exzenterwellen, mit Schneckenwendeln, sind die Schneckenwendeln vorzugsweise derart ausgerichtet, dass das auf der Siebfläche befindliche Material von dem nächstgelegenen Lager der Welle, einschließlich Zwischenlager, wegtransportiert wird. Somit kann der Bereich einer Welle zwischen zwei Lagern unterschiedlich ausgerichtete Schneckenwendeln umfassen. When using screen shafts, in particular eccentric shafts, with worm spirals, the worm spirals are preferably aligned in such a way that the material located on the screen surface is transported away from the nearest bearing of the shaft, including intermediate bearings. Thus, the area of a shaft between two bearings can include differently aligned worm helices.
Vorzugsweise weisen alle Wellen eine einheitliche und gleichbleibende Schneckenwendeisteigung auf. Das Spaltmaß ist vorzugsweise über die gesamte Siebfläche, unabhängig von der Rotationsposition, einheitlich groß. Vorzugsweise sind die Wellen derart ausgerichtet, dass die gedachten radialen Verlängerungen der Wendeln jeder Welle zwischen den Wendeln der benachbarten Wellen angeordnet sind. Die Wendel jeder Welle ist somit vorzugsweise nicht in Richtung der Wendeln der benachbarten Wellen gerichtet, sondern auf die Naben der benachbarten Wellen. Preferably, all of the shafts have a uniform and consistent screw pitch. The gap dimension is preferably uniformly large over the entire screen surface, regardless of the rotational position. Preferably, the corrugations are oriented such that the imaginary radial extensions of the helixes of each corrugation are located between the helixes of adjacent corrugations. The helix of each shaft is thus preferably not directed in the direction of the helixes of the adjacent shafts, but towards the hubs of the adjacent shafts.
Die Schneide der Separatorschaufel kann eine Rampe umfassen, die den sich an der Schneide anschließenden Teil der Siebfläche, vorzugsweise die ersten Siebwelle teilweise oder vollständig, überdeckt. Vorzugsweise überdeckt die Schneide, insbesondere die Rampe, die Siebfläche bis zur Längsachse der ersten Siebwelle. Um zu verhindern, dass sich Erdmaterial, wie kleine Steinchen, zwischen einer Siebwelle, insbesondere in Form einer Exzenterwelle, und der Schneide bzw. der Rampe verklemmt, kann die Schneide ein, vorzugsweise an der Rampe, flexibel angebrachtes Anschlusselement aufweisen. Dieses Anschlusselement erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Schneide bzw. zwischen den Seitenwangen und dem/den Mittelsteg(en), bzw. zwischen den Mittelstegen. Ebenso können entlang der Schneide mehrere derartiger Anschlusselemente angeordnet sein. Vorzugsweise ist je exzentrischen Bereich ein Anschlusselement vorgesehen, das sich vorzugweise entlang des gesamten exzentrischen Bereiches erstreckt. The cutting edge of the separator blade can comprise a ramp which partially or completely covers the part of the screen surface adjoining the cutting edge, preferably the first screen shaft. The cutting edge, in particular the ramp, preferably covers the screen surface up to the longitudinal axis of the first screen shaft. In order to prevent soil material, such as small stones, from getting caught between a screen shaft, especially in the form of an eccentric shaft, and the cutting edge or of the ramp, the cutting edge can have a connecting element that is flexibly attached, preferably to the ramp. This connection element preferably extends along the entire cutting edge or between the side walls and the central web(s) or between the central webs. Likewise, several such connection elements can be arranged along the cutting edge. A connection element is preferably provided for each eccentric area, which preferably extends along the entire eccentric area.
In einer Ausführungsform ist dieses Anschlusselement ein Blech, das mit der auf die Siebfläche ragenden Kante der Schneide, insbesondere der Rampe, flexibel verbunden ist und sich bis in den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Siebwelle oder in den Zwischenraum zwischen der Schneide, insbesondere Rampe, und der ersten Siebwelle erstreckt. Dieses Anschlusselement kann mittels eines oder mehrerer Gelenke, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Scharniere, an der Schneide, insbesondere der Rampe, festgelegt sein. Vorzugsweise ist das Anschlusselement derart federnd gelagert, dass es unabhängig von der Rotationsposition der Siebwellen gegen die erste Siebwelle drückt. In one embodiment, this connecting element is a metal sheet that is flexibly connected to the edge of the blade, in particular the ramp, that protrudes onto the screen surface and extends into the space between the first and second screen shaft or into the space between the blade, in particular the ramp , and the first screen shaft extends. This connection element can be fixed to the cutting edge, in particular the ramp, by means of one or more joints, for example by means of one or more hinges. Preferably, the connection element is resiliently mounted in such a way that it presses against the first screen shaft independently of the rotational position of the screen shafts.
In einer anderen Ausführungsform ist das Anschlusselement ein im Querschnitt im Wesentlichen hufeisenförmiges Blech, dass derart um die erste Siebwelle gelegt ist, dass der obere Schenkel mit der Oberseite der Schneide, insbesondere der Rampe, und der untere Schenkel mit der Unterseite der Schneide, insbesondere der Rampe, verbunden ist, dass die Siebwelle im inneren Rotieren kann. Bei Verwendung mit einer Exzenterwelle sind die Schenkel verschiebbar bzw. schwenkbar mit der Schneide, insbesondere der Rampe, verbunden, sodass sich das Anschlusselement bei Rotation der Exzenterwelle quer zur Längsachse der Schneide vor und zurück bewegen kann und/oder hoch und herunter neigen kann. In another embodiment, the connecting element is a metal sheet with a substantially horseshoe-shaped cross section, which is placed around the first screen shaft in such a way that the upper leg connects to the top of the blade, in particular the ramp, and the lower leg to the underside of the blade, in particular the ramp, that the screen shaft can rotate inside. When used with an eccentric shaft, the legs are slidably or pivotally connected to the blade, in particular the ramp, so that the connection element can move back and forth transversely to the longitudinal axis of the blade and/or tilt up and down when the eccentric shaft rotates.
Ein oder mehrere derartiger Anschlusselemente können ebenso an dem anderen Ende der Siebfläche angeordnet sein, um ein Verklemmen von Material zwischen der letzten Siebwelle und dem nicht als Siebfläche ausgebildeten Schaufelrücken zu verhindern. One or more such connection elements can also be arranged at the other end of the screen surface in order to prevent jamming of material between the last screen shaft and the rear of the shovel, which is not designed as a screen surface.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Teil der Schneide selbst, insbesondere der Rampe, flexibel ausgestaltet, sodass sich die Schneide oder der Teil der Schneide, insbesondere der Rampe, der sich über die Siebfläche erstreckt nach oben anhebbar ist und somit nach oben ausweichen kann, wenn ein Stein von unten gegen die Schneide, insbesondere die Rampe, drückt. In einer solchen Ausführungsform kann der Siebflächen-nahe Teil der Rampe mittels einer Feder, wie einer Blattfeder, mit dem Siebflächen-fernen Teil der Rampe verbunden sein. In one embodiment of the invention, a part of the blade itself, in particular the ramp, is designed to be flexible, so that the blade or the part of the blade, in particular the ramp, which extends over the sieve surface can be lifted upwards and thus move upwards. when a stone presses against the cutting edge, especially the ramp, from below. In such an embodiment, the part of the ramp close to the screen surface can be connected to the part of the ramp remote from the screen surface by means of a spring, such as a leaf spring.
In einer Ausführungsform sind eine oder mehrere, insbesondere die erste und/oder die letzte, von der Schneide aus betrachtete, Siebwelle flexibel gelagert. Hierdurch kann ebenfalls ein Verklemmen von Material zwischen Siebwelle und Schneide bzw. zwischen Siebwelle und Schaufelrücken verhindert werden. In one embodiment, one or more screen shafts, in particular the first and/or the last screen shaft viewed from the cutting edge, are flexibly mounted. This can also prevent material from jamming between the screen shaft and the cutting edge or between the screen shaft and the blade back.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Siebwellen wechselseitig angetrieben. Vorzugsweise sind die Siebwellen wechselweise links- und rechtsseitig angetrieben. Der Antrieb jeder zweiten Welle erfolgt somit von der linken Seitenwange aus und der Antrieb der dazwischenliegenden Wellen von der rechten Seitenwange aus. In an advantageous embodiment of the invention, the screen shafts are driven alternately. The screen shafts are preferably driven alternately on the left and right. Every second shaft is therefore driven from the left-hand side frame and the shafts in between are driven from the right-hand side frame.
Vorzugsweise umfasst die Antriebsvorrichtung mindestens ein Getriebe. Vorzugsweise umfasst die Antriebsvorrichtung ein Getriebe an jeder Außenseite der Seitenwangen. Jede Siebwelle ist bevorzugt mit einem Getriebe gekoppelt. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung einer Welle an das Getriebe mittels eines Kraftübertragungsrades, bevorzugt in Form eines Zahnrades. Das Kraftübertragungsrad kann Teil der Siebwelle sein oder die Welle kann, in einer mehrteiligen Ausführungsform, drehfest mit dem Kraftübertragungsrad verbunden sein. Vorzugsweise ist das Kraftübertragungsrad an einem der Kopfenden der Welle angeordnet. Auch das andere Kopfende der Siebwelle kann ein Zahnrad umfassen, das vorzugsweise nicht drehfest mit der Welle verbunden ist, sondern beispielsweise lediglich der Ketten- oder Zahnriemenführung eines an der Seite dieses Zahnrades angeordneten Getriebes dient, aber nicht dem Antrieb der Siebwelle. Preferably, the drive device includes at least one gear. Preferably, the drive device comprises a gearbox on each outer side of the side walls. Each screen shaft is preferably coupled to a gear. A shaft is preferably coupled to the transmission by means of a power transmission wheel, preferably in the form of a gear wheel. The power transmission wheel can be part of the screen shaft or, in a multi-part embodiment, the shaft can be non-rotatably connected to the power transmission wheel. Preferably, the power transmission wheel is located at one of the head ends of the shaft. The other head end of the screen shaft can also include a gear wheel which is preferably not non-rotatably connected to the shaft but is used, for example, only to guide the chain or toothed belt of a gear arranged on the side of this gear wheel, but not to drive the screen shaft.
Die Kraftübertragungsräder sind vorzugsweise Bestandteil des Getriebes/der Getriebe der Antriebsvorrichtung. Als Getriebe können Zahnriemen-, Ketten- und/oder Stirnradgetriebe verwendet werden. Diese Getriebe können verkleidet sein, vorzugsweise jeweils mit einer äußeren, also zweiten Seitenwange an jeder Seite der Separatorschaufel. Vorzugsweise sind die Getriebe mit einer vollständigen Außenverkleidung versehen. Eine solche Verkleidung verhindert eine Verschmutzung der Getriebe während des Schaufelvorganges. The power transmission wheels are preferably part of the transmission/transmissions of the drive device. Toothed belt, chain and/or spur gears can be used as gears. These gears can be covered, preferably with an outer, ie second, side wall on each side of the separator blade. The gearboxes are preferably provided with a complete outer covering. Such a cover prevents contamination of the gears during the shoveling process.
Ein Bolzen kann von der Seite, die nicht mit der Siebwelle verbunden ist, in jedes Kraftübertragungsrad eingreifen. Die Kraftübertragungsräder können somit zusammen mit den eingreifenden Bolzen Lager ausbilden. Die nicht mit den Kraftübertragungsrädern verbundenen Enden der Siebwellen können zusammen mit Bolzen, die in diese Enden der Siebwellen eingreifen, Lager ausbilden. Die Kraftübertragungsräder zweier benachbarter Siebwellen sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seitenwangen angeordnet. Durch derartige innenliegende Lager wird ein schmutzunempfindlicher und schmaler Aufbau erreicht. Alternativ können die Bolzen mit den Siebwellen verbunden sein, wobei die Bolzen vorzugsweise an den Außenseiten der Seitenwangen gelagert sind. Die Kraftübertragungsräder können an den Außenseiten der Seitenwangen mit den Bolzen verbunden sein. Die Lagerung ist somit von der Siebwelle aus betrachtet hinter dem Kraftübertragungsrad angeordnet A pin can engage each power transmission wheel from the side not connected to the screen shaft. The power transmission gears can thus form bearings together with the engaging bolts. The ends of the screen shafts not connected to the power transmission wheels may form bearings together with bolts engaging those ends of the screen shafts. The power transmission wheels of two adjacent screen shafts are preferably arranged on opposite side walls. A dirt-resistant and narrow structure is achieved by means of such internal bearings. Alternatively, the bolts can be connected to the screen shafts, with the bolts preferably being mounted on the outside of the side panels. The power transmission wheels can be connected to the bolts on the outside of the side walls. The bearing is thus arranged behind the power transmission wheel when viewed from the screen shaft
Derartige Lagerungen haben den Vorteil, dass der Schmutz vor Eindringung in das Lager und vor Anrichten eines Schadens eine Vielzahl an Schmutzbarrieren überwinden muss, wie beispielsweise eine Labyrinthdichtung, einen Wellendichtring, einen Getriebekasten und eine Antriebskette. Es ist zum einen sehr unwahrscheinlich, dass Schmutz die Lagerstelle überhaupt erreichen kann, zum anderen würde das austretende ÖL den Schmutz hinausschieben und die Leckage würde für den Benutzer einen Defekt an der Maschine signalisieren. Im Gegensatz dazu befindet sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bauweisen die Lagerung zwischen Siebwelle und dem Antrieb. Über den Wellendichtring eindringender Schmutz würde direkt die Lagerung zerstören und einen großen Schaden am Antrieb erzeugen. Bearings of this type have the advantage that the dirt must overcome a large number of dirt barriers, such as a labyrinth seal, a shaft seal, a gear box and a drive chain, before it can penetrate into the bearing and cause damage. On the one hand, it is very unlikely that dirt can reach the bearing point at all, on the other hand, the escaping oil would push out the dirt and the leakage would signal a defect in the machine to the user. In contrast, in the designs known from the prior art, the bearing is located between the screen shaft and the drive. Dirt penetrating through the shaft sealing ring would directly destroy the bearing and cause major damage to the drive.
Vorzugsweise umfasst die Separatorschaufel eine Verbindungswelle zur Kopplung und Synchronisierung der wechselseitig angetriebenen Siebwellen. Diese Verbindungswelle verbindet somit die beiden an den Seitenwangen angeordneten Getriebe. Vorzugsweise ist eine der Siebwellen als Verbindungswelle ausgebildet. Eine solche Verbindungswelle weist an beiden Wellenenden ein Kraftübertragungsrad auf und überträgt die Kraft von dem Getriebe der einen Seite auf das Getriebe der anderen Seite. Hierdurch kann ein exakter Gleichlauf der Getriebe und somit eine synchrone Rotation der Siebwellen erreicht werden. Preferably, the separator blade includes a connecting shaft for coupling and synchronizing the alternately driven screen shafts. This connecting shaft thus connects the two gears arranged on the side walls. One of the screen shafts is preferably designed as a connecting shaft. Such a connecting shaft has a power transmission wheel on both shaft ends and transmits the power from the gear on one side to the gear on the other side. In this way, an exact synchronism of the gears and thus a synchronous rotation of the screen shafts can be achieved.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Antriebsvorrichtung, vorzugsweise die Verbindungswelle der Antriebsvorrichtung, eine Kupplung zum Verstellen der Rotationsposition jeder zweiten Siebwelle zu den dazwischenliegenden Siebwellen. Diese Kupplung ist vorzugsweise eine Nockenschaltkupplung. Durch eine derartige Verstellmöglichkeit können Exzenterwellen derart zueinander verdreht werden, dass die Exzenterwellen im Betrieb ein pulsierendes Öffnen und Schließen der Exzenterwellen zueinander erzeugen. Dabei ist der maximal mögliche Hub abhängig von der Verstellung der Getriebe zueinander. In an advantageous embodiment, the drive device, preferably the connecting shaft of the drive device, comprises a coupling for adjusting the rotational position of every second screen shaft in relation to the screen shafts lying in between. This clutch is preferably a cam clutch. With such an adjustment option, eccentric shafts can be twisted relative to one another in such a way that the eccentric shafts generate a pulsating opening and closing of the eccentric shafts relative to one another during operation. The maximum possible stroke depends on the adjustment of the gears to each other.
Vorzugsweise sind die an den beiden Seitenwangen angeordneten Getriebe jeweils Ketten- oder Zahnriemengetriebe. Bevorzugt umfasst jedes Getriebe nur eine Kette oder einen Zahnriemen. Die Kette oder der Zahnriemen werden vorzugsweise von einem Hydraulikmotor oder der Verbindungswelle angetrieben und ist derart mit den Kraftübertragungsrädern der Siebwellen verbunden, dass die Siebwellen bei Bewegung der Kette oder des Zahnriemens rotieren. The gears arranged on the two side panels are preferably chain or toothed belt gears. Each transmission preferably comprises only one chain or one toothed belt. The chain or toothed belt is preferably driven by a hydraulic motor or the connecting shaft and is connected to the power transmission wheels of the screen shafts such that the screen shafts rotate when the chain or toothed belt is moved.
Vorzugsweise weisen die Ketten- oder Zahnriemengetriebe jeweils eine Spannvorrichtung auf, um die Kette bzw. den Zahnriemen auf Spannung zu halten. Vorzugsweise umfasst die Spannvorrichtung einen Hydraulikzylinder, besonders bevorzugt in Form eines Gleichlaufzylinders. Eine Kolbenstange des Zylinders kann mit einem drehbar gelagerten Zahnrad verbunden sein, das in die Kette bzw. den Zahnriemen des jeweiligen Getriebes eingreifen und dieses spannen kann. Vorzugsweise erfolgt die Spannung der Kette bzw. des Zahnriemens über eine Feder. Die Sperrung für den Reversierbetrieb kann über den Gleichlaufzylinder erfolgen. Der Gleichlaufzylinder umfasst vorzugsweise zwei Kammern, die über ein Rückschlagventil miteinander verbunden sind. Das Öl kann beim Spannen von der einen in die andere Kammer strömen. Beim Umkehren der Drehrichtung greift das eingebaute Rückschlagventil und es steht die gesamte Kolbenfläche zur Verfügung. Somit können die entstehenden sehr hohen Kräfte im Reversierbetrieb aufgefangen werden. Auf diese Weise kann konstant dieselbe Kraft ausgeübt werden und somit dieselbe Kettenspannung aufrechterhalten werden. Diese spielfreie Kettenspannung ist und für die Funktion und die Haltbarkeit des Antriebs wichtig. The chain or toothed belt drives preferably each have a tensioning device in order to keep the chain or the toothed belt tensioned. The tensioning device preferably comprises a hydraulic cylinder, particularly preferably in the form of a synchronous cylinder. A piston rod of the cylinder can be connected to a rotatably mounted gear which can engage in the chain or the toothed belt of the respective transmission and tension it. The chain or toothed belt is preferably tensioned by a spring. The reversing operation can be blocked via the synchronized cylinder. The synchronous cylinder preferably comprises two chambers which are connected to one another via a non-return valve. During clamping, the oil can flow from one chamber into the other. When the direction of rotation is reversed, the built-in non-return valve is activated and the entire piston surface is available. In this way, the very high forces that arise in reversing operation can be absorbed. In this way, the same force can be constantly applied and thus the same chain tension can be maintained. This backlash-free chain tension is important for the function and durability of the drive.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso eine Siebvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und einer Siebfläche mit den zuvor im Zusammenhang mit der Separatorschaufel definierten Merkmalen bzw. Eigenschaften der Siebfläche bzw. der Antriebsvorrichtung. The present invention also relates to a screening device with a drive device and a screening surface with the features or properties of the screening surface or the drive device defined above in connection with the separator blade.
Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Separatorschaufel und der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung sind somit als komplementär zueinander zu verstehen, sodass Angaben bezüglich der Siebfläche und der Antriebsvorrichtung, die im Zusammenhang mit der Separatorschaufel erläutert sind, ebenfalls einzeln oder kombiniert als Angaben zu der Siebfläche und zu der Antriebsvorrichtung der Siebvorrichtung zu verstehen sind. The description of the separator blade according to the invention and the screening device according to the invention are therefore to be understood as complementary to one another, so that information regarding the screening surface and the drive device, which are explained in connection with the separator blade, are also individually or combined as information on the screening surface and the drive device of the screening device are to be understood.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Siebvorrichtung eine Siebfläche und eine Antriebsvorrichtung, wobei die Siebfläche eine Vielzahl von zueinander beabstandeter und durch die Antriebsvorrichtung in Rotation versetzbarer Siebwellen aufweist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Siebfläche der Siebvorrichtung eine Vielzahl von zueinander beabstandeter und durch die Antriebsvorrichtung in Rotation versetzbarer Siebwellen, die als Exzenterwellen ausgebildet sein können, wobei jede Exzenterwelle zwei oder mehr exzentrische Bereiche umfassen kann, wobei jede Exzenterwelle als gewuchtete Siebwelle ausgebildet sein kann, und/oder eine Vielzahl an Scheiben oder eine oder mehrere Schneckenwendeln umfassen können, und/oder die wechselseitig angetrieben sein können, wobei eine Verbindungswelle zur Kopplung und Synchronisierung der wechselseitig angetriebenen Siebwellen vorhanden sein kann, wobei der Antrieb mittels der Antriebsvorrichtung erfolgt, die mindestens ein Getriebe, vorzugsweise ein Getriebe an jeder Außenseite der Siebfläche, aufweisen kann, wobei jede Siebwelle mit einem Getriebe gekoppelt sein kann, bevorzugt wobei die Kopplung mittels eines Kraftübertragungsrades erfolgt. In an advantageous embodiment, the screening device comprises a screening surface and a drive device, with the screening surface having a multiplicity of screen shafts which are spaced apart from one another and can be rotated by the drive device. In an advantageous embodiment, the screen surface of the screening device comprises a large number of screen shafts which are spaced apart from one another and can be rotated by the drive device and which can be designed as eccentric shafts, with each eccentric shaft being able to comprise two or more eccentric regions, with each eccentric shaft being designed as a balanced screen shaft , and/or can comprise a large number of discs or one or more screw helices, and/or which can be driven alternately, in which case a connecting shaft can be present for coupling and synchronizing the screen shafts which are driven alternately, the drive being provided by means of the drive device which has at least a gear, preferably a gear on each outer side of the screen surface, wherein each screen shaft can be coupled to a gear, preferably the coupling being by means of a power transmission wheel.
Die Siebfläche ist vorzugsweise im Gesamten als gewuchtetes System ausgebildet, wobei bei Verwendung von Exzenterwellen, jede Exzenterwelle verdreht zu der vorherigen Exzenterwelle angeordnet sein kann. The screen surface is preferably designed as a whole as a balanced system, with the use of eccentric shafts, each eccentric shaft can be arranged rotated to the previous eccentric shaft.
Die Siebfläche weist vorzugsweise unabhängig von der Rotationsposition der Siebwellen ein gleichbleibendes, einheitliches Spaltmaß zwischen den Siebwellen auf. The screen surface preferably has a constant, uniform gap dimension between the screen shafts, regardless of the rotational position of the screen shafts.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Siebwellen der Siebvorrichtung in einer Ebene angeordnet. In an advantageous embodiment, the screen shafts of the screening device are arranged in one plane.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren nochmals beispielhaft erläutert. The invention is explained again below by way of example with reference to the figures.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Separatorschaufel. Fig. 2 zeigt Teildarstellungen einer beispielhaften Ausführungsform einer Separatorschaufel. 1 shows an exemplary embodiment of a separator blade. 2 shows partial illustrations of an exemplary embodiment of a separator blade.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Separatorschaufel aus der seitlichen Ansicht (Fig. 3A) sowie als Querschnittszeichnung entlang der in Fig. 3A dargestellten Schnittfläche (Fig. 3B). FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a separator blade from the side view (FIG. 3A) and as a cross-sectional drawing along the cut surface shown in FIG. 3A (FIG. 3B).
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Kettengetriebes einer Separatorschaufel. 4 shows an exemplary embodiment of a chain drive of a separator blade.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Separatorschaufel als Querschnittszeichnung. 5 shows an exemplary embodiment of a separator blade as a cross-sectional drawing.
Fig. 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Separatorschaufel als Querschnittszeichnung. 6 shows an exemplary embodiment of a separator blade as a cross-sectional drawing.
Fig. 7 zeigt Teildarstellungen einer beispielhaften Ausführungsform einer Separatorschaufel. 7 shows partial representations of an exemplary embodiment of a separator blade.
Fig. 8 zeigt beispielhafte Ausführungsformen von Siebwellen für eine Separatorschaufel. 8 shows exemplary embodiments of screen shafts for a separator blade.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Separatorschaufel 1 mit zwei Seitenwangen 2, 3, zwischen denen ein Schaufelboden 4 angeordnet ist, der vorne eine Schneide 6 aufweist. Der Schaufelboden 4 weist eine Krümmung nach oben auf und geht unmittelbar in den Schaufelrücken 5 über. Nach der Schneide 6 umfasst der Schaufelboden 4 eine Siebfläche 7, die eine Vielzahl von zueinander beabstandeter und durch eine Antriebsvorrichtung in Rotation versetzbarer Siebwellen 8 umfasst. 1 shows an exemplary embodiment of a separator blade 1 with two side walls 2, 3, between which a blade base 4 is arranged, which has a cutting edge 6 at the front. The blade base 4 curves upwards and merges directly into the blade back 5 . Downstream of the cutting edge 6, the scoop base 4 comprises a screen surface 7, which comprises a multiplicity of screen shafts 8 which are spaced apart from one another and can be rotated by a drive device.
Fig. 2A zeigt eine Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Separatorschaufel umfassend eine Vielzahl an Siebwellen (z.B. 8, 80), die jeweils zwischen den Seitenwangen verlaufen, wobei die Siebwellen jeweils durch ein Zwischenlager 10 verlaufen, das in einem parallel zu den Seitenwangen angeordneten Steg 9 angeordnet ist. Die Siebwellen sind in einer ersten Rotationsposition dargestellt. Fig. 2A shows a partial view of an exemplary embodiment of a separator blade comprising a plurality of screen shafts (eg 8, 80), which each run between the side walls, the screen shafts each passing through a Run intermediate bearing 10, which is arranged in a web 9 arranged parallel to the side walls. The screen shafts are shown in a first rotational position.
Fig. 2B zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2A. Fig. 2C zeigt den Ausschnitt aus Fig. 2B in der Draufsicht. Die Siebwellen sind als Exzenterwellen ausgebildet, wobei jede Exzenterwelle genau einen exzentrischen Bereich zwischen zwei benachbarten Lagern dieser Welle aufweist, der sich vollständig zwischen den benachbarten Lagern erstreckt. So weist jede Welle einen exzentrischen Bereich zwischen dem Lager an der linken Seitenwange und dem Zwischenlager, als auch zwischen dem Zwischenlager und dem Lager an der rechten Seitenwangen auf. Der exzentrische Bereich jeder Welle auf der einen Seite des Zwischenlagers ist derart versetzt zu dem exzentrischen Bereich der jeweiligen Welle auf der anderen Seite des Zwischenlagers angeordnet, dass jede Welle im Gesamten eine gewuchtete Siebwelle ausbildet. Das Spaltmaß zwischen den Siebwellenwellen ist über die gesamte Siebfläche gleich groß. FIG. 2B shows an enlarged detail from FIG. 2A. FIG. 2C shows the section from FIG. 2B in plan view. The screen shafts are designed as eccentric shafts, with each eccentric shaft having exactly one eccentric region between two adjacent bearings of this shaft, which extends completely between the adjacent bearings. Thus, each shaft has an eccentric area between the bearing on the left side cheek and the intermediate bearing, as well as between the intermediate bearing and the bearing on the right side cheek. The eccentric area of each shaft on one side of the intermediate bearing is arranged offset to the eccentric area of the respective shaft on the other side of the intermediate bearing that each shaft as a whole forms a balanced screen shaft. The gap between the screen shafts is the same across the entire screen surface.
Fig. 2D zeigt die Separatorschaufel aus Fig. 2A, bei der die Siebwellen in einer anderen Rotationsposition dargestellt sind. Das Spaltmaß zwischen den Siebwellen ist auch in dieser und in jeder anderen Rotationsposition gleich groß und entspricht somit dem Spaltmaß zwischen den Siebwellen aus Fig. 2A-C. Figure 2D shows the separator blade of Figure 2A showing the screen shafts in a different rotational position. The gap size between the screen shafts is also the same in this and in every other rotational position and thus corresponds to the gap size between the screen shafts from FIGS. 2A-C.
Fig. 2E zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2D. Fig. 2F zeigt den Ausschnitt aus Fig. 2E in der Draufsicht. FIG. 2E shows an enlarged detail from FIG. 2D. FIG. 2F shows the detail from FIG. 2E in plan view.
Fig. 3A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Separatorschaufel in der Seitenansicht. Der Querschnitt entlang der dargestellten Schnittfläche ist in Fig. 3B gezeigt. Die Siebwelle 81 , die als Exzenterwelle ausgebildet ist, erstreckt sich von dem Lager an der linken Seitenwange über das Zwischenlager 10 zu dem Lager an der rechten Seitenwangen. Das Lager an der linken Seitenwangen wird durch einen Bolzen 13 ausgebildet, der in das Kopfende der Siebwelle 81 eingreift. Das Lager an der rechten Seitenwangen wird durch einen Bolzen 12 ausgebildet, der in das mit der Siebwelle 81 verbundene Kraftübertragungsrad 11 eingreift. Das Kraftübertragungsrad 11 ist Teil eines Kettengetriebes, das an der rechten Seitenwangen angeordnet ist (nicht dargestellt). Die Kette 14 ist Teil eines Kettengetriebes, das an der linken Seitenwangen angeordnet ist, und ist nicht mit der Siebwelle 81 gekoppelt. 3A shows an exemplary embodiment of a separator blade in side view. The cross section along the illustrated section is shown in Figure 3B. The screen shaft 81, which is designed as an eccentric shaft, extends from the bearing on the left-hand side wall via the intermediate bearing 10 to the bearing on the right-hand side wall. The bearing on the left side wall is formed by a bolt 13 which engages in the head end of the screen shaft 81. The bearing on the right-hand side wall is formed by a bolt 12 which engages in the power transmission wheel 11 connected to the screen shaft 81 . That Power transmission wheel 11 is part of a chain transmission which is arranged on the right side wall (not shown). The chain 14 is part of a chain transmission which is arranged on the left side wall and is not coupled to the screen shaft 81 .
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Kettengetriebes einer Separatorschaufel. Das Kettengetriebe ist an der Außenseite der Seitenwange 3 angeordnet und umfasst die Kette 90 sowie eine Vielzahl von Kraftübertragungsrädern 11 , 15, 16, 17, 18, 19, 20, die mit den Kopfenden der Siebwellen bzw. der Verbindungswelle 22 drehfest verbunden sind. An dieser Seitenwange ist jede zweite Siebwelle drehfest mit einem Kraftübertragungsrad verbunden. Die Siebwellen, die an dieser Seitenwange nicht drehfest mit einem Kraftübertragungsrad verbunden sind, werden über ein weiteres Getriebe an der anderen Seitenwange angetrieben. Diese Siebwellen können an der Seitenwange 3 nicht drehfest mit je einem Zahnrad 21 verbunden sein, das der Kettenführung dient. Das Kettengetriebe wird über die Verbindungswelle 22 angetrieben. Für die Kettenspannung sorgt eine Spannvorrichtung 23, die einen Gleichlauf zudem der 24 umfasst. 4 shows an exemplary embodiment of a chain drive of a separator blade. The chain drive is arranged on the outside of the side wall 3 and includes the chain 90 and a large number of power transmission wheels 11, 15, 16, 17, 18, 19, 20, which are non-rotatably connected to the head ends of the screen shafts or the connecting shaft 22. Every second screen shaft is non-rotatably connected to a power transmission wheel on this side wall. The screen shafts, which are not non-rotatably connected to a power transmission wheel on this side wall, are driven by another gear on the other side wall. These screen shafts can be non-rotatably connected to the side wall 3 each with a gear 21, which serves to guide the chain. The chain transmission is driven via the connecting shaft 22. A tensioning device 23 , which also includes synchronism 24 , provides for the chain tension.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Separatorschaufel als Querschnittszeichnung. Die Schneide 6 umfasst eine Rampe 60, die sich bis in die Siebfläche hinein erstreckt und somit die erste Siebwelle 81 teilweise überdeckt. An dem zur Siebfläche gerichteten Ende der Rampe 60 ist ein Anschlusselement 61 über ein Gelenk 62 flexibel angebracht. Das Anschlusselement 61 erstreckt sich in den Zwischenraum zwischen der Rampe 60 und der Siebwelle 81 und verhindert, dass sich Material zwischen der Rampe 60 und der Siebwelle 81 verklemmt. 5 shows an exemplary embodiment of a separator blade as a cross-sectional drawing. The cutting edge 6 comprises a ramp 60 which extends into the screen surface and thus partially covers the first screen shaft 81 . A connection element 61 is flexibly attached via a joint 62 to the end of the ramp 60 directed towards the screen surface. The connecting element 61 extends into the space between the ramp 60 and the screen shaft 81 and prevents material from becoming jammed between the ramp 60 and the screen shaft 81 .
Fig. 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Separatorschaufel als Querschnittszeichnung. Die Schneide 6 umfasst eine Rampe 60, die mit einem Anschlusselement 63 verbunden ist. Das Anschlusselement 63 ist ein hufeisenförmiges, sich entlang des exzentrischen Bereiches der Exzenterwelle erstreckendes Blech, das mit den Schenkeln an der Rampe 60 flexibel verbunden ist. Das Anschlusselement 63 umgibt die Siebwelle 81 in Form einer Exzenterwelle derartig, dass diese im Inneren des Anschlusselementes 63 rotieren kann, wobei das Anschlusselement 63 so ausgebildet ist, dass es durch die Rotationsbewegung der Exzenterwelle auf und ab bewegt werden kann. 6 shows an exemplary embodiment of a separator blade as a cross-sectional drawing. The cutting edge 6 includes a ramp 60 which is connected to a connecting element 63 . The connecting element 63 is a horseshoe-shaped sheet metal which extends along the eccentric region of the eccentric shaft and which is flexibly connected to the legs on the ramp 60 . The connection element 63 surrounds the screen shaft 81 in the form of an eccentric shaft such that it can rotate inside the connection element 63, the connection element 63 being designed in such a way that it can be moved up and down by the rotational movement of the eccentric shaft.
Fig. 7A zeigt eine Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Separatorschaufel umfassend eine Vielzahl an Siebwellen 91 , die jeweils zwischen den Seitenwangen verlaufen, wobei die Siebwellen als Exzenterwellen ausgebildet sind und durch ein Zwischenlager verlaufen. Die Bereiche zwischen den Seitenlagern und den Zwischenlagern weisen jeweils zwei exzentrische Bereiche auf. Jede Welle umfasst eine Vielzahl von Scheiben 92, die die Exzenterwelle umfangsmäßig umgeben und sich somit von der Wellennabe nach außen erstrecken. Durch die Scheiben wird das Spaltmaß im Bereich jeder Scheibe reduziert. 7A shows a partial illustration of an exemplary embodiment of a separator blade comprising a multiplicity of screen shafts 91 which each run between the side walls, the screen shafts being designed as eccentric shafts and running through an intermediate bearing. The areas between the side bearings and the intermediate bearings each have two eccentric areas. Each shaft includes a plurality of washers 92 circumferentially surrounding the eccentric shaft and thus extending outwardly from the shaft hub. The discs reduce the gap in the area of each disc.
Fig. 7B zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 7A. Die Scheiben 92 sind derart angeordnet, dass das Spaltmaß zwischen den Exzenterwellen 91 über die gesamte Siebfläche gleich groß ist. Hierzu sind die Scheiben 92 so an den Exzenterwellen 91 angebracht, dass der Abstand von dem Scheibenrand jeder Scheibe zur Wellennarbe der benachbarten Exzenterwelle dem halben Abstand zu den benachbarten Scheiben auf derselben Exzenterwelle entspricht. Der Abstand eines Scheibenrandes zur Wellennarbe der benachbarten Welle entspricht somit dem Abstand zu den beiden nächsten Scheiben dieser benachbarten Welle. ' FIG. 7B shows an enlarged detail from FIG. 7A. The discs 92 are arranged in such a way that the gap dimension between the eccentric shafts 91 is the same over the entire screen surface. For this purpose, the disks 92 are attached to the eccentric shafts 91 in such a way that the distance from the disk edge of each disk to the shaft hub of the adjacent eccentric shaft corresponds to half the distance to the adjacent disks on the same eccentric shaft. The distance between a disk edge and the shaft hub of the adjacent shaft thus corresponds to the distance to the next two disks of this adjacent shaft. '
Fig. 8A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Exzenterwelle 93, die als gewuchtete Welle ausgebildet ist. 8A shows an exemplary embodiment of an eccentric shaft 93, which is designed as a balanced shaft.
Fig. 8B zeigte eine beispielhafte Ausführungsform einer Exzenterwelle 91 , die der Welle aus Fig. 8A entspricht, die zusätzlich eine Vielzahl von Scheiben 92 aufweist. FIG. 8B shows an exemplary embodiment of an eccentric shaft 91 which corresponds to the shaft from FIG. 8A and which additionally has a multiplicity of disks 92 .
Fig. 8C zeigte eine beispielhafte Ausführungsform einer Exzenterwelle 94, die der Welle aus Fig. 8A entspricht, die zusätzlich je exzentrischem Bereich eine Schneckenwendei 95 aufweist, wobei die Wendeln so ausgerichtet sind, dass auf die Welle auftreffendes Material von den Lagern wegtransportiert wird. Bezugszeichenliste 8C shows an exemplary embodiment of an eccentric shaft 94 corresponding to the shaft of FIG. 8A, which additionally has a screw flight 95 per eccentric region, the flights being aligned in such a way that material striking the shaft is transported away from the bearings. reference list
1 ) Separatorschaufel1 ) Separator blade
2) Seitenwange 2) sidewall
3) Seitenwange 3) sidewall
4) Schaufelboden 4) Bucket bottom
5) Schaufelrücken 5) blade back
6) Schneide 6) cutting edge
7) Siebfläche 7) screen surface
8) Siebwelle 8) screen shaft
9) Steg 9) Jetty
10) Zwischenlager 10) intermediate storage
11 ) Kraftübertragungsrad11 ) Power transmission wheel
12) Bolzen 12) Bolts
13) Bolzen 13) Bolts
14) Kette 14) chain
15) Kraftübertragungsrad15) Power Transmission Wheel
16) Kraftübertragungsrad16) Power Transmission Wheel
17) Kraftübertragungsrad17) Power Transmission Wheel
18) Kraftübertragungsrad18) Power Transmission Wheel
19) Kraftübertragungsrad19) Power Transmission Wheel
20) Kraftübertragungsrad20) Power Transmission Wheel
21 ) Zahnrad 21 ) Gear
22) Verbindungswelle22) connecting shaft
23) Spannvorrichtung23) Tensioner
24) Gleichlaufzylinder24) Synchronous cylinder
60) Rampe 60) ramp
61 ) Anschlusselement61 ) Connection element
62) Gelenk 62) joint
63) Anschlusselement63) Connection element
80) Siebwelle 80) screen shaft
81 ) Siebwelle 81 ) Screen shaft
90) Kette 91 ) Siebwelle 90) Chain 91 ) Screen shaft
92) Scheibe 92) disc
93) Siebwelle 93) screen shaft
94) Siebwelle 95) Schneckenwendei 94) screen shaft 95) auger turner

Claims

Patentansprüche patent claims
1. Separatorschaufel (1 ) umfassend zwei Seitenwangen (2, 3), einen zwischen den Seitenwangen angeordneten Schaufelboden (4), einen zwischen den Seitenwangen angeordneten und sich an den Schaufelboden anschließenden Schaufelrücken (5) und eine Antriebsvorrichtung, wobei der Schaufelboden eine Schneide (6) und eine Siebfläche (7) aufweist, wobei die Siebfläche eine Vielzahl von zueinander beabstandeter und durch die Antriebsvorrichtung in Rotation versetzbarer Siebwellen (8, 80, 81 , 91 , 93, 94) umfasst. 1. Separator blade (1) comprising two side walls (2, 3), a blade base (4) arranged between the side walls, a blade back (5) arranged between the side walls and adjoining the blade base, and a drive device, the blade base having a cutting edge ( 6) and a screen surface (7), wherein the screen surface comprises a plurality of screen shafts (8, 80, 81, 91, 93, 94) which are spaced apart from one another and can be rotated by the drive device.
2. Separatorschaufel nach Anspruch 1 , wobei die Siebfläche eine nach oben gekrümmte Fläche, vorzugsweise mit unterschiedlichen Krümmungsradien, ausbildet. 2. Separator blade according to claim 1, wherein the screen surface forms an upwardly curved surface, preferably with different radii of curvature.
3. Separatorschaufel nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Siebfläche bis in den Schaufelrücken hinein erstreckt. 3. Separator blade according to claim 1 or 2, wherein the screen surface extends into the back of the blade.
4. Separatorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede Siebwelle durch ein Zwischenlager (10) verläuft, das vorzugsweise in einem parallel zu den Seitenwangen verlaufenden Steg (9) angeordnet ist. 4. Separator blade according to one of claims 1 to 3, wherein each screen shaft runs through an intermediate bearing (10) which is preferably arranged in a web (9) running parallel to the side walls.
5. Separatorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Siebwellen als Exzenterwellen ausgebildet sind. 5. separator blade according to one of claims 1 to 4, wherein the screen shafts are designed as eccentric shafts.
6. Separatorschaufel nach Anspruch 5, wobei jede Exzenterwelle zwei oder mehr exzentrische Bereiche umfasst, bevorzugt wobei jede Exzenterwelle als gewuchtete Siebwelle ausgebildet ist. 6. separator blade according to claim 5, wherein each eccentric shaft comprises two or more eccentric areas, preferably wherein each eccentric shaft is designed as a balanced screen shaft.
7. Separatorschaufel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Siebfläche im Gesamten als gewuchtetes System ausgebildet ist, vorzugsweise wobei jede Exzenterwelle verdreht zu der vorherigen Exzenterwelle angeordnet ist, Separatorschaufel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei jede Siebwelle genau einen exzentrischen Bereich zwischen zwei benachbarten Lagern der jeweiligen Exzenterwelle aufweist, der sich bevorzugt vollständig zwischen den zwei benachbarten Lagern der jeweiligen Exzenterwelle erstreckt. Separatorschaufel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die exzentrischen Bereiche der Siebwellen so ausgebildet sind, dass der Abstand zwischen zwei beliebigen Punkten auf den exzentrischen Bereichen zweier beliebiger Siebwellen in jeder Rotationsposition gleich ist. Separatorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Siebfläche unabhängig von der Rotationsposition der Siebwellen ein gleichbleibendes, einheitliches Spaltmaß zwischen den Siebwellen aufweist. Separatorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Siebwellen eine Vielzahl an Scheiben oder eine oder mehrere Schneckenwendeln umfassen. Separatorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Siebwellen wechselseitig angetrieben sind. Separatorschaufel nach Anspruch 12 umfassend eine Verbindungswelle (22) zur Kopplung und Synchronisierung der wechselseitig angetriebenen Siebwellen. Separatorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Antriebsvorrichtung mindestens ein Getriebe, vorzugsweise ein Getriebe an jeder Außenseite der Seitenwangen, aufweist, wobei jede Siebwelle mit einem Getriebe gekoppelt ist, bevorzugt wobei die Kopplung mittels eines Kraftübertragungsrades (15, 16, 17, 18, 19, 20) erfolgt, vorzugsweise wobei die Lagerung der Siebwelle von der Siebwelle aus betrachtet hinter dem Kraftübertragungsrad angeordnet ist. Siebvorrichtung umfassend eine Siebfläche und eine Antriebsvorrichtung, wobei die Siebfläche eine Vielzahl von zueinander beabstandeter und durch die Antriebsvorrichtung in Rotation versetzbarer Siebwellen, die als Exzenterwellen ausgebildet sind, umfasst. 7. Separator blade according to one of claims 5 or 6, wherein the screen surface is designed as a whole as a balanced system, preferably wherein each eccentric shaft is arranged rotated to the previous eccentric shaft, Separator blade according to one of Claims 5 to 7, in which each screen shaft has exactly one eccentric region between two adjacent bearings of the respective eccentric shaft, which preferably extends completely between the two adjacent bearings of the respective eccentric shaft. A separator blade according to any one of claims 5 to 8, wherein the eccentric portions of the screen shafts are formed such that the distance between any two points on the eccentric portions of any two screen shafts is the same in any rotational position. Separator blade according to one of Claims 1 to 9, in which the screen surface has a constant, uniform gap dimension between the screen shafts, irrespective of the rotational position of the screen shafts. Separator blade according to one of Claims 1 to 10, in which the screen shafts comprise a multiplicity of disks or one or more screw flights. Separator blade according to one of claims 1 to 11, wherein the screen shafts are driven alternately. Separator blade according to Claim 12, comprising a connecting shaft (22) for coupling and synchronizing the mutually driven screen shafts. Separator blade according to one of claims 1 to 13, wherein the drive device has at least one gear, preferably a gear on each outer side of the side walls, each screen shaft being coupled to a gear, preferably the coupling being effected by means of a power transmission wheel (15, 16, 17, 18, 19, 20), preferably with the bearing of the screen shaft being arranged behind the power transmission wheel when viewed from the screen shaft. Screen device comprising a screen surface and a drive device, wherein the screen surface comprises a plurality of screen shafts which are spaced apart from one another and can be set in rotation by the drive device and which are designed as eccentric shafts.
EP21844186.3A 2020-12-15 2021-12-14 Separator bucket and screen device Pending EP4263957A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133474.5A DE102020133474A1 (en) 2020-12-15 2020-12-15 separator blade
DE102020133475.3A DE102020133475A1 (en) 2020-12-15 2020-12-15 Worm shaft separator blade
PCT/DE2021/101004 WO2022127993A1 (en) 2020-12-15 2021-12-14 Separator bucket and screen device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4263957A1 true EP4263957A1 (en) 2023-10-25

Family

ID=79686856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21844187.1A Pending EP4263958A1 (en) 2020-12-15 2021-12-14 Worm-shaft separator bucket and worm-shaft screen device
EP21844186.3A Pending EP4263957A1 (en) 2020-12-15 2021-12-14 Separator bucket and screen device

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21844187.1A Pending EP4263958A1 (en) 2020-12-15 2021-12-14 Worm-shaft separator bucket and worm-shaft screen device

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4263958A1 (en)
WO (2) WO2022127993A1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383903A (en) * 1931-06-19 1932-11-24 Krupp Fried Grusonwerk Ag Improvements in or relating to apparatus for sifting or grading discrete materials
GB2401096B (en) * 2003-04-29 2006-09-06 Patrick Mccormick A screening bucket
FI20055631A0 (en) * 2005-11-30 2005-11-30 Ideachip Oy Screening method and sieve especially for soil screening
US7549544B1 (en) * 2006-11-22 2009-06-23 Albert Ben Currey Agitator and mechanical bucket for use therewith
FI123997B (en) * 2012-10-01 2014-01-31 Pohmako Ky Scoop and its use
DE202014105361U1 (en) * 2014-11-07 2014-11-18 Günther Holding GmbH & Co. KG Sieve with screen rollers to prevent jamming of oversize grain
DE202019000703U1 (en) * 2019-02-13 2019-03-07 Doppstadt Familienholding Gmbh Device for classifying classed goods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022127993A1 (en) 2022-06-23
EP4263958A1 (en) 2023-10-25
WO2022127994A1 (en) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965695B1 (en) Device for screening and/or disintegrating screening materials
DE2822686C2 (en)
DE2553800A1 (en) UNBALANCE DRIVE DEVICE
DE2849022A1 (en) DEVICE FOR LIFTING EARTH HOLES WITH A CYLINDRICAL TOOL, IN PARTICULAR FOR CORE HOLES
WO2010072317A2 (en) Star screen, in particular for a star screen machine
EP0054280B1 (en) Spur gears planetary transmission
EP3579983B1 (en) Device for screening material to be classified
EP1088599A1 (en) Rotary screen element and method for cleaning rotary sceen elements
EP3450631A1 (en) Deep vibration apparatus with an adjustable unbalance mass body
EP0001268B1 (en) Elastic coupling
EP4263957A1 (en) Separator bucket and screen device
EP0303755B1 (en) Apparatus for granulating chicken excrements or similar materials
EP1501678A2 (en) Screening machine and screening cylinder
EP3228393A1 (en) Screening device
DE3728866C2 (en)
WO2014180742A1 (en) Earth working roller for an earth working machine
DE3807105C1 (en) Cutting blade for a rotary mower
DE102020133474A1 (en) separator blade
DE102006028181B4 (en) Gear set for a gearbox
DE60225740T2 (en) Milling tool for cutting hard ground and sticky ground
DE19952005B4 (en) Star or disc sieve arrangement, comprising a plurality of sieve disc shafts
EP1080796B1 (en) Screening apparatus for bulk material
DE102020133475A1 (en) Worm shaft separator blade
DE10100473B4 (en) Star or disk screen assembly comprising a plurality of screen disk shafts
EP2009180B1 (en) Cleaner teeth assembly for a soil compactor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)