EP4259872A1 - Wasserführendes elektrisches gerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts - Google Patents

Wasserführendes elektrisches gerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts

Info

Publication number
EP4259872A1
EP4259872A1 EP21823825.1A EP21823825A EP4259872A1 EP 4259872 A1 EP4259872 A1 EP 4259872A1 EP 21823825 A EP21823825 A EP 21823825A EP 4259872 A1 EP4259872 A1 EP 4259872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
anode
water
electrochemical cell
partial solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21823825.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Strothoff
Daniel Ebke
Rainer Bicker
Sebastian Osswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4259872A1 publication Critical patent/EP4259872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/003Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using electrochemical cells
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/008Methods for washing, rinsing or spin-drying for disinfecting the tub or the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/52Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to electric heating means, e.g. temperature or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes elektrisches Gerät mit einem Wasseraufnahmeelement und einer elektrochemischen Zelle (3), die eine in einem Kathodenraum (1) angeordnete Kathode und eine in einem Anodenraum (2) angeordnete Anode aufweist, die räumlich getrennt sind, wobei die elektrochemische Zelle (3) wahlweise mit Gleichspannung oder Wechselspannung betreibbar ist und ausgebildet ist, eine alkalische Teillösung in dem Kathodenraum (1) und eine saure Teillösung in dem Anodenraum (2) zu erzeugen, wenn sie ein Leitwertgeber-haltiges Mittel enthält und die Gleichspannung an die Anode und die Kathode angelegt ist, und ein sich in dem Kathoden- und Anodenraum (1, 2) befindendes Fluid zu erhitzen, wenn die Wechselspannung an die Anode und die Kathode angelegt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts mit einem Wasseraufnahmeelement und einer elektrochemischen Zelle (3), die eine in einem Kathodenraum (1) angeordnete Kathode und eine in einem Anodenraum (2) angeordnete Anode aufweist, die räumlich getrennt sind, wobei das Verfahren folgenden Schritte aufweist a) Zuführen eines Leitwertgeber-haltigen Mittels in die elektrochemische Zelle (3), b) Erzeugen einer alkalischen Teillösung in dem Kathodenraum (1) und einer sauren Teillösung in dem Anodenraum (2) anhand des Leitwertgeber-haltigen Mittels unter Anlegen von Gleichspannung an die Anode und die Kathode, c) Anlegen von Wechselspannung an die Anode und die Kathode, um sich in der elektrochemischen Zelle (3) befindendes Fluid zu erhitzen, und d) Fördern der alkalischen Teillösung in das Wasseraufnahmeelement, so dass eine Reinigung des Wasseraufnahmeelements und/oder sich darin befindenden Gegenständen durchgeführt wird.

Description

Beschreibung
Wasserführendes elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts. Insbesondere betrifft die Erfindung ein wasserführendes elektrisches Gerät, das eine elektrochemische Zelle aufweist, sowie ein Verfahren zum Betreiben des wasserführenden elektrischen Geräts. Das wasserführende elektrische Gerät wird nachstehend der Einfachheit halber auch als Gerät bezeichnet.
Durch den Einbau der elektrochemischen Zelle in das Gerät ist der Bauraum im Gerät reduziert und sind die Herstellkosten erhöht. Es wäre daher vorteilhaft Bauraum und Kosten einzusparen.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein wasserführendes elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts bereitzustellen, die kostengünstig sind und wenig Bauraum benötigen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein wasserführendes elektrisches Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Kostengünstigkeit darin, dass die elektrochemische Zelle nicht nur zur Herstellung von Elektrolytlösungen in Form der sauren Teillösung und der alkalischen Teillösung, sondern auch als Heizeinrichtung dient. Dadurch benötigt das Gerät keine separate, zusätzliche Heizeinrichtung, so dass eine üblicherweise in solchen Geräten vorhandene Komponente eingespart wird. Dadurch werden weiterhin Bauraum und Kosten eingespart. Vorteilhaft ist, dass zur Reinigung eine höhere Anwendungstemperatur durch die elektrochemische Zelle trotz nicht vorhandener separat eingebauter, zusätzlicher Heizeinrichtung einsetzbar ist.
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes elektrisches Gerät mit
- einem Wasseraufnahmeelement, und
- einer elektrochemischen Zelle, die eine in einem Kathodenraum angeordnete Kathode und eine in einem Anodenraum angeordnete Anode aufweist, die räumlich getrennt sind, wobei die elektrochemische Zelle wahlweise mit Gleichspannung oder Wechselspannung betreibbar ist und ausgebildet ist, wenn sie ein Leitwertgeber- haltiges Mittel enthält und eine Gleichspannung an die Anode und die Kathode angelegt ist, eine alkalische Teillösung in dem Kathodenraum und getrennt davon eine saure Teillösung in dem Anodenraum zu erzeugen, und wenn eine Wechselspannung an sie angelegt ist, ein sich in dem Kathoden- und Anodenraum befindendes Fluid zu erhitzen.
Die elektrochemische Zelle weist Elektroden, d.h. eine Anode und eine Kathode, auf, an denen eine Gleichspannung anlegbar ist, um eine sich in ihr befindende wässrige Lösung einer Elektrolyse zu unterziehen. Durch die Elektrolyse können aus einer Leitwertgeberhaltigen Lösung wie Salz-haltigem Wasser saure und alkalische Teillösungen getrennt voneinander hergestellt werden, wobei an der Anode die saure Teillösung und an der Kathode die alkalische Teillösung entstehen. Um die Teillösungen getrennt herzustellen, weist die elektrochemische Zelle einen Kathodenraum, in dem die Kathode untergebracht ist, und einen davon räumlich getrennten Anodenraum auf, in dem die Anode angeordnet ist. Diese separat hergestellten Teillösungen stellen effektiv wirkende Reinigungslösungen dar, die für einen Reinigungsprozess in dem Gerät verwendbar sind.
Die elektrochemische Zelle ermöglicht daher, aus einem neutralen Ausgangsstoff wie der Leitwertgeber-haltigen Lösung eine saure Teillösung und eine alkalische Teillösung getrennt voneinander zu erzeugen, die mittels Anlegens einer Wechselspannung an die Anode und die Kathode aufgeheizt werden können beispielsweise auf eine vorbestimmte Anwendungstemperatur. Dadurch, dass die alkalische Teillösung und die saure Teillösung nacheinander und nicht gleichzeitig bei dem Reinigungsprozess einsetzbar sind, erhöht sich die Reinigungswirkung und können hygienische Vorteile erzielt werden. So weist die alkalische Teillösung eine höhere Reinigungswirkung auf, während die saure Teillösung Kalk lösen kann und Bauteile, die sie durchfließt, kalkfrei halten kann und insbesondere anorganische Verschmutzungen entfernt. Die sauren und alkalischen Teillösungen weisen jeweils eine höhere Säure- bzw. Basenkapazität auf und können eine bessere Reinigungswirkung erzielen. Durch die Möglichkeit, diese Teillösungen weiterhin in der elektrochemischen Zelle zu erhitzen, kann ihr Reinigungswirkung weiterhin erhöht werden.
Die elektrische Zelle ist ausgebildet, wahlweise mit Gleich- oder Wechselspannung betrieben zu werden. Bevorzugt weist das Gerät eine Steuereinheit mit einer Steuerelektronik auf, die ausgebildet ist, vor Anlegen von Spannung an die elektrochemische Zelle von Gleich- auf Wechselspannung und umgekehrt umzuschalten. Die Geometrie mit unterschiedlicher elektronischer Ansteuerung reduziert weiterhin den Bauraum und die Kosten. Durch die Umpolung der elektrochemischen Zelle von Gleichstrom zu Wechselstrom können sowohl elektrochemische Reaktionen durchgeführt werden als auch geheizt werden. Zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen wird sich in der elektrochemischen Zelle befindendes Leitwertgeber-haltiges Wasser mittels Gleichstroms elektrochemisch in die saure Teillösung und die alkalische Teillösung gespalten. Mittels Anlegen von Wechselspannung an die Elektroden der elektrochemischen Zelle kann sich in ihr befindendes Fluid aufgeheizt werden.
Das wasserführende elektrische Gerät ist beispielsweise ein Haushaltsgerät, das gewerblich oder privat genutzt wird. Bevorzugt ist das Gerät eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler. Im Falle einer Waschmaschine ist das Wasseraufnahmeelement der Laugenbehälter.
Das Leitertgeber-haltige Mittel ist ein Mittel, das ausgebildet ist, den Leitwert bzw. die elektrische Leitfähigkeit von Wasser zu erhöhen. Das Leitwertgeber-haltige Mittel ist bevorzugt ein oder mehrere Salze. Das oder die Salze können ein Teil eines Waschmittels sein. Beispielsweise ist das Gerät eine Waschmaschine und die Gegenstände sind Textilien in Form von zu waschender Wäsche. Dann kann das Waschmittel ein üblicherweise zum Waschen oder zum Behandeln der Wäsche geeignetes Waschmittel wie Vollwaschmittel, Feinwaschmittel, Weichspüler, Fleckenmittel, Reinigungsmittel usw. sein. Neben dem Leitwertgeber enthält das Waschmittel weiterhin waschaktive Substanzen, so dass die Reinigungsleistung weiterhin erhöht wird.
Bevorzugt sind der Kathodenraum und der Anodenraum mittels einer lonentauschermembran voneinander räumlich getrennt. Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit den Kathodenraum und den Anodenraum und die sich darin befindenden Teillösungen mit verschiedenen pH-Werten räumlich zu trennen.
Bevorzugt weist das Gerät weiterhin einer Kammer auf, die ausgebildet ist, die saure Teillösung zu speichern. Die Kammer dient als Zwischenlagermöglichkeit für die saure Teillösung. Dadurch kann die saure Teillösung zu einem späteren Zeitpunkt in das Wasseraufnahmeelement geleitet werden, aber die gesamte elektrochemische Zelle steht zur Verfügung, so dass vermieden wird, dass eine Nutzung des Anodenraum durch sich in ihr befindender saurer Teillösung blockiert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gerät eine Dosiereinheit auf, die ausgebildet ist, das Leitwertgeber-haltige Mittel in die elektrochemische Zelle zu dosieren. Die Dosiereinheit kann mehrere Kammern aufweisen, um weiterhin das Waschmittel oder verschiedene Waschmittel in die elektrochemische Zelle zeitglich oder zeitversetzt zu dosieren. Bevorzugt weist die Dosiereinheit eine Dosierpumpe auf, die ausgebildet ist, das Waschmittel von der Dosiereinheit in die elektrochemische Zelle zu pumpen. Das Leitwertgeber-haltige Mittel ist bevorzugt flüssig beispielsweise ein Salz-haltiges Flüssig- Waschmittel. Bevorzugt weist das Gerät ein Umflutungssystem auf, das ausgebildet ist, Fluid von einem Bereich des Wasseraufnahmeelements durch den Kathodenraum und/oder den Anodenraum in einen zweiten Bereich des Wasseraufnahmeelements zu fördern. Dadurch kann die alkalische Teillösung und/oder die saure Teillösung im Kreislauf durch das Wasseraufnahmeelement und die elektrochemische Zelle geleitet werden. Dadurch wird weiterhin eine Reinigungsleistung verbessert.
Bevorzugt ist das wasserführende elektrische Gerät mit einem Wasseranschluss verbindbar und ist eine Steuereinheit des Geräts konfiguriert, eine Wasserzufuhr aus dem Wasseranschluss in die elektrochemische Zelle automatisch zu steuern. Dadurch ist eine sich in der elektrochemischen Zelle befindende Lösung weiterhin verdünnbar. Das Leitwertgeberhaltige Mittel kann der elektrochemischen Zelle als Konzentrat zugeführt werden, das verdünnbar ist. Ferner können auch die alkalische Teillösung und/oder die saure Teillösung nach Bedarf weiterhin verdünnt werden. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt ist das wasserführende elektrische Gerät mit dem Wasseranschluss verbindbar und ist die Steuereinheit des Geräts konfiguriert, eine Wasserzufuhr aus dem Wasseranschluss in das Wasseraufnahmeelement automatisch zu steuern.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts mit einem Wasseraufnahmeelement und einer elektrochemischen Zelle, die eine in einem Kathodenraum angeordnete Kathode und eine in einem Anodenraum angeordnete Anode aufweist, die räumlich getrennt sind, wobei das Verfahren folgenden Schritte aufweist a) Zuführen eines Leitwertgeber-haltigen Mittels in die elektrochemische Zelle, b) Erzeugen einer alkalischen Teillösung in dem Kathodenraum und einer sauren Teillösung in dem Anodenraum anhand des Leitwertgeber-haltigen Mittels unter Anlegen von Gleichspannung an die Anode und die Kathode, c) Anlegen von Wechselspannung an die Anode und die Kathode, um sich in der elektrochemischen Zelle befindendes Fluid zu erhitzen, und d) Fördern der alkalischen Teillösung in das Wasseraufnahmeelement, so dass eine Reinigung des Wasseraufnahmeelements und/oder sich darin befindenden Gegenständen durchgeführt wird.
Bevorzugt werden die Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt, wobei die Schritt c) und d) auch gleichzeitig durchgeführt werden können.
In dem Schritt a) wird das Leitwertgeber-haltige Mittel in die elektrochemische Zelle geleitet. Bevorzugt wird das Leitwertgeber-haltige Mittel der elektrochemischen Zelle in einer vorbestimmten Menge zugeführt. Das Leitwertgeber-haltige Mittel ist bevorzugt flüssig und kann ggf. durch Wasserzufuhr in die elektrochemische Zelle weiterhin verdünnt werden. Mittels des Leitwertgeber-haltigen Mittels kann die Leitfähigkeit des Wassers eingestellt werden. Vorteilhaft wird die Leitfähigkeit bzw. der Leitwert derart eingestellt, dass die elektrochemische Zelle unter konstanten Bedingungen betrieben werden kann.
In dem Schritt b) wird die wässrige Leitwertgeber-haltige Lösung der Elektrolyse unterzogen, wobei die saure Teillösung in dem Anodenraum und die alkalische Teillösung in dem Kathodenraum elektrochemisch erzeugt werden.
In dem Schritt c) wird eine Wechselspannung an die Anode und die Kathode angelegt, um sich in der elektrochemischen Zelle befindendes Fluid zu erhitzen. Der Schritt c) wird bevorzugt durchgeführt, sobald die chemische Reaktion bei der Elektrolyse abgelaufen ist, d.h. der Schritt b) beendet ist.
In dem Schritt d) wird eine Reinigung des Wasseraufnahmeelements und/oder sich darin befindenden Gegenständen durchgeführt. Dazu wird in dem Schritt d) die dem Schritt c) unterzogene oder sich unterziehende alkalische Teillösung bevorzugt mit Wasser verdünnt, das der elektrochemischen Zelle und/oder dem Wasseraufnahmeelement zugeführt wird. In dem Schritt d) werden die alkalische Teillösung und das Wasser bevorzugt im Kreislauf geführt. Durch die Strömung wird dabei das Wasser in der elektrochemischen Zelle verwirbelt und die alkalische Teillösung vermischt sich mit dem Wasser im Kreislauf. Dies kann durch das Umflutungssystem realisiert werden. Durch die Vermischung der sich in der elektrochemischen Zelle befindenden konzentrierten alkalischen Teillösung mit dem Wasser wird die Leitfähigkeit der Lösung geringer, so dass beim Anlegen der Wechselspannung aus dem Netz an die Anode und die Kathode der elektrochemischen Zelle eine benötigte Heizleistung entsteht. Das Leitwertgeber-haltige Mittel, das entsprechend der Zellengröße der elektrochemischen Zelle in dem Schritt a) zugeführt wird, sorgt in Anwendungskonzentration für die benötigte Leitfähigkeit in dem Schritt b). Diese ist höher als die maximale Leitfähigkeit von Trinkwasser, so dass die individuellen Eigenschaften des verwendeten Wassers keine Rolle spielen. Durch Anlegen von Wechselspannung an die Anode und Kathode werden sich in der elektrochemischen Zelle befindende Fluide wie die alkalische Teillösung aufgeheizt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird im Anschluss an den Schritt d) ein Schritt e) durchgeführt, in dem die alkalische Teillösung aus dem Wasseraufnahmeelement abgepumpt und aus dem Gerät gefördert wird. Danach kann das Wasseraufnahmeelement einer weiteren Reinigung oder einem Spülschritt unterzogen werden.
Bevorzugt wird im Anschluss an den Schritt e) ein Schritt f) durchgeführt, in dem dem Wasseraufnahmeelement die saure Teillösung und optional Wasser zugeführt werden, so dass eine weitere Reinigung des Wasseraufnahmeelements und/oder sich darin befindenden Gegenständen durchgeführt wird. Dadurch können säurelösliche Verschmutzungen und Ablagerungen sowohl an dem Wasseraufnahmeelement als auch von in ihm befindlichen Gegenständen entfernt werden.
Bevorzugt werden im Anschluss an den Schritt f) das optionale Wasser und die saure Teillösung aus dem Wasseraufnahmeelement abgepumpt und aus dem Gerät gefördert. Anschließend kann das Wasseraufnahmeelement und/oder die elektrochemische Zelle ein- oder mehrmals mit Wasser gespült werden.
Bevorzugt wird vor und/oder während der Schritte a), c) und/oder d) der elektrochemischen Zelle Wasser zugeführt. Alternativ kann das Wasser in den Schritten c) und/oder d) auch dem Wasseraufnahmeelement zugeführt werden. Dadurch kann die alkalische Teillösung auf eine vorbestimmte Konzentration verdünnt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird sich in der elektrochemischen Zelle und dem Wasseraufnahmeelement befindendes Fluid im Kreislauf gefördert, so dass es mehrmals durch die elektrochemische Zelle und das Wasseraufnahmeelement strömt. Dadurch kann weiterhin eine Reinigungswirkung verbessert werden, wenn beispielsweise die alkalische Teillösung oder die saure Teillösung im Kreislauf gefördert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Schritt b) die saure Teillösung in einer Kammer des Geräts gespeichert. Die saure Teillösung wird zur späteren Verwendung außerhalb der elektrochemischen Zelle zwischengelagert. Dadurch kann die gesamte elektrochemische Zelle bei der Förderung der alkalischen Teillösung im Kreislauf verwendet werden. Wenn das Gerät keine Kammer aufweist, kann die Förderung der alkalischen Teillösung im Kreislauf nur unter Verwendung des Kathodenraums durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leitwertgeber-haltige Mittel ein Salz-haltiges Flüssig-Waschmittel. D.h., neben dem Leitwertgeber enthält das Mittel noch weitere waschaktive Substanzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In dem Verfahren wird zunächst ein Schritt 21 durchgeführt, in dem ein Leitwertgeber-haltiges Mittel in Form einer Salz-haltigen Lösung in der elektrochemischen Zelle 3 durch Zuführen bereitgestellt wird, die eine Kathode (nicht gezeigt) in einem Kathodenraum 1 und eine Anode (nicht gezeigt) in einem Anodenraum 2 aufweist. Der Anodenraum 2 und der Kathodenraum 1 sind durch eine lonenaustauschmembran 4 räumlich getrennt. Anschließend wird ein Schritt 22 durchgeführt, in dem eine Gleichspannung an die Anode und die Kathode angelegt wird, wodurch eine alkalische Teillösung in dem Kathodenraum 1 und eine saure Teillösung in dem Anodenraum 2 anhand des Leitwertgeber-haltigen Mittels erzeugt wird. In einem weiteren Schritt 24 wird die saure Teillösung in einer Kammer (nicht gezeigt) gespeichert, während die alkalische Teillösung einem Schritt 23 unterzogen wird, in dem sie mit Wasser verdünnt wird.
In einem sich an den Schritt 23 anschließenden Schritt 25 wird eine Wechselspannung an die Anode und Kathode der elektrochemischen Zelle 3 angelegt, um sich in der elektrochemischen Zelle 3 befindendes Fluid insbesondere die alkalische Teillösung und das ihr zugeführte Wasser zu erhitzen. In einem Schritt 26, der dem Schritt 25 nachgeschaltet ist oder zeitgleich erfolgt, wird ein Reinigungsschritt durchgeführt wird entweder von dem Wasseraufnahmeelement selber und/oder sich darin befindenden Gegenständen, wobei die erhitzte alkalische Teillösung dem Wasseraufnahmeelement zugeführt wird und im Kreislauf durch die elektrochemische Zelle und das Wasseraufnahmeelement geleitet wird. In einem sich an den Schritt 26 anschließenden Schritt 28 werden die alkalische Teillösung und das Wasser aus dem Wasseraufnahmeelement abgepumpt und aus dem Gerät entfernt. In einem Schritt 27 wird die in dem Schritt 24 in der Kammer gespeicherte saure Teillösung mit Wasser verdünnt. Dieser Schritt kann bei und/oder nach dem Speichern durchgeführt werden. In einem an den Schritt 27 sich anschließenden Schritt 29 wird ein weiterer Reinigungsschritt oder ein Spülschritt durchgeführt, in dem die saure Teillösung dem Wasseraufnahmeelement zugeführt wird. In einem sich an den Schritt 29 anschließenden Schritt 28 werden die saure Teillösung und das Wasser aus dem Wasseraufnahmeelement abgepumpt und aus dem Gerät entfernt.
Bezugszeichenliste
1 Kathodenraum
2 Anodenraum
3 elektrochemische Zelle 4 lonentauschermembran
21 Zuführen des Leitwertgeber-haltigen Mittels
22 Anlegen von Gleichspannung
23 Verdünnung der alkalischen Teillösung
24 Speichern der sauren Teillösung 25 Anlegen von Wechselspannung
26 Reinigung
27 Abpumpen
28 Verdünnung der weitere Elektrolytlösung
29 Reinigung oder Spülung

Claims

9 Patentansprüche
1. Wasserführendes elektrisches Gerät mit
- einem Wasseraufnahmeelement,
- einer elektrochemischen Zelle (3), die eine in einem Kathodenraum (1) angeordnete
Kathode und eine in einem Anodenraum (2) angeordnete Anode aufweist, die räumlich getrennt sind, wobei die elektrochemische Zelle (3) wahlweise mit Gleichspannung oder Wechselspannung betreibbar ist und ausgebildet ist, eine alkalische Teillösung in dem Kathodenraum (1) und eine saure Teillösung in dem Anodenraum (2) zu erzeugen, wenn sie ein Leitwertgeber-haltiges Mittel enthält und die Gleichspannung an die Anode und die Kathode angelegt ist, und ein sich in dem Kathoden- und Anodenraum (1 , 2) befindendes Fluid zu erhitzen, wenn die Wechselspannung an die Anode und die Kathode angelegt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenraum (1) und der Anodenraum (2) mittels einer lonentauschermembran (4) voneinander räumlich getrennt sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kammer, die ausgebildet ist, die saure Teillösung zu speichern.
4. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts mit einem Wasseraufnahmeelement und einer elektrochemischen Zelle (3), die eine in einem Kathodenraum (1) angeordnete Kathode und eine in einem Anodenraum (2) angeordnete Anode aufweist, die räumlich getrennt sind, wobei das Verfahren folgenden Schritte aufweist a) Zuführen eines Leitwertgeber-haltigen Mittels in die elektrochemische Zelle (3), b) Erzeugen einer alkalischen Teillösung in dem Kathodenraum (1) und einer sauren Teillösung in dem Anodenraum (2) anhand des Leitwertgeber-haltigen Mittels unter Anlegen von Gleichspannung an die Anode und die Kathode, c) Anlegen von Wechselspannung an die Anode und die Kathode, um sich in der elektrochemischen Zelle (3) befindendes Fluid zu erhitzen, und d) Fördern der alkalischen Teillösung in das Wasseraufnahmeelement, so dass eine Reinigung des Wasseraufnahmeelements und/oder sich darin befindenden Gegenständen durchgeführt wird. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Schritt d) ein Schritt e) durchgeführt wird, in dem die alkalische Teillösung aus dem Wasseraufnahmeelement abgepumpt und aus dem Gerät gefördert werden. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Schritt e) ein Schritt f) durchgeführt wird, in dem dem Wasseraufnahmeelement die saure Teillösung und optional Wasser zugeführt werden, so dass eine weitere Reinigung des Wasseraufnahmeelements und/oder sich darin befindenden Gegenständen durchgeführt wird. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Schritt f) die saure Teillösung und das optionale Wasser aus dem Wasseraufnahmeelement abgepumpt und aus dem Gerät gefördert werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während der Schritte a), c) und d) der elektrochemischen Zelle (3) und/oder dem Wasseraufnahmeelement Wasser zugeführt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der elektrochemischen Zelle (3) und dem Wasseraufnahmeelement befindendes Fluid in dem Schritt d) im Kreislauf gefördert wird, so dass es mehrmals durch die elektrochemische Zelle (3) und das Wasseraufnahmeelement strömt. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitwertgeber-haltige Mittel ein Salz-haltiges Flüssig- Waschmittel ist.
EP21823825.1A 2020-12-14 2021-11-30 Wasserführendes elektrisches gerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts Pending EP4259872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20205919A BE1028885B1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Wasserführendes elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts
PCT/EP2021/083525 WO2022128442A1 (de) 2020-12-14 2021-11-30 Wasserführendes elektrisches gerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4259872A1 true EP4259872A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=74103784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21823825.1A Pending EP4259872A1 (de) 2020-12-14 2021-11-30 Wasserführendes elektrisches gerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240052543A1 (de)
EP (1) EP4259872A1 (de)
KR (1) KR20230118838A (de)
CN (1) CN116635584A (de)
BE (1) BE1028885B1 (de)
WO (1) WO2022128442A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066682A1 (fr) * 2000-03-10 2001-09-13 Sharp Kabushiki Kaisha Solution de nettoyage, et procede et appareil de nettoyage utilisant cette solution
KR100392798B1 (ko) * 2000-11-16 2003-07-28 (주)에코에이드 기능수 세탁기
WO2009106406A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Unilever Nv A process and a device for electrolytically removing a stain from a fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US20240052543A1 (en) 2024-02-15
WO2022128442A1 (de) 2022-06-23
BE1028885A1 (de) 2022-07-07
CN116635584A (zh) 2023-08-22
BE1028885B1 (de) 2022-07-11
KR20230118838A (ko) 2023-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5928490A (en) Laundry wash process and waste water treatment system
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE19743508A1 (de) Verfahren zum Erhitzen der Waschlauge in einer Waschmaschine
DE202007005471U1 (de) Wasserführendes Gerät mit Elektrodialyse-Zelle
EP2417292A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit entsalzungsvorrichtung sowie zugehöriges verfahren
DE102010029885A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102007033493A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102008029908A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts sowie wasserführendes Haushaltsgerät
BE1028885B1 (de) Wasserführendes elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts
DE102009055276A1 (de) Waschmaschine mit Entsalzungsvorrichtung
BE1028887B1 (de) Wasserführendes elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts
DE3640881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserenthaertung
CH703489A2 (de) Haushaltsgerät mit Warmwasseranschluss.
DE102019207240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102020126264A1 (de) Waschautomat und Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten
DE102021132662A1 (de) Waschautomat und Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten
WO2022128438A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts und wasserführendes elektrisches gerät
DE102021132611A1 (de) Reinigungsgerät, Steuervorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Reinigungsgut
DE102020103651A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts und wasserführendes elektrisches Gerät
DE202023104949U1 (de) System zum Waschen von Wäsche
DE102020210205A1 (de) Entkalken von Wasser in einem wasserführenden Elektrohaushaltsgerät
DE102021132624A1 (de) Waschautomat und Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten
DE102015204537A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbesserter Spülphase sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102021206474A1 (de) Waschmaschine und dessen Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)