EP4249422A1 - Schwerlastfahrzeug - Google Patents

Schwerlastfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4249422A1
EP4249422A1 EP23162831.4A EP23162831A EP4249422A1 EP 4249422 A1 EP4249422 A1 EP 4249422A1 EP 23162831 A EP23162831 A EP 23162831A EP 4249422 A1 EP4249422 A1 EP 4249422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heavy
duty vehicle
wheel
wheels
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP23162831.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Idler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4249422A1 publication Critical patent/EP4249422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07581Remote controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis

Definitions

  • the invention relates to a heavy-duty vehicle, in particular a heavy-duty vehicle that can be controlled by remote control.
  • Heavy-duty vehicles which are operated unmanned in particular, are used, for example, in logistics centers or factory halls to transport heavy loads. To do this, it is necessary to first drive the heavy-duty vehicle or several heavy-duty vehicles under the load, then lift the load and then transport the load to the destination. Once there, the load can be lowered again and the heavy-duty vehicle or vehicles can be removed from the load again.
  • heavy-duty vehicles have rollers or wheels that enable the heavy-duty vehicles to drive with the lifted load. These rollers or wheels must be designed to be correspondingly stable.
  • Heavy-duty vehicles for lifting loads are used in a variety of ways. It is usually necessary to drive the heavy-duty vehicle or several heavy-duty vehicles under the load and, as soon as it is or are under the load, to operate it in such a way that the load is lifted, although it should be ensured that the load does not move tilts to one side and the load can therefore be lifted horizontally to a predetermined position in the vertical direction. This represents a significant problem, especially if the surface is uneven or if the surface is not uniform.
  • lifting holders are used, which typically include hydraulically operated lifting cylinders, which can be moved in the vertical direction, attack the load and then lift it .
  • a rotary heavy-duty chassis known with a support structure and at least one roller cassette, which is rotatable about a vertical axis and each has at least one roller, the at least one roller cassette being arranged on an underside of the support structure. Furthermore, at least one lifting receptacle is provided for carrying out a lifting movement in a vertical direction, which is arranged in the support structure, wherein the at least one lifting receptacle is designed to engage a load and lift it.
  • a drive is assigned to the lifting receptacle, which is set up to drive the lifting receptacle to carry out a lifting movement, with each of the at least one lifting receptacle being assigned a displacement sensor which serves to detect a measure of the lifting movement.
  • a self-propelled transport and lifting unit which has at least one lifting receptacle with which a lifting movement can be carried out.
  • a measuring system is integrated into the unit, which allows the stroke of a lifting plate to be recorded.
  • the publication DE 20 2014 006 562 U1 describes a conveyor unit for conveying loaded or unloaded load carriers with a chassis that can be moved on floor rollers and a support element carried by the chassis.
  • a heavy-duty low-floor vehicle that has a base body and several wheel sets. Each wheel set is freely mounted around an axis of rotation that is essentially perpendicular to the loading area.
  • the aim is to drive and control them in such a way that they can be maneuvered in the smallest of spaces.
  • the presented heavy-duty vehicle has a support structure that extends longitudinally from a first side, defined as 0%, to a second side, opposite the first side and defined as 100%.
  • a cover can be applied to this support structure, which then forms the top of the heavy-duty vehicle.
  • reciprocating pistons for example hydraulically actuated reciprocating pistons
  • the support structure can be provided in the support structure, with which a load can be lifted.
  • the heavy-duty vehicle is pushed under a load or it drives under the load.
  • the reciprocating pistons for example four reciprocating pistons, are actuated and the load can then be transported.
  • the reciprocating pistons are actuated in a vertical direction. Typically, these are extended upwards, away from the ground on which the heavy-duty vehicle is traveling, to lift the load.
  • a drive area is defined in the support structure, in which at least two wheel arrangements, each with at least one driven wheel, are provided.
  • the driven wheels or rollers are aligned in the longitudinal direction, ie an axis of rotation of the driven wheels runs essentially perpendicular or transverse to the longitudinal direction.
  • the driven wheels are typically attached to the bottom of the support structure, ie the wheels can be used to drive the support structure and thus the heavy-duty vehicle be moved on the ground. If opposite wheels are driven in opposite directions, this causes the heavy-duty vehicle to rotate about a transverse axis that is perpendicular to the heavy-duty vehicle.
  • the drive range is provided in a range between 30% and 70% in the longitudinal direction of the support structure. This means that the driven wheels or rollers are arranged in the central area of the support structure in relation to the longitudinal direction and not at the outer ends as in known heavy-duty vehicles. This results in the good maneuverability of the heavy-duty vehicle with small turning circles.
  • the wheels can be designed, for example, as solid rubber wheels.
  • the driven wheels are typically fixed with respect to a vertical axis, i.e. H. these do not pivot about a vertical axis.
  • the drive range is between 35% and 65% in the longitudinal direction of the support structure.
  • the drive range is provided between 40% and 60% in the longitudinal direction of the support structure.
  • the drive range can also be provided between 45% and 55% in the longitudinal direction of the support structure.
  • the at least one wheel of each wheel arrangement can be designed in such a way that at least one pair of wheels is formed, the first wheel of which is arranged in the first wheel arrangement and the second wheel of which is arranged in the second wheel arrangement, so that the two wheels of a wheel pair are in a transverse direction extends perpendicular to the longitudinal direction, are arranged opposite each other.
  • each wheel arrangement is assigned its own drive.
  • Each wheel can also be assigned its own drive.
  • Each drive can include a motor, for example an electric motor, and a transmission so that the wheels or wheel assemblies can be driven precisely and so that the heavy-duty vehicle can be precisely controlled.
  • At least one accumulator can be provided in the heavy-duty vehicle to supply the electric motor(s). This at least one accumulator can then also be used to supply the reciprocating pistons or their, in particular, hydraulic drive. This means that self-sufficient operation is also possible.
  • Additional support wheels can be provided so that the heavy-duty vehicle stands securely.
  • four support wheels can be provided, each of which is assigned to one of the four corners of the support frame, which then typically has a rectangular floor plan.
  • the support wheels and/or the driven wheels can be adjusted in height, i.e. H. be adjustable in the vertical direction.
  • the heavy-duty vehicle can have a receiver for a radio remote control system for controlling the heavy-duty vehicle.
  • the heavy-duty vehicle can be controlled via this radio remote control system.
  • This can also have safety devices, such as systems for emitting acoustic and visual warning signals. Autonomous operation is also possible in principle. Suitable sensors, in particular optical sensors, are then used for this purpose.
  • Figure 1 shows a purely schematic representation of a support structure, which is designated overall by the reference number 10 and is also referred to as a chassis.
  • the support structure 10 is viewed from below, so the underside of the support structure 10 can be seen. Furthermore, a longitudinal axis 12 and a transverse axis 14 are entered.
  • the longitudinal axis 12 is marked with percentages, namely 0% to 100%. These percentages provide information about the position on the support structure 10 with respect to the longitudinal axis 12.
  • the support structure 10 extends from a first side 16 at 0% on the longitudinal axis 12 to a second side 18 at 100% on the longitudinal axis 12 in the longitudinal direction.
  • a drive area 20 is displayed in the support structure 10, this is a flat area which extends in a range of 30% to 70% in relation to the longitudinal axis 12 and thus in the longitudinal direction. This drive area 20 is therefore in the middle of the support structure 12 in relation to the longitudinal axis 12.
  • first wheel arrangement 30 and a second wheel arrangement 40 are provided opposite each other.
  • the first wheel assembly 30 includes a first driven wheel 32, a second driven wheel 34 and a third driven wheel 36.
  • the second wheel assembly 40 includes a first driven wheel 42, a second driven wheel 44 and a third driven wheel 46.
  • Sandra can do this Wheel arrangement 30 or 40 or each driven wheel 32, 34, 36, 42, 44, 46 can be assigned its own drive. Combinations of the two options can also be provided.
  • the driven wheels 32, 34, 36, 42, 44, 46 are arranged in such a way that three pairs of wheels 48 are formed, of which only the right one is shown in a frame here.
  • the number of wheels per wheel arrangement can also vary.
  • a number of driven wheels can be provided in a first wheel arrangement, which differs from a number of driven wheels in a second wheel arrangement.
  • FIG. 2 shows two views of a heavy-duty vehicle, which is designated overall by the reference number 50.
  • the heavy-duty vehicle is shown in a view from below.
  • the illustration shows a support structure 52 with a substantially rectangular floor plan.
  • a drive area 54 in which a first wheel arrangement 60 with a first driven wheel 62 and a second driven wheel 64 are provided.
  • These driven wheels 62 and 64 are not rotatable or pivotable about a vertical axis.
  • a first gear 66 and a first motor 68 are assigned to the first wheel 62.
  • a second gear 70 and a second motor 72 are assigned to the second wheel 64.
  • Each wheel 62, 64 therefore has its own drive.
  • a second wheel arrangement 80 is provided, in which a first driven wheel 82 and a second driven wheel 84 are provided. These driven wheels 82 and 84 are not rotatable or pivotable about a vertical axis. A first gear 86 and a first motor 88 are assigned to the first wheel 82. A second gear 90 and a second motor 92 are assigned to the second wheel 84. Each wheel 82, 84 therefore has its own drive.
  • the heavy-duty vehicle 50 can be maneuvered in a small space.
  • the illustration shows four support wheels 96 which can be pivoted about their respective vertical axis and which prevent the heavy-duty vehicle 50 from tipping over in all load situations.
  • FIG. 3 shows a view from below of an embodiment of the heavy-duty vehicle, which is designated overall by the reference number 100.
  • the illustration shows a support structure 102 with a drive area 104 in which driven wheels 106, 108 with associated drives, typically motor and gearbox, are provided.
  • pivoting support wheels 110 can be seen, which are arranged essentially in the corner areas of the support structure 102.
  • FIG 4 shows a perspective view of a support structure, which is designated overall by the reference number 150.
  • This support structure 150 can also be referred to as a chassis.
  • Figure 5 shows two illustrations of an embodiment of the heavy-duty vehicle 200 in use.
  • the heavy-duty vehicle 200 is driven under a tool table 202 in order to lift it with loads on it and then move it.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an embodiment of the heavy-duty vehicle, which is designated overall by the reference number 250.
  • the illustration shows a support structure 252 on which a cover 254 is applied.
  • the illustration also shows four lifting cylinders 256, which can be extended and extended.
  • the lifting cylinders 256 each have a hydraulic drive. The operation of the lifting cylinders 256 can also be carried out remotely.
  • Figure 7 shows two views of the use of the heavy-duty vehicle 300, which can be driven under a tool table 302. This tool table 302 can then be lifted using lifting cylinders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Schwerlastfahrzeug mit einer Tragstruktur (10), die sich in Längsrichtung von einer ersten Seite (16), die als 0% definiert ist, zu einer zweiten Seite (18), die der ersten Seite (16) gegenüberliegt und als 100 % definiert ist, erstreckt, wobei bei der Tragstruktur (10) ein Antriebsbereich (20) definiert ist, in dem mindestens zwei Radanordnungen (30, 40) mit jeweils mindestens einem angetrieben Rad (32, 34, 36, 42, 44, 46) vorgesehen sind, wobei die angetriebenen Räder (32, 34, 36, 42, 44, 46) in Längsrichtung ausgerichtet sind, der Antriebsbereich (20) in einem Bereich zwischen 30 % und 70% in Längsrichtung der Tragstruktur (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwerlastfahrzeug, insbesondere ein mittels Fernsteuerung steuerbares Schwerlastfahrzeug.
  • Schwerlastfahrzeuge, die insbesondere unbemannt betrieben werden, werden bspw. in Logistikzentren oder Werkshallen zum Transport von schweren Lasten eingesetzt. Hierzu ist es erforderlich, das Schwerlastfahrzeug oder mehrere Schwerlastfahrzeuge zunächst unter die Last zu fahren, dann die Last anzuheben und anschließend die Last zu dem Zielort zu transportieren. Dort angekommen kann die Last wieder abgesenkt werden und das oder die Schwerlastfahrzug wieder von der Last entfernt werden. Für den eigentlichen Transport verfügen Schwerlastfahrzeuge über Rollen bzw. Räder, die ein Fahren der Schwerlastfahrzeuge mit der angehobenen Last ermöglichen. Entsprechend stabil müssen diese Rollen bzw. Räder ausgebildet sein.
  • Schwerlastfahrzeuge zum Anheben von Lasten werden vielfältig eingesetzt. Dabei ist es üblicherweise erforderlich, das Schwerlastfahrzeug oder auch mehrere Schwerlastfahrzeuge unter die Last zu fahren und, sobald diese sich unter der Last befindet bzw. befinden, so zu betätigen, dass die Last angehoben wird, wobei sichergestellt sein sollte, dass die Last sich nicht zu eine Seite hin neigt und die Last somit in der Waagerechten in eine vorab bestimmte Position in vertikaler Richtung angehoben werden kann. Dies stellt insbesondere bei einem unebenen Untergrund oder einem nicht einheitlich beschaffenen Untergrund ein erhebliches Problem dar. Zum Anheben der Last werden sogenannte Hebeaufnahmen, die typischerweise hydraulisch betätigbare Hubzylinder umfassen, verwendet, die in vertikaler Richtung verfahrbar sind, an die Last angreifen und dann diese anheben.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2019 101 761 U1 ist ein Rotationsschwerlastfahrwerk bekannt mit einer Tragstruktur und mindestens einer Rollenkassette, die um eine vertikale Achse drehbar ist und jeweils mindestens eine Rolle aufweist, wobei die mindestens eine Rollenkassette an einer Unterseite der Tragstruktur angeordnet ist. Es ist weiterhin mindestens eine Hebeaufnahme zum Durchführen einer Hubbewegung in einer vertikalen Richtung vorgesehen, die in der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die mindestens eine Hebeaufnahme dazu eingerichtet ist, an einer Last anzugreifen und diese zu heben. Der Hebeaufnahme ist ein Antrieb zugeordnet, der dazu eingerichtet ist, die Hebeaufnahme zum Durchführen einer Hubbewegung anzutreiben, wobei jeder der mindestens einen Hebeaufnahme ein Wegsensor zugeordnet ist, der dazu dient, ein Maß der Hubbewegung zu erfassen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 216 107 451 A1 ist eine selbstfahrende Transport- und Hubfahreinheit bekannt, die über mindestens eine Hebeaufnahme verfügt, mit der eine Hubbewegung durchgeführt werden kann. In der Einheit ist ein Messsystem integriert, das den Hub einer Hubplatte erfassbar macht.
  • Die Druckschrift DE 20 2014 006 562 U1 beschreibt eine Fördereinheit zum Fördern von beladenen oder unbeladenen Ladungsträgern mit einem Fahrwerk, das auf Bodenrollen verfahrbar ist, und einem von dem Fahrwerk mitgeführten Tragelement.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2014 000 755 U1 ist ein Schwerlastniederflurfahrzeug bekannt, das einen Grundkörper und mehrere Radsätze aufweist. Jeder Radsatz ist dabei um eine im Wesentlichen senkrecht zur Ladefläche stehende Drehachse frei gelagert.
  • Bei Schwerlastfahrzeugen wird angestrebt, diese so anzutreiben und zu steuern, dass diese auf kleinstem Raum zu manövrieren sind. Hierzu ist es bekannt, neben angetriebenen Rädern schwenk- und lenkbare Räder anzuordnen, so dass das Schwerlastfahrzeug manövrieren kann.
  • Bei bekannten Schwerlastfahrzeugen ist es bekannt, im Bereich eines ersten Endes des Schwerlastfahrzeugs zwei angetriebene Räder und im Bereich eines in Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Endes lenkbare Räder anzuordnen. Durch den Abstand zwischen angetriebenen und lenkbaren bzw. angelenkten Rädern ergibt sich ein Wendekreis, der sich bei einigen Anwendungen als zu groß erweist.
  • Vor diesem Hintergrund wird ein Schwerlastfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Schwerlastfahrzeug weist eine Tragstruktur auf, die sich in Längsrichtung von einer ersten Seite, die als 0% definiert ist, zu einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt und als 100 % definiert ist, erstreckt. Auf diese Tragstruktur kann bspw. eine Abdeckung aufgebracht werden, die dann die Oberseite des Schwerlastfahrzeugs bildet. Weiterhin können in der Tragstruktur Hubkolben, bspw. hydraulisch betätigbare Hubkolben, vorgesehen sein, mit denen eine Last angehoben werden kann. Hierzu wird das Schwerlastfahrzeug unter eine Last geschoben bzw. dieses fährt unter die Last. Dann werden die Hubkolben, bspw. vier Hubkolben, betätigt und anschließend kann die Last transportiert werden. Die Betätigung der Hubkolben erfolgt in vertikaler Richtung. Typischerweise werden diese nach oben, weg vom Boden bzw. Untergrund, auf dem das Schwerlastfahrzeug fährt, ausgefahren, um die Last anzuheben.
  • Zum Antreiben des Schwerlastfahrzeugs ist bei der Tragstruktur ein Antriebsbereich definiert, in dem mindestens zwei Radanordnungen mit jeweils mindestens einem angetrieben Rad vorgesehen sind. Die angetriebenen Räder bzw. Rollen sind in Längsrichtung ausgerichtet, d. h. eine Drehachse der angetriebenen Räder verläuft im Wesentlichen senkrecht bzw. quer zur Längsrichtung. Die angetriebenen Räder sind typischerweise unten an der Tragstruktur angebracht, d. h. mit den Rädern kann die Tragstruktur und damit das Schwerlastfahrzeug auf dem Untergrund bewegt werden. Werden gegenüberliegende Räder gegenläufig angetrieben, führt dies dazu, dass sich das Schwerlastfahrzeug um eine Querachse, die senkrecht auf dem Schwerlastfahrzeug steht, dreht.
  • Der Antriebsbereich ist in einem Bereich zwischen 30 % und 70% in Längsrichtung der Tragstruktur vorgesehen. Dies bedeutet, dass die angetriebenen Räder bzw. Rollen im mittleren Bereich der Tragstruktur bezogen auf die Längsrichtung und nicht wie bei bekannten Schwerlastfahrzeugen an den äußeren Enden angeordnet sind. Dies bewirkt die gute Manövrierbarkeit des Schwerlastfahrtzeugs mit geringen Wendekreisen.
  • Die Räder können bspw. als Vollgummiräder ausgebildet sein.
  • Die angetriebenen Räder sind typischerweise bezüglicher einer vertikalen Achse fest, d. h. diese schwenken nicht um eine vertikale Achse.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Antriebsbereich zwischen 35 % und 65 % in Längsrichtung der Tragstruktur vorgesehen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist der Antriebsbereich zwischen 40 % und 60 % in Längsrichtung der Tragstruktur vorgesehen.
  • Der Antriebsbereich kann auch zwischen 45 % und 55 % in Längsrichtung der Tragstruktur vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann das mindestens eine Rad jeder Radanordnung so ausgebildet sein, dass mindestens ein Radpaar gebildet ist, dessen erstes Rad in der ersten Radanordnung und dessen zweites Rad in der zweiten Radanordnung angeordnet ist, so dass die beiden Räder eines Radpaares in einer Querrichtung, die sich senkrecht zu der Längsrichtung erstreckt, gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform ist jeder Radanordnung ein eigener Antrieb zugeordnet.
  • Es kann auch jedem Rad ein eigener Antrieb zugeordnet sein.
  • Jeder Antrieb kann einen Motor, bspw. einen Elektromotor, und ein Getriebe umfassen, so dass die Räder bzw. Radanordnungen genau angetrieben werden können und damit das Schwerlastfahrzeug exakt gesteuert werden kann. Zur Versorgung des oder der Elektromotoren kann in dem Schwerlastfahrtzeug mindestens ein Akkumulator vorgesehen sein. Mit diesem mindestens einen Akkumulator können dann auch die Hubkolben bzw. deren insbesondere hydraulischer Antrieb versorgt werden. Somit ist auch ein autarker Betrieb möglich.
  • Es können zusätzlich Stützräder vorgesehen sein, so dass das Schwerlastfahrzeug sicher steht.
  • So können bspw. vier Stützräder, von denen jedes einem der vier Ecken des Tragrahmens, der dann typischerweise einen rechteckförmigen Grundriss aufweist, zugeordnet ist, vorgesehen sein.
  • Die Stützräder und/oder die angetrieben Räder können in der Höhe, d. h. in vertikaler Richtung, verstellbar sein.
  • Weiterhin kann das Schwerlastfahrzeug einen Empfänger für eine Funkfernsteueranlage zum Steuern des Schwerlastfahrzeugs aufweisen. Über diese Funkfernsteueranlage kann das Schwerlastfahrzeug gesteuert werden. Dieses kann weiterhin über Sicherheitseinrichtungen, wie Anlagen zum Abgeben von akustischen und optischen Warnsignalen, verfügen. Ein autonomer Betrieb ist grundsätzlich auch möglich. Hierzu werden dann geeignete Sensoren, insbesondere optische Sensoren, verwendet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Tragstruktur von unten betrachtet.
    • Figur 2 zeigt in zwei Ansichten eine Ausführungsform eines Schwerlastfahrzeugs.
    • Figur 3 zeigt in einer Ansicht von unten eine Ausführungsform des Schwerlastfahrzeugs.
    • Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Tragstruktur.
    • Figur 5 zeigt in zwei Darstellungen eine Ausführungsform des Schwerlastfahrzeugs im Einsatz.
    • Figur 6 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform des Schwerlastfahrzeugs.
    • Figur 7 zeigt in zwei Ansichten den Einsatz des Schwerlastfahrzeugs.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figur 1 zeigt in rein schematischer Darstellung eine Tragstruktur, die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist und auch als Chassis bezeichnet wird. Die Tragstruktur 10 wird dabei von unten betrachtet, zu erkennen ist somit die Unterseite der Tragstruktur 10. Weiterhin sind eine Längsachse 12 und eine Querachse 14 eingetragen. Die Längsachse 12 ist dabei mit Prozentangaben, nämlich 0 % bis 100 % bezeichnet. Diese Prozentangaben erlauben eine Auskunft über die Position auf der Tragstruktur 10 bezüglich der Längsachse 12. Die Tragstruktur 10 erstreckt sich von einer ersten Seite 16 bei 0 % auf der Längsachse 12 bis zu einer zweiten Seite 18 bei 100 % auf der Längsachse 12 in Längsrichtung.
  • Bei der Tragstruktur 10 ist ein Antriebsbereich 20 angezeigt, dies ist ein flächiger Bereich, der sich bezogen auf die Längsachse 12 und damit in Längsrichtung in einem Bereich von 30 % bis 70 % erstreckt. Dieser Antriebsbereich 20 ist somit bezogen auf die Längsachse 12 in der Mitte der Tragstruktur 12.
  • In dem Antriebsbereich 20 sind gegenüberliegend eine erste Radanordnung 30 und eine zweite Radanordnung 40 vorgesehen. Die erste Radanordnung 30 umfasst ein erstes angetriebenes Rad 32, ein zweites angetriebenes Rad 34 und ein drittes angetriebenes Rad 36. Die zweite Radanordnung 40 umfasst ein erstes angetriebenes Rad 42, ein zweites angetriebenes Rad 44 und ein drittes angetriebenes Rad 46. Es kann dabei jeder Radanordnung 30 bzw. 40 oder jedem angetrieben Rad 32, 34, 36, 42, 44, 46 ein eigener Antrieb zugeordnet sein. Auch Kombinationen der beiden Möglichkeiten können vorgesehen sein.
  • Die angetriebenen Räder 32, 34, 36, 42, 44, 46 sind so angeordnet, dass sich drei Radpaare 48, von denen hier nur das rechte umrandet angezeigt ist, bilden.
  • Die Anzahl der Räder pro Radanordnung kann auch variieren. So können in einer ersten Radanordnung eine Anzahl von angetriebenen Rädern vorgesehen sein, die sich von einer Anzahl an angetriebenen Rädern in einer zweiten Radanordnung unterscheidet.
  • Figur 2 zeigt in zwei Ansichten eines Schwerlastfahrzeugs, das insgesamt mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet ist. In der Figur 2 oben ist das Schwerlastfahrzeugs in einer Ansicht von unten gezeigt. Die Darstellung zeigt eine Tragstruktur 52 mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Grundriss. Zu erkennen ist ein Antriebsbereich 54 in dem eine erste Radanordnung 60 mit einem ersten angetrieben Rad 62 und einem zweiten angetriebenen Rad 64 vorgesehen sind. Diese angetriebenen Räder 62 und 64 sind nicht um eine vertikale Achse dreh- bzw. schwenkbar. Dem ersten Rad 62 ist ein erstes Getriebe 66 und ein erster Motor 68 zugeordnet. Dem zweiten Rad 64 sind ein zweites Getriebe 70 und ein zweiter Motor 72 zugeordnet. Jedes Rad 62, 64 verfügt somit über einen eigenen Antrieb.
  • Der ersten Radanordnung 54 gegenüberliegend ist eine zweite Radanordnung 80 vorgesehen, in der ein erstes angetriebenes Rad 82 und ein zweites angetriebenen Rad 84 vorgesehen sind. Diese angetriebenen Räder 82 und 84 sind nicht um eine vertikale Achse dreh- bzw. schwenkbar. Dem ersten Rad 82 ist ein erstes Getriebe 86 und ein erster Motor 88 zugeordnet. Dem zweiten Rad 84 sind ein zweites Getriebe 90 und ein zweiter Motor 92 zugeordnet. Jedes Rad 82, 84 verfügt somit über einen eigenen Antrieb.
  • Werden die Räder der Radanordnungen 60 und 80 gegenläufig angetrieben, so kann das Schwerlastfahrzeug 50 auf engem Raum manövriert werden.
  • Weiterhin zeigt die Darstellung vier um ihre jeweilige vertikale Achse schwenkbare Stützräder 96, die ein Umkippen des Schwerlastfahrzeugs 50 in allen Lastsituationen verhindern.
  • In der Figur 2 unten ist das Schwerlastfahrzeug 50 in einer Seitenansicht gezeigt.
  • Figur 3 zeigt in einer Ansicht von unten eine Ausführungsform des Schwerlastfahrzeugs, das insgesamt mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt eine Tragstruktur 102 mit einem Antriebsbereich 104, in dem angetriebene Räder 106, 108 mit zugeordneten Antrieben, typischerweise Motor und Getriebe, vorgesehen sind. Weiterhin sind schwenkbare Stützräder 110 zu erkennen, die im wesentlichen in den Eckbereichen der Tragstruktur 102 angeordnet sind. Diese unterstützen durch ihre Schwenkbarkeit die Manövrierfähigkeit des Schwerlastfahrzeugs 100 und verhindern ein Umfallen des Schwerlastfahrzeugs 100.
  • Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Tragstruktur, die insgesamt mit der Bezugsziffer 150 bezeichnet ist. Diese Tragstruktur 150 kann auch als Chassis bezeichnet werden.
  • Figur 5 zeigt in zwei Darstellungen eine Ausführungsform des Schwerlastfahrzeugs 200 im Einsatz. Hierzu ist das Schwerlastfahrzeug 200 unter einen Werkzeugtisch 202 gefahren, um diesen mit darauf befindliche Lasten hochzuheben und anschließend zu bewegen.
  • Figur 6 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform des Schwerlastfahrzeugs, das insgesamt mit der Bezugsziffer 250 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt eine Tragstruktur 252, auf der eine Abdeckung 254 aufgebracht ist. Weiterhin zeigt die Darstellung vier Hubzylinder 256, die ein- und ausfahrbar sind. Hierzu verfügen die Hubzylinder 256 jeweils über einen hydraulischen Antrieb. Auch der Betrieb der Hubzylinder 256 kann ferngesteuert erfolgen.
  • Figur 7 zeigt in zwei Ansichten den Einsatz des Schwerlastfahrzeugs 300, das unter einen Werkzeugtisch 302 gefahren werden kann. Mit Hubzylindern kann dann dieser Werkzeugtisch 302 hochgehoben werden.

Claims (15)

  1. Schwerlastfahrzeug mit einer Tragstruktur (10, 52, 102, 150, 252), die sich in Längsrichtung von einer ersten Seite (16), die als 0% definiert ist, zu einer zweiten Seite (18), die der ersten Seite (16) gegenüberliegt und als 100 % definiert ist, erstreckt, wobei
    bei der Tragstruktur (10, 52, 102, 150, 252) ein Antriebsbereich (20, 54, 104) definiert ist, in dem mindestens zwei Radanordnungen (30, 40, 60, 80) mit jeweils mindestens einem angetrieben Rad (32, 34, 36, 42, 44, 46, 62, 64, 82, 84, 106, 108) vorgesehen sind, wobei die angetriebenen Räder (32, 34, 36, 42, 44, 46, 62, 64, 82, 84, 106, 108) in Längsrichtung ausgerichtet sind,
    der Antriebsbereich (20, 54, 104) in einem Bereich zwischen 30 % und 70% in Längsrichtung der Tragstruktur (10, 52, 102, 150, 252) vorgesehen ist.
  2. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die angetriebenen Räder (32, 34, 36, 42, 44, 46, 62, 64, 82, 84, 106, 108) bezüglicher einer vertikalen Achse fest sind.
  3. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Antriebsbereich (20, 54, 104) zwischen 35 % und 65 % in Längsrichtung der Tragstruktur (10, 52, 102, 150, 252) vorgesehen ist.
  4. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Antriebsbereich (20, 54, 104) zwischen 40 % und 60 % in Längsrichtung der Tragstruktur (10, 52, 102, 150, 252) vorgesehen ist.
  5. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Antriebsbereich (20, 54, 104) zwischen 45 % und 55 % in Längsrichtung der Tragstruktur (10, 52, 102, 150, 252) vorgesehen ist.
  6. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das mindestens eine Rad (32, 34, 36, 42, 44, 46, 62, 64, 82, 84, 106, 108) jeder Radanordnung (30, 40, 60, 80) so ausgebildet ist, dass mindestens ein Radpaar (48) gebildet ist, dessen erstes Rad (32, 42, 62, 82) in einer ersten Radanordnung (30, 60) und dessen zweites Rad (34, 44, 64, 84) in der zweiten Radanordnung (40, 80) angeordnet ist, so dass die beiden Räder (32, 34, 36, 42, 44, 46, 62, 64, 82, 84, 106, 108) eines Radpaares (48) in einer Querrichtung, die sich senkrecht zu der Längsrichtung erstreckt, gegenüberliegend angeordnet sind.
  7. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem jeder Radanordnung (30, 40, 60, 80) ein eigener Antrieb zugeordnet ist.
  8. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem jedem Rad (32, 34, 36, 42, 44, 46, 62, 64, 82, 84, 106, 108) ein eigener Antrieb zugeordnet ist.
  9. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, bei dem jeder Antrieb ein Motor (68, 72, 88, 92) und ein Getriebe (66, 70, 86, 90) umfasst.
  10. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 9, bei dem der Motor (68, 72, 88, 92) als Elektromotor ausgebildet ist.
  11. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem zusätzlich Stützräder (96, 110) vorgesehen sind.
  12. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 11, bei dem vier Stützräder (96, 110), von denen jedes einem der vier Ecken des Tragrahmens (10, 52, 102, 150, 252) zugeordnet ist, vorgesehen sind.
  13. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Stützräder (96, 110) in der Höhe verstellbar sind.
  14. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die angetriebenen Räder (32, 34, 36, 42, 44, 46, 62, 64, 82, 84, 106, 108) in der Höhe verstellbar sind.
  15. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das einen Empfänger für eine Funkfernsteueranlage zum Steuern des Schwerlastfahrzeugs (50, 100, 200, 250, 300) aufweist.
EP23162831.4A 2022-03-24 2023-03-20 Schwerlastfahrzeug Withdrawn EP4249422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101564.3U DE202022101564U1 (de) 2022-03-24 2022-03-24 Schwerlastfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4249422A1 true EP4249422A1 (de) 2023-09-27

Family

ID=82217828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162831.4A Withdrawn EP4249422A1 (de) 2022-03-24 2023-03-20 Schwerlastfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4249422A1 (de)
DE (1) DE202022101564U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62181415U (de) * 1986-05-09 1987-11-18
DE202014006562U1 (de) 2013-10-15 2014-08-29 Eisenmann Ag Fördereinheit und Fördersystem zum Fördern von Ladungsträgern
DE202014000755U1 (de) 2014-01-30 2015-05-04 Hit Hafen- Und Industrietechnik Gmbh Schwerlastniederflurfahrzeug, und System mit einem oder mehreren dieser Fahrzeuge
JP2015113049A (ja) * 2013-12-12 2015-06-22 日本車輌製造株式会社 無人搬送車
DE202019101761U1 (de) 2019-03-28 2019-04-29 Udo Idler Rotationsschwerlastfahrwerk
CN110723233A (zh) * 2018-10-31 2020-01-24 郑州弗曼智能设备科技有限公司 重载agv运输车
US20210061352A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Conceptual Innovations, L.L.C. Steerable drive wheel
US20210339993A1 (en) * 2018-10-15 2021-11-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Moving body

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107451A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Gesellschaft Für Ingenieurdienste Mbh Selbstfahrende Transport- und Hubfahreinheit und Verfahren zum Bewegen von Objekten mittels der Transport- und Hubfahreinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62181415U (de) * 1986-05-09 1987-11-18
DE202014006562U1 (de) 2013-10-15 2014-08-29 Eisenmann Ag Fördereinheit und Fördersystem zum Fördern von Ladungsträgern
JP2015113049A (ja) * 2013-12-12 2015-06-22 日本車輌製造株式会社 無人搬送車
DE202014000755U1 (de) 2014-01-30 2015-05-04 Hit Hafen- Und Industrietechnik Gmbh Schwerlastniederflurfahrzeug, und System mit einem oder mehreren dieser Fahrzeuge
US20210339993A1 (en) * 2018-10-15 2021-11-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Moving body
CN110723233A (zh) * 2018-10-31 2020-01-24 郑州弗曼智能设备科技有限公司 重载agv运输车
DE202019101761U1 (de) 2019-03-28 2019-04-29 Udo Idler Rotationsschwerlastfahrwerk
US20210061352A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Conceptual Innovations, L.L.C. Steerable drive wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022101564U1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359217A1 (de) Transportfahrzeug
DE102020126719B3 (de) Antriebs- und Lenkeinheit für Flurförderfahrzeuge
DE212017000162U1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrwerk und einer Antriebseinheit
EP3426593B2 (de) Fahrerloses transportfahrzeug
EP2593333B1 (de) Fahrzeug in modularer bauweise
DE102020119276A1 (de) Radarmstapler, vorzugsweise als AGV
EP2765027A2 (de) Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges
EP4249422A1 (de) Schwerlastfahrzeug
DE102018128658B4 (de) Hebeeinrichtung
DE102020104790A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug
EP3815852A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung und fahrerloses transportsystem zum transportieren von gegenständen
EP3098132A1 (de) Leichtes modulares gebäude
DE102022001550A1 (de) Mobiles Transportsystem
EP3718950B1 (de) Rotationsschwerlastfahrwerk
DE102021128247A1 (de) Ladungsträger-Fördereinheit mit erhöhter Bodenfreiheit
DE102021000838A1 (de) Mobiles Transportsystem
EP3147254B1 (de) Batteriewechselvorrichtung für flurförderzeug
DE102021003471B3 (de) Mobiles Transportsystem
DE2460588A1 (de) Antriebs- und lenkvorrichtung fuer eine ladeplattform
DE102017113423A1 (de) Vorrichtung zur nivellierten Ausrichtung/Anhebung eines Fahrzeuges, sowie Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur nivellierten Anhebung eines Fahrzeuges
EP3848324B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug
WO2022238004A1 (de) Mobiles transportsystem
DE102021214284A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug mit einer Versetzungsvorrichtung
DE102009042855A1 (de) Portalhubwagen zum Einsatz in Containerterminals und für allgemeine Transportaufgaben
EP3181432A2 (de) Routenzug-moduleinheit und routenzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240328