EP4241618A1 - Einrichtungsvorrichtung - Google Patents
Einrichtungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4241618A1 EP4241618A1 EP22191932.7A EP22191932A EP4241618A1 EP 4241618 A1 EP4241618 A1 EP 4241618A1 EP 22191932 A EP22191932 A EP 22191932A EP 4241618 A1 EP4241618 A1 EP 4241618A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- section
- cross
- profile leg
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
- F21S4/28—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/0012—Furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
- A47B95/02—Handles
- A47B2095/026—Handles built-in
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/0075—Lighting
- A47B2220/0077—Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/10—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a furnishing device for forming a furniture body.
- the furnishing device includes in particular a lighting device and a profile element.
- the profile element has a first profile leg which extends straight in cross section and at least one further profile leg which extends straight in cross section and at an angle to the first profile leg.
- the first profile leg is longer in cross section than the at least one further profile leg.
- the lighting device is arranged at least partially between the first profile leg and the further profile leg.
- Such a device is from the EP 3 424 364 B1 known, which discloses a profile element for forming a recessed grip.
- the recessed grip has a greater width than a gap through which one can intervene in the recessed grip so that furniture fronts delimiting the gap can be pulled out from behind, i.e. out of the recessed grip, after the intervention.
- the disadvantage of the previously known furnishing device is that the lighting device hinders access to the furniture fronts. Furthermore, the lighting device is often damaged due to its arrangement in the handle area and the repair is complex due to the installation situation.
- the object of the present invention is to provide a furnishing device which, when installed, enables easier access to the furniture fronts and is at the same time robust and simple in construction.
- a further object of the present invention is to provide a structural unit for forming this device.
- the object is achieved on the one hand in that the lighting device is arranged between a first auxiliary straight line and a second auxiliary straight line.
- the first auxiliary straight line runs in cross section at right angles to the first profile leg or its longitudinal extent and touches a first end of the first profile leg.
- the second auxiliary straight line runs in cross section parallel to the first auxiliary straight line and touches a second end of the first profile leg.
- the lighting device is arranged on the profile element.
- the furnishing device is in particular a component for the furniture body of a kitchen piece of furniture.
- the profile element is in particular a dimensionally stable, preferably metallic, elongated and/or one-piece component. It is preferably a metal or aluminum profile or rail.
- the cross section is preferably oriented at right angles to the longitudinal extent of the entire profile element in space.
- the profile legs extend at least essentially straight in cross section.
- the shape of the cross-sectional area of the profile element is over its length is at least essentially constant.
- the profile legs preferably have a rectangular shape in cross section, with the length of the rectangular shape significantly exceeding its width.
- the at least one further profile leg is arranged in cross section at an angle of 90° to the first profile leg.
- the first profile leg preferably borders directly on the further profile leg or is distanced from it.
- the first profile leg and the further profile leg are preferably connected to one another via a connecting section of the profile element, the connection of the profile legs being particularly kink-free in cross section.
- the connecting section is in particular circular arc-shaped in cross section. In particular, all profile legs and, if applicable, the connecting section have a uniform thickness in cross section.
- the profile element is preferably at least essentially U-, C- or L-shaped in cross section.
- the first profile leg is arranged in particular between the other two (U- or C-shape).
- the profile element is designed to be mirror-symmetrical in cross section.
- the first profile leg is in particular the one which is oriented vertically in the installation situation as part of the furniture body and is mainly visible in a top view of the piece of furniture.
- the auxiliary lines are imaginary lines in the cross section.
- the auxiliary straight lines run in particular parallel to the at least one further profile leg.
- the auxiliary straight lines run at right angles to the main extension direction of the first profile leg.
- the auxiliary straight lines rest on the first profile leg without intersecting it and without being spaced from it.
- the lighting device is arranged in cross section in the area between the auxiliary straight lines.
- the arrangement of the lighting device according to the invention makes it easier for the user to reach behind the furniture fronts that are to be pulled out. Instead of arranging the lighting device behind a furniture front, the lighting device can now make the area behind the furniture front visible without obstructing it.
- the arrangement according to the invention further reduces the probability of the user hitting the lighting device and thus damaging the lighting device.
- the lighting device is at least partially arranged in cross section between the first profile leg and the further profile leg in such a way that an imaginary straight line exists in the cross section which intersects the lighting device, the first profile leg and the further profile leg.
- the lighting device is preferably arranged in cross section at least essentially centrally between the first auxiliary straight line and the second auxiliary straight line. This means that the aforementioned advantages can be achieved to a greater extent.
- the furnishing device preferably has at least one cover element.
- the cover element is at least partially translucent. This is particularly special Cover element spaced from the lighting device.
- the lighting device is preferably arranged between the cover element and the profile element.
- the cover element serves as a cover for the lighting device and thus to protect it and allows the emitted light to be advantageously influenced.
- the cover element is at least partially translucent to the extent that at least part of the light emitted by the lighting device penetrates through the cover element.
- the cover element is at least partially translucent or transparent, at least in sections.
- the cover element is preferably made of a particularly colorless plastic.
- the length of the cover element preferably corresponds at least substantially to the length of the profile element.
- the lighting device is preferably attached to the profile element.
- the lighting device is particularly preferably glued to the profile element.
- the lighting device is an LED strip.
- the cover element preferably rests directly on the profile element. This means that the cover element and the profile element are in direct contact with one another. This results in a particularly simple and robust construction of the device.
- the cover element rests on an intermediate element.
- the intermediate element is arranged in a stationary manner on the profile element.
- the lighting device is preferably attached to the intermediate element.
- the intermediate element is in particular elongated in the same direction as the profile element and/or has at least essentially the same length as the profile element and/or the cover element.
- the intermediate element is preferably made of a plastic or a metal, particularly preferably made of the same material as the profile element or the cover element.
- connection of the cover element or the lighting device to the profile element are also to be understood as relating to the connection of the cover element or the lighting device to the intermediate element.
- the cover element extends, particularly in the alternative embodiment, to the profile element or to the first profile leg. Otherwise, the distance of the cover element from the profile element is preferably at least essentially equal to the distance of the intermediate element from the profile element.
- the distance of the cover element from the profile element is particularly preferably less than the material of the cover element is thick and/or than the cross-section of the first profile leg extends parallel to the first auxiliary straight line.
- the intermediate element is preferably detachably or permanently attached to the profile element.
- the intermediate element is particularly preferably glued to the profile element.
- the intermediate element is, for example, screwed, locked or clamped.
- the intermediate element in particular has a surface that faces the profile element and is at least partially flat. This means that the arrangement of the intermediate element on the profile element is reliable and resilient.
- the cover element is advantageously attached to the profile element or to the intermediate element by means of a snap connection.
- the cover element is detachably attached to the profile element or to the intermediate element.
- the locking connection makes it possible to secure the cover element reliably to the profile element or to the intermediate element and at the same time maintain a simple and robust structure of the device.
- the profile element or the intermediate element preferably has two locking extensions which extend in cross section away from the first profile leg.
- the cover element is preferably attached to the locking extensions.
- the locking extensions extend away from the first profile leg, in particular at an angle, and in particular have a significantly shorter length than the first profile leg.
- the transition of the outer surface of the profile element from the first profile leg to the locking extensions or of the intermediate element from the section adjacent to the profile element, which is preferably flatly parallel extends to the first profile leg, to the locking extensions is in particular designed to be kink-free and / or rounded.
- the locking extensions in particular have a strength that at least essentially corresponds to that of the first profile leg.
- the lighting device is preferably arranged at least partially between the locking extensions.
- the locking extensions for the cover element form protection for the lighting device and allow the locking connection to be designed in such a way that a considerable force is required to separate the cover element and the profile element or the intermediate element and this does not happen accidentally.
- the distance between at least one of the locking extensions to the next of the two auxiliary straight lines is preferably at least as large, further preferably at least 1.2 times as large, particularly preferably at least 1.5 times as large as the distance between the same locking extension and the other of the two locking extensions. This applies in particular to both of the resting processes.
- the locking extensions and in particular the cover element are spaced so far from the at least one further profile leg that the risk of accidental damage to the device through an intervention is further minimized.
- the extension of the at least one further profile leg from the first profile leg in a direction parallel to the first auxiliary straight line is at least as large, preferably at least 2 times as large, particularly preferably at least 3 times as large as large as the extension of the locking extensions from the first profile leg in the same direction.
- the locking extensions and in particular the cover element only protrude relatively slightly.
- a distance between the locking extensions varies with the distance to the first profile leg.
- the distance between the locking extensions decreases as the distance to the first profile leg increases, at least in sections, in particular throughout. This means in particular that the gap between the ends of the locking extensions is not as wide as the distance between locking extension sections that are closer to the first profile leg.
- the distance measured at right angles to the first auxiliary straight line between at least one of the locking extensions and one of the two auxiliary straight lines, to which the at least one locking extension is closer in cross section than the further locking extension increases in cross section with an increasing distance (D) from the first profile leg (10). at least in sections.
- the locking extensions extend from the first profile leg obliquely to one another or away from one another and/or are designed to be mirror-symmetrical.
- the cover element engages in particular between the locking extensions. Due to the design of the locking extensions, the relationship between the stability of the device and the space available to the lighting device is particularly good.
- the cover element engages from the outside over the locking extensions.
- the locking extensions in particular the intermediate element, are arranged in cross section at least partially, preferably completely, in a space surrounded by the intermediate element. This means that the locking extensions or the intermediate element are not visible from the outside.
- the cover element preferably extends at least close to the first profile leg.
- the cover element is preferably at least partially, in particular essentially completely, arcuate, particularly preferably semicircular and/or at least essentially U-shaped.
- At least one of the outer or side legs of the cover element preferably has a recess in cross section, particularly preferably a bulge, or a locking lug, into which one of the locking extensions in particular engages.
- the recess or locking lug preferably exists in addition to the basic shape of the cover element described above.
- the cover element in particular has a constant cross section over its length, whereby the recess or locking lug is designed in particular as a groove, curvature or projection extending in the longitudinal direction.
- the recess or locking lug enables a positive connection between the cover element and the profile element or the intermediate element and allows a particularly stable connection to be established between them.
- the cover element preferably forms a surface facing away from the first profile leg, which extends flat.
- the surface extends at right angles to the cross-sectional plane and/or in cross-section parallel to the longitudinal extent of the first profile leg.
- the surface extends parallel to a surface of the first profile leg facing the cover element. Due to the shape of the cover element, the cover element and the lighting device can be accommodated in a particularly inconspicuous manner and a visually simple structure can also be achieved.
- the cover element preferably forms a surface facing away from the first profile leg, which extends at least partially, in particular completely, in the shape of a cylinder jacket. In cross section, the geometric central axis of the cylindrical shape lies at least essentially on a contour of the first profile leg.
- a central cross-sectional part of the covering element is located at least partially, in particular completely, in the space between the locking extensions.
- the middle part is at least partially, in particular completely, outside the room and / or at least partially, in particular completely, covers the locking extensions when the device is viewed from a direction parallel to the auxiliary straight lines.
- the profile element preferably has a fastening web.
- the fastening web extends at least partially in a direction away from the first profile leg, which is opposite to the direction in which the further one extends Profile leg extends away from the first profile leg.
- the fastening web is designed in particular as a harpoon web and/or extends at least substantially over the entire length of the profile element.
- the fastening web serves to secure the profile element to the remaining part of the furniture body, in particular to its wooden frame.
- the fastening web is arranged on the side of the profile leg facing away from the lighting device.
- the fastening web is preferably arranged in such a way that a third auxiliary straight line, which is arranged in cross section parallel to the first auxiliary straight line, on the one hand intersects the fastening web in cross section and on the other hand intersects at least one of the latching extensions or runs through between the latching extensions.
- a third auxiliary straight line which is arranged in cross section parallel to the first auxiliary straight line, on the one hand intersects the fastening web in cross section and on the other hand intersects at least one of the latching extensions or runs through between the latching extensions.
- the profile element extends elongated in a longitudinal direction perpendicular to the cross section or to the cross-sectional plane.
- a profile end element preferably rests on an end face of the profile element that is angled to the longitudinal direction.
- the profile end element is in particular made of a plastic.
- the profile end element has at least one hem section, which rests on at least one side surface of the profile element adjacent to the end face, which extends in the longitudinal direction.
- the hem section is designed in particular as a circumferential collar and extends around the end region of the profile element. In particular, the hem section lies at least essentially completely on the side surfaces of the profile element at.
- the profile end element is mounted in particular by being pushed onto the profile element in the longitudinal direction.
- the hem section is preferably designed such that the profile element and the cover element are at least partially, in particular completely, enclosed by the hem section.
- the cover element is also surrounded by the hem section and it is difficult to separate the cover element from the profile element.
- the hem section can be designed in such a way that it moves away along the contour of the profile element only in the area of the locking extensions in order to additionally enclose an end region of the cover element.
- the hem section preferably rests directly on the cover element.
- the first profile leg and/or the intermediate element has a recess for cable entry for a cable of the lighting device.
- the cable bushing is preferably arranged in particular between the locking extensions with respect to the distance from the first auxiliary straight line. The cable feed-through allows you to avoid external cable routing that is prone to damage, thereby increasing the reliability of the setup device.
- the profile leg and the intermediate element each have a recess, with the recesses being aligned.
- the recess is particularly preferably designed as a hole in the first profile leg. This means that the recess is completely enclosed by the profile element. As a result, the stability of the profile element is only limited to a minimum by the recess.
- the recess is designed as a recess that is open in the longitudinal direction, in particular in the end region. In this case, the recess is in particular an opening or notch that is open towards the profile end element. This shape of the recess allows for more flexible cable routing.
- the object is achieved on the other hand by a structural unit which comprises the elongated intermediate element to be arranged in a stationary manner on a conventional profile element (without its own locking extensions), the cover element to be locked therewith and the lighting device which is arranged between the cover element and the intermediate element.
- each of the figures shows a furnishing device 2 for mounting on a furniture frame in order to form a furniture body 4 (cf. Fig. 7 ).
- the furnishing device 2 preferably forms a recessed grip for pulling out furniture fronts 5 (cf. Fig. 7 ), for example from drawers that are stored in the furniture body 4, in a direction G.
- the embodiments shown include a lighting device 6, a profile element 8 and a cover element 16.
- the profile elements 8 shown have a first profile leg 10, which extends straight in the cross-sectional representations, and at least one further profile leg 12, which extends straight and is angled at 90 ° to the first profile leg 10 on.
- the embodiments according to Fig. 1 , 3 and 5 additionally have a profile leg 14, which is designed to be mirror-symmetrical to the profile leg 12.
- the first profile leg 10 is longer in the cross-sectional representations than the at least one further profile leg 12, 14.
- the lighting device 6 is arranged in cross section between a first auxiliary straight line A and a second auxiliary straight line B.
- the first auxiliary straight line A runs in cross section at right angles to the first profile leg 10 and touches a first end 9 of the first profile leg 10.
- the auxiliary straight line B runs in cross section parallel to the first auxiliary straight line A and touches a second end 11 of the first profile leg 10.
- the lighting device 6 each arranged at least essentially centrally between the first auxiliary straight line A and the second auxiliary straight line B.
- the lighting device 6 is arranged between the profile element 8 and a cover element 16.
- the cover element 16 is attached to the profile element 8 by means of a snap connection.
- the U-shaped cover element 16 engages in two locking extensions 18, 20 of the profile element 8, which extend away from the first profile leg 10 in cross section.
- a distance E between the locking extensions 18, 20 and the closest auxiliary straight line A, B is at least as large as the distance F of the locking extensions 18, 20 to one another.
- the extension of the further profile leg 12 or the further profile legs 12, 14 from the first profile leg 10 in a direction G parallel to the first auxiliary straight line A (cf. Fig. 1 ) is at least twice as large as the extension of the locking extensions 18, 20 in the direction G.
- the distance C between the locking extensions 18, 20, measured at right angles to the first auxiliary straight line A, increases in sections as the distance D to the first profile leg 10 increases (cf. Fig. 2 ) or throughout (cf. Fig. 1 ) away.
- the cover element 16 has two-sided recesses 26, 28 into which the locking extensions 18, 20 engage.
- the cover element 16 is arranged completely between the locking extensions 18, 20.
- a surface 27 of the cover element 16 facing away from the first profile leg 10 extends parallel to a surface 29 of the first profile leg 10 (cf. Fig. 2 ).
- the Figs. 4 and 5 show embodiments with a fastening web 30 designed as a harpoon web, which extends away from the first profile leg 10 in the opposite direction to the direction G in a direction (H).
- the fastening web 30 is arranged in such a way that a third auxiliary straight line I, which is parallel to the first auxiliary straight line A, either intersects both the fastening web 30 and one of the locking extensions 18, 20 ( Fig. 4 ) or intersects the fastening web 30 and runs along between the locking extensions 18, 20 ( Fig. 5 ).
- Fig. 6 clarifies the spatial structure of the device 2.
- the profile legs 10, 12 are exclusively straight in cross section or exclusively flat in space and are connected by means of a connecting section with a circular arc in cross section.
- the embodiments of the Fig. 8 to 11 differ in particular from the embodiments of Fig. 1 to 7 from that the locking extensions 18, 20 are not formed by the profile element 8, but by an intermediate element 50 fastened to the first profile leg 10 by means of an adhesive layer 52 ( Fig. 8 ).
- the distance R of the cover element 16 from the profile element 8 is equal to the distance S of the intermediate element 50 from the profile element 8 ( Fig. 9 ).
- a distance Q measured at right angles to the first auxiliary straight line A between the locking extensions 18, 20 and the (closer) auxiliary straight line A, B decreases in sections in the cross section as the distance D to the first profile leg 10 increases ( Fig. 10 ).
- the locking extensions 18, 20, like the entire intermediate element 50, are arranged in cross section completely in an intermediate space Z surrounded by the intermediate element 50 ( Fig. 11 ).
- the cover element 16 is at least essentially semicircular in cross section.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtungsvorrichtung zur Ausbildung eines Möbelkorpus. Die Einrichtungsvorrichtung umfasst insbesondere eine Beleuchtungseinrichtung und ein Profilelement. Das Profilelement weist einen ersten sich einem Querschnitt gerade erstreckenden Profilschenkel und zumindest einen weiteren sich im Querschnitt gerade und zum ersten Profilschenkel angewinkelt erstreckenden Profilschenkel auf. Der erste Profilschenkel ist im Querschnitt länger als der zumindest eine weitere Profilschenkel. Die Beleuchtungseinrichtung ist im Querschnitt insbesondere zumindest teilweise zwischen dem ersten Profilschenkel und dem weiteren Profilschenkel angeordnet.
- Eine derartige Einrichtungsvorrichtung ist aus der
EP 3 424 364 B1 bekannt, die ein Profilelement zur Ausbildung einer Griffmulde offenbart. Die Griffmulde hat eine größere Weite als ein Spalt, durch den in die Griffmulde eingegriffen werden kann, damit den Spalt begrenzende Möbelfronten nach dem Eingriff von hinten, das heißt aus der Griffmulde heraus, ausgezogen werden können. - Nachteilig bei der vorbekannten Einrichtungsvorrichtung ist, dass die Beleuchtungseinrichtung den Zugriff auf die Möbelfronten behindert. Ferner ist die Beleuchtungseinrichtung aufgrund ihrer Anordnung im Griffbereich häufig beschädigt und die Reparatur aufgrund der Einbausituation komplex.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Einrichtungsvorrichtung, die im eingebauten Zustand einen erleichterten Zugriff auf die Möbelfronten ermöglicht und zugleich robust und einfach aufgebaut ist. Ferner ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Baueinheit zur Ausbildung dieser Einrichtungsvorrichtung.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zum einen dadurch gelöst, dass die Beleuchtungseinrichtung zwischen einer ersten Hilfsgeraden und einer zweiten Hilfsgeraden angeordnet ist. Die erste Hilfsgerade verläuft dabei im Querschnitt rechtwinklig zum ersten Profilschenkel bzw. seiner Längserstreckung und berührt ein erstes Ende des ersten Profilschenkels. Die zweite Hilfsgerade verläuft im Querschnitt parallel zur ersten Hilfsgeraden und berührt ein zweites Ende des ersten Profilschenkels. Dabei ist die Beleuchtungseinrichtung am Profilelement angeordnet.
- Die Einrichtungsvorrichtung ist insbesondere ein Bauteil für den Möbelkorpus eines Küchenmöbels. Bei dem Profilelement handelt es sich insbesondere um ein formstabiles, bevorzugt metallisches, längliches und/oder einstückiges Bauteil. Vorzugsweise handelt es sich um ein/eine Metall- bzw. Aluminiumprofil bzw. -schiene. Der Querschnitt ist bevorzugt rechtwinklig zur Längserstreckung des gesamten Profilelementes im Raum orientiert.
- Die Profilschenkel erstrecken sich im Querschnitt zumindest im Wesentlichen gerade. Vorzugsweise ist die Form der Querschnittsfläche des Profilelementes über seine Länge zumindest im Wesentlichen konstant. Die Profilschenkel haben im Querschnitt bevorzugt eine rechteckige Form, wobei die Länge der rechteckigen Form ihre Breite deutlich übersteigt. Der zumindest eine weitere Profilschenkel ist im Querschnitt insbesondere um 90° zum ersten Profilschenkel angewinkelt angeordnet. Bevorzugt grenzt der erste Profilschenkel unmittelbar an den weiteren Profilschenkel oder ist davon distanziert. Im Fall einer Distanzierung sind der erste Profilschenkel und der weitere Profilschenkel bevorzugt über einen Verbindungsabschnitt des Profilelementes miteinander verbunden, wobei die Verbindung der Profilschenkel im Querschnitt insbesondere knickfrei ausgebildet ist. Der Verbindungsabschnitt ist im Querschnitt insbesondere kreisbogenförmig. Insbesondere haben sämtliche Profilschenkel und gegebenenfalls der Verbindungsabschnitt im Querschnitt eine einheitliche Stärke.
- Das Profilelement ist im Querschnitt bevorzugt zumindest im Wesentlichen U-, C- oder L-förmig. Im Fall zweier weiterer Profilschenkel ist der erste Profilschenkel insbesondere zwischen den beiden weiteren angeordnet (U- oder C-Form). Insbesondere ist das Profilelement im Querschnitt spiegelsymmetrisch ausgebildet. Der erste Profilschenkel ist insbesondere derjenige, welcher in der Einbausituation als Teil des Möbelkorpus senkrecht orientiert ist und in einer Draufsicht auf das Möbelstück hauptsächlich sichtbar ist.
- Bei den Hilfsgeraden handelt es sich um gedachte Linien im Querschnitt. Die Hilfsgeraden verlaufen insbesondere parallel zu dem zumindest einen weiteren Profilschenkel. Die Hilfsgeraden verlaufen rechtwinklig zur Haupterstreckungsrichtung des ersten Profilschenkels. Die Hilfsgeraden liegen an dem ersten Profilschenkel an, ohne ihn zu schneiden und ohne von ihm beabstandet zu sein. Die Beleuchtungseinrichtung ist im Querschnitt im Bereich zwischen den Hilfsgeraden angeordnet.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Beleuchtungseinrichtung ist es dem Benutzer erleichtert, hinter die auszuziehenden Möbelfronten zu greifen. Statt einer Anordnung der Beleuchtungseinrichtung hinter einer Möbelfront lässt sich durch die Beleuchtungseinrichtung nun der Bereich hinter der Möbelfront sichtbar machen, ohne ihn zu verbauen. Die erfindungsgemäße Anordnung senkt weiterhin die Wahrscheinlichkeit eines Anstoßens des Benutzers an der Beleuchtungseinrichtung und damit einer Beschädigung der Beleuchtungseinrichtung.
- Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung derart im Querschnitt zumindest teilweise zwischen dem ersten Profilschenkel und dem weiteren Profilschenkel angeordnet, dass im Querschnitt eine gedachte Gerade existiert, die die Beleuchtungseinrichtung, den ersten Profilschenkel und den weiteren Profilschenkel schneidet. Bevorzugt ist die Beleuchtungseinrichtung im Querschnitt zumindest im Wesentlichen mittig zwischen der ersten Hilfsgerade und der zweiten Hilfsgerade angeordnet. Dadurch lassen sich die vorgenannten Vorteile gar zu einem größeren Ausmaß erreichen.
- Vorzugsweise weist die Einrichtungsvorrichtung zumindest ein Abdeckelement auf. Das Abdeckelement ist zumindest teilweise lichtdurchlässig. Insbesondere ist das Abdeckelement von der Beleuchtungseinrichtung beabstandet. Die Beleuchtungseinrichtung ist bevorzugt zwischen dem Abdeckelement und dem Profilelement angeordnet. Das Abdeckelement dient als Abdeckung für die Beleuchtungseinrichtung und damit zu deren Schutz und erlaubt eine vorteilhafte Beeinflussung des abgegebenen Lichts.
- Das Abdeckelement ist insofern zumindest teilweise lichtdurchlässig, als zumindest ein Teil des von der Beleuchtungseinrichtung abgegebenen Lichts durch das Abdeckelement durchdringt. Das Abdeckelement ist zumindest abschnittsweise zumindest anteilig transluzent oder transparent. Das Abdeckelement ist bevorzugt aus einem insbesondere farblosen Kunststoff ausgebildet. Die Länge des Abdeckelementes entspricht bevorzugt zumindest im Wesentlichen der Länge des Profilelementes.
- Die Beleuchtungseinrichtung ist bevorzugt am Profilelement befestigt. Besonders bevorzugt ist die Beleuchtungseinrichtung am Profilelement angeklebt. Insbesondere handelt es sich bei der Beleuchtungseinrichtung um ein LED-Band.
- Vorzugsweise liegt das Abdeckelement unmittelbar am Profilelement an. Das bedeutet, dass das Abdeckelement und das Profilelement unmittelbar miteinander in Kontakt stehen. Dadurch ist ein besonders einfacher und robuster Aufbau der Einrichtungsvorrichtung erreicht.
- In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform liegt das Abdeckelement an einem Zwischenelement an. Das Zwischenelement ist ortsfest am Profilelement angeordnet. Dabei ist die Beleuchtungseinrichtung bevorzugt am Zwischenelement befestigt. Das Zwischenelement ist insbesondere in die gleiche Richtung länglich ausgebildet wie das Profilelement und/oder hat zumindest im Wesentlichen die gleiche Länge wie das Profilelement und/oder das Abdeckelement. Das Zwischenelement ist bevorzugt aus einem Kunststoff oder einem Metall ausgebildet, besonders bevorzugt aus dem gleichen Material wie das Profilelement oder das Abdeckelement ausgebildet. Durch das Zwischenelement sind die Vorteile der Erfindung auch bei Verwendung eines nicht speziell angepassten, d.h. konventionellen Profilelementes, zu erreichen.
- Die vor- und nachstehenden Ausführungen betreffend die Verbindung des Abdeckelements bzw. der Beleuchtungseinrichtung mit dem Profilelement sind auch als auf die Verbindung des Abdeckelements bzw. der Beleuchtungseinrichtung mit dem Zwischenelement bezogen zu verstehen.
- Das Abdeckelement reicht insbesondere in der alternativen Ausführungsform bis zum Profilelement oder bis zum ersten Profilschenkel. Ansonsten ist der Abstand des Abdeckelementes vom Profilelement bevorzugt zumindest im Wesentlichen gleich dem Abstand des Zwischenelementes vom Profilelement. Der Abstand des Abdeckelementes vom Profilelement ist besonders bevorzugt geringer als das Material des Abdeckelementes dick ist und/oder als sich der erste Profilschenkel im Querschnitt parallel zu ersten Hilfsgeraden erstreckt.
- Das Zwischenelement ist bevorzugt lösbar oder unlösbar am Profilelement befestigt. Besonders bevorzugt ist das Zwischenelement am Profilelement angeklebt. Alternativ oder zusätzlich ist das Zwischenelement beispielsweise verschraubt, verrastet oder geklemmt. Das Zwischenelement hat insbesondere eine dem Profilelement zugewandte und zumindest teilweise ebene Oberfläche. Dadurch ist die Anordnung des Zwischenelementes am Profilelement zuverlässig und belastbar.
- Mit Vorteil ist das Abdeckelement mittels einer Rastverbindung am Profilelement oder am Zwischenelement befestigt. Insbesondere ist das Abdeckelement lösbar am Profilelement oder am Zwischenelement befestigt. Durch die Rastverbindung lässt sich eine zuverlässige Festlegung des Abdeckelementes am Profilelement oder am Zwischenelement erreichen und gleichzeitig ein einfacher und robuster Aufbau der Einrichtungsvorrichtung wahren.
- Das Profilelement oder das Zwischenelement weist bevorzugt zwei sich im Querschnitt vom ersten Profilschenkel weg erstreckende Rastfortsätze auf. Das Abdeckelement ist in diesem Fall bevorzugt an den Rastfortsätzen befestigt. Die Rastfortsätze erstrecken sich im Querschnitt insbesondere angewinkelt vom ersten Profilschenkel davon weg und haben insbesondere eine deutlich geringere Länge als der erste Profilschenkel. Der Übergang der äußeren Oberfläche des Profilelementes vom ersten Profilschenkel zu den Rastfortsätzen oder des Zwischenelementes vom an das Profilelement angrenzenden Abschnitt, der sich vorzugsweise flächig parallel zum ersten Profilschenkel erstreckt, zu den Rastfortsätzen ist insbesondere wiederum knickfrei und / oder gerundet ausgebildet. Die Rastfortsätze haben insbesondere eine Stärke, die zumindest im Wesentlichen derjenigen des ersten Profilschenkels entspricht. Die Beleuchtungseinrichtung ist bevorzugt zumindest teilweise zwischen den Rastfortsätzen angeordnet. Die Rastfortsätze für das Abdeckelement bilden einen Schutz für die Beleuchtungseinrichtung und erlauben eine derartige Ausbildung der Rastverbindung, das zur Trennung des Abdeckelementes und des Profilelementes bzw. des Zwischenelementes eine erhebliche Krafteinwirkung nötig ist und sie nicht versehentlich geschieht.
- Der Abstand zwischen zumindest einem der Rastfortsätze zur nächsten der beiden Hilfsgeraden ist bevorzugt mindestens so groß, weiterhin bevorzugt mindestens 1,2-fach so groß, besonders bevorzugt mindestens 1 ,5-fach so groß wie der Abstand desselben Rastfortsatzes zum anderen der beiden Rastfortsätze. Insbesondere gilt dies für beide der Rastfortsätze. Durch diese Ausbildung sind die Rastfortsätze und insbesondere auch das Abdeckelement so weit von dem zumindest einen weiteren Profilschenkel beabstandet, dass das Risiko eines versehentlichen Beschädigens der Einrichtungsvorrichtung durch einen Eingriff weiter minimiert ist.
- Vorzugsweise ist die Erstreckung des zumindest einen weiteren Profilschenkels vom ersten Profilschenkel in eine zur ersten Hilfsgeraden parallele Richtung zumindest so groß, bevorzugt zumindest 2-fach so groß, besonders bevorzugt zumindest 3-fach so groß wie die Erstreckung der Rastfortsätze vom ersten Profilschenkel in dieselbe Richtung. Dadurch stehen die Rastfortsätze und insbesondere auch das Abdeckelement nur verhältnismäßig geringfügig hervor.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung variiert ein im Querschnitt rechtwinklig zur ersten Hilfsgerade gemessener Abstand zwischen den Rastfortsätzen mit dem Abstand zum ersten Profilschenkel. Insbesondere nimmt der Abstand zwischen den Rastfortsätzen mit steigendem Abstand zum ersten Profilschenkel zumindest abschnittsweise, insbesondere durchgehend, ab. Das bedeutet insbesondere, dass der Spalt zwischen den Enden der Rastfortsätze nicht so breit ist wie der Abstand von Rastfortsatzabschnitten, die dem ersten Profilschenkel näher sind. Alternativ oder zusätzlich nimmt der rechtwinklig zur ersten Hilfsgeraden gemessene Abstand zwischen zumindest einem der Rastfortsätze und einer der beiden Hilfsgeraden, der der zumindest eine Rastfortsatz im Querschnitt näher ist als der weitere Rastfortsatz, im Querschnitt mit steigendem Abstand (D) zum ersten Profilschenkel (10) zumindest abschnittsweise ab. Insbesondere erstrecken sich die Rastfortsätze von dem ersten Profilschenkel aus schräg zueinander oder voneinander weg und / oder sind spiegelsymmetrisch ausgebildet. Das Abdeckelement greift insbesondere zwischen die Rastfortsätze. Durch die Ausbildung der Rastfortsätze ist das Verhältnis der Stabilität der Einrichtungsvorrichtung zum Raum, den die Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung hat, besonders gut.
- Alternativ oder ergänzend dazu greift das Abdeckelement von außen über die Rastfortsätze. Vorzugsweise sind die Rastfortsätze, ist insbesondere das Zwischenelement, im Querschnitt zumindest teilweise, bevorzugt vollständig in einem vom Zwischenelement umgebenen Zwischenraum angeordnet. Das bedeutet, dass die Rastfortsätze bzw. das Zwischenelement von außen nicht sichtbar sind/ist. Hier reicht das Abdeckelement bevorzugt zumindest bis nah an den ersten Profilschenkel.
- Das Abdeckelement ist im Querschnitt bevorzugt zumindest abschnittsweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, bogenförmig, besonders bevorzugt halbkreisförmig und/oder zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Dabei sind bevorzugt zwei äußere, insbesondere spiegelsymmetrische Schenkel der dem ersten Profilschenkel zugewandt. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau erreicht. Zumindest einer der äußeren oder seitlichen Schenkel des Abdeckelementes weist bevorzugt im Querschnitt eine Ausnehmung, besonders bevorzugt eine Einwölbung, oder eine Rastnase auf, in die insbesondere einer der Rastfortsätze eingreift. Die Ausnehmung oder Rastnase existiert bevorzugt zusätzlich zur vorbeschriebenen Grundform des Abdeckelementes. Das Abdeckelement hat insbesondere einen über seine Länge konstanten Querschnitt, wodurch die Ausnehmung oder Rastnase insbesondere als sich in die Längsrichtung erstreckende/r Rinne, Wölbung oder Vorsprung ausgebildet ist. Durch die Ausnehmung oder Rastnase wird ein Formschluss zwischen dem Abdeckelement und dem Profilelement bzw. dem Zwischenelement ermöglicht und lässt sich eine besonders stabile Verbindung zwischen ihnen etablieren.
- Das Abdeckelement bildet bevorzugt eine vom ersten Profilschenkel abgewandte Oberfläche aus, die sich eben erstreckt. Insbesondere erstreckt sich die Oberfläche rechtwinklig zur Querschnittsebene und / oder im Querschnitt parallel zur Längserstreckung des ersten Profilschenkels. Insbesondere erstreckt sich die Oberfläche parallel zu einer dem Abdeckelement zugewandten Oberfläche des ersten Profilschenkels. Durch die Form des Abdeckelementes lassen sich das Abdeckelement und die Beleuchtungseinrichtung besonders unauffällig unterbringen und ein auch optisch einfacher Aufbau realisieren. Alternativ oder zusätzlich bildet das Abdeckelement bevorzugt eine vom ersten Profilschenkel abgewandte Oberfläche aus, die sich zumindest teilweise, insbesondere vollständig, zylindermantelförmig erstreckt. Die geometrische Mittelachse der Zylinderform liegt im Querschnitt insbesondere zumindest im Wesentlichen auf einer Kontur des ersten Profilschenkels.
- Ein im Querschnitt mittlerer Teil des Abdeckelementes befindet sich in einer ersten bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung zumindest teilweise, insbesondere vollständig im Raum zwischen den Rastfortsätzen. In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung befindet sich der mittlere Teil zumindest teilweise, insbesondere vollständig, außerhalb des Raumes und / oder deckt die Rastfortsätze bei Betrachtung der Einrichtungsvorrichtung aus einer zu den Hilfsgeraden parallelen Richtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, ab.
- Vorzugsweise weist das Profilelement einen Befestigungssteg auf. Der Befestigungssteg erstreckt sich im Querschnitt zumindest anteilig in eine Richtung vom ersten Profilschenkel weg, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die sich der weitere Profilschenkel vom ersten Profilschenkel wegerstreckt. Der Befestigungssteg ist insbesondere als Harpunensteg ausgebildet und / oder erstreckt sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge des Profilelementes. Der Befestigungssteg dient der Festlegung des Profilelementes am restlichen Teil des Möbelkorpus, insbesondere an dessen Holzgestell. Hierzu ist der Befestigungssteg auf der von der Beleuchtungseinrichtung abgewandten Seite des Profilschenkels angeordnet.
- Bevorzugt ist der Befestigungssteg derart angeordnet, dass eine dritte Hilfsgerade, die im Querschnitt parallel zur ersten Hilfsgerade angeordnet ist, einerseits im Querschnitt den Befestigungssteg schneidet und andererseits zumindest einen der Rastfortsätze schneidet oder zwischen den Rastfortsätzen hindurch verläuft. Dadurch sind die Rastfortsätze und der Befestigungssteg gebündelt angeordnet und die Einrichtungsvorrichtung besonders stabil ausgebildet.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich das Profilelement in eine zum Querschnitt bzw. zur Querschnittsebene rechtwinklige Längsrichtung länglich. Dabei liegt an einer zur Längsrichtung angewinkelten Stirnfläche des Profilelementes bevorzugt ein Profilendelement an. Das Profilendelement ist insbesondere aus einem Kunststoff ausgebildet. Ferner weist das Profilendelement zumindest einen Saumabschnitt auf, der an zumindest einer an die Stirnfläche angrenzenden Seitenfläche des Profilelementes anliegt, die sich in die Längsrichtung erstreckt. Der Saumabschnitt ist insbesondere als umlaufender Kragen ausgebildet und greift um den Endbereich des Profilelementes um. Insbesondere liegt der Saumabschnitt zumindest im Wesentlichen vollumfänglich an den Seitenflächen des Profilelementes an. Montiert ist das Profilendelement insbesondere durch ein Aufstecken in die Längsrichtung auf das Profilelement.
- Bevorzugt ist der Saumabschnitt derart ausgebildet, dass das Profilelement und das Abdeckelement vom Saumabschnitt zumindest teilweise, insbesondere vollständig umschlossen sind. Dadurch ist auch das Abdeckelement vom Saumabschnitt eingefasst und eine Trennung des Abdeckelementes vom Profilelement erschwert. Im Einzelnen kann der Saumabschnitt derart ausgebildet sein, dass er sich entlang der Kontur des Profilelementes lediglich im Bereich der Rastfortsätze entfernt, um hier zusätzlich einen Endbereich des Abdeckelementes einzufassen. Dazu liegt der Saumabschnitt bevorzugt unmittelbar am Abdeckelement an.
- Vorzugsweise weist der erste Profilschenkel und/oder das Zwischenelement eine Ausnehmung zur Kabeldurchführung für ein Kabel der Beleuchtungseinrichtung auf. Dadurch ist das Kabel durch den ersten Profilschenkel hindurch in einen Innenraum des Möbelkorpus zu führen. Die Kabeldurchführung ist bevorzugt bezüglich des Abstandes von der ersten Hilfsgeraden insbesondere zwischen den Rastfortsätzen angeordnet. Durch die Kabeldurchführung lassen sich externe und beschädigungsanfällige Kabelführungen vermeiden und dadurch die Zuverlässigkeit der Einrichtungsvorrichtung erhöhen. Insbesondere weisen der Profilschenkel und das Zwischenelement je eine Ausnehmung auf, wobei die Ausnehmungen fluchten.
- Die Ausnehmung ist besonders bevorzugt als Bohrung im ersten Profilschenkel ausgebildet. Das bedeutet, dass die Ausnehmung vollumfänglich vom Profilelement umschlossen ist. Dadurch ist die Stabilität des Profilelementes durch die Ausnehmung nur um ein Mindestmaß eingeschränkt. Alternativ ist die Ausnehmung als in die Längsrichtung offene Ausnehmung, insbesondere im Endbereich, ausgebildet. In diesem Fall handelt es sich bei der Ausnehmung insbesondere um eine zum Profilendelement hin offene Öffnung oder Einkerbung. Diese Form der Ausnehmung ermöglicht eine flexiblere Kabelführung.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zum anderen durch eine Baueinheit gelöst, die das ortsfest an einem konventionellen Profilelement (ohne eigene Rastfortsätze) anzuordnendes, längliches Zwischenelement, das damit zu verrastende Abdeckelement und die Beleuchtungseinrichtung, die zwischen dem Abdeckelement und dem Zwischenelement angeordnet ist, umfasst. Auf die genannten Komponenten der Baueinheit trifft das vor- und nachbeschriebene ebenso zu wie auf die entsprechenden Komponenten der Einrichtungsvorrichtung insgesamt.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den nachfolgend beschriebenen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung,
- Fig. 2
- eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung,
- Fig. 3
- eine Querschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung,
- Fig. 4
- eine Querschnittsdarstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung,
- Fig. 5
- eine Querschnittsdarstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung,
- Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung,
- Fig. 7
- eine Querschnittsdarstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung im montierten Zustand.
- Fig. 8
- eine Querschnittsdarstellung einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Baueinheit,
- Fig. 9
- eine Querschnittsdarstellung einer achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Baueinheit,
- Fig. 10
- eine Querschnittsdarstellung einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Baueinheit,
- Fig. 11
- eine Querschnittsdarstellung einer zehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Baueinheit,
- Gleich oder ähnlich wirkende Teil sind - sofern dienlich - mit identischen Bezugsziffern versehen. Die einzelnen technischen Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen können auch mit den Merkmalen der vorbeschriebenen Ausführungsformen zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen.
- Jede der Figuren zeigt eine Einrichtungsvorrichtung 2 zur Montage an einem Möbelgestell, um damit zusammen einen Möbelkorpus 4 auszubilden (vgl.
Fig. 7 ). Im Einsatz bildet die Einrichtungsvorrichtung 2 bevorzugt eine Griffmulde zum Ausziehen von Möbelfronten 5 (vgl.Fig. 7 ), beispielsweise von Schubladen, die im Möbelkorpus 4 gelagert sind, in eine Richtung G. - Die gezeigten Ausführungsformen umfassen eine Beleuchtungseinrichtung 6, ein Profilelement 8 und ein Abdeckelement 16. Die gezeigten Profilelemente 8 weisen einen ersten, sich in den Querschnittsdarstellungen gerade erstreckenden Profilschenkel 10 und zumindest einen weiteren sich gerade und zum ersten Profilschenkel 10 um 90° angewinkelt erstreckenden Profilschenkel 12 auf. Die Ausführungsformen gemäß den
Fig. 1 ,3 und5 weisen zusätzlich einen Profilschenkel 14 auf, der spiegelsymmetrisch zum Profilschenkel 12 ausgebildet ist. - Der erste Profilschenkel 10 ist in den Querschnittsdarstellungen länger als der zumindest eine weitere Profilschenkel 12, 14 Die Beleuchtungseinrichtung 6 ist im Querschnitt zwischen einer ersten Hilfsgeraden A und einer zweiten Hilfsgeraden B angeordnet. Die erste Hilfsgerade A verläuft im Querschnitt rechtwinklig zum ersten Profilschenkel 10 und berührt ein erstes Ende 9 des ersten Profilschenkels 10. Die Hilfsgerade B verläuft im Querschnitt parallel zur ersten Hilfsgeraden A und berührt ein zweites Ende 11 des ersten Profilschenkels 10. Ferner ist die Beleuchtungseinrichtung 6 jeweils zumindest im Wesentlichen mittig zwischen der ersten Hilfsgeraden A und der zweiten Hilfsgeraden B angeordnet.
- Die Beleuchtungseinrichtung 6 ist bei den gezeigten Ausführungsformen zwischen dem Profilelement 8 und einem Abdeckelement 16 angeordnet. Das Abdeckelement 16 ist mittels einer Rastverbindung am Profilelement 8 befestigt. Im Einzelnen greift das U-förmige Abdeckelement 16 in zwei Rastfortsätze 18, 20 des Profilelementes 8 ein, die sich im Querschnitt vom ersten Profilschenkel 10 wegerstrecken.
- Wie
Fig. 3 verdeutlicht, ist ein Abstand E zwischen den Rastfortsätzen 18, 20 und der jeweils nächstliegenden Hilfsgeraden A, B mindestens so groß wie der Abstand F der Rastfortsätze 18, 20 zueinander. Die Erstreckung des weiteren Profilschenkels 12 bzw. der weiteren Profilschenkel 12, 14 vom ersten Profilschenkel 10 in eine zur ersten Hilfsgeraden A parallele Richtung G (vgl.Fig. 1 ) ist zumindest doppelt so groß wie die Erstreckung der Rastfortsätze 18, 20 in die Richtung G Der rechtwinklig zur ersten Hilfsgeraden A gemessene Abstand C zwischen den Rastfortsätzen 18, 20 nimmt mit steigendem Abstand D zum ersten Profilschenkel 10 abschnittsweise (vgl.Fig. 2 ) oder durchgängig (vgl.Fig. 1 ) ab. - Das Abdeckelement 16 weist zweiseitige Ausnehmungen 26, 28 auf, in die die Rastfortsätze 18, 20 eingreifen. Dabei ist das Abdeckelement 16 vollständig zwischen den Rastfortsätzen 18, 20 angeordnet. Eine vom ersten Profilschenkel 10 abgewandte Oberfläche 27 des Abdeckelementes 16 erstreckt sich parallel zu einer Oberfläche 29 des ersten Profilschenkels 10 (vgl.
Fig. 2 ). - Die
Fig. 4 und 5 zeigen Ausführungsformen mit einem als Harpunensteg ausgebildeten Befestigungssteg 30, der sich der Richtung G entgegengesetzt in eine Richtung (H) vom ersten Profilschenkel 10 wegerstreckt. Der Befestigungssteg 30 ist derart angeordnet, dass eine zur ersten Hilfsgerade A parallele dritte Hilfsgerade I entweder sowohl den Befestigungssteg 30 als auch einen der Rastfortsätze 18, 20 schneidet (Fig. 4 ) oder den Befestigungssteg 30 schneidet und zwischen den Rastfortsätzen 18, 20 entlangverläuft (Fig. 5 ). -
Fig. 6 verdeutlicht den räumlichen Aufbau der Einrichtungsvorrichtung 2. Insbesondere verdeutlichtFig. 6 , inwiefern die Profilschenkel 10, 12 im Querschnitt ausschließlich geradlinig bzw. im Raum ausschließlich eben verlaufen und mittels eines im Querschnitt kreisbogenförmigen Verbindungsabschnittes verbunden sind. - Die Ausführungsformen der
Fig. 8 bis 11 weichen insbesondere dadurch von den Ausführungsformen derFig. 1 bis 7 ab, dass die Rastfortsätze 18, 20 nicht von dem Profilelement 8, sondern von einem mittels einer Klebeschicht 52 an dem ersten Profilschenkel 10 befestigten Zwischenelement 50 ausgebildet werden (Fig. 8 ). Der Abstand R des Abdeckelementes 16 vom Profilelement 8 gleicht dabei dem Abstand S des Zwischenelementes 50 vom Profilelement 8 (Fig. 9 ). Ein rechtwinklig zur ersten Hilfsgeraden A gemessener Abstand Q zwischen den Rastfortsätzen 18, 20 und der (näherliegenden) Hilfsgerade A, B nimmt im Querschnitt mit steigendem Abstand D zum ersten Profilschenkel 10 abschnittsweise ab (Fig. 10 ). Die Rastfortsätze 18, 20 sind wie das gesamte Zwischenelement 50 im Querschnitt vollständig in einem vom Zwischenelement 50 umgebenden Zwischenraum Z angeordnet (Fig. 11 ). Das Abdeckelement 16 ist im Querschnitt zumindest im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet.
Claims (17)
- Einrichtungsvorrichtung (2) zur Ausbildung eines Möbelkorpus (4), umfassend eine Beleuchtungseinrichtung (6) und ein Profilelement (8), aufweisend einen ersten sich in einem Querschnitt gerade erstreckenden Profilschenkel (10) und zumindest einen weiteren sich im Querschnitt gerade und zum ersten Profilschenkel (10) angewinkelt erstreckenden Profilschenkel (12, 14), wobei der erste Profilschenkel (10) im Querschnitt länger ist als der zumindest eine weitere Profilschenkel (12, 14) und die Beleuchtungseinrichtung (6) im Querschnitt insbesondere zumindest teilweise zwischen dem ersten Profilschenkel (10) und dem weiteren Profilschenkel (12, 14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (6) zwischen einer ersten Hilfsgeraden (A), die im Querschnitt rechtwinklig zum ersten Profilschenkel (10) verläuft und ein erstes Ende (9) des ersten Profilschenkels (10) berührt, und einer zweiten Hilfsgeraden (B), die parallel zur ersten Hilfsgeraden (A) verläuft und ein zweites Ende (11) des ersten Profilschenkels (10) berührt, am Profilelement (8) angeordnet ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (6) im Querschnitt insbesondere zumindest im Wesentlichen mittig zwischen der ersten Hilfsgeraden (A) und der zweiten Hilfsgeraden (B) angeordnet ist.
- Einrichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges und von der Beleuchtungseinrichtung (6) insbesondere beabstandetes Abdeckelement (16), wobei die Beleuchtungseinrichtung (6) zwischen dem Abdeckelement (16) und dem Profilelement (8) angeordnet ist.
- Einrichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (16) unmittelbar am Profilelement (8) angeordnet ist.
- Einrichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (16) an einem Zwischenelement (50) angeordnet ist, das ortsfest am Profilelement (8) angeordnet ist.
- Einrichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (16) bis zum Profilelement (8) reicht oder einen Abstand (R) vom Profilelement (8) hat, der zumindest im Wesentlichen dem Abstand (S) des Zwischenelementes (50) vom Profilelement (8) entspricht.
- Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (50) an dem Profilelement (8) angeklebt ist.
- Einrichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (16) mittels einer Rastverbindung am Profilelement (8) bzw. am Zwischenelement (50) angeordnet ist.
- Einrichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (8) bzw. das Zwischenelement (50) zwei sich im Querschnitt vom ersten Profilschenkel (10) wegerstreckende Rastfortsätze (18, 20) aufweist, an denen das Abdeckelement (16) befestigt ist.
- Einrichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (E) zwischen zumindest einem der Rastfortsätze (18, 20), insbesondere beider Rastfortsätze (18, 20), zur nächsten Hilfsgeraden (A, B) der ersten und zweiten Hilfsgeraden (A, B) im Querschnitt mindestens so groß, bevorzugt mindestens 1,2-fach so groß, besonders bevorzugt mindestens 1,5-fach so groß ist wie sein Abstand (F) zum jeweils anderen Rastfortsatz (20, 18).
- Einrichtungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des zumindest einen weiteren Profilschenkels (12, 14) vom ersten Profilschenkel (10) in eine zur ersten Hilfsgeraden (A) parallele Richtung (G) im Querschnitt zumindest so groß ist, bevorzugt zumindest 2-fach so groß ist, besonders bevorzugt zumindest 3-fach so groß ist wie die Erstreckung der Rastfortsätze (18, 20) und/oder des Abdeckelementes (16) in die Richtung (G).
- Einrichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der rechtwinklig zur ersten Hilfsgeraden (A) gemessene Abstand (C) zwischen den Rastfortsätzen (18, 20) im Querschnitt mit steigendem Abstand (D) zum ersten Profilschenkel (10) zumindest abschnittsweise abnimmt und/oder der rechtwinklig zur ersten Hilfsgeraden (A) gemessene Abstand (Q) zwischen zumindest einem der Rastfortsätze (18, 20) und einer der beiden Hilfsgeraden (A, B), der der zumindest eine Rastfortsatz (18, 20) im Querschnitt näher ist als der weitere Rastfortsatz (20, 18), im Querschnitt mit steigendem Abstand (D) zum ersten Profilschenkel (10) zumindest abschnittsweise abnimmt.
- Einrichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfortsätze (18, 20), insbesondere das Zwischenelement (50), im Querschnitt zumindest teilweise, bevorzugt vollständig in einem vom Zwischenelement (50) umgebenen Zwischenraum (Z) angeordnet sind/ist.
- Einrichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (16) im Querschnitt zumindest abschnittsweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, bogenförmig, bevorzugt halbkreisförmig und/oder im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
- Einrichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Profilelement (8) in eine zum Querschnitt rechtwinklige Längsrichtung (K) länglich erstreckt und an einer zur Längsrichtung (K) angewinkelten Stirnfläche des Profilelementes ein Profilendelement anliegt, das zumindest einen Saumabschnitt aufweist, der an zumindest einer an die Stirnfläche angrenzenden und sich in die Längsrichtung (K) erstreckenden Seitenfläche des Profilelementes anliegt, wobei der Saumabschnitt derart ausgebildet ist, dass das Profilelement und das Abdeckelement vom Saumabschnitt zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschlossen sind.
- Einrichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilschenkel (10) und/oder das Zwischenelement (50) eine bevorzugt bezüglich des Abstandes von der ersten Hilfsgeraden (A) insbesondere zwischen den Rastfortsätzen (18, 20) angeordnete Ausnehmung zur Kabeldurchführung aufweist.
- Einrichtungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Bohrung im ersten Profilschenkel (10) und/oder im Zwischenelement (50) oder als in die Längsrichtung (K) offene Ausnehmung ausgebildet ist.
- Baueinheit (52) zur Ausbildung einer Einrichtungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Einschluss Anspruch 4, aufweisend ein ortsfest an einem Profilelement anzuordnendes, längliches Zwischenelement (50), ein damit zu verrastendes Abdeckelement (16) und eine Beleuchtungseinrichtung (6), die zwischen dem Abdeckelement (16) und dem Zwischenelement (50) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022100800.0U DE202022100800U1 (de) | 2022-02-11 | 2022-02-11 | Einrichtungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4241618A1 true EP4241618A1 (de) | 2023-09-13 |
Family
ID=83059148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22191932.7A Pending EP4241618A1 (de) | 2022-02-11 | 2022-08-24 | Einrichtungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4241618A1 (de) |
DE (1) | DE202022100800U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010001126U1 (de) * | 2009-09-10 | 2010-04-15 | I-Chiun Precision Industry Co., Ltd., Sinjihuang City | LED-Leuchtvorrichtung zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke |
KR20120103167A (ko) * | 2011-03-10 | 2012-09-19 | 우명 | 싱크대 장식용 프로파일 |
DE202014102179U1 (de) * | 2014-05-09 | 2014-07-03 | L&S Deutschland Gmbh | Griffmulden-Leuchtleiste |
DE202015105728U1 (de) * | 2015-10-28 | 2015-11-06 | Fs Küchen Manufaktur Gmbh | Küchenmöbel |
US10203077B1 (en) * | 2017-09-22 | 2019-02-12 | Tempo Industries, Llc | Prefabricated cove |
EP3424364B1 (de) | 2017-07-03 | 2019-06-12 | Nolte Küchen GmbH & Co. KG | Kastenmöbel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR200457121Y1 (ko) | 2009-03-18 | 2011-12-06 | 박병구 | 조명기능을 갖는 비 노출형 가구 도어의 개폐 손잡이장치 |
DE202012011515U1 (de) | 2012-11-30 | 2013-04-25 | Benjamin Berndt | LED - Profil Keder Befestigung für Sägenuten |
DE202014103706U1 (de) | 2014-08-08 | 2014-08-27 | W. Döllken & Co. GmbH | Kantenleiste |
-
2022
- 2022-02-11 DE DE202022100800.0U patent/DE202022100800U1/de active Active
- 2022-08-24 EP EP22191932.7A patent/EP4241618A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010001126U1 (de) * | 2009-09-10 | 2010-04-15 | I-Chiun Precision Industry Co., Ltd., Sinjihuang City | LED-Leuchtvorrichtung zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke |
KR20120103167A (ko) * | 2011-03-10 | 2012-09-19 | 우명 | 싱크대 장식용 프로파일 |
DE202014102179U1 (de) * | 2014-05-09 | 2014-07-03 | L&S Deutschland Gmbh | Griffmulden-Leuchtleiste |
DE202015105728U1 (de) * | 2015-10-28 | 2015-11-06 | Fs Küchen Manufaktur Gmbh | Küchenmöbel |
EP3424364B1 (de) | 2017-07-03 | 2019-06-12 | Nolte Küchen GmbH & Co. KG | Kastenmöbel |
US10203077B1 (en) * | 2017-09-22 | 2019-02-12 | Tempo Industries, Llc | Prefabricated cove |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202022100800U1 (de) | 2023-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013216974A1 (de) | Kühlschrank | |
DE102011055919A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102007041650A1 (de) | Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät | |
DE2523197C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen | |
CH702627A2 (de) | Befestigungsvorrichtung und Einschubprofil. | |
DE202010009487U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP4241618A1 (de) | Einrichtungsvorrichtung | |
EP3566271B1 (de) | Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse | |
DE202010015292U1 (de) | Kupplungselement mit Erdungsfunktion | |
DE102018122985A1 (de) | Leuchtreklameanordnung und Leuchtreklame | |
DE102014006061A1 (de) | Elektrisch leitendes Gehäuse mit Kabelzugentlastung und Schirmanbindung | |
DE202006012796U1 (de) | Installationskanal aus Metall zum Schutz von Schläuchen, Leitungen, Kabeln o.dgl. Langformgütern | |
DE19615837C2 (de) | Anschlußklemme | |
EP3727091B1 (de) | Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade | |
DE102015120825A1 (de) | Kontaktschutzeinrichtung für eine elektrische Installationsanordnung | |
DE102005043456A1 (de) | Anschlussklemme für einen elektrischen Schalter | |
DE102008050929A1 (de) | Installationsschaltgerät mit einer Klemmschraube | |
EP1740911A1 (de) | Flachprofil mit befestigungsnuten | |
DE4205967A1 (de) | Kabeldurchfuehrung fuer emv-dichte schraenke | |
DE3835535C2 (de) | ||
DE9403136U1 (de) | Schnapprohrschelle | |
DE1262400B (de) | Leitungsklemme, insbesondere fuer Luesterklemmen | |
DE20011805U1 (de) | Anschlußelement zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene | |
DE20208171U1 (de) | Halterung für das Ende mindestens einer Luft- oder Hydraulik- oder Elektroverbindungsleitung | |
CH679690A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240219 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |