EP4237649A1 - Closure with valve device - Google Patents

Closure with valve device

Info

Publication number
EP4237649A1
EP4237649A1 EP21806991.2A EP21806991A EP4237649A1 EP 4237649 A1 EP4237649 A1 EP 4237649A1 EP 21806991 A EP21806991 A EP 21806991A EP 4237649 A1 EP4237649 A1 EP 4237649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing body
opening
door
body according
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21806991.2A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Bekim Mazreku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veranda Plus EK
Original Assignee
Veranda Plus EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veranda Plus EK filed Critical Veranda Plus EK
Publication of EP4237649A1 publication Critical patent/EP4237649A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/125Closures for relieving excess pressure inside the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B2003/345Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing
    • E06B2003/346Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing where the additional frame rotates around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7057Door leaves with little passing through doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

The invention relates to a closing body (10) for closing and opening an access opening or a passage of a room, there being a pressure difference between the interior and the exterior of the room. The invention also relates to a closing fitting set (60) and a door leaf (12), by means of which closing fitting set and door leaf a closing body can be formed. The closing body (10) is in the form of a pivotable door (11), a pivotable window or a pivotable flap. A valve device (28) is provided on the closing body (10), which valve device effects a temporary pressure equalization during the opening or closing of the closing body (10). The valve device (28) is in the form of a valve flap (32), and a release mechanism (42) is provided, which opens the valve device (28). A locking fitting (18) is provided for the closing body (10), and the release mechanism (42) is coupled, for actuation, to the locking fitting (18) of the closing body (10).

Description

Schließung mit Ventilvorrichtung Closure with valve device
BESCHREIBUNG DESCRIPTION
Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Schließkörper, insbesondere eine Tür, ein Fenster oder eine Klappe , zum Verschließen und Öffnen von Zugangs-Öffnungen bzw . Durchgängen eines Raums , wobei zwischen dem Innen- und dem Außenraum des Raums eine Druckdifferenz besteht . Eine wesentliche Neuerung gemäß der Offenbarung besteht darin, dass an dem Schließkörper eine Ventilvorrichtung vorgesehen ist , welche einen temporären Druckausgleich beim Öffnen bzw . beim Schließen des Schließkörpers bewirkt . The present disclosure relates to a closing body, in particular a door, a window or a flap, for closing and opening access openings or. Passageways of a room, where there is a pressure difference between the inside and the outside of the room. A significant innovation according to the disclosure is that a valve device is provided on the closing body, which a temporary pressure equalization when opening or. causes when closing the closing body.
Die Offenbarung betrifft insbesondere eine Brandschutztür . Der Raum ist insbesondere ein Fluchtweg- Raum eines zivilen Gebäudes , weiter insbesondere ein Treppenhaus . The disclosure particularly relates to a fire door. The space is in particular an escape route space of a civil building, further in particular a stairwell.
Die Offenbarung betrifft weiterhin ein Schließbeschlagset und ein Türblatt , die einzeln oder gemeinsam zur Bildung des Schließkörpers genutzt werden können . The disclosure also relates to a set of locking fittings and a door leaf, which can be used individually or together to form the locking body.
Die in der Praxis bekannten Schließungen (Verschlusstechniken für Zugangs-Öffnungen oder Durchgänge von Räumen) sind nicht optimal in einer Situation nutzbar, in der eine Druckdifferenz zwischen dem Innen- und dem Außenraum des Raums besteht , die durch die Schließung voneinander getrennt sind . Dies zeigt sich mit besonders negativen Folgen im Brandfall . The closures known in practice (closing techniques for access openings or passages of rooms) are not optimally usable in a situation in which there is a pressure difference between the interior and the exterior of the room, which is caused by the closure are separated from each other . This is reflected in particularly negative consequences in the event of a fire.
Fluchtwege in Gebäuden können mehrere durch Schließungen voneinander getrennte Räume umfassen und müssen im Brandfall über mindestens 90 Minuten eine sichere Flucht gewährleisten . Escape routes in buildings can include several rooms separated from one another by locks and must ensure a safe escape for at least 90 minutes in the event of a fire.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzen Rauchdruckanlagen (RDA) Fluchtweg-Räume unter Druck, insbesondere Treppenhäuser in Gebäuden . Die Rauchdruckanlagen werden automatisch durch Rauchsensoren eingeschaltet . Die Rauchdruckanlagen drücken ständig frische Luft in den Fluchtweg-Raum und erzeugen in ihm einen Überdruck gegenüber angrenzenden Räumen (Nutzflächen) . So wird das Eindringen von (weiterem) Rauch aus dem angrenzenden Raum in den Fluchtweg-Raum bzw . das Treppenhaus verhindert . Weiterhin wird bereits im Fluchtweg-Raum angesammelter Rauch bevorzugt nach oben hin verdrängt . Schließkörper, wie Türen, die die Zugänge oder Zugangs-Öffnungen zu und von dem Fluchtweg-Raum bzw . dem Treppenhaus verschließen, sollen laut einer einschlägigen Norm eine Türöffnungskraft von 100 N nicht überschreiten . Eine Türöffnungskraft von 100N ist bereits so hoch, dass jüngere Menschen diese nicht zweifelsfrei aufbringen können . To achieve this goal, smoke pressure systems (SPH) pressurize escape route spaces, particularly stairwells in buildings. The smoke pressure systems are switched on automatically by smoke sensors. The smoke pressure systems constantly force fresh air into the escape route room and generate overpressure in it compared to adjacent rooms (usable areas). In this way, the penetration of (further) smoke from the adjacent room into the escape route room or the stairwell prevents . Furthermore, smoke that has already accumulated in the escape route area is preferably displaced upwards. Closing body, such as doors, the entrances or access openings to and from the escape route space or. according to a relevant standard, a door opening force of 100 N should not be exceeded. A door opening force of 100N is already so high that younger people cannot unequivocally muster it.
Es muss andererseits eine Luftgeschwindigkeit von 2m/ s im Türquerschnitt sichergestellt sein, wenn eine Tür des Flucht-Raums geöffnet wird . Die Türöffnungskraft , die von einer Person zur Öffnung aufzuwenden ist , setzt sich aus der Kraft des Obertürschließers und der durch den Druck auf das Türblatt resultierenden Kraft (Druckdifferenz-Kraft ) zusammen . Bei herkömmlichen Türen mit ca . 2qm Fläche wird der Druck im Fluchtweg daher auf 30-40 Pa (Pascal ) begrenzt . Dieser Druck reicht häufig aber nicht aus , um die geforderten 2m/ s im Türquerschnitt zu erreichen . Daher treten in der Praxis deutlich höhere Drücke im Fluchtweg auf . Auch durch thermische Effekte kann der Druck im Fluchtweg zumindest lokal weit oberhalb der vorgesehenen 30-40 Pa liegen, was zu entsprechend höheren Druckdifferenz-Kräften auf den Türen führt . On the other hand, an air speed of 2m/s in the door cross-section must be ensured when a door of the escape room is opened. The door opening force that a person has to use to open the door is made up of the force of the overhead door closer and the force resulting from the pressure on the door leaf (pressure difference force). With conventional doors with approx. 2sqm area, the pressure in the escape route is therefore limited to 30-40 Pa (Pascal). However, this pressure is often not sufficient to achieve the required 2 m/s in the door cross-section. In practice, therefore, significantly higher pressures occur in the escape route. Also due to thermal effects, the pressure in the escape route can be at least locally far above the intended 30-40 Pa, which leads to correspondingly higher pressure difference forces on the doors.
Meistens öffnen die Türen der Nutzflächen in Obergeschossen zum Treppenhaus hin . Wird also beispielsweise eine Tür zwischen einer Nutzfläche in einem Obergeschoss und dem Treppenhaus geöffnet , muss die Tür gegen den Überdruck im Treppenhaus geöffnet werden, wobei die Türöffnungskraft wegen der in der Praxis tatsächlich vorkommenden Drücke weit oberhalb der vorgesehenen Grenze von 100 Newton liegen kann und bis zu 2000 Newton entsprechen kann . Eine solche Türöffnungskraft kann von einem einzelnen Menschen oft nicht aufgebracht werden . The doors of the usable areas on the upper floors usually open towards the stairwell. If, for example, a door is opened between a usable area on an upper floor and the stairwell, the door must be opened against the overpressure in the stairwell, whereby the door opening force can be far above the intended limit of 100 Newton and up to the pressures that actually occur in practice can correspond to 2000 Newtons. Such a door opening force can often not be applied by a single person.
Auch wenn die Brandschutz-Normen eine maximale Öf fnungskraft nur für Türen konkret vorschreiben, wäre es wünschenswert , dass auch andere Schließkörper wie Fenster oder Klappen, die eine Zugangs-Öffnung oder einen Durchgang zu einem Fluchtweg-Raum verschließen können, im Notfall mit entsprechend geringen Öf fnungskräften zu betätigen sind, um keine Barriere für die Flucht darzustellen . Denn es kann nicht immer vorhergesagt werden, durch welche Zugangs-Öffnung oder welchen Durchgang ein Fluchtversuch unternommen wird . Even if the fire protection standards only specifically prescribe a maximum opening force for doors, it would be desirable for other closing bodies such as windows or flaps that have an access opening or a can close the passage to an escape route room, are to be actuated with correspondingly low opening forces in an emergency so as not to constitute a barrier to escape. Because it cannot always be predicted through which access opening or passageway an attempt to escape will be made.
Ähnlich verhält es sich z . B . bei Reinsträumen in der Industrie, Laboren oder Krankernhäusern . Hier werden Räume ebenfalls häufig unter Druck gesetzt , damit kein Staub, Keime oder dgl . in die Räume eindringen können . Die Türen dieser Räume lassen sich aufgrund des Drucks hier ebenfalls nicht problemlos öffnen . The situation is similar, e.g. B. in clean rooms in industry, laboratories or hospitals. Here rooms are also often pressurized so that no dust, germs or the like. can penetrate into the rooms. The doors of these rooms also do not open easily due to the pressure here.
Aus der DE 27 39 034 A1 ist ein Türschließsystem bekannt , bei dem eine Tür in derjenigen Position gehalten wird, in der sie zuletzt geöffnet war, und zwar solange, bis ein Steuersignal entweder von einer Detektoranordnung oder einem Stromunterbrechungsschalter empfangen wird . Die Tür kann auch von Hand dadurch geschlossen werden, dass eine Person gegen die Tür mit einer hinreichenden Kraft drückt , um die Rückhaltekraft eines Türschließers anfänglich zu überwinden . Nachdem die Kraft überwunden ist und die Tür den Schließvorgang beginnt , wird der Türschließer die Tür für den Rest des Weges schließen . DE 27 39 034 A1 discloses a door locking system in which a door is held in the position in which it was last opened until a control signal is received either from a detector arrangement or a power interrupt switch. The door can also be closed manually by a person pushing against the door with sufficient force to initially overcome the restraining force of a door closer. After the force is overcome and the door begins to close, the door closer will close the door the rest of the way.
In der DE 19937 532 A 1 wird eine Anordnung zur Einstellung einer Druckdifferenz zwischen einem Rettungsweg in einem Gebäude und dessen Umgebung beschrieben . Die Anordnung umfasst eine Abströmöffnung, die den Rettungsweg mit der Umgebung verbindet und deren St römungswiderstand mittels einer vorzugsweise elektrischen Stelleinrichtung variiert werden kann . Weiterhin ist ein Drucksensor im Rettungsweg vorgesehen, der den Druck zu einem Zeitpunkt mindestens im Rettungsweg misst . Weiterhin ist eine Steuerungseinheit in der Anordnung vorgesehen, die einen Eingang für das Signal des Drucksensors und einen Ausgang für die Stelleinrichtung aufweist . Dabei ist der Drucksensor mit dem Eingang der Steuerungseinheit über eine Signalleitung und die Stelleinrichtung mit dem Ausgang der Steuerungseinheit über eine Steuerleitung verbunden . Die Steuerungseinheit ist derart eingerichtet , dass sie ein Stellsignal für die Stelleinrichtung generiert , wenn die gemessene Druckdifferenz eine definierte, vorzugsweise voreingestellte Schwellen-Druckdif f erenz erreicht und/oder überschreitet . DE 19937 532 A1 describes an arrangement for setting a pressure difference between an escape route in a building and its surroundings. The arrangement includes an outflow opening, which connects the rescue route with the environment and whose flow resistance can be varied by means of a preferably electrical adjustment device. Furthermore, a pressure sensor is provided in the rescue route, which measures the pressure at least in the rescue route at one point in time. Furthermore, a control unit is provided in the arrangement, which has an input for the signal from the pressure sensor and an output for the actuating device. The pressure sensor is connected to the input of the control unit via a signal line and the adjusting device is connected to the output of the control unit via a control line. The control unit is set up in such a way that it generates an actuating signal for the actuating device when the measured pressure difference reaches and/or exceeds a defined, preferably preset, threshold pressure difference.
Die EP 1 835 969 Bl offenbart eine mobile Rauch- und Brandschutzvorrichtung in Gebäuden zum Aufbau im Brandfall mit einer in oder an eine Öffnung einer Wand, einer Decke oder einem Boden anbringbaren Abdichteinheit . Die Abdichteinheit ist in Form und Größe an die Öffnung angepasst und wenigstens teilweise mit einem flexiblen Material versehen . Die Durchgangsöffnung ist für Personen und/oder mit einer Durchführungsöffnung für Gerätschaften, Brandbekämpfungsausrüstung und dergleichen vorgesehen . Dabei ist die Durchgangsöffnung und/oder die Durchführungsöffnung wenigstens teilweise abdeckbar . Die Abdichteinheit ist mit einem Spann- oder Klemmrahmen versehen . EP 1 835 969 B1 discloses a mobile smoke and fire protection device in buildings for installation in the event of a fire, with a sealing unit that can be attached in or on an opening in a wall, ceiling or floor. The shape and size of the sealing unit is adapted to the opening and is at least partially provided with a flexible material. The through-opening is intended for people and/or with a through-opening for equipment, fire-fighting equipment and the like. The passage opening and/or the feed-through opening can be covered at least partially. the Sealing unit is provided with a tensioning or clamping frame.
Aus DE 1 148 468 B ist eine kombinierte Antriebsvorrichtung für zwei schwenkbare Türflügel bekannt , die motorisch bewegt und an den Enden eines Vorraumes für einen gasdicht abschließbaren Raum eines Kernreaktors angeordnet sind . Jeder der Türflügel umfasst ein Druckausgleichsventil, das als Kegelstopfen ausgebildet ist . Die Türen sind nur in aufeinander abgestimmter Weise bewegbar, sodass zu jedem Zeitpunkt mindestens eine der Türen gasdicht geschlossen . Über einen separat im Raum angeordneten Druckknopf wird eine Schließung der einen Tür, eine Schließung des dortigen Ventils und nachfolgend eine Öffnung der anderen Tür ausgelöst . Vor dem Öffnen der anderen Tür erfolgt ferner eine Öffnung des dortigen Ventils , wodurch ein dauerhafter Druckausgleich herbeigeführt wird . DE 1 148 468 B discloses a combined drive device for two pivotable door leaves which are moved by a motor and are arranged at the ends of an antechamber for a space in a nuclear reactor which can be closed off in a gas-tight manner. Each of the door leaves includes a pressure equalization valve, which is designed as a cone plug. The doors can only be moved in a way that is coordinated with one another, so that at all times at least one of the doors is closed in a gas-tight manner. Closing of one door, closing of the valve there and subsequently opening of the other door are triggered via a push button arranged separately in the room. Before the other door is opened, the valve there is also opened, as a result of which permanent pressure equalization is brought about.
Eine weitere Spezialtür für kerntechnische Anlagen ist in DE 198 12 319 Al beschrieben . Another special door for nuclear installations is described in DE 198 12 319 A1.
Die EP 2 337 912 Bl beschreibt ein Hochhaus mit einem Treppenraum, einem Zuluftschacht , Einströmöffnungen, die den Zuluft schacht mit dem Treppenraum verbinden und eine Druckanlage zur Rauchfreihaltung des Treppenraums . In Tabellen ist aufgezeigt , wie stark die tatsächlichen Drücke im Treppenhaus durch den Schachteffekt variieren können . Der Treppenraum wird zur Lösung der damit verbundenen Probleme durch mindestens einen Schott vertikal in mehrere Teilräume unterteilt . Jeder Schott hat eine Tür, die eine Passage von einem Teilraum des Treppenraums in den benachbarten Teilraum ermöglicht . Hierdurch wird für relativ hohe Hochhäuser, beispielsweise auch oberhalb von 120 m Gesamthöhe, jedenfalls über ca . 60m, eine homogenere Druckhaltung im Brandfall und damit eine Begrenzung der Türöffnungskraft auf Normwerte erreicht . Dabei soll eine Strömungsgeschwindigkeit nach der Norm, beispielsweise von größer gleich 2 m/ s , zwischen Treppenraum und Nutzungseinheit auf der Brandetage gewährleistet werden können . Der Schachteffekt für den Normalbetrieb und auch für den Brandfall des Gebäudes müsse daher nicht berücksichtigt werden . EP 2 337 912 B1 describes a high-rise building with a stairwell, an air supply shaft, inflow openings which connect the air supply shaft to the stairwell and a pressure system for keeping the stairwell free of smoke. Tables show how much the actual pressures in the stairwell can vary due to the shaft effect. To solve the problems associated with this, the stairwell is replaced by at least one bulkhead divided vertically into several subspaces. Each bulkhead has a door that allows passage from one compartment of the stairwell to the adjacent compartment. As a result, for relatively high skyscrapers, for example, above 120 m total height, at least about. 60m, a more homogeneous pressure maintenance in case of fire and thus a limitation of the door opening force to standard values. It should be possible to ensure a flow speed according to the standard, for example greater than or equal to 2 m/s, between the stairwell and the usage unit on the fire floor. The shaft effect for normal operation and also for the event of fire in the building therefore does not have to be taken into account.
Es besteht andererseits das Problem, dass die Türen bzw . sonstige Schließkörper von Räumen bzw . Fluchtwegen, welche insbesondere für den Rauchabzug unter Druck stehen, beim Öffnen gefährlich auf schlagen können . Dies gilt insbesondere, wenn die Tür von dem unter Überdruck stehenden Raum weg öffnet . Dabei kann eine Person, die in einem Notfall eine solche Tür (von außen) bedient , sich schnell verletzen . On the other hand, there is the problem that the doors or other closing bodies of rooms or Escape routes, which are under pressure, especially for smoke extraction, can open up dangerously when opened. This is especially true when the door opens away from the pressurized space. A person who operates such a door (from the outside) in an emergency can quickly injure himself.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Schließkörper wie eine Tür ein Fenster oder eine Klappe zu schaffen, der sich auch bei Druckdifferenzen über dem geschlossenen Schließkörper bzw . bei einer Druckdifferenz zwischen dem Außenraum und dem Innenraum des Fluchtweg-Raums weitestgehend gleichmäßig öffnen lässt . Es ist weiterhin eine Aufgabe der Neuerung, ein zugehöriges Schließbeschlagset sowie ein zugehöriges Türblatt aufzuzeigen . The task of the innovation is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and to create a closing body such as a door, a window or a flap, which can also be used with pressure differences across the closed closing body or. at a pressure difference between the exterior and the interior of the escape route space can be opened as evenly as possible. It is also an object of the innovation to show an associated set of locking fittings and an associated door leaf.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst , das s bei einem Schließkörper zum Verschließen und Öffnen von Zugangs-Öffnungen bzw . Durchgängen eines Raums der eingangs genannten Art eine Ventilvorrichtung vorgesehen ist , welche einen temporären Druckausgleich beim Öf fnen des Schließkörpers bewirkt . According to the innovation, the object is achieved in that s in a closing body for closing and opening of access openings or. Passages of a space of the type mentioned at the outset are provided with a valve device which causes a temporary pressure equalization when the closing body is opened.
Die Ventilvorrichtung ist bevorzugt hinsichtlich der Öf fnungsbewegung passiv ausgebildet . Das heißt , die Öf fnungsbewegung erfolgt ohne Unterstützung durch einen Antrieb oder ein Vorspannmittel . Die Ventilvorrichtung bewirkt einen temporären Druckausgleich je nach Anforderung . The valve device is preferably designed to be passive with regard to the opening movement. This means that the opening movement takes place without the support of a drive or a biasing means. The valve device causes a temporary pressure equalization depending on the requirement.
Der Freigabemechanismus gibt eine Öffnung der Ventilvorrichtung frei . Ob die Öffnung tatsächlich stattfindet , kann von den äußeren Bedingungen abhängen, insbesondere ob tatsächlich eine ausreichend hohe Druckdifferenz vorliegt . Somit werden unnötige Öffnungen der Ventilvorrichtung vermieden, wenn hierfür kein Bedarf besteht . The release mechanism releases an opening of the valve device. Whether the opening actually takes place can depend on the external conditions, in particular whether there is actually a sufficiently high pressure difference. Unnecessary openings of the valve device are thus avoided when there is no need for this.
Die Öf fnungsbewegung der Ventilvorrichtung ist bevorzugt durch eine Druckdifferenz-Kraft bewirkt , die aus der Druckdifferenz zwischen dem Innenraum und dem Außenraum resultiert . Die Öf fnungsbewegung kann insbesondere ausschließlich durch die Druckdifferenz-Kraft bewirkt sein . The opening movement of the valve device is preferably effected by a pressure difference force which results from the pressure difference between the interior and the exterior results . The opening movement can in particular be brought about exclusively by the pressure difference force.
Die Ventilvorrichtung kann weiter bevorzugt hinsichtlich der Schließbewegung aktiv ausgebildet sein . Das heißt , die Schließbewegung kann durch einen Antrieb unterstützt sein . Der mindestens eine Antrieb kann ein Klappenschließer sein . Weiterhin kann der Schließkörper eine Zusatz-Schließvorrichtung aufweisen . The valve device can further preferably be designed to be active with regard to the closing movement. This means that the closing movement can be supported by a drive. The at least one drive can be a flap closer. Furthermore, the closing body can have an additional closing device.
Die Ventilvorrichtung ist bevorzugt selbstschließend . Das heißt , dass die Schließung der Ventilvorrichtung eingeleitet wird, wenn und insbesondere sobald eine Druckdifferenz-Kraft auf ein bestimmtes Maß abgefallen ist , insbesondere auf ein Maß das kleiner ist als die in Schließrichtung wirkenden Kräfte des mindestens einen Antriebs . The valve device is preferably self-closing. This means that the closing of the valve device is initiated when and in particular as soon as a pressure difference force has dropped to a certain level, in particular to a level that is smaller than the forces of the at least one drive acting in the closing direction.
Die Neuerung beruht auf dem Prinzip, dass es durch den temporären Druckausgleich mittels der Ventilvorrichtung nun nicht mehr zu einer Überhöhung der Türöffnungskraft oder zu einem kraftvollen Aufschlagen des Schließkörpers aufgrund des Drucks kommt . Vielmehr wird durch die Ventilvorrichtung und den ermöglichten Druckausgleich eine Druckdifferenz-Kraft temporär abgebaut , um eine ungehinderte Flucht zu ermöglichen . The innovation is based on the principle that the temporary pressure equalization by means of the valve device no longer leads to an excessive increase in the door opening force or to a powerful impact of the closing body due to the pressure. Rather, a pressure difference force is temporarily reduced by the valve device and the enabled pressure equalization in order to enable an unhindered escape.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird durch die Neuerung nach erfolgter Flucht die Ventilvorrichtung wieder geschlossen, sodass sich die Druckdifferenz wieder aufbauen kann . In a preferred development, the valve device is replaced by the innovation after the escape has taken place closed again so that the pressure difference can build up again.
Der Schließkörper öffnet bei Betätigung eine im Türblatt angeordnete Ventilvorrichtung, so dass quasi zeitgleich zur Türöffnung oder mit minimalem zeitlichem Vorlauf ein Druckausgleich erfolgt . Dadurch entfällt die aus dem Druck resultierende Kraft und der Schließkörper kann weitgehend unabhängig von der Druckdifferenz geöffnet werden . Dadurch kann eine Rauchdruckanlage z . B . mit höherem Druck betrieben werden, was die Brandsicherheit verbessert , ohne ein Hindernis für flüchtende Personen darzustellen . Mit höherem Druck wird dann regelmäßig die Geschwindigkeit von 2m/ s im Türquerschnitt erreicht , sodass die Brandsicherheit verbessert wird . When actuated, the closing body opens a valve device arranged in the door leaf, so that a pressure equalization takes place virtually at the same time as the door is opened or with a minimal lead time. This eliminates the force resulting from the pressure and the closing body can be opened largely independently of the pressure difference. This allows a smoke pressure system z. B. can be operated at higher pressure, which improves fire safety without presenting an obstacle to people escaping. With higher pressure, the speed of 2m/s is then regularly reached in the door cross-section, so that fire safety is improved.
Ein solcher Schließkörper kann sowohl mit Überdruck als auch mit Unterdrück verwendet werden . Such a closing body can be used both with positive pressure and with negative pressure.
Türen, Fenster oder Klappen bilden regelmäßig die Körper, mit denen Öffnungen von Fluchtwegen verschlossen werden . Insofern besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Schließkörpers darin, dass der Schließkörper als schwenkbare Tür, schwenkbares Fenster oder schwenkbare Klappe ausgebildet ist . Doors, windows or flaps regularly form the bodies with which openings in escape routes are closed. In this respect, an advantageous embodiment of the closing body according to the invention is that the closing body is designed as a pivoting door, pivoting window or pivoting flap.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Schließkörpers besteht darin, dass ein Verriegelungsbeschlag, insbesondere ein mechanischer, elektronischer, pneumatischer und/oder hydraulischer Verrieglungsbeschlag für den Schließkörper vorgesehen ist . Mit solchen Beschlägen lässt sich das Verriegeln von Schließkörpern in geeigneter Weise realisieren . Teilweise lassen solche Verriegelungsbeschläge auch eine externe Steuerung des Verriegelungsmechanismus zu . Mit einer Steuereinheit , die z . B . prozessorgesteuert ausgestaltet ist , kann ein solcher Verriegelungsbeschlag angesteuert werden, beispielsweise um eine Öf fnungsbewegung oder Schließbewegung freizugeben oder auszuführen oder zu verhindern . Weiterhin kann die erforderliche Kraft mit solchen Systemen aufgewendet werden, um die Schließkörper zu verriegeln . A further advantageous embodiment of the closing body according to the invention is that a locking fitting, in particular a mechanical, electronic, pneumatic and/or hydraulic one Lock fitting is provided for the closing body. The locking of closing bodies can be realized in a suitable manner with such fittings. In some cases, such locking fittings also allow the locking mechanism to be controlled externally. With a control unit that z. B. is designed to be processor-controlled, such a locking fitting can be controlled, for example in order to release or execute or prevent an opening movement or closing movement. Furthermore, the required force can be used with such systems to lock the closing body.
Entsprechend kann auch die Ventilvorrichtung ausgestaltet sein, um sie in geeigneter Weise anzusteuern . The valve device can also be designed accordingly in order to activate it in a suitable manner.
Vorzugsweise ist in einer Ausbildung des neuerungsgemäßen Schließkörpers daher ein Freigabemechanismus , insbesondere ein mechanischer, elektronischer, pneumatischer und/oder hydraulischer Freigabemechanismus vorgesehen, der die Ventilvorrichtung öffnet und gegebenenfalls auch schließt . Der Freigabemechanismus kann insbesondere dazu ausgebildet sein, die Ventilvorrichtung je nach Anforderung zu öffnen oder zu schließen, d . h . insbesondere nur bei Vorliegen einer genügend hohen Druckdifferenz . Anders ausgedrückt kann der Freigabemechanismus dazu ausgebildet sein, dass er die Ventilvorrichtung nur öffnet , wenn die Druckdif ferenz einen Schwellenwert überschreitet . In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Schließkörpers ist der Freigabemechanismus betätigungswirksam mit dem Verrieglungsbeschlag des Schließköpers gekoppelt . Die betätigungswirksame Kopplung bedeutet , dass eine Betätigung des Verriegelungsbeschlags , also beispielsweise das händische Bewegen einer Betätigungsklinke oder das gesteuerte Aktivieren eines Aktuators des Verriegelungsbeschlags , über den Freigabemechanismus in eine gekoppelte Öffnung der Ventilvorrichtung umgesetzt wird . Anders ausgedrückt wird durch die betätigungswirksame Kopplung bei einer Betätigung des Verriegelungsbeschlags automatisch eine Öffnung der Ventilvorrichtung herbeigeführt . Es bedarf also keiner separaten zusätzlichen Betätigung, um die Ventilvorrichtung zu öffnen . Eine Person, die im Notfall einen Fluchtversuch unternimmt , braucht also nicht ein separates Öf fnungsmittel zu betätigen, um die Druckdifferenz über dem Schließkörper abzubauen . Dies geschieht vielmehr automatisch infolge der betätigungswirksamen Kopplung mit dem Verriegelungsbeschlag . A release mechanism, in particular a mechanical, electronic, pneumatic and/or hydraulic release mechanism, which opens the valve device and optionally also closes it, is therefore preferably provided in one embodiment of the closing body according to the invention. The release mechanism can be designed in particular to open or close the valve device as required, i. H . in particular only when there is a sufficiently high pressure difference. In other words, the release mechanism can be designed to only open the valve device when the pressure difference exceeds a threshold value. In a further advantageous embodiment of the closing body according to the invention, the release mechanism is coupled to the locking fitting of the closing body in an actuation-effective manner. The actuating coupling means that an actuation of the locking fitting, ie for example the manual movement of an actuating pawl or the controlled activation of an actuator of the locking fitting, is converted via the release mechanism into a coupled opening of the valve device. In other words, the actuation-effective coupling automatically causes the valve device to open when the locking fitting is actuated. So it requires no separate additional actuation to open the valve device. A person attempting to escape in an emergency therefore does not need to actuate a separate opening means in order to reduce the pressure difference across the closing body. Rather, this happens automatically as a result of the actuation-effective coupling with the locking fitting.
Der Schließkörper umfasst mindestens zwei Fallen, eine erste Falle, welche den Schließkörper im geschlossenen Zustand gegenüber einem Rahmen hält , und eine zweite Falle, welche die Ventilvorrichtung in einem geschlossenen Zustand gegenüber dem Schließkörper hält . Der Freigabemechanismus und insbesondere die vorzugsweise eingesetzte Mechanik öffnet dabei beispielsweise diese zwei Türfallen, eine um die Tür zu öffnen und eine zweite zur Freigabe der Ventilvorrichtung, wie die Klappe . Die Klappe öffnet bevorzugt nur bei Überdruck . Bevorzugt schließt die Klappe auch entsprechend automatisch bei Druckabfall . Hierbei kann den Vorschriften zum Brand- und Rauchschutz genüge getan werden . The closure body comprises at least two latches, a first latch which holds the closure body in the closed state relative to a frame, and a second latch which holds the valve device in a closed state relative to the closure body. The release mechanism and in particular the preferably Mechanics used opens, for example, these two door latches, one to open the door and a second to release the valve device, such as the flap. The flap preferably only opens in the event of overpressure. The flap preferably also closes automatically if the pressure drops. The regulations for fire and smoke protection can be satisfied here.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Schließkörpers besteht darin, dass ein Drucksensor vorgesehen ist , welcher den Freigabemechanismus steuert . Dabei reagiert der Freigabemechanismus auf die Steuerungssignale, welche ein Drucksensor erzeugt . Hierdurch kann die Ventilvorrichtung dann angesteuert werden, wenn der Druck z . B . in dem mit Druck beaufschlagten Raum zu hoch wird und einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt . A further advantageous embodiment of the closing body according to the invention is that a pressure sensor is provided which controls the release mechanism. The release mechanism reacts to the control signals generated by a pressure sensor. As a result, the valve device can then be controlled when the pressure z. B. in the pressurized space becomes too high and exceeds a predetermined threshold.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des neuerungsgemäßen Schließkörpers besteht darin, dass derAnother advantageous embodiment of the closing body according to the invention is that the
Freigabemechanismus ein Mittel aufweist , insbesondere ein Steuermittel, welches die Ventilvorrichtung zeitlich vor dem Schließkörper öffnet . Das Steuermittel kann beliebig ausgebildet sein . Es kann beispielsweise durch ein Getriebe gebildet sein, das bewirkt , dass bei einer Bewegung der Betätigungsklinke eine zweite Falle, die die Ventilvorrichtung sichert , früher öffnet als eine erste Falle, die die Schließvorrichtung sichert . Ein solches Getriebe kann zwischen einem Schubkörper, durch den die zweite Falle bewegt wird, und einem Verriegelungsbeschlag des Schließkörpers geschaltet sein . Alternativ oder zusätzlich kann das Mittel dadurch gebildet sein, dass die erste Falle und die zweite Falle mit unterschiedlichen (wirksamen) Zungenlängen ausgebildet sein, sodass bei im Wesentlichen übereinstimmender Bewegungsgeschwindigkeiten die zweite Falle früher die Freigabeschwelle unterschreitet als die erste Falle . Release mechanism has a means, in particular a control means, which opens the valve device in time before the closing body. The control means can be designed in any way. It can be formed, for example, by a gear mechanism which causes a second latch, which secures the valve device, to open earlier than a first latch, which secures the closing device, when the actuating pawl moves. Such a gear between a sliding body, through which the second case is moved, and a locking fitting be connected to the closing body. Alternatively or additionally, the means can be formed in that the first latch and the second latch are designed with different (effective) tongue lengths, so that the second latch falls below the release threshold earlier than the first latch when the movement speeds are essentially the same.
Da der Druckausgleich vor der Freigabe des Schließkörpers oder allenfalls gleichzeitig stattfinden sollte, ist das Mittel vorgesehen, das erst den Druckausgleich durchführt , bevor sich der Schließkörper öffnen läs st . Dies kann z . B . durch eine verzögerte Freigabe des Verriegelungsbeschlags erfolgen . Dabei wird zunächst die Ventilvorrichtung für den Druckausgleich betätigt , bevor der Schließkörper sich öffnen lässt . Since the pressure equalization should take place before the closing body is released or possibly at the same time, the means is provided which first carries out the pressure equalization before the closing body can be opened. This can e.g. B. be done by a delayed release of the locking fitting. In this case, the valve device for pressure equalization is first actuated before the closing body can be opened.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen . Verschiedene Ausführungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert . Further configurations and advantages emerge from the subject matter of the subclaims and the drawings with the associated descriptions. Various exemplary embodiments are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.
Die Erfindung soll nicht alleine auf diese aufgeführten Ausführungsbeispiele beschränkt werden . Sie dienen lediglich zur näheren Erläuterung der Erfindung . Die vorliegende Erfindung soll sich auf alle Gegenstände beziehen, die jetzt und zukünftig der Fachmann als naheliegend zur Realisierung der Erfindung heranziehen würde . Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt . Es zeigen : The invention should not be limited solely to these exemplary embodiments listed. They only serve to explain the invention in more detail. The present invention is intended to relate to all objects which the person skilled in the art would use as obvious for realizing the invention now and in the future. The invention is shown by way of example and schematically in the drawings. Show it :
Figur 1 : in einer schematischen Prinzipskizze einen erfindungsgemäßen Schließkörper, welcher als Tür ausgestaltet ist mit einer Ventilvorrichtung; FIG. 1: in a schematic basic sketch, a closing body according to the invention, which is designed as a door with a valve device;
Figur 2 : eine schematische Schnittansicht einesFigure 2: a schematic sectional view of a
Gebäudes im Brandfall ; building in case of fire ;
Figur 3 : eine Darstellung zur Erläuterung derFigure 3: an illustration to explain the
Funktionsweise eines Schließkörpers , der in Flucht richtung bzw . entgegen der Druckdifferenz-Kraft öffnet ; How a closing body works in the direction of escape or opens against the pressure difference force;
Figur 4 : eine Darstellung zur Erläuterung derFigure 4: an illustration to explain the
Funktionsweise eines Schließkörpers , der entgegen der Fluchtrichtung bzw . gleichsinnig zur Druckdifferenz-Kraft öffnet ; Functionality of a closing body that is counter to the direction of escape or opens in the same direction as the pressure difference force;
Figuren 5A-5C : Querschnittdarstellungen des Schließkörpers gemäß Figur 3 in Höhe der Ventilvorrichtung in drei Folgezuständen beim Öffnen des Schließkörpers ; FIGS. 5A-5C: Cross-sectional representations of the closing body according to FIG. 3 at the level of the valve device in three subsequent states when the closing body is opened;
Figuren 6A-6C : Querschnittdarstellungen des Schließkörpers gemäß Figur 4 in Höhe der Ventilvorrichtung in drei Folgezuständen beim Öffnen des Schließkörpers; Figures 6A-6C: Cross-sectional views of the closing body according to Figure 4 at the level of Valve device in three subsequent states when opening the closing body;
Figur 7 : eine weitere Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise eines Schließkörpers, analog zu Figuren 3 und 4, für einen weiteren Anwendungsfall; FIG. 7: a further illustration to explain the functioning of a closing body, analogously to FIGS. 3 and 4, for a further application;
Figuren 8A-8B: Detaildarstellungen eines Rastmechanismus in einer beispielhaften Ausführung; FIGS. 8A-8B: detailed illustrations of a locking mechanism in an exemplary embodiment;
Figur 9: Beispielhafte Kraftverläufe an einemFigure 9: Exemplary force curves on a
Schließkörper bei vollständiger Durchführung eines Öf fnungsvorgangs ; Closing body upon completion of an opening process;
Figur 10: Kraftverläufe an einem Schließkörper imFigure 10: Force curves on a closing body im
Fall einer unvollständigen Öffnung; case of incomplete opening;
Figuren 11A-11B: Detaildarstellungen einer Zusatz- Schließvorrichtung; FIGS. 11A-11B: Detailed illustrations of an additional locking device;
Figur 12: Ein Schließbeschlagset und ein Türblatt. Figure 12: A lock fitting set and a door leaf.
In Fig. 1 wird mit Bezugszeichen (10) ein Schließkörper bezeichnet. Der Schließkörper (10) wird von einer Tür (11) gebildet. Das Beispiel der Tür (11) stellt die in der Praxis am häufigsten zu erwartende Ausführung dar und steht repräsentativ ebenso für die anderen möglichen Ausführungsformen des Schließkörpers (10) , insbesondere ein Fenster oder eine Klappe. Nachfolgend wird die Erfindung aus Gründen der Vereinfachung an dem Beispiel der Tür (11) erläutert. Dem Fachmann ist bekannt, dass die für eine Tür vorgesehenen Bestandteile wie Verriegelungsbeschlag, Türschloss, Bänder, Türrahmen etc. in entsprechender Weise bei Fenstern und Klappen sowie sonstigen schwenkbaren Schließkörpern vorhanden sein können, also bspw. als Fensterschloss, Scharnier und Fensterrahmen bzw. als Klappenschloss, Scharnier und Klappenrahmen. Im Folgenden wird auf eine begriffliche Differenzierung von Türblatt gegenüber Fensterflügel oder Klappenflügel sowie Türschloss gegenüber Fensterverriegelung oder Klappenverriegelung verzichtet. Die für das Beispiel der Tür (11) verwendeten Begriff lichkeiten stehen ebenso für funktionsäquivalente Bestandteile eines Fensters und einer Klappe. In Fig. 1, reference numeral (10) designates a closing body. The closing body (10) is formed by a door (11). The example of the door (11) represents the most frequently expected embodiment in practice and is also representative of the other possible embodiments of the closing body (10), in particular a window or flap. For the sake of simplicity, the invention is explained below using the example of the door (11). The person skilled in the art knows that the components provided for a door, such as locking fittings, door locks, hinges, door frames, etc., can be present in windows and flaps as well as other pivoting closing bodies in a corresponding manner, i.e. for example as window locks, hinges and window frames or as flap locks , hinge and flap frame. In the following, no conceptual differentiation is made between door leaf versus window sash or flap sash, and door lock versus window lock or flap lock. The terms used for the example of the door (11) also stand for functionally equivalent components of a window and a flap.
Die Tür (11) umfasst ein Türblatt (12) , welches über Scharniere (14) an einem Türrahmen (16) schwenkbar befestigt ist. Der Begriff „Türblatt" meint somit jeden beweglichen Hauptteil des Schließkörpers (10) , der die Zugangs-Öffnung zu dem Raum, der unter Druck gesetzt ist, öffnet oder verschließt. The door (11) comprises a door leaf (12) which is pivotably attached to a door frame (16) via hinges (14). The term "door leaf" thus means any movable main part of the closure body (10) that opens or closes the access opening to the space that is pressurized.
Das Türblatt (12) kann den Türrahmen (16) formschlüssig verschließen, so dass im verschlossenen Zustand keine Luft bzw. kein Rauch (8) durch diese Tür (11) gelangen kann. Der Türrahmen (16) ist in einem hier nicht dargestellten Durchgang eines Mauerwerks verankert. Ein Verriegelungsbeschlag (18) enthält in dem Beispiel von Figur 1 ein Türschloss (20) mit einer Betätigungsklinke (22) . Die Betätigungsklinke (22) kann eine beliebige körperliche Ausbildung haben. Sie kann in der dargestellten Form als drehbarer Griff (Türklinke, Fenstergriff etc.) ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Ausbildung als Panik-Balken, als Push-Bar oder als Drehknauf vorgesehen sein. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann die Betätigungsklinke (22) einen Aktor umfassen oder mit einem Aktor verbunden sein, wobei der Aktor durch ein Steuermittel aktiviert wird. Das Steuermittel kann von beliebiger Art sein, beispielsweise ein Türöffnungs-Schalter, der an der Tür oder in der Nähe der Tür angeordnet ist, oder eine Gebäude-Steuerung . The door leaf (12) can close the door frame (16) in a form-fitting manner, so that no air or no smoke (8) can pass through this door (11) when it is closed. The door frame (16) is anchored in a passage of masonry, not shown here. A locking fitting (18) contains in the example of Figure 1 a door lock (20) with an actuating pawl (22). The actuating pawl (22) can have any physical form. In the form shown, it can be designed as a rotatable handle (door handle, window handle, etc.). Alternatively or additionally, it can be designed as a panic bar, as a push bar or as a rotary knob. Again alternatively or additionally, the actuating pawl (22) can comprise an actuator or be connected to an actuator, the actuator being activated by a control means. The control means can be of any type, for example a door opening switch placed on or near the door, or a building controller.
Bei dem Türschloss (20) handelt es sich bevorzugt um ein Panikschloss (24) , welches sich jederzeit von einer Seite, meistens von der Innenseite einer Nutzfläche (3) eines Gebäudes (1) her, öffnen lässt. Von der anderen Seite her kann das Panikschloss (24) absperrbar sein, was allerdings optional ist. Durch die Offenbarkeit von der einen Seite ist gewährleistet, dass eine Freigabe der Zugangs-Öffnung oder des Durchgangs zu dem Fluchtweg-Raum unter Betätigung des Schließkörpers zu jedem Zeitpunkt von der einen Seite her möglich ist, selbst wenn das Panikschloss (24) von der anderen Seite her nicht geöffnet werden könnte. Hierdurch wird ein Fluchtweg durch die Tür (11) nach außen jederzeit gewährleistet. Mit anderen Worten lässt sich ein Panikschloss (24) von genau einer Seite des Schließkörpers (10) her immer öffnen, um einen Fluchtweg freizugeben, insbesondere einen Fluchtweg in das Treppenhaus (2a) eines Gebäudes (1) . Von der anderen Seite des Schließkörpers (10) her kann die Offenbarkeit zeitweise freigegeben und zeitweise blockiert sein. The door lock (20) is preferably a panic lock (24) which can be opened at any time from one side, mostly from the inside of a usable area (3) of a building (1). The panic lock (24) can be locked from the other side, although this is optional. The fact that it can be opened from one side ensures that the access opening or passage to the escape route space can be released at any time from one side by actuating the locking body, even if the panic lock (24) is released from the other side could not be opened. This ensures an escape route through the door (11) to the outside at all times. In other words, a panic lock (24) of always open precisely one side of the closing body (10) in order to release an escape route, in particular an escape route into the stairwell (2a) of a building (1). From the other side of the closing body (10), the openability can be released at times and blocked at times.
Mit einem federelastisch vorgespannten Türschließer (26) wird die Tür (11) selbständig geschlossen. Der Türschließer (26) ist bevorzugt an dem Schließkörper (10) befestigt oder in den Schließkörper (10) integriert. Alternativ kann der Türschließer (26) am Türrahmen (16) befestigt sein. Wiederum alternativ kann der Türschließer (26) in ein Scharnier (14) des Schließkörpers (10) integriert sein. Der Begriff „federelastisch" umfasst beliebige für die Türschließung (bspw. Fenster- oder Klappenschließung) an Fluchtwegen zugelassene Energiespeicher-Techniken, also beispielsweise mechanische Federn, Gasfedern oder Systeme zur Speicherung von potenzieller Energie. The door (11) is closed automatically by a spring-loaded door closer (26). The door closer (26) is preferably attached to the closing body (10) or integrated into the closing body (10). Alternatively, the door closer (26) can be attached to the door frame (16). Again alternatively, the door closer (26) can be integrated into a hinge (14) of the closing body (10). The term "resilient" includes any energy storage technology approved for door closure (e.g. window or flap closure) on escape routes, e.g. mechanical springs, gas springs or systems for storing potential energy.
Im unteren Bereich des Türblatts (12) befindet sich eine mechanische Ventilvorrichtung (28) . Dazu ist in dem Türblatt (12) eine Öffnung (30) vorgesehen, welche mit der Ventilvorrichtung (28) geöffnet bzw. verschlossen wird. Die Ventilvorrichtung (28) umfasst eine Ventilklappe (32) , welche mit Scharnierbändern (34) an dem Türblatt (12) schwenkbar angeordnet ist. In dem Beispiel von Figur 1 sind die Scharnierbänder (34) außen an dem Türblatt (11) und der Ventilklappe (32) angeordnet. Alternativ können die Scharnierbänder (34) in die Ventilklappe (32) bzw. in den Öf fnungsspalt zwischen der Ventilklappe (32) und der Öffnung (30) integriert sein, was beispielhaft in Figuren 11A und 11B gezeigt ist . A mechanical valve device (28) is located in the lower area of the door leaf (12). For this purpose, an opening (30) is provided in the door leaf (12), which is opened or closed with the valve device (28). The valve device (28) comprises a valve flap (32) which is pivotably arranged on the door leaf (12) with hinge straps (34). In the example of Figure 1, the hinge straps (34) are on the outside of the door leaf (11) and the valve flap (32) arranged. Alternatively, the hinge straps (34) can be integrated into the valve flap (32) or into the opening gap between the valve flap (32) and the opening (30), which is shown by way of example in FIGS. 11A and 11B.
Ein federbelasteter Klappenschließer (36) verschließt bevorzugt selbsttätig die Öffnung (30) mit der Ventilklappe (32) wieder. Der Klappenschließer (36) kann dieselbe oder eine andere Ausbildung haben wie der Türschließer (26) . Er kann bevorzugt in die Ventilklappe (32) bzw. den Öf fnungsspalt zwischen der Ventilklappe (32) und der Öffnung (30) in dem Türblatt (11) integriert sein. Alternativ kann der Klappenschließer (36) in den Schließkörper (10) integriert sein (vgl. Figuren 5A bis 6C) . Wiederum alternativ kann der Klappenschließer (36) in ein Scharnierband (34) integriert sein, mit welchem die Ventilklappe (32) am Schließkörper (10) schwenkbar gelagert ist. A spring-loaded flap closer (36) preferably automatically closes the opening (30) with the valve flap (32) again. The flap closer (36) can have the same or a different design than the door closer (26). It can preferably be integrated into the valve flap (32) or the opening gap between the valve flap (32) and the opening (30) in the door leaf (11). Alternatively, the flap closer (36) can be integrated into the closing body (10) (cf. FIGS. 5A to 6C). Again alternatively, the flap closer (36) can be integrated into a hinge (34) with which the valve flap (32) is pivotably mounted on the closing body (10).
Eine zweite Falle, bevorzugt ausgebildet in der Form eines Panikfallenschlosses (38) , sichert die Ventilklappe (32) . Die Sicherung wirkt bevorzugt in eine Richtung, so dass die Ventilklappe (32) sich nur zu einer Seite hin öffnet. Die Öf fnungsrichtung (V) der Ventilklappe (32) ist in den Figuren in verschiedenen Ausführungen dargestellt, insbesondere in Figuren 3 bis 7. A second latch, preferably designed in the form of a panic latch lock (38), secures the valve flap (32). The fuse preferably acts in one direction, so that the valve flap (32) only opens to one side. The opening direction (V) of the valve flap (32) is shown in different versions in the figures, in particular in Figures 3 to 7.
Ein Panikfallenschloss (38) umfasst bevorzugt einen Schlosskasten (63) , an oder in welchem die zweite Falle und etwaig ein Bewegungsgetriebe (nicht dargestellt) aufgenommen sind. Der Schlosskasten kann in eine entsprechende Kastenaufnahme (54, 55) einsetzbar sein. A panic latch lock (38) preferably includes a lock case (63) on or in which the second latch and any movement gearing (not shown) are accommodated. The lock case can be inserted into a corresponding case receptacle (54, 55).
Auch das Türschloss (20) , insbesondere das Panikschloss (24) kann einen Schlosskasten (19) umfassen und in eine Kastenaufnahme des Türblatts (54, 55) einsetzbar sein. The door lock (20), in particular the panic lock (24), can also include a lock case (19) and can be inserted into a case receptacle in the door leaf (54, 55).
Das Türschloss (2) , insbesondere das Panikschloss (24) , und das Panikfallenschloss (38) sind bevorzugt mechanisch über einen Koppelmechanismus (40) betätigungswirksam miteinander gekoppelt. Sie lassen sich mittels eines Freigabemechanismus (42) gleichzeitig bzw. geringfügig verzögert zueinander öffnen. Dabei öffnet sich bevorzugt zuerst die Ventilklappe (32) , um einen Druckausgleich herzustellen. Alternativ kann die betätigungswirksame Kopplung nicht mechanisch, sondern beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sein . The door lock (2), in particular the panic lock (24), and the panic latch lock (38) are preferably mechanically coupled to one another via a coupling mechanism (40). They can be opened simultaneously or with a slight delay in relation to one another by means of a release mechanism (42). The valve flap (32) preferably opens first in order to establish pressure equalization. Alternatively, the actuation-effective coupling can be designed not mechanically but, for example, electrically, hydraulically or pneumatically.
Der Freigabemechanismus (42) kann zudem ein Signal eines Drucksensors (43) erhalten, welcher den Freigabemechanismus (42) in geeigneter Weise zum Öffnen und zum Schließen ansteuert . The release mechanism (42) can also receive a signal from a pressure sensor (43), which controls the release mechanism (42) in a suitable manner for opening and closing.
Ein Öf fnungsbegrenzer (44) lässt bevorzugt nur einen definierten Öf fnungsbereich der Ventilklappe (32) zu. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Ventilklappe (32) zu weit aufschlägt und bspw. einen vor der Tür stehenden Menschen verletzt oder zu sonstigen Beschädigungen führt. Der Öf fnungsbegrenzer (44) kann alternativ oder zusätzlich eine Dämpfung der Öf f nungsbewegung der Ventilklappe (32) bewirken. Die Dämpfung kann etwaig ausschließlich in der Öf fnungsrichtung vorgesehen sein, nicht jedoch in der Schließrichtung der Ventilklappe ( 32 ) . Der An opening limiter (44) preferably only allows a defined opening range of the valve flap (32). In this way it can be prevented that the valve flap (32) opens too far and, for example, injures a person standing in front of the door or others damage. Alternatively or additionally, the opening limiter (44) can dampen the opening movement of the valve flap (32). The damping can possibly be provided exclusively in the opening direction, but not in the closing direction of the valve flap (32). Of the
Öf fnungsbegrenzer (44) kann eine beliebige Ausbildung haben. Er kann gemäß dem Beispiel in Figuren 1 und 5A bis 6C als mechanischer Anschlag ausgebildet und beispielsweise im Spalt zwischen Ventilklappe (32) und Öffnung (30) angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Öf fnungsbegrenzer (44) in ein anderes Element integriert sein, beispielsweise in den Klappenschließer (36) oder ein Scharnierband (34) . Opening limiter (44) can have any configuration. According to the example in FIGS. 1 and 5A to 6C, it can be in the form of a mechanical stop and can be arranged, for example, in the gap between valve flap (32) and opening (30). Alternatively or additionally, the opening limiter (44) can be integrated into another element, for example into the flap closer (36) or a hinge (34).
Ein Rastmechanismus (46) lässt die Ventilklappe (32) einrasten, damit sie sich nicht ungewollt bewegt. Der Rastmechanismus kann beliebig ausgebildet sein. Der Rastmechanismus (46) kann ein Bestandteil des Freigabemechanismus (42) sein und insbesondere bedingen oder dazu beitragen, dass die Ventilvorrichtung (28) je nach Anforderung öffnet oder zu schließt, d.h. insbesondere nur bei Vorliegen einer genügend hohen Druckdifferenz . A locking mechanism (46) allows the valve flap (32) to snap in so that it does not move unintentionally. The locking mechanism can be of any design. The locking mechanism (46) can be part of the release mechanism (42) and in particular cause or contribute to the valve device (28) opening or closing depending on the requirement, i.e. in particular only when there is a sufficiently high pressure difference.
Figuren 8A und 8B zeigen einen Ausschnitt einer Schnittansicht der Ventilklappe (32) und des Schließkörpers (10) mit einer beispielhaften Ausführung eines Rastmechanismus (46) . Der Rastmechanismus umfasst ein federbelastetes Element, beispielweise einen gerundeten Zapfen, das in Richtung eines Gegenkörpers, beispielsweise einer Rastnase, gedränt wird. Alternativ können beliebige andere Ausbildungen vorgesehen sein. Der Rastmechanismus ist derart angeordnet, dass er eine beschränkte Gegenkraft erzeugt, die der Öf fnungsbewegung der Ventilklappe (32) und etwaig der Schließbewegung entgegen wirkt. Diese Gegenkraft wird als Rastkraft (G') bezeichnet. Sie ist bevorzugt einstellbar oder steuerbar. Figures 8A and 8B show a detail of a sectional view of the valve flap (32) and the closing body (10) with an exemplary embodiment of a locking mechanism (46). The detent mechanism includes a spring-loaded element, such as a rounded pin, which is drained in the direction of a counter-body, such as a detent. Alternatively, any other designs can be provided. The detent mechanism is arranged in such a way that it generates a limited counterforce which counteracts the opening movement of the valve flap (32) and any closing movement. This opposing force is called the cogging force (G'). It is preferably adjustable or controllable.
Die Rastkraft (G') ist bevorzugt derart gewählt, dass sie eine Öf fnungsbewegung der Ventilklappe (32) nur zulässt, wenn die Druckdifferenz über dem Schließkörper (10) einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Somit kann verhindert werden, dass die Ventilklappe (32) versehentlich geöffnet wird, bspw. auf Basis von Trägheitskräften wenn der Schließkörper (10) schwungvoll betätigt wird. The latching force (G') is preferably selected in such a way that it only allows the valve flap (32) to open when the pressure difference across the closing body (10) exceeds a specific threshold value. It can thus be prevented that the valve flap (32) is accidentally opened, for example on the basis of inertial forces when the closing body (10) is actuated with a force.
In dem Beispiel von Figur 1 dichtet eine versenkbare Dichtschiene (48) die Tür (11) ab, so dass kein Rauch (8) durch den Schlitz zwischen Fußboden und dem Türblatt (12) hindurchdringen kann. Der Schließkörper (10) und die Ventilvorrichtung (28) können verschiedene weitere Dichtungen (58) aufweisen. Bevorzugt weist der Schließkörper (10) einen Falz (56) auf, insbesondere einen Türfalz, der im geschlossenen Zustand den Rahmen (16) überlappt. Bevorzugt weist die Ventilklappe (32) einen Falz (57) auf, insbesondere einen Klappenfalz, der im geschlossenen Zustand die Innenkontur der Öffnung (30) überlappt. Im Bereich der Überlappung des mindestens einen Falzes (56, 57) ist bevorzugt eine Dichtung (58) angeordnet (vgl. Figuren 1, 8 und 11. In the example of FIG. 1, a retractable sealing rail (48) seals the door (11) so that no smoke (8) can penetrate through the slot between the floor and the door leaf (12). The closing body (10) and the valve device (28) can have various other seals (58). The closing body (10) preferably has a fold (56), in particular a door fold, which overlaps the frame (16) in the closed state. The valve flap (32) preferably has a fold (57), in particular a flap fold, which overlaps the inner contour of the opening (30) in the closed state. In the area of overlap of at least A seal (58) is preferably arranged in a fold (56, 57) (cf. Figures 1, 8 and 11.
Figur 2 zeigt eine Beispieldarstellung eines Gebäudes (1) . Das Gebäude (1) verfügt über mehrere Räume (2) , deren Zugangs-Öffnungen oder Durchgänge mittels eines Schließkörpers (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung geöffnet oder verschlossen werden können. In dem gezeigten Beispiel liegt ein Brand (7) im dritten Stockwerk in einer Nutzfläche (3) vor. Figure 2 shows an example of a building (1). The building (1) has several rooms (2) whose access openings or passages can be opened or closed by means of a closing body (10) according to the present disclosure. In the example shown, there is a fire (7) on the third floor in a usable area (3).
Es sind mehrere Nutzflächen (3) vorhanden, aus denen im Falle eines Brandes Menschen über das Treppenhaus (2a) und etwaig über die Schleuse (2b) im obersten Stockwerk fliehen könnten. Der Fluchtweg kann in Richtung des Foyers (4) führen. Andererseits könnte es sein, dass andere Menschen von außen versuchen, über das Treppenhaus (2a) und etwaig die Schleuse (2b) in eine der Nutzflächen (3) vorzudringen. Das können beispielsweise Menschen sein, die einen Rettungsversuch starten oder Feuerwehrleute, die den Brand löschen möchten. There are several usable areas (3) from which, in the event of a fire, people could flee via the stairwell (2a) and possibly via the lock (2b) on the top floor. The escape route can lead towards the foyer (4). On the other hand, it could be that other people from the outside try to get into one of the usable areas (3) via the staircase (2a) and possibly the airlock (2b). For example, this could be people attempting a rescue or firefighters trying to extinguish the fire.
Das Gebäude verfügt über eine Rauchdruckanlage (5) . Diese ist dazu ausgebildet, ständig frische Luft in das Treppenhaus (2, 2a) fördern, sodass dort ein Überdruck (P+) entsteht. Das bedeutet, dass der statische Druck im Treppenhaus auf ein Niveau angehoben wird, das um einen Mindest-Schwellenwert höher liegen sollte, als das Druckniveau in den angrenzenden Gebäudeabschnitten, wie dem Foyer (4) oder den Nutzflächen (3) . Das Druckniveau im Treppenhaus (2a) sollte weiterhin höher sein, als der äußere Atmosphärendruck (Pa) . The building has a smoke pressure system (5) . This is designed to continuously pump fresh air into the stairwell (2, 2a), so that an overpressure (P+) is created there. This means that the static pressure in the stairwell is raised to a level that should be a minimum threshold higher than the pressure level in the adjacent building sections, such as the foyer (4) or the usable areas (3). The pressure level in the stairwell (2a) should still be higher than the external atmospheric pressure (Pa).
In einer alternativen Ausführung könnte auch die Schleuse (2b) unter einen Überdruck gesetzt sein. In an alternative embodiment, the lock (2b) could also be pressurized.
Im Brandfall entsteht viel Rauch (8) , der sich in einem Raum, insbesondere in einem Fluchtraum wie z.B. dem Treppenhaus (2a) , verteilt. Um den Rauch (8) zu entfernen, wird der Raumunter Druck gesetzt, um gerade Fluchtwege rauchfrei zu halten. In the event of a fire, there is a lot of smoke (8), which spreads out in a room, especially in an escape room such as the stairwell (2a). To remove the smoke (8), the room is pressurized to keep straight escape routes clear of smoke.
Das Gebäude (1) gemäß Figur 2 umfasst im oberen Bereich des Treppenhauses (2a) einen steuerbaren Rauch- und Wärmeabzug (6) . Hierbei kann es sich um eine steuerbare Klappe handeln, deren Öf fnungsquerschnitt so regelbar ist, dass dort zwar der eingebrachte Rauch (8) entweichen kann, andererseits aber der Überdruck (P+) im Treppenhaus (2a) bei einem bestimmten Niveau aufrechterhalten wird. The building (1) according to FIG. 2 comprises a controllable smoke and heat exhaust (6) in the upper area of the stairwell (2a). This can be a controllable flap whose opening cross-section can be regulated in such a way that the smoke (8) introduced can escape there, but on the other hand the overpressure (P+) in the stairwell (2a) is maintained at a certain level.
Im Brandfall werden in der Regel alle Schließkörper (10) , die an Zugangs-Öffnungen oder Durchgängen zu dem unter Druck gesetzten Raum (2) angebracht sind, verschlossen. Dies geschieht insbesondere durch die Türschließer (26) , die zu diesem Zweck etwaig zusätzlich gesteuert betätigbar sein können. Weiterhin können die Verriegelungsbeschläge (18) der Schließkörper (10) steuerbar ausgeführt sein, um beispielsweise die Riegel (23) der Türschlösser (20) - soweit solche vorhanden sind - einzuziehen. Die ersten Fallen (21) der Türschlösser (20) bleiben jedoch in der Regel in der ausgefahrenen Position, werden aber etwaig weich geschaltet, damit die Schließkörper (10) geöffnet werden können und sich wieder schließen können. In the event of fire, all closing bodies (10) that are attached to access openings or passages to the pressurized space (2) are usually closed. This is done in particular by the door closers (26), which can be actuated in an additionally controlled manner for this purpose. Furthermore, the locking fittings (18) of the closing body (10) can be designed to be controllable, for example in order to retract the bolt (23) of the door locks (20) - if such are present. The first traps (21) of the door locks (20), however, usually remain in the extended position, but are possibly switched softly so that the closing bodies (10) can be opened and closed again.
Zu den Schließkörpern (10) , die Zugangs-Öffnungen oder Durchgänge zu dem unter Druck setzbaren Raum (2) verschließen, gehören im Beispiel von Figur 2 alle gezeigten Türen in den oberen Stockwerken, die an das Treppenhaus (2a) und die Schleuse (2b) angrenzen, sowie die Tür im Erdgeschoss, die zum Foyer (4) führt. Weiterhin können ein oder mehrere Fenster oder Klappen vorhanden sein, die als Schließkörper (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgebildet sind. Im Beispiel der Figur 2 ist repräsentativ ein Fenster gezeigt, das einen Ausstieg zum Dach über dem Foyer (4) freigeben kann . In the example of Figure 2, the closing bodies (10), which close access openings or passages to the pressurizable space (2), include all the doors shown on the upper floors, which are connected to the stairwell (2a) and the lock (2b ) and the ground floor door leading to the foyer (4). Furthermore, one or more windows or flaps can be present, which are designed as a closing body (10) according to the present disclosure. In the example of Figure 2, a window is shown as a representative, which can release an exit to the roof above the foyer (4).
Durch die Bewegung der Schließkörper (10) in die geschlossene Position wird in dem Treppenhaus (2a) (oder auch in der Schleuse 2b) ein abgeschlossenes Volumen erzeugt, sodass durch die Betätigung der Rauchdruckanlage (5) (auch bei gesteuerter Öffnung des Rauch- und Wärmeabzugs) ein statischer Überdruck (P+) erzeugt und gehalten werden kann. Gegenüber diesem Überdruck (P+) befinden sich die angrenzenden Räume (3, 4) allgemein auf einem niedrigeren Druck, der nachfolgend als Normaldruck (P-) bezeichnet wird. In der Nutzfläche (3) des dritten Stockwerks, in der der Brand (7) vorliegt, kann allerdings ein Hitze-Druck (P++) vorliegen, der durch die steigenden Temperaturen hervorgerufen ist und das Überdruck-Niveau (P+) im Treppenhaus noch übersteigt . The movement of the closing bodies (10) into the closed position creates a closed volume in the stairwell (2a) (or also in the lock 2b), so that by actuating the smoke pressure system (5) (even with controlled opening of the smoke and heat extraction) a static positive pressure (P+) can be generated and maintained. Compared to this overpressure (P+), the adjoining spaces (3, 4) are generally at a lower pressure, which is referred to below as normal pressure (P-). However, in the usable area (3) of the third floor where the fire (7) is located, there may be a heat pressure (P++) that is caused by the rising temperatures and still exceeds the overpressure level (P+) in the stairwell.
Die Schließkörper (10) sind in der Regel derart verbaut, dass sie in der anzunehmenden Fluchtrichtung öffnen. D.h. die Türöffnungsrichtung (R) ist in der Regel identisch zur Flucht richtung . Der Begriff „Türöffnungsrichtung" umfasst dabei analog die Öf fnungsrichtung eines Fensters oder einer Klappe. The closing bodies (10) are usually installed in such a way that they open in the assumed direction of escape. This means that the door opening direction (R) is usually identical to the escape direction. The term "door opening direction" analogously includes the opening direction of a window or flap.
In dem Beispiel von Figur 2 stimmen bei allen gezeigten Schließkörpern (10) die Fluchtrichtung und die Öf fnungsrichtung (R) überein und sind gemeinsam durch einen Pfeil dargestellt. In the example of FIG. 2, the direction of escape and the direction of opening (R) are the same for all the closing bodies (10) shown and are shown together by an arrow.
Die Öf fnungsrichtung (V) einer Ventilklappe (32) kann gleichsinnig oder gegensinnig zur Türöffnungsrichtung (R) vorgesehen sein, was anhand der nachfolgenden Beispiele zu unterschiedlichen Funktionsweisen und Vorteilen führen kann . The opening direction (V) of a valve flap (32) can be provided in the same direction or in the opposite direction to the door opening direction (R), which can lead to different functions and advantages based on the following examples.
Figur 3 erläutert ein Beispiel, das an der Türe der untersten Nutzfläche (3) auftreten kann. Es wird angenommen, dass sich eine Person in der Nutzfläche (3) befindet und zum Treppenhaus (2a) hin fliehen möchte, und zwar durch den Durchgang, der von dem Schließkörper (10) , hier einer Tür (11) , verschlossen ist. In diesem Fall öffnet die Tür in der Öf fnungsrichtung (R) zum Treppenhaus (2a) hin, wo der Überdruck (P+) herrscht. In der Nutzfläche (3) herrscht der deutlich geringere Normaldruck (P-) . Mit anderen Worten liegt über dem geschlossenen Schließkörper (10) eine Druckdifferenz an, aus welcher eine Druckdifferenz-Kraft (F) resultiert, die entgegen der Türöffnungsrichtung (R) und somit auch entgegen der Fluchtrichtung wirkt. Diese Druckdifferenz- Kraft (F) kann beispielsweise die normgemäß vorgesehene Höhe von etwa 100 Newton haben. Sie kann aber auch deutlich höher sein und 1000 Newton, 2000 Newton oder noch mehr betragen. Figure 3 explains an example that can occur at the door of the lowest usable area (3). It is assumed that a person is in the usable area (3) and would like to flee to the stairwell (2a) through the passage which is closed by the closing body (10), here a door (11). In this case opens the door in the opening direction (R) towards the stairwell (2a) where the overpressure (P+) prevails. The significantly lower normal pressure (P-) prevails in the usable area (3). In other words, there is a pressure difference across the closed closing body (10), from which a pressure difference force (F) results, which acts counter to the door opening direction (R) and thus also counter to the direction of escape. This pressure difference force (F) can, for example, have the level of approximately 100 Newtons provided according to the standard. However, it can also be significantly higher and amount to 1000 Newtons, 2000 Newtons or even more.
Die fliehende Person weiß von der Druckdifferenz-Kraft in der Regel nichts, weil diese Kraft nicht sichtbar ist.The fleeing person usually does not know anything about the pressure difference force because this force is not visible.
Die Person wird zur Flucht die Betätigungsklinke (22) des Schließkörpers (10) angreifen, diese bewegen und versuchen, die Tür aufzudrücken. Die Druck-Differenz- Kraft (F) wirkt der Türöffnungsrichtung (R) zwar entgegen und presst somit die Tür in den Rahmen (16) . Aufgrund der Neuerung gemäß der vorliegenden Offenbarung wird die Person aber nicht an der Flucht gehindert. Figuren 5A bis 5C erläutern die weiteren Vorgänge, die zu erwarten sind. In order to escape, the person will grab the operating pawl (22) of the locking body (10), move it and try to force the door open. The pressure differential force (F) counteracts the door opening direction (R) and thus presses the door into the frame (16). Due to the innovation according to the present disclosure, however, the person is not prevented from escaping. Figures 5A to 5C explain the further processes to be expected.
In Figur 5A ist gezeigt, wie sich infolge der Bewegung der Betätigungsklinke (22) und der betätigungswirksamen Kopplung die zweite Falle bzw. das Panikfallenschloss (38) öffnet. Hierdurch wird die Ventilklappe (32) freigegeben. In dem gezeigten Beispiel ist die Öf fnungsrichtung (V) der Ventilklappe (32) gegensinnig zur Türöffnungsrichtung (R) . Die Druckdifferenz-Kraft (F) wirkt also in der Ventilklappen-Öf fnungsrichtung (V) und wird bis zur Freigabe der Ventilkappe (32) weiter vorliegen. Die Druckdifferenz-Kraft (F) drückt die Ventilklappe (32) ab dem Moment der Freigabe in Richtung des niedrigeren Druckniveaus, hier also des Normal-Drucks (P-) , mit großer Wucht auf. Es stellt sich eine sehr schnelle Öf fnungsbewegung der Ventilklappe (32) ein. Falls an der Ventilklappe (32) ein Rastmechanismus (46) vorliegt (in Figur 5A nicht gezeigt) , beispielsweise eine federbelastete Rastnase, wird die Rastkraft (G') des Rastmechanismus (46) überwunden. Falls an der Ventilklappe (32) ein Klappenschließer (36) vorgesehen ist, wird die Ventilklappe (32) entgegen der Schließkraft (S) des Klappenschließers (36) geöffnet, wobei der Klappenschließer elastisch gespannt wird. FIG. 5A shows how the second latch or the panic latch lock (38) opens as a result of the movement of the actuating pawl (22) and the actuating coupling. This releases the valve flap (32). In the example shown, the opening direction (V) of the valve flap (32) is in the opposite direction to the door opening direction (R) . The pressure differential force (F) thus acts in the valve flap opening direction (V) and will continue to be present until the valve cap (32) is released. The pressure differential force (F) pushes the valve flap (32) open with great force from the moment of release in the direction of the lower pressure level, in this case the normal pressure (P-). The valve flap (32) opens very quickly. If there is a latching mechanism (46) on the valve flap (32) (not shown in FIG. 5A), for example a spring-loaded latching lug, the latching force (G') of the latching mechanism (46) is overcome. If a flap closer (36) is provided on the valve flap (32), the valve flap (32) is opened against the closing force (S) of the flap closer (36), the flap closer being elastically tensioned.
Es ist bevorzugt ein Öf fnungsbegrenzer (44) vorgesehen, der zwar eine gewisse Öf fnungsweite der Ventilklappe (32) bis zu einem Schwellenwert zulässt, jedoch nicht darüber hinaus . Der Schwellenwert kann im Bereich weniger Zentimeter liegen und insbesondere weniger als 10 cm, weiter insbesondere weniger als 7 cm betragen. An opening limiter (44) is preferably provided, which allows a certain opening width of the valve flap (32) up to a threshold value, but not beyond it. The threshold value can be in the range of a few centimeters and in particular less than 10 cm, more particularly less than 7 cm.
Figur 5B erläutert den Zustand, der sich durch die Öffnung der Ventilklappe (32) einstellt. Zumindest in einem lokalen Bereich auf beiden Seiten vor und hinter dem Schließkörper (32) kommt es zu einem Druckausgleich, dargestellt durch das Symbol (P-) für de Normal-Druck auf beiden Seiten des Schließkörpers (10) vor und hinter der Öffnungszone der Ventilvorrichtung (24) . FIG. 5B explains the state that arises as a result of the opening of the valve flap (32). At least in a local area on both sides in front of and behind the closing body (32), there is a pressure equalization, represented by the symbol (P-) for the normal pressure both sides of the closing body (10) in front of and behind the opening zone of the valve device (24).
Es kann zwar in Globalbetrachtung noch immer eine Druckdifferenz zwischen dem Treppenhaus (2a) und der Nutzfläche (3) vorhanden sein, beispielsweise weil die Rauchdruckanlage (5) weiterhin Luft nachführt. Aber zumindest in der direkten Nähe des Schließkörpers (10) fällt der Betrag der Druckdifferenz massiv ab, sodass die Druckdifferenz-Kraft (F) nahezu aufgehoben wird. Dieser Effekt tritt innerhalb von Sekundenbruchteilen ein, sodass die fliehende Person gar nicht merkt, dass die Tür zuvor noch mit einer Kraft von beispielsweise 1000 Newton oder mehr zugepresst war. In general, there may still be a pressure difference between the stairwell (2a) and the usable area (3), for example because the smoke pressure system (5) continues to supply air. But at least in the immediate vicinity of the closing body (10), the amount of the pressure difference drops massively, so that the pressure difference force (F) is almost eliminated. This effect occurs within fractions of a second, so that the fleeing person does not even notice that the door was previously pressed shut with a force of, for example, 1000 Newtons or more.
Somit kann die fliehende Person gemäß dem Übergang von Figur 5B zu Figur 5C den Schließkörper (10) ungehindert öffnen. Da die Druckdifferenz-Kraft (F) nun nicht mehr oder kaum noch wirkt, kann der Klappenschließer (36) die Ventilklappe (32) wieder in die Schließposition bewegen. Die Ventilklappe wird durch die zweite Falle bzw. das Panikfallenschloss (38) in der Schließposition gesichert. Nachdem die fliehende Person sich entfernt hat, bringt der Türschließer auch den Schließkörper (10) wieder in die Schließposition, um den unter Überdruck gesetzten Raum (2) , hier das Treppenhaus (2a) , wieder von der Nutzfläche (3) möglichst gasdicht zu trennen. Thus, according to the transition from FIG. 5B to FIG. 5C, the fleeing person can open the closing body (10) unhindered. Since the pressure difference force (F) is no longer effective or hardly effective, the flap closer (36) can move the valve flap (32) back into the closed position. The valve flap is secured in the closed position by the second latch or the panic latch lock (38). After the fleeing person has left, the door closer also brings the closing body (10) back into the closed position in order to separate the pressurized room (2), here the stairwell (2a), from the usable area (3) as gas-tight as possible .
Figur 4 erläutert einen anderen Fall, der beispielsweise an der Tür im Erdgeschoss des Hauses gemäß Figur 2 eintreten kann. In diesem Beispiel von Figur 4 liegt die Druckdifferenz über dem Schließkörper (10) in umgekehrter Richtung zu der Situation nach Figur 3 vor. Figure 4 illustrates another case, which can be found, for example, on the door on the ground floor of the house according to Figure 2 can occur. In this example from FIG. 4, the pressure difference across the closing body (10) is in the opposite direction to the situation according to FIG.
Es wird hier angenommen, dass sich eine Person im Foyer (4) befindet und in das Treppenhaus (2a) eindringen möchte, beispielsweise um andere Personen zu retten oder den Brand (7) zu bekämpfen. Dabei möchte die Person durch den Durchgang gehen, der von dem Schließkörper (10) verschlossen ist. In diesem Fall öffnet die Tür vom Treppenhaus (2a) weg, wo der Überdruck (P+) herrscht. Im Foyer (4) herrscht der Normaldruck (P-) , der deutlich geringer ist. Mit anderen Worten liegt über dem geschlossenen Schließkörper (10) eine Druckdifferenz an, aus welcher eine Druckdifferenz-Kraft (F) resultiert, die gleichsinnig zur Türöffnungsrichtung (R) und somit auch gleichsinnig zur Fluchtrichtung wirkt. Diese Druckdifferenz-Kraft (F) kann wiederum die gemäß Norm vorgesehene Höhe von etwa 100 Newton haben. Sie kann aber auch deutlich höher sein und 1000 Newton, 2000 Newton oder noch mehr betragen. It is assumed here that a person is in the foyer (4) and wants to enter the stairwell (2a), for example to save other people or to fight the fire (7). The person wants to go through the passage that is closed by the closing body (10). In this case, the door opens away from the stairwell (2a), where the overpressure (P+) prevails. In the foyer (4) there is normal pressure (P-), which is significantly lower. In other words, there is a pressure difference across the closed closing body (10), from which a pressure difference force (F) results, which acts in the same direction as the door opening direction (R) and thus also in the same direction as the escape direction. This pressure difference force (F) can in turn have the level of about 100 Newtons provided according to the standard. However, it can also be significantly higher and amount to 1000 Newtons, 2000 Newtons or even more.
Die eindringende Person weiß auch in diesem Fall etwaig von der Druckdifferenz-Kraft nichts, insbesondere wenn es sich um eine Zivilperson mit Rettungsabsicht handelt, weil die Druckdifferenz-Kraft (F) nicht sichtbar ist. Die Person wird für das beabsichtigte Eindringen die Betätigungsklinke (22) des Schließkörpers (10) betätigen und versuchen, die Tür aufzuziehen. Die Druck-Differenz- Kraft (F) wirkt nun gleichsinnig zur Türöffnungsrichtung (R) und presst somit die Tür aus dem Rahmen (16) heraus. Aufgrund der Neuerung gemäß der vorliegenden Offenbarung wird die Person aber nicht beim Öffnen des Schließkörpers (10) verletzt. Figuren 6A bis 6C erläutern die weiteren Vorgänge, die zu erwarten sind. In this case, too, the intruder may not be aware of the pressure difference force, especially if it is a civilian with rescue intentions, because the pressure difference force (F) is not visible. For the intended intrusion, the person will actuate the actuating pawl (22) of the closing body (10) and attempt to open the door. The pressure differential force (F) now acts in the same direction as the door opening direction (R) and thus presses the door out of the frame (16). Due to the innovation according to the present disclosure, however, the person is not injured when the closing body (10) is opened. Figures 6A to 6C explain the further processes to be expected.
In Figur 6A ist gezeigt, wie sich infolge der Bewegung der Betätigungsklinke (22) und der betätigungswirksamen Kopplung erneut die zweite Falle bzw. das Panikfallenschloss (38) öffnet, und zwar in diesem Fall früher als die erste Falle (21) . Hierdurch wird (zunächst ausschließlich) die Ventilklappe (32) freigegeben. In dem gezeigten Beispiel von Figur 6A ist die Öf fnungsrichtung (V) der Ventilklappe (32) nun gleichsinnig zur Türöffnungsrichtung (R) , d.h. es liegt der umgekehrte Fall zu Figur 5A vor. Die Druckdifferenz-Kraft (F) wirkt jedoch erneut in der Ventilklappen-Öf fnungsrichtung (V) und wird ebenfalls bis zur Freigabe der Ventilkappe (32) weiter vorliegen. Die Druckdifferenz-Kraft (F) wird die Ventilklappe (32) ab dem Moment der Freigabe in Richtung des niedrigeren Druckniveaus, hier also des Normal-Drucks (P-) , mit großer Wucht aufdrücken. Es stellt sich auch hier eine sehr schnelle Öf fnungsbewegung der Ventilklappe (32) ein. Falls an der Ventilklappe (32) ein Rastmechanismus (46) vorliegt (in Figur 5A nicht gezeigt) , beispielsweise eine federbelastete Rastnase, wird Rastkraft (G') des Rastmechanismus (46) überwunden. Falls an der Ventilklappe (32) ein Klappenschließer (36) vorgesehen ist, wird die Ventilklappe (32) entgegen der Schließkraft (S) des Klappenschließers (36) geöffnet, wobei der Klappenschließer elastisch gespannt wird. FIG. 6A shows how the second latch or the panic latch lock (38) opens again as a result of the movement of the actuating pawl (22) and the actuating coupling, specifically in this case earlier than the first latch (21). As a result, the valve flap (32) is (initially exclusively) released. In the example shown in FIG. 6A, the opening direction (V) of the valve flap (32) is now in the same direction as the door opening direction (R), ie the situation is the opposite of that in FIG. 5A. However, the pressure differential force (F) acts again in the valve flap opening direction (V) and will also continue to be present until the valve cap (32) is released. The pressure difference force (F) will push the valve flap (32) open with great force from the moment of release in the direction of the lower pressure level, in this case the normal pressure (P-). A very rapid opening movement of the valve flap (32) also occurs here. If there is a locking mechanism (46) on the valve flap (32) (not shown in FIG. 5A), for example a spring-loaded locking lug, the locking force (G′) of the locking mechanism (46) is overcome. If a flap closer (36) is provided on the valve flap (32), the valve flap (32) is opposed to the Closing force (S) of the flap closer (36) opens, the flap closer being stretched elastically.
Es ist bevorzugt ein Öf fnungsbegrenzer (44) vorgesehen, der zwar eine gewisse Öf fnungsweite der Ventilklappe (32) bis zu einem Schwellenwert zulässt, jedoch nicht darüber hinaus . Der Schwellenwert kann im Bereich weniger Zentimeter liegen. An opening limiter (44) is preferably provided, which allows a certain opening width of the valve flap (32) up to a threshold value, but not beyond it. The threshold can be in the range of a few centimeters.
Figur 6B erläutert den Zustand, der sich durch die Öffnung der Ventilklappe (32) einstellt. Auch hier kommt es zumindest in einem lokalen Bereich auf beiden Seiten vor und hinter dem Schließkörper (32) zu einem Druckausgleich. Es kann zwar in Globalbetrachtung noch immer eine Druckdifferenz zwischen dem Treppenhaus (2a) und dem Foyer (4) vorhanden sein, beispielsweise weil die Rauchdruckanlage weiterhin Luft nachführt. Aber zumindest in der direkten Nähe des Schließkörpers (10) fällt auch in diesem Beispiel der Betrag der Druckdifferenz massiv ab, sodass die Druckdifferenz-Kraft (F) nahezu aufgehoben wird. Dieser Effekt tritt erneut innerhalb von Sekundenbruchteilen ein. FIG. 6B explains the state that arises as a result of the opening of the valve flap (32). Here, too, there is a pressure equalization at least in a local area on both sides in front of and behind the closing body (32). In general, there may still be a pressure difference between the stairwell (2a) and the foyer (4), for example because the smoke pressure system continues to supply air. But at least in the immediate vicinity of the closing body (10), the magnitude of the pressure difference drops massively in this example as well, so that the pressure difference force (F) is almost eliminated. This effect occurs again within a fraction of a second.
Mit einer geringen zeitlichen Verzögerung öffnet sich nun die erste Falle (21) , sodass der Schließkörper (10) insgesamt entriegelt wird und normal geöffnet werden kann. Die eindringende Person merkt auch in diesem Fall nicht, dass die Tür zuvor noch Sekundenbruchteile zuvor mit einer Kraft von beispielsweise 1000 Newton oder mehr in Öf fnungsrichtung belastet war. Somit kann die eindringende Person gemäß dem Übergang von Figur 6B zu Figur 6C den Schließkörper (10) öffnen, ohne dass ihr dieser entgegenschlägt. Da die Druckdifferenz- Kraft (F) nun nicht mehr oder nur noch zu einem sehr geringen Grad wirkt, kann der Klappenschließer (36) auch in diesem Beispiel die Ventilklappe (32) wieder in die Schließposition bewegen. Die Ventilklappe (32) wird durch die zweite Falle bzw. das Panikfallenschloss (38) in der Schließposition gesichert. Nachdem die eindringende Person sich entfernt hat, bringt der Türschließer (26) den Schließkörper (10) wieder in die Schließposition, um den unter Überdruck gesetzten Raum (2) , hier das Treppenhaus (2a) , wieder von der Nutzfläche (3) möglichst gasdicht zu trennen. The first latch (21) now opens with a slight time delay, so that the closing body (10) is unlocked overall and can be opened normally. In this case, too, the intruding person does not notice that the door had previously been subjected to a force of, for example, 1000 Newtons or more in the opening direction just fractions of a second previously. Thus, according to the transition from FIG. 6B to FIG. 6C, the intruding person can open the closing body (10) without it striking them. Since the pressure difference force (F) is no longer effective or only to a very small degree, the flap closer (36) can also move the valve flap (32) back into the closed position in this example. The valve flap (32) is secured in the closed position by the second latch or the panic latch lock (38). After the intruding person has moved away, the door closer (26) brings the closing body (10) back into the closed position in order to move the pressurized room (2), here the stairwell (2a), away from the usable area (3) as gas-tight as possible to separate.
Es ist leicht erkennbar, dass die eben für die Tür im Erdgeschoss beschriebene Situation, dass eine Druckdifferenz vorliegt, die eine Druckdifferenz-Kraft (F) gleichsinnig zur Öf fnungsrichtung (R) erzeugt, auch auf dem Stockwerk auftreten kann, wo sich in dem Beispiel von Figur 2 der Brand (7) befindet. Diese Situation ist in Figur 7 dargestellt. It is easy to see that the situation just described for the door on the ground floor, that there is a pressure difference that generates a pressure difference force (F) in the same direction as the opening direction (R), can also occur on the floor where in the example of Figure 2 is the fire (7). This situation is shown in FIG.
In diesem Fall würde also eine eindringende Person versuchen, vom Treppenhaus (2a) her, wo das Überdruck- Niveau (P+) herrscht, in die unter Hitzedruck (P++) stehende Nutzfläche (3) einzudringen. Nur würde jetzt die erste Ventilklappe (32) (untere Klappe in Figur 7) , deren Öf fnungsrichtung (V) gemäß dem Beispiel von Figur 3 zur Nutzfläche (3) hin gerichtet ist, keinen Vorteil bringen. Denn der Hitzedruck (P++) würde etwaig selbst gegenüber dem Treppenhaus (2a) , das durch die Rauchdruckanlage (5) mit dem Überdruck (P+) beaufschlagt ist, noch zu einer Druckdifferenz-Kraft (F) führen, die der Öf fnungsrichtung (V) der ersten Ventilklappe (32) entgegen wirkt. In this case, an intruder would try to penetrate from the stairwell (2a), where the overpressure level (P+) prevails, into the usable area (3) which is under heat pressure (P++). Only now the first valve flap (32) (lower flap in FIG. 7), the opening direction (V) of which is directed towards the usable area (3) according to the example in FIG. 3, would bring no advantage. Because the heat pressure (P++) would possibly even lead to a pressure difference force (F) in relation to the stairwell (2a), which is subjected to the overpressure (P+) by the smoke pressure system (5), which opposes the opening direction (V) counteracts the first valve flap (32).
Wie sich aus dem Vergleich der Beispiele von Figuren 3 und 4 ergibt, ist es besonders vorteilhaft, eine verzögerte Freigabe der ersten Falle (21) bzw. eine verzögerte Freigabe des Verriegelungsbeschlags (18) gegenüber der Freigabe einer zweiten Falle (38) vorzusehen, wenn die zweite Falle (38) eine Ventilklappe (32) freigibt, deren Öf fnungsrichtung (V) mit der Türöffnungsrichtung (R) übereinstimmt. As can be seen from the comparison of the examples of Figures 3 and 4, it is particularly advantageous to provide a delayed release of the first case (21) or a delayed release of the locking fitting (18) compared to the release of a second case (38) when the second catch (38) releases a valve flap (32) whose opening direction (V) corresponds to the door opening direction (R).
Auch im Durchgang zwischen dem Treppenhaus (2a) und der Schleuse (2b) gemäß Figur 1 kann nicht sicher vorhergesagt werden, in welcher Richtung eine Druckdifferenz über dem jeweiligen Schließkörper (10) vorliegt, insbesondere wenn auch die Schleuse (2b) durch eine Rauchdruckanlage unter Druck gesetzt wird. Die momentan vorliegende Druckdifferenz kann insbesondere je nach der Reihenfolge der Öffnung der beiden Schließkörper (10,11) im obersten mal in der einen und mal in der anderen Richtung vorliegen. Also in the passage between the stairwell (2a) and the lock (2b) according to Figure 1, it cannot be predicted with certainty in which direction there is a pressure difference over the respective closing body (10), especially if the lock (2b) is also under a smoke pressure system pressure is applied. Depending on the order in which the two closing bodies (10, 11) are opened, the pressure difference at the moment can be present at the top, sometimes in one direction and sometimes in the other direction.
Es kann vorteilhaft sein, an einem Schließkörper (10) eine erste Ventilklappe (32) und zusätzlich eine zweite Ventilklappe (32) vorzusehen, wobei die Öf fnungsrichtung (V) der zweiten Ventilklappe entgegen gesetzt zur Öf f nungsrichtung (V) der ersten Ventilklappe (32) orientiert ist. Hierdruch kann ein temporärer Druckausgleich für beide möglichen Wirkrichtungen der Druckdifferenz über dem Schließkörper (10) erzielt werden . It can be advantageous to provide a first valve flap (32) and additionally a second valve flap (32) on a closing body (10), the direction of opening (V) of the second valve flap being opposite to that Öf f opening direction (V) of the first valve flap (32) is oriented. In this way, a temporary pressure equalization can be achieved for both possible effective directions of the pressure difference across the closing body (10).
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, eine erste Ventilklappe (32) in einem ersten Höhenabschnitt des Schließkörpers (10) und eine zweite Ventilklappe (32) in einem zweiten Höhenabschnitt vorzusehen. So kann die erste Ventilklappe (32) in der oberen oder unteren Hälfte des Schließkörper vorgesehen sein und die zweite Ventilklappe (32) in der jeweils anderen Hälfte. It can also be advantageous to provide a first valve flap (32) in a first vertical section of the closing body (10) and a second valve flap (32) in a second vertical section. The first valve flap (32) can be provided in the upper or lower half of the closing body and the second valve flap (32) in the other half.
Durch die Begrenzung der Öf fnungsweite der Ventilklappe (32) das Risiko für Verletzungen erheblich reduziert. Die Höhenlage der Anordnung einer Ventilklappe (32) kann zusätzliche Vorteile und eine weitere Reduktion der Kollisionsgefahr bedingen. By limiting the opening width of the valve flap (32), the risk of injury is significantly reduced. The altitude of the arrangement of a valve flap (32) can bring about additional advantages and a further reduction in the risk of collision.
Eine Ventilklappe, deren Öf fnungsrichtung (V) gleichsinnig zur Türöffnungsrichtung (R) ist, kann vorteilhafter Weise in einem oberen Abschnitt des Schließkörpers (10) angeordnet sein, der insbesondere auf einer Brusthöhe der fliehenden Person zu erwarten ist. Denn eine Person, die eine Tür durch Ziehen öffnen möchte, ist in der Regel mit dem oberen Körperabschnitt weiter vom Türblatt entfernt, als mit dem unteren Körperabschnitt (vgl. Pose in Figur 4) . Eine Anordnung im oberen Abschnitt verspricht somit eine geringere Kollisionsgefahr . A valve flap whose opening direction (V) is in the same direction as the door opening direction (R) can advantageously be arranged in an upper section of the closing body (10), which is to be expected in particular at chest height of the fleeing person. This is because a person who wants to open a door by pulling is generally further away from the door leaf with the upper part of the body than with the lower part of the body (cf. pose in FIG. 4). An arrangement in The upper section thus promises a lower risk of collision.
Eine Ventilklappe, deren Öf fnungsrichtung (V) gegensinnig zur Türöffnungsrichtung (R) ist, kann vorteilhafter Weise in einem unteren Abschnitt des Schließkörpers (10) angeordnet sein, der insbesondere auf einer Bein- oder Kniehöhe der fliehenden Person zu erwarten ist. Denn eine Person, die eine Tür durch Drücken öffnen möchte, ist in der Regel mit dem unteren Körperabschnitt weiter vom Türblatt entfernt, als mit dem oberen Körperabschnitt (vgl . Pose in Figur 3) . A valve flap whose opening direction (V) is in the opposite direction to the door opening direction (R) can advantageously be arranged in a lower section of the closing body (10), which is to be expected in particular at leg or knee height of the fleeing person. Because a person who wants to open a door by pressing is usually farther away from the door leaf with the lower body section than with the upper body section (cf. Pose in FIG. 3).
Die Tür (11) lässt sich im Beispiel von Figur 1 nur nach außen - von dem unter Druck stehenden Raum aus gesehen weg - öffnen, damit der Fluchtweg schnell freigegeben werden kann. Einer von außen in den unter Druck stehenden Raum kommenden Person, die die Tür (11) öffnet, würde die Tür (11) aufgrund des Drucks entgegenschlagen und die Person unter Umständen sogar verletzen. Daher öffnet sich zunächst die Ventilklappe (32) der Ventilvorrichtung (28) um einen Druckausgleich herzustellen. Erst dann lässt sich die Tür (11) im Wesentlichen druckfrei öffnen. Dazu ist die Ventilklappe (32) über den Koppelmechanismus (40) mit dem Panikschloss (24) mechanisch verbunden. Der Freigabemechanismus (42) gibt hierzu die Ventilvorrichtung (28) und dann die Tür (11) frei. In the example of FIG. 1, the door (11) can only be opened outwards—seen away from the pressurized room—so that the escape route can be released quickly. A person entering the pressurized room from the outside and opening the door (11) would slam the door (11) open due to the pressure and possibly even injure the person. The valve flap (32) of the valve device (28) therefore first opens in order to equalize the pressure. Only then can the door (11) be opened essentially without pressure. For this purpose, the valve flap (32) is mechanically connected to the panic lock (24) via the coupling mechanism (40). For this purpose, the release mechanism (42) releases the valve device (28) and then the door (11).
Figur 9 illustriert in einem Diagramm die Verläufe einer Druckdifferenz-Kraft (F) , die in Öf fnungsrichtung der Ventilklappe (32) wirkt, und der entgegen gesetzten Schließkräfte (G, G', S) für das Beispiel der Figuren 4 und 6A bis 6C im zeitlichen Verlauf. Unterhalb des Diagramms sind die Öffnungs- und Schließzustände des Schließkörpers (10) und der Ventilklappe (32) illustriert . Figure 9 illustrates in a diagram the curves of a pressure difference force (F) in the opening direction of the Valve flap (32) acts, and the opposite closing forces (G, G', S) for the example of Figures 4 and 6A to 6C over time. The opening and closing states of the closing body (10) and the valve flap (32) are illustrated below the diagram.
Zum Zeitpunkt tO (zustand Z0) sind Schließkörper und Ventilklappe (32) geschlossen. Es liegt die volle Druckdifferenz-Kraft (F) über der Ventilklappe (32) an. Die Ventilklappe (32) ist durch die zweite Falle (38) in der geschlossenen Position gehalten. Die zweite Falle (38) bringt als Schließkraft (G) eine Reaktionskraft auf, die den gleichen Betrag hat wie Druckdifferenz-Kraft (F) . Etwaig ist ein Teil der Schließkraft (G) auch durch eine dauerhafte Vorspannung des Klappenschließers (26) erzeugt . At time tO (state Z0), the closing body and valve flap (32) are closed. The full pressure difference force (F) is present across the valve flap (32). The valve flap (32) is held in the closed position by the second latch (38). The second trap (38) applies a reaction force as the closing force (G) which has the same amount as the pressure difference force (F). Part of the closing force (G) may also be generated by permanent pretensioning of the flap closer (26).
Im Zeitpunkt tl (Zustand ZI) wird das Betätigungselement (22) bewegt und die zweite Falle (38) gibt die Ventilklappe (32) frei. Hierdurch entfällt schlagartig ein Teil der Schließkraft (G) und es wird eine Öf fnungsbewegung der Ventilklappe (32) ausgelöst. Wenn ein Rastmechanismus (46) vorliegt, wird auch dessen Rastkraft (G') überwunden, weil die Druckdifferenz-Kraft (F) noch einen hohen Wert hat. Die Öf fnungsbewegung der Ventilklappe (32) setzt sich fort, wodurch der temporäre Druckausgleich stattfindet. Die Öf fnungsbewegung der Ventilklappe (32) erfolgt unter Überwindung der Schließkraft (S) des Klappenschließers (26) , der hierbei gespannt wird, bis die maximale Öf fnungsweite erreicht ist . At time tl (state ZI), the actuating element (22) is moved and the second catch (38) releases the valve flap (32). As a result, part of the closing force (G) suddenly ceases and an opening movement of the valve flap (32) is triggered. If there is a detent mechanism (46), its detent force (G') is also overcome because the pressure difference force (F) still has a high value. The opening movement of the valve flap (32) continues, as a result of which the temporary pressure equalization takes place. The opening movement of the valve flap (32) takes place by overcoming the closing force (S) of the flap closer (26), which here is stretched until the maximum opening width is reached.
Zum Zeitpunkt t2 (Zustand Z2) ist die maximale At time t2 (state Z2) is the maximum
Öf fnungsweise der Ventilklappe (32) erreicht. Der Abstand zwischen den Zeitpunkten tl und t2 ist in Figur 9 deutlich vergrößert gezeigt, um die Lesbarkeit des Diagramms zu gestatten. Tatsächlich können diese Zeitpunkte nur wenige Bruchteile einer Sekunde nacheinander vorliegen. Opening of the valve flap (32) reached. The distance between the times t1 and t2 is shown in FIG. 9 in a significantly enlarged manner in order to allow the diagram to be read. In fact, these points in time can be only a few fractions of a second apart.
Mit dem Abbau der Druckdifferenz-Kraft (F) setzt auch die Öf fnungsbewegung des Schließkörpers (10) ein. Somit sind die Zustände ZI und Z2 etwaig nicht klar trennbar sondern überlappen . With the reduction of the pressure difference force (F), the opening movement of the closing body (10) also begins. Thus, the states ZI and Z2 may not be clearly separable but rather overlap.
Durch die Öffnung des Schließkörpers (10) wirkt die Druckdifferenz-Kraft (F) in immer geringerem Maße auf die Ventilklappe (32) , in etwa mit dem Cosinus-Anteils des Tür-Öf f nungswinkels . Due to the opening of the closing body (10), the pressure difference force (F) acts on the valve flap (32) to an ever smaller extent, approximately with the cosine component of the door opening angle.
Sobald die Schließkräfte (G) auf die Ventilklappe (32) überwiegen, setzt eine Schließbewegung der Ventilklappe (32) ein. Dieser Moment ist in Figur 9 beispielhaft mit dem Term „F < G" gekennzeichnet . Die Schließkraft kann zu einem Hauptteil durch die Kraft (S) des Klappenschließers (26) aufgebracht sein. Die Schließkraft (S) des Klappenschließers (26) ist so hoch, dass sie diejenigen Kräfte überwindet, die etwaig durch den Rastmechanismus (46) und/oder das Einschieben der (weich geschalteten) zweiten Falle (38) erzeugt werden (vgl. Figur 8b) . As soon as the closing forces (G) on the valve flap (32) predominate, the valve flap (32) begins to close. This moment is marked in Figure 9 as an example with the term "F <G". The closing force can be applied to a large extent by the force (S) of the flap closer (26). The closing force (S) of the flap closer (26) is so high that it overcomes those forces that may be generated by the detent mechanism (46) and/or the insertion of the (soft-switched) second latch (38) (cf. FIG. 8b).
Zum Zeitpunkt t3 (Zustand Z3) ist die Türöffnung maximal und die Ventilklappe (32) ist bereits im geschlossenen Zustand oder erreicht diesen nun. Spätestens jetzt wird die Person die Betätigungsklinke (22) loslassen, sodass die zweite Falle (38) wieder in die ausgefahrene Position gelangt und die Ventilklappe (32) in der geschlossenen Position sichert. At time t3 (state Z3) the door opening is maximum and the valve flap (32) is already in the closed state or is now in the closed state. At this point at the latest, the person will let go of the actuating pawl (22), so that the second latch (38) returns to the extended position and secures the valve flap (32) in the closed position.
Zustände Z4 und Z5 illustrieren die Schließbewegung des Schließkörpers (10) , die durch den Türschließer (26) bewirkt wird. States Z4 and Z5 illustrate the closing movement of the closing body (10), which is caused by the door closer (26).
Zum Zeitpunkt t4 (Zustand Z6) ist der Schließkörper (10) insgesamt wieder in der geschlossenen Position. Die verschiedenen Dichtungen (48, 58) sorgen bevorzugt für eine im Wesentlichen Volumentrennung zwischen dem Innenraum und dem Außenraum. Infolge der von der Rauchdruckanlage (5) zugeführten Luft kann sich wieder ein Staudruck aufbauen. Der temporäre Druckausgleich ist somit beendet . At time t4 (state Z6), the closing body (10) is overall again in the closed position. The various seals (48, 58) preferably provide a substantial volumetric separation between the interior and the exterior. A dynamic pressure can build up again as a result of the air supplied by the smoke pressure system (5). The temporary pressure equalization is thus ended.
Zum Zeitpunkt t5 erreicht der Druck im Raum (2, 2a, 2b) auch direkt vor dem Schließkörper (10) wieder sein für die Brandsicherheit vorgesehenes Niveau. At time t5 the pressure in the space (2, 2a, 2b) also directly in front of the closing body (10) again reaches its intended level for fire safety.
Für die Flucht einer einzelnen Person durch eine Zugangs- Öffnung oder einen Durchgang des Raumes, der unter einem Überdruck steht, bedarf es zwischen dem Zeitpunkt tl (Freigabe Ventilklappe) und dem Zeitpunkt t5 (Wiederaufbau des Überdrucks im Fluchtweg) in der Regel nur weniger Sekunden, insbesondere zwischen 5 und 10 Sekunden. Somit kann die Wirksamkeit der Rauchdruckanlage (5) maximiert werden. For the escape of a single person through an access opening or passageway in the space below a If there is overpressure, it usually only takes a few seconds, in particular between 5 and 10 seconds, between time t1 (release of the valve flap) and time t5 (re-establishment of the overpressure in the escape route). The effectiveness of the smoke pressure system (5) can thus be maximized.
Figur 10 zeigt einen alternativen Kraftverlauf analog zu Figur 9. In diesem Fall wird angenommen, dass aus irgendeinem Grund zwar die Öffnung des Schließkörpers (10) eingeleitet wird aber nur teilweise erfolgt. Ein solcher Zustand könnte beispielsweise eintreten, wenn eine Person noch während der Bewegung der Betätigungsklinke (22) feststellt, dass hinter dem Schließkörper (10) eine gefährliche Situation vorliegt und dann von der weiteren Öffnung des Schließkörpers (10) absieht, während jedoch die Ventilklappe (32) bereits freigegeben und der Druckausgleich eingeleitet wurde. Die Vorgänge für die Zeitpunkte tO und tl (Zustände 0 und ZI) sind dabei identisch zum Beispiel von Figur 9. FIG. 10 shows an alternative course of force analogous to FIG. 9. In this case it is assumed that for some reason the opening of the closing body (10) is initiated, but only partially. Such a condition could occur, for example, if a person noticed while the actuating pawl (22) was still moving that there was a dangerous situation behind the closing body (10) and then refrained from opening the closing body (10) further while the valve flap ( 32) has already been released and pressure equalization initiated. The processes for the times tO and tl (states 0 and ZI) are identical to the example in Figure 9.
Im Zeitpunkt t2 (Zustand Z2) ist die Ventilklappe (32) zu einem gewissen Maß geöffnet, wobei für den bis dahin erfolgten Öffnungsweg die etwaig vorliegende Rastkraft (G') und die Schließkraft (S) des Klappenschließers überwunden wurden. Gleichzeit fällt jedoch die Druckdifferenz-Kraft (F) zu einem geringeren Maß ab als in Figur 9, weil sich der Schließkörper (10) nicht zusätzlich öffnet und etwaig bereits ein drucksteigernder Effekt durch die Rauchdruckanlage einsetzt. Es kann somit ein Zustand eintreten, in welchem zwar die Schließkraft (S) des Klappenschließers noch eine teilweise Rückbewegung der Ventilklappe (32) in Richtung der Schließposition bewirkt, diese jedoch nicht erreicht wird, weil die in Öf fnungsrichtung wirkenden Kräfte (F) die Schließkräfte (G) übersteigen. Dieser Punkt ist in Figur 10 mit dem Term „F > G" gekennzeichnet. At time t2 (state Z2), the valve flap (32) is open to a certain extent, with the possible latching force (G') and the closing force (S) of the flap closer being overcome for the opening travel that has taken place up to that point. At the same time, however, the pressure difference force (F) drops to a lesser extent than in FIG. 9, because the closing body (10) does not open additionally and the smoke pressure system may already have a pressure-increasing effect. A situation can thus arise in which the closing force (S) of the flap closer still causes a partial return movement of the valve flap (32) in the direction of the closed position, but this is not achieved because the forces (F) acting in the opening direction exceed the closing forces (G) exceed. This point is identified in Figure 10 by the term "F >G".
In einer solchen Situation könnte die dichtende Schließung der Ventilklappe (32) etwaig gefährdet sein, sodass etwaig der Schutz gegen das Hindurchtreten von Rauch an der Zugangs-Öffnung oder dem Durchgang beeinträchtigt wäre oder die Wieder-Erreichung des angestrebten Überdruck-Niveaus im Fluchtraum beeinträchtigt sein könnte. Wenn eine solche Störung nur an einem oder wenigen Schließkörpern (10) des Gebäudes (1) eintreten würde, wäre die Rauchdruckanlage (5) wohl ausreichend, um trotz einer entstehenden Leckage-Strömung den gewünschten Effekt zu erzielen. Dennoch wäre es vorteilhaft, solche Zustände mit einer unerwünschten Rest-Öffnung der Ventilklappe zu vermeiden. In such a situation, the sealing closure of the valve flap (32) could be jeopardized, so that the protection against the passage of smoke at the access opening or the passage would be impaired or the achievement of the desired overpressure level in the escape room again be impaired could. If such a fault would only occur on one or a few closing bodies (10) of the building (1), the smoke pressure system (5) would probably be sufficient to achieve the desired effect despite a leakage flow occurring. Nevertheless, it would be advantageous to avoid such states with an undesired residual opening of the valve flap.
Figuren 11A und 11B erläutern eine vorteilhafte Ausbildung des Schließkörpers, mit dem eine unerwünschte Rest-Öffnung der Ventilklappe (32) beseitigt werden kann. FIGS. 11A and 11B explain an advantageous embodiment of the closing body, with which an undesired remaining opening of the valve flap (32) can be eliminated.
Der Schließkörper (10) weist bevorzugt eine Zusatz- Schließvorrichtung (52) auf, die dazu ausgebildet ist, die Ventilklappe (32) von einer geöffneten Position, in welcher die Öf fnungsweite größer Null und kleiner als ein Restöf fnungs-Schwellenwert ist , angetrieben in die geschlossene Position zu bewegen . Die Zusatz- Schließvorrichtung kann eine beliebige geeignete Konstruktion haben . Sie kann beispielsweise mechanisch wirken und als ein beweglicher und antreibbarer Hebel ausgebildet sein, wovon im Folgenden repräsentativ ausgegangen wird . Alternativ kann die Zusatz- Schließvorrichtung ( 50 ) auf beliebige andere Weise wirken, insbesondere magnetisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch . The closing body (10) preferably has an additional closing device (52) which is designed to move the valve flap (32) from an open position in which the opening width is greater than zero and less than one Remaining opening threshold is powered to move to the closed position. The auxiliary locking device can be of any suitable construction. For example, it can act mechanically and be designed as a movable and drivable lever, which is assumed to be representative in the following. Alternatively, the additional closing device (50) can act in any other way, in particular magnetically, electrically, hydraulically or pneumatically.
Die Zusatz-Schließvorrichtung ( 50 ) weist bevorzugt eine Bewegungsvorrichtung auf , die Bewegungsvorrichtung derart ausgebildet ist , dass die Zusatz-Schließvorrichtung ( 50 ) zu einer Betätigung von einer Warteposition (Figur 11A) , in welcher die Zusatz-Schließvorrichtung ohne Eingriff zur Ventilklappe ( 32 ) steht , unter Mitnahme der Ventilklappe ( 32 ) in eine Schließposition ( 11B) bewegt wird . The additional closing device (50) preferably has a movement device, the movement device being designed in such a way that the additional closing device (50) can be actuated from a waiting position (Figure 11A), in which the additional closing device can be operated without engaging the valve flap (32 ) stands, is moved with entrainment of the valve flap (32) into a closed position (11B).
Die Bewegungsvorrichtung kann eine beliebige Ausbildung haben . Im Beispiel von Figur 11 kann sie ein bistabiles Getriebe sein . The movement device can have any desired design. In the example of FIG. 11, it can be a bistable gear.
Die Bewegungsvorrichtung kann weiterhin derart ausgebildet sein, dass die Zusatz-Schließvorrichtung ( 50 ) nach Erreichen der Schließposition selbsttätig zurück die Warteposition bewegt wird . Auf diese Weise wird erreicht , dass die Zusatz-Schließvorrichtung eine Öf fnungsbewegung der Ventilklappe ( 32 ) nicht behindert , also keine zusätzliche Kraft (G) in Schließrichtung hervorruft . Mit anderen Worten wirkt sich Zusatz-Schließvorrichtung ( 50 ) ausschließlich in angetriebenes Weise in Schließrichtung der Ventilklappe ( 32 ) . The movement device can also be designed in such a way that the additional closing device (50) is automatically moved back to the waiting position after the closed position has been reached. In this way it is achieved that the additional closing device does not impede an opening movement of the valve flap (32), ie none causes additional force (G) in the closing direction. In other words, the additional closing device ( 50 ) acts exclusively in a driven manner in the closing direction of the valve flap ( 32 ).
Es ist weiter vorteilhaft , wenn die die Zusatz- Schließvorrichtung ( 50 ) ein Auslösemittel aufweist , um eine Bewegung der Zusatz-Schließvorrichtung ( 50 ) aus der Warteposition in die Schließposition auszulösen . Das Auslösemittel kann eine beliebige Ausbildung haben . In dem Beispiel von Figur 11 ist das Auslösemittel nicht dargestellt . Es könnte aber beispielsweise als mechanisches Schaltmittel, insbesondere als einseitiger Mitnehmer ausgebildet sein, der bei einer Bewegung der Ventilklappe ( 32 ) in der Schließrichtung aktiviert wird, wenn der Restöf fnungs-Schwellenwert erreicht wird . It is also advantageous if the additional locking device ( 50 ) has a triggering means in order to trigger a movement of the additional locking device ( 50 ) from the waiting position into the locking position. The triggering means can have any configuration. In the example of FIG. 11, the triggering means is not shown. However, it could be designed, for example, as a mechanical switching means, in particular as a driver on one side, which is activated when the valve flap (32) moves in the closing direction when the remaining opening threshold value is reached.
Das Auslösemittel ist somit bevorzugt derart ausgebildet , dass es die Bewegung auslöst , wenn sich die Ventilklappe ( 32 ) in einem teilweise geöffneten Zustand befindet , in dem die Öf fnungsweite kleiner oder gleich dem Restöf fnungs-Schwellenwert ist . The triggering means is thus preferably designed in such a way that it triggers the movement when the valve flap ( 32 ) is in a partially open state in which the opening width is less than or equal to the remaining opening threshold value.
Eine besonders energie-effiziente Wirkung wird erreicht , wenn das Auslösemittel dazu ausgebildet ist , dass es die Bewegung weiterhin nur auslöst , wenn der teilweise geöffnete Zustand am Ende einer Öf fnungsbewegung erreicht wird, und/oder wenn der teilweise geöffnete Zustand für eine Zeitdauer vorliegt , die größer einem Wartezeit schwellenwert ist . Hierdurch wird also erreicht, dass das Zusatz- Schließmittel (50) nur dann aktiviert wird, wenn die regulär vorgesehene Schließung gemäß dem Beispiel von Figur 9 auf Basis der Kraft (S) des Klappenschließers nicht erfolgreich ist oder zu langsam erfolgt. A particularly energy-efficient effect is achieved if the triggering means is designed such that it continues to trigger the movement only when the partially open state is reached at the end of an opening movement and/or when the partially open state is present for a period of time which is greater than a waiting time threshold. This means that the additional closing means (50) is only activated if the normally provided closure according to the example in FIG. 9 based on the force (S) of the flap closer is not successful or takes place too slowly.
Die Zusatz-Schließvorrichtung ist bevorzugt mit einem Energiespeicher (52) verbunden. In dem gezeigten Beispiel kann dies ein mechanischer Energiespeicher (52) sein, der beispielsweise ein spannbares Triebmittel umfasst. The additional locking device is preferably connected to an energy store (52). In the example shown, this can be a mechanical energy store (52) which, for example, includes a tensionable drive means.
Der Energiespeicher (52) kann bevorzugt über eine Bewegung der Betätigungsklinke (22) aufgeladen werden, insbesondere über eine mehrfache Bewegung der Betätigungsklinke. Hierdruch wird erreicht, dass die Energie, die für die Rest Schließung der Ventilklappe (32) aufzubringen ist, nicht aus einer Bewegung geschöpft wird, die durch die Druckdifferenz-Kraft (F) erzeugt wird, sondern beispielsweise über die reguläre Türbetätigung außerhalb des Brandfalls. Der Energiespeicher (52) kann somit vorgeladen werden, bevor der Brandfall eintritt. The energy store (52) can preferably be charged by moving the actuating pawl (22), in particular by moving the actuating pawl multiple times. This ensures that the energy that is required for the remainder of the closure of the valve flap (32) is not drawn from a movement that is generated by the pressure difference force (F), but instead, for example, from regular door operation outside of a fire. The energy store (52) can thus be precharged before a fire occurs.
Besonders bevorzugt kann der Energiespeicher (52) im vollständig aufgeladenen Zustand eine erste Betätigung der Zusatz-Schließvorrichtung (50) und ohne einen zwischenzeitlichen Ladevorgang mindestens eine weitere Betätigung der Zusatz-Schließvorrichtung (50) unterstützen. Eine besonders sichere Ausführung wird erreicht, wenn der Energiespeicher (52) im vollständig geladenen Zustand mindestens fünf oder noch mehr aufeinander folgende Betätigungen ohne zwischenzeitliche Ladevorgänge unterstützt. The energy store (52) can particularly preferably support a first actuation of the additional locking device (50) in the fully charged state and at least one further actuation of the additional locking device (50) without an intermediate charging process. A particularly safe execution is achieved when the energy storage (52) in full charged state supports at least five or more consecutive actuations without intermediate charging processes.
Figur 12 zeigt ein Beispiel für ein Türblatt (12) und ein Schließbeschlagset (60) , die einzeln oder gemeinsam verwendbar sind, um einen Schließkörper gemäß der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Das Schließbeschlagset (60) kann auch mit einem anderen Türblatt genutzt werden, beispielsweise einer Bestandstür, an der eine Öffnung (30) separat eingebracht wird. Andererseits kann auch das Türblatt (12) mit anderen Schließmitteln kombiniert werden, um die beanspruchte Funktion des Schließkörpers (10) gemäß der vorliegenden Neuerung zu erreichen. Die in Figur 12 gezeigten Vorrichtungen haben jedoch besondere Vorteile und ermöglichen einen modularen Aufbaus von Schließkörpern (10) für verschiedene Einsatzsituationen. FIG. 12 shows an example of a door leaf (12) and a locking fitting set (60), which can be used individually or together to form a locking body according to the present disclosure. The locking fitting set (60) can also be used with another door leaf, for example an existing door, on which an opening (30) is made separately. On the other hand, the door leaf (12) can also be combined with other locking means in order to achieve the claimed function of the locking body (10) according to the present innovation. However, the devices shown in FIG. 12 have special advantages and enable a modular construction of closing bodies (10) for different application situations.
Das Schließbeschlagset ist zur Anbringung an einem Türblatt (12) einer schwenkbaren Tür (11) oder eines schwenkbaren Fensters oder einer schwenkbaren Klappe vorgesehen. Es ist weiterhin zur Bildung eines Schließkörpers (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung vorgesehen . The locking fitting set is intended for attachment to a door leaf (12), a pivoting door (11) or a pivoting window or a pivoting flap. It is also provided for forming a closing body (10) according to the present disclosure.
Das Schließbeschlagset (60) umfasst einen Verriegelungsbeschlag (18) zur Montage an am TürblattThe locking fitting set (60) includes a locking fitting (18) for mounting on the door leaf
(12) und weiterhin eine Schubstange (39') , die korrespondierend zu einer Einzugbewegung einer ersten Falle (21) des Verriegelungsbeschlags (18) bewegt ist, und/oder korrespondierend zu einer Bewegung der Betätigungsklinke (22) oder der Klinkenaufnahme (42) des Verriegelungsbeschlags (18) bewegt ist. (12) and furthermore a push rod (39 '), which corresponding to a retraction movement of a first Case (21) of the locking fitting (18) is moved, and / or corresponding to a movement of the actuating pawl (22) or the pawl receptacle (42) of the locking fitting (18) is moved.
Darüber hinaus umfasst das Schließbeschlagset (60) eine Zusatz-Falle, die als Panikfallenschloss (38) mit einem Schlosskasten (19) und einem Schubkörper (39) ausgebildet ist, und einen Koppelmechanismus (40) zur Verbindung des Schubkörpers (39) mit der Schubstange (39') . The locking fitting set (60) also includes an additional latch designed as a panic latch lock (38) with a lock case (19) and a sliding body (39), and a coupling mechanism (40) for connecting the sliding body (39) to the push rod (39') .
Die Begriffe „Schubstange" und „Schubkörper" beziehen sich auf strukturelle Mittel, deren Funktion dem Fachmann geläufig ist. Sie umfassen translatorisch bewegbare Vorrichtungen, zur Übertragung von Kräften, die in zumindest einer Belastungsrichtung steif sein, also beispielsweise Stangen, Schienen, Bolzen, Seile, Ketten und dergleichen. Sie umfassen aber ebenso teilweise oder vollständig rotatorisch bewegbare Vorrichtungen. The terms "thrust rod" and "thrust body" refer to structural means whose function is familiar to those skilled in the art. They include translationally movable devices for the transmission of forces that are stiff in at least one load direction, for example rods, rails, bolts, cables, chains and the like. However, they also include devices that can be moved partially or completely in a rotational manner.
In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Schließbeschlagset zusätzlich eine Ventilvorrichtung (28) , die als Ventilklappe (32) ausgebildet ist und in einer Öffnung (30) des Türblatts einsetzbar ist. In a preferred embodiment, the locking fitting set also includes a valve device (28), which is designed as a valve flap (32) and can be inserted into an opening (30) in the door leaf.
Im Rahmen der vorgesehenen Montage wird durch die Verbindung von Schubkörper (39) und Schubstange (39') ein Freigabemechanismus (42) gebildet, der betätigungswirksam mit dem Verrieglungsbeschlag (18) gekoppelt ist und die Ventilvorrichtung (28) öffnet, sodass die Ventilvorrichtung (28) beim Öffnen des Türblatts einen temporären Druckausgleich bewirkt, wenn über der Innenseite und der Außenseite der Bestandstür eine Druckdifferenz besteht. As part of the intended installation, a release mechanism (42) is formed by connecting the thrust body (39) and the push rod (39'), which is operatively coupled to the locking fitting (18) and opens the valve device (28) so that the Valve device (28) when opening the door leaf causes a temporary pressure equalization when there is a pressure difference across the inside and the outside of the existing door.
Es entsteht somit ein Schließkörper gemäß den obigen Erläuterungen . A closing body is thus created in accordance with the above explanations.
In dem Beispiel von Figur 12 ist die Ventilklappe (32) aus Gründen der Vereinfachung nicht gezeigt. Sie kann eine beliebig geeignete Ausbildung haben, beispielsweise gemäß der Darstellung in Figuren 1 und 3 bis 8 sowie 11. In the example of Figure 12, the valve flap (32) is not shown for the sake of simplicity. You can have any suitable training, for example as shown in Figures 1 and 3 to 8 and 11.
Die Ventilklappe (32) ist bevorzugt über ein oder mehrere Schwenkvorrichtungen, insbesondere Scharnierbänder (34) , schwenkbar mit dem Schließkörper (10) verbindbar. Die Schwenkvorrichtungen können separat vorliegen oder ein Bestandteil des Türblatts (12) oder des Schließbeschlagsets (60) sein. Die mindestens eine Schwenkvorrichtung ist im vorgesehenen Montagezustand bevorzugt an einer Außenseite des Schließkörpers (10) und der Ventilklappe (32) angeordnet (vgl. Figur 1) . Sie kann alternativ verdeckt in einem Spalt zwischen der Ventilklappe (32) und dem Rand der Öffnung (30) angeordnet sein (vgl. Figur 11) . The valve flap (32) can preferably be pivotally connected to the closing body (10) via one or more pivoting devices, in particular hinge straps (34). The pivoting devices can be separate or part of the door leaf (12) or the locking fitting set (60). The at least one pivoting device is preferably arranged on an outside of the closing body (10) and the valve flap (32) in the intended assembled state (cf. FIG. 1). Alternatively, it can be arranged covered in a gap between the valve flap (32) and the edge of the opening (30) (cf. FIG. 11).
Das Schließbeschlagset (60) umfasst die zweite Falle, die im vorgesehenen Montagezustand am Rand der Öffnung (30) angeordnet ist und die Ventilklappe (32) in der geschlossenen Position sichert. Besonders bevorzugt umfasst das Schließbeschlagset (60) ein Panikfallenschloss (38) , das als Einsteckschloss mit einem Schlosskasten (63) ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen modularen Aufbau und erleichtert die Montage der zweiten Falle am Türblatt (32) . The locking fitting set (60) includes the second latch, which is arranged on the edge of the opening (30) in the intended assembled state and secures the valve flap (32) in the closed position. Especially preferred the locking fitting set (60) includes a panic latch lock (38) which is designed as a mortise lock with a lock case (63). This enables a modular structure and facilitates the assembly of the second latch on the door leaf (32).
Das Schließbeschlagset (60) kann darüber hinaus mindestens ein weiteres Panikfallenschloss (38) und/oder mindestens ein weiteres Riegelschloss umfassen, das oder die im vorgesehenen Montagezustand betätigungswirksam mit dem Verrieglungsbeschlag (18) gekoppelt ist/sind. The locking fitting set (60) can also include at least one additional panic latch lock (38) and/or at least one additional deadbolt lock, which is/are operatively coupled to the locking fitting (18) in the intended installed state.
Das Türblatt gemäß der bevorzugten Ausführung in Figur (12) ist das Türblatt einer schwenkbaren Tür (11) , eines schwenkbaren Fensters oder einer schwenkbaren Klappe. Die Bezeichnung „Türblatt" steht somit repräsentativ für den beweglichen Hauptteil eines zu bildenden Schließkörpers (10) , der die Zugangs-Öffnung zu dem Raum, der unter Druck gesetzt ist, öffnet oder verschließt. The door leaf according to the preferred embodiment in Figure (12) is the door leaf of a pivoting door (11), a pivoting window or a pivoting flap. The designation "door leaf" is thus representative of the movable main part of a closing body (10) to be formed, which opens or closes the access opening to the space that is pressurized.
Das Türblatt (12) hat mindestens eine Öffnung (30) , an der eine Ventilklappe anbringbar oder angebracht ist. Das Türblatt (12) weist an einer Außenkante mindestens eine Kastenaufnahme (54) und einen sich an die Katenaufnahme (54) anschließenden Schubstangen-Kanal (61) auf. The door leaf (12) has at least one opening (30) to which a valve flap can be attached or is attached. The door leaf (12) has at least one box receptacle (54) on an outer edge and a connecting rod channel (61) adjoining the box receptacle (54).
In die Kastenaufnahme (54) ist bevorzugt das Türschloss (20) einsetzbar. Im Schubstangen-Kanal (61) ist bevorzugt die Schubstange (39') auf nehmbar. Der Schubstangen-Kanal (61) wird im vorgesehenen Montagezustand bevorzugt durch einen Stulp (25) abgedeckt. The door lock (20) can preferably be inserted into the box receptacle (54). The push rod (39') can preferably be accommodated in the push rod channel (61). The pushrod channel (61) is preferably covered by a faceplate (25) in the intended assembled state.
Das Türblatt (12) umfasst weiterhin an einem Randabschnitt der Öffnung (30) eine weitere Kastenaufnahme (55) , die dazu ausgebildet ist, einen Schlosskasten (63) eines Panikfallenschlosses (38) aufzunehmen, und einen sich an die weitere Kastenaufnahme (55) anschließenden Schubkörper-Kanal (62) , der sich in Richtung der ersten Kastenaufnahme (54) erstreckt. The door leaf (12) also includes a further box receptacle (55) on an edge section of the opening (30), which is designed to accommodate a lock case (63) of a panic latch lock (38) and one adjoining the further box receptacle (55). Thruster channel (62) extending towards the first box receptacle (54).
In dem Schubkörper-Kanal (62) ist im vorgesehenen Montagezustand der Schubkörper (39) des Panikfallenschlosses (38) aufgenommen und etwaig geführt. In the intended assembly state, the sliding body (39) of the panic latch lock (38) is accommodated and possibly guided in the sliding body channel (62).
Das Türblatt kann in einer bevorzugten Ausführung weiterhin in einem Bereich zwischen dem Schubstangen- Kanal (61) und dem Schubkörper-Kanal (62) einen Verbindungs-Hohlraum (63) aufweisen. In diesem Verbindungshohlraum kann ein weiterer Teil des Koppelmechanismus (40) aufgenommen und etwaig geführt sein, insbesondere eine Brücke oder ein Distanzstück, über welches im vorgesehenen Montagezustand der Schubkörper (39) und die Schubstange (39') miteinander betätigungswirksam verbunden sind. Im Beispiel von Figur 12 ist der weitere Teil des Koppelmechanismus (40) beispielhaft als Koppelgestänge ausgebildet, das hier eine Parallelogramm-Form hat. Das Koppelgestänge auf beliebige Weise einerseits mit der Schubstange (39') und andererseits mit dem Schubkörper (39) verbunden sein, beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Schrauben oder Nieten . In a preferred embodiment, the door leaf can also have a connecting cavity (63) in an area between the push rod channel (61) and the push body channel (62). Another part of the coupling mechanism (40) can be accommodated and possibly guided in this connecting cavity, in particular a bridge or a spacer, via which the push body (39) and the push rod (39') are operationally connected to one another in the intended assembled state. In the example of FIG. 12, the further part of the coupling mechanism (40) is designed as a coupling linkage, which here has the shape of a parallelogram. The coupling linkage can be connected in any way to the push rod (39') on the one hand and to the push body (39) on the other hand, for example by welding, gluing, screwing or riveting.
Das Koppelgestänge kann auch als Einzelstab, als flächiger Körper (vgl. Figur 1) , oder als Mehrfachgestänge mit einer abweichenden Formgebung ausgebildet sein. The coupling linkage can also be designed as a single rod, as a flat body (see FIG. 1), or as a multiple linkage with a different shape.
Als weiterer Teil des Koppelmechanismus (40) kommen auch Kraftumlenkungen, Getriebe, Seilzüge oder Kettenzüge in Betracht . As a further part of the coupling mechanism (40), force deflections, gears, cable pulls or chain pulls can also be considered.
Alle beschriebenen Bestandteile des Schließbeschlagsets (60) und des Türblatts (12) gemäß Figur 12 können einzeln oder in beliebiger Kombination auch ein Bestandteil des Schließkörpers (10) sein. Andererseits können alle an dem Türblatt (12) angebrachten Mittel, die der Schließfunktion beitragen, ein Bestandteil des Schließbeschlagsets (60) sein, also insbesondere der Türschließer (26) , der Klappenschließer (36) , die Öf fnungsbegrenzung (44) , die Zusatz-Schließvorrichtung (50) , der Energiespeicher 52, der Rastmechanismus (46) und die Scharnierbänder (14, 34) . All of the described components of the locking fitting set (60) and the door leaf (12) according to FIG. 12 can also be a component of the closing body (10) individually or in any combination. On the other hand, all means attached to the door leaf (12) that contribute to the locking function can be a part of the locking fitting set (60), ie in particular the door closer (26), the flap closer (36), the opening limiter (44), the additional Closing device (50), the energy store 52, the locking mechanism (46) and the hinge straps (14, 34).
Der Freigabemechanismus (42) , insbesondere das Panikfallenschloss (38) , kann bevorzugt mindestens einen Schubkörper (39) umfassen, der betätigungswirksam mit dem Verriegelungsbeschlag (18) koppelbar oder gekoppelt ist. Die Koppelung kann auf beliebige Weise erfolgen. Beispielsweise kann ein separates Getriebe vorgesehen sein (nicht dargestellt) , das mit der Betätigungsklinke (22) oder einer Klinkenaufnahme (41) des Verriegelungsbeschlags (18) verbunden ist und eine Bewegung der Betätigungsklinke (22) oder der Klinkenaufnahme (41) auf den Schubkörper (39) überträgt. The release mechanism (42), in particular the panic latch lock (38), can preferably comprise at least one sliding body (39) which can be or is coupled to the locking fitting (18) in an operative manner. The coupling can be done in any way. For example, a separate gear can be provided be (not shown), which is connected to the actuating pawl (22) or a pawl receptacle (41) of the locking fitting (18) and transmits a movement of the actuating pawl (22) or the pawl receptacle (41) to the thrust body (39).
Der Verriegelungsbeschlag (18) kann alternativ oder zusätzlich eine Schubstange (39') aufweisen. Das Getriebe kann mit einer Schubstange (39') des Verriegelungsbeschlags (18) verbunden sein und eine auf Basis der Bewegung der Betätigungsklinke ausgelöste Bewegung der Schubstange (39') auf den Schubkörper (39) übertragen. Die Schubstange (39') kann insbesondere korrespondierend zu einer Einzugsbewegung der ersten Falle (21) bewegt sein. Sie kann alternativ oder zusätzlich korrespondierend zu einer Bewegung der Betätigungsklinke (22) oder der Klinkenaufnahme (42) bewegt sein. The locking fitting (18) can alternatively or additionally have a push rod (39'). The gear can be connected to a push rod (39') of the locking fitting (18) and transmit a movement of the push rod (39') triggered on the basis of the movement of the actuating pawl to the push body (39). The push rod (39') can, in particular, be moved corresponding to a retraction movement of the first latch (21). Alternatively or additionally, it can be moved corresponding to a movement of the actuating pawl (22) or the pawl receptacle (42).
In allen vorgenannten Fällen wird erreicht, dass sich bei einer Bewegung der Betätigungsklinke (22) der Schubkörper (39) bewegt und damit auch die zweite Falle (38) bewegt wird. Die gekoppelten Bewegungen können mit derselben Geschwindigkeit erfolgen oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Insbesondere kann eine Rückzugbewegung der zweiten Falle gegenüber einer Rückzugbewegung der ersten Falle leicht beschleunigt sein. Alternativ sind beliebige andere Ausbildungen des Freigabemechanismus (42) , der Koppeleinrichtung (40) möglich, um den vorgenannten Effekt zu erreichen. Gemäß einer optionalen Ausführung kann die zweite Falle (38) eine Zungenlänge (U2) haben, die kürzer ist als die Zungenlänge (Ul) der ersten Falle (21) . Hierdurch wird erreicht, dass bei im Wesentlichen gleichförmiger Bewegung von erster Falle und zweiter Falle die Freigabeschwelle an der zweiten Falle (38) früher erreicht wird, als an der ersten Falle. Somit wird die Ventilklappe (32) früher freigegeben als der Schließkörper (10) . In all of the aforementioned cases, when the actuating pawl (22) moves, the sliding body (39) moves and the second latch (38) is also moved as a result. The coupled movements can be at the same speed or at different speeds. In particular, a retraction movement of the second latch can be slightly accelerated compared to a retraction movement of the first latch. Alternatively, any other configurations of the release mechanism (42), the coupling device (40) are possible in order to achieve the aforementioned effect. According to an optional embodiment, the second latch (38) can have a tongue length (U2) that is shorter than the tongue length (U1) of the first latch (21). As a result, the release threshold on the second latch (38) is reached earlier than on the first latch when the first latch and second latch move essentially uniformly. Thus, the valve flap (32) is released earlier than the closing body (10).
Das Verhältnis der Oberflächen des Schließkörpers (10) , insbesondere des Türblatts (12) , und der Ventilklappe (32) kann beliebig gewählt sein. Bevorzugt hat eine Ventilklappe (32) eine Größe, die mindestens 5-10% der Oberfläche des Schließkörpers (10) , insbesondere des Türblatts (12) , entspricht. Die Größe der Ventilklappe (32) kann weiter bevorzugt 20% bis 40% der Oberfläche des Schließkörpers (10) betragen. Durch derartige Flächenverhältnisse wird sichergestellt, dass der temporäre Druckausgleich sehr schnell erreicht wird, was der Unterstützung der Flucht zuträglich ist. The ratio of the surfaces of the closing body (10), in particular of the door leaf (12), and the valve flap (32) can be chosen arbitrarily. A valve flap (32) preferably has a size that corresponds to at least 5-10% of the surface area of the closing body (10), in particular of the door leaf (12). The size of the valve flap (32) can more preferably be 20% to 40% of the surface of the closing body (10). Such area ratios ensure that the temporary pressure equalization is achieved very quickly, which is beneficial in supporting the escape.
Es können zwei oder mehr Ventilklappen (32) vorgesehen sein. Wenn mehrere Ventilklappen (32) eine übereinstimmende Öf fnungsrichtung (V) haben, bezieht sich die o.g. Empfehlung für das Flächenverhältnis auf die Summenoberfläche dieser mehreren Ventilklappen (32) . Two or more valve flaps (32) can be provided. If several valve flaps (32) have the same opening direction (V), the above recommendation for the area ratio refers to the total surface area of these several valve flaps (32).
Die Ventilklappe (32) kann eine beliebige Position, ein beliebiges Format und eine beliebige Winkellage haben. Die Scharnierband-Seite der Ventilklappe (32) kann in einem beliebigen Winkel an dem Schließkörper (10) vorgesehen sein. Die Scharnierband-Seite kann am oberen Rand der Öffnung (30) , am unteren Rand der Öffnung (30) oder an einem seitlichen Rand der Öffnung (30) liegen. The valve flap (32) can have any position, any format and any angular position. The hinge side of the valve flap (32) can be provided at any angle on the closing body (10). The hinge side can be at the top edge of the opening (30), at the bottom edge of the opening (30) or on a side edge of the opening (30).
Besonders bevorzugt ist die Ausbildung gemäß Figur 1.The design according to FIG. 1 is particularly preferred.
Hier ist die Scharnierband-Seite an einem seitlichen Rand der Öffnung (30) vorgesehen, insbesondere an dem Rand der Öffnung (30) , der von dem Verriegelungsbeschlag (18) entfernt ist . Here the hinge side is provided on a lateral edge of the opening (30), in particular on the edge of the opening (30) that is remote from the locking fitting (18).
Die zweite Falle (38) , insbesondere das Panikfallenschloss, kann an einem beliebigen Rand der Öffnung (30) vorgesehen sein. Bevorzugt ist das Panikfallenschloss gegenüber der Scharnierband-Seite vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann eine zweite Falle, insbesondere ein Panikfallenschloss, an einer Seite vorgesehen sein, die im wesentlichen Quer zur Scharnierband-Seite ist. The second latch (38), in particular the panic latch lock, can be provided on any edge of the opening (30). The panic latch lock is preferably provided opposite the hinge side. Alternatively or additionally, a second latch, in particular a panic latch lock, can be provided on a side that is essentially transverse to the hinge side.
Der Schließkörper (10) kann mindestens ein weiteres Panikfallenschloss (49) und/oder mindestens ein weiteres Riegelschloss (nicht dargestellt) umfassen, das oder die betätigungswirksam mit dem Verrieglungsbeschlag (18) gekoppelt ist/sind (vgl. Figur 12 unten) . Das weiter Panikfallenschloss (38) und/oder Riegelschloss kann ein Bestandsteil des Schließbeschlagsets sein. Das weitere Panikf llenschloss (49) kann über den Schubkörper (39') mit dem Türschloss (20) betätigungswirksam verbunden sein. Das weitere Riegelschloss kann über einen weiteren Mechanismus mit dem Türschloss (20) betätigungswirksam verbunden sein. The locking body (10) can include at least one additional panic latch lock (49) and/or at least one additional bolt lock (not shown), which is/are operatively coupled to the locking fitting (18) (cf. FIG. 12 below). The additional panic latch lock (38) and/or bolt lock can be part of the lock fitting set. The additional panic lock (49) can be connected to the door lock (20) via the sliding body (39') in an operative manner. The additional deadbolt lock can be connected to the door lock (20) in an operative manner via an additional mechanism.
Der Stulp (25) kann das Türschloss mit dem mindestens einen weiteren Panikfallenschloss (49) und/oder mindestens einen weiteren Riegelschloss starr verbinden, um eine Kraftabstützung für den Schubkörper (39') und/oder den weiteren Mechanismus und/oder die Schubstange (39) zu gewährleisten. The forend (25) can rigidly connect the door lock to the at least one additional panic latch lock (49) and/or at least one additional bolt lock in order to provide a force support for the thrust body (39') and/or the additional mechanism and/or the push rod (39 ) to guarantee.
Der Schließkörper (10) kann eine erste Ventilklappe (32) und mindestens eine weitere Ventilklappe (32) aufweisen. Die weitere Ventilklappe (32) kann separat in einer weiteren Öffnung des Türblattes (12) angeordnet sein. Sie kann alternativ als kaskadierte Ventilklappe (32) in einer Öffnung angeordnet ist, die in der ersten Ventilklappe (32) angeordnet ist (vgl. gestrichelte Darstellung unten in Figur 1) . The closing body (10) can have a first valve flap (32) and at least one further valve flap (32). The further valve flap (32) can be arranged separately in a further opening of the door leaf (12). Alternatively, it can be arranged as a cascaded valve flap (32) in an opening which is arranged in the first valve flap (32) (cf. dashed representation below in FIG. 1).
Abwandlungen der Erfindung sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die zu den jeweiligen Ausführungsbeispielen gezeigten, beschriebenen oder beanspruchten Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert, gegeneinander ersetzt, ergänzt oder weggelassen werden. BEZUGSZEICHENLISTE Various modifications of the invention are possible. In particular, the features shown, described or claimed for the respective exemplary embodiments can be combined with one another, replaced with one another, supplemented or omitted in any way. REFERENCE LIST
Gebäude building
Raum a Fluchtweg-Raum / Treppenhausb Fluchtweg-Raum / SchleuseRoom a Escape route room / stairwell b Escape route room / lock
Nutzfläche floor space
Foyer foyer
Rauchdruckanlage smoke pressure system
Rauch- und Wärmeabzug smoke and heat extraction
Brand fire
Rauch smoke
Fenster 0 Schließ körper 1 Tür 2 Türblatt 4 Scharniere 6 Rahmen / Türrahmen 8 Verriegelungsbeschlag 9 Schloss käst en 0 Türschloss 1 Erste Falle 2 Bet ätigungs klinke 3 Riegel 4 Panikschloss , zweite Falle 5 Stulp 6 Türschließer 8 Vent il Vorrichtung 0 Öffnung 32 Ventilklappe Window 0 Closing body 1 Door 2 Door leaf 4 Hinges 6 Frame / door frame 8 Lock fitting 9 Lock boxes 0 Door lock 1 First latch 2 Actuating pawl 3 Bolt 4 Panic lock, second latch 5 Forend 6 Door closer 8 Valve device 0 Opening 32 valve flap
34 Scharnierbänder 34 hinge straps
36 Klappen schließ er 36 flaps closer
38 Zweite Falle , Panikfallenschlos s 38 Second latch, panic latch lock s
39 Schubkörper 39 thrust body
39 Schubstange 39 push rod
40 Koppelmechanismus 40 coupling mechanism
41 Nus s / Klinkenaufnahme 41 nut s / jack recording
42 Freigabemechanismus 42 release mechanism
43 Drucksensor 43 pressure sensor
44 Öf f nungsbegrenzer 44 opening limiter
46 Rastmechanismus 46 locking mechanism
48 Dicht schiene 48 sealing rail
49 Weiteres Panikfallenschlos s 49 For more panic locks see p
50 Zusat z -Schließ Vorrichtung 50 additional locking device
52 Energie spei eher 52 rather save energy
54 Kastenaufnahme 54 box shot
55 Kastenaufnahme 55 box pickup
56 Türf alz 56 Türf alz
57 Klappenfalz 57 flap fold
58 Dichtung 58 seal
60 Schließbeschlagset 60 locking fitting set
61 Schubstangen-Kanal 61 push rod channel
62 Schubkörper-Kanal 62 thrust body channel
63 Schlos s käst en 63 lock boxes
64 Verbindungs -Hohl raum 64 connection cavity
F Druckdif ferenz-Kraft F Pressure difference force
F ' Druckdif ferenz-Kraft bei unvollständiger Öf fnung G Schließkräfte zweite Falle u . KlappenschließerF ' pressure differential force at incomplete opening G closing forces second latch u . flap closer
G ' Rastkraft G' cogging force
G ' ' Zusatz-Schließkraft G ' ' Additional closing force
P Druckniveau / lokale Druckzone P pressure level / local pressure zone
Pa äußerer Atmosphärendruck Pa external atmospheric pressure
P- Normaldruck P- normal pressure
P+ Überdruck P+ overpressure
P++ Hitze-Druck P++ heat pressure
R Flucht richtung / Türöffnungsrichtung R escape direction / door opening direction
S Schließkraft S closing force
Ul Zungenlänge erste Falle Ul tongue length first trap
U2 Zungenlänge zweite Falle U2 tongue length second latch
V Vent ilklappen-Öf fnungsrichtung V Valve flap opening direction
Zi Zustände von Schließkörper und Ventilklappe Zi states of closing body and valve flap

Claims

PATENTANSPRÜCHE Schließkörper zum Verschließen und Öffnen einer Zugangs-Öffnung oder eines Durchgangs eines Raums, wobei zwischen dem Innen- und dem Außenraum des Raums eine Druckdifferenz besteht, wobei der Schließkörper (10) als schwenkbare Tür (11) , schwenkbares Fenster oder schwenkbare Klappe ausgebildet ist, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , dass PATENT CLAIMS Closing body for closing and opening an access opening or a passage of a room, wherein there is a pressure difference between the interior and the exterior of the room, wherein the closing body (10) is designed as a pivoting door (11), pivoting window or pivoting flap , characterized by the fact that
- an dem Schließkörper (10) eine Ventilvorrichtung (28) vorgesehen ist, welche einen temporären Druckausgleich beim Öffnen des Schließkörpers (10) bewirkt, und wobei - A valve device (28) is provided on the closing body (10), which causes a temporary pressure equalization when opening the closing body (10), and wherein
- die Ventilvorrichtung (28) als Ventilklappe (32) ausgebildet ist und ein Freigabemechanismus (42) vorgesehen ist, der die Ventilvorrichtung (28) öffnet, und wobei - The valve device (28) is designed as a valve flap (32) and a release mechanism (42) is provided which opens the valve device (28), and wherein
- ein Verriegelungsbeschlag (18) für den Schließkörper (10) vorgesehen ist, und der Freigabemechanismus (42) betätigungswirksam mit dem Verrieglungsbeschlag (18) des Schließköpers (10) gekoppelt ist. Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Freigabemechanismus (42) eine Öffnung der Ventilvorrichtung (28) nur freigibt und die Öf fnungsbewegung der Ventilvorrichtung (28) durch eine Druckdifferenz-Kraft (F) bewirkt ist, die aus der Druckdifferenz zwischen dem Innenraum und dem Außenraum resultiert. Schließkörper nach einem der vorhergehenden- A locking fitting (18) is provided for the closing body (10), and the release mechanism (42) is operatively coupled to the locking fitting (18) of the closing body (10). Closing body according to the preceding claim, wherein the release mechanism (42) only releases an opening of the valve device (28) and the opening movement of the valve device (28) is brought about by a pressure difference force (F) resulting from the pressure difference between the interior space and the outdoor space results. Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei die Ventilvorrichtung hinsichtlich der Öf fnungsbewegung passiv ist. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims wherein the valve device is passive with respect to opening movement. Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei die Ventilvorrichtung selbstschließend ist. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims wherein the valve device is self-closing. Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Verriegelungsbeschlag (18) ein mechanischer, elektronischer, pneumatischer und/oder hydraulischer Verrieglungsbeschlag (18) ist. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the locking fitting (18) is a mechanical, electronic, pneumatic and/or hydraulic locking fitting (18). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Verriegelungsbeschlag (18) ein Türschloss (20) mit einer Betätigungsklinke (22) enthält . Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the locking fitting (18) includes a door lock (20) with an actuating pawl (22). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Schließkörper eine erste FalleClaims, wherein the closure body comprises a first latch
(21) umfasst, welche den Schließkörper im geschlossenen Zustand gegenüber einem Rahmen hält, und eine zweite Falle (38) , welche die Ventilvorrichtung (28) , insbesondere die Ventilklappe (32) in einem geschlossenen Zustand gegenüber dem Schließkörper (10) hält. Schließkörper nach einem der vorhergehenden(21) which holds the closing body in the closed state relative to a frame, and a second latch (38) which holds the valve device (28), in particular the valve flap (32) in a closed state relative to the closing body (10). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei das Türschloss (20) ein Panikschloss (24) ist, das sich jederzeit von einer Seite öffnen lässt, um einen Fluchtweg freizugeben. Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch 5, wobei die erste Falle (21) ein Bestandteil des Türschlosses (20) , insbesondere des Panikschlosses (24) ist. Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch 4, wobei die zweite Falle (38) in Form eines Panikfallenschlosses gebildet ist, das die Ventilklappe (32) sichert. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the door lock (20) is a panic lock (24) which can be opened at any time from one side in order to free an escape route. Locking body according to the preceding claim 5, wherein the first latch (21) is part of the door lock (20), in particular the panic lock (24). Closing body according to the preceding claim 4, wherein the second latch (38) is in the form of a panic latch lock which secures the valve flap (32). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Freigabemechanismus (42) ein mechanischer, elektronischer, pneumatischer und/oder hydraulischer Freigabemechanismus (42) ist. Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Drucksensor (43) vorgesehen ist, welcher den Freigabemechanismus (42) steuert. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims wherein the release mechanism (42) is a mechanical, electronic, pneumatic and/or hydraulic release mechanism (42). Closing body according to the preceding claim, wherein a pressure sensor (43) is provided which controls the release mechanism (42). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Freigabemechanismus (42) ein Mittel aufweist, insbesondere ein Steuermittel, welches die Ventilvorrichtung (28) zeitlich vor dem Schließkörper (10) öffnet. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the release mechanism (42) has a means, in particular a control means, which opens the valve device (28) in time before the closing body (10). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Freigabemechanismus (42) mindestens einen Schubkörper (39) umfasst, der betätigungswirksam mit dem Verriegelungsbeschlag gekoppelt ist. Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schubkörper (39) mit einer Schubstange (39') verbunden ist, die Claims, wherein the release mechanism (42) comprises at least one thrust body (39) which is operatively coupled to the locking fitting. Closing body according to the preceding claim, wherein the thrust body (39) with a push rod (39 ') is connected, the
- korrespondierend zu einer Einzugsbewegung der ersten Falle (21) bewegt ist, und/oder - Is moved corresponding to a retraction movement of the first case (21), and / or
- korrespondierend zu einer Bewegung der Betätigungsklinke (22) oder der Klinkenaufnahme (42) bewegt ist. Schließkörper nach einem der vorhergehenden- Is moved corresponding to a movement of the actuating pawl (22) or the pawl receptacle (42). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei die zweite Falle (38) eine Zungenlänge (U2) hat, die kürzer ist als die Zungenlänge (Ul) der ersten Falle (21) . Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the second case (38) has a tongue length (U2) which is shorter than the tongue length (Ul) of the first case (21). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Schließkörper (10) eine Zusatz- Schließvorrichtung (52) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Ventilklappe (32) von einer geöffneten Position, in welcher die Öf fnungsweite größer Null und kleiner als ein Restöf fnungs- Schwellenwert ist, angetrieben in die geschlossene Position zu bewegen. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the closing body (10) has an additional closing device (52) which is designed to drive the valve flap (32) from an open position in which the opening width is greater than zero and smaller than a residual opening threshold value to move to the closed position. Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei die Zusatz-Schließvorrichtung mit einem Energiespeicher (52) verbunden ist, insbesondere einem mechanischen Energiespeicher. Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Energiespeicher (52) über eine Bewegung der Betätigungsklinke (22) aufgeladen wird, insbesondere über eine mehrfache Bewegung der Betätigungsklinke . Claims, wherein the additional locking device is connected to an energy store (52), in particular a mechanical energy store. Closing body according to the preceding claim, wherein the energy store (52) is charged via a movement of the actuating pawl (22), in particular via a multiple movement of the actuating pawl.
Schließkörper nach einem der vorhergehendenClosing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Energiespeicher ( 52 ) im vollständig aufgeladenen Zustand eine erste Betätigung der Zusatz-Schließvorrichtung und ohne einen zwischenzeitlichen Ladevorgang mindestens eine weitere Betätigung der Zusatz-Schließvorrichtung unterstützt , bevorzugt mindestens fünf aufeinander folgende Betätigungen ohne zwischenzeitliche Ladevorgänge . Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the energy store (52) in the fully charged state supports a first actuation of the additional locking device and without an intermediate charging process at least one further actuation of the additional locking device, preferably at least five consecutive actuations without intermediate charging processes. Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei die Zusatz-Schließvorrichtung ( 50 ) eine mit Bewegungsvorrichtung aufweist , insbesondere ein bistabiles Getriebe, wobei die Bewegungsvorrichtung derart ausgebildet ist , dass die Zusatz-Schließvorrichtung ( 50 ) zu einer Betätigung Claims, wherein the additional locking device (50) has a moving device, in particular a bistable gear, wherein the moving device is designed such that the additional locking device (50) to an operation
- von einer Warteposition, in welcher die Zusatz- Schließvorrichtung ohne Eingriff zur Ventilklappe ( 32 ) steht , - From a waiting position in which the additional closing device is without intervention in the valve flap (32),
- unter Mitnahme der Ventilklappe ( 32 ) in eine Schließposition bewegt wird . Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bewegungsvorrichtung weiterhin derart ausgebildet ist , dass die Zusatz-Schließvorrichtung ( 50 ) nach Erreichen der Schließposition selbsttätig zurück die Warteposition bewegt wird . Schließkörper nach einem der vorhergehenden- is moved into a closed position, taking along the valve flap (32). Closing body according to the preceding claim, wherein the movement device is further designed in such a way that the additional closing device (50) is automatically moved back to the waiting position after reaching the closed position. Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei die Zusatz-Schließvorrichtung ( 50 ) ein Auslösemittel aufweist , um eine Bewegung der Zusatz-Schließvorrichtung ( 50 ) aus der Warteposition in die Schließposition auszulösen . Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Auslösemittel die Bewegung auslöst , wenn Claims, wherein the additional locking device (50) has a triggering means in order to trigger a movement of the additional locking device (50) from the waiting position into the locking position. Closing body according to the preceding claim, wherein the triggering means triggers the movement when
- sich die Ventilklappe ( 32 ) in einem teilweise geöffneten Zustand befindet , in dem die - The valve flap (32) is in a partially open state in which the
Öf fnungsweite kleiner oder gleich dem Restöf fnungs-Schwellenwert ist . Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Auslösemittel die Bewegung weiterhin nur auslöst , wenn Opening width is less than or equal to the remaining opening threshold value. Closing body according to the preceding claim, wherein the triggering means further triggers the movement only when
- der teilweise geöffnete Zustand am Ende einer Öf fnungsbewegung erreicht wird, und/oder wenn - the partially open condition is reached at the end of an opening movement, and/or when
- der teilweise geöffnete Zustand für eine Zeitdauer vorliegt , die größer einem Wartezeit schwellenwert ist . Schließkörper nach einem der vorhergehenden- the partially open state is present for a period of time that is greater than a waiting time threshold. Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Schließkörper einen Falz ( 56 ) aufweist , der im geschlossenen Zustand den Rahmen ( 16 ) überlappt . Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the closure body has a fold (56) which overlaps the frame (16) in the closed state. Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei die Ventilklappe (32) einen Falz (57) aufweist, der im geschlossenen Zustand die Innenkontur der Öffnung (30) überlappt. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the valve flap (32) has a fold (57) which, in the closed state, overlaps the inner contour of the opening (30). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei im Bereich der Überlappung des mindestens einen Falzes (56, 57) eine Dichtung (58) angeordnet ist. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein a seal (58) is arranged in the region of the overlap of the at least one fold (56, 57). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei die Ventilklappe (32) über ein oder mehrere Schwenkvorrichtungen, insbesondere Scharnierbänder (34) , schwenkbar an mit dem Schließkörper (10) verbunden ist. Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mindestens eine Schwenkvorrichtung Claims, wherein the valve flap (32) is pivotally connected to the closing body (10) via one or more pivoting devices, in particular hinge straps (34). Closing body according to the preceding claim, wherein the at least one pivoting device
- an einer Außenseite des Schließkörpers (10) und der Ventilklappe (32) angeordnet ist; oder - Is arranged on an outside of the closing body (10) and the valve flap (32); or
- verdeckt in einem Spalt zwischen der Ventilklappe (32) und dem Rand der Öffnung (30) angeordnet ist. - Is arranged concealed in a gap between the valve flap (32) and the edge of the opening (30).
Schließkörper nach einem der vorhergehendenClosing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei das Panikfallenschloss (38) und/oder oder das Türschloss (20) als Einsteckschloss mit einem Schlosskasten (19) ausgebildet sind. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the panic latch lock (38) and/or the door lock (20) are designed as a mortise lock with a lock case (19). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Schließkörper mindestens ein weiteres Panikfallenschloss (49) und/oder mindestens ein weiteres Riegelschloss umfasst, das oder die betätigungswirksam mit dem Verrieglungsbeschlag (18) gekoppelt ist/sind. Schließkörper nach einem der vorhergehendenClaims, wherein the locking body comprises at least one further panic latch lock (49) and/or at least one further deadbolt lock which is/are operatively coupled to the locking fitting (18). Closing body according to one of the preceding
Ansprüche, wobei der Schließkörper eine weitere Ventilklappe (32) aufweist. Schließkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die weitere Ventilklappe (32) Claims, wherein the closing body has a further valve flap (32). Closing body according to the preceding claim, wherein the further valve flap (32)
- separat in einer weiteren Öffnung des Türblattes (12) angeordnet ist, ODER - Is arranged separately in a further opening of the door leaf (12), OR
- als kaskadierte Ventilklappe in einer Öffnung angeordnet ist, die in der ersten Ventilklappe (32) angeordnet ist. Schließbeschlagset zur Anbringung an einem Türblatt (12) einer schwenkbaren Tür (11) oder eines schwenkbaren Fensters oder einer schwenkbaren Klappe, und zur Bildung eines Schließkörpers (10) nach Anspruch 1, wobei das Schließbeschlagset einen Verriegelungsbeschlag (18) zur Montage an am Türblatt (12) umfasst, dadurch ge k e n n z e i c hn e t , dass das Schließbeschlagset (60) weiterhin umfasst: - Is arranged as a cascaded valve flap in an opening which is arranged in the first valve flap (32). A set of lock fittings for attachment to a door panel (12), a pivoting door (11) or window or hatch, and to form a lock body (10) according to claim 1, wherein the set of lock fittings includes a locking fitting (18) for mounting on the door panel ( 12), characterized in that the locking fitting set (60) further comprises:
- eine Schubstange (39') , die korrespondierend zu einer Einzugbewegung einer ersten Falle (21) des Verriegelungsbeschlags (18) bewegt ist, und/oder korrespondierend zu einer Bewegung der Betätigungsklinke (22) oder der Klinkenaufnahme (42) des Verriegelungsbeschlags (18) bewegt ist; und - a push rod (39'), which is moved corresponding to a retraction movement of a first latch (21) of the locking fitting (18) and/or corresponding to a movement of the actuating pawl (22) or the pawl receptacle (42) of the locking fitting (18) is moved; and
- eine Zusatz-Falle, die als Panikfallenschloss (38) mit einem Schlosskasten (19) und einem Schubkörper (39) ausgebildet ist; und - An additional latch, which is designed as a panic latch lock (38) with a lock case (19) and a sliding body (39); and
- einen Koppelmechanismus (40) zur Verbindung des Schubkörpers (39) mit der Schubstange (39') ; und - A coupling mechanism (40) for connecting the thrust body (39) to the push rod (39'); and
- eine Ventilvorrichtung (28) , die als Ventilklappe (32) ausgebildet ist und in einer Öffnung (30) der Bestandstür einsetzbar ist; und wobei im Rahmen der vorgesehenen Montage durch die Verbindung von Schubkörper (39) und Schubstange (39') ein Freigabemechanismus (42) gebildet wird, der betätigungswirksam mit dem Verrieglungsbeschlag (18) gekoppelt ist und die Ventilvorrichtung (28) öffnet, sodass die Ventilvorrichtung (28) beim Öffnen des Türblatts einen temporären Druckausgleich bewirkt, wenn über der Innenseite und der Außenseite der Bestandstür eine Druckdifferenz besteht. Türblatt einer schwenkbaren Tür (11) , eines schwenkbaren Fensters oder einer schwenkbaren Klappe, wobei das Türblatt mindestens eine Öffnung (30) aufweist, an der eine Ventilklappe anbringbar ist, wobei das Türblatt (12) an einer Außenkante mindestens eine Kastenaufnahme (54) und einen sich an die Katenaufnahme (54) anschließenden Schubstangen-Kanal (61) aufweist, dadurch ge k e n n z e i c hn e t , dass das Türblatt (12) weiterhin aufweist: - A valve device (28), which is designed as a valve flap (32) and in an opening (30) of the existing door can be used; and wherein a release mechanism (42) is formed by the connection of the push body (39) and push rod (39') within the scope of the intended assembly, which is operatively coupled to the locking fitting (18) and opens the valve device (28), so that the valve device (28) causes a temporary pressure equalization when the door leaf is opened if there is a pressure difference between the inside and the outside of the existing door. Door leaf of a pivoting door (11), a pivoting window or a pivoting flap, the door leaf having at least one opening (30) to which a valve flap can be attached, the door leaf (12) having at least one box receptacle (54) on an outer edge and has a push rod channel (61) adjoining the box receptacle (54), characterized in that the door leaf (12) also has:
- an einem Randabschnitt der Öffnung (30) eine weitere Kastenaufnahme (55) , die dazu ausgebildet ist, einen Schlosskasten (63) eines Panikfallenschlosses (38) aufzunehmen, und - On an edge section of the opening (30) a further box receptacle (55) which is designed to receive a lock case (63) of a panic latch lock (38), and
- einen sich an die weitere Kastenaufnahme (55) anschließenden Schubkörper-Kanal, der sich in Richtung der ersten Kastenaufnahme (54) erstreckt . Türblatt nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Türblatt (11) weiterhin in einem Bereich zwischen dem Schubstangen-Kanal (61) und dem Schubkörper- Kanal (62) einen Verbindungs-Hohlraum (63) aufweist. - An adjoining the further box receptacle (55) thrust body channel, which extends in the direction of the first box receptacle (54). Door panel according to the preceding claim, wherein the door panel (11) further has a connecting cavity (63) in a region between the push rod channel (61) and the push body channel (62).
EP21806991.2A 2020-10-28 2021-10-27 Closure with valve device Pending EP4237649A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106177.1U DE202020106177U1 (en) 2020-10-28 2020-10-28 Closing with valve device
PCT/EP2021/079810 WO2022090307A1 (en) 2020-10-28 2021-10-27 Closure with valve device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4237649A1 true EP4237649A1 (en) 2023-09-06

Family

ID=73547446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21806991.2A Pending EP4237649A1 (en) 2020-10-28 2021-10-27 Closure with valve device

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230399887A1 (en)
EP (1) EP4237649A1 (en)
CN (1) CN117083442A (en)
DE (1) DE202020106177U1 (en)
WO (1) WO2022090307A1 (en)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148468B (en) 1958-08-16 1963-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drive device for two door leaves of a lock for spaces to be sealed gas-tight
US4050114A (en) 1976-08-30 1977-09-27 Eaton Corporation Door closer assembly
JPH04102691A (en) * 1990-08-21 1992-04-03 Fujitsu Ltd Door for airtight room and room pressure difference relieving method
JPH07259407A (en) * 1994-03-16 1995-10-09 Mitsui Constr Co Ltd Fire door device
DE19812319B4 (en) 1998-03-20 2009-09-24 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Pressure compensator
DE19937532A1 (en) 1999-08-09 2001-02-15 Brantec Gmbh Solothurn Arrangement for setting a pressure difference reduces sensed pressure difference between escape route and surroundings towards demand value, preferably between 15 and 35 Pa
DE202005007137U1 (en) 2005-01-11 2005-09-22 Reick, Michael, Dr.-Ing. Mobile smoke and fire protection device used in buildings comprises a sealing unit inserted into a wall, ceiling or floor which fits the shape of the opening and a partially covered opening for people
NZ592144A (en) 2008-10-08 2013-01-25 Swiss Raltec Gmbh A high rise building with a stair well air flow control system that in the case of a fire can contain and evacuate smoke
JP5491739B2 (en) * 2009-01-29 2014-05-14 大成建設株式会社 Differential pressure adjustment mechanism for doors
AT515374B1 (en) * 2014-02-05 2016-06-15 Völkl Roland Dipl Ing Door, in particular fire protection and escape door
WO2015128841A1 (en) * 2014-02-26 2015-09-03 Sascha Shuxia ZHU Door or window unit with integrated pressure compensation mechanism
CN106703649A (en) * 2017-01-24 2017-05-24 安徽通晓防火门有限公司 Door in door
JP7096088B2 (en) * 2017-08-30 2022-07-05 日東工器株式会社 Door with decompression opening that can be opened and closed and decompression panel latch device
EP3536887A1 (en) * 2018-03-05 2019-09-11 Asivo OY Method in a fire situation in connection with a double-leaf door, and a double-leaf door structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20230399887A1 (en) 2023-12-14
WO2022090307A1 (en) 2022-05-05
CN117083442A (en) 2023-11-17
DE202020106177U1 (en) 2020-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (en) Sectional lifting door or folding door
DE2611359A1 (en) DRIVING ROD LOCKING, IN PARTICULAR FOR DOUBLE-LEAF FIRE DOORS
EP0356728A1 (en) Control device for the closure sequence of double-wing doors
WO2009140705A2 (en) Device for the independent adjustment of a leaf of a window or of a door with a spring-load device
EP1029557A1 (en) Smoke protection closing
EP1703067A2 (en) Fire and smokeproof door for closing door openings
EP2840223B1 (en) Roller shutter, fire-resistant curtain and fireproof roller shutter
EP2058460B1 (en) Anti-tamper locking device for building
AT515374B1 (en) Door, in particular fire protection and escape door
EP0858541B1 (en) Locking device
EP4237649A1 (en) Closure with valve device
WO2014086490A2 (en) Sliding door
EP2921617B1 (en) Locking device
DE3737151C2 (en) Locking device for a double-leaf door
DE10142083B4 (en) Vertical sliding window
EP2410113B1 (en) Mine protection lock and method for unlocking the mine protection lock
EP0769605A2 (en) Sectional gate
DE4105544C1 (en)
EP3822437A1 (en) Window or door system
WO2001053644A1 (en) Sectional lifting or collapsible door
EP2851501A1 (en) Sectional gate
EP3626918B1 (en) Fitting for a window, window
EP1143386A1 (en) Arrangement for passage
DE102015118961B4 (en) Door drive device with linkage that can be engaged/disengaged
DE102005013743B4 (en) Device for releasing an escape route

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED