EP4232348A1 - Lastenfahrradbehälter - Google Patents
LastenfahrradbehälterInfo
- Publication number
- EP4232348A1 EP4232348A1 EP21798607.4A EP21798607A EP4232348A1 EP 4232348 A1 EP4232348 A1 EP 4232348A1 EP 21798607 A EP21798607 A EP 21798607A EP 4232348 A1 EP4232348 A1 EP 4232348A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cargo bike
- container according
- bike container
- cargo
- impact element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K7/00—Freight- or passenger-carrying cycles
- B62K7/02—Frames
- B62K7/04—Frames having a carrying platform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J27/00—Safety equipment
- B62J27/30—Crash bars; Crash bungs
Definitions
- the invention relates to a cargo bike container.
- Cargo bikes that are suitable for transporting people, especially children or loads, have a corresponding transport box.
- Such cargo bike containers are often designed as simple wooden boxes.
- the object of the invention is to produce a cargo bike container made of plastic material which has good security properties.
- the cargo bike container has a base element, two opposite side walls, a rear wall and a front wall.
- the cargo bike container is preferably made of at least two plastic parts.
- a first plastic part comprises at least one of the side walls and the second plastic part comprises at least the second side wall.
- the remaining components, ie the base element, the rear wall and the front wall can each be separate components.
- at least one of the plastic parts, in particular two plastic parts comprises at least part of the base element and/or part of the rear wall and/or part of the front wall in addition to one of the two side walls.
- these two plastic parts are designed in such a way that a vertical division is realized.
- vertical division means that the parting line between the plastic parts runs essentially vertically, wherein several parting planes can be provided if the bicycle transport container consists of several plastic parts and/or the parting plane can be constructed from several vertical parting plane areas that are offset relative to one another.
- the plastic parts have particle foam and are produced in particular from particle foam.
- these are thermoplastic particle foams.
- EPP expandable polypropylene
- at least individual parts of the cargo bike container can also be produced as plastic injection molded parts.
- the cargo bike container has at least one impact element. It is particularly preferred that at least one of the two side walls, in particular both side walls, each have an impact element.
- an impact element according to the invention in the area of a side wall, in particular on and/or in a side wall, safety can be significantly increased.
- the impact element provides protection.
- the protection of goods arranged inside the cargo bike container and also persons such as children is considerably improved by the provision of at least two impact elements, which are arranged in the area of the side walls.
- the at least one impact element is arranged at least partially within, in particular completely within, the corresponding side wall. It is preferred here that the impact element is completely surrounded by the material from which the side wall is made, so that the impact element is not visible from the outside and inside.
- the impact element can also be arranged in the side wall in such a way that the impact element is at least partially surrounded by the material of the side wall is. In particular, in the embodiment, parts of the impact element are surrounded by the material of the side wall in the circumferential direction of the impact element, ie transversely to the longitudinal direction of the cargo bike container.
- the two longitudinally directed ends of the impact element are arranged inside the side wall so that only a central region of the impact element is visible. This is advantageous for design reasons, for example, so that the presence of an impact element is immediately visible. This also makes it possible to attach other components of the cargo bike container or other objects to the impact element in a simple manner.
- the impact element is preferably arranged in the longitudinal direction of the cargo bike container and thus runs in the direction of travel when the cargo bike container is mounted.
- the impact element is designed as an elongated component which, in a particularly preferred embodiment, extends from the rear wall to the front wall of the cargo bike container. It is furthermore preferred that the impact element protrudes into the rear wall and/or the front wall.
- the impact element is arranged in such a way that, in the event of an impact, forces are introduced as directly as possible into the bicycle frame.
- the impact element is thus preferably arranged in such a way that it covers frame elements.
- two impact elements are provided, which are preferably arranged at least partially within the two side walls.
- impact elements arranged in the area of the side walls
- impact elements in the rear wall or in particular in the front wall of the cargo bike container may be provided impact elements.
- impact elements can be arranged in the transition or connection area between the side walls and the front or rear wall.
- arranging impact elements in the area of the transition between the side walls and the front wall is advantageous, since it is precisely in this area that external forces often act on the cargo bike container in the event of accidents, collisions or the like.
- the at least one impact element is made of a harder material than the plastic parts of the cargo bike container.
- the impact elements can also include metal, in particular aluminum, or be made from these materials. In any case, a material should be used that converts as much energy as possible during deformation.
- the at least one impact element provided in at least one of the two side walls, in particular in both side walls, preferably has a height of 5 cm to 15 cm, in particular 5 cm to 10 cm, in a side view.
- the at least one impact element arranged in the area of the side walls of the cargo bike container is arranged such that it is arranged at a height of 40 cm to 60 cm above a contact surface of the cargo bike when the cargo bike container is mounted on a cargo bike.
- the contact area is the ground or the roadway. It is particularly preferred that the at least one impact element arranged in the area of the side wall runs essentially parallel to the contact area or horizontally. It is also possible to provide several impact elements, in particular arranged parallel to one another, to further improve the stability.
- the cargo bike container essentially consists of only two plastic parts, ie in particular two halves.
- at least one of the two halves comprises at least parts of the base element, the rear wall and the front wall, with the second plastic part comprising a side wall or also a side wall and at least one part of the base element and/or the rear wall and/or the front wall.
- both plastic parts also include a part of the base element and a part of the rear wall and a part of the front wall in addition to a side wall.
- the two plastic parts designed as halves each include half of the base element, the rear wall and the front wall. The parting plane between the two plastic parts designed as halves thus runs as a vertical center plane in the assembled state.
- the two plastic parts are not only formed as halves, but are formed as a mirror image or mirror-symmetrical to this vertical parting plane, with the vertical parting plane representing the plane between the two halves and not forming a mold parting plane of a two-part production mold.
- Such mold parting planes are additionally provided since the individual plastic parts may have to be removed from the mold.
- the preferred configuration of the individual parts described above, in particular the halves of the plastic bicycle box made of plastic parts, has the particular advantage that the individual parts can be easily removed from the mold.
- the mold required is significantly smaller than a mold that would produce the entire cargo bike container from one piece of plastic.
- the inventive design of the cargo bike container from several parts, in particular two halves with a vertical parting plane, the This has the advantage that recesses, indentations, etc. can be provided in a simple manner in the individual parts, without the mold for producing the plastic part having to involve complex slides, lost cores, or the like. must have to produce undercuts.
- a demolding direction of the plastic parts in particular of the two halves, runs perpendicularly to the respective side wall and/or parallel to the front wall or rear wall or the base element. This makes it possible to demold the plastic part in a simple manner, or in particular no undercuts are provided.
- Reinforcing ribs are preferably provided on the insides of the side walls and/or on the outsides of the side walls. In the preferred direction of demoulding and due to the design of the cargo bike container, in particular from two vertically divided halves, such stiffening ribs or the like can. be provided without this undercuts occur. By providing such stiffening ribs, the rigidity can be improved or, as a result, material and weight can be saved.
- the stiffening ribs can also be designed in such a way that, for example, armrests, holding elements for add-on parts such as drinking bottles, storage compartments and the like are formed as a result.
- recesses that are open in the demolding direction can be formed in a simple manner on the inside and/or the outside of the side walls, but also on the front wall or the rear wall. Such recesses which are open in the demolding direction can also be provided in the base element. These can also be designed to be open on an inside of the floor element, so that the floor element has grooves or ribs. On the one hand, these are used for reinforcement and, on the other hand, they can be used to ensure that the floor element is not smooth on the inside, so that transported goods do not slip.
- the plastic parts, in particular the two halves of the cargo bike container are connected via connecting elements.
- the connecting elements are preferably at least partially made of metal.
- a connecting bracket arranged in particular in the upper area of the cargo bike container is provided.
- this connecting bracket completely encloses or encompasses the cargo bike container as a type of clamp.
- the connecting bracket can also be arranged within the cargo bike container or in recesses or indentations in the cargo bike container. It is preferred that the connecting bracket is in particular self-contained and thus forms a rigid frame construction which, on the one hand, holds the parts of the cargo bike container together and connects them to one another and, on the other hand, enables forces to be absorbed. It is therefore particularly preferred that the cargo bike container is connected to the cargo bike via the connecting elements and not via the plastic parts. This can ensure a reliable connection.
- the connecting bracket has two bracket elements, for example, screws, locking elements or the like. are connected to each other.
- the connecting brackets are preferably U-shaped and run on a side wall, with the central part of the bracket running on a side wall and the two attachments running in the area of the front wall and the rear wall.
- the two bracket elements are connected in the area of the front wall and/or the rear wall, in particular in the middle of these two walls. It is particularly preferred that the connection takes place in the region of the parting plane.
- the brackets are located in an upper region near an upper edge of the side walls of the rear wall and the front wall.
- the distance between the bracket element and the upper edge is less than 10 cm, especially less than 5 cm.
- the connecting bracket is arranged in recesses or openings, so that it does not protrude in particular with respect to an outside of the cargo bike container.
- At least one, in particular two, connecting struts are provided for connecting the individual plastic parts. It is particularly preferred that two connecting struts are provided, one connecting strut being arranged through an inside of the rear wall and the other connecting strut being arranged in the region of an inside of the front wall.
- the two connecting struts can be designed in such a way that they are arranged between the two opposite side walls and are fixed in or on the side walls. It is preferred that the two connecting struts, in particular, have attachments at their ends.
- One attachment can be designed as a head that is in particular firmly connected to the strut and the other attachment as a detachable attachment, e.g. as a nut.
- the strut and thus the plastic parts can be braced in a simple manner.
- the projections are preferably arranged in depressions in the side walls which are open to the outside. These wells can be closed with a lid.
- a good and stable connection of the cargo bike container can be achieved in particular through the combination of a circumferential connecting bracket in the upper area of the cargo bike container and two connecting struts in the lower area.
- the force can also be introduced via the connecting elements, it being particularly preferred that the cargo bike container is connected to the cargo bike via the connecting elements.
- attachments can be arranged or on a simple Way to be connected to the load container.
- a tread element can be inserted into an outwardly open, in particular slit-shaped, opening. This can make it easier, especially for children, to get into the cargo bike container.
- the at least one impact element which is arranged in particular in the area of the side walls, is arranged underneath the connecting bracket in a side view. It is again preferred that such an impact element is provided for each side wall. It is particularly preferred that the connecting brackets are provided in the region of an upper edge of the load-carrying container, in which case it is then in turn preferred that the at least one impact element is arranged below the corresponding connecting bracket.
- the at least one impact element is arranged between the at least one connecting bracket and the at least one connecting strut.
- the invention also relates to a cargo bike frame with a rear structure for accommodating a rear wheel, a fork element for accommodating a front wheel and a support element for accommodating the load container between a handlebar tube and the fork element.
- the load receptacle is designed as described above, particularly in a preferred embodiment.
- FIG. 1a shows a schematic side view of a cargo bike with a load receptacle designed according to the invention
- lb is a schematic perspective side view of a cargo bike without a cargo container
- FIG. 2 shows a perspective side view of a first preferred embodiment of the load storage container
- Fig. 3 is a side view of one of the two halves of the load storage container shown in Fig. 1 and
- FIG. 4 shows a greatly simplified horizontal sectional view of the cargo bike container.
- a preferred embodiment of the cargo bike according to the invention as shown in FIG. 1 has a cargo bike frame 10 .
- the cargo bike frame 10 has a saddle tube 14 , an upper tube 15 and a lower tube 16 covered by a cover, as well as a handlebar tube 18 .
- a pivotable tube which is connected to a handlebar 20 is arranged in the handlebar tube 18 .
- a drive device 22 is arranged between the down tube 16 and the seat tube 14 in the exemplary embodiment shown.
- This has a conventional bottom bracket, which is connected to an electric motor, so that pedaling can be assisted by an electric motor.
- a rear wheel 24 is driven via a drive by means of a toothed belt 25 or the like.
- the cargo bike frame 10 has a rear structure 26 which carries the rear wheel 24 .
- a single-track cargo bike is shown.
- the bicycle frame 10 has a support element 28 .
- the support element 28 has two horizontal frame elements 30 (FIG. 1b) which are connected to the down tube 16 and the handlebar tube 18 .
- two fork elements 32 which in the illustrated exemplary embodiment rise in the direction of travel 34 , are arranged. These are connected to one another and to this in the area of a steerer tube 36 .
- the steerer tube 36 is part of a fork element 40 which also includes the fork 38 and carries a front wheel 42 in the exemplary embodiment shown.
- a battery 44 may be connected to the support member 28 .
- the battery 44 is arranged between the two fork elements 32 of the support element.
- the battery 44 or another battery can be arranged between the two frame elements 30 .
- a handle element 46 is connected to the handlebar tube 18 .
- the gripping element is arranged on a rear side of the handlebar tube 18 and points in the direction of the rear triangle 26 or in the direction of the seat tube 14.
- the gripping element 46 is therefore arranged in the center plane of the frame, in which the two wheels and the seat tube of the cargo bike shown are also located 14, the down tube 16 and the handlebar tube 18 are arranged.
- the user can grip the upper part 48 of the handle element in particular.
- a cargo bike container 50 has a base element 52 , two side elements 54 , a rear wall 56 and a front wall 58 .
- the cargo bike container is essentially made up of two plastic parts, as shown in FIG. 3 .
- the two plastic parts are assembled to a vertical center plane that is in Corresponds to the state of the bicycle center plane, designed as a mirror image.
- Each of the two halves of the plastic part thus has a side wall 54 , half a rear wall 56 , half a front wall 58 and half a base element 52 .
- the demolding direction is perpendicular to the side wall 54, i.e. perpendicular to the plane of the drawing in FIG , can be trained.
- the ribs 58, 60, 62 extend in the direction of molding so that no undercuts are formed.
- recesses 64, 66 can be provided in ribs, which are open inwards or in the direction of shaping.
- the slit-shaped recesses 64 are also open on an upper side 68 of the side wall 54, so that rods of a folding top, for example, can be inserted and adjusted here.
- a bottle holder, a holder for goods to be transported, etc., for example, can be attached in the recess 66 .
- recesses 70 designed as grooves are provided in the base element 52, which are arranged on an inner side of the base element 52 and also extend in the demolding direction.
- the surface of the floor element can be structured and the rigidity can also be improved.
- an opening 72 half of which is visible in FIG. 3, is provided in the base element. This opening makes it possible to make the battery, which is arranged between the two frame elements 30 of the bicycle frame 10 in the assembled state, accessible for maintenance or removal, for example.
- the opening 72 is closed by a cover 74 .
- a shoulder 76 is also provided in the front upper end area of the front wall 58. This covers an upper side of the steerer tube.
- the approach 76 protrudes in the direction of travel over the upper area of the fork element and serves, among other things, as impact protection.
- the two plastic halves shown in FIG. 3 are assembled to form the cargo bike container shown in FIG.
- a connecting bracket consisting of two bracket elements 78 is provided in an upper area.
- the two bracket elements are connected in the area of the parting line with appropriate connecting elements.
- the parting plane is the front side shown in Fig. 3 of half of the rear wall 56 or half of the front wall 58 and half of the base element 52.
- the two bracket elements 78 are firmly connected or clamped together so that they form a clamp in the upper area of the Train cargo bike container.
- connecting struts 80,82 are also provided.
- a rear connecting strut in the direction of travel 34 is arranged in a recess 84 .
- the recess 84 is provided in a rib-shaped shoulder 86 projecting inwards. The arrangement is the same on the opposite side, i.e. in the other half of the plastic part.
- the front connecting strut 80 is arranged in a recess 88 .
- the connecting struts 80, 82 have, for example, a shoulder designed as a head on one side, with a nut being screwed onto the other side of the struts.
- Both connecting struts can also have an internal thread, so that they can be fixed from the outside by means of fixing elements 90 (FIG. 2) designed in particular as screws.
- FIG. 4 shows a greatly simplified horizontal section through one of the side walls 54.
- the horizontal section here runs below the connecting bracket 78. In relation to the height of the cargo bike container, the section runs approximately in the middle.
- an impact member 90 is disposed entirely within one half of the load box.
- the impact element 90 is thus disposed within the side wall 54, with the two ends 92 of the impact element 90 extending into the rear wall 56 and the front wall 58, respectively.
- the ends 92 of the impact element 90 are curved here, in particular formed in an S-shape, so that the ends 92 run essentially in the direction of travel 34 .
- the two ends 92 are thus arranged in the exemplary embodiment shown in such a way that they at least partially cover the fork element 32, the support element 28 and also the handlebar tube 18.
- a force acts in the direction of arrow 94, the force is at least partially dissipated into elements of the bicycle frame.
- the security in the inner area 96 of the cargo bike container is significantly improved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Ein Lastenfahrradbehälter zur Aufnahme von Lasten weist ein Bodenelement (52), zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (54), eine Rückwand (56) und eine Vorderwand (58) auf. Zur kostengünstigen und einfachen Herstellung des Lastenfahrradbehälters (50) ist dieser in bevorzugter Ausführungsform aus Kunststoffteilen hergestellt. Zur Verbesserung der Sicherheit, insbesondere bei einem Seitenaufprall, ist vorzugsweise in beiden Seitenwänden (54) ein Aufprallelement (90) angeordnet.
Description
Lastenfahrradbehälter
Die Erfindung betrifft einen Lastenfahrradbehälter.
Lastenfahrräder, die zum Transport von Personen, insbesondere Kindern oder Lasten, geeignet sind, weisen eine entsprechende Transportbox auf. Derartige Lastenfahrradbehälter sind häufig als einfache Holzboxen ausgebildet. Insbesondere zur Gewichtsersparnis ist es ferner bekannt, derartige Lastenfahrradbehälter aus Kunststoffmaterial herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lastenfahrradbehälter aus Kunststoffmaterial herzustellen, der gute Sicherheitseigenschaften aufweist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Lastenfahrradbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der Lastenfahrradbehälter weist ein Bodenelement, zwei einander gegenüberliegend Seitenwände, eine Rückwand und eine Vorderwand auf. Vorzugsweise ist der Lastenfahrradbehälter aus zumindest zwei Kunststoffteilen hergestellt. Ein erstes Kunststoffteil umfasst hierbei zumindest eine der Seitenwände und das zweite Kunststoffteil zumindest die zweite Seitenwand. Bei den übrigen Bauteilen, d.h. dem Bodenelement, der Rückwand und der Vorderwand, kann es sich jeweils um gesonderte Bauteile handeln. Besonders bevorzugt ist es, dass zumindest eines der Kunststoffteile, insbesondere zwei Kunststoffteile, jeweils zusätzlich zu einer der beiden Seitenwände zumindest einen Teil des Bodenelements und/oder einen Teil der Rückwand und/oder einen Teil der Vorderwand umfasst. Insbesondere sind diese beiden Kunststoffteile derart ausgebildet, dass eine vertikale Teilung realisiert ist. Unter vertikaler Teilung ist im montierten Zustand zu verstehen, dass die Trennebene zwischen den Kunststoffteilen
im Wesentlichen vertikal verläuft, wobei mehrere Trennebenen vorgesehen sein können, wenn der Fahrradtransportbehälter aus mehreren Kunststoffteilen besteht und/oder die Trennebene aus mehreren zueinander versetzen vertikalen Trennebenen-Bereichen aufgebaut sein kann.
Die Kunststoffteile weisen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform Partikelschaum auf und sind insbesondere aus Partikelschaum hergestellt. Insbesondere handelt es sich um thermoplastische Partikelschäume. Geeignet ist beispielsweise EPP (expandierbares Polypropylen). Alternativ können zumindest einzelne Teile des Lastenfahrradbehälters auch als Kunststoff-Spritzgussteile hergestellt sein.
Erfindungsgemäß weist der Lastenfahrradbehälter mindestens ein Aufprallelement auf. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass zumindest eine der beiden Seitenwände, insbesondere beide Seitenwände, jeweils ein Aufprallelement aufweisen. Durch das erfindungsgemäße Anordnen eines Aufprallelements im Bereich einer Seitenwand, insbesondere an und/oder in einer Seitenwand, kann die Sicherheit erheblich erhöht werden. Insbesondere bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Verkehrsteilnehmer, wie einem Kraftfahrzeug erfolgt durch das Aufprallelement ein Schutz. Insbesondere ist der Schutz von innerhalb des Lastenfahrradbehälters angeordneten Gütern und auch Personen wie Kindern durch das Vorsehen von mindestens zwei Aufprallelementen, die jeweils im Bereich der Seitenwände angeordnet sind, erheblich verbessert.
Besonders bevorzugt ist es, dass das mindestens eine Aufprallelement zumindest teilweise innerhalb, insbesondere vollständig innerhalb der entsprechenden Seitenwand angeordnet ist. Hierbei ist es bevorzugt, dass das Aufprallelement von dem Material, aus dem die Seitenwand hergestellt ist, vollständig umgeben ist, so dass das Aufprallelement von außen und innen nicht sichtbar ist. Auch kann das Aufprallelement derart in der Seitenwand angeordnet sein, dass das Aufprallelement zumindest teilweise von dem Material der Seitenwand umgeben
ist. Insbesondere sind in der Ausführungsform Teile des Aufprallelements in Umfangsrichtung des Aufprallelements, d.h. quer zur Längsrichtung des Lastenfahrradbehälters vom Material der Seitenwand umgeben. Bei einer teilweisen Anordnung des Aufprallelements innerhalb der Seitenwand ist es bevorzugt, dass die beiden in Längsrichtung weisenden Enden des Aufprallelements innerhalb der Seitenwand angeordnet sind, so dass nur ein mittlerer Bereich des Aufprallelements sichtbar ist. Dies ist beispielsweise aus Designgründen vorteilhaft, so dass das Vorhandensein eines Aufprallelements unmittelbar sichtbar ist. Auch ist es hierdurch möglich, auf einfache Weise an dem Aufprallelement andere Bauteile des Lastenfahrradbehälters oder andere Gegenstände zu befestigen.
Die Anordnung des Aufprallelements erfolgt vorzugweise in Längsrichtung des Lastenfahrradbehälters und verläuft somit bei montiertem Lastenfahrradbehälter in Fahrtrichtung. Insbesondere ist das Aufprallelement als langgestrecktes Bauteil ausgebildet, das sich in besonders bevorzugter Ausführungsform von der Rückwand bis zur Vorderwand des Lastenfahrradbehälters erstreckt. Hierbei ist es des Weiteren bevorzugt, dass das Aufprallelement in die Rückwand und/oder die Vorderwand ragt.
Insbesondere bevorzugt ist es, dass das Aufprallelement derart angeordnet ist, dass bei einem Aufprall Kräfte möglichst direkt in den Fahrradrahmen eingeleitet werden. In Seitenansicht ist das Aufprallelement somit vorzugsweise derart angeordnet, dass es Rahmenelemente überdeckt.
Besonders bevorzugt ist es jeweils, dass zwei Aufprallelemente vorgesehen sind, die vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb der beiden Seitenwände angeordnet sind.
Zusätzlich oder anstelle von im Bereich der Seitenwände angeordneten Aufprallelementen können auch in der Rückwand oder insbesondere in der Vorderwand
des Lastenfahrradbehälters Aufprallelemente vorgesehen sein. Ferner können Aufprallelemente im Übergangs- bzw. Verbindungsbereich zwischen den Seitenwänden und der Vorder- bzw. der Rückwand angeordnet sein. Insbesondere ein Anordnen von Aufprallelementen im Bereich des Übergangs zwischen den Seitenwänden und der Vorderwand ist vorteilhaft, da gerade in diesem Bereich häufig Kräfte von außen bei Unfällen, Zusammenstößen oder dergleichen auf den Lastenfahrradbehälter einwirken.
Besonders bevorzugt ist es, dass das mindestens eine Aufprallelement aus einem härteren Material hergestellt ist als die Kunststoffteile des Lastenfahrradbehälters. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Faserverbundmaterialien, die insbesondere Glasfasern und/oder Carbonfasern aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Aufprallelemente auch Metall, insbesondere Aluminium, aufweisen oder aus diesen Materialien hergestellt sein. In jedem Fall sollte ein Material eingesetzt werden, welches eine möglichst hohe Energie bei Verformung umwandelt.
Das mindestens eine in zumindest einer der beiden Seitenwände, insbesondere in beiden Seitenwänden vorgesehene Aufprallelement weist in Seitenansicht vorzugsweise eine Höhe von 5 cm bis 15 cm, insbesondere 5 cm bis 10 cm auf. Das mindestens eine im Bereich der Seitenwände des Lastenfahrradbehälters angeordnete Aufprallelement ist derart angeordnet, dass es bei einem auf einem Lastenfahrrad montierten Lastenfahrradbehälter in einer Höhe von 40 cm bis 60 cm über einer Aufstandsfläche des Lastenfahrrads angeordnet ist. Die Aufstandsfläche ist der Boden bzw. die Fahrbahn. Besonders bevorzugt ist es, dass das mindestens eine im Bereich der Seitenwand angeordnete Aufprallelement im Wesentlichen parallel zur Aufstandsfläche bzw. horizontal verläuft. Auch ist es möglich, zur weiteren Verbesserung der Stabilität mehrere, insbesondere parallel zueinander angeordnete Aufprallelemente vorzusehen.
Besonders bevorzugt ist es, dass der Lastenfahrradbehälter im Wesentlichen aus nur zwei Kunststoffteilen, d.h. insbesondere zwei Hälften, besteht. Zumindest eine der beiden Hälften umfasst neben einer Seitenwand zumindest Teile des Bodenelements, der Rückwand und der Vorderwand, wobei das zweite Kunststoffteil eine Seitenwand umfasst oder ebenfalls eine Seitenwand und jeweils zumindest einen Teil des Bodenelements und/oder der Rückwand und/oder der Vorderwand umfasst. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass beide Kunststoffteile zusätzlich zu einer Seitenwand jeweils einen Teil des Bodenelements und einen Teil der Rückwand und einen Teil der Vorderwand mitumfassen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die beiden als Hälften ausgebildeten Kunststoffteile jeweils die Hälfte des Bodenelements, der Rückwand und der Vorderwand mit umfassen. Die Trennebene zwischen den beiden als Hälften ausgebildeten Kunststoffteilen verläuft somit in montiertem Zustand als vertikale Mittelebene.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass die beiden Kunststoffteile nicht nur als Hälften ausgebildet sind, sondern spiegelbildlich bzw. spiegelsymmetrisch zu dieser vertikalen Trennebene ausgebildet sind, wobei die vertikale Trennebene hierbei die Ebene zwischen den beiden Hälften darstellt und keine Formtrennebene einer zweiteiligen Herstellungsform ausbildet. Derartige Formtrennebenen sind zusätzlich vorgesehen, da die einzelnen Kunststoffteile ggf. entformt werden müssen.
Die vorstehend beschriebene bevorzugte Ausgestaltung der einzelnen Teile, insbesondere der Hälften der Kunststoff- Fahrrad box aus Kunststoffteilen, weist insbesondere den Vorteil auf, dass die einzelnen Teile leicht entformbar sind. Die erforderliche Form ist erheblich kleiner gegenüber einer Form, mit der der gesamte Lastenfahrradbehälter aus einem Kunststoffteil hergestellt würde.
Ferner weist die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lastenfahrradbehälters aus mehreren Teilen, insbesondere zwei Hälften mit vertikaler Trennebene, den
Vorteil auf, dass in den einzelnen Teilen Ausnehmungen, Vertiefungen u.dgl. auf einfache Weise vorgesehen werden können, ohne dass die Form zur Herstellung des Kunststoffteils aufwändige Schieber, verlorene Kerne o.dgl. zur Erzeugung von Hinterschnitten aufweisen muss.
Besonders bevorzugt ist es, dass eine Entformungsrichtung der Kunststoffteile, insbesondere der beiden Hälften, senkrecht zur jeweiligen Seitenwand und/oder parallel zur Vorderwand bzw. Rückwand bzw. dem Bodenelement verläuft. Hierdurch ist es möglich, das Kunststoffteil auf einfache Weise zu entformen oder insbesondere keine Hinterschnitte vorgesehen sind.
Vorzugsweise sind an Innenseiten der Seitenwände und/oder an Außenseiten der Seitenwände Versteifungsrippen vorgesehen. Bei der bevorzugten Entformungsrichtung und auf Grund des Ausgestaltens des Lastenfahrradbehälters aus insbesondere zwei vertikal geteilten Hälften, können derartige Verstei- gungsrippen o.dgl. vorgesehen werden, ohne dass hierbei Hinterschnitte auftreten. Durch das Vorsehen derartiger Versteifungsrippen kann die Steifigkeit verbessert werden bzw. hierdurch Material und Gewicht eingespart werden. Die Versteifungsrippen können hierbei auch derart ausgebildet sein, dass hierdurch beispielsweise Armauflagen, Halteelemente für Anbauteile, wie Trinkflaschen, Aufbewahrungsfächer u.dgl. ausgebildet sind.
Zusätzlich zu den Versteifungsrippen können in Entformungsrichtung offene Ausnehmungen an der Innenseite und/oder der Außenseite der Seitenwände, aber auch an der Vorderwand oder der Rückwand, auf einfache Weise ausgebildet sein. Auch im Bodenelement können derartige in Entformungsrichtung offene Ausnehmungen vorgesehen sein. Diese können auch an einer Innenseite des Bodenelements offen ausgebildet sein, so dass das Bodenelement Rillen o- der Rippen aufweist. Diese dienen einerseits zur Versteifung und können andererseits dazu dienen, dass das Bodenelement an der Innenseite nicht glatt ist, so dass transportierte Güter nicht verrutschen.
Die Verbindung der Kunststoffteile, insbesondere der beiden Hälften des Lastenfahrradbehälters, erfolgt in besonders bevorzugter Ausführungsform über Verbindungselemente. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise zumindest teilweise aus Metall ausgebildet. Vorzugsweise ist ein insbesondere im oberen Bereich des Lastenfahrradbehälters angeordneter Verbindungsbügel vorgesehen. Hierbei ist es bevorzugt, dass dieser Verbindungsbügel als eine Art Klammer den Lastenfahrradbehälter vollständig umschließt bzw. umgreift. Der Verbindungsbügel kann auch innerhalb des Lastenfahrradbehälters oder in Ausnehmungen oder Vertiefungen des Lastenfahrradbehälters angeordnet sein. Bevorzugt ist es, dass der Verbindungsbügel insbesondere in sich geschlossen ist und somit eine steife Rahmenkonstruktion ausbildet, die einerseits die Teile des Lastenfahrradbehälters zusammenhält und miteinander verbindet und andererseits eine Kraftaufnahme ermöglicht. Besonders bevorzugt ist daher, dass die Verbindung des Lastenfahrradbehälters mit dem Lastenfahrrad über die Verbindungselemente, und nicht über die Kunststoffteile erfolgt. Hierdurch kann eine zuverlässige Verbindung gewährleistet werden.
Vorzugsweise weist der Verbindungsbügel zwei Bügelelemente auf, die beispielsweise über Schrauben, Rastelemente o.dgl. miteinander verbunden sind. Die Verbindungsbügel sind vorzugsweise U-förmig ausgebildet und verlaufen an einer Seitenwand, wobei das Mittelteil des Bügels an einer Seitenwand verläuft und die beiden Ansätze im Bereich der Vorderwand und der Rückwand verlaufen. Die Verbindung der beiden Bügelelemente erfolgt im Bereich der Vorderwand und/oder der Rückwand, insbesondere in der Mitte dieser beiden Wände. Besonders bevorzugt ist es, dass die Verbindung im Bereich der Trennebene erfolgt.
Vorzugsweise sind die Bügel in einem oberen Bereich nahe einer Oberkante der Seitenwände der Rückwand und der Vorderwand angeordnet. Insbesondere beträgt der Abstand des Bügelelements zu der Oberkante weniger als 10 cm,
insbesondere weniger als 5 cm. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Verbindungsbügel in Ausnehmungen oder Öffnungen angeordnet ist, so dass dieser insbesondere gegenüber einer Außenseite des Lastenfahrradbehälters nicht vorsteht.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass mindestens ein, insbesondere zwei Verbindungsstreben zum Verbinden der einzelnen Kunststoffteile vorgesehen sind. Besonders bevorzugt ist es, dass zwei Verbindungsstreben vorgesehen sind, wobei eine Verbindungsstrebe durch eine Innenseite der Rückwand und die andere Verbindungsstrebe im Bereich einer Innenseite der Vorderwand angeordnet ist. Die beiden Verbindungsstreben können hierbei derart ausgebildet sein, dass diese zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind und in bzw. an den Seitenwänden fixiert sind. Bevorzugt ist es, dass die insbesondere zwei Verbindungsstreben an ihren Enden Ansätze aufweisen. Hierbei kann ein Ansatz als ein insbesondere fest mit der Strebe verbundener Kopf und der andere Ansatz als lösbarer Ansatz, z.B. als Mutter, ausgebildet sein. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist ein Verspannen der Strebe und somit der Kunststoffteile auf einfache Weise möglich. Die Ansätze sind hierbei vorzugsweise in nach außen offenen Vertiefungen der Seitenwände angeordnet. Diese Vertiefungen können mit einem Deckel verschlossen sein.
Insbesondere durch die Kombination eines umlaufenden Verbindungsbügels im oberen Bereich des Lastenfahrradbehälters und zwei Verbindungsstreben im unteren Bereich kann eine gute und stabile Verbindung des Lastenfahrradbehälters realisiert werden. Insbesondere kann auch die Krafteinleitung über die Verbindungselemente erfolgen, wobei es besonders bevorzugt ist, dass der Lastenfahrradbehälter mit dem Lastenfahrrad über die Verbindungselemente verbunden ist.
In Ausnehmungen oder Öffnungen, die in einzelnen Teilen der Lastenaufnahmebehälter vorgesehen sind, können Anbauteile angeordnet oder auf einfache
Weise mit der Lastenaufnahmebehälter verbunden werden. Beispielsweise kann in eine nach außen offene, insbesondere schlitzförmige Öffnung ein Trittelement eingesteckt werden. Hierdurch kann, insbesondere für Kinder, der Einstieg in den Lastenfahrradbehälter erleichtert werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine, insbesondere im Bereich der Seitenwände angeordnete Aufprallelement in Seitenansicht unterhalb des Verbindungsbügels angeordnet. Bevorzugt ist es wiederum, dass ein derartiges Aufprallelement je Seitenwand vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist es, dass die Verbindungsbügel im Bereich eines oberen Randes des Lastenaufnahmebehälters vorgesehen sind, wobei es sodann wiederum bevorzugt ist, dass das mindestens eine Aufprallelement unterhalb des entsprechenden Verbindungsbügels angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der der Lastenfahrradbehälter als Verbindungselemente Verbindungsbügel und Verbindungsstreben aufweist, ist es besonders bevorzugt, dass das mindestens eine Aufprallelement zwischen dem mindestens einen Verbindungsbügel und der mindestens einen Verbindungsstrebe angeordnet ist.
Ferner betrifft die Erfindung einen Lastenfahrrad-Rahmen mit einem Hinterbau zur Aufnahme eines Hinterrads, einem Gabelelement zur Aufnahme eines Vorderrads und einem Tragelement zur Aufnahme des Lastenaufnahmebehälters zwischen einem Lenkerrohr und dem Gabelelement. Der Lastenaufnahmebehälter ist hierbei wie vorstehend beschrieben insbesondere in bevorzugter Ausführungsform ausgebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. la eine schematische Seitenansicht eines Lastenfahrrads mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Lastenaufnahmebehälter,
Fig. lb eine schematische perspektivische Seitenansicht eines Lastenfahrrads ohne Lastenaufnahmebehälter,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Lastenaufnahmebehälters,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer der beiden Hälften des in Fig. 1 dargestellten Lastenaufnahmebehälters und
Fig. 4 eine stark vereinfachte Horizontal-Schnittansicht des Lastenfahrradbehälters.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lastenfahrrads wie in Figur 1 dargestellt weist einen Lastenfahrrad-Rahmen 10 auf. Der Lastenfahrrad-Rahmen 10 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Sattelrohr 14, ein Oberrohr 15 und ein von einer Abdeckung verdecktes Unterrohr 16 sowie ein Lenkerrohr 18 auf. In dem Lenkerrohr 18 ist ein schwenkbares Rohr angeordnet, das mit einem Lenker 20 verbunden ist. Ferner ist zwischen dem Unterrohr 16 und dem Sattelrohr 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Antriebseinrichtung 22 angeordnet. Diese weist ein herkömmliches Tretlager auf, das mit einem Elektromotor verbunden ist, so dass das Treten von einem Elektromotor unterstützt werden kann. Der Antrieb eines Hinterrades 24 erfolgt über einen Antrieb mittels Zahnriemen 25 oder dergleichen. Ferner weist der Lastenfahrrad-Rahmen 10 einen Hinterbau 26 auf, der das Hinterrad 24 trägt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein einspuriges Lastenfahrrad dargestellt.
Ferner weist der Fahrradrahmen 10 ein Tragelement 28 auf. Das Tragelement 28 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei horizontale Rahmenele- mente 30 (Fig. lb) auf, die mit dem Unterrohr 16 sowie dem Lenkerrohr 18 verbunden sind. Mit den beiden horizontal verlaufenden Rahmenelementen 30 sind zwei im dargestellten Ausführungsbeispiel in Fahrtrichtung 34 steigend verlaufende Gabelelemente 32 angeordnet. Diese sind im Bereich eines Gabelschafts 36 miteinander und mit diesem verbunden. Der Gabelschaft 36 ist Teil eines ferner auch die Gabel 38 umfassenden Gabelelements 40, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Vorderrad 42 trägt.
Eine Batterie 44 kann mit dem Tragelement 28 verbunden sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Batterie 44 zwischen den beiden Gabelelementen 32 des Tragelements angeordnet. Ferner kann die Batterie 44 oder eine weitere Batterie zwischen den beiden Rahmenelementen 30 angeordnet sein.
Mit dem Lenkerrohr 18 ist ein Griffelement 46 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Griffelement an einer Rückseite des Lenkerrohrs 18 angeordnet und weist in Richtung des Hinterbaus 26 bzw. in Richtung des Sattelrohrs 14. Das Griffelement 46 ist somit in der Rahmenmittelebene angeordnet, in der beim dargestellten Lastenfahrrad auch die beiden Räder sowie das Sattelrohr 14, das Unterrohr 16 und das Lenkerrohr 18 angeordnet sind.
Um das Lastenrad anzuheben oder beispielsweise auf einen Hauptständer 60 zu heben, kann der Nutzer insbesondere am oberen Teil 48 des Griffelements angreifen.
Ein Lastenfahrradbehälter 50 weist ein Bodenelement 52, zwei Seitenelemente 54, eine Rückwand 56 sowie eine Vorderwand 58 auf. In dem dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Lastenfahrradbehälter aus im Wesentlichen zwei Kunststoffteilen, wie in Fig. 3 dargestellt, ausgebildet. Die beiden Kunststoffteile sind zu einer vertikalen Mittelebene, die in montiertem
Zustand der Fahrradmittelebene entspricht, spiegelbildlich ausgebildet. Jede der beiden Kunststoffteil-Hälften weist somit eine Seitenwand 54, eine halbe Rückwand 56, eine halbe Vorderwand 58 und eine halbes Bodenelement 52 auf.
Erfindungsgemäß ist die Entformungsrichtung senkrecht zur Seitenwand 54, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass es möglich ist, auf einfache Weise in Entformungsrichtung Versteifungsrippen 58 vorzusehen, wobei einzelne Versteifungsrippen 60,62 auch als Auflagen, beispielsweise Armauflagen, ausgebildet sein können. Die Rippen 58,60,62 erstrecken sich in Ausformrichtung, so dass keine Hinterschnitte entstehen. Ferner können beispielsweise in Rippen Ausnehmungen 64,66 vorgesehen sein, die nach innen bzw. in Ausformrichtung offen sind. Die schlitzförmigen Ausnehmungen 64 sind ferner an einer Oberseite 68 der Seitenwand 54 offen, so dass hierin beispielsweise Stangen eines Verdecks eingesteckt und justiert werden können. In der Ausnehmung 66 kann beispielsweise ein Flaschenhalter, eine Halterung für Transportgüter etc. angebracht werden.
In dem Bodenelement 52 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rillen ausgebildete Ausnehmungen 70 vorgesehen, die an einer Innenseite des Bodenelements 52 angeordnet sind und sich ebenfalls in Entformungsrichtung erstrecken. Hierdurch kann die Oberfläche des Bodenelements strukturiert werden und ebenfalls die Steifigkeit verbessert werden. Ferner ist im Bodenelement eine in Fig. 3 zur Hälfte sichtbare Öffnung 72 vorgesehen. Durch diese Öffnung ist es möglich, die in montiertem Zustand zwischen den beiden Rahmenelementen 30 des Fahrradrahmens 10 angeordnete Batterie beispielsweise zur Wartung oder zur Entnahme zugänglich zu machen. Die Öffnung 72 ist von einem Deckel 74 verschlossen.
Im vorderen oberen Endbereich der Vorderwand 58 ist ferner ein Ansatz 76 vorgesehen. Dieser verdeckt eine Oberseite des Gabelschafts. Der Ansatz 76
ragt in Fahrtrichtung über den oberen Bereich des Gabelelements und dient u.a. als Aufprallschutz.
Die beiden in Fig. 3 dargestellten Hälften aus Kunststoff werden zu dem in Fig. 2 dargestellten Lastenfahrradbehälter zusammengesetzt. Zur Fixierung bzw. Verbindung der beiden Hälften ist in einem oberen Bereich ein aus zwei Bügelelementen 78 bestehender Verbindungsbügel vorgesehen. Die beiden Bügelelemente werden im Bereich der Trennebene mit entsprechenden Verbindungselementen verbunden. Die Trennebene ist die in Fig. 3 dargestellte Vorderseite der Hälfte der Rückwand 56 bzw. der Hälfte der Vorderwand 58 sowie der Hälfte des Bodenelements 52. Die beiden Bügelelemente 78 werden fest miteinander verbunden bzw. verspannt, so dass diese eine Klammer im oberen Bereich des Lastenfahrradbehälters ausbilden.
Zur Verbindung der beiden Hälften sind ferner zwei Verbindungsstreben 80,82 vorgesehen. Eine in Fahrtrichtung 34 hintere Verbindungsstrebe ist in einer Ausnehmung 84 angeordnet. Die Ausnehmung 84 ist in einem nach innen ragenden rippenförmigen Ansatz 86 vorgesehen. An der gegenüberliegenden Seite, d.h. in der weiteren Kunststoffteil-Hälfte, ist die Anordnung entsprechend. Die vordere Verbindungsstrebe 80 ist in einer Ausnehmung 88 angeordnet. Zum Verspannen der beiden Hälften des Lastenfahrradbehälters weisen die Verbindungsstreben 80,82 beispielsweise auf einer Seite einen als Kopf ausgebildeten Ansatz auf, wobei an der anderen Seite der Streben eine Mutter aufgeschraubt wird. Ebenso können beide Verbindungsstreben ein Innengewinde aufweisen, so dass die Fixierung von außen durch insbesondere als Schrauben ausgebildete Fixierelemente 90 (Fig. 2) erfolgen kann.
Fig. 4 zeigt stark vereinfacht einen horizontalen Schnitt durch eine der Seitenwände 54. Der horizontale Schnitt verläuft hierbei unterhalb der Verbindungsbügel 78. Auf die Höhe des Lastenfahrradbehälters bezogen, verläuft der Schnitt etwa in der Mitte.
In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Aufprallelement 90 vollständig innerhalb einer Hälfte des Lastenaufnahmebehälters angeordnet. Das Aufprallelement 90 ist somit innerhalb der Seitenwand 54 angeordnet, wobei sich die beiden Enden 92 des Aufprallelements 90 in die Rückwand 56 bzw. die Vorderwand 58 erstrecken. Die Enden 92 des Aufprallelements 90 sind hierbei geschwungen, insbesondere S-förmig geformt, so dass die Enden 92 im Wesentlichen in Fahrtrichtung 34 verlaufen.
In Seitenansicht entsprechend dem Pfeil 94 sind die beiden Enden 92 im dargestellten Ausführungsbeispiel somit derart angeordnet, dass sie das Gabelelement 32, das Tragelement 28 sowie auch das Lenkerrohr 18 zumindest teilweise überdecken. Bei einer Krafteinwirkung in Richtung des Pfeils 94 erfolgt somit ein Ableiten der Kraft zumindest teilweise in Elemente des Fahrradrahmens. Hierdurch ist die Sicherheit im inneren Bereich 96 des Lastenfahrradbehälters deutlich verbessert.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Bodenelement in Fig. 4 nicht dargestellt.
Claims
Ansprüche Lastenfahrradbehälter mit einem Bodenelement (52), zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (54), einer Rückwand (56) und einer Vorderwand (58), wobei der Lastenfahrradbehälter (50) aus mindestens zwei Kunststoffteilen hergestellt ist, und wobei zumindest eine, insbesondere beide Seitenwände (54) ein Aufprallelement (90) aufweisen. Lastenfahrradbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufprallelement (90) zumindest teilweise, insbesondere vollständig jeweils innerhalb der Seitenwand (54) angeordnet ist. Lastenfahrradbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufprallelement (90) aus einem härteren Material als die Kunststoffteile besteht. Lastenfahrradbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufprallelement (90) faserverstärktes Material, insbesondere Kohlefaser- und/oder Carbonfaser-Verbundmaterial aufweist. Lastenfahrradbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufprallelement (90) Metall, insbesondere Aluminium aufweist. Lastenfahrradbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Aufprallelement (90) über die gesamte Länge der
Seitenwand (54) erstreckt und vorzugsweise in die Rückwand (56) und/oder die Vorderwand (58) ragt. Lastenfahrradbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufprallelement (90) eine Höhe von 5 cm bis 15 cm, insbesondere 5 cm bis 10 cm aufweist. Lastenfahrradbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufprallelement (90) bei auf einem Lastenfahrrad montiertem Lastenfahrradbehälter 40 cm bis 60 cm über einer Aufstandsfläche angeordnet ist. Lastenfahrradbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der Kunststoffteile zumindest eine Seitenwand (54) und ein zweites der Kunststoffteile zumindest die zweite Seitenwand (54) umfasst. Lastenfahrradbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere zwei Kunststoffteile über Verbindungselemente (78,80,82) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungselemente vorzugsweise Metall aufweisen bzw. aus Metall hergestellt sind. Lastenfahrradbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente einen Verbindungsbügel (78) aufweisen, der vorzugsweise umlaufend ist. Lastenfahrradbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel zwei Bügelelemente (78) aufweist, die im Bereich der Rückwand (56) und der Vorderwand (58) miteinander verbunden sind.
- 17 - astenfahrradbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel (78) in einer Ausnehmung (79) angeordnet ist, die in den Seitenwänden (54) vorzugsweise als nach außen offene Nut ausgebildet ist. Lastenfahrradbehälter nach einem der Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente zumindest ein, insbesondere zwei Verbindungsstreben (80,82) aufweisen. Lastenfahrradbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstrebe (82) an einer Innenseite der Rückwand (56) und/oder eine Verbindungsstrebe (80) an einer Innenseite der Vorderwand (58) angeordnet ist. Lastenfahrradbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindungsstrebe (80,81) sich zwischen den Seitenwänden (54) erstreckt und insbesondere mit diesen verbunden ist. Lastenfahrradbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindungsstrebe an ihren Enden jeweils lösbare Ansätze (90) aufweist. Lastenfahrradbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Ansätze (90) zum Verspannen der Kunststoffteile justierbar ist, insbesondere als Schraube oder Mutter ausgebildet ist. Lastenfahrradbehälter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (90) jeweils in einer nach außen offenen Vertiefung der Seitenwand (54) angeordnet sind.
- 18 - Lastenfahrradbehälter nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsbügel (78) in einem Bereich eines oberen Randes des Lastenfahrradbehälters angeordnet ist und/oder das mindestens eine Aufprallelement (90) unterhalb des mindestens einen Verbindungsbügels (78) angeordnet ist. Lastenfahrradbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufprallelement (90) zwischen dem mindestens einen Verbindungsbügel (78) und der mindestens einen Verbindungsstrebe (82) angeordnet ist. Lastenfahrrad-Rahmen, mit einem Hinterbau (26) zur Aufnahme eines Hinterrads (24), einem Gabelelement (4) zur Aufnahme eines Vorderrads (42) und einem Tragelement (28) zur Aufnahme eines Lastenaufnahmebehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zwischen einem Lenkerrohr und dem Gabelelement (40).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020105993.9U DE202020105993U1 (de) | 2020-10-20 | 2020-10-20 | Lastenfahrradbehälter |
PCT/EP2021/078962 WO2022084324A1 (de) | 2020-10-20 | 2021-10-19 | Lastenfahrradbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4232348A1 true EP4232348A1 (de) | 2023-08-30 |
Family
ID=78402091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21798607.4A Pending EP4232348A1 (de) | 2020-10-20 | 2021-10-19 | Lastenfahrradbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4232348A1 (de) |
DE (1) | DE202020105993U1 (de) |
WO (1) | WO2022084324A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016147B (de) | 1954-04-09 | 1957-09-19 | Stephan Walter | Fahrrad- bzw. Motorfahrradausruestung |
DE3120096A1 (de) | 1981-05-20 | 1983-02-17 | Arnold, Manfred, 3000 Hannover | Zweirad-transportbehaelter |
EP0712779B1 (de) | 1994-11-18 | 2002-06-05 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Batteriehalterungsstruktur |
SE513788C2 (sv) | 1999-03-08 | 2000-11-06 | Elektroflaekt Ab | Väskaggregat |
SE538830C2 (en) | 2014-10-13 | 2016-12-20 | Livelo Ab | A transport container with a chair |
US11260928B2 (en) | 2016-01-14 | 2022-03-01 | Scott Taylor | Cargo bicycle conversion system |
-
2020
- 2020-10-20 DE DE202020105993.9U patent/DE202020105993U1/de active Active
-
2021
- 2021-10-19 WO PCT/EP2021/078962 patent/WO2022084324A1/de unknown
- 2021-10-19 EP EP21798607.4A patent/EP4232348A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202020105993U1 (de) | 2022-01-21 |
WO2022084324A1 (de) | 2022-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3786040B1 (de) | Lastenfahrradbehälter | |
DE3301837A1 (de) | Vorrichtung zur anordnung eines aufbewahrungsbehaelters in einem kleinfahrzeug | |
WO2017076666A2 (de) | Transportwagen | |
EP3957578B1 (de) | Fahrradtransportbehälter | |
DE202018000945U1 (de) | Fahrrad-Transportverpackung | |
EP3786039B1 (de) | Lastenfahrradbehälter | |
EP3849890B1 (de) | Lastenfahrradbehälter | |
DE102011105561A1 (de) | Fahrzeug mit zumindest einem Lasten-Innenträger, Lasten-Innenträger sowie Halterungssystem für zumindest ein Fahrrad | |
EP4232348A1 (de) | Lastenfahrradbehälter | |
DE19521886A1 (de) | Fahrradträger für Kraftwagen | |
DE202019104808U1 (de) | Lastenfahrradbehälter | |
EP3878727B1 (de) | Lastenfahrradbehälter | |
EP0329136B1 (de) | Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge | |
DE3344578C2 (de) | Einachsanhänger für ein Kinderfahrzeug | |
DE202020107383U1 (de) | Lastenrad mit Transportbox | |
DE202020101110U1 (de) | Lastenfahrradbehälter | |
EP0791519A1 (de) | Schubgepäckwagen | |
DE102020104829A1 (de) | Caddy und/oder Fahrradanhänger | |
DE202018005257U1 (de) | Lastenaufnahmebehälter für Lastenfahrräder | |
EP1924479A1 (de) | Einkaufswagen | |
EP4134297A1 (de) | Kragenelement | |
EP0982181A2 (de) | Adapter für einen Auto-Kindersitz | |
DE8133605U1 (de) | Fahrrad | |
DE3933213C1 (en) | Transport containers for holding bicycle - has boxes parallel to bicycle axis and slipstream of rider's leg and attached to bicycle frame by three or more points | |
DE102006005986B4 (de) | Transportgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230516 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |