EP4222324A1 - System und verfahren zur befestigung von dämmstoff - Google Patents

System und verfahren zur befestigung von dämmstoff

Info

Publication number
EP4222324A1
EP4222324A1 EP21769698.8A EP21769698A EP4222324A1 EP 4222324 A1 EP4222324 A1 EP 4222324A1 EP 21769698 A EP21769698 A EP 21769698A EP 4222324 A1 EP4222324 A1 EP 4222324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
insulating material
holding
fastening element
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21769698.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schäfer
Erhard Hackler
Ulrich Knebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot SE and Co KG
Original Assignee
Ejot SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot SE and Co KG filed Critical Ejot SE and Co KG
Publication of EP4222324A1 publication Critical patent/EP4222324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head

Definitions

  • the present invention relates to a fastening system for recessed mounting in an insulating material on a substrate and a corresponding mounting method.
  • fastening systems for fastening insulating material to a substrate in which the element holding the insulating material - the so-called holding element - is located deeper in the insulating material after installation is complete, i.e. the holding element is not on the surface of the insulating material but deeper in the insulating material .
  • This type of attachment has the advantage that the holding element is not visible on the surface. After installation, the recess can be filled with a circular blank made from the same material as the insulation or a comparable material.
  • such fastening systems also have a fastening element with which the holding element is held on or in the substrate.
  • a fastener is a screw.
  • the task is to provide a fastening system and a corresponding method for arranging the holding element in the insulating material in a simple and reliable manner.
  • the object is solved by the fastening system and the method of the present invention. Preferred exemplary embodiments result from the dependent claims and from the drawings and the associated description.
  • a fastening system for recessed mounting in an insulating material on a substrate.
  • the fastening system has a fastening element and a holding element.
  • the fastening element has at least one means for fastening the fastening element to the substrate.
  • the fastening system, including the holding element is thus also held on the substrate and the holding element holds the insulating material relative to the fastening element and thus to the substrate.
  • the means for fastening is referred to below as fastening means.
  • the fastener has two ends. In the vicinity of one end there is a first end region which has the at least one fastener for fastening the fastener to the substrate.
  • the attachment is supported or made possible by the at least one attachment means.
  • at least part of the fastening element is located in the substrate after assembly. In the vicinity of the other end of the fastening element, this has a second end area. According to the invention, this second end region has a thread on the outer surface of the fastening element, which is referred to below as the external thread.
  • the fastener is a screw.
  • the screw can be fastened to the substrate in different ways and accordingly have different fastening means.
  • the screw has a screw thread on the first end area, which is designed, for example, to be screwed directly into a substrate.
  • An example of a suitable substrate is wood. By screwing it into the wood, the screw thread can form a corresponding opening and be held therein.
  • the opening is formed by pre-drilling the wood or other substrate and the screw is then thereafter screwed into the opening and thus fixed in it.
  • the fastening element can also be attached indirectly to the substrate using other aids.
  • the fastener is typically used in conjunction with an appropriate expansion anchor.
  • a sleeve with a thread arranged therein can also be fastened to the substrate, into which the first end region of the fastening element can then be screwed with a corresponding thread arranged on its outside.
  • the holding element has an internal thread.
  • This internal thread corresponds to the external thread of the fastening element in the second end area of the fastening element.
  • a thread does not necessarily have to have a continuous thread pitch.
  • a type of thread can be formed by a wide variety of projections and/or recesses.
  • projections spaced apart from one another can be arranged offset to one another in such a way that they form a kind of spiral and thus a type of thread.
  • projections can form a kind of channel between them, which extends like a kind of internal thread. But these are just a few examples to make it clear that the internal threads and external threads claimed can be realized by a wide variety of structural configurations.
  • the holding element of the fastening system is designed to enable recessed installation in an insulating material.
  • a recessed mounting differs from a so-called surface-flush mounting.
  • a holding means for example a holding plate
  • the holding is below the surface—that is, recessed.
  • the holding element requires means so that it can be arranged in a recessed manner in the insulating material.
  • this means is referred to as a cutting means and is designed to cut into the insulating material in a rotating manner.
  • the term cutting and the associated cutting means is used as a generic term for the various possible Methods used for processing the insulation material, such as cutting, milling, planing, breaking etc..
  • a rotation of the fastening element is transmitted to the holding element in order to enable rotary cutting.
  • the rotation of the fastening element is not transmitted to the holding element from the start.
  • the fastening element and the holding element are designed in such a way that the holding element does not rotate with the first rotations of the fastening element.
  • the external thread on the second end area of the fastening element moves relative to the corresponding internal thread of the retaining element.
  • the fastening means of the fastening element can be fastened to the substrate in a rotating manner without the holding element preventing the fastening element from moving forward. It is thus ensured that the first end area of the fastening element is reliably fastened to the substrate during these first turns.
  • the fastening system has at least one means which, after a predetermined number of revolutions, prevents further turning of the external thread relative to the second end region of the fastening element. This is when the fastener has reached a predetermined position in the retainer.
  • the first end region of the fastening element should then be located on or in the substrate in such a way that the fastening element is held relatively firmly on or in the substrate.
  • the holding force should then be sufficient to prevent the fastening element from becoming detached from the substrate due to the rotating cutting of the holding element into the insulating material.
  • this means is referred to below as the turning means.
  • This turning means causes further turning of the fastening element to cause the retaining element to turn.
  • the person skilled in the art will deduce from the present application that the number of revolutions and the point in time depend on the way in which the fastening element is fastened on or in the substrate. For example, when using two fine threads as described above, less than one turn may be sufficient, while a wood screw or dowel will generally require more than one turn.
  • this at least one means of rotation is realized with the aid of a stop.
  • the stop can be formed, for example, by the lower ends of the external thread and/or the internal thread—that is, those closer to the ground. For example, when the internal thread ends, the external thread can no longer move relative to this internal thread.
  • such a stop can also be formed by a projection on the fastening element and/or the holding element, which prevents further movement of the fastening element relative to the holding element.
  • the fastening element consists of at least two parts.
  • One part can have the first end area and the other part can have the second end area, both parts being arranged on one another in a rotationally fixed manner.
  • both ends can be made of different materials.
  • it can be expedient to produce the first part with the first end area and the fastening means from a solid material, for example from a metal, in order to ensure good anchoring on or in the subsoil.
  • the second part with the second end area can be made of a plastic, for example, because the plastic has a lower thermal conductivity and because the external thread can be made of plastic more cost-effectively.
  • the cutting means for rotating cutting into the insulating material is arranged on the circumference of the holding element.
  • the holding element can have a type of holding plate as the holding area, on the circumference of which a cut is made in the insulating material.
  • the insulating material is incised in a quasi-circular manner and the insulating material within this incision is compressed or milled out, for example.
  • the holding plate can have openings or essentially consist of struts that hold the circumference. Projections can be arranged on the underside of the holding plate, which support the removal of insulating material.
  • the at least one cutting means can be an integral part of the holding plate, ie it does not have to be structurally distinguishable from the holding plate.
  • cutting used as a generic term for various possible methods for processing the insulating material.
  • the remaining insulating material can be compressed, for example in the case of a holding plate or the holding area can be cut into the insulating material in a spiral shape.
  • milling, planing, and breaking take place.
  • the holding element has one or more projections that form a spiral.
  • This spiral has the cutting means which cuts into the insulation material when the spiral is screwed into the insulation material like a screw.
  • the spiral also forms the holding area that holds the insulating material. Having the spiral below the surface of the insulation also keeps the insulation depressed.
  • the fastening system according to the invention also has an expansion dowel.
  • This expansion dowel is preferably designed in such a way that it is spread open by the fastening means at the first end area of the fastening element. More preferably, the fastener and the dowel are adapted to each other in such a way that the dowel is held in a pre-assembly position or a pre-assembly area on the fastener, for example during transport.
  • the fastening element also has a tool holder in the second end region.
  • This tool holder is designed to receive a tool, for example a screwdriver or an Allen key, in order to transmit a rotational movement of the tool to the fastening element.
  • the object is also achieved by a method for recessed mounting in an insulating material on a substrate using a fastening system.
  • the fastening system has at least one fastening element with a first and a second end region and a holding element for holding the insulating material.
  • the first end area of the fastening element has fastening means for fastening the fastening element to the substrate.
  • the second end area of the fastening element has an external thread.
  • the holding element has cutting means for rotary cutting into the insulating material and an internal thread that corresponds to the external thread of the second end region of the fastening element.
  • the fastening element is first arranged in the insulating material, with the internal thread of the holding element being arranged on the external thread of the second region of the fastening element. Thereafter, the fastening element is turned in order to fasten the fastening element to the substrate, the fastening element being turned until a turning means of the fastening system prevents further screwing of the external thread into the internal thread. The fastening element is then rotated further so that the holding element rotates and the cutting means cuts into the insulating material for rotating cutting.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of a fastening system according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view and an external view of a fastening element as can be used for the fastening system according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a sectional view and an external view of a holding element as can be used for the fastening system according to the invention shown in FIG. 1;
  • Figure 4 shows a sectional view and an external view of an alternative embodiment of a retainer with helical cutting means such as may be used with the fastener shown in Figure 2;
  • FIGS 5 and 6 show the fastening system shown in Figure 1 during assembly
  • Figure 7 shows an alternative embodiment for the rotating means
  • Figure 8 shows a further alternative embodiment for the rotating means.
  • Figure 1 shows a sectional view of a first embodiment of the present invention.
  • the fastening system 1 has a fastening element 2 and a holding element 3 .
  • the fastening system 1 is intended to fasten an insulating material 4 to a substrate 5 .
  • the fastening element 2 is fastened in a borehole 7 in the substrate 5 with the aid of a dowel 6 .
  • FIG. 2 shows a sectional view and an external view of a fastening element 2 as can be used for the fastening system 1 shown in FIG.
  • the fastening element 2 has two end regions 21, 22.
  • the first end region 21 has a fastening means which is designed to be fastened to or in a substrate.
  • the fastening means is designed as an expansion area of a screw. This expansion area can, for example, expand an expansion element, for example the dowel 6 shown in FIG. As explained above, this is just an example.
  • the person skilled in the art knows a large number of possibilities for fastening means in order to fasten the fastening element 2 on or in a substrate 5 .
  • the fastener is a wood screw that can be screwed into a base 5 made of wood.
  • the fastening means can also have a thread--for example in the form of a fine thread--which can be screwed into a counter-thread arranged in or on the substrate.
  • the second end area 22 is arranged at the other end of the fastening element 2 .
  • the second end region 22 has an external thread 23 . This external thread 23 is designed to interact with a corresponding internal thread of the holding element 3 .
  • the fastener 2 is in two parts.
  • the first part 2' has the first end region 21 with the fastening means and can be made of metal, for example.
  • the second part 2′′ has the second end area 22 with the external thread 23 and can be made of plastic, for example.
  • the fastening element 2 has a tool holder 24 in the second end region 22 .
  • This tool holder 24 is designed so that a tool, for example a cordless screwdriver, can transfer a rotational movement to the fastening element 2 .
  • the tool holder can be designed, for example, as a hexagon socket, allen key or hexagon socket.
  • the fastening element 2 also has a rotating means 25, which is designed here as a projection. This projection is arranged at the end of the second end area 22 which faces away from the first end area 21 . As will be explained in connection with the assembly of the fastening system 1, this turning means 25 prevents further turning of the external thread 23 into a corresponding internal thread of the holding element 3.
  • FIG. 3 shows a sectional view and an external view of the holding element 3 of the fastening system 2 shown in FIG. 1.
  • the holding element 3 has a holding area 31 for holding the insulating material.
  • a person skilled in the art is familiar with various options for how an insulating material can be held with a holding area 31 .
  • the holding area 31 is designed as a holding plate, which presses against the insulating material from the outside and thus holds it.
  • the holding plate also has the cutting means 32, which allows cutting into the insulating material during assembly, so that the holding element 3 can be set deeper in the insulating material.
  • the cutting means 32 is arranged on the periphery of the holding plate.
  • the cutting means here is an integral one ok
  • the insulating material 4 is cut into and thus weakened when the retaining element 3 is screwed in on the circumference of the retaining plate 31.
  • the retaining plate itself can then compress the insulating material 4 within the circumference of the retaining plate or, for example, also mill it as it is screwed in further.
  • the retaining element 3 has an internal thread 33 which is designed to work together with the external thread 23 of the fastening element 2 .
  • the fastening element 2 can be arranged in a rotating manner in the substrate 5 without the holding element 3 also rotating.
  • the external thread 23 and the internal thread 33 have essentially the same pitch as a thread which is arranged on the outside of the first end region 21 of the fastening element 2 and forms the fastening means. It can thereby be ensured that the fastening element 2 moves into the subsoil at essentially the same speed at which it moves through the holding element 3 .
  • the holding element has a stop 34 for the rotating means 25 of the fastening element 2 on the upper side, i.e. on the side facing away from the ground. As soon as the rotating means 25 rests against the stop 34, rotating the fastening element 2 also causes the holding element 3 to rotate.
  • FIG. 4 shows a sectional view and an external view of an alternative embodiment of the holding element 3a.
  • This holding element 3a has a spiral with a cutting means 32a as the holding area 31a, which spirally cuts into the insulating material 4 during assembly and then holds the insulating material 4 deep in the insulating material 4 .
  • the position of the cutting means 32a is indicated by an arrow.
  • FIGs 5 and 6, together with Figure 1, illustrate the assembly process for an embodiment of the fastening system 1 according to the invention.
  • the fastening system 1 is first placed in a borehole 7 in the insulating material 4 and arranged on or in the substrate 5.
  • a dowel 6 is located on the fastening element 2 and is at least partially arranged in a drilled hole 7 in the substrate 5 . In this position, the holding plate of the holding element 3 rests on the insulating material 4 .
  • the fastening element 2 is rotated until it is held on or in the base 5 with sufficient force.
  • the fastening element 2 moves further into the dowel 6 as a result of the rotation and spreads it open so that it is held in the drilled hole 7 in the substrate 5 .
  • the fastening element 2 moves relative to the holding element 3.
  • FIG. 1 shows the position of the fastening element 2 before this movement
  • FIG. 5 shows the position of the fastening element 2 after this movement.
  • the corresponding threads 23, 33 on the fastening element 2 and the holding element 3 ensure that the holding element 3 exerts no pressure or no high pressure on the insulating material surface. It is thus prevented that there is a counter-force or at least such a high counter-force that prevents or impedes the desired anchoring to the subsurface 5 .
  • a turning means on the fastening element 2 or on the holding element 3 prevents the fastening element from loosening after a predetermined point in time
  • the rotation of the fastening element 2 also causes the holding element 3 to rotate.
  • the fastening element 2 is moved further into the dowel 6 by the rotation. Accordingly, the further rotation of the fastening element 2 causes not only a rotation of the holding element 3, but this is also pulled by the fastening element 2 in the direction of the insulating material 4 and the substrate 5. Due to the cutting means 32 of the holding element 3, the insulating material 4 is thereby cut.
  • the holding element 3 has a holding plate and the cutting means 32 is arranged on the circumference of the holding plate. The cutting means 32 ensures that the rotating holding plate cuts into the insulating material 4 on the circumference of the holding plate.
  • the insulating material 4 is compressed under the holding plate by moving the holding plate in the direction of the substrate 5 .
  • Figure 6 shows the result of this cutting and compression.
  • the use of the holding plate with the peripherally arranged cutting means is only one way to realize the recessed mounting.
  • the person skilled in the art knows a number of means with which such a recessed assembly can be implemented. Most of these means can be mounted particularly effectively together with the interaction claimed here of the external thread on the fastening element and the corresponding internal thread on the retaining element.
  • FIG. 7 shows another example of a rotating means 25a as can be used within the scope of the present invention.
  • the fastening means 2 has a diameter in the second end region 22 that is larger than the diameter of the region of the fastening element 2 adjoining it—in the direction of the first end region 21—so that a step is created here that forms the rotating means 25a.
  • the holding element 3 has a corresponding projection 34a. As soon as the step 25a rests against the projection 34a, further rotation of the fastening element 2 causes the holding element 3 to rotate.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the rotating means.
  • the internal thread 33 ends in the holding element 3 at a specific point. This has the effect that the external thread 23 of the fastening element 2 can only be screwed in up to that point.
  • This end of the internal thread 23 is therefore a turning means 25b within the scope of the present invention, because as soon as the external thread 23 of the fastening element 2 is located at the end 25b of the internal thread 33 of the holding element 3, further turning of the fastening element 2 causes the holding element 3 to turn.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungssystem (1) zur vertieften Montage in einem Dämmstoff (4) an einem Untergrund (5), aufweisend ein Befestigungselement (2) mit einem ersten (21) und einem zweiten (22) Endbereich, wobei der erste Endbereich Befestigungsmittel zur Befestigung des Befestigungselements an dem Untergrund aufweist und ein Halteelement (3) zum Halten des Dämmstoffs, wobei das Halteelement Schneidemittel (32) zum drehenden Einschneiden in den Dämmstoff aufweist, wobei der zweite Endbereich des Befestigungselements ein Außengewinde (23) aufweist, das Halteelement ein dazu korrespondierendes Innengewinde (33) aufweist und das Befestigungssystem ein Drehmittel (25) aufweist, das ein weiteres Eindrehen des Außengewindes in das Innengewinde verhindert, so dass dann ein Weiterdrehen des Befestigungselements ein Drehen des Halteelements bewirkt sowie ein entsprechendes Montageverfahren.

Description

System und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur vertieften Montage in einem Dämmstoff an einem Untergrund und ein entsprechendes Montageverfahren.
Für die Befestigung von Dämmstoff an einem Untergrund gibt es Befestigungssysteme, bei denen sich das den Dämmstoff haltende Element - das sogenannte Halteelement - nach Abschluss der Montage vertieft in dem Dämmstoff befindet, d.h. das Haltelement liegt nicht auf der Oberfläche des Dämmstoffs, sondern tiefer im Dämmstoff. Diese Art der Befestigung hat den Vorteil, dass sich das Halteelement an der Oberfläche nicht abzeichnet. Nach der Montage kann die Vertiefung beispielsweise mit einer Rondelle aus dem Material der Dämmung oder einem vergleichbaren Material gefüllt werden.
Derartige Befestigungssysteme weisen neben dem Halteelement auch ein Befestigungselement auf mit dem das Halteelement an oder in dem Untergrund gehalten wird. Ein Beispiel für ein Befestigungselement ist eine Schraube. Im Rahmen der Montage derartiger Befestigungssysteme wirken beim Eintreiben des Halteelements in den Dämmstoff hohe Kräfte auf das Befestigungselement. Daher muss bei der Montage sichergestellt werden, dass das Eintreiben des Halteelements in den Dämmstoff erst stattfindet, wenn das Befestigungselement ausreichend fest an oder in dem Untergrund befestigt ist.
Im Stand der Technik gibt es verschiedene Ansätze, um dies zu ermöglichen. Diese Ansätze verlangen von dem Anwender aber immer eine gewisse Geschicklichkeit und eine ausreichende Sorgfalt.
Daher besteht die Aufgabe ein Befestigungssystem und ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, um das Halteelement auf einfache und zuverlässige Weise in dem Dämmstoff anzuordnen. Die Aufgabe wird durch das Befestigungssystem und das Verfahren der vorliegenden Erfindung gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den Zeichnungen sowie der zugehörigen Beschreibung.
Erfindungsgemäß wird ein Befestigungssystem zur vertieften Montage in einem Dämmstoff an einem Untergrund bereitgestellt. Das Befestigungssystem weist ein Befestigungselement und ein Halteelement auf. Das Befestigungselement weist mindestens ein Mittel zur Befestigung des Befestigungselements an dem Untergrund auf. Damit wird auch das Befestigungssystem inklusive des Haltelements an dem Untergrund gehalten und das Halteelement hält den Dämmstoff relativ zum Befestigungselement und somit an dem Untergrund. Zur Abgrenzung gegenüber anderen Mittel wird das Mittel zur Befestigung im Folgenden als Befestigungsmittel bezeichnet.
Das Befestigungselement hat zwei Enden. In der Nähe des einen Endes gibt es einen ersten Endbereich, der das mindestens eine Befestigungsmittel zur Befestigung des Befestigungselements an dem Untergrund aufweist. Die Befestigung wird durch das mindestens eine Befestigungsmittel unterstützt oder ermöglicht. Der Einfachheit halber wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung allgemein lediglich von einem Befestigen an dem Untergrund gesprochen. Dies umfasst aber auch Ausführungsformen, bei denen sich nach der Montage zumindest ein Teil des Befestigungselements in dem Untergrund befindet. In der Nähe des anderen Endes des Befestigungselements weist dieses einen zweiten Endbereich auf. Erfindungsgemäß weist dieser zweite Endbereich auf der äußeren Oberfläche des Befestigungselements ein Gewinde auf, das im Folgenden als Außengewinde bezeichnet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Befestigungselement eine Schraube. Die Schraube kann auf unterschiedliche Weisen an dem Untergrund befestigt werden und dementsprechend unterschiedliche Befestigungsmittel aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform hat die Schraube an dem ersten Endbereich ein Schraubengewinde, das beispielswiese ausgestaltet ist, um direkt in einen Untergrund geschraubt zu werden. Ein Beispiel für einen entsprechenden Untergrund ist Holz. Das Schraubengewinde kann durch Einschrauben in das Holz eine entsprechende Öffnung bilden und darin gehalten werden. In einer alternativen Ausführungsform wird die Öffnung durch Vorbohren in dem Holz oder anderen Untergrund gebildet und die Schraube wird dann danach in die Öffnung geschraubt und somit darin befestigt. Das Befestigungselement kann aber auch mit anderen Hilfsmitteln indirekt an dem Untergrund befestigt werden. Wenn das Befestigungselement beispielsweise in einem porösen Untergrund, wie beispielsweise einem Stein angeordnet werden soll, wird das Befestigungselement normalerweise in Verbindung mit einem entsprechenden Spreizdübel verwendet. An dem Untergrund kann aber auch eine Hülse mit einem darin angeordneten Gewinde befestigt sein, in das dann der erste Endbereich des Befestigungselements mit einem an dessen Außenseite angeordneten korrespondierenden Gewinde geschraubt werden kann. In dem Fall kann es sich beispielsweise um zwei Feingewinde handeln.
Das Halteelement weist erfindungsgemäß ein Innengewinde auf. Dieses Innengewinde korrespondiert zu dem Außengewinde des Befestigungselements im zweiten Endbereich des Befestigungselements. Dies bedeutet, dass das Innengewinde und das Außengewinde ausgestaltet sind, um ineinander geschraubt zu werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung muss ein Gewinde nicht notwendigerweise einen durchgehenden Gewindegang aufweisen. Dem Fachmann ist bekannt, dass eine Art Gewinde durch unterschiedlichste Vorsprünge und/oder Ausnehmungen gebildet werden kann. Beispielsweise können voneinander beabstandete Vorsprünge derart versetzt zu einander angeordnet sein, dass sie quasi eine Spirale und damit eine Art Gewinde bilden. Genauso können zum Beispiel Vorsprünge zwischen sich eine Art Kanal bilden, der sich wie eine Art Innengewinde erstreckt. Aber dies sind nur ein paar Beispiele, um zu verdeutlichen, dass die beanspruchten Innengewinde und Außengewinde durch unterschiedlichste konstruktive Ausgestaltungen realisiert werden können.
Das Halteelement des erfindungsgemäßen Befestigungssystems ist ausgestaltet, um eine vertiefte Montage in einem Dämmstoff zu ermöglichen. Eine vertiefte Montage unterscheidet sich von einer sogenannten oberflächenbündigen Montage. Bei der oberflächenbündigen Montage wird ein Haltemittel, beispielsweise ein Halteteller auf der Oberfläche des Dämmstoffs angeordnet, während bei der vertieften Montage das Halten unterhalb der Oberfläche - also vertieft - stattfindet. Um dies zu ermöglichen, benötigt das Halteelement Mittel, damit es vertieft in dem Dämmstoff angeordnet werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dieses Mittel als Schneidemittel bezeichnet und es ist ausgestaltet, um drehend in den Dämmstoff einzuschneiden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff Schneiden und das zugehörige Schneidemittel als ein Oberbegriff für die verschiedenen möglichen Verfahren zum Bearbeiten des Dämmstoffs verwendet, wie schneiden, fräsen, hobeln, brechen usw..
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine Drehung des Befestigungselements auf das Haltelement übertragen, um das drehende Einschneiden zu ermöglichen. Im Rahmen der Erfindung wird die Drehung des Befestigungselements aber nicht von Anfang an auf das Haltelement übertragen. Das Befestigungselement und das Halteelement sind derart ausgestaltet, dass sich das Haltelement bei den ersten Umdrehungen des Befestigungselements nicht mit dreht. Während dieser ersten Umdrehungen bewegt sich das Außengewinde am zweiten Endbereich des Befestigungselements relativ zu dem korrespondierenden Innengewinde des Haltelements. Dadurch kann das Befestigungsmittel des Befestigungselements drehend an dem Untergrund befestigt werden, ohne dass das Halteelement ein Vorwärtsbewegen des Befestigungselements verhindert. Es wird also sichergestellt, dass der erste Endbereich des Befestigungselements während dieser ersten Umdrehungen verlässlich an dem Untergrund befestigt wird.
Erfindungsgemäß weist das Befestigungssystem mindestens ein Mittel auf, das nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen ein weiteres Drehen des Außengewindes relativ zu dem zweiten Endbereich des Befestigungselements verhindert. Dies ist der Zeitpunkt, wenn das Befestigungselement eine vorbestimmte Position in dem Haltelement erreicht hat. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Befestigungssystems soll sich dann der erste Endbereich des Befestigungselements derart an oder in dem Untergrund befinden, dass das Befestigungselement relativ fest an oder in dem Untergrund gehalten wird. Die Haltekraft soll dann ausreichend sein, um ein Lösen des Befestigungselements von dem Untergrund aufgrund des drehenden Einschneidens des Haltelements in den Dämmstoff zu verhindern. Dieses Mittel wird zu Abgrenzung gegenüber anderen hier genannten Mitteln im Folgenden als Drehmittel bezeichnet. Dieses Drehmittel bewirkt, dass ein Weiterdrehen des Befestigungselements ein Drehen des Halteelements bewirkt. Der Fachmann entnimmt aus der vorliegenden Anmeldung, dass die Anzahl der Umdrehungen und der Zeitpunkt abhängig sind von der Art, wie das Befestigungselement an oder in dem Untergrund befestigt wird. Bei der Verwendung von zwei Feingewinden, wie oben beschrieben, kann beispielsweise weniger als eine Umdrehung ausreichen, während bei einer Holzschraube oder einem Dübel im Allgemeinen mehr als eine Umdrehung notwendig sein wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dieses mindestens eine Drehmittel mit Hilfe eines Anschlags realisiert. Der Anschlag kann beispielsweise durch die unteren - das heißt näher am Untergrund liegenden - Enden des Außengewindes und/ oder des Innengewindes gebildet werden. Wenn beispielsweise das Innengewinde endet, kann sich das Außengewinde nicht mehr relativ zu diesem Innengewinde bewegen. Ein derartiger Anschlag kann aber auch durch einen Vorsprung am Befestigungselement und/oder dem Haltelement gebildet werden, der eine weitere Bewegung des Befestigungselements relativ zu dem Halteelement verhindert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Befestigungselement aus mindestens zwei Teilen. Ein Teil kann den ersten Endbereich aufweisen und der andere Teil den zweiten Endbereich, wobei beide Teile drehfest aneinander angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass beide Enden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden können. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, den ersten Teil mit dem ersten Endbereich und dem Befestigungsmittel aus einem festen Material, beispielsweise aus einem Metall herzustellen, um eine gute Verankerung an oder in dem Untergrund sicherzustellen. Der zweite Teil mit dem zweiten Endbereich kann aber beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt werden, weil der Kunststoff eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit hat und weil das Außengewinde aus Kunststoff kostengünstiger hergestellt werden kann.
Das Schneidemittel zum drehenden Einschneiden in den Dämmstoff ist gemäß einer Ausführungsform an dem Umfang des Halteelements angeordnet. In diesem Fall kann das Halteelement als Haltebereich eine Art Halteteller aufweisen, an dessen Umfang in den Dämmstoff eingeschnitten wird. Dadurch wird der Dämmstoff quasi kreisrund eingeschnitten und der Dämmstoff innerhalb dieses Einschnittes wird beispielsweise komprimiert oder herausgefräst. Dem Fachmann sind unterschiedliche Realisierungen eines derartigen Haltetellers bekannt. So kann zum Beispiel der Halteteller Öffnungen aufweisen oder im Wesentlichen aus Verstrebungen bestehen, die den Umfang halten. An der Unterseite des Haltetellers können Vorsprünge angeordnet sein, die das Entfernen von Dämmstoff unterstützen. Das mindestens eine Schneidemittel kann ein integraler Teil des Haltetellers sein, d.h. man muss es konstruktiv nicht vom Halteteller unterscheiden können. Wie bereits oben erläutert, wir im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff Schneiden als ein Oberbegriff für verschiedene mögliche Verfahren zum Bearbeiten des Dämmstoffs verwendet. Erfahrungsgemäß gelangt möglichst wenig Dämmstoffmaterial in die Umwelt, wenn der Dämmstoff eingeschnitten wird. In Abhängigkeit von dem verwendeten Halteelement kann der restliche Dämmstoff komprimiert werden, beispielsweise bei einem Halteteller oder der Haltebereich spiralförmig in den Dämmstoff einschneiden. Dem Fachmann sind aber eine Vielzahl anderer Verfahren bekannt, bei denen beispielsweise ein Fräsen, Hobeln, Brechen stattfindet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind dies Ausführungsbeispiele für die Verwendung des beanspruchten Schneidemittels.
In einer alternativen Ausführungsform weist das Halteelement einen oder mehrere Vorsprünge auf, die eine Spirale bilden. Diese Spirale weist das Schneidemittel auf, das in den Dämmstoff schneidet, wenn die Spirale wie eine Schraube in den Dämmstoff hineingedreht wird. Die Spirale bildet außerdem den Haltebereich der den Dämmstoff hält. Wenn sich die Spirale unter der Oberfläche des Dämmstoffs befindet, wird der Dämmstoff auch vertieft gehalten.
Wie bereits oben erläutert, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um das Befestigungselement an oder in dem Untergrund zu befestigen. Häufig handelt es sich bei dem Untergrund um eine Mauer oder ein anderes Material, an oder in dem das Befestigungselement nicht direkt befestigt wird. Daher weist das erfindungsgemäße Befestigungssystem in einer weiteren Ausführungsform zusätzlich noch einen Spreizdübel auf. Dieser Spreizdübel ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass er durch das Befestigungsmittel an dem ersten Endbereich des Befestigungselements aufgespreizt wird. Weiter bevorzugt sind das Befestigungsmittel und der Dübel derart aneinander angepasst, dass der Dübel in einer Vormontageposition oder einem Vormontagebereich an dem Befestigungselement, beispielsweise während dem Transport, gehalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Befestigungselement in dem zweiten Endbereich auch eine Werkzeugaufnahme auf. Diese Werkzeugaufnahme ist ausgestaltet, um ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubenzieher oder einen Inbus aufzunehmen, um eine Drehbewegung des Werkzeugs auf das Befestigungselement zu übertragen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur vertieften Montage in einem Dämmstoff an einem Untergrund mit Hilfe eines Befestigungssystems gelöst. Das Befestigungssystem weist dafür mindestens ein Befestigungselement mit einem ersten und einem zweiten Endbereich und ein Halteelement zum Halten des Dämmstoffs auf. Der erste Endbereich des Befestigungselements weist Befestigungsmittel zur Befestigung des Befestigungselements an dem Untergrund auf. Der zweite Endbereich des Befestigungselement weist ein Außengewinde auf. Das Haltelement weist Schneidemittel zum drehenden Einschneiden in den Dämmstoff und ein zum Außengewinde des zweiten Endbereich des Befestigungselements korrespondierendes Innengewinde auf. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zuerst das Befestigungselement in dem Dämmstoff angeordnet, wobei das Innengewinde des Haltelements an dem Außengewinde des zweiten Bereichs des Befestigungselements angeordnet ist. Danach wird das Befestigungselement gedreht, um das Befestigungselement an dem Untergrund zu befestigen, wobei das Befestigungselement so lange gedreht wird, bis ein Drehmittel des Befestigungssystems ein weiteres Eindrehen des Außengewindes in das Innengewinde verhindert. Anschließend wird das Befestigungselement weiter gedreht, so dass sich das Halteelement mitdreht und das Schneidemittel zum drehenden Einschneiden in den Dämmstoff einschneidet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen ergeben sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstands der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems;
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht und eine Außenansicht eines Befestigungselements, wie es für das in Figur i gezeigte erfindungsgemäße Befestigungssystem verwendet werden kann;
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht und eine Außenansicht eines Halteelements, wie es für das in Figur i gezeigte erfindungsgemäße Befestigungssystem verwendet werden kann; Figur 4 zeigt eine Schnittansicht und eine Außenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Halteelements mit spiralförmigem Schneidemittel, wie es zusammen mit dem in Figur 2 gezeigten Befestigungselement verwendet werden kann;
Figuren 5 und 6 zeigen das in Figur 1 gezeigte Befestigungssystem während der Montage;
Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform für das Drehmittel; und
Figur 8 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform für das Drehmittel.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbespiel weist das Befestigungssystem 1 ein Befestigungselement 2 und ein Haltelement 3 auf. Das Befestigungssystem 1 soll einen Dämmstoff 4 an einem Untergrund 5 befestigen. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Befestigungselement 2 mit Hilfe eines Dübels 6 in einem Bohrloch 7 in dem Untergrund 5 befestigt.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht und eine Außenansicht eines Befestigungselements 2 wie es für das in Figur 1 gezeigte Befestigungssystem 1 verwendet werden kann. Das Befestigungselement 2 weist zwei Endbereiche 21, 22 auf. Der erste Endbereich 21 weist erfindungsgemäß ein Befestigungsmittel auf, das ausgestaltet ist, um an oder in einem Untergrund befestigt zu werden. Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel als Spreizbereich einer Schraube ausgestaltet. Dieser Spreizbereich kann zum Beispiel ein Spreizelement, beispielsweise den in Figur 1 gezeigten Dübel 6 in einer Öffnung 7 des Untergrunds 5 aufspreizen. Wie bereits oben erläutert ist dies aber nur ein Beispiel. Der Fachmann kennt eine Vielzahl von Möglichkeiten für Befestigungsmittel, um das Befestigungselement 2 an oder in einem Untergrund 5 zu befestigen. Ein weiteres Beispiel ist die Ausgestaltung des Befestigungsmittels als Holzschraube, die in einen Untergrund 5 aus Holz geschraubt werden kann. Das Befestigungsmittel kann aber auch ein Gewinde - beispielsweise in Form eines Feingewindes - aufweisen, das in ein in oder auf dem Untergrund angeordnetes Gegengewinde geschraubt werden kann. Der zweite Endbereich 22 ist am anderen Ende des Befestigungselements 2 angeordnet. Der zweite Endbereich 22 weist erfindungsgemäß ein Außengewinde 23 auf. Dieses Außengewinde 23 ist ausgestaltet, um mit einem korrespondierenden Innengewinde des Haltelements 3 zusammenzuwirken.
In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist das Befestigungselement 2 zweiteilig. Der erste Teil 2‘ weist den ersten Endbereich 21 mit dem Befestigungsmittel auf und kann beispielsweise aus Metall bestehen. Der zweite Teil 2“ weist den zweiten Endbereich 22 mit dem Außengewinde 23 auf und kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein.
Das Befestigungselement 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel in dem zweiten Endbereich 22 eine Werkzeugaufnahme 24 auf. Diese Werkzeugaufnahme 24 ist ausgestaltet, damit ein Werkzeug, beispielsweise ein Akkuschrauber, eine Drehbewegung auf das Befestigungselement 2 übertragen kann. Die Werkzeugaufnahme kann beispielsweise als Innensechskant, Inbus oder Außensechskant ausgestaltet sein.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Befestigungselement 2 auch ein Drehmittel 25 auf, das hier als Vorsprung ausgebildet ist. Dieser Vorsprung ist an dem Ende des zweiten Endbereichs 22 angeordnet, der von dem ersten Endbereich 21 abgewandt ist. Wie im Zusammenhang mit der Montage des Befestigungssystems 1 noch erläutert wird, verhindert dieses Drehmittel 25 ein weiteres Eindrehen des Außengewindes 23 in ein korrespondierendes Innengewinde des Halteelements 3.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht und eine Außenansicht des Halteelements 3 des in Figur 1 gezeigten Befestigungssystems 2. Das Haltelement 3 weist einen Haltebereich 31 zum Halten des Dämmstoffs auf. Dem Fachmann sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, wie mit einem Haltebereich 31 ein Dämmstoff gehalten werden kann. In Figur 3 ist der Haltebereich 31 als Halteteller ausgestaltet, der von außen gegen den Dämmstoff drückt und ihn damit hält. In dieser Ausführungsform weist der Halteteller auch das Schneidemittel 32 auf, das während der Montage ein Einschneiden in den Dämmstoff ermöglicht, damit das Halteelement 3 vertieft in dem Dämmstoff gesetzt werden kann. Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist das Schneidemittel 32 am Umfang des Haltetellers angeordnet. Das Schneidemittel ist hier aber ein integraler IO
Teil des Haltetellers, d.h. es ist konstruktiv nicht vom Halteteller zu unterscheiden. Aus diesem Grund ist in Figur 3 der Bereich in dem das Schneidemittel angeordnet ist mit einem gestrichelten Kreis gekennzeichnet.
Mit Hilfe des Schneidemittels 32 wird der Dämmstoff 4 beim Eindrehen des Haltelements 3 am Umfang des Haltetellers 31 eingeschnitten und somit geschwächt. Der Halteteller selbst kann dann beim weiteren Eindrehen den Dämmstoff 4 innerhalb des Umfangs des Haltetellers komprimieren oder beispielsweise auch zerfräsen.
Erfindungsgemäß weist das Halteelement 3 ein Innengewinde 33 auf, das ausgestaltet ist, um mit dem Außengewinde 23 des Befestigungselements 2 zusammenzuarbeiten. Dadurch kann das Befestigungselement 2 drehend in dem Untergrund 5 angeordnet werden, ohne dass sich das Haltelement 3 mitdreht. In den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen haben das Außengewinde 23 und das Innengewinde 33 im Wesentlichen die gleiche Steigung, wie ein an der Außenseite des ersten Endbereichs 21 des Befestigungselements 2 angeordnetes Gewinde, das das Befestigungsmittel bildet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich das Befestigungselement 2 mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit in den Untergrund bewegt, mit der es sich durch das Halteelement 3 bewegt.
In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform weist das Halteelement an der Oberseite, d.h. an der von dem Untergrund abgewandten Seite einen Anschlag 34 für das Drehmittel 25 des Befestigungselements 2 auf. Sobald das Drehmittel 25 an dem Anschlag 34 anliegt, bewirkt eine Drehung des Befestigungselements 2 auch eine Drehung des Halteelements 3.
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht und eine Außenansicht einer alternativen Ausführungsform des Halteelements 3a. Dieses Halteelement 3a weist als Haltebereich 31a eine Spirale mit einem Schneidemittel 32a auf, die sich bei der Montage spiralförmig in den Dämmstoff 4 einschneidet und dann vertieft im Dämmstoff 4 den Dämmstoff 4 hält. In der Außenansicht des Halteelements 3a ist die Position des Schneidemittels 32a mit einem Pfeil angezeigt.
Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen zusammen mit der Figur 1 den Ablauf der Montage bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1. Wie in Figur 1 gezeigt wird das Befestigungssystem 1 zunächst in einem Bohrloch 7 in dem Dämmstoff 4 und an oder in dem Untergrund 5 angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich an dem Befestigungselement 2 ein Dübel 6, der zumindest teilweise in einem Bohrloch 7 in dem Untergrund 5 angeordnet wird. In dieser Position liegt der Halteteller des Halteelements 3 auf dem Dämmstoff 4 auf.
Bei der Montage wir das Befestigungselement 2 gedreht bis es mit ausreichender Kraft an oder in dem Untergrund 5 gehalten wird. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bewegt sich das Befestigungselement 2 durch die Drehung weiter in den Dübel 6 und spreizt diesen auf, so dass er in dem Bohrloch 7 in dem Untergrund 5 gehalten wird. Gleichzeitig bewegt sich das Befestigungselement 2 relativ zu dem Halteelement 3. Die Figur 1 zeigt die Position des Befestigungselements 2 vor dieser Bewegung und die Figur 5 die Position des Befestigungselements 2 nach dieser Bewegung. Die korrespondierenden Gewinde 23, 33 an dem Befestigungselement 2 und dem Halteelement 3 sorgen aber dafür, dass das Halteelement 3 keinen Druck oder keinen hohen Druck auf die Dämmstoffoberfläche ausübt. Es wird also verhindert, dass es eine Gegenkraft gibt oder zumindest eine so hohe Gegenkraft, die das gewünschte Verankern am Untergrund 5 verhindert oder behindert.
Erfindungsgemäß verhindert ein Drehmittel an dem Befestigungselement 2 oder an dem Halteelement 3, dass ab einem vorbestimmten Zeitpunkt das Befestigungselement
2 weiter in dem Haltelement 3 dreht. Stattdessen bewirkt ab diesem Zeitpunkt eine Drehung des Befestigungselements 2 auch eine Drehung des Halteelements 3. Bei dem in den Figuren 1, 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Drehmittel 25 um einen Vorsprung an dem Befestigungselement 2, der ab dem vorbestimmten Zeitpunkt an einem Anschlag 34 an dem Halteelement 3 anliegt. Dieser Vorsprung verhindert, dass sich das Befestigungselement 2 weiter in dem Halteelement
3 in Richtung Untergrund 5 bewegen kann. Dieser Zeitpunkt ist in Figur 5 veranschaulicht.
Von nun an bewirkt die Drehung des Befestigungselements 2 auch eine Drehung des Halteelements 3. Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform wird durch die Drehung das Befestigungselement 2 weiter in den Dübel 6 hineinbewegt. Dementsprechend verursacht das Weiterdrehen des Befestigungselements 2 nicht nur eine Drehung des Halteelements 3, sondern dieses wird von dem Befestigungselement 2 auch in Richtung Dämmstoff 4 und Untergrund 5 gezogen. Aufgrund des Schneidemittels 32 des Halteelements 3 wird dadurch der Dämmstoff 4 eingeschnitten. Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist das Halteelement 3 einen Halteteller auf und das Schneidemittel 32 ist am Umfang des Haltetellers angeordnet. Das Schneidemittel 32 sorgt dafür, dass der drehende Halteteller den Dämmstoff 4 am Umfang des Haltetellers einschneidet. Darüber hinaus wird durch das Bewegen des Haltetellers in Richtung Untergrund 5 der Dämmstoff 4 unter dem Halteteller komprimiert. Figur 6 zeigt das Ergebnis dieses Einschneidens und Komprimierens.
Wie oben erläutert, ist die Verwendung des Haltetellers mit dem am Umfang angeordneten Schneidemittel nur eine Möglichkeit, um das vertiefte Montieren zu realisieren. Der Fachmann kennt eine Vielzahl von Mitteln, mit denen eine derartige vertiefte Montage realisiert werden kann. Die meisten dieser Mittel können zusammen mit dem hier beanspruchten Zusammenspiel aus Außengewinde am Befestigungselement und korrespondierenden Innengewinde am Halteelement besonders effektiv montiert werden.
Figur 7 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Drehmittel 25a, wie es im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Befestigungsmittel 2 im zweiten Endbereich 22 einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des daran - in Richtung des ersten Endbereichs 21 - anschließenden Bereichs des Befestigungselements 2, so dass hier eine Stufe entsteht, die das Drehmittel 25a bildet. Das Halteelement 3 weist einen entsprechenden Vorsprung auf 34a. Sobald die Stufe 25a an dem Vorsprung 34a anliegt, bewirkt ein Weiterdrehen des Befestigungselements 2 ein Drehen des Halteelements 3.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Drehmittel. In diesem Fall endet das Innengwinde 33 in dem Halteelement 3 an einer bestimmten Stelle. Dies bewirkt, dass das Außengewinde 23 des Befestigungselements 2 nur bis dahin eingeschraubt werden kann. Daher ist dieses Ende des Innengwindes 23 ein Drehmittel 25b im Rahmen der vorliegenden Erfindung, denn sobald sich das Außengewinde 23 des Befestigungselements 2 an dem Ende 25b des Innengewinde 33 des Haltelements 3 befindet, bewirkt ein Weiterdrehen des Befestigungselements 2 ein Drehen des Halteelements 3.

Claims

Ansprüche Befestigungssystem (1) zur vertieften Montage in einem Dämmstoff (4) an einem Untergrund (5), aufweisend: ein Befestigungselement (2) mit einem ersten (21) und einem zweiten (22) Endbereich, wobei der erste Endbereich Befestigungsmittel zur Befestigung des Befestigungselements an dem Untergrund aufweist und ein Halteelement (3) zum Halten des Dämmstoffs, wobei das Halteelement Schneidemittel (32) zum drehenden Einschneiden in den Dämmstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich des Befestigungselements ein Außengewinde (23) aufweist, das Halteelement ein dazu korrespondierendes Innengewinde (33) aufweist und das Befestigungssystem ein Drehmittel (25) aufweist, das ein weiteres Eindrehen des Außengewindes in das Innengewinde verhindert, so dass dann ein Weiterdrehen des Befestigungselements ein Drehen des Halteelements und des Schneidemittels bewirkt. Das Befestigungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehmittel ein Anschlag ist. Das Befestigungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement aus mindestens zwei Teilen (2‘, 2“) besteht, die drehfest aneinander angeordnet sind. Das Befestigungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement einen Halteteller aufweist und wobei das Schneidemittel zum drehenden Einschneiden in den Dämmstoff an dem Umfang des Haltetellers angeordnet ist. 5. Das Befestigungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, die eine Spirale als Schneidemittel zum drehenden Einschneiden in den Dämmstoff bilden.
6. Das Befestigungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungssystem auch einen Spreizdübel (6) aufweist, der ausgestaltet ist, um das Befestigungselement in einem Bohrloch (7) in dem Untergrund zu halten.
7. Das Befestigungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement in dem zweiten Endbereich eine Werkzeugaufnahme (24) aufweist.
8. Ein Verfahren zur vertieften Montage in einem Dämmstoff (4) an einem Untergrund (5) mit Hilfe eines Befestigungssystems (1), wobei das Befestigungssystem ein Befestigungselement (2) mit einem ersten (21) und einem zweiten (22) Endbereich und ein Halteelement (3) zum Halten des Dämmstoffs aufweist, wobei der erste Endbereich des Befestigungselements Befestigungsmittel zur Befestigung des Befestigungselements an dem Untergrund aufweist, der zweite Endbereich des Befestigungselement ein Außengewinde (23) aufweist und wobei das Haltelement Schneidemittel (32) zum drehenden Einschneiden in den Dämmstoff aufweist und ein zum Außengewinde des zweiten Endbereich des Befestigungselements korrespondierendes Innengewinde (33) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Anordnen des Befestigungselements in dem Dämmstoff, wobei das Innengewinde des Haltelements an dem Außengewinde des zweiten Bereichs des Befestigungselements angeordnet ist;
Drehen des Befestigungselements, um das Befestigungselement an dem Untergrund zu befestigen, bis ein Drehmittel (25) des Befestigungssystems ein weiteres Eindrehen des Außengewindes in das Innengewinde verhindert; und
- Weiterdrehen des Befestigungselements, so dass sich das Halteelement mitdreht und das Schneidemittel zum drehenden Einschneiden in den Dämmstoff einschneidet.
EP21769698.8A 2020-09-30 2021-08-26 System und verfahren zur befestigung von dämmstoff Pending EP4222324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212309.8A DE102020212309A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 System und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoff
PCT/EP2021/073634 WO2022069118A1 (de) 2020-09-30 2021-08-26 System und verfahren zur befestigung von dämmstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4222324A1 true EP4222324A1 (de) 2023-08-09

Family

ID=77739065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21769698.8A Pending EP4222324A1 (de) 2020-09-30 2021-08-26 System und verfahren zur befestigung von dämmstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4222324A1 (de)
DE (1) DE102020212309A1 (de)
WO (1) WO2022069118A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209067A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Ejot Se & Co. Kg Befestigungssystem und Verfahren zum vertieften Halten von Dämmstoffelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318250B1 (de) 2001-12-05 2007-11-14 EJOT GmbH & Co. KG Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
DE202013011685U1 (de) * 2013-12-30 2014-03-31 Klimas Wkret-Met Sp. Z O. O. Dübel
RS59014B1 (sr) * 2016-11-03 2019-08-30 Ejot Baubefestigungen Gmbh Podešavajući tipl
ES2790595T3 (es) 2017-01-13 2020-10-28 Ursa Insulation Sa Sistema de aislamiento con elementos aislantes de lana de vidrio y método para la fijación separada de los mismos

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212309A1 (de) 2022-03-31
WO2022069118A1 (de) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920371T2 (de) Schraubenförmiger Mauerwerkanker mit erhöhter Verankerung
CH631521A5 (de) Verankerungsbuchse.
DE102012101320A1 (de) Schraube und damit hergestellte Dünnblechverbindung
EP1117882B1 (de) Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
EP2627917B1 (de) Befestiger
DE102012215645C5 (de) Schraube und ihre Verwendung
EP4222324A1 (de) System und verfahren zur befestigung von dämmstoff
DE8606197U1 (de) Selbstschneidende Schraube
WO2010040607A1 (de) Bohrschraube mit schneidender scheibe
DE2718147A1 (de) Spreizanker
WO2001042669A1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
EP4162122B1 (de) Gefälledämmungsschraube mit rechtsdrehender bohrspitze und lr-gewinde zur einstellbaren befestigung einer dachbahn auf einem stahlblech
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
WO2003014583A1 (de) Spreizdübel
DE102012022574B4 (de) Befestigungselement
DE102011111064A1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dammstoffplatte an einem Gebäude
WO2017080983A1 (de) Gewindeformende schraube
EP2131047B1 (de) Verbindungselement zum Anbringen eines Beschlagteils an einem Flügel oder einem Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2023020854A1 (de) Befestigungssystem und verfahren zum vertieften halten von dämmstoffelementen
DE3043478A1 (de) Selbstbohrende schraube
EP3037682B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von anbauteilen an gedämmten gebäudewänden
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
EP3626983B1 (de) Befestigungselement und verfahren zum befestigen von dämmstoff
DE8030803U1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE4407351C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Beton oder Ziegel, insbesondere Gitterziegel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)