EP4209644A1 - Tool for finishing joints filled with a joint compound - Google Patents

Tool for finishing joints filled with a joint compound Download PDF

Info

Publication number
EP4209644A1
EP4209644A1 EP23150254.3A EP23150254A EP4209644A1 EP 4209644 A1 EP4209644 A1 EP 4209644A1 EP 23150254 A EP23150254 A EP 23150254A EP 4209644 A1 EP4209644 A1 EP 4209644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
cutting edges
pocket
tool according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23150254.3A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Christian Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP4209644A1 publication Critical patent/EP4209644A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1655Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for finishing corner joints

Definitions

  • the invention relates to a tool for finishing joints filled with a grout, with an elongate handle and a head attached to the handle, the head having a pocket which has an opening on the side of the head facing away from the handle and in which a plate an elastic material, which has a first cutting edge at its end protruding from the opening.
  • the invention is based on the object of further developing the generic tool in a way that is advantageous in terms of use.
  • the cutting tool consists of a plate 20 made of an elastic material.
  • the in the figures 5 and 10 Plate 20 shown has first cutting edges, which are formed by first cutting edges 22,23.
  • the first cutting edges 22, 23 are located opposite one another in relation to the extension of an axis of symmetry 14.
  • the axis of symmetry 14 runs at right angles through the respective centers of the first cutting edges 22, 23.
  • Second cutting edges 24, 26 are provided, each of which adjoins the first cutting edges 22, 23, forming an obtuse angle.
  • the angle at which the second cutting edges 24 border the first cutting edge 22 is smaller than the angle at which the second cutting edges 26 border the first cutting edge 23 .
  • the angles can also be of equal size.
  • the holder has a handle 1 to which a head 2 is connected, forming a waisted neck 3 .
  • the handle 1 has a length and a cross-section such that a user's hand can comfortably grip it.
  • the head 2 has a head surface on which the thumb of the user's hand can rest.
  • the top surface can have an opening 10 through which a portion of the upper broad side 27 of the disk 20 is accessible when the disk 20 is inserted in a pocket 4 formed by the head 2 .
  • a section of the plate 20 protrudes over an opening 5 of the pocket 4 pointing away from the handle 1. This section of the plate 20 forms the first and second cutters 22, 23, 24, 26, with which grout can be smoothed or cut.
  • the thumb of the user's hand can be supported on the plate 20 through the opening 5 .
  • the opening 5 connects to the walls 6, through which the plate 20 can be inserted into the pocket 4.
  • the edge of the bottom wall 9 pointing away from the handle 1 runs on a circular arc line which runs concentrically to the center point 16 of the locking opening 10 .
  • a tool which is characterized in that the web 12 has a free end 13 which is designed as a semicircular arc which lies essentially congruently to the rear of the circular locking opening 10 .
  • a tool which is characterized in that the cutting edges 22, 23, 24, 25, 26 are adjoined by inclined surfaces 22', 23', 24', 25', 26'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Nachbearbeiten von mit einer Fugenmasse gefüllten Fugen, mit einem länglichen Handgriff (1) und einem am Handgriff (1) befestigten Kopf (2), wobei der Kopf (2) eine Tasche (4) aufweist, die auf der vom Handgriff (1) wegweisenden Seite des Kopfes (2) eine Öffnung (5) aufweist und in der eine Platte (20) aus einem elastischen Werkstoff steckt, die an ihrem aus der Öffnung herausragenden Ende eine erste Schneide (22, 23) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Bodenwand (9) der Tasche (4) eine Rastöffnung (10) aufweist, in die ein Rastvorsprung (21) einer oberen Breitseite (27) der Platte (20) eingreift. Eine untere Breitseite 28 der Platte (20) kann auf einem elastischen Steg (12) liegen, dem die Rastöffnung (10) gegenüberliegt.

Figure imgaf001
The invention relates to a tool for finishing joints filled with a jointing compound, having an elongate handle (1) and a head (2) attached to the handle (1), the head (2) having a pocket (4) which is on the has an opening (5) on the side of the head (2) pointing away from the handle (1) and in which a plate (20) made of an elastic material is inserted, which has a first cutting edge (22, 23) at its end protruding from the opening. According to the invention, a bottom wall (9) of the pocket (4) has a locking opening (10) into which a locking projection (21) on an upper broad side (27) of the plate (20) engages. A lower broad side 28 of the plate (20) can lie on an elastic web (12), which is opposite the locking opening (10).
Figure imgaf001

Description

Gebiet der Technikfield of technology

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Nachbearbeiten von mit einer Fugenmasse gefüllten Fugen, mit einem länglichen Handgriff und einem am Handgriff befestigten Kopf, wobei der Kopf eine Tasche aufweist, die auf der vom Handgriff wegweisenden Seite des Kopfes eine Öffnung aufweist und in der eine Platte aus einem elastischen Werkstoff steckt, die an ihrem aus der Öffnung herausragenden Ende eine erste Schneide aufweist.The invention relates to a tool for finishing joints filled with a grout, with an elongate handle and a head attached to the handle, the head having a pocket which has an opening on the side of the head facing away from the handle and in which a plate an elastic material, which has a first cutting edge at its end protruding from the opening.

Stand der TechnikState of the art

Ein Fugenglätter ist bekannt aus der GB 385,244 . Ein länglicher Handgriff besitzt an einem Ende eine Tasche, in der ein Spachtelmesser eingesteckt werden kann. Fugenglätter sind ferner bekannt aus den DE 195 21 903 A1 , DE 10 2008 026 966 A1 , DE 10 2013 100 911 A1 , US 2011/0164917 A1 , US 2020/0256067 A1 , DE 100 53 066 A1 , DE 20 2015 100 492 U1 EP 0 853 711 B1 , US 1,195,297 , US 3,761,992 und US 6,134,743 .A joint smoother is known from the GB385,244 . An elongated handle has a pocket at one end into which a putty knife can be inserted. Joint smoothers are also known from the DE 195 21 903 A1 , DE 10 2008 026 966 A1 , DE 10 2013 100 911 A1 , US 2011/0164917 A1 , U.S. 2020/0256067 A1 , DE 100 53 066 A1 , DE 20 2015 100 492 U1 EP 0 853 711 B1 , U.S. 1,195,297 , U.S. 3,761,992 and U.S. 6,134,743 .

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the Invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Werkzeug gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.The invention is based on the object of further developing the generic tool in a way that is advantageous in terms of use.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe dar.The object is achieved by the invention specified in the claims. The subclaims not only represent advantageous developments of the invention specified in the main claim, but also independent solutions to the problem.

Es ist vorgesehen, dass die Tasche eine Rastöffnung aufweist, in die ein Rastvorsprung einer oberen Breitseite der Platte eingreift. Mit dieser Maßnahme wird die Platte innerhalb der Tasche rastgesichert. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die Platte durch Überwindung einer Rastkraft in Erstreckungsrichtung des Handgriffs aus der Tasche herausgezogen werden kann. Die Platte ist bevorzugt aus einem elastischen Material gefertigt und bildet bevorzugt zumindest eine Schneide aus. Mit dieser Schneide kann eine mit einer Fugenmasse gefüllte Fuge nachbearbeitet werden. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn diese Schneide unter Ausbildung einer Ecke, insbesondere einer stumpfwinkligen Ecke an eine weitere Schneide angrenzt. Es ist von Vorteil, wenn die Tasche als Wanne ausgebildet ist. Die Wanne kann eine Bodenwand ausbilden, an der die obere Breitseite der Platte anliegen kann. Die obere Breitseite bildet etwa in ihrer Mitte den Rastvorsprung aus. Der Rastvorsprung kann die Rastöffnung, die bevorzugt von der Bodenwand der Tasche ausgebildet wird, derart ausfüllen, dass ein Rand des Rastvorsprungs am Rand der Rastöffnung anliegt. Es kann vorgesehen sein, dass an die Bodenwand Seitenwände angrenzen, an denen Ränder der Platte anliegen. Bevorzugt werden diese an den Seitenwänden anliegenden Rändern der Platte ebenfalls von Schneiden ausgebildet. Die Rastöffnung kann einen kreisförmigen, polygonalen, ovalen oder anderen Grundriss aufweisen. Der am Rand der Rastöffnung anliegende Rastvorsprung kann kreisförmig oder entsprechenden Grundriss der Rastöffnung verlaufen. Er kann als ringförmige Rippe ausgebildet sein, die eine Außenwand aufweist, die am Rand der Rastöffnung anliegt, und die eine Innenwand aufweisen kann, die eine muldenförmige Vertiefung umgrenzt. Der Bodenwand der Tasche kann ein Steg gegenüberliegen. Der Steg kann sich in Art einer Zunge frei über die Wanne erstrecken. Der Steg besteht bevorzugt aus einem elastischen Werkstoff, sodass er elastisch ausbiegbar ist. Der Steg kann an einer unteren Breitseite der Platte anliegen. Der Steg kann somit eine Rastkraft auf die Platte ausüben, deren obere Breitseite den Rastvorsprung aufweist. Beim Herausverlagern des Rastvorsprungs aus der Rastöffnung kann sich der Steg elastisch vom Boden der Wanne entfernen. Der Steg besitzt seitliche Ränder, die von den Wänden der Wanne beabstandet sind. Die Wände der Wanne können schräg verlaufen, sodass an den Wänden Schrägflächen der Platte anliegen können. Ein freies Ende des Steges kann eine Rundung aufweisen. Der Radius der Rundung kann im Wesentlichen dem Radius der Rastöffnung entsprechen. Es kann vorgesehen sein, dass ein vom freien Ende des Stegs ausgebildeter Halbkreisbogen zumindest nahezu deckungsgleich rückwärtig der kreisförmigen Rastöffnung liegt. Der Kopf kann eine Breite haben, die größer ist, als die maximale Breite des Handgriffs. Die Länge des Handgriffs ist bevorzugt größer als die Breite des Kopfes. Die Länge des Handgriffs kann auch größer sein, als die Länge des Kopfes. Bevorzugt grenzt der Kopf unter Ausbildung eines taillierten Halses an den Handgriff an. Der Handgriff kann hohl sein. Er kann aber auch massiv sein. Bevorzugt kann die Platte in verschiedenen Drehstellungen in die Tasche eingesteckt werden. In den verschiedenen Drehstellungen ragen voneinander verschiedene Schneiden aus der Tasche. Diese Arbeits-Schneiden liegen vor der Öffnung der Tasche. Sie sind einem aus der Tasche herausragenden Abschnitt der elastischen Platte zugeordnet, sodass sich dieser aus der Tasche herausragende Abschnitt der Platte elastisch verformen kann. An diese Arbeits-Schneide können seitliche Schneiden angrenzen, die in einem Winkel zur Arbeits-Schneide verlaufen. Es kann sich um einen stumpfen Winkel handeln. Es ist ferner bevorzugt, dass in einer ersten Drehstellung der Platte eine erste Schneide vor der Öffnung der Tasche liegt. Eine weitere erste Schneide, die nach einem Umwenden der Platte um 180 Grad vor der Öffnung der Tasche liegen kann, liegt in der ersten Drehstellung der Platte im Bereich eines Taschenendes der Tasche. Diese Schneide liegt, bezogen auf den Rastvorsprung, der anderen Schneide gegenüber. Diese beiden ersten Schneiden können parallel zueinander verlaufende Schneidkanten aufweisen. An die jeweiligen ersten Schneiden können zweite Schneiden angrenzen, die stumpfwinklig an die erste Schneide angrenzen. Die beiden zweiten Schneiden können gleich lang sein. Es können weitere zweite Schneiden vorgesehen sein, die an die andere erste Schneide angrenzen. Die jeweiligen Winkel, an denen die zweiten Schneiden an die ersten Schneiden angrenzen, können je nach Seite der Platte verschieden sein. Bevorzugt weist die Platte eine Klappsymmetrie auf, wobei die Symmetrieachse durch die jeweiligen Mitten der ersten Schneiden und durch die Mitte des Rastvorsprungs verlaufen kann. Es können ferner dritte Schneiden vorgesehen sein, die parallel zueinander verlaufende Schneidkanten aufweisen, die wiederum rechtwinklig zu den Schneidkanten der ersten Schneiden verlaufen können. Bevorzugt grenzen an alle Schneiden Schrägflächen an. Die Wanne weist Seitenwände auf, an denen die Schrägflächen angrenzen können. Ein an die Öffnung der Tasche angrenzender Bereich der Bodenwand kann eine Rundung aufweisen. Die Rundung kann koaxial zur Rundung der Rastöffnung oder zur Rundung des Steges verlaufen. Die Seitenwände der Wanne sind gegenüber dieser Rundung des Taschenbodens in Richtung auf den Handgriff rückversetzt.It is provided that the pocket has a locking opening into which a locking projection of an upper broad side of the plate engages. With this measure, the plate is secured in place within the pocket. It is particularly advantageous if the plate can be pulled out of the pocket by overcoming a latching force in the direction in which the handle extends. The plate is preferably made of an elastic material and preferably forms at least one cutting edge. A joint filled with joint compound can be reworked with this cutting edge. It is particularly advantageous if this cutting edge is adjacent to another cutting edge, forming a corner, in particular an obtuse-angled corner. It is advantageous if the pocket is designed as a trough. The trough can form a bottom wall against which the upper broad side of the panel can rest. The upper broad side forms the latching projection approximately in its middle. The latching projection can fill the latching opening, which is preferably formed by the bottom wall of the pocket, in such a way that an edge of the latching projection bears against the edge of the latching opening. It can be provided that side walls adjoin the bottom wall, on which the edges of the plate rest. These edges of the plate resting on the side walls are preferably also formed by cutting edges. The locking opening can have a circular, polygonal, oval or other outline. The latching projection lying against the edge of the latching opening can be circular or have a corresponding outline of the latching opening. It can be designed as an annular rib which has an outer wall which rests against the edge of the locking opening and which can have an inner wall which delimits a trough-shaped depression. A ridge may face the bottom wall of the pocket. The web can extend freely over the trough in the manner of a tongue. The web is preferably made of an elastic material so that it can be bent out elastically. The web can rest against a lower broad side of the panel. The web can thus exert a latching force on the plate whose upper broad side has the latching projection. When the latching projection is shifted out of the latching opening, the web can be elastically removed from the bottom of the trough. The The ridge has lateral edges spaced from the walls of the tub. The walls of the trough can run at an angle, so that inclined surfaces of the plate can lie against the walls. A free end of the web can have a rounding. The radius of the rounding can essentially correspond to the radius of the locking opening. It can be provided that a semicircular arc formed by the free end of the web lies at least almost congruently to the rear of the circular snap-in opening. The head can have a width greater than the maximum width of the handle. The length of the handle is preferably greater than the width of the head. The length of the handle can also be greater than the length of the head. The head preferably borders on the handle, forming a tapered neck. The handle can be hollow. But it can also be massive. The plate can preferably be inserted into the pocket in various rotational positions. Different cutting edges protrude from the pocket in the various rotational positions. These cutting edges are in front of the opening of the pocket. They are assigned to a section of the elastic plate that projects out of the pocket, so that this section of the plate that projects out of the pocket can deform elastically. Lateral cutting edges running at an angle to the working cutting edge can adjoin this working cutting edge. It can be an obtuse angle. It is also preferred that in a first rotational position of the plate, a first cutting edge lies in front of the opening of the pocket. A further first cutting edge, which can lie in front of the opening of the pocket after turning the plate by 180 degrees, lies in the region of a pocket end of the pocket when the plate is in the first rotational position. In relation to the latching projection, this cutting edge is opposite the other cutting edge. These two first cutting edges can have cutting edges running parallel to one another. Second cutting edges can adjoin the respective first cutting edges, which adjoin the first cutting edge at an obtuse angle. The two second cutting edges can be of the same length. Further second cutting edges can be provided which adjoin the other first cutting edge. The respective angles at which the second cutting edges adjacent to the first cutting edges may differ depending on the side of the panel. The plate preferably has folding symmetry, it being possible for the axis of symmetry to run through the respective centers of the first cutting edges and through the center of the latching projection. Third cutting edges can also be provided, which have cutting edges running parallel to one another, which in turn can run at right angles to the cutting edges of the first cutting edges. All cutting edges are preferably bordered by sloping surfaces. The trough has side walls on which the inclined surfaces can adjoin. A region of the bottom wall adjoining the opening of the pocket can have a curve. The rounding can run coaxially to the rounding of the locking opening or to the rounding of the web. The side walls of the trough are set back in relation to this rounding of the bottom of the bag in the direction of the handle.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Fugenglätter,
Fig. 2
den Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1,
Fig. 3
eine Unteransicht des Fugenglätters,
Fig. 4
den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 1,
Fig. 5
eine Draufsicht auf die Platte 20,
Fig. 6
den Fugenglätter in einer Darstellung gemäß Figur 1 ohne in die Tasche 4 eingesetzte Platte 20,
Fig. 7
einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII,
Fig. 8
perspektivisch den Fugenglätter mit eingesetzter Platte 20,
Fig. 9
perspektivisch den Fugenglätter ohne eingesetzte Platte 20,
Fig. 10
perspektivisch die Platte 20 und
Fig. 11
eine geschnittene Perspektive.
An embodiment of the invention is explained below with reference to the accompanying drawings. Show it:
1
a top view of a joint smoother,
2
the cut according to the line II-II in figure 1 ,
3
a bottom view of the joint smoother,
4
the cut according to line IV-IV in figure 1 ,
figure 5
a plan view of the plate 20,
6
the joint smoother in a representation according to figure 1 without plate 20 inserted into pocket 4,
7
a cut according to line VII-VII,
8
in perspective the joint smoother with inserted plate 20,
9
in perspective the joint smoother without inserted plate 20,
10
in perspective the plate 20 and
11
a cut perspective.

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

Der in den Zeichnungen dargestellte Fugenglätter besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Halter und einem Schneidwerkzeug.The putty knife shown in the drawings consists of two parts, namely a holder and a cutting tool.

Das Schneidwerkzeug besteht aus einer Platte 20 aus einem elastischen Material. Die in den Figuren 5 und 10 dargestellte Platte 20 besitzt erste Schneidkanten, die von ersten Schneiden 22, 23 ausgebildet sind. Die ersten Schneiden 22, 23 liegen sich, bezogen auf die Erstreckung einer Symmetrieachse 14, gegenüber. Die Symmetrieachse 14 verläuft rechtwinklig durch die jeweiligen Mitten der ersten Schneiden 22, 23. Es sind zweite Schneiden 24, 26 vorgesehen, die jeweils unter Ausbildung eines stumpfen Winkels an die ersten Schneiden 22, 23 angrenzen. Der Winkel, mit dem die zweiten Schneiden 24 an die erste Schneide 22 angrenzt, ist kleiner, als der Winkel, mit dem die zweiten Schneiden 26 an die erste Schneide 23 angrenzt. Die Winkel können aber auch gleich groß sein.The cutting tool consists of a plate 20 made of an elastic material. The in the figures 5 and 10 Plate 20 shown has first cutting edges, which are formed by first cutting edges 22,23. The first cutting edges 22, 23 are located opposite one another in relation to the extension of an axis of symmetry 14. The axis of symmetry 14 runs at right angles through the respective centers of the first cutting edges 22, 23. Second cutting edges 24, 26 are provided, each of which adjoins the first cutting edges 22, 23, forming an obtuse angle. The angle at which the second cutting edges 24 border the first cutting edge 22 is smaller than the angle at which the second cutting edges 26 border the first cutting edge 23 . However, the angles can also be of equal size.

Es sind dritte Schneiden 25 vorgesehen, die jeweils an zweite Schneiden 24, 26 angrenzen, und die parallel zueinander verlaufen. Die dritten Schneiden 25 verlaufen parallel zur Symmetrieachse 14.Third cutting edges 25 are provided, each adjoining second cutting edges 24, 26 and running parallel to one another. The third cutting edges 25 run parallel to the axis of symmetry 14.

Die Platte 20 besitzt eine untere Breitseite 28, die eine größere Flächenerstreckung aufweist, als eine der unteren Breitseite 28 gegenüberliegende obere Breitseite 27. Während die untere Breitseite 28 beim Ausführungsbeispiel vollkommen eben ist, ist die obere Breitseite 28 bis auf eine ringförmige Erhöhung eben. Die ringförmige Erhöhung bildet einen Rastvorsprung 21 aus. Der Mittelpunkt 16 des ringförmigen Rastvorsprungs 21, der beim Ausführungsbeispiel von einer Rippe ausgebildet ist, liegt auf der oben beschriebenen Symmetrieachse 14 und einer weiteren Achse oder Mittellinie 15, die durch die Mitten der dritten Schneiden 25 verläuft.The plate 20 has a lower broadside 28, which has a larger surface area than an upper broadside 27 opposite the lower broadside 28. While the lower broadside 28 is completely flat in the exemplary embodiment, the upper broadside 28 is flat except for an annular elevation. The annular elevation forms a latching projection 21 . The center point 16 of the annular locking projection 21, which is formed by a rib in the exemplary embodiment, lies on the axis of symmetry 14 described above and another axis or center line 15 which runs through the centers of the third cutting edges 25.

Sämtliche Schneiden 22, 23, 24, 25, 26 gehen in Schrägflächen 22', 23', 24', 25', 26' über, wobei die Schrägflächen unter Ausbildung eines stumpfen Winkels in die obere Breitseite 27 und unter Ausbildung eines spitzen Winkels und der jeweiligen Schneidkante in die untere Breitseite 28 übergehen.All cutting edges 22, 23, 24, 25, 26 merge into inclined surfaces 22', 23', 24', 25', 26', the inclined surfaces forming an obtuse angle in the upper broad side 27 and forming an acute angle and of the respective cutting edge merge into the lower wide side 28.

Der Halter besitzt einen Handgriff 1, an den sich unter Ausbildung eines taillierten Halses 3 ein Kopf 2 anschließt. Der Handgriff 1 hat eine Länge und einen Querschnitt, sodass er bequem von der Hand eines Benutzers umgriffen werden kann. Der Kopf 2 besitzt eine Kopffläche, an der sich der Daumen der Hand des Benutzers abstützen kann. Die Kopffläche kann eine Öffnung 10 aufweisen, durch die ein Abschnitt der oberen Breitseite 27 der Platte 20 zugänglich ist, wenn die Platte 20 in einer vom Kopf 2 ausgebildeten Tasche 4 steckt. Ein Abschnitt der Platte 20 ragt über eine vom Handgriff 1 wegweisende Öffnung 5 der Tasche 4. Dieser Abschnitt der Platte 20 bildet die ersten und zweiten Schneiden 22, 23, 24, 26 aus, mit denen Fugenmasse geglättet beziehungsweise geschnitten werden kann. Dabei kann sich der Daumen der Hand des Benutzers durch die Öffnung 5 hindurch an der Platte 20 abstützen.The holder has a handle 1 to which a head 2 is connected, forming a waisted neck 3 . The handle 1 has a length and a cross-section such that a user's hand can comfortably grip it. The head 2 has a head surface on which the thumb of the user's hand can rest. The top surface can have an opening 10 through which a portion of the upper broad side 27 of the disk 20 is accessible when the disk 20 is inserted in a pocket 4 formed by the head 2 . A section of the plate 20 protrudes over an opening 5 of the pocket 4 pointing away from the handle 1. This section of the plate 20 forms the first and second cutters 22, 23, 24, 26, with which grout can be smoothed or cut. The thumb of the user's hand can be supported on the plate 20 through the opening 5 .

Die Tasche 4 wird von einer Wanne 8 ausgebildet. Die Wanne 8 besitzt einen Wannenboden 9, der die Öffnung 10 ausbildet. Bei der Öffnung 10 handelt es sich bevorzugt um eine Rastöffnung, in die der Rastvorsprung 21 der Platte 20 greift. Der Rand der beim Ausführungsbeispiel den Rastvorsprung 21 bildenden, auf einer Kreisbogenlinie verlaufenden Rippe liegt in der Raststellung an der Randkante der Rastöffnung 10 an.The pocket 4 is formed by a trough 8 . The trough 8 has a trough floor 9 which forms the opening 10 . The opening 10 is preferably a latching opening into which the latching projection 21 of the plate 20 engages. The edge of the rib, which forms the locking projection 21 in the exemplary embodiment and runs on a circular arc line, rests against the edge of the locking opening 10 in the locking position.

An den Wannenboden 9 schließen sich Wände 6, 7 an, an denen die Schrägflächen 25', 24' oder 26' der Schneiden 24, 25, 26 anliegen können. Die Wände 6, 7 schließen sich stumpfwinklig dem Wannenboden 9 an. Zwei Wände 7 erstrecken sich schräg zu einer Symmetrieachse 14 des Handgriffes 1 vom Hals 3 und gehen parallel zur Symmetrieachse 14 des Handgriffs 1 verlaufende Wände 6 über, die sich bis zu einer durch die Rastöffnung 10 verlaufenden Mittellinie 15 erstrecken, wobei die Mittellinie 15 quer zur sich durch den Mittelpunkt 16 der Rastöffnung 10 erstreckenden Symmetrieachse 14 und ebenfalls durch diesen Mittelpunkt 16 verläuft.The trough floor 9 is adjoined by walls 6, 7 against which the inclined surfaces 25', 24' or 26' of the cutting edges 24, 25, 26 can rest. The walls 6, 7 connect to the tub bottom 9 at an obtuse angle. Two walls 7 extend obliquely to an axis of symmetry 14 of the handle 1 from the neck 3 and merge with walls 6 running parallel to the axis of symmetry 14 of the handle 1, which extend to a center line 15 running through the latching opening 10, the center line 15 being transverse to the axis of symmetry 14 extending through the center point 16 of the locking opening 10 and also through this center point 16 .

An die Wände 6 schließt sich die Öffnung 5 an, durch die die Platte 20 in die Tasche 4 eingesteckt werden kann. Der vom Handgriff 1 wegweisende Rand der Bodenwand 9 verläuft auf einer Kreisbogenlinie, die konzentrisch zum Mittelpunkt 16 der Rastöffnung 10 verläuft.The opening 5 connects to the walls 6, through which the plate 20 can be inserted into the pocket 4. FIG. The edge of the bottom wall 9 pointing away from the handle 1 runs on a circular arc line which runs concentrically to the center point 16 of the locking opening 10 .

Mit einem Abstand, der der Materialstärke der Platte 20 entspricht, wird die Bodenwand 9 von einem als Zunge geformten Steg 12 überragt, der im Bereich des Halses 3 wurzelt, und der sich frei über die Wanne 8 erstreckt. Die beiden sich gegenüberliegenden Randkanten 12' des Steges verlaufen bei nicht in der Tasche eingesteckter Platte 20 frei über die Wanne hinweg. Während die obere Breitseite 27 der Platte 20 an der Bodenwand 9 anliegt, wird die untere Breitseite 28 der Platte 20 vom Steg 12 unterstützt. Der Steg 12 kann elastisch ausweichen, sodass - durch einen Druck durch die Rastöffnung 10 auf die obere Breitseite 27 - der Rastvorsprung 21 einhergehend mit einer Verbiegung des Steges 12 aus der Rastöffnung 10 heraustreten kann.At a distance which corresponds to the material thickness of the plate 20 , the bottom wall 9 is surmounted by a web 12 shaped as a tongue, which has its roots in the area of the neck 3 and which extends freely over the trough 8 . When the plate 20 is not inserted in the pocket, the two opposite edges 12' of the web run freely over the trough. While the upper broad side 27 of the plate 20 rests against the bottom wall 9, the lower broad side 28 of the plate 20 is supported by the web 12. The web 12 can be elastic evade, so - by a pressure through the latching opening 10 on the upper broad side 27 - the latching projection 21 can come out of the latching opening 10 accompanied by a bending of the web 12.

Der Steg 12 besitzt zwei geradlinig verlaufende Ränder 12', die am freien Ende 13 des Steges 12 in eine Kreisbogenlinie übergehen. Die Kreisbogenlinie verläuft konzentrisch um den Mittelpunkt 16 und hat beim Ausführungsbeispiel einen Radius, der nur geringfügig kleiner ist, als der Radius des Randes der Rastöffnung 10, sodass der Rand des freien Endes 13 nahezu deckungsgleich entlang des Randes der Rastöffnung 10 verläuft.The web 12 has two edges 12' running in a straight line, which merge into a circular arc line at the free end 13 of the web 12. The circular arc line runs concentrically around the center 16 and in the exemplary embodiment has a radius that is only slightly smaller than the radius of the edge of the locking opening 10 so that the edge of the free end 13 runs almost congruently along the edge of the locking opening 10 .

Die Ränder des Handgriffs 1 verlaufen spitzwinklig und geradlinig vom freien Ende des Handgriffs 1 zum Hals 3 hin aufeinander zu. Die Ränder 12' des Steges 12 sind Verlängerungen dieser Ränder des Handgriffs 1.The edges of the handle 1 run at an acute angle and in a straight line from the free end of the handle 1 to the neck 3 towards one another. The edges 12' of the web 12 are extensions of these edges of the handle 1.

Während die parallel zueinander verlaufenden Wände 6 Führungen beim Einstecken der Platte 20 in die Tasche 4 ausbilden, können die schräg dazu verlaufenden Wände 7 Zentrierflanken ausbilden. Eine rückwärtig im Bereich des Taschenendes 11 liegende erste Schneide 22, 23 kann sich an einer Stützflanke der Tasche abstützen. Die Schneide 22, 23 kann aber auch frei in eine Höhlung der Tasche 4 eingreifen, die sich beispielsweise an eine Höhlung des Handgriffs 1 anschließen kann. Auf die Platte 20 in Richtung auf den Handgriff 1 ausgeübte Druckkräfte können somit über die schräg verlaufenden Wände 7 in den Handgriff 1 abgeleitet werden.While the walls 6 running parallel to one another form guides when the plate 20 is inserted into the pocket 4, the walls 7 running at an angle thereto can form centering flanks. A first cutting edge 22, 23 located at the rear in the region of the pocket end 11 can be supported on a support flank of the pocket. However, the cutting edge 22, 23 can also engage freely in a cavity in the pocket 4, which can adjoin a cavity in the handle 1, for example. Pressure forces exerted on the plate 20 in the direction of the handle 1 can thus be diverted into the handle 1 via the inclined walls 7 .

Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:The above statements serve to explain the inventions covered by the application as a whole, which also constitute the state of the art independently, at least through the following combinations of features further training, whereby two, several or all of these feature combinations can also be combined, namely:

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Bodenwand 9 der Tasche 4 eine Rastöffnung 10 aufweist, in die ein Rastvorsprung 21 einer oberen Breitseite 27 der Platte 20 eingreift.A tool which is characterized in that a bottom wall 9 of the pocket 4 has a locking opening 10 into which a locking projection 21 on an upper broad side 27 of the plate 20 engages.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tasche 4 von einer Wanne 8 ausgebildet ist, deren Boden von der die Rastöffnung 10 ausbildenden Bodenwand 9 gebildet ist, und die Seitenwände 6, 7 aufweist, an denen weitere Schneiden 24, 25, 26 anliegen.A tool which is characterized in that the pocket 4 is formed by a trough 8, the bottom of which is formed by the bottom wall 9 forming the locking opening 10, and the side walls 6, 7, on which further cutting edges 24, 25, 26 rest .

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der die Rastöffnung 10 ausbildenden Wand 9 ein Steg 12 gegenüberliegt, an dem eine untere Breitseite 28 der Platte 20 anliegt.A tool which is characterized in that the wall 9 forming the locking opening 10 is opposite a web 12 on which a lower broad side 28 of the plate 20 rests.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Steg 12 ein freies Ende 13 aufweist, welches als Halbkreisbogen gestaltet ist, der im Wesentlichen deckungsgleich rückwärtig der kreisförmigen Rastöffnung 10 liegt.A tool which is characterized in that the web 12 has a free end 13 which is designed as a semicircular arc which lies essentially congruently to the rear of the circular locking opening 10 .

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rastvorsprung 21 eine kreisförmige Rippe ist, die am Rand der Rastöffnung 10 anliegt.A tool characterized in that the locking projection 21 is a circular rib which abuts the edge of the locking hole 10.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kopf 2 unter Ausbildung eines taillierten Halses 3 in den Handgriff 1 übergeht.A tool which is characterized in that the head 2 merges into the handle 1 while forming a tapered neck 3 .

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Steg 12 dem Hals 3 entspringt und frei über die Wanne 8 ragt.A tool characterized in that the stem 12 emerges from the neck 3 and projects freely over the bowl 8.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Platte 20 umwendbar in der Tasche 4 steckt, wobei in einer ersten Betriebsstellung eine Schneide 22 vor der Öffnung 5 liegt und eine dieser bezogen auf den Rastvorsprung 21 gegenüberliegende Schneide 23 in einem Taschenende 11 liegt, und in einer zweiten Betriebsstellung die in der ersten Betriebsstellung vor der Öffnung 5 liegende Schneide 22 im Taschenende 11 liegt und die in der ersten Betriebsstellung im Taschenende 11 liegende Schneide 23 vor der Öffnung 5 liegt.A tool characterized in that the plate 20 is inserted in the pocket 4 in a reversible manner, with a cutting edge 22 lying in front of the opening 5 in a first operating position and a cutting edge 23 lying opposite thereto in relation to the locking projection 21 in a pocket end 11, and in a second operating position the cutting edge 22 lying in front of the opening 5 in the first operating position lies in the pocket end 11 and the cutting edge 23 lying in the pocket end 11 in the first operating position lies in front of the opening 5 .

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die in den beiden Betriebsstellungen vor der Öffnung 5 liegenden ersten Schneiden 22, 23 parallel zueinander verlaufen.A tool which is characterized in that the first cutting edges 22, 23 lying in front of the opening 5 in the two operating positions run parallel to one another.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an die in den beiden Betriebsstellungen vor der Öffnung 5 liegenden ersten Schneiden 22, 23 stumpfwinklig zweite Schneiden 24, 26 angrenzen.A tool which is characterized in that second cutting edges 24, 26 adjoin the first cutting edges 22, 23 located in front of the opening 5 in the two operating positions at an obtuse angle.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen den zweiten Schneiden 24, 26 dritte Schneiden 25 angeordnet sind, die im Wesentlichen rechtwinklig zu den ersten Schneiden 22, 23 verlaufen.A tool, which is characterized in that between the second cutting edges 24, 26 there are arranged third cutting edges 25 which run essentially at right angles to the first cutting edges 22, 23.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an die Schneiden 22, 23, 24, 25, 26 Schrägflächen 22', 23', 24', 25', 26' angrenzen.A tool which is characterized in that the cutting edges 22, 23, 24, 25, 26 are adjoined by inclined surfaces 22', 23', 24', 25', 26'.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schrägflächen 24', 25', 26' zumindest der zweiten Schneiden 24, 26 und der dritten Schneiden 25 an den Wänden 6, 7 anliegen.A tool characterized in that the inclined surfaces 24', 25', 26' of at least the second cutting edges 24, 26 and the third cutting edges 25 bear against the walls 6, 7.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können. Liste der Bezugszeichen 1 Handgriff 25 Schneide 2 Kopf 25' Schrägfläche 3 Hals 26 Schneide 4 Tasche 26' Schrägfläche 5 Öffnung 27 obere Breitseite 6 Wand 28 untere Breitseite 7 Wand 8 Wanne 9 Bodenwand 10 Rastöffnung 11 Taschenende 12 Steg 12' Rand 13 freies Ende des Steges 14 Symmetrieachse 15 Mittellinie 16 Mittelpunkt 20 Platte 21 Rastvorsprung 22 Schneide 22' Schrägfläche 23 Schneide 23' Schrägfläche 24 Schneide 24' Schrägfläche All disclosed features are essential to the invention (by themselves, but also in combination with one another). In the disclosure of the application the disclosure content of the associated/attached priority documents (copy of the previous application) is hereby included in its entirety, also for the purpose of including features of these documents in the claims of the present application. The subclaims, even without the features of a referenced claim, characterize with their features independent inventive developments of the prior art, in particular for making divisional applications on the basis of these claims. The invention specified in each claim can additionally have one or more of the features specified in the above description, in particular with reference numbers and/or specified in the list of reference numbers. The invention also relates to designs in which some of the features mentioned in the above description are not implemented, in particular if they are clearly superfluous for the respective application or can be replaced by other technically equivalent means. <b>List of reference signs</b> 1 handle 25 cutting edge 2 Head 25' bevel 3 Neck 26 cutting edge 4 Bag 26' bevel 5 opening 27 upper broadside 6 Wall 28 lower broadside 7 Wall 8th tub 9 bottom wall 10 detent opening 11 pocket end 12 web 12' edge 13 free end of the bridge 14 axis of symmetry 15 centerline 16 Focus 20 plate 21 locking projection 22 cutting edge 22' bevel 23 cutting edge 23' bevel 24 cutting edge 24' bevel

Claims (14)

Werkzeug zum Nachbearbeiten von mit einer Fugenmasse gefüllten Fugen, mit einem länglichen Handgriff (1) und einem am Handgriff (1) befestigten Kopf (2), wobei der Kopf (2) eine Tasche (4) aufweist, die auf der vom Handgriff (1) wegweisenden Seite des Kopfes (2) eine Öffnung (5) aufweist und in der eine Platte (20) aus einem elastischen Werkstoff steckt, die an ihrem aus der Öffnung herausragenden Ende eine erste Schneide (22, 23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenwand (9) der Tasche (4) eine Rastöffnung (10) aufweist, in die ein Rastvorsprung (21) einer oberen Breitseite (27) der Platte (20) eingreift.Tool for finishing joints filled with a jointing compound, with an elongate handle (1) and a head (2) attached to the handle (1), the head (2) having a pocket (4) which is on the handle (1 ) pointing away side of the head (2) has an opening (5) and in which a plate (20) made of an elastic material is inserted, which has a first cutting edge (22, 23) at its end protruding from the opening, characterized in that a bottom wall (9) of the pocket (4) has a locking opening (10) into which a locking projection (21) of an upper broad side (27) of the plate (20) engages. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (4) von einer Wanne (8) ausgebildet ist, deren Boden von der die Rastöffnung (10) ausbildenden Bodenwand (9) gebildet ist, und die Seitenwände (6, 7) aufweist, an denen weitere Schneiden (24, 25, 26) anliegen.Tool according to Claim 1, characterized in that the pocket (4) is formed by a trough (8), the base of which is formed by the base wall (9) forming the locking opening (10) and which has side walls (6, 7), on which further cutting edges (24, 25, 26) rest. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rastöffnung (10) ausbildenden Wand (9) ein Steg (12) gegenüberliegt, an dem eine untere Breitseite (28) der Platte (20) anliegt.Tool according to Claim 2, characterized in that the wall (9) forming the locking opening (10) is opposite a web (12) against which a lower broad side (28) of the plate (20) rests. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) ein freies Ende (13) aufweist, welches als Halbkreisbogen gestaltet ist, der im Wesentlichen deckungsgleich rückwärtig der kreisförmigen Rastöffnung (10) liegt.Tool according to Claim 3, characterized in that the web (12) has a free end (13) which is designed as a semicircular arc which lies essentially congruently to the rear of the circular locking opening (10). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (21) eine kreisförmige Rippe ist, die am Rand der Rastöffnung (10) anliegt.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the latching projection (21) is a circular rib which bears against the edge of the latching opening (10). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (2) unter Ausbildung eines taillierten Halses (3) in den Handgriff (1) übergeht.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the head (2) merges into the handle (1) while forming a tapered neck (3). Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) dem Hals (3) entspringt und frei über die Wanne (8) ragt.Tool according to Claim 6, characterized in that the web (12) arises from the neck (3) and projects freely over the trough (8). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (20) umwendbar in der Tasche (4) steckt, wobei in einer ersten Betriebsstellung eine Schneide (22) vor der Öffnung (5) liegt und eine dieser bezogen auf den Rastvorsprung (21) gegenüberliegende Schneide (23) in einem Taschenende (11) liegt, und in einer zweiten Betriebsstellung die in der ersten Betriebsstellung vor der Öffnung (5) liegende Schneide (22) im Taschenende (11) liegt und die in der ersten Betriebsstellung im Taschenende (11) liegende Schneide (23) vor der Öffnung (5) liegt.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the plate (20) is inserted in the pocket (4) in a reversible manner, with one cutting edge (22) lying in front of the opening (5) in a first operating position and one of these in relation to the latching projection ( 21) opposite cutting edge (23) lies in a pocket end (11), and in a second operating position the cutting edge (22) lying in front of the opening (5) in the first operating position lies in the pocket end (11) and in the first operating position in the pocket end (11) lying cutting edge (23) in front of the opening (5). Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in den beiden Betriebsstellungen vor der Öffnung (5) liegenden ersten Schneiden (22, 23) parallel zueinander verlaufen.Tool according to Claim 8, characterized in that the first cutting edges (22, 23) lying in front of the opening (5) in the two operating positions run parallel to one another. Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die in den beiden Betriebsstellungen vor der Öffnung (5) liegenden ersten Schneiden (22, 23) stumpfwinklig zweite Schneiden (24, 26) angrenzen.Tool according to Claim 8 or 9, characterized in that second cutting edges (24, 26) adjoin the first cutting edges (22, 23) lying in front of the opening (5) at an obtuse angle in the two operating positions. Werkzeug nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten Schneiden (24, 26) dritte Schneiden (25) angeordnet sind, die im Wesentlichen rechtwinklig zu den ersten Schneiden (22, 23) verlaufen.Tool according to Claim 8, 9 or 10, characterized in that third cutting edges (25) are arranged between the second cutting edges (24, 26) and run essentially at right angles to the first cutting edges (22, 23). Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schneiden (22, 23, 24, 25, 26) Schrägflächen (22', 23', 24', 25', 26') angrenzen.Tool according to one of Claims 8 to 11, characterized in that inclined surfaces (22', 23', 24', 25', 26') adjoin the cutting edges (22, 23, 24, 25, 26). Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass die Schrägflächen (24', 25', 26') zumindest der zweiten Schneiden (24, 26) und der dritten Schneiden (25) an den Wänden (6, 7) anliegen.Tool according to one of Claims 8 to 12, characterized in that the inclined surfaces (24', 25', 26') of at least the second cutting edges (24, 26) and the third cutting edges (25) bear against the walls (6, 7). Werkzeug, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.Tool characterized by one or more of the characterizing features of one of the preceding claims.
EP23150254.3A 2022-01-11 2023-01-04 Tool for finishing joints filled with a joint compound Pending EP4209644A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100531.3A DE102022100531A1 (en) 2022-01-11 2022-01-11 Tool for finishing joints filled with a joint compound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4209644A1 true EP4209644A1 (en) 2023-07-12

Family

ID=84980888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23150254.3A Pending EP4209644A1 (en) 2022-01-11 2023-01-04 Tool for finishing joints filled with a joint compound

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4209644A1 (en)
DE (1) DE102022100531A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020041868A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Ingersoll Products Inc. Applicator with interchangeable heads

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195297A (en) 1916-08-22 Btobtah-joiitt scrapes
GB385244A (en) 1932-08-17 1932-12-22 John Ambrose Adams Tool for pointing masonry
US3761992A (en) 1971-08-06 1973-10-02 Nat Gypsum Co Corner caulking tool
DE29506910U1 (en) 1995-04-25 1995-10-19 Gutmann Rudolf Tool for finishing joints filled with a joint compound, in particular a permanently elastic joint compound
CA2158873C (en) 1995-10-03 2001-07-17 Andrew Dewberry Caulk bead tool
US6134743A (en) 1998-08-19 2000-10-24 Pacific Handy Cutter, Inc. Scraping tool system
DE10053066B4 (en) 2000-10-09 2004-10-28 Thomas Irion Tool for smoothing joints
DE202015100492U1 (en) 2015-02-03 2015-02-23 Shou-Hung Chen scraper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020041868A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Ingersoll Products Inc. Applicator with interchangeable heads

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100531A1 (en) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006065T2 (en) A tool, a cutting insert and the use of the cutting insert and a spacer
DE602004009936T2 (en) MILLING TOOL
EP0920284B1 (en) Calcaneal bone plate
DE4315251B4 (en) cutting insert
DE10347944B4 (en) Additional handle
EP1462199A1 (en) Cutting insert and milling tool
DE102006044605A1 (en) Indexable insert and use of the indexable insert in a solid drill
EP1712197A1 (en) Bone plate
DE19516893A1 (en) Cutting insert and milling tool
DE112014002524T5 (en) Cutting insert with a rearwardly offset cutting edge and cutting tool
WO1991003966A1 (en) Table
DE2856363C2 (en) Drilling tool
EP4209644A1 (en) Tool for finishing joints filled with a joint compound
DE4402759A1 (en) Cutting insert
DE2619736A1 (en) PLANE
DE102018123705A1 (en) Arrangement of a screw in a receiving part as well as stripping pliers and / or circlip pliers
DE102021123534A1 (en) box and/or bevel
DE102021123535A1 (en) box and/or bevel
DE102021123527A1 (en) box and/or bevel
DE10142560A1 (en) Drilling head with a cutting element
DE202021102535U1 (en) Height-adjustable feet for pieces of furniture
EP3686373A1 (en) Joint filler
DE102005027818B4 (en) Handle with universally usable knife blade
DE3212274A1 (en) RASP OF RASP
DE1477396B2 (en) CUTTING TOOL ESPECIALLY FOR TURNING

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WOLFCRAFT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED