EP4208940A1 - Verfahren zum selbsttest einer phase eines 3-punkt anpc umrichters mit lc filter - Google Patents

Verfahren zum selbsttest einer phase eines 3-punkt anpc umrichters mit lc filter

Info

Publication number
EP4208940A1
EP4208940A1 EP21769978.4A EP21769978A EP4208940A1 EP 4208940 A1 EP4208940 A1 EP 4208940A1 EP 21769978 A EP21769978 A EP 21769978A EP 4208940 A1 EP4208940 A1 EP 4208940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
bridge
inverter
filter
clocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21769978.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Stickelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Publication of EP4208940A1 publication Critical patent/EP4208940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • G01R31/42AC power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters

Definitions

  • the invention relates to a method for testing an inverter.
  • the application also relates to an inverter that is set up to carry out the test method.
  • Inverters are used, among other things, to convert power generated as direct current by a solar generator into alternating current power in order to feed this into an alternating current network.
  • an inverter has one or more bridges, which in turn include a number of semiconductor switches. By pulsing the switches, the potentials present at the DC connections are applied alternately to a bridge output.
  • the bridge output is connected to a phase of the AC voltage network via a line filter.
  • There are different topologies for the bridges with a choice between single-level topologies, which only alternatively apply the positive potential or the negative potential at the bridge output, and multi-level topologies, which apply further intermediate potentials, usually generated by divided intermediate circuits, at the bridge output.
  • ANPC Active Neutral Point Clamped
  • the ANPC topology is a particularly efficient bridge topology.
  • the object of this invention is therefore to provide a method with which, before the inverter is put into operation, it can be checked whether a bridge switch has failed, without endangering other bridge switches or other inverter components.
  • This object is solved by a method having the features of claim 1 and by an inverter having the features of claim 11. Preferred embodiments of the invention are described in the dependent claims.
  • the method according to the invention is based on an inverter in which a bridge has a first switch arranged between a positive connection of a divided intermediate circuit with a center point and a positive inner connection, a second switch arranged between the positive inner connection and a bridge output, and a third switch between the Bridge output and a negative inner terminal arranged switch and a fourth, arranged between the negative inner terminal and a negative terminal of the divided intermediate circuit switch. Furthermore, the bridge has a fifth switch arranged between the midpoint and the positive inner connection and a sixth switch arranged between the midpoint and the negative inner connection, with a mains filter having a filter inductor and a filter capacitor being connected to the bridge output. One connection of the filter capacitor can be connected to the center point of the intermediate circuit.
  • a method according to the invention comprises the steps:
  • the number of short pulses causes the filter capacitor to be charged to a voltage which is a fraction of the intermediate circuit voltage which is determined by the duty cycle of the short pulses.
  • the type of clocking ensures that even if a switch is defective, the full intermediate circuit voltage is not present across any of the other switches, at least for such a long period of time that this leads to the affected switch being destroyed. This allows the test to be carried out without consequential damage to the bridge.
  • the sixth switch is permanently blocked due to a defect, which means that when it is opened of the second switch, the entire intermediate circuit voltage drops across the second switch, this period of time is so short due to the low duty cycle that the second switch is still protected. If one of the bridge switches is defective so that the filter capacitor is not charged or is charged in a modified form due to the defect, this can then be determined on the basis of the voltage reached at the filter capacitor. In this case, an error condition is detected and the inverter reacts accordingly, for example by preventing commissioning or selecting a type of control of the bridge switch that is permissible despite the error detected and does not endanger other components.
  • the inverter usually already has the means for determining the voltage at the filter capacitor as part of its regulation.
  • the method is preferably supplemented by the following steps:
  • the clocking of the second switch is carried out with complementary clocking of the third switch or the clocking of the third switch with complementary clocking of the second switch.
  • the third switch can also remain open while the second switch is being clocked, or the second switch can remain open while the third switch is being clocked.
  • the clocking of the second or third switch can be carried out with a predetermined number of short pulses.
  • the test method according to the invention before the second switch is clocked, it is checked whether the potentials at the negative inner connection and at the midpoint match, or before the third switch is clocked, it is checked whether the potentials at the positive inner connection and at the midpoint match, in each case if Match a fault condition of the bridge is detected. If the inverter has a number of bridges, the method according to the invention is preferably carried out in succession on each of the bridges in order to rule out a fault condition. Proper operation of the inverter is only released if all bridges with their switches work correctly.
  • the discharging of the filter capacitor which has one terminal connected to the midpoint of the intermediate circuit, can be effected by closing the fifth and second switch simultaneously or by closing the sixth and third switch.
  • the filter capacitor one of which is connected to the center point of the intermediate circuit, can also be discharged by simultaneously closing the fifth and sixth switches.
  • the invention relates to an inverter with a bridge, a first switch arranged between a positive connection of a divided intermediate circuit with center point and a positive inner connection, a second switch arranged between the positive inner connection and a bridge output, a third , switches arranged between the bridge output and a negative inner terminal, a fourth switch arranged between the negative inner terminal and a negative terminal of the divided intermediate circuit, a fifth switch arranged between the midpoint and the positive inner terminal, and a sixth switch arranged between the Center point and the negative inner terminal arranged switches, wherein a mains filter with a filter inductor and a filter capacitor is connected to the bridge output.
  • the inverter has a controller that is designed and set up to carry out the method described above and to connect the inverter to a connected grid only if no error state is detected.
  • the inverter can have a plurality of bridges.
  • the controller is designed and set up to execute the method for each of the plurality of bridges in succession and to connect the inverter to the grid only if no fault condition is detected.
  • 2 shows a second switch configuration of the bridge for complementarily clocked charging of the filter capacitor
  • 3 shows an illustration of a clock scheme for charging the filter capacitor in a complementary clocked manner
  • FIG. 6 shows a flow chart of the method according to the invention.
  • Figure 1 shows a switch configuration of an ANPC bridge used to discharge a filter capacitor CF at the output of the bridge.
  • the ANPC bridge is connected on the input side to a split intermediate circuit, which has a first intermediate circuit capacitor C1 connected to the positive terminal DC+ and a second intermediate circuit capacitor C2 connected to the negative terminal DC-, which are connected to one another in series via a midpoint M.
  • the first switch T1 and the fourth switch T4 are designed as IGBT transistors, while the second switch T2 and the third switch T3 are designed as MOSFET transistors.
  • the midpoint M is connected to a positive inner terminal PI between the first switch T1 and the second switch T2 via a fifth switch T5. Furthermore, the middle point M is connected via a sixth switch T6 to a negative inner connection NI between the third switch T3 and the fourth switch T4.
  • Switch T5 and the sixth switch T6 are also designed as IGBT transistors.
  • An output filter with a filter inductor LF and a filter capacitor CF is connected to the bridge output BR arranged between the second switch T2 and the third switch T3 in order to provide a filtered output voltage at the AC voltage output AC.
  • the filter capacitor CF To discharge the filter capacitor CF, the third transistor T3 and the sixth transistor T6 are turned on, while all other transistors of the bridge are turned off. As a result, the filter capacitor CF is short-circuited via the filter inductor LF. As an alternative to the third switch T3 and sixth switch T6, the filter capacitor CF can also be discharged via the second switch T2 and the fifth switch T5 or via the fifth switch T5 and the sixth switch T6. complete Discharging, ie to a voltage of zero, also includes discharging down to a negligible residual voltage that may still be present.
  • FIG. 2 shows a second switch configuration of the bridge for complementary clocked charging of the filter capacitor CF to a test voltage.
  • the first switch T1 and the sixth switch T6 are turned on, while the fifth switch T5 and the fourth switch T4 are turned off.
  • the second switch T2 is now clocked at high frequency with short pulses whose duty cycle is between 1% and 5%.
  • the third switch T3 is clocked complementary to the second switch T2. In this way, the filter capacitor CF is charged via the first intermediate circuit capacitor C1 and the filter inductor LF during the conducting phase of the second switch T2, and is partially discharged again during the conducting phase of the third switch T3.
  • the clock scheme of the described complementary clocking of the bridge is illustrated in more detail in FIG.
  • the switching state of the first switch T1, including the switching state of the second switch T2, including the switching state of the third switch T3 and including the switching state of the sixth switch T6 is shown as a function of time t as the abscissa in the top partial diagram.
  • the numerical value of the ordinate is 0 for a blocking switch state and 1 for a conducting switch state.
  • the curve of the voltage U across the filter capacitor CF over time is plotted in the bottom partial diagram of FIG.
  • the charging phase LP follows with the clocking of the second switch T2 with short pulses and complementary clocking of the third switch T3.
  • the voltage U asymptotically approaches a final value, which is compared in the subsequent test phase PP against a permissible voltage window with upper and lower window limits in order to verify the error-free function of the switches.
  • the alternative switch configuration shown in FIG. 4 differs from the switch configuration for charging the filter capacitor CF, shown in FIG. This prevents the filter capacitor CF from discharging between the short pulses of the second switch T2, so that the current through the filter inductor LF during this time only decreases via the freewheeling path formed by the third switch T3, the sixth switch T6 and the filter capacitor CF.
  • the voltage across the filter capacitor builds up step by step with each short pulse, so that in a test method for the bridge switches in this switch configuration, the charging phase for the filter capacitor CF is ended after a specified number of short pulses or after a specified charging time, before the voltage of the filter capacitor CF is determined to check the bridge switch state.
  • the alternative switch configuration shown in FIG. 5 differs from the switch configuration shown in FIG. 2 for charging the filter capacitor CF in that in this case the filter capacitor CF is charged with reversed polarity via the second intermediate circuit capacitor C2.
  • This switch configuration can be used as an alternative or preferably in addition to the switch configuration shown in FIG. 2 as part of the test method, since other switches of the bridge can be tested with regard to their functionality.
  • the fourth switch T4 and the fifth switch T5 are turned on, while the sixth switch T6 and the first switch T1 are turned off.
  • the third switch T3 is now clocked at high frequency with short pulses whose duty cycle is between 1% and 5%.
  • the second switch T2 is clocked complementarily to the third switch T3. It is of course also conceivable here to modify the switch configuration, as described above, in that the second switch T2 is not clocked in a complementary manner, but instead is switched to the blocking state.
  • FIG. 6 shows a flowchart for a method according to the invention for testing an inverter with a bridge.
  • a first step S1 an intermediate circuit voltage is applied to the divided intermediate circuit of the inverter, for example by connecting a DC source to the DC voltage terminals DC+, DC- of the inverter.
  • the bridge output with the connected mains filter is still isolated from an AC voltage mains.
  • the filter capacitor of the line filter is completely discharged. Discharging is effected by operating the bridge in a switch configuration in which a conductive path is formed from the midpoint of the shared link to the bridge output BR.
  • the order in which the first step S1 and the second step S2 are carried out is arbitrary.
  • a third subsequent step S3 the first switch T1 and the sixth switch T6 are closed, while the fourth switch T4 and the fifth switch T5 are open.
  • the second switch T2 is then clocked with a plurality of short pulses, the duty cycle of the short pulses being specified between 1% and 5%.
  • a voltage drop across the filter capacitor is determined after the clocking, with a fault condition of the bridge being determined if the dropping voltage is outside a voltage window with an upper window limit and a lower window limit.
  • the method can be carried out for each of the bridges in succession.
  • the method can be supplemented by further test routines for further error patterns in the bridge or other components of the inverter.
  • the method can also be carried out several times to verify a fault condition that has been determined.
  • a fault condition in a bridge is determined by the method, it can be reacted to in different ways.
  • the inverter can be prevented from being connected to the AC voltage grid, the inverter can be operated with the affected bridge deactivated, or a control can be selected for the affected bridge in which it can be operated with restrictions.
  • the error status can still be communicated to a higher-level control authority.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Testen eines Wechselrichters mit einer Brücke umfassend einen ersten, zwischen einem positiven Anschluss (DC+) eines geteilten Zwischenkreises mit Mittelpunkt (M) und einem positiven inneren Anschluss (PI) angeordneten Schalter (T1), einen zweiten, zwischen dem positiven inneren Anschluss (PI) und einem Brückenausgang (BR) angeordneten Schalter (T2), einen dritten, zwischen dem Brückenausgang (BR) und einem negativen inneren Anschluss (NI) angeordneten Schalter (T3), einen vierten, zwischen dem negativen inneren Anschluss (NI) und einem negativen Anschluss (DC-) des geteilten Zwischenkreises angeordneten Schalter (T4), einen fünften, zwischen dem Mittelpunkt (M) und dem positiven inneren Anschluss (PI) angeordneten Schalter (T5), und einen sechsten, zwischen dem Mittelpunkt (M) und dem negativen inneren Anschluss (NI) angeordneten Schalter (T6). An dem Brückenausgang (BR) ist ein Netzfilter mit einer Filterdrossel (LF) und einem Filterkondensator (CF) angeschlossen. Das Verfahren umfasst ein Anlegen einer Zwischenkreisspannung an den geteilten Zwischenkreis, während der Brückenausgang (BR) mit dem angeschlossenen Netzfilter von einem angeschlossenen Netz getrennt ist, ein vollständiges Entladen des Filterkondensators (CF), ein Schließen des ersten Schalters (T1) und des sechsten Schalters (T6), während der vierte Schalter (T4) und der fünfte Schalter (T5) offen sind, ein anschließendes Takten des zweiten Schalters (T2) mit einer Mehrzahl von Kurzpulsen, wobei der Tastgrad der Kurzpulse zwischen 1% und 5% vorgegeben wird, anschließend an das Takten ein Bestimmen einer über dem Filterkondensator (CF) abfallenden Spannung und ein Feststellen eines Fehlerzustandes der Brücke, wenn die abfallende Spannung außerhalb eines Spannungsfensters mit einer oberen Fenstergrenze und einer unteren Fenstergrenze liegt. Weiterhin ist ein Wechselrichter offenbart, der eine Steuerung aufweist, die dazu ausgelegt und eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche auszuführen und den Wechselrichter mit einem angeschlossenen Netz nur dann zu verbinden, wenn kein Fehlerzustand festgestellt wird.

Description

VERFAHREN ZUM SELBSTTEST EINER PHASE EINES 3-PUNKT ANPC UMRICHTERS MIT LC FILTER
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen eines Wechselrichters. Weiterhin betrifft die Anmeldung einen Wechselrichter, der zur Ausführung des Testverfahrens eingerichtet ist.
Wechselrichter werden unter anderem dazu verwendet, eine als Gleichstrom von einem Solargenerator erzeugte Leistung in Wechselstromleistung umzuwandeln, um diese in ein Wechselstromnetz einzuspeisen. Hierzu weist ein Wechselrichter eine oder mehrere Brücken auf, die ihrerseits mehrere Halbleiterschalter umfassen. Durch Taktung der Schalter werden die an Gleichstromanschlüssen anliegenden Potentiale wechselweise an einem Brückenausgang angelegt. Der Brückenausgang ist über einen Netzfilter an einer Phase des Wechselspannungsnetzes angeschlossen. Für die Brücken existieren unterschiedliche Topologien, wobei man zwischen Einlevel-Topologien, die nur alternativ das positive Potential oder das negative Potential am Brückenausgang anlegen, und Mehrlevel- Topologien, die weitere, üblicherweise durch geteilte Zwischenkreise erzeugte Zwischenpotentiale am Brückenausgang anlegen. Eine Ausführungsform einer solchen Mehrlevel-Topologie wird als ANPC (Active Neutral Point Clamped) Topologie bezeichnet und umfasst sechs Schalter, mit denen je nach Schalterkonfiguration das positive Potential, das negative Potential und ein Mittelpunktspotential eines geteilten Zwischenkreises am Brückenausgang angelegt werden kann. Die ANPC Topologie ist hierbei eine besonders effiziente Brückentopologie.
Aus Effizienz- und Kostengründen werden in dieser Topologie Halbleiterschalter verwendet, deren höchste zulässige Sperrspannung kleiner als die an den Gleichstromanschlüssen anliegende Eingangsspannung ist. Daher wird die Topologie nur mit Schalterkonfigurationen betrieben, bei denen über keinem der Schalter die volle Eingangsspannung abfällt. Ein bekannter Nachteil ist, dass bei Ausfall eines der Schalter der Brücke, insbesondere im Fall, dass einer der Brückenschalter dauerhaft leitend wird, eigentlich zulässige Schalterkonfigurationen existieren, bei denen dennoch durch den Ausfall des einen Schalters die volle Eingangsspannung an einem noch intakten Schalter anliegt. Hierdurch entstehen Folgeschäden innerhalb der Brücke, die zur Zerstörung weiterer Brückenschalter und anderer Komponenten des Wechselrichters führen können.
Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem vor Inbetriebnahme des Wechselrichters geprüft werden kann, ob ein Ausfall eines Brückenschalters vorliegt, ohne dass weitere Brückenschalter oder andere Wechselrichterkomponenten gefährdet werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch einen Wechselrichter mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt ein Wechselrichter zugrunde, bei dem eine Brücke einen ersten, zwischen einem positiven Anschluss eines geteilten Zwischenkreises mit Mittelpunkt und einem positiven inneren Anschluss angeordneten Schalter, einen zweiten, zwischen dem positiven inneren Anschluss und einem Brückenausgang angeordneten Schalter einen dritten, zwischen dem Brückenausgang und einem negativen inneren Anschluss angeordneten Schalter und einen vierten, zwischen dem negativen inneren Anschluss und einem negativen Anschluss des geteilten Zwischenkreises angeordneten Schalter aufweist. Weiterhin weist die Brücke einen fünften, zwischen dem Mittelpunkt und dem positiven inneren Anschluss angeordneten Schalter, und einen sechsten, zwischen dem Mittelpunkt und dem negativen inneren Anschluss angeordneten Schalter auf, wobei an dem Brückenausgang ein Netzfilter mit einer Filterdrossel und einem Filterkondensator angeschlossen ist. Der Filterkondensator kann mit einem Anschluss mit dem Mittelpunkt des Zwischenkreises verbunden sein. Zum Testen eines Wechselrichters mit einer solchen Brücke umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren die Schritte:
- Anlegen einer Zwischenkreisspannung an den geteilten Zwischenkreis, während der Brückenausgang mit dem angeschlossenen Netzfilter von einem angeschlossenen Netz getrennt ist,
- vollständiges Entladen des Filterkondensators,
- Schließen des ersten Schalters und des sechsten Schalters, während der vierte Schalter und der fünfte Schalter offen sind,
-anschließendes Takten des zweiten Schalters mit einer Mehrzahl von Kurzpulsen, wobei der Tastgrad der Kurzpulse zwischen 1% und 5% vorgegeben wird,
- anschließend an das Takten Bestimmen einer über dem Filterkondensator abfallenden Spannung,
- Feststellen eines Fehlerzustandes der Brücke, wenn die abfallende Spannung außerhalb eines Spannungsfensters mit einer oberen Fenstergrenze und einer unteren Fenstergrenze liegt. Durch die Anzahl von Kurzpulsen wird bei vollständig funktionalen Brückenschaltern der Filterkondensator auf eine Spannung aufgeladen, die einen durch den Tastgrad der Kurzpulse bestimmten Bruchteil der Zwischenkreisspannung beträgt. Gleichzeitig wird durch die Art der Taktung sichergestellt, dass selbst im Fall eines defekten Schalters über keinem der übrigen Schalter die volle Zwischenkreisspannung zumindest für eine solch lange Zeitdauer anliegt, dass dies zu einer Zerstörung des betroffenen Schalters führt. Dadurch kann der Test ohne Folgeschäden für die Brücke durchgeführt werden. Selbst in dem Fall, dass der sechste Schalter durch einen Defekt dauerhaft sperrend ist, wodurch bei Öffnen des zweiten Schalters die gesamte Zwischenkreisspannung über dem zweiten Schalter abfällt, ist diese Zeitdauer durch den geringen Tastgrad so kurz, dass der zweite Schalter dennoch geschützt ist. Ist einer der Brückenschalter defekt, so dass das Aufladen des Filterkondensators durch den Defekt nicht oder in abgewandelter Form erfolgt, kann dies anschließend anhand der erreichten Spannung am Filterkondensator ermittelt werden. In diesem Fall wird ein Fehlerzustand erkannt und der Wechselrichter reagiert hierauf entsprechend, zum Beispiel indem eine Inbetriebnahme unterbunden wird oder eine Art der Ansteuerung der Brückenschalter gewählt wird, die trotz des festgestellten Fehlers zulässig ist und weitere Komponenten nicht gefährdet. Die Mittel zur Bestimmung der Spannung am Filterkondensator weist der Wechselrichter zumeist bereits als Teil seiner Regelung auf.
Bevorzugt wird das Verfahren ergänzt durch die folgenden Schritte:
- vollständiges Entladen des Filterkondensators,
- Schließen des vierten Schalters und des fünften Schalters, während der erste Schalter und der sechste Schalter offen sind,
- Takten des dritten Schalters mit einer Mehrzahl von Kurzpulsen, wobei der Tastgrad der Kurzpulse zwischen 1% und 5% liegt,
- anschließend an das Takten Bestimmen einer über den Filterkondensator abfallenden weiteren Spannung,
- Feststellen eines Fehlerzustandes der Brücke, wenn die abfallende weitere Spannung außerhalb des Spannungsfensters liegt.
Diese ergänzenden Schritte entsprechen einer Wiederholung der zuvor beschriebenen Verfahrensschritte durch getaktetes Anlegen der negativen anstelle der positiven Zwischenkreisspannung. Durch diese Schritte werden weitere potenzielle Schalterdefekte erkannt.
In einer vorteilhaften Variante wird das Takten des zweiten Schalters mit komplementärem Takten des dritten Schalters beziehungsweise das Takten des dritten Schalters mit komplementärem Takten des zweiten Schalters durchgeführt. Alternativ hierzu kann aber auch während des Taktens des zweiten Schalters der dritte Schalter beziehungsweise während des Taktens des dritten Schalters der zweite Schalter geöffnet bleiben. In diesem Fall kann das Takten des zweiten beziehungsweise dritten Schalters jeweils mit einer vorgegebenen Anzahl von Kurzpulsen durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Testverfahrens wird vor dem Takten des zweiten Schalters geprüft, ob Potentiale am negativen inneren Anschluss und am Mittelpunkt übereinstimmen beziehungsweise vor dem Takten des dritten Schalters geprüft, ob Potentiale am positiven inneren Anschluss und am Mittelpunkt übereinstimmen, wobei jeweils bei fehlender Übereinstimmung ein Fehlerzustand der Brücke festgestellt wird. Falls der Wechselrichter mehrere Brücken aufweist, wird das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt nacheinander an jeder der Brücken ausgeführt, um einen Fehlerzustand auszuschließen. Nur wenn alle Brücken mit deren Schaltern fehlerfrei funktionieren, wird der ordnungsgemäße Betrieb des Wechselrichters freigegeben.
Das Entladen des Filterkondensators, der mit einem Anschluss an den Mittelpunkt des Zwischenkreises angeschlossen ist, kann durch gleichzeitiges Schließen des fünften und zweiten Schalters oder durch Schließen des sechsten und dritten Schalters bewirkt werden. Alternativ kann das Entladen des Filterkondensators, der mit einem Anschluss an den Mittelpunkt des Zwischenkreises angeschlossen ist, auch durch gleichzeitiges Schließen des fünften und sechsten Schalters erfolgen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Wechselrichter mit einer Brücke, die einen ersten, zwischen einem positiven Anschluss eines geteilten Zwischenkreises mit Mittelpunkt und einem positiven inneren Anschluss angeordneten Schalter, einen zweiten, zwischen dem positiven inneren Anschluss und einem Brückenausgang angeordneten Schalter, einen dritten, zwischen dem Brückenausgang und einem negativen inneren Anschluss angeordneten Schalter, einen vierten, zwischen dem negativen inneren Anschluss und einem negativen Anschluss des geteilten Zwischenkreises angeordneten Schalter, einen fünften, zwischen dem Mittelpunkt und dem positiven inneren Anschluss angeordneten Schalter, und einen sechsten, zwischen dem Mittelpunkt und dem negativen inneren Anschluss angeordneten Schalter umfasst, wobei an dem Brückenausgang ein Netzfilter mit einer Filterdrossel und einem Filterkondensator angeschlossen ist. Der Wechselrichter weist eine Steuerung auf, die dazu ausgelegt und eingerichtet ist, das vorangehend beschriebene Verfahren auszuführen und den Wechselrichter mit einem angeschlossenen Netz nur dann zu verbinden, wenn kein Fehlerzustand festgestellt wird.
Hierbei kann der Wechselrichter eine Mehrzahl von Brücken aufweisen. Die Steuerung ist in diesem Fall dazu ausgelegt und eingerichtet, das Verfahren für jede der Mehrzahl von Brücken nacheinander auszuführen, und den Wechselrichter nur dann mit dem Netz zu verbinden, wenn kein Fehlerzustand festgestellt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung mithilfe von Figuren dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine erste Schalterkonfiguration einer Brücke zum Entladen des Filterkondensators,
Fig. 2 eine zweite Schalterkonfiguration der Brücke zum komplementär getakteten Laden des Filterkondensators, Fig. 3 eine Darstellung eines Taktschemas zum komplementär getakteten Laden des Filterkondensators,
Fig. 4 eine dritte Schalterkonfiguration der Brücke zum einfach getakteten Laden des Filterkondensators,
Fig. 5 eine vierte, Schalterkonfiguration der Brücke zum komplementär getakteten Laden des Filterkondensators, und
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Schalterkonfiguration einer ANPC-Brücke, wie sie zum Entladen eines Filterkondensators CF am Ausgang der Brücke verwendet wird. Die ANPC-Brücke ist eingangsseitig mit einem geteilten Zwischenkreis verbunden, der einen mit dem positiven Anschluss DC+ verbundenen ersten Zwischenkreiskondensator C1und einen mit dem negativen Anschluss DC- verbundenen zweiten Zwischenkreiskondensator C2 aufweist, die über einen Mittelpunkt M miteinander seriell verschaltet sind. Zwischen dem positiven Anschluss DC+ und dem negativen Anschluss DC- ist eine Serienschaltung eines ersten Schalters T1 mit antiparalleler Freilaufdiode D1, eines zweiten Schalters T2 mit antiparalleler Freilaufdiode D2, eines dritten Schalters T3 mit antiparalleler Freilaufdiode D3 und eines vierten Schalters T4 mit antiparalleler Freilaufdiode D4 angeordnet. Der erste Schalter T 1 und der vierte Schalter T4 sind als IGBT-Transistoren ausgeführt, während der zweite Schalter T2 und der dritte Schalter T3 als MOSFET-Transistoren ausgeführt sind. Der Mittelpunkt M ist über einen fünften Schalter T5 mit einem positiven inneren Anschluss PI zwischen dem ersten Schalter T 1 und den zweiten Schalter T2 verbunden. Weiterhin ist der Mittelpunkt M über einen sechsten Schalter T6 mit einem negativen inneren Anschluss NI zwischen dem dritten Schalter T3 und den vierten Schalter T4 verbunden. Der fünfte
Schalter T5 und der sechste Schalter T6 sind ebenfalls als IGBT-Transistoren ausgeführt. An dem zwischen dem zweiten Schalter T2 und dem dritten Schalter T3 angeordneten Brückenausgang BR ist ein Ausgangsfilter mit einer Filterdrossel LF und einem Filterkondensator CF angeschlossen zur Bereitstellung einer gefilterten Ausgangsspannung am Wechselspannungsausgang AC.
Zum Entladen des Filterkondensators CF werden der dritte Transistor T3 und der sechste Transistor T6 leitend geschaltet, während alle übrigen Transistoren der Brücke sperrend geschaltet sind. Dadurch wird der Filterkondensators CF über die Filterdrossel LF kurzgeschlossen. Alternativ zum dritten Schalter T3 und sechsten Schalter T6 kann der Filterkondensators CF auch über den zweiten Schalter T2 und den fünften Schalter T5 oder über den fünften Schalter T5 und den sechsten Schalter T6 entladen werden. Vollständiges Entladen, d. h. auf eine Spannung von Null, umfasst dabei auch eine Entladung bis auf eine gegebenenfalls noch vorhandene vernachlässigbare Restspannung.
Fig. 2 zeigt eine zweite Schalterkonfiguration der Brücke zum komplementär getakteten Laden des Filterkondensators CF auf eine Prüfspannung. Hierbei sind der erste Schalter T1 und der sechste Schalter T6 leitend geschaltet, während der fünfte Schalter T5 und der vierte Schalter T4 sperrend geschaltet sind. Der zweite Schalter T2 wird nun hochfrequent mit Kurzpulsen getaktet, deren Tastgrad zwischen 1% und 5 % liegt. Der dritte Schalter T3 wird komplementär zum zweiten Schalter T2 getaktet. Auf diese Weise wird während der leitenden Phase des zweiten Schalters T2 der Filterkondensators CF über den ersten Zwischenkreiskondensator C1 und die Filterdrossel LF aufgeladen, und während der leitenden Phase des dritten Schalters T3 wieder teilweise entladen. Im zeitlichen Mittel liegt als Folge dieser Taktung am Filterkondensators CF eine Gleichspannung an, die dem Produkt aus der Spannung am ersten Zwischenkreiskondensator C1 und dem Tastgrad entspricht. Nach Beenden der Taktung des zweiten Schalters T2 und des dritten Schalters T3 wird geprüft, ob die Spannung des Filterkondensators CF in einem durch den oben genannten Zusammenhang bestimmten Spannungsfenster liegt. Ist dies nicht der Fall, wird darauf geschlossen, dass einer der Schalter der Brücke fehlerhaft ist und es wird ein Fehlerzustand der Brücke festgestellt.
Das Taktschema des beschriebenen komplementären Taktens der Brücke ist in der Fig. 3 näher veranschaulicht. Hierbei ist im obersten Teildiagramm der Schaltzustand des ersten Schalters T1, darunter der Schaltzustand des zweiten Schalters T2, darunter der Schaltzustand des dritten Schalters T3 und darunter der Schaltzustand des sechsten Schalters T6 als Funktion der Zeit t als Abszisse dargestellt. Der Zahlenwert der Ordinate beträgt 0 für einen sperrenden Schalterzustand und 1 für einen leitenden Schalterzustand.
Im untersten Teildiagramm der Fig. 3 ist der zeitliche Verlauf der Spannung U am Filterkondensators CF aufgetragen. Nach Abschluss der Entladephase EP, in der die Spannung am Filterkondensator CF Null beträgt, schließt sich die Ladephase LP mit der Taktung des zweiten Schalters T2 mit Kurzpulsen und komplementärer Taktung des dritten Schalters T3 an. In dieser Phase nähert sich die Spannung U asymptotisch einem Endwert an, der in der anschließenden Prüfphase PP gegenüber einem zulässigen Spannungsfenster mit oberer und unterer Fenstergrenze verglichen wird, um die fehlerfreie Funktion der Schalter zu verifizieren.
Die in Fig. 4 gezeigte alternative Schalterkonfiguration unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Schalterkonfiguration zum Aufladen des Filterkondensators CF dadurch, dass nunmehr der dritte Schalter T3 nicht komplementär getaktet, sondern sperrend geschaltet ist. Hierdurch wird ein Entladen des Filterkondensators CF zwischen den Kurzpulsen des zweiten Schalters T2 verhindert, so dass sich der Strom über die Filterdrossel LF in dieser Zeit lediglich über den durch den dritten Schalter T3, den sechsten Schalter T6 und den Filterkondensator CF gebildeten Freilaufpfad abbaut. Hierdurch baut sich die Spannung über den Filterkondensator schrittweise bei jedem Kurzpuls auf, so dass in einem Testverfahren für die Brückenschalter in dieser Schalterkonfiguration die Ladephase für den Filterkondensator CF nach einer vorgegebenen Anzahl von Kurzpulsen beziehungsweise nach einer vorgegebenen Ladezeit beendet wird, bevor die Spannung des Filterkondensators CF zur Prüfung des Brückenschalterzustands bestimmt wird.
Die in Fig. 5 gezeigte alternative Schalterkonfiguration unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Schalterkonfiguration zum Aufladen des Filterkondensators CF dadurch, dass hierbei der Filterkondensator CF über den zweiten Zwischenkreiskondensator C2 mit umgekehrter Polarität geladen wird. Diese Schalterkonfiguration kann alternativ oder bevorzugt ergänzend zu der in Fig. 2 gezeigten Schalterkonfiguration im Rahmen des Testverfahrens verwendet werden, da hierbei andere Schalter der Brücke hinsichtlich ihrer Funktionalität geprüft werden können. Hierbei sind der vierte Schalter T4 und der fünfte Schalter T5 leitend geschaltet, während der sechste Schalter T6 und der erste Schalter T 1 sperrend geschaltet sind. Der dritte Schalter T3 wird nun hochfrequent mit Kurzpulsen getaktet, deren Tastgrad zwischen 1% und 5 % liegt. Der zweite Schalter T2 wird komplementär zum dritten Schalter T3 getaktet. Es ist natürlich auch hierbei denkbar, die Schalterkonfiguration wie oben beschrieben dadurch abzuwandeln, dass der zweite Schalter T2 nicht komplementär getaktet, sondern sperrend geschaltet ist.
Abschließend ist in Fig. 6 ein Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Testen eines Wechselrichters mit einer Brücke dargestellt. In einem ersten Schritt S1 wird an den geteilten Zwischenkreis des Wechselrichters eine Zwischenkreisspannung angelegt, beispielsweise indem eine DC-Quelle mit den Gleichspannungsanschlüssen DC+, DC- des Wechselrichters verbunden wird. Hierbei ist der Brückenausgang mit dem angeschlossenen Netzfilter noch von einem Wechselspannungsnetz getrennt. In einem zweiten Schritt S2 wird der Filterkondensator des Netzfilters vollständig entladen. Das Entladen wird dadurch bewirkt, dass die Brücke in einer Schalterkonfiguration betrieben wird, in der ein leitender Pfad vom Mittelpunkt des geteilten Zwischenkreises zum Brückenausgang BR gebildet wird. Die Reihenfolge der Durchführung des ersten Schritts S1 und des zweiten Schritts S2 ist beliebig.
In einem dritten, nachfolgenden Schritt S3 werden der erste Schalter T 1 und der sechste Schalter T6 geschlossen, während der vierte Schalter T4 und der fünfte Schalter T5 offen sind. Hierdurch wird an dem positiven inneren Anschluss PI der Brücke das positive Zwischenkreispotential, und am negativen inneren Anschluss NI das Mittelpunktspotential angelegt. In einem vierten Schritt S4 erfolgt anschließend ein Takten des zweiten Schalters T2 mit einer Mehrzahl von Kurzpulsen, wobei der Tastgrad der Kurzpulse zwischen 1% und 5% vorgegeben wird.
In einem abschließenden fünften Schritt S5 wird anschließend an das Takten eine über dem Filterkondensator abfallende Spannung bestimmt, wobei ein Fehlerzustand der Brücke festgestellt wird, wenn die abfallende Spannung außerhalb eines Spannungsfensters mit einer oberen Fenstergrenze und einer unteren Fenstergrenze liegt.
Sofern der Wechselrichter mehrere Brücken aufweist, zum Beispiel für jede Phase eines angeschlossenen Wechselspannungsnetzes eine Brücke, oder auch mehrere Brücken, die über getrennte oder auch gemeinsame Netzfilter an eine Phase des Wechselspannungsnetzes angeschlossen sind, kann das Verfahren nacheinander für jede der Brücken durchgeführt werden. Das Verfahren kann durch weitere Testroutinen für weitere Fehlerbilder der Brücke oder anderer Komponenten des Wechselrichters ergänzt werden. Zur Verifikation eines festgestellten Fehlerzustandes kann das Verfahren auch mehrfach ausgeführt werden.
Sofern durch das Verfahren ein Fehlerzustand in einer Brücke festgestellt wird, kann darauf in unterschiedlicher Weise reagiert werden. Beispielsweise kann ein Verbinden des Wechselrichters mit dem Wechselspannungsnetz unterbunden werden, der Wechselrichter mit deaktivierter betroffener Brücke betrieben werden, oder für die betroffene Brücke eine Ansteuerung gewählt werden, in der sie mit Einschränkungen betrieben werden kann. Der Fehlerzustand kann weiterhin an eine übergeordnete Kontrollinstanz kommuniziert werden.
Bezugszeichenliste
DC+, DC- Anschluss
C1, C2 Zwischenkreiskondensator
M Mittelpunkt
T1-T6 Schalter
D1-D6 Diode
BR Brückenausgang
PI, NI Innerer Anschluss
LF Filterdrossel
CF Filterkondensator
AC Wechselspannungsausgang
S1-S5 Schritt
LP Ladephase
EP Entladephase
PP Prüfphase

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Testen eines Wechselrichters mit einer Brücke umfassend
- einen ersten, zwischen einem positiven Anschluss (DC+) eines geteilten Zwischenkreises mit Mittelpunkt (M) und einem positiven inneren Anschluss (PI) angeordneten Schalter (T1),
- einen zweiten, zwischen dem positiven inneren Anschluss (PI) und einem Brückenausgang (BR) angeordneten Schalter (T2),
- einen dritten, zwischen dem Brückenausgang (BR) und einem negativen inneren Anschluss (NI) angeordneten Schalter (T3),
- einen vierten, zwischen dem negativen inneren Anschluss (NI) und einem negativen Anschluss (DC-) des geteilten Zwischenkreises angeordneten Schalter (T4),
- einen fünften, zwischen dem Mittelpunkt (M) und dem positiven inneren Anschluss (PI) angeordneten Schalter (T5), und
- einen sechsten, zwischen dem Mittelpunkt (M) und dem negativen inneren Anschluss (NI) angeordneten Schalter (T6), wobei an dem Brückenausgang (BR) ein Netzfilter mit einer Filterdrossel (LF) und einem Filterkondensator (CF) angeschlossen ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
- Anlegen einer Zwischenkreisspannung an den geteilten Zwischenkreis, während der Brückenausgang (BR) mit dem angeschlossenen Netzfilter von einem angeschlossenen Netz getrennt ist,
- vollständiges Entladen des Filterkondensators (CF),
- Schließen des ersten Schalters (T1) und des sechsten Schalters (T6), während der vierte Schalter (T4) und der fünfte Schalter (T5) offen sind,
-anschließendes Takten des zweiten Schalters (T2) mit einer Mehrzahl von Kurzpulsen, wobei der Tastgrad der Kurzpulse zwischen 1% und 5% vorgegeben wird,
- anschließend an das Takten Bestimmen einer über dem Filterkondensator (CF) abfallenden Spannung,
- Feststellen eines Fehlerzustandes der Brücke, wenn die abfallende Spannung außerhalb eines Spannungsfensters mit einer oberen Fenstergrenze und einer unteren Fenstergrenze liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , weiterhin umfassend die Schritte:
- vollständiges Entladen des Filterkondensators (CF),
- Schließen des vierten Schalters (T4) und des fünften Schalters (T5), während der erste Schalter (T1) und der sechste Schalter (T6) offen sind,
- Takten des dritten Schalters (T3) mit einer Mehrzahl von Kurzpulsen, wobei der Tastgrad der Kurzpulse zwischen 1% und 5% liegt,
- anschließend an das Takten Bestimmen einer über dem Filterkondensator (CF) abfallenden weiteren Spannung,
- Feststellen eines Fehlerzustandes der Brücke, wenn die abfallende weitere Spannung außerhalb des Spannungsfensters liegt. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei während des Taktens des zweiten Schalters (T2) der dritte Schalter (T3) geöffnet bleibt, und wobei das Takten des zweiten Schalters (T2) mit einer vorgegebenen Anzahl von Kurzpulsen durchgeführt wird. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei während des Taktens des dritten Schalters (T3) der zweite Schalter (T2) geöffnet bleibt, und wobei das Takten des dritten Schalters (T3) mit einer vorgegebenen Anzahl von Kurzpulsen durchgeführt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vor dem Takten des zweiten Schalters (T2) geprüft wird, ob Potentiale am negativen inneren Anschluss (NI) und am Mittelpunkt (M) übereinstimmen, wobei bei fehlender Übereinstimmung ein Fehlerzustand der Brücke festgestellt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei vor dem Takten des dritten Schalters (T3) geprüft wird, ob Potentiale am positiven inneren Anschluss (PI) und am Mittelpunkt (M) übereinstimmen, wobei bei fehlender Übereinstimmung ein Fehlerzustand der Brücke festgestellt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4 bis 6 wobei das Takten des zweiten Schalters (T2) mit komplementärem Takten des dritten Schalters (T3) durchgeführt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3, 5 bis 7, wobei das Takten des dritten Schalters (T3) mit komplementärem Takten des zweiten Schalters (T2) durchgeführt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wechselrichter mehrere Brücken aufweist, und wobei das Verfahren nacheinander an jeder der Brücken ausgeführt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Entladen des Filterkondensators (CF) durch gleichzeitiges Schließen des fünften Schalters (T5) und zweiten Schalters (T2) oder durch Schließen des sechsten Schalters (T6) und dritten Schalters (T3) oder durch Schließen des fünften Schalters (T5) und sechsten Schalters (T6) bewirkt wird. Wechselrichter mit einer Brücke umfassend
- einen ersten, zwischen einem positiven Anschluss (DC+) eines geteilten Zwischenkreises mit Mittelpunkt (M) und einem positiven inneren Anschluss (PI) angeordneten Schalter (T1),
- einen zweiten, zwischen dem positiven inneren Anschluss (PI) und einem Brückenausgang (BR) angeordneten Schalter (T2),
- einen dritten, zwischen dem Brückenausgang (BR) und einem negativen inneren Anschluss (NI) angeordneten Schalter (T3),
- einen vierten, zwischen dem negativen inneren Anschluss (NI) und einem negativen Anschluss (DC-) des geteilten Zwischenkreises angeordneten Schalter (T4),
- einen fünften, zwischen dem Mittelpunkt (M) und dem positiven inneren Anschluss (PI) angeordneten Schalter (T5), und
- einen sechsten, zwischen dem Mittelpunkt (M) und dem negativen inneren Anschluss (NI) angeordneten Schalter (T6), wobei an dem Brückenausgang (BR) ein Netzfilter mit einer Filterdrossel (LF) und einem Filterkondensator (CF) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter eine Steuerung aufweist, die dazu ausgelegt und eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche auszuführen und den Wechselrichter mit einem angeschlossenen Netz nur dann zu verbinden, wenn kein Fehlerzustand festgestellt wird. Wechselrichter nach Anspruch 11, wobei der Wechselrichter eine Mehrzahl von Brücken aufweist und wobei die Steuerung dazu ausgelegt und eingerichtet ist, das Verfahren für jede der Mehrzahl von Brücken nacheinander auszuführen und den Wechselrichter nur dann mit dem Netz zu verbinden, wenn kein Fehlerzustand festgestellt wird.
EP21769978.4A 2020-09-01 2021-08-31 Verfahren zum selbsttest einer phase eines 3-punkt anpc umrichters mit lc filter Pending EP4208940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122770.1A DE102020122770B4 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Verfahren zum testen eines wechselrichters
PCT/EP2021/073996 WO2022049062A1 (de) 2020-09-01 2021-08-31 Verfahren zum selbsttest einer phase eines 3-punkt anpc umrichters mit lc filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4208940A1 true EP4208940A1 (de) 2023-07-12

Family

ID=77750284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21769978.4A Pending EP4208940A1 (de) 2020-09-01 2021-08-31 Verfahren zum selbsttest einer phase eines 3-punkt anpc umrichters mit lc filter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230194626A1 (de)
EP (1) EP4208940A1 (de)
JP (1) JP2023539283A (de)
CN (1) CN116057823A (de)
DE (1) DE102020122770B4 (de)
WO (1) WO2022049062A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114665735B (zh) * 2022-05-26 2022-08-12 浙江日风电气股份有限公司 Anpc三电平逆变拓扑电路、控制方法及控制装置
CN114826001B (zh) * 2022-06-27 2022-09-09 浙江日风电气股份有限公司 一种anpc型逆变器的控制方法及相关组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2567817C (en) * 2004-06-18 2012-07-10 Abb Schweiz Ag Method for fault handling in a converter circuit for switching three voltage levels
CN103986310B (zh) * 2014-05-30 2017-07-14 台达电子企业管理(上海)有限公司 变流器电路及其开路检测方法
CN103983891B (zh) * 2014-05-30 2018-10-09 台达电子企业管理(上海)有限公司 逆变器电路的短路故障检测装置及方法
CN106169884B (zh) * 2016-06-30 2019-02-01 阳光电源股份有限公司 五电平有源中点钳位型逆变器的预充电控制方法及装置
EP3602087A1 (de) * 2017-04-20 2020-02-05 ABB Schweiz AG Kurzschlussereignisnachweis in einem elektrischen wandler
DE102019104145A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Ausschalten von Leistungshalbleiterschaltern einer Brückenschaltung, Brückenschaltung und Wechselrichter umfassend eine Brückenschaltung
CN110133538B (zh) * 2019-05-16 2021-03-12 合肥工业大学 一种anpc三电平逆变器开路故障诊断方法及实验平台
CN110187204B (zh) 2019-05-17 2020-06-02 同济大学 一种中性点钳位式多电平变流器直流电容器状态检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023539283A (ja) 2023-09-13
CN116057823A (zh) 2023-05-02
DE102020122770A1 (de) 2022-03-03
WO2022049062A1 (de) 2022-03-10
DE102020122770B4 (de) 2023-08-17
US20230194626A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597764B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fehlern in einem modularen Multilevelumrichter sowie ein solcher Umrichter
EP4208940A1 (de) Verfahren zum selbsttest einer phase eines 3-punkt anpc umrichters mit lc filter
DE102017205521B4 (de) Energiewandlungsvorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren von Abnormalität in Spannungssensorcharakteristika
DE102013204159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Hochspannungsisolations-Überwachung in einem Fahrzeug
EP2608375B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter und verfahren zur funktionsprüfung von elektromechanischen schaltern
DE102015107622A1 (de) Motorantriebsvorrichtung , umfassend Funktion zur Fehlererfassung im Wechselrichter und in der Stromleitung
DE102008018244B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Leistungsbrückenschaltung
EP3729624B1 (de) Verfahren zur kondensatorentladung fuer eine wechselrichteranorndung
WO2013102505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines umrichters
DE102014202426A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Trennstelle eines Photovoltaik-Wechselrichters und Photovoltaik-Wechselrichter
EP3639365B1 (de) Einfehlersichere isolationswiderstandsbestimmung in einer photovoltaikanlage
WO2022128521A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit gleichrichtereinrichtung, zwischenkreiskondensator und vor-/entladeschaltung
EP2709226B1 (de) Schaltungsanordnung, sowie Pegelwandler und Vergleicherschaltung für die Schaltungsanordnung
DE102008003702A1 (de) Elektrische Zündendstufe für zumindest eine pyrotechnische Zündeinheit
DE102019218893B4 (de) Hochsetzsteller und Verfahren zum Betreiben eines Hochsetzstellers
EP3531137B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer energieversorgungsvorrichtung
WO2018177770A1 (de) Diagnoseverfahren für einen wechselrichter, wechselrichteranordnung und elektrisches antriebssystem
DE102020213802A1 (de) Selektive Schnellabschaltung einer Ladevorrichtung
DE102022201539A1 (de) Ermittlung eines sicheren Zustands eines Stromrichters
DE102022120005A1 (de) Verfahren und System zu einem Notfallbetrieb für einen modularen Multilevelkonverter
DE102022212716A1 (de) Elektrischer Stromrichter, elektrisches Antriebs- und Ladesystem sowie Verfahren zum Überprüfen von Schaltelementen in einem elektrischen Stromrichter
EP3208922A1 (de) Modulselbstdiagnose in einem modularen mehrzellen stromrichter
EP3465720A1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines verbrauchers
WO2024114980A1 (de) Elektrischer stromrichter, elektrisches antriebs- und ladesystem sowie verfahren zum überprüfen von schaltelementen in einem elektrischen stromrichter
WO2020114594A1 (de) Umrichteranordnung und verfahren zu deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)