EP4208681A1 - Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens - Google Patents

Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens

Info

Publication number
EP4208681A1
EP4208681A1 EP20775194.2A EP20775194A EP4208681A1 EP 4208681 A1 EP4208681 A1 EP 4208681A1 EP 20775194 A EP20775194 A EP 20775194A EP 4208681 A1 EP4208681 A1 EP 4208681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
heating
furnace
burner
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20775194.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Heinke
Detlef Maiwald
Hans-Jörg SEIFERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovatherm Prof Dr Leisenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Innovatherm Prof Dr Leisenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovatherm Prof Dr Leisenberg GmbH and Co KG filed Critical Innovatherm Prof Dr Leisenberg GmbH and Co KG
Publication of EP4208681A1 publication Critical patent/EP4208681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of this type
    • F27B13/14Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0018Monitoring the temperature of the atmosphere of the kiln
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a kiln, in particular an anode furnace, a control device for a kiln and a kiln, the kiln being formed from a plurality of heating channels and furnace chambers, the furnace chambers for accommodating carbonaceous bodies, in particular anodes, and the heating channels are used for temperature control of the furnace chamber, wherein the furnace comprises at least one furnace unit, wherein the furnace unit comprises a heating zone, a firing zone and a cooling zone, which in turn are formed from at least one section comprising furnace chambers, wherein in one section of the heating zone there is a suction ramp and in A burner ramp of the furnace unit is arranged in one section of the firing zone, with process air being heated in the heating channels of the firing zone by means of the burner ramp and exhaust gas being extracted from the heating channels of the heating zone by means of the suction ramp, with operation of the ramps by means of a control device g of the furnace unit is controlled, with a temperature being measured in the heating channel in the firing
  • the present method and the device are used, for example, in the production of anodes that are required for the fused-salt electrolysis for the production of primary aluminum.
  • These anodes or carbon-containing bodies are made from petroleum coke with the addition of pitch as a binder in a shaping process as so-called “green anodes” or “raw anodes”, which are then sintered in an anode furnace or kiln.
  • This sintering process takes place in a defined heat treatment process in which the anodes go through three phases, namely a heating phase, a sintering phase and a cooling phase.
  • the raw anodes are located in a heating zone of a "fire" composed of the heating zone, a firing zone and a cooling zone, and are preheated by the waste heat from the firing zone from already sintered carbonaceous bodies before the preheated anodes in the firing zone the sintering temperature of about 1200° Celsius.
  • the various aforementioned zones are defined by an alternating continuous arrangement of different units above furnace chambers or heating ducts, which accommodate the anodes.
  • the firing zone which is arranged between the heating zone and the cooling zone, is defined by positioning a burner device or one or more so-called burner ramps with burners above selected furnace chambers or heating channels.
  • a burner device or one or more so-called burner ramps with burners above selected furnace chambers or heating channels.
  • the cooling zone there are anodes that have been fired immediately beforehand, i.e. heated to the sintering temperature.
  • a fan device or a so-called cooling ramp by means of which air is blown into the heating channels of the cooling zone.
  • the air is through a above the heating zone arranged from suction device or a so-called suction ramp through the heating ducts from the cooling zone through the firing zone into the heating zone and from there as flue gas or waste gas through a flue gas cleaning system and discharged into the environment.
  • the exhaust ramp and the burner ramp together with the cooling ramp and the heating channels form a furnace unit.
  • a furnace to comprise a plurality of furnace units, the units of which are successively displaced above the furnace chambers or heating ducts for the subsequent heat treatment of the raw anodes or anodes.
  • anode furnaces which can be designed in different designs as an open or closed ring furnace, there is the problem that there can be a disproportion of oxygen and fuel in the process air within the heating channels of the firing zone. Since a volume flow of process air through the heating ducts cannot be influenced directly at the burners of the burner ramp, a specified ratio of oxygen and fuel cannot always be achieved with a corresponding control.
  • a heating channel cover is open or improperly closed, or a heating channel is clogged or blocked. Therefore, a heating duct can be flooded with too much fuel in relation to combustion air. Such a situation is also referred to as a "flooding" situation.
  • Flooding a heating channel with fuel initially leads to high emissions and increased energy consumption, up to and including a dangerous operating status of the furnace, which can lead to deflagration, fire or explosions. In practice, therefore, a check for corresponding malfunctions is carried out at regular intervals by trained furnace personnel as part of a furnace tour and/or by evaluating status information from a process control system.
  • step test can also be carried out at regular intervals.
  • the output of a burner or a burner ramp is increased slightly in a period of time, with a temperature being measured in the heating channel of the fire zone in the period of time. If the increase in output of the burner ramp does not lead to an increase in temperature, the process air is already saturated with fuel or there is a "flooding" situation.
  • the disadvantage here is that a step test can only be carried out reliably in straight heating channel sections of a ring furnace. A "flooding" situation can also be caused by the required increase in output of the burner ramp itself.
  • a step test requires a constant burner output over a longer period of time, so that a "flooding" situation can only be detected with some delay. Also, to carry out the step test, a burner ramp cannot initially be operated with a maximum power, since there must be a sufficiently large power difference for the step test.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method for operating a kiln and a control device for a kiln, with which the operation of the kiln can be improved.
  • the furnace is formed from a plurality of heating channels and furnace chambers, the furnace chambers being designed to accommodate bodies containing carbon, in particular anodes, and the heating ducts serve to control the temperature of the furnace chambers, with the furnace comprising at least one furnace unit, with the furnace unit comprising a heating zone, a firing zone and a cooling zone, which in turn are formed from at least one section comprising furnace chambers, with a suction ramp and in one section of the heating zone A burner ramp of the furnace unit is arranged in one section of the firing zone, process air being heated in the heating channels of the firing zone by means of the burner ramp and exhaust gas being sucked out of the heating channels of the heating zone by means of the suction ramp, operation of the ramps being controlled by means of a control device of the furnace unit, wherein a temperature in the heating channel is measured in the fire zone, with a regulating device of the control device regulating the output of the burner ramp according to the temperature measured in
  • a fuel such as gas or oil
  • the output of the burners or the burner ramp is dependent on the amount of fuel consumed in a period of time, with the amount of fuel being able to be metered by means of the regulating device of the control device and thus the output of the burner ramp being adjustable.
  • the temperature in the heating channel is measured in the firing zone by means of measuring sensors of the burner ramp, whereby the output of the burner ramp can be adjusted depending on the temperature by means of the control device.
  • the control device can be formed for this purpose, for example, by a PID controller.
  • the control device can be in the form of a programmable logic controller or a computer program product of the control device.
  • At least two key figures are determined by means of the control device and then a one-time comparison of the key figures is automatically carried out.
  • a key figure is understood here to be a measure for quantifying a measured variable or an operating inventory of the kiln.
  • the key figure can be an absolute key figure or a relative key figure.
  • a conclusion can be drawn as to whether the heating duct is flooded with fuel.
  • the control device can use a characteristic number that takes into account the temperature in the heating channel as a characteristic number.
  • the index involving the temperature in the heating channel can be the temperature itself or an index resulting from a mathematical calculation with the temperature.
  • the index may also be an index involving burner ramp performance.
  • the code number can be a code number that includes a control variable of the control device.
  • the controlled variable can be, for example, a target value, an actual value or a control difference or control deviation between the target value and the actual value.
  • the control device determines at least two of these key figures by measurement and/or by calculation, it being possible for the control device to determine on the basis of the comparison of the key figures whether the amount of fuel in the heating duct is too high. In this case, the control device does not determine a quantity of the relevant fuel, but only the presence of saturation or oversaturation of the process air in the firing zone with fuel. A determination of an absence of fuel in the process air by the control device or undersaturation does not take place based on the comparison.
  • the at least two key figures can thus be determined continuously by means of the control device and the key figures can be compared.
  • the key figures can be determined, for example, by means of measured value sensors and/or a mathematical calculation by means of a computer program product. If the control device continuously determines the key figures and carries out the comparison of the key figures, it is possible to determine a “flooding” situation immediately, without any time delay, using the control device.
  • a continuous implementation of the method is understood here as an uninterrupted and ongoing determination of key figures and their comparison.
  • a "step test” is used to examine once whether a "flooding" situation is currently present. Since the "step test” interrupts the temperature control, a "step test” cannot be carried out continuously.
  • Process air can be heated in the heating channels by means of burners in the burner ramp, with each burner having a control device and a Sensor can be assigned, with which a temperature in the heating duct can be measured, by means of the respective control device, a respective power of the burner can be regulated according to the temperature measured with the sensor.
  • a burner ramp can consequently be formed from a plurality of burners, each of which is arranged via heating channels running in parallel. One or more burners of the burner ramp can therefore be assigned to each heating channel.
  • Each of the burners may have a transducer to measure the temperature in the heating duct adjacent to that burner.
  • Each of the burners can have a control device that enables the respective output of the burner to be regulated according to the temperature measured with the sensor. In principle, however, it is also possible for a number of burners to be assigned to a single control device.
  • the control device can be in the form of a PID controller, for example.
  • the method can be carried out with two or more burner ramps. Consequently, the furnace can have two, preferably three or more burner ramps, which are operated by the control device as part of the method. In this way, all burners in the kiln can be monitored with regard to possible oversaturation of the process air with fuel.
  • the control device can compare the key figures determined by the control device with signs of key figures and/or key figures specified in a matrix, it being possible to determine the status of the heating channel on the basis of the comparison.
  • a matrix or table with specifications for the respective key figures can thus be stored in the control device. For example, this can be positive or negative signs of key figures or key figures or values that define a limit value.
  • the control device can then compare the determined characteristics carry out numbers with the key figures in the matrix and assign the determined key figures to the key figures in the matrix. Thus, if the determined key figures essentially match the key figures located in the matrix, a conclusion can be drawn as to the status of the heating channel.
  • Combinations of characteristic numbers in the matrix can each be assigned a status of the heating channel in relation to the amount of fuel in the heating channel. This status can be non-critical or critical, for example, and thus describe a "flooding" situation.
  • control device can normalize a value of the respective characteristic number by lying within a tolerance band stored for the respective characteristic number in the control device.
  • control device can also normalize a value of the respective characteristic number and only take it into account if this lies within a tolerance band stored in the control device for the respective characteristic number.
  • the tolerance band can be formed, for example, by a maximum positive and a maximum negative value of the code and define a validity range for the value.
  • two tolerance bands can also be provided for a code, for example a minimum and maximum positive value and a minimum and maximum negative value. In this way, it can be ensured that any minor control fluctuations are not taken into account, since they cannot be used to reliably determine a "flooding" situation.
  • the tolerance bands can therefore be used to normalize the characteristic values.
  • the tolerance bands cut those process values that leave the tolerance range of the tolerance band. For example, a burner output can be normalized in that it is specified as a value in a range from 0% to 100%. A tolerance band can then cover the range from 5% to 100%.
  • the control device can use the comparison for the amount of fuel in the heating channel to determine whether the limit value has been exceeded.
  • Exceeding a limit value is understood to mean oversaturation of the process air with fuel or flooding of the heating channels with fuel and/or deregulation of the control device. If the control device is deregulated, there may be mutual influencing of the control devices, which, deviating from the temperatures actually prevailing in the heating duct, leads to faulty control of adjacent burner ramps of a heating duct.
  • the control device can, for example, already determine that a limit value has been exceeded by the fact that the comparison of the characteristic numbers makes the amount of fuel in the heating duct appear to be too high with a preponderant probability.
  • a gradient gradT of the temperature in the heating channel and/or a gradient gradY of the output of the burner ramp can be determined as a key figure.
  • the respective gradients can be compared in a matrix, which is shown below:
  • a control deviation Xw of the control device and a product Cd of the control deviation Xw and a control value Y of the output of the burner ramp of the control device can be determined as key figures.
  • the key figure Cd can be determined using the following equation: in [degrees %]
  • Y(t) control value or capacity of the burner or the burner ramp or burner group
  • Xw(t) control deviation of the control device of the burner or the burner ramp or burner group (set value - actual value)
  • a tolerance band with the following limitation (in the safety device) is defined:
  • a control deviation Xw of the control device and a product CI of the control deviation Xw and a difference between a control value YM of the power of a first burner and a control value Yi of the power of a second burner of the control device can be determined as key figures, with the first burner in a flow direction of the process air can be arranged below a second burner on a heating duct.
  • the first burner and the second burner can be burners of one burner ramp or burners of different burner ramps.
  • the first burner can bring about a reduction in the output of the second burner by means of a backflow or back-radiation of thermal energy onto a measured-value sensor of the second burner through its control device.
  • the index CI can be calculated with the following equation: in [deg %]
  • gradT(t) temperature gradient of the control device (averaged over a period of time t)
  • the product Cl(t) can be used to clearly identify a "deregulation”.
  • a control deviation Xw of the control device and a product Ct of the control deviation Xw and a gradient gradT of the temperature in the heating channel can be determined as key figures.
  • the key figures can be determined according to the following equation:
  • the controller may determine the limit violation when the fire zone spans straight heating channels and when the fire zone spans bending heating channels via a collector channel.
  • the heating ducts are diverted by a regular 180° at the respective ends of the ring furnace via a collecting duct on the end face of the ring furnace, to which all heating ducts are connected.
  • all of the burner ramps may be located on the straight heating channels. If the fire or the fire zone moves further along the ring furnace, burner ramps can be arranged in a flow direction of the process air in front of the collection channel and then the collection channel s, so that the fire zone is formed with a change of direction.
  • burner ramps are located in front of the collecting duct and the heating ducts are connected to one another in the collecting duct, no independent control tion of the process air more possible. Pressure losses and leaks in the collecting duct can lead to an undersupply of process air in the heating ducts under the burner ramps. At the same time, a high thermal output of the burner ramps is required in order to heat up the collecting duct. The significantly higher performance of the burner ramps that is required for this easily leads to a "flooding" situation in this area if there is a simultaneous undersupply of process air. The arrangement of a burner ramp directly in front of the collecting duct can therefore lead to control deviations of the burner ramp.
  • a "flooding" situation in the area of kinked heating channels cannot be determined with a step test. Because of the fluidic short-circuit of the heating ducts in the collecting duct, it is not possible to detect "flooding" situations using a step test with the burner ramps set up in the position described above.
  • the control device can determine that the amount of fuel in the heating channel is exceeded in the event of a negative temperature gradient if the product Cd is less than a value of the product Cd stored in the control device and the product Ct>0.
  • a "flooding" situation is characterized by negative temperature gradients and rising, very high control values Y, particularly in the area of straight heating channels.
  • the value of the product Cd stored in the control device can be equal to -5, for example.
  • the characteristic value or the product Cd can be used to identify unstable states.
  • the control device for the amount of fuel in the heating channel can determine that the limit value has been exceeded if the product Cd is less than a value stored in the control device for the product Cd and the product Ct ⁇ 0.
  • a negative but also a positive temperature gradient can be present when burner ramps are set up directly in front of a collecting duct or in the case of heating ducts that run in a bend. A "flooding" situation is clearly identifiable with a negative temperature gradient.
  • the output of the burner ramp can be adjusted by means of the control device in such a way that a target ratio of process air and the amount of fuel in the heating duct, which is predetermined in the control device, is achieved. If the control device does not identify a "flooding" situation, the control device can increase a power of the burner ramps continuously or in steps up to a maximum. The control device can specify a maximum control value Y for the respective control devices. If the control device identifies a "flooding" situation, the control device can limit or lower the control values Y of the control devices of the burners step by step or continuously.
  • This reduction in the output of the relevant burner ramp continues until the target ratio of process air and the amount of fuel in the heating duct is reached and there is no longer a "flooding" situation. If the burner ramp is displaced, this ratio can then be reassessed by the control device, in particular if this displacement occurs in particular in or out of a region of the furnace with kinked heating channels. Consequently, this adaptation can take place by means of a reduction, increase and/or dynamic limitation of a respective output of burners of the burner ramp by means of the control device. For example, a controlled variable of a PID controller of a burner can be limited dynamically, that is to say constantly changing.
  • the control device is designed to operate a furnace, in particular an anode furnace, with the furnace being formed from a plurality of heating ducts and furnace chambers, with the furnace chambers serving to accommodate bodies containing carbon, particularly anodes, and the heating ducts serving to control the temperature of the furnace chambers, with the
  • the furnace comprises at least one furnace unit, the furnace unit comprising a heating zone, a firing zone and a cooling zone, which in turn are formed from at least one section comprising furnace chambers, with a suction ramp being arranged in one section of the heating zone and a burner ramp of the furnace unit being arranged in a section of the firing zone is, wherein process air in the heating channels of the fire zone can be heated by means of the burner ramp and exhaust gas can be sucked out of the heating channels of the heating zone by means of the suction ramp, wherein operation of the ramps can be controlled by means of the control device of the furnace unit, with Me A temperature in the heating channel can be measured by sensors of the burner ramp in the firing zone, with a
  • the furnace according to the invention in particular anode furnace, comprises a control device according to the invention. Further embodiments of a kiln result from the feature descriptions of the dependent claims which refer back to method claim 1 .
  • Fig. 1 is a schematic representation of a kiln in a perspective rule view
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a furnace unit of the furnace in a longitudinal sectional view
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic representation of an anode furnace or furnace 10 with a furnace unit 11.
  • the furnace 10 has a plurality of heating channels 12 which run parallel along intermediate furnace chambers 13.
  • the furnace chambers 13 serve to accommodate anodes or carbon-containing bodies, which are not shown in detail.
  • the heating ducts 12 meander in the longitudinal direction of the furnace 10 and have heating duct openings 14 at regular intervals, each of which is covered with a heating duct cover (not shown in detail).
  • the furnace unit 1 1 further includes a suction ramp 15, one or more burner ramps 16 and a cooling ramp 17. Their position on Furnace 10 defines a heating zone 18, a firing zone 19 and a cooling zone 20 depending on the function Burner ramps 16 and the cooling ramp 17 are displaced in the longitudinal direction of the furnace 10, so that all the anodes or carbonaceous bodies in the anode furnace 10 pass through the zones 18 to 20.
  • the suction ramp 15 is essentially formed from a suction channel 21 which is connected via a ring channel 22 to an exhaust gas cleaning system not shown here.
  • the suction duct 21 is in turn connected to a heating duct opening 14 via a connection duct 23 , a throttle flap 24 being arranged on the connection duct 23 here.
  • a measuring value pickup not shown here, for measuring the pressure within the collecting duct 21 and another measuring value pickup 25 for measuring the temperature in each heating duct 12 are arranged directly in front of the collecting duct 21 and connected to it via a data line 26 .
  • a measuring ramp 27 with measured value recorders 28 for each heating channel 12 is arranged in the heating zone 18 . A pressure and a temperature in the respective heating channel 12 can be determined by means of the measuring ramp 27 .
  • the furnace unit 11 is arranged in such a way that the heating channels 12 run straight along the furnace unit 11.
  • the heating ducts 12 open into collecting ducts 29 of the furnace 10, so that the process air flowing through the heating ducts 12 reaches a collecting duct 29 and from there is diverted into heating ducts 12 when the furnace unit 11 is arranged in the area of a collecting duct 29 or spans it .
  • the heating channels 12 essentially bend or run in opposite directions in the area of the furnace unit 11.
  • three burner ramps 16 with burners 30 and sensors 3 1 for each heating channel 12 are set up.
  • the burners 30 each burn an ignitable fuel in the heating duct 12, with a burner temperature being measured by the measured-value sensor 31. It is thus possible to set or regulate a desired burner temperature for each of the burners 30 in the area of the fire zone 19 .
  • the burner temperature is controlled with a control device not shown here, in particular a PID controller for each of the burners 30.
  • the cooling zone 20 includes the cooling ramp 17 which is formed from a supply channel 32 with respective connection channels 33 and throttle valves 34 for connection to the heating channels 12 .
  • Fresh air is blown into the heating channels 12 via the supply channel 32 .
  • the fresh air cools the heating channels 12 or the anodes or carbonaceous bodies located in the furnace chambers 13 in the area of the cooling zone 20 , the fresh air being continuously heated until it reaches the firing zone 19 .
  • 3 shows a diagram of the temperature distribution in relation to the length of the heating channel 12 and the zones 18 to 20.
  • a measuring ramp 35 or also a so-called zero pressure ramp with measuring sensors 36 is arranged in the cooling zone 20 .
  • the measuring sensors 36 are used to record a pressure in the respective heating channels 12.
  • the pressure in the heating channel 12 therefore essentially assumes the value 0, with an overpressure between the measuring sensors 36 and the cooling ramp 17 and between the measuring sensors 36 and from the suction ramp 15, a negative pressure forms in the heating channels 12. Consequently, the fresh air flows from the cooling ramp 17 through the heating ducts 12 to the suction ramp 15.
  • the ramps 15 to 17 are each arranged in sections 37 to 42, with the sections 37 to 42 in turn each being formed from heating duct sections 12. Sections adjoining the sections 37 to 42 are not shown in more detail here in the interest of simplifying FIG.
  • the suction ramp 15, the burner ramp 16 and the cooling ramp 17 are controlled by means of a control device of the furnace unit 11, not shown here, wherein the control device comprises at least one device for data processing, for example a programmable logic controller or a computer, with which a computer program product or at least software is executed.
  • the control device measures a temperature in the heating channel 12 in the fire zone 19 , the burner 30 output being controlled according to the temperature measured in the heating channel 12 using the control devices of the burner 30 or the control device, which are also not shown here.
  • the control device determines at least two key figures and carries out a comparison of the key figures, a status of the respective heating duct 12 based on a fuel quantity in the heating duct 12 being determined by means of the control device on the basis of the comparison.
  • the control device uses a parameter that includes the temperature in the heating channel and/or a parameter that includes the output of burner ramp 16 or burner 30 and/or a parameter that includes a controlled variable of the control device.
  • These respective key figures are determined by the control device through measurement and/or calculation.
  • the determination of the at least two key figures by the control device takes place continuously, as does the comparison of the key figures.
  • the control device determines that a limit value has been exceeded or that a so-called “flooding” situation is present.
  • a gradient (gradT) of the temperature in a heating channel 12 and a gradient (gradY) of the output of the burner ramp 16 or the burner 30 can be determined by the control device as key figures. Furthermore, a shelf deviation (Xw) of the control device and a product (Cd) of the control deviation (Xw) and a control value (Y) of the power of the burner ramp 16 or the burner 30 of the control device are determined.
  • the power of a second burner 30 of the control device can be determined, the first burner 30 being arranged downstream of the second burner 30 on a heating duct 12 in a flow direction of the process air.
  • the controller can determine feedback from controllers of burners 30 when the product (CI) ⁇ a value of the product (CI) stored in the controller.
  • a control deviation (Xw) of the control device and a product (Ct) of the control deviation (Xw) and a gradient (gradT) of the temperature in the heating channel 12 can also be determined from characteristic numbers.
  • the continuous determination of these key figures by the control device makes it possible to identify the presence of a "flooding" situation independently of a position of the oven unit 11 on the heating channels 12 directly and reliably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennofens (10), insbesondere eines Anodenbrennofens, wobei der Brennofen aus einer Mehrzahl von Heizkanälen (12) und Ofenkammern gebildet ist, wobei die Ofenkammern zur Aufnahme von kohlenstoffhaltigen Körpern, insbesondere Anoden, und die Heizkanäle zur Temperierung der Ofenkammern dienen, wobei der Brennofen zumindest eine Ofeneinheit (11) umfasst, wobei die Ofeneinheit eine Aufheizzone (18), eine Feuerzone (19) und eine Kühlzone (20) umfasst, die ihrerseits aus zumindest einer Ofenkammern umfassenden Sektion (37, 38, 39, 40, 41, 42) gebildet sind, wobei in einer Sektion der Aufheizzone eine Absaugrampe (15) und in einer Sektion der Feuerzone eine Brennerrampe (16) der Ofeneinheit angeordnet ist, wobei mittels der Brennerrampe Prozessluft in den Heizkanälen der Feuerzone erhitzt und mittels der Absaugrampe Abgas aus den Heizkanälen der Aufheizzone abgesaugt wird, wobei ein Betrieb der Rampen mittels einer Steuerungsvorrichtung der Ofeneinheit gesteuert wird, wobei in der Feuerzone eine Temperatur im Heizkanal gemessen wird, wobei mittels einer Regeleinrichtung der Steuerungsvorrichtung eine Leistung der Brennerrampe nach der im Heizkanal gemessenen Temperatur geregelt wird, wobei mittels der Steuerungsvorrichtung zumindest zwei Kennzahlen bestimmt werden und ein Vergleich der Kennzahlen durchgeführt wird, wobei mittels der Steuerungsvorrichtung anhand des Vergleichs ein Status des Heizkanals bezogen auf eine im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge bestimmt wird, wobei als Kennzahlen eine die Temperatur im Heizkanal einbeziehende Kennzahl und/oder eine die Leistung der Brennerrampe einbeziehende Kennzahl und/oder eine Regelgröße der Regeleinrichtung einbeziehende Kennzahl bestimmt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Steuerungsvorrichtung zum Betrieb eines Brennofens und einen Brennofen.

Description

Brennofen und Verfahren zum Betrieb eines Brennofens
Die Erfindung betrifft ein l Verfahren zum Betrieb eines Brennofens, insbesondere eines Anodenofens, eine Steuerungsvorrichtung für einen Brennofen sowie einen Brennofen, wobei der Brennofen aus einer Mehrzahl von Heizkanälen und Ofenkammern gebildet ist, wobei die Ofenkammern zur Aufnahme von kohlenstoffhaltigen Körpern, insbesondere Anoden, und die Heizkanäle zur Temperierung der Ofenkammer dienen, wobei der Brennofen zumindest eine Ofeneinheit umfasst, wobei die Ofeneinheit eine Aufheizzone, eine Feuerzone und eine Kühlzone umfasst, die ihrerseits aus zumindest einer Ofenkammern umfassenden Sektion gebildet sind, wobei in einer Sektion der Aufheizzone eine Absaugrampe und in einer Sektion der Feuerzone eine Brennerrampe der Ofeneinheit angeordnet i st, wobei mittels der Brennerrampe Prozessluft in den Heizkanälen der Feuerzone erhitzt und mittels der Ab saugrampe Abgas aus den Heizkanälen der Aufheizzone abgesaugt wird, wobei ein Betrieb der Rampen mittels einer Steuerungsvorrichtung der Ofeneinheit gesteuert wird, wobei in der Feuerzone eine Temperatur im Heizkanal gemessen wird, wobei mittels einer Regeleinrichtung der Steuerungsvor- richtung eine Leistung der Brennerrampe nach der im Heizkanal gemessenen Temperatur geregelt wird.
Das vorliegende Verfahren bzw. die Vorrichtung findet beispielsweise Anwendung bei der Herstellung von Anoden, die für die Schmelzflusselektrolyse zur Herstellung von Primäraluminium benötigt werden. Diese Anoden bzw. kohlenstoffhaltigen Körper werden aus Petrolkoks unter Zusatz von Pech als Bindemittel in einem Formungsverfahren als sogenannte „Grüne Anoden“ oder „Rohanoden“ hergestellt, die nachfolgend dem Formungsverfahren in einem Anodenbrennofen bzw. Brennofen gesintert werden. Dieser Sintervorgang findet in einem definiert ablaufenden Wärmebehandlungsprozess statt, bei dem die Anoden drei Phasen, nämlich eine Aufheizphase, eine Sinterphase und eine Abkühlphase, durchlaufen. Dabei befinden sich die Rohanoden in einer Aufheizzone eines aus der Aufheizzone, einer Feuerzone und einer Kühlzone zusammengesetzten, Brennofens ausgebildeten „Feuers“ und werden durch die aus der Feuerzone stammende Abwärme von bereits fertig gesinterten kohlenstoffhaltigen Körper vorgeheizt, bevor die vorgeheizten Anoden in der Feuerzone auf die Sintertemperatur von etwa 1200° Celsius aufgeheizt werden. Entsprechend dem Stand der Technik, wie er beispielsweise aus der WO 2013/044968 Al bekannt ist, werden dabei die verschiedenen, vorgenannten Zonen durch eine wechselnd fortlaufende Anordnung unterschiedlicher Aggregate oberhalb von Ofenkammern bzw. Heizkanälen definiert, die die Anoden aufnehmen.
Durch eine Positionierung einer Brennereinrichtung bzw. einer oder mehrerer sogenannter Brennerrampen mit Brennernoberhalb ausgewählter Ofenkammern bzw. Heizkanäle ist die Feuerzone definiert, die zwischen der Aufheizzone und der Kühlzone angeordnet i st. In der Kühlzone befinden sich unmittelbar zuvor gebrannte, also auf Sintertemperatur aufgeheizte, Anoden. Oberhalb der Kühlzone ist eine Gebläseeinrichtung bzw. eine sogenannte Kühlrampe angeordnet, mittels der Luft in die Heizkanäle der Kühlzone eingeblasen wird. Die Luft wird durch eine oberhalb der Aufheizzone angeordnete Ab saugeinrichtung bzw. eine sogenannte Absaugrampe durch die Heizkanäle von der Kühlzone durch die Feuerzone hindurch in die Aufheizzone und von dieser al s Rauchgas bzw. Abgas durch eine Rauchgasreinigungsanlage geleitet und in die Umgebung abgegeben. Die Absaugrampe und die Brennerrampe bilden zusammen mit der Kühlrampe und den Heizkanälen eine Ofeneinheit.
Die vorgenannten Aggregate werden entlang der Heizkanäle in Richtung der im Brennofen angeordneten Rohanoden in regelmäßigen Zeitabständen verschoben. So kann es vorgesehen sein, dass ein Brennofen mehrere Ofeneinheiten umfasst, deren Aggregate einander nachfolgend oberhalb der Ofenkammern bzw. Heizkanäle zur nachfolgenden Wärmebehandlung der Rohanoden bzw. Anoden verschoben werden. Bei derartigen Anodenbrennöfen, welche in unterschiedlichen Bauarten als offener oder geschlossener Ringofen ausgebildet sein können, besteht das Problem, dass es zu einem Missverhältnis von Sauerstoff und Brennstoff in der Prozessluft innerhalb von Heizkanälen der Feuerzone kommen kann. Da ein Volumenstrom von Prozessluft durch die Heizkanäle nicht unmittelbar an Brennern der Brennerrampe beeinflusst werden kann, kann ein vorgesehenes Verhältnis von Sauerstoff und Brennstoff nicht immer mit einer entsprechenden Regelung erreicht werden. Auch kann eine ordnungsgemäße Funktion des Brennofens entsprechend einer gewünschten bzw. optimalen Brennkurve nicht sichergestellt werden, wenn z.B . eine Heizkanalabdeckung geöffnet oder unsachgemäß verschlossen ist, oder ein Heizkanal verstopft oder blockiert ist. Daher kann ein Heizkanal mit im Verhältnis zu einer Verbrennungsluft zu viel Brennstoff überflutet werden. Eine derartige Situation wird auch als „Flooding“-Situation bezeichnet. Das Überfluten eines Heizkanal s mit Brennstoff führt zunächst zu hohen Emissionen und erhöhtem Energieverbrauch, bis hin zu einem gefährlichen Betriebsstand des Brennofens, der zu Verpuffungen, Bränden oder Explosionen führen kann. In der Praxis wird daher durch geschultes Ofenpersonal im Rahmen eines Ofenrundgangs und/oder durch eine Bewertung von Statusinformationen einer Prozesssteuerung in regelmäßigen Zeitabständen eine Kontrolle auf entsprechende Fehlfunktionen durchgeführt. Auch kann in regelmäßigen Zeitabständen ein sogenannter „ Steptest“ durchgeführt werden. Bei einem Steptest wird eine Leistung eines Brenners bzw. einer Brennerrampe in einem Zeitabschnitt geringfügig erhöht, wobei in dem Zeitabschnitt eine Temperatur im Heizkanal der Feuerzone gemessen wird. Führt die Leistungssteigerung der Brennerrampe zu keiner Temperaturerhöhung, liegt bereits eine Sättigung der Prozessluft mit Brennstoff oder eine „Flooding“-Situation vor. Nachteilig ist hier, dass ein Steptest nur in geraden Heizkanalabschnitten eines Ringofens verlässlich durchgeführt werden kann. Auch kann durch die erforderliche Leistungserhöhung der Brennerrampe selbst eine „Flooding“-Situation herbeigeführt werden. Darüber hinaus erfordert ein Steptest eine konstante Brennerleistung über einen längeren Zeitraum, so dass eine „Flooding“-Situation erst mit einiger Verzögerung festgestellt werden kann. Auch kann zur Durchführung des Steptests eine Brennerrampe zunächst nicht mit einer maximalen Leistung betrieben werden, da für den Steptest eine ausreichend große Leistungsdifferenz bestehen muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betrieb eines Brennofens sowie eine Steuerungsvorrichtung für einen Brennofen vorzuschlagen, mit dem bzw. der ein Betrieb des Brennofens verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Steuerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 und einen Brennofen mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Brennofens, insbesondere Anodenbrennofens, ist der Brennofen aus einer Mehrzahl von Heizkanälen und Ofenkammern gebildet, wobei die Ofenkammern zur Aufnahme von kohlenstoffhaltigen Körpern, insbesondere Anoden, und die Heizkanäle zur Temperierung der Ofenkammern dienen, wobei der Brennofen zumindest eine Ofeneinheit umfasst, wobei die Ofeneinheit eine Aufheizzone, eine Feuerzone und eine Kühlzone umfasst, die ihrerseits aus zumindest einer Ofernkammern umfassenden Sektion gebildet sind, wobei in einer Sektion der Aufheizzone eine Absaugrampe und in einer Sektion der Feuerzone eine Brennerrampe der Ofeneinheit angeordnet ist, wobei mittels der Brennerrampe Prozessluft in den Heizkanälen der Feuerzone erhitzt und mittels der Absaugrampe Abgas aus den Heizkanälen der Aufheizzone abgesaugt wird, wobei ein Betreib der Rampen mittels einer Steuerungsvorrichtung der Ofeneinheit gesteuert wird, wobei in der Feuerzone eine Temperatur im Heizkanal gemessen wird, wobei mittels einer Regeleinrichtung der Steuerungsvorrichtung eine Leistung der Brennerrampe nach der im Heizkanal gemessenen Temperatur geregelt wird, wobei mittels der Steuerungsvorrichtung zumindest zwei Kennzahlen bestimmt werden und ein Vergleich der Kennzahlen durchgeführt wird, wobei mittel s der Steuerungsvorrichtung anhand des Vergleichs ein Status des Heizkanals bezogen auf eine im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge bestimmt wird, wobei als Kennzahlen eine die Temperatur im Heizkanal einbeziehende Kennzahl und/oder eine die Leistung der Brennerrampe einbeziehende Kennzahl und/oder eine Regelgröße der Regeleinrichtung einbeziehende Kennzahl bestimmt werden.
Mit der Brennerrampe bzw. Brennern der Brennerrampe, vorzugsweise mit mehreren Brennerrampen, wird regelmäßig ein Brennstoff, wie Gas oder 01, verbrannt. Eine Leistung der Brenner bzw. der Brennerrampe ist dabei abhängig von einer in einem Zeitabschnitt verbrauchten Brennstoffmenge, wobei mittels der Regeleinrichtung der Steuerungsvorrichtung die Brennstoffmenge dosierbar und damit die Leistung der Brennerrampe einstellbar ist. Mittels Messwertaufnehmern der Brennerrampe wird in der Feuerzone die Temperatur im Heizkanal gemessen, wobei mittels der Regeleinrichtung eine Leistungsanpassung der Brennerrampe in Abhängigkeit der Temperatur erfolgen kann. Die Regeleinrichtung kann dazu beispielsweise durch einen PID-Regler ausgebildet sein. Die Regeleinrichtung kann durch eine speicherprogrammierbare Steuerung oder durch ein Computerprogrammprodukt der Steuerungsvorrichtung ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, mittel s der Steuerungsvorrichtung zumindest zwei Kennzahlen zu bestimmen und dann einen einmaligen Vergleich der Kennzahlen automatisiert durchzuführen. Unter einer Kennzahl wird hier eine Maßzahl zur Quantifizierung einer Messgröße oder eines Betriebsbestandes des Brennofens verstanden. Die Kennzahl kann dabei eine absolute Kennzahl oder eine relative Kennzahl sein. Je nach Ergebnis des Vergleichs der Kennzahlen kann ein Rückschluss auf eine gegebenenfalls vorhandene Überflutung des Heizkanals mit Brennstoff gezogen werden. Die Steuerungsvorrichtung kann dazu als eine Kennzahl eine die Temperatur im Heizkanal berücksichtigende Kennzahl heranziehen. Die die Temperatur im Heizkanal einbeziehende Kennzahl kann die Temperatur selbst oder eine sich aus einer mathematischen Berechnung mit der Temperatur ergebende Kennzahl sein. Die Kennzahl kann auch eine die Leistung der Brennerrampe einbeziehende Kennzahl sein. Dies kann beispielsweise eine Brennstoffmenge oder ein prozentualer möglicher Leistungswert, bezogen auf eine Maximalleistung der Brennerrampe sein. Weiter kann die Kennzahl eine Regelgröße der Regeleinrichtung einbeziehende Kennzahl sein. Die Regelgröße kann beispielsweise ein Soll-Wert, ein Ist-Wert oder eine Regeldifferenz bzw. Regelabweichung zwischen dem Soll-Wert und dem Ist-Wert sein. Die Steuerungsvorrichtung ermittelt zumindest zwei dieser Kennzahlen messtechnisch und/oder durch Berechnung, wobei die Steuerungsvorrichtung anhand des Vergleichs der Kennzahlen bestimmen kann, ob eine Brennstoffmenge im Heizkanal zu hoch ist. Die Steuerungsvorrichtung bestimmt dabei nicht eine Menge des betreffenden Brennstoffs, sondern lediglich das Vorliegen einer Sättigung oder Übersättigung der Prozessluft in der Feuerzone mit Brennstoff. Eine Bestimmung eines Fehlens von Brennstoff in der Prozessluft durch die Steuerungsvorrichtung bzw. Untersättigung erfolgt anhand des Vergleichs nicht.
Im Gegensatz zu einer Begehung durch Ofenpersonal oder einem Steptest werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Kennzahlen herangezogen, die bei Auftreten einer „Flooding“-Situation regelmäßig bestimmte Werte annehmen oder in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Diese Werte oder Verhältnisse können bei einem Auftreten von „Floo- ding“-Situationen durch eine Auswertung der entsprechenden Betriebsparameter des Brennofens ermittelt werden. Die Steuerungsvorrichtung kann so austomatisiert den Brennofen auf ein mögliches Missverhältnis von Prozessluft und Brennstoffmenge hin überwachen, ohne dass die Durchführung eines Steptests, mit den zuvor genannten Nachteilen, erforderlich wäre. Auch sind dann kritische Betriebszustände unmittelbar, ohne einen zeitlichen Vorlauf, bestimmbar.
So können mittels der Steuerungsvorrichtung kontinuierlich die zumindest zwei Kennzahlen bestimmt und der Vergleich der Kennzahlen durchgeführt werden. Eine Bestimmung der Kennzahlen kann beispielsweise mittel s Messwertaufnehmern und/oder einer mathematischen Berechnung mittels eines Compupterprogrammprodukts erfolgen. Wenn die Steuerungsvorrichtung kontinuierlich die Kennzahlen bestimmt und den Vergleich der Kennzahlen durchführt, wird es möglich, unmittelbar, ohne zeitlichen Verzug mittels der Steuerungsvorrichtung eine „Floo- ding“-Situation festzustellen. Unter einer kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens wird hier eine ununterbrochene und fortlaufende Bestimmung von Kennzahlen und deren Vergleich verstanden. Im Gegensatz dazu wird mit einem „ Steptest“ einmalig untersucht, ob aktuell eine „Flooding“-Situation vorhanden ist. Da der „ Steptest“ die Temperaturregelung unterbricht kann ein „ Steptest“ nicht kontinuirlich durchgeführt werden.
Mittels Brenner der Brennerrampe kann Prozessluft in den Heizkanälen erhitzt werden, wobei j edem Brenner eine Regeleinrichtung und ein Messwertaufnehmer zugeordnet sein kann, mit dem eine Temperatur im Heizkanal gemessen werden kann, wobei mittels der j eweiligen Regeleinrichtung eine j eweilige Leistung der Brenner nach der mit dem Messwertaufnehmer gemessenen Temperatur geregelt werden kann. Eine Brennerrampe kann folglich aus einer Mehrzahl von Brennern gebildet sein, die j eweils über parallel verlaufende Heizkanäle angeordnet sind. Jedem Heizkanal kann daher ein oder auch mehrere Brenner der Brennerrampe zugeordnet sein. Jeder der Brenner kann über einen Messwertaufnehmer verfügen, mit dem die Temperatur im Heizkanal benachbart dem betreffenden Brenner gemessen werden kann. Jeder der Brenner kann über eine Regeleinrichtung verfügen, die eine Regelung der j eweiligen Leistung des Brenners nach der mit dem Messwertaufnehmer gemessenen Temperatur ermöglicht. Prinzipiell i st es aber auch möglich, dass mehrere Brenner einer einzelnen Regeleinrichtung zugeordnet sind. Die Regeleinrichtung kann beispielsweise durch einen PID-Regler ausgebildet sein.
Das Verfahren kann mit zwei oder mehr Brennerrampen durchgeführt werden. Folglich kann der Brennofen über zwei, vorzugsweise drei oder mehr Brennerrampen verfügen, die im Rahmen des Verfahrens von der Steuerungsvorrichtung betrieben werden. So können sämtliche Brenner des Brennofens hinsichtlich einer möglichen Übersättigung der Prozessluft mit Brennstoff hin überwacht werden.
Die Steuerungsvorrichtung kann einen Vergleich der von der Steuerungsvorrichtung bestimmten Kennzahlen mit in einer Matrix vorgegebenen Vorzeichen von Kennzahlen und/oder Kennzahlen durchführen, wobei anhand des Vergleichs der Status des Heizkanals bestimmt werden kann. So kann in der Steuerungsvorrichtung eine Matrix bzw. Tabelle mit Vorgaben für die j eweiligen Kennzahlen gespeichert sein. Beispielsweise können dies positive oder negative Vorzeichen von Kennzahlen oder auch Kennzahlen bzw. Werte sein, die einen Grenzwert definieren. Die Steuerungsvorrichtung kann dann einen Vergleich der ermittelten Kenn- zahlen mit denen in der Matrix befindlichen Kennzahlen durchführen und eine Zuordnung der ermittelten Kennzahlen zu den in der Matrix befindlichen Kennzahlen vornehmen. So kann bei einer im wesentlichen vorliegenden Übereinstimmung der ermittelten Kennzahlen mit den in der Matrix befindlichen Kennzahlen ein Rückschluss auf einen Status des Heizkanals gezogen werden. In der Matrix befindlichen Kennzahlenkombinationen kann j eweils ein Status des Heizkanals in Bezug auf die im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge zugeordnet sein. Dieser Status kann beispielsweise unkritisch oder kriti sch sein, und damit eine „Floo- ding“-Situation beschreiben.
Weiter kann die Steuerungsvorrichtung einen Wert der j eweiligen Kennzahlen normieren, indem dieser innerhalb von einem für die j eweilige Kennzahl in der Steuerungsvorrichtung gespeicherten Toleranzband liegt. Die Steuerungsvorrichtung kann alternativ auch einen Wert der j eweiligen Kennzahlen normieren, und nur dann berücksichtigen, wenn dieser innerhalb von einem für die j eweilige Kennzahl in der Steuerungsvorrichtung gespeicherten Toleranzband liegt. Das Toleranzband kann beispielsweise durch einen maximalen positiven und einen maximalen negativen Wert der Kennzahl gebildet sein und einen Gültigkeitsbereich für den Wert festlegen. Weiter können für eine Kennzahl auch zwei Toleranzbänder vorgesehen sein, beispielsweise ein minimaler und maximaler positiver Wert, und ein minimaler und maximaler negativer Wert. So kann sichergestellt werden, dass eventuelle geringfügige Regelungsschwankungen unberücksichtigt bleiben, da diese nicht zu einer sicheren Bestimmung einer „Flooding“-Situation nutzbar sind. Weiter kann auch ausgeschlossen werden, dass besonders große Regelungsschwankungen durch eine „Flooding“-Situation beeinflusst sind, da sich eine Übersättigung der Prozessluft mit Brennstoff nur allmählich einstellt. Die Toleranzbänder können demnach zur Normierung der Kennwerte verwendet werden. Die Toleranzbänder beschneiden j ene Prozeßwerte, die den Toleranzbereich des Toleranzbandes verlassen. Beispielsweise kann eine Brennerlei stung dadurch normiert werden, dass sie als Wert in einem Bereich von 0% bis 100% angegeben wird. Ein Toleranzband kann dann den Bereich 5% bis 100% umfassen.
Die Steuerungsvorrichtung kann anhand des Vergleichs für die im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge eine Grenzwertüberschreitung bestimmen. Unter einer Grenzwertüberschreitung wird eine Übersättigung der Prozessluft mit Brennstoff bzw. eine Flutung der Heizkanäle mit Brennstoff und/oder auch eine Entregelung der Regeleinrichtung verstanden. Bei einer Entregelung der Regeleinrichtung kann eine gegenseitige Beeinflussung von Regeleinrichtungen vorliegen, die abweichend von tatsächlich im Heizkanal vorherrschenden Temperaturen zu einer fehlerhaften Regelung benachbarter Brennerrampen eines Heizkanals führt. Eine Grenzwertüberschreitung kann von der Steuerungsvorrichtung beispielsweise bereits dadurch bestimmt werden, dass der Vergleich der Kennzahlen eine im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge mit überwiegender Wahrscheinlichkeit als zu hoch erscheinen lässt.
Als Kennzahl kann ein Gradient gradT der Temperatur im Heizkanal und/oder ein Gradient gradY der Leistung der Brennerrampe bestimmt werden. Ein Vergleich der j eweiligen Gradienten kann in einer Matrix erfolgen, die nachfolgend dargestellt ist:
(Matrix 1 )
Wie aus der Matrix 1 zu ersehen ist, kann für den Fall 4 und 6 eine „Flooding“-Situation bestimmt werden. In den anderen Fällen kann davon ausgegangen werden, dass beispielsweise technische Probleme vorliegen, wie ein defektes Gasventil, ein fehlerhaft positionierter Messwertaufnehmer oder ein normales Regelverhalten. Bei den Fällen 2 und 3 kann auch eine sogenannte „Entregelung“ benachbarter Brenner vorliegen. Die Fälle 7 bis 9 können insbesondere bei konstantem Temperatursollwert Resultate der normalen Regelung sein.
Als Kennzahlen kann eine Regelabweichung Xw der Regeleinrichtung und ein Produkt Cd aus der Regelabweichung Xw und einem Stellwert Y der Leistung der Brennerrampe der Regeleinrichtung bestimmt werden. Die Bestimmung der Kennzahl Cd kann mit folgender Gleichung erfolgen: in [grd %]
(Gleichung 1 )
Hierfür gelten folgende Parameter:
Y(t) = Stellwert bzw. Kapazität des Brenners bzw. der Brennerrampe oder Brennergruppe
Xw(t) = Regelabweichung der Regeleinrichtung des Brenners bzw. der Brennerrampe oder Brennergruppe (Sollwert - Istwert)
Weiter ist ein Toleranzband mit folgender Beschränkung (in der Sicherungsvorrichtung) festgelegt:
Regelabweichung Xw(t) im Bereich - 100 bis + 100 grd
Stellwert Y(t) im Bereich 5% - 100%
Ein Vergleich der Kennzahlen erfolgt gemäß der nachfolgenden Matrix :
(Matrix 2) Positive Signale von dem Produkt Cd(t) resultieren erfahrungsgemäß aus einer Regelschwingung und sind deshalb kein spezifisches Signal für eine „Flooding“-Situation. Da eine „Flooding“-Situation in der Regel negative Regelabweichungen generiert, kann im Fall 3 eine „Flooding“- Situation angenommen werden.
Als Kennzahlen kann eine Regelabweichung Xw der Regeleinrichtung und ein Produkt CI aus der Regelabweichung Xw und einer Differenz eines Stellwertes YM der Leistung eines ersten Brenners von einem Stellwert Yi der Leistung eines zweiten Brenners der Regeleinrichtung bestimmt werden, wobei der erste Brenner in eine Strömungsrichtung der Prozessluft nachfolgend einem zweiten Brenner an einem Heizkanal angeordnet sein kann. Der erste Brenner und der zweite Brenner können dabei Brenner einer Brennerrampe oder auch Brenner von unterschiedlichen Brennerrampen sein. Der erste Brenner kann durch eine Rückströmung oder Rückstrahlung von Wärmeenergie auf einen Messwertaufnehmer des zweiten Brenners eine Leistungsminderung des zweiten Brenners durch dessen Regeleinrichtung bewirken. Diese Leistungsminderung erfordert j edoch eine Leistungssteigerung des ersten Brenners, um eine Temperatur im Heizkanal aufrechterhalten zu können. Diese gegenseitige Beeinflussung zweier Regelungen wird auch als „Entregelung“ bezeichnet. Die Kennzahl CI kann mit der nachfolgenden Gleichung berechnet werden: in [grd %]
(Gleichung 2)
Hierfür gilt folgender Parameter: gradT(t) = Temperaturgradient der Regeleinrichtung (gemittelt über einen Zeitabschnitt t)
Für diese Gleichung gelten folgende Toleranzbänder: Regelabweichung Xw(t) im Bereich - 100 bis + 100 grd
Stellwerte Y(t) im Bereich 5% - 100%
Die mit der Gleichung ermittelten Kennzahlen werden von der Steuerungsvorrichtung mit nachfolgender Matrix verglichen:
(Matrix 3)
Insbesondere kann das Produkt Cl(t) zur eindeutigen Identifikation einer „Entregelung“ genutzt werden.
Folglich kann die Steuerungsvorrichtung eine Rückkopplung von Regeleinrichtungen von Brennern bestimmen, wenn das Produkt CI > als ein in der Steuerungsvorrichtung gespeicherter Wert des Produkts CI i st. Wie sich herausgestellt hat, liegt eine „Entregelung“ immer dann vor, wenn das Produkt Cl(t) = R+ (z.B . : > 2) ist (Fall 2).
Als Kennzahlen kann eine Regelabweichung Xw der Regeleinrichtung und ein Produkt Ct aus der Regelabweichung Xw und einem Gradient gradT der Temperatur im Heizkanal bestimmt werden. Die Kennzahlen können gemäß der nachfolgenden Gleichung bestimmt werden:
(Gleichung 3)
Für diese Gleichungen gelten nachfolgende Toleranzbänder:
Regelabweichung Xw(t) im Bereich - 100 bis + 100 grd
Gradient gradT(t) im Bereich -50 bis +50 grd/h Ein Vergleich der Kennzahlen kann mittels der Steuervorrichtung gemäß nachfolgender Matrix erfolgen:
(Matrix 4)
Mittels des Produkts Ct(t) wird es möglich, verschiedene Arten von „Flooding“-Situationen besser identifizieren zu können. Werden mehrere Brenner für einen Heizkanal eingesetzt, ist an einem ersten Brenner bezogen auf eine Strömungsrichtung der Prozessluft stets ein positiver Temperaturgradient vorhanden, wobei sich an anderen Brennern auch Temperaturgradienten von 0 einstellen können. Bei den Fällen 2 und 3 handelt es sich um instabile Zustände, die regelmäßig auf eine „Floo- ding“-Situation hindeuten.
Die Steuerungsvorrichtung kann die Grenzwertüberschreitung bestimmen, wenn die Feuerzone gerade verlaufende Heizkanäle überspannt und wenn die Feuerzone über einen Sammelkanal abknickend verlaufende Heizkanäle überspannt. Insbesondere bei einem Ringofen erfolgt an den j eweiligen Enden des Ringofens eine Umleitung der Heizkanäle um regelmäßig 180° über einen stirnseitigen Sammelkanal des Ringofens, an den alle Heizkanäle angeschlossen sind. Wenn die Feuerzone gerade verlaufende Heizkanäle überspannt, können sämtliche Brennerrampen an den gerade verlaufenden Heizkanälen angeordnet sein. Wandert das Feuer bzw. die Feuerzone weiter entlang des Ringofens, können Brennerrampen in einer Strömungsrichtung der Prozessluft vor dem Sammelkanal und nachfolgend dem Sammelkanal s angeordnet sein, so dass die Feuerzone mit einem Richtungswechsel ausgebildet ist. Insbesondere wenn Brennerrampen vor dem Sammelkanal stehen, und die Heizkanäle in dem Sammelkanal miteinander verbunden sind, ist keine unabhängige Steue- rung der Prozeßluft mehr möglich. Durch Druckverluste und Undichtigkeiten im Sammelkanal kann es in den Heizkanälen unter den Brennerrampen zu einer Unterversorgung von Prozeßluft kommen. Gleichzeitig ist eine hohe thermische Leistung der Brennerrampen erforderlich, um den Sammelkanal mit aufzuheizen. Die dafür notwendige deutlich höhere Leistung der Brennerrampen führt bei gleichzeitiger Unterversorgung mit Prozeßluft in diesem Bereich leicht zu einer "Flooding" -Situation. Durch die Anordnung einer Brennerrampe unmittelbar vor dem Sammelkanal kann es daher zu Regelabweichungen der Brennerrampe kommen. Mit einem Steptest ist eine „Flooding“-Situation im Bereich von abknickend verlaufenden Heizkanälen nicht ermittelbar. Wegen dem strömungstechnischen Kurzschluss der Heizkanäle im Sammelkanal ist eine Erkennung von "Flooding" -Situationen mit einem Steptest in der oben beschriebenen Aufstellposition der Brennerampen nicht möglich.
Die Steuerungsvorrichtung kann für die im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge bei einem negativen Temperaturgradienten eine Grenzwertüberschreitung bestimmen, wenn das Produkt Cd kleiner als ein in der Steuerungsvorrichtung gespeicherter Wert des Produkts Cd und das Produkt Ct > 0 ist. Wie sich herausgestellt hat, ist insbesondere im Bereich von gerade verlaufenden Heizkanälen eine „Flooding“-Situation durch negative Temperaturgradienten und steigende sehr hohe Stellwerte Y gekennzeichnet. Der in der Steuerungsvorrichtung gespeicherte Wert des Produkts Cd kann beispielsweise = -5 sein. Der Kennwert bzw. das Produkt Cd kann zur Identifizierung instabiler Zustände dienen. Durch eine Verknüpfung mit dem Produkt Cd ist es nun möglich, bei negativen Temperaturgradienten die betreffende „Flooding“-Situation sicher zu identifizieren.
Weiter kann die Steuerungsvorrichtung für die im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge bei einem positiven Temperaturgradienten eine Grenzwertüberschreitung bestimmen, wenn das Produkt Cd kleiner als ein in der Steuerungsvorrichtung gespeicherter Wert des Produkts Cd und das Produkt Ct < 0 ist. Der in der Steuerungsvorrichtung gespeicherte Wert des Produkts Cd kann auch hier beispielsweise = -5 sein. Wie vorstehend ausgeführt kann bei einer Aufstellung von Brennerrampen unmittelbar vor einem Sammelkanal bzw. bei abknickend verlaufenden Heizkanälen ein negativer aber auch ein positiver Temperaturgradient vorhanden sein. Bei einem negativen Temperaturgradienten ist eine „Flooding“-Situation eindeutig identifizierbar. Bei einem positiven Temperaturgradienten kann eine unverbrannt von einer Brennerrampe in die Heizkanäle eingetragene Brennstoffmenge nicht zu einer Abkühlung führen, wenn sie über eine weitere Brennerrampe bzw. Brenner aufgeheizt wird. Eine derartige „Flooding“-Situation ist identifizierbar, wenn eine große negative Regelabweichung bei gleichzeitig positiven Temperaturgradienten vorliegt.
Mittels der Steuerungsvorrichtung kann die Leistung der Brennerrampe derart angepasst werden, dass ein in der Steuerungsvorrichtung vorgegebenes Soll-Verhältnis von Prozessluft und der im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge erreicht wird. Die Steuerungsvorrichtung kann, sofern die Steuerungsvorrichtung keine „Flooding“-Situation identifiziert, eine Leistung der Brennerrampen stetig oder schrittweise bis zu einem Maximum hin erhöhen. Dabei kann die Steuerungsvorrichtung den j eweiligen Regeleinrichtungen einen maximalen Stellwert Y vorgeben. Wenn die Steuerungsvorrichtung eine „Flooding“-Situation identifiziert, kann die Steuerungsvorrichtung eine schrittweise oder stetige Limitierung bzw. Absenkung der Stellwerte Y der Regeleinrichtungen der Brenner vornehmen. Diese Absenkung der Leistung der betreffenden Brennerrampe erfolgt so lange bis das Sollverhältnis von Prozessluft und der im Heizkanal befindlichen Brennstoffmenge erreicht wird und damit keine „Flooding“-Situation mehr vorliegt. Bei einer Verschiebung der Brennerrampe kann dann eine neue Bewertung dieses Verhältnisses durch die Steuerungsvorrichtung erfolgen, insbesondere wenn diese Verschiebung insbesondere in oder aus einem Bereich des Brennofens mit abknickenden Heizkanälen erfolgt. Folglich kann diese Anpassung durch eine Absenkung, Erhöhung und/oder dynamische Begrenzung einer j eweiligen Leistung von Brennern der Brennerrampe mittels der Regeleinrichtung erfolgen. Beispielsweise kann die Begrenzung einer Regelgröße eines PID-Reglers eines Brenners dynamisch, also sich stetig ändernd erfolgen.
Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung ist zum Betrieb eines Brennofens, insbesondere Anodenbrennofens, ausgebildet, wobei der Brennofen aus einer Mehrzahl von Heizkanälen und Ofenkammern gebildet ist, wobei die Ofenkammern zur Aufnahme von kohlenstoffhaltigen Körpern, insbesondere Anoden, und die Heizkanäle zur Temperierung der Ofenkammern dienen, wobei der Brennofen zumindest eine Ofeneinheit umfasst, wobei die Ofeneinheit eine Aufheizzone, eine Feuerzone und eine Kühlzone umfasst, die ihrerseits aus zumindest einer Ofenkammern umfassenden Sektion gebildet sind, wobei in einer Sektion der Aufheizzone eine Ab saugrampe und in einer Sektion der Feuerzone einer Brennerrampe der Ofeneinheit angeordnet ist, wobei mittels der Brennerrampe Prozessluft in den Heizkanälen der Feuerzone erhitzbar und mittels der Absaugrampe Abgas aus den Heizkanälen der Aufheizzone absaugbar ist, wobei ein Betrieb der Rampen mittel s der Steuerungsvorrichtung der Ofeneinheit steuerbar ist, wobei mittels Messwertaufnehmern der Brennerrampe in der Feuerzone eine Temperatur im Heizkanal messbar ist, wobei mittels einer Regeleinrichtung der Steuerungsvorrichtung eine Leistung der Brennerrampe nach der im Heizkanal gemessenen Temperatur regelbar ist, wobei mittels der Steuerungsvorrichtung zumindest zwei Kennzahlen bestimmbar sind und ein Vergleich der Kennzahlen durchführbar ist, wobei mittels der Steuerungsvorrichtung anhand des Vergleichs ein Status des Heizkanals bezogen auf eine im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge bestimmbar ist, wobei als Kennzahlen eine die Temperatur im Heizkanal einbeziehende Kennzahl und/oder eine die Leistung der Brennerrampe einbeziehende Kennzahl und/oder eine Regelgröße der Regeleinrichtung einbeziehende Kennzahl bestimmbar sind. Zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung wird auf die Vorteilsbeschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer Steuerungsvorrichtung ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Verfahrensanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Brennofen, insbesondere Anodenbrennofen, umfasst eine erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung. Weitere Ausführungsformen eines Brennofens ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Verfahrensanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Brennofens in einer perspektivi schen Ansicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ofeneinheit des Brennofens in einer Längsschnittansicht;
Fig. 3 eine Temperaturverteilung in der Ofeneinheit.
Eine Zusammenschau der Fig. 1 und 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Anodenbrennofens bzw. Brennofens 10 mit einer Ofeneinheit 1 1. Der Brennofen 10 weist eine Mehrzahl von Heizkanälen 12 auf, die parallel entlang zwischenliegender Ofenkammern 13 verlaufen. Die Ofenkammern 13 dienen dabei zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Anoden bzw. kohlenstoffhaltigen Körpern. Die Heizkanäle 12 verlaufen mäanderförmig in Längsrichtung des Brennofens 10 und weisen in regelmäßigen Abständen Heizkanalöffnungen 14 auf, die j eweils mit einer nicht näher dargestellten Heizkanalabdeckung abgedeckt sind.
Die Ofeneinheit 1 1 umfasst weiter eine Absaugrampe 15, eine oder mehrere Brennerrampen 16 und eine Kühlrampe 17. Deren Position am Brennofen 10 definiert j eweils funktionsbedingt eine Aufheizzone 18, eine Feuerzone 19 und eine Kühlzone 20. Im Laufe des Produktionsprozesses der Anoden bzw. kohlenstoffhaltigen Körper wird die Ofeneinheit 1 1 relativ zu den Ofenkammern 13 bzw. den kohlenstoffhaltigen Körpern durch Umsetzen der Absaugrampe 15, der Brennerrampen 16 und der Kühlrampe 17 in Längsrichtung des Brennofens 10 verschoben, so dass alle im Anodenbrennofen 10 befindlichen Anoden bzw. kohlenstoffhaltigen Körper die Zonen 18 bis 20 durchlaufen.
Die Absaugrampe 15 ist im Wesentlichen aus einem Absaugkanal 21 gebildet, der über einen Ringkanal 22 an eine hier nicht dargestellte Abgasreinigungsanlage angeschlossen ist. Der Ab saugkanal 21 ist seinerseits j eweils über einen Anschlusskanal 23 an einer Heizkanalöffnung 14 angeschlossen, wobei hier eine Drosselklappe 24 am Anschlusskanal 23 angeordnet ist. Weiter ist ein hier nicht dargestellter Messwertaufnehmer zur Druckmessung innerhalb des Sammelkanals 21 und ein weiterer Messwertaufnehmer 25 zur Temperaturmessung in j edem Heizkanal 12 unmittelbar vor dem Sammelkanal 21 angeordnet und über eine Datenleitung 26 mit diesem verbunden. In der Aufheizzone 18 ist darüber hinaus eine Messrampe 27 mit Messwertaufnehmern 28 für j eden Heizkanal 12 angeordnet. Mittels der Messrampe 27 können ein Druck und eine Temperatur im j eweiligen Heizkanal 12 ermittelt werden.
Entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 ist die Ofeneinheit 1 1 so angeordnet, dass die Heizkanäle 12 entlang der Ofeneinheit 1 1 gerade verlaufen. Die Heizkanäle 12 münden in Sammelkanäle 29 des Brennofens 10, so dass die die Heizkanäle 12 durchströmende Prozessluft in einen Sammelkanal 29 gelangt und von dort wiederum in Heizkanäle 12 umgeleitet wird, wenn die Ofeneinheit 1 1 im Bereich eines Sammelkanals 29 angeordnet ist bzw. diesen Überspannt. Die Heizkanäle 12 verlaufen in diesem Fall im Wesentlichen abknickend bzw. gegenläufig im Bereich der Ofeneinheit 1 1. In der Feuerzone 19 sind drei Brennerrampen 16 mit Brennern 30 und Messwertaufnehmern 3 1 für j eden Heizkanal 12 aufgestellt. Die Brenner 30 verbrennen j eweils im Heizkanal 12 einen entzündbaren Brennstoff, wobei mittels der Messwertaufnehmer 3 1 eine Brennertemperatur gemessen wird. So wird es möglich, im Bereich der Feuerzone 19 eine gewünschte Brennertemperatur für j eden der Brenner 30 einzustellen bzw. zu regeln. Eine Regelung der Brennertemperatur erfolgt mit einer hier nicht dargestellten Regeleinrichtung, insbesondere einem PID-Regler für j eden der Brenner 30.
Die Kühlzone 20 umfasst die Kühlrampe 17, welche aus einem Zuführkanal 32 mit j eweiligen Anschlusskanälen 33 und Drosselklappen 34 zum Anschluss an die Heizkanäle 12 ausgebildet ist. Über den Zuführkanal 32 wird Frischluft in die Heizkanäle 12 eingeblasen. Die Frischluft kühlt die Heizkanäle 12 bzw. die in den Ofenkammern 13 befindlichen Anoden bzw. kohlenstoffhaltigen Körper im Bereich der Kühlzone 20, wobei die Frischluft sich bis zum Erreichen der Feuerzone 19 kontinuierlich erwärmt. Der Fig. 3 ist hierzu ein Diagramm der Temperaturverteilung bezogen auf die Länge des Heizkanals 12 und die Zonen 18 bis 20 zu entnehmen. Weiter ist in der Kühlzone 20 eine Messrampe 35 oder auch eine sogenannte Nulldruckrampe mit Messwertaufnehmern 36 angeordnet. Die Messwertaufnehmer 36 dienen zur Erfassung eines Drucks in den j eweiligen Heizkanälen 12. Im Bereich der Messwertaufnehmer 36 nimmt der Druck im Heizkanal 12 daher im Wesentlichen den Wert 0 an, wobei zwischen den Messwertaufnehmern 36 und der Kühlrampe 17 ein Überdruck und zwischen den Messwertaufnehmern 36 und der Ab saugrampe 15 sich ein Unterdrück in den Heizkanälen 12 ausbildet. Folglich strömt die Frischluft ausgehend von der Kühlrampe 17 durch die Heizkanäle 12 zur Absaugrampe 15. Die Rampen 15 bis 17 sind j eweil s in Sektionen 37 bis 42 angeordnet, wobei die Sektionen 37 bis 42 ihrerseits j eweils aus Heizkanalabschnitten 12 gebildet sind. An die Sektionen 37 bis 42 angrenzende Sektionen sind hier im Sinne der Vereinfachung der Fig- 2 nicht näher dargestellt. Bei einem Betrieb des Brennofens 10 wird die Absaugrampe 15, die Brennerrampe 16 und die Kühlrampe 17 mittels einer hier nicht dargestellten Steuerungsvorrichtung der Ofeneinheit 1 1 gesteuert, wobei die Steuerungsvorrichtung zumindest eine Einrichtung zur Datenverarbeitung, beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung oder einen Computer umfasst, mit dem ein Computerprogrammprodukt bzw. zumindest eine Software ausgeführt wird. Mittels der Steuerungsvorrichtung wird in der Feuerzone 19 eine Temperatur im Heizkanal 12 gemessen, wobei mittels der hier ebenfalls nicht dargestellten Regeleinrichtungen der Brenner 30 bzw. der Steuerungsvorrichtung eine Leistung der Brenner nach der im Heizkanal 12 gemessenen Temperatur geregelt wird. Die Steuerungsvorrichtung bestimmt zumindest zwei Kennzahlen und führt einen Vergleich der Kennzahlen durch, wobei mittels der Steuerungsvorrichtung anhand des Vergleichs ein Status des j eweiligen Heizkanals 12 bezogen auf eine im Heizkanal 12 befindliche Brennstoffmenge bestimmt wird. Die Steuerungsvorrichtung verwendet dabei als Kennzahlen eine die Temperatur im Heizkanal einbeziehende Kennzahl und/oder eine die Leistung der Brennerrampe 16 bzw. der Brenner 30 einbeziehende Kennzahl und/oder eine Regelgröße der Regeleinrichtung einbeziehende Kennzahl . Diese j eweiligen Kennzahlen werden von der Steuerungsvorrichtung durch Messung und/oder Berechnung bestimmt. Die Bestimmung der zumindest zwei Kennzahlen durch die Steuerungsvorrichtung erfolgt dabei kontinuierlich, wie auch der Vergleich der Kennzahlen. Die Steuerungsvorrichtung bestimmt anhand des Vergleichs für die im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge eine Grenzwertüberschreitung bzw. ein Vorliegend einer sogenannten „Flooding“-Situation.
Als Kennzahlen können von der Steuerungsvorrichtung ein Gradient (gradT) der Temperatur in einem Heizkanal 12 und ein Gradient (gradY) der Leistung der Brennerrampe 16 bzw. der Brenner 30 bestimmt werden. Weiter kann als Kennzahlen eine Regalabweichung (Xw) der Regeleinrichtung und ein Produkt (Cd) aus der Regelabweichung (Xw) und einem Stellwert (Y) der Leistung der Brennerrampe 16 bzw. der Brenner 30 der Regeleinrichtung bestimmt werden. Auch ist es möglich, dass als Kennzahlen eine Regelabweichung (Xw) der Regeleinrichtung und ein Produkt (CI) aus der Regelabweichung (Xw) und einer Differenz eines Stellwertes (Yi-i) der Leistung eines ersten Brenners 30 von einem Stellwert (Yi) der Leistung eines zweiten Brenners 30 der Regeleinrichtung bestimmt werden, wobei der erste Brenner 30 in einer Strömungsrichtung der Prozessluft nachfolgend dem zweiten Brenner 30 an einem Heizkanal 12 angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Steuerungsvorrichtung eine Rückkopplung von Regeleinrichtungen von Brennern 30 bestimmen, wenn das Produkt (CI) < ein in der Steuerungsvorrichtung gespeicherte Wert des Produkts (CI) ist. Auch können aus Kennzahlen eine Regelabweichung (Xw) der Regeleinrichtung und ein Produkt (Ct) aus der Regelabweichung (Xw) und einem Gradient (gradT) der Temperatur im Heizkanal 12 bestimmt werden. Durch die kontinuierliche Bestimmung dieser Kennzahlen durch die Steuerungsvorrichtung wird es möglich, das Vorliegen einer „Flooding“-Situation unabhängig von einer Position der Ofeneinheit 1 1 an den Heizkanälen 12 unmittelbar und sicher zu identifi- zieren.

Claims

23
Patentansprüche Verfahren zum Betrieb eines Brennofens ( 10), insbesondere eines Anodenbrennofens, wobei der Brennofen aus einer Mehrzahl von Heizkanälen ( 12) und Ofenkammern ( 13 ) gebildet ist, wobei die Ofenkammern zur Aufnahme von kohlenstoffhaltigen Körpern, insbesondere Anoden, und die Heizkanäle zur Temperierung der Ofenkammern dienen, wobei der Brennofen zumindest eine Ofeneinheit ( 1 1 ) umfasst, wobei die Ofeneinheit eine Aufheizzone ( 18), eine Feuerzone ( 19) und eine Kühlzone (20) umfasst, die ihrerseits aus zumindest einer Ofenkammern umfassenden Sektion (37, 38, 39, 40, 41 , 42) gebildet sind, wobei in einer Sektion der Aufheizzone eine Ab saugrampe ( 15) und in einer Sektion der Feuerzone eine Brennerrampe (16) der Ofeneinheit angeordnet ist, wobei mittels der Brennerrampe Prozessluft in den Heizkanälen der Feuerzone erhitzt und mittels der Absaugrampe Abgas aus den Heizkanälen der Aufheizzone abgesaugt wird, wobei ein Betrieb der Rampen mittels einer Steuerungsvorrichtung der Ofeneinheit gesteuert wird, wobei in der Feuerzone eine Temperatur im Heizkanal gemessen wird, wobei mittel s einer Regeleinrichtung der Steuerungsvorrichtung eine Leistung der Brennerrampe nach der im Heizkanal gemessenen Temperatur geregelt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels der Steuerungsvorrichtung zumindest zwei Kennzahlen bestimmt werden und ein Vergleich der Kennzahlen durchgeführt wird, wobei mittels der Steuerungsvorrichtung anhand des Vergleichs ein Status des Heizkanals bezogen auf eine im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge bestimmt wird, wobei als Kennzahlen eine die Temperatur im Heizkanal einbeziehende Kennzahl und/oder eine die Leistung der Brennerrampe einbeziehende Kennzahl und/oder eine Regelgröße der Regeleinrichtung einbeziehende Kennzahl bestimmt werden. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels der Steuerungsvorrichtung kontinuierlich die zumindest zwei Kennzahlen bestimmt und der Vergleich der Kennzahlen durchgeführt werden. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels Brennern (30) der Brennerrampe (16) Prozessluft in den Heizkanälen (12) erhitzt wird, wobei jedem Brenner eine Regeleinrichtung und ein Messwertaufnehmer (31) zugeordnet ist, mit dem eine Temperatur im Heizkanal gemessen wird, wobei mittels der jeweiligen Regeleinrichtung eine jeweilige Leistung der Brenner nach der mit dem Messwertaufnehmer gemessenen Temperatur geregelt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verfahren mit zwei oder mehr Brennerrampen (16) durchgeführt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerungsvorrichtung einen Vergleich der von der Steuerungsvorrichtung bestimmten Kennzahlen mit in einer Matrix vorgegebenen Vorzeichen von Kennzahlen und/oder Kennzahlen durchführt, wobei anhand des Vergleichs der Status des Heizkanals (12) bestimmt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerungsvorrichtung einen Wert der j eweiligen Kennzahlen normiert, indem dieser innerhalb von einem für die jeweilige Kennzahl in der Steuerungsvorrichtung gespeicherten Toleranzband liegt. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerungsvorrichtung anhand des Vergleichs für die im Heizkanal (12) befindliche Brennstoffmenge eine Grenzwertüberschreitung bestimmt. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Kennzahlen ein Gradient (gradT) der Temperatur im Heizkanal (12) und/oder ein Gradient (gradY) der Leistung der Brennerrampe (16) bestimmt werden. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Kennzahlen eine Regelabweichung (Xw) der Regeleinrichtung und ein Produkt (Cd) aus der Regelabweichung (Xw) und einem 26
Stellwert (Y) der Leistung der Brennerrampe (16) der Regeleinrichtung bestimmt werden. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Kennzahlen eine Regelabweichung (Xw) der Regeleinrichtung und ein Produkt (CI) aus der Regelabweichung (Xw) und einer Differenz eines Stellwerts (Y^) der Leistung eines ersten Brenners (30) von einem Stellwert (Yi) der Leistung eines zweiten Brenners (30) der Regeleinrichtung bestimmt werden, wobei der erste Brenner in einer Strömungsrichtung der Prozessluft nachfolgend dem zweiten Brenner an einem Heizkanal (12) angeordnet ist. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerungsvorrichtung eine Rückkoppelung von Regeleinrichtungen von Brennern (30) bestimmt, wenn das Produkt (CI) > als ein in der Steuerungsvorrichtung gespeicherter Wert des Produkts (CI) ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Kennzahlen eine Regelabweichung (Xw) der Regeleinrichtung und ein Produkt (Ct) aus der Regelabweichung (Xw) und einem Gradient (gradT) der Temperatur im Heizkanal (12) bestimmt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 und 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerungsvorrichtung die Grenzwertüberschreitung bestimmt, wenn die Feuerzone (19) gerade verlaufende Heizkanäle (12) überspannt und wenn die Feuerzone über einen Sammelkanal abknickend verlaufende Heizkanäle überspannt. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerungsvorrichtung für die im Heizkanal (12) befindliche Brennstoffmenge bei einem negativen Temperaturgradienten eine Grenzwertüberschreitung bestimmt, wenn das Produkt (Cd) < als ein in der Steuerungsvorrichtung gespeicherter Wert des Produkts (Cd) und das Produkt (Ct) > 0 ist. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerungsvorrichtung für die im Heizkanal (12) befindliche Brennstoffmenge bei einem positiven Temperaturgradienten eine Grenzwertüberschreitung bestimmt, wenn das Produkt (Cd) < als ein in der Steuerungsvorrichtung gespeicherter Wert des Produkts (Cd) und das Produkt (Ct) < 0 ist. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels der Steuerungsvorrichtung die Leistung der Brennerrampe (16) derart angepasst wird, dass ein in der Steuerungsvorrichtung vorgegebenes Soll-Verhältnis von Prozessluft und der im Heizkanal (12) befindliche Brennstoffmenge erreicht wird. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass diese Anpassung durch eine Absenkung, Erhöhung und/oder dynamische Begrenzung einer j eweiligen Leistung von Brennern (30) der Brennerrampe (16) mittels der Regeleinrichtung erfolgt. 28 Steuerungsvorrichtung zum Betrieb eines Brennofens ( 10), insbesondere eines Anodenbrennofens, wobei der Brennofen aus einer Mehrzahl von Heizkanälen ( 12) und Ofenkammern ( 13) gebildet ist, wobei die Ofenkammern zur Aufnahme von kohlenstoffhaltigen Körpern, insbesondere Anoden, und die Heizkanäle zur Temperierung der Ofenkammern dienen, wobei der Brennofen zumindest eine Ofeneinheit ( 1 1 ) umfasst, wobei die Ofeneinheit eine Aufheizzone ( 18), eine Feuerzone ( 19) und eine Kühlzone (20) umfasst, die ihrerseits aus zumindest einer Ofenkammern umfassenden Sektion (37, 38, 39, 40, 41 , 42) gebildet sind, wobei in einer Sektion der Aufheizzone eine Ab saugrampe ( 15) und in einer Sektion der Feuerzone eine Brennerrampe (16) der Ofeneinheit angeordnet ist, wobei mittels der Brennerrampe Prozessluft in den Heizkanälen der Feuerzone erhitzbar und mittels der Absaugrampe Abgas aus den Heizkanälen der Aufheizzone absaugbar ist, wobei ein Betrieb der Rampen mittels der Steuerungsvorrichtung der Ofeneinheit steuerbar ist, wobei mittels Messwertaufnehmern (3 1 ) der Brennerrampe in der Feuerzone eine Temperatur im Heizkanal messbar ist, wobei mittels einer Regeleinrichtung der Steuerungsvorrichtung eine Leistung der Brennerrampe nach der im Heizkanal gemessenen Temperatur regelbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels der Steuerungsvorrichtung zumindest zwei Kennzahlen bestimmbar sind und ein Vergleich der Kennzahlen durchführbar ist, wobei mittels der Steuerungsvorrichtung anhand des Vergleichs ein Status des Heizkanals bezogen auf eine im Heizkanal befindliche Brennstoffmenge bestimmbar ist, wobei als Kennzahlen eine die Temperatur im Heizkanal einbeziehende Kennzahl und/oder eine die Leistung der Brennerrampe einbeziehende Kennzahl und/oder eine Regelgröße der Regeleinrichtung einbeziehende Kennzahl bestimmbar sind. 29
19. Brennofen ( 10), insbesondere Anodenbrennofen, mit einer Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 18.
EP20775194.2A 2020-09-03 2020-09-03 Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens Pending EP4208681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/074647 WO2022048754A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4208681A1 true EP4208681A1 (de) 2023-07-12

Family

ID=72561748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20775194.2A Pending EP4208681A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240027133A1 (de)
EP (1) EP4208681A1 (de)
AU (1) AU2020466441A1 (de)
CA (1) CA3190743A1 (de)
WO (1) WO2022048754A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436335B1 (en) * 1997-08-25 2002-08-20 Innovatherm Prof. Dr. Leisenberg Gmbh & Co. Kg Method for controlling a carbon baking furnace
CA2850254C (en) 2011-09-29 2017-01-10 Innovatherm Prof. Dr. Leisenberg Gmbh + Co. Kg Monitoring method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022048754A1 (de) 2022-03-10
AU2020466441A1 (en) 2023-03-23
US20240027133A1 (en) 2024-01-25
CA3190743A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414653B1 (de) Gasturbine mit verbessertem teillast-emissionsverhalten
WO2016059208A1 (de) Koksofen mit verbesserter abgasführung in den sekundärheizräumen
DE69714882T2 (de) Brenner und Verbrennungsverfahren in einem Ofen
DE112014001000T5 (de) Gasturbinensystem, Steuer- bzw. Regelungseinrichtung und Gasturbinenbetriebsverfahren
EP1742004A1 (de) Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens
EP3309294A1 (de) Prozessluftsystem
EP2761241B1 (de) Überwachungsverfahren
EP4208681A1 (de) Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens
EP2129985B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmerückgewinnung
DE102009029118A1 (de) Strahlheizvorrichtung
WO2021037622A1 (de) Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens
WO2004027332A1 (de) Optimierung der pechdampfverbrennung in einem brennofen für kohlenstoffelektroden
DE112004002876B4 (de) Glasplattenwärmeofen
DE202013102653U1 (de) Anlassofen
WO2022089796A1 (de) Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens
WO2015014477A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrbrennersystems über verbrennungsluftdruckmessung und regelung
DE102009046937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anoden
DE19611887A1 (de) Regelungsverfahren für die Backtemperatur eines Backofens
DE60105561T2 (de) Vorrichtung zur zufuhr von brennstoff und verbrennungsluft zu einer oder mehreren gruppen von brennern
DE102010042471B4 (de) Heizvorrichtung für ein Ofensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE4220489C1 (en) Operating air heater plant - using boiler heated closed circuit to preheat air and fuel feeds to reducing high value combustion fuels
EP3423769A1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
WO2023046236A1 (de) Prozessluftaggregat zum erhitzen einer prozessluft
EP3242080A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beheizung von öfen mittels strahlrohren
WO2023117503A1 (de) Rekuperatorbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240314