EP4194145A1 - System und verfahren zur ermittlung eines verschleisszustandes eines schleuderrads - Google Patents

System und verfahren zur ermittlung eines verschleisszustandes eines schleuderrads Download PDF

Info

Publication number
EP4194145A1
EP4194145A1 EP22210571.0A EP22210571A EP4194145A1 EP 4194145 A1 EP4194145 A1 EP 4194145A1 EP 22210571 A EP22210571 A EP 22210571A EP 4194145 A1 EP4194145 A1 EP 4194145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear
wheel
state
centrifugal wheel
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22210571.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4194145B1 (de
Inventor
Jan Reinmann
Tom Kollacks
Roman Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roesler Holding GmbH
Original Assignee
Roesler Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roesler Holding GmbH filed Critical Roesler Holding GmbH
Publication of EP4194145A1 publication Critical patent/EP4194145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4194145B1 publication Critical patent/EP4194145B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/062Rotor blades or vanes; Locking means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a system and a method for determining a wear condition of a blast wheel in a blasting system.
  • Blast wheels are used in blasting systems to mechanically accelerate blasting media. They are subject to usage-specific wear, which can be slight to very severe depending on the blasting media used. Due to the system, most wear occurs on the throwing blades of the centrifugal wheels, as this is where the greatest acceleration work is done. Known methods for checking and monitoring these wearing parts are limited to visual checks and forecasts generated from a service life history. As a result, there is a not inconsiderable maintenance effort, especially in the case of machines with several blast wheels.
  • the method according to the invention for determining a state of wear of a centrifugal wheel comprises the following steps: detecting at least one parameter of a drive of the centrifugal wheel in at least one operating state of the blast wheel, based on data from a control unit for the drive; Comparing the at least one detected parameter with a predefined parameter for the at least one operating state, the predefined parameter characterizing the parameter of the blast wheel without wear for the at least one operating state, and determining a wear state on the basis of the comparison of the at least one detected parameter with the predefined parameter for the at least one operating state.
  • different parameters that are recorded in different operating states can be compared with the respective predefined parameters in the respective operating states and evaluated.
  • the at least one recorded parameter can be a measured parameter of centrifugal wheel 100 with wear for the at least one operating state.
  • Wear can be understood to mean wear and tear, for example a loss of mass, as a result of surface abrasion on a surface of a centrifugal wheel. Wear can be caused by grinding, rolling, hitting, scratching, chemical or thermal stress, which removes material from the surface of a solid body. The removal of the material leads to material loss at the surface and to surface fissuring. This changes the mass moments of inertia of the blast wheel and the coefficient of friction between the ambient air and the surface(s) of the blast wheel. These changes in the mass moments of inertia have a direct influence on the torques to be applied to drive the centrifugal wheel. A desired function can also be impaired or no longer guaranteed due to changes in the mass moments of inertia. This can lead to component damage and the associated failure of machines or devices. Early detection of wear is therefore desirable in order to increase the service life of machines and devices and thus save costs.
  • the blast wheel In order to accelerate the blasting medium to the ejection speed, the blast wheel is set in rotation by means of a drive.
  • the drive can be designed as an electric motor, for example.
  • the motor can be controlled via a control unit, the control unit controlling the parameters (torque, speed, etc.) of the motor.
  • the blast wheel or the drive of the blast wheel can assume various operating states during operation of the blasting system, for example starting the motor at the beginning of an acceleration phase of the blast wheel, idling operation of the blast wheel, i.e. no blasting agent is fed to the blast wheel, or the motor running down, which can take place, for example, at the end of the blasting process when the motor of the drive reduces the speed of the blast wheel until the blast wheel comes to a standstill.
  • Any suitable parameter of the drive of the centrifugal wheel can be referred to as a detected or predefined parameter.
  • a detected or predefined parameter for example, in the case of a motor, this includes the speed, the torque and/or the current or power parameters on which the torque parameter is based, which can be recorded via the control unit of the drive or corresponding measuring transducers that are connected upstream of the motor.
  • a measured parameter or a characteristic curve determined by measurement data for a respective operating state can be understood as a predefined parameter.
  • the predefined parameter or characteristic curve can be determined once before the operation of the blasting system, with the blast wheels not yet showing any wear.
  • the predefined parameter can serve as a reference for determining the state of wear. In this case, a parameter recorded or measured in an operating state is compared with the reference value of the predefined parameter in this operating state. The state of wear can be deduced from the difference.
  • the operational state may be a spin wheel startup operation.
  • the starting operation of the blast wheel can be understood as running up or accelerating the blast wheel to a desired speed.
  • a signal of a desired set speed of the motor which can be directly connected to the blast wheel, is transmitted via the control unit and a desired run-up curve or a desired acceleration profile of the motor, and thus of the blast wheel, is output.
  • the method can also include the following step: detecting the at least one detected parameter in a second operating state of the centrifugal wheel. This can be advantageous so that the determination of wear does not only have to be determined on the basis of data from an operating state. Any error tolerances or measurement inaccuracies can be compensated for by using at least two operating states when monitoring wear.
  • the second operational state may be idle operation of the blast wheel.
  • No-load operation takes place without load, i.e. no abrasive is fed to the blast wheel. This means that influences from external sources, such as blasting media, can be avoided.
  • the centrifugal wheel rotates in idle mode, for example, at a constant speed.
  • the idling operation can also take place with alternating different speeds, for example through graduated phases with a constant speed in each case.
  • the method can also include the following step: detecting the at least one detected parameter in a third operating state of the centrifugal wheel.
  • the at least one recorded parameter can be used for a third Operating condition of the blast wheel are taken into account.
  • the state of wear shows itself to different extents in the different operating states, so that an earlier detection of the state of wear is made possible by taking into account several operating states.
  • the third operating state may be a coasting down operation of the blast wheel.
  • An operating state after the operating phase can be referred to as phase-out operation, with the operating phase being an operating state during actual operation.
  • the operating phase is, for example, an operating state in which blasting agent is supplied to the blast wheel and the blasting agent is accelerated by the blast wheel and thrown off.
  • the run-down mode can be initiated by a control command from the control unit, it being possible for the control command to include a reduction in the speed of the drive to zero.
  • the speed or another suitable parameter, for example a torque can be reduced in steps, linearly or exponentially.
  • the method may further include the step of: issuing a wear condition warning if the determined wear condition has exceeded a predetermined value.
  • a warning may alert a user of the machine that a critical wear condition, which may be predefined, has been reached.
  • the warning can be visual or acoustic. The warning can be used to indicate that full functionality of the machine is no longer guaranteed and that components must be replaced promptly, such as the throwing blades of a blast wheel. By replacing worn parts in good time, damage to the machine and thus longer downtimes can be avoided.
  • control unit can electrically power a drive motor of the blast wheel.
  • the control unit of the drive motor can be a frequency converter. With the help of the frequency converter, the speed of the drive motor can be infinitely adjusted from almost zero to a nominal speed without the torque decreasing.
  • the drive motor can be a three-phase asynchronous motor.
  • the at least one detected parameter can be a starting torque and/or a starting current and/or a no-load current and/or no-load torque and/or a braking torque and/or a run-down time and/or a start-up time and/or an acceleration torque of the drive motor.
  • the at least one recorded parameter can be made available by the control unit of the drive motor.
  • determining a wear condition may occur in predefined cycles.
  • the predefined cycles can be time-dependent, for example after every 10 hours, 50 hours, 1000 hours or 2000 hours of operating time of the machine or each individual drive of the blast wheels, where the unit "hours" can be defined as operating hours or load hours.
  • the predefined cycles can also correspond to a predefined number of operating states, for example after 100, 500, 1000 or 5000 start-up phases, idle phases or run-down phases of the blasting system or the individual blast wheel drives.
  • the predefined cycles may be variable and a distance between two points in time for determining a wear condition may decrease with increasing operating time.
  • an interval between the cycles after replacing components of a blast wheel eg throwing blades
  • Operating time can be longer than after 1000 hours or 5000 hours of operating time of the blasting machine.
  • the invention also relates to a system for determining the state of wear of a blast wheel in a blasting system, having a blast wheel, a drive for the blast wheel, a control unit for the drive, and an evaluation unit, wherein the evaluation unit is designed to determine a state of wear of the blast wheel using one of the methods described herein.
  • the system is also suitable for carrying out the method described herein.
  • the system can also include an output unit, the output unit being designed to output a warning about the state of wear when the determined state of wear has exceeded a predetermined value.
  • a suitable output medium for example a display, a lamp or a loudspeaker, can be arranged directly on the blasting system in order to issue the warning notice.
  • the warning can also be transmitted via data transmission, for example via radio (Bluetooth, WLAN) or via a data network (WAN, LAN) to an output medium which is not in the immediate vicinity of the blasting system or is decentralized. It is thus also possible to remotely monitor the state of wear, for example by issuing the warning on a mobile phone or a computer, which in particular allows fully/partially autonomous operation of the machine.
  • Centrifugal wheels 100 can be designed in different variants, for example as a double-disc wheel or as a single-disk wheel.
  • the two-disc centrifugal wheel 100 shown in an exemplary embodiment in 1 comprises a first carrier disk 114 and a second carrier disk 116 which is offset parallel to the first carrier disk 114. Both carrier disks 114, 116 are disk-shaped. In the illustrated embodiment, the two carrier disks 114, 116 are connected with the aid of sleeves 120 at a defined distance from one another.
  • grooves 122, 123 are formed which are open in the radial direction outwards, ie open on the outer circumference of the carrier disks 114, 116, and each taper in the radial direction inwards.
  • Each of the grooves 122, 123 tapers in a strictly monotonous manner.
  • Both side surfaces or side walls 108 of the grooves 122, 123 are convexly curved.
  • a stop (not shown) is provided at the inner end of the grooves 122, 123. However, the stop can also be formed by the tapered grooves 122, 123 themselves.
  • the centrifugal wheel 100 comprises a multiplicity of throwing blades 102, the throwing blades 102 being distributed radially about an axis of rotation A of the centrifugal wheel 100 and being accommodated by the grooves 122, 123.
  • the throwing vanes 102 have a Y-shaped cross-sectional area. Two opposite outer surfaces of the throwing vane 102 each form a guide surface 104 for a blasting agent, not shown. Due to the Y-shaped geometric design of the throwing blades 102, the centrifugal wheel 100 can be operated both counterclockwise about the axis of rotation A and clockwise about the axis of rotation A. ie the throwing blades 102 can be used on both sides, which enables a reversal of the direction of rotation.
  • the Y-shaped cross section creates a receptacle 112 between the two shorter legs, which has a concave outer contour.
  • the receptacle 112 of the throwing blades 102 is designed to receive a bolt 118 . When the centrifugal wheel 100 rotates, the bolt 118 prevents the throwing vane 102 from moving in the radial direction.
  • a blasting agent can be supplied to the centrifugal wheel 100 via an inlet opening 124 .
  • the blasting wheel 100 rotates about the axis of rotation A, the blasting medium is accelerated radially outwards by the throwing blades 102 .
  • the blasting agent leaves the blast wheel 100 through outlet openings 126 which are each arranged between two throwing blades 102 .
  • the throwing blades 102 can be made of tool steel, hard metal or other wear-resistant alloys, as a result of which a high resistance to wear can be achieved.
  • the geometric structure of the centrifugal wheel 100 from 1 also makes it easy to change the throwing blades 102 as soon as they have to be replaced, for example, if the wear is too great. For this purpose, only the bolt 118 has to be loosened. Thereafter, the throwing vane 102 can be removed radially outwards from a receiving space defined by the first carrier disk 114 and the second carrier disk 116 .
  • the blasting media By feeding blasting media into the blast wheel 100 via the inlet opening 124 and by rotating the blasting wheel 100 about the axis of rotation A, the blasting media hits the guide surface 104 of the blasting wheel 100 at a relatively high speed.
  • the impact of the blasting media on the guide surface 104 causes a loss of material , ie a reduction in material, in particular on the surfaces of the throwing blades 102.
  • This loss of material can be referred to as abrasive wear.
  • the mass loss causes a change in the mass moment of inertia of the affected components and thus also influences the moment of inertia of the centrifugal wheel 100.
  • the effect of the decrease in mass on the moment of inertia during rotation of the centrifugal wheel 100 can be calculated approximately, as follows using the Figures 2A to 2C is described.
  • the Figures 2A to 2C show a schematic representation 200 for calculating mass moments of inertia of elements of a centrifugal wheel 100.
  • the subscript i specifies the respective component for which the mass moment of inertia J i is to be calculated.
  • Figure 2A shows a schematic representation 200 for calculating a mass moment of inertia of a throwing blade 102 of a centrifugal wheel 100.
  • Throwing blade 102 has a center of mass 202 which, when throwing blade 102 rotates about axis of rotation A, moves on a circular path with the radius or a distance 204 between axis of rotation A and the center of mass 202 of the throwing blade 102 moves.
  • a mass moment of inertia for the bolts 118 ( Figure 2B ) and sleeves 120 ( Figure 2C ) of the centrifugal wheel 100 can be determined.
  • the calculation of the moments of inertia is directly related to measured data of a drive 608 of the centrifugal wheel 100, ie measurements of parameters of the drive 608 confirm the approximately calculated moments of inertia.
  • measured or recorded parameters of the drive 608 of the centrifugal wheel 100 for example the speed or the torque, can be used as a basis for determining the output variables or as reference variables for determining the state of wear of a centrifugal wheel 100 .
  • a changed power consumption of a control unit 604 for the drive 608 of the blast wheel 100 indicates a change in the mass moment of inertia and thus wear of the blast wheel 100.
  • the differences between new throwing blades 102, ie throwing blades 102 without wear, and worn throwing blades 102 can be measured and evaluated using software for evaluating data from the control unit 604, which electrically supplies a drive 608, for example a drive motor, of the centrifugal wheel 100.
  • the data of the control unit 604 are logged or recorded with the aid of the software and then displayed in a diagram.
  • Figures 3A to 3C show exemplary diagrams of torque curves of centrifugal wheels 100 with throwing blades 102 in various operating states of the centrifugal wheel 100, with the throwing blades 102 having different states of wear.
  • Figure 3A shows a schematic comparison of torque curves of a blast wheel 100 in a start-up operation of a blasting system 602.
  • Starting a drive motor of the blast wheel 100 can be referred to as start-up operation of the blasting system 602.
  • Figure 3A shows a diagram with linearized torque curves of centrifugal wheels 100 with throwing blades 102 that are worn to different extents.
  • the torque curves can be determined, for example, by interpolation from the measured torque curves.
  • a first torque curve 302 can be referred to as a reference characteristic curve or predefined characteristic curve.
  • the first torque curve 302 can be determined during the start-up operation of a centrifugal wheel 100 with new throwing blades 102, ie throwing blades 102 without wear. Torque curves of centrifugal wheels 100, which each have throwing blades 102 with different states of wear, can be compared with this reference characteristic curve.
  • FIG. 3A a second torque curve 304, a third torque curve 306 and a fourth torque curve 308 are shown.
  • the second torque curve 304 shows a lower torque level over time than the first torque curve 302.
  • the second torque curve 304 characterizes a centrifugal wheel 100 with throwing blades 102 which have greater wear than the new throwing blades 102 of the centrifugal wheel 100 of the first torque curve 302.
  • the third torque curve 306 in turn has a lower torque level over time than the second torque curve 304, the third torque curve 306 having been determined with a centrifugal wheel 100, which has throwing blades 102 with greater wear than the throwing blades 102 of the centrifugal wheel 100 of the second torque curve 304.
  • the fourth Torque curve 308 has a lower torque level over time than the third torque curve 306, the fourth torque curve 308 having been determined with a centrifugal wheel 100, which has throwing blades 102 with greater wear than the throwing blades 102 of the centrifugal wheel 100 of the third torque curve 306.
  • the distance between the torque values of the second 304, third 306 and fourth 308 torque curves at a point in time and the torque value of the first torque curve 302 at this point in time can be an indicator of the state of wear of the throwing vanes 102.
  • the distance of an averaged torque over time of the second 304, third 306 and fourth 308 torque curve compared to an averaged torque over time of the first torque curve 302 can be an indicator of the state of wear of the throwing vanes 102.
  • Figure 3B shows a diagram of a comparison of torque curves of a centrifugal wheel 100 in idling operation of a blasting system 602.
  • An operating state can be referred to as idling operation of the blasting system 602 follows in time after the start-up operation, for example as soon as a predefined setpoint speed of the centrifugal wheel 100 has been reached. Operation at a constant speed and without load is characteristic of idle operation, ie no blasting agent is supplied to the blast wheel 100 .
  • a first torque curve 312 which can again be regarded as a reference characteristic curve, as well as a second 314, a third 316 and a fourth 318 torque curve of centrifugal wheels 100 with throwing blades 102 which have different states of wear are shown.
  • the throwing blades 102 of the centrifugal wheel 100, with which the fourth torque curve 318 was determined have a greater state of wear than the throwing blades 102 of the centrifugal wheel 100, with which the third torque curve 316 was determined.
  • the throwing blades 102 of the centrifugal wheel 100 with which the third torque curve 316 was determined have a greater state of wear than the throwing blades 102 of the centrifugal wheel 100 with which the second torque curve 314 was determined.
  • Figure 3B shows clear differences in the torque curves of the centrifugal wheels 100 for throwing blades 102 that are worn to different degrees.
  • Figure 3C shows a diagram of a comparison of torque curves of a blast wheel 100 in a run-down mode of the blasting system 602.
  • the run-down of a drive motor of the blast wheel 100 can be referred to as run-down mode of the blasting system 602.
  • a setpoint speed curve 300 is sent from the control unit 604 to the drive motor of the centrifugal wheel 100 .
  • Target speed profile 300 indicates the desired speed profile of centrifugal wheel 100 during the run-down phase of the drive motor. Starting at an operating speed, for example 3000 rpm as in Figure 3C shown, the speed of the blast wheel 100 is reduced to zero speed.
  • FIG 3C are according to the Figures 3A and 3B again different torque curves of centrifugal wheels 100 with throwing blades 102, which each have different states of wear, are shown.
  • the assignment of wear conditions corresponds to those in Figure 3A and Figure 3B are described, ie the first torque curve 322 can be regarded as a reference characteristic curve of a centrifugal wheel 100 without wear.
  • the second 324, third 326 and fourth 328 torque curve shows according to the previous description of FIG Figures 3A and 3B the torque curves of blast wheels 100 with different states of wear, the fourth 328 torque curve characterizing the blast wheel 100 with the greatest wear.
  • First speed curve 332 is assigned to first torque curve 322
  • second speed curve 334 is assigned to second torque curve 324
  • third speed curve 336 is assigned to third torque curve 326
  • fourth speed curve 338 is assigned to fourth torque curve 328.
  • the measured values of the speeds and torques show a dependency of the run-down behavior of the centrifugal wheel 100 in the case of throwing blades 100 that are worn to different extents
  • Point in time and the distance between the speed values of the second 334, third 336 and fourth 338 speed curves at a point in time and the speed value of the first speed curve 332 at this point in time can be an indicator of the state of wear of the throwing vanes 102.
  • the wear of the throwing blades 102 can thus be determined via directly measured data, such as torque or speed, of the drive 608 of the centrifugal wheel 100.
  • Other physical parameters can also be used to determine a state of wear, such as starting torque, starting current, no-load current, no-load torque, braking torque, run-down time, start-up time and/or a positive or negative acceleration torque. These parameters can be as above described repeatedly over time with a reference variable, for example based on data from an unworn centrifugal wheel 100, recorded and stored in an evaluation unit 606 and compared in order to detect wear that is present. If wear has been detected, for example if the determined state of wear has exceeded a predetermined value, a warning or a warning message can be output via a machine controller or another human-machine interface (HMI).
  • HMI human-machine interface
  • the state of wear of the centrifugal wheel 100 can be checked automatically in predetermined cycles with the aid of an evaluation unit 606 .
  • the specified cycles can be time-dependent or dependent on the number of operating states that have been completed.
  • Predefined parameters or predefined characteristic curves can be used to determine and assess the state of wear of a blast wheel 100, such as in 4 shown.
  • FIG. 4 shows a diagram 400 for evaluating the wear of a centrifugal wheel 100.
  • a relationship between a torque drop of a throwing blade 102 and a mass loss of the throwing blade 102 is shown ordinate of the diagram 400 plotted.
  • the abscissa represents the mass loss in percentage values compared to a reference value, for example a mass of a new throwing blade 102 that is not worn.
  • the abscissa is also divided into two areas 402, 404. In a first region 402 of a first throwing vane side and in a second region 404 of a second throwing vane side, the throwing vane sides corresponding to the guide surfaces 104 described herein.
  • Determined measured values 406 can be entered in the diagram 400 and subsumed to form a characteristic curve 408, for example by interpolation. Based on the characteristic curve 408, a state of wear of the centrifugal wheel 100 be determined. With the help of this characteristic curve 408, a warning about the state of wear of the throwing blades 102 can be sent to the users of the blasting system 602 via the evaluation unit 606 used in the case of corresponding states.
  • figure 5 shows a flowchart 500 of a method for determining a state of wear of a blast wheel 100.
  • a first step 502 at least one parameter of a drive of blast wheel 100 is detected in at least one operating state of blast wheel 100, the detected parameter being a parameter of blast wheel 100 with wear for the identifies at least one operating state.
  • the at least one detected parameter is compared with a predefined parameter for the at least one operating state, the predefined parameter characterizing the parameter of centrifugal wheel 100 without wear for the at least one operating state.
  • a state of wear of the blast wheel 100 is determined on the basis of the comparison of the at least one detected parameter with the predefined parameter for the at least one operating state.
  • the system 600 comprises a blast wheel 100, a drive 608 of the blast wheel 100, a control unit 604 for the drive 608 and an evaluation unit 606.
  • the evaluation unit 606 can be a data processing device , For example, a programmable logic controller (PLC) with appropriate software.
  • PLC programmable logic controller
  • the data from the control unit 604 can be compared using the software and the predefined parameters or characteristics stored therein in order to determine or evaluate a state of wear on the centrifugal wheel 100, in particular the throwing blades 102.
  • the method according to the invention and the system according to the invention enable automated wear determination and monitoring of blast wheels 100 or other mechanical blasting agent acceleration systems in a blasting system 602 on the basis of directly measured data from a control unit 604, which regulates a drive 608 of the blast wheels 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Verfahren sowie ein System zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads (100) in einer Strahlanlage (602) umfasst die folgenden Schritte: Erfassen (502) von zumindest einer Kenngröße eines Antriebs (608) des Schleuderrads in zumindest einem Betriebszustand des Schleuderrads, basierend auf Daten einer Steuereinheit für den Antrieb; Vergleichen (504) der zumindest einen erfassten Kenngröße mit einer vordefinierten Kenngröße für den zumindest einen Betriebszustand, wobei die vordefinierte Kenngröße die Kenngröße des Schleuderrads ohne Verschleiß für den zumindest einen Betriebszustand kennzeichnet; und Ermitteln (506) eines Verschleißzustandes auf Basis des Vergleichs der zumindest einen erfassten Kenngröße mit der vordefinierten Kenngröße für den zumindest einen Betriebszustand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads in einer Strahlanlage.
  • Schleuderräder werden in Strahlanlagen zur mechanischen Beschleunigung von Strahlmitteln genutzt. Sie unterliegen einem nutzungsspezifischen Verschleiß, der je nach verwendeten Strahlmitteln gering bis sehr stark ausfallen kann. Der meiste Verschleiß entsteht systembedingt an den Wurfschaufeln der Schleuderräder, da hier die größte Beschleunigungsarbeit geleistet wird. Bekannte Verfahren zur Kontrolle und Überwachung dieser Verschleißteile beschränken sich auf Sichtkontrollen und Prognosen generiert aus einer Standzeithistorie. Dadurch ist gerade bei Maschinen mit mehreren Schleuderrädern ein nicht unerheblicher Wartungsaufwand vorhanden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads und ein entsprechendes System anzugeben, die eine effizientere Verschleißerkennung ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren und ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads umfasst die folgenden Schritte: Erfassen von zumindest einer Kenngröße eines Antriebs des Schleuderrads in zumindest einem Betriebszustand des Schleuderrads, basierend auf Daten einer Steuereinheit für den Antrieb; Vergleichen der zumindest einen erfassten Kenngröße mit einer vordefinierten Kenngröße für den zumindest einen Betriebszustand, wobei die vordefinierte Kenngröße die Kenngröße des Schleuderrads ohne Verschleiß für den zumindest einen Betriebszustand kennzeichnet, und Ermitteln eines Verschleißzustandes auf Basis des Vergleichs der zumindest einen erfassten Kenngröße mit der vordefinierten Kenngröße für den zumindest einen Betriebszustand. Ebenfalls können verschiedene Kenngrößen, die bei verschiedenen Betriebszuständen erfasst werden, mit den jeweiligen vordefinierten Kenngrößen in den jeweiligen Betriebszuständen verglichen und ausgewertet werden. Die zumindest eine erfasste Kenngröße kann eine gemessene Kenngrößen des Schleuderrads 100 mit Verschleiß für den zumindest einen Betriebszustand sein.
  • Unter einem Verschleiß kann eine Abnutzung, beispielsweise ein Masseverlust, durch einen Oberflächenabtrag an einer Oberfläche eines Schleuderrads verstanden werden. Der Verschleiß kann durch schleifende, rollende, schlagende, kratzende, chemische oder thermische Beanspruchung verursacht werden, wobei Material aus der Oberfläche eines festen Körpers abgetragen wird. Das Abtragen des Materials führt zu einem Materialverlust an der Oberfläche und zu einer Oberflächenzerklüftung. Dadurch verändern sich die Massenträgheitsmomente des Schleuderrads und der Reibungskoeffizient zwischen der Umgebungsluft und der/den Oberfläche(n) des Schleuderrads. Diese Änderungen der Massenträgheitsmomente haben direkten Einfluss auf die aufzubringenden Drehmomente des Antriebs des Schleuderrads. Ebenso kann durch die Änderungen der Massenträgheitsmomente eine gewünschte Funktion beeinträchtigt oder nicht mehr gewährleistet werden. Dies kann bis hin zu einer Bauteilschädigung und einem damit verbundenen Ausfall von Maschinen oder Geräten führen. Eine frühzeitige Erkennung von Verschleiß ist daher wünschenswert, um die Lebensdauer von Maschinen und Geräten zu erhöhen und damit Kosten einzusparen.
  • Um das Strahlmittel auf Abwurfgeschwindigkeit zu beschleunigen, wird das Schleuderrad mittels eines Antriebs in Rotation versetzt. Der Antrieb kann beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein. Der Motor kann über eine Steuereinheit gesteuert werden, wobei die Steuereinheit die Parameter (Drehmoment, Drehzahl, etc.) des Motors steuert.
  • Das Schleuderrad bzw. der Antrieb des Schleuderrads kann während des Betriebs der Strahlanlage verschiedene Betriebszustände annehmen, beispielsweise ein Anfahren des Motors zu Beginn einer Beschleunigungsphase des Schleuderrads, einen Leerlaufbetrieb des Schleuderrads, d.h. dem Schleuderrad wird kein Strahlmittel zugeführt, oder einen Auslauf des Motors, welcher beispielsweise bei Beendigung des Strahlvorgangs erfolgen kann, wenn der Motor des Antriebs die Drehzahl des Schleuderrads bis zum Stillstand des Schleuderrads reduziert.
  • Als erfasste oder vordefinierte Kenngröße kann jeder geeignete Parameter des Antriebs des Schleuderrads bezeichnet werden. Beispielsweise umfasst dies bei einem Motor die Drehzahl, das Drehmoment und/oder der Drehmomentkenngröße zugrundeliegenden Strom- oder Leistungskennwerte, welche über die Steuereinheit des Antriebs bzw. entsprechende Messumformer, die dem Motor vorgeschaltet sind, erfasst werden können.
  • Als vordefinierte Kenngröße kann eine gemessene Kenngröße oder eine durch Messdaten ermittelte Kennlinie für einen jeweiligen Betriebszustand verstanden werden. Die vordefinierte Kenngröße oder Kennlinie kann einmalig vor Betrieb der Strahlanlage ermittelt werden, wobei die Schleuderräder noch keinen Verschleiß aufweisen. Die vordefinierte Kenngröße kann als Referenz für die Ermittlung des Verschleißzustandes dienen. Dabei wird eine in einem Betriebszustand erfasste bzw. gemessene Kenngröße mit dem Referenzwert der vordefinierten Kenngröße in diesem Betriebszustand verglichen. Aus der Differenz kann auf den Verschleißzustand geschlossen werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Betriebszustand ein Anfahrbetrieb des Schleuderrads sein. Der Anfahrbetrieb des Schleuderrads kann als ein Hochlaufen oder Beschleunigen des Schleuderrads auf eine gewünschte Drehzahl verstanden werden. Dabei wird über die Steuereinheit ein Signal einer gewünschten Solldrehzahl des Motors, der direkt mit dem Schleuderrad verbunden sein kann, übermittelt und eine gewünschte Hochlaufkurve bzw. ein gewünschter Beschleunigungsverlauf des Motors, und damit des Schleuderrads, ausgegeben.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner den folgenden Schritt umfassen: Erfassen der zumindest einen erfassten Kenngröße in einem zweiten Betriebszustand des Schleuderrads. Dies kann vorteilhaft sein, um die Verschleißermittlung nicht nur auf Basis von Daten eines Betriebszustand ermitteln zu müssen. Evtl. Fehlertoleranzen oder Messungenauigkeiten können durch die Verwendung von zumindest zwei Betriebszuständen bei der Verschleißüberwachung ausgeglichen werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der zweite Betriebszustand ein Leerlaufbetrieb des Schleuderrads sein. Der Leerlaufbetrieb erfolgt ohne Last, d.h. dem Schleuderrad wird kein Strahlmittel zugeführt. Dadurch können Einflüsse von externen Quellen, wie beispielsweise einem Strahlmittel vermieden werden. Das Schleuderrad rotiert im Leerlaufbetrieb beispielsweise mit konstanter Drehzahl. Der Leerlaufbetrieb kann aber auch bei sich abwechselnden unterschiedlichen Drehzahlen erfolgen, beispielsweise durch abgestufte Phasen mit jeweils konstanter Drehzahl.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner den folgenden Schritt umfassen: Erfassen der zumindest einen erfassten Kenngröße in einem dritten Betriebszustand des Schleuderrads. Um den Einfluss von Messfehlern noch weiter zu minimieren, kann die zumindest eine erfasste Kenngröße für einen dritten Betriebszustand des Schleuderrads berücksichtigt werden. Ferner kann es sein, dass sich der Verschleißzustand unterschiedlich stark in den unterschiedlichen Betriebszuständen zeigt, sodass ein frühzeitigeres Erkennen des Verschleißzustandes durch Berücksichtigung von mehreren Betriebszuständen ermöglicht wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der dritte Betriebszustand ein Auslaufbetrieb des Schleuderrads sein. Als Auslaufbetrieb kann einen Betriebszustand nach der Betriebsphase bezeichnet werden, wobei die Betriebsphase ein Betriebszustand während des eigentlichen Betriebs ist. Bei einer Strahlanlage ist die Betriebsphase beispielsweise ein Betriebszustand, bei dem Strahlmittel dem Schleuderrad zugeführt wird, und das Strahlmittel durch das Schleuderrad beschleunigt und abgeworfen wird. Der Auslaufbetrieb kann durch einen Steuerbefehl der Steuereinheit eingeleitet werden, wobei der Steuerbefehl eine Reduzierung der Drehzahl des Antriebs auf Null beinhalten kann. Die Reduzierung der Drehzahl oder eines anderen geeigneten Parameters, beispielsweise eines Drehmoments, kann stufenweise, linear, oder exponentiell erfolgen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner den folgenden Schritt umfassen: Ausgeben eines Warnhinweises über den Verschleißzustand, wenn der ermittelte Verschleißzustand einen vorbestimmten Wert überschritten hat. Ein Warnhinweis kann einen Benutzer der Maschine darauf aufmerksam machen, dass ein kritischer Verschleißzustand erreicht wurde, der vordefiniert sein kann. Der Warnhinweis kann optisch oder akustisch erfolgen. Durch den Warnhinweis kann signalisiert werden, dass eine volle Funktionsfähigkeit der Maschine nicht mehr gewährleistet ist und ein zeitnahes Austauschen von Bauteilen nötig ist, wie beispielsweise von Wurfschaufeln eines Schleuderrads. Durch den rechtzeitigen Austausch von Teilen mit Verschleiß können Schäden an der Maschine und somit längere Ausfallzeiten vermieden werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit einen Antriebsmotor des Schleuderrads elektrisch versorgen. Die Steuereinheit des Antriebsmotors kann ein Frequenzumrichter sein. Mit Hilfe des Frequenzumrichters kann die Drehzahl des Antriebsmotors stufenlos von nahezu null bis zu einer Nenndrehzahl geregelt werden, ohne dass das Drehmoment abnimmt. Der Antriebsmotor kann ein Drehstrom-Asynchronmotor sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die zumindest eine erfasste Kenngröße ein Anlaufdrehmoment und/oder ein Anlaufstrom und/oder ein Leerlaufstrom und/oder ein Leerlaufdrehmoment und/oder ein Bremsdrehmoment und/oder eine Auslaufzeit und/oder eine Anlaufzeit und/oder ein Beschleunigungsmoment des Antriebsmotors sein. Die zumindest eine erfasste Kenngröße kann durch die Steuereinheit des Antriebsmotors zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Ermitteln eines Verschleißzustandes in vordefinierten Zyklen erfolgen. Die vordefinierten Zyklen können zeitabhängig sein, beispielsweise nach jeweils 10 Stunden, 50 Stunden, 1000 Stunden oder 2000 Stunden Betriebszeit der Maschine oder jedes einzelnen Antriebs der Schleuderräder, wobei die Einheit "Stunden" als Betriebsstunden oder Laststunden definiert sein können. Die vordefinierten Zyklen können auch einer vordefinierten Anzahl an Betriebszuständen entsprechen, beispielsweise nach 100, 500, 1000 oder 5000 Anlaufphasen, Leerlaufphasen, oder Auslaufphasen der Strahlanlage oder der einzelnen Schleuderradantriebe.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die vordefinierten Zyklen variabel sein und ein Abstand zwischen zwei Zeitpunkten zum Ermitteln eines Verschleißzustandes kann mit zunehmender Betriebsdauer abnehmen. Beispielsweise kann ein Abstand der Zyklen nach dem Tausch von Komponenten eines Schleuderrads (z.B. Wurfschaufeln) größer sein als nach 10 Stunden oder 50 Stunden Betriebsdauer der Strahlanlage und/oder ein Abstand der Zyklen nach 10 Stunden oder 50 Stunden Betriebsdauer kann größer sein als nach 1000 Stunden oder 5000 Stunden Betriebsdauer der Strahlanlage. Somit kann ein effizientes Ermitteln eines kritischen Verschleißzustandes ermöglicht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads in einer Strahlanlage, aufweisend ein Schleuderrad, einen Antrieb des Schleuderrads, eine Steuereinheit für den Antrieb, und eine Auswerteeinheit, wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, einen Verschleißzustand des Schleuderrads unter Anwendung eines der hierin beschriebenen Verfahren zu ermitteln. Das System ist ferner dazu geeignet das hierin beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das System ferner eine Ausgabeeinheit umfassen, wobei die Ausgabeeinheit zum Ausgeben eines Warnhinweises zu dem Verschleißzustand ausgebildet ist, wenn der ermittelte Verschleißzustand einen vorbestimmten Wert überschritten hat. Zur Ausgabe des Warnhinweises kann direkt an der Strahlanlage ein geeignetes Ausgabemedium, beispielsweise ein Display, eine Lampe, oder ein Lautsprecher angeordnet sein. Der Warnhinweis kann aber auch per Datenübertragung, beispielsweise per Funk (Bluetooth, WLAN) oder über ein Daten-Netzwerk (WAN, LAN) auf ein Ausgabemedium übertragen werden, welches sich nicht in unmittelbarer Umgebung zur Strahlanlage oder dezentral befindet. Somit ist auch eine Fernüberwachung des Verschleißzustandes möglich, beispielsweise durch Ausgabe des Warnhinweises auf ein Mobiltelefon oder einen Computer, was insbesondere einen voll-/teilautonomen Betrieb der Maschine zulässt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann der automatischen Verschleißüberwachung von Schleuderrädern zur mechanischen Strahlmittelbeschleunigung an Strahlanlagen dienen. Die Grundlage des Verfahrens beruht auf physikalischen Eigenschaften von Massenabnahme und Oberflächenveränderung (Erosion) der in den Schleuderrädern verwendeten Wurfschaufeln, was nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wird.
  • Fig. 1
    perspektivische Darstellung eines Schleuderrads;
    Fig. 2A
    zeigt eine schematische Darstellung zur Berechnung eines Massenträgheitsmoments einer Wurfschaufel eines Schleuderrads;
    Fig. 2B
    zeigt eine schematische Darstellung zur Berechnung eines Massenträgheitsmoments eines Befestigungssystems (Bolzen) eines Schleuderrads;
    Fig. 2C
    zeigt eine schematische Darstellung zur Berechnung eines Massenträgheitsmoments einer Hülse eines Schleuderrads;
    Fig. 3A
    zeigt ein Diagramm eines Vergleichs von Drehmomentverläufen eines Schleuderrads in einem Anfahrbetrieb;
    Fig. 3B
    zeigt ein Diagramm eines Vergleichs von Drehmomentverläufen eines Schleuderrads in einem Leerlaufbetrieb;
    Fig. 3C
    zeigt ein Diagramm eines Vergleichs von Drehmomentverläufen eines Schleuderrads in einem Auslaufbetrieb;
    Fig. 4
    zeigt ein Diagramm zur Verschleißbeurteilung eines Schleuderrads;
    Fig. 5
    zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads; und
    Fig. 6
    zeigt ein System zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads;
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften Schleuderrads 100, welches in einer Strahlanlage 602 zum Beschleunigen von Strahlmittel verwendet wird. Schleuderräder 100 können in verschiedenen Varianten, beispielsweise als Zweischeibenrad oder als Einscheibenrad, ausgeführt sein. Das in einer beispielhaften Ausführungsform dargestellte Zweischeibenschleuderrad 100 in Fig. 1 umfasst eine erste Trägerscheibe 114 und eine zu der ersten Trägerscheibe 114 parallel versetzt angeordnete zweite Trägerscheibe 116. Beide Trägerscheiben 114, 116 sind scheibenförmig ausgebildet. Die beiden Trägerscheiben 114, 116 sind bei der dargestellten Ausführungsform mit Hilfe von Hülsen 120 in einem definierten Abstand zueinander verbunden. An Innenseiten 106 der Trägerscheiben 114, 116 sind in radialer Richtung nach außen offene, das heißt am Außenumfang der Trägerscheiben 114, 116 offene, Nuten 122, 123 ausgebildet, die sich jeweils in radialer Richtung nach innen verjüngen. Jede der Nuten 122, 123 verjüngt sich dabei streng monoton. Beide Seitenflächen bzw. Seitenwände 108 der Nuten 122, 123 sind konvex gekrümmt. Am inneren Ende der Nuten 122, 123 ist ein Anschlag (nicht dargestellt) vorgesehen. Jedoch kann der Anschlag auch durch die sich verjüngenden Nuten 122, 123 selbst gebildet sein.
  • Das Schleuderrad 100 umfasst eine Vielzahl von Wurfschaufeln 102, wobei die Wurfschaufeln 102 radial um eine Drehachse A des Schleuderrads 100 verteilt angeordnet sind und durch die Nuten 122, 123 aufgenommen werden. Die Wurfschaufeln 102 weisen eine Y-förmige Querschnittsfläche auf. Zwei sich gegenüberliegende Außenflächen der Wurfschaufel 102 bilden jeweils eine Leitfläche 104 für ein nicht gezeigtes Strahlmittel. Durch die Y-förmige geometrische Gestaltung der Wurfschaufeln 102 kann das Schleuderrad 100 sowohl linksdrehend um die Drehachse A als auch rechtsdrehend um die Drehachse A betrieben werden, d.h. die Wurfschaufeln 102 können beidseitig verwendet werden, wodurch eine Drehrichtungsumkehr ermöglicht wird.
  • Durch den Y-förmigen Querschnitt entsteht zwischen den beiden kürzeren Schenkeln eine Aufnahme 112, die eine konkave Außenkontur aufweist. Die Aufnahme 112 der Wurfschaufeln 102 ist dazu ausgebildet einen Bolzen 118 aufzunehmen. Durch den Bolzen 118 wird bei Rotation des Schleuderrads 100 eine Bewegung der Wurfschaufel 102 in radialer Richtung verhindert.
  • Dem Schleuderrad 100 kann über eine Einlassöffnung 124 ein Strahlmittel zugeführt werden. Das Strahlmittel wird bei Rotation des Schleuderrads 100 um die Drehachse A durch die Wurfschaufeln 102 radial nach außen beschleunigt. Das Strahlmittel verlässt das Schleuderrad 100 durch Auslassöffnungen 126, die jeweils zwischen zwei Wurfschaufeln 102 angeordnet sind. Die Wurfschaufeln 102 können aus Werkzeugstahl, Hartmetall oder anderen verschleißfesten Legierungen gefertigt sein, wodurch eine hohe Resistenz gegen Verschleiß erreicht werden kann. Der geometrische Aufbau des Schleuderrads 100 aus Fig. 1 ermöglicht zudem einen einfachen Wechsel der Wurfschaufeln 102 sobald diese beispielsweise bei zu großem Verschleiß getauscht werden müssen. Hierzu ist lediglich der Bolzen 118 zu lösen. Danach kann die Wurfschaufel 102 radial nach außen aus einem durch die erste Trägerscheibe 114 und die zweite Trägerscheibe 116 definierten Aufnahmeraum entfernt werden.
  • Durch die Zufuhr von Strahlmittel über die Einlassöffnung 124 in das Schleuderrad 100 und durch Rotation des Schleuderrads 100 um die Drehachse A, trifft das Strahlmittel mit relativ hoher Geschwindigkeit auf die Leitfläche 104 des Schleuderrads 100. Das Auftreffen des Strahlmittels auf die Leitfläche 104 bewirkt einen Materialverlust, d.h. eine Materialabnahme, insbesondere auf den Oberflächen der Wurfschaufeln 102. Dieser Materialverlust kann als abrasiver Verschleiß bezeichnet werden. Der Masseverlust bewirkt eine Änderung des Massenträgheitsmoments der betroffenen Bauteile und beeinflusst somit auch das Massenträgheitsmoment des Schleuderrads 100. Der Effekt der Masseabnahme auf das Massenträgheitsmoment bei einer Rotation des Schleuderrads 100 kann näherungsweise berechnet werden, wie nachfolgend anhand der Fig. 2A bis 2C beschrieben wird.
  • Die Figuren 2A bis 2C zeigen eine schematische Darstellung 200 zur Berechnung von Massenträgheitsmomenten von Elementen eines Schleuderrads 100. Allgemein lässt sich die Massenträgheit durch die nachfolgende Formel ermitteln: J i = m i r i 2 ; i Wurfschaufel ; Bolzen ; H ü lse
    Figure imgb0001
    wobei Ji ein Massenträgheitsmoment, mi eine Masse und ri einen Radius bezeichnen. Das Subskript i gibt das jeweilige Bauteil an, für welches das Massenträgheitsmoment Ji berechnet werden soll.
  • Fig. 2A zeigt eine schematische Darstellung 200 zur Berechnung eines Massenträgheitsmoments einer Wurfschaufel 102 eines Schleuderrads 100. Die Wurfschaufel 102 besitzt einen Massenschwerpunkt 202 der sich bei Rotation der Wurfschaufel 102 um die Drehachse A auf einer Kreisbahn mit dem Radius bzw. einem Abstand 204 zwischen der Drehachse A und dem Massenschwerpunkt 202 der Wurfschaufel 102 bewegt. Das Massenträgheitsmoment der Wurfschaufel 102 kann mittels folgender Formel berechnet werden: J Wurfschaufel = m Wurfschaufel r Wurfschaufel 2 ,
    Figure imgb0002
    wobei JWurfschaufel das Massenträgheitsmoment der Wurfschaufel 102 im Massenschwerpunkt 204 der Wurfschaufel 102, mWurfschaufel die Masse der Wurfschaufel 102 im Massenschwerpunkt 204 und rWurfschaufel den Radius, d.h. den Abstand zwischen der Drehachse A und dem Massenschwerpunkt 202 bezeichnet.
  • In entsprechender Weise kann ein Massenträgheitsmoment für die Bolzen 118 (Fig. 2B) und Hülsen 120 (Fig. 2C) des Schleuderrads 100 ermittelt werden. Die Berechnung der Massenträgheitsmomente eines Bolzens 118 des Schleuderrads 100 erfolgt durch die Formeln: J Bolzen = m Bolzen r Bolzen 2 ,
    Figure imgb0003
    wobei JBolzen das Massenträgheitsmoment des Bolzens 118 im Massenschwerpunkt 206 des Bolzens 118, mBolzen die Masse des Bolzens 118 im Massenschwerpunkt 206 des Bolzens 118 und rBolzen den Radius, d.h. den Abstand zwischen der Drehachse A und dem Massenschwerpunkt 206 des Bolzens 118 bezeichnet. Die Berechnung der Massenträgheit einer Hülse 120 des Schleuderrads 100 erfolgt durch die Formeln: J H ü lse = m H ü lse r H ü lse 2 ,
    Figure imgb0004
    wobei JHülse das Massenträgheitsmoment der Hülse 120 im Massenschwerpunkt 210 der Hülse 120, m Hülse die Masse der Hülse 120 im Massenschwerpunkt 210 der Hülse 120, und r Hülse den Abstand zwischen der Drehachse A und dem Massenschwerpunkt 210 der Hülse 120 bezeichnet. Aus der Berechnung der Massenträgheitsmoment der Wurfschaufeln 102, der Bolzen 118 und der Hülsen 120 kann näherungsweise ein Massenträgheitsmoment des Schleuderrads 100 ermittelt werden.
  • Die Berechnung der Massenträgheitsmomente steht in direktem Bezug zu gemessenen Daten eines Antriebs 608 des Schleuderrads 100, d.h. Messungen von Kenngrößen des Antriebs 608 bestätigen die näherungsweise berechneten Massenträgheitsmomente. Somit können gemessene oder erfassten Kenngrößen des Antriebs 608 des Schleuderrads 100, beispielsweise die Drehzahl oder das Drehmoment, als Grundlage zur Bestimmung der Ausgangsgrößen bzw. als Referenzgrößen zur Ermittlung des Verschleißzustandes eines Schleuderrads 100 herangezogen werden. Eine veränderte Leistungsaufnahme einer Steuereinheit 604 für den Antrieb 608 des Schleuderrads 100 indiziert eine Veränderung des Massenträgheitsmoments und somit einen Verschleiß des Schleuderrads 100.
  • Mithilfe einer Software zur Auswertung von Daten der Steuereinheit 604 die einen Antrieb 608, beispielsweise einen Antriebsmotor, des Schleuderrads 100 elektrisch versorgt, können die Unterschiede zwischen neuen Wurfschaufeln 102, d.h. Wurfschaufeln 102 ohne Verschleiß, und verschlissenen Wurfschaufeln 102 gemessen und ausgewertet werden. Die Daten der Steuereinheit 604 werden hierzu mithilfe der Software geloggt bzw. aufgezeichnet und anschließend in einem Diagramm dargestellt. Die nachfolgenden Figuren 3A bis 3C zeigen beispielhaft Diagramme von Drehmomentverläufen von Schleuderrädern 100 mit Wurfschaufeln 102 in verschiedenen Betriebszuständen des Schleuderrads 100, wobei die Wurfschaufeln 102 unterschiedliche Verschleißzustände aufweisen.
  • Fig. 3A zeigt einen schematischen Vergleich von Drehmomentverläufen eines Schleuderrads 100 in einem Anfahrbetrieb einer Strahlanlage 602. Als Anlaufbetrieb der Strahlanlage 602 kann das Starten eines Antriebsmotors des Schleuderrads 100 bezeichnet werden. Fig. 3A zeigt ein Diagramm mit linearisierten Drehmomentverläufen von Schleuderrädern 100 mit jeweils unterschiedlich stark verschlissenen Wurfschaufeln 102. Die Drehmomentverläufe können beispielsweise durch Interpolation aus den gemessenen Drehmomentverläufen ermittelt werden. Als Referenzkennlinie oder vordefinierte Kennlinie kann ein erster Drehmomentverlauf 302 bezeichnet werden. Der erste Drehmomentverlauf 302 kann im Anfahrbetrieb eines Schleuderrads 100 mit neuen Wurfschaufeln 102, d.h. Wurfschaufeln 102 ohne Verschleiß, ermittelt werden. Dieser Referenzkennlinie können Drehmomentverläufe von Schleuderrädern 100 gegenübergestellt werden, die jeweils Wurfschaufeln 102 mit unterschiedlichen Verschleißzuständen aufweisen.
  • Beispielhaft sind in Fig. 3A ein zweiter Drehmomentverlauf 304, ein dritter Drehmomentverlauf 306 und ein vierter Drehmomentverlauf 308 dargestellt. Der zweite Drehmomentverlauf 304 zeigt ein geringeres Drehmomentniveau über der Zeit als der erste Drehmomentverlauf 302. Dabei kennzeichnet der zweite Drehmomentverlauf 304 eine Schleuderrad 100 mit Wurfschaufeln 102 die einen größeren Verschleiß aufweisen als die neuen Wurfschaufeln 102 des Schleuderrads 100 des ersten Drehmomentverlaufs 302. Der dritte Drehmomentverlauf 306 weist wiederum ein geringeres Drehmomentniveau über der Zeit auf als der zweite Drehmomentverlauf 304, wobei der dritte Drehmomentverlauf 306 mit einem Schleuderrad 100 ermittelt wurde, welches Wurfschaufeln 102 mit einem größeren Verschleiß aufweist als die Wurfschaufeln 102 des Schleuderrads 100 des zweiten Drehmomentverlaufs 304. Der vierte Drehmomentverlauf 308 weist ein geringeres Drehmomentniveau über der Zeit auf als der dritte Drehmomentverlauf 306, wobei der vierte Drehmomentverlauf 308 mit einem Schleuderrad 100 ermittelt wurde, welches Wurfschaufeln 102 mit einem größeren Verschleiß aufweist als die Wurfschaufeln 102 des Schleuderrads 100 des dritten Drehmomentverlaufs 306. In Fig. 3A ist zu erkennen, dass die Drehmomentwerte der ersten 302, zweiten 304, dritten 306 und vierten 308 Drehmomentverläufe deutlich zu differenzieren sind. Der Abstand der Drehmomentwerte der zweiten 304, dritten 306 und vierten 308 Drehmomentverläufe in einem Zeitpunkt zu dem Drehmomentwert des ersten Drehmomentverlaufs 302 in diesem Zeitpunkt kann ein Kennzeichen für den Verschleißzustand der Wurfschaufeln 102 sein. Ebenso kann der Abstand eines gemittelten Drehmoments über der Zeit des zweiten 304, dritten 306 und vierten 308 Drehmomentverlaufs gegenüber einem gemittelten Drehmoment über der Zeit des ersten Drehmomentverlaufs 302 ein Kennzeichen für den Verschleißzustand der Wurfschaufeln 102 sein.
  • Fig. 3B zeigt ein Diagramm eines Vergleichs von Drehmomentverläufen eines Schleuderrads 100 in einem Leerlaufbetrieb einer Strahlanlage 602. Als Leerlaufbetrieb der Strahlanlage 602 kann ein Betriebszustand bezeichnet werden, der zeitlich nach dem Anfahrbetrieb folgt, beispielsweise sobald eine vordefinierte Solldrehzahl des Schleuderrads 100 erreicht wurde. Kennzeichnend für den Leerlaufbetrieb ist ein Betrieb bei konstanter Drehzahl und ohne Last, d.h. dem Schleuderrad 100 wird kein Strahlmittel zugeführt. Entsprechend der Fig. 3A sind ein erster Drehmomentverlauf 312, der wieder als Referenzkennlinie betrachtet werden kann, sowie ein zweiter 314, ein dritter 316 und ein vierter 318 Drehmomentverlauf von Schleuderrädern 100 mit Wurfschaufeln 102 die unterschiedliche Verschleißzustände aufweisen dargestellt. Dabei weisen die Wurfschaufeln 102 des Schleuderrads 100, mit dem der vierte Drehmomentverlauf 318 ermittelt wurde, einen größeren Verschleißzustand auf als die Wurfschaufeln 102 des Schleuderrads 100, mit dem der dritte Drehmomentverlauf 316 ermittelt wurde. Die Wurfschaufeln 102 des Schleuderrads 100, mit dem der dritte Drehmomentverlauf 316 ermittelt wurde, weisen einen größeren Verschleißzustand auf als die Wurfschaufeln 102 des Schleuderrads 100, mit dem der zweite Drehmomentverlauf 314 ermittelt wurde. Auch Fig. 3B zeigt deutliche Unterschiede der Drehmomentverläufe der Schleuderräder 100 bei jeweils unterschiedlich stark verschlissenen Wurfschaufeln 102.
  • Fig. 3C zeigt ein Diagramm eines Vergleichs von Drehmomentverläufen eines Schleuderrads 100 in einem Auslaufbetrieb der Strahlanlage 602. Als Auslaufbetrieb der Strahlanlage 602 kann das Auslaufen eines Antriebsmotors des Schleuderrads 100 bezeichnet werden. Dabei wird ein Solldrehzahlverlauf 300 von der Steuereinheit 604 an den Antriebsmotor des Schleuderrads 100 gesendet. Der Solldrehzahlverlauf 300 gibt den gewünschten Drehzahlverlauf des Schleuderrads 100 währen der Auslaufphase des Antriebsmotors an. Beginnend bei einer Betriebsdrehzahl, beispielsweise 3000 u/min wie in Fig. 3C dargestellt, wird die Drehzahl des Schleuderrads 100 auf die Drehzahl Null reduziert. In Fig. 3C sind entsprechend den Figuren 3A und 3B wieder verschiedene Drehmomentverläufe von Schleuderrädern 100 mit Wurfschaufeln 102, die jeweils unterschiedliche Verschleißzustände aufweisen, dargestellt. Die Zuordnung der Verschleißzustände entspricht denen, die in Figur 3A und Fig. 3B beschrieben sind, d.h. der erste Drehmomentverlauf 322 kann als Referenzkennlinie eines Schleuderrads 100 ohne Verschleiß betrachtet werden. Der zweite 324, dritte 326 und vierte 328 Drehmomentverlauf zeigt entsprechend der vorangehenden Beschreibung der Fig. 3A und 3B die Drehmomentverläufe von Schleuderrädern 100 mit unterschiedlichen Verschleißzuständen, wobei der vierte 328 Drehmomentverlauf das Schleuderrad 100 mit dem größten Verschleiß kennzeichnet. Zusätzlich zu den Drehmomentverläufen 322, 324, 326, 328 sind in Fig. 3C die korrespondierenden Drehzahlverläufe 332, 334, 336, 338 dargestellt. Der erste Drehzahlverlauf 332 ist dabei dem ersten Drehmomentverlauf 322 zugeordnet, der zweite Drehzahlverlauf 334 ist dem zweiten Drehmomentverlauf 324 zugeordnet, der dritte Drehzahlverlauf 336 ist dem dritten Drehmomentverlauf 326 zugeordnet und der vierte Drehzahlverlauf 338 ist dem vierten Drehmomentverlauf 328 zugeordnet. Die gemessenen Werte der Drehzahlen und Drehmomente zeigen eine Abhängigkeit des Auslaufverhaltens des Schleuderrads 100 bei jeweils unterschiedlich stark verschlissenen Wurfschaufeln 100. Sowohl der Abstand der Drehmomentwerte der zweiten 324, dritten 326 und vierten 328 Drehmomentverläufe in einem Zeitpunkt zu dem Drehmomentwert des ersten Drehmomentverlaufs 322 in diesem Zeitpunkt, als auch der Abstand der Drehzahlwerte der zweiten 334, dritten 336 und vierten 338 Drehzahlverläufe in einem Zeitpunkt zu dem Drehzahlwert des ersten Drehzahlverlaufs 332 in diesem Zeitpunkt kann ein Kennzeichen für den Verschleißzustand der Wurfschaufeln 102 sein.
  • Der Verschleiß der Wurfschaufeln 102 kann somit über direkt gemessene Daten, wie beispielsweise Drehmoment oder Drehzahl, des Antriebs 608 des Schleuderrads 100 bestimmt werden. Zur Ermittlung eines Verschleißzustandes können auch andere physikalische Kenngrößen verwendet werden, wie beispielsweise ein Anlaufdrehmoment, ein Anlaufstrom, ein Leerlaufstrom, ein Leerlaufdrehmoment, ein Bremsdrehmoment, eine Auslaufzeit, eine Anlaufzeit und/oder ein positives oder negatives Beschleunigungsmoment. Diese Kenngrößen können wie oben beschrieben zeitlich wiederholt immer wieder mit einer Referenzgröße, beispielsweise basierend auf Daten eines nicht verschlissenen Schleuderrad 100, aufgezeichnet und in einer Auswerteeinheit 606 gespeichert und verglichen werden, um so einen vorliegenden Verschleiß zu erkennen. Ist ein Verschleiß erkannt worden, beispielsweise wenn der ermittelte Verschleißzustand einen vorbestimmten Wert überschritten hat, so kann eine Warnung bzw. eine Warnmeldung über eine Maschinensteuerung oder eine andere Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ausgegeben werden.
  • Der Verschleißzustand des Schleuderrads 100 kann mithilfe einer Auswerteeinheit 606 in vorgegebenen Zyklen automatisch geprüft. Die vorgegebenen Zyklen können zeitabhängig oder von der Anzahl der absolvierten Betriebszustände abhängig sein. Zur Ermittlung und Beurteilung des Verschleißzustandes eines Schleuderrads 100 können vordefinierte Kenngrößen oder vordefinierte Kennlinien verwendet werden, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm 400 zur Verschleißbeurteilung eines Schleuderrads 100. Dargestellt ist ein Verhältnis zwischen einem Drehmomentabfall einer Wurfschaufel 102 und einem Masseverlust der Wurfschaufel 102. Der Drehmomentabfall ist in prozentualer Angabe gegenüber einem Referenzwert, beispielsweise einem Drehmoment einer neuen, nicht verschlissenen Wurfschaufel 102, auf der Ordinate des Diagramms 400 aufgetragen. Die Abszisse stellt den Masseverlust in Prozentwerten gegenüber einem Referenzwert, beispielsweise einer Masse einer neuen, nicht verschlissenen Wurfschaufel 102, dar. Zudem wird die Abszisse in zwei Bereiche 402, 404 unterteilt. In einem ersten Bereich 402 einer ersten Wurfschaufelseite und in einem zweiten Bereich 404 einer zweiten Wurfschaufelseite, wobei die Wurfschaufelseiten den hierin beschriebenen Leitflächen 104 entsprechen. Ermittelte Messwerte 406 können in das Diagramm 400 eingetragen und beispielsweise durch Interpolation zu einer Kennlinie 408 subsummiert werden. Auf Basis der Kennlinie 408 kann ein Verschleißzustand des Schleuderrads 100 ermittelt werden. Mit Hilfe dieser Kennlinie 408 kann über die verwendete Auswerteeinheit 606 bei entsprechenden Zuständen ein Warnhinweis zum Verschleißzustand der Wurfschaufeln 102 an Nutzer der Strahlanlage 602 gesendet werden.
  • Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm 500 eines Verfahrens zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads 100. In einem ersten Schritt 502 wird zumindest eine Kenngröße eines Antriebs des Schleuderrads 100 in zumindest einem Betriebszustand des Schleuderrads 100 erfasst, wobei die erfasste Kenngröße eine Kenngröße des Schleuderrads 100 mit Verschleiß für den zumindest einen Betriebszustand kennzeichnet. In einem zweiten Schritt 504 wird die zumindest eine erfasste Kenngröße mit einer vordefinierten Kenngröße für den zumindest einen Betriebszustand verglichen, wobei die vordefinierte Kenngröße die Kenngröße des Schleuderrads 100 ohne Verschleiß für den zumindest einen Betriebszustand kennzeichnet. In einem dritten Schritt 506 wird ein Verschleißzustand des Schleuderrads 100 auf Basis des Vergleichs der zumindest einen erfassten Kenngröße mit der vordefinierten Kenngröße für den zumindest einen Betriebszustand ermittelt.
  • Fig. 6 zeigt ein System 600 zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads 100 in einer Strahlanlage 602. Erfindungsgemäß umfasst das System 600 ein Schleuderrad 100, einen Antrieb 608 des Schleuderrads 100, eine Steuereinheit 604 für den Antrieb 608 und eine Auswerteeinheit 606. Die Auswerteeinheit 606 kann eine Datenverarbeitungseinrichtung, beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit entsprechender Software sein. Die Daten der Steuereinheit 604 können mittels der Software und den darin hinterlegten vordefinierten Kenngrößen oder Kennlinien abgeglichen werden, um einen Verschleißzustand des Schleuderrads 100, insbesondere der Wurfschaufeln 102, zu bestimmen oder zu bewerten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie das erfindungsgemäße System ermöglichen eine automatisierte Verschleißermittlung und -überwachung von Schleuderrädern 100 oder anderen mechanischen Strahlmittelbeschleunigungssystemen in einer Strahlanlage 602 auf Basis von direkt gemessenen Daten einer Steuereinheit 604, die einen Antrieb 608 der Schleuderräder 100 regelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schleuderrad
    102
    Wurfschaufel
    104
    Leitfläche
    106
    Innenseite
    108
    Seitenfläche
    112
    Aufnahme
    114
    erste Trägerscheibe
    116
    zweite Trägerscheibe
    118
    Bolzen
    120
    Hülse
    122
    Nut
    123
    Nut
    124
    Einlassöffnung
    126
    Auslassöffnung
    200
    schematische Darstellung zur Berechnung von Massenträgheitsmomenten von Elementen eines Schleuderrads
    202
    Massenschwerpunkt einer Wurfschaufel
    204
    Abstand zwischen Drehachse und dem Massenschwerpunkt der Wurfschaufel
    206
    Massenschwerpunkt eines Bolzens
    208
    Abstand zwischen Drehachse und dem Massenschwerpunkt des Bolzens
    210
    Massenschwerpunkt einer Hülse
    212
    Abstand zwischen Drehachse und dem Massenschwerpunkt der Hülse
    302
    erster Drehmomentverlauf in einem Anfahrbetrieb
    304
    zweiter Drehmomentverlauf im Anfahrbetrieb
    306
    dritter Drehmomentverlauf im Anfahrbetrieb
    308
    vierter Drehmomentverlauf im Anfahrbetrieb
    312
    erster Drehmomentverlauf in einem Leerlaufbetrieb
    314
    zweiter Drehmomentverlauf in einem Leerlaufbetrieb
    316
    dritter Drehmomentverlauf in einem Leerlaufbetrieb
    318
    vierter Drehmomentverlauf in einem Leerlaufbetrieb
    322
    erster Drehmomentverlauf in einem Auslaufbetrieb
    324
    zweiter Drehmomentverlauf in einem Auslaufbetrieb
    326
    dritter Drehmomentverlauf in einem Auslaufbetrieb
    328
    vierter Drehmomentverlauf in einem Auslaufbetrieb
    330
    Solldrehzahlverlauf in einem Auslaufbetrieb
    332
    erster Drehzahlverlauf in einem Auslaufbetrieb
    334
    zweiter Drehzahlverlauf in einem Auslaufbetrieb
    336
    dritter Drehzahlverlauf in einem Auslaufbetrieb
    338
    vierter Drehzahlverlauf in einem Auslaufbetrieb
    400
    Diagramm zur Verschleißbeurteilung eines Schleuderrads
    402
    Bereich für eine erste Wurfschaufelseite
    404
    Bereich für eine zweite Wurfschaufelseite
    406
    Messwerte
    408
    Kennlinie
    500
    Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads
    502
    Schritt zum Erfassen von zumindest einer Kenngröße eines Antriebs eines Schleuderrads
    504
    Schritt zum Vergleichen der zumindest einen erfassten Kenngröße mit einer vordefinierten Kenngröße
    506
    Schritt zum Ermitteln eines Verschleißzustandes auf Basis des Vergleichs der zumindest einen erfassten Kenngröße mit der vordefinierten Kenngröße
    600
    System zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads
    602
    Strahlanlage
    604
    Steuereinheit
    606
    Auswerteeinheit
    608
    Antrieb
    A
    Drehachse

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads (100) in einer Strahlanlage (602), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Erfassen (502) von zumindest einer Kenngröße eines Antriebs (608) des Schleuderrads (100) in zumindest einem Betriebszustand des Schleuderrads (100), basierend auf Daten einer Steuereinheit (604) für den Antrieb (608);
    - Vergleichen (504) der zumindest einen erfassten Kenngröße mit einer vordefinierten Kenngröße für den zumindest einen Betriebszustand, wobei die vordefinierte Kenngröße die Kenngröße des Schleuderrads (100) ohne Verschleiß für den zumindest einen Betriebszustand kennzeichnet; und
    - Ermitteln (506) eines Verschleißzustandes auf Basis des Vergleichs der zumindest einen erfassten Kenngröße mit der vordefinierten Kenngröße für den zumindest einen Betriebszustand.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei der Betriebszustand ein Anfahrbetrieb des Schleuderrads (100) ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner umfassend
    - Erfassen der zumindest einen erfassten Kenngröße in einem zweiten Betriebszustand des Schleuderrads (100).
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    wobei der zweite Betriebszustand ein Leerlaufbetrieb des Schleuderrads (100) ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend
    - Erfassen der zumindest einen erfassten Kenngröße in einem dritten Betriebszustand des Schleuderrads (100).
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    wobei der dritte Betriebszustand ein Auslaufbetrieb des Schleuderrads (100) ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend
    - Ausgeben eines Warnhinweises zu dem Verschleißzustand, wenn der ermittelte Verschleißzustand einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die Steuereinheit (604) einen Antriebsmotor des Schleuderrads (100) elektrisch versorgt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei die zumindest eine erfasste Kenngröße ein Anlaufdrehmoment und/oder ein Anlaufstrom und/oder ein Leerlaufstrom und/oder ein Leerlaufdrehmoment und/oder ein Bremsdrehmoment und/oder eine Auslaufzeit und/oder eine Anlaufzeit und/oder ein Beschleunigungsmoment des Antriebsmotors ist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei das Ermitteln eines Verschleißzustandes in vordefinierten Zyklen erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    wobei die vordefinierten Zyklen variabel sind und ein Abstand zwischen zwei Zeitpunkten zum Ermitteln eines Verschleißzustandes mit zunehmender Betriebsdauer abnimmt.
  12. System zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads (100) in einer Strahlanlage (602), umfassend
    - ein Schleuderrad (100);
    - einen Antrieb (608) des Schleuderrads (100);
    - eine Steuereinheit (604) für den Antrieb (608); und
    - eine Auswerteeinheit (606), wobei die Auswerteeinheit (606) dazu ausgebildet ist, einen Verschleißzustand des Schleuderrads (100) unter Anwendung eines Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zu ermitteln.
  13. System (600) nach Anspruch 12, ferner umfassend
    - eine Ausgabeeinheit, wobei die Ausgabeeinheit zum Ausgeben eines Warnhinweises zu dem Verschleißzustand ausgebildet ist, wenn der ermittelte Verschleißzustand einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
EP22210571.0A 2021-12-09 2022-11-30 System und verfahren zur ermittlung eines verschleisszustandes eines schleuderrads Active EP4194145B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132554.4A DE102021132554A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 System und Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißzustandes eines Schleuderrads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4194145A1 true EP4194145A1 (de) 2023-06-14
EP4194145B1 EP4194145B1 (de) 2024-10-09

Family

ID=84367000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22210571.0A Active EP4194145B1 (de) 2021-12-09 2022-11-30 System und verfahren zur ermittlung eines verschleisszustandes eines schleuderrads

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4194145B1 (de)
CN (1) CN116252250A (de)
DE (1) DE102021132554A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975985A (en) * 1996-10-31 1999-11-02 Phillips Technologies, Inc. Automated surface treatment apparatus having current monitoring means
US20100211429A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Benson Ronald C System and method for managing and maintaining abrasive blasting machines
US20130122781A1 (en) * 2010-04-08 2013-05-16 Rosler Holding Gmbh & Co. Kg Abrasive blasting method and control device for such a method
DE102015101485A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Rösler Holding GmbH & Co. KG Schleuderrad
DE102016223190B3 (de) * 2016-10-04 2017-10-19 Eisenwerk Würth GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Betriebszustands einer Strahlanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026552B1 (nl) 2018-08-20 2020-03-19 Genr8 Bvba Partikelstraaltoestel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975985A (en) * 1996-10-31 1999-11-02 Phillips Technologies, Inc. Automated surface treatment apparatus having current monitoring means
US20100211429A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Benson Ronald C System and method for managing and maintaining abrasive blasting machines
US20130122781A1 (en) * 2010-04-08 2013-05-16 Rosler Holding Gmbh & Co. Kg Abrasive blasting method and control device for such a method
DE102015101485A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Rösler Holding GmbH & Co. KG Schleuderrad
DE102016223190B3 (de) * 2016-10-04 2017-10-19 Eisenwerk Würth GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Betriebszustands einer Strahlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP4194145B1 (de) 2024-10-09
DE102021132554A1 (de) 2023-06-15
CN116252250A (zh) 2023-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700546T2 (de) Automatische überwachung des werkzeugstatus
WO2020193228A1 (de) Verfahren zur automatischen prozessüberwachung beim kontinuierlichen wälzschleifen
WO2009006927A1 (de) Verfahren zur vermeidung von trockenlauf bei einer kreiselpumpe, pumpenüberwachungsbaustein und anordnung
EP0023547B1 (de) Schleifmaschine zum Abschleifen des Grates von Rohlingen
DE102008010466A1 (de) Windenergieanlage mit Blatteinstellwinkelregler
DE102017223390A1 (de) Gleitlageranordnung für eine schwere Welle, insbesondere einer Windkraftanlage, sowie Steuersystem und Verfahren zur Betriebssteuerung derselben
DE102020001991A1 (de) Bremseninspektionsvorrichtung und numerische Steuervorrichtung für die Bremseninspektion
DE112012002234T5 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
WO2009062325A1 (de) Ballenabtragmaschine
EP2522978A1 (de) Prüfstand für dynamische Prüfaufgaben an Verbrennungskraftmaschinen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Prüfstandes
EP4194145B1 (de) System und verfahren zur ermittlung eines verschleisszustandes eines schleuderrads
EP1803040B1 (de) Verfahren zur lastzustandsüberwachung einer antriebsmaschine und zugehörige vorrichtung
EP3706308B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schwingungsüberwachung und verfahren
CH685929A5 (de) Regler fur CNC-gefuhrte Werkzeugmaschinen.
EP3710897B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum cyberangriffsschutz von pumpenaggregaten
EP3144070A1 (de) Verfahren zum betrieb einer rohrmühle, anordnung zur ermittlung von charakteristischen daten einer rohrmühle sowie rohrmühle
EP2786110B1 (de) Verfahren zur überwachung des zustands eines einen elektromotor auf einer welle führenden lagers
EP3838652B1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug, verfahren zum betreiben des antriebssystems, sowie fahrzeug mit antriebssystem
DE102017007978A1 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE69724930T2 (de) Verfahren zur automatischen Überprüfung der Kalibrierung einer Messvorrichtung
DE102021209846A1 (de) Überwachungsverfahren für einen fliegenden Kurbelscherenprozess für Plattenknüppel
EP1792242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines fehlerzustandes eines rotierenden verdichters
DE102008036305B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP2619461B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicheren betreiben eines verdichters an der pumpgrenze
EP3783330A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung wenigstens eines gleitlagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24C 3/00 20060101ALI20240430BHEP

Ipc: B24C 5/06 20060101AFI20240430BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR