EP4176207A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung

Info

Publication number
EP4176207A1
EP4176207A1 EP21732314.6A EP21732314A EP4176207A1 EP 4176207 A1 EP4176207 A1 EP 4176207A1 EP 21732314 A EP21732314 A EP 21732314A EP 4176207 A1 EP4176207 A1 EP 4176207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
information
appliance device
food
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21732314.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlos Franco Gutierrez
Teresa Del Carmen Marzo Alvarez
Maria PARRA BORDERÍAS
Agostina RODRIGUEZ LARROSA
David Valeau Martin
Beatriz Villanueva Valero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4176207A1 publication Critical patent/EP4176207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device, in particular a Garellavor direction, according to claim 1, a household appliance system with a household appliance device according to claim 11, a household appliance with a household appliance device according to claim 12 and a method for operating a household appliance device according to claim 13.
  • a household appliance device with an optical sensor is already known from the prior art, which is sensitive to the visible electromagnetic spectrum and is provided to detect food.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, to provide a household appliance device of the generic type with improved properties in terms of convenience.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 13, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be found in the subclaims.
  • a household appliance device in particular a cooking appliance device, is proposed with at least one hyperspectral image capturing unit, which is provided in at least one operating state to capture a state, in particular an image, of at least one object in an image capturing area, and with a control unit which provision is made to determine at least one piece of information in the operating state based on the state of the at least one object.
  • Such a configuration can in particular improve at least one level of comfort, in particular user comfort.
  • such a design can ensure success, in particular food preparation, in particular regardless of the ingredients used and / or storage processes of the ingredients and / or food compositions and / or any substitute foods used, such as meat alternatives.
  • regardless of the ingredients used and / or the storage operations of the ingredients and / or food compositions and / or any substitute foods used, such as meat alternatives individually and in particular can be adjusted automatically, in particular to ensure that the recipe works.
  • the configuration according to the invention enables the recognition and preferably removal of foreign bodies and / or spoiled food and / or damaged food and / or unwanted food and / or contamination and / or allergens.
  • convenience and / or reliability for a user can advantageously be increased, since the household appliance device provides automated detection of an object, in particular a food and advantageously also a non-food. Furthermore, in particular, reliability, specifically at least with regard to the preparation and / or storage of food, can be improved. In addition, security, in particular with regard to the consumability and the usability of a foodstuff, can be increased, since the information, specifically in particular visible and / or invisible information, can in particular be reliably determined. Furthermore, in particular, improved properties can be provided at least with regard to comfort and / or reliability, specifically in particular with regard to food preparation. For example, the design according to the invention could alternatively or additionally improve properties with regard to the storage of food, in particular with regard to a shelf life and / or an optimization of the storage time of food he aims.
  • the household appliance device in particular the cooking device device, can, for example, be a part, in particular a subassembly, of a household appliance, in particular a cooking device, and / or an accessory, in particular a household appliance accessory and / or a kitchen accessory.
  • the household appliance device could be designed, in particular structurally, to be distributed over a plurality of household appliances.
  • the household appliance device could also include the entire household appliance.
  • the household appliance in particular the cooking appliance, could be designed as a hob, in particular as an induction hob.
  • the household appliance in particular designed as a cooking appliance, could have at least one oven and / or at least one microwave and / or at least one grill appliance and / or at least one steam cooker and / or be designed as such.
  • the oven could for example be a stove and / or an oven.
  • the household appliance could have at least one refrigeration device and advantageously be designed as a refrigeration device.
  • the household appliance in particular designed as a refrigeration device, could for example have at least one freezer and / or at least one freezer and / or at least one refrigerator and / or at least one freezer and / or at least one combination device and / or be designed as such.
  • the household appliance in particular designed as a refrigeration device, could for example be provided for storing and / or keeping and / or cooling food and / or refrigerated goods, such as beverages and / or meat and / or fish and / or Milk and / or milk products.
  • the household appliance could have at least one cleaning appliance and, in particular, be designed as a cleaning appliance.
  • the household appliance in particular designed as a cleaning appliance, could, for example, have at least one dryer and / or at least one washing machine and / or at least one dishwasher and / or be designed as such.
  • the household appliance in particular designed as a cleaning appliance, could be provided for cleaning, for example, dishes and / or laundry and / or a room and / or a piece of furniture.
  • the household appliance could be designed as an extractor hood and / or as a wall module.
  • a “household appliance accessory” should be understood to mean an accessory which is intended in particular for use and / or for use with a household appliance and / or which is designed in particular as at least one accessory part and / or as at least one set of accessories for a household appliance is.
  • a “kitchen accessory” is to be understood as an accessory that is intended for use and / or for use and / or for arrangement in a kitchen, specifically in particular for processing and / or treatment and / or storage at least of a food.
  • the household appliance device in particular the cooking appliance device, could be part of a household appliance accessory.
  • the household appliance device could comprise the entire household appliance accessory.
  • a “hyperspectral image acquisition unit” should be understood to mean a sensor unit which is provided to a state in the operating state, in particular re to acquire an image of an object in an image acquisition area by means of a hyperspectral recording.
  • the hyperspectral image acquisition unit is preferably designed as a hyperspectral camera.
  • the hyperspectral imaging unit advantageously comprises only a single sensor element, and in particular only a single lens and / or a single objective.
  • the hyperspectral imaging unit is provided to continuously record the hyperspectral recording.
  • the hyperspectral image acquisition unit is preferably provided to repeat the state, in particular at a sampling rate of, for example, at least 0.1 samples per second, advantageously at least 0.5 samples per second, particularly advantageously at least one sample per second, preferably at least ten samples per second and particularly preferably one hundred samples per second to be recorded.
  • a “hyperspectral recording” should be understood to mean a recording, in particular an image recording, namely a plurality of, in particular adjacent, partial wavelength ranges within an overall wavelength range which comprises a larger electromagnetic spectrum than the visible, ie visible to a person , electromagnetic spectrum.
  • the fact that the wavelength subregions are directly adjacent means that the wavelength regions, viewed along the electromagnetic spectrum, directly adjoin one another.
  • the plurality of partial wavelength ranges comprises a number of, for example, at least 25 partial wavelength ranges, advantageously at least 50 partial wavelength ranges, particularly advantageously at least 100 partial wavelength ranges, preferably at least 200 partial wavelength ranges and particularly preferably at least 400 partial wavelength ranges.
  • a lower limit of the total wavelength range is a wavelength of, for example, at least 100 nm, advantageously at least 200 nm, particularly advantageously at least 300 nm, preferably at least 380 nm and particularly preferably at least 400 nm.
  • an upper limit of the total wavelength range is a wavelength of, for example a maximum of 700 nm, advantageously a maximum of 750 nm, particularly advantageous a maximum of 800 nm, preferably a maximum of 900 nm and particularly preferably a maximum of 1000 nm record with a single sensor.
  • image capture area should a region can be understood that can be captured by means of the hyperspectral image capture unit.
  • the image capturing area is an area which can be captured, in particular focused, by the hyperspectral image capturing unit.
  • a “control unit” is to be understood as an electronic unit which is provided to evaluate data provided to the control unit and / or to control and / or regulate at least one further unit based on determined and / or provided data.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular, in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein which is provided to be executed by the computing unit.
  • the control unit determines at least one piece of information in the operating state based on the state of the at least one object. Since the control unit “determines” at least one piece of information in the operating state, it should be understood that the control unit determines at least one piece of information in the operating state by means of data processing.
  • control unit could be part of a household appliance system comprising the household appliance device.
  • control unit could carry out the data processing.
  • control unit could have a communication unit by means of which the status, in particular the image, can be transmitted to a cloud computing unit, which carries out the data processing and then transmits the information back.
  • Provided should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the hyperspectral image acquisition unit is provided to acquire the state by means of a plurality of sampled values which each include hyperspectral image information with regard to the at least one object.
  • a configuration can increase comfort, in particular user comfort.
  • the state can be recorded by means of a high-resolution, hyperspectral image recording, which in particular improves accuracy.
  • Reliability can in particular be increased in particular compared to ascertaining the state on the basis of a sample value, in particular a pixel will.
  • such a configuration can also increase safety in addition to increased reliability.
  • the hyperspectral image acquisition unit is intended to acquire the state by means of a large number of, for example, at least 1,000 samples, advantageously at least 4,000 samples, particularly advantageously at least 16,000 samples, preferably at least 300,000 samples and particularly preferably at least 2,000,000 samples.
  • the sample value is designed in particular as a pixel, in particular of a digital image.
  • the multiplicity of sample values is part of the hyperspectral recording.
  • the hyperspectral image acquisition unit is preferably provided to acquire the state of the at least one object, which can in particular be a three-dimensional state, of a hyperspectral image, with each pixel of the hyperspectral image each comprising hyperspectral image information with regard to the at least one object.
  • the multiplicity of sampled values, in particular the multiplicity of pixels could be arranged in a grid-like manner and advantageously in a grid-like manner.
  • the information include at least one item of food information.
  • a particularly high level of comfort in particular a particularly high level of user comfort
  • a high level of security can be achieved in this way.
  • a high level of reliability in particular with regard to the determination of all food components, can advantageously be achieved.
  • the food information could be used to draw conclusions about a degree of ripeness, a degree of freshness, a type and / or ingredients of a food.
  • the food information could alternatively or additionally be used to draw conclusions about at least one organoleptic property of the food.
  • the food information includes, for example, at least one food composition.
  • the food information could for example include at least a water content of the food and / or a fat content and / or a proportion of at least one further component of the food.
  • the food information could, for example, enable and / or include at least one conclusion about at least one structure and / or at least one texture of the food.
  • the food information item contains at least one item of information relating to a food product, for example.
  • the food information could include at least one identification of at least one food substitute Product, such as meat substitute products or the like include.
  • the food information includes at least the allergens contained in the food, in particular a quantity and advantageously a location within the food of allergens contained in the food, such as nuts and / or gluten and / or soy and / or lactose and / or any other potentially relevant allergy substances.
  • the information include at least non-food information.
  • a configuration can in particular achieve a high level of safety, in particular a high level of food safety.
  • the information can be expanded by such a configuration.
  • any actions can thereby be made possible.
  • the non-food information could include information relating to cooking utensils and / or at least one kitchen utensil.
  • the non-food information it would be possible to draw conclusions about at least one impairment, for example damage, to the cookware and / or the at least one kitchen utensil.
  • the at least one non-food item of information could enable at least a conclusion to be drawn about the, in particular optical, condition of at least one item of laundry.
  • the at least one non-food item of information includes at least one item of information relating to contamination, for example laundry.
  • the at least one non-food item of information could include at least one item of information regarding at least one contamination of at least one floor, in particular when the household appliance device is part of at least one cleaning appliance and / or at least one cleaning system.
  • control unit triggers at least one action in the operating state based on the information.
  • a configuration can in particular increase comfort, specifically user comfort. Furthermore, such a configuration can in particular improve safety. Furthermore, such a configuration could in particular reduce expenditure for a user.
  • the control unit preferably automatically triggers at least one action based on the information.
  • the information and / or in particular the at least one object in the image capture be determined solution range, which action the control unit, in particular automatically, triggers. For example, a large number of actions could be possible, with the control unit selecting and / or triggering at least one of the large number of actions as a function of the information, in particular automatically.
  • the action include at least one output to a user.
  • the household appliance device ensures improved properties with regard to comfort, in particular user convenience.
  • this can improve at least one behavior with regard to user feedback.
  • the user can be informed accordingly, in particular with regard to the output of the information.
  • a configuration of this type can also improve safety for the user.
  • a reliable safety mechanism can be provided.
  • the output can be an output of the information.
  • the output could be an output of the non-food information.
  • the output is an output of the food information.
  • the output could be an output of information derived from the information.
  • the output takes place, for example, by means of a loudspeaker and / or a buzzer and / or a display and / or a light source of the household appliance device.
  • the household appliance device outputs a tone and / or various tones by means of a loudspeaker and / or a buzzer of the household appliance device.
  • the output is an output in the form of an optical signal, for example with the aid of a light source of the household appliance device, in particular by a flashing LED.
  • the output is a cable-based and / or wireless signal transmission, specifically in particular the information to at least one further unit.
  • the output could preferably be a wired and / or wireless transmission of the information, in particular the food information and / or the non-food information.
  • the output is an output of the information by means of a display, advantageously a touch display, which in particular is part of the household appliance device, part of a household appliance having the household appliance device or part of a household appliance Appliance device having household appliance system is.
  • the output could include a suggestion, in particular a note, for the user.
  • the output could be a proposal for the use of cookware.
  • the output could be a suggestion for using and / or not using a lid when cooking.
  • the output include a warning. It can thereby be achieved that the household appliance device provides improved safety for the user, in particular with regard to food consumed by the user. In addition, the household appliance device can in particular provide improved safety with regard to non-foodstuffs used by the user. Furthermore, such a configuration can in particular improve comfort for the user.
  • the control unit triggers the warning in the event that the object is impaired. For example, the control unit could trigger the output of the warning if, for example, at least one allergen is contained in the object, in particular in the food.
  • control unit could alternatively or additionally trigger the output of the warning if in particular at least one foreign body, for example packaging residues such as transparent plastic and / or cooking waste such as eggshell remains and / or nutshell remains, and / or other foreign bodies such as sand and / or or insects, etc., is contained in the object, in particular in the food.
  • control unit could trigger the warning on the basis of detected pesticides or the like.
  • control unit could trigger the warning on the basis of a state of maturity, for example on the basis of a state of maturity that is too advanced, of the object, in particular of the food.
  • control unit could trigger the warning due to a spoiled food and / or due to mold contained in the food and / or heavy metals contained in the food.
  • control unit could trigger the output of the warning if, for example, the non-food, in particular a surface, for example a surface of a cookware, has impairments.
  • the control unit could trigger the output of the warning if the object in particular has damage which can be harmful, in particular harmful to health, for the user. As an example, however not limited to a damaged Teflon coating on a pan and / or a rusted pot.
  • the control unit could trigger the warning if, for example, cookware and / or other cooking utensils used by the user have unwanted leftovers and / or dishwashing detergent.
  • the warning could include an acoustic signal, for example a signal tone.
  • the household appliance device could have the loudspeaker for outputting the acoustic signal, in particular the signal tone.
  • the household appliance device could have the buzzer, in particular a piezo buzzer, for outputting the acoustic signal.
  • the warning is designed as an optical signal, such as a light signal.
  • the household appliance device could have a light-emitting element, such as an LED, for outputting the light signal.
  • the warning is preferably designed as a warning message, which is shown in particular on the display. It would be conceivable that the warning notice comprises a combination of optical and / or visual and / or acoustic signals. In particular, a large number of differentiated warnings are conceivable as a function of the information.
  • the action include at least one adaptation of at least one household appliance operating parameter.
  • the household appliance operating parameter is a heating power and / or a heating duration and / or a temperature, in particular a cooking temperature.
  • the household appliance operating parameter is a storage parameter.
  • a “storage parameter” is to be understood as a parameter which influences the food, in particular when the food is stored by means of the household appliance.
  • the storage parameter could be a storage temperature and / or an atmosphere and / or a humidity and / or light intensity and / or the like.
  • the storage parameter could influence the course of a ripening process and / or the shelf life of the food.
  • the action include at least one adaptation of at least one recipe parameter.
  • this can improve comfort, in particular user comfort.
  • success, in particular recipe success can be guaranteed in this way.
  • a recipe can be adapted to the prevailing conditions, in particular to the prevailing state of food.
  • the at least one adjustment of the at least one recipe parameter comprises at least one output of a note to the user, in particular a suggestion for the user, for an adjustment to at least one recipe parameter.
  • the action comprises at least one automatic adjustment of at least one recipe parameter.
  • the adaptation of the at least one recipe parameter comprises at least one adaptation of at least one recipe step and advantageously an adaptation of a plurality of recipe steps.
  • the adaptation of the at least one recipe parameter could include at least one adaptation of at least one sequence of recipe steps.
  • the adaptation of the at least one recipe parameter could alternatively or additionally include skipping and / or repeating at least one recipe step.
  • the adaptation of the at least one recipe parameter includes at least one adaptation, in particular reducing and / or lengthening, of a time, advantageously a cooking time, alternatively or additionally a storage time.
  • the adaptation of the at least one recipe parameter could alternatively or additionally include at least one adaptation, in particular reducing and / or increasing, at least one amount, in particular an amount of one and / or more ingredients provided by a recipe.
  • the adaptation of the at least one recipe parameter alternatively or additionally includes at least one adaptation, in particular reducing and / or increasing, a quantity of a spice.
  • the adaptation of the at least one recipe parameter could include at least adding, in particular adding a larger amount, and / or omitting, in particular at least a partial amount, of at least one ingredient.
  • At least adding, in particular adding a larger amount, and / or the omission, in particular of at least a partial amount, of at least one ingredient can be provided to compensate for at least one further ingredient.
  • at least an excess of at least one ingredient could be compensated for.
  • control unit is provided to take into account at least one specific user information in the operating state and in particular when the action is triggered.
  • a configuration can, in particular, achieve improved properties with regard to comfort, in particular user convenience.
  • the requirements of all users can be met by such a configuration.
  • this can improve user satisfaction.
  • a communal cooking experience and advantageously a communal cooking result can be optimized.
  • a plurality of user profiles could be stored on the control unit.
  • the user profiles could be retrievable by the control unit from the Internet, for example wired and advantageously wirelessly.
  • the at least one specific user information item is part of one of the user profiles.
  • a plurality of specific user information items is preferably each part of one of the user profiles.
  • the specific user information could include at least one piece of information relating to at least one allergy, in particular at least one food allergy, of the user.
  • the specific user information could include at least one piece of information relating to at least one incompatibility, in particular at least one food intolerance, of the user.
  • the specific user information could include at least one piece of information relating to recipe parameters preferred by the user.
  • the specific user information could include at least one item of information relating to a diet, in particular to the foods to be avoided, of the user.
  • a household appliance system with a household appliance device is also proposed.
  • a “household appliance system” should be understood to mean a system for use in a household and / or for use with household objects, which in particular has at least one Household functional unit includes.
  • a “household functional unit” should be understood to mean a unit which provides at least one household function in at least one operating state.
  • the household functional unit can be designed as a sub-unit of the household appliance and can be provided for a specific household function of the household appliance in cooperation with other units of the household appliance.
  • the household functional unit can be designed as an independent household appliance.
  • the household appliance device could be distributed over several household functional units.
  • the household appliance device could have objects which are built into different household functional units.
  • a household appliance with a household appliance device according to the invention is proposed.
  • a high level of comfort in particular user comfort, can thereby be achieved.
  • a high level of security can also advantageously be guaranteed.
  • improved properties with regard to an integration of the household appliance device can be achieved as a result.
  • the invention also relates to a method for operating a household appliance device, in particular a cooking appliance device, wherein in at least one operating state a state, in particular an image, of at least one object is captured in an image capturing area by means of at least one hyperspectral image capturing unit and based on the state of the at least one object at least one piece of information is determined.
  • the household appliance device, the household appliance with the at least one household appliance device according to the invention, the household appliance system with the at least one household appliance device according to the invention and the method for operating the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device, the household appliance with the at least one household appliance device according to the invention, the household appliance system with the at least one household appliance device according to the invention and the method for operating the household appliance device in order to fulfill a functionality described herein can be one of a number of individual elements, components mentioned herein , Units and process steps have a different number.
  • Fig. 1 shows a household appliance system with a household appliance device with egg ner hyperspectral image acquisition unit in a simplified per perspective view
  • FIG 3 shows an output to a user that is triggered by a control unit of the household appliance device and that includes a warning.
  • FIG. 7 shows a flowchart of a method for operating the household appliance device with a method step and a further method step and
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a household appliance device, wel che part of a household appliance, in a simplified perspective view.
  • FIG. 1 shows a household appliance system 10a.
  • the household appliance system 10a has a household appliance device 14a.
  • the household appliance system 10a has a household appliance 12a designed as an extractor hood.
  • the household appliance device 14a is designed as a cooking device device.
  • the household appliance device 14a is in an operating state.
  • the household appliance device 14a has a hyperspectral image acquisition unit 16a.
  • the hyperspectral image acquisition unit 16a is arranged on an extractor hood.
  • the hyperspectral image acquisition unit 16a is provided to acquire a state 36a, in particular an image, of at least one object 18a in an image acquisition area 20a.
  • the object 18a is embodied, for example, as a pan and a food arranged in the pan.
  • the household appliance device 14a has a control unit 22a.
  • the control unit 22a is arranged in particular within a cooking appliance.
  • the control unit 22a is provided to determine at least one piece of information in the operating state based on the state 36a, in particular based on the image, of the at least one object 18a. To determine the information, the control unit 22a evaluates the state 36a, in particular the image, of the at least one object 18a.
  • the information includes at least one item of food information, specifically in the example shown with regard to the food in the pan (see FIG. 1 and FIG. 2).
  • the information includes at least one piece of non-food information, specifically in the example shown with regard to the pan.
  • the hyperspectral image acquisition unit 16a is provided to acquire the state 36a by means of a plurality of sample values 24a.
  • the large number of sample values 24a are shown by way of example using a large number of pixels in FIG.
  • Each sample 24a of the multiplicity of sample values 24a each includes hyperspectral image information 26a with regard to the object 18a.
  • the control unit 22a triggers at least one action based on the information.
  • the control unit 22a triggers a plurality of actions based on the information. In Figures 3 to 6, the actions are shown in play.
  • the actions include an output 28a to a user.
  • the output 28a takes place, for example, by means of a display 40a of the cooking appliance.
  • FIG. 3 shows the output 28a, which in the illustrated case includes a warning notice.
  • the information in particular the food information, is determined that the food contains an allergen.
  • the warning includes the information to the user that the food contains an allergen.
  • FIG. 4 shows one of the actions which comprises an adaptation of at least one household appliance operating parameter 30a.
  • the household appliance operating parameter 30a is designed as a heating output of the cooking appliance.
  • the control unit 22a triggers a reduction in the heating power of the cooking appliance based on the information.
  • the adjustment of the household appliance operating parameter 30a is indicated on the basis of the display 40a.
  • FIG. 5 shows a further action which comprises an adaptation of a recipe parameter 32a.
  • the recipe parameter is, for example, an amount of salt which, in the example shown, is reduced in particular from two units to one unit.
  • the adjustment of the recipe parameter 32a is indicated on the basis of the display 40a.
  • control unit 22a is provided to take into account at least one specific user information 34a in the operating state and in particular when the at least one action is triggered (see FIG. 6).
  • the specific user information 34a is embodied as information relating to an allergy, specifically a peanut allergy of the user.
  • the control unit 22a is intended to take into account a plurality of specific user information items 34a, which are part of different user profiles 42a, in the operating state and in particular when the at least one action is triggered.
  • the control unit 22a has a communication unit 44a with which the specific user information nen 34a, in particular the user profiles 42a, can be called up. For this purpose, the user can log in with his corresponding user profile 42a, for example with the display 40a.
  • FIG. 7 shows a flow chart of a method 100a for operating the household appliance device 14a.
  • the method 100a has a first method step 102a and a further method step 104a.
  • the hyperspectral image acquisition unit 16a is used to acquire the state 36a, in particular the image, of the object 18a in the image acquisition area 20a, specifically when the household appliance device is in the operating state.
  • the information is determined based on the state 36a of the object 18a, in particular automatically.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention, namely a household appliance 12b with a further household appliance device 14b.
  • the household appliance 12b is designed as a wall module and, in the example shown, is mounted on a wall. In the example shown, the household appliance 12b comprises all components of the household appliance device 14b.
  • the household appliance device 14b has a hyperspectral image acquisition unit 16b.
  • the hyperspectral image acquisition unit 16b has an image acquisition area 20b which covers at least one area on a countertop. Furthermore, the image capturing area 20b covers a hob.
  • the household appliance device 14b has a display 40b for outputting information.
  • Household appliance system 12 Household appliance 14 Household appliance device 16 Hyperspectral image acquisition unit 18 Object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b), insbesondere eine Gargerätevorrichtung, mit zumindest einer hyperspektralen Bilderfassungseinheit (16a-b), welche in wenigstens einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, einen Zustand, insbesondere ein Abbild, zumindest eines Objekts (18a-b) in einem Bilderfassungsbereich (20a-b) zu erfassen, und mit einer Steuereinheit (22a-b), welche dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand basierend auf dem Zustand des zumindest einen Objekts (18a-b) zumindest eine Information zu ermitteln.

Description

Haushaltsgerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere eine Gargerätevor richtung, nach Anspruch 1, ein Haushaltsgerätesystem mit einer Haushaltsgerätevorrich tung nach Anspruch 11 , ein Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 12 und ein Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung nach An spruch 13.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Haushaltsgerätevorrichtung mit einem opti schen Sensor bekannt, welcher sensibel bezüglich des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums und dazu vorgesehen ist, Lebensmittel zu erkennen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hin sichtlich eines Komforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Wei terbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Es wird eine Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere eine Gargerätevorrichtung, vor geschlagen mit zumindest einer hyperspektralen Bilderfassungseinheit, welche in wenigs tens einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, einen Zustand, insbesondere ein Ab bild, zumindest eines Objekts in einem Bilderfassungsbereich zu erfassen, und mit einer Steuereinheit, welche dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand basierend auf dem Zustand des zumindest einen Objekts zumindest eine Information zu ermitteln.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere zumindest ein Komfort, insbeson dere ein Nutzerkomfort, verbessert werden. Insbesondere kann durch eine derartige Aus gestaltung ein Gelingen, insbesondere einer Lebensmittelzubereitung, gewährleistet wer den, und zwar insbesondere unabhängig von verwendeten Zutaten und/oder erfolgten Lagervorgängen der Zutaten und/oder Lebensmittelzusammensetzungen und/oder etwai gen verwendeten Ersatzlebensmitteln, wie beispielsweise Fleischalternativen. Insbeson dere kann unabhängig von verwendeten Zutaten und/oder erfolgten Lagervorgängen der Zutaten und/oder Lebensmittelzusammensetzungen und/oder etwaigen verwendeten Er satzlebensmitteln, wie beispielsweise Fleischalternativen, individuell und insbesondere automatisiert angepasst werden, um insbesondere ein Gelingen des Rezepts sicherzu stellen. Des Weiteren kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein Erkennen und vorzugsweise ein Beseitigen von Fremdkörpern und/oder verdorbenen Lebensmitteln und/oder beschädigten Lebensmitteln und/oder ungewünschten Lebensmitteln und/oder Kontaminierungen und/oder Allergenen ermöglicht werden. Ferner kann vorteilhaft ein Komfort und/oder eine Zuverlässigkeit für einen Nutzer gesteigert werden, da die Haus haltsgerätevorrichtung eine automatisierte Erfassung eines Objekts, insbesondere eines Lebensmittels und vorteilhaft zudem eines Nicht-Lebensmittels, bereitstellt. Ferner kann insbesondere eine Zuverlässigkeit, und zwar zumindest hinsichtlich einer Zubereitung und/oder einer Lagerung von Lebensmitteln, verbessert werden. Darüber hinaus kann eine Sicherheit, und zwar insbesondere bezüglich einer Verzehrfähigkeit und einer Ge nussfähigkeit eines Lebensmittels, gesteigert werden, da die Informationen, und zwar insbesondere sichtbare und/oder unsichtbare Informationen, insbesondere zuverlässig ermittelt werden können. Ferner können insbesondere verbesserte Eigenschaften zumin dest hinsichtlich eines Komforts und/oder einer Zuverlässigkeit, und zwar insbesondere hinsichtlich einer Lebensmittelzubereitung bereitgestellt werden. Beispielsweise könnten durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung alternativ oder zusätzlich verbesserte Eigen schaften hinsichtlich der Lagerung von Lebensmitteln, und zwar insbesondere in Bezug auf eine Haltbarkeit und/oder einer Optimierung einer Lagerdauer von Lebensmitteln er zielt werden.
Die Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere die Gargerätevorrichtung, kann beispiels weise ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts, und/oder ein Zubehör, insbesondere ein Haushaltsgerätezubehör und/oder ein Küchenzubehör, sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Haushaltsgeräte vorrichtung, insbesondere baulich, auf mehrere Haushaltsgeräte verteilt ausgebildet sein. Alternativ könnte die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät um fassen.
Beispielsweise könnte das Haushaltsgerät, insbesondere das Gargerät, als ein Kochfeld, insbesondere als ein Induktionskochfeld, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das, insbesondere als Gargerät ausgebildete, Haushaltsgerät zumindest einen Ofen und/oder zumindest eine Mikrowelle und/oder zumindest ein Grillgerät und/oder zu mindest ein Dampfgargerät aufweisen und/oder als solches ausgebildet sein. Der Ofen könnte beispielsweise ein Herd und/oder ein Backofen sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Haushaltsgerät zumindest ein Kältegerät aufweisen und vorteilhaft als ein Käl tegerät ausgebildet sein. Das, insbesondere als Kältegerät ausgebildete, Haushaltsgerät könnte beispielsweise zumindest eine Gefriertruhe und/oder zumindest eine Kühltruhe und/oder zumindest einen Kühlschrank und/oder zumindest einen Gefrierschrank und/oder zumindest ein Kombinationsgerät aufweisen und/oder als solches ausgebildet sein. Das, insbesondere als Kältegerät ausgebildete, Haushaltsgerät könnte beispielswei se zu einer Lagerung und/oder Aufbewahrung und/oder Kühlung von Lebensmitteln und/oder von Kühlgut vorgesehen sein, wie beispielsweise von Getränken und/oder von Fleisch und/oder von Fisch und/oder von Milch und/oder von Milchprodukten. Beispiels weise alternativ oder zusätzlich, könnte das Haushaltsgerät zumindest ein Reinigungsge rät aufweisen und insbesondere als ein Reinigungsgerät ausgebildet sein. Das, insbeson dere als Reinigungsgerät ausgebildete, Haushaltsgerät könnte beispielsweise zumindest einen Trockner und/oder zumindest eine Waschmaschine und/oder zumindest eine Ge schirrspülmaschine aufweisen und/oder als solches ausgebildet sein. Beispielsweise könnte das, insbesondere als Reinigungsgerät ausgebildete, Haushaltsgerät zu einer Reinigung, beispielsweise von Geschirr und/oder Wäsche und/oder eines Zimmers und/oder eines Möbelstücks, vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Haushaltsgerät als eine Abzugshaube und/oder als ein Wandmodul ausgebildet sein.
Unter einem „Haushaltsgerätezubehör“ soll ein Zubehör verstanden werden, welches ins besondere zu einem Gebrauch und/oder zu einer Verwendung mit einem Haushaltsgerät vorgesehen ist und/oder welches insbesondere als zumindest ein Zubehörteil und/oder als zumindest ein Satz an Zubehörteilen für ein Haushaltsgerät ausgebildet ist. Unter ei nem „Küchenzubehör“ soll ein Zubehör verstanden werden, welches zu einem Gebrauch und/oder zu einer Verwendung und/oder zu einer Anordnung in einer Küche vorgesehen ist, und zwar insbesondere zu einer Bearbeitung und/oder Behandlung und/oder Aufbe wahrung zumindest eines Lebensmittels. Beispielsweise könnte die Haushaltsgerätevor richtung, insbesondere die Gargerätevorrichtung, Teil eines Haushaltsgerätezubehörs sein. Alternativ könnte die Haushaltsgerätevorrichtung das gesamte Haushaltsgerätezu behör umfassen.
Unter einer „hyperspektralen Bilderfassungseinheit“ soll eine Sensoreinheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand einen Zustand, insbesonde- re ein Abbild, eines Objekts in einem Bilderfassungsbereich, mittels einer hyperspektralen Aufnahme zu erfassen. Vorzugsweise ist die hyperspektrale Bilderfassungseinheit als eine hyperspektrale Kamera ausgebildet. Vorteilhaft umfasst die hyperspektrale Bilderfas sungseinheit lediglich ein einziges Sensorelement, und insbesondere lediglich eine einzi ge Linse und/oder ein einziges Objektiv. Insbesondere ist die hyperspektrale Bilderfas sungseinheit dazu vorgesehen, die hyperspektrale Aufnahme kontinuierlich aufzunehmen. Vorzugsweise ist die hyperspektrale Bilderfassungseinheit dazu vorgesehen, den Zustand wiederholt, und zwar insbesondere mit einer Abtastrate von beispielsweise mindestens 0,1 Abtastungen pro Sekunde, vorteilhaft mindestens 0,5 Abtastungen pro Sekunde, be sonders vorteilhaft mindestens eine Abtastung pro Sekunde, vorzugsweise mindestens zehn Abtastungen pro Sekunde und besonders bevorzugt hundert Abtastungen pro Se kunde, zu erfassen.
Unter einer „hyperspektralen Aufnahme“ soll eine Aufnahme, insbesondere eine Bildauf nahme, verstanden werden, und zwar einer Vielzahl von, insbesondere beieinanderlie genden, Wellenlängenteilbereichen innerhalb eines Gesamtwellenlängenbereichs, wel cher ein größeres elektromagnetisches Spektrum umfasst als das sichtbare, d.h. von ei nem Menschen sichtbare, elektromagnetische Spektrum. Dass die Wellenlängenteilberei che unmittelbar benachbart sind, bedeutet, dass die Wellenlängenbereiche entlang des elektromagnetischen Spektrums betrachtet, direkt aneinander grenzen. Insbesondere umfasst die Vielzahl von Wellenlängenteilbereichen eine Anzahl von beispielsweise min destens 25 Wellenlängenteilbereichen, vorteilhaft mindestens 50 Wellenlängenteilberei chen, besonders vorteilhaft mindestens 100 Wellenlängenteilbereichen, vorzugsweise mindestens 200 Wellenlängenteilbereichen und besonders bevorzugt mindestens 400 Wellenlängenteilbereichen. Insbesondere beträgt eine untere Grenze des Gesamtwellen längenbereichs eine Wellenlänge von beispielsweise mindestens 100 nm, vorteilhaft min destens 200 nm, besonders vorteilhaft mindestens 300 nm, vorzugsweise mindestens 380 nm und besonders bevorzugt mindestens 400 nm. Insbesondere beträgt eine obere Grenze des Gesamtwellenlängenbereichs eine Wellenlänge von beispielsweise maximal 700 nm, vorteilhaft maximal 750 nm, besonders vorteilhaft maximal 800 nm, vorzugsweise maximal 900 nm und besonders bevorzugt maximal 1000 nm. Vorzugsweise ist die hy perspektrale Bilderfassungseinheit dazu vorgesehen, die Vielzahl von Wellenlängenteilbe reichen innerhalb des Gesamtwellenlängenbereichs durch eine einzige Linse und vorteil haft mit einem einzigen Sensor aufzunehmen. Unter einem „Bilderfassungsbereich“ soll ein Bereich verstanden werden, der mittels der hyperspektralen Bilderfassungseinheit erfassbar ist. Insbesondere ist der Bilderfassungsbereich ein Bereich, welcher von der hyperspektralen Bilderfassungseinheit erfasst, insbesondere fokussiert, werden kann.
Unter einer „Steuereinheit“ soll eine elektronische Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, der Steuereinheit bereitgestellte Daten auszuwerten und/oder basierend auf ermittelten und/oder bereitgestellten Daten zumindest eine weitere Einheit zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und ins besondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicher ten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Insbesondere ermittelt die Steuereinheit in dem Betriebszustand basierend auf dem Zustand des zumindest einen Objekts zumindest eine Information. Da runter, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand zumindest eine Information „ermittelt“ soll verstanden werden, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand zumindest eine Information durch eine Datenverarbeitung bestimmt. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit Teil eines die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgerätesys tems sein. Beispielsweise könnte die Steuereinheit die Datenverarbeitung durchführen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit eine Kommunikationseinheit aufweisen, mittels welcher der Zustand, insbesondere das Abbild, zu einer Cloud-Recheneinheit über mittelt werden kann, welche die Datenverarbeitung durchführt und anschließend die Infor mation rückübermittelt.
Unter „vorgesehen“ soll speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstan den werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem An- wendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die hyperspektrale Bilderfassungseinheit dazu vorgese hen ist, den Zustand mittels einer Vielzahl von Abtastwerten zu erfassen, welche jeweils eine hyperspektrale Bildinformation hinsichtlich des zumindest einen Objekts umfassen. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung ein Komfort, insbesondere ein Nutzerkomfort, gesteigert werden. Insbesondere kann der Zustand mittels einer hochauf lösenden, hyperspektralen, Bildaufnahme erfasst werden, was insbesondere eine Genau igkeit verbessert. Insbesondere gegenüber einer Ermittlung des Zustands anhand eines Abtastwerts, insbesondere eines Pixels, kann insbesondere eine Zuverlässigkeit erhöht werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung neben der erhöhten Zu verlässigkeit zudem eine Sicherheit erhöht werden. Insbesondere ist die hyperspektrale Bilderfassungseinheit dazu vorgesehen, den Zustand mittels einer Vielzahl von beispiels weise mindestens 1.000 Abtastwerten, vorteilhaft mindestens 4.000 Abtastwerten, beson ders vorteilhaft mindestens 16.000 Abtastwerten, vorzugsweise mindestens 300.000 Ab tastwerten und besonders bevorzugt mindestens 2.000.000 Abtastwerten zu erfassen.
Der Abtastwert ist insbesondere als ein Pixel, insbesondere eines digitalen Bilds, ausge bildet. Insbesondere ist die Vielzahl von Abtastwerten Teil der hyperspektralen Aufnahme. Vorzugsweise ist die hyperspektrale Bilderfassungseinheit dazu vorgesehen, den Zustand des zumindest einen Objekts, welcher insbesondere ein dreidimensionaler Zustand sein kann, einer hyperspektralen Aufnahme zu erfassen, wobei jeder Pixel der hyperspektralen Aufnahme jeweils eine hyperspektrale Bildinformation hinsichtlich des zumindest einen Objekts umfasst. Beispielsweise könnte die Vielzahl von Abtastwerten, insbesondere die Vielzahl von Pixeln, gitterförmig und vorteilhaft rasterförmig angeordnet sein.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Information zumindest eine Lebensmittelin formation umfasst. Hierdurch kann insbesondere ein besonders hoher Komfort, insbeson dere ein besonders hoher Nutzerkomfort, erzielt werden. Ferner kann hierdurch insbe sondere eine hohe Sicherheit erzielt werden. Vorteilhaft kann eine hohe Zuverlässigkeit, insbesondere hinsichtlich der Ermittlung sämtlicher Lebensmittelbestandteile, erzielt wer den. Insbesondere könnte mittels der Lebensmittelinformation ein Rückschluss auf einen Reifungsgrad, einen Frischegrad, eine Gattung und/oder Inhaltsstoffe eines Lebensmittels gezogen werden. Beispielsweise könnte mittels der Lebensmittelinformation alternativ oder zusätzlich ein Rückschluss auf zumindest eine organoleptische Eigenschaft des Le bensmittels gezogen werden. Denkbar wäre, dass die Lebensmittelinformation beispiels weise zumindest eine Lebensmittelzusammensetzung umfasst. Alternativ oder zusätzlich könnte die Lebensmittelinformation beispielsweise zumindest einen Wassergehalt des Lebensmittels und/oder einen Fettgehalt und/oder einen Anteil zumindest eines weiteren Bestandteils des Lebensmittels umfassen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Lebens mittelinformation beispielsweise zumindest einen Rückschluss auf zumindest eine Struk tur und/oder zumindest eine Textur des Lebensmittels ermöglichen und/oder umfassen. Weiterhin wäre denkbar, dass die Lebensmittelinformation beispielsweise zumindest eine Information hinsichtlich eines Lebensmittelprodukts enthält. Beispielsweise könnte die Lebensmittelinformation zumindest eine Erkennung zumindest eines Lebensmittelersatz- Produkts, wie beispielsweise Fleischersatzprodukte oder ähnliches, umfassen. Zudem wäre denkbar, dass die Lebensmittelinformation zumindest die in dem Lebensmittel ent haltenen Allergene, insbesondere eine Menge und vorteilhaft eine Lokation innerhalb des Lebensmittels von in dem Lebensmittel enthaltenen Allergenen, wie beispielsweise Nüsse und/oder Gluten und/oder Soja und/oder Laktose und/oder etwaige weitere potentiell rele vante Allergiestoffe umfasst.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Information zumindest eine Nicht- Lebensmittelinformation umfasst. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine hohe Sicherheit, und zwar insbesondere eine hohe Lebensmittelsicherheit, erzielt werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung die Information erweitert werden. Insbesondere können dadurch etwaige Aktionen ermöglicht werden. Beispiels weise könnte die Nicht-Lebensmittelinformation eine Information hinsichtlich eines Garge schirrs und/oder zumindest eines Küchenutensils umfassen. Beispielsweise könnte mittels der Nicht-Lebensmittelinformation ein Rückschluss auf zumindest eine Beeinträchtigung, beispielsweise eine Beschädigung, des Gargeschirrs und/oder des zumindest einen Kü chenutensils ermöglicht werden. Alternativ oder zusätzlich könnte die zumindest eine Nicht-Lebensmittelinformation zumindest einen Rückschluss auf den, insbesondere opti schen, Zustand zumindest eines Wäscheteils ermöglichen. Beispielsweise umfasst die zumindest eine Nicht-Lebensmittelinformation zumindest eine Information hinsichtlich ei ner Verunreinigung, beispielsweise von Wäsche. Alternativ oder zusätzlich könnte die zumindest eine Nicht-Lebensmittelinformation zumindest eine Information hinsichtlich zu mindest einer Verunreinigung zumindest eines Bodens umfassen, und zwar insbesondere dann, wenn die Haushaltsgerätevorrichtung Teil zumindest eines Reinigungsgeräts und/oder zumindest eines Reinigungssystems ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand basierend auf der Information zumindest eine Aktion auslöst. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere ein Komfort, und zwar ein Nutzerkomfort, erhöht werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere eine Sicherheit verbessert werden. Weiterhin könnte durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere ein Aufwand für einen Nutzer reduziert werden. Vorzugsweise löst die Steuereinheit in dem Betriebszustand basierend auf der Information zumindest eine Aktion automatisch aus. Insbesondere könnte durch die Information und/oder insbesondere durch das zumindest eine Objekt in dem Bilderfas- sungsbereich determiniert sein, welche Aktion die Steuereinheit, insbesondere automa tisch, auslöst. Beispielsweise könnte eine Vielzahl von Aktionen möglich sein, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit von der Information, insbesondere automatisch, zumindest eine Aktion der Vielzahl von Aktionen auswählt und/oder auslöst.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Aktion zumindest eine Ausgabe an einen Nutzer umfasst. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Haushaltsgerätevorrichtung verbesserte Eigenschaften hinsichtlich eines Komforts, insbesondere eines Nutzerkom forts, gewährleistet. Insbesondere kann dadurch zumindest ein Verhalten hinsichtlich ei ner Nutzerrückmeldung verbessert werden. Insbesondere kann der Nutzer, insbesondere hinsichtlich mittels der Ausgabe der Information, entsprechend informiert werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung zudem eine Sicherheit für den Nutzer verbessert werden. Insbesondere kann ein zuverlässiger Sicherheitsmechanismus bereitgestellt wer den. Beispielsweise kann es sich bei der Ausgabe um eine Ausgabe der Information han deln. Insbesondere könnte es sich bei der Ausgabe um eine Ausgabe der Nicht- Lebensmittelinformation handeln. Alternativ oder zusätzlich handelt es sich bei der Aus gabe um eine Ausgabe der Lebensmittelinformation. Insbesondere könnte es sich bei der Ausgabe um eine Ausgabe einer von der Information abgeleiteten Information handeln. Denkbar wäre, dass die Ausgabe beispielsweise mittels eines Lautsprechers und/oder eines Buzzers und/oder eines Displays und/oder eines Leuchtmittels der Haushaltsgerä tevorrichtung erfolgt. Beispielsweise wäre denkbar, dass die Haushaltsgerätevorrichtung mittels eines Lautsprechers und/oder eines Buzzers der Haushaltsgerätevorrichtung einen Ton und/oder verschiedene Töne ausgibt. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass es sich bei der Ausgabe um eine Ausgabe in Form eines optischen Signals, beispielsweise mit Hilfe einer Lichtquelle der Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere durch ein Blinken einer LED, handelt. Ferner ist insbesondere denkbar, dass es sich bei der Ausgabe um eine kabelgebundene und/oder drahtlose Signalübertragung handelt, und zwar insbeson dere der Information an zumindest eine weitere Einheit handelt. Vorzugsweise könnte es sich bei der Ausgabe um eine kabelgebundene und/oder drahtlose Übertragung der In formation, insbesondere der Lebensmittelinformation und/oder der Nicht- Lebensmittelinformation, handeln. Alternativ oder zusätzlich wäre denkbar, dass die Aus gabe eine Ausgabe der Information mittels eines Displays, vorteilhaft eines Touch- Displays, welches insbesondere Teil der Haushaltsgerätevorrichtung, Teil eines die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgeräts oder Teil eines die Haushalts- gerätevorrichtung aufweisendes Haushaltsgerätesystems, ist. Beispielsweise könnte die Ausgabe einen Vorschlag, insbesondere einen Hinweis, für den Nutzer umfassen Bei spielsweise könnte die Ausgabe ein Vorschlag zur Verwendung von Gargeschirr sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Ausgabe ein Vorschlag zur Verwendung und/oder zur Nichtverwendung eines Deckels beim Kochen sein.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ausgabe einen Warnhinweis umfasst. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine verbesserte Sicherheit für den Nutzer, insbesondere hinsichtlich von vom Nutzer konsumierten Lebensmitteln, bereitstellt. Zudem kann die Haushaltsgerätevorrichtung insbesondere eine verbesserte Sicherheit hinsichtlich von vom Nutzer verwendeten Nicht-Lebensmitteln bereitstellen. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere ein Komfort für den Nutzer verbessert werden. Insbesondere wäre denkbar, dass die Steuereinheit den Warnhinweis im Falle einer Beeinträchtigung des Objekts auslöst. Beispielsweise könnte die Steuerein heit die Ausgabe des Warnhinweises dann auslösen, wenn beispielsweise zumindest ein Allergen in dem Objekt, insbesondere in dem Lebensmittel, enthalten ist. Beispielsweise könnte die Steuereinheit die Ausgabe des Warnhinweises alternativ oder zusätzlich dann auslösen, wenn insbesondere zumindest ein Fremdkörper, beispielsweise Verpackungs reste wie insbesondere transparentes Plastik und/oder Kochabfälle wie beispielsweise Eierschalenreste und/oder Nussschalenreste, und/oder sonstige Fremdkörper wie bei spielsweise Sand und/oder Insekten etc., in dem Objekt, insbesondere in dem Lebensmit tel, enthalten ist. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit den Warnhinweis auf grund von detektierten Pestiziden oder ähnlichem auslösen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit den Warnhinweis aufgrund eines Reifezustands, beispielsweise aufgrund eines zu weit fortgeschrittenen Reifezustands, des Objekts, insbesondere des Lebensmittels, auslösen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit den Warn hinweis aufgrund eines verdorbenen Lebensmittels, und/oder aufgrund von in dem Le bensmittel enthaltenen Schimmels und/oder in dem Lebensmittel enthaltenen Schwerme talls, auslösen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit die Ausgabe des Warnhinweises dann auslösen, wenn beispielsweise das Nicht-Lebensmittel, insbesonde re eine Oberfläche, beispielsweise eine Oberfläche eines Gargeschirrs, Beeinträchtigun gen aufweist. Beispielsweise könnte die Steuereinheit die Ausgabe des Warnhinweises dann auslösen, wenn das Objekt insbesondere Beschädigungen aufweist, welche schäd lich, insbesondere gesundheitsschädlich, für den Nutzer sein können. Als Beispiel, jedoch nicht beschränkt darauf, sei hier eine beschädigte Teflonbeschichtung einer Pfanne und/oder ein verrosteter Topf genannt. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit den Warnhinweis auslösen, wenn beispielsweise verwendetes Kochgeschirr und/oder andere von dem Nutzer verwendeten Kochutensilien ungewollte Essensreste und/oder Reste von Geschirrspülmittel aufweist. Beispielsweise könnte der Warnhinweis ein akusti sches Signal, beispielsweise einen Signalton, umfassen. Beispielsweise könnte die Haus haltsgerätevorrichtung zu der Ausgabe des akustischen Signals, insbesondere des Sig naltons, den Lautsprecher aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Haushaltsge rätevorrichtung zu der Ausgabe des akustischen Signals den Buzzer, insbesondere einen Piezo-Buzzer, aufweisen. Des Weiteren wäre denkbar, dass der Warnhinweis als ein opti sches Signal, wie beispielsweise ein Lichtsignal, ausgebildet ist. Beispielsweise könnte die Haushaltsgerätevorrichtung zu der Ausgabe des Lichtsignals ein Leuchtelement, wie beispielsweise eine LED, aufweisen. Vorzugsweise ist der Warnhinweis als eine Warn meldung ausgebildet, welche insbesondere auf dem Display angezeigt ist. Denkbar wäre, dass der Warnhinweis eine Kombination aus optischen und/oder visuellen und/oder akus tischen Signalen umfasst. Insbesondere sind eine Vielzahl von differenzierten Warnhin weisen in Abhängigkeit von der Information denkbar.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Aktion zumindest eine Anpassung zumindest eines Haushaltsgerätebetriebsparameters umfasst. Hierdurch können insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich eines Komforts und/oder einer Sicherheit erzielt werden. Insbe sondere kann ein korrekter Betrieb des Haushaltsgeräts gewährleistet werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung beispielsweise zudem ein Energieverbrauch reduziert werden. Hierdurch könnte weiter eine Nutzerzufriedenheit gesteigert werden. Insbesondere könnte die Aktion zumindest eine Anpassung von mehreren Haushaltsgerä tebetriebsparametern, insbesondere eine Anpassung einer Kombination von Haushaltsge rätebetriebsparametern, umfassen. Beispielsweise könnte der Haushaltsgerätebetriebs parameter ein Garparameter sein. Diesbezüglich wäre denkbar, dass der Haushaltsgerä tebetriebsparameter eine Heizleistung und/oder eine Heizdauer und/oder eine Tempera tur, insbesondere eine Gartemperatur, ist. Denkbar wäre alternativ oder zusätzlich, dass der Haushaltsgerätebetriebsparameter ein Lagerparameter ist. Unter einem „Lagerpara meter“ soll ein Parameter verstanden werden, welcher das Lebensmittel, insbesondere bei einer Lagerung des Lebensmittels mittels des Haushaltsgeräts, beeinflusst. Beispiels weise könnte der Lagerparameter eine Lagertemperatur und/oder eine Atmosphäre und/oder eine Luftfeuchtigkeit und/oder Lichtintensität und/oder dergleichen sein. Insbe sondere könnte der Lagerparameter den Verlauf eines Reifeprozesses und/oder eine Haltbarkeit des Lebensmittels beeinflussen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Aktion zumindest eine Anpassung zumindest eines Rezeptparameters umfasst. Insbesondere kann hierdurch ein Komfort, insbesonde re Nutzerkomfort, verbessert werden. Ferner kann hierdurch ein Gelingen, insbesondere ein Rezeptgelingen, gewährleistet werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass ein Rezept an vorliegende Bedingungen, insbesondere an den vorliegenden Zustand von Lebensmitteln, angepasst werden kann. Denkbar wäre, dass die zumindest eine Anpas sung des zumindest eines Rezeptparameters zumindest eine Ausgabe eines Hinweises an den Nutzer, insbesondere eines Vorschlags für den Nutzer, zu einer Anpassung zu mindest eines Rezeptparameters umfasst. Ebenso wäre denkbar, dass die Aktion zumin dest eine automatische Anpassung zumindest eines Rezeptparameters umfasst. Denkbar wäre, dass die Anpassung des zumindest eines Rezeptparameters zumindest eine An passung zumindest eines Rezeptschritts und vorteilhaft eine Anpassung einer Mehrzahl von Rezeptschritten umfasst. Beispielsweise könnte die Anpassung des zumindest eines Rezeptparameters zumindest eine Anpassung zumindest einer Reihenfolge von Rezept schritten umfassen. Beispielsweise könnte die Anpassung des zumindest eines Rezept parameters alternativ oder zusätzlich ein Überspringen und/oder ein Wiederholen zumin dest eines Rezeptschritts umfassen. Denkbar wäre alternativ oder zusätzlich, dass die Anpassung des zumindest eines Rezeptparameters zumindest eine Anpassung, insbe sondere ein Verringern und/oder ein Verlängern, einer Zeit, vorteilhaft einer Garzeit, alter nativ oder zusätzlich einer Lagerzeit, umfasst. Beispielsweise könnte die Anpassung des zumindest eines Rezeptparameters alternativ oder zusätzlich zumindest eine Anpassung, insbesondere ein Verringern und/oder ein Vergrößern, zumindest einer Menge, insbeson dere eine von einem Rezept vorgesehene Menge von einer und/oder mehreren Zutaten, umfassen. Zudem wäre denkbar, dass die Anpassung des zumindest einen Rezeptpara meters alternativ oder zusätzlich zumindest eine Anpassung, insbesondere ein Verringern und/oder ein Vergrößern, einer Menge eines Gewürzes umfasst. Alternativ oder zusätzlich könnte die Anpassung des zumindest einen Rezeptparameters zumindest ein Hinzufügen, insbesondere ein Hinzufügen einer größeren Menge, und/oder ein Weglassen, insbeson dere zumindest einer Teilmenge, zumindest einer Zutat umfassen. Beispielsweise könnte zumindest das Hinzufügen, insbesondere das Hinzufügen einer größeren Menge, und/oder das Weglassen, insbesondere zumindest einer Teilmenge, zumindest einer Zu tat zu einer Kompensation zumindest einer weiteren Zutat vorgesehen sein. Beispielswei se könnte durch die Anpassung des zumindest einen Rezeptparameters zumindest ein Überfluss zumindest einer Zutat ausgeglichen werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem Betriebs zustand und insbesondere beim Auslösen der Aktion zumindest eine spezifische Nutzerin formation zu berücksichtigen. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich eines Komforts, insbesondere eines Nutzerkom forts, erzielt werden. Insbesondere können durch eine derartige Ausgestaltung Anforde rungen sämtlicher Nutzer erfüllt werden. Hierdurch kann insbesondere eine Nutzerzufrie denheit verbessert werden. Ferner kann hierdurch insbesondere ein gemeinschaftliches Kocherlebnis und vorteilhaft ein gemeinschaftliches Kochergebnis optimiert werden. Bei spielsweise könnte auf der Steuereinheit eine Mehrzahl von Nutzerprofilen hinterlegt sein. Alternativ oder zusätzlich könnten die Nutzerprofile von der Steuereinheit aus dem Inter net, beispielsweise kabelgebunden und vorteilhaft kabellos, abrufbar sein. Insbesondere ist die zumindest eine spezifische Nutzerinformation Teil von einem der Nutzerprofile. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von spezifischen Nutzerinformationen jeweils Teil eines der Nutzerprofile. Beispielsweise könnte die spezifischen Nutzerinformationen zumindest eine Information bezüglich zumindest einer Allergie, insbesondere zumindest einer Le bensmittelallergie, des Nutzers umfassen. Alternativ oder zusätzlich könnte die spezifi sche Nutzerinformation zumindest eine Information bezüglich zumindest einer Unverträg lichkeit, insbesondere zumindest einer Lebensmittelunverträglichkeit, des Nutzers umfas sen. Alternativ oder zusätzlich könnte die spezifische Nutzerinformation zumindest eine Information bezüglich von dem Nutzer bevorzugter Rezeptparameter umfassen. Alternativ oder zusätzlich könnte die spezifische Nutzerinformation zumindest eine Information be züglich einer Diät, und zwar insbesondere bezüglich zu vermeidender Lebensmittel, des Nutzers umfassen.
Um insbesondere einen Komfort und/oder eine Sicherheit für den Nutzer weiter zu ermög lichen wird ferner ein Haushaltsgerätesystem mit einer erfindungsgemäßen Haushaltsge rätevorrichtung vorgeschlagen. Unter einem „Haushaltsgerätesystem“ soll in diesem Zu sammenhang ein System zu einem Einsatz in einem Haushalt und/oder zu einer Verwen dung mit Haushaltsobjekten verstanden werden, welches insbesondere wenigstens eine Haushaltsfunktionseinheit umfasst. Unter einer „Haushaltsfunktionseinheit“ soll eine Ein heit verstanden werden, welche in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Haushaltsfunktion bereitstellt. Insbesondere kann die Haushaltsfunktionseinheit als eine Teileinheit des Haushaltsgeräts ausgebildet sein und für eine bestimmte Haushaltsfunkti on des Haushaltsgeräts im Zusammenwirken mit anderen Einheiten des Haushaltsgeräts vorgesehen sein. Alternativ kann die Haushaltsfunktionseinheit als ein eigenständiges Haushaltsgerät, ausgebildet sein. Beispielsweise könnte die Haushaltsgerätevorrichtung auf mehrere Haushaltsfunktionseinheiten verteilt sein. Insbesondere könnte die Haus haltsgerätevorrichtung Objekte aufweisen, welche in unterschiedlichen Haushaltsfunkti onseinheiten verbaut sind.
Des Weiteren wird ein Haushaltsgerät mit einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevor richtung vorgeschlagen. Dadurch kann insbesondere ein hoher Komfort, insbesondere Nutzerkomfort, erzielt werden. Vorteilhaft kann hierdurch zudem eine hohe Sicherheit ge währleistet werden. Ferner können hierdurch insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Integration der Haushaltsgerätevorrichtung erzielt werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Gargerätevorrichtung, wobei in wenigstens einem Betriebszustand mittels zumindest einer hyperspektralen Bilderfassungseinheit ein Zustand, insbesondere ein Abbild, zumindest eines Objekts in einem Bilderfassungsbereich erfasst wird und ba sierend auf dem Zustand des zumindest einen Objekts zumindest eine Information ermit telt wird.
Die Haushaltsgerätevorrichtung, das Haushaltsgerät mit der zumindest einen erfindungs gemäßen Haushaltsgerätevorrichtung, das Haushaltsgerätesystem mit der zumindest einen erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung und das Verfahren zum Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwen dung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevor richtung, das Haushaltsgerät mit der zumindest einen erfindungsgemäßen Haushaltsgerä tevorrichtung, das Haushaltsgerätesystem mit der zumindest einen erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung und das Verfahren zum Betrieb der Haushaltsgerätevorrich tung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Einheiten und Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich nung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Be schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fach mann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Haushaltsgerätesystem mit einer Haushaltsgerätevorrichtung mit ei ner hyperspektralen Bilderfassungseinheit in einer vereinfachten per spektivischen Ansicht,
Fig. 2 einen von der hyperspektralen Bilderfassungseinheit in einem Betriebs zustand erfassten Zustand eines Objekts in einem Bilderfassungsbe reich der hyperspektralen Bilderfassungseinheit mit einer Vielzahl von Abtastwerten,
Fig. 3 eine von einer Steuereinheit der Haushaltsgerätevorrichtung ausgelöste Ausgabe an einen Nutzer, welche einen Warnhinweis umfasst,
Fig. 4 eine von der Steuereinheit ausgelöste Anpassung zumindest eines Haushaltsgerätebetriebsparameters,
Fig. 5 eine von der Steuereinheit ausgelöste Anpassung zumindest eines Re zeptparameters,
Fig. 6 eine von der Steuereinheit in einem Betriebszustand berücksichtigte spezifische Nutzerinformation,
Fig. 7 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Haushaltsgeräte vorrichtung mit einem Verfahrensschritt und einem weiteren Verfahrens schritt und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Haushaltsgerätevorrichtung, wel che Teil eines Haushaltsgeräts ist, in einer vereinfachten perspektivi schen Ansicht.
Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt ein Haushaltsgerätesystem 10a. Das Haushaltsgerätesystem 10a weist eine Haushaltsgerätevorrichtung 14a auf. Zudem weist das Haushaltsgerätesystem 10a ein als eine Abzugshaube ausgebildetes Haushaltsgerät 12a auf.
Die Haushaltsgerätevorrichtung 14a ist in dem gezeigten Beispiel als eine Gargerätevor richtung ausgebildet. Die Haushaltsgerätevorrichtung 14a befindet sich in einem Betriebs zustand.
Die Haushaltsgerätevorrichtung 14a weist eine hyperspektrale Bilderfassungseinheit 16a auf. In dem gezeigten Beispiel ist die hyperspektrale Bilderfassungseinheit 16a an einer Abzugshaube angeordnet.
Die hyperspektrale Bilderfassungseinheit 16a ist in dem dargestellten Betriebszustand dazu vorgesehen, einen Zustand 36a, insbesondere ein Abbild, zumindest eines Objekts 18a in einem Bilderfassungsbereich 20a zu erfassen. Das Objekt 18a ist beispielhaft als eine Pfanne und ein in der Pfanne angeordnetes Lebensmittel ausgebildet.
Zudem weist die Haushaltsgerätevorrichtung 14a eine Steuereinheit 22a auf. Die Steuer einheit 22a ist insbesondere innerhalb eines Gargeräts angeordnet.
Die Steuereinheit 22a ist dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand basierend auf dem Zustand 36a, insbesondere basierend auf dem Abbild, des zumindest einen Objekts 18a zumindest eine Information zu ermitteln. Die Steuereinheit 22a wertet zu der Ermittlung der Information den Zustand 36a, insbesondere das Abbild, des zumindest einen Objekts 18a aus.
Die Information umfasst zumindest eine Lebensmittelinformation, und zwar in dem darge stellten Beispiel hinsichtlich des Lebensmittels in der Pfanne (vgl. Figur 1 und Figur 2). Zudem umfasst die Information zumindest eine Nicht-Lebensmittelinformation, und zwar in dem dargestellten Beispiel hinsichtlich der Pfanne.
Die hyperspektrale Bilderfassungseinheit 16a ist dazu vorgesehen, den Zustand 36a mit tels einer Vielzahl von Abtastwerten 24a zu erfassen. Die Vielzahl von Abtastwerten 24a sind beispielhaft anhand einer Vielzahl von Pixeln in Figur 2 dargestellt.
Jeder Abtastwert 24a der Vielzahl von Abtastwerten 24a umfasst jeweils eine hyperspekt rale Bildinformation 26a hinsichtlich des Objekts 18a. In dem Betriebszustand löst die Steuereinheit 22a basierend auf der Information zumin dest eine Aktion aus. In dem dargestellten Beispiel löst die Steuereinheit 22a basierend auf der Information eine Mehrzahl von Aktionen aus. In den Figuren 3 bis 6 sind die bei spielhaften Aktionen dargestellt.
Die Aktionen umfassen eine Ausgabe 28a an einen Nutzer. Die Ausgabe 28a erfolgt bei spielhaft mittels eines Displays 40a des Gargeräts. Figur 3 zeigt die Ausgabe 28a, welche in dem dargestellten Fall einen Warnhinweis umfasst. Insbesondere ist basierend auf dem Zustand 36a die Information, insbesondere die Lebensmittelinformation, ermittelt, dass in dem Lebensmittel ein Allergen enthalten ist. Insbesondere umfasst der Warnhinweis den Hinweis an den Nutzer, dass in dem Lebensmittel ein Allergen enthalten ist.
Figur 4 zeigt eine der Aktionen, welche eine Anpassung zumindest eines Haushaltsgerä tebetriebsparameters 30a umfasst. In dem dargestellten Beispiel ist der Haushaltsgeräte betriebsparameter 30a als eine Heizleistung des Gargeräts ausgebildet. Insbesondere löst die Steuereinheit 22a basierend auf der Information eine Reduzierung der Heizleis tung des Gargeräts aus.
In dem dargestellten Beispiel ist die Anpassung des Haushaltsgerätebetriebsparameters 30a anhand des Displays 40a angezeigt.
Figur 5 zeigt eine weitere Aktion, welche eine Anpassung eines Rezeptparameters 32a umfasst. Insbesondere ist der Rezeptparameter beispielhaft eine Menge von Salz, welche in dem gezeigten Beispiel insbesondere von zwei Einheiten auf eine Einheit reduziert ist.
In dem dargestellten Beispiel ist die Anpassung des Rezeptparameters 32a anhand des Displays 40a angezeigt.
Zudem ist die Steuereinheit 22a dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand und insbeson dere beim Auslösen der zumindest einen Aktion zumindest eine spezifische Nutzerinfor mation 34a zu berücksichtigen (vgl. Figur 6). Die spezifische Nutzerinformation 34a ist in dem dargestellten Beispiel als Information hinsichtlich einer Allergie, und zwar einer Erd nussallergie des Nutzers, ausgebildet. Insbesondere ist die Steuereinheit 22a dazu vor gesehen, in dem Betriebszustand und insbesondere beim Auslösen der zumindest einen Aktion mehrere spezifische Nutzerinformationen 34a, welche Teil von verschiedenen Nut zerprofilen 42a sind, zu berücksichtigen. In dem gezeigten Beispiel weist die Steuereinheit 22a eine Kommunikationseinheit 44a auf, mit welcher die spezifischen Nutzerinformatio- nen 34a, insbesondere die Nutzerprofile 42a, abrufbar sind. Hierzu kann sich der Nutzer mit seinem entsprechenden Nutzerprofil 42a anmelden, beispielsweise mit dem Display 40a.
Figur 7 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100a zum Betrieb der Haushaltsgerä tevorrichtung 14a. Das Verfahren 100a weist in dem gezeigten Beispiel einen ersten Ver fahrensschritt 102a und einen weiteren Verfahrensschritt 104a auf.
In dem ersten Verfahrensschritt 102a wird mittels der hyperspektralen Bilderfassungsein heit 16a der Zustand 36a, insbesondere das Abbild, des Objekts 18a in dem Bilderfas sungsbereich 20a erfasst, und zwar wenn sich die Haushaltsgerätevorrichtung in dem Betriebszustand befindet.
In dem weiteren Verfahrensschritt 104a wird basierend auf dem Zustand 36a des Objekts 18a die Information ermittelt, und zwar insbesondere automatisch.
In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funk tionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 7 verwiesen wer den kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Be zugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 7 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 8 ersetzt. Bezüglich gleich be- zeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausfüh rungsbeispiels der Figuren 1 bis 7 verwiesen werden.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ein Haushaltsgerät 12b mit einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung 14b.
Das Haushaltsgerät 12b ist als ein Wandmodul ausgebildet und in dem gezeigten Beispiel an einer Wand montiert. Das Haushaltsgerät 12b umfasst in dem gezeigten Beispiel sämt liche Bestandteile der Haushaltsgerätevorrichtung 14b.
Die Haushaltsgerätevorrichtung 14b weist eine hyperspektrale Bilderfassungseinheit 16b auf. Die hyperspektrale Bilderfassungseinheit 16b weist einen Bilderfassungsbereich 20b auf, welcher zumindest einen Bereich auf einer Arbeitsplatte abdeckt. Des Weiteren deckt der Bilderfassungsbereich 20b ein Kochfeld ab. Zu einer Ausgabe einer Information weist die Haushaltsgerätevorrichtung 14b ein Display 40b auf.
Bezugszeichen
10 Haushaltsgerätesystem 12 Haushaltsgerät 14 Haushaltsgerätevorrichtung 16 hyperspektrale Bilderfassungseinheit 18 Objekt
20 Bilderfassungsbereich 22 Steuereinheit 24 Abtastwert
26 hyperspektrale Bildinformation 28 Ausgabe
30 Haushaltsgerätebetriebsparameter
32 Rezeptparameter
34 spezifische Nutzerinformation
36 Zustand
40 Display
42 Nutzerprofil
44 Kommunikationseinheit
100 Verfahren
102 Verfahrensschritt
104 Weiterer Verfahrensschritt

Claims

Ansprüche
1. Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b), insbesondere Gargerätevorrichtung, mit zumindest einer hyperspektralen Bilderfassungseinheit (16a-b), welche in we nigstens einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, einen Zustand (36a) zu mindest eines Objekts (18a-b) in einem Bilderfassungsbereich (20a-b) zu erfas sen, und mit einer Steuereinheit (22a-b), welche dazu vorgesehen ist, in dem Be triebszustand basierend auf dem Zustand (36a) des zumindest einen Objekts (18a-b) zumindest eine Information zu ermitteln.
2. Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hyperspektrale Bilderfassungseinheit (16a-b) dazu vorgesehen ist, den Zustand (36a) mittels einer Vielzahl von Abtastwerten (24a) zu erfassen, welche jeweils eine hyperspektrale Bildinformation (26a) hinsichtlich des zumindest ei nen Objekts (18a-b) umfassen.
3. Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information zumindest eine Lebensmittelin formation umfasst.
4. Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information zumindest eine Nicht- Lebensmittelinformation umfasst.
5. Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22a-b) in dem Betriebszu stand basierend auf der Information zumindest eine Aktion auslöst.
6. Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktion zumindest eine Ausgabe (28a) an einen Nutzer umfasst.
7. Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe (28a) einen Warnhinweis umfasst.
8. Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktion zumindest eine Anpassung zumindest eines Haushaltsgerätebetriebsparameters (30a) umfasst.
9. Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktion zumindest eine Anpassung zumindest eines Rezeptparameters (32a) umfasst.
10. Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22a-b) dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand zumindest eine spezifische Nutzerinformation (34a) zu berücksichtigen.
11. Haushaltsgerätesystem (10a) mit einer Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Haushaltsgerät (12b) mit einer Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Verfahren (100a-b) zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung (14a-b), insbe sondere einer Gargerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in wenigstens einem Betriebszustand mittels zumindest einer hy perspektralen Bilderfassungseinheit (16a-b) ein Zustand (36 a) zumindest eines Objekts (18a-b) in einem Bilderfassungsbereich (20a-b) erfasst wird und basie rend auf dem Zustand (36a) des zumindest einen Objekts (18a-b) zumindest eine Information ermittelt wird.
EP21732314.6A 2020-07-01 2021-06-16 Haushaltsgerätevorrichtung Pending EP4176207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20382588 2020-07-01
PCT/EP2021/066193 WO2022002586A1 (de) 2020-07-01 2021-06-16 Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4176207A1 true EP4176207A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=71607868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21732314.6A Pending EP4176207A1 (de) 2020-07-01 2021-06-16 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230213205A1 (de)
EP (1) EP4176207A1 (de)
WO (1) WO2022002586A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10739013B2 (en) * 2015-05-05 2020-08-11 June Life, Inc. Tailored food preparation with an oven
US11156366B2 (en) * 2015-09-10 2021-10-26 Brava Home, Inc. Dynamic heat adjustment of a spectral power distribution configurable cooking instrument
DE102016125507B4 (de) * 2016-12-22 2024-04-04 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes, Gargerät sowie digitales Speichermedium
US11222422B2 (en) * 2017-03-09 2022-01-11 Northwestern University Hyperspectral imaging sensor
DE102017206056A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Gargeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20230213205A1 (en) 2023-07-06
WO2022002586A1 (de) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510413B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
EP3610198B1 (de) Betreiben eines gargeräts
EP3654815B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2017182214A1 (de) Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit und qualitätsmanagement-überwachungssystem eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät
DE102007048834A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einer Kamera
EP3415061B1 (de) Haushaltsgerät
DE102008014007A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten
DE102018202092A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, Haushaltsgeschirrspülmaschine und System
EP3715721A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
DE102019107846A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP1505349B1 (de) Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
WO2022002586A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP1504666A1 (de) Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
DE102008014006B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten und zugehöriges Gargerät
EP3987230A1 (de) Haushaltsgerät mit näherungsdetektor
WO2020074478A1 (de) Verfahren zum zubereiten von gargut, gargerät und gargeräte-system
EP2101230B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten
DE102018102123A1 (de) Verfahren sowie Gargerät zum Garen wenigstens eines Garguts
EP2101229A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten
DE102020128259A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochsystems, Kochgeschirr und Steuereinrichtung
DE102019107859A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102015103504A1 (de) Verfahren und Baugruppe zum Garen von Nahrungsmitteln
EP3561390A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2023187058A1 (de) Garsystem, gargerät und verfahren zum betrieb eines garsystems
DE102008013995A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen Interface bei Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)