EP4173943A1 - Katamaran mit flossenantrieb - Google Patents

Katamaran mit flossenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP4173943A1
EP4173943A1 EP22203538.8A EP22203538A EP4173943A1 EP 4173943 A1 EP4173943 A1 EP 4173943A1 EP 22203538 A EP22203538 A EP 22203538A EP 4173943 A1 EP4173943 A1 EP 4173943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
fin
catamaran
floating bodies
wall areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22203538.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4173943B1 (de
Inventor
Kirsten Wissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4173943A1 publication Critical patent/EP4173943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4173943B1 publication Critical patent/EP4173943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/32Flaps, pistons, or the like, reciprocating in propulsive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/37Moving-wave propellers, i.e. wherein the propelling means comprise a flexible undulating structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • B63H2016/202Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals
    • B63H2016/205Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals making use of standard bicycles
    • B63H2016/207Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals making use of standard bicycles without wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/20Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units
    • B63H2021/202Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units of hybrid electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/24Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being small craft, e.g. racing boats

Definitions

  • the invention relates to a catamaran with two floating bodies which are arranged next to one another in a transverse direction at a floating body spacing, a drive fin which extends in the transverse direction along the floating body spacing, and a guiding and driving mechanism which is designed to open the drive fin between the floating bodies and to move down, the drive fin being actively and/or passively pivoted and/or deformed about a transverse axis.
  • the guiding and driving mechanism can be driven by muscle power and/or by a motor.
  • a fin drive for watercraft in which a main fin is swung back and forth.
  • a fixed auxiliary fin is arranged behind this main fin.
  • the fins are attached to the side or at the stern or at the bottom of the watercraft such that they can pivot about vertical or horizontal axes. To prevent the water from flowing around the ends of the fins, they are fitted with end plates.
  • a propulsion device for ships with at least one surface which is mounted in a housing surrounded by a medium, this housing having an inlet opening and an outlet opening for the medium and two upper ones and lower surfaces between which said surface is moved to and fro while being free to oscillate thanks to a control shaft articulated to it.
  • the surface consists of a main wing controlled by the control shaft and arranged in the area of the outlet opening of the housing, which is connected to at least one attack or control wing, which in turn is installed in the area of the inlet opening of the housing. There is a clearance between the main wing and the control wing.
  • a human-powered fin drive for watercraft is known.
  • a frame is suspended from the watercraft by elastic straps in such a way that it can be moved around a pole below the water surface. From the frame, webs reach into the water, on which flexible fins are pivoted. Specifically, the frame is suspended between two buoys of a catamaran, and the elastic fins are moved up and down between the two buoys down to beyond the buoys as the frame pivots about the sub-water pole.
  • a human-powered fin drive for watercraft in which an elastic fin works between two floating bodies in the rear area of a catamaran.
  • the elastic fins move between the two floating bodies down and up and down over the floating bodies.
  • the trapezoidal adjustment of the fin to the widening free space between the two floating bodies results in a wide work surface.
  • a drive gear for fin drives of floating bodies in which a fin is equipped as a straight wing with a wing profile or as a flat plate or swept wing profile analogous to the fin shapes of fish, but preferably additionally with construction elements for minimizing the cross flow at the wing ends, such as perpendicular to the plane of the fin arranged fins (wings).
  • the propulsion fin is an elongated blade with the cross-section of an airplane wing profile, which is moved up and down with the help of parallelogram linkages.
  • the shovel can fold up and down about a horizontal transverse axis around its front edge. As they move up and down between the floats of the catamaran, the shovel moves downwards beyond the floats.
  • a boat with a fin drive in which a drive fin is mounted on a tail boom between two dipping fins pivotable about a horizontal transverse axis against spring force.
  • the drive fin protrudes over the fins with its leading edge forward and with its trailing edge rearward.
  • the drive fin is moved up and down in the water by pivoting the boom alternately downwards and upwards during a seesaw motion by the boatman, while being passively pivoted about its pivot axis. During this pivoting movement, it moves down beyond the adjacent guide surfaces.
  • a ship's propulsion system in which water is accelerated in a front and rear open channel, which is arranged below the waterline on the hull of a ship, by fins moving up and down and is ejected to the rear.
  • a watercraft is known with a flexible drive fin arranged below the waterline.
  • the fin has a relatively stiff leading edge transverse to the intended movement of the fin and a flexible resilient rear portion.
  • the flexibility of the rear part is selected in such a way that the fin is brought into an inclined position by the water pressure from a certain middle altitude.
  • the spring force of the fin causes it to return to the middle altitude.
  • Wave energy is to be used to propel the watercraft.
  • the two hulls define a venturi-like passage in which a fin is provided with its leading edge at the point of minimum passage, thus maximum speed and pressure.
  • a fin root in the area of which the fin has its greatest width, is fixedly arranged on the hull.
  • the fin is actively pivoted about its leading edge.
  • the invention is based on the object of demonstrating a catamaran with a fin drive, in which the fin drive is integrated in such a way that a particularly high level of efficiency results.
  • a catamaran In a catamaran according to the invention with two floating bodies which are arranged next to one another in the transverse direction at a floating body spacing, with a drive fin which extends transversely along the floating body spacing, and a guiding and drive mechanism which is designed to move the drive fin between the floating bodies on and move downwards, with the swimming fin being actively and/or passively pivoted and/or deformed about a transverse axis, the drive fin moved up and down extends between mutually parallel wall regions of the swimming body.
  • the drive fin terminates within a maximum of 20mm of the wall areas. This applies in each case to at least one area of its two side edges, which is moved up and down by the guide and drive mechanism in relation to the wall areas.
  • propulsion fin which moves up and down, extends between the mutually parallel wall areas of the floating bodies means that it does not extend downwards over the wall areas of the floating bodies in any position and thus in no position downwards beyond the floating bodies. Rather, the drive fin lies completely between the wall areas of the floating bodies in every position.
  • the catamaran according to the invention not only has a drive fin that is moved up and down between its floating bodies, but the floating bodies of the catamaran are designed in such a way that they have wall areas that are parallel to one another.
  • the drive fin is arranged exactly between these parallel wall areas, and it spans the distance between these two wall areas at least in one area of their two side edges, the the guiding and driving mechanism is moved up and down in relation to the wall areas essentially completely. In this way, a lateral flow around the area of the drive fin that is moved up and down is at least essentially and ideally completely prevented. This immediately results in an improvement in the efficiency of the catamaran's fin drive.
  • the drive fin can be moved in very different ways and can be actively and/or passively pivoted and/or deformed in order to implement the fin drive.
  • the drive fin can be designed as a rigid plate that moves up and down on a circular path about a pivot axis located at a greater distance in front of it and is thus actively pivoted at the same time. This implies that the drive fin does not have to be moved up and down purely vertically.
  • a passively deformable fin can also be actively moved purely vertically, resulting in a passive deformation of its rear area.
  • the drive fin ends over the entire length of its side edges within the maximum distance of 20 mm from the wall areas, i.e. the drive fin essentially completely spans the distance between the mutually parallel wall areas of the floating body over its entire length, this is not the case the case with every embodiment of the catamaran according to the invention. If the drive fin ends only over a portion of its two side edges within the maximum distance of 20 mm from the mutually parallel wall areas, this is preferably the area over which the greatest pressure difference develops when the drive fin is separated from the guidance and drive mechanism and is moved. It should be understood that the pressure difference refers to the difference in dynamic water pressure between the top and bottom of the drive fin. In most cases, the drive fin ends over at least 50%, often over at least 75% of the length of its side edges within the maximum distance of 20 mm from the wall areas.
  • the maximum distance at which the side edges or the areas of the side edges of the drive fin end to the mutually parallel wall areas of 20 mm allows a gap between the moving drive fin and the wall areas. Such a gap may be unavoidable due to tolerances and deformations of the catamaran that occur. Preferably will However, it is kept as small as possible in order to suppress a lateral flow around the drive fin as much as possible.
  • the maximum distance is preferably no more than 10 mm and more preferably no more than 5 mm.
  • the drive fin it is possible for the drive fin to rest directly against the wall areas via flexible and/or movable connecting elements.
  • elastic elements can be present, which press the connecting elements against the wall areas and can compensate for lateral tolerances between the drive fin and the floating bodies.
  • the flexible connection elements can specifically include sealing lips and/or brush bodies.
  • movable connection elements can be mounted on the drive fin such that they can be rotated about axes of rotation. These axes of rotation are aligned along the side edges of the drive fin.
  • a catamaran according to the invention cannot only have a single drive fin.
  • two drive fins can also be arranged one above the other.
  • the guiding and driving mechanism can be designed to move the two driving fins up and down in the same direction between the floating bodies. However, moving up and down in the same direction does not require that the two drive fins arranged one above the other perform exactly the same movements. It can also act coordinated different movements.
  • the catamaran according to the invention can also have two drive fins arranged one behind the other, in which case the guiding and drive mechanism can be designed to move the two drive fins up and down in opposite directions between the floating bodies.
  • the movements of the two drive fins can differ by more than just one different phase.
  • the guidance and drive mechanism of the catamaran according to the invention can have an input element that can be actuated with muscle power.
  • This input element can in particular be a crank provided with pedals.
  • the guiding and driving mechanism can also be branched to several input elements that can be actuated with muscle power.
  • the guiding and driving mechanism can have an input element that can be driven by a motor, for example an electric motor.
  • a motor for example an electric motor.
  • the motor and in particular the electric motor is preferably designed and configured as an auxiliary motor which, like in an electric bicycle, makes additional drive power available when the input element is driven with muscle power.
  • the catamaran 1 shown in two views has two floating bodies 2 and 3 and a drive fin 4 which extends in the transverse direction along a floating body spacing 5 between the two floating bodies 2 and 3 .
  • the drive fin extends between mutually parallel wall regions 6 and 7 of the floating bodies 2 and 3, essentially spanning the floating body distance 5, ie ending within a maximum distance 8 of 20 mm from the wall regions 6 and 7.
  • the drive fin 5 is moved up and down below a water surface 23, which is indicated by arrows 9 and 10 in 1 is indicated.
  • the drive fin 4 does not move downwards beyond the floating bodies 2 and 3 and is protected by the floating bodies 2 and 3 from collisions with the bottom of the respective body of water or other obstacles.
  • the movement is effected by a guiding and driving mechanism 11, which is 1 is indicated schematically.
  • the guiding and driving mechanism 11 has a pedal crank 13 provided with pedals 12 as an input element 14 which can be operated with muscle power.
  • the guiding and driving mechanism includes an auxiliary motor 15, in particular in the form of an electric motor, in order to add additional power and thus driving power to the muscle power.
  • the crank and possibly also a seat (not shown here) for a person stepping on the crank 13 are mounted on a platform 16, on the underside of which the floating bodies 2 and 3 are fastened.
  • rudders 17 and 18 are mounted at the rear ends of the floating bodies 2 and 3 such that they can pivot about vertical pivot axes 19 and 20 .
  • the two rudders 17 and 18 are rigidly coupled to one another by an articulated coupling rod 21 with respect to their pivoting movements about the vertical pivot axes 19 and 20 .
  • the vertical section according to 3 shows the drive fin 6 in a different position than 1 , at the beginning of its downward movement in the direction of arrow 10.
  • a downward movement about a transverse axis 22 lying far in front of the front edge of the drive fin 4 is provided.
  • the drive fin 4 is therefore not moved up and down vertically, but is pivoted about the transverse axis 22 at the same time.
  • this is only one possible form of management and drive mechanism 11 or the movement of the drive fin 4 brought about by it between the wall areas 6 and 7 of the floating bodies 2 and 3 below the water surface 23.
  • FIG. 4 shows in one 3 corresponding sectional view of the rear of another catamaran according to the invention, in which two drive fins 4 and 24 are arranged one above the other. Regardless of the number of drive fins, these are 4 pivoted about a transverse axis 22 running in the region of their front edges and thereby moved up and down.
  • the drive fins 4 and 24 are designed to be elastically deformable and are correspondingly deformed by the resistance force of the water, as is shown in 4 is shown.
  • the pivoting of the drive fins 4 and 24 about the transverse axes 22 running in the region of their front edges is possible by simply mounting the drive fins 4 and 24 on shafts running along the transverse axes 22 . These shafts need only be rotated back and forth by the guiding and driving mechanism. This corresponds to a particularly simple embodiment of the guiding and driving mechanism 11.
  • figure 5 1 shows an embodiment of the catamaran 1 with two drive fins 4 and 24 arranged one behind the other. Unlike the drive fins 4 and 24 arranged one above the other according to FIG 4 the drive fins 4 and 24 arranged one behind the other are shown in accordance with FIG figure 5 however, moves up and down under the water surface 23 in opposite directions.
  • the driving fins 4 and 24 are moved vertically up and down with their front edges in a straight line, being designed to be elastic so that they are additionally deformed about transverse axes. A rigid flat plate would not propel the catamaran with a linear up and down movement.
  • FIG. 6 shows an enlarged view of how the side edge 25 of the drive fin 4 ends within the maximum distance 8 of at most 20 mm from the wall area 6. Maintaining the maximum distance 8 ensures that a lateral flow around the drive fin 4, which reduces the efficiency of the fin drive, is also prevented where the greatest pressure difference across the side edge 25 is formed between the top 26 and bottom 27 of the drive fin 4.
  • the drive fin 4 increases the distance between the top 26 and the bottom 27 of the drive fin 4 to the side edge 25 and thus also towards the wall area 6 .
  • a lateral flow around the drive fin 4 is effectively impeded even in the case of large pressure differences between the upper side 26 and the lower side 27.
  • the drive fin 4 rests in the area of its side edge 25 with sealing lips 28 on the wall area 6 .
  • the sealing lips 28 do not actually have to bear against the wall area 6 in every position of the drive fin 24 relative to the wall area 6 . Due to the deformable sealing lips 28, however, a very small maximum distance 8 impeding the lateral flow around the drive fin 24 can be maintained because any tolerances and deformations of the catamaran 1 according to the invention are compensated for by the flexibility of the sealing lips 28.
  • a movable connection element 30 is mounted on the drive fin 4 so as to be rotatable about an axis of rotation 31 running along the side edge 25 and is at the same time elastically loaded against the wall area 6 by an elastic element 32 outlined as a spring.
  • the connecting element is always in direct contact with the wall area 6, even beyond tolerances, which is provided here with a surface reinforcement 33 so that it is not damaged by the rolling connecting element 30.
  • the movable connection element 30 closes the gap between the side edge 25 and the wall area 6 and thus effectively prevents a lateral flow around the drive fin 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Katamaran (1) weist zwei Schwimmkörpern (2, 3), die in einem Schwimmkörperabstand (5) in Querrichtung nebeneinander angeordnet sind, eine Antriebsflosse (4), die sich in der Querrichtung längs des Schwimmkörperabstands erstreckt, und einen Führungs- und Antriebsmechanismus (11) auf, der dazu ausgebildet ist, die Antriebsflosse zwischen den Schwimmkörpern auf und ab zu bewegen, wobei die Antriebsflosse um eine Querachse aktiv und/oder passiv verschwenkt und/oder verformt wird. Die Antriebsflosse erstreckt sich zwischen zueinander parallelen Wandbereichen (6, 7) der Schwimmkörper und endet in jeweils mindestens einem Bereich ihrer beiden Seitenkanten (25), der von dem Führungs- und Antriebsmechanismus gegenüber den Wandbereichen auf und ab bewegt wird, innerhalb eines Maximalabstands (8) von 20 mm zu den Wandbereichen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Katamaran mit zwei Schwimmkörpern, die in einem Schwimmkörperabstand in Querrichtung nebeneinander angeordnet sind, einer Antriebsflosse, die sich in der Querrichtung längs des Schwimmkörperabstands erstreckt, und einen Führungs- und Antriebsmechanismus, der dazu ausgebildet ist, die Antriebsflosse zwischen den Schwimmkörpern auf und ab zu bewegen, wobei die Antriebsflosse um einen Querachse aktiv und/oder passiv verschwenkt und/oder verformt wird.
  • Der Führungs- und Antriebsmechanismus kann mit Muskelkraft und/oder von einem Motor angetrieben sein.
  • Flossenantriebe von Wasserfahrzeugen weisen gegenüber Schraubenantrieben prinzipielle Vorteile auf, weil weniger Wirbel erzeugt werden, die keinen Vortrieb bewirken.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 840 517 B ist ein Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge bekannt, bei dem eine Hauptflosse hin- und hergeschwenkt wird. Hinter dieser Hauptflosse ist eine feststehende Hilfsflosse angeordnet. Die Flossen sind um senkrechte oder waagerechte Achsen verschwenkbar seitlich oder am Heck oder am Boden des Wasserfahrzeugs angebracht. Um das Umströmen des Wassers um die Enden der Flossen zu vermeiden, sind diese mit Endscheiben versehen.
  • Aus der DE 27 27 042 A1 ist eine Antriebsvorrichtung für Schiffe mit wenigstens einer Fläche bekannt, die in einem vom einem Medium umgebenen Gehäuse gelagert ist, wobei dieses Gehäuse eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung für das Medium sowie jeweils zwei obere und untere Flächen aufweist, zwischen welchen die genannte Fläche hin und her bewegt wird und dabei dank einer mit ihr durch eine Gelenkverbindung verbundenen Steuerwelle frei schwingen kann. Die Fläche besteht aus einem durch die Steuerwelle gesteuerten, im Bereich der Auslassöffnung des Gehäuses angeordneten Hauptflügel, der mit wenigsten einem Angriffs- bzw. Steuerflügel verbunden ist, welcher seinerseits im Bereich der Einlassöffnung des Gehäuses eingebaut ist. Zwischen dem Hauptflügel und dem Steuerflügel liegt ein Freiraum.
  • Aus der DE 42 12 920 A1 ist ein muskelkraftbetriebener Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge bekannt. Am Wasserfahrzeug ist über elastische Bänder ein Rahmen so aufgehängt, dass er um einen unter der Wasseroberfläche liegenden Pol beweglich ist. Vom Rahmen reichen Stege ins Wasser, an denen elastische Flossen drehbeweglich angelenkt sind. Konkret ist der Rahmen zwischen zwei Schwimmkörpern eines Katamarans aufgehängt, und die elastischen Flossen werden zwischen den beiden Schwimmkörpern nach unten bis über die Schwimmkörper hinaus auf und ab bewegt, wenn der Rahmen um den unter der Wasseroberfläche liegenden Pol verschwenkt wird.
  • Aus der DE 195 15 114 A1 ist ein muskelkraftbetriebener Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge bekannt, bei dem eine elastische Flosse zwischen zwei Schwimmkörpern im hinteren Bereich eines Katamarans arbeitet. Dabei bewegt sich die elastische Flossen zwischen den beiden Schwimmkörpern nach unten bis über die Schwimmkörper hinaus auf und ab. Durch die trapezförmige Anpassung der Flosse an den sich weitenden Freiraum zwischen den beiden Schwimmkörpern wird eine breite Arbeitsfläche erreicht.
  • Aus der DE 10 2004 004 236 A1 ist ein Antriebsgetriebe für Flossenantriebe von Schwimmkörpern bekannt, bei dem eine Flosse als gerader Tragflügel mit Tragflügelprofil oder als ebene Platte oder gepfeiltes Tragflügelprofil analog den Flossenformen von Fischen, jedoch vorzugsweise zusätzlich mit Konstruktionselementen zur Minimierung der Querströmung an den Flügelenden ausgerüstet ist, wie senkrecht zur Flossenebene angeordneten Leitflächen (Wings).
  • Aus der FR 2 565 549 A1 ist ein Katamaran mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 bekannt. Die Antriebsflosse ist eine längliche Schaufel mit dem Querschnitt eines Flugzeugflügelprofils, das mit Hilfe von Parallelogrammlenkern auf und ab bewegt wird. Gegen die Kraft einer Feder kann die Schaufel um eine horizontal verlaufende Querachse um ihre Vorderkante nach oben und unten abklappen. Bei ihrer Auf- und Abbewegung zwischen den Schwimmkörpern des Katamarans bewegt sich die Schaufel nach unten bis über die Schwimmkörper hinaus.
  • Aus der US 3 605 676 A ist ein Boot mit einem Flossenantrieb bekannt, bei dem eine Antriebsflosse an einem Heckausleger zwischen zwei ins Wasser eintauchenden Leitflächen um eine horizontal verlaufende Querachse gegen Federkraft verschwenkbar gelagert ist. Die Antriebsflosse steht mit ihrer Vorderkante nach vorne und mit ihrer Hinterkante nach hinten über die Leitflächen über. Durch wechselweises abwärts Schwenken und aufwärts Schwenken des Auslegers bei einer wippenden Bewegung des Bootführers wird die Antriebsflosse im Wasser auf und ab bewegt, wobei sie passiv um ihre Schwenkachse verschwenkt wird. Bei dieser Schwenkbewegung bewegt sie sich bis über die angrenzenden Leitflächen nach unten hinaus.
  • Aus der CN 1 09 733 528 A ist ein Schiffsantrieb bekannt, bei dem Wasser in einem vorne und hinten offenen Kanal, der unterhalb der Wasserlinie am Rupf eines Schiffes angeordnet ist, durch auf und ab bewegte Flossen beschleunigt und nach hinten ausgestoßen wird.
  • Aus der DE 15 31 748 A ist ein Wasserfahrzeug mit einer unterhalb der Wasserlinie angeordneten flexiblen Antriebsflosse bekannt. Die Flosse weist eine verhältnismäßig steife Führungskante quer zur beabsichtigten Bewegung der Flosse und ein flexibles federndes hinteres Teil auf. Die Flexibilität des hinteren Teils ist so gewählt, dass die Flosse von einer bestimmten mittleren Höhenlage aus durch den Wasserdruck in eine geneigte Lage gebracht wird. Indem eine Relativbewegung zwischen der Flosse und dem Wasser die Flosse in die gewünschte Richtung drückt, wird durch die Eigen-Federkraft der Flosse die Rückstellung in die mittlere Höhenlage bewirkt. Für den Antrieb des Wasserfahrzeugs soll Wellenenergie ausgenutzt werden. Bei einem Katamaran-Wasserfahrzeug begrenzen die beiden Bootskörper einen venturiartigen Durchgang, in dem eine Flosse mit ihrer Führungskante an der Stelle mit den minimalen Durchlass vorgesehen ist, wo somit die maximale Geschwindigkeit und der maximale Druck herrschen. Bei dieser Ausführungsform ist eine Flossenwurzel, in deren Bereich die Flosse ihre größte Breite aufweist, fest an den Bootskörpern angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen wird die Flosse um ihre Führungskante herum aktiv verschwenkt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Katamaran mit Flossenantrieb aufzuzeigen, bei dem der Flossenantrieb derart integriert ist, dass ein besonders hoher Wirkungsgrad resultiert.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Katamaran mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Die abhängigen Patentansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Katamarans.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem erfindungsgemäßen Katamaran mit zwei Schwimmkörpern, die in einem Schwimmkörperabstand in Querrichtung nebeneinander angeordnet sind, mit einer Antriebsflosse, die sich in Querrichtung längs des Schwimmkörperabstands erstreckt, und einem Führungs- und Antriebsmechanismus, der dazu ausgebildet ist, die Antriebsflosse zwischen den Schwimmkörpern auf und ab zubewegen, wobei die Schwimmflosse um eine Querachse aktiv und/oder passiv verschwenkt und/oder verformt wird, erstreckt sich die auf und ab bewegte Antriebsflosse zwischen zueinander parallelen Wandbereiche der Schwimmkörper. Die Antriebsflosse endet innerhalb eines Maximalabstands von 20 mm zu den Wandbereichen. Dies gilt in jeweils mindestens einem Bereich ihrer beiden Seitenkanten, der von dem Führungs- und Antriebsmechanismus gegenüber den Wandbereichen auf und ab bewegt wird. Dass sich die Antriebsflosse, die sich auf und ab bewegt, zwischen den zueinander parallelen Wandbereichen der Schwimmkörper erstreckt, bedeutet, dass dass sie sich in keiner Position nach unten über die Wandbereiche der Schwimmkörper und damit in keiner Position nach unten über die Schwimmkörper hinaus erstreckt. Vielmehr liegt die Antriebsflosse in jeder Position vollständig zwischen den Wandbereichen der Schwimmkörper.
  • Der erfindungsgemäße Katamaran weist nicht nur eine Antriebsflosse auf, die zwischen seinen Schwimmkörpern auf und ab bewegt wird, sondern die Schwimmkörper des Katamarans sind so gestaltet, dass sie zueinander parallele Wandbereiche aufweisen. Die Antriebsflosse ist genau zwischen diesen parallelen Wandbereichen angeordnet, und sie überspannt den Abstand dieser beiden Wandbereiche zumindest in dem jeweils einen Bereich ihrer beiden Seitenkanten, der von dem Führungs- und Antriebsmechanismus gegenüber den Wandbereichen auf und ab bewegt wird, im Wesentlichen vollständig. Auf diese Weise wird eine seitliche Umströmung des auf und ab bewegten Bereichs der Antriebsflosse zumindest im Wesentlichen und idealer Weise vollständig verhindert. Dies hat unmittelbar eine Verbesserung des Wirkungsgrads des Flossenantriebs des Katamarans zur Folge.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Katamaran kann die Antriebsflosse ganz unterschiedlich bewegt und dabei aktiv und/oder passiv verschwenkt und/oder verformt werden, um den Flossenantrieb zu realisieren. Beispielsweise kann die Antriebsflosse als starre Platte ausgebildet sein, die um eine in einem größeren Abstand vor ihr liegenden Schwenkachse auf einer Kreisbahn auf und ab bewegt und damit zugleich aktiv verschwenkt wird. Dies impliziert, dass die Antriebsflosse nicht rein vertikal auf und ab bewegt werden muss. Beispielsweise eine passiv verformbare Flosse kann aber auch aktiv rein vertikal bewegt werden, wobei eine passive Verformung ihres hinteren Bereichs resultiert.
  • Auch wenn es bevorzugt ist, dass die Antriebsflosse über die gesamten Längen ihrer Seitenkanten innerhalb des Maximalabstands von 20 mm zu den Wandbereichen endet, die Antriebsflosse also über ihre gesamte Länge den Abstand zwischen den zueinander parallelen Wandbereichen der Schwimmköper im Wesentlichen vollständig überspannt, ist dies nicht bei jeder Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katamarans zwingend der Fall. Wenn die Antriebsflosse nur über einen Bereich ihrer beiden Seitenkanten innerhalb des Maximalabstands von 20 mm zu den zueinander parallelen Wandbereichen endet, handelt es sich vorzugsweise um den Bereich, über den hinweg sich der größte Druckunterschied ausbildet, wenn die Antriebsflosse von dem Führungs- und Antriebsmechanismus auf und ab bewegt wird. Es versteht sich, dass sich der Druckunterschied auf den Unterschied des dynamischen Wasserdrucks zwischen der Oberseite und der Unterseite der Antriebsflosse bezieht. Meistens endet die Antriebsflosse über mindestens 50 %, vielfach über mindestens 75 % der Längen ihrer Seitenkanten innerhalb des Maximalabstands von 20 mm zu den Wandbereichen.
  • Der Maximalabstand, in dem die Seitenkanten bzw. die Bereiche der Seitenkanten der Antriebsflosse zu den zueinander parallelen Wandbereichen endet, von 20 mm lässt einen Spalt zwischen der bewegten Antriebsflosse und den Wandbereichen zu. Ein solcher Spalt mag aufgrund auftretender Toleranzen und Verformungen des Katamarans unvermeidbar sein. Vorzugsweise wird er jedoch so klein als möglich gehalten, um eine seitliche Umströmung der Antriebsflosse maximal zu unterdrücken. So beträgt der Maximalabstand vorzugsweise nicht mehr als 10 mm und noch mehr bevorzugt nicht mehr als 5 mm.
  • Zudem ist es möglich, dass die Antriebsflosse über flexible und/oder bewegliche Anschlusselemente direkt an den Wandbereichen anliegt. Dabei können elastische Elemente vorhanden sein, die die Anschlusselemente an die Wandbereiche andrücken und dabei seitliche Toleranzen zwischen der Antriebsflosse und den Schwimmkörpern ausgleichen können.
  • Die flexiblen Anschlusselemente können konkret Dichtlippen und/oder Bürstenkörper umfassen. Alternativ oder zusätzlich können bewegliche Anschlusselemente um Drehachsen verdrehbar an der Antriebsflosse gelagert sein. Diese Drehachsen sind dabei längs der Seitenkanten der Antriebsflosse ausgerichtet.
  • Ein erfindungsgemäßer Katamaran kann nicht nur eine einzige Antriebsflosse aufweisen. Es können beispielsweise auch zwei Antriebsflossen übereinander angeordnet sein. Dabei kann der Führungs- und Antriebsmechanismus dazu ausgebildet sein, die beiden Antriebsflossen zwischen den Schwimmkörpern gleichsinnig auf und ab zu bewegen. Ein gleichsinniges auf und ab Bewegen erfordert jedoch nicht, dass die beiden übereinander angeordneten Antriebsflossen exakt gleiche Bewegungen ausführen. Es kann sich auch aufeinander abgestimmte unterschiedliche Bewegungen handeln.
  • Der erfindungsgemäße Katamaran kann auch zwei hintereinander angeordnete Antriebsflossen aufweisen, wobei der Führungs- und Antriebsmechanismus dazu ausgebildet sein kann, die beiden Antriebsflossen zwischen den Schwimmkörpern gegensinnig auf und ab zu bewegen. Auch hierbei können sich die Bewegungen der beiden Antriebsflossen durch mehr als nur eine unterschiedliche Phase unterscheiden.
  • Der Führungs- und Antriebsmechanismus des erfindungsgemäßen Katamarans kann ein mit Muskelkraft betätigbares Eingangselement aufweisen. Dieses Eingangselement kann insbesondere eine mit Pedalen versehene Tretkurbel sein. Der Führungs- und Antriebsmechanismus kann auch zu mehreren mit Muskelkraft betätigbaren Eingangselementen verzweigt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Führungs- und Antriebsmechanismus ein mit einem Motor, beispielsweise einem Elektromotor, antreibbares Eingangselement aufweisen. Vorzugsweise ist der Motor und insbesondere der Elektromotor als Hilfsmotor konzipiert und konfiguriert, der wie bei einem Elektrofahrrad zusätzliche Antriebsleistung zur Verfügung stellt, wenn das Eingangselement mit Muskelkraft angetrieben wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.
  • Hinsichtlich des Offenbarungsgehalts - nicht des Schutzbereichs - der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents gilt Folgendes: Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen, was aber nicht für die unabhängigen Patentansprüche des erteilten Patents gilt.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Die in den Patentansprüchen angeführten Merkmale können durch weitere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, die der Gegenstand des jeweiligen Patentanspruchs aufweist.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen erfindungsgemäßen Katamaran in einer Ansicht von vorne.
    Fig. 2
    zeigt das Heck eines erfindungsgemäßen Katamarans in einer Ansicht von oben.
    Fig. 3
    ist ein vertikaler Schnitt durch das Heck gemäß Fig. 2.
    Fig. 4
    ist ein vertikaler Schnitt durch ein Heck eines erfindungsgemäßen Katamarans mit zwei übereinander angeordneten Antriebsflossen.
    Fig. 5
    ist ein vertikaler Schnitt durch einen Teil eines Hecks eines erfindungsgemäßen Katamarans mit zwei hintereinander angeordneten Antriebsflossen.
    Fig. 6
    zeigt eine innerhalb eines Maximalabstands zu einem Wandbereich eines Schwimmkörpers eines erfindungsgemäßen Katamarans endende Seitenkante einer Antriebsflosse des erfindungsgemäßen Katamarans.
    Fig. 7
    zeigt in einer Fig. 6 entsprechenden Darstellung eine anders ausgeformte Seitenkante, die ebenfalls innerhalb eines Maximalabstands zu dem Wandbereich endet.
    Fig. 8
    zeigt in einer Fig. 6 entsprechenden Darstellung eine Seitenkante einer Antriebsflosse, die über Dichtlippen an dem Wandbereich anliegt.
    Fig. 9
    zeigt eine Seitenkante der Antriebsflosse, die über einen Bürstenkörper an dem Wandbereich anliegt.
    Fig. 10
    zeigt eine Seitenkante, die über ein elastisch abgestütztes bewegliches Anschlusselement an dem Wandbereich anliegt.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Der in den Fig. 1 und 2 in zwei Ansichten dargestellte Katamaran 1 weist zwei Schwimmkörper 2 und 3 und eine Antriebsflosse 4 auf, die sich in Querrichtung längs eines Schwimmkörperabstands 5 zwischen den beiden Schwimmkörpern 2 und 3 erstreckt. Konkret erstreckt sich die Antriebsflosse zwischen zueinander parallelen Wandbereichen 6 und 7 der Schwimmkörper 2 und 3, wobei sie den Schwimmkörperabstand 5 im Wesentlichen überspannt, d. h. innerhalb eines Maximalabstands 8 von 20 mm zu den Wandbereichen 6 und 7 endet. Die Antriebsflosse 5 wird zum Antreiben des Katamarans 1 unterhalb einer Wasseroberfläche 23 auf und ab bewegt, was durch Pfeile 9 und 10 in Fig. 1 angedeutet ist. Dabei bewegt sich die Antriebsflosse 4 nach unten nicht über die Schwimmkörper 2 und 3 hinaus und ist insoweit von den Schwimmkörpern 2 und 3 vor Kollisionen mit dem Grund des jeweiligen Gewässers oder anderen Hindernissen geschützt. Die Bewegung wird durch einen Führungs- und Antriebsmechanismus 11 bewirkt, der in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Der Führungs- und Antriebsmechanismus 11 weist eine mit Pedalen 12 versehene Tretkurbel 13 als Eingangselement 14 auf, das mit Muskelkraft betreibbar ist. Außerdem umfasst der Führungs- und Antriebsmechanismus einen Hilfsmotor 15, insbesondere in Form eines Elektromotors, um der Muskelkraft zusätzliche Kraft und damit Antriebsleistung hinzuzufügen. Die Tretkurbel und ggf. auch ein hier nicht dargestellter Sitz für eine die Tretkurbel 13 tretende Person sind an einer Plattform 16 gelagert, an deren Unterseite die Schwimmkörper 2 und 3 befestigt sind. Am in Fig. 2 dargestellten Heck des Katamarans sind Steuerruder 17 und 18 an den hinteren Enden der Schwimmkörper 2 und 3 um vertikale Schwenkachsen 19 und 20 verschwenkbar gelagert. Durch das Verschwenken der Steuerruder 17 und 18 ist die Fahrtrichtung des Katamarans 1 steuerbar. Die beiden Steuerruder 17 und 18 sind durch eine gelenkig angekoppelte Koppelstange 21 bezüglich ihrer Schwenkbewegungen um die vertikalen Schwenkachsen 19 und 20 starr miteinander gekoppelt.
  • Der Vertikalschnitt gemäß Fig. 3 zeigt die Antriebsflosse 6 in einer anderen Stellung als Fig. 1, zu Beginn ihrer Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeils 10. Dabei ist im konkreten Fall eine Abwärtsbewegung um eine weit vor der Vorderkante der Antriebsflosse 4 liegende Querachse 22 vorgesehen. Die Antriebsflosse 4 wird also nicht vertikal auf und ab bewegt, sondern zugleich um die Querachse 22 verschwenkt. Dies ist aber nur eine mögliche Ausgestaltung des Führungs- und Antriebsmechanismus 11 bzw. der von diesem herbeigeführten Bewegung der Antriebsflosse 4 zwischen den Wandbereichen 6 und 7 der Schwimmkörper 2 und 3 unterhalb der Wasseroberfläche 23.
  • Fig. 4 zeigt in einer Fig. 3 entsprechenden Schnittdarstellung das Heck eines anderen erfindungsgemäßen Katamarans, bei dem zwei Antriebsflossen 4 und 24 übereinander angeordnet sind. Unabhängig von der Anzahl der Antriebsflossen werden diese gemäß Fig. 4 um jeweils eine im Bereich ihrer Vorderkanten verlaufende Querachse 22 verschwenkt und dadurch auf und ab bewegt. Dabei sind die Antriebsflossen 4 und 24 elastisch verformbar ausgebildet und werden entsprechend durch die Widerstandskraft des Wassers verformt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Das Verschwenken der Antriebsflossen 4 und 24 um die im Bereich ihrer Vorderkanten verlaufenden Querachsen 22 ist unter einfacher Lagerung der Antriebsflossen 4 und 24 auf längs der Querachsen 22 verlaufenden Wellen möglich. Von dem Führungs- und Antriebsmechanismus müssen diese Wellen nur hin und her gedreht werden. Dies entspricht einer besonders einfachen Ausführungsform des Führungs- und Antriebsmechanismus 11.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Katamarans 1 mit zwei hintereinander angeordneten Antriebsflossen 4 und 24. Anders als die übereinander angeordneten Antriebsflossen 4 und 24 gemäß Fig. 4 werden die hintereinander angeordneten Antriebsflossen 4 und 24 gemäß Fig. 5 jedoch gegensinnig unter der Wasseroberfläche 23 auf und ab bewegt. Zudem kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 die Antriebsflossen 4 und 24 mit ihren Vorderkanten geradlinig vertikal auf und ab bewegt, wobei sie elastisch ausgebildet sind, so dass sie zusätzlich um Querachsen herum deformiert werden. Eine starre ebene Platte würde bei einer linearen Auf- und AbBewegung den Katamaran nicht antreiben.
  • Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung, wie die Seitenkante 25 der Antriebsflosse 4 innerhalb des Maximalabstands 8 von höchstens 20 mm zu dem Wandbereich 6 endet. Das Einhalten des Maximalabstands 8 stellt sicher, dass eine seitliche Umströmung der Antriebsflosse 4, die den Wirkungsgrad des Flossenantriebs reduziert, auch dort verhindert wird, wo sich der größte Druckunterschied über die Seitenkante 25 hinweg zwischen Oberseite 26 und Unterseite 27 der Antriebsflosse 4 ausbildet.
  • Bei der Ausführungsform der Antriebsflosse 4 gemäß Fig. 7 vergrößert sich der Abstand zwischen der Oberseite 26 und der Unterseite 27 der Antriebsflosse 4 zu deren Seitenkante 25 und damit auch zu dem Wandbereich 6 hin. Damit wird neben dem Maximalabstand 8 eine seitliche Umströmung der Antriebsflosse 4 auch bei großen Druckunterschieden zwischen der Oberseite 26 und der Unterseite 27 wirkungsvoll behindert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 liegt die Antriebsflosse 4 im Bereich ihrer Seitenkante 25 mit Dichtlippen 28 an dem Wandbereich 6 an. Dabei müssen die Dichtlippen 28 nicht in jeder Lage der Antriebsflosse 24 gegenüber dem Wandbereich 6 tatsächlich an dem Wandbereich 6 anliegen. Aufgrund der deformierbaren Dichtlippen 28 kann jedoch ein sehr kleiner, die seitliche Umströmung der Antriebsflosse 24 behindernder Maximalabstand 8 eingehalten werden, weil etwaige Toleranzen und Verformungen des erfindungsgemäßen Katamarans 1 durch die Flexibilität der Dichtlippen 28 ausgeglichen werden.
  • Derselbe Vorteil ergibt sich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 , bei der an der Seitenkante 25 ein Bürstenkörper 29 zur Anlage an den Wandbereich 6 angeordnet ist. Der Bürstenkörper 29 erlaubt zwar grundsätzlich eine Durchströmung mit Wasser, behindert diese Durchströmung aber wirkungsvoll.
  • Gemäß Fig. 10 ist ein bewegliches Anschlusselement 30 um eine längs der Seitenkante 25 verlaufende Drehachse 31 drehbar an der Antriebsflosse 4 gelagert und wird zugleich von einem als Feder skizzierten elastischen Element 32 elastisch gegen den Wandbereich 6 beaufschlagt. So liegt das Anschlusselement auch über Toleranzen hinweg immer direkt an dem Wandbereich 6 an, der hier mit einer Oberflächenverstärkung 33 versehen ist, um nicht durch das abrollende Anschlusselement 30 beschädigt zu werden. Das bewegliche Anschlusselement 30 schließt den Spalt zwischen der Seitenkante 25 und dem Wandbereich 6 und verhindert so wirkungsvoll eine seitliche Umströmung der Antriebsflosse 4.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Katamaran
    2
    Schwimmkörper
    3
    Schwimmkörper
    4
    Antriebsflosse
    5
    Schwimmkörperabstand
    6
    Wandbereich
    7
    Wandbereich
    8
    Maximalabstand
    9
    Pfeil
    10
    Pfeil
    11
    Führungs- und Antriebsmechanismus
    12
    Pedale
    13
    Tretkurbel
    14
    Eingangselement des Führungs- und Antriebsmechanismus 11
    15
    Hilfsmotor
    16
    Plattform
    17
    Steuerruder
    18
    Steuerruder
    19
    vertikale Schwenkachse
    20
    vertikale Schwenkachse
    21
    Koppelstange
    22
    Querachse
    23
    Wasseroberfläche
    24
    weitere Antriebsflosse
    25
    Seitenkante
    26
    Oberseite
    27
    Unterseite
    28
    Dichtlippe
    29
    Bürstenkörper
    30
    bewegliches Anschlusselement
    31
    Drehachse
    32
    elastisches Element
    33
    Oberflächenverstärkung

Claims (11)

  1. Katamaran (1) mit
    - zwei Schwimmkörpern (2, 3), die in einem durch parallele Wandbereiche (6, 7) der Schwimmkörper (2, 3) begrenzten Schwimmkörperabstand (5) in Querrichtung nebeneinander angeordnet sind,
    - einer Antriebsflosse (4), die sich in der Querrichtung längs des Schwimmkörperabstands (5) erstreckt, und
    - einem Führungs- und Antriebsmechanismus (11), der dazu ausgebildet ist, die Antriebsflosse (4) zwischen den Schwimmkörpern (2, 3) auf und ab zu bewegen, wobei die Antriebsflosse (4) um eine Querachse (22) aktiv und/oder passiv verschwenkbar und/oder verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die auf und ab bewegte Antriebsflosse (4) zwischen den zueinander parallelen Wandbereichen (6, 7) der Schwimmkörper (2, 3) erstreckt, wobei sich die auf und ab bewegte Antriebsflosse (4) nach unten nicht über die Schwimmkörper (2, 3) hinaus bewegt, und dass die Antriebsflosse (4) in jeweils mindestens einem Bereich ihrer beiden Seitenkanten (25), der von dem Führungs- und Antriebsmechanismus (11) gegenüber den Wandbereichen (6, 7) auf und ab bewegt wird, innerhalb eines Maximalabstands (8) von 20 mm zu den Wandbereichen (6, 7) endet.
  2. Katamaran (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsflosse (4) in jeweils mindestens dem Bereich ihrer beiden Seitenkanten (25), über den hinweg sich der größte Druckunterscheid ausbildet, wenn die Antriebsflosse (4) von dem Führungs- und Antriebsmechanismus (11) auf und ab bewegt wird, innerhalb des Maximalabstands (8) von 20 mm zu den Wandbereichen (6, 7) endet.
  3. Katamaran (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsflosse (4) über mindestens 50 %, vorzugsweise über mindestens 75 % von Längen ihrer Seitenkanten (25) innerhalb des Maximalabstands (8) von 20 mm zu den Wandbereichen (6, 7) endet.
  4. Katamaran (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsflosse (4) über die gesamten Längen ihrer Seitenkanten (25) innerhalb des Maximalabstands (8) von 20 mm zu den Wandbereichen (6, 7) endet.
  5. Katamaran (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalabstand (8) 10 mm, vorzugsweise 5 mm beträgt.
  6. Katamaran (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsflosse (4) über flexible und/oder bewegliche Anschlusselemente (30) an den Wandbereichen (6, 7) anliegt, wobei vorzugsweise elastische Elemente vorhanden sind, die die Anschlusselemente an die Wandbereiche (6, 7) andrücken.
  7. Katamaran (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Anschlusselemente Dichtlippen (28) und/oder Bürstenkörper (29) umfassen und/oder dass die beweglichen Anschlusselemente (30) um Drehachsen (31) verdrehbar an der Antriebsflosse (4) gelagert sind, wobei die Drehachsen (31) längs der Seitenkanten (25) der Antriebsflosse (4) ausgerichtet sind.
  8. Katamaran (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsflossen (4, 24) übereinander angeordnet sind und der Führungs- und Antriebsmechanismus (11) dazu ausgebildet ist, die beiden übereinander angeordneten Antriebsflossen (4, 24) zwischen den Schwimmkörpern (2, 3) gleichsinnig auf und ab zu bewegen.
  9. Katamaran (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsflossen (4, 24) hintereinander angeordnet sind und der Führungs- und Antriebsmechanismus (11) dazu ausgebildet ist, die beiden hintereinander angeordneten Antriebsflossen (4, 24) zwischen den Schwimmkörpern (2, 3) gegensinnig auf und ab zu bewegen.
  10. Katamaran (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs- und Antriebsmechanismus (11) ein mit Muskelkraft betätigbares Eingangselement (14), insbesondere eine mit Pedalen (12) versehene Tretkurbel (13), aufweist.
  11. Katamaran (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs- und Antriebsmechanismus (11) ein mit einem Motor, insbesondere mit einem als Hilfsmotor (15) konfigurierten Elektromotor, antreibbares Eingangselement (14) aufweist.
EP22203538.8A 2021-10-29 2022-10-25 Katamaran mit flossenantrieb Active EP4173943B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128230.6A DE102021128230B3 (de) 2021-10-29 2021-10-29 Katamaran mit Flossenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4173943A1 true EP4173943A1 (de) 2023-05-03
EP4173943B1 EP4173943B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=83996463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22203538.8A Active EP4173943B1 (de) 2021-10-29 2022-10-25 Katamaran mit flossenantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4173943B1 (de)
DE (1) DE102021128230B3 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840517C (de) 1951-01-09 1952-06-03 Ernst Dipl-Ing Langhans Flossenantrieb fuer Wasserfahrzeuge, bei dem eine Hauptflosse hin- und hergeschwenkt wird
DE1531748A1 (de) 1966-09-07 1970-01-08 Gause Joseph Arnost Flexible Antriebsflosse fuer Wasserfahrzeuge mit dem zugehoerigen Antrieb
US3605676A (en) 1968-01-30 1971-09-20 Joachim Spangenberg Motorless water-borne vehicles
DE2727042A1 (de) 1976-07-29 1978-02-02 Seg Verbesserte antriebsvorrichtung fuer schiffe
FR2565549A1 (fr) 1984-06-07 1985-12-13 Guimbal Jean Bateau de tourisme sans moteur
SU1634568A1 (ru) * 1989-01-02 1991-03-15 Предприятие П/Я В-2141 Судовой движитель
DE4212920A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Erich Dr Ing Henker Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE19515114A1 (de) 1994-11-02 1996-05-09 Erich Dr Ing Henker Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE102004004236A1 (de) 2004-01-27 2005-09-08 Kludszuweit, Alfred Antriebsgetriebe für Flossenantriebe von Schwimmkörpern
US20110255971A1 (en) * 2008-08-18 2011-10-20 Bas Goris DBA Oscillating Foul Development Apparatus for oscillating a foil in a fluid
CN109733528A (zh) 2019-02-15 2019-05-10 哈尔滨工程大学 一种船用仿生喷水推进装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2225149B1 (de) 2007-12-10 2012-06-06 A.P. Moller - Maersk A/S Dichtung für flossenantrieb

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840517C (de) 1951-01-09 1952-06-03 Ernst Dipl-Ing Langhans Flossenantrieb fuer Wasserfahrzeuge, bei dem eine Hauptflosse hin- und hergeschwenkt wird
DE1531748A1 (de) 1966-09-07 1970-01-08 Gause Joseph Arnost Flexible Antriebsflosse fuer Wasserfahrzeuge mit dem zugehoerigen Antrieb
US3605676A (en) 1968-01-30 1971-09-20 Joachim Spangenberg Motorless water-borne vehicles
DE2727042A1 (de) 1976-07-29 1978-02-02 Seg Verbesserte antriebsvorrichtung fuer schiffe
FR2565549A1 (fr) 1984-06-07 1985-12-13 Guimbal Jean Bateau de tourisme sans moteur
SU1634568A1 (ru) * 1989-01-02 1991-03-15 Предприятие П/Я В-2141 Судовой движитель
DE4212920A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Erich Dr Ing Henker Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE19515114A1 (de) 1994-11-02 1996-05-09 Erich Dr Ing Henker Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE102004004236A1 (de) 2004-01-27 2005-09-08 Kludszuweit, Alfred Antriebsgetriebe für Flossenantriebe von Schwimmkörpern
US20110255971A1 (en) * 2008-08-18 2011-10-20 Bas Goris DBA Oscillating Foul Development Apparatus for oscillating a foil in a fluid
CN109733528A (zh) 2019-02-15 2019-05-10 哈尔滨工程大学 一种船用仿生喷水推进装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021128230B3 (de) 2022-12-01
EP4173943B1 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005682C2 (de) Schiffantriebsanlage
EP2060485B1 (de) Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
AT503039B1 (de) Wasserfahrzeug
EP2060484A1 (de) Ruder für Schiffe
DE3126371A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung der fahrtrichtung von wasserfahrzeugen, insbesondere schwert oder finne fuer windsurfbretter
DE7519767U (de) Bootsstabilisator
DE3405737A1 (de) Schiff mit parallelen ruempfen
DE3120072C2 (de) Schiff mit mindestens einer Schiffschraube
DE8207403U1 (de) Fluegelsegel
DE2318788C2 (de) Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug
DE102021128230B3 (de) Katamaran mit Flossenantrieb
WO2010099971A2 (de) Flexibles hochleistungssegel
EP3544887B1 (de) Düse eines schiffspropellers
DE2842160A1 (de) Biegsames ruder
DE4204110A1 (de) Schiff
DE3408532A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des hydrodynamischen widerstandes von schiffskoerpern
EP1787904B1 (de) Hochlast-Schweberuder
DE2223389C2 (de) Schiffsbremsanlage
DE1266163B (de) Catamaranfahrzeug
DE3343605C2 (de)
DE10240534B4 (de) Schiff
EP1203715A2 (de) Schiff, insbesondere schnelles Fährschiff mit PoD-Antrieb
DE202021103398U1 (de) Ruderanordnung zum Steuern eines Bootes, Flossenelement für eine Ruderanordnung und Boot
DE2446051C3 (de) Schwimmzaun
DE8237177U1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines fluegelsegels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000430

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240222

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240229

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D