EP4158124A1 - Ankerschiene und kombination aus ankerschiene und hammerkopfelement - Google Patents

Ankerschiene und kombination aus ankerschiene und hammerkopfelement

Info

Publication number
EP4158124A1
EP4158124A1 EP21724582.8A EP21724582A EP4158124A1 EP 4158124 A1 EP4158124 A1 EP 4158124A1 EP 21724582 A EP21724582 A EP 21724582A EP 4158124 A1 EP4158124 A1 EP 4158124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
maximum
lip
opening
side wall
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21724582.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Unterweger
Falk Wittmann
Christoph Wiedner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP4158124A1 publication Critical patent/EP4158124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels

Definitions

  • the invention relates to an anchor rail with the features of the preamble of claim 1 and a combination of anchor rail and hammer head element with increased load-bearing capacity with the features of the preamble of claim 13.
  • Anchor rails that are set in concrete are known for fastening objects to a structure made of concrete.
  • the anchor rails have a rail with anchor bolts attached to it.
  • the anchor rails are nailed or screwed to the formwork with one side of the rail referred to below as the “top” so that only the top is accessible after the concrete has hardened.
  • the directions “up” and “down” or terms such as “top” and “bottom” are always used in accordance with the installation situation in the floor. Accordingly, in an installation situation on a ceiling, the top of the rail points downwards.
  • the top has a slot-like opening so that a hammer head element can be inserted and anchored by rotating it through, for example, 90 °.
  • hammer head element are understood here hammer head bolts, hammer head bolts and hammer head nuts. Lips which are gripped from behind by the hammer head element extend from the side walls of the rail to the opening.
  • the rails typically have downwardly protruding anchor bolts, whereby an “anchor bolt” is understood here to mean both the widespread rotationally symmetrical bolts and special shapes with the same function, such as sheet metal strips, wires or the like.
  • the anchor bolts have the function of guiding forces that act on the rail, for example from a hammer head screw, from this into the surrounding concrete.
  • anchor rails without anchor bolts. In particular, such as mounting rails are also used for fastening without setting in concrete.
  • Lips with a uniform thickness are known from the prior art, but also, for example from DE19740112824U, lips with increasing thickness in the direction of the opening. Furthermore, cranked lips are known, for example from the document DE1963D026172U. The crank can also be understood as a thickening of the lip directly at the opening.
  • the object of the invention is to propose an anchor rail or a combination of anchor rail and hammer head element with increased load-bearing capacity.
  • an anchor rail having the features of claim 1 and by the combination of such a screw with a hammer head element according to claim 13.
  • the invention proposes an anchor rail, in particular for setting in concrete, with a rail.
  • the rail has a cross section with a substantially constant, C-shaped profile.
  • the rail is produced in particular from a sheet metal strip by roll bending.
  • C-shaped here also includes, in particular, angular profiles.
  • the profile extends along a longitudinal direction, the profile having an inner side and an outer side as well as an, in particular essentially rectangular, outline. In particular, the corners of the profile are rounded.
  • the profile has an underside and an upper side opposite the underside, as well as two connecting sides connecting the upper and lower sides. In addition to essentially rectangular outlines, in particular those outlines are also included in which the underside tapers downwards, for example to accommodate a head of an anchor bolt.
  • An opening of the C-shaped profile extends in the longitudinal direction on the upper side of the rail.
  • the opening can also be viewed as a slot.
  • the opening is used in particular to introduce a hammer head element.
  • anchor bolts are arranged on the underside of the rail, wherein the rail can also have no anchor bolts at all.
  • the connecting sides are formed by side walls of the rail.
  • the side walls are in particular flat and in particular have an essentially uniform thickness.
  • the inside of the rail can be sealed or filled with an elastic material such as foam to prevent concrete from flowing in. After the concrete has hardened, the seal or filling can be removed.
  • lips extend from the side walls to the opening. They are used in particular to be engaged from behind by a hammer head element. In other words, the lips on the inside form contact surfaces for the transmission of forces between the rail and a fastening element introduced into the rail.
  • the thickness of the lips increases in the direction of the opening, the inside and the outside being at an angle to one another. “Towards the opening” always means the direction from the connection side to the opening.
  • the angle of attack is the angle between the inside and outside in the area in which the lip widens in the direction of the opening.
  • the amount of the angle of attack is in particular not constant over the entire area in which the lip widens in the direction of the opening, but changes, whereby it can be constant in places or also change continuously. It should be noted that the term “angle of attack” is only used here for the area in which the thickness of the lip expands, i.e. in an area of the lip that expands.
  • the lips are in particular flat on the upwardly facing outer side and in particular run at right angles to the connecting sides.
  • the outside can also be non-flat, both for production-related reasons and for the formation of toothings or the like.
  • the thickness and also the angle of attack refer to an imaginary plane spanning the lip on the outside.
  • the thickness relates to the envelope contour, since this is decisive for the stability, i.e. not to the contour in the tooth base.
  • the maximum thickness of the profile over the entire length along the longitudinal direction applies as the thickness at a specific point along the direction towards the opening.
  • the thickness of the lips expands in such a way that the angle of attack assumes a maximum amount in a maximum range.
  • the maximum range can extend over the extend the entire area in which the thickness expands in the direction of the opening.
  • the lip then forms on the underside from the point with the smallest thickness to the point with the maximum thickness a bevel with a uniform angle of attack, the amount of this angle of attack being the maximum amount.
  • the maximum area extends in particular only over a part of the area in which the thickness increases. Then the maximum area could also be referred to as the “area of the steepest ascent”. It is also possible for the extension of the maximum range to approach zero, for example if the angle of attack changes continuously in this direction.
  • the “extension” always means the extension along the direction from the connection side to the opening, that is, perpendicular to the longitudinal direction of the profile and perpendicular to the connection side.
  • the invention proposes that the center of the maximum area is closer to the side wall than to the opening.
  • the "middle” refers to the extension of the maximum area.
  • the entire extent of the maximum area can be arranged closer to the side wall, in particular if its extent is small. It is also possible, however, for part of the maximum area to be closer to the opening than to the side wall. According to the invention, however, in this case too the center of the maximum area is closer to the side wall than to the opening.
  • the inventive arrangement of the maximum area can ensure that a correspondingly shaped hammer head element finds a contact point far outside, in the direction of the side walls, especially when the lip bends slightly outward under high load. Due to the small distance between the contact point and the side wall, the lip of the anchor rail according to the invention has less of a tendency to failure due to bending than the lips of the known anchor rails.
  • the combination according to the invention of anchor rail and hammer head element therefore provides that the hammer head element corresponds and can be brought into engagement with the rail in such a way that the hammer head element comes to rest in the middle of the maximum areas of the lips.
  • the hammer head element preferably comes to rest with the lips on the entire inside.
  • the distance from the center of the maximum area to the side wall in a preferred embodiment is a maximum of 90%, in particular a maximum of 80%, and preferably a maximum of 60% of the distance between the center of the maximum area and the opening amounts to.
  • the center of the maximum area is preferably significantly closer to the side wall than to the opening.
  • the maximum amount of the angle of attack is preferably between 30 ° and 90 °, in particular between 45 ° and 60 °, for example it is 50 °. This has proven to be advantageous both in terms of the holding forces and in terms of manufacturability.
  • the thickness of the lip also expands in a region that is closer to the opening than to the side wall, in the direction of the opening.
  • the extension in this area is designed in such a way that the angle of attack has an average, in particular constant, amount that is at least 10 °, in particular at least 20 °, smaller than the maximum amount.
  • a possible rounding at the transition to the opening is not included in the average amount, as the thickness of the lip no longer expands in this area.
  • the expansion of the thickness extends beyond the middle between the side wall and the opening in the direction of the opening, but is less pronounced there.
  • the maximum amount of the angle of attack is 60 °, while the average amount of the angle of attack in the area that is closer to the opening than to the side wall is 30 °.
  • the angle of incidence in the area which is closer to the opening than to the side wall preferably has an average of between 1 ° and 30 °, in particular between 10 ° and 20 °. This, in turn, has proven to be advantageous with regard to the holding forces as well as with regard to manufacturability.
  • the thickness of the lip remains essentially the same or decreases in the direction of the opening in a region which is closer to the opening than to the side wall.
  • the inside and the outside are at an angle of taper to each other in the area that is closer to the opening than to the side wall, the amount of the angle of taper between 1 ° and 30 °, in particular between 10 ° and 20 °, lies.
  • the taper angle is preferably 15 °. The following also applies here: If there is a toothing on the lip, the thickness and thus also the taper angle refer to on the envelope contour and with respect to the outside on an imaginary plane spanning the lip on the outside.
  • the maximum thickness of the lip preferably corresponds to at least 1.6 times, in particular at least 1.8 times, the minimum thickness of the side wall. With such a minimum ratio, sufficiently large wall thicknesses and sufficiently large amounts of the angle of attack on the lip can be achieved in order to achieve high holding forces.
  • the invention proposes that the ratio of the minimum thickness of the lip to the maximum thickness of the lip should be between 0.4 and 0.8, in particular between 0.55 and 0.75.
  • the ratio of the protrusion of the lip to the thickness is also important for the stability and the space inside.
  • the “projection” here means the extension of the lip along the direction from the connection side to the opening, namely from the side wall to the opening.
  • the inside preferably merges from the side walls to the lips with a radius in each case. This should not be too small, so that there is no notch effect, and should not be too large, so that the center of the maximum area is as close as possible to the side wall.
  • the amount of the radius is preferably between 0.5 and 0.8 times, in particular between 0.6 and 0.7 times, the minimum thickness of the side wall.
  • the invention proposes that the lip has a toothing on the inside in an area that is closer to the opening than to the side wall.
  • a region that is on the side of the maximum region facing the side wall does not have any toothing.
  • the tooth-free part ensures that the lip is not weakened in its thinner part by a toothing.
  • Embodiments of the invention are possible which do not have all the features of a dependent claim. Individual features of a claim can also be replaced by other disclosed features or combinations of features. Embodiments of the invention that do not have all the features of the exemplary embodiment (s), but basically any part of the identified features of an exemplary embodiment, optionally in combination with one, more or all of the features of one or more further exemplary embodiments, are possible.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an anchor rail according to the invention in a sectional view
  • FIG. 2 shows an enlarged sectional view of a lip of the same anchor rail
  • FIG. 3 shows an enlarged sectional illustration of a lip of an anchor rail of a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows an enlarged sectional illustration of a lip of an anchor rail of a third exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows the anchor rail of the first exemplary embodiment in the concreted-in state and in combination with a hammer head screw.
  • the embodiment shown in Figures 1 and 2 shows a cross section through an anchor rail 1 according to the invention.
  • the anchor rail 1 has a rail 2 with an egg-shaped profile, which extends along a longitudinal direction L, the Longitudinal direction L in all figures runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • the profile of the rail 2 has an inner side 3 and an outer side 4 as well as an essentially rectangular outline with rounded corners.
  • the outline also has an underside 5 and an upper side 6 opposite the underside 5, which are connected on both sides by connecting sides 7.
  • the lower and upper sides 5, 6 are approximately 1.9 times as long as the connecting sides 7.
  • a plurality of anchor bolts 8 in the form of headed bolts are arranged on the underside 5. Since the anchor bolts 8 are arranged one behind the other in the longitudinal direction L, only one of the anchor bolts 8 is visible. The anchor bolt 8 is also only partially shown, since this is not important in the following.
  • a slot-like opening 9 of the C-shaped profile for inserting a hammer head element extends along the upper side 6 in the longitudinal direction L.
  • the connecting sides 7 are formed by side walls 10. Lips 11 each extend from the side walls 10 to the opening 9 on the upper side 6. In the area of the openings 9, the inner side 3 merges with the end faces 12 of the lips 11 into the outer side 4.
  • the thickness DL of the lips 11 increases in the direction of the opening 9.
  • the thickness DL of the lips 11 therefore does not assume a constant amount.
  • the inside 3 and the outside 4 are at an angle of attack W to one another, the angle of attack W also not assuming a constant amount over the extent of the respective lip 11.
  • the “extension” here means the extension along the direction from the connection side 7 to the opening 9.
  • the thickness DL of the lips 11 is to be measured perpendicular to the extent of the respective lip 11.
  • the other lip 11 like the entire anchor rail 1, being shaped mirror-symmetrically in the exemplary embodiment.
  • the side wall 10 merges into the lip 11 with a radius R.
  • the amount of the radius R corresponds approximately to 0.65 times a thickness DS of the side wall 10, the thickness DS of the side wall 10 being constant and thus also corresponding to a minimum thickness DSmin of the side wall 10.
  • the inside 3 with the radius R passes the narrowest point of the lip 11, i.e. the point with a minimum thickness DLmin of the lip 11, and then merges into a maximum area 13 in which the angle of attack W has a maximum amount of 50 °, in which a maximum angle of attack Wmax can be found.
  • the extent of the maximum area 13 is small and lies completely, that is to say also a center M of the maximum area 13, closer to the Side wall 10 than at the opening 9.
  • the distance from the center M of the maximum area 13 to the side wall 10 corresponds to approximately 60% of the distance from the center M of the maximum area 13 to the opening 9.
  • a center line ML of the extent of the lip 11 is shown in FIG.
  • the center line ML thus separates the area which is arranged closer to the side wall 10 than to the opening 9 (on the left in FIG. 2) from the area which is arranged closer to the opening 9 than to the side wall 10 (on the right in the figure 2). Accordingly, the maximum area 13 is found completely to the left of the center line ML.
  • the inside 3 continues in the direction of the opening 9 after a short rounded transition, but still to the left of the center line ML, with an amount of the angle of attack W of 10 ° and then continues with a further, very short rounded transition in continues the point at which the lip 11 assumes a maximum thickness DLmax.
  • the maximum thickness DLmax of the lip 11 corresponds approximately to 1.8 times the thickness DS of the side wall 10 and the minimum thickness DLmin corresponds to approximately 0.65 times the maximum thickness DLmax of the lip 11.
  • the angle of attack W thus has a largely constant amount, the angle of attack W in this area being identified as a “small angle of attack” WK in FIG. Due to the very short transition to the point of maximum thickness DLmax, the small angle of attack WK corresponds almost to the average amount of the angle of attack W to the right of the center line.
  • the concept of the angle of attack W is only used for the area in which the thickness D of the lip 11 expands, i.e. in an expansion area 14 of the lip 11 that extends from the point of the minimum thickness DLmin to the point of the maximum thickness DLmax the lip 11 extends.
  • the inside merges with a corner radius E, which corresponds approximately to 0.55 times the thickness DS of the side wall 10, into the end face 12 of the lip 11.
  • the end faces 12 define a projection K of the lip 11 from the side wall 10 to the opening 9, which can also be understood as an “extension of the lip 11”.
  • the inside 3, but not the end face 12 of the lip 11, has teeth 15 in the longitudinal direction L of the rail 2.
  • the toothing 15 is not shown in FIG. 2 for a better overview.
  • the toothing 15 does not extend to an area which is closer to the side wall 10 than to the opening 9, that is to say not to the left of the center line ML. In a region that lies on the side of the maximum region 13 facing the side wall 10, no toothing is therefore arranged.
  • the thickness D described above relates to the envelope contour of the toothing 15, that is to say to the tooth tips and not, for example, to the contour in the tooth base.
  • the rail 2 is formed from a flat sheet metal strip in a multi-stage roll bending process (not shown).
  • the lips 11 are thickened in particular by lateral rollers that act on the end faces of the sheet metal strip.
  • FIGS. 3 and 4 the lip 11 of a second and third exemplary embodiment is shown in each case.
  • the illustrations are limited to the lip 11, since the anchor rail 1 is otherwise the same as in the first exemplary embodiment.
  • the lips 11 all have the same projection K. Accordingly, only the differences from the first exemplary embodiment are discussed below in order to avoid repetitions.
  • the maximum angle of attack Wmax is 45 ° and the small angle of attack WK is 22 °.
  • the maximum area 13 almost borders the center line ML. Since the maximum area 13 has a somewhat larger extent, the center M of the maximum area 13 is approximately the same distance from the side wall 10 as in the first exemplary embodiment.
  • the maximum angle of attack Wmax is somewhat shallower than in the first exemplary embodiment, the larger, small angle of attack WK results in a greater maximum thickness DLmax of the lip 11.
  • the ratio of the minimum thickness DLmin to the maximum thickness DLmax of the lip 11 is approximately 0.5 and the maximum thickness DLmax of the lip 11 corresponds approximately to 2.0 times the thickness DS of the side wall 10.
  • the lip 11 On the upper side 6, the lip 11 has a groove 16 extending in the longitudinal direction L.
  • this groove 16 is disregarded, so it is referenced to an imaginary plane that spans the upper side 6 of the lip 11.
  • the maximum angle of attack Wmax is 50 °.
  • the widened area 14 only extends approximately to the center line ML at which the lip 11 has its maximum thickness DLmax.
  • the thickness DL of the lip 11 decreases towards the opening 9 and includes a taper angle WJ of 10 ° in the drawing, a somewhat larger taper angle WJ of 15 ° being preferred.
  • Figure 5 shows the first embodiment again, but in the concreted state and in combination with a hammer head screw 17 as hammer head element 18. To achieve this state, the anchor rail 1 was nailed to the inside of a formwork, not shown, with the top 6 resting on the formwork.
  • a foam insert prevented concrete from penetrating into the rail.
  • the two ends of the rail 2 are also closed by a cover cap made of plastic (not shown).
  • the formwork was poured with concrete and removed after it had hardened.
  • the concrete forms a fastening base 19 which encloses the anchor rail 1 on its connecting sides 7 and on the underside 5 and on the anchor bolt 8 (not shown in FIG. 5).
  • the top 6, however, is accessible.
  • the foam insert has been removed.
  • the hammer head screw 17 has been inserted into the rail through the opening 9.
  • a hammer head 20 of the hammer head screw 17 was aligned along the opening 9, that is to say in the longitudinal direction L of the rail 2. The hammer head 17 was then rotated through 90 ° into the position shown. For a better overview, only a thread 21 of the hammer head screw 17 is shown. By means of a nut and a washer, an element to be fastened can be connected via the thread 21 (not shown). Tightening the nut has the effect that the hammer head 20 is pulled against the inside 3 of the rail 2 in the area of the lip 11.
  • the hammer head 20 has a geometry corresponding to the lip 11 on its side facing the lip 11, so that it comes to rest with the lips 11 on the entire inside 3, but also on the end face 12 of the lip 11. In particular, the hammer head 20 comes into contact with the center M of the maximum area 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine im Querschnitt C-förmige Ankerschiene (1) zum Einbetonieren, bei der eine an die schlitzartige Öffnung (9) angrenzende Lippe (11) verstärkt ist. Um hohe Haltekräfte gegen ein Herausziehen eines Hammerkopfelements zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass ein Anstellwinkel in einem Bereich, der näher an der Seitenwand (10) als an der Öffnung (9) liegt, einen Maximalbetrag annimmt.

Description

Beschreibung
Ankerschiene und Kombination aus Ankerschiene und Hammerkopfelement
Die Erfindung betrifft eine Ankerschiene mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Kombination aus Ankerschiene und Hammerkopfelement mit erhöhter Tragfähigkeit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 13.
Zur Befestigung von Objekten an einem Baukörper aus Beton sind Ankerschienen bekannt, die einbetoniert werden. Typischerweise weisen die Ankerschienen eine Schiene mit daran befestigten Ankerbolzen auf. Die Ankerschienen werden vor dem Betonieren mit einer im Folgenden als „Oberseite“ bezeichneten Seite der Schiene an die Schalung genagelt oder geschraubt, so dass nur die Oberseite nach dem Aushärten des Betons zugänglich ist. Im Folgenden werden die Richtungsangaben „oben“ und „unten“ beziehungsweise Begriffe wie „Oberseite“ und „Unterseite“ stets so verwendet, wie es der Einbausituation im Boden entspricht. Dementsprechend weist bei einer Einbausituation an einer Decke die Oberseite der Schiene nach unten. Die Oberseite weist eine schlitzartige Öffnung auf, so dass ein Hammerkopfelement eingeführt und durch Drehen um beispielsweise 90° verankert werden kann. Als „Hammerkopfelement“ werden hier Hammerkopfschrauben, Hammerkopfbolzen und Hammerkopfmuttern verstanden. Von Seitenwänden der Schiene bis zur Öffnung erstrecken sich Lippen, die von dem Hammerkopfelement hintergriffen werden. Auf einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite weisen die Schienen typischerweise nach unten abstehende Ankerbolzen auf, wobei hier unter einem „Ankerbolzen“ sowohl die weit verbreiteten rotationssymmetrischen Bolzen, als auch Sonderformen mit gleicher Funktion, wie Blechstreifen, Drähte oder dergleichen, verstanden werden. Die Ankerbolzen haben die Funktion, Kräfte, die beispielsweise von einer Hammerkopfschraube auf die Schiene wirken, von dieser in den umgebenden Beton zu leiten. Es gibt jedoch auch Ankerschienen ohne Ankerbolzen. Insbesondere werden solche auch wie Montageschienen zur Befestigung ohne Einbetonieren verwendet. Für die Tragfähigkeit derartiger Ankerschienen haben sich die Lippen als eine potenzielle Schwachstelle erwiesen. Aus dem Stand der Technik sind Lippen mit einheitlicher Dicke, aber auch, beispielsweise aus der DE19740112824U, Lippen mit zunehmender Dicke in Richtung der Öffnung bekannt. Weiterhin sind, beispielsweise aus der Druckschrift DE1963D026172U, gekröpfte Lippen bekannt. Die Kröpfung kann auch als Verdickung der Lippe unmittelbar an der Öffnung aufgefasst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ankerschiene beziehungsweise eine Kombination aus Ankerschiene und Hammerkopfelement mit erhöhter Tragfähigkeit vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ankerschiene mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Kombination einer derartigen Schraube mit einem Hammerkopfelement gemäß Anspruch 13 gelöst. Die Erfindung schlägt eine Ankerschiene, insbesondere zum Einbetonieren, mit einer Schiene vor. Die Schiene weist einen Querschnitt mit im Wesentlichen gleichbleibendem, C-förmigen Profil auf. Die Schiene wird insbesondere aus einem Blechstreifen durch Rollbiegen hergestellt. „C- förmig“ schließt hier insbesondere auch eckige Profile ein. Das Profil erstreckt sich entlang einer Längsrichtung, wobei das Profil eine Innenseite und eine Außenseite sowie einen, insbesondere im Wesentlichen rechteckigen, Umriss aufweist. Insbesondere sind die Ecken des Profils abgerundet. Das Profil weist eine Unterseite und eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite sowie zwei, die Ober- und die Unterseite verbindende Verbindungsseiten auf. Neben im Wesentlichen rechteckigen Umrissen sind insbesondere auch solche Umrisse umfasst, bei denen die Unterseite nach unten zuläuft, beispielsweise um einen Kopf eines Ankerbolzens aufzunehmen.
An der Oberseite der Schiene erstreckt sich in Längsrichtung eine Öffnung des C-förmigen Profils. Die Öffnung kann auch als Schlitz aufgefasst werden. Die Öffnung dient insbesondere der Einführung eines Hammerkopfelements.
An der Unterseite der Schiene sind insbesondere mehrere Ankerbolzen angeordnet, wobei die Schiene auch gar keinen Ankerbolzen aufweisen kann.
Die Verbindungsseiten werden von Seitenwänden der Schiene gebildet. Die Seitenwände sind insbesondere eben und weisen insbesondere eine im Wesentlichen einheitliche Dicke auf. Das Innere der Schiene kann abgedichtet oder mit einem elastischen Material wie Schaumstoff ausgefüllt sein, um das Hineinfließen von Beton zu verhindern. Nach dem Aushärten des Betons kann die Dichtung oder Füllung entfernt werden.
An der Oberseite erstrecken sich von den Seitenwänden bis zur Öffnung jeweils Lippen. Sie dienen insbesondere dazu, von einem Hammerkopfelement hintergriffen zu werden. Anders ausgedrückt bilden die Lippen auf der Innenseite Anlageflächen zur Übertragung von Kräften zwischen der Schiene und einem in die Schiene eingeführten Befestigungselement.
Die Dicke der Lippen erweitert sich jeweils in Richtung zur Öffnung, wobei die Innenseite und die Außenseite in einem Anstellwinkel zueinander stehen. Mit „in Richtung zur Öffnung“ ist stets die Richtung von der Verbindungsseite zur Öffnung gemeint. Der Anstellwinkel ist also der Winkel zwischen Innen- und Außenseite in dem Bereich, in dem sich die Lippe in Richtung zur Öffnung erweitert. Dabei ist der Betrag des Anstellwinkels insbesondere nicht über den gesamten Bereich, in dem sich die Lippe in Richtung zur Öffnung erweitert, konstant, sondern ändert sich, wobei er streckenweise konstant sein oder sich auch kontinuierlich ändern kann. Es ist zu beachten, dass hier der Begriff des „Anstellwinkels“ nur für den Bereich verwendet wird, in dem die Dicke der Lippe sich erweitert, also in einem Erweiterungsbereich der Lippe.
Die Lippen sind auf der nach oben weisenden Außenseite insbesondere eben und verlaufen insbesondere rechtwinklig zu den Verbindungsseiten. Sowohl aus produktionstechnischen Gründen, als auch zur Bildung von Verzahnungen oder dergleichen, kann die Außenseite auch nicht-eben sein. In diesem Fall bezieht sich die Dicke und auch der Anstellwinkel auf eine gedachte, die Lippe an der Außenseite überspannende Ebene.
Bei einer gegebenenfalls vorhandenen Verzahnung an der Lippe bezieht sich die Dicke auf die Hüllkontur, da diese für die Stabilität bestimmend ist, also nicht etwa auf die Kontur im Zahngrund. Insbesondere gilt als Dicke an einer bestimmten Stelle längs der Richtung zur Öffnung jeweils die maximale Dicke des Profils über die gesamte Länge entlang der Längsrichtung.
Die Dicke der Lippen erweitert sich dabei derart, dass der Anstellwinkel in einem Maximalbereich einen Maximalbetrag annimmt. Der Maximalbereich kann sich über den gesamten Bereich erstrecken, in dem die Dicke sich in Richtung der Öffnung erweitert. Dann bildet die Lippe an der Unterseite von der Stelle mit geringster Dicke bis zur Stelle mit maximaler Dicke eine Schräge mit einheitlichem Anstellwinkel, wobei der Betrag dieses Anstellwinkels der Maximalbetrag ist. Der Maximalbereich erstreckt sich aber insbesondere nur über einen Teil des Bereichs, in dem sich die Dicke erweitert. Dann könnte man den Maximalbereich auch als den „Bereich des steilsten Anstiegs“ bezeichnen. Möglich ist weiterhin, dass die Erstreckung des Maximalbereichs gegen Null geht, beispielsweise wenn sich der Anstellwinkel in dieser Richtung kontinuierlich ändert. Mit der „Erstreckung“ ist dabei immer die Erstreckung längs der Richtung von der Verbindungsseite zur Öffnung gemeint, also senkrecht zur Längsrichtung des Profils und senkrecht zur Verbindungsseite.
Die Erfindung schlägt vor, dass die Mitte des Maximalbereichs näher an der Seitenwand als an der Öffnung liegt. Die „Mitte“ bezieht sich dabei auf die Erstreckung des Maximalbereichs. Der Maximalbereich kann mit seiner gesamten Erstreckung näher an der Seitenwand angeordnet sein, insbesondere wenn seine Erstreckung gering ist. Möglich ist aber auch, dass ein Teil des Maximalbereichs näher an der Öffnung als an der Seitenwand liegt. Erfindungsgemäß liegt aber auch in diesem Fall die Mitte des Maximalbereichs näher an der Seitenwand als an der Öffnung.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Maximalbereichs kann erreicht werden, dass ein korrespondierend geformtes Hammerkopfelement eine weit außen, in Richtung der Seitenwände liegende Anlagestelle findet, und zwar vor allem auch dann noch, wenn sich die Lippe unter hoher Last etwas nach außen biegt. Aufgrund des geringen Abstands der Anlagestelle zur Seitenwand tendiert die Lippe der erfindungsgemäßen Ankerschiene weniger zum Versagen durch Aufbiegen als die Lippen der bekannten Ankerschienen. Die erfindungsgemäße Kombination aus Ankerschiene und Hammerkopfelement sieht daher vor, dass das Hammerkopfelement derart mit der Schiene korrespondiert und in Eingriff bringbar ist, dass das Hammerkopfelement jeweils in der Mitte der Maximalbereiche der Lippen zur Anlage kommt. Vorzugsweise kommt das Hammerkopfelement mit den Lippen an der gesamten Innenseite zur Anlage.
Um den genannten Effekt möglichst gut nutzen zu können, schlägt die Erfindung vor, dass der Abstand der Mitte des Maximalbereichs zur Seitenwand in einer bevorzugten Ausführungsform maximal 90 %, insbesondere maximal 80 %, und vorzugsweise maximal 60% des Abstands der Mitte des Maximalbereichs zur Öffnung beträgt. Anders ausgedrückt, liegt die Mitte des Maximalbereichs vorzugsweise deutlich näher an der Seitenwand als an der Öffnung.
Der Maximalbetrag des Anstellwinkels liegt vorzugsweise zwischen 30° und 90°, insbesondere zwischen 45° und 60°, beispielsweise beträgt er 50°. Dies hat sich sowohl bezüglich der Haltekräfte als auch bezüglich der Herstellbarkeit als vorteilhaft erwiesen.
In einer bevorzugten Ausführungsform erweitert sich die Dicke der Lippe auch in einem Bereich, der näher an der Öffnung als an der Seitenwand liegt, in Richtung zur Öffnung hin. Die Erweiterung in diesem Bereich ist dabei derart gestaltet, dass der Anstellwinkel durchschnittlich, insbesondere konstant, einen Betrag aufweist, der mindestens 10°, insbesondere mindestens 20°, kleiner als der Maximalbetrag ist. In den durchschnittlichen Betrag nicht eingerechnet ist eine mögliche Verrundung am Übergang zur Öffnung, da sich in diesem Bereich die Dicke der Lippe nicht mehr erweitert. Anders ausgedrückt, erstreckt sich die Erweiterung der Dicke über die Mitte zwischen Seitenwand und Öffnung hinaus in Richtung der Öffnung, ist dort aber weniger stark ausgeprägt. Beispielsweise liegt der Maximalbetrag des Anstellwinkels bei 60°, während der durchschnittliche Betrag des Anstellwinkels in dem Bereich, der näher an der Öffnung als an der Seitenwand liegt, bei 30° liegt.
Vorzugsweise weist der Anstellwinkel in dem Bereich, der näher an der Öffnung als an der Seitenwand liegt, durchschnittlich einen Betrag zwischen 1° und 30°, insbesondere zwischen 10° und 20° auf. Dies hat sich wiederum bezüglich der Haltekräfte als auch bezüglich der Herstellbarkeit als vorteilhaft erwiesen.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung bleibt die Dicke der Lippe in einem Bereich, der näher an der Öffnung als an der Seitenwand liegt, im Wesentlichen gleich oder verringert sich in Richtung zur Öffnung hin.
In einer bevorzugten dieser alternativen Ausführungsform stehen die Innenseite und die Außenseite in dem Bereich, der näher an der Öffnung als an der Seitenwand liegt, in einem Verjüngungswinkel zueinander, wobei der Betrag des Verjüngungswinkel zwischen 1° und 30°, insbesondere zwischen 10° und 20°, liegt. Vorzugsweise beträgt der Verjüngungswinkel 15°. Auch dabei gilt: Bei einer gegebenenfalls vorhandenen Verzahnung an der Lippe bezieht sich die Dicke und somit auch der Verjüngungswinkel auf die Hüllkontur und bezüglich der Außenseite auf eine gedachte, die Lippe an der Außenseite überspannende Ebene.
Vorzugsweise entspricht die maximale Dicke der Lippe mindestens dem 1,6-fachen, insbesondere mindestens dem 1,8-fachen, der minimalen Dicke der Seitenwand. Durch ein solches minimales Verhältnis können ausreichend große Wandstärken und ausreichend große Beträge des Anstellwinkels an der Lippe erreicht werden, um hohe Haltekräfte zu erreichen.
Um einerseits im Sinne der Haltekräfte eine hohe Stabilität zu erreichen, andererseits aber auch im Inneren der Schiene ausreichend Platz zur Montage eines Hammerkopfelements zu belassen, schlägt die Erfindung vor, dass das Verhältnis der minimalen Dicke der Lippe zur maximalen Dicke der Lippe zwischen 0,4 und 0,8, insbesondere zwischen 0,55 und 0,75, liegt.
Auch das Verhältnis der Auskragung der Lippe zur Dicke ist für die Stabilität und den Platz im Inneren von Bedeutung. Dabei ist mit der „Auskragung“ die Erstreckung der Lippe längs der Richtung von der Verbindungsseite zur Öffnung gemeint, und zwar von der Seitenwand bis zur Öffnung. Die Erfindung schlägt vor, dass die maximale Dicke der Lippe mindestens dem 0,5-fachen, insbesondere mindestens dem 0,6-fachen, der Auskragung der Lippe von der Seitenwand zur Öffnung entspricht.
Vorzugsweise geht die Innenseite von den Seitenwänden zu den Lippen jeweils mit einem Radius über. Dieser soll nicht zu klein sein, damit keine Kerbwirkung entsteht, und soll nicht zu groß sein, damit die Mitte des Maximalbereichs möglichst nahe an der Seitenwand liegt. Vorzugsweise liegt der Betrag des Radius zwischen dem 0,5- bis 0,8-fachen, insbesondere zwischen dem 0,6- bis 0,7-fachen, der minimalen Dicke der Seitenwand.
Um einen Formschluss zwischen Schiene und Hammerkopfelement in Längsrichtung der Schiene zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass die Lippe auf der Innenseite in einem Bereich, der näher an der Öffnung als an der Seitenwand liegt, eine Verzahnung aufweist. Dagegen weist ein Bereich, der auf der der Seitenwand zugewandten Seite des Maximalbereichs liegt, keine Verzahnung auf. Durch den verzahnungsfreien Teil wird erreicht, dass die Lippe in ihrem dünneren Teil nicht durch eine Verzahnung geschwächt wird. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des oder der Ausführungsbeispiele, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale eines Ausführungsbeispiels gegebenenfalls in Kombination mit einem, mehreren oder allen Merkmalen eines oder mehrerer weiteren Ausführungsbeispiele aufweisen, sind möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele erläutert. Die Figuren sind im Wesentlichen maßstäblich.
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ankerschiene in einer Schnittdarstellung;
Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Lippe derselben Ankerschiene;
Figur 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Lippe einer Ankerschiene eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Figur 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Lippe einer Ankerschiene eines dritten Ausführungsbeispiels; und
Figur 5 die Ankerschiene des ersten Ausführungsbeispiels im einbetonierten Zustand und in Kombination mit einer Hammerkopfschraube.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ankerschiene 1. Die Ankerschiene 1 weist eine Schiene 2 mit ei förmigem Profil auf, die sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt, wobei die Längsrichtung L in allen Figuren senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Das Profil der Schiene 2 weist eine Innenseite 3 und eine Außenseite 4 sowie einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss mit abgerundeten Ecken auf. Der Umriss weist außerdem eine Unterseite 5 und eine der Unterseite 5 gegenüberliegende Oberseite 6, die beidseitig durch Verbindungsseiten 7 verbunden sind. Die Unter- und Oberseite 5, 6 sind etwa 1,9- mal so lang wie die Verbindungsseiten 7.
An der Unterseite 5 sind mehrere Ankerbolzen 8 in Form von Kopfbolzen angeordnet. Da die Ankerbolzen 8 in Längsrichtung L hintereinander angeordnet sind, ist nur einer der Ankerbolzen 8 sichtbar. Der Ankerbolzen 8 ist außerdem nur teilweise dargestellt, da es hierauf im Weiteren nicht ankommt. Entlang der Oberseite 6 erstreckt sich in Längsrichtung L eine schlitzartige Öffnung 9 des C-förmigen Profils zum Einführen eines Hammerkopfelements (nicht dargestellt). Die Verbindungsseiten 7 werden von Seitenwänden 10 gebildet. Von den Seitenwänden 10 bis zur Öffnung 9 erstrecken sich jeweils an der Oberseite 6 Lippen 11. Im Bereich der Öffnungen 9 geht die Innenseite 3 mit Stirnseiten 12 der Lippen 11 in die Außenseite 4 über.
Die Dicke DL der Lippen 11 nimmt jeweils in Richtung zur Öffnung 9 zu. Die Dicke DL der Lippen 11 nimmt also keinen konstanten Betrag an. Dadurch stehen die Innenseite 3 und die Außenseite 4 in einem Anstellwinkel W zueinander, wobei auch der Anstellwinkel W keinen konstanten Betrag über die Erstreckung der jeweiligen Lippe 11 annimmt. Mit der „Erstreckung“ ist dabei die Erstreckung längs der Richtung von der Verbindungsseite 7 zur Öffnung 9 gemeint. Die Dicke DL der Lippen 11 ist jeweils senkrecht zur Erstreckung der jeweiligen Lippe 11 zu messen.
Im Folgenden wird eine der beiden Lippen 11 beschrieben, wobei die andere Lippe 11 so wie die gesamte Ankerschiene 1 im Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch geformt ist. Auf der Innenseite 3 geht die Seitenwand 10 mit einem Radius R in die Lippe 11 über. Der Betrag des Radius R entspricht etwa dem 0,65-fachen einer Dicke DS der Seitenwand 10, wobei die Dicke DS der Seitenwand 10 konstant ist und somit auch einer minimalen Dicke DSmin der Seitenwand 10 entspricht. Ausgehend von der Seitenwand 10 passiert die Innenseite 3 mit dem Radius R die schmälste Stelle der Lippe 11 , also die Stelle mit einer minimalen Dicke DLmin der Lippe 11 , und geht dann in einen Maximalbereich 13 über, in dem der Anstellwinkel W einen Maximalbetrag von 50° annimmt, in dem also ein maximaler Anstellwinkel Wmax zu finden ist. Die Erstreckung des Maximalbereichs 13 ist gering und liegt vollständig, also auch eine Mitte M des Maximalbereichs 13, näher an der Seitenwand 10 als an der Öffnung 9. Der Abstand der Mitte M des Maximalbereichs 13 zur Seitenwand 10 entspricht etwa 60 % des Abstands der Mitte M des Maximalbereichs 13 zur Öffnung 9. In der Figur 2 ist eine Mittellinie ML der Erstreckung der Lippe 11 eingezeichnet. Die Mittellinie ML trennt also den Bereich, der näher an der Seitenwand 10 als an der Öffnung 9 angeordnet ist (links in der Figur 2) von dem Bereich, der näher an der Öffnung 9 als an der Seitenwand 10 angeordnet ist (rechts in der Figur 2). Entsprechend findet sich der Maximalbereich 13 vollständig links der Mittellinie ML. Ausgehend von dem Maximalbereich 13 setzt sich die Innenseite 3 in Richtung der Öffnung 9 nach einem kurzen abgerundeten Übergang, aber noch links der Mittellinie ML, mit einem Betrag des Anstellwinkels W von 10° fort und geht dann mit einem weiteren, sehr kurzen abgerundeten Übergang in die Stelle fort, an der die Lippe 11 eine maximale Dicke DLmax annimmt. Die maximale Dicke DLmax der Lippe 11 entspricht etwa dem 1 ,8- fachen der Dicke DS der Seitenwand 10 und die minimale Dicke DLmin entspricht etwa dem 0,65-fachen der maximalen Dicke DLmax der Lippe 11.
In dem Bereich, der näher an der Öffnung 9 als an der Seitenwand 10 liegt, weist der Anstellwinkel W also einen weitgehend konstanten Betrag auf, wobei der Anstellwinkel W in diesem Bereich als „kleiner Anstellwinkel“ WK in Figur 2 kenntlich gemacht ist. Aufgrund des sehr kurzen Übergangs zu der Stelle mit maximaler Dicke DLmax entspricht der kleine Anstellwinkel WK nahezu dem durchschnittlichen Betrag des Anstellwinkels W rechts der Mittellinie. Der Begriff des Anstellwinkels W wird dabei nur für den Bereich verwendet, in dem die Dicke D der Lippe 11 sich erweitert, also in einem Erweiterungsbereich 14 der Lippe 11, der sich von der der Stelle der minimalen Dicke DLmin bis zur Stelle der maximalen Dicke DLmax der Lippe 11 erstreckt. Ausgehend von der Stelle der maximalen Dicke DLmax geht die Innenseite mit einem Eckenradius E, der etwa dem 0,55-fachen der Dicke DS der Seitenwand 10 entspricht, in die Stirnseite 12 der Lippe 11 über. Die Stirnseiten 12 definieren eine Auskragung K der Lippe 11 von der Seitenwand 10 zur Öffnung 9, die auch als „Erstreckung der Lippe 11“ aufgefasst werden kann.
In dem Bereich rechts der Mittellinie ML weist die Innenseite 3, jedoch nicht die Stirnseite 12 der Lippe 11 eine Verzahnung 15 in Längsrichtung L der Schiene 2 auf. Die Verzahnung 15 ist zur besseren Übersicht nicht in Figur 2 gezeigt. Die Verzahnung 15 erstreckt sich nicht bis zu einem Bereich, der näher bei der Seitenwand 10 als bei der Öffnung 9 liegt, also nicht links der Mittellinie ML. In einem Bereich, der auf der der Seitenwand 10 zugewandten Seite des Maximalbereichs 13 liegt, ist also keine Verzahnung angeordnet. Die zuvor beschriebene Dicke D bezieht sich auf die Hüllkontur der Verzahnung 15, also auf die Zahnspitzen und nicht etwa auf die Kontur im Zahngrund.
Die Schiene 2 wird aus einem ebenen Blechstreifen in einem mehrstufigen Rollbiege- Verfahren geformt (nicht dargestellt). Die Lippen 11 werden insbesondere durch seitliche Rollen, die auf die Stirnseiten des Blechstreifens wirken, aufgedickt.
In den Figuren 3 und 4 ist jeweils die Lippe 11 eines zweiten und dritten Ausführungsbeispiels dargestellt. Die Darstellungen beschränken sich auf die Lippe 11 , da die Ankerschiene 1 ansonsten gleich wie im ersten Ausführungsbeispiel ist. Insbesondere weisen die Lippen 11 alle die gleiche Auskragung K auf. Dementsprechend wird im Weiteren zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen.
In dem in Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel beträgt der maximale Anstellwinkel Wmax 45° und der kleine Anstellwinkel WK 22°. Gleichzeitig grenzt der Maximalbereich 13 fast an die Mittellinie ML. Da der Maximalbereich 13 eine etwas größere Erstreckung hat, liegt die Mitte M des Maximalbereichs 13 in etwa gleich weit entfernt von der Seitenwand 10 wie im ersten Ausführungsbeispiel. Obwohl der maximale Anstellwinkel Wmax etwas flacher als im ersten Ausführungsbeispiel ist, ergibt sich aufgrund des größeren kleine Anstellwinkels WK eine größere maximale Dicke DLmax der Lippe 11. Das Verhältnis der minimalen Dicke DLmin zur maximalen Dicke DLmax der Lippe 11 liegt bei etwa 0,5 und die maximale Dicke DLmax der Lippe 11 entspricht etwa dem 2,0-fachen der Dicke DS der Seitenwand 10.
An der Oberseite 6 weist die Lippe 11 eine sich in Längsrichtung L erstreckende Rille 16 auf. Für die Bestimmung der Dicke DL der Lippe 11 wie auch für die Bestimmung des Anstellwinkels W bleibt diese Rille 16 jedoch außer Acht, es wird also auf eine gedachte Ebene referenziert, die die Oberseite 6 der Lippe 11 überspannt.
Bei dem in Figur 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel beträgt der maximale Anstellwinkel Wmax 50°. Der Erweiterungsbereich 14 reicht jedoch nur etwa bis zur Mittellinie ML, an der die Lippe 11 ihre maximale Dicke DLmax aufweist. Rechts der Mittellinie ML verringert sich die Dicke DL der Lippe 11 zur Öffnung 9 hin und schließt in der Zeichnung einen Verjüngungswinkel WJ von 10° ein, wobei ein etwas größerer Verjüngungswinkel WJ von 15° bevorzugt ist. Figur 5 zeigt nochmals das erste Ausführungsbeispiel, allerdings jedoch im einbetonierten Zustand und in Kombination mit einer Hammerkopfschraube 17 als Hammerkopfelement 18. Die Ankerschiene 1 wurde zur Erreichung dieses Zustands an die Innenseite einer nicht dargestellten Schalung genagelt, wobei die Oberseite 6 an der Schalung anlag. Im Inneren der Schiene 2 verhinderte eine Schaumstoffeinlage, dass Beton in die Schiene eindringt. Auch die beiden Enden der Schiene 2 sind durch eine Abdeckkappe aus Kunststoff geschlossen (nicht dargestellt). Die Schalung wurde mit Beton ausgegossen und nach dessen Aushärten entfernt. Der Beton bildet einen Befestigungsgrund 19, der die Ankerschiene 1 an seinen Verbindungsseiten 7 und an der Unterseite 5 sowie an dem Ankerbolzen 8 (in Figur 5 nicht dargestellt) umschließt. Die Oberseite 6 ist dagegen zugänglich. Die Schaumstoffeinlage wurde entfernt. Zur Befestigung eines Gegenstands (nicht dargestellt), beispielsweise einer Unterkonstruktion für eine Fassade, ist in die Schiene durch die Öffnung 9 die Hammerkopfschraube 17 eingeführt worden. Dazu wurde ein Hammerkopf 20 der Hammerkopfschraube 17 längs der Öffnung 9, also in Längsrichtung L der Schiene 2, ausgerichtet. Anschließend wurde der Hammerkopf 17 um 90° in die dargestellte Position gedreht. Zur besseren Übersicht ist lediglich ein Gewinde 21 der Hammerkopfschraube 17 dargestellt. Mittels einer Mutter und einer Unterlegscheibe kann ein zu befestigendes Element über das Gewinde 21 verbunden werden (nicht dargestellt). Das Anziehen der Mutter bewirkt, dass der Hammerkopf 20 gegen die Innenseite 3 der Schiene 2 im Bereich der Lippe 11 gezogen wird. Der Hammerkopf 20 weist auf seiner der Lippe 11 zugewandten Seite eine mit der Lippe 11 korrespondierende Geometrie auf, so dass er mit den Lippen 11 auf der gesamten Innenseite 3, aber auch an der Stirnseite 12 der Lippe 11 zur Anlage kommt. Insbesondere kommt der Hammerkopf 20 mit der Mitte M des Maximalbereichs 13 in Anlage.
Sollten besonders hohe Zugkräfte auf die Hammerkopfschraube 17 in Richtung vom Befestigungsgrund 19 weg wirken, so könnten sich die Lippen 11 in diese Richtung etwas aufbiegen. Dies würde dazu führen, dass sich die Lippen 11 in dem der Öffnung 9 nahen Bereich vom Hammerkopf 20 abheben. Es bleibt jedoch eine Anlage im Bereich der Mitte M des Maximalbereichs 13 erhalten. Von hier können die Kräfte so in das restliche Profil der Schiene 2 weitergeleitet werden, dass der Halt der Hammerkopfschraube 17 auch bei sehr hohen Kräften gewährleistet ist. Bezugszeichenliste
Ankerschiene und Kombination aus Ankerschiene und Hammerkopfelement
1 Ankerschiene
2 Schiene
3 Innenseite
4 Außenseite
5 Unterseite
6 Oberseite
7 Verbindungsseite
8 Ankerbolzen
9 Öffnung
10 Seitenwand 11 Lippe 12 Stirnseite der Lippe 11
13 Maximalbereich
14 Erweiterungsbereich
15 Verzahnung
16 Rille
17 Hammerkopfschraube
18 Hammerkopfelement
19 Befestigungsgrund
20 Hammerkopf 21 Gewinde DL Dicke der Lippe 11
DLmax maximale Dicke der Lippe 11
DLmin minimale Dicke der Lippe 11
DS Dicke der Seitenwand 10
DSmin minimale Dicke der Seitenwand 10
E Eckenradius
K Auskragung L Längsrichtung der Schiene 2
M Mitte des Maximalbereichs 13
ML Mittellinie der Erstreckung der Lippe 11
W Anstellwinkel
WJ Verjüngungswinkel
WK kleiner Anstellwinkel
Wmax Maximaler Anstellwinkel
R Radius

Claims

Ansprüche
1. Ankerschiene, insbesondere zum Einbetonieren, mit einer Schiene (2), die einen Querschnitt mit im Wesentlichen gleichbleibendem, C-förmigen Profil aufweist, das sich entlang einer Längsrichtung (L) erstreckt, wobei das Profil eine Innenseite (3) und eine Außenseite (4) sowie einen, insbesondere im Wesentlichen rechteckigen, Umriss mit einer Unterseite (5), mit einer der Unterseite (5) gegenüberliegenden Oberseite (6) und mit zwei, die Ober- und die Unterseite (5, 6) verbindenden Verbindungsseiten (7) aufweist, wobei sich an der Oberseite (6) in Längsrichtung eine Öffnung (9) des C-förmigen Profils erstreckt, wobei an der Unterseite (5) der Schiene insbesondere mindestens zwei Ankerbolzen (8) angeordnet sind, wobei die Verbindungsseiten (7) von Seitenwänden (10) der Schiene (2) gebildet werden, wobei sich an der Oberseite (6) von den Seitenwänden (10) bis zur Öffnung (9) jeweils Lippen (11) erstrecken, und wobei sich jeweils die Dicke (DL) der Lippe (11) in Richtung zur Öffnung (9) derart hin erweitert, dass die Innenseite (3) und die Außenseite (4) in einem Anstellwinkel (W) zueinander stehen und dass der Anstellwinkel (W) in einem Maximalbereich (13) einen Maximalbetrag annimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte (M) des Maximalbereichs (13) näher an der Seitenwand (10) als an der Öffnung (9) liegt.
2. Ankerschiene nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Mitte (M) des Maximalbereichs (13) zur Seitenwand (10) maximal 90 %, insbesondere maximal 80 %, und vorzugsweise maximal 60% des Abstands der Mitte (M) des Maximalbereichs (13) zur Öffnung (9) beträgt.
3. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalbetrag des Anstellwinkels (W) zwischen 30° und 90°, insbesondere zwischen 45° und 60°, liegt.
4. Ankerschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dicke (DL) der Lippe (11) in einem Bereich, der näher an der Öffnung (9) als an der Seitenwand (10) liegt, derart in Richtung zur Öffnung (9) hin erweitert, dass der Anstellwinkel (W) durchschnittlich, insbesondere konstant, einen Betrag aufweist, der mindestens 10°, insbesondere mindestens 20°, kleiner als der Maximalbetrag ist.
5. Ankerschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Anstellwinkels (W) zwischen 1° und 30°, insbesondere zwischen 10° und 20°, liegt.
6. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (DL) der Lippe (11) in einem Bereich, der näher an der Öffnung (9) als an der Seitenwand (10) liegt, im Wesentlichen gleich bleibt oder sich in Richtung zur Öffnung (9) hin verringert.
7. Ankerschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (3) und die Außenseite (4) in dem Bereich, der näher an der Öffnung (9) als an der Seitenwand (10) liegt, in einem Verjüngungswinkel (WJ) zueinander stehen, und dass der Betrag des Verjüngungswinkel (WJ) zwischen 1° und 30°, insbesondere zwischen 10° und 20°, liegt.
8. Ankerschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke (DLmax) der Lippe (11) mindestens dem 1,6-fachen, insbesondere mindestens dem 1,8-fachen, der minimalen Dicke (DSmin) der Seitenwand (10), entspricht.
9. Ankerschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der minimalen Dicke (DLmin) der Lippe (11) zur maximalen Dicke (DLmax) der Lippe (11) zwischen 0,4 und 0,8, insbesondere zwischen 0,55 und 0,75, liegt.
10. Ankerschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke (DLmax) der Lippe (11) mindestens dem 0,5-fachern, insbesondere mindestens dem 0,6-fachen, der Auskragung (K) der Lippe (11) von der Seitenwand (10) zur Öffnung (9) entspricht.
11. Ankerschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (3) von den Seitenwänden (10) zu den Lippen (11) jeweils mit einem Radius (R) übergeht, dessen Betrag zwischen dem 0,5- bis 0,8-fachen, insbesondere zwischen dem 0,6- bis 0,7-fachen, der minimalen Dicke (DSmin) der Seitenwand (10), entspricht.
12. Ankerschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (11) auf der Innenseite (3) in einem Bereich, der näher an der Öffnung (9) als an der Seitenwand (10) liegt, eine Verzahnung (15) aufweist, und in einem Bereich, der auf der der Seitenwand (10) zugewandten Seite des Maximalbereichs (13) liegt, keine Verzahnung aufweist.
13. Kombination einer Ankerschiene (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Hammerkopfelement (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerkopfelement (18) derart mit der die Schiene (2) korrespondiert und in Eingriff bringbar ist, dass das Hammerkopfelement (18) jeweils in der Mitte der Maximalbereiche (13) der Lippen (11) zur Anlage kommt.
14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Hammerkopfelement (18) derart mit der Schiene (2) korrespondiert und in Eingriff bringbar ist, dass das Hammerkopfelement (18) jeweils mit den Lippen (11) an der gesamten Innenseite (3) zur Anlage kommt.
EP21724582.8A 2020-05-25 2021-05-03 Ankerschiene und kombination aus ankerschiene und hammerkopfelement Pending EP4158124A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113880 2020-05-25
DE102020132424.3A DE102020132424A1 (de) 2020-05-25 2020-12-07 Ankerschiene und Kombination aus Ankerschiene und Hammerkopfelement
PCT/EP2021/061501 WO2021239393A1 (de) 2020-05-25 2021-05-03 Ankerschiene und kombination aus ankerschiene und hammerkopfelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4158124A1 true EP4158124A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=78408658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21724582.8A Pending EP4158124A1 (de) 2020-05-25 2021-05-03 Ankerschiene und kombination aus ankerschiene und hammerkopfelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12006680B2 (de)
EP (1) EP4158124A1 (de)
CN (1) CN115552083A (de)
DE (1) DE102020132424A1 (de)
WO (1) WO2021239393A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106024A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kombination aus Ankerschiene und Hammerkopfelement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412824U (de) 1974-08-08 Halfeneisen Gmbh & Co Kg Verankerungsvorrichtung
DE1869143U (de) 1963-01-18 1963-03-21 Kahneisen Ges West G M B H Deu Ankerschiene zur befestigung von lasten an stahlbeton.
DE2923070A1 (de) 1979-06-07 1980-12-11 Krell Allgemeine lagerkonstruktion fuer bauteile
DE3677066D1 (de) * 1985-06-10 1991-02-28 Aickin Dev Corp Nichtmetallisches verstrebungssystem.
US5165628A (en) * 1988-10-03 1992-11-24 George R. Todd Support systems and components thereof
US4950099A (en) * 1988-12-20 1990-08-21 Swiss Aluminum Ltd. Releasable clamping-type compressive joint
US6827531B2 (en) * 2003-01-03 2004-12-07 Nissan Technical Center North America, Inc. Track slot fastener
KR101302458B1 (ko) * 2012-10-11 2013-09-02 이재호 서브 앵커를 갖는 선시공 앵커 채널
EP3081707B1 (de) * 2015-04-18 2020-06-03 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton und befestigungssystem mit einer ankerschiene
US10604057B2 (en) * 2016-12-20 2020-03-31 Adrian Steel Company Rail mounting system
EP3643846B1 (de) 2018-10-24 2021-12-01 HALFEN GmbH Schiene
US11739785B2 (en) * 2019-04-01 2023-08-29 Unirac Inc. Trim attachment assembly for mounting solar panel equipment
IT201900019502A1 (it) * 2019-10-22 2021-04-22 Gl Locatelli S R L Sistema di fissaggio per costruzioni edilizie e procedimento per realizzarlo.

Also Published As

Publication number Publication date
US12006680B2 (en) 2024-06-11
DE102020132424A1 (de) 2021-11-25
US20230183965A1 (en) 2023-06-15
CN115552083A (zh) 2022-12-30
WO2021239393A1 (de) 2021-12-02
TW202206685A (zh) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP3081706B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
DE2225271A1 (de) Verbundfußboden
EP2365155A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung
AT4958U1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türrahmen an der begrenzung einer wandöffnung
EP3081707B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton und befestigungssystem mit einer ankerschiene
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
WO2021239393A1 (de) Ankerschiene und kombination aus ankerschiene und hammerkopfelement
DE3312458A1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile
WO2022189239A1 (de) Kombination aus ankerschiene und hammerkopfelement
DE3502234A1 (de) Beschlag
DE3318431C2 (de) Deckenelement
DE3925197C2 (de)
WO2019154500A1 (de) Profilverbund mit speziellen verbindungselementen
DE20003056U1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
AT12475U1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP0412445A2 (de) In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene
DE10014977A1 (de) Profilschiene
DE605704C (de) Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
DE3017840C2 (de) Bleibende Schalung für eine Betondecke und Anker hierfür
DE19903258C2 (de) Ankerschiene für die Bautechnik mit selbstsperrendem Endanker
EP3208396A1 (de) Schienenanordnung
DE20011072U1 (de) Ankerelement zur Verankerung von Bauteilen
EP4328409A1 (de) Tragkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)