EP4157766A1 - Handhabungsvorrichtung sowie verfahren zu einem handhaben von mittels einer transportvorrichtung geförderten produkten, insbesondere lebensmitteln - Google Patents

Handhabungsvorrichtung sowie verfahren zu einem handhaben von mittels einer transportvorrichtung geförderten produkten, insbesondere lebensmitteln

Info

Publication number
EP4157766A1
EP4157766A1 EP21731403.8A EP21731403A EP4157766A1 EP 4157766 A1 EP4157766 A1 EP 4157766A1 EP 21731403 A EP21731403 A EP 21731403A EP 4157766 A1 EP4157766 A1 EP 4157766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handling
movement
unit
carrier element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21731403.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Wipf
Markus WEHRLI
Philipp Kathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Packaging Systems AG
Original Assignee
Syntegon Packaging Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntegon Packaging Systems AG filed Critical Syntegon Packaging Systems AG
Publication of EP4157766A1 publication Critical patent/EP4157766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/0045Manipulators used in the food industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • B25J15/0061Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors mounted on a modular gripping structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/005Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • B65B35/38Arranging and feeding articles in groups by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/917Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/918Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/16Feeding, e.g. conveying, single articles by grippers
    • B65B35/18Feeding, e.g. conveying, single articles by grippers by suction-operated grippers

Definitions

  • Transport device for conveyed products, in particular food
  • handling devices and methods for handling products conveyed by means of a transport device, in particular food are already known, the handling devices at least comprise a handling unit which has a plurality of movably mounted movement slides, in particular movers, as well as a plurality of, in particular movably mounted, handling elements, in particular vacuum grippers, at least one handling element being arranged on each movement slide, and at least one, in particular at least one partially across the transport device extending, carrier structure comprises, which has at least one carrier element on which the Be motion slides are mounted at least along a longitudinal axis of the carrier element independent of each other speed and / or position-independent drivable.
  • the invention is based on a handling device for handling products conveyed by means of a transport device, in particular foodstuffs, with at least one handling unit which has a large number of movably mounted movement carriages, in particular movers, and a large number of, in particular movably mounted, handling elements, especially special vacuum grippers, with at least one handling element being arranged on each movement slide, and with at least one, in particular at least partially extending across the transport device, support structure which has at least one support element on which the movement slide at least along a longitudinal axis of the support element are mounted so that they can be driven independently of each other in terms of speed and / or position, the handling elements, in particular individually, being movably mounted on the movement slide, the handling elements each having a movement axis running transversely to the longitudinal axis of the carrier element, and / or the carrier structure at least one Storage unit, in particular a rotary bearing unit and / or a linear bearing unit, by means of which the carrier element, in particular together with the movement slide arranged there
  • the handling device comprises at least one electromagnetic drive unit for an individual movement of the movement slide relative to the carrier element, which is formed as a linear motor system, the handling unit being fluidic drives, in particular hydraulic or pneumatic cylinders, or electromagnetic drives, in particular another linear motor system of the handling device zugeord designated electromagnetic drives, for a translational movement of the handling elements along the respective movement axis of the handling elements.
  • the respective movement axis of the handling elements and / or a movement axis of the carrier element preferably runs at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the carrier element.
  • the expression “essentially perpendicular” is intended here to define, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular viewed in a projection plane, enclosing an angle of 90 ° and the angle including a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously smaller than 5 ° and particularly advantageously smaller than 2 °.
  • the support element can be designed, for example, as a support strut, a support beam, a support bracket or another support element that would appear useful to a person skilled in the art.
  • the support structure preferably has a longitudinal guide arranged on the support element, for example a guide rail, a ball guide rail, a roller guide, a guide track, a dovetail guide or the like.
  • the longitudinal guide can be formed in one piece with the carrier element or the longitudinal guide can be attached to the carrier element in a manner already known to a person skilled in the art by means of fastening elements such as screws, rivets or the like. “In one piece” is to be understood in particular to be at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the movement carriages are preferably movably mounted on the carrier element relative to the carrier element.
  • the movement carriages are preferably mounted on the carrier element in a translationally movable manner by means of the longitudinal guide.
  • the moving carriages each have a bearing interface that corresponds to the longitudinal guide, such as one or more rollers, a dovetail guide, sliders or the like.
  • the support element can have a closed course, in particular oval, round, polygonal or the like, or an open course, in particular L-shaped, U-shaped, I-shaped, Z-shaped or the like.
  • the longitudinal guide preferably has a course that is at least substantially analogous to the course of the carrier element, in particular in order to enable the movement slides to move along an at least substantially entire length of the longitudinal guide relative to the carrier element.
  • the movement carriages are mounted movably along the longitudinal axis along at least one direction, in two opposite directions or circumferentially on the carrier element.
  • the handling device preferably comprises a computing unit which is provided for controlling or regulating a movement of the moving carriage, the handling elements and / or the carrier element.
  • a "computing unit” is intended to mean, in particular, a controller with a processor, a storage unit, and / or an operating, control and and / or calculation program can be understood.
  • “Provided” is to be understood as meaning, in particular, specially designed, specially set up, specially equipped and / or specially programmed.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the bearing unit can be designed as a rotary bearing unit and / or as a linear bearing unit.
  • the carrier element is preferably rotatably, in particular pivotable, supported by means of the bearing unit, about an axis of movement of the carrier element and / or translationally along the axis of movement of the carrier element, in particular relative to a carrier frame of the carrier structure and / or to the transport device.
  • the storage unit is preferably designed, in particular in addition to a vertically movable mounting of the carrier element, for a horizontally movable mounting of the carrier element.
  • the carrier element is preferably supported by means of the bearing unit, in particular in addition to a movable bearing around and / or along the axis of movement of the carrier element, rotatory, in particular pivotable, about a further axis of movement and / or translationally along the further axis of movement, in particular relative to the Support frame of the support structure and / or to the transport device.
  • the expression “vertically movably supported” is intended to mean, in particular, a moveable mounting of an element and / or a unit, the element and / or the unit at least one movement component running in a vertical direction, in particular the main movement component, when the element moves and / or the unit has.
  • horizontal movably mounted is to be understood in particular as a moveable mounting of an element and / or a unit, the element and / or the unit at least one movement component running in a horizontal direction, in particular the main movement component, during a movement of the element and / or the unit.
  • the carrier element in particular together with the movable carriage mounted thereon, is preferably at least for the most part arranged above the transport device, in particular above a product support surface of the transport device, in particular viewed along an at least one least substantially perpendicular to the product support surface direction.
  • the carrier element, in particular together with the moving carriage movably mounted thereon is at least partially arranged laterally next to the transport device, in particular for the removal of products removed from the transport device by means of the handling elements.
  • the carrier element or at least the guideway has an offset or a step with respect to a height level of the carrier element or the guideway, in particular in order to store products in a buffer in a plane offset from the product support surface, to transfer them to collecting containers , to be transferred to another transport device or the like.
  • a “product” should in particular be understood to mean an object to be packaged, in particular an unpacked object, or a pack that contains at least one object or is empty, such as a biscuit, a chocolate bar, a cardboard box, a container, a tray, a film packaging, such as a tubular bag, or the like.
  • the handling device can preferably be provided to bring objects and / or trays and / or foil packs containing objects and / or stacks of objects and / or trays and / or foil packs into a packaging process of a packaging machine.
  • the transport device is preferably designed as a conveyor belt device. However, it is also conceivable that the transport device has a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as, for example, a configuration as a roller conveyor device, a chain conveyor device or the like.
  • the transport device preferably has a main transport direction, in particular along which the products are conveyed by means of the transport device.
  • the main transport direction preferably runs at least substantially parallel to the product support surface.
  • “Essentially parallel” should be understood here to mean in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the carrier element is preferably mounted so as to be movable transversely to the main transport direction by means of the storage unit.
  • the carrier element in particular the The longitudinal axis of the carrier element is preferably oriented transversely to the main transport direction.
  • the carrier element in particular the longitudinal axis of the carrier element, is aligned at least essentially parallel to the main transport direction, in particular completely or at least partially.
  • the carrier element is movably supported by means of the bearing unit at least substantially perpendicular to the product support surface.
  • the carrier element preferably has a movement component which is at least essentially perpendicular to the product support surface.
  • the axis of movement of the carrier element preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the main transport direction.
  • the further axis of movement of the carrier element preferably runs at least essentially parallel to the main transport direction.
  • the moving carriages are, in particular due to the movable mounting on the carrier element, preferably movably mounted relative to the transport device along a transverse, in particular at least substantially perpendicular, direction to the main transport direction.
  • the movement slides in particular completely or at least in sections along the longitudinal guide track, are movably supported relative to the transport device along a direction running at least substantially parallel to the main transport direction, in particular in Depending on an alignment of the Trä gerelements or the longitudinal guide on the carrier element relative to the Transportvor direction.
  • the handling device preferably comprises at least one electromagnetic drive unit for an individual movement of the movement slides relative to the carrier element.
  • the electromagnetic drive unit is preferably designed as a linear motor system.
  • the linear motor system comprises at least along the longitudinal axis of the carrier element a stator and a plurality of independently drivable translators, which are arranged on the movement slide and are provided to drive the movement slide independently of one another.
  • a "linear motor system” should be understood to mean a system which at least has at least one stator and a plurality of movable translators that can be driven along the stator.
  • the stator can extend along a straight line, but also along a curve and / or a circular path.
  • the stator preferably follows a course of the longitudinal axis of the carrier element and / or a course of the carrier element itself.
  • the stator can be designed as a secondary part, preferably as a primary part, of the linear motor system.
  • the stator preferably has, at least in sections, independently controllable stator windings.
  • a traveling magnetic field can be generated independently for each translator located in the area of influence of the stator.
  • the translators can be driven independently.
  • the translators can be designed as primary parts, preferably secondary parts, of the linear motor system.
  • the translators preferably have permanent magnets.
  • the translators can be passively designed. Moving cables to conduct current to the translators can be eliminated.
  • the linear motor system preferably has Weg- and / or Positionsmessmit tel, which are provided to measure the positions and / or speeds of the translators relative to the stator.
  • the computing unit is preferably provided to control or regulate the position and / or speed of the translators.
  • Such linear motor systems with independently drivable translators are known to the person skilled in the art.
  • at least two translators are arranged on at least one movement slide.
  • the handling device has another drive unit that appears sensible to a person skilled in the art for driving the moving carriage relative to the carrier element, such as a rack drive unit, a belt drive unit or the like.
  • the handling elements are preferably designed as vacuum grippers. However, it is also conceivable that the handling elements have a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as, for example, a configuration as a mechanical gripper, a magnetic gripper, a stack suction device or the like.
  • a single handling element is preferably arranged on a single moving slide. However, it is also conceivable that a plurality of handling elements is arranged on a single movement slide, for example at least two, three, four, five or more handling elements.
  • the axes of movement of the handling elements preferably each run at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the carrier element.
  • the axes of movement of the handling elements for a movement of the handling elements relative to the movement slide preferably each run in at least one embodiment of the handling device and / or in at least one section of the longitudinal guide at least substantially parallel to the main transport direction, in particular depending on an orientation of the carrier element or the Longitudinal guide on the carrier element relative to the transport device.
  • the handling elements each have one, in particular additional, movement axis for an alternative or additional movement of the handling elements relative to the movement slide.
  • axes of movement of the handling elements in relation to an, in particular alternative or additional, movement of the handling elements relative to the movement slide preferably each run in at least one embodiment of the handling device and / or in at least one section of the longitudinal guide at least substantially perpendicular to the product support surface and to the longitudinal axis of the carrier element.
  • the handling elements are preferably provided on at least one side of the transport device by means of the moving carriages for discharging products.
  • the handling elements are provided by means of the moving carriage for discharging products on two sides facing away from each other, that is to say on both sides, of the transport device.
  • a high degree of flexibility with regard to handling of products conveyed by means of the transport device can advantageously be achieved. It can advantageously be a high performance with a small footprint of the handling device.
  • a positioning of each individual handling element which is individually adapted to a position of a product on the transport device can be achieved in a structurally simple manner.
  • An efficient handling of products delivered unsorted on the transport device can be made possible in a particularly advantageous manner.
  • Individual buffer loading can advantageously be implemented in order to enable an advantageously high throughput of products. It is structurally simple to enable lateral discharge and pre-sorting, grouping and / or shingling of unsorted products delivered on the trans port device.
  • the handling elements are movably mounted on the movement slide in a translatory manner along and / or in a rotational manner about the respective movement axis, in particular individually.
  • Handling elements are preferably mounted independently of one another in a translatory manner along and / or rotatably about the movement axes relative to the movement slides so as to be movable on the movement slides.
  • the handling elements are preferably movably supported in translation relative to the movement slides along the movement axes, the movement axes running at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the carrier element, in particular additionally at least substantially parallel or transversely to the main transport direction.
  • the handling elements are rotatably mounted relative to the movement slide around the movement axes, the movement axes running at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the carrier element, in particular additionally at least substantially parallel or transversely to the main transport direction.
  • the handling elements can have the further axes of movement, along which the handling elements can be moved translationally in a direction that is at least substantially perpendicular to the product support surface and to the longitudinal axis of the carrier element relative to the movement slides on the movement slides, in particular individually are stored.
  • a high performance can advantageously be achieved with a small space requirement for the handling device.
  • a positioning of each individual handling element that is individually adapted to a position of a product on the transport device can be achieved in a structurally simple manner.
  • An efficient handling of products delivered unsorted on the transport device can be made possible in a particularly advantageous manner.
  • An individual buffer loading can advantageously be implemented in order to enable a high throughput of products before geous. It can be structurally simple a lateral discharge as well as a pre-sorting, grouping and / or shingling of unsorted products delivered on the transport device are made possible.
  • the support element can be vertically movably moved vertically on a support frame of the support structure by means of the bearing unit, translationally along one, in particular the already mentioned, and / or rotationally around one, in particular the already previously mentioned, transverse to the longitudinal axis of the support element is stored.
  • the carrier element is movably supported on the carrier frame by means of the bearing unit at least in a direction running at least substantially perpendicular to the product support surface, translationally along the axis of movement of the carrier element.
  • the carrier element is rotatably, in particular pivotably, mounted on the carrier frame movably about the movement axis of the carrier element by means of the bearing unit at least in a plane extending at least substantially parallel to the product support surface.
  • the carrier element preferably comprises at least the further axis of movement, in particular at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the carrier element, about which the carrier element can be rotated, in particular pivoted, in a plane extending at least substantially perpendicular to the product support surface, is movably mounted on the support frame.
  • the carrier element in particular in at least one embodiment of the handling device in which the longitudinal axis of the carrier element is aligned at least substantially parallel to the main transport direction, the carrier element is translatory along a direction at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the carrier element and At least essentially perpendicular to the main transport direction, it is movably mounted on the carrier element and / or rotatably about a further axis of movement of the carrier element that extends at least essentially parallel to the longitudinal axis of the carrier element and at least essentially parallel to the main transport direction.
  • an individual adaptation of the handling device to product sizes, in particular product heights, of products transported on the transport device can advantageously be made possible. It can advantageously be easy accessibility of the transport device arranged below the handling device, for example during maintenance or a Service are made possible, in particular since the carrier element can be comfortably moved away from the trans port device together with the moving carriage movably mounted thereon.
  • a high degree of flexibility with regard to handling of products conveyed by means of the transport device can advantageously be achieved. A high performance can advantageously be achieved with little space requirement for the handling device.
  • a positioning of each individual handling element individually adapted to a position of a product on the transport device can be achieved in a structurally simple manner. An efficient handling of products delivered unsorted on the transport device can be made possible in a particularly advantageous manner.
  • a drive is arranged on a moving carriage.
  • Each handling element is preferably assigned at least one individual drive which is arranged on the movement slide, in particular is movably supported relative to the carrier element by means of the movement slide.
  • the drives can be designed as hydraulic or pneumatic cylinders, as electric motors, as electromagnets, as permanent magnets or as other drives that appear sensible to a person skilled in the art.
  • the drives are designed as electromagnetic drives and as part of a further linear motor system of the handling device.
  • the drives are preferably provided for a direct drive of the handling elements for a translational movement of the handling elements along the movement axes of the handling elements that are at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the carrier element.
  • the drives are preferably individually controllable, in particular in order to realize an individual movement of the handling elements relative to one another.
  • the handling unit for converting the movement of the drives comprises a respective drive assigned to the corresponding drive, which is arranged on the moving slide for a translational and / or rotary movement of the handling elements relative to the moving slide.
  • the drives are preferably at least for one movement of the handling elements along a direction that is at least substantially perpendicular to the longitudinal axis, in particular additionally along a direction that is at least substantially parallel to the product support surface provided relative to the moving carriage.
  • the drives or further drives of the handling unit can be provided in addition to a movement of the handling elements along a direction that is at least substantially perpendicular to the product support surface.
  • the handling unit comprises a cam control for a vertical movement of the handling elements relative to the moving carriage for a movement of the handling elements along the direction that is at least substantially perpendicular to the product support surface, with cams of the cam control being arranged on the guide track, in particular in such a way that, depending on a position and / or movement of the movement slide relative to the carrier element, a vertical movement of the handling elements takes place relative to the movement slide.
  • a high performance can advantageously be achieved with a small space requirement for the handling device.
  • a positioning of each individual handling element that is individually adapted to a position of a product on the transport device can be achieved in a structurally simple manner.
  • An efficient handling of products delivered unsorted on the transport device can be made possible in a particularly advantageous manner.
  • the handling device comprises at least one sliding contact-based or contactless, in particular inductive, energy supply unit for supplying energy to the electrical and / or magnetic drives, the energy supply unit being at least partially in the carrier element or is at least partially integrated in one, in particular in the previously mentioned, guide track of the handling unit.
  • the energy supply unit preferably comprises a plurality of energy consumers, with at least one energy consumer being arranged on a single moving slide.
  • the energy consumers can be designed as sliding contacts, coils or the like.
  • the energy supply unit preferably has an energy output element, for example as Contact track, in particular as a copper track, as a coil or the like is formed and is arranged on the carrier element.
  • energy can be transferred to the movable elements of the handling unit in a structurally simple manner, in particular free of a cable connection between the energy supply unit and the movable carriage mounted on the carrier element.
  • An individual movement of the handling elements relative to the movement slide can be implemented in a structurally simple manner.
  • a high degree of flexibility with regard to the handling of products conveyed by means of the transport device can advantageously be achieved.
  • a positioning of each individual handling element individually adapted to a position of a product on the transport device can be achieved in a structurally simple manner.
  • An efficient handling of products delivered unsorted on the transport device can be made possible in a particularly advantageous manner.
  • the handling device comprises at least one detection unit for detecting orientations and / or positions of products on the transport device, the handling elements being individual depending on orientations and / or positions of products on the transport device detected by means of the detection unit can be moved along and / or around the respective movement axis of the handling elements relative to the movement slide.
  • the detection unit is provided as an alternative or in addition to detecting a quality of products.
  • the detection unit alternatively or additionally detects whether products are good or bad, in particular are designed to be free of defects.
  • the handling elements are preferably controllable in such a way that handling by means of the handling elements only takes place for products that are felt to be good and the products that are felt to be bad can be transported further by means of the transport device.
  • the registration unit is preferred wise designed as an optical detection unit, such as a camera unit, a light barrier unit or the like.
  • the detection unit is preferably provided to detect an entire width of the product support surface, the detection unit having at least one single detection element, in particular a single camera or a single optical sensor, to detect the entire width.
  • the detection unit is provided for detecting individual rows of products on the product support surface and, in particular, has a single detection element for each row.
  • the detection unit is preferably located in front of the handling unit, particularly viewed along the main transport direction.
  • the detection unit is preferably connected to the computing unit for the transmission of electronic data.
  • the computing unit evaluates the data captured by the capture unit and controls or regulates a movement of the moving carriages, the handling elements and / or the carrier element as a function of the alignments and / or positions of products on the transport device captured by the capture unit.
  • the computing unit preferably evaluates the data recorded by the recording unit and evaluates the quality of products conveyed by means of the transport device.
  • a movement of the moving carriage, the handling elements and / or the carrier element is preferably dependent on an orientations and / or positions of products on the transport device detected by means of the detection unit and / or depending on a quality of products conveyed by the transport device controllable or regulatable by means of the arithmetic unit.
  • an individual movement of the handling elements relative to the moving carriage as a function of orientations and / or positions of products can be implemented in a structurally simple manner.
  • a high degree of flexibility with regard to the handling of products conveyed by means of the transport device can advantageously be achieved.
  • a positioning of each individual handling element which is individually adapted to a position of a product on the transport device can be achieved in a structurally simple manner.
  • the handling device comprises at least one vacuum unit, in particular at least essentially without a supply hose to the movement slides and / or the handling elements, for generating a negative pressure on the handling elements for holding at least one product on the handling elements, the vacuum unit at least is partially integrated in the carrier element or at least partially in one, in particular the previously mentioned, guide track of the handling unit.
  • the vacuum unit is particularly preferably designed according to an embodiment of a vacuum unit known from the publication DE 10 2016 225 820 A1, so that the content of DE 10 2016 225 820 A1 is to be regarded as part of this disclosure, at least with regard to the disclosure of the vacuum unit.
  • At least one vacuum channel is preferably arranged in the carrier element or in the guide track, which can fluidly communicate with the moving carriage via individually openable and closable vacuum openings, in particular according to the disclosure of the document DE 10 2016 225 820 A1.
  • the handling elements can be fluidically connected to the movement slide by means of a vacuum connection line, such as a vacuum hose or the like, or the handling elements can be fluidically connected to the movement slide analogously to the fluidic communication between the negative pressure openings and the movement slide, ie via negative pressure openings that are in Depending on a position of the handling elements relative to the movement slide can be opened or closed, in particular by means of a band or the like.
  • the vacuum unit has a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as an arrangement of a vacuum channel in the carrier element, which is connected to the individual handling elements by means of vacuum lines or the like.
  • the design of the handling device according to the invention it is advantageously possible to easily generate a negative pressure on movable elements of the handling unit, which in particular is free of a flexible hose connection between the negative pressure channel arranged in the carrier element or in the guideway and the moving slide and / or the Handling elements is formed.
  • a high degree of flexibility with regard to handling of items conveyed by means of the transport device can advantageously be achieved Products can be achieved. It can be made possible particularly advantageously to have an efficient hand with unsorted products delivered on the transport device.
  • the invention is based on a method for handling products by means of a handling device, in particular by means of a handling device according to the invention, wherein in at least one procedural step, in particular the already mentioned, handling elements of a handling unit of the handling device along one, in particular the already mentioned, and / or around a, in particular the already mentioned, movement axis of the handling elements running transversely to a, in particular the already mentioned, longitudinal axis of a, in particular the already mentioned, carrier element, in particular individually, on, in particular the already mentioned, movement slide of the handling unit are moved, wherein the axes of movement of the handling elements for a movement of the handling elements relative to the moving carriage are each at least substantially parallel to a product support surface of a
  • Transport device run, and / or wherein in the method step a, in particular the previously mentioned, carrier element of a carrier structure of the handling device, in particular together with the motion slides arranged thereon, is moved vertically. It is proposed that the individual movement of the movement slide relative to the carrier element by means of at least one electromagnetic system designed as a linear motor system
  • Movement of the handling elements along the respective movement axis of the handling elements by means of fluidic drives, in particular hydraulic or pneumatic cylinders, or electromagnetic drives, in particular electromagnetic drives assigned to a further linear motor system of the handling device, of the handling unit.
  • the handling elements are preferably moved translationally along and / or rotationally about the axes of movement, in particular individually, relative to the movement slides.
  • Handling elements are preferably moved independently of one another in a translatory manner along and / or in a rotary manner around the movement axes relative to the movement slide.
  • the support element is translated by means of the bearing unit along one, in particular the one already previously and / or moved vertically on the carrier frame of the carrier structure in a rotational manner about an axis of movement of the carrier element running transversely to the longitudinal axis of the carrier element, in particular the aforementioned one.
  • the movement slide and / or the carrier element reference is made to the movable mounting of the handling elements, the movement slide and / or the carrier element, which has already been carried out for the handling device and which also applies analogously to the method steps with reference to a movement of the handling elements, the movement slide and / or the carrier element is to be read.
  • a high degree of flexibility with regard to the handling of products conveyed by means of the transport device can advantageously be achieved.
  • a high output can advantageously be achieved, in particular since several products can advantageously be handled at the same time.
  • a positioning of each individual handling element that is individually adapted to a position of a product on the transport device can be achieved in a structurally simple manner.
  • An efficient handling of products delivered unsorted on the transport device can be made possible in a particularly advantageous manner.
  • Individual buffer loading can advantageously be implemented in order to enable an advantageously high throughput of products. Reliable and precise lateral removal as well as pre-sorting, grouping and / or shingling of unsorted products delivered to the transport device can advantageously be made possible.
  • the handling elements should be adjusted and / or positions of products on the transport device individually along and / or around the axes of movement of the handling device as a function of the orientations and / or positions of products detected by means of a detection unit of the handling device elements are moved relative to the moving carriage.
  • the acquisition unit preferably transmits data acquired beforehand by means of the acquisition unit in the form of electronic data to a computing unit of the handling device, in particular the aforementioned one.
  • the processing unit evaluates the data recorded by the recording unit and controls or regulates a movement of the movement slide, the handling elements and / or the carrier element as a function of the orientations and / or positions of products on the transport device detected by means of the detection unit.
  • the computing unit preferably evaluates the data acquired by the acquisition unit and evaluates the quality of products conveyed by means of the transport device.
  • a movement of the moving carriages, the handling elements and / or the carrier element is preferably carried out as a function of alignments and / or positions of products on the transport device detected by means of the detection unit and / or as a function of a quality of products conveyed by the transport device the computing unit controlled or regulated.
  • an individual movement of the handling elements relative to the movement slides can advantageously be implemented as a function of orientations and / or positions of products.
  • a high degree of flexibility with regard to the handling of products conveyed by means of the transport device can advantageously be achieved.
  • a positioning of each individual handling element which is individually adapted to a position of a product on the transport device can advantageously be achieved.
  • An efficient handling of unsorted products delivered on the transport device can be made possible in a particularly advantageous manner.
  • the invention is based on a packaging machine system with at least one handling device according to the invention and with at least one transport device, in particular a conveyor belt device, for transporting products, the transport device having one, in particular the aforementioned, main transport direction, the handling device being at least extends partially transversely, in particular transversely to the main transport direction, over a transport element, in particular a conveyor belt, of the transport device, the handling elements movably along and / or around a movement axis of the handling elements that runs at least substantially parallel to the main transport direction, in particular individually the moving carriages are mounted and / or that the support structure has at least one, in particular the aforementioned, bearing unit, in particular a rotary bearing unit and / or a linear bearing unit, comprises, by means of which the carrier element, in particular together with the movement carriage arranged thereon, along one, in particular the already mentioned, transversely and / or around one, in particular the already mentioned, at least substantially parallel to the main transport direction of movement of the carrier element.
  • the handling device can stretch completely across the transport device or only partially extend across the transport device.
  • the handling device in particular at least the handling unit and / or the carrier element, preferably extends laterally over the transport device, in particular to enable products picked up by the handling device to be transferred to a packaging machine and / or to a buffer or the like.
  • a high degree of flexibility with regard to handling of products conveyed by means of the transport device can advantageously be achieved.
  • a high output can advantageously be achieved with a small space requirement for the packaging machine system.
  • a positioning of each individual handling element that is individually adapted to a position of a product on the transport device can be achieved in a structurally simple manner.
  • An efficient handling of products delivered unsorted on the transport device can be made possible in a particularly advantageous manner.
  • Individual buffer loading can advantageously be implemented in order to enable an advantageously high throughput of products.
  • a lateral discharge as well as a pre-sorting, grouping and / or shingling of unsorted products delivered on the transport device can be made possible in a structurally simple manner.
  • the handling device according to the invention, the method according to the invention and / or the packaging machine system according to the invention should / should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the handling device according to the invention, the method according to the invention and / or the packaging machine system according to the invention can have a number that differs from a number of individual elements, components and units as well as method steps mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • the values specified in this disclosure should If values lying within the stated limits are also deemed to be disclosed and can be used as required.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a packaging machine system according to the invention with a transport device and with a handling device according to the invention for handling products conveyed by means of the transport device,
  • Fig. 2 is a detailed view of the handling device in a cal matic representation
  • FIG. 3 shows a schematic top view of the packaging machine system according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic sequence of a method according to the invention for handling products by means of the handling device according to the invention
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an alternative packaging machine system according to the invention with a transport device and with a handling device according to the invention for handling products conveyed by means of the transport device,
  • Fig. 6 is a schematic representation of a further alternative he inventive packaging machine system with a transport device and with a hand according to the invention handling device for handling products conveyed by means of the transport device,
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an additional further alternative packaging machine system according to the invention with a transport device and with a handling device according to the invention for handling products conveyed by means of the transport device,
  • FIG. 8 is a schematic top view of the additional further alternative packaging machine system according to the invention from FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a schematic representation of possibilities of movement of handling elements of handling units of the handling devices according to the invention for a grouping and / or alignment of products
  • FIG. 11 shows a possible arrangement of a carrier element of the handling devices according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 12 shows a further possible arrangement of a carrier element of the inventive handling devices in a schematic representation
  • FIG. 13a shows an additional, further possible arrangement of a carrier element of the handling devices according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 13b shows a view along a main transport direction of the arrangement of the carrier element from FIG. 13a.
  • FIG. 1 shows a packaging machine system 54a with a transport device 12a and with a handling device 10a for handling products 14a conveyed by means of the transport device 12a (see FIG. 3).
  • the transport device 12a is preferably designed as a conveyor belt device. However, it is also conceivable that the transport device 12a has a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as a configuration as a roller conveyor device, as a chain conveyor device, as a plate conveyor device or the like, for example.
  • the transport device 12a has a main transport direction 56a, along which the products 14a can be conveyed by means of the transport device 12a, in particular by means of at least one transport element 58a of the transport device 12a designed as a conveyor belt.
  • the main transport direction 56a preferably runs at least essentially parallel to a product support surface 60a of the transport device 12a.
  • the product support surface 60a is designed as a surface of the transport element 58a designed as a conveyor belt.
  • the products 14a which can be conveyed by means of the transport device 12a are arranged on the product support surface 60a in a state of the products 14a being conveyed by means of the transport device 12a.
  • the products 14a which can be conveyed by means of the transport device 12a rest against the product support surface 60a in a state of the products 14a being conveyed by means of the transport device 12a.
  • the products 14a are preferably fed to the handling device 10a by means of the transport device 12a from at least one product production machine (not shown in detail here).
  • the product production machine is preferably designed as a food production machine. However, it is also conceivable that the product production machine is designed as a different product production machine that appears sensible to a specialist.
  • products 14a designed as food, in particular confectionery are produced, such as, for example, chocolate bars, chocolate bars, chocolate biscuits, biscuits, biscuits or the like.
  • the products 14a can be arranged as, in particular unsorted, individual products on the product support surface 60a or the products 14a can be arranged on the product support surface 60a in production forms, such as, for example, chocolate molds or the like.
  • the products 14a are transferred to at least one packaging machine (not shown in detail here) for outer packaging, individual packaging or another type of packaging for the products 14a that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the packaging machine can be used as a tubular bag machine machine, be designed as a cardboard packaging machine or as another packaging machine that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the handling device 10a extends at least partially transversely, in particular transversely to the main transport direction 56a, over the transport element 58a, in particular the conveyor belt, of the transport device 12a. It is conceivable that the handling device 10a extends completely over a total width of the transport device 12a or that the handling device 10a extends only partially over the total width of the transport device 12a.
  • the total width of the transport device 12a preferably extends in a plane running at least substantially parallel to the product support surface 60a, at least substantially perpendicular to the main transport direction 56a.
  • the handling device 10a for handling products 14a, in particular food, conveyed by means of the transport device 12a comprises at least one handling unit 16a, which has a plurality of movably mounted movement carriages 18a, in particular movers, and a plurality of, in particular movably mounted, handling elements 20a, in particular Vacuum grippers, wherein at least one, in particular a single, handling element 20a is arranged in each case on a movement slide 18a.
  • a multiplicity of handling elements 20a is arranged on a movement slide 18a, in particular depending on an area of application of the handling unit 16a.
  • the handling device 10a comprises at least one, in particular extending at least partially transversely over the transport device 12a, carrier structure 22a, which has at least one carrier element 24a, on which the moving carriage 18a at least along an at least substantially parallel to a longitudinal axis 26a of the carrier element 24a extending direction 28a are mounted independently of each other speed-independent and / or position-independent drivable.
  • the support structure 22a can be designed as a main frame, as a machine frame, as a main housing or as another structure that appears sensible to a person skilled in the art, which is provided to support bearing forces of the handling device 10a.
  • the support structure 22a preferably comprises feet 64a, 66a (only two feet are shown in FIG. 1, although the number of feet should not be limited to this), by means of which bearing forces can be transmitted to a substrate on which the handling device 10a is arranged.
  • the carrier element 24a extends at least partially transversely, in particular at least substantially perpendicularly, over the transport device 12a.
  • the longitudinal axis 26a of the carrier element 24a extends in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3 in a plane running at least substantially parallel to the product support surface 60a, at least substantially perpendicular to the main transport direction 56a.
  • the carrier element 24a can be designed, for example, as a carrier strut, as a carrier beam, as a carrier bracket or as another carrier element that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the support structure 22a has a longitudinal guide arranged on the support element 24a, such as a guide rail, a ball guide rail, a roller guide, a dovetail guide or the like, which forms a guide track 46a of the handling unit 16a.
  • the longitudinal guide can be formed in one piece with the carrier element 24a or the longitudinal guide can be fastened to the carrier element 24a in a manner already known to a person skilled in the art by means of fastening elements such as screws, rivets or the like.
  • the moving carriages 18a are preferably mounted movably relative to the carrier element 24a on the carrier element 24a.
  • the movement carriages 18a are preferably mounted on the carrier element 24a such that they can be moved translationally along the longitudinal axis 26a by means of the longitudinal guide.
  • the movement carriages 18a each have a bearing interface configured to correspond to the longitudinal guide, such as one or more rollers, a dovetail guide, sliders or the like, for example.
  • the carrier element 24a can have a closed course, in particular oval, round, polygonal or the like, or an open course, in particular L-shaped, U-shaped, I-shaped, Z-shaped or the like.
  • the longitudinal guide preferably has a course that is at least substantially analogous to the course of the carrier element 24a, in particular in order to enable the movement slide 18a to move along an at least substantially entire length of the longitudinal guide relative to the carrier element 24a.
  • the handling device 10a preferably comprises at least one electromagnetic drive unit 68a for an individual movement of the moving carriage 18a relative to the carrier element 24a.
  • the electromagnetic drive unit 68a is preferably designed as a linear motor system.
  • the linear motor system preferably comprises at least one stator 70a and a large number of independently drivable translators 72a, 74a (see also FIG 18a to be driven independently of each other.
  • the stator 70a preferably follows a course of the longitudinal axis 26a of the carrier element 24a and / or a course of the carrier element 24a itself.
  • the stator 70a preferably has at least in sections independently controllable stator windings.
  • a traveling magnetic field can be generated independently in a manner already known to a person skilled in the art for each translator 72a, 74a located in the area of influence of the stator 70a.
  • the translators 72a, 74a can be driven independently.
  • the translators 72a, 74a preferably have permanent magnets or are designed as permanent magnets. In particular, at least two translators 72a, 74a are arranged on at least one movement slide 18a. Alternatively, however, it is also conceivable that the handling device 10a has another drive unit that appears sensible to a person skilled in the art for driving the moving slide 18a relative to the carrier element 24a, such as a rack drive unit, a belt drive unit or the like.
  • the handling elements 20a are movably mounted, in particular individually, on the movement slides 18a, the handling elements 20a each having at least one movement axis 30a, 32a running transversely to the longitudinal axis 26a of the carrier element 24a.
  • the handling elements 20a are preferably designed as a vacuum gripper. However, it is also conceivable that the handling elements 20a have a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as, for example, a configuration as a mechanical gripper, a magnetic gripper or the like.
  • the handling elements 20a preferably each have at least two movement axes 30a, 32a, in particular one movement axis 30a and another movement axis 32a.
  • the axes of movement 30a, 32a preferably run Handling elements 20a each at least substantially perpendicular to the longitudinal axis 26a of the carrier element 24a.
  • the movement axis 30a of the handling elements 20a for a movement of the handling elements 20a relative to the movement slide 18a preferably runs in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3 at least essentially parallel to the main transport direction 56a.
  • the handling elements 20a are movably supported in a translatory manner along and / or in a rotational manner about the respective movement axis 30a, in particular individually, on the movement slide 18a.
  • the further movement axis 32a of the handling elements 20a for an alternative or additional movement of the handling elements 20a relative to the movement slides 18a preferably runs in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3 at least essentially perpendicular to the product support surface 60a and to the longitudinal axis 26a of the carrier element 24a.
  • the handling elements 20a are at least translationally mounted on the movement slide 18a, in particular individually, movably along the respective further movement axis 32a.
  • the handling elements 20a are mounted on the movement slide 18a so that they can rotate about the respective further movement axis 32a, in particular individually.
  • the handling unit 16a has fluidic, electrical and / or magnetic drives 42a (see FIG. 2), in particular individual drives, for a, in particular individual, movement of the handling elements 20a relative to the movement carriages 18a along and / or around the movement axes 30a, 32a of the handling elements 20a, a drive 42a being arranged in each case on a loading slide 18a.
  • the handling unit 16a has fluidic drives 42a, in particular hydraulic or pneumatic cylinders, for translational movement of the handling elements 20a along the respective movement axis 30a of the handling elements 20a (see FIG. 2).
  • the handling unit 16a comprises electromagnetic drives, in particular electromagnetic drives assigned to a further linear motor system of the handling device 10a, which alternatively to the fluidic drives 42a lead to a translational movement of the handling elements 20a are provided along the respective movement axis 30a of the handling elements 20a.
  • the handling unit 16a preferably comprises electric and / or magnetic drives 42'a, in particular electric motors, for a rotational movement of the handling elements 20a about the respective movement axis 30a of the handling elements 20a (see FIG. 2).
  • the handling unit 16a preferably comprises fluidic, electric and / or magnetic drives 42 ”a, in particular electric motors or hydraulic or pneumatic cylinders, for translational movement of the handling elements 20a along the respective further movement axis 32a of the handling elements 20a (see FIG ).
  • the handling device 10a comprises at least one sliding contact-based or contactless, in particular inductive, energy supply unit 44a (see FIG the guide track 46a of the handling unit 16a is integrated.
  • the energy supply unit 44a preferably comprises a multiplicity of energy consumers 76a, with at least one energy consumer 76a being arranged in each case on a single movement slide 18a (cf. FIG. 2).
  • the energy consumers 76a can be designed as sliding contacts, as coils or the like.
  • the energy supply unit 44a preferably has an energy output element 78a, which is designed, for example, as a contact track, in particular as a copper track, as a coil or the like and is arranged on the carrier element 24a and / or the guide track 46a (see FIG. 2).
  • the handling device 10a comprises at least one vacuum unit 50a (cf. FIG. 2) without a supply hose, in particular at least essentially to the moving carriages 18a and / or the handling elements 20a, for generating a negative pressure on the handling elements 20a for holding at least one product 14a on the handling elements 20a, the vacuum unit 50a being at least partially integrated in the carrier element 24a or at least partially in the guide track 46a of the handling unit 16a.
  • the vacuum unit 50a is shown partially integrated into the carrier element 24a by way of example.
  • the vacuum unit 50a in particular analogous to an embodiment of a vacuum unit known from the publication DE 10 2016 225 820 A1, in the guide rungsbahn 46a is integrated.
  • the vacuum unit 50a has a vacuum channel 82a which is integrated into the carrier element 24a and is connected in a manner known to a person skilled in the art to a negative pressure unit, such as a compressor or the like.
  • the vacuum unit 50a comprises vacuum lines 84a (see FIG. 2), which are connected to the individual handling elements 20a and the vacuum channel 82a.
  • the carrier element 24a is movably supported.
  • the carrier structure 22a comprises at least one bearing unit 34a, in particular a rotary bearing unit and / or a linear bearing unit, by means of which the carrier element 24a, in particular together with the movement slide 18a arranged thereon, is supported so as to be vertically movable.
  • the bearing unit 34a can be designed as a rotary bearing unit and / or as a linear bearing unit.
  • the support element 24a is mounted rotatably, in particular pivotably, about a movement axis 36a of the support element 24a and / or translationally along the movement axis 36a of the support element 24a, in particular relative to a support frame 40a of the support structure 22a and / or to the transport device 12a.
  • the carrier element 24a is supported in a translatory manner by means of the bearing unit 34a and / or rotationally about the movement axis 36a of the carrier element 24a running transversely to the longitudinal axis 26a of the carrier element 24a on the carrier frame 40a of the carrier structure 22a.
  • the bearing unit 34a is preferably designed, in particular in addition to a vertically movable mounting of the carrier element 24a, for a horizontally movable mounting of the carrier element 24a.
  • the carrier element 24a is preferably rotatory, in particular pivotable, about a further axis of movement 38a of the carrier element 24a and / or translationally along the axis by means of the bearing unit 34a, in particular in addition to a movable mounting around and / or along the axis of movement 36a of the carrier element 24a further movement axis 38a of the carrier element 24a, in particular relative to the carrier frame 40a of the carrier structure 22a and / or to the transport device 12a (see FIG. 2).
  • the carrier element 24a in particular together with the movement slide 18a arranged thereon, is formed by means of the bearing unit 34a. long of the movement axes 36a, 38a of the support element 24a, which run at least substantially parallel to the main transport direction 56a, are movably supported on the support frame 40a.
  • the handling device 10a preferably comprises a carrier drive unit 80a (only shown schematically in FIG. 1) for an active movement of the carrier element 24a along and / or around the movement axes 36a, 38a of the carrier element 24a.
  • the carrier drive unit 80a can be designed as a hydraulic drive unit, as a pneumatic drive unit, as an electric motor, as a linear motor system or as another carrier drive unit that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the handling device 10a comprises at least one detection unit 48a (shown only schematically in FIG. 3) for detecting alignments and / or positions of products 14a on the transport device 12a, the handling elements 20a depending on orientations and / or positions detected by means of the detection unit 48a. or positions of products 14a on the transport device 12a can be moved individually along and / or around the respective movement axis 30a, 32a of the handling elements 20a relative to the movement slide 18a.
  • the carrier element 24a is dependent on orientations and / or positions of products 14a detected by means of the detection unit 48a on the transport device 12a along and / or around the axes of movement 36a, 38a of the carrier element 24a relative to the carrier frame 40a and / or movable to the transport device 12a.
  • the detection unit 48a is preferably designed as an optical detection unit, such as, for example, a camera unit, a light barrier unit or the like.
  • the detection unit 48a is preferably provided for detecting an entire width of the product support surface 60a, the detection unit 48a having at least one single detection element, in particular a single camera or a single optical sensor, for detecting the entire width.
  • FIG. 4 shows a schematic sequence of a method 52a for handing products 14a by means of the handling device 10a.
  • a method step 90a of the method 52a alignments and / or positions of products 14a on the transport device 12a are detected by means of the detection unit 48a.
  • the detected alignments and / or positions of products 14a are evaluated by means of a computing unit (not shown in detail here) of handling device 10a.
  • the handling elements 20a of the handling unit 16a of the handling device 10a along and / or around the movement axes 30a, 32a of the handling elements 20a running transversely to the longitudinal axis 26a of the carrier element 24a, in particular individually, on the movement slide 18a of the handling unit 16a moved and / or the carrier element 24a, in particular together with the movement slide 18a arranged thereon, is moved vertically.
  • the handling elements 20a are individually relative along and / or around the axes of movement 30a, 32a of the handling elements 20a depending on the orientations and / or positions of products 14a detected by the detection unit 48a of the handling device 10a on the transport device 12a to the movement slides 18a and / or the carrier element 24a is moved depending on alignments and / or positions of products 14a on the transport device 12a along and / or around the movement axis 36a, 38a of the carrier element 24a moves.
  • products 14a are preferably picked up by handling elements 20a.
  • the handling elements 20a to pick up products 14a are moved jointly as a result of a vertical movement of the carrier element 24a by the carrier drive unit 80a or that the handling elements 20a are individually moved vertically along the movement axes 32a by means of the drives 42 ”a .
  • the moving carriages 18a are moved along the longitudinal axis 26a of the carrier element 24a and the products 14a held by the handling elements 20a become a buffer (not shown here) or a packaging machine (not shown here) via a further transport device 96a.
  • a buffer not shown here
  • a packaging machine not shown here
  • products 14a are preferably temporarily stored in the buffer in order to use additional products 14a in method step 86a if all handling elements 20a are not completely loaded from the buffer, preferably When the products 14a are fed to the packaging machine, a predetermined, in particular the same, number of products 14a is always to be transferred.
  • the buffer is set in at least one method step 94a of method 52a first loaded before products 14a are transferred to the packaging machine.
  • FIGS. 1 to 3 can also be read analogously to the method 52a, so that all the features that are disclosed in relation to the packaging machine system 54a also analogously as a disclosure for the method 52a are to be seen.
  • FIGS. 5 to 13b further exemplary embodiments of the invention are shown.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to identically designated components, in particular with regard to components with the same reference numerals, in principle also to the drawings and / or the description of the other exemplary embodiments, in particular the figures 1 to 4, can be referenced.
  • the letter a is placed after the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4.
  • the letter a is replaced by the letters b to d.
  • FIG. 5 shows an alternative packaging machine system 54b with a transport device 12b and with a handling device 10b for having one hand of products 14b conveyed by means of the transport device 12b.
  • the handling device 10b for handling by means of the transport device Products 14b conveyed in direction 12b comprises at least one handling unit 16b, which has a plurality of movably mounted movement carriages 18b, in particular movers, and a plurality of, in particular movably mounted, handling elements 20b, in particular vacuum grippers, with at least one on each movement carriage 18b Handling element 20b is arranged.
  • the handling device 10b comprises at least one, in particular at least partially transversely extending over the transport device 12b, carrier structure 22b, which has at least one carrier element 24b, on which the moving carriage 18b extends at least along an at least substantially parallel to a longitudinal axis 26b of the carrier element 24b Fenden direction 28b are mounted independently of each other speed-independent and / or position-independent drivable.
  • the handling elements 20b are, in particular individually, movably mounted on the movement slides 18b, the handling elements 20b each having a movement axis 30b, 32b running transversely to the longitudinal axis 26b of the carrier element 24b.
  • the carrier structure 22b has at least one bearing unit 34b, in particular a rotary bearing unit and / or a linear bearing unit, by means of which the carrier element 24b, in particular together with the moving carriage 18b arranged thereon, is supported so as to be vertically movable.
  • the bearing unit 34b is designed as a pure translation bearing unit.
  • the carrier element 24b is supported so as to be vertically movable by means of the bearing unit 34b along a movement axis 36b of the carrier element 24b in a translational manner along a direction that is at least substantially perpendicular to a product support surface 60b of the transport device 12b.
  • the carrier element 24b is supported by means of the bearing unit 34b so that it can move horizontally along a further movement axis 38b of the carrier element 24b in a translatory manner along a direction running at least substantially parallel to the product support surface 60b and to a main transport direction 56b of the transport device 12b.
  • FIGS. 1 to 4 show a further alternative packaging machine system 54c with a transport device 12c and with a handling device 10c for handling products 14c conveyed by means of the transport device 12c.
  • the handling device 10c for handling products 14c conveyed by means of the transport device 12c comprises at least one handling unit 16c, which has a multiplicity of movably mounted moving carriages 18c, in particular movers, as well as a multiplicity of, in particular movably mounted, handling elements 20c, in particular vacuum grippers , wherein at least one handling element 20c is arranged in each case on a movement slide 18c.
  • the handling device 10c comprises at least one, in particular at least partially transversely extending over the transport device 12c, carrier structure 22c, which has at least one carrier element 24c, on which the movement slides 18c at least along an at least substantially parallel to a longitudinal axis 26c of the carrier element 24c extending direction 28c are mounted independently of each other speed-independent and / or position-independent drivable.
  • the handling elements 20c are, in particular individually, movably mounted on the moving slide 18c, the handling elements 20c each having a movement axis 30c, 32c running transversely to the longitudinal axis 26c of the carrier element 24c.
  • the carrier structure 22c is embodied free of a bearing unit, so that the carrier element 24c is arranged in a fixed position on a carrier frame 40c.
  • FIGS. 1 to 4 reference is generally made to the description of FIGS. 1 to 4, which, apart from the differences mentioned, also applies at least essentially analogously to the exemplary embodiment shown in FIG.
  • FIGS. 7 and 8 show a further alternative packaging machine system 54d with a transport device 12d and with a handling device 10d for handling products 14d conveyed by means of the transport device 12d.
  • the handling device lOd for handling products 14d conveyed by means of the transport device 12d comprises at least one handling unit 16d, which has a plurality of movably mounted movement carriages 18d, in particular movers, and a plurality of, in particular movably mounted, handling elements 20d, in particular Vacuum grippers, with at least one handling element 20d being arranged in each case on a movement slide 18d.
  • the handling device 10d comprises at least one, in particular at least partially transversely extending over the transport device 12d, support structure 22d, which has at least one support element 24d on which the movement slides 18d at least along an at least substantially parallel to a longitudinal axis 26d of the support element 24d
  • Direction 28d from each other speed-independent and / or independent of position are mounted drivable.
  • the handling elements 20d are movably mounted, in particular individually, on the movement slide 18d, the handling elements 20d each having a movement axis 30d, 32d running transversely to the longitudinal axis 26d of the carrier element 24d.
  • the carrier structure 22d has at least one bearing unit 34d, in particular a rotary bearing unit and / or a linear bearing unit, by means of which the carrier element 24d, in particular together with the movement slide 18d arranged thereon, is supported so as to be vertically movable.
  • the carrier element 24d in particular the longitudinal axis 26d of the carrier element 24d, is aligned at least essentially parallel to a main transport direction 56d of the transport device 12d.
  • the carrier element 24d is mounted horizontally movably by means of the bearing unit 34d along a movement axis 36d of the carrier element 24d in a translational manner along a direction running at least substantially parallel to a product support surface 60d of the transport device 12d and at least substantially perpendicular to the main transport direction 56d.
  • the support element 24d is mounted so as to be vertically movable by means of the bearing unit 34d along a further movement axis 38d of the support element 24d in a rotationally at least substantially parallel to the product support surface 60d and to the main transport direction 56d of the transport device 12b.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of possible movements of handling elements 20a, 20b, 20c, 20d of handling units 16a, 16b, 16c, 16d of the handling devices 10a, 10b, 10c, 10d described in the descriptions for FIGS. 1 to 8.
  • the handling elements 20a, 20b, 20c, 20d are, in particular individually, movably mounted on the movement slides 18a, 18b, 8c, 18d of the handling units 16a, 16b, 16c, 16d, the handling elements 20a, 20b, 20c, 20d each one at right angles to one
  • the handling elements 20a, 20b, 20c, 20d each one at right angles to one
  • the handling elements 20a, 20b, 20c, 20d are preferably translational and / or rotary from a receiving plane 98a, 98b, 98c, 98d of the handling units 16a, 16b, 16c, 16d to a removal plane 100a, 100b, 100c, 100d of the handling units 16a, 16b, 16c, 16d movable.
  • the handling elements 20a, 20b, 20c, 20d are preferably provided for receiving products (not shown in detail in FIG. 9).
  • the handling elements 20a, 20b, 20c, 20d are preferably provided for evacuating the products along the longitudinal axis 26a, 26b, 26c, 26d of the carrier element 24a, 24b, 24c, 24d.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a rotational movement possibility of handling elements 20a, 20b, 20c, 20d of handling units 16a, 16b, 16c, 16d of the handling devices 10a, 10b, 10c, 10d described in the descriptions for FIGS. 1 to 8.
  • the handling elements 20a, 20b, 20c, 20d can, in particular individually, be rotatably movably mounted on movement slides 18a, 18b, 8c, 18d of the handling units 16a, 16b, 16c, 16d, in particular around products 14a, 14b, 14c, 14d in one
  • FIG. 11 shows a possible arrangement of a carrier element 24a, 24b, 24c, 24d of the handling devices 10a, 10b, 10c, 10d described in the descriptions for FIGS. 1 to 8.
  • the carrier element 24a, 24b, 24c, 24d faces, particularly viewed in an at least substantially parallel manner a product support surface 60a, 60b, 60c, 60d extending plane, a U-shaped configuration, wherein one leg of the carrier element 24a, 24b, 24c, 24d extends over a transport device 12a, 12b, 12c, 12d and two other legs of the carrier element 24a , 24b, 24c, 24d run laterally next to the transport device 12a, 12b, 12c, 12d, in particular are arranged on both sides of the transport device 12a, 12b, 12c, 12d.
  • FIG. 12 shows a possible arrangement of a carrier element 24a, 24b, 24c, 24d of the handling devices 10a, 10b, 10c, 10d described in the descriptions for FIGS. 1 to 8.
  • the carrier element 24a, 24b, 24c, 24d has, in particular viewed in a plane running at least substantially parallel to a product support surface 60a, 60b, 60c, 60d, a closed course, in particular an oval or elliptical course, wherein the carrier element 24a , 24b, 24c, 24d is arranged at an angle other than 90 ° relative to a main transport direction 56a, 56b, 56c, 56d of a transport device 12a, 12b, 12c, 12d in relation to the transport device 12a, 12b, 12c, 12d.
  • the carrier element 24a, 24b, 24c, 24d preferably extends on both sides over the transport device 12a, 12b, 12c, 12d. However, it is also conceivable that the carrier element 24a, 24b, 24
  • 24d extends only on one side over the transport device 12a, 12b, 12c, 12d.
  • FIGS. 13a and 13b show an additional further possible arrangement of a carrier element 24a, 24b, 24c, 24d of the handling devices 10a, 10b, 10c, 10d described in the descriptions for FIGS. 1 to 8.
  • the carrier element 24a, 24b, 24c, 24d has, in particular viewed in an at least substantially perpendicular to a product support surface 60a, 60b, 60c,
  • the carrier element 24a, 24b, 24c, 24d is preferably oriented vertically.
  • 24c, 24d preferably extends on both sides over the transport device 12a, 12b, 12c, 12d (cf. FIG. 13a). However, it is also conceivable that the carrier element 24a, 24b, 24c, 24d extends only on one side over the transport device 12a, 12b, 12c, 12d (see FIG. 13b).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Handhabungsvorrichtung zu einem Handhaben von mittels einer Transportvorrichtung (12) geförderten Produkten (14) mit zumindest einer Handhabungseinheit (16), die eine Vielzahl von beweglich gelagerten Bewegungsschlitten (18) sowie eine Vielzahl von Handhabungselementen (20)aufweist, wobei jeweils an einem Bewegungsschlitten (18) zumindest ein Handhabungselement (20) angeordnet ist, und mit zumindest einer Trägerstruktur (22), die zumindest ein Trägerelement (24) aufweist, an dem die Bewegungsschlitten (18) zumindest entlang einer parallel zu einer Längsachse (26) des Trägerelements (24) verlaufenden Richtung (28) voneinander geschwindigkeitsunabhängig und/ oder positionsunabhängig antreibbar gelagert sind, wobei die Handhabungselemente (20) beweglich an den Bewegungsschlitten (18) gelagert sind, wobei die Handhabungselemente (20) jeweils eine quer zur Längsachse (26) des Trägerelements (24) verlaufende Bewegungsachse (30, 32) aufweisen, und dass die Trägerstruktur (22) zumindest eine Lagereinheit (34) umfasst, mittels deren das Trägerelement (24) vertikal beweglich gelagert ist, wobei die Bewegungsachsen (30) der Handhabungselemente (20) zu einer Bewegung der Handhabungselemente (20) relativ zu den Bewegungsschlitten (18) jeweils parallel zu einer Produktauflagefläche (60) der Transportvorrichtung (12) verlaufen wobei die Handhabungsvorrichtung einen elektromagnetische Antriebseinheit (68) zu einer individuellen Bewegung der Bewegungsschlitten (18) relativ zum Trägerelement (24) umfasst, die als ein Linearmotorsystem ausgebildet ist, wobei die Handhabungseinheit (16) fluidische Antriebe (42), insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, oder elektromagnetische Antriebe, zu einer translatorischen Bewegung der Handhabungselemente (20) entlang der jeweiligen Bewegungsachse (30) der Handhabungselemente (20) aufweist.

Description

Beschreibung
Handhabungsvorrichtung sowie Verfahren zu einem Handhaben von mitels einer
Transportvorrichtung geförderten Produkten, insbesondere Lebensmiteln
Stand der Technik
Aus EP 1 803 665 Bl, DE 10 2016 108 003 Al, DE 10 2016 225 888 Al und DE 690 12 532 T2 sind bereits Handhabungsvorrichtungen sowie Verfahren zu einem Handhaben von mittels einer Transportvorrichtung geförderten Produkten, insbesondere Lebensmitteln, bekannt, wobei die Handhabungsvorrichtungen zumindest eine Handhabungseinheit umfassen, die eine Vielzahl von beweglich gelagerten Bewegungsschlitten, insbesondere Movern, sowie eine Vielzahl von, insbesondere beweglich gelagerten, Handhabungselementen, insbesondere Va kuumgreifern, aufweist, wobei jeweils an einem Bewegungsschlitten zumindest ein Handhabungselement angeordnet ist, und zumindest eine, insbesondere sich zumindest teilweise quer über die Transportvorrichtung erstreckende, Trä gerstruktur umfasst, die zumindest ein Trägerelement aufweist, an dem die Be wegungsschlitten zumindest entlang einer Längsachse des Trägerelements von einander geschwindigkeitsunabhängig und/oder positionsunabhängig antreibbar gelagert sind.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handhabungsvorrichtung zu einem Handhaben von mittels einer Transportvorrichtung geförderten Produkten, insbesondere Le bensmitteln, mit zumindest einer Handhabungseinheit, die eine Vielzahl von be weglich gelagerten Bewegungsschlitten, insbesondere Movern, sowie eine Viel zahl von, insbesondere beweglich gelagerten, Handhabungselementen, insbe- sondere Vakuumgreifern, aufweist, wobei jeweils an einem Bewegungsschlitten zumindest ein Handhabungselement angeordnet ist, und mit zumindest einer, insbesondere sich zumindest teilweise quer über die Transportvorrichtung erstre ckenden, Trägerstruktur, die zumindest ein Trägerelement aufweist, an dem die Bewegungsschlitten zumindest entlang einer Längsachse des Trägerelements voneinander geschwindigkeitsunabhängig und/oder positionsunabhängig an- treibbar gelagert sind, wobei die Handhabungselemente, insbesondere individu ell, beweglich an den Bewegungsschlitten gelagert sind, wobei die Handha bungselemente jeweils eine quer zur Längsachse des Trägerelements verlaufen de Bewegungsachse aufweisen, und/oder die Trägerstruktur zumindest eine La gereinheit, insbesondere eine Rotationslagereinheit und/oder eine Linearla gereinheit, umfasst, mittels deren das Trägerelement, insbesondere zusammen mit den daran angeordneten Bewegungsschlitten, vertikal beweglich gelagert ist, wobei die Bewegungsachsen der Handhabungselemente zu einer Bewegung der Handhabungselemente relativ zu den Bewegungsschlitten jeweils zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Produktauflagefläche der Transportvorrichtung verlaufen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Handhabungsvorrichtung zumindest eine elekt romagnetische Antriebseinheit zu einer individuellen Bewegung der Bewegungs schlitten relativ zum Trägerelement umfasst, die als ein Linearmotorsystem aus gebildet ist, wobei die Handhabungseinheit fluidische Antriebe, insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, oder elektromagnetische Antriebe, insbeson dere einem weiteren Linearmotorsystem der Handhabungsvorrichtung zugeord nete elektromagnetische Antriebe, zu einer translatorischen Bewegung der Handhabungselemente entlang der jeweiligen Bewegungsachse der Handha bungselemente aufweist. Bevorzugt verläuft die jeweilige Bewegungsachse der Handhabungselemente und/oder eine Bewegungsachse des Trägerelements zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Trägerelements. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von ins besondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft klei ner als 2° aufweist. Das Trägerelement kann beispielsweise als Trägerstrebe, als Trägerbalken, als Trägerausleger oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinen des Trägerelement ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Trägerstruktur eine am Trägerelement angeordnete Längsführung, wie beispielsweise eine Füh rungsschiene, eine Kugelführungsschiene, eine Rollenführung, eine Führungs bahn, eine Schwalbenschwanzführung oder dergleichen, auf. Die Längsführung kann einteilig mit dem Trägerelement ausgebildet sein oder die Längsführung kann auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mittels Befesti gungselementen, wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder dergleichen, an dem Trägerelement befestigt sein. Unter „einteilig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess. Die Bewegungs schlitten sind vorzugsweise relativ zum Trägerelement beweglich an dem Trä gerelement gelagert. Bevorzugt sind die Bewegungsschlitten mittels der Längs führung translatorisch beweglich an dem Trägerelement gelagert. Die Bewe gungsschlitten weisen jeweils eine zur Längsführung korrespondierend ausgebil dete Lagerschnittstelle, wie beispielsweise eine oder mehrere Rollen, eine Schwalbenschwanzführung, Gleitstücke oder dergleichen, auf. Das Trägerele ment kann einen geschlossenen Verlauf, insbesondere oval, rund, polygonal oder dergleichen, oder einen offenen Verlauf, insbesondere L-förmig, U-förmig, I- förmig, Z-förmig oder dergleichen, aufweisen. Die Längsführung weist bevorzugt einen zu dem Verlauf des Trägerelements zumindest im Wesentlichen analogen Verlauf auf, insbesondere um eine Bewegung der Bewegungsschlitten entlang einer zumindest im Wesentlichen gesamten Länge der Längsführung relativ zum Trägerelement zu ermöglichen. Die Bewegungsschlitten sind entlang zumindest einer Richtung, in zwei entgegengesetzte Richtungen oder umlaufend an dem Trägerelement beweglich entlang der Längsachse gelagert.
Bevorzugt umfasst die Handhabungsvorrichtung eine Recheneinheit, die zu einer Steuerung oder Regelung einer Bewegung der Bewegungsschlitten, der Hand habungselemente und/oder des Trägerelements vorgesehen ist. Unter einer „Re cheneinheit“ soll insbesondere ein Controller mit einem Prozessor, einer Spei chereinheit, und/oder ein in der Speichereinheit gespeichertes Betriebs-, Steuer- und/oder Berechnungsprogramm verstanden werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt, speziell eingerichtet, speziell ausgestattet und/oder speziell programmiert verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Die Lagereinheit kann als Rotationslagereinheit und/oder als Linearlagereinheit ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Trägerelement mittels der Lagereinheit rotato risch, insbesondere schwenkbar, um eine Bewegungsachse des Trägerelements und/oder translatorisch entlang der Bewegungsachse des Trägerelements be weglich gelagert, insbesondere relativ zu einem Trägerrahmen der Trägerstruktur und/oder zur Transportvorrichtung. Die Lagereinheit ist vorzugsweise, insbeson dere zusätzlich zu einer vertikal beweglichen Lagerung des Trägerelements, zu einer horizontal beweglichen Lagerung des Trägerelements ausgebildet. Bevor zugt ist das Trägerelement mittels der Lagereinheit, insbesondere zusätzlich zu einer beweglichen Lagerung um die und/oder entlang der Bewegungsachse des Trägerelements, rotatorisch, insbesondere schwenkbar, um eine weitere Bewe gungsachse und/oder translatorisch entlang der weiteren Bewegungsachse gela gert, insbesondere relativ zum Trägerrahmen der Trägerstruktur und/oder zur Transportvorrichtung. Unter dem Ausdruck „vertikal beweglich gelagert“ soll ins besondere eine bewegliche Lagerung eines Elements und/oder einer Einheit ver standen werden, wobei das Element und/oder die Einheit zumindest eine in eine Vertikalrichtung verlaufende Bewegungskomponente, insbesondere Hauptbewe gungskomponente, bei einer Bewegung des Elements und/oder der Einheit auf weist. Unter dem Ausdruck „horizontal beweglich gelagert“ soll insbesondere eine bewegliche Lagerung eines Elements und/oder einer Einheit verstanden werden, wobei das Element und/oder die Einheit zumindest eine in eine Horizontalrich tung verlaufende Bewegungskomponente, insbesondere Hauptbewegungskom ponente, bei einer Bewegung des Elements und/oder der Einheit aufweist.
Das Trägerelement, insbesondere zusammen mit den daran beweglich gelager ten Bewegungsschlitten, ist vorzugsweise zumindest größtenteils oberhalb der Transportvorrichtung, insbesondere oberhalb einer Produktauflagefläche der Transportvorrichtung, angeordnet, insbesondere betrachtet entlang einer zumin- dest im Wesentlichen senkrecht zur Produktauflagefläche verlaufenden Richtung. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Trägerelement, insbesondere zusammen mit den daran beweglich gelagerten Bewegungsschlitten, zumindest teilweise seitlich neben der Transportvorrichtung angeordnet ist, insbesondere zu einem Abtransport von mittels der Handhabungselemente von der Transportvorrichtung genommenen Produkten. Es ist denkbar, dass das Trägerelement oder zumin dest die Führungsbahn in Bezug auf ein Höhenniveau des Trägerelements oder der Führungsbahn einen Versatz oder eine Stufe aufweist, insbesondere um auf genommene Produkte in einer zur Produktauflagefläche versetzten Ebene in ei nem Puffer abzulegen, an Sammelbehälter zu übergeben, an eine weitere Transportvorrichtung zu übergeben oder dergleichen. Unter einem „Produkt“ soll insbesondere ein zu verpackender Gegenstand, insbesondere ein unverpackter Gegenstand, oder eine Packung, die zumindest einen Gegenstand enthält oder leer ist, verstanden werden, wie beispielsweise ein Biskuit, ein Schokoriegel, ein Karton, ein Behälter, ein Tray, eine Folienverpackung, wie beispielsweise ein Schlauchbeutel, oder dergleichen. Die Handhabungsvorrichtung kann bevorzugt dazu vorgesehen sein, Gegenstände und/oder Trays und/oder Folienpackungen, die Gegenstände enthalten, und/oder Stapel von Gegenständen und/oder Trays und/oder Folienpackungen in einen Verpackungsprozess einer Verpackungsma schine einzubringen.
Die Transportvorrichtung ist bevorzugt als Förderbandvorrichtung ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Transportvorrichtung eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Rollenförderervorrichtung, als Kettenförderervorrichtung oder dergleichen. Die Transportvorrichtung weist vorzugsweise eine Haupttrans portrichtung auf, insbesondere entlang deren die Produkte mittels der Transport vorrichtung gefördert werden. Die Haupttransportrichtung verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Produktauflagefläche. Unter em Wesent lichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere klei ner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° auf weist. Das Trägerelement ist bevorzugt mittels der Lagereinheit quer zur Haupt transportrichtung beweglich gelagert. Das Trägerelement, insbesondere die Längsachse des Trägerelements, ist vorzugsweise quer zur Haupttransportrich tung ausgerichtet. Es ist jedoch auch denkbar, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung, dass das Trägerelement, insbeson dere die Längsachse des Trägerelements, zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupttransportrichtung ausgerichtet ist, insbesondere vollständig oder zu mindest teilweise. Insbesondere ist das Trägerelement mittels der Lagereinheit zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Produktauflagefläche beweglich gela gert. Bevorzugt weist das Trägerelement bei einer Bewegung des Trägerele ments relativ zur Transportvorrichtung eine Bewegungskomponente auf, die zu mindest im Wesentlichen senkrecht zur Produktauflagefläche verläuft. Vorzugs weise verläuft die Bewegungsachse des Trägerelements quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Haupttransportrichtung. Die weitere Bewegungsachse des Trägerelements verläuft vorzugsweise zumindest im We sentlichen parallel zur Haupttransportrichtung. Die Bewegungsschlitten sind, ins besondere infolge der beweglichen Lagerung an dem Trägerelement, vorzugs weise entlang einer quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Haupttransportrichtung verlaufenden Richtung relativ zur Transportvorrich tung beweglich gelagert. Es ist jedoch auch denkbar, insbesondere in einer alter nativen Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung, dass die Bewegungsschlit ten, insbesondere vollständig oder zumindest abschnittsweise entlang der Längs führungsbahn, entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupttrans portrichtung verlaufenden Richtung beweglich relativ zur Transportvorrichtung gelagert sind, insbesondere in Abhängigkeit von einer Ausrichtung des Trä gerelements oder der Längsführung am Trägerelement relativ zur Transportvor richtung.
Die Handhabungsvorrichtung umfasst vorzugsweise zumindest eine elektromag netische Antriebseinheit zu einer individuellen Bewegung der Bewegungsschlit ten relativ zum Trägerelement. Vorzugsweise ist die elektromagnetische An triebseinheit als ein Linearmotorsystem ausgebildet. Bevorzugt umfasst das Li nearmotorsystem zumindest entlang der Längsachse des Trägerelements einen Stator und eine Vielzahl unabhängig antreibbarer Translatoren, die an den Be wegungsschlitten angeordnet sind und dazu vorgesehen sind, die Bewegungs schlitten unabhängig voneinander anzutreiben. Unter einem „Linearmotorsystem“ soll in diesem Zusammenhang ein System verstanden werden, welches zumin- dest einen Stator und eine Vielzahl entlang des Stators antreibbarer beweglicher Translatoren aufweist. Der Stator kann sich entlang einer Geraden, aber auch entlang einer Kurve und/oder einer Kreisbahn erstrecken. Bevorzugt folgt der Stator einem Verlauf der Längsachse des Trägerelements und/oder einem Ver lauf des Trägerelements selbst. Der Stator kann als Sekundärteil, bevorzugt als Primärteil, des Linearmotorsystems ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Stator zumindest abschnittsweise unabhängig ansteuerbare Statorwicklungen auf. Ein magnetisches Wanderfeld kann für jeden im Einflussbereich des Stators befindli chen Translator unabhängig erzeugt werden. Die Translatoren können unabhän gig angetrieben werden. Die Translatoren können als Primärteile, bevorzugt als Sekundärteile, des Linearmotorsystems ausgebildet sein. Bevorzugt weisen die Translatoren Permanentmagnete auf. Die Translatoren können passiv ausgebil det sein. Bewegte Leitungen zur Stromführung zu den Translatoren können ent fallen. Bevorzugt weist das Linearmotorsystem Weg- und/oder Positionsmessmit tel auf, die dazu vorgesehen sind, die Positionen und/oder Geschwindigkeiten der Translatoren relativ zum Stator zu messen. Bevorzugt ist die Recheneinheit dazu vorgesehen, Position und/oder Geschwindigkeit der Translatoren zu steu ern oder zu regeln. Solche Linearmotorsysteme mit unabhängig antreibbaren Translatoren sind dem Fachmann bekannt. Insbesondere sind zumindest zwei Translatoren an zumindest einem Bewegungsschlitten angeordnet. Es ist jedoch auch alternativ denkbar, dass die Handhabungsvorrichtung eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Antriebseinheit zu einem Antrieb der Bewe gungsschlitten relativ zum Trägerelement aufweist, wie beispielsweise eine Zahnstangenantriebseinheit, eine Riemenantriebseinheit oder dergleichen.
Die Handhabungselemente sind vorzugsweise als Vakuumgreifer ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handhabungselemente eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielswei se eine Ausgestaltung als mechanische Greifer, als magnetische Greifer, als Stapelsauger oder dergleichen. Vorzugsweise ist an einem einzelnen Bewe gungsschlitten ein einzelnes Handhabungselement angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass an einem einzelnen Bewegungsschlitten eine Vielzahl an Handhabungselementen angeordnet ist, wie beispielsweise zumindest zwei, drei, vier, fünf oder mehr Handhabungselemente. Bevorzugt verlaufen die Bewe gungsachsen der Handhabungselemente jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Trägerelements. Die Bewegungsachsen der Handhabungselemente zu einer Bewegung der Handhabungselemente relativ zu den Bewegungsschlitten verlaufen vorzugsweise jeweils in zumindest einer Aus gestaltung der Handhabungsvorrichtung und/oder in zumindest einem Abschnitt der Längsführung zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupttransportrich tung, insbesondere in Abhängigkeit von einer Ausrichtung des Trägerelements oder der Längsführung am Trägerelement relativ zur Transportvorrichtung. Alter nativ oder zusätzlich weisen die Handhabungselemente jeweils eine, insbeson dere weitere, Bewegungsachse zu einer alternativen oder zusätzlichen Bewe gung der Handhabungselemente relativ zu den Bewegungsschlitten auf. Die, insbesondere weiteren, Bewegungsachsen der Handhabungselemente zu einer, insbesondere alternativen oder zusätzlichen, Bewegung der Handhabungsele mente relativ zu den Bewegungsschlitten verlaufen jeweils vorzugsweise in zu mindest einer Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung und/oder in zumindest einem Abschnitt der Längsführung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Produktauflagefläche und zur Längsachse des Trägerelements. Vorzugsweise sind die Handhabungselemente mittels den Bewegungsschlitten zu einer Abfüh rung von Produkten an zumindest einer Seite der Transportvorrichtung vorgese hen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handhabungselemente mittels den Bewegungsschlitten zu einer Abführung von Produkten an zwei sich abgewand ten Seiten, sprich beidseitig, der Transportvorrichtung vorgesehen sind.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität in Bezug auf eine Handhabung von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Leistung bei geringem Platzbedarf der Handhabungsvorrichtung er reicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine individuell an eine Position eines Produkts auf der Transportvorrichtung angepasste Positionierung jedes einzel nen Handhabungselements erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft ein effizientes Handhaben von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine individuelle Pufferbela dung realisiert werden, um einen vorteilhaft hohen Durchsatz von Produkten zu ermöglichen. Es kann konstruktiv einfach eine seitliche Abführung sowie eine Vorsortierung, Gruppierung und/oder Schindelung von unsortiert auf der Trans portvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handhabungselemente translatorisch entlang der und/oder rotatorisch um die jeweilige Bewegungsachse, insbesonde re individuell, beweglich an den Bewegungsschlitten gelagert sind. Bevorzugt sind Handhabungselemente unabhängig voneinander translatorisch entlang der und/oder rotatorisch um die Bewegungsachsen relativ zu den Bewegungsschlit ten beweglich an den Bewegungsschlitten gelagert. Die Handhabungselemente sind vorzugsweise translatorisch relativ zu den Bewegungsschlitten entlang der Bewegungsachsen beweglich gelagert, wobei die Bewegungsachsen zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Trägerelements, insbesondere zusätzlich zumindest im Wesentlichen parallel oder quer zur Haupttransportrich tung, verlaufen. Alternativ oder zusätzlich sind die Handhabungselemente rotato risch relativ zu den Bewegungsschlitten um die Bewegungsachsen beweglich gelagert, wobei die Bewegungsachsen zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Trägerelements, insbesondere zusätzlich zumindest im Wesent lichen parallel oder quer zur Haupttransportrichtung, verlaufen. In zumindest ei ner Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung können die Handhabungsele mente die weiteren Bewegungsachsen aufweisen, entlang deren die Handha bungselemente translatorisch in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Produktauflagefläche und zur Längsachse des Trägerelements verlaufenden Richtung relativ zu den Bewegungsschlitten an den Bewegungsschlitten, insbe sondere individuell, beweglich gelagert sind. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität in Bezug auf eine Handhabung von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Leistung bei geringem Platzbedarf der Handhabungsvorrichtung erreicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine individuell an eine Position eines Produkts auf der Transportvorrich tung angepasste Positionierung jedes einzelnen Handhabungselements erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft ein effizientes Handhaben von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine individuelle Pufferbeladung realisiert werden, um einen vor teilhaft hohen Durchsatz von Produkten zu ermöglichen. Es kann konstruktiv ein fach eine seitliche Abführung sowie eine Vorsortierung, Gruppierung und/oder Schindelung von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Trägerelement mittels der Lagereinheit translatorisch entlang einer, insbesondere der bereits zuvor genannten, und/oder rotatorisch um eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, quer zur Längs achse des Trägerelements verlaufende Bewegungsachse des Trägerelements vertikal beweglich an einem Trägerrahmen der Trägerstruktur gelagert ist. Vor zugsweise ist das Trägerelement mittels der Lagereinheit zumindest in einer zu mindest im Wesentlichen senkrecht zur Produktauflagefläche verlaufenden Rich tung translatorisch entlang der Bewegungsachse des Trägerelements beweglich am Trägerrahmen gelagert. Alternativ oder zusätzlich ist das Trägerelement mit tels der Lagereinheit zumindest in einer sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Produktauflagefläche erstreckenden Ebene rotatorisch, insbesondere schwenkbar, um die Bewegungsachse des Trägerelements beweglich am Trä gerrahmen gelagert. Bevorzugt umfasst das Trägerelement in zumindest einer Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung zumindest die, insbesondere zumin dest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Trägerelements verlaufen de, weitere Bewegungsachse, um die das Trägerelement in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Produktauflagefläche erstreckenden Ebene rota torisch, insbesondere schwenkbar, beweglich am Trägerrahmen gelagert ist. Al ternativ ist in zumindest einer Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung, ins besondere in zumindest einer Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung, in der die Längsachse des Trägerelements zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupttransportrichtung ausgerichtet ist, das Trägerelement translatorisch entlang einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Trägerele ments und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupttransportrichtung er streckenden Bewegungsachse des Trägerelements und/oder rotatorisch um eine sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Trägerelements und zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupttransportrichtung erstreckende weiteren Bewegungsachse des Trägerelements beweglich am Trägerrahmen gelagert. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handhabungsvor richtung kann vorteilhaft eine individuelle Anpassung der Handhabungsvorrich tung an Produktgrößen, insbesondere Produkthöhen, von auf der Transportvor richtung transportierten Produkten ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine einfache Zugänglichkeit der unterhalb der Handhabungsvorrichtung angeordne ten Transportvorrichtung beispielsweise bei einer Instandhaltung oder einem Service ermöglicht werden, insbesondere da das Trägerelement zusammen mit den daran beweglich gelagerten Bewegungsschlitten komfortabel von der Trans portvorrichtung weg bewegt werden kann. Es kann vorteilhaft eine hohe Flexibili tät in Bezug auf eine Handhabung von mittels der Transportvorrichtung geförder ten Produkten erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Leistung bei gerin gem Platzbedarf der Handhabungsvorrichtung erreicht werden. Es kann kon struktiv einfach eine individuell an eine Position eines Produkts auf der Trans portvorrichtung angepasste Positionierung jedes einzelnen Handhabungsele ments erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft ein effizientes Handhaben von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass jeweils ein Antrieb an einem Bewe gungsschlitten angeordnet ist. Bevorzugt ist jedem Handhabungselement zumin dest ein einzelner Antrieb zugeordnet, der an dem Bewegungsschlitten angeord net ist, insbesondere mittels des Bewegungsschlittens relativ zum Trägerelement beweglich gelagert ist. Die Antriebe können als Hydraulik- oder Pneumatikzylin der, als Elektromotoren, als Elektromagnete, als Permanentmagnete oder als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Antriebe ausgebildet sein. Insbesondere ist denkbar, dass die Antriebe als elektromagnetische Antriebe und als Teil eines weiteren Linearmotorsystems der Handhabungsvorrichtung ausge bildet sind. Vorzugsweise sind die Antriebe zu einem direkten Antrieb der Hand habungselemente zu einer translatorischen Bewegung der Handhabungselemen te entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Trä gerelements verlaufenden Bewegungsachsen der Handhabungselemente vorge sehen. Die Antriebe sind vorzugsweise individuell ansteuerbar, insbesondere um eine individuelle Bewegung der Handhabungselemente relativ zueinander zu realisieren. Es ist denkbar, dass die Handhabungseinheit zu einer Bewegungs umwandlung der Antriebe je ein dem entsprechenden Antrieb zugeordnetes Ge triebe umfasst, das zu einer translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung der Handhabungselemente relativ zu den Bewegungsschlitten an den Bewe gungsschlitten angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Antriebe zumindest zu ei ner Bewegung der Handhabungselemente entlang einer zumindest im Wesentli chen senkrecht zur Längsachse, insbesondere zusätzlich entlang einer zumin dest im Wesentlichen parallel zur Produktauflagefläche, verlaufenden Richtung relativ zu den Bewegungsschlitten vorgesehen. Die Antriebe oder weitere Antrie be der Handhabungseinheit können zusätzlich zu einer Bewegung der Handha bungselemente entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Produkt auflagefläche verlaufenden Richtung vorgesehen sein. Alternativ ist auch denk bar, dass die Handhabungseinheit zu einer Bewegung der Handhabungselemen te entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Produktauflagefläche verlaufenden Richtung eine Nockensteuerung zu einer vertikalen Bewegung der Handhabungselemente relativ zu den Bewegungsschlitten umfasst, wobei No cken der Nockensteuerung an der Führungsbahn angeordnet sind, insbesondere derart, dass in Abhängigkeit von einer Position und/oder Bewegung der Bewe gungsschlitten relativ zum Trägerelement eine vertikale Bewegung der Handha bungselemente relativ zu den Bewegungsschlitten erfolgt. Mittels der erfindungs gemäßen Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung kann konstruktiv einfach eine individuelle Bewegung der Handhabungselemente relativ zu den Bewe gungsschlitten realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität in Be zug auf eine Handhabung von mittels der Transportvorrichtung geförderten Pro dukten erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Leistung bei geringem Platzbedarf der Handhabungsvorrichtung erreicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine individuell an eine Position eines Produkts auf der Transportvorrich tung angepasste Positionierung jedes einzelnen Handhabungselements erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft ein effizientes Handhaben von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden.
Weiterhin wird, insbesondere in zumindest einer Ausgestaltung der Handha bungsvorrichtung, vorgeschlagen, dass die Handhabungsvorrichtung zumindest eine schleifkontaktbasierte oder kontaktlose, insbesondere induktive, Energiever sorgungseinheit zu einer Energieversorgung der elektrischen und/oder magneti schen Antriebe umfasst, wobei die Energieversorgungseinheit zumindest teilwei se in dem Trägerelement oder zumindest teilweise in einer, insbesondere in der bereits zuvor genannten, Führungsbahn der Handhabungseinheit integriert ist. Vorzugsweise umfasst die Energieversorgungseinheit eine Vielzahl an Energie abnehmern, wobei jeweils zumindest ein Energieabnehmer an einem einzelnen Bewegungsschlitten angeordnet ist. Die Energieabnehmer können als Schleif kontakte, als Spulen oder dergleichen ausgebildet sein. Die Energieversorgungs einheit weist bevorzugt ein Energieabgabeelement auf, das beispielsweise als Kontaktbahn, insbesondere als Kupferbahn, als Spule oder dergleichen ausge bildet ist und an dem Trägerelement angeordnet ist. Mittels der erfindungsgemä ßen Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung kann konstruktiv einfach eine Energieübertragung an die beweglichen Elemente der Handhabungseinheit reali siert werden, insbesondere frei von einer Kabelverbindung zwischen der Ener gieversorgungseinheit und den beweglich an dem Trägerelement gelagerten Be wegungsschlitten. Es kann konstruktiv einfach eine individuelle Bewegung der Handhabungselemente relativ zu den Bewegungsschlitten realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität in Bezug auf eine Handhabung von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten erreicht werden. Es kann kon struktiv einfach eine individuell an eine Position eines Produkts auf der Trans portvorrichtung angepasste Positionierung jedes einzelnen Handhabungsele ments erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft ein effizientes Handhaben von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Handhabungsvorrichtung zumindest eine Erfassungseinheit zu einer Erfassung von Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten auf der Transportvorrichtung umfasst, wobei die Handhabungs elemente in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit erfassten Ausrich tungen und/oder Positionen von Produkten auf der Transportvorrichtung individu ell entlang der und/oder um die jeweilige/n Bewegungsachse der Handhabungs elemente relativ zu den Bewegungsschlitten bewegbar sind. Die Erfassungsein heit ist alternativ oder zusätzlich zu einer Erfassung einer Güte von Produkten vorgesehen. Beispielsweise ist denkbar, dass die Erfassungseinheit alternativ oder zusätzlich erfasst, ob Produkte gut oder schlecht sind, insbesondere fehler frei ausgebildet sind. Die Handhabungselemente sind vorzugsweise derart an steuerbar, dass nur für gut empfundene Produkte ein Handhaben mittels der Handhabungselemente erfolgt und die für schlecht empfundenen Produkte mit tels der Transportvorrichtung weiter transportierbar sind. Sollte während eines Handhabungsvorgangs nicht durch alle Handhabungselemente ein Produkt von der Transportvorrichtung genommen werden, ist es denkbar, dass zusätzlich Produkte aus einem Puffer mit zumindest einem der Handhabungselemente auf genommen werden. Es kann vorteilhaft eine vollständige Anzahl von abzutrans portierenden Produkten ermöglicht werden. Die Erfassungseinheit ist vorzugs- weise als optische Erfassungseinheit ausgebildet, wie beispielsweise als Kame raeinheit, als Lichtschrankeneinheit oder dergleichen. Bevorzugt ist die Erfas sungseinheit zu einer Erfassung einer gesamten Breite der Produktauflagefläche vorgesehen, wobei die Erfassungseinheit zumindest ein einzelnes Erfassungs element, insbesondere eine einzelne Kamera oder einen einzelnen optischen Sensor, zu einer Erfassung der gesamten Breite aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Erfassungseinheit zu einer Erfassung von einzelnen Reihen von Produkten auf der Produktauflagefläche vorgesehen ist und insbesondere je Reihe ein einzelnes Erfassungselement aufweist. Bevorzugt ist die Erfassungs einheit, insbesondere betrachtet entlang der Haupttransportrichtung, der Hand habungseinheit vorgelagert. Vorzugsweise ist die Erfassungseinheit zu einer Übertragung von elektronischen Daten mit der Recheneinheit verbunden. Insbe sondere wertet die Recheneinheit die von der Erfassungseinheit erfassten Daten aus und steuert oder regelt eine Bewegung der Bewegungsschlitten, der Hand habungselemente und/oder des Trägerelements in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit erfassten Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten auf der Transportvorrichtung. Vorzugsweise wertet die Recheneinheit die von der Erfassungseinheit erfassten Daten aus und bewertet eine Qualität von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten. Eine Bewegung der Bewegungs schlitten, der Handhabungselemente und/oder des Trägerelements ist vorzugs weise in Abhängigkeit von einer mittels der Erfassungseinheit erfassten Ausrich tungen und/oder Positionen von Produkten auf der Transportvorrichtung und/oder in Abhängigkeit von einer Qualität von mittels der Transportvorrichtung geförder ten Produkten mittels der Recheneinheit steuerbar oder regelbar. Mittels der er findungsgemäßen Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung kann konstruktiv einfach eine individuelle Bewegung der Handhabungselemente relativ zu den Bewegungsschlitten in Abhängigkeit von Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität in Bezug auf eine Handhabung von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten erreicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine individuell an eine Position ei nes Produkts auf der Transportvorrichtung angepasste Positionierung jedes ein zelnen Handhabungselements erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft ein effizientes Handhaben von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handhabungsvorrichtung zumindest eine, insbesondere zumindest im Wesentlichen zu den Bewegungsschlitten und/oder den Handhabungselementen zuführungsschlauchlose, Vakuumeinheit zu einer Erzeugung eines Unterdrucks an den Handhabungselementen zu einem Halten von zumindest einem Produkt an den Handhabungselementen umfasst, wobei die Vakuumeinheit zumindest teilweise in dem Trägerelement oder zumin dest teilweise in einer, insbesondere der bereits zuvor genannten, Führungsbahn der Handhabungseinheit integriert ist. Besonders bevorzugt ist die Vakuumein heit gemäß einer Ausgestaltung einer aus der Druckschrift DE 10 2016 225 820 Al bekannten Vakuumeinheit ausgebildet, so dass der Inhalt der DE 10 2016 225 820 Al zumindest in Bezug auf die Offenbarung der Vakuumeinheit als Teil dieser Offenbarung anzusehen ist. Vorzugsweise ist zumindest ein Unterdruck kanal in dem Trägerelement oder in der Führungsbahn angeordnet, der über ein zeln öffenbare und schließbare Unterdrucköffnungen mit den Bewegungsschlitten fluidtechnisch kommunizieren kann, insbesondere gemäß der Offenbarung der Druckschrift DE 10 2016 225 820 Al. Die Handhabungselemente können mittels einer Vakuumverbindungsleitung, wie beispielsweise eines Vakuumschlauchs oder dergleichen, mit den Bewegungsschlitten fluidtechnisch verbunden sein oder die Handhabungselemente können analog zu der fluidischen Kommunikati on zwischen den Unterdrucköffnungen und den Bewegungsschlitten mit den Be wegungsschlitten fluidtechnisch verbunden sein, d.h. über Unterdrucköffnungen, die in Abhängigkeit von einer Position der Handhabungselemente relativ zu den Bewegungsschlitten öffenbar oder schließbar sind, insbesondere mittels eines Bands oder dergleichen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Vakuumeinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Anordnung eines Vakuumkanals in dem Trägerelement, der mittels Vakuumleitungen mit den einzelnen Handhabungselementen verbun den ist oder dergleichen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung kann vorteilhaft einfach eine Unterdruckerzeugung an beweglichen Elementen der Handhabungseinheit realisiert werden, die insbe sondere frei von einer flexiblen Schlauchverbindung zwischen dem im Trä gerelement oder in der Führungsbahn angeordneten Unterdruckkanal und den beweglich an dem Trägerelement gelagerten Bewegungsschlitten und/oder den Handhabungselementen ausgebildet ist. Es kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität in Bezug auf eine Handhabung von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft ein effizientes Hand haben von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten er möglicht werden.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zu einem Handhaben von Produkten mittels einer Handhabungsvorrichtung, insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung, wobei in zumindest einem Verfah rensschritt, insbesondere die bereits genannten, Handhabungselemente einer Handhabungseinheit der Handhabungsvorrichtung entlang einer, insbesondere der bereits zuvor genannten, und/oder um eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, quer zu einer, insbesondere der bereits zuvor genannten, Längsachse eines, insbesondere des bereits zuvor genannten, Trägerelements verlaufende/n Bewegungsachse der Handhabungselemente, insbesondere individuell, an, ins besondere den bereits genannten, Bewegungsschlitten der Handhabungseinheit bewegt werden, wobei die Bewegungsachsen der Handhabungselemente zu einer Bewegung der Handhabungselemente relativ zu den Bewegungsschlitten jeweils zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Produktauflagefläche einer
Transportvorrichtung verlaufen, und/oder wobei in dem Verfahrensschritt ein, insbesondere das zuvor bereits genannte, Trägerelement einer Trägerstruktur der Handhabungsvorrichtung, insbesondere zusammen mit den daran angeord neten Bewegungsschlitten, vertikal bewegt wird. Es wird vorgeschlagen, dass die individuelle Bewegung der Bewegungsschlitten relativ zum Trägerelement mittels zumindest einer als ein Linearmotorsystem ausgebildeten, elektromagnetischen
Antriebseinheit der Handhabungsvorrichtung erfolgt, wobei eine translatorische
Bewegung der Handhabungselemente entlang der jeweiligen Bewegungsachse der Handhabungselemente mittels fluidischer Antriebe, insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, oder elektromagnetischer Antriebe, insbesondere einem weiteren Linearmotorsystem der Handhabungsvorrichtung zugeordnete elektro magnetische Antriebe, der Handhabungseinheit erfolgt. Die Handhabungsele mente werden vorzugsweise translatorisch entlang der und/oder rotatorisch um die Bewegungsachsen, insbesondere individuell, relativ zu den Bewegungsschlit ten bewegt. Bevorzugt werden Handhabungselemente unabhängig voneinander translatorisch entlang der und/oder rotatorisch um die Bewegungsachsen relativ zu den Bewegungsschlitten bewegt. Bevorzugt wird das Trägerelement mittels der Lagereinheit translatorisch entlang einer, insbesondere der bereits zuvor ge- nannten, und/oder rotatorisch um eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, quer zur Längsachse des Trägerelements verlaufende/n Bewegungsachse des Trägerelements vertikal an dem Trägerrahmen der Trägerstruktur bewegt. Hin sichtlich weiterer Verfahrensschritte in Bezug auf eine Bewegung der Handha bungselemente, der Bewegungsschlitten und/oder des Trägerelements wird auf die bereits zur Handhabungsvorrichtung ausgeführte bewegliche Lagerung der Handhabungselemente, der Bewegungsschlitten und/oder des Trägerelements verwiesen, die analog auch auf die Verfahrensschritte in Bezug auf eine Bewe gung der Handhabungselemente, der Bewegungsschlitten und/oder des Trä gerelements zu lesen ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Ver fahrens kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität in Bezug auf eine Handhabung von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Leistung erreicht werden, insbesondere da vorteilhaft meh rere Produkte gleichzeitig gehandhabt werden können. Es kann konstruktiv ein fach eine individuell an eine Position eines Produkts auf der Transportvorrichtung angepasste Positionierung jedes einzelnen Handhabungselements erreicht wer den. Es kann besonders vorteilhaft ein effizientes Handhaben von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine individuelle Pufferbeladung realisiert werden, um einen vorteilhaft hohen Durchsatz von Produkten zu ermöglichen. Es kann vorteilhaft eine zuver lässige und präzise seitliche Abführung sowie eine Vorsortierung, Gruppierung und/oder Schindelung von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die Handhabungselemente in Abhängigkeit von mittels einer, insbesondere der be reits zuvor genannten, Erfassungseinheit der Handhabungsvorrichtung erfassten Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten auf der Transportvorrichtung individuell entlang der und/oder um die Bewegungsachsen der Handhabungs elemente relativ zu den Bewegungsschlitten bewegt werden. Vorzugsweise über trägt die Erfassungseinheit in zumindest einem Verfahrensschritt zuvor mittels der Erfassungseinheit erfasste Daten in Form von elektronischen Daten an eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, Recheneinheit der Handhabungsvor richtung. Insbesondere wertet die Recheneinheit die von der Erfassungseinheit erfassten Daten aus und steuert oder regelt eine Bewegung der Bewegungs- schlitten, der Handhabungselemente und/oder des Trägerelements in Abhängig keit von mittels der Erfassungseinheit erfassten Ausrichtungen und/oder Positio nen von Produkten auf der Transportvorrichtung. Vorzugsweise wertet die Re cheneinheit die von der Erfassungseinheit erfassten Daten aus und bewertet eine Qualität von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten. Eine Bewe gung der Bewegungsschlitten, der Handhabungselemente und/oder des Trä gerelements wird vorzugsweise in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit erfassten Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten auf der Transport vorrichtung und/oder in Abhängigkeit von einer Qualität von mittels der Trans portvorrichtung geförderten Produkten mittels der Recheneinheit gesteuert oder geregelt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine in dividuelle Bewegung der Handhabungselemente relativ zu den Bewegungsschlit ten in Abhängigkeit von Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten reali siert werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität in Bezug auf eine Handha bung von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten erreicht wer den. Es kann vorteilhaft eine individuell an eine Position eines Produkts auf der Transportvorrichtung angepasste Positionierung jedes einzelnen Handhabungs elements erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft ein effizientes Handha ben von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermög licht werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einem Verpackungsmaschinensystem mit zu mindest einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung und mit zumindest einer Transportvorrichtung, insbesondere einer Förderbandvorrichtung, zu einem Transport von Produkten, wobei die Transportvorrichtung eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, Haupttransportrichtung aufweist, wobei die Handha bungsvorrichtung sich zumindest teilweise quer, insbesondere quer zur Haupt transportrichtung, über ein Transportelement, insbesondere ein Förderband, der Transportvorrichtung erstreckt, wobei die Handhabungselemente entlang einer und/oder um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupttransportrichtung verlaufende/n Bewegungsachse der Handhabungselemente, insbesondere indi viduell, beweglich an den Bewegungsschlitten gelagert sind und/oder dass die Trägerstruktur zumindest eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, La gereinheit, insbesondere eine Rotationslagereinheit und/oder eine Linearla gereinheit, umfasst, mittels deren das Trägerelement, insbesondere zusammen mit den daran angeordneten Bewegungsschlitten, entlang einer, insbesondere der bereits zuvor genannten, quer und/oder um eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupttransportrichtung verlaufende/n Bewegungsachse des Trägerelements gelagert ist. Die Handha bungsvorrichtung kann sich vollständig quer über die Transportvorrichtung er strecken oder sich lediglich teilweise quer über die Transportvorrichtung erstre cken. Vorzugsweise erstreckt sich die Handhabungsvorrichtung, insbesondere zumindest die Handhabungseinheit und/oder das Trägerelement, seitlich über die Transportvorrichtung hinweg, insbesondere zu einer Ermöglichung einer Über führung von mittels der Handhabungsvorrichtung von der Transportvorrichtung aufgenommenen Produkten zu einer Verpackungsmaschine und/oder zu einem Puffer oder dergleichen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Ver packungsmaschinensystems kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität in Bezug auf eine Handhabung von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Leistung bei geringem Platzbedarf des Verpackungsmaschinensystems erreicht werden. Es kann konstruktiv ein fach eine individuell an eine Position eines Produkts auf der Transportvorrichtung angepasste Positionierung jedes einzelnen Handhabungselements erreicht wer den. Es kann besonders vorteilhaft ein effizientes Handhaben von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine individuelle Pufferbeladung realisiert werden, um einen vorteilhaft hohen Durchsatz von Produkten zu ermöglichen. Es kann konstruktiv einfach eine seitliche Abführung sowie eine Vorsortierung, Gruppierung und/oder Schin- delung von unsortiert auf der Transportvorrichtung angelieferten Produkten er möglicht werden.
Die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung, das erfindungsgemäße Verfah ren und/oder das erfindungsgemäße Verpackungsmaschinensystem sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform be schränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Handhabungs vorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder das erfindungsgemäße Verpackungsmaschinensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elemen ten, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebe- reichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombina tion. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln be trachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ver packungsmaschinensystems mit einer Transportvorrichtung und mit einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung zu ei nem Handhaben von mittels der Transportvorrichtung geförder ten Produkten,
Fig. 2 eine Detailansicht der Handhabungsvorrichtung in einer sche matischen Darstellung,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Verpa ckungsmaschinensystems,
Fig. 4 einen schematischen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfah rens zu einem Handhaben von Produkten mittels der erfin dungsgemäßen Handhabungsvorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines alternativen erfindungs gemäßen Verpackungsmaschinensystems mit einer Transport vorrichtung und mit einer erfindungsgemäßen Handhabungs vorrichtung zu einem Handhaben von mittels der Transportvor richtung geförderten Produkten,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines weiteren alternativen er findungsgemäßen Verpackungsmaschinensystems mit einer Transportvorrichtung und mit einer erfindungsgemäßen Hand- habungsvorrichtung zu einem Handhaben von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines zusätzlichen weiteren al ternativen erfindungsgemäßen Verpackungsmaschinensystems mit einer Transportvorrichtung und mit einer erfindungsgemä ßen Handhabungsvorrichtung zu einem Handhaben von mittels der Transportvorrichtung geförderten Produkten,
Fig. 8 eine schematische Draufsicht des zusätzlichen weiteren alter nativen erfindungsgemäßen Verpackungsmaschinensystems aus Figur 7,
Fig. 9 eine schematische Darstellung von Bewegungsmöglichkeiten von Handhabungselementen von Handhabungseinheiten der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtungen,
Fig. 10 eine schematische Darstellung von Bewegungsmöglichkeiten von Handhabungselementen von Handhabungseinheiten der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtungen zu einer Grup pierung und/oder Ausrichtung von Produkten,
Fig. 11 eine mögliche Anordnung eines Trägerelements der erfin dungsgemäßen Handhabungsvorrichtungen in einer schemati schen Darstellung,
Fig. 12 eine weitere mögliche Anordnung eines Trägerelements der er findungsgemäßen Handhabungsvorrichtungen in einer schema tischen Darstellung,
Fig. 13a eine zusätzliche weitere mögliche Anordnung eines Trägerele ments der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtungen in einer schematischen Darstellung und Fig. 13b eine Ansicht entlang einer Haupttransportrichtung auf die An ordnung des Trägerelements aus Figur 13a.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein Verpackungsmaschinensystem 54a mit einer Transportvorrich tung 12a und mit einer Handhabungsvorrichtung 10a zu einem Handhaben von mittels der Transportvorrichtung 12a geförderten Produkten 14a (vgl. Figur 3). Die Transportvorrichtung 12a ist bevorzugt als Förderbandvorrichtung ausgebil det. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Transportvorrichtung 12a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie bei spielsweise eine Ausgestaltung als Rollenförderervorrichtung, als Kettenförderer vorrichtung, als Plattenfördervorrichtung oder dergleichen. Die Transportvorrich tung 12a weist eine Haupttransportrichtung 56a auf, entlang deren die Produkte 14a mittels der Transportvorrichtung 12a, insbesondere mittels zumindest eines als Förderband ausgebildeten Transportelements 58a der Transportvorrichtung 12a, förderbar sind. Die Haupttransportrichtung 56a verläuft vorzugsweise zu mindest im Wesentlichen parallel zu einer Produktauflagefläche 60a der Trans portvorrichtung 12a. Die Produktauflagefläche 60a ist als Oberfläche des als För derband ausgebildeten Transportelements 58a ausgebildet. Die mittels der Transportvorrichtung 12a förderbaren Produkte 14a sind in einem mittels der Transportvorrichtung 12a geförderten Zustand der Produkte 14a auf der Produkt auflagefläche 60a angeordnet. Die mittels der Transportvorrichtung 12a förderba ren Produkte 14a liegen in einem mittels der Transportvorrichtung 12a geförder ten Zustand der Produkte 14a an der Produktauflagefläche 60a an. Die Produkte 14a werden vorzugsweise mittels der Transportvorrichtung 12a von zumindest einer Produktproduktionsmaschine (hier nicht näher dargestellt) der Handha bungsvorrichtung 10a zugeführt. Die Produktproduktionsmaschine ist vorzugs weise als Lebensmittelproduktionsmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Produktproduktionsmaschine als eine andere, einem Fach mann als sinnvoll erscheinende Produktproduktionsmaschine ausgebildet ist. Bevorzugt werden mittels der Produktproduktionsmaschine als Lebensmittel, insbesondere Süßwaren, ausgebildete Produkte 14a hergestellt, wie beispiels weise Schokoriegel, Schokoladentafeln, Schokokekse, Kekse, Biskuits oder der gleichen. Die Produkte 14a können als, insbesondere unsortierte, Einzelprodukte auf der Produktauflagefläche 60a angeordnet sein oder die Produkte 14a können in Produktionsformen, wie beispielsweise Schokogussformen oder dergleichen, auf der Produktauflagefläche 60a angeordnet sein. Mittels der Handhabungsvor richtung 10a werden die Produkte 14a auf zumindest eine Verpackungsmaschine (hier nicht näher dargestellt) zu einer Umverpackung, Einzelverpackung oder einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verpackungsart der Produkte 14a überführt. Die Verpackungsmaschine kann als Schlauchbeutelma- schine, als Kartonverpackungsmaschine oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verpackungsmaschine ausgebildet sein.
Die Handhabungsvorrichtung 10a erstreckt sich zumindest teilweise quer, insbe sondere quer zur Haupttransportrichtung 56a, über das Transportelement 58a, insbesondere das Förderband, der Transportvorrichtung 12a. Es ist denkbar, dass die Handhabungsvorrichtung 10a sich vollständig über eine Gesamtbreite der Transportvorrichtung 12a erstreckt oder dass die Handhabungsvorrichtung 10a sich lediglich teilweise über die Gesamtbreite der Transportvorrichtung 12a erstreckt. Die Gesamtbreite der Transportvorrichtung 12a erstreckt sich vorzugs weise in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Produktauflagefläche 60a verlaufenden Ebene zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupttransport richtung 56a. Die Handhabungsvorrichtung 10a zu einem Handhaben von mittels der Transportvorrichtung 12a geförderten Produkten 14a, insbesondere Lebens mitteln, umfasst zumindest eine Handhabungseinheit 16a, die eine Vielzahl von beweglich gelagerter Bewegungsschlitten 18a, insbesondere Movern, sowie eine Vielzahl von, insbesondere beweglich gelagerten, Handhabungselementen 20a, insbesondere Vakuumgreifern, aufweist, wobei jeweils an einem Bewegungs schlitten 18a zumindest ein, insbesondere einzelnes, Handhabungselement 20a angeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass an einem Bewegungsschlitten 18a eine Vielzahl von Handhabungselementen 20a angeordnet ist, insbesondere in Abhängigkeit von einem Einsatzgebiet der Handhabungseinheit 16a.
Die Handhabungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine, insbesondere sich zumindest teilweise quer über die Transportvorrichtung 12a erstreckende, Trä gerstruktur 22a, die zumindest ein Trägerelement 24a aufweist, an dem die Be wegungsschlitten 18a zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen paral lel zu einer Längsachse 26a des Trägerelements 24a verlaufenden Richtung 28a voneinander geschwindigkeitsunabhängig und/oder positionsunabhängig an- treibbar gelagert sind. Die Trägerstruktur 22a kann als Hauptrahmen, als Ma schinengestell, als Hauptgehäuse oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Struktur ausgebildet sein, die dazu vorgesehen ist, Lager kräfte der Handhabungsvorrichtung 10a abzustützen. Die Trägerstruktur 22a um fasst vorzugsweise Standfüße 64a, 66a (in Figur 1 sind lediglich zwei Standfüße dargestellt, wobei die Anzahl der Standfüße nicht darauf beschränkt sein soll), mittels deren Lagerkräfte auf einen Untergrund übertragbar sind, auf dem die Handhabungsvorrichtung 10a angeordnet ist.
In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Trägerelement 24a zumindest teilweise quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, über die Transportvorrichtung 12a. Die Längsachse 26a des Trägerelements 24a erstreckt sich in dem in den Figuren 1 bis 3 dargestell ten Ausführungsbeispiel in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Pro duktauflagefläche 60a verlaufenden Ebene zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupttransportrichtung 56a. Das Trägerelement 24a kann beispielsweise als Trägerstrebe, als Trägerbalken, als Trägerausleger oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Trägerelement ausgebildet sein. Vorzugs weise weist die Trägerstruktur 22a eine am Trägerelement 24a angeordnete Längsführung, wie beispielsweise eine Führungsschiene, eine Kugelführungs schiene, eine Rollenführung, eine Schwalbenschwanzführung oder dergleichen, auf, die eine Führungsbahn 46a der Handhabungseinheit 16a bildet. Die Längs führung kann einteilig mit dem Trägerelement 24a ausgebildet sein oder die Längsführung kann auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mittels Befestigungselementen, wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder der gleichen, an dem Trägerelement 24a befestigt sein. Die Bewegungsschlitten 18a sind vorzugsweise relativ zum Trägerelement 24a beweglich an dem Trägerele ment 24a gelagert. Bevorzugt sind die Bewegungsschlitten 18a mittels der Längsführung translatorisch entlang der Längsachse 26a beweglich an dem Trä gerelement 24a gelagert. Die Bewegungsschlitten 18a weisen jeweils eine zur Längsführung korrespondierend ausgebildete Lagerschnittstelle, wie beispiels weise eine oder mehrere Rollen, eine Schwalbenschwanzführung, Gleitstücke oder dergleichen, auf. Das Trägerelement 24a kann einen geschlossenen Ver lauf, insbesondere oval, rund, polygonal oder dergleichen, oder einen offenen Verlauf, insbesondere L-förmig, U-förmig, I-förmig, Z-förmig oder dergleichen aufweisen. Die Längsführung weist bevorzugt einen zu dem Verlauf des Trä gerelements 24a zumindest im Wesentlichen analogen Verlauf auf, insbesondere um eine Bewegung der Bewegungsschlitten 18a entlang einer zumindest im We sentlichen gesamten Länge der Längsführung relativ zum Trägerelement 24a zu ermöglichen. Die Handhabungsvorrichtung 10a umfasst vorzugsweise zumindest eine elekt romagnetische Antriebseinheit 68a zu einer individuellen Bewegung der Bewe gungsschlitten 18a relativ zum Trägerelement 24a. Vorzugsweise ist die elektro magnetische Antriebseinheit 68a als ein Linearmotorsystem ausgebildet. Bevor zugt umfasst das Linearmotorsystem zumindest entlang der Längsachse 26a des Trägerelements 24a zumindest einen Stator 70a und eine Vielzahl unabhängig antreibbarer Translatoren 72a, 74a (vgl. auch Figur 2), die an den Bewegungs schlitten 18a angeordnet sind und dazu vorgesehen sind, die Bewegungsschlit ten 18a unabhängig voneinander anzutreiben. Bevorzugt folgt der Stator 70a einem Verlauf der Längsachse 26a des Trägerelements 24a und/oder einem Ver lauf des Trägerelements 24a selbst. Bevorzugt weist der Stator 70a zumindest abschnittsweise unabhängig ansteuerbare Statorwicklungen auf. Ein magneti sches Wanderfeld kann auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise für jeden im Einflussbereich des Stators 70a befindlichen Translator 72a, 74a unabhängig erzeugt werden. Die Translatoren 72a, 74a können unabhängig angetrieben werden. Bevorzugt weisen die Translatoren 72a, 74a Permanent magnete auf oder sind als Permanentmagnete ausgebildet. Insbesondere sind zumindest zwei Translatoren 72a, 74a an zumindest einem Bewegungsschlitten 18a angeordnet. Es ist jedoch auch alternativ denkbar, dass die Handhabungs vorrichtung 10a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende An triebseinheit zu einem Antrieb der Bewegungsschlitten 18a relativ zum Trä gerelement 24a aufweist, wie beispielsweise eine Zahnstangenantriebseinheit, eine Riemenantriebseinheit oder dergleichen.
Die Handhabungselemente 20a sind, insbesondere individuell, beweglich an den Bewegungsschlitten 18a gelagert, wobei die Handhabungselemente 20a jeweils zumindest eine quer zur Längsachse 26a des Trägerelements 24a verlaufende Bewegungsachse 30a, 32a aufweisen. Die Handhabungselemente 20a sind vor zugsweise als Vakuumgreifer ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handhabungselemente 20a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erschei nende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als me chanische Greifer, als magnetische Greifer oder dergleichen. Vorzugsweise wei sen die Handhabungselemente 20a jeweils zumindest zwei Bewegungsachsen 30a, 32a, insbesondere eine Bewegungsachse 30a und eine weitere Bewe gungsachse 32a, auf. Bevorzugt verlaufen die Bewegungsachsen 30a, 32a der Handhabungselemente 20a jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 26a des Trägerelements 24a. Die Bewegungsachse 30a der Hand habungselemente 20a zu einer Bewegung der Handhabungselemente 20a relativ zu den Bewegungsschlitten 18a verläuft jeweils vorzugsweise in dem in den Fi guren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen pa rallel zur Haupttransportrichtung 56a. Die Handhabungselemente 20a sind trans latorisch entlang der und/oder rotatorisch um die jeweilige Bewegungsachse 30a, insbesondere individuell, beweglich an den Bewegungsschlitten 18a gelagert. Die weitere Bewegungsachse 32a der Handhabungselemente 20a zu einer alternati ven oder zusätzlichen Bewegung der Handhabungselemente 20a relativ zu den Bewegungsschlitten 18a verläuft jeweils vorzugsweise in dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Produktauflagefläche 60a und zur Längsachse 26a des Trägerelements 24a. Die Handhabungselemente 20a sind in dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest translatorisch entlang der jeweiligen weiteren Bewegungsachse 32a, insbesondere individuell, beweglich an den Bewegungs schlitten 18a gelagert. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Handha bungselemente 20a rotatorisch um die jeweilige weitere Bewegungsachse 32a, insbesondere individuell, beweglich an den Bewegungsschlitten 18a gelagert sind.
Die Handhabungseinheit 16a weist fluidische, elektrische und/oder magnetische Antriebe 42a (vgl. Figur 2), insbesondere Individualantriebe, zu einer, insbeson dere individuellen, Bewegung der Handhabungselemente 20a relativ zu den Be wegungsschlitten 18a entlang der und/oder um die Bewegungsachsen 30a, 32a der Handhabungselemente 20a auf, wobei jeweils ein Antrieb 42a an einem Be wegungsschlitten 18a angeordnet ist. In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Handhabungseinheit 16a fluidische Antriebe 42a, insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, zu einer translatorischen Be wegung der Handhabungselemente 20a entlang der jeweiligen Bewegungsachse 30a der Handhabungselemente 20a (vgl. Figur 2) auf. Es ist jedoch auch denk bar, dass die Handhabungseinheit 16a elektromagnetische Antriebe, insbesonde re einem weiteren Linearmotorsystem der Handhabungsvorrichtung 10a zuge ordnete elektromagnetische Antriebe, umfasst, die alternativ zu den fluidischen Antrieben 42a zu einer translatorischen Bewegung der Handhabungselemente 20a entlang der jeweiligen Bewegungsachse 30a der Handhabungselemente 20a vorgesehen sind. Die Handhabungseinheit 16a umfasst vorzugsweise elektrische und/oder magnetische Antriebe 42’a, insbesondere Elektromotoren, zu einer ro tatorischen Bewegung der Handhabungselemente 20a um die jeweilige Bewe gungsachse 30a der Handhabungselemente 20a (vgl. Figur 2). Die Handha bungseinheit 16a umfasst vorzugsweise fluidische, elektrische und/oder magneti sche Antriebe 42”a, insbesondere Elektromotoren oder Hydraulik- oder Pneuma tikzylinder, zu einer translatorischen Bewegung der Handhabungselemente 20a entlang der jeweiligen weiteren Bewegungsachse 32a der Handhabungselemen te 20a (vgl. Figur 2). Die Handhabungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine schleifkontaktbasierte oder kontaktlose, insbesondere induktive, Energieversor gungseinheit 44a (vgl. Figur 2) zu einer Energieversorgung der elektrischen und/oder magnetischen Antriebe 42’a, wobei die Energieversorgungseinheit 44a zumindest teilweise in dem Trägerelement 24a oder zumindest teilweise in der Führungsbahn 46a der Handhabungseinheit 16a integriert ist. Vorzugsweise um fasst die Energieversorgungseinheit 44a eine Vielzahl an Energieabnehmern 76a, wobei jeweils zumindest ein Energieabnehmer 76a an einem einzelnen Be wegungsschlitten 18a angeordnet ist (vgl. Figur 2). Die Energieabnehmer 76a können als Schleifkontakte, als Spulen oder dergleichen ausgebildet sein. Die Energieversorgungseinheit 44a weist bevorzugt ein Energieabgabeelement 78a auf, das beispielsweise als Kontaktbahn, insbesondere als Kupferbahn, als Spule oder dergleichen ausgebildet ist und an dem Trägerelement 24a und/oder der Führungsbahn 46a angeordnet ist (vgl. Figur 2).
Die Handhabungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine, insbesondere zumin dest im Wesentlichen zu den Bewegungsschlitten 18a und/oder den Handha bungselementen 20a zuführungsschlauchlose, Vakuumeinheit 50a (vgl. Figur 2) zu einer Erzeugung eines Unterdrucks an den Handhabungselementen 20a zu einem Halten von zumindest einem Produkt 14a an den Handhabungselementen 20a, wobei die Vakuumeinheit 50a zumindest teilweise in dem Trägerelement 24a oder zumindest teilweise in der Führungsbahn 46a der Handhabungseinheit 16a integriert ist. In der Figur 2 ist die Vakuumeinheit 50a beispielhaft teilweise in das Trägerelement 24a integriert dargestellt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Vakuumeinheit 50a, insbesondere analog zu einer Ausgestaltung einer aus der Druckschrift DE 10 2016 225 820 Al bekannten Vakuumeinheit, in die Füh- rungsbahn 46a integriert ist. Die Vakuumeinheit 50a weist einen Vakuumkanal 82a auf, der in das Trägerelement 24a integriert ist und auf eine, einem Fach mann bekannte Art und Weise mit einer Unterdruckeinheit, wie beispielsweise einem Kompressor oder dergleichen, verbunden ist. Die Vakuumeinheit 50a um fasst Vakuumleitungen 84a (vgl. Figur 2), die mit den einzelnen Handhabungs elementen 20a und dem Vakuumkanal 82a verbunden sind.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Bewegung der Handhabungselemente 20a entlang der und/oder um die Bewegungsachsen 30a, 32a ist das Trägerelement 24a beweglich gelagert. Die Trägerstruktur 22a umfasst zumindest eine La gereinheit 34a, insbesondere eine Rotationslagereinheit und/oder eine Linearla gereinheit, mittels deren das Trägerelement 24a, insbesondere zusammen mit den daran angeordneten Bewegungsschlitten 18a, vertikal beweglich gelagert ist. Die Lagereinheit 34a kann als Rotationslagereinheit und/oder als Linearlagerein heit ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Trägerelement 24a mittels der Lagerein heit 34a rotatorisch, insbesondere schwenkbar, um eine Bewegungsachse 36a des Trägerelements 24a und/oder translatorisch entlang der Bewegungsachse 36a des Trägerelements 24a beweglich gelagert, insbesondere relativ zu einem Trägerrahmen 40a der Trägerstruktur 22a und/oder zur Transportvorrichtung 12a. Das Trägerelement 24a ist mittels der Lagereinheit 34a translatorisch ent lang der und/oder rotatorisch um die quer zur Längsachse 26a des Trägerele ments 24a verlaufende Bewegungsachse 36a des Trägerelements 24a vertikal beweglich an dem Trägerrahmen 40a der Trägerstruktur 22a gelagert.
Die Lagereinheit 34a ist vorzugsweise, insbesondere zusätzlich zu einer vertikal beweglichen Lagerung des Trägerelements 24a, zu einer horizontal beweglichen Lagerung des Trägerelements 24a ausgebildet. Bevorzugt ist das Trägerelement 24a mittels der Lagereinheit 34a, insbesondere zusätzlich zu einer beweglichen Lagerung um die und/oder entlang der Bewegungsachse 36a des Trägerele ments 24a, rotatorisch, insbesondere schwenkbar, um eine weitere Bewegungs achse 38a des Trägerelements 24a und/oder translatorisch entlang der weiteren Bewegungsachse 38a des Trägerelements 24a gelagert, insbesondere relativ zum Trägerrahmen 40a der Trägerstruktur 22a und/oder zur Transportvorrichtung 12a (vgl. Figur 2). Das Trägerelement 24a ist, insbesondere zusammen mit den daran angeordneten Bewegungsschlitten 18a, mittels der Lagereinheit 34a ent- lang der quer und/oder um die zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupt transportrichtung 56a verlaufenden Bewegungsachsen 36a, 38a des Trägerele ments 24a beweglich am Trägerrahmen 40a gelagert. Die Handhabungsvorrich tung 10a umfasst vorzugsweise eine Trägerantriebseinheit 80a (in der Figur 1 nur schematisch dargestellt) zu einer aktiven Bewegung des Trägerelements 24a entlang der und/oder um die Bewegungsachsen 36a, 38a des Trägerelements 24a. Die Trägerantriebseinheit 80a kann als Hydraulikantriebseinheit, als Pneu matikantriebseinheit, als Elektromotor, als Linearmotorsystem oder als eine an dere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Trägerantriebseinheit ausgebil det sein.
Die Handhabungsvorrichtung 10a umfasst zumindest eine Erfassungseinheit 48a (in Figur 3 lediglich schematisch dargestellt) zu einer Erfassung von Ausrichtun gen und/oder Positionen von Produkten 14a auf der Transportvorrichtung 12a, wobei die Handhabungselemente 20a in Abhängigkeit von mittels der Erfas sungseinheit 48a erfassten Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten 14a auf der Transportvorrichtung 12a individuell entlang der und/oder um die jeweilige/n Bewegungsachse 30a, 32a der Handhabungselemente 20a relativ zu den Bewegungsschlitten 18a bewegbar sind. Alternativ oder zusätzlich ist das Trägerelement 24a in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit 48a erfass ten Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten 14a auf der Transportvor richtung 12a entlang der und/oder um die Bewegungsachsen 36a, 38a des Trä gerelements 24a relativ zum Trägerrahmen 40a und/oder zur Transportvorrich tung 12a bewegbar. Die Erfassungseinheit 48a ist vorzugsweise als optische Erfassungseinheit ausgebildet, wie beispielsweise als Kameraeinheit, als Licht schrankeneinheit oder dergleichen. Bevorzugt ist die Erfassungseinheit 48a zu einer Erfassung einer gesamten Breite der Produktauflagefläche 60a vorgese hen, wobei die Erfassungseinheit 48a zumindest ein einzelnes Erfassungsele ment, insbesondere eine einzelne Kamera oder einen einzelnen optischen Sen sor, zu einer Erfassung der gesamten Breite aufweist. Es ist jedoch auch denk bar, dass die Erfassungseinheit 48a zu einer Erfassung von einzelnen Reihen von Produkten 14a auf der Produktauflagefläche 60a vorgesehen ist und insbe sondere je Reihe ein einzelnes Erfassungselement aufweist. Bevorzugt ist die Erfassungseinheit 48a, insbesondere betrachtet entlang der Haupttransportrich tung 56a, der Handhabungseinheit 16a vorgelagert. Figur 4 zeigt einen schematischen Ablauf eines Verfahrens 52a zu einem Hand haben von Produkten 14a mittels der Handhabungsvorrichtung 10a. In zumindest einem Verfahrensschritt 90a des Verfahrens 52a werden Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten 14a auf der Transportvorrichtung 12a mittels der Er fassungseinheit 48a erfasst. In zumindest einem Verfahrensschritt 92a werden die erfassten Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten 14a mittels einer Recheneinheit (hier nicht näher dargestellt) der Handhabungsvorrichtung 10a ausgewertet. In zumindest einem Verfahrensschritt 86a werden die Handha bungselemente 20a der Handhabungseinheit 16a der Handhabungsvorrichtung 10a entlang der und/oder um die quer zur Längsachse 26a des Trägerelements 24a verlaufenden Bewegungsachsen 30a, 32a der Handhabungselemente 20a, insbesondere individuell, an den Bewegungsschlitten 18a der Handhabungsein heit 16a bewegt und/oder das Trägerelement 24a, insbesondere zusammen mit den daran angeordneten Bewegungsschlitten 18a, wird vertikal bewegt. In zu mindest dem Verfahrensschritt 86a werden die Handhabungselemente 20a in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit 48a der Handhabungsvorrichtung 10a erfassten Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten 14a auf der Transportvorrichtung 12a individuell entlang der und/oder um die Bewegungs achsen 30a, 32a der Handhabungselemente 20a relativ zu den Bewegungsschlit ten 18a bewegt und/oder das Trägerelement 24a wird in Abhängigkeit von mittels der Erfassungseinheit 48a der Handhabungsvorrichtung 10a erfassten Ausrich tungen und/oder Positionen von Produkten 14a auf der Transportvorrichtung 12a entlang der und/oder um die Bewegungsachse 36a, 38a des Trägerelements 24a bewegt. In dem Verfahrensschritt 86a erfolgt vorzugsweise eine Aufnahme von Produkten 14a durch die Handhabungselemente 20a. Es ist denkbar, dass die Handhabungselemente 20a zu einer Aufnahme von Produkten 14a gemeinsam infolge einer vertikalen Bewegung des Trägerelements 24a durch die Trägeran triebseinheit 80a bewegt werden oder dass die Handhabungselemente 20a indi viduell entlang der Bewegungsachsen 32a mittels der Antriebe 42”a vertikal be wegt werden.
In zumindest einem Verfahrensschritt 88a des Verfahrens 52a werden die Bewe gungsschlitten 18a entlang der Längsachse 26a des Trägerelements 24a bewegt und die von den Handhabungselementen 20a gehaltenen Produkte 14a werden einem Puffer (hier nicht näher dargestellt) zugeführt oder einer Verpackungsma schine (hier nicht näher dargestellt) über eine weitere Transportvorrichtung 96a zugeführt. Bei einer Zuführung von zumindest einzelnen Produkten 14a zu einem Puffer in dem Verfahrensschritt 88a wird vorzugsweise eine Zwischenlagerung von Produkten 14a im Puffer realisiert, um bei einer nicht vollständigen Beladung von allen Handhabungselementen 20a im Verfahrensschritt 86a aus dem Puffer zusätzliche Produkte 14a zu nutzen, um vorzugsweise bei der Zuführung der Produkte 14a zu der Verpackungsmaschine stets eine vorgegebene, insbesonde re gleiche, Anzahl von Produkten 14a zu überführen. Sollte im Verfahrensschritt 88a festgestellt werden, dass eine Anzahl an aufgenommenen Produkten 14a und eine im Puffer bereitgehaltene Anzahl an Produkten 14a nicht ausreichend sein wird, um eine vorgegebene Anzahl an die Verpackungsmaschine zu über führen, wird in zumindest einem Verfahrensschritt 94a des Verfahrens 52a der Puffer zuerst beladen, bevor eine Überführung von Produkten 14a an die Verpa ckungsmaschine erfolgt. Hinsichtlich weiterer Verfahrensschritte des Verfahrens 52a wird auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 3 verwiesen, die analog auch auf das Verfahren 52a zu lesen ist, so dass alle Merkmale, die in Bezug auf das Verpackungsmaschinensystem 54a offenbart sind, auch analog als Offenbarung für das Verfahren 52a anzusehen sind.
In den Figuren 5 bis 13b sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ge zeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bautei le mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 13b ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis d ersetzt.
Figur 5 zeigt ein alternatives Verpackungsmaschinensystem 54b mit einer Trans portvorrichtung 12b und mit einer Handhabungsvorrichtung 10b zu einem Hand haben von mittels der Transportvorrichtung 12b geförderten Produkten 14b. Die Handhabungsvorrichtung 10b zu einem Handhaben von mittels der Transportvor- richtung 12b geförderten Produkten 14b umfasst zumindest eine Handhabungs einheit 16b, die eine Vielzahl von beweglich gelagerten Bewegungsschlitten 18b, insbesondere Movern, sowie eine Vielzahl von, insbesondere beweglich gelager ten, Handhabungselementen 20b, insbesondere Vakuumgreifern, aufweist, wobei jeweils an einem Bewegungsschlitten 18b zumindest ein Handhabungselement 20b angeordnet ist. Ferner umfasst die Handhabungsvorrichtung 10b zumindest eine, insbesondere sich zumindest teilweise quer über die Transportvorrichtung 12b erstreckende, Trägerstruktur 22b, die zumindest ein Trägerelement 24b auf weist, an dem die Bewegungsschlitten 18b zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse 26b des Trägerelements 24b verlau fenden Richtung 28b voneinander geschwindigkeitsunabhängig und/oder positi onsunabhängig antreibbar gelagert sind. Die Handhabungselemente 20b sind, insbesondere individuell, beweglich an den Bewegungsschlitten 18b gelagert, wobei die Handhabungselemente 20b jeweils eine quer zur Längsachse 26b des Trägerelements 24b verlaufende Bewegungsachse 30b, 32b aufweisen. Die Trä gerstruktur 22b weist zumindest eine Lagereinheit 34b, insbesondere eine Rota tionslagereinheit und/oder eine Linearlagereinheit, auf, mittels deren das Trä gerelement 24b, insbesondere zusammen mit den daran angeordneten Bewe gungsschlitten 18b, vertikal beweglich gelagert ist. Im Unterschied zu dem in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Lagereinheit 34b als reine Translationslagereinheit ausgebildet. Das Trägerelement 24b ist mittels der Lagereinheit 34b entlang einer Bewegungsachse 36b des Trägerelements 24b translatorisch entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Pro duktauflagefläche 60b der Transportvorrichtung 12b verlaufenden Richtung verti kal beweglich gelagert. Das Trägerelement 24b ist mittels der Lagereinheit 34b entlang einer weiteren Bewegungsachse 38b des Trägerelements 24b translato risch entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Produktauflagefläche 60b und zu einer Haupttransportrichtung 56b der Transportvorrichtung 12b ver laufenden Richtung horizontal beweglich gelagert. Hinsichtlich weiterer Merkmale des Verpackungsmaschinensystems 54b wird grundsätzlich auf die Beschrei bung der Figuren 1 bis 4 verwiesen, die bis auf die genannten Unterschiede zu mindest im Wesentlichen analog auch für das in der Figur 5 dargestellte Ausfüh rungsbeispiel gilt. Figur 6 zeigt ein weiteres alternatives Verpackungsmaschinensystem 54c mit einer Transportvorrichtung 12c und mit einer Handhabungsvorrichtung 10c zu einem Handhaben von mittels der Transportvorrichtung 12c geförderten Produk ten 14c. Die Handhabungsvorrichtung 10c zu einem Handhaben von mittels der Transportvorrichtung 12c geförderten Produkten 14c umfasst zumindest eine Handhabungseinheit 16c, die eine Vielzahl von beweglich gelagerten Bewe gungsschlitten 18c, insbesondere Movern, sowie eine Vielzahl von, insbesondere beweglich gelagerten, Handhabungselementen 20c, insbesondere Vakuumgrei fern, aufweist, wobei jeweils an einem Bewegungsschlitten 18c zumindest ein Handhabungselement 20c angeordnet ist. Ferner umfasst die Handhabungsvor richtung 10c zumindest eine, insbesondere sich zumindest teilweise quer über die Transportvorrichtung 12c erstreckende, Trägerstruktur 22c, die zumindest ein Trägerelement 24c aufweist, an dem die Bewegungsschlitten 18c zumindest ent lang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse 26c des Trä gerelements 24c verlaufenden Richtung 28c voneinander geschwindigkeitsunab hängig und/oder positionsunabhängig antreibbar gelagert sind. Die Handha bungselemente 20c sind, insbesondere individuell, beweglich an den Bewe gungsschlitten 18c gelagert, wobei die Handhabungselemente 20c jeweils eine quer zur Längsachse 26c des Trägerelements 24c verlaufende Bewegungsachse 30c, 32c aufweisen. Im Unterschied zu dem in den Figuren 1 bis 4 beschriebe nen Ausführungsbeispiel ist die Trägerstruktur 22c frei von einer Lagereinheit ausgebildet, so dass das Trägerelement 24c positionsfest an einem Trägerrah men 40c angeordnet ist. Hinsichtlich weiterer Merkmale des Verpackungsma schinensystems 54c wird grundsätzlich auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 4 verwiesen, die bis auf die genannten Unterschiede zumindest im Wesentlichen analog auch für das in der Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel gilt.
Figuren 7 und 8 zeigen ein zusätzlich weiteres alternatives Verpackungsmaschi nensystem 54d mit einer Transportvorrichtung 12d und mit einer Handhabungs vorrichtung lOd zu einem Handhaben von mittels der Transportvorrichtung 12d geförderten Produkten 14d. Die Handhabungsvorrichtung lOd zu einem Handha ben von mittels der Transportvorrichtung 12d geförderten Produkte 14d umfasst zumindest eine Handhabungseinheit 16d, die eine Vielzahl von beweglich gela gerten Bewegungsschlitten 18d, insbesondere Movern, sowie eine Vielzahl von, insbesondere beweglich gelagerten, Handhabungselementen 20d, insbesondere Vakuumgreifern, aufweist, wobei jeweils an einem Bewegungsschlitten 18d zu mindest ein Handhabungselement 20d angeordnet ist. Ferner umfasst die Hand habungsvorrichtung lOd zumindest eine, insbesondere sich zumindest teilweise quer über die Transportvorrichtung 12d erstreckende, Trägerstruktur 22d, die zumindest ein Trägerelement 24d aufweist, an dem die Bewegungsschlitten 18d zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse 26d des Trägerelements 24d verlaufenden Richtung 28d voneinander geschwin digkeitsunabhängig und/oder positionsunabhängig antreibbar gelagert sind. Die Handhabungselemente 20d sind, insbesondere individuell, beweglich an den Bewegungsschlitten 18d gelagert, wobei die Handhabungselemente 20d jeweils eine quer zur Längsachse 26d des Trägerelements 24d verlaufende Bewe gungsachse 30d, 32d aufweisen. Die Trägerstruktur 22d weist zumindest eine Lagereinheit 34d, insbesondere eine Rotationslagereinheit und/oder eine Linear lagereinheit, auf, mittels deren das Trägerelement 24d, insbesondere zusammen mit den daran angeordneten Bewegungsschlitten 18d, vertikal beweglich gelagert ist. Im Unterschied zu dem in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungs beispiel ist das Trägerelement 24d, insbesondere die Längsachse 26d des Trä gerelements 24d zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupttransportrich tung 56d der Transportvorrichtung 12d ausgerichtet. Das Trägerelement 24d ist mittels der Lagereinheit 34d entlang einer Bewegungsachse 36d des Trägerele ments 24d translatorisch entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Produktauflagefläche 60d der Transportvorrichtung 12d und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupttransportrichtung 56d verlaufenden Richtung horizontal beweglich gelagert. Das Trägerelement 24d ist mittels der Lagereinheit 34d entlang einer weiteren Bewegungsachse 38d des Trägerelements 24d rota torisch um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Produktauflagefläche 60d und zur Haupttransportrichtung 56d der Transportvorrichtung 12b verlaufenden Richtung vertikal beweglich gelagert. Hinsichtlich weiterer Merkmale des Verpa ckungsmaschinensystems 54d wird grundsätzlich auf die Beschreibung der Figu ren 1 bis 4 verwiesen, die bis auf die genannten Unterschiede zumindest im We sentlichen analog auch für das in den Figuren 7 und 8 dargestellte Ausführungs beispiel gilt.
Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung von Bewegungsmöglichkeiten von Handhabungselementen 20a, 20b, 20c, 20d von Handhabungseinheiten 16a, 16b, 16c, 16d der in den Beschreibungen zu den Figuren 1 bis 8 beschriebenen Handhabungsvorrichtungen 10a, 10b, 10c, lOd. Die Handhabungselemente 20a, 20b, 20c, 20d sind, insbesondere individuell, beweglich an Bewegungsschlitten 18a, 18b, 8c, 18d der Handhabungseinheiten 16a, 16b, 16c, 16d gelagert, wobei die Handhabungselemente 20a, 20b, 20c, 20d jeweils eine quer zu einer Längs achse 26a, 26b, 26c, 26d eines Trägerelements 24a, 24b, 24c, 24d verlaufende Bewegungsachse 30a, 32a, 30b, 32b, 30c, 32c, 30d, 32d aufweisen, entlang deren und/oder um die die Handhabungselemente 20a, 20b, 20c, 20d translato risch und/oder rotatorisch beweglich gelagert sind. Die Handhabungselemente 20a, 20b, 20c, 20d sind vorzugsweise translatorisch und/oder rotatorisch von einer Aufnahmeebene 98a, 98b, 98c, 98d der Handhabungseinheiten 16a, 16b, 16c, 16d in eine Abtransportebene 100a, 100b, 100c, lOOd der Handhabungs einheiten 16a, 16b, 16c, 16d bewegbar. In der Aufnahmeebene 98a, 98b, 98c, 98d sind die Handhabungselemente 20a, 20b, 20c, 20d vorzugsweise zu einer Aufnahme von Produkten (in Figur 9 nicht näher dargestellt) vorgesehen. In der Abtransportebene 100a, 100b, 100c, lOOd sind die Handhabungselemente 20a, 20b, 20c, 20d vorzugsweise zu einem Abtransport der Produkte entlang der Längsachse 26a, 26b, 26c, 26d des Trägerelements 24a, 24b, 24c, 24d vorgese hen.
Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung von einer Drehbewegungsmöglich keit von Handhabungselementen 20a, 20b, 20c, 20d von Handhabungseinheiten 16a, 16b, 16c, 16d der in den Beschreibungen zu den Figuren 1 bis 8 beschrie benen Handhabungsvorrichtungen 10a, 10b, 10c, lOd. Die Handhabungselemen te 20a, 20b, 20c, 20d können, insbesondere individuell, rotatorisch beweglich an Bewegungsschlitten 18a, 18b, 8c, 18d der Handhabungseinheiten 16a, 16b, 16c, 16d gelagert sein, insbesondere um Produkte 14a, 14b, 14c, 14d in einer Auf nahmeebene 98a, 98b, 98c, 98d flach aufzunehmen und nach einer Drehung, insbesondere um 90°, hochkant abzutransportieren und beispielsweise hochkant in Ablagen zu überführen.
Figur 11 zeigt eine mögliche Anordnung von einem Trägerelement 24a, 24b, 24c, 24d der in den Beschreibungen zu den Figuren 1 bis 8 beschriebenen Handha bungsvorrichtungen 10a, 10b, 10c, lOd. Das Trägerelement 24a, 24b, 24c, 24d weist, insbesondere betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Produktauflagefläche 60a, 60b, 60c, 60d verlaufenden Ebene, eine U- förmige Ausgestaltung auf, wobei ein Schenkel des Trägerelements 24a, 24b, 24c, 24d sich über eine Transportvorrichtung 12a, 12b, 12c, 12d erstreckt und zwei weitere Schenkel des Trägerelements 24a, 24b, 24c, 24d seitlich neben der Transportvorrichtung 12a, 12b, 12c, 12d verlaufen, insbesondere beidseitig der Transportvorrichtung 12a, 12b, 12c, 12d angeordnet sind.
Figur 12 zeigt eine mögliche Anordnung von einem Trägerelement 24a, 24b, 24c, 24d der in den Beschreibungen zu den Figuren 1 bis 8 beschriebenen Handha bungsvorrichtungen 10a, 10b, 10c, lOd. Das Trägerelement 24a, 24b, 24c, 24d weist, insbesondere betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Produktauflagefläche 60a, 60b, 60c, 60d verlaufenden Ebene, einen ge schlossenen Verlauf, insbesondere einen ovalen oder elliptischen Verlauf, auf, wobei das Trägerelement 24a, 24b, 24c, 24d in einem von 90° abweichenden Winkel relativ zu einer Haupttransportrichtung 56a, 56b, 56c, 56d einer Trans portvorrichtung 12a, 12b, 12c, 12d in Bezug zur Transportvorrichtung 12a, 12b, 12c, 12d angeordnet ist. Das Trägerelement 24a, 24b, 24c, 24d erstreckt sich vorzugsweise beidseitig über die Transportvorrichtung 12a, 12b, 12c, 12d hin weg. Es ist jedoch auch denkbar, dass sich das Trägerelement 24a, 24b, 24c,
24d lediglich einseitig über die Transportvorrichtung 12a, 12b, 12c, 12d hinweg erstreckt.
Figuren 13a und 13b zeigen eine zusätzliche weitere mögliche Anordnung von einem Trägerelement 24a, 24b, 24c, 24d der in den Beschreibungen zu den Fi guren 1 bis 8 beschriebenen Handhabungsvorrichtungen 10a, 10b, 10c, lOd. Das Trägerelement 24a, 24b, 24c, 24d weist, insbesondere betrachtet in einer zumin dest im Wesentlichen senkrecht zu einer Produktauflagefläche 60a, 60b, 60c,
60d verlaufenden Ebene, einen geschlossenen Verlauf, insbesondere einen ova len oder elliptischen Verlauf, auf (vgl. Figur 13b). Das Trägerelement 24a, 24b, 24c, 24d ist vorzugsweise vertikal ausgerichtet. Das Trägerelement 24a, 24b,
24c, 24d erstreckt sich vorzugsweise beidseitig über die Transportvorrichtung 12a, 12b, 12c, 12d hinweg (vgl. Figur 13a). Es ist jedoch auch denkbar, dass sich das Trägerelement 24a, 24b, 24c, 24d lediglich einseitig über die Transportvor richtung 12a, 12b, 12c, 12d hinweg erstreckt (vgl. Figur 13b).

Claims

Ansprüche
1. Handhabungsvorrichtung zu einem Handhaben von mittels einer Trans portvorrichtung (12) geförderten Produkten (14), insbesondere Lebensmit teln, mit zumindest einer Handhabungseinheit (16), die eine Vielzahl von beweglich gelagerten Bewegungsschlitten (18), insbesondere Movern, so wie eine Vielzahl von, insbesondere beweglich gelagerten, Handhabungs elementen (20), insbesondere Vakuumgreifern, aufweist, wobei jeweils an einem Bewegungsschlitten (18) zumindest ein Handhabungselement (20) angeordnet ist, und mit zumindest einer, insbesondere sich zumindest teil weise quer über die Transportvorrichtung (12) erstreckenden, Trägerstruk tur (22), die zumindest ein Trägerelement (24) aufweist, an dem die Bewe gungsschlitten (18) zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (26) des Trägerelements (24) verlaufenden Richtung (28) voneinander geschwindigkeitsunabhängig und/oder positi onsunabhängig antreibbar gelagert sind, wobei die Handhabungselemente (20), insbesondere individuell, beweglich an den Bewegungsschlitten (18) gelagert sind, wobei die Handhabungselemente (20) jeweils eine quer zur Längsachse (26) des Trägerelements (24) verlaufende Bewegungsachse (30, 32) aufweisen, und/oder dass die Trägerstruktur (22) zumindest eine Lagereinheit (34), insbesondere eine Rotationslagereinheit und/oder eine Linearlagereinheit, umfasst, mittels deren das Trägerelement (24), insbe sondere zusammen mit den daran angeordneten Bewegungsschlitten (18), vertikal beweglich gelagert ist, wobei die Bewegungsachsen (30) der Handhabungselemente (20) zu einer Bewegung der Handhabungselemen te (20) relativ zu den Bewegungsschlitten (18) jeweils zumindest im We sentlichen parallel zu einer Produktauflagefläche (60) der Transportvorrich tung (12) verlaufen, gekennzeichnet durch zumindest eine elektromagne tische Antriebseinheit (68) zu einer individuellen Bewegung der Bewe gungsschlitten (18) relativ zum Trägerelement (24), die als ein Linearmo torsystem ausgebildet ist, wobei die Handhabungseinheit (16) fluidische Antriebe (42), insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, oder elekt romagnetische Antriebe, insbesondere einem weiteren Linearmotorsystem der Handhabungsvorrichtung zugeordnete elektromagnetische Antriebe, zu einer translatorischen Bewegung der Handhabungselemente (20) entlang der jeweiligen Bewegungsachse (30) der Handhabungselemente (20) auf weist.
2. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungselemente (20) translatorisch entlang der und/oder rotatorisch um die jeweilige Bewegungsachse (30, 32), insbesondere indi viduell, beweglich an den Bewegungsschlitten (18) gelagert sind.
3. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (24) mittels der Lagereinheit (34) translato risch entlang einer und/oder rotatorisch um eine quer zur Längsachse (26) des Trägerelements (24) verlaufende Bewegungsachse (36, 38) des Trä gerelements (24) vertikal beweglich an einem Trägerrahmen (40) der Trä gerstruktur (22) gelagert ist.
4. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Antrieb (42) an einem Bewe gungsschlitten (18) angeordnet ist.
5. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine schleifkontaktbasierte oder kontaktlo se, insbesondere induktive, Energieversorgungseinheit (44) zu einer Ener gieversorgung der elektrischen und/oder magnetischen Antriebe (42), wo bei die Energieversorgungseinheit (44) zumindest teilweise in dem Trä gerelement (24) oder zumindest teilweise in einer Führungsbahn (46) der Handhabungseinheit (16) integriert ist.
6. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Erfassungseinheit (48) zu einer Er fassung von Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten (14) auf der Transportvorrichtung (12), wobei die Handhabungselemente (20) in Ab- hängigkeit von mittels der Erfassungseinheit (48) erfassten Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten (14) auf der Transportvorrichtung (12) individuell entlang der und/oder um die jeweilige Bewegungsachse (30, 32) der Handhabungselemente (20) relativ zu den Bewegungsschlitten (18) bewegbar sind.
7. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine, insbesondere zumindest im Wesent lichen zu den Bewegungsschlitten (18) und/oder den Handhabungselemen ten (20) zuführungsschlauchlose, Vakuumeinheit (50) zu einer Erzeugung eines Unterdrucks an den Handhabungselementen (20) zu einem Halten von zumindest einem Produkt (14) an den Handhabungselementen (20), wobei die Vakuumeinheit (50) zumindest teilweise in dem Trägerelement (24) oder zumindest teilweise in einer Führungsbahn (46) der Handha bungseinheit (16) integriert ist.
8. Verfahren zu einem Handhaben von Produkten (14) mittels einer Handha bungsvorrichtung, insbesondere einer Handhabungsvorrichtung nach ei nem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in zumindest einem Verfah rensschritt (86) Handhabungselemente (20) einer Handhabungseinheit (16) der Handhabungsvorrichtung entlang einer und/oder um eine quer zu einer Längsachse (26) eines Trägerelements (24) verlaufenden Bewegungsach se (30, 32) der Handhabungselemente (20), insbesondere individuell, an Bewegungsschlitten (18) der Handhabungseinheit (16) bewegt werden, wobei die Bewegungsachsen (30) der Handhabungselemente (20) zu einer Bewegung der Handhabungselemente (20) relativ zu den Bewegungsschlit ten (18) jeweils zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Produktaufla gefläche (60) einer Transportvorrichtung (12) verlaufen, und/oder wobei in zumindest dem Verfahrensschritt (86) ein Trägerelement (24) einer Trä gerstruktur (22) der Handhabungsvorrichtung, insbesondere zusammen mit den daran angeordneten Bewegungsschlitten (18), vertikal bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Bewegung der Bewe gungsschlitten (18) relativ zum Trägerelement (24) mittels zumindest einer als ein Linearmotorsystem ausgebildeten, elektromagnetischen Antriebs einheit (68) der Handhabungsvorrichtung erfolgt, wobei eine translatorische Bewegung der Handhabungselemente (20) entlang der jeweiligen Bewe gungsachse (30) der Handhabungselemente (20) mittels fluidischer Antrie be (42), insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, oder elektro magnetischer Antriebe, insbesondere einem weiteren Linearmotorsystem der Handhabungsvorrichtung zugeordnete elektromagnetische Antriebe, der Handhabungseinheit (16) erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest dem Verfahrensschritt (86) die Handhabungselemente (20) in Abhängigkeit von mittels einer Erfassungseinheit (48) der Handhabungsvorrichtung er fassten Ausrichtungen und/oder Positionen von Produkten (14) auf der Transportvorrichtung (12) individuell entlang der und/oder um die Bewe gungsachsen (30, 32) der Handhabungselemente (20) relativ zu den Be wegungsschlitten (18) bewegt werden.
10. Verpackungsmaschinensystem mit zumindest einer Handhabungsvorrich tung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit zumindest einer Transport vorrichtung (12), insbesondere einer Förderbandvorrichtung, zu einem Transport von Produkten (14), wobei die Transportvorrichtung (12) eine Haupttransportrichtung (56) aufweist, wobei die Handhabungsvorrichtung sich zumindest teilweise quer, insbesondere quer zur Haupttransportrich tung (56), über ein Transportelement (58), insbesondere ein Förderband, der Transportvorrichtung (12) erstreckt, wobei die Handhabungselemente (20) entlang einer und/oder um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupttransportrichtung (56) verlaufende/n Bewegungsachse (30) der Handhabungselemente, insbesondere individuell, beweglich an den Bewe gungsschlitten (18) gelagert sind und/oder dass die Trägerstruktur (22) zu mindest eine Lagereinheit (34), insbesondere eine Rotationslagereinheit und/oder eine Linearlagereinheit, umfasst, mittels deren das Trägerelement (24), insbesondere zusammen mit den daran angeordneten Bewegungs schlitten (18), entlang einer quer zu einer und/oder um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupttransportrichtung (56) verlaufende/n Bewe gungsachse (36, 38) des Trägerelements (24) gelagert ist.
EP21731403.8A 2020-05-26 2021-05-26 Handhabungsvorrichtung sowie verfahren zu einem handhaben von mittels einer transportvorrichtung geförderten produkten, insbesondere lebensmitteln Pending EP4157766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114084.3A DE102020114084A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Handhabungsvorrichtung sowie Verfahren zu einem Handhaben von mittels einer Transportvorrichtung geförderten Produkten, insbesondere Lebensmitteln
PCT/EP2021/063966 WO2021239768A1 (de) 2020-05-26 2021-05-26 Handhabungsvorrichtung sowie verfahren zu einem handhaben von mittels einer transportvorrichtung geförderten produkten, insbesondere lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4157766A1 true EP4157766A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=76375023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21731403.8A Pending EP4157766A1 (de) 2020-05-26 2021-05-26 Handhabungsvorrichtung sowie verfahren zu einem handhaben von mittels einer transportvorrichtung geförderten produkten, insbesondere lebensmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230158681A1 (de)
EP (1) EP4157766A1 (de)
BR (1) BR112022019784A2 (de)
DE (1) DE102020114084A1 (de)
WO (1) WO2021239768A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028746B1 (nl) * 2020-10-27 2022-05-24 Anheuser Busch Inbev Een systeem voor het hanteren van afzonderlijke primaire verpakkingshouders
DE102022118569A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Syntegon Packaging Systems Ag Handhabungsvorrichtung sowie Verfahren zu einem Befüllen von einem oder mehreren Produktaufnahmebehälter/n mit Produkten und Verpackungsmaschine mit einer derartigen Handhabungsvorrichtung
WO2024062506A1 (en) * 2022-09-19 2024-03-28 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Apparatus for transporting objects

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655945B1 (fr) 1989-12-19 1992-04-03 Thibault Jacques Procede et dispositif pour le conditionnement de produits divers.
ES2324920T3 (es) 2005-12-30 2009-08-19 Cavanna S.P.A. Cabeza de prension para un dispositivo de transferencia de productos y procedimiento para la transferencia de productos.
DE102011006826A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum Spannen, Greifen und/oder Manipulieren von Gegenständen mittels Unterdruck
ITBO20120070A1 (it) * 2012-02-15 2013-08-16 Ct Pack Srl Dispositivo, sistema di prelievo di articoli e metodo di manipolazione di articoli.
DE102013107565A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Khs Gmbh Verfahren sowie Transportvorrichtung zum Umformen eines ersten Behälterstroms in einen zweiten Behälterstrom
DE102014226965A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur fortlaufenden Inspektion von Behältern
DE102016105570B4 (de) * 2016-03-24 2019-01-24 Opdi-Tex Gmbh Umsetz-Vorrichtung für Produkte sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102016108003A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Maschine sowie Verfahren zum Umsetzen von Produkten
DE102016225888A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Produkten
DE102016225820A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung zu einem Transport von zumindest einem Produkt, von zumindest einer Produktgruppe und/oder von zumindest einem Produktstapel, insbesondere zu einer Zuführung zu einem Verpackungsprozess einer Verpackungsmaschine
JP2020512195A (ja) * 2017-03-16 2020-04-23 ゲーデル・グループ・アーゲー センタリング装置
DE102018219082A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Krones Ag Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern
CN114450227A (zh) * 2019-07-30 2022-05-06 安海斯-布希英博有限公司 包装设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021239768A1 (de) 2021-12-02
US20230158681A1 (en) 2023-05-25
BR112022019784A2 (pt) 2022-12-06
DE102020114084A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4157766A1 (de) Handhabungsvorrichtung sowie verfahren zu einem handhaben von mittels einer transportvorrichtung geförderten produkten, insbesondere lebensmitteln
US8181427B2 (en) Packing and packaging system
US10647457B2 (en) Folding device, packaging facility for articles, and method for folding side flaps of external cardboard packagings
WO2016012171A1 (de) Transportvorrichtung
DE102014221233A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Artikeln
WO2013189656A1 (de) Zuführvorrichtung für verpackungsmaschine
DE102020120282A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
EP1787910A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken, Fördermodul für Fördersystem, und Fördersystem mit diesem Fördermodule
DE102015209618A1 (de) Transportvorrichtung
EP3573910B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum transport von funktionselementen in einer behälterbehandlungsanlage zum behandeln von behältern
DE102017002752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit bewegten Stückgütern zum Ausbilden einer palettierfähigen Lage
EP3339219B1 (de) Verfahren zum übergeben von blisterpackungen
EP3606850B1 (de) Vorrichtung zu einem ausrichten von produkten, insbesondere zu einer bildung von reihen und/oder gruppen aus den produkten
EP2718029A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren mit einem greifwerkzeug
WO2007036445A1 (de) Vorrichtung zum transport von blisterstreifen
EP2404831A1 (de) Verpackungssystem zum Befüllen eines Sammelbehälters mit Artikeln
EP3339192B1 (de) Verfahren zum übergeben von blisterpackungen
EP3010809B1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von gebinden
WO2019011578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
DE102012204824A1 (de) Transport-Vorrichtung und Transport-Verfahren, welche mehrere transportierte Aufnahmevorrichtungen drehen
US20160194104A1 (en) Device for transporting separating elements and inserting separating elements into packaging units
DE102017130352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Packungen
US5507128A (en) Tray blank magazine and infeed for packaging machine
KR101674662B1 (ko) 트레이 대기 및 반출 장치
DE202005006069U1 (de) Kartoniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)