EP4157159A1 - Prothesenkosmetik, system aus prothesenkomponente und prothesenkosmetik und anschlussteil - Google Patents

Prothesenkosmetik, system aus prothesenkomponente und prothesenkosmetik und anschlussteil

Info

Publication number
EP4157159A1
EP4157159A1 EP21730151.4A EP21730151A EP4157159A1 EP 4157159 A1 EP4157159 A1 EP 4157159A1 EP 21730151 A EP21730151 A EP 21730151A EP 4157159 A1 EP4157159 A1 EP 4157159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cosmetic
prosthetic
base body
prosthesis
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21730151.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Bischof
Sonja WAGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Products GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare Products GmbH
Publication of EP4157159A1 publication Critical patent/EP4157159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5001Cosmetic coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5081Additional features
    • A61F2002/5083Additional features modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/705Electromagnetic data transfer

Definitions

  • Prosthetic cosmetics system consisting of prosthetic components and prosthetic cosmetics and connector
  • the present invention relates to a prosthetic cosmetic with a base body which forms a cavity for at least partially receiving a prosthetic component and has an inside facing a prosthetic component and an outside facing away from the prosthetic component.
  • the invention also relates to a system made up of a prosthesis component and such a prosthetic cosmetic, as well as a connection part as such.
  • Prosthetic cosmetics and projectors on the one hand fulfill a protective function in order to protect the prosthetic component arranged in a cavity of the cosmetic against external influences, on the other hand they serve to make the prosthetic component optically and haptically pleasant.
  • prosthetic cosmetics therefore have a shape that approximates the natural limb.
  • prosthetic cosmetic In order to achieve padding for the prosthetic component arranged in the prosthetic cosmetic, prosthetic cosmetic often have a base body made of foam.
  • Prosthetic devices that are covered with prosthetic cosmetics can be arranged on an upper or lower extremity.
  • the prosthetic devices can have electrical and electronic components via which drives are activated and deactivated or the sensor data can be recorded and changed on the basis of programs in order to carry out certain controls in drives or damper devices.
  • data processing systems are assigned to the prosthesis devices, in particular integrated therein
  • the system In order to maintain the function of such data processing systems, the system must be supplied with energy and / or it must be possible to transmit external data. Furthermore, drives or adjustment devices must be supplied with energy.
  • the systems therefore have interfaces via which, for example, an accumulator can be charged or data can be transmitted.
  • a data processing system arranged in the prosthesis component or the energy supply system is supplied, for example, by connecting a charging cable or data transmission cable to an interface.
  • the interface can be from a prosthetic cosmetic that is subsequently arranged above it be covered. If, on the other hand, a recess is formed in the cosmetic prosthesis through which the interface can be reached, for example via a plug, the external appearance is impaired.
  • the invention is therefore based on the object of providing prosthetic cosmetics which overcome or at least reduce the aforementioned disadvantages and enable the user to use them in a simplified manner.
  • the prosthetic cosmetic according to the invention provides that a base body of the prosthetic cosmetic forms a cavity for at least partially receiving the prosthetic component and has an inside facing the prosthetic component and an outside facing away from the prosthetic component, with at least one first electrical connection element on the inside and at least one on the outside a second electrical connection element is arranged, which are electrically connected to one another.
  • the at least one first connection element arranged on the inside of the prosthetic cosmetic can be connected to an interface of the data processing system arranged in the prosthetic component and / or of the energy supply system. Due to the electrical connection between the at least two connection elements that are arranged on the cosmetic, the user can supply the data processing system and / or the energy supply system without having to remove the cosmetic prosthesis and / or impair its external appearance.
  • the electrical connection between the at least two connection elements consists of an electrical conductor. This ensures a secure and permanent electrical connection between the at least two connection elements, wherein the positioning of the connection elements on the prosthetic cosmetic or the base body can be flexibly adapted to the needs of the user during manufacture.
  • the electrical conductor can be designed as a textile conductor track, as a conductive thread, wire or the like.
  • the conductor can have an insulation layer, which is formed, for example, from plastic.
  • connection elements can be designed as a socket, contact field and / or plug.
  • the at least one first connection element is designed as a plug in order to be connected to an interface designed as a socket on the data processing system and / or the energy supply system.
  • the second connection element can be designed as a socket, so that the interface present on the data processing system and / or the energy supply system is duplicated on the outside of the cosmetics or relocated there. This offers the advantage that the user can establish a connection to the electrical and / or electronic components of the prosthesis component without having to remove the data processing system and / or the energy supply system or remove the prosthetic cosmetics.
  • connection elements provides that they are designed as contact fields or plugs in order to enable data and / or energy transmission.
  • connection elements can have a magnetic fuse in the form of a socket, plug and / or contact field. While there is at least one form-fit component in the connection between a plug and a socket, a magnetic lock leads to a force-fit component. Especially with a contact field, the contacting of the connection elements with the respective counterpart is secured with a magnetic fuse. If an external source is connected to such a connection element by means of a cable connection, the risk of falling due to being caught in the cable connection is at least reduced, since in such a case the contact is released.
  • the base body can be designed in several parts.
  • a modular structure of the components of a base body makes it possible to manufacture components of the cosmetic prosthesis in series and to provide a final version that is adapted to the user at low cost.
  • At least one of the parts that form the base body of the cosmetic prosthesis can be made from a foam.
  • foam enables prosthetic cosmetics to be designed with a low weight.
  • this causes good padding of the prosthetic part and therefore not only protects the prosthetic part from external influences, but also the user of the
  • a connection part can be arranged at one end of the base body, which is part of the base body and has an inside facing the prosthesis component and an outside facing away from the prosthesis component.
  • the connecting part can form a terminating edge of the prosthetic cosmetic.
  • connection part can also serve to form the connection to a further prosthesis part and / or prosthesis cosmetic part. It is conceivable, for example, that a limb prosthesis is at least partially covered by the cosmetic prosthesis according to the invention.
  • the connection part then forms the connection to a joint section of the prosthesis at a proximal and / or distal end of the base body.
  • the connection part can be made from a more rigid material than the material of the rest of the base body.
  • the connection part can consist of a plastic and can be manufactured using the methods common for such parts, for example an injection molding process or an additive manufacturing process.
  • connection part ensures a sufficiently high level of stability to provide a stable assignment of the connections for the connection elements.
  • the connection part serves, on the one hand, as a carrier for the connection elements and, on the other hand, as part of the prosthetic cosmetics of the shaping.
  • the connection part complements the cosmetic prosthesis on the base body to give it the final shape.
  • a flush transition between the base body and the connection part is achieved during or after the mounting of the connection part on the base body.
  • the connection part can have a certain flexibility and elasticity, so that the connection part can be deformed when a deformation force is applied and returns to its original shape non-destructively when the deformation force ceases.
  • connection elements provided for supplying a data processing system and / or an energy supply system are arranged on the connection part, the first connection element being arranged on the inside of the connection part and / or the at least one second connection element on the outside of the connection part are.
  • the electrical connection between two connection elements can consist of an electrical conductor which is arranged in the connection part.
  • the conductor has been incorporated into the connection part during manufacture, for example inserted into the mold during an injection molding process or additive manufacturing, and enclosed or at least partially surrounded by the material.
  • the electrical conductor can also be fixed within the connection part in a holder or in a plurality of holders, it being possible for the holders to be formed in one piece with the connection part.
  • the conductor with the connection elements is then subsequently attached to the connector.
  • the electrical conductor can be arranged in a guide in the connection part and / or the base body. This makes it possible to arrange the electrical conductor on or in the connection part or on or in the base body after the connection part has been produced.
  • a guide can be designed, for example, as a bore and / or recess made in the material of the base body or as a channel, so that the electrical conductor is fixed to the inside of the prosthetic cosmetic, only slightly or not at all and does not come into contact with the prosthetic component occurs.
  • the conductor can be integrated in the base body.
  • the electrical conductor can be arranged with or without an insulating layer in or on the connection part and / or in or on the base body.
  • the positioning of the interface to the prosthesis component can be selected flexibly during the manufacture of the prosthesis component, since the accessibility is determined by the positioning of the respective connection elements on the prosthetic cosmetic.
  • the accessibility of the interface for the first connection element, which is arranged on the inside of the connection part, by the patient is unimportant; it is only necessary that a connection to the interface arranged on the prosthesis component can be made when the prosthetic cosmetic is put on.
  • the easy accessibility for the user is achieved by the second electrical connection element arranged on the outside, which is accordingly positioned on the prosthetic cosmetic in such a way that the connection of an external power and / or data source is facilitated.
  • the first connection element is attached to the connection part in a form-fitting manner. This can be done by incorporating the connection element during the manufacture of the connection part, so that it is cast in, for example. But it is also conceivable that a suitable recess in the Connection part is drilled, milled or introduced in some other suitable manner, with which the connection element can be brought into positive engagement. The form fit ensures a stable hold of the connection element.
  • connection part can in particular be fixed to the base body of the cosmetic prosthesis with a form fit or material fit. It is conceivable, for example, that the connection part is foamed or glued into the base body. Because the connection part is made from a stiffer material than that of the rest of the base body, the cosmetic has a stiffened area, for example a stiffened end area, which enables a plug or a connection element to be easily connected. In combination with the permanent connection of the connection part to the base body ensured by a form fit or material fit, the handling of the cosmetic prosthesis is made easier.
  • connection part is constructed in several parts.
  • the assembly is facilitated by the multi-part construction of the connection part.
  • replacement parts can be replaced more easily.
  • connection part can have at least one fastening element for fastening to the prosthesis component.
  • the connection part is fixed to the prosthesis component via the fastening element, advantageously fixed in such a way that the connection part can be detachably removed again without destroying it.
  • a mechanical fastening of the connection part to the prosthesis component is preferably provided, for example by means of projections and undercuts, clips, clamps, hooks or the like.
  • the connection part is fixed directly to the prosthesis component via the fastening element, whereby an improved connection also of the base body of the prosthetic cosmetic to the prosthesis component can be achieved.
  • connection part is advantageously fixed detachably on the base body of the prosthetic cosmetic, so that it can be replaced without the Destroy the base body and the connector.
  • the definition takes place, for example, by attaching, clipping, by undercuts, clips or by separate fastening elements. It is also possible to detachably attach the connection part to the base body via a Velcro fastener.
  • the connection part can be arranged at least partially on the inside of the base body, so that the base body partially covers the outside of the connection part and, if necessary, clamps it on the prosthesis component.
  • connection elements can be integrated in the base body of the cosmetic prosthesis.
  • guides or receptacles for an electrical conductor can be formed or integrated within the base body.
  • Holders for the respective connection elements can be arranged or formed on the base body and / or the connection part, which allow the connection elements to be fixed in a mobile manner.
  • rails or rail-like receptacles or guides can be arranged or formed within the base body and / or connection part, along which the connection element or the connection elements are movably supported and can be fixed in the desired position. The fixation can take place via form-fit elements or clamping or locking in the respectively desired position
  • the subject matter of the invention is also a system composed of a prosthesis or prosthesis component and a prosthetic cosmetic with the features described above.
  • the cosmetic prosthesis at least partially accommodates the prosthesis component in a cavity provided for this purpose.
  • the cavity is adapted to the outer contour of the prosthesis or prosthesis component.
  • the prosthetic cosmetic has fastening elements or receptacles for the prosthetic component or the prosthesis, so that the prosthetic cosmetic can be fixed to the prosthesis or prosthetic component.
  • the outer shape of the cosmetic prosthesis is in particular matched or approximated to the contour of the limb on the contralateral side or is adapted or approximated to a contour of the limb to be replaced.
  • a data processing and / or an energy supply system can be arranged, which is connected to the at least one first connection element on the inside of the prosthetic cosmetic.
  • An electrical interface that can be electrically connected to the at least one first connection element is arranged on the data processing system and / or the energy supply system.
  • the electrical connection between the connection elements arranged on the prosthetic cosmetic makes it possible to supply the data processing and / or the energy supply system with an external source without having to remove the prosthetic cosmetic or the systems to be supplied.
  • the cosmetic prosthesis can be designed with a connection part on which the connection elements are arranged as described above.
  • the at least one first connection element is arranged on the inside of the connection part in such a way that the connection element can be electrically connected to the interface of the data processing and / or energy supply system by applying the cosmetic prosthesis.
  • the interface and the connection element are advantageously positioned corresponding to one another, so that they make direct contact when the cosmetic prosthesis is put on.
  • the design of the interface and connection element can be freely selected here. With the design as a socket and plug, the connection is secured by a form-fitting component. When configured as a contact field, in particular with a magnetic fuse, there is a force-locking component.
  • the system according to the invention comprising prosthesis component and prosthesis cosmetics also provides that the prosthesis cosmetics are detachably arranged on the prosthesis component. This ensures free access, especially in the event of a malfunction to the prosthesis arranged in cosmetics. In this way, the user of the prosthesis is also free to choose the prosthetic cosmetic to be applied.
  • connection part within the meaning of the present invention is characterized as part of a multi-part base body of a prosthetic cosmetic with an inside facing the prosthesis component and an outside facing away from the prosthesis component in that at least one first electrical connection element is arranged on the inside and at least one second electrical connection element on the outside that are electrically connected to each other.
  • FIG. 1 - a schematic representation of a cosmetic prosthesis with a base body constructed in several parts
  • FIG. 2 shows a sectional view through a prosthetic cosmetic with a schematically depicted prosthesis
  • FIG. 3 schematic representations of a connection part with two variants of the conductor routing
  • Figure 4 - a variant with a partially embedded connection part.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cosmetic prosthesis 1 with a base body 11 which has a cavity 12 for at least partially receiving a prosthesis component 3 shown in FIG.
  • the prosthesis component 3 is facing an inner side 13 of the base body 11, an outer side 14 is from the prosthesis component 3 turned away. All sides facing away from the prosthesis component or pointing past the prosthesis component are to be understood as facing away from the prosthesis component 3, in particular also the upper sides of terminating edges of the base body 11.
  • a lower leg prosthesis cosmetic is shown.
  • a lower leg prosthesis at the proximal end of which is connected to a prosthetic knee joint, can be at least partially accommodated in the cavity 12.
  • the base body 11 has a connection part 4, which in the present case forms the closure of the proximal end of the base body 11 in the form of a closed contour.
  • connection part 4 As part of the base body 11, the connection part 4 has an inside 41 facing the prosthesis component 3 and an outside 42 facing away from the prosthesis component. The upper edge of the connection part 4 forms an outer side 42.
  • connection part 4 can be formed from a more rigid material than the material of the rest of the base body 11.
  • foams for example, have proven successful. Foams have a low density, so that a configuration of components of the base body 11 from a foam ensures the provision of lightweight prosthetic cosmetics.
  • the connection part 4 can be made of a plastic which has a higher rigidity than the foam of the distal part of the base body 11.
  • the connection part 4 can be attached to the proximal end of the base body 11 in a form-fitting and / or cohesive manner.
  • connection part 4 can be foamed in from a foam during the production of the rest of the base body 11. It is also conceivable to glue the connection part 4 to the proximal end of the base body or to bond it in another suitable manner bring to. Alternatively, the connection part 4 is placed or pushed onto the rest of the base body 11 and clamped or fixed by form-fitting elements.
  • connection part 4 can be brought into positive engagement with a section of a prosthesis component 3. Projections or recesses on the inside 41 of the connection part 4 can engage in corresponding recesses or projections on the prosthesis component 3.
  • connection part 4 electrical connection elements 21, 22 are arranged in connection part 4.
  • a first connection element 21 is on an inside facing the prosthesis component 3 or the cavity 12
  • connection part 4 41 of the connection part 4 is arranged.
  • the second connection element 22 is on an outside facing away from the prosthesis component 3 or the cavity 12
  • connection elements 21, 22, shown by way of example as an electrical conductor 23.
  • the first connection element 21 can be fixed in the connection part 4 in a form-fitting manner. This can be done by incorporating the connection element 21 during the manufacture of the connection part 4, so that it is cast in, for example. It is also conceivable, however, that a suitable recess is drilled, milled or introduced in some other way in the connection part 4, with which the connection element 21 can be brought into positive engagement.
  • the electrical connection elements 21, 22 can be designed as a plug, socket and / or electrical contact field.
  • the electrical connection between the connection elements 21, 22 can be designed as an electrical conductor 23.
  • connection element 21, 22 is designed as an electrical contact field, it can have a magnetic fuse.
  • a force-locking component acts on the contact to ensure hold.
  • the electrical conductor 23 is arranged in the connection part 4 and is designed as an insulated cable; other configurations are possible, for example printed conductor tracks, electrically conductive plastics or textiles or other signals and current-conducting materials and components.
  • FIG. 2 shows a sectional view through a prosthetic cosmetic 1 with a schematically depicted prosthetic component 3.
  • a data processing system 31 and / or a power supply system 32 is arranged in the interior of the prosthetic component 3 and has an interface 33 for connecting to an external source (not shown).
  • connection element 21 is arranged on the inside 41 of the connection part 4.
  • the secure hold of the connection element 21 is ensured by the form-fitting fixing of the connection element 21 in the connection part 4.
  • connection element 21 and the interface 33 are arranged correspondingly, so that when the cosmetic prosthesis 1 is put on, the connection element 21 and the interface 33 can be brought into direct electrical connection.
  • connection elements 21, 22 are electrically connected to one another via the electrical conductor 23. If an external source is connected to the second connection element 22, the data processing system 31 and / or the energy supply system 32 is supplied from the external source via the contact between the first connection element 21 and the interface 33. Connecting an external source enables data sets such as control parameters to be fed in and read out and / or an integrated energy storage device to be charged in order to provide the necessary electrical energy.
  • FIG. 3 shows possible configurations of a connection part 4 according to the invention with an inside 41 facing the prosthesis component 3 and an outside 42 facing away from the prosthesis component.A first electrical connection element 21 is arranged on the inside 41, and a second electrical connection element 22 is arranged on the outside 42. The connection elements 21, 22 are electrically connected to one another.
  • a guide 43 is introduced into the connection part 4, for example by milling, drilling, casting, screwing, gluing or in another suitable manner. After the connection part 4 has been manufactured, the electrical conductor 23 is placed in the guide 43 and secured so that a prosthesis component 3 arranged in the cavity 12 of the base body 11 cannot get caught in the conductor 23 or rub against it.
  • the electrical conductor 23 is arranged in the connection part 4. Depending on the production variant, this can take place during or after the production of the connection part 4 has been completed.
  • the electrical conductor 23 can be cast or incorporated during an injection molding process or an additive manufacturing process.
  • FIG. 4 shows a variant of the invention which essentially corresponds to FIG. 1, but only the base body 11 is shown in a sectional view.
  • the connection part 4 is arranged on the inside of the base body 11.
  • the connection part 4 is attached to a proximal edge of the prosthesis component 3.
  • the fastening can take place in a detachable manner, for example by a clamp connection, by at least one fastening element, by Velcro fasteners, bolts, hooks, slides or the like.
  • the prosthesis cosmetic 1 is arranged around the prosthesis component 3 on the outside, which is attached to the prosthesis component 3, which in the illustrated embodiment is part of a prosthetic knee joint is designed, can be set in different ways.
  • the fastening is advantageously repeatedly detachable, but permanent fastening, for example by means of a material bond, can also be provided.
  • the cavity 12 within the prosthetic cosmetic 1 is almost completely filled by the prosthetic component 3, at the distal end a free space for inserting a lower leg tube can still be seen.
  • the inside 13 facing the prosthesis component 3 can be seen in this cavity 12.
  • the inside of the connecting part 4 faces the prosthesis component 3 and its outside faces away from the prosthesis component 3.
  • the outside is at least partially covered by the base body 11 of the cosmetic prosthesis 1, the second electrical connection element 22 remaining accessible from the outside.
  • the connection part 4 is formed in several parts, the several parts of the connection part 4 can be detachably attached to one another, for example via a Velcro fastener or via form-fit elements.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prothesenkosmetik (1) mit einem Grundkörper (11), der für eine zumindest teilweise Aufnahme einer Prothesenkomponente (3) einen Hohlraum (12) bildet und eine der Prothesenkomponente (3) zugewandte Innenseite (13) und eine von der Prothesenkomponente (3) abgewandte Außenseite (14) aufweist, wobei an der Innenseite (13) zumindest ein erstes elektrisches Anschlusselement (21) und an der Außenseite (14) zumindest ein zweites elektrisches Anschlusselement (22) angeordnet sind, die elektrisch miteinander verbunden sind.

Description

Prothesenkosmetik, System aus Prothesenkomponente und Prothesenkosmetik und Anschlussteil
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prothesenkosmetik mit einem Grundkörper, der für die zumindest teilweise Aufnahme einer Prothesenkomponente einen Hohlraum bildet und einer Prothesenkomponente zugewandte Innenseite und eine von der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System aus einer Prothesenkomponente und einer solchen Prothesenkosmetik sowie ein Anschlussteil als solches.
Prothesenkosmetiken sowie Projektoren erfüllen einerseits eine Schutzfunktion, um die in einem Hohlraum der Kosmetik angeordnete Prothesenkomponente vor äußeren Einflüssen zu schützen, andererseits dienen sie dazu, die Prothesenkomponente optisch und haptisch angenehm zu gestalten. In der Regel weisen daher Prothesenkosmetiken eine der natürlichen Gliedmaße angenäherte Form auf.
Um eine Polsterung der in der Prothesenkosmetik angeordneten Prothesenkomponente zu erzielen, weisen Prothesenkosmetiken oftmals einen aus Schaumstoff ausgebildeten Grundkörper auf.
Protheseneinrichtungen, die mit Prothesenkosmetik verkleidet werden, können an einer oberen oder unteren Extremität angeordnet sein. Die Protheseneinrichtungen können elektrische und elektronische Komponenten aufweisen, über die Antriebe aktiviert und deaktiviert werden oder die Sensordaten aufnehmen und auf Grundlage von Programmen verändern, um bestimmte Steuerungen in Antrieben oder Dämpfereinrichtungen vorzunehmen. Dazu sind Datenverarbeitungssysteme den Protheseneinrichtungen zugeordnet, insbesondere darin integriert
Um die Funktion solcher Datenverarbeitungssysteme aufrecht zu erhalten, muss dem System Energie zugeführt werden und/oder die Möglichkeit gegeben sein, externe Daten zu übertragen. Weiterhin müssen Antriebe oder Verstelleinrichtung mit Energie versorgt werden. Die Systeme weisen daher Schnittstellen auf, über die beispielsweise ein Akkumulator geladen werden kann oder Daten übertragen werden können.
Ein in der Prothesenkomponente angeordnetes Datenverarbeitungssystem oder das Energieversorgungsystem wird zum Beispiel versorgt, indem ein Ladekabel oder Datenübertragungskabel an eine Schnittstelle angeschlossen wird.
Hierzu ist häufig das Abnehmen der Prothesenkosmetik und/oder das Herausnehmen des Datenverarbeitungs- oder des Energieversorgungsystems oder des Akkumulator aus der Prothesenkomponente notwendig. In diesen Fällen ist die Handhabung für den Prothesennutzer erschwert; unter Umständen muss der Nutzer auf die Unterstützung durch einen Orthopädietechniker zurückgreifen. Die Zugänglichkeit zu der Schnittstelle sollte möglichst immer gewährleistet sein, ohne dass die Prothesenkosmetik beschädigt oder beeinträchtigt wird. Prothesenkosmetiken lassen sich normalerweise nicht ohne weiteres abnehmen, vielmehr sind hier zu Spezialwerkzeuge notwendig. Um die Zugänglichkeit zu der Schnittstelle zu erreichen, werden teilweise nachträglich Löcher in die Prothesenkosmetik eingebracht und damit die Prothesenkosmetik beschädigt.
Ist die Schnittstelle außen an der Prothesenkomponente angebracht, kann die Schnittstelle von einer nachträglich darüber angeordneten Prothesenkosmetik verdeckt werden. Ist hingegen in der Prothesenkosmetik eine Ausnehmung ausgebildet, durch die beispielsweise über einen Stecker die Schnittstelle erreicht werden kann, ist das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Prothesenkosmetik bereitzustellen, die die zuvor genannten Nachteile überwindet oder zumindest verringert und dem Nutzer eine vereinfachte Handhabung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Prothesenkosmetik mit den Merkmalen des Hauptanspruches sowie ein System und eine Anschlussteil mit den Merkmalen des jeweiligen nebengeordneten Anspruchs gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
Die erfindungsgemäße Prothesenkosmetik sieht vor, dass ein Grundkörper der Prothesenkosmetik für die zumindest teilweise Aufnahme der Prothesenkomponente einen Hohlraum bildet und eine der Prothesenkomponente zugewandte Innenseite und eine von der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite aufweist, wobei an der Innenseite zumindest ein erstes elektrisches Anschlusselement und an der Außenseite zumindest ein zweites elektrisches Anschlusselement angeordnet ist, die elektrisch miteinander verbunden sind. Das zumindest eine an der Innenseite der Prothesenkosmetik angeordnete, erste Anschlusselement ist mit einer Schnittstelle des in der Prothesenkomponente angeordneten Datenverarbeitungssystem und/oder des Energieversorgungssystems verbindbar. Durch die elektrische Verbindung zwischen den zumindest zwei Anschlusselementen, die an der Kosmetik angeordnet sind, kann der Nutzer das Datenverarbeitungssystem und/oder das Energieversorgungssystem versorgen, ohne die Prothesenkosmetik abnehmen und/oder deren äußeres Erscheinungsbild beeinträchtigen zu müssen.
In einer Ausführungsform besteht die elektrische Verbindung zwischen den zumindest zwei Anschlusselementen aus einem elektrischen Leiter. Dies gewährleistet eine sichere und dauerhafte elektrische Verbindung zwischen den zumindest zwei Anschlusselementen, wobei die Positionierung der Anschlusselemente an der Prothesenkosmetik oder dem Grundkörper bei der Fertigung flexibel an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden kann.
Der elektrische Leiter kann als textile Leiterbahn, als leitfähiges Garn, Draht oder ähnliches ausgebildet sein. Ebenso kann der Leiter eine Isolierungsschicht aufweisen, die zum Beispiel aus Kunststoff ausgebildet ist.
Die Anschlusselemente können als Buchse, Kontaktfeld und/oder Stecker ausgebildet sein. In einer Ausgestaltung ist das zumindest eine erste Anschlusselement als Stecker ausgebildet, um mit einer als Buchse ausgebildeten Schnittstelle an dem Datenverarbeitungssystem und/oder dem Energieversorgungssystem in Verbindung gebracht zu werden. Auf der anderen Seite kann das zweite Anschlusselement als Buchse ausgebildet sein, sodass die an dem Datenverarbeitungssystem und/oder dem Energieversorgungssystem vorliegende Schnittstelle an der Außenseite der Kosmetik gedoppelt oder dahin verlegt ist. Dies bietet den Vorteil, dass der Nutzer eine Verbindung zu den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten der Prothesenkomponente hersteilen kann, ohne das Datenverarbeitungssystem und/oder das Energieversorgungssystem entnehmen oder die Prothesenkosmetik abnehmen zu müssen.
Eine weitere Ausgestaltung der Anschlusselemente sieht vor, dass diese als Kontaktfelder oder Stecker ausgebildet sind, um eine Daten-und/oder Energieübertragung zu ermöglichen.
Die Anschlusselemente können in der Ausgestaltung als Buchse, Stecker und/oder Kontaktfeld eine Magnetsicherung aufweisen. Während bei der Verbindung zwischen einem Stecker und einer Buchse zumindest eine Formschlusskomponente vorliegt, führt eine Magnetsicherung zu einer Kraftschlusskomponente. Insbesondere bei einem Kontaktfeld wird mit einer Magnetsicherung die Kontaktierung der Anschlusselemente mit dem jeweiligen Gegenstück gesichert. Ist an ein solches Anschlusselement eine externe Quelle mittels einer Kabelverbindung angeschlossen, so ist eine Sturzgefahr durch Verfangen in der Kabelverbindung zumindest reduziert, da sich in einem solchen Fall die Kontaktierung löst.
Der Grundkörper kann mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere ein modularer Aufbau der Komponenten eines Grundkörpers ermöglicht es, Bestandteile der Prothesenkosmetik seriell zu fertigen und eine an den Nutzer angepasste Endausführung kostengünstig bereitzustellen.
Dabei kann zumindest eines der Teile, die den Grundkörper der Prothesenkosmetik bilden, aus einem Schaumstoff ausgebildet sein. Schaumstoff ermöglicht zum einen die Ausgestaltung von Prothesenkosmetiken mit geringem Gewicht. Zum anderen bewirkt dieser eine gute Polsterung des Prothesenteils und schützt daher nicht nur das Prothesenteil vor äußeren Einflüssen, sondern auch den Nutzer des
Prothesenteils.
Bei einer mehrteiligen Ausgestaltung kann an einem Ende des Grundkörpers ein Anschlussteil angeordnet sein, das Teil des Grundkörpers ist und eine der Prothesenkomponente zugewandte Innenseite und eine von der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite aufweist. Das Anschlussteil kann eine Abschlusskante der Prothesenkosmetik bilden.
Das Anschlussteil kann weiterhin dazu dienen, den Anschluss zu einem weiteren Prothesenteil und/oder Prothesenkosmetikteil zu bilden. Denkbar ist es etwa, dass eine Gliedmaßenprothese von der erfindungsgemäßen Prothesenkosmetik zumindest teilweise verkleidet ist. Das Anschlussteil bildet dann an einem proximalen und/oder distalen Ende des Grundkörpers den Anschluss zu einem Gelenkabschnitt der Prothese. Bei einem mehrteiligen Aufbau des Grundkörpers kann das Anschlussteil aus einem steiferen Material als das Material des restlichen Grundkörpers ausgebildet sein. Das Anschlussteil kann aus einem Kunststoff bestehen und kann mit den für solche Teile gängigen Verfahren hergestellt werden, etwa einem Spritzgussverfahren oder einem additiven Fertigungsverfahren. Die steife Ausgestaltung des Anschlussteils gewährleistet eine ausreichend große Stabilität, um eine stabile Zuordnung der Anschlüsse für die Anschlusselemente bereitzustellen. Das Anschlussteil dient einerseits als Träger für die Anschlusselemente und andererseits als Teil der Prothesenkosmetik der Formgebung. Das Anschlussteil ergänzt die Prothesenkosmetik an dem Grundkörper zu der endgültigen Form. Vorteilhafterwweise wird ein bündiger Übergang zwischen dem Grundkörper und dem Anschlussteil bei oder nach der Montage des Anschlussteils an dem Grundkörper erreicht. Das Anschlussteil kann trotz der steiferen Ausgestaltung eine gewisse Flexibilität und Elastizität aufweisen, sodass das Anschlussteil beim Anlegen einer Verformungskraft verformt werden kann und bei Wegfall der Verformungskraft durch Rückstellkräfte zerstörungsfrei in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zur Versorgung eines Datenverarbeitungssystems und/oder eines Energieversorgungsystems vorgesehenen Anschlusselemente an dem Anschlussteil angeordnet sind, wobei das erste Anschlusselement an der Innenseite des Anschlussteils und/oder das zumindest eine zweite Anschlusselement an der Außenseite des Anschlussteils angeordnet sind.
Die elektrische Verbindung zwischen zwei Anschlusselementen kann aus einem elektrischen Leiter bestehen, der in dem Anschlussteil angeordnet ist. Beispielsweise ist der Leiter in das Anschlussteil bei der Herstellung eingearbeitet worden, zum Beispiel in die Form bei einem Spritzgussvorgang odereiner additiven Fertigung eingelegt und von dem Material eingeschlossen oder zumindest teilweise umgeben. Der elektrische Leiter kann auch innerhalb des Anschlussteiles in einer Halterung oder mehreren Halterungen festgelegt sein, wobei die Halterungen einstückig mit dem Anschlussteil ausgebildet sein können. Der Leiter mit den Anschlusselementen wird dann nachträglich an dem Anschlussteil befestigt. Der elektrische Leiter kann in einer Führung in dem Anschlussteil und/oder dem Grundkörper angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, den elektrischen Leiter nach dem Herstellen des Anschlussteils an oder in dem Anschlussteil bzw. an oder in dem Grundkörper anzuordnen. Eine Führung kann beispielsweise als eine in das Material des Grundkörpers eingebrachte Bohrung und/oder Vertiefung oder als Kanal ausgebildet sein, so dass der elektrische Leiter an der Innenseite der Prothesenkosmetik festliegt, nur in geringem Maße oder gar nicht aufträgt und nicht mit der Prothesenkomponente in Kontakt tritt. Der Leiter kann in dem Grundkörper integriert sein.
Der elektrische Leiter kann mit oder ohne Isolierschicht in oder an dem Anschlussteil und/oder in oder an dem Grundkörper angeordnet sein.
Durch die elektrische Verbindung der beiden Anschlusselemente mit einem Leiter kann bei der Herstellung der Prothesenkomponente die Positionierung der Schnittstelle zu der Prothesenkomponente flexibel gewählt werden, da die Zugänglichkeit durch die Positionierung der jeweiligen Anschlusselemente an der Prothesenkosmetik bestimmt wird. Die Erreichbarkeit der Schnittstelle für das erste Anschlusselement, welches an der Innenseite des Anschlussteils angeordnet ist, durch den Patienten ist unwichtig, es ist lediglich notwendig, dass beim Anlegen der Prothesenkosmetik eine Verbindung zu der an der Prothesenkomponente angeordneten Schnittstelle erfolgen kann. Die leichte Zugänglichkeit für den Nutzer wird durch das an der Außenseite angeordnete zweite elektrische Anschlusselement erreicht, dass entsprechend so an der Prothesenkosmetik positioniert ist, dass das Anschließen einer externen Strom- und/oder Datenquelle erleichtert ist.
Das erste Anschlusselement ist bei einer Ausgestaltung formschlüssig an dem Anschlussteil befestigt. Dies kann durch Einarbeiten des Anschlusselementes während der Fertigung des Anschlussteils geschehen, sodass es beispielsweise eingegossen ist. Denkbar ist es aber auch, dass eine passende Aussparung in das Anschlussteil gebohrt, gefräst oder auf andere geeignete Weise eingebracht wird, mit der das Anschlusselement formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Der Formschluss gewährleistet einen stabilen Halt des Anschlusselementes.
Das Anschlussteil kann insbesondere formschlüssig oder stoffschlüssig an dem Grundkörper der Prothesenkosmetik festgelegt sein. Denkbar ist es etwa, dass das Anschlussteil in den Grundkörper eingeschäumt oder eingeklebt ist. Durch die Ausbildung des Anschlussteils aus einem steiferen Material als das des restlichen Grundkörpers weist die Kosmetik einen versteiften Bereich, zum Beispiel ein versteiften Endbereich auf, der eine leichte Anbindung eines Steckers oder eines Anschlusselementes ermöglicht. In Kombination mit der durch Form- oder Stoffschluss gewährleisteten dauerhaften Anbindung des Anschlussteils an dem Grundkörper ist die Handhabung der Prothesenkosmetik erleichtert.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlussteil mehrteilig ausgebildet ist. Durch die Mehrteiligkeit des Anschlussteils wird die Montage erleichtert. Darüber hinaus können Austauschteile leichter ersetzt werden.
Das Anschlussteil kann zumindest ein Befestigungselement zur Befestigung an der Prothesenkomponente aufweisen. Über das Befestigungselement wird das Anschlussteil an der Prothesenkomponente festgelegt, vorteilhafterweise dergestalt festgelegt, dass das Anschlussteil wieder lösbar entfernt werden kann, ohne dieses zu zerstören. Bevorzugt ist eine mechanische Befestigung des Anschlussteils an der Prothesenkomponente vorgesehen, beispielsweise über Vorsprünge und Hinterschnitte, Klipse, Klammern, Haken oder dergleichen. Über das Befestigungselement wird das Anschlussteil direkt an der Prothesenkomponente festgelegt, wodurch sich eine verbesserte Anbindung auch des Grundkörpers der Prothesenkosmetik an der Prothesenkomponente erzielen lässt.
Das Anschlussteil ist vorteilhafterweise abnehmbar an dem Grundkörper der Prothesenkosmetik festgelegt, sodass dieses austauschbar ist, ohne den Grundkörper und das Anschlussteil zu zerstören. Die Festlegung erfolgt beispielsweise durch Aufstecken, Festklammern, durch Hinterschnitte, Klipse oder durch separate Befestigungselemente. Ebenfalls ist es möglich, dass Anschlussteil über einen Klettverschluss abnehmbar an dem Grundkörper zu befestigen. Das Anschlussteil kann zumindest teilweise auf der Innenseite des Grundkörpers angeordnet sein, sodass der Grundkörper die Außenseite des Anschlussteils teilweise überdeckt und gegebenenfalls an der Prothesenkomponente festklemmt.
Die Anschlusselemente können in dem Grundkörper der Prothesenkosmetik integriert sein. Ebenso können Führungen oder Aufnahmen für einen elektrischen Leiter innerhalb des Grundkörpers ausgebildet oder integriert sein. Es können Halterungen für die jeweiligen Anschlusselemente an dem Grundkörper und/oder dem Anschlussteil angeordnet oder ausgebildet sein, die eine ortsveränderliche Befestigung der Anschlusselemente ermöglichen. Beispielsweise können Schienen oder schienenartige Aufnahmen oder Führungen innerhalb des Grundkörpers und/oder Anschlussteils angeordnet oder ausgebildet sein, entlang derer das Anschlusselement oder die Anschlusselemente beweglich gelagert und in der gewünschten Position fixierbar sind. Die Fixierung kann über Formschlusselemente oder das Verklemmen oder Verrasten an der jeweils gewünschten Position erfolgen
Gegenstand der der Erfindung ist ebenfalls ein System aus einer Prothese oder Prothesenkomponente und einer Prothesenkosmetik mit den zuvor beschriebenen Merkmalen. Dabei nimmt die Prothesenkosmetik die Prothesenkomponente zumindest teilweise in einem dafür vorgesehenen Hohlraum auf. Der Hohlraum ist an die äußere Kontur der Prothese oder Prothesenkomponente angepasst. Die Prothesenkosmetik weist Befestigungselemente oder Aufnahmen für die Prothesenkomponente oder die Prothese auf, sodass die Prothesenkosmetik an der Prothese oder Prothesenkomponente festlegbar ist. Die äußere Form der Prothesenkosmetik ist insbesondere an die Kontur der Gliedmaße auf der kontralateralen Seite angeglichen oder angenähert oder ist an eine Kontur der zu ersetzenden Gliedmaße angepasst oder angenähert. In der Prothese oder Prothesenkomponente kann ein Datenverarbeitungs- und/oder ein Energieversorgungsystem angeordnet sein, das an das zumindest eine erste Anschlusselement an der Innenseite der Prothesenkosmetik angeschlossen ist.
An dem Datenverarbeitungs- und/oder das Energieversorgungssystem ist eine elektrische Schnittstelle angeordnet ist, die mit dem zumindest einen ersten Anschlusselement in elektrische Verbindung bringbar ist. Durch die elektrische Verbindung zwischen den an der Prothesenkosmetik angeordneten Anschlusselementen ist ein Versorgen des Datenverarbeitungs- und/oder des Energieversorgungssystems mit einer externen Quelle möglich, ohne die Prothesenkosmetik abnehmen oder die zu versorgenden Systeme herausnehmen zu müssen.
Erfindungsgemäß kann die Prothesenkosmetik mit einem Anschlussteil ausgestaltet sein, an dem die Anschlusselemente wie zuvor beschrieben angeordnet sind.
Besonders bevorzugt ist das zumindest eine erste Anschlusselement so an der Innenseite des Anschlussteils angeordnet, dass das Anschlusselement mit der Schnittstelle des Datenverarbeitungs- und/oder des Energieversorgungssystems durch das Anlegen der Prothesenkosmetik in elektrische Verbindung bringbar ist. Vorteilhafterweise sind die Schnittstelle und das Anschlusselement korrespondierend zueinander positioniert, so dass sie beim Anlegen der Prothesenkosmetik direkt kontaktieren. Die Ausgestaltung von Schnittstelle und Anschlusselement ist hierbei frei wählbar. Mit der Ausbildung als Buchse und Stecker ist die Verbindung durch eine Formschlusskomponente gesichert. Bei der Ausgestaltung als Kontaktfeld, insbesondere mit magnetischer Sicherung, liegt eine Kraftschlusskomponente vor.
Das erfindungsgemäße System aus Prothesenkomponente und Prothesenkosmetik sieht weiterhin vor, dass die Prothesenkosmetik lösbar an der Prothesenkomponente angeordnet ist. Dies gewährleistet insbesondere in einem Störungsfall freien Zugang zu der in der Kosmetik angeordneten Prothese. Ebenso ist der Nutzer der Prothese auf diese Weise frei in der Wahl der anzulegenden Prothesenkosmetik.
Ein Anschlussteil im Sinne der vorliegenden Erfindung zeichnet sich als Bestandteil eines mehrteilig ausgebildeten Grundkörpers einer Prothesenkosmetik mit einer der Prothesenkomponente zugewandten Innenseite und eine von der Prothesenkomponente abgewandten Außenseite dadurch aus, dass an der Innenseite zumindest ein erstes und an der Außenseite zumindest ein zweites elektrisches Anschlusselement angeordnet sind, die elektrisch miteinander verbunden sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische Darstellung einer Prothesenkosmetik mit einem mehrteilig aufgebauten Grundkörper;
Figur 2 - eine Schnittdarstellung durch eine Prothesenkosmetik mit schematisch dargestellter Prothese;
Figur 3 - schematische Darstellungen eines Anschlussteils mit zwei Varianten der Leiterverlegung; sowie
Figur 4 - eine Variante mit einem teilweise eingebetteten Anschlussteil.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Prothesenkosmetik 1 mit einem Grundkörper 11 , der einen Hohlraum 12 zur zumindest teilweisen Aufnahme einer in Figur 2 dargestellten Prothesenkomponente 3 aufweist. Der Prothesenkomponente 3 zugewandt ist eine Innenseite 13 des Grundkörpers 11, eine Außenseite 14 ist von der Prothesenkomponente 3 abgewandt. Als von der Prothesenkomponente 3 abgewandt sind alle die Seiten zu verstehen, die von der Prothesenkomponente weg weisen oder an der Prothesenkomponente vorbei weisen, insbesondere auch Oberseiten von Abschlussrändern der Grundkörpers 11.
In der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist eine Unterschenkelprothesenkosmetik dargestellt. In dem Hohlraum 12 kann eine Unterschenkelprothese, an deren proximalen Ende ein Prothesenkniegelenk anschließt, zumindest teilweise aufgenommen werden. An einem proximalen Ende weist der Grundkörper 11 ein Anschlussteil 4 auf, das vorliegend in Form einer geschlossenen Kontur den Abschluss des proximalen Endes des Grundkörpers 11 bildet.
Das Anschlussteil 4 weist als Bestandteil des Grundkörpers 11 eine der Prothesenkomponente 3 zugewandte Innenseite 41 und eine von der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite 42 auf. Der obere Rand des Anschlussteils 4 bildet eine Außenseite 42.
Das Anschlussteil 4 kann aus einem steiferen Material als das Material des restlichen Grundkörpers 11 ausgebildet sein. Für den distalen Teil des Grundkörpers 11 , der in der beispielhaften Ausgestaltung die Prothesenkomponente 3 verkleidet und die Form eines Unterschenkels aufweist, haben sich beispielsweise Schaumstoffe bewährt. Schaumstoffe weisen eine geringe Dichte auf, sodass eine Ausgestaltung von Bestandteilen des Grundkörpers 11 aus einem Schaumstoff das Bereitstellen einer leichten Prothesenkosmetik gewährleistet. Das Anschlussteil 4 kann aus einem Kunststoff gefertigt sein, welcher eine höhere Steifigkeit als der Schaumstoff des distalen Teils des Grundkörpers 11 aufweist. Das Anschlussteil 4 kann an dem proximalen Ende des Grundkörpers 11 form- und/oder stoffschlüssig befestigt sein. Beispielsweise kann das Anschlussteil 4 bei der Herstellung des restlichen Grundkörpers 11 aus einem Schaumstoff eingeschäumt werden. Es ist auch denkbar, das Anschlussteil 4 an dem proximalen Ende des Grundkörpers einzukleben oder auf andere geeignete Art und Weise stoffschlüssig in Verbindung zu bringen. Alternativ wird das Anschlussteil 4 auf den übrigen Grundkörper 11 aufgesetzt oder aufgesteckt und festgeklemmt oder durch Formschlusselemente fixiert.
Das Anschlussteil 4 kann in formschlüssigen Eingriff mit einem Abschnitt einer Prothesenkomponente 3 gebracht werden. Vorsprünge oder Ausnehmungen an der Innenseite 41 des Anschlussteils 4 können in korrespondierende Aussparungen oder Vorsprünge an der Prothesenkomponente 3 in Eingriff treten.
N dem dargestellten Ausführungsbespiel sind elektrische Anschlusselemente 21 , 22 in dem Anschlussteil 4 angeordnet. Dabei ist ein erstes Anschlusselement 21 an einer der Prothesenkomponente 3 bzw. dem Hohlraum 12 zugewandten Innenseite
41 des Anschlussteils 4 angeordnet. Das zweite Anschlusselement 22 ist an einer von der Prothesenkomponente 3 bzw. dem Hohlraum 12 abgewandten Außenseite
42 angeordnet. Zwischen den beiden Anschlusselementen 21, 22 besteht eine elektrische Verbindung, beispielhaft dargestellt als elektrischer Leiter 23.
Das erste Anschlusselement 21 kann in dem Anschlussteil 4 formschlüssig festgelegt sein. Dies kann durch Einarbeiten des Anschlusselementes 21 während der Fertigung des Anschlussteils 4 geschehen, sodass es beispielsweise eingegossen ist. Denkbar ist es aber auch, dass eine passende Aussparung in das Anschlussteil 4 gebohrt, gefräst oder auf andere Art und Weise eingebracht ist, mit der das Anschlusselement 21 formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
Die elektrischen Anschlusselemente 21 , 22 können als Stecker, Buchse und/oder elektrisches Kontaktfeld ausgebildet sein. Die elektrische Verbindung zwischen den Anschlusselemente 21, 22 kann als elektrischer Leiter 23 ausgebildet sein.
Sofern das jeweilige Anschlusselement 21, 22 als elektrisches Kontaktfeld ausgebildet ist, kann es eine Magnetsicherung aufweisen. Durch eine Magnetsicherung wirkt eine Kraftschlusskomponente auf die Kontaktierung, um den Halt zu gewährleisten.
Der elektrische Leiter 23 ist in der dargestellten Ausgestaltung in dem Anschlussteil 4 angeordnet und ist als isoliertes Kabel ausgebildet, andere Ausgestaltungen sind möglich, beispielsweise gedruckte Leiterbahnen, elektrisch leitenden Kunststoffe oder Textilien oder andere Signale und Strom leitenden Materialien und Komponenten.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Prothesenkosmetik 1 mit schematisch dargestellter Prothesenkomponente 3. Im Inneren der Prothesenkomponente 3 ist ein Datenverarbeitungssystem 31 und/oder ein Energieversorgungssystem 32 angeordnet, welches zum Verbinden mit einer nicht dargestellten externen Quelle eine Schnittstelle 33 aufweist.
In der dargestellten Ausgestaltung ist das erste Anschlusselement 21 an der Innenseite 41 des Anschlussteils 4 angeordnet. Durch das formschlüssige Festlegen des Anschlusselements 21 in dem Anschlussteil 4 ist der sichere Halt des Anschlusselements 21 gewährleistet. Das Anschlusselement 21 und die Schnittstelle 33 sind korrespondierend angeordnet, sodass bei dem Anlegen der Prothesenkosmetik 1 das Anschlusselement 21 und die Schnittstelle 33 direkt in elektrische Verbindung bringbar sind.
Die Anschlusselemente 21, 22 sind elektrisch miteinander über den elektrischen Leiter 23 verbunden. Wird eine externe Quelle an das zweite Anschlusselement 22 angeschlossen, so wird das Datenverarbeitungssystem 31 und/oder das Energieversorgungssystem 32 über die Kontaktierung des ersten Anschlusselements 21 mit der Schnittstelle 33 von der externen Quelle versorgt. Das Anschließen einer externen Quelle ermöglicht die Einspeisung und Auslesen von Datensätzen wie Steuerparametern und/oder das Laden eines integrierten Energiespeichers, um die notwendige elektrische Energie bereitzustellen. Figur 3 zeigt mögliche Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Anschlussteils 4 mit einer der Prothesenkomponente 3 zugewandten Innenseite 41 und einer von der Prothesenkomponente abgewandten Außenseite 42. An der Innenseite 41 ist ein erstes elektrisches Anschlusselement 21 angeordnet, an der Außenseite 42 ist ein zweites elektrisches Anschlusselement 22 angeordnet. Die Anschlusselemente 21 , 22 sind elektrisch miteinander verbunden.
In dem Anschlussteil 4 ist eine Führung 43 eingebracht, zum Beispiel durch Fräsen, Bohren, Eingießen, Anschrauben, Ankleben oder auf andere geeignete Weise. Der elektrische Leiter 23 wird nach der Fertigung des Anschlussteils 4 in die Führung 43 gelegt und gesichert, sodass sich eine im Hohlraum 12 des Grundkörpers 11 angeordnete Prothesenkomponente 3 nicht in dem Leiter 23 verfangen oder daran scheuern kann.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der elektrische Leiter 23 in dem Anschlussteil 4 angeordnet. Abhängig von der Herstellungsvariante kann dies während oder nach Abschluss der Fertigung des Anschlussteils 4 geschehen. Der elektrische Leiter 23 kann während eines Spritzgussverfahrens oder eines additiven Fertigungsverfahrens eingegossen oder eingearbeitet werden.
In der Figur 4 ist eine Variante der Erfindung gezeigt, die wesentlichen der Figur 1 entspricht, jedoch nur der Grundkörper 11 in einer Schnittansicht dargestellt ist. Abweichend von der Figur 1 ist in der Figur 4 das Anschlussteil 4 an der Innenseite des Grundkörpers 11 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Anschlussteil 4 an einem proximalen Rand der Prothesenkomponente 3 befestigt. Die Befestigung kann lösbar erfolgen, beispielsweise durch eine Klemmverbindung, durch zumindest ein Befestigungselement, durch Klettverschlüsse, Bolzen, Haken, Schieber oder dergleichen. Um die Prothesenkomponente 3 herum ist außen die Prothesenkosmetik 1 angeordnet, die an der Prothesenkomponente 3, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Teil eines Prothesenkniegelenkes ausgebildet ist, auf unterschiedliche Arten und Weisen festgelegt sein kann. Auch hier erfolgt die Befestigung vorteilhafterweise wiederholt lösbar, es kann aber auch eine dauerhafte Befestigung, beispielsweise durch Stoffschluss, vorgesehen sein. Der Hohlraum 12 innerhalb der Prothesenkosmetik 1 ist nahezu vollständig von der Prothesenkomponente 3 ausgefüllt, an dem distalen Ende ist noch ein Freiraum zum Einführen eines Unterschenkelrohres zu erkennen. In diesem Hohlraum 12 ist die Innenseite 13 zu erkennen, die der Prothesenkomponente 3 zugewandt ist. Das Anschlussteil 4 ist mit seiner Innenseite der Prothesenkomponente 3 zugewandt und weist mit der Außenseite von der Prothesenkomponente 3 weg. Die Außenseite wird zumindest teilweise von dem Grundkörper 11 der Prothesenkosmetik 1 überdeckt, wobei das zweite elektrische Anschlusselement 22 von außen zugänglich bleibt. Das Anschlussteil 4 ist mehrteilig ausgebildet, die mehreren Teile des Anschlussteils 4 können lösbar aneinander befestigt sein, beispielsweise über einen Klettverschluss oder über Formschlusselemente.
Bezugszeichenliste
1 Prothesenkosmetik
11 Grundkörper 12 Hohlraum
13 Innenseite
14 Außenseite 21 erstes elektrisches Anschlusselement 22 zweites elektrisches Anschlusselement 23 elektrischer Leiter
3 Prothesenkomponente
31 Datenverarbeitungssystem
32 Energieversorgungssystem
33 Schnittstelle 4 Anschlussteil
41 Innenseite
42 Außenseite
43 Führung

Claims

Patentansprüche:
1. Prothesenkosmetik (1 ) mit einem Grundkörper (11 ), der für eine zumindest teilweise Aufnahme einer Prothesenkomponente (3) einen Hohlraum (12) bildet und eine der Prothesenkomponente (3) zugewandte Innenseite (13) und eine von der Prothesenkomponente (3) abgewandte Außenseite (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (13) zumindest ein erstes elektrisches Anschlusselement (21) und an der Außenseite (14) zumindest ein zweites elektrisches Anschlusselement (22) angeordnet sind, die elektrisch miteinander verbunden sind.
2. Prothesenkosmetik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (21, 22) durch einen elektrischen Leiter (23) miteinander verbunden sind.
3. Prothesenkosmetik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (21 , 22) als Buchse, Kontaktfeld und/oder Stecker ausgebildet sind.
4. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (21, 22) mit einer magnetischen Sicherung ausgebildet sind.
5. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) mehrteilig ausgebildet ist.
6. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) zumindest teilweise aus Schaumstoff ausgebildet ist.
7. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) der Prothesenkosmetik (1) ein an dem Grundkörper (11 ) befestigtes Anschlussteil (4) aufweist, das eine der Prothesenkomponente (3) zugewandte Innenseite (41 ) und eine der Prothesenkomponente (3) abgewandte Außenseite (42) aufweist.
8. Prothesenkosmetik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) aus einem steiferem Material als das Material des restlichen Grundkörpers (11 ) ausgebildet ist, insbesondere aus einem Kunststoff.
9. Prothesenkosmetik nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Anschlusselement (21 ) an der Innenseite (41 ) des Anschlussteils (4) angeordnet ist und/oder das zumindest eine zweite Anschlusselement (22) an der Außenseite (42) des Anschlussteils (4) angeordnet ist.
10. Prothesenkosmetik nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (23) in dem Anschlussteil (4) angeordnet ist.
11. Prothesenkosmetik nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (21 ) formschlüssig an dem Anschlussteil (4) befestigt ist.
12. Prothesenkosmetik nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) formschlüssig oder stoffschlüssig an dem Grundkörper (11 ) festgelegt ist.
13. Prothesenkosmetik nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) mehrteilig ausgebildet ist.
14. Prothesenkosmetik nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) zumindest ein Befestigungselement () zur Festlegung an der Prothesenkomponente (3) aufweist.
15. Prothesenkosmetik nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) abnehmbar an dem Grundkörper (11 ) befestigt ist.
16. Prothesenkosmetik nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) auf der Innenseite des Grundkörpers (11 ) angeordnet ist.
17. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (23) in einer Führung (43) in dem Anschlussteil (4) und/oder in dem Grundkörper (11 ) angeordnet ist.
18. System aus einer Prothesenkomponente und einer Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, die im angelegten Zustand an der Prothesenkomponente befestigt ist.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Prothesenkomponente (3) ein Datenverarbeitungssystem (31 ) und/oder ein Energieversorgungsystem (32) angeordnet ist, das an das zumindest eine Anschlusselement (21 ) angeschlossen ist.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Datenverarbeitungssystem (31 ) und/oder dem Energieversorgungsystem (32) eine elektrische Schnittstelle (33) angeordnet ist, die mit dem zumindest einen Anschlusselement (21 ) elektrisch leitend verbunden ist.
21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Prothesenkosmetik (1 ) lösbar an der Prothesenkomponente (3) angeordnet ist.
22. Anschlussteil (4) als Teil eines mehrteilig ausgebildeten Grundkörpers (11 ) einer Prothesenkosmetik (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, das eine der Prothesenkomponente (3) zugewandte Innenseite (41 ) und eine der Prothesenkomponente (3) abgewandte Außenseite (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (41 ) zumindest ein erstes elektrisches Anschlusselement (21 ) und an der Außenseite (42) zumindest ein zweites elektrisches Anschlusselement (22) angeordnet sind, die elektrisch miteinander verbunden sind.
EP21730151.4A 2020-05-29 2021-05-27 Prothesenkosmetik, system aus prothesenkomponente und prothesenkosmetik und anschlussteil Pending EP4157159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114497.0A DE102020114497A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Prothesenkosmetik, System aus Prothesenkomponente und Prothesenkosmetik und Anschlussteil
PCT/EP2021/064224 WO2021239888A1 (de) 2020-05-29 2021-05-27 Prothesenkosmetik, system aus prothesenkomponente und prothesenkosmetik und anschlussteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4157159A1 true EP4157159A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=76283722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21730151.4A Pending EP4157159A1 (de) 2020-05-29 2021-05-27 Prothesenkosmetik, system aus prothesenkomponente und prothesenkosmetik und anschlussteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230201007A1 (de)
EP (1) EP4157159A1 (de)
DE (1) DE102020114497A1 (de)
WO (1) WO2021239888A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016892B2 (en) * 2005-06-10 2011-09-13 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic device utilizing electric vacuum pump
DE102008015388A1 (de) 2008-03-20 2009-06-04 Otto Bock Healthcare Products Gmbh System mit einer orthopädischen Einrichtung
DE102012009699A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Pohlig Gmbh Prothese oder Prothesenüberzug
DE102012009757A1 (de) * 2012-05-16 2013-12-05 ORTHOVITAL GmbH Protheseeinrichtung und Verkleidung dafür
DE102015006515A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Stefan Schulz Kosmetischer Überzug für Prothesen
DE102017131190B4 (de) 2017-12-22 2019-09-26 Otto Bock Healthcare Products Gmbh System aus mehreren orthopädietechnischen Komponenten sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems
US11696841B2 (en) 2018-03-29 2023-07-11 Open Bionics Ltd Prosthetic limbs
DE102018127117B4 (de) * 2018-10-30 2020-07-09 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesenverkleidung, Verfahren zu deren Herstellung und System aus Prothesenverkleidung und Prothesenkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114497A1 (de) 2021-12-02
WO2021239888A1 (de) 2021-12-02
US20230201007A1 (en) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039537C2 (de) Sicherungshalteranordnung
DE60104241T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung, insbesondere Herzschrittmacher, Defibrillator, und/oder Kardiovertierer, mit einem abnehmbaren Verbindungskopf
EP0520047B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE3712633C2 (de)
DE102016125724B3 (de) Befestigungsanordnung einer Prothesenhand an einem Unterarmschaft und Prothesensystem
WO2014161978A1 (de) Implantierbare kabelverbindungseinrichtung
DE2745655A1 (de) Stiftstecker
WO2010121603A1 (de) Strukturelement für eine orthopädietechnische einrichtung
EP2140909A1 (de) Medizinisches Implantat
EP4157159A1 (de) Prothesenkosmetik, system aus prothesenkomponente und prothesenkosmetik und anschlussteil
DE102018209715B4 (de) Ladevorrichtung für die Durchführung eines konduktiven Ladevorgangs bei einem Fahrzeug
EP3285681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur halterung von prothesenzähnen
DE60110791T2 (de) Vorrichtung aus thermoplastischem material und zugehöriges zweistufiges giessverfahren
DE19822865A1 (de) Schließzylinder
DE102010015277B4 (de) Elektrodenanordnung zur zumindest teilweisen Einbringung in einen Gehörkanal eines Menschen
EP3938031B1 (de) Verfahren zum herstellen eines medizinischen implantats
DE202004015271U1 (de) Elektromotor und elektrische Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE202010009442U1 (de) Transportvorrichtung für Gehörknöchelchenprothesen
DE19626791A1 (de) Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE1565977B2 (de) Elektrischer Vielfachsteck kupplungshalbteil
DE4125767C1 (en) Electrical installation appts. e.g. socket, switch, pushbutton - has twin-shank claws on opposite sides of socket in carrying ring allowing flush fitting
WO2018060057A1 (de) Auflagevibrator in schalenkonstruktion und umspritzter silikonhülle
DE102010043029A1 (de) Auswahlschaltung für eine Elektrodenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb und zum Herstellen einer Elektrodenanordnung
DD148300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenanschlusses
EP2332197B1 (de) Halterung zum lösbaren aufnehmen einer einrichtung an einer medizinischen vorrichtung und entsprechende medizinische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)