EP4155608A1 - Verfahren zur erkennung des erlöschens einer flamme eines brenners - Google Patents

Verfahren zur erkennung des erlöschens einer flamme eines brenners Download PDF

Info

Publication number
EP4155608A1
EP4155608A1 EP22196271.5A EP22196271A EP4155608A1 EP 4155608 A1 EP4155608 A1 EP 4155608A1 EP 22196271 A EP22196271 A EP 22196271A EP 4155608 A1 EP4155608 A1 EP 4155608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
temperature
temperature sensor
flame
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22196271.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Nettingsmeier
Marco Hahn
Michael Paul
Bodo Oerder
Jochen Grabe
Andreas Reinert
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP4155608A1 publication Critical patent/EP4155608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/725Protection against flame failure by using flame detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/002Regulating air supply or draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • F23N5/047Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/102Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • F23D2208/10Sensing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/06Space-heating and heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2900/00Special features of, or arrangements for controlling combustion
    • F23N2900/05005Mounting arrangements for sensing, detecting or measuring devices

Definitions

  • a flame detection device In gas-fired heaters, a flame detection device must be implemented in accordance with legal requirements, which ensures that no unburned combustible gas-air mixture is supplied to the combustion chamber of the heater for longer than a maximum permissible time
  • Gas-fired heaters that are fired with fossil fuel gases, for example, use the ionization current for reliable flame detection based on freely available charge carriers in the flame and at least one electrode in the flame.
  • Ionization-based flame detection is based on the availability of a certain amount of freely available charge carriers. This proportion varies depending on the carrier gas. B. pure hydrogen combustion, the number of available charge carriers can be too small. Reliable flame detection based on the electrical conductivity of the flame using hydrogen or gas mixtures with a high proportion of hydrogen can therefore not be realized.
  • the object of the present invention is to at least partially solve the problems described with reference to the prior art. This object is achieved with the invention according to the features of the independent patent claims. Further advantageous embodiments are in the dependently formulated claims and in the Description and given in particular in the description of the figures. It should be pointed out that a person skilled in the art can combine the individual features with one another in a technologically sensible manner and thus arrive at further configurations of the invention.
  • the burner preferably designates a burner body, from which the fuel gas flows outwards through a plurality of openings into a combustion chamber which surrounds the burner and in which there are preferably lines which then dissipate the heat generated by the burner.
  • the torch body is preferably cylindrical and made of a metal material.
  • the outer (facing the combustion chamber) surface of the burner body is referred to herein as the burner surface, from which the flames extend into the combustion chamber.
  • a distance between the temperature sensors and the burner surface means here, in particular, a distance measured perpendicularly (or normal, or perpendicularly) to the burner surface.
  • the so-called flame height depends on the output of the burner, which is set by the quantity or pressure of the mixture that is made available to the burner for combustion.
  • the temperature sensors can be thermocouples, for example. In principle, however, other types of temperature sensors are also possible.
  • the temperature sensors are preferably suitable for the temperatures occurring at their respective installation site during the operation of the burner.
  • the temperature sensors are usually set up to withstand temperatures of up to, for example, 1,300°C. However, the temperature sensors are particularly preferably positioned in such a way that on the one hand they enable good monitoring of temperature changes and temperatures of the flame, but on the other hand they are not arranged in the area in which the flames have the highest temperatures.
  • the idea proposed here is to mount the temperature sensor in a variable position and in particular to set the distance between the burner surface and the temperature sensor as a function of the flame height.
  • the temperature sensor can constantly occupy a position that is both close enough to the flame to ensure sufficient reaction speed of the temperature sensor and at a sufficient distance to preclude temperatures from continuing to exceed the service life of the temperature sensor.
  • the setting of the distance between the temperature sensor and the burner surface (step a)) preferably takes place continuously during the entire operation of the burner.
  • the monitoring of temperature changes measured with the temperature sensor preferably also takes place continuously during the entire operation of the burner. Falling temperature changes are recognized in step b) and in step c) an extinction of the flame is recognized on the basis of falling temperature changes that exceed a limit value.
  • the distance is set as a function of a performance parameter.
  • the performance parameter is in particular a parameter that allows conclusions to be drawn about the performance of the burner and thus the flame height.
  • a possible performance parameter can be a temperature generated (existing) with the burner. Based on this existing temperature, it is explained how the distance can be adjusted as a function of a performance parameter.
  • the present temperature also allows conclusions to be drawn about the flame height.
  • a temperature measured by the temperature sensor for detecting temperature change can be used as the present temperature for adjusting the gap. It can be taken into account here that the temperature present at this temperature sensor is at least partially also influenced by step a) (adjusting the distance). If the output of the burner is increased, according to step a) the distance is increased, which counteracts the increase in temperature at the sensor due to the increase in output of the burner.
  • the adjustment of the distance in step a) is preferably carried out in such a way that despite the adjustment of the distance at a change in output of the burner, there is still a temperature increase at the temperature sensor.
  • other performance parameters can additionally or alternatively be used to set the distance, for example a (currently present) gas consumption of the burner, an air mass flow supplied to the burner or similar parameters.
  • a combination of different parameters for setting the distance can also be taken into account.
  • the at least one temperature sensor is attached to a bimetal and the distance is set by temperature-related deformation of the bimetal.
  • the bimetal is preferably arranged above the burner surface in such a way that the temperature generated with the flames by the output of the burner above the burner surface causes a deformation of the bimetal, which then changes the position of the temperature sensor or the distance of the temperature sensor from the burner surface to the performance of the burner (and thus indirectly also to the flame height).
  • the bimetal deforms preferentially so that the temperature sensor is farther from the burner surface.
  • the bimetal deforms preferentially so that the temperature sensor is closer to the burner surface.
  • a temperature is also measured with the at least one temperature sensor and the distance is set as a function of the measured temperature in step a).
  • This temperature sensor can be an additional (fixed) temperature sensor, with which a temperature can ultimately be determined independently of the temperature sensor for detecting falling temperature changes in step b), which enables conclusions to be drawn about the flame height. If necessary, this temperature sensor can also be arranged further away from the flames and (indirectly) measure the output of the burner and thus also enable a statement to be made about the flame height.
  • a limit value used in step c) is defined as a function of a performance parameter.
  • any performance parameters can also be used here.
  • the explanations given above regarding the consideration of performance parameters for setting the distance can in this respect be transferred to the setting of the limit value.
  • the prevailing temperature is a suitable performance parameter. It has been found that, depending on the power at hand, different limit values for temperature changes are suitable for recognizing that the flame has gone out. At low In design variants, power levels can already allow conclusions to be drawn about the extinguishing of the flame, while at high power levels larger temperature changes may allow a conclusion to be drawn about the flame going out.
  • the distance is set with at least one actuator in step a).
  • An actuator is used here in particular to describe a drive that can be driven by a control device with control signals.
  • an electric drive is included.
  • the at least one actuator is controlled as a function of a performance parameter in order to set the distance.
  • the performance parameter can be a measured temperature, which is determined, for example, with the temperature sensor.
  • the gas burned with the flame contains at least 50%, preferably even 97%, hydrogen.
  • a proportion of 50% or more hydrogen results in a fuel gas whose properties are already essentially dominated by hydrogen.
  • a gas with 97% or more hydrogen can be considered approximately as pure hydrogen.
  • a burner for burning gas with a burner surface is also to be described here, having at least one temperature sensor whose distance from a burner surface of the burner can be variably adjusted, the burner being set up in particular for carrying out the method described.
  • control unit set up to evaluate signals from at least one temperature sensor of a burner according to the described method for detecting the extinguishing of a flame on the burner surface of the burner
  • a computer program is also to be described, comprising commands which cause the burner described or a control unit which can be operated with the burner to carry out the method steps described.
  • the 1 and 2 show a first variant of the burner 3 described.
  • the burner 3 has an interior 11 which is supplied with a gas-air mixture via a supply line 13 .
  • the gas-air mixture exits the burner 3 through a large number of openings on a burner surface 2 and enters a combustion chamber 12 surrounding the burner 3 .
  • Flames 1 exist on the burner surface 2, which have a flame height 6 (which differs depending on the output of the burner 3). In 1 the flame height 6 is shown at a higher output of the burner 3. In 2 the flame height 6 is shown at a lower output of the burner 3.
  • the burner 3 also has a temperature sensor 4, which is arranged at a distance 5 from the burner surface 2 and measures the temperature or temperature changes there.
  • the distance 5 between the burner surface 2 and the temperature sensor 4 can be adjusted with the actuator 8 .
  • the actuator 8 is preferably controlled by a control unit 10 in order to set the distance 5.
  • the control unit 10 preferably also evaluates signals from the temperature sensor 4 in order to detect falling temperature changes (step b)) and, if necessary, to determine that the flame 1 has gone out.
  • An air mass flow sensor 9 is preferably also located on the supply line 13, with which an air mass flow supplied to the burner 3 can be determined. The air mass flow can optionally be used alternatively or additionally as a performance parameter for the method described.
  • FIG. 12 schematically shows a flow chart with the method steps a), b) and c) described, which are preferably carried out continuously during the operation of the burner in order to monitor the operation of the burner and to detect when the flame has gone out.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the burner 3 described, in which no controlled actuator is used to set the distance 5 between the burner surface 2 and the temperature sensor 4, but rather a bimetal 7 is used.
  • the bimetal 7 carries the temperature sensor 4 preferably at one end and is attached at another end.
  • the bimetal 7 is arranged in particular in such a way that the heat generated by the burner causes a deformation of the bimetal and thus automatically (passively) adjusts the distance 5 between the burner surface 2 and the temperature sensor 5 to the flame height 6 .
  • the in 4 shown structure corresponding to the structure of in the Figures 1 and 2 running burner 3 set up. On the explanations of the Figures 1 and 2 reference is made here in this regard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme (1) an einer Brenneroberfläche (2) eines Brenners (3) zur Verbrennung von Gas, wobei Temperaturveränderungen der Flamme (1) mit mindestens einem Temperatursensor (4) gemessen werden, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist:a) Einstellen eines Abstandes (5) des Temperatursensors (4) zu der Brenneroberfläche (2) in Abhängigkeit einer vorliegenden Flammenhöhe (6) ausgehend von der Brenneroberfläche (2);b) Erkennen einer abfallenden Temperveränderung einer mit dem Temperatursensor (4) gemessenen Temperatur, undc) Erkennen des Erlöschens der Flamme (1), wenn eine Geschwindigkeit der abfallenden Temperaturveränderung einen Grenzwert überschreitet.

Description

  • In gasbefeuerten Heizgeräten muss entsprechend gesetzlichen Vorgaben eine Vorrichtung zur Flammerkennung implementiert sein, die sicher stellt, dass nicht länger als eine maximal zulässige Zeit unverbranntes Brenngas-Luft-Gemisch dem Brennraum des Heizgerätes zugeführt wird
  • Gasbefeuerte Heizgeräte, die mit fossilen Brenngasen befeuert werden, nutzen beispielsweise, basierend auf frei verfügbaren Ladungsträgern in der Flamme und mindestens einer Elektrode in der Flamme, den lonisationsstrom zur sicheren Flammerkennung.
  • Die ionisationsbasierte Flammerkennung basiert auf der Verfügbarkeit einer bestimmten Menge an frei verfügbaren Ladungsträgern. Je nach Trägergas variiert dieser Anteil Bei z. B. reiner Wasserstoffverbrennung kann die Anzahl der verfügbaren Ladungsträger zu gering ausfallen. Somit kann eine zuverlässige Flammerkennung basierend auf der elektrischen Leitfähigkeit der Flamme unter Verwendung von Wasserstoff bzw. Gasgemischen mit hohem Wasserstoffanteil nicht realisierbar sein.
  • Vor diesem Hintergrund sind insbesondere bei Heizgeräten und Brennern, die für die Verbrennung von Gasgemischen mit hohem Wasserstoff bzw. sogar reinem Wasserstoff betrieben werden, neuartige Verfahren zur Flammerkennung wünschenswert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Diese Aufgabe wird gelöst mit der Erfindung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen sowie in der Beschreibung und insbesondere auch in der Figurenbeschreibung angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Fachmann die einzelnen Merkmale in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert und damit zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung gelangt.
  • Ein solches neuartiges Verfahren, ein entsprechend für das Verfahren eingerichteter Brenner, ein Steuergerät und ein Computerprogrammprodukt sollen nachfolgend beschrieben werden.
  • Hier beschrieben werden soll ein Verfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme an einer Brenneroberfläche eines Brenners zur Verbrennung von Gas, wobei Temperaturveränderungen der Flamme mit mindestens einem Temperatursensor gemessen werden, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Einstellen eines Abstandes des Temperatursensors zu der Brenneroberfläche in Abhängigkeit einer vorliegenden Flammenhöhe ausgehend von der Brenneroberfläche;
    2. b) Erkennen einer abfallenden Temperveränderung einer mit dem Temperatursensor gemessenen Temperatur, und
    3. c) Erkennen des Erlöschens der Flamme, wenn eine Geschwindigkeit der abfallenden Temperaturveränderung einen Grenzwert überschreitet.
  • Der Brenner bezeichnet vorzugsweise einen Brennerkörper, aus dem das Brenngas durch eine Vielzahl von Öffnungen nach außen in einen Brennraum strömt, welcher den Brenner umgibt und in dem bevorzugt Leitungen sind, die die mit dem Brenner erzeugte Wärme dann abführen. Der Brennerkörper ist vorzugsweise zylindrisch und aus einem Metallmaterial hergestellt. Die äußere (zum Brennraum hin ausgerichtete) Oberfläche des Brennerkörpers wird hier als Brenneroberfläche bezeichnet, von welcher ausgehend sich die Flammen in den Brennraum hinein erstrecken.
  • Mit einem Abstand der Temperatursensoren zu der Brenneroberfläche ist hier insbesondere ein senkrecht (bzw. normal, bzw. lotrecht) zur Brenneroberfläche gemessener Abstand gemeint. Die sogenannte Flammenhöhe ist abhängig von der Leistung des Brenners, die durch die Menge bzw. den Druck des Gemischs eingestellt wird, welches dem Brenner zum Verbrennen zur Verfügung gestellt wird. Die Temperatursensoren können beispielsweise Thermoelemente sein. Grundsätzlich sind aber auch andere Arten von Temperatursensoren möglich. Die Temperatursensoren sind bevorzugt für die an ihrem jeweiligen Einbauort während des Betriebs des Brenners auftretende Temperaturen geeignet. Üblicherweise sind die Temperatursensoren dafür eingerichtet Temperaturen bis bspw. 1.300 °C zu widerstehen. Besonders bevorzugt sind die Temperatursensoren allerdings so positioniert, dass sie einerseits eine gute Überwachung von Temperaturänderungen und Temperaturen der Flamme ermögliche, andererseits aber auch nicht in dem Bereich angeordnet sind, in dem die Flammen die höchsten Temperaturen aufweisen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Erkennung einer Flamme basierend auf einem Temperatursensor, fix positioniert in der Nähe der Flamme bei Leistungsänderung aufgrund der thermischen Masse nicht innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Zeit, zwischen Modulation (Leistungsveränderung) und Erlöschen der Flamme unterscheiden kann, wenn der Temperatursensor zu weit entfernt von der Flamme ist. In diesem Falle würde sich erst später über die Änderung der Steigung und eine damit einhergehende Annäherung an eine Zieltemperatur der Unterschied zeigen. Dies tritt besonders bei kleinen Leistungen auf, bei denen sich die Flammen weniger weit in den Brennraum ausdehnen. Gleichzeitig kann der Temperatursensor nicht zu nah an der Flamme positioniert werden, da dieser damit dauerhaft derart hohen Temperaturen ausgesetzt ist, dass die Dauerhaltbarkeit nicht gewährleistet werden kann. So ergibt sich ein Konflikt bei der Bestimmung einer geeigneten Position für den Temperatursensor.
  • Zur Lösung dieser Problematik wird hier die Idee vorgeschlagen den Temperatursensor in seiner Position veränderlich anzubringen und insbesondere den Abstand zwischen der Brenneroberfläche und dem Temperatursensor in Abhängigkeit von der Flammenhöhe einzustellen.
  • Auf diese Weise kann der Temperatursensor ständig eine Position einnehmen, die sowohl nah genug an der Flamme ist, um eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit des Temperatursensor sicherzustellen, als auch ausreichend Abstand aufweist, um auszuschließen, dass Temperaturen anhaltend die Dauerhaltbarkeit des Temperatursensors übersteigen.
  • Bevorzugt findet das Einstellen des Abstandes des Temperatursensors zur Brenneroberfläche (Schritt a)) während des gesamten Betriebs des Brenners kontinuierlich statt.
  • Die Überwachung von mit dem Temperatursensor gemessenen Temperaturveränderungen findet bevorzugt ebenfalls während des gesamten Betriebs des Brenners kontinuierlich statt. Abfallende Temperaturveränderungen werden in Schritt b) erkannt und in Schritt c) wird ein Erlöschen der Flamme anhand von abfallenden Temperaturveränderungen, die einen Grenzwert überschreiten, erkannt.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn in Schritt a) das Einstellen des Abstandes in Abhängigkeit von einem Leistungsparameter erfolgt.
  • Der Leistungsparameter ist insbesondere ein Parameter, der einen Rückschluss auf die Leistung des Brenners und damit auf die Flammenhöhe ermöglicht. Ein möglicher Leistungsparameter kann eine mit dem Brenner erzeugte (vorliegende) Temperatur sein. Anhand von dieser vorliegenden Temperatur wird erläutert, wie in Abhängigkeit eines Leistungsparameters der Abstand eingestellt werden kann.
  • Die vorliegende Temperatur abhängig von der erbrachten Leistung des Brenners ermöglicht ebenfalls einen Rückschluss auf die Flammenhöhe. Eine mit dem Temperatursensor zur Erkennung von Temperaturveränderungen gemessene Temperatur kann als vorliegende Temperatur zum Einstellen des Abstandes verwendet werden. Hier kann berücksichtigt werden, dass die an diesem Temperatursensor anliegende Temperatur zumindest teilweise auch durch Schritt a) (das Einstellen des Abstandes) beeinflusst wird. Wenn die Leistung des Brenners erhöht wird, wird gemäß Schritt a) der Abstand vergrößert, was der Erhöhung der Temperatur am Sensor durch die Leistungssteigerung des Brenners entgegenwirkt. Wenn ein Signal des Temperatursensors, mit dem Temperaturveränderungen überwacht werden, verwendet wird, um die Einstellung des Abstandes in Schritt a) zu steuern, dann erfolgt die Einstellung des Abstandes in Schritt a) bevorzugt in einer Weise, so dass trotz der Einstellung des Abstandes bei einer Leistungsänderung des Brenners noch eine Temperaturerhöhung an dem Temperatursensor vorliegt.
  • In weiteren Ausführungsvarianten können zusätzlich oder alternativ auch andere Leistungsparameter zur Einstellung des Abstandes verwendet werden, beispielsweise ein (aktuell vorliegender) Gasverbrauch des Brenners, ein dem Brenner zugeführter Luftmassenstrom oder ähnliche Parameter. Es kann auch eine Kombination verschiedener Parameter für die Einstellung des Abstandes berücksichtigt werden.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn der mindestens eine Temperatursensor an einem Bimetall befestigt ist und das Einstellen des Abstandes durch eine temperaturbedingte Verformung des Bimetalls erfolgt.
  • Das Bimetall ist bevorzugt derart oberhalb der Brenneroberfläche angeordnet, dass die mit den Flammen durch die Leistung des Brenners oberhalb der Brenneroberfläche hervorgerufene Temperatur eine Verformung des Bimetalls bewirkt, welche dann die Position des Temperatursensors, bzw. den Abstand des Temperatursensors von der Brenneroberfläche an die Leistung des Brenners (und damit mittelbar auch an die Flammenhöhe), anpasst. Wenn die Leistung des Brenners hoch ist, verformt sich das Bimetall bevorzugt so, dass der Temperatursensor weiter von der Brenneroberfläche entfernt ist. Wenn die Leistung des Brenners niedrig ist, verformt sich das Bimetall bevorzugt so, dass der Temperatursensor näher an der Brenneroberfläche dran ist.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn mit dem mindestens einen Temperatursensor auch eine Temperatur gemessen wird und in Schritt a) das Einstellen des Abstandes in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur erfolgt.
  • Dieser Temperatursensor kann ein zusätzlicher (fest angeordneter) Temperatursensor sein, mit welchem letztlich unabhängig von dem Temperatursensor zur Erkennung von abfallenden Temperaturveränderungen in Schritt b) eine Temperatur bestimmt werden kann, die einen Rückschluss auf die Flammenhöhe ermöglicht. Dieser Temperatursensor kann ggf. auch weiter entfernt von den Flammen angeordnet sein und (mittelbar) die Leistung des Brenners messen und damit auch eine Aussage über die Flammenhöhe ermöglichen.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn ein in Schritt c) verwendeter Grenzwert in Abhängigkeit von einem Leistungsparameter festgelegt wird.
  • Auch hier ist die Verwendung beliebiger Leistungsparameter möglich. Die weiter oben stehenden Erläuterungen zur Berücksichtigung von Leistungsparametern zur Einstellung des Abstandes sind insofern auf die Einstellung des Grenzwertes übertragbar. Auch hier gilt, dass eine vorliegende Temperatur ein geeigneter Leistungsparameter ist. Es hat sich herausgestellt, dass je nach vorliegender Leistung unterschiedliche Grenzwerte für Temperaturveränderungen geeignet sind ein Erlöschen der Flamme zu erkennen. Bei niedrigen Leistungen können in Ausführungsvarianten schon kleinere Temperaturveränderungen einen Rückschluss auf ein Erlöschen der Flamme ermöglichen, während bei hohen Leistungen ggf. größere Temperaturveränderungen einen Rückschluss auf ein Erlöschen der Flamme ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist außerdem, wenn in Schritt a) das Einstellen des Abstandes mit mindestens einem Aktor erfolgt.
  • Mit einem Aktor ist hier insbesondere ein Antrieb beschrieben, der von einem Steuergerät mit Steuersignalen angetrieben werden kann. Insbesondere umfasst ist ein elektrischer Antrieb.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn der mindestens eine Aktor in Abhängigkeit von einem Leistungsparameter angesteuert wird, um den Abstand einzustellen.
  • Der Leistungsparameter kann insbesondere eine gemessene Temperatur sein, die bspw. mit dem Temperatursensor festgestellt wird.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn das mit der Flamme verbrannte Gas zumindest 50 %, bevorzugt sogar 97 % Wasserstoff enthält.
  • Ein Anteil von 50 % oder mehr Wasserstoff bewirkt ein Brenngas, dessen Eigenschaften schon wesentlich vom Wasserstoff dominiert werden. Ein Gas mit 97 % oder mehr Wasserstoff kann annähernd wie reiner Wasserstoff betrachtet werden.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich mittels eines Luftmassenstromsensors ein dem Brenner zugeführten Luftmassenstrom gemessen wird und zusammen mit Messsignalen des mindestens einen Temperatursensors zur Regelung eines Gas-Luft-Gemischs verwendet wird
  • Hier auch beschrieben werden soll ein Brenner zur Verbrennung von Gas mit einer Brenneroberfläche, aufweisend mindestens einen Temperatursensor, dessen Abstand zu einer Brenneroberfläche des Brenners variabel einstellbar ist, wobei der Brenner insbesondere zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Außerdem beschrieben werden soll ein Steuergerät, eingerichtet zur Auswertung von Signalen mindestens eines Temperatursensors eines Brenners gemäß dem beschriebenen Verfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme an der Brenneroberfläche des Brenners
  • Auch beschrieben werden soll ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass der beschriebene Brenner bzw. ein mit dem Brenner betreibbares Steuergerät die beschriebenen Verfahrensschritte ausführt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung nicht beschränkt ist. Es ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die in den Figuren dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsvariante eines beschriebenen Brenners,
    Fig. 2:
    die erste Ausführungsvariante eines beschriebenen Brenners in einer anderen Einstellung,
    Fig. 3:
    ein Ablaufdiagramm des beschriebenen Verfahrens,
    Fig. 4:
    eine zweite Ausführungsvariante des beschriebenen Brenners
  • Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine erste Ausführungsvariante des beschriebenen Brenners 3. Der Brenner 3 hat einen Innenraum 11, der über eine Zuleitung 13 mit Gas-Luft-Gemisch versorgt wird. Das Gas-Luft-Gemisch tritt durch eine Vielzahl von Öffnungen aus dem Brenner 3 an einer Brenneroberfläche 2 aus und in einen den Brenner 3 umgebenden Brennraum 12 ein. Auf der Brenneroberfläche 2 existieren Flammen 1, die eine (je nach Leistung des Brenners 3 verschiedene) Flammenhöhe 6 aufweisen. In Fig. 1 ist die Flammenhöhe 6 bei einer höheren Leistung des Brenners 3 gezeigt. In Fig. 2 ist die Flammenhöhe 6 bei einer niedrigeren Leistung des Brenners 3 gezeigt. Der Brenner 3 hat darüber hinaus einen Temperatursensor 4, welcher in einem Abstand 5 von der Brenneroberfläche 2 angeordnet ist und dort die Temperatur bzw. Temperaturveränderungen misst. Der Abstand 5 zwischen der Brenneroberfläche 2 und dem Temperatursensor 4 ist mit dem Aktor 8 anpassbar. Der Aktor 8 wird bevorzugt von einem Steuergerät 10 gesteuert, um den Abstand 5 einzustellen. Bevorzugt wertet das Steuergerät 10 auch Signale von dem Temperatursensor 4 aus, um abfallende Temperaturveränderungen zu erkennen (Schritt b)) und ggf. ein Erlöschen der Flamme 1 festzustellen. Bevorzugt befindet sich an der Zuleitung 13 auch noch ein Luftmassenstromsensor 9, mit welchem ein dem Brenner 3 zugeführter Luftmassenstrom ermittelt werden kann. Der Luftmassenstrom kann ggf. alternativ oder zusätzlich als Leistungsparameter für das beschriebene Verfahren verwendet werden.
  • Fig. 3 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm mit den beschriebenen Verfahrensschritten a), b) und c), die während des Betriebs des Brenners bevorzugt permanent durchgeführt werden, um den Betrieb des Brenners zu überwachen und ein Erlöschen der Flamme zu erkennen.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des beschriebenen Brenners 3, bei welchem zur Einstellung des Abstandes 5 zwischen Brenneroberfläche 2 und Temperatursensor 4 kein angesteuerter Aktor verwendet wird, sondern ein Bimetall 7 Anwendung findet. Das Bimetall 7 trägt den Temperatursensor 4 bevorzugt an einem Ende und ist an einem anderen Ende befestigt. Das Bimetall 7 ist insbesondere so angeordnet, dass die von dem Brenner erzeugte Wärme eine Verformung des Bimetalls bewirkt und den Abstand 5 zwischen der Brenneroberfläche 2 und dem Temperatursensor 5 so von selbst (passiv) auf die Flammenhöhe 6 abstimmt. Darüber hinaus ist der in Fig. 4 dargestellte Aufbau entsprechend zu dem Aufbau des in den Fig. 1 und 2 ausgeführten Brenners 3 eingerichtet. Auf die Erläuterungen zu den Fig. 1 und 2 wird hier diesbezüglich verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flamme
    2
    Brenneroberfläche
    3
    Brenner
    4
    Temperatursensor
    5
    Abstand
    6
    Flammenhöhe
    7
    Bimetall
    8
    Aktor
    9
    Luftmassenstromsensor
    10
    Steuergerät
    11
    Innenraum
    12
    Brennraum
    13
    Zuleitung

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme (1) an einer Brenneroberfläche (2) eines Brenners (3) zur Verbrennung von Gas, wobei Temperaturveränderungen der Flamme (1) mit mindestens einem Temperatursensor (4) gemessen werden, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
    a) Einstellen eines Abstandes (5) des Temperatursensors (4) zu der Brenneroberfläche (2) in Abhängigkeit einer vorliegenden Flammenhöhe (6) ausgehend von der Brenneroberfläche (2);
    b) Erkennen einer abfallenden Temperveränderung einer mit dem Temperatursensor (4) gemessenen Temperatur, und
    c) Erkennen des Erlöschens der Flamme (1), wenn eine Geschwindigkeit der abfallenden Temperaturveränderung einen Grenzwert überschreitet.
  2. . Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) das Einstellen des Abstandes (5) in Abhängigkeit von einem Leistungsparameter erfolgt.
  3. . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Temperatursensor (3) an einem Bimetall (7) befestigt ist und das Einstellen des Abstandes (5) durch eine temperaturbedingte Verformung des Bimetalls (7) erfolgt.
  4. . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit dem mindestens einen Temperatursensor (4) auch eine Temperatur gemessen wird und in Schritt a) das Einstellen des Abstandes (5) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur erfolgt.
  5. . Verfahren nach einem der vorliegenden Ansprüche, wobei ein in Schritt c) verwendeter Grenzwert in Abhängigkeit von Leistungsparameter festgelegt wird
  6. . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt a) das Einstellen des Abstandes (5) mit mindestens einem Aktor (8) erfolgt.
  7. . Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der mindestens eine Aktor (8) in Abhängigkeit von einem Leistungsparameter angesteuert wird, um den Abstand (5) einzustellen.
  8. . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mit der Flamme (1) verbrannte Gas zumindest 50 %, bevorzugt sogar 97 % Wasserstoff enthält.
  9. . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich mittels eines Luftmassenstromsensors (9) ein dem Brenner (3) zugeführter Luftmassenstrom gemessen wird und zusammen mit Messsignalen des mindestens einen Temperatursensors (4) zur Regelung eines Gas-Luft-Gemischs verwendet wird.
  10. . Brenner (3) zur Verbrennung von Gas mit einer Brenneroberfläche (2), aufweisend mindestens einen Temperatursensor (3), dessen Abstand (5) zu einer Brenneroberfläche (2) des Brenners (3) variabel einstellbar ist, wobei der Brenner (3) insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
  11. . Steuergerät (10), eingerichtet zur Auswertung von Signalen mindestens eines Temperatursensors (4) eines Brenners (3) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme (1) an der Brenneroberfläche (2) des Brenners (3).
  12. . Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass der Brenner (3) des Anspruchs 11 die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
EP22196271.5A 2021-09-23 2022-09-19 Verfahren zur erkennung des erlöschens einer flamme eines brenners Pending EP4155608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124683.0A DE102021124683A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Verfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme eines BrennersVerfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme eines Brenners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4155608A1 true EP4155608A1 (de) 2023-03-29

Family

ID=83362468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22196271.5A Pending EP4155608A1 (de) 2021-09-23 2022-09-19 Verfahren zur erkennung des erlöschens einer flamme eines brenners

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4155608A1 (de)
DE (1) DE102021124683A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6422150U (de) * 1987-07-30 1989-02-03
JPH09145049A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炎検出装置
DE19734574A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vormischenden Gasbrenners
KR20070097930A (ko) 2006-03-30 2007-10-05 어코드 주식회사 수소버너 및 그 화염감지방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001722A1 (en) 1992-07-13 1994-01-20 Joseph Patric Brown Fail-safe valve responsive to flame failure and flaring
DE29612014U1 (de) 1996-07-10 1996-09-05 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner
DE102004033878B4 (de) 2004-07-13 2009-08-06 Webasto Ag Fahrzeugheizgerät mit einem Steuergerät und Verfahren zum Überwachen einer Pilotflamme in einem Fahrzeugheizgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6422150U (de) * 1987-07-30 1989-02-03
JPH09145049A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炎検出装置
DE19734574A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vormischenden Gasbrenners
KR20070097930A (ko) 2006-03-30 2007-10-05 어코드 주식회사 수소버너 및 그 화염감지방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124683A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzahlregelung eines Brenners
DE10142514B4 (de) Verfahren zum Feststellen eines Flammenrückschlags in einem Gasturbinensystem, sowie Gasturbinensystem
EP3690318B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP2821705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Brennwerts einer Brenngasmischung mittels eines Ionisationssensors
DE102015009248B4 (de) Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
DE102004036911A1 (de) Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage
DE102019119186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
DE102006015230A1 (de) Brennkammer
EP3779280A1 (de) Heizgerät für ein gebäude
EP2017531B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ionisationselektrodensignals bei Brennern
DE102018120377A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Regeln eines gebläsebetriebenen Gasbrenners
EP4047270A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung eines flammenrückschlages in einen vormisch-brenner
EP4043793A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung eines flammenrückschlages in einem vormisch-brenner
DE102015210583A1 (de) Heizgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung
EP4155608A1 (de) Verfahren zur erkennung des erlöschens einer flamme eines brenners
DE102005011287A1 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Brenners zur Befeuerung der Brennkammer einer Wärmekraftmaschine
EP2929248B1 (de) Verfahren zur verbrennungsregelung bei einem gas- oder ölbrenner
EP3173699B1 (de) Heizgerätevorrichtung, insbesondere gas und/oder ölbrennervorrichtung, und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3969812B1 (de) Verfahren zum überwachen eines brenners und/oder eines brennverhaltens eines brenners sowie brenneranordnung
DE102021124643A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme eines Brenners
EP4071408B1 (de) Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
EP4145047A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung des zündens von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes, computerprogrammprodukt und verwendung
EP3988844B1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE102009057121A1 (de) Verfahren zur qualitativen Überwachung und Regelung des Verbrennungszustandes eines Heizkesselsystems mittels eines Ionisationsflammenwächters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

TPAB Information related to observations by third parties deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20230925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR