EP4147623A1 - Staubbeutel - Google Patents
Staubbeutel Download PDFInfo
- Publication number
- EP4147623A1 EP4147623A1 EP22189362.1A EP22189362A EP4147623A1 EP 4147623 A1 EP4147623 A1 EP 4147623A1 EP 22189362 A EP22189362 A EP 22189362A EP 4147623 A1 EP4147623 A1 EP 4147623A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dust
- bag
- vacuum cleaner
- reflection
- dust bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims abstract description 254
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 12
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 11
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 51
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 208000033999 Device damage Diseases 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000004923 Acrylic lacquer Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001248537 Eurema daira Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001579 optical reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/1427—Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
- A47L9/1472—Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters combined with security means, e.g. for preventing use, e.g. in case of absence of the bag
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
- A47L9/2842—Suction motors or blowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2894—Details related to signal transmission in suction cleaners
Definitions
- the invention relates to a dust bag for a vacuum cleaner, with a holding plate for fastening in a dust chamber of the vacuum cleaner, with an inlet opening for receiving a dust-laden air flow of the vacuum cleaner being embedded in the holding plate, with a filter bag open to the inlet opening made of an air-permeable filter bag on the holding plate Material is arranged, wherein the material of the filter bag is designed to filter the dust from the air flow upon passage of the air flow.
- vacuum cleaners are used to clean surfaces such as textile floor coverings and smooth floors.
- the floor surface can be covered by a textile floor covering such as a rug or carpeting or by a hard floor such as e.g. B. a wooden parquet, laminate or PVC flooring can be formed.
- Vacuum cleaners only achieve their optimal performance characteristics by using suitable dust bags.
- customers regularly buy dust bags from other manufacturers, which often have poorer filtration performance than the original dust bags. This can lead to dust deposits in the fan, which shortens the life of the vacuum cleaner, creates unjustified warranty claims and restricts product safety.
- the dust bag change indicators which work according to the differential pressure principle, also do not work properly with some bags. If the dust bags from other manufacturers are not coordinated with the dust bag change displays, dust bags that are not completely filled are regularly displayed as full, resulting in a premature bag change, which generates additional waste and unnecessarily pollutes the environment.
- the invention therefore faces the problem of specifying an improved dust bag.
- a dust bag is to be specified whose suitability can easily be recognized automatically by vacuum cleaners.
- a dust bag having the features of patent claim 1 .
- the dust bag has at least one identification surface, the identification surface being set up to mark a manufacturer-specific suitability release of the dust bag for a manufacturer-specific vacuum cleaner, the identification surface having a defined second degree of reflection, the second degree of reflection being set up to identify the suitable dust bag identify, the suitability of the dust bag can simply be automatically recognized by a vacuum cleaner.
- the second degree of reflection The identification area is selected in such a way that it differs characteristically from the first degree of reflection of the filter bag. This means that the first and second degree of reflection of the dust bag differ significantly.
- the degree of reflection describes the suitability of a filter bag surface to reflect incident light rays.
- the retaining plates of the dust bags fulfill the task of correctly positioning the inlet opening of the dust bag in the dust compartment.
- the holding plates are usually used in holding plate receptacles in the dust compartment when the dust bag is positioned in the dust compartment of the vacuum cleaner. Then the material of the filter bag should filter the dust out of the airflow.
- the correct positioning of the retaining plate in the retaining plate holder is already impossible, so that the dust is blown past the inlet opening into the fan and then on into the environment or downstream filter stages. This can result in damage to the blower and undue stress on downstream filter stages.
- the proposed dust bag has an identification area that makes it easy to mark the manufacturer-specific suitability release of the dust bag for the manufacturer-specific vacuum cleaner. Only dust bags provided with the identification surface have the manufacturer's approval for suitability, so that corresponding problems do not arise here.
- the suitability of the dust bag can easily be automatically identified by the vacuum cleaner via the defined second degree of reflection of the identification surface.
- the defined second degree of reflection of the identification surface is characteristic of dust bags that have the manufacturer-specific approval for unrestricted use in the manufacturer's vacuum cleaner.
- the defined second degree of reflection leads to a clearly identifiable optical reflectivity of the dust bag. Non-approved dust bags do not have such an identification surface with the defined second degree of reflection, so that use in the manufacturer's vacuum cleaner is only possible to a limited extent, if at all.
- a lacquer is applied to the identification surface of the filter bag.
- the paint is on the surface of the filter bag, for example, by a pressure or applied by spraying.
- a black colored lacquer is used for the identification area of the filter bag.
- an acrylic-based paint with the color RAL 9005 is used as the black-colored paint.
- Black paints have a particularly low degree of reflection. This results in a particularly meaningful difference between the first degree of reflection of the filter bag and the second degree of reflection of the identification surface, which is formed by a black lacquer.
- the second degree of reflection is significantly smaller than the first degree of reflection. This enables a reliable identification of suitable dust bags in the operation of vacuum cleaners.
- a retroreflective paint is applied to the identification area of the filter bag.
- a retroreflective paint is used which contains glass microspheres or plastic microspheres.
- a solvent-based acrylic paint containing micro-glass beads is used.
- Such a glass bead lacquer has a particularly high degree of reflection. This results in a particularly meaningful difference between the first degree of reflection of the filter bag and the second degree of reflection of the identification surface, which is formed by a glass bead lacquer.
- the second degree of reflection is significantly greater than the first degree of reflection. This enables a reliable identification of suitable dust bags in the operation of vacuum cleaners.
- the identification surface is arranged on an upper side of the filter bag that has the holding plate. With the arrangement of the identification surface on the upper side of the filter bag, it is easy to identify the manufacturer-specific approval for suitability.
- a particularly advantageous embodiment of the dust bag relates to the fact that the filter bag is designed as a gusseted bag, with the identification area being arranged in the gusset.
- the defined second degree of reflection of the identification surface in the gusset of the dust bag does not change the optical perception of the folded dust bag. Nevertheless, the gusset is a large area that is hidden when folded and serves to identify the dust bag's manufacturer-specific suitability release.
- the identification area has a total geometric area of at least 5 square centimeters, preferably at least 100 square centimeters, more preferably at least 225 square centimeters.
- the defined degree of reflection can be reliably detected, so that the manufacturer-specific approval for suitability can be easily identified by the vacuum cleaner when the identification area is arranged on the filter bag of the vacuum cleaner bag. This is because the exact position of the identification surface in the dust compartment will change as the filter bag fills up during operation. With the proposed size, however, a reliable identification of suitable bags can be carried out.
- the identification area does not necessarily have to be completely homogeneous. This means that the identification area does not necessarily have to form a completely identical design over its entire area. For example, it is conceivable that the identification area forms a structure or a geometric pattern. Decisive for the functionality of the identification surface and thus for its design is its suitability to reflect the emitted radiation of a light source in such a way that a receiving unit in the vacuum cleaner detects a characteristic second degree of reflection.
- the receiving unit is a phototransistor.
- the identification area represents a graphic design on the surface of the filter bag, preferably manufacturer-specific information, more preferably manufacturer-specific information about the manufacturer-specific vacuum cleaner.
- the graphic design of the surface of the filter bag can visually set it apart from other filter bags. Brand names or an initial of the brand name of the vacuum cleaner manufacturer or the dust bag manufacturer can preferably be used for this purpose. Labeling a dust bag with manufacturer-specific information, for example a brand name or the initials of a brand name, in a common or customary font size and/or typeface is not suitable for forming an identification area on a dust bag. Such an inscription is not suitable for forming an identification surface which reflects the radiation emitted by a light source in such a way that a receiving unit in the vacuum cleaner detects a characteristic second degree of reflection.
- any graphic design of the identification area is subject to the condition that it forms a continuous area with a minimum size of five square centimetres.
- this contiguous area with a minimum size of five square centimeters must have a largely homogeneous second degree of reflection.
- a vacuum cleaner for cleaning and care of floor surfaces, with a housing, a fan for generating a negative pressure Collection of dust by means of an air flow, with the fan being arranged in a fan compartment of the housing, and a dust compartment in the housing connected to the fan compartment for receiving a dust bag for cleaning dust from the air taken in, with a control unit for controlling the fan being arranged in the housing at least one radiation source emitting radiation is arranged in the dust chamber, the radiation from the radiation source being set up to be reflected on the dust bags accommodated in the dust chamber, at least one receiving unit receiving the reflections of the radiation on the dust bag accommodated being arranged in the dust chamber , wherein the control unit is set up to control the fan depending on the received by the receiving unit reflections of the radiation.
- Two receiving units are arranged in the dust chamber, which measure the reflections of the radiation from the dust bag that has been picked up.
- a first receiving unit measures the reflections of the filter bag with a first degree of reflection and a second receiving unit measures the reflections of the identification surface with the second degree of reflection.
- the vacuum cleaner can be easily protected from damage caused by unsuitable dust bags.
- the reflections of the radiation on the dust bag in the dust room are simply measured and the fan is activated, deactivated or throttled, for example, depending on this measurement.
- the user of the vacuum cleaner can be informed via a display device on the vacuum cleaner or by a connected external communication device that an unsuitable dust bag is being used in the device. This can effectively prevent device damage if the received reflections do not correspond to what is expected of reflections from a suitable original dust bag, for example.
- the vacuum cleaner has a blower for generating a negative pressure, through which a floor nozzle guided over a floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface.
- a blower for generating a negative pressure
- the user moves the floor nozzle back and forth in the working direction by means of pushing and pulling movements.
- the floor nozzle slides over the floor surface to be cleaned.
- the underside of the floor nozzle slides over the carpet, while in the case of smooth floors the underside floats over these floor surfaces at a distance, possibly using spacer bristles.
- the user can, for example, manipulate a vacuum cleaner handle connected to the suction tube.
- the suction mouth of the floor nozzle is elongate and runs essentially transversely to the working direction.
- Elongated means in this context that the preferably substantially rectangular suction port has a greater length transverse to Has processing direction, than width in processing direction.
- the suction mouth is preferably between 20 and 30 cm long transversely to the working direction.
- the vacuum cleaner can also be designed as an independently moving vacuum cleaner, in particular a vacuum robot, so that the working direction of the floor nozzle corresponds to the direction of travel of the independently moving vacuum cleaner.
- the receiving unit comprises a phototransistor which is set up to generate a measurable voltage drop on the dust bag accommodated in the dust chamber, depending on the received reflections of the radiation.
- a phototransistor With a phototransistor, the reflections of the radiation on the dust bag recorded in the dust room can be determined very easily and robustly. With this inexpensive analog technology, the received reflections can be assigned very easily and automatically, for example to an original dust bag. Dust deposits on the phototransistor usually only dampen the received reflections slightly, so that a phototransistor is particularly suitable for use in a dust room.
- An embodiment of the vacuum cleaner that provides that the receiving unit has an operational amplifier that is set up to transmit corresponding operational signals to the control unit as a function of the measurable voltage drop at the phototransistor is particularly preferred.
- the operational amplifier With the operational amplifier, further analog technology is advantageously provided, which offers a simple and robust determination of the reflections on the dust bag accommodated in the dust chamber.
- a particularly advantageous embodiment of the vacuum cleaner relates to the fact that the phototransistor is arranged in the dust chamber. With the arrangement of the phototransistor in the dust chamber, a particularly simple measurement setup of the vacuum cleaner is possible.
- a particularly advantageous embodiment of the vacuum cleaner therefore provides that the receiving unit includes an optical fiber which is designed to transmit the received reflections to a phototransistor of the receiving unit arranged outside of the dust chamber.
- the phototransistor can also be arranged directly on the control unit via the light guide, for example, which reduces the wiring effort for the wiring of the phototransistor.
- the light guide can easily be integrated into the housing of the vacuum cleaner.
- the radiation emitted by the radiation source is light, in particular light with a wavelength in the infrared range from 870 nm to 1020 nm on the picked-up filter bag be measured.
- the model "Opto Interrupter ITR 20001/T" from Everlight GmbH is used as the phototransistor.
- the radiation source does not necessarily have to be deactivated when the dust compartment is opened in order not to unsettle the customer.
- the dust compartment can be easily illuminated by means of the radiation source when using visible light when changing the dust bag, in order to make handling easier.
- the anther should preferably be irradiated by an LED which is matched to the phototransistor, ie which primarily emits radiation in the wavelength range to which the phototransistor is sensitive.
- An embodiment of the vacuum cleaner is particularly advantageous which provides that the control unit is set up to operate the blower in a normal operating mode when the degree of reflection of the dust bag accommodated in the dust chamber is detected by the receiving unit in a defined range, the control unit being set up further to to operate the blower in an emergency operating mode when the degree of reflection of the dust bag accommodated in the dust chamber is outside the defined range, as detected by the receiving unit.
- the blower can be protected if unsuitable dust bags are used.
- the fan output of the fan in the emergency operating mode can be throttled by 20%, more preferably 40%, more preferably 60% compared to the normal operating mode, in order to prevent excessive wear on the vacuum cleaner.
- An advantageous embodiment of the vacuum cleaner provides that the control unit is set up to operate the blower in a normal operating mode when the detected degrees of reflection of the dust bag accommodated in the dust chamber are within a defined range.
- the control unit is also set up to switch off the blower or to throttle the power if the detected degrees of reflection of the dust bag accommodated in the dust chamber are outside a defined range. In this way, the blower can be protected even better if unsuitable dust bags are used. In this way, the blower can be simply deactivated when using unsuitable dust bags in order to prevent damage to the device.
- control unit is set up to determine a measure of the degree of filling of the dust bag accommodated with dust on the basis of the degree of reflection of the dust bag accommodated in the dust chamber detected by the receiving unit.
- the distance between the dust bag in the dust compartment and the receiver unit in the dust compartment changes with the filling level of the dust bag, so that the reflections received by the receiver unit change.
- the radiation from the at least one radiation source is set up to be reflected on the surface and the identification surface of the dust bag accommodated in the dust chamber, with the at least one receiving unit receiving the reflections of the radiation on the dust bag accommodated doing this is set up to determine the first degree of reflection of the filter bag surface and the second degree of reflection of the irradiated identification area.
- the control unit is set up to compare the first and second received degrees of reflection with one another and to control the result as a function of a characteristic difference between the two degrees of reflection.
- the defined second degree of reflection of the identification surface of the vacuum cleaner bag is characteristic of dust bags that have the manufacturer-specific approval for unrestricted use in the manufacturer's vacuum cleaner. This ensures safe operation of the coordinated system of vacuum cleaner and vacuum cleaner bag.
- the control unit is set up to operate the fan in a normal operating mode when the receiver unit has a second degree of reflection of the identification surface in a defined difference range, with the control unit also being set up to operate the fan to be operated in an emergency operating mode when the second degree of reflection of the identification area is determined via the receiving unit and is outside the defined difference range.
- the fan can be protected when using unsuitable dust bags in the dust chamber of the vacuum cleaner.
- the fan output of the fan in the emergency operating mode can be throttled by 20%, more preferably 40%, more preferably 60% compared to the normal operating mode, in order to prevent excessive wear on the vacuum cleaner.
- the fan remains switched off in the emergency operating mode. This can protect the blower when using unsuitable dust bags.
- a particularly advantageous embodiment of the method relates to the fact that the control unit operates the blower in a normal operating mode when the second degree of reflection of the dust bag accommodated in the dust compartment, which is detected by the receiving unit, is in a defined differential range, with the control unit operating the blower in an emergency operating mode if the second degree of reflection of the dust bag received in the dust chamber, which is detected by the receiving unit, is outside the defined difference range.
- the blower power of the blower in the emergency operating mode can be throttled by 20%, more preferably 40%, more preferably 60% compared to the normal operating mode, in order to prevent excessive wear on the vacuum cleaner.
- the vacuum cleaner can be protected when using unsuitable dust bags.
- the fan remains switched off in the emergency operating mode.
- control unit operates the fan in a normal operating mode when the degree of reflection of the dust bag accommodated in the dust compartment, which is detected by the receiving unit, is within a defined differential range, with the control unit operating the fan in an emergency operating mode when the degree of reflection of the dust bag received in the dust chamber, which is detected by the receiving unit, is outside the defined difference range.
- a particularly advantageous embodiment of the method relates to the fact that the control unit uses the degree of reflection of the dust bag accommodated in the dust chamber, which is detected via the receiving unit, to determine a measure of the degree to which the dust bag accommodated is filled with dust. Since the distance between the dust bag in the dust chamber and the receiving unit in the dust chamber changes with the filling level of the dust bag, the reflections received by the receiving unit also change and can advantageously be used to determine the filling level. This makes it possible to determine how full the dust bag is, so that a signal to change the dust bag is given at the optimum point in time. This protects the vacuum cleaner and does not produce unnecessary amounts of waste.
- FIG 1 denoted by the reference numeral 1 is a vacuum cleaner 1 with a floor nozzle 20 shown purely schematically.
- the representation according to figure 1 shows a vacuum cleaner 1 with a floor nozzle 20 connected to the vacuum cleaner 1.
- the vacuum cleaner 1 shown in the exemplary embodiment is a so-called canister vacuum cleaner.
- the solution according to the invention can of course also be used in others Use types of vacuum cleaners, such as robot vacuums or hand vacuum cleaners.
- the floor nozzle 20 is connected here via its connecting piece 21 to a suction pipe 22 which is preferably designed to be telescopic.
- the floor nozzle 1 has its own housing 23 which is independent of the vacuum cleaner housing 2, 2a.
- the telescoping suction tube 22 merges into a handle 24 to which a suction hose 25 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing 2, 2a.
- a blower 3 ( 3 ) of the vacuum cleaner 1 is operated with electricity in order to generate a negative pressure. By means of this negative pressure, dirt and grime are picked up from the floor surface 100 to be cleaned by an air flow via the suction mouth of the floor nozzle 20 and transported away via the suction tube 22 and the suction hose 25 into the housing 2, 2a of the vacuum cleaner 1.
- a separating system which is designed as a dust bag 6, is provided in this housing 2, 2a. This separating system is located in a dust chamber 5 formed by the housing parts 2 and 2a of the vacuum cleaner 1.
- This dust chamber 5 is shown open and accessible through a folding mechanism between the vacuum cleaner housing parts 2 and 2a, so that the dust bag 5 is visible and removable.
- the dust chamber 5 is closed and a negative pressure is generated.
- the air flow generated by the negative pressure is freed from dirt and grime in the separating system and guided out of the vacuum cleaner 1 via an exhaust air grille 27 .
- This footswitch 28 includes switches that are large enough for users to actuate with their feet.
- the pedal circuit 28 usually also has a switch for actuating the automatic winding mechanism (not shown) for the connection cable 26 that is integrated in the vacuum cleaner housing 2, 2a.
- a manual switch 29 with which the functions of the vacuum cleaner 1 can be activated.
- the vacuum cleaner 1 can be switched on and off via the manual switch 29 and the power levels of the blower 3 ( 3 ) to be chosen.
- Users of the vacuum cleaner 1 can grasp it by the handle 24 and thus push the floor nozzle 20 back and forth in a pushing and pulling movement in the working direction 101 marked as a double arrow in order to clean the floor surface 100 .
- the floor nozzle 1 slides over the floor surface 100 to be cleaned.
- the underside of the floor nozzle 1 slides over the floor surface 100, while the underside floats over this floor surface 100 at a distance from hard floors, possibly by spacer bristles.
- the floor nozzle 20 also has support elements 30 in the form of wheels, which ensure a defined distance between the underside and the floor surfaces 100 to be cleaned and easy handling when the floor nozzle 20 is pushed back and forth.
- the figure 2 shows the housing 2 of a vacuum cleaner 1 in an open view.
- the cover 2a ( 1 ) of the housing 2 which covers the dust chamber 5. Therefore, a look at a dust bag 6 according to the invention in the vacuum cleaner 1 is possible.
- This system of vacuum cleaner 1 and dust bag 6 is in figure 3 shown in a plan view.
- the fan 3 in the fan compartment 4 of the vacuum cleaner 1 can be seen.
- the blower room 4 is connected to the dust room 5 in the housing 2 .
- the dust chamber 5 serves, as in figure 3 to see, for receiving a dust bag 6.
- a control unit 7 for controlling the blower 2 is also arranged in the housing 2 .
- the dust bag 6 has a filter bag 16 made of an air-permeable material. This material of the filter bag 16 is designed to filter the dust out of the air flow when the air flow is allowed to pass through.
- the dust bag 6 has an identification area 17 on this filter bag 16.
- the identification area 17 is set up to mark a manufacturer-specific suitability release of the dust bag 6 for a manufacturer-specific vacuum cleaner 1.
- the identification surface 17 has a defined second degree of reflection, the second degree of reflection being set up to identify the suitable dust bag 1 .
- FIG 4 the vacuum cleaner 1 according to the previous figures with the dust bag 6 is shown in a sectional view.
- the dust bag 6 is shown hatched for the sake of clarity.
- a radiation 8 ( 8 and 9) emitting radiation source 9 is arranged in the dust chamber 5 .
- the radiation 8 ( 8 and 9) the radiation source 9 can be reflected in the dust chamber 5 on the dust bag 6 accommodated.
- the reflections 10 of the radiation 8 ( 8 u. 9) on the picked-up dust bag 6 is received by a receiving unit 11, which is in figure 5 is shown enlarged. It can be seen that the receiving unit 11 advantageously forms a module in the dust chamber 5 with the radiation source 9 .
- the control unit 7 is advantageously set up to control the blower 3 ( 3 ) depending on the received by the receiving unit 11 reflections 10 of the radiation 8 to control. In this way, the vacuum cleaner 1 can be protected in a simple manner from damage caused by unsuitable dust bags.
- the reflections of the filter bag and the identification area are measured and, depending on a comparison between the first and second reflection values, the fan 3 ( 3 ) enabled, disabled or throttled, for example.
- the dust bag 6 can easily be marked with a manufacturer-specific suitability release for the manufacturer-specific vacuum cleaner 1 via the identification surface 17 . Only dust bags 6 provided with the identification surface 17 have the manufacturer's approval for suitability, so that no damage to the vacuum cleaner 1 is to be expected here. The suitability of the dust bag 6 can easily be automatically identified by the vacuum cleaner 1 on the basis of the defined second degree of reflection of the identification surface 17 .
- the receiving unit 11 has two phototransistors 12 which are set up to, depending on the received reflections 10 of the radiation 8 ( 8 and 9) to generate a measurable voltage drop on the dust bag 6 accommodated in the dust chamber 5 .
- Phototransistors of the "npn" type are used as phototransistors 12 .
- phototransistors of the “pnp” type can also be used. With this photoelectric effect, an electrical signal can be generated very easily.
- the electrical signal from the phototransistor 12 is directly related to the received radiation intensity.
- the phototransistor 12 is preferably connected in series with an ohmic resistor. A voltage then drops across the phototransistor 12 as a function of the degree of reflection of the measured area. A low reflectivity produces a high voltage drop across the phototransistor 12. A high reflectivity corresponds to a low voltage drop across the phototransistor 12. Accordingly, the phototransistor 12 is used to determine the reflectivity of the dust bag 6 . It is assumed that the voltage drop across the phototransistor 12 is a measure of the reflectance of the anther surface and behaves proportionally.
- the receiving unit 11 also has an operational amplifier (not shown), which is set up to transmit corresponding operational signals to the control unit 7 depending on the measurable voltage drop across the phototransistors 12 .
- the comparison of the measured value of the phototransistor 12 with threshold values of the defined area for the defined reflection area can, for. B. via an inexpensive electronics, which consists exclusively of analog components.
- the measured values are preferably compared in an operational amplifier which is connected as an adder. Either the supply voltage or the ground potential is present at the output of the analog amplifier (Out), depending on whether a dust bag with an identification surface 17 or a foreign bag is detected at the measuring point M1. This signal can be passed to the control unit of the vacuum cleaner 1 at the point "Out" in order to to be further processed here.
- the phototransistor 12 can also be evaluated via a microprocessor. This analog reads the voltage present at the phototransistor 12 and continuously compares it with the threshold values of the defined difference range. As a result, not only can the defined degree of reflection be recognized, but an estimate of the degree of filling of the dust bag 6 can also be determined.
- a second phototransistor 12 measures a second measuring point M2.
- This measurement point M2 is located next to the identification area at the first measurement point M1, so it represents part of the rest of the bag surface.
- the advantage of this design is that aging of the radiation source 9 no longer leads to a change in the comparison.
- the control unit 7 can be set up to operate the blower 3 in a normal operating mode when the degree of reflection of the dust bag 6 accommodated in the dust chamber 5 is in the defined range, as detected by the receiving unit. Furthermore, the control unit 7 can be set up to switch the blower 3 ( 3 ) to be operated in an emergency mode when the degree of reflection of the dust bag 6 accommodated in the dust chamber 5 is detected by the receiving unit 11 and is outside the defined range.
- the fan 3 ( 3 ) must be protected when using unsuitable dust bags.
- the fan output of fan 3 ( 3 ) in the emergency operating mode compared to the normal operating mode are preferably throttled by 20%, more preferably 40%, more preferably 60%, in order to prevent excessive wear of the vacuum cleaner 1. Provision can also be made for the fan to remain switched off in the emergency operating mode.
- a signaling device e.g. B. yellow LED on the control panel of the vacuum cleaner 1 and light up to signal customers that the vacuum cleaner 1 is in emergency mode.
- the phototransistors 12 are arranged directly in the dust chamber 5 . It can be clearly seen in the top view that the distance from the receiving unit 11 to the control unit 7 is minimal. This minimizes the amount of cabling required for the receiving unit 11 when it is installed in the housing 2.
- the figure 6 shows another side view of a vacuum cleaner 1 with a modularly combined radiation source 9 and receiver unit 11.
- the position of these components shown here allows the top 18 of the filter bag 16 to be optimally irradiated, so that the degree of reflection of the identification surface 17 arranged on the top 16 of the dust bag 6 can be optimally determined.
- the receiving unit 11 can also include a light guide 13 which is designed to transmit the received reflections 10 to a phototransistor of the receiving unit 11 which is arranged outside the dust chamber 5 , preferably on the control unit 7 . Both the The receiving unit 11 and the radiation source 9 can be integrated into the electronics of the control unit 7 itself.
- the light from the radiation source 9 and the light captured for the phototransistor 12 could then be guided with the aid of two light guides 13 which are located between the control unit 7 and the dust chamber 5 .
- the position of the module consisting of the radiation source 9 and the receiving unit 11 can also be at any point in the dust chamber 5 . Positions that represent a spatially short connection to the control unit 7 are preferred.
- FIG. 7 An alternative arrangement of the module consisting of radiation source 9 and receiver unit 11 is shown in figure 7 shown. With the lateral arrangement of the radiation source 9 and the receiving unit 11, an identification surface 17 on the side of the dust bag 6 can be detected particularly well.
- FIG 8 it is shown how a measure of the degree of filling of the dust bag 6 accommodated with dust can be determined via the degree of reflection of the dust bag 6 accommodated in the dust chamber 5 detected by the receiving unit 11 .
- the dust bag 6 shown here is opposite the folded dust bag 6 in figure 9 filled with dust.
- the distance between the filter bag 16 and thus the identification surface 17 of the dust bag 6 in relation to the radiation source 9 and the receiving unit 11 has changed due to the different degree of filling of the dust bag 6 .
- This change in the distance has an influence on the degree of reflection, which is detected by the receiving unit 11 .
- a dust bag 6 is usually at a distance of 2 to 9 cm from the dust compartment rear wall 31 of a vacuum cleaner.
- the distance that occurs when the filter bag 16 is full is 2 cm.
- a distance of 9 cm is to be expected when the dust bag 6 is empty.
- the radiation 8 emitted by the radiation source 9 can be visible light, but also light with a wavelength in the infrared range of 870 nm to 950 nm.
- the radiation source 9 of the vacuum cleaner 1 specifically irradiates both measuring points, both the measuring point M1 and the measuring point M2.
- the figure 10 shows a dust bag 10 according to the invention with a retaining plate 14 for attachment in a dust compartment 5 ( 2 ) of vacuum cleaner 1 ( 1 ).
- a retaining plate 14 for attachment in a dust compartment 5 ( 2 ) of vacuum cleaner 1 ( 1 ).
- In the holding plate 14 is an inlet opening 15 for receiving a dust-laden air flow of the vacuum cleaner 1 ( 1 ) admitted.
- a filter bag 16 made of an air-permeable material and open to the inlet opening 15 adjoins the retaining plate 14 .
- the material of the filter bag 16 is designed to filter the dust out of the air flow when the air flow is allowed to pass through.
- the dust bag 6 shown here has a rectangular identification area 17.
- This identification area 17 is set up for a manufacturer-specific suitability release of the dust bag 6 for the manufacturer-specific vacuum cleaner 1 ( 1 ) to mark.
- the identification area 17 has a defined second degree of reflection. In the exemplary embodiment shown here, this degree of reflection is achieved by a deep black color on the filter bag 16 .
- This color can be applied by a contrast agent, for example.
- the contrast medium does not have to be applied completely homogeneously, but can show small differences in partial sections of the surface.
- the identification surface 17 created in this way reflects light much poorer.
- z. B a black colored paint (RAL color 9005) based on acrylic can be used.
- the paint can z. B. applied to the material of the filter bag 16 by spraying or offset printing.
- the identification area 17 can be achieved by means of a deep black color on the filter bag 16 . So is in figure 11 an embodiment of the filter bag 16 according to figure 10 shown, with the identification surface 17 here on the dust bag 6 having an oval shape.
- the figure 13 shows the dust bag 6 according to the Figures 10 to 12 in an unfolded state.
- the filter bag 16 designed as a gusseted bag is folded out far enough for the gusset 19 to protrude.
- the right side gusset 19 is provided with the identification area 17 .
- the upper side of the filter bag 16 does not have an identification area 17 here, as this is hidden in the gusset 19 .
- the identification surface 17 can cover the entire side gusset 19 that is folded in when delivered, e.g. B. the right side or both gussets 19 each from the top and from the bottom.
- the advantage of this design is that the identification surface 17, if it is designed as a black absorption surface, is inconspicuous when the dunnage bag 6 is delivered and does not visually disturb the design of the upper side 18 of the bag 6.
- the identification area 17 is accessible from the side.
- This identification area 17 can be optimally detected via a receiving unit 11, which, as in the embodiment according to figure 7 , on the side in the dust compartment 5 ( 7 ) of vacuum cleaner 1 ( 7 ) is arranged.
- the identification area 17 can also have a very high reflectivity.
- a solvent-based acrylic lacquer can be used which contains micro-glass beads with a high degree of roundness (e.g. reflector spray).
- the advantage of a spray with micro glass beads is that it hardly differs from the white bag surface that is widespread in the German market. In contrast to a black identification surface, this reflective surface changes the design of the dust bag 6 only slightly.
- paints or solutions that contain or imitate metallic particles so-called metal paints or chrome paints, can also be applied.
- the illuminance of the radiation source 9 ( 8 ) can be reduced to such an extent that the voltage drop across the phototransistor 12 ( figure 5 ) makes the marked anthers 6 identifiable.
- the paint applied to the surface of the filter bag 6, the requirement that it does not close the pores of the material or only to an insignificant extent appears to be important. This is necessary so that the air permeability of the filter bag 16 is not restricted.
- the identification area 17 can have a total geometric area of at least 5 square centimeters, preferably at least 100 square centimeters, more preferably at least 225 square centimeters.
- An area of approximately 10% of the filter bag is preferably designed as an identification area. This minimizes the manufacturing effort and reliable detection is still possible.
- the identification area 17 is preferably structured homogeneously. This simplifies the detection of the defined degree of reflection.
- the material of the filter bag can simply be provided with a dark, preferably black color.
- the degree of reflection differs significantly from the surfaces of conventional filter bags, which means that the manufacturer-specific suitability release of the dust bag 6 for the manufacturer-specific vacuum cleaner 1 ( 1 ) simplified. This ensures safe operation of the vacuum cleaner 1 ( 1 ) possible because the irradiation of the anther 6 that was taken up, the recording of the reflections of the radiation 8 ( 8 ) and the dependent activation of fan 3 ( 3 ) it can be guaranteed that the vacuum cleaner 1 ( 1 ) is protected from damage caused by unsuitable dust bags 6.
- the reflection of the radiation 8 ( 8 ) on the dust bag 6 6 measured in the dust room and the fan 3 ( 3 ) is activated, deactivated or throttled, for example, depending on this measurement.
- damage to the device can be effectively prevented, because the vacuum cleaner 1 ( 1 ) just changes to an emergency operating mode if the defined degree of reflection of the identification area 17 cannot be determined.
- figure 14 shows a diagram with the voltage values of an infrared phototransistor, which is arranged in the dust chamber of a vacuum cleaner and measures the reflections from the filter bag surfaces.
- the resulting voltage values at the infrared phototransistor depend both on the condition of the filter bag surface and on the distance between the filter bag surface and the infrared phototransistor.
- the voltage values in volts, which the infrared phototransistor measures, are plotted on the ordinate of the diagram.
- the resulting distances in centimeters are entered on the abscissa of the diagram, which occur during the cleaning operation due to the dust bag being filled with dust and dirt particles.
- the stress curves of three different filter bag surfaces are entered in the diagram.
- the lower voltage curve occurs with a filter bag surface which is coated with a black-colored paint. Due to the particularly absorbent properties of a filter bag surface coated with black paint, only very low voltage values occur at the phototransistor in all positions of the dust bag during cleaning operation.
- the mean stress profile occurs with a filter bag surface known from the prior art, which has a light-colored surface.
- the upper voltage curve occurs with a filter bag surface which is coated with a retroreflective glass bead lacquer. Due to the high reflective properties of a filter bag surface coated with glass bead paint, very high voltage values occur at the infrared phototransistor in all positions of the dust bag during cleaning operation.
- an infrared phototransistor can be used to clearly differentiate between a known filter bag surface and an identification surface that is coated with a black-colored lacquer or with glass bead lacquer. This clear differentiation based on characteristic surface reflectivity values succeeds independently of the position of the dust bag in the dust chamber of the vacuum cleaner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Staubbeutel für einen Staubsauger, mit einer Halteplatte zur Befestigung in einem Staubraum des Staubsaugers, wobei in die Halteplatte eine Einlassöffnung zur Aufnahme eines mit Staub beladenen Luftstromes des Staubsaugers eingelassen ist, wobei an der Halteplatte ein zur Einlassöffnung offener Filterbeutel aus einem luftdurchlässigen Material angeordnet ist, wobei das Material des Filterbeutels dazu ausgebildet ist bei Durchlass des Luftstromes den Staub aus dem Luftstrom zu filtern.
- Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen Staubsauger zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.
- Staubsauger erreichen ihre optimalen Gebrauchseigenschaften nur durch die Verwendung von geeigneten Staubbeuteln. Als Ersatz für die mitgelieferten Original Staubbeutel des Herstellers kaufen Kunden und Kundinnen regelmäßig Staubbeutel anderer Hersteller, die oft eine schlechtere Filtrationsleistung als die originalen Staubbeutel aufweisen. Hierdurch kann es zu Staubablagerungen im Gebläse kommen, was die Lebensdauer des Staubsaugers verkürzt, unberechtigte Gewährleistungsfälle schafft und die Produktsicherheit einschränkt. Auch die Staubbeutelwechselanzeigen, die nach dem Differenzdruckprinzip arbeiten, funktionieren mit einigen Beuteln nicht richtig. So werden bei mangelnder Abstimmung der Staubbeutel anderer Hersteller auf die Staubbeutelwechselanzeigen regelmäßig nicht vollständige gefüllte Staubbeutel bereits als voll angezeigt, sodass ein verfrühter Beutelwechsel die Folge ist, was zusätzlichen Müll erzeugt und die Umwelt unnötig belastet.
- Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen verbesserten Staubbeutel anzugeben. Insbesondere soll ein Staubbeutel angegeben werden, dessen Eignung einfach von Staubsaugern automatisch erkannt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubbeutel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Staubbeutel mindestens eine Identifikationsfläche aufweist, wobei die Identifikationsfläche dazu eingerichtet ist, eine herstellerspezifische Eignungsfreigabe des Staubbeutels für einen herstellerspezifischen Staubsauger zu kennzeichnen, wobei die Identifikationsfläche einen definierten zweiten Reflexionsgrad aufweist, wobei der zweite Reflexionsgrad dazu eingerichtet ist, den geeigneten Staubbeutel zu identifizieren, kann die Eignung des Staubbeutels einfach automatisch von einem Staubsauger erkannt werden. Der zweite Reflexionsgrad der Identifikationsfläche ist dabei so gewählt, dass dieser sich charakteristisch vom ersten Reflexionsgrad des Filterbeutels unterscheidet. Das bedeutet der erste und zweite Reflexionsgrad des Staubbeutels unterscheiden sich deutlich. Der Reflexionsgrad beschreibt dabei die Eignung einer Filterbeuteloberfläche auftreffende Lichtstrahlen zu reflektieren.
- Die Halteplatten der Staubbeutel erfüllen die Aufgabe die Einlassöffnung des Staubbeutels im Staubraum korrekt zu positionieren. Hierfür werden die Halteplatten üblicherweise in Halteplattenaufnahmen im Staubraum eingesetzt, wenn der Staubbeutel im Staubraum des Staubsaugers positioniert wird. Anschließend sollte das Material des Filterbeutels den Staub aus dem Luftstrom filtern. Aber bereits die korrekte Positionierung der Halteplatte in der Halteplattenaufnahme ist bei einigen ungeeigneten Staubbeutel bereits nicht möglich, sodass der Staub an der Einlassöffnung vorbei ins Gebläse und dann weiter in die Umwelt oder nachgelagerte Filterstufen geblasen wird. Dies kann zu Schäden des Gebläses und zu einer übermäßigen Belastung von nachgelagerten Filterstufen führen.
- Ist das Material des Filterbeutels nicht optimal auf den Staubsauger abgestimmt, ist die Filtrationsleistung auch dadurch eingeschränkt, was ebenfalls zu entsprechenden Problemen führt. Daher verfügt der vorgeschlagene Staubbeutel über eine Identifikationsfläche, die es einfach macht, die herstellerspezifische Eignungsfreigabe des Staubbeutels für den herstellerspezifischen Staubsauger zu kennzeichnen. Nur mit der Identifikationsfläche versehene Staubbeutel haben die Eignungsfreigabe des Herstellers, sodass hier entsprechende Probleme nicht auftreten. Über den definierten zweiten Reflexionsgrad der Identifikationsfläche kann die Eignung des Staubbeutels einfach von dem Staubsauger automatisch identifiziert werden. Der definierte zweite Reflexionsgrad der Identifikationsfläche ist dabei charakteristisch für Staubbeutel, welche die herstellerspezifische Eignungsfreigabe für die uneingeschränkte Nutzung im Staubsauger des Herstellers haben. Der definierte zweite Reflexionsgrad führt zu einer eindeutig identifizierbaren optischen Reflektivität des Staubbeutels. Nicht freigegebene Staubbeutel weisen keine solche Identifikationsfläche mit dem definierten zweiten Reflexionsgrad auf, sodass die Verwendung im Staubsauger des Herstellers, wenn überhaupt nur eingeschränkt möglich ist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Staubbeutels ist vorgesehen, dass auf der Identifikationsfläche des Filterbeutels ein Lack aufgebracht ist. Vorzugsweise wird der Lack dabei auf der Oberfläche des Filterbeutels beispielsweise durch ein Druck- oder Sprühverfahren aufgebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein schwarz gefärbter Lack für die Identifikationsfläche des Filterbeutels verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als schwarz gefärbter Lack ein Lack mit dem Farbton RAL 9005 auf Acrylbasis eingesetzt. Schwarze Lacke weisen einen besonders niedrigen Reflexionsgrad auf. Hieraus resultiert eine besonders aussagekräftige Differenz zwischen dem ersten Reflexionsgrad des Filterbeutels und dem zweiten Reflexionsgrad der Identifikationsfläche, welche durch einen schwarzen Lack gebildet wird. Der zweite Reflexionsgrad ist in dieser Ausführungsform deutlich kleiner als der erste Reflexionsgrad. Dies ermöglicht eine zuverlässige Identifikation von geeigneten Staubbeuteln im Betrieb von Staubsaugern.
- Zudem ist es bevorzugt, dass ein retroreflektiver Lack auf der Identifikationsfläche des Filterbeutels aufgebracht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein retroreflektiver Lack verwendet, welcher Mikro-Glaskugeln oder Mikro-Kunststoffkugeln enthält. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein lösungsmittelbasierter Acryllack verwendet werden, der Mikro-Glaskugeln enthält. Ein solcher Glasperlenlack weist einen besonders hohen Reflexionsgrad auf. Hieraus resultiert eine besonders aussagekräftige Differenz zwischen dem ersten Reflexionsgrad des Filterbeutels und dem zweiten Reflexionsgrad der Identifikationsfläche, welche durch einen Glasperlenlack gebildet wird. Der zweite Reflexionsgrad ist in dieser Ausführungsform deutlich größer als der erste Reflexionsgrad. Dies ermöglicht eine zuverlässige Identifikation von geeigneten Staubbeuteln im Betrieb von Staubsaugern.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Staubbeutels ist vorgesehen, dass die Identifikationsfläche auf einer die Halteplatte aufweisenden Oberseite des Filterbeutels angeordnet ist. Mit der Anordnung der Identifikationsfläche auf der Oberseite des Filterbeutels ist eine einfache Identifikation der herstellerspezifischen Eignungsfreigabe möglich.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Staubbeutels bezieht sich darauf, dass der Filterbeutel als Seitenfaltenbeutel ausgebildet ist, wobei die Identifikationsfläche in der Seitenfalte angeordnet ist. Der definierte zweite Reflexionsgrad der Identifikationsfläche in der Seitenfalte des Staubbeutels verändert die optische Wahrnehmung des zusammengefalteten Staubbeutels nicht. Dennoch ist mit der Seitenfalte eine große, im zusammengefalteten Zustand versteckte Fläche gegeben, die der Identifikation der herstellerspezifischen Eignungsfreigabe des Staubbeutels dient.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Staubbeutels, die vorsieht, dass die Identifikationsfläche eine geometrische Gesamtfläche von mindestens 5 Quadratzentimetern, vorzugsweise von mindestens 100 Quadratzentimetern, weiter bevorzugt von mindestens 225 Quadratzentimetern, aufweist. Mit einer solchen Identifikationsfläche kann der definierte Reflexionsgrad sicher erfasst werden, sodass die herstellerspezifische Eignungsfreigabe problemlos von dem Staubsauger identifiziert werden kann, wenn die Identifikationsfläche auf dem Filterbeutel des Staubsaugerbeutels angeordnet ist. Denn bei dem sich im Betrieb füllenden Filterbeutel wird sich die exakte Position der Identifikationsfläche im Staubraum verändern. Bei der vorgeschlagenen Größe kann dennoch eine sichere Identifikation geeigneter Beutel erfolgen.
- Die Identifikationsfläche muss nicht zwangsweise eine vollständig homogene Ausprägung aufweisen. Das heißt die Identifikationsfläche muss nicht zwangsweise auf ihrer gesamten Fläche eine vollkommen identische Gestaltung ausbilden. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Identifikationsfläche eine Struktur oder ein geometrisches Muster ausbildet. Maßgeblich für die Funktionalität der Identifikationsfläche und somit für deren Gestaltung ist ihre Eignung die emittierte Strahlung einer Lichtquelle so zu reflektieren, dass eine Empfangseinheit im Staubsauger einen charakteristischen zweiten Reflexionsgrad detektiert. Dabei handelt es sich bei der Empfangseinheit in einer bevorzugten Ausführungsform um einen Phototransistor.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Staubbeutels ist vorgesehen, dass die Identifikationsfläche eine grafische Gestaltung auf der Oberfläche des Filterbeutels, bevorzugt eine herstellerspezifische Angabe, weiter bevorzugt eine herstellerspezifische Angabe des herstellerspezifischen Staubsaugers, darstellt. Die grafische Gestaltung der Oberfläche des Filterbeutels kann diesen optisch von anderen Filterbeuteln abheben. Hierzu können bevorzugt Markennamen oder eine Initiale des Markennamens des Staubsaugerherstellers oder des Staubbeutelherstellers genutzt werden. Eine Beschriftung eines Staubbeutels mit einer herstellerspezifischen Angabe, beispielsweise durch einen Markennamen oder den Initialen eines Markennamens, in einer gebräuchlichen oder üblichen Schriftgröße und/oder Schriftart ist nicht dazu geeignet eine Identifikationsfläche auf einen Staubbeutel auszubilden. Eine solche Beschriftung ist nicht dazu geeignet, eine Identifikationsfläche auszubilden, welche die emittierte Strahlung einer Lichtquelle so reflektiert, dass eine Empfangseinheit im Staubsauger einen charakteristischen zweiten Reflexionsgrad detektiert.
- Jede grafische Gestaltung der Identifikationsfläche unterliegt der Voraussetzung, dass diese eine zusammenhängende Fläche mit einer Mindestgröße von fünf Quadratzentimetern ausbildet. Zudem muss diese zusammenhängende Fläche mit einer Mindestgröße von fünf Quadratzentimetern einen weitestgehend homogenen zweiten Reflexionsgrad aufweisen.
- Es soll ferner ein Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen beschrieben werden, mit einem Gehäuse, einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Staub mittels eines Luftstromes, wobei das Gebläse in einem Gebläseraum des Gehäuses angeordnet ist, und einem an den Gebläseraum angeschlossenen Staubraum im Gehäuse zur Aufnahme eines Staubbeutels zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Staub, wobei in dem Gehäuse eine Steuereinheit zur Steuerung des Gebläses angeordnet ist, wobei in dem Staubraum mindestens eine Strahlung emittierende Strahlungsquelle angeordnet ist, wobei die Strahlung der Strahlungsquelle dazu eingerichtet ist, an in dem Staubraum aufgenommenen Staubbeuteln reflektiert zu werden, wobei in dem Staubraum mindestens eine die Reflexionen der Strahlung am aufgenommenen Staubbeutel empfangende Empfangseinheit angeordnet ist, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das Gebläse in Abhängigkeit der von der Empfangseinheit empfangenen Reflexionen der Strahlung zu steuern. Im Staubraum sind zwei Empfangseinheiten angeordnet, welche die Reflexionen der Strahlung des aufgenommenen Staubbeutels messen. Hierbei misst eine erste Empfangseinheit die Reflexionen des Filterbeutels mit einem ersten Reflexionsgrad und eine zweite Empfangseinheit die Reflexionen der Identifikationsfläche mit dem zweiten Reflexionsgrad.
- Hierdurch kann auf einfache Weise der Staubsauger vor Schäden durch nicht geeignete Staubbeutel geschützt werden. Hierzu werden einfach die Reflexionen der Strahlung am Staubbeutel im Staubraum gemessen und das Gebläse in Abhängigkeit dieser Messung aktiviert, deaktiviert oder beispielsweise gedrosselt. Zusätzlich kann der Benutzer des Staubsaugers über eine Anzeigeeinrichtung am Staubsauger oder durch ein verbundenes externes Kommunikationsgerät darüber informiert werden, dass ein nicht geeigneter Staubbeutel im Gerät verwendet wird. Hierdurch können wirksam Geräteschäden verhindert werden, wenn die empfangenen Reflexionen nicht dem entsprechen, was beispielsweise von einem geeigneten Originalstaubbeutel an Reflexionen erwartet wird.
- Der Staubsauger weist ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes auf, durch den eine über eine zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Hierzu wird die Bodendüse durch den Benutzer oder die Benutzerin mittels Schub- und Zugbewegungen in Bearbeitungsrichtung vor und zurückbewegt. Hierdurch gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse über den Teppich, während die Unterseite bei Glattböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Der Benutzer oder die Benutzerin kann dazu beispielsweise einen mit dem Saugrohr verbundenen Griff des Staubsaugers handhaben. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist der Saugmund der Bodendüse länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Bearbeitungsrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Saugmund eine größere Länge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweist, als Breite in Bearbeitungsrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm quer zur Bearbeitungsrichtung lang. Der Staubsauger kann auch als selbstständig fahrender Staubsauger, insbesondere Saugroboter, ausgebildet sein, sodass die Bearbeitungsrichtung der Bodendüse der Fahrtrichtung des selbstständig fahrenden Staubsaugers entspricht.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Staubsaugers ist vorgesehen, dass die Empfangseinheit einen Phototransistor umfasst, der dazu eingerichtet ist, abhängig von den empfangenen Reflexionen der Strahlung am im Staubraum aufgenommenen Staubbeutel einen messbaren Spannungsabfall zu erzeugen. Mit einem Phototransistor können die Reflexionen der Strahlung am im Staubraum aufgenommenen Staubbeutel sehr einfach und robust ermittelt werden. Über diese preiswerte Analogtechnik können die empfangenen Reflexionen sehr einfach und automatisch beispielsweise einem Originalstaubbeutel zugeordnet werden. Staubablagerungen am Phototransistor dämpfen die empfangenen Reflexionen in der Regel lediglich geringfügig, sodass ein Phototransistor für den Einsatz im Staubraum besonders geeignet ist.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Staubsaugers, die vorsieht, dass die Empfangseinheit einen Operationsverstärker aufweist, der dazu eingerichtet ist, abhängig von dem messbaren Spannungsabfall am Phototransistor korrespondierende Operationssignale an die Steuereinheit zu übermitteln. Mit dem Operationsverstärker ist vorteilhafterweise weitere Analogtechnik gegeben, die eine einfache und robuste Bestimmung der Reflexionen am im Staubraum aufgenommenen Staubbeutel bietet.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Staubsaugers bezieht sich darauf, dass der Phototransistor in dem Staubraum angeordnet ist. Mit der Anordnung des Phototransistors in dem Staubraum ist ein besonders einfacher Messaufbau des Staubsaugers möglich.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Staubsaugers sieht daher vor, dass die Empfangseinheit einen Lichtleiter umfasst, der dazu ausgebildet ist, die empfangenen Reflexionen zu einem außerhalb des Staubraums angeordneten Phototransistor der Empfangseinheit zu übertragen. Über den Lichtleiter kann der Phototransistor beispielsweise auch direkt an der Steuereinheit angeordnet werden, was den Verkabelungsaufwand für die Verkabelung des Phototransistors reduziert. Der Lichtleiter kann einfach in das Gehäuse des Staubsaugers integriert sein.
- Eine vorteilhafte Ausführung des Staubsaugers sieht vor, dass die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung ein Licht ist, insbesondere ein Licht mit einer Wellenlänge im Infrarot-Bereich von 870 nm bis 1020 nm. Mit einer solchen Strahlung kann besonders einfach über einen Phototransistor die Reflektion der Strahlung am aufgenommenen Filterbeutel gemessen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Phototransistor das Modell "Opto Interrupter ITR 20001/T" der Firma Everlight GmbH eingesetzt. Mit Licht bei einer Wellenlänge von 870 nm bis 1020 nm muss die Strahlungsquelle beim Öffnen des Staubraumes auch nicht zwingend deaktiviert werden, um den Kunden nicht zu verunsichern. Andererseits kann der Staubraum mittels der Strahlungsquelle bei der Verwendung von sichtbarem Licht einfach beim Wechsel des Staubbeutels ausgeleuchtet werden, um die Handhabung zu erleichtern. Die Bestrahlung des Staubbeutels soll bevorzugt durch eine LED erfolgen, die auf den Phototransistor abgestimmt ist d. h. die vor allem Strahlung im Wellenlängenbereich aussendet, für den der Phototransistor empfindlich ist.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des Staubsaugers, die vorsieht, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das Gebläse in einem Normalbetriebsmodus zu betreiben bei einem über die Empfangseinheit erfassten Reflexionsgrad des im Staubraum aufgenommenen Staubbeutels in einem definierten Bereich, wobei die Steuereinheit weiter dazu eingerichtet ist, das Gebläse in einem Notbetriebsmodus zu betreiben bei einem über die Empfangseinheit erfassten Reflexionsgrad des im Staubraum aufgenommenen Staubbeutels außerhalb des definierten Bereichs. Auf diese Weise kann das Gebläse beim Einsatz nicht geeigneter Staubbeutel geschützt werden. So kann beispielsweise die Gebläseleistung des Gebläses im Notbetriebsmodus gegenüber dem Normalbetriebsmodus bevorzugt um 20%, weiter bevorzugt 40%, weiter bevorzugt 60%, gedrosselt werden, um einem übermäßigen Verschleiß des Staubsaugers vorzubeugen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Staubsaugers sieht vor, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das Gebläse in einem Normalbetriebsmodus zu betreiben, wenn die erfassten Reflexionsgrade des im Staubraum aufgenommenen Staubbeutels sich in einem definierten Bereich befinden. Die Steuereinheit ist weiter dazu eingerichtet, das Gebläse abzuschalten oder in der Leistung zu drosseln, wenn die erfassten Reflexionsgrade des im Staubraum aufgenommenen Staubbeutels sich außerhalb eines definierten Bereiches befinden. Auf diese Weise kann das Gebläse beim Einsatz nicht geeigneter Staubbeutel noch besser geschützt werden. So kann das Gebläse beim Einsatz nicht geeigneter Staubbeutel einfach deaktiviert werden, um Geräteschäden vorzubeugen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Staubsaugers ist vorgesehen, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, anhand des über die Empfangseinheit erfassten Reflexionsgrad des im Staubraum aufgenommenen Staubbeutels ein Maß für den Füllgrad des aufgenommenen Staubbeutels mit Staub zu ermitteln. Der Abstand des Staubbeutels im Staubraum zur Empfangseinheit im Staubraum verändert sich mit dem Füllgrad des Staubbeutels, sodass die von der Empfangseinheit empfangenen Reflexionen sich verändern.
- Ferner soll ein System beschrieben werden, bestehend aus einem bereits zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Staubsauger und einem bereits zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Staubbeutel. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dieses Systems ist vorgesehen, dass die Strahlung der mindestens einen Strahlungsquelle dazu eingerichtet ist, an der Oberfläche und der Identifikationsfläche des in dem Staubraum aufgenommenen Staubbeutels reflektiert zu werden, wobei die mindestens eine die Reflexionen der Strahlung am aufgenommenen Staubbeutel empfangende Empfangseinheit dazu eingerichtet ist, den ersten Reflexionsgrad der Filterbeuteloberfläche und den zweiten Reflexionsgrad der bestrahlten Identifikationsfläche zu bestimmen. Ferner ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den ersten und zweiten empfangenen Reflexionsgrad miteinander zu vergleichen und das Ergebnis in Abhängigkeit einer charakteristischen Differenz zwischen den beiden Reflexionsgraden zu steuern. Mit der Bestimmung des definierten zweiten Reflexionsgrads der Identifikationsfläche des Staubsaugerbeutels bzw. der Reflexionsgraddifferenz durch den Staubsauger, kann die Eignung des Staubbeutels einfach von dem Staubsauger automatisch identifiziert werden. Der definierte zweite Reflexionsgrad der Identifikationsfläche ist dabei charakteristisch für Staubbeutel, welche die herstellerspezifische Eignungsfreigabe für die uneingeschränkte Nutzung im Staubsauger des Herstellers haben. Damit wird ein sicherer Betrieb des aufeinander abgestimmten Systems aus Staubsauger und Staubsaugerbeutel sichergestellt.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Systems, die vorsieht, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das Gebläse in einem Normalbetriebsmodus zu betreiben bei einem über die Empfangseinheit bestimmten zweiten Reflexionsgrad der Identifikationsfläche in einem definierten Differenzbereich, wobei die Steuereinheit weiter dazu eingerichtet ist, das Gebläse in einem Notbetriebsmodus zu betreiben bei einem über die Empfangseinheit bestimmten zweiten Reflexionsgrad der Identifikationsfläche außerhalb des definierten Differenzbereichs. Auf diese Weise kann das Gebläse geschützt werden beim Einsatz nicht geeigneter Staubbeutel in dem Staubraum des Staubsaugers. So kann beispielsweise die Gebläseleistung des Gebläses im Notbetriebsmodus gegenüber dem Normalbetriebsmodus bevorzugt um 20%, weiter bevorzugt 40%, weiter bevorzugt 60%, gedrosselt werden, um einem übermäßigen Verschleiß des Staubsaugers vorzubeugen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Gebläse im Notbetriebsmodus ausgeschaltet bleibt. Hierdurch kann das Gebläse beim Einsatz nicht geeigneter Staubbeutel geschützt werden.
- Ferner soll ein Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers, insbesondere eines bereits zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Staubsaugers, beschrieben werden, umfassend folgende Schritte:
- Einsetzen von einem Staubbeutel, insbesondere von einem bereits zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Staubbeutel, in einen Staubraum im Gehäuse des Staubsaugers,
- Bestrahlung des aufgenommenen Staubbeutels, insbesondere einer Identifikationsfläche des Staubbeutels, in dem Staubraum mit mindestens einer eine Strahlung emittierenden Strahlungsquelle des Staubsaugers,
- Erfassung der Reflexionen der Strahlung am aufgenommenen Staubbeutel mit einer Empfangseinheit des Staubsaugers,
- Ansteuerung von Gebläse des Staubsaugers durch eine Steuereinheit des Staubsaugers in Abhängigkeit der von der Empfangseinheit empfangenen Reflexionen der Strahlung am Staubbeutel. Mit diesem Verfahren ist ein sicherer Betrieb des Staubsaugers möglich, da über die Bestrahlung des aufgenommenen Staubbeutels, die Erfassung der Reflexionen der Strahlung und die davon abhängige Ansteuerung des Gebläses gewährleistet werden kann, dass der Staubsauger vor Schäden durch nicht geeignete Staubbeutel geschützt ist. Hierzu wird einfach die Reflexion der Strahlung am Staubbeutel im Staubraum gemessen und das Gebläse in Abhängigkeit dieser Messung aktiviert, deaktiviert oder beispielsweise gedrosselt. Hierdurch können wirksam Geräteschäden verhindert werden, wenn die empfangenen Reflexionen nicht dem entsprechen, was beispielsweise von einem geeigneten Originalstaubbeutel an Reflexionen von der Steuereinheit erwartet wird.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens bezieht sich darauf, dass die Steuereinheit das Gebläse in einem Normalbetriebsmodus betreibt, wenn der über die Empfangseinheit erfasste zweite Reflexionsgrad des im Staubraum aufgenommenen Staubbeutels in einem definierten Differenzbereich liegt, wobei die Steuereinheit das Gebläse in einem Notbetriebsmodus betreibt, wenn der über die Empfangseinheit erfasste zweite Reflexionsgrad des im Staubraum aufgenommenen Staubbeutels außerhalb des definierten Differenzbereichs liegt. Damit kann beispielsweise die Gebläseleistung des Gebläses im Notbetriebsmodus gegenüber dem Normalbetriebsmodus bevorzugt um 20%, weiter bevorzugt 40%, weiter bevorzugt 60%, gedrosselt werden, um einem übermäßigen Verschleiß des Staubsaugers vorzubeugen. Auf diese Weise kann der Staubsauger bei der Verwendung nicht geeigneter Staubbeutel geschützt werden. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass das Gebläse im Notbetriebsmodus ausgeschaltet bleibt.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführung des Verfahrens, die vorsieht, dass die Steuereinheit das Gebläse in einem Normalbetriebsmodus betreibt, wenn der über die Empfangseinheit erfassten Reflexionsgrade des im Staubraum aufgenommenen Staubbeutels in einem definierten Differenzbereich liegt, wobei die Steuereinheit das Gebläse in einem Notbetriebsmodus betreibt, wenn die über die Empfangseinheit erfassten Reflexionsgrade des im Staubraum aufgenommenen Staubbeutels außerhalb des definierten Differenzbereichs liegen.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Verfahrens bezieht sich darauf, dass die Steuereinheit anhand des über die Empfangseinheit erfassten Reflexionsgrad des im Staubraum aufgenommenen Staubbeutels ein Maß für den Füllgrad des aufgenommenen Staubbeutels mit Staub ermittelt. Da sich der Abstand des Staubbeutels im Staubraum zur Empfangseinheit im Staubraum mit dem Füllgrad des Staubbeutels verändert, verändern sich auch die von der Empfangseinheit empfangenen Reflexionen, die zur Bestimmung des Füllgrads vorteilhafterweise herangezogen werden können. Damit ist eine Bestimmung des Füllgrad des Staubbeutels möglich, sodass ein Signal zum Wechsel des Staubbeutels zum optimalen Zeitpunkt gegeben wird. Dies schont den Staubsauger und produziert keine unnötigen Mengen an Abfall.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
- Figur 1
- Staubsauger mit Bodendüse,
- Figur 2
- Gehäuse von Staubsauger mit Staubbeutel,
- Figur 3
- Gehäuse von Staubsauger in Draufsicht,
- Figur 4
- Gehäuse von Staubsauger in Schnittdarstellung,
- Figur 5
- Staubsauger mit Empfangseinheit,
- Figur 6
- Staubsauger mit Empfangseinheit in Seitenansicht,
- Figur 7
- Staubsauger mit Empfangseinheit in Draufsicht,
- Figur 8
- Staubsauger mit vollem Beutel,
- Figur 9
- Staubsauger mit leerem Beutel,
- Figur 10
- Staubbeutel mit rechteckiger Identifikationsfläche,
- Figur 11
- Staubbeutel mit ovaler Identifikationsfläche,
- Figur 12
- Staubbeutel mit grafischer Gestaltung,
- Figur 13
- Staubbeutel mit Identifikationsfläche auf Seitenfalte, und
- Figur 14
- Diagramm von Spannungswerten eines Infrarot-Phototransistors,
- Figur 15
- Seitenansicht auf Seitenfalte.
- In der
Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein Staubsauger 1 mit Bodendüse 20 rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäßFigur 1 zeigt einen Staubsauger 1 mit einer an den Staubsauger 1 angeschlossenen Bodendüse 20. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Staubsauger 1 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich natürlich auch in anderen Staubsaugerarten, wie beispielsweise Saugrobotern oder Handstaubsaugern, anwenden. Die Bodendüse 20 ist hier über ihren Anschlussstutzen 21 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 22 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 1 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eigenes vom Staubsaugergehäuse 2, 2a unabhängiges Gehäuse 23 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 22 geht in einen Handgriff 24 über, an dem ein Saugschlauch 25 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse 2, 2a verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 26 wird ein in dem Staubsaugergehäuse 2, 2a integriertes Gebläse 3 (Fig. 3 ) des Staubsaugers 1 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes werden Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche 100 durch einen Luftstrom über den Saugmund der Bodendüse 20 aufgenommen und über das Saugrohr 22 und den Saugschlauch 25 in das Gehäuse 2, 2a des Staubsaugers 1 abtransportiert. In diesem Gehäuse 2, 2a vorgesehen ist ein Abscheidesystem, welches als Staubbeutel 6 ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 2 und 2a des Staubsaugers 1 gebildeten Staubraum 5. Dieser Staubraum 5 ist durch einen Klappmechanismus zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 2 und 2a zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass der Staubbeutel 5 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 1 wird der Staubraum 5 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter 27 aus dem Staubsauger 1 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 1 weist dieser eine Trittschaltung 28 auf. Diese Trittschaltung 28 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit Benutzer und Benutzerinnen diese mit dem Fuß betätigen können. Die Trittschaltung 28 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse 2, 2a integrierten (nicht gezeigten) Wickelautomatik für das Anschlusskabel 26 auf. An dem Handgriff 24 befindet sich zudem eine Handschaltung 29, mit der Funktionen des Staubsaugers 1 aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 1 über die Handschaltung 29 ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des Gebläses 3 (Fig. 3 ) ausgewählt werden. Benutzer und Benutzerinnen des Staubsaugers 1 können diesen an dem Handgriff 24 ergreifen und so die Bodendüse 20 in einer mittels einer Schub- und Zugbewegung in der als Doppelpfeil gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung 101 vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche 100 zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 1 über die zu reinigende Bodenfläche 100. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse 1 über die Bodenfläche 100, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen 100 hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 20 außerdem Abstützelemente 30 in Form von Rädern auf, welche einen definierten Abstand der Unterseite zu den zu reinigenden Bodenflächen 100 und eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 20 sicherstellen. - Die
Figur 2 zeigt das Gehäuse 2 eines Staubsaugers 1 in einer geöffneten Darstellung. Neben dem Abluftgitter 27 (Fig. 1 ) fehlt auch der Deckel 2a (Fig. 1 ) des Gehäuses 2, der den Staubraum 5 abdeckt. Daher ist ein Blick auf einen erfindungsgemäßen Staubbeutel 6 in dem Staubsauger 1 möglich. Dieses System aus Staubsauger 1 und Staubbeutel 6 ist inFigur 3 in einer Draufsicht gezeigt. - In dieser Ansicht gemäß
Figur 3 lässt sich das Gebläse 3 im Gebläseraum 4 des Staubsaugers 1 erkennen. Der Gebläseraum 4 ist an den Staubraum 5 im Gehäuse 2 angeschlossen. Der Staubraum 5 dient, wie auch inFigur 3 zu sehen, zur Aufnahme eines Staubbeutels 6. Über den Staubbeutel 6 wird die mittels des Gebläses 3 in den Staubsauger 1 aufgenommene, mit Staub beladene Luft gereinigt, da der Staub im Staubbeutel 6 abgeschieden wird. In dem Gehäuse 2 ist weiterhin eine Steuereinheit 7 zur Steuerung des Gebläses 2 angeordnet. - Wie bereits in
Figur 2 , aber auch inFigur 3 zu erkennen ist, verfügt der Staubbeutel 6 über einen Filterbeutel 16 aus einem luftdurchlässigen Material. Dieses Material des Filterbeutels 16 ist dazu ausgebildet bei Durchlass des Luftstromes den Staub aus dem Luftstrom zu filtern. Der Staubbeutel 6 verfügt über eine Identifikationsfläche 17 auf diesem Filterbeutel 16. Die Identifikationsfläche 17 ist dazu eingerichtet, eine herstellerspezifische Eignungsfreigabe des Staubbeutels 6 für einen herstellerspezifischen Staubsauger 1 zu kennzeichnen. Hierzu weist die Identifikationsfläche 17 einen definierten zweiten Reflexionsgrad auf, wobei der zweite Reflexionsgrad dazu eingerichtet ist, den geeigneten Staubbeutel 1 zu identifizieren. - In
Figur 4 ist der Staubsauger 1 gemäß den vorherigen Figuren mit dem Staubbeutel 6 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Der Staubbeutel 6 ist der Übersicht halber schraffiert dargestellt. In dieser Schnittdarstellung ist zu erkennen, dass in dem Staubraum 5 eine Strahlung 8 (Fig. 8 u. 9) emittierende Strahlungsquelle 9 angeordnet ist. Die Strahlung 8 (Fig. 8 u. 9) der Strahlungsquelle 9 kann in dem Staubraum 5 an dem aufgenommenen Staubbeutel 6 reflektiert werden. - Die Reflexionen 10 der Strahlung 8 (
Fig. 8 u. 9) am aufgenommenen Staubbeutel 6 wird von einer Empfangseinheit 11 empfangen, die inFigur 5 vergrößert dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass die Empfangseinheit 11 mit der Strahlungsquelle 9 vorteilhafterweise ein Modul im Staubraum 5 bildet. Die Steuereinheit 7 ist vorteilhafterweise dazu eingerichtet das Gebläse 3 (Fig. 3 ) in Abhängigkeit der von der Empfangseinheit 11 empfangenen Reflexionen 10 der Strahlung 8 zu steuern. Hierdurch kann auf einfache Weise der Staubsauger 1 vor Schäden durch nicht geeignete Staubbeutel geschützt werden. Dabei werden die Reflexionen des Filterbeutels und der Identifikationsfläche gemessen und in Abhängigkeit eines Vergleichs zwischen dem ersten und zweiten Reflexionswertes das Gebläse 3 (Fig. 3 ) aktiviert, deaktiviert oder beispielsweise gedrosselt. Hierdurch können wirksam Schäden am Gebläse 3 (Fig. 3 ) verhindert werden, wenn die empfangenen Reflexionen nicht denen eines geeigneten Originalstaubbeutels entsprechen. Über die Identifikationsfläche 17 kann der Staubbeutel 6 einfach mit einer herstellerspezifischen Eignungsfreigabe für den herstellerspezifischen Staubsauger 1 gekennzeichnet werden. So verfügen nur mit der Identifikationsfläche 17 versehene Staubbeutel 6 über die Eignungsfreigabe des Herstellers, sodass hier keine Schäden am Staubsauger 1 zu erwarten sind. Anhand des definierten zweiten Reflexionsgrads der Identifikationsfläche 17 kann die Eignung des Staubbeutels 6 einfach von dem Staubsauger 1 automatisch identifiziert werden. Da der definierte zweite Reflexionsgrad der Identifikationsfläche 17 charakteristisch für Staubbeutel 6 ist, welche die herstellerspezifische Eignungsfreigabe für die uneingeschränkte Nutzung im Staubsauger 1 des Herstellers haben, können nicht freigegebene Staubbeutel 6 im Staubsauger 1 des Herstellers nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden. Die Empfangseinheit 11 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Phototransistoren 12 auf, die dazu eingerichtet sind, abhängig von den empfangenen Reflexionen 10 der Strahlung 8 (Fig. 8 u. 9) am im Staubraum 5 aufgenommenen Staubbeutel 6 einen messbaren Spannungsabfall zu erzeugen. Als Phototransistoren 12 werden Phototransistoren des Typs "npn" eingesetzt. In einer alternativen Ausführungsform können aber auch Phototransistoren des Typs "pnp" eingesetzt werden. Mit diesem photoelektrischen Effekt kann sehr einfach ein elektrisches Signal erzeugt werden. Das elektrische Signal des Phototransistors 12 steht in direktem Verhältnis zur empfangenen Strahlungsintensität. Der Phototransistor 12 wird bevorzugt mit einem ohmschen Widerstand in Reihe geschaltet. Am Phototransistor 12 fällt dann abhängig von dem Reflexionsgrad der vermessenen Fläche eine Spannung ab. Eine niedrige Reflektivität erzeugt einen hohen Spannungsabfall am Phototransistor 12. Eine hohe Reflektivität entspricht einer niedrigen Spannung, die am Phototransistor 12 abfällt. Der Phototransistor 12 wird demnach dazu genutzt die Reflektivität des Staubbeutels 6 zu ermitteln. Es wird angenommen, dass der Spannungsabfall am Phototransistor 12 ein Maß für den Reflextionsgrad der Staubbeuteloberfläche darstellt und sich proportional verhält. Die Empfangseinheit 11 verfügt außerdem über einen (nicht gezeigten) Operationsverstärker, der dazu eingerichtet ist, abhängig von dem messbaren Spannungsabfall an den Phototransistoren 12 korrespondierende Operationssignale an die Steuereinheit 7 zu übermitteln. Der Vergleich des Messwertes des Phototransistors 12 mit Schwellwerten des definierten Bereichs für den definierten Reflexionsbereich kann z. B. über eine kostengünstige Elektronik erfolgen, die ausschließlich aus analogen Bauteilen besteht. Der Vergleich der Messwerte erfolgt vorzugsweise in einem Operationsverstärker, der als Addierer verschaltet wurde. Am Ausgang des Analogverstärkers (Out) liegt entweder die Versorgungsspannung oder das Grundpotential vor, je nachdem ob ein Staubbeutel mit Identifikationsfläche 17 oder ein fremder Beutel an der Messstelle M1 erfasst wird. Dieses Signal kann an der Stelle "Out" zur Steuereinheit des Staubsaugers 1 geführt werden, um hier weiter verarbeitet zu werden. Durch die Umsetzung ausschließlich durch Analogbauelemente ohne spezielle Optik ist der Platzbedarf im Gerät gering. Alternativ kann die Auswertung des Phototransistors 12 auch über einen Mikroprozessor erfolgen. Dieser liest die am Phototransistor 12 anliegende Spannung analog ein und vergleicht diese kontinuierlich mit den Schwellwerten des definierten Differenzbereichs. Hierdurch kann nicht nur die der definierte Reflexionsgrad erkannt werden, sondern auch eine Schätzung über den Füllgrad des Staubbeutels 6 ermittelt werden. - Ein zweiter Phototransistor 12 misst eine zweite Messstelle M2. Diese Messstelle M2 liegt neben der Identifikationsfläche an der ersten Messstelle M1, stellt also einen Teil der sonstigen Beuteloberfläche dar. Vorteil dieser Ausführung ist, dass eine Alterung der Strahlungsquelle 9 nicht mehr zu einer Veränderung des Vergleiches führt. Die Steuereinheit 7 kann dazu eingerichtet sein, das Gebläse 3 in einem Normalbetriebsmodus zu betreiben bei einem über die Empfangseinheit erfassten Reflexionsgrad des im Staubraum 5 aufgenommenen Staubbeutels 6 in dem definierten Bereich. Weiterhin kann die Steuereinheit 7 dazu eingerichtet sein, das Gebläse 3 (
Fig. 3 ) in einem Notbetriebsmodus zu betreiben bei einem über die Empfangseinheit 11 erfassten Reflexionsgrad des im Staubraum 5 aufgenommenen Staubbeutels 6 außerhalb des definierten Bereichs. Auf diese Weise kann das Gebläse 3 (Fig. 3 ) beim Einsatz nicht geeigneter Staubbeutel geschützt werden. So kann beispielsweise die Gebläseleistung des Gebläses 3 (Fig. 3 ) im Notbetriebsmodus gegenüber dem Normalbetriebsmodus bevorzugt um 20%, weiter bevorzugt 40%, weiter bevorzugt 60%, gedrosselt werden, um einem übermäßigen Verschleiß des Staubsaugers 1 vorzubeugen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gebläse im Notbetriebsmodus ausgeschaltet bleibt. Zusätzlich könnte eine Signalvorrichtung z. B. gelbe LED auf dem Bedienfeld des Staubsaugers 1 angebracht werden und aufleuchten, um Kunden und Kundinnen zu signalisieren, dass der Staubsauger 1 im Notbetriebsmodus ist. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Phototransistoren 12 in dem Staubraum 5 direkt angeordnet. Es ist in der Draufsicht gut zu erkennen, dass der Abstand von der Empfangseinheit 11 zur Steuereinheit 7 minimal ist. Dies minimiert den Verkabelungsaufwand der Empfangseinheit 11 bei der Montage im Gehäuse 2. - Die
Figur 6 zeigt eine weitere Seitenansicht auf einen Staubsauger 1 mit einer modulartig kombinierten Strahlungsquelle 9 und Empfangseinheit 11. Über die hier gezeigte Position dieser Komponenten kann die Oberseite 18 des Filterbeutels 16 optimal bestrahlt werden, sodass der Reflexionsgrad der auf der Oberseite 16 des Staubbeutels 6 angeordneten Identifikationsfläche 17 optimal bestimmt werden kann. Ebenso kann die Empfangseinheit 11 auch einen Lichtleiter 13 umfassen, der dazu ausgebildet ist, die empfangenen Reflexionen 10 zu einem außerhalb des Staubraums 5, vorzugsweise an der Steuereinheit 7, angeordneten Phototransistor der Empfangseinheit 11 zu übertragen. Sowohl die Empfangseinheit 11 als auch die Strahlungsquelle 9 können in die Elektronik der Steuereinheit 7 selbst integriert sein. Das Licht der Strahlungsquelle 9 und das aufgefangene Licht für den Phototransistor 12 könnten dann mit Hilfe zweier Lichtleiter 13, die sich zwischen der Steuereinheit 7 und dem Staubraum 5 befinden, geleitet werden. Die Position des Moduls aus Strahlungsquelle 9 und Empfangseinheit 11 kann sich auch an jeder Stelle im Staubraum 5 befinden. Bevorzugt sind solche Positionen, die eine räumlich kurze Verbindung zur Steuereinheit 7 darstellen. Vorteilhaft erscheint daher die Staubraumrückwand 31 an der inFigur 6 gezeigten Position. - Eine alternative Anordnung des Moduls aus Strahlungsquelle 9 und Empfangseinheit 11 ist in
Figur 7 gezeigt. Mit der seitlichen Anordnung der Strahlungsquelle 9 und der Empfangseinheit 11 kann besonders gut eine Identifikationsfläche 17 an der Seite des Staubbeutels 6 erfasst werden. - In
Figur 8 hingegen ist dargestellt, wie über den von der Empfangseinheit 11 erfassten Reflexionsgrad des im Staubraum 5 aufgenommenen Staubbeutels 6 ein Maß für den Füllgrad des aufgenommenen Staubbeutels 6 mit Staub ermittelt werden kann. Der hier gezeigte Staubbeutel 6 ist gegenüber dem zusammengefalteten Staubbeutel 6 inFigur 9 mit Staub gefüllt. Der Abstand des Filterbeutels 16 und damit der Identifikationsfläche 17 des Staubbeutels 6 gegenüber der Strahlungsquelle 9 und der Empfangseinheit 11 hat sich durch den unterschiedlichen Füllgrad der Staubbeutel 6 verändert. Diese Veränderung des Abstandes hat einen Einfluss auf den Reflexionsgrad der über die Empfangseinheit 11 erfasst wird. Auf diese Weise kann sehr leicht ein einfaches Maß zur Bestimmung des Füllgrads des Staubbeutels 6 mit Staub bestimmt werden. Üblicherweise hat ein Staubbeutel 6 einen Abstand von 2 bis 9 cm von der Staubraumrückwand 31 eines Staubsaugers. 2 cm sind der Abstand, der sich bei vollem Filterbeutel 16 einstellt. 9 cm Abstand sind bei einem leeren Staubbeutel 6 zu erwarten. - Die von der Strahlungsquelle 9 emittierte Strahlung 8 kann sichtbares Licht, aber auch Licht mit einer Wellenlänge im Infrarot-Bereich von 870 nm bis 950 nm sein. Die Strahlungsquelle 9 des Staubsaugers 1 bestrahlt gezielt beide Messstellen, sowohl die Messstelle M1 als auch die Messstelle M2.
- Die
Figur 10 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubbeutel 10 mit einer Halteplatte 14 zur Befestigung in einem Staubraum 5 (Fig. 2 ) des Staubsaugers 1 (Fig. 1 ). In die Halteplatte 14 ist eine Einlassöffnung 15 zur Aufnahme eines mit Staub beladenen Luftstromes des Staubsaugers 1 (Fig. 1 ) eingelassen. An die Halteplatte 14 schließt ein zur Einlassöffnung 15 offener Filterbeutel 16 aus einem luftdurchlässigen Material an. Das Material des Filterbeutels 16 ist dazu ausgebildet bei Durchlass des Luftstromes den Staub aus dem Luftstrom zu filtern. Der hier gezeigte Staubbeutel 6 verfügt über eine rechteckige Identifikationsfläche 17. - Diese Identifikationsfläche 17 ist dazu eingerichtet, eine herstellerspezifische Eignungsfreigabe des Staubbeutels 6 für den herstellerspezifischen Staubsauger 1 (
Fig. 1 ) zu kennzeichnen. Die Identifikationsfläche 17 verfügt über einen definierten zweiten Reflexionsgrad. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieser Reflexionsgrad durch eine tiefschwarze Farbe auf dem Filterbeutel 16 erreicht. Diese Farbe kann beispielsweise durch ein Kontrastmittel aufgetragen werden. Das Kontrastmittel muss dabei nicht vollständig homogen aufgebracht sein, sondern kann in Teilausschnitten der Fläche geringe Unterschiede aufweisen. Die so entstandene Identifikationsfläche 17 reflektiert Licht der wesentlich schlechter. Um eine Identifikationsfläche 17 zu schaffen, die Licht wesentlich schlechter reflektiert, kann z. B. ein schwarz gefärbter Lack (RAL Farbton 9005) auf Acrylbasis eingesetzt werden. Der Lack kann z. B. im Sprühverfahren oder als Offsetdruck auf das Material des Filterbeutels 16 aufgebracht sein. - Auch in anderen Ausführungsbeispielen kann die Identifikationsfläche 17 durch tiefschwarze Farbe auf dem Filterbeutel 16 erreicht werden. So ist in
Figur 11 eine Ausführung des Filterbeutels 16 gemäßFigur 10 gezeigt, wobei die Identifikationsfläche 17 hier auf dem Staubbeutel 6 eine ovale Form aufweist. - In
Figur 12 hingegen ist eine Ausführung des Staubbeutels 6 gemäß derFiguren 10 und11 gezeigt, wobei hier als Unterschied die Identifikationsfläche 17 eine grafische Gestaltung auf der Oberfläche des Filterbeutels 16 darstellt. - Die
Figur 13 hingegen zeigt den Staubbeutel 6 gemäß derFiguren 10 bis 12 in einem ausgefalteten Zustand. Das heißt der als Seitenfaltenbeutel ausgebildete Filterbeutel 16 ist so weit ausgefaltet, dass die Seitenfalte 19 herausragt. Daher ist erkennbar, dass in diesem Ausführungsbeispiel die rechte Seitenfalte 19 mit der Identifikationsfläche 17 versehen ist. Die Oberseite des Filterbeutels 16 weist hier klassisch keine Identifikationsfläche 17 auf, denn diese ist in der Seitenfalte 19 versteckt. Die Identifikationsfläche 17 kann dabei die gesamte im Auslieferungszustand eingeklappte Seitenfalte 19 bedecken z. B. die rechte Seite oder beide Seitenfalten 19 jeweils von der Ober- und auch von der Unterseite. Vorteil dieser Ausführung ist, dass die Identifikationsfläche 17, wenn sie als schwarze Absorbtionsfläche ausgeführt wird, im Auflieferungszustand des Staubeutels 6 unauffällig ist und die Gestaltung der Oberseite 18 des Beutels 6 optisch nicht stört. - In
Figur 15 ist zu erkennen, dass die Identifikationsfläche 17 von der Seite zugänglich ist. Diese Identifikationsfläche 17 lässt sich optimal über eine Empfangseinheit 11 erfassen, welche, wie im Ausführungsbeispiel gemäßFigur 7 , seitlich im Staubraum 5 (Fig. 7 ) des Staubsaugers 1 (Fig. 7 ) angeordnet ist. - Die Identifikationsfläche 17 kann auch eine sehr hohe Reflektivität aufweisen. Um eine Identifikationsfläche 17 mit wesentliche höherer Reflektivität zu schaffen, kann ein lösungsmittelbasierter Acryllack verwendet werden, der Mikro-Glaskugeln mit hoher Rundheit enthält (z. B. Reflektorspray). Der Vorteil eines Sprays mit Mikro-Glaskugeln besteht darin, dass dieser sich von der im deutschen Markt weit verbreiteten weißen Beuteloberfläche kaum unterscheidet. Diese Reflexionsfläche verändert das Design des Staubbeutels 6 im Gegensatz zu einer schwarzen Identifikationsfläche also nur geringfügig. Alternativ zum Lack mit Mikro-Glaskugeln können auch Lacke oder Lösungen aufgebracht werden, die metallische Partikel enthalten oder imitieren, sogenannten Metalllacke oder Chromlacke. Sie erzeugen eine metallisch schimmernde Oberfläche und reflektieren Licht ebenfalls so, dass es sich vom Reflexionsgrad marktüblicher Vlies- oder Papierbeutel deutlich unterscheidet. Beim Einsatz einer reflektierenden Oberfläche als Identifikationsfläche 17, sollte die Beleuchtungsstärke der Strahlungsquelle 9 (
Fig. 8 ) soweit verringert werden, dass der Spannungsabfall am Phototransistor 12 (Fig. 5 ) die gekennzeichneten Staubbeutel 6 identifizierbar macht. Wichtig bei der Applikation des Lackes auf die Oberfläche des Filterbeutels 6 erscheint die Anforderung, dass dieser die Poren des Materials nicht bzw. nur unwesentlich verschließt. Dies ist notwendig, um die Luftdurchlässigkeit des Filterbeutels 16 nicht einzuschränken. Die Identifikationsfläche 17 kann in jedem Fall eine geometrische Gesamtfläche von mindestens 5 Quadratzentimetern, vorzugsweise von mindestens 100 Quadratzentimetern, weiter bevorzugt von mindestens 225 Quadratzentimetern, aufweisen. Bevorzugt wird eine Fläche von ca. 10% des Filterbeutels als Identifikationsfläche ausgebildet. Hierdurch wird der Fertigungsaufwand minimiert und es ist immer noch eine sichere Detektion möglich. Die Identifikationsfläche 17 ist vorzugsweise homogen strukturiert. Dies vereinfacht die Erfassung des definierten Reflexionsgrads. - Um einen definierten zweiten Reflexionsgrad für die Identifikationsfläche 17 zu erreichen, kann das Material des Filterbeutels einfach mit einer dunklen, vorzugsweise schwarzen Farbe versehen werden. Hierdurch unterscheidet sich der Reflexionsgrad deutlich von den Oberflächen üblicher Filterbeutel, was die Erkennung der herstellerspezifischen Eignungsfreigabe der Staubbeutel 6 für den herstellerspezifischen Staubsauger 1 (
Fig. 1 ) vereinfacht. Damit ist ein sicherer Betrieb des Staubsaugers 1 (Fig. 1 ) möglich, da durch die Bestrahlung des aufgenommenen Staubbeutels 6, die Erfassung der Reflexionen der Strahlung 8 (Fig. 8 ) und die davon abhängige Ansteuerung des Gebläses 3 (Fig. 3 ) gewährleistet werden kann, dass der Staubsauger 1 (Fig. 1 ) vor Schäden durch nicht geeignete Staubbeutel 6 geschützt ist. Dazu wird einfach die Reflexion der Strahlung 8 (Fig. 8 ) am Staubbeutel 6Fig. 6 im Staubraum gemessen und das Gebläse 3 (Fig. 3 ) in Abhängigkeit dieser Messung aktiviert, deaktiviert oder beispielsweise gedrosselt. So lassen sich Geräteschäden wirksam verhindern, denn der Staubsauger 1 (Fig. 1 ) wechselt einfach in einen Notbetriebsmodus, wenn der definierte Reflexionsgrad der Identifikationsfläche 17 nicht bestimmt werden kann. -
Figur 14 zeigt ein Diagramm mit den Spannungswerten eines Infrarot-Phototransistors, welcher im Staubraum eines Staubsaugers angeordnet ist und die Reflexionen von Filterbeutel-Oberflächen misst. Die resultierenden Spannungswerte am Infrarot-Phototransistors sind dabei sowohl abhängig von der Beschaffenheit der Filterbeutel-Oberfläche als auch vom Abstand der Filterbeutel-Oberfläche zum Infrarot-Phototransistor. Auf der Ordinate des Diagrammes sind die Spannungswerte in Volt aufgetragen, welche der Infrarot-Phototransistor misst. Auf der Abszisse des Diagrammes sind die resultierenden Abstände in Zentimetern eingetragen, welche sich im Reinigungsbetrieb aufgrund einer Befüllung des Staubbeutels mit Staub- und Schmutzpartikeln einstellen. Im Diagramm sind die Spannungsverläufen von drei verschiedenen Filterbeutel-Oberflächen eingetragen. Der untere Spannungsverlauf (Rechteck) stellt sich bei einer Filterbeutel-Oberfläche ein, welche mit einem schwarz gefärbten Lack beschichtet ist. Aufgrund der besonders absorbierenden Eigenschaften einer mit schwarzen Lack beschichteten Filterbeutel-Oberfläche fallen am Phototransistor in allen Positionen des Staubbeutels im Reinigungsbetrieb nur sehr geringe Spannungswerte an. Der mittlere Spannungsverlauf (Kreis) stellt sich stellt sich bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Filterbeutel-Oberfläche ein, welche eine helle Oberfläche aufweist. Der obere Spannungsverlauf (Dreieck) stellt sich bei einer Filterbeutel-Oberfläche ein, welche mit einem retroreflektiven Glasperlenlack beschichtet ist. Aufgrund der hohen reflektiven Eigenschaften einer mit Glasperlenlack beschichteten Filterbeutel-Oberfläche fallen am Infrarot-Phototransistor in allen Positionen des Staubbeutels im Reinigungsbetrieb sehr hohe Spannungswerte an. - Dem Diagramm in
Figur 14 lässt sich entnehmen, dass sich mittels eines Infrarot-Phototransistors eindeutig zwischen einer bekannten Filterbeutel-Oberfläche und einer Identifikationsfläche, welche mit einem schwarz gefärbten Lack oder mit Glasperlenlack beschichtet ist, differenzieren lässt. Diese eindeutige Differenzierung anhand von charakteristischen Oberflächen-Reflektivitätswerten gelingt dabei unabhängig von der Position des Staubbeutels im Staubraum des Staubsaugers. - Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
-
- 1
- Staubsauger
- 2
- Gehäuse, 2a Deckel
- 3
- Gebläse
- 4
- Gebläseraum
- 5
- Staubraum
- 6
- Staubbeutels
- 7
- Steuereinheit
- 8
- Strahlung
- 9
- Strahlungsquelle
- 10
- Reflexionen
- 11
- Empfangseinheit
- 12
- Phototransistor
- 13
- Lichtleiter
- 14
- Haltplatte
- 15
- Einlassöffnung
- 16
- Filterbeutel
- 17
- Identifikationsfläche
- 18
- Oberseite (Filterbeutel)
- 19
- Seitenfalte (Filterbeutel)
- 20
- Bodendüse
- 21
- Anschlussstutzen
- 22
- Saugrohr
- 23
- Bodendüsengehäuse
- 24
- Handgriff
- 25
- Saugschlauch
- 26
- Anschlusskabel
- 27
- Abluftgitter
- 28
- Trittschaltung
- 29
- Handschaltung
- 30
- Abstützelemente
- 31
- Staubraumrückwand
- 100
- Bodenfläche
- 101
- Bearbeitungsrichtung
- M1
- erste Messstelle
- M2
- zweite Messstelle
Claims (10)
- Staubbeutel (6) für einen Staubsauger (1)mit einer Halteplatte (14) zur Befestigung in einem Staubraum (5) des Staubsaugers (1), wobei in die Halteplatte (14) eine Einlassöffnung (15) zur Aufnahme eines mit Staub beladenen Luftstromes des Staubsaugers (1) eingelassen ist, wobei an der Halteplatte (14) ein zur Einlassöffnung (15) offener Filterbeutel (16) aus einem luftdurchlässigen Material angeordnet ist, wobei das Material des Filterbeutels (16) dazu ausgebildet ist bei Durchlass des Luftstromes den Staub aus dem Luftstrom zu filtern, wobei das Material des Filterbeutels (16) einen ersten Reflexionsgrad aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Staubbeutel (6) mindestens eine Identifikationsfläche (17) aufweist, wobei die Identifikationsfläche (17) dazu eingerichtet ist, eine herstellerspezifische Eignungsfreigabe des Staubbeutels (6) für einen herstellerspezifischen Staubsauger (1) zu kennzeichnen, wobei die Identifikationsfläche (17) einen zweiten Reflexionsgrad aufweist. - Staubbeutel (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflexionsgrad des Materials des Filterbeutels (16) höher als der zweite Reflexionsgrad der Identifikationsfläche (17) ist.
- Staubbeutel (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflexionsgrad des Materials des Filterbeutels (16) niedriger als der zweite Reflexionsgrad der Identifikationsfläche (17) ist.
- Staubbeutel (6) nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Identifikationsfläche (17) des Filterbeutels ein Lack aufgebracht ist.
- Staubbeutel (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwarz gefärbter Lack auf der Identifikationsfläche (17) des Filterbeutels aufgebracht ist.
- Staubbeutel (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein retroreflektiver Lack auf der Identifikationsfläche (17) des Filterbeutels aufgebracht ist.
- Staubbeutel (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsfläche (17) auf einer die Halteplatte (14) aufweisenden Oberseite (18) des Filterbeutels (16) angeordnet ist.
- Staubbeutel (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbeutel (16) als Seitenfaltenbeutel ausgebildet ist, wobei die Identifikationsfläche (17) in der Seitenfalte (19) angeordnet ist.
- Staubbeutel (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsfläche (17) eine geometrische Gesamtfläche von mindestens 5 Quadratzentimetern, vorzugsweise von mindestens 100 Quadratzentimetern, weiter bevorzugt von mindestens 225 Quadratzentimetern, aufweist.
- Staubbeutel (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsfläche (17) eine grafische Gestaltung auf der Oberfläche des Filterbeutels (16), bevorzugt eine herstellerspezifische Angabe, weiter bevorzugt eine herstellerspezifische Angabe des herstellerspezifischen Staubsaugers (1), darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20215699A BE1029738B1 (de) | 2021-09-08 | 2021-09-08 | Staubbeutel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4147623A1 true EP4147623A1 (de) | 2023-03-15 |
EP4147623B1 EP4147623B1 (de) | 2024-07-31 |
EP4147623C0 EP4147623C0 (de) | 2024-07-31 |
Family
ID=79425699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22189362.1A Active EP4147623B1 (de) | 2021-09-08 | 2022-08-09 | Staubbeutel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4147623B1 (de) |
BE (1) | BE1029738B1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1435215A1 (de) * | 2002-11-07 | 2004-07-07 | Markus Geray | Vorrichtung zur Erkennung von Zubehör oder von Verschleiss- oder Ersatzteilen für Geräte |
DE102005041133B3 (de) * | 2005-08-30 | 2007-01-18 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers |
-
2021
- 2021-09-08 BE BE20215699A patent/BE1029738B1/de active IP Right Grant
-
2022
- 2022-08-09 EP EP22189362.1A patent/EP4147623B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1435215A1 (de) * | 2002-11-07 | 2004-07-07 | Markus Geray | Vorrichtung zur Erkennung von Zubehör oder von Verschleiss- oder Ersatzteilen für Geräte |
DE102005041133B3 (de) * | 2005-08-30 | 2007-01-18 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4147623B1 (de) | 2024-07-31 |
BE1029738A1 (de) | 2023-03-30 |
BE1029738B1 (de) | 2023-04-03 |
EP4147623C0 (de) | 2024-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908540T2 (de) | Staubsauger. | |
EP2946710B1 (de) | Hand-werkzeugmaschine mit einem partikelabfuhr-anschluss | |
DE69204702T2 (de) | Steuerung für Staubsaugermotor in Abhängigkeit von im Düsenaufsatz festgestellten Betriebsverhältnissen. | |
DE60021721T2 (de) | Automatisch gesteuertes waschsystem für scheinwerfer | |
EP3618676B1 (de) | Bodenreinigungsgerät und verfahren zum reinigen einer bodenfläche | |
DE3431164A1 (de) | Staubsauger | |
DE4014442A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige des verschmutzungsgrades von luftfiltern in saugreinigungsgeraeten, raumfiltern o. dgl. | |
DE3431175A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer staubsammeleinrichtungen | |
DE102015109838A1 (de) | Saugdüse für einen Staubsauger | |
DE102007003023A1 (de) | Optoelektronischer Sensor mit Lichtdurchlässigkeitstests der Schutzscheibe durch Totalreflexion | |
EP3351156B1 (de) | Sich selbsttätig fortbewegendes reinigungsgerät | |
EP2384678B1 (de) | Staubsauger mit filterwechselindikator | |
EP3409168B1 (de) | Eckenreinigungsmodul für modular aufgebaute reinigungsroboter | |
DE102010031572B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Leistung eines Gebläsemotors für einen Staubsauger | |
EP1903332A1 (de) | Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Regen und Verfahren zum Betreiben eines Sensors | |
BE1029738B1 (de) | Staubbeutel | |
DE102014110276A1 (de) | Staubsauger mit einem Gassensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Staubsaugers | |
BE1029737B1 (de) | Staubsauger, Staubbeutel, System und Verfahren | |
EP2598008B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines staubsaugers | |
DE102005025572A1 (de) | Selbstreinigende Bedien- und Anzeigeeinrichtung | |
DE102021123265A1 (de) | Staubsauger, Staubbeutel, System und Verfahren | |
WO2020078614A1 (de) | Faseroptischer Sensor und Verfahren zum Erkennen einer Verunreinigung an einem Textil, Textil mit einem faseroptischen Sensor sowie Steuergerät | |
DE102010016788B4 (de) | Filter, Staubsauger mit einem solchen Filter und Verwendung eines solchen Filters als Staubsaugerabluftfilter | |
DE2654726B1 (de) | Einrichtung zur UEberwachung einer Gasstroemung auf in dieser vorhandene Partikel | |
DE60012800T2 (de) | Methode zur steuerung eines staubsaugers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230915 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 9/28 20060101ALI20240419BHEP Ipc: A47L 9/14 20060101AFI20240419BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240510 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001345 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240731 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240809 |