EP4140611A1 - Biegemaschine, insbesondere abkantpresse, mit einem wegemesssystem - Google Patents

Biegemaschine, insbesondere abkantpresse, mit einem wegemesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4140611A1
EP4140611A1 EP21192576.3A EP21192576A EP4140611A1 EP 4140611 A1 EP4140611 A1 EP 4140611A1 EP 21192576 A EP21192576 A EP 21192576A EP 4140611 A1 EP4140611 A1 EP 4140611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending machine
upper beam
connecting element
machine according
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21192576.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars WOIDASKY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Laser AG
Original Assignee
Bystronic Laser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Laser AG filed Critical Bystronic Laser AG
Priority to EP21192576.3A priority Critical patent/EP4140611A1/de
Priority to PCT/EP2022/073058 priority patent/WO2023025647A1/en
Priority to CN202280057134.XA priority patent/CN117836072A/zh
Publication of EP4140611A1 publication Critical patent/EP4140611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection

Definitions

  • the invention relates to a bending machine, in particular a press brake, with a path measuring system.
  • deformation of a workpiece is achieved by a vertically movable upper beam, which presses on the workpiece, which rests on a lower beam located below the upper beam.
  • a path measuring system in bending machines, by means of which a position of the upper beam is determined in relation to a reference position during the deformation process.
  • a bending machine which comprises a displacement measuring device for determining an adjustment path of a press beam, which can be adjusted by means of a drive device, between an upper and lower reversing position.
  • a stroke position can be checked by means of the displacement measuring device become.
  • the path measuring device is formed by optical-electronic measuring devices, which are arranged on the two opposite end regions of the press beam and determine the respective position using linear scales. Details about the structural design of the displacement measuring device are EP 1 902 792 A1 not to be taken.
  • the object of the invention is to provide a path measuring system in a bending machine which is functionally improved and has a high level of accuracy during a bending process.
  • the path measuring system should be more robust against deformations of the bending machine.
  • the bending machine according to the invention includes an upper beam and a lower beam, the upper beam being movable in the direction of a primary axis of the bending machine relative to the lower beam in order to bend a workpiece, in particular a sheet metal, which is inserted between the upper beam and the lower beam via a front side of the bending machine to deform along a bending line running in a widthwise direction of the bending machine.
  • the direction of the primary axis which corresponds to a working direction of the bending machine, preferably extends in a vertical height direction of the bending machine.
  • the bending machine is designed in particular as a press brake, the bending machine can also be a bending press, a swivel bending machine and the like.
  • the bending machine contains at least one path measuring system for measuring and monitoring a respective position of the upper beam in relation to a reference position during a work process.
  • the path measuring system is designed in such a way that a linearly movable measuring unit of the path measuring system follows the movement of the upper beam in the direction of the primary axis and in the process moves along a stationary linear element.
  • the stationary linear element is preferably a measuring ruler, along which the linearly movable measuring unit of the path measuring system moves.
  • the linearly movable measuring unit of the path measuring system is held on the upper beam by a connecting element that is deformable in the direction of the primary axis and is elastic in the width direction of the bending machine and/or a depth direction of the bending machine.
  • the bending machine according to the invention has the advantage that deformations of the bending machine that occur during a deformation process are almost completely decoupled from the path measuring system due to the elasticity of the connecting element in the width direction and/or the depth direction of the bending machine and, in the event of a deformation of the bending machine only the connecting element, in particular reversibly, deformed. Undesirable deformations of the bending machine are not included in the measurement result. Instead, only the position of the upper beam in the direction of the primary axis is determined via the path measuring system.
  • the deformation-resistant connecting element is designed as a torsion element that is designed to be spring-elastic in the width direction of the bending machine and/or the depth direction of the bending machine. It is particularly preferred if the connecting element is designed as a torsion element that is designed to be elastic, in particular spring-elastic, both in the width direction of the bending machine and in the depth direction of the bending machine. As a result, deformations in the width direction and the depth direction of the bending machine are permitted and decoupled from the path measuring system, in particular from the components that move relative to one another.
  • the torsion element Due to the material and/or the shape of the torsion element, its elasticity in the width direction and in the depth direction of the bending machine can be selected and automatically adjusted, with it remaining free of play even under changing conditions. For example, wear and tear on the machine guides can change the distances between moving and fixed machine elements. Here the torsion element automatically adapts to the conditions.
  • a further expedient configuration provides that the connecting element has a lower rigidity in the width direction and/or in the depth direction of the bending machine than the stationary linear element and its receptacle held on the lower beam. It is preferred if the connecting element has a lower rigidity both in the width direction and in the depth direction of the bending machine than the stationary linear element and its receptacle held on the lower beam. This preferred configuration promotes the decoupling of the path measuring system from any deformations that may occur on the bending machine.
  • the connecting element can be designed geometrically in the direction of the desired deformation, i.e. in the width direction and/or depth direction of the bending machine, with little material in order to deform elastically as a result of a force due to a deformation of the bending machine.
  • the connecting element In the direction of the primary axis (i.e. in the working direction), the connecting element is then characterized by a comparatively large amount of material in order to achieve more resistance to deformation.
  • the deformation-resistant connecting element in the direction of the primary axis is designed as a flat piece, which extends with its main sides in a plane perpendicular to the width direction, and with a long edge of the main side running in the depth direction of the bending machine.
  • the flat piece represents a torsion element which is elastic, in particular spring-elastic, in the width direction and/or depth direction of the bending machine and is resistant to deformation in the direction of the primary axis.
  • the flat piece enables a partially elastic connection of the linearly movable measuring unit.
  • the connecting element has a section with a weakened material.
  • the weakening of the material is formed by a material thickness in the width direction that is reduced in comparison to the section or sections that do not have a weakening of the material.
  • the weakening of the material is formed by one or more recesses.
  • the connecting element is formed using sandwich technology from two or more material layers connected to one another, with a material interruption being provided in at least one of the material layers in the section with the material weakening. The elasticity of the deformation-resistant connecting element can be adjusted by the selection or combination of the mentioned options for weakening the material. This can be adapted to the type and/or size and/or construction of the bending machine.
  • the section with the material weakening with the connecting element is formed closer to the upper beam than to the linearly movable measuring unit in the depth direction.
  • the deformation-resistant connecting element has spring steel or is formed from spring steel.
  • the connecting element can also consist or be formed from a material with similar properties with high elasticity.
  • the connecting element is held on an underside of the upper beam and on a section of the upper beam that is on the outside in the width direction.
  • This procedure is based on the consideration that the position with the lowest deformation influence is at the outer ends of the upper and lower beam.
  • a relative movement and/or elongation, for example due to thermal expansion, can be positive for the result to be achieved when bending a workpiece if the distance between the points to be measured between the upper beam and the lower beam changes to the same extent.
  • the undesired torsion or bending of the stationary linear element can likewise be avoided.
  • a further preferred embodiment provides that the connecting element is held directly or via a receptacle on the upper beam. This preferably has a high rigidity.
  • a further preferred embodiment provides that the connecting element is held on a carriage of the linearly movable measuring unit, with a scanning element of the linearly movable measuring unit being fastened to the carriage.
  • the connecting element is detachably arranged on the upper beam and the linearly movable measuring unit via a respective fastening means, such as a screw.
  • a respective fastening means such as a screw.
  • the connecting element and its holder on the linearly movable measuring unit and the upper beam are thermally conductive. This allows a parallel expansion of the path measuring system and the machine frame of the bending machine, which favors the desired deformation properties and accuracy requirements.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is described below using a bending machine in the form of a press brake.
  • the press brake is shown in perspective in 1 shown and denoted by reference numeral 1 there.
  • FIG. 1 and also in the others Figures 2 to 6 a spatial coordinate system for describing the directions of the bending machine 1 is shown.
  • the x-direction corresponds to a depth direction of the bending machine 1 and a workpiece to be bent is pushed into the bending machine 1 in the direction of the x-direction via the front side thereof.
  • the z direction is a width direction of the bending machine 1.
  • the depth direction x and the width direction z lie in a horizontal plane.
  • the y-direction is the vertical direction and corresponds to a vertical direction y of the bending machine 1.
  • a primary axis of the bending machine 1 extends in the y-direction of the coordinate system, which is also referred to below as the working direction.
  • the bending machine 1 comprises a frame 2, which has, among other things, two side stands 3, 3' and a frame plate 4.
  • a frame 2 which has, among other things, two side stands 3, 3' and a frame plate 4.
  • an upper beam 7 and a lower beam 9 are provided at the front of the bending machine 1.
  • the front of the upper beam 7 is denoted by reference numeral 7a and the front of the lower beam 9 by reference numeral 9a.
  • the upper beam 7 has a tool holder 8 for fastening corresponding upper tools.
  • a sheet metal (not shown) is introduced into the space between the upper beam 7 and the lower beam 9 and the upper beam 7 is then moved downwards in its working direction, so that the upper tools press into the lower tools and thereby deform the sheet metal.
  • the bending machine is anchored to the ground at its corners by means of corresponding anchoring means 26, 26'.
  • a hydraulic actuator is used, which is mostly arranged on the upper side of a stiffening plate 5 and which extends between the side stands 3 and 3'.
  • a hydraulic actuator is used, which is mostly arranged on the upper side of a stiffening plate 5 and which extends between the side stands 3 and 3'.
  • two hydraulic cylinders 6 and 6 ′ can be seen from the actuator system, which are attached to the frame plate 4 and are positioned in recesses in the upper beam 7 .
  • Corresponding cylinder rods are connected to the upper beam 7 in this area and can cause the upper beam 7 to move in the direction of the primary axis, ie the working direction or vertical height direction y.
  • the bending machine 1 In order to measure and monitor a respective position of the upper beam 7 in relation to a reference position during a work process in which the upper beam 7 is moved in the direction of the primary axis (i.e. in the vertical height direction y) of the bending machine 1 relative to the lower beam 9, the bending machine 1 two path measuring systems 11, 11' are provided. Although the exemplary embodiments show the bending machine 1 with two separate path measuring systems 11, 11', it is noted that it is sufficient to measure and monitor the position of the upper beam 7 by simply providing one path measuring system 11 or 11' on the bending machine.
  • the path measuring systems 11, 11' are arranged and held at the opposite outer ends of the upper beam 7 and the lower beam 9, with the path measuring systems 11, 11' extending inside the through the side stands 3, 3', the frame plate 4 and the Reinforcement plate 5 formed machine body extend. This can best be seen, for example, in the detailed perspective view of the 3 be removed.
  • the path measuring system is based on the in the figure 5 and 6 explained in detail in a perspective detailed view and a rear plan view of the path measuring system 11 .
  • Path measuring system 11' is structurally identical and is only constructed as a mirror image with respect to the vertical x-y plane.
  • the path measuring system 11 has a linearly movable measuring unit 12 and a stationary linear element 13 .
  • the linearly movable measuring unit 12 has a carriage 21 and a scanning element 22 fastened to the carriage 21 .
  • the linearly movable measuring unit 12 of the distance measuring system 11 is held on the upper beam 7 by a connecting element 14 that is rigid against deformation in the direction of the primary axis, i.e. the vertical height direction y.
  • the stationary linear element 13 which is designed, for example, as a measuring ruler, is connected via a deformation-resistant receptacle 19 to the in figure 5 attached to the lower beam, not shown, so that it comes to rest in the width direction z next to the tool holder 10 .
  • the stationary linear element 13 is fixed in place on the lower beam 9 and thus the bending machine 1 via the receptacle 19 .
  • the linearly movable measuring unit 12 of the path measuring system 11 follows the movement of the upper beam 7 and moves along the stationary linear element 13.
  • the carriage 21 of the linearly movable measuring unit is used 12 via a guide 25 (see 6 ) along the stationary linear element 13 moves.
  • its scanning element 22 moves along the stationary linear element 13 and enables a position of the upper beam 7 to be determined in relation to a predefined reference position during a work process.
  • a receptacle 20 is provided on the underside 7b of the upper beam 7 for connecting the deformation-resistant connecting element 14 to the upper beam 7 .
  • the receptacle 20 of the upper beam 7 is, for example, designed in the shape of an "L".
  • One of the two legs of the receptacle 20 is attached to the underside 7b of the upper beam 7 in a detachable or non-detachable manner.
  • the other of the two legs which extends in the direction of the primary axis, i.e. in the height direction y, is used to fasten one end of the connecting element 14 on the machine side.
  • the other end of the connecting element 14 on the measuring system side is fastened to the carriage 21 of the linearly movable measuring unit 12.
  • the attachment of the connecting element 14 via the receptacle 20 on the upper beam 7 is preferably carried out, as shown in FIGS Figures 1 to 5 shown, on a section of the upper beam 7 lying on the outside in the width direction z, since the section lying on the outside is subjected to smaller deformations in comparison to other sections of the upper beam 7 during a bending process of the sheet metal. In addition to other aspects described below, this improves the accuracy of the path measuring system during a bending process.
  • connection element 14 is fastened to the mount 20 of the upper beam 7 and to the carriage 21 via one or more fastening means 23, e.g. screws, in each case, in order to enable the connection element 14 and the mount 20 of the upper beam 7 and the linearly movable measuring unit 12 to be detached.
  • fastening means 23 e.g. screws
  • the connecting element has, for example, an adjustment element 24, for example in the form of a bore, in order to facilitate fastening and correct alignment relative to the receptacle 20 and the carriage 21.
  • the receptacle 20 and the carriage 21 can have projections that correspond to the adjustment elements 24 and engage in the associated adjustment elements 24 .
  • connection of the carriage 21 following the stroke of the upper beam 7 to the upper beam 7 takes place exclusively via the deformation element 14, which is thus the only connecting element with an influence on disadvantageous deformations of the machine body. These deformations are undesirable in the width direction z and depth direction x. Measurement data of the upper beam 7 are desired and relevant only in the height direction y, i.e. in the direction of the primary axis.
  • Deformations of the machine body that negatively influence the path measurement can occur, for example, if the upper beam 7 does not move parallel to the lower beam 9 in the direction of the primary axis (height axis y), resulting in an inclined position of the upper beam 7 .
  • the upper beam 7 does not move parallel to the lower beam 9 in the direction of the primary axis (height axis y), resulting in an inclined position of the upper beam 7 .
  • two path measuring systems 11, 11 'per upper beam 7 this leads to an undesirable, simultaneous movement in the width direction z.
  • a tolerance of this deformation leads to a negative bending result and damage to the path measuring systems 11, 11'.
  • such negative influences arise in the depth direction x when the machine body expands as a result of the force applied during bending and the upper beam 7 moves relative to the machine body.
  • the term "deformation rigidity" of the connecting element 14 refers to a deformation rigidity in the direction of the primary axis, ie in the vertical direction y.
  • the connecting element 14 is for example as Formed torsion element, the other hand, in the width direction z of the bending machine 1 and / or the depth direction x of the bending machine 1 is elastic, in particular resilient, formed. The elasticity is preferably given both in the width direction z and in the depth direction x of the bending machine 1 .
  • the connecting element 14 has at least one partially elastic material with high fatigue strength in order to allow deformations in the undesired directions, namely the width direction z and/or the depth direction x, and thereby to decouple them from the path measuring system 11, in particular the carriage 21.
  • the connecting element 14 is designed as an element that is elastic in the preferred directions mentioned, the receptacle 19 of the lower beam 9 and the receptacle 20 of the upper beam 7 are comparatively stiffer. With this arrangement, deformations of the machine body are almost completely decoupled from the position measuring system 11 by the connecting element 14 being deformed if necessary.
  • the deformation-resistant connecting element 14 is generally designed with little material in the direction of the desired elasticity, i.e. in the width direction z and/or depth direction x, in order to be able to deform elastically as a result of a force.
  • the connecting element 14 In the direction of the primary axis (height direction y), the connecting element 14 is characterized by a comparatively large amount of material in order to achieve greater resistance to deformation.
  • the connecting element 14 is designed as a flat piece which meets these requirements.
  • Two opposite main sides 14a, 14b extend in the vertical xy plane perpendicular to the width direction z.
  • the connecting element 14 designed as a flat piece has a long edge which runs in the depth direction x of the bending machine 1 .
  • the long edge is the longest edge of the flat piece and is significantly longer than the other two edges in the height direction y and width direction z. This can best be done, for example, by figure 5 be removed.
  • the connecting element 14 has a section 15 with a material weakening 18 ( 6 ).
  • the section 15 with the weakened material 18 has a length l 15 and a thickness d 15 .
  • the section 15 with a weakening of the material lies between two sections 16, 17 without a weakening of the material, which have a length l 16 or l 17 and a thickness d 16 and d 17 .
  • the thicknesses d 16 and d 17 of the sections 16, 17 without material weakening in the present exemplary embodiment are greater than the thickness d 15 of section 15 with material weakening, ie d 15 ⁇ d 16 and d 15 ⁇ d 17 .
  • the lengths l 15 , l 16 , l 17 of the sections 15 with material weakening and 16, 17 without material weakening and the thicknesses d 15 , d 16 , d 17 are generally dependent on the bending machine 1, its geometric conditions and/or those occurring during the bending process forces designed. It is preferred if the length l 16 of the section 16 without material weakening, which is attached to the receptacle 20 of the upper beam 7, is smaller than the length l 17 of the section 17 without material weakening, which is attached to the carriage 21, ie l 16 ⁇ l 17 .
  • the section 15 with the material weakening 18, as in the figures 5 and 6 is shown, may be formed by the material thickness in the width direction z, which is reduced in comparison to the sections 16, 17 having no material weakening.
  • the material weakening 18 can also be formed by one or more recesses (not visible in the figures).
  • the thicknesses d 16 and d 17 of the sections 16, 17 without material weakening can alternatively be larger than the thickness d 15 of the section 15 with material weakening, ie d 15 ⁇ d 16 and d 15 ⁇ d 17 .
  • the deformation-resistant connecting element can also be formed using sandwich technology from two or more material layers connected to one another.
  • a material interruption is provided in at least one of the other material layers (not shown in the figures).
  • one or more recesses could additionally be provided.
  • the connecting element 14 can consist of spring steel or have spring steel. Alternatively or additionally, similar material with high elasticity can be used.
  • the material of the deformation-resistant connecting element and its receptacles 19, 20 on the upper beam 7 and the lower beam 7 expediently have thermal conductivity. This allows parallel expansion of the path measuring system 11 and the machine body.
  • the fastening means 23 with which the deformation-resistant connecting element 14 is held on the upper beam 7 and the linearly movable measuring unit 12 enables a modular system in which the connecting element 14 can be quickly and easily exchanged when the operating conditions change.
  • deformation-resistant connecting elements made of different materials with different material properties can be used if particularly high deformations of the machine body are to be expected or the geometric requirements change, e.g. with greater bending lengths or forces.
  • the connecting element 14 can be quickly replaced in the event of damage. This can reduce machine downtime.
  • deformation-resistant connecting element 14 does not require any lubrication or special maintenance measures, as a result of which a reliable path measuring system is provided with simple and inexpensive means.
  • connection of the connecting element on the upper beam 7 and the linearly movable measuring unit 12 ensures freedom from play between the stationary linear element 13 and the linearly movable measuring unit 12 moving relative thereto, which enables optimal position control in the direction of the primary axis. An oscillation as a result of changing control parameters cannot occur with a backlash-free connection. This increases the measurement accuracy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine, insbesondere Abkantpresse, mit einer Oberwange (7) und einer Unterwange (9). Die Oberwange (7) ist in Richtung einer Primärachse (y) der Biegemaschine (1) relativ zur Unterwange (9) bewegbar, um ein Werkstück, das über eine Vorderseite der Biegemaschine (1) zwischen Oberwange (7) und Unterwange (9) eingeführt ist, durch Biegen entlang einer Biegelinie umzuformen, die in einer Breitenrichtung (z) der Biegemaschine (1) verläuft. Die Biegemaschine (1) beinhaltet zumindest ein Wegemesssystem (11) zur Messung und Überwachung einer jeweiligen Position der Oberwange (7) in Bezug auf eine Referenzposition während eines Arbeitsvorganges, wobei das Wegemesssystem (11) derart ausgebildet ist, dass eine linearbewegliche Messeinheit (12) des Wegemesssystems (11) der Bewegung der Oberwange (7) in Richtung der Primärachse (y) folgt und sich dabei entlang eines stationären Linearelements (13) bewegt. Die linearbewegliche Messeinheit (12) des Wegemesssystems (11) ist von einem in Richtung der Primärachse (y) deformationssteifen Verbindungselement (14) an der Oberwange (7) gehalten, welches in der Breitenrichtung (z) der Biegemaschine (1) und/oder einer Tiefenrichtung (x) elastisch ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine, insbesondere Abkantpresse, mit einem Wegemesssystem.
  • In Biegemaschinen wird eine Verformung eines Werkstücks durch eine vertikal bewegbare Oberwange erreicht, die auf das Werkstück drückt, das auf einer unterhalb der Oberwange befindlichen Unterwange aufliegt. Zur Verstellwegsteuerung der Oberwange und Kontrolle eines Verformungsprozesses des Werkstücks ist es bekannt, in Biegemaschinen ein Wegemesssystem vorzusehen, durch das eine Position der Oberwange in Bezug auf eine Referenzposition während des Verformungsprozesses bestimmt wird.
  • So ist z.B. aus der EP 1 902 792 A2 eine Biegemaschine bekannt, die eine Wegmessvorrichtung zur Feststellung eines Verstellweges eines mittels einer Antriebsvorrichtung verstellbaren Pressenbalkens zwischen einer oberen und unteren Umkehrposition umfasst. Mittels der Wegmessvorrichtung kann eine Hubposition kontrolliert werden. Die Wegmessvorrichtung ist durch optisch-elektronische Messeinrichtungen gebildet, die an beiden entgegengesetzten Endbereichen des Pressenbalkens angeordnet sind und die jeweilige Position über Linearmaßstäbe ermitteln. Details über die konstruktive Ausgestaltung der Wegmessvorrichtung sind der EP 1 902 792 A1 nicht zu entnehmen.
  • Während des Verformungsprozesses des Werkstücks auftretende Kräfte und Verformungen auf die Biegemaschine verändern die Absolut- und Relativposition des Wegemesssystems, insbesondere in Richtung einer Primärachse der Biegemaschine, entlang der sich die Oberwange relativ zur Unterwange bewegt. Durch die Kräfte und Verformungen wird eine erreichbare Winkelgenauigkeit beeinträchtigt. Um die Beeinträchtigung der Winkelgenauigkeit so gering wie möglich zu halten, verwenden andere bekannte Lösungen Gelenke, Gelenklager und ähnliches, um das Wegemesssystem von unerwünschten Verformungen der Biegemaschine zu entkoppeln und ein möglichst präzises Positionssignal an eine Maschinensteuerung zu übergeben.
  • Nachteilig an diesen Lösungen ist jedoch, dass eine erforderliche Lagerung oder Anbindung des Wegemesssystems nicht vollständig spielfrei ausgestaltet werden kann, da ansonsten eine Relativbewegung nicht möglich wäre. Verformungen, resultierend aus thermischer Ausdehnung und Materialermüdung, können daher ebenso nicht vollständig kompensiert werden. Ein hierdurch verfälschtes Messergebnis beeinflusst das Biegeergebnis in negativer Weise, was unerwünscht ist.
  • Es besteht daher die Notwendigkeit, externe Kräfte auf das Wegemesssystem zu vermeiden, um plastische Verformungen und resultierende Beschädigungen des Wegemesssystems sowie Messfehler des Wegemesssystems zu verhindern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, in einer Biegemaschine ein Wegemesssystem vorzusehen, welches funktional verbessert ist und während eines Biegeprozesses eine hohe Genauigkeit aufweist. Insbesondere soll das Wegemesssystem robuster gegenüber Verformungen der Biegemaschine sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Biegemaschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Biegemaschine beinhaltet eine Oberwange und eine Unterwange, wobei die Oberwange in Richtung einer Primärachse der Biegemaschine relativ zur Unterwange bewegbar ist, um ein Werkstück, insbesondere ein Blech, das über eine Vorderseite der Biegemaschine zwischen die Oberwange und die Unterwange eingeführt ist, durch Biegen entlang einer Biegelinie umzuformen, die in einer Breitenrichtung der Biegemaschine verläuft. Die Richtung der Primärachse, die einer Arbeitsrichtung der Biegemaschine entspricht, erstreckt sich vorzugsweise in einer vertikalen Höhenrichtung der Biegemaschine.
  • Sofern im Folgenden Begriffe im Zusammenhang mit oben oder unten bzw. oberhalb oder unterhalb bzw. in Bezug auf eine Arbeitsrichtung oder (vertikale) Höhenrichtung verwendet werden, so beziehen sich diese Begriffe immer auf die vertikale Oben-Unten-Richtung in der Betriebsposition der Biegemaschine, d.h. der Position ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung.
  • Obwohl die Biegemaschine insbesondere als Abkantpresse ausgeführt ist, so kann die Biegemaschine auch eine Biegepresse, eine Schwenkbiegemaschine und dergleichen sein.
  • Die Biegemaschine beinhaltet zumindest ein Wegemesssystem zur Messung und Überwachung einer jeweiligen Position der Oberwange in Bezug auf eine Referenzposition während eines Arbeitsvorgangs. Das Wegemesssystem ist derart ausgebildet, dass eine linearbewegliche Messeinheit des Wegemesssystems der Bewegung der Oberwange in Richtung der Primärachse folgt und sich dabei entlang eines stationären Linearelements bewegt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem stationären Linearelement um ein Messlineal, entlang dem sich die linearbewegliche Messeinheit des Wegemesssystems bewegt.
  • Die linearbewegliche Messeinheit des Wegemesssystems ist erfindungsgemäß von einem in Richtung der Primärachse deformationssteifen Verbindungselement an der Oberwange gehalten, welches in der Breitenrichtung der Biegemaschine und/oder einer Tiefenrichtung der Biegemaschine elastisch ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Biegemaschine weist den Vorteil auf, dass Verformungen der Biegemaschine, die während eines Verformungsprozesses auftreten, auf Grund der Elastizität des Verbindungselements in der Breitenrichtung und/oder der Tiefenrichtung der Biegemaschine nahezu vollständig von dem Wegemesssystem entkoppelt sind und sich im Fall einer Verformung der Biegemaschine lediglich das Verbindungselement, insbesondere reversibel, verformt. Unerwünschte Verformungen der Biegemaschine fließen dadurch nicht in das Messergebnis ein. Stattdessen wird nur die Position der Oberwange in Richtung der Primärachse über das Wegemesssystem ermittelt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das deformationssteife Verbindungselement als Torsionselement ausgebildet, das in der Breitenrichtung der Biegemaschine und/oder der Tiefenrichtung der Biegemaschine federelastisch ausgebildet ist. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn das Verbindungselement als Torsionselement ausgebildet ist, das sowohl in der Breitenrichtung der Biegemaschine als auch in der Tiefenrichtung der Biegemaschine elastisch, insbesondere federelastisch ausgebildet ist. Hierdurch werden Verformungen in der Breitenrichtung und der Tiefenrichtung der Biegemaschine zugelassen und vom Wegemesssystem, insbesondere den relativ sich zueinander bewegenden Komponenten, entkoppelt. Durch das Material und/oder die Gestalt des Torsionselements ist dessen Elastizität in der Breitenrichtung und in der Tiefenrichtung der Biegemaschine wählbar und selbsttätig nachstellbar, wobei diese auch unter sich ändernden Bedingungen spielfrei bleibt. Beispielsweise können sich durch Abnutzung der Maschinenführungen die Abstände zwischen bewegten und festen Maschinenelementen ändern. Hier passt sich das Torsionselement den Bedingungen selbstständig an.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass das Verbindungselement in der Breitenrichtung und/oder in der Tiefenrichtung der Biegemaschine eine geringere Steifigkeit aufweist als das stationäre Linearelement und dessen an der Unterwange gehaltenen Aufnahme. Bevorzugt ist es, wenn das d Verbindungselement sowohl in der Breitenrichtung als auch in der Tiefenrichtung der Biegemaschine eine geringere Steifigkeit aufweist als das stationäre Linearelement und dessen an der Unterwange gehaltenen Aufnahme. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung wird die Entkopplung des Wegemesssystems von eventuell an der Biegemaschine auftretenden Verformungen begünstigt.
  • Allgemein kann das Verbindungselement geometrisch in Richtung der gewünschten Verformung, d.h. in Breitenrichtung und/oder Tiefenrichtung der Biegemaschine, mit wenig Material ausgeführt werden, um sich in Folge einer Krafteinwirkung aufgrund einer Verformung der Biegemaschine elastisch zu verformen. In Richtung der Primärachse (d.h. in Arbeitsrichtung) zeichnet sich das Verbindungselement dann durch vergleichsweise viel Material aus, um mehr Widerstand gegen eine Verformung zu erzielen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das in Richtung der Primärachse deformationssteife Verbindungselement als Flachstück ausgebildet ist, das sich mit seinen Hauptseiten in einer Ebene senkrecht zur Breitenrichtung erstreckt, und wobei eine lange Kante der Hauptseite in Tiefenrichtung der Biegemaschine verläuft. Das Flachstück stellt ein Torsionselement dar, das in Breitenrichtung und/oder Tiefenrichtung der Biegemaschine elastisch, insbesondere federelastisch, und in Richtung der Primärachse deformationssteif ist. Das Flachstück ermöglicht eine teilelastische Anbindung der linearbeweglichen Messeinheit. Darüber hinaus weist es eine hohe Dauerfestigkeit auf, um Verformungen in den unerwünschten Richtungen zuzulassen und diese von dem Wegemesssystem, insbesondere den relativ zueinander beweglichen Komponenten (nämlich der linearbeweglichen Messeinheit und dem stationären Linearelement), zu entkoppeln. Ein solches Flachstück ist einfach und mit geringen Kosten bereitstellbar. Durch das Material und/oder die Gestalt des Flachstücks ist die Elastizität wählbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Verbindungselement einen Abschnitt mit einer Materialschwächung auf. In einer ersten Variante ist die Materialschwächung durch eine im Vergleich zu dem oder den keine Materialschwächung aufweisenden Abschnitte verringerte Materialstärke in Breitenrichtung gebildet. Alternativ oder zusätzlich ist die Materialschwächung durch eine oder mehrere Ausnehmungen gebildet. Weiter alternativ oder zusätzlich ist das Verbindungselement in Sandwich-Technik aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Materialschichten gebildet, wobei in dem Abschnitt mit der Materialschwächung eine Materialunterbrechung in zumindest einer der Materialschichten vorgesehen ist. Durch die Wahl oder Kombination der genannten Möglichkeiten von Materialschwächungen kann die Elastizität des deformationssteifen Verbindungselements eingestellt werden. Dabei kann eine Anpassung an die Art und/oder Größe und/oder Konstruktion der Biegemaschine erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Abschnitt mit der Materialschwächung mit dem Verbindungselement in Tiefenrichtung näher an der Oberwange als an der linearbeweglichen Messeinheit ausgebildet. Hierdurch wird die Elastizität in Breitenrichtung und/oder Tiefenrichtung der Biegemaschine bei gleichzeitiger Deformationssteifigkeit in Richtung der Primärachse begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist das deformationssteife Verbindungselement Federstahl auf oder ist aus Federstahl gebildet. Das Verbindungselement kann auch aus einem Material mit ähnlichen Eigenschaften mit hoher Elastizität bestehen oder gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Verbindungselement an einer Unterseite der Oberwange und einem in Breitenrichtung außen liegenden Abschnitt der Oberwange gehalten. Die Halterung des Verbindungselements und damit des Wegemesssystems an einer Position mit geringem Verformungseinfluss am Maschinengestell der Biegemaschine begünstigt die gewünschten Eigenschaften einer möglichst geringen Beeinflussung des Wegemesssystems durch eventuelle Verformungen des Maschinengestells.
  • Diesem Vorgehen liegt die Überlegung zugrunde, dass die Position mit dem geringsten Verformungseinfluss an den äußeren Enden von Ober- und Unterwange liegt. Eine relative Bewegung und/oder Längung, beispielsweise durch thermische Ausdehnung, kann positiv für das zu erreichende Ergebnis der Biegung eines Werkstücks sein, wenn der Abstand der zu messenden Punkte zwischen Oberwange und Unterwange sich in gleichem Maße ändert. Die unerwünschte Torsion oder Biegung des stationären Linearelements kann jedoch gleichermaßen vermieden werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Verbindungselement direkt oder über eine Aufnahme an der Oberwange gehalten ist. Diese weist bevorzugt eine hohe Steifigkeit auf.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Verbindungselement an einem Schlitten der linearbeweglichen Messeinheit gehalten ist, wobei an dem Schlitten ein Abtastelement der linearbeweglichen Messeinheit befestigt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Verbindungselement über ein jeweiliges Befestigungsmittel, wie z.B. eine Schraube, an der Oberwange und der linearbeweglichen Messeinheit lösbar angeordnet. Dies ermöglicht den schnellen Austausch des Verbindungselements, z.B. bei geänderten Betriebsbedingungen. Im Ergebnis kann eine modular aufgebaute Biegemaschine bereitgestellt werden. Beispielsweise können in Richtung der Primärachse deformationssteife Verbindungselemente mit verschiedenen Werkstoffkennwerten eingesetzt werden, wenn besonders hohe Verformungen während eines Arbeitsprozesses zu erwarten sind oder sich geometrische Voraussetzungen ändern. Dies ist u.a. bei großen Änderungen der Biegelängen oder -kräfte der Fall. Auch im Schadensfall, d.h. einer Beschädigung des Verbindungselements, kann dieses schnell ausgetauscht werden, wodurch Maschinenstillstandzeiten reduziert sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind das Verbindungselement sowie dessen Halterung an der linearbeweglichen Messeinheit und der Oberwange thermisch leitfähig. Dies lässt eine parallele Ausdehnung des Wegemesssystems und des Maschinengestells der Biegemaschine zu, welches die gewünschten Deformationseigenschaften und Genauigkeitsanforderungen begünstigt.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Biegemaschine in der Form einer Abkantpresse von schräg vorne;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Biegemaschine der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Detailansicht der Biegemaschine der Fig. 1 unter Weglassung eines linken Seitenteils;
    Fig. 4
    eine perspektivische Detailansicht von hinten auf die Oberwange der Biegemaschine mit einem verbauten Wegemesssystem;
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise Detailansicht, welche das Wegemesssystem aus Fig. 4 im Detail zeigt; und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Wegemesssystem von Fig. 4 von oben.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer Biegemaschine in der Form einer Abkantpresse beschrieben. Die Abkantpresse ist in perspektivischer Darstellung in Fig. 1 gezeigt und dort mit Bezugszeichen 1 bezeichnet. In Fig. 1 und auch in den weiteren Figuren 2 bis 6 ist ein räumliches Koordinatensystem zur Beschreibung der Richtungen der Biegemaschine 1 wiedergegeben. Die x-Richtung entspricht dabei einer Tiefenrichtung der Biegemaschine 1 und ein zu biegendes Werkstück wird in Richtung der x-Richtung in die Biegemaschine 1 über deren Vorderseite eingeschoben. Demgegenüber ist die z-Richtung eine Breitenrichtung der Biegemaschine 1. Die Tiefenrichtung x und die Breitenrichtung z liegen in einer horizontalen Ebene. Die y-Richtung ist die vertikale Richtung und entspricht einer Höhenrichtung y der Biegemaschine 1. Eine Primärachse der Biegemaschine 1 erstreckt sich in y-Richtung des Koordinatensystems, die nachfolgend auch als Arbeitsrichtung bezeichnet ist.
  • Die Biegemaschine 1 umfasst einen Rahmen 2, der unter anderem zwei Seitenständer 3, 3' sowie eine Rahmenplatte 4 aufweist. An der Vorderseite der Biegemaschine 1 sind eine Oberwange 7 und eine Unterwange 9 vorgesehen. Die Vorderseite der Oberwange 7 ist mit Bezugszeichen 7a und die Vorderseite der Unterwange 9 mit Bezugszeichen 9a bezeichnet. Auf einer Oberkante der Unterwange 9 befindet sich ein Werkzeugtisch 10, auf dem im Betrieb der Biegemaschine 1 Unterwerkzeuge befestigt sind. Demgegenüber weist die Oberwange 7 eine Werkzeugaufnahme 8 zur Befestigung korrespondierender Oberwerkzeuge auf. Im Betrieb der Biegemaschine 1 wird ein nicht dargestelltes Blech in den Raum zwischen Oberwange 7 und Unterwange 9 eingeführt und die Oberwange 7 wird anschließend in ihrer Arbeitsrichtung nach unten bewegt, so dass die Oberwerkzeuge in die Unterwerkzeuge eindrücken und hierdurch das Blech verformen. Um einen stabilen Stand der Biegemaschine bei einem Biegevorgang zu gewährleisten, ist diese in ihren Ecken über entsprechende Verankerungsmittel 26, 26' am Boden verankert.
  • Zur Bewegung der Oberwange 7 in Arbeitsrichtung wird eine hydraulische Aktorik verwendet, die größtenteils auf der Oberseite einer Versteifungsplatte 5 angeordnet ist und die sich zwischen den Seitenständern 3 und 3' erstreckt. In der Darstellung der Fig. 1 sind von der Aktorik lediglich zwei Hydraulikzylinder 6 und 6' ersichtlich, die an der Rahmenplatte 4 angebracht sind und in Aussparungen der Oberwange 7 positioniert sind. Entsprechende Zylinderstangen sind in diesem Bereich mit der Oberwange 7 verbunden und können ein Verfahren der Oberwange 7 in der Richtung der Primärachse, d.h. der Arbeitsrichtung bzw. vertikalen Höhenrichtung y, bewirken.
  • Zur Messung und Überwachung einer jeweiligen Position der Oberwange 7 in Bezug auf eine Referenzposition während eines Arbeitsvorgangs, bei dem die Oberwange 7 in Richtung der Primärachse (d.h. in vertikaler Höhenrichtung y) der Biegemaschine 1 relativ zur Unterwange 9 bewegt wird, sind an der Biegemaschine 1 zwei Wegemesssysteme 11, 11' vorgesehen. Obwohl in den Ausführungsbeispielen die Biegemaschine 1 mit zwei getrennten Wegemesssystemen 11, 11' gezeigt ist, wird angemerkt, dass es zur Realisierung der Messung und Überwachung der Position der Oberwange 7 ausreichend ist, lediglich ein Wegemesssystem 11 oder 11' an der Biegemaschine vorzusehen.
  • Wie besser aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, sind die Wegemesssysteme 11, 11' an den einander gegenüberliegenden äußeren Enden der Oberwange 7 und der Unterwange 9 angeordnet und gehalten, wobei sich die Wegemesssysteme 11, 11' ins Innere des durch die Seitenständer 3, 3', die Rahmenplatte 4 und die Versteifungsplatte 5 gebildeten Maschinenkörpers erstrecken. Dies kann beispielsweise am besten der perspektivischen Detailansicht der Fig. 3 entnommen werden.
  • Das Wegemesssystem wird nachfolgend anhand des in den Fig. 5 und 6 in einer perspektivischen Detailansicht und einer rückseitigen Draufsicht dargestellten Wegemesssystems 11 im Detail erläutert. Der Aufbau des in den Fig. 2 bis 4 ersichtlichen
  • Wegemesssystems 11' ist konstruktiv identisch und lediglich beispielhaft bezüglich der vertikalen x-y-Ebene spiegelverkehrt aufgebaut.
  • Das Wegemesssystem 11 weist eine linearbewegliche Messeinheit 12 und ein stationäres Linearelement 13 auf. Die linearbewegliche Messeinheit 12 weist einen Schlitten 21 und ein an den Schlitten 21 befestigtes Abtastelement 22 auf. Die linearbewegliche Messeinheit 12 des Wegemesssystems 11 ist von einem in Richtung der Primärachse, d.h. der vertikalen Höhenrichtung y, deformationssteifen Verbindungselement 14 an der Oberwange 7 gehalten.
  • Das stationäre Linearelement 13, das beispielsweise als Messlineal ausgebildet ist, ist über eine deformationssteife Aufnahme 19 an der in Fig. 5 nicht dargestellten Unterwange befestigt, so dass dieses in Breitenrichtung z neben dem Werkzeughalter 10 zum Liegen kommt. Das stationäre Linearelement 13 ist über die Aufnahme 19 ortsfest an der Unterwange 9 und damit der Biegemaschine 1 befestigt.
  • Die linearbewegliche Messeinheit 12 des Wegemesssystems 11 folgt bei einer Bewegung der Oberwange 7 in Arbeitsrichtung, d.h. in Richtung der Primärachse oder in Höhenrichtung y, der Bewegung der Oberwange 7 und bewegt sich dabei entlang des stationären Linearelements 13. Hierzu wird der Schlitten 21 der linearbeweglichen Messeinheit 12 über eine Führung 25 (siehe Fig. 6) entlang des stationären Linearelements 13 bewegt. Bei der Relativbewegung der linearbeweglichen Messeinheit 12 entlang des stationären Linearelements 13 bewegt sich dessen Abtastelement 22 entlang des stationären Linearelements 13 und ermöglicht die Bestimmung einer Position der Oberwange 7 in Bezug auf eine vordefinierte Referenzposition während eines Arbeitsvorgangs.
  • Der konstruktive Aufbau der in Fig. 6 gezeigten Führung 25, bei der ein Element des Schlittens 21 ein korrespondierendes Element des stationären Linearelements umgreift, ist lediglich exemplarisch. Grundsätzlich ist wahlweise eine prinzipiell bekannte interne oder externe Führung des Schlittens 21 entlang des stationären Linearelements 13 denkbar.
  • Zur Anbindung des deformationssteifen Verbindungselements 14 an die Oberwange 7 ist an der Unterseite 7b der Oberwange 7 eine Aufnahme 20 vorgesehen. Die Aufnahme 20 der Oberwange 7 ist beispielhaft in der Form eines "L" ausgebildet. Einer der beiden Schenkel der Aufnahme 20 ist lösbar oder unlösbar an der Unterseite 7b der Oberwange 7 befestigt. Der andere der beiden Schenkel, der sich in Richtung der Primärachse, d.h. in Höhenrichtung y, erstreckt, dient zur Befestigung eines maschinenseitigen Endes des Verbindungselements 14. Das andere, messsystemseitige Ende des Verbindungselements 14 ist an dem Schlitten 21 der linearbeweglichen Messeinheit 12 befestigt.
  • Die Befestigung des Verbindungselements 14 über die Aufnahme 20 an der Oberwange 7 erfolgt bevorzugt, wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt, an einem in Breitenrichtung z außen liegenden Abschnitt der Oberwange 7, da der außen liegende Abschnitt bei einem Biegeprozesses des Blechs im Vergleich zu anderen Abschnitten der Oberwange 7 im Vergleich geringeren Verformungen unterworfen ist. Dies begünstigt neben weiteren, unten beschriebenen Aspekten die Genauigkeit des Wegemesssystems während eines Biegeprozesses.
  • Die Befestigung des Verbindungselements 14 an der Aufnahme 20 der Oberwange 7 und an dem Schlitten 21 erfolgt über jeweils ein oder mehrere Befestigungsmittel 23, z.B. Schrauben, um eine Lösbarkeit des Verbindungselements 14 und der Aufnahme 20 der Oberwange 7 und der linearbeweglichen Messeinheit 12 zu ermöglichen. Dies ermöglicht den einfachen Austausch des Verbindungselements 14, abhängig von den vorliegenden Betriebsbedingungen.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Befestigungsmittel 23 zur Befestigung des Verbindungselements 14 an der Aufnahme 20 und an dem Schlitten 21 vorgesehen. Zwischen dem jeweiligen Paar von Befestigungsmittel 23 weist das Verbindungselement beispielhaft jeweils ein Justageelement 24, z.B. in Gestalt einer Bohrung auf, um die Befestigung und korrekte Ausrichtung relativ zu der Aufnahme 20 und dem Schlitten 21 zu erleichtern. Dazu können die Aufnahme 20 und der Schlitten 21 zu den Justageelementen 24 korrespondierende Vorsprünge aufweisen, die in die zugeordneten Justageelemente 24 eingreifen.
  • Die Verbindung des dem Hub der Oberwange 7 folgenden Schlittens 21 mit der Oberwange 7 erfolgt ausschließlich über das Verformungselement 14, das somit das einzige Verbindungsglied mit Einfluss zu nachteiligen Verformungen des Maschinenkörpers ist. Diese Deformationen sind in Breitenrichtung z und Tiefenrichtung x unerwünscht. Messdaten der Oberwange 7 sind nur in Höhenrichtung y, d.h. in Richtung der Primärachse, erwünscht und relevant.
  • Die Wegemessung negativ beeinflussende Verformungen des Maschinenkörpers können beispielsweise auftreten, wenn sich die Oberwange 7 in Richtung der Primärachse (Höhenachse y) nicht parallel zur Unterwange 9 bewegt und daraus eine Schrägstellung der Oberwange 7 resultiert. Bei Verwendung von, wie dies in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, zwei Wegemesssystemen 11, 11' pro Oberwange 7 führt dies zu einer unerwünschten, gleichzeitigen Bewegung in Breitenrichtung z. Eine Toleranz dieser Verformung führt zu einem negativen Biegeergebnis und Beschädigung der Wegemesssysteme 11, 11'. Gleichermaßen entstehen solche negativen Einflüsse in Tiefenrichtung x, wenn sich in Folge der Krafteinwirkung beim Biegen der Maschinenkörper ausdehnt und die Oberwange 7 sich relativ zum Maschinenkörper bewegt.
  • Diese nachteiligen Wirkungen werden durch das Verformungselement 14 eliminiert oder zumindest weitgehend verringert. Der Begriff der "Deformationssteifigkeit" des Verbindungselements 14 bezieht sich auf eine Deformationssteifigkeit in Richtung der Primärachse, d.h. in Höhenrichtung y. Das Verbindungselement 14 ist z.B. als Torsionselement ausgebildet, das demgegenüber in der Breitenrichtung z der Biegemaschine 1 und/oder der Tiefenrichtung x der Biegemaschine 1 elastisch, insbesondere federelastisch, ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Elastizität sowohl in der Breitenrichtung z als auch der Tiefenrichtung x der Biegemaschine 1 gegeben.
  • Eine unerwünschte Torsion oder Biegung aufgrund von während des Biegeprozesses auftretenden Kräften und Verformungen auf den Maschinenkörper und/oder Maschinenachsen der Biegemaschine 1 wird dadurch nicht auf das stationäre Linearelement 13 übertragen. Durch das in Breitenrichtung z und/oder in Tiefenrichtung x der Biegemaschine 1 elastische Verbindungselement 14 werden Verformungen des Maschinenkörpers nahezu vollständig von dem Wegemesssystem 11 entkoppelt. Stattdessen wird lediglich das Verbindungselement 14 verformt, insbesondere reversibel verformt. Reversibel, da das Verbindungselement am Ende eine Arbeits- bzw. Biegevorgangs, wenn der Maschinenkörper entlastet wird, wieder seine Ursprungsform einnimmt. Dies hat vorteilhaft zur Folge, dass unerwünschte Verformungen des Maschinenkörpers der Biegemaschine 1 nicht in das Messergebnis einfließen, sondern nur die Position der Oberwange 7 in Richtung der Primärachse, d.h. in Höhenrichtung y, über den Schlitten 21 und das daran befestigte Abtastelement 22 ermittelt werden.
  • Das Verbindungselement 14 weist konstruktiv mindestens ein teil-elastisches Material mit hoher Dauerfestigkeit auf, um Verformungen in den unerwünschten Richtungen, nämlich der Breitenrichtung z und/oder der Tiefenrichtung x, zuzulassen und diese dadurch vom Wegemesssystem 11, insbesondere dem Schlitten 21, zu entkoppeln.
  • Während das Verbindungselement 14 als in den genannten Vorzugsrichtungen elastisches Element ausgeführt ist, sind die Aufnahme 19 der Unterwange 9 und die Aufnahme 20 der Oberwange 7 im Vergleich steifer ausgeführt. Durch diese Anordnung werden Verformungen des Maschinenkörpers nahezu vollständig von dem Wegemesssystem 11 entkoppelt, indem sich das Verbindungselement 14 bei Notwendigkeit verformt.
  • Das deformationssteife Verbindungselement 14 ist allgemein in Richtung der gewünschten Elastizität, d.h. in Breitenrichtung z und/oder Tiefenrichtung x, mit wenig Material ausgeführt, um sich in Folge einer Krafteinwirkung elastisch verformen zu können. In Richtung der Primärachse (Höhenrichtung y) zeichnet sich das Verbindungselement 14 durch im Vergleich viel Material aus, um mehr Widerstand gegen eine Verformung zu erzielen.
  • In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 14 als Flachstück ausgebildet, das diese Forderungen erfüllt. Zwei gegenüberliegende Hauptseiten 14a, 14b erstrecken sich in der vertikalen x-y-Ebene senkrecht zur Breitenrichtung z. Das als Flachstück ausgebildete Verbindungselement 14 weist eine lange Kante auf, die in Tiefenrichtung x der Biegemaschine 1 verläuft. Die lange Kante ist die längste Kante des Flachstücks und wesentlich länger als die beiden anderen Kanten in Höhenrichtung y und Breitenrichtung z. Dies kann beispielsweise am besten der Fig. 5 entnommen werden.
  • Zur Erzielung der gewünschten elastischen Eigenschaften weist das Verbindungselement 14 einen Abschnitt 15 mit einer Materialschwächung 18 auf (Fig. 6). Der Abschnitt 15 mit der Materialschwächung 18 weist eine Länge l15 und eine Dicke d15 auf. Der Abschnitt 15 mit Materialschwächung liegt zwischen zwei Abschnitten 16, 17 ohne Materialschwächung, die eine Länge l16 bzw. l17 und eine Dicke d16 und d17 aufweisen. Die Gesamtlänge l des Verbindungselements 14 ergibt sich aus der Summe der Längen l15, l16, l17 der Abschnitte 15, 16, 17, d.h. l = l15 + l16 + l17. Die Dicken d16 und d17 der Abschnitte 16, 17 ohne Materialschwächung sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich, d.h. d16 = d17. Gleichzeitig sind die Dicken d16 und d17 der Abschnitte 16, 17 ohne Materialschwächung im vorliegenden Ausführungsbeispiel größer als die Dicke d15 des Abschnitts 15 mit Materialschwächung, d.h. d15 < d16 und d15 < d17.
  • Die Längen l15, l16, l17 der Abschnitte 15 mit Materialschwächung und 16, 17 ohne Materialschwächung sowie die Dicken d15, d16, d17 werden allgemein abhängig von der Biegemaschine 1, deren geometrischen Verhältnissen und/oder den beim Biegeprozess auftretenden Kräften ausgelegt. Bevorzugt ist es, wenn die Länge l16 des Abschnitts 16 ohne Materialschwächung, der an der Aufnahme 20 der Oberwange 7 befestigt ist, kleiner ist als die Länge l17 des Abschnitts 17 ohne Materialschwächung an dem Schlitten 21 befestigt ist, d.h. l16 < l17.
  • Der Abschnitt 15 mit der Materialschwächung 18 kann, wie dies in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, durch die im Vergleich zu den keine Materialschwächung aufweisenden Abschnitten 16, 17 verringerte Materialstärke in Breitenrichtung z gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Materialschwächung 18 auch durch eine oder mehrere Ausnehmungen (in den figürlichen Darstellungen nicht ersichtlich) gebildet sein. Die Dicken d16 und d17 der Abschnitte 16, 17 ohne Materialschwächung können in diesem Fall der Dicke d15 des Abschnitts 15 mit Materialschwächung entsprechen, d.h. d15 = d16 = d17. Die Dicken d16 und d17 der Abschnitte 16, 17 ohne Materialschwächung können alternativ größer als die Dicke d15 des Abschnitts 15 mit Materialschwächung sein, d.h. d15 < d16 und d15 < d17.
  • In einer weiteren Alternative kann das deformationssteife Verbindungselement auch in Sandwich-Technik aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Materialschichten gebildet sein. Dabei ist in dem Abschnitt 15 mit der Materialschwächung 18 eine Materialunterbrechung in zumindest einer der anderen Materialschichten vorgesehen (in den Figuren nicht dargestellt). In dem Abschnitt 15 mit der Materialschwächung 18 könnten zusätzlich eine oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Das Verbindungselement 14 kann aus Federstahl bestehen oder Federstahl aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann ähnliches Material mit hoher Elastizität verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das Material des deformationssteifen Verbindungselements sowie dessen Aufnahmen 19, 20 an der Oberwange 7 und der Unterwange 7 eine thermische Leitfähigkeit auf. Dies lässt eine parallele Ausdehnung des Wegemesssystems 11 und des Maschinenkörpers zu.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Durch die Befestigungsmittel 23, mit denen das deformationssteife Verbindungselement 14 an der Oberwange 7 und der linearbeweglichen Messeinheit 12 gehalten ist, wird ein modulares System ermöglicht, bei dem das Verbindungselement 14 bei geänderten Betriebsbedingungen auf einfache Weise schnell getauscht werden kann. Beispielsweise können deformationssteife Verbindungselemente unterschiedlicher Materialien mit verschiedenen Werkstoffkennwerten eingesetzt werden, wenn besonders hohe Verformungen des Maschinenkörpers zu erwarten sind oder sich die geometrischen Voraussetzungen, z.B. bei größeren Biegelängen oder -kräften, ändern. Darüber hinaus kann das Verbindungselement 14 im Fall eines Schadens schnell ausgetauscht werden. Dadurch kann eine Maschinenstillstandszeit reduziert werden.
  • Die Verwendung des deformationssteifen Verbindungselements 14 erfordert keinerlei Schmierung oder besondere Instandhaltungsmaßnahmen, wodurch mit einfachen und kostengünstigen Mitteln ein zuverlässiges Wegemesssystem bereitgestellt ist.
  • Die Verbindung des Verbindungselements an der Oberwange 7 und der linearbeweglichen Messeinheit 12 sorgt für eine Spielfreiheit zwischen dem stationären Linearelement 13 und der sich relativ dazu bewegten linearbeweglichen Messeinheit 12, wodurch eine optimale Lageregelung in Richtung der Primärachse ermöglicht ist. Ein Aufschwingen in Folge sich ändernder Regelparameter kann bei einer spielfreien Verbindung nicht auftreten. Dadurch wird die Messgenauigkeit erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Biegemaschine
    2
    Rahmen
    3, 3'
    Seitenständer
    4
    Rahmenplatte
    5
    Versteifungsplatte
    6, 6'
    Hydraulikzylinder
    7
    Oberwange
    7a
    Vorderseite der Oberwange
    7b, 7b'
    Unterseite der Oberwange
    8
    Werkzeugaufnahme
    9
    Unterwange
    9a
    Vorderseite der Unterwange
    10
    Werkzeughalter
    11, 11'
    Wegemesssystem
    12
    linearbewegliche Messeinheit
    13
    stationäres Linearelement
    14
    Verbindungselement
    14a
    Hauptseite des Verbindungselements
    14b
    Hauptseite des Verbindungselements
    15
    Abschnitt mit Materialschwächung
    16
    Abschnitt ohne Materialschwächung
    17
    Abschnitt ohne Materialschwächung
    18
    Materialschwächung
    19
    Aufnahme der Unterwange 9
    20
    Aufnahme der Oberwange 7
    21
    Schlitten
    22
    Abtastelement
    23
    Befestigungsmittel (z.B. Schraube)
    24
    Justageelement (z.B. Bohrung) 25 Führung
    26, 26'
    Verankerungsmittel
    l
    Länge des Verbindungselements 14
    l15
    Länge des Abschnitts 15
    l16
    Länge des Abschnitts 16
    l17
    Länge des Abschnitts 17
    d15
    Dicke des Abschnitts 15
    d16
    Dicke des Abschnitts 16
    d17
    Dicke des Abschnitts 17

Claims (15)

  1. Biegemaschine, insbesondere Abkantpresse, mit einer Oberwange (7) und einer Unterwange (9), wobei die Oberwange (7) in Richtung einer Primärachse (y) der Biegemaschine (1) relativ zur Unterwange (9) bewegbar ist, um ein Werkstück, das über eine Vorderseite der Biegemaschine (1) zwischen Oberwange (7) und Unterwange (9) eingeführt ist, durch Biegen entlang einer Biegelinie umzuformen, die in einer Breitenrichtung (z) der Biegemaschine (1) verläuft, wobei die Biegemaschine (1) zumindest ein Wegemesssystem (11) zur Messung und Überwachung einer jeweiligen Position der Oberwange (7) in Bezug auf eine Referenzposition während eines Arbeitsvorganges beinhaltet, wobei das Wegemesssystem (11) derart ausgebildet ist, dass eine linearbewegliche Messeinheit (12) des Wegemesssystems (11) der Bewegung der Oberwange (7) in Richtung der Primärachse (y) folgt und sich dabei entlang eines stationären Linearelements (13) bewegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die linearbewegliche Messeinheit (12) des Wegemesssystems (11) von einem in Richtung der Primärachse (y) deformationssteifen Verbindungselement (14) an der Oberwange (7) gehalten ist, welches in der Breitenrichtung (z) der Biegemaschine (1) und/oder einer Tiefenrichtung (x) elastisch ausgebildet ist.
  2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) als Torsionselement ausgebildet ist, das in der Breitenrichtung (z) der Biegemaschine (1) und/oder der Tiefenrichtung (x) federelastisch ausgebildet ist.
  3. Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) in der Breitenrichtung (z) und/oder in der Tiefenrichtung (x) der Biegemaschine (1) eine geringere Steifigkeit aufweist als das stationäre Linearelement (13) und dessen an der Unterwange (9) gehaltener Aufnahme (19).
  4. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Richtung der Primärachse deformationssteife Verbindungselement (14) als Flachstück ausgebildet ist, das sich mit seinen Hauptseiten (14a, 14b) in einer Ebene senkrecht zur Breitenrichtung (z) erstreckt, und wobei eine lange Kante der Hauptseiten (14a, 14b) in Tiefenrichtung (x) der Biegemaschine verläuft.
  5. Biegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) einen Abschnitt (15) mit einer Materialschwächung (18) aufweist.
  6. Biegemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung (18) durch eine im Vergleich zu dem oder den keine Materialschwächung aufweisenden Abschnitten (16, 17) verringerte Materialstärke in Breitenrichtung (z) gebildet ist.
  7. Biegemaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung (18) durch eine oder mehrere Ausnehmungen gebildet ist.
  8. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) in Sandwich-Technik aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Materialschichten gebildet ist, wobei in dem Abschnitt (15) mit der Materialschwächung (18) eine Materialunterbrechung in zumindest einer der Materialschichten vorgesehen ist.
  9. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (15) mit der Materialschwächung (18) in dem Verbindungselement (14) in Tiefenrichtung (x) näher an der Oberwange (7) als an der linearbeweglichen Messeinheit (12) ausgebildet ist.
  10. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) Federstahl aufweist oder aus Federstahl gebildet ist.
  11. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) an einer Unterseite (7b) der Oberwange (7) und einem in Breitenrichtung (z) außenliegenden Abschnitt der Oberwange (7) gehalten ist.
  12. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) direkt oder über eine Aufnahme (20) an der Oberwange (7) gehalten ist.
  13. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) an einem Schlitten (21) der linearbeweglichen Messeinheit (12) gehalten ist, wobei an dem Schlitten (21) ein Abtastelement (22) der linearbeweglichen Messeinheit (12) befestigt ist.
  14. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) über ein jeweiliges Befestigungsmittel (23) an der Oberwange (7) und der linearbeweglichen Messeinheit (12) lösbar angeordnet ist.
  15. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) sowie dessen Halterung an der linearbeweglichen Messeinheit (12) und der Oberwange (7) thermisch leitfähig sind.
EP21192576.3A 2021-08-23 2021-08-23 Biegemaschine, insbesondere abkantpresse, mit einem wegemesssystem Withdrawn EP4140611A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192576.3A EP4140611A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Biegemaschine, insbesondere abkantpresse, mit einem wegemesssystem
PCT/EP2022/073058 WO2023025647A1 (en) 2021-08-23 2022-08-18 Bending machine, in particular a press brake, with a position measuring system
CN202280057134.XA CN117836072A (zh) 2021-08-23 2022-08-18 带有位置测量系统的弯折机器、特别是压弯机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192576.3A EP4140611A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Biegemaschine, insbesondere abkantpresse, mit einem wegemesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4140611A1 true EP4140611A1 (de) 2023-03-01

Family

ID=77447784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192576.3A Withdrawn EP4140611A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Biegemaschine, insbesondere abkantpresse, mit einem wegemesssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4140611A1 (de)
CN (1) CN117836072A (de)
WO (1) WO2023025647A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1011886A1 (de) * 1997-06-20 2000-06-28 Luciano Gasparini Biegepresse
WO2003072278A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Christian Juricek Verfahren zur reduktion der biegewinkelfehler beim gesenkbiegen
EP1902792A2 (de) 2006-09-25 2008-03-26 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Verfahren zum Betrieb einer Biegepresse, insbesondere Abkantpresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1011886A1 (de) * 1997-06-20 2000-06-28 Luciano Gasparini Biegepresse
WO2003072278A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Christian Juricek Verfahren zur reduktion der biegewinkelfehler beim gesenkbiegen
EP1902792A2 (de) 2006-09-25 2008-03-26 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Verfahren zum Betrieb einer Biegepresse, insbesondere Abkantpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CN117836072A (zh) 2024-04-05
WO2023025647A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dickenmessung an messobjekten
DE3008701A1 (de) Winkelmessvorrichtung fuer abkantpressen
DE3322635C2 (de)
EP2783791B1 (de) Positioniereinrichtung in Portalbauweise
DE102013014734B4 (de) Rührreibschweißvorrichtung
CH681963A5 (de)
EP1825216A1 (de) Vorrichtung zum vermessen von bauteilen mittels triangulationssenren und auswerteeinheit
DE112017002744B4 (de) Linearer Ausfahr- und Einziehmechanismus
DE102018206310B4 (de) Translationsbewegungsvorrichtung mit Riemenantrieb
DE2902061C2 (de)
DE60014295T3 (de) Richtvorrichtung mit Getriebe an Oberseite eines Pressrahmens
EP2887513A2 (de) Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
EP2846966B1 (de) Transferzentrum zur spanenden bearbeitung mindestens eines werkstücks, mit einem positionsausgleichssystem
WO2014201490A1 (de) Hinteranschlagvorrichtung für eine biegemaschine
DE102010015922B4 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
EP3748075B1 (de) Verfahren zum erfassen einer zugspannung eines umlaufenden bandes
EP1920876B1 (de) Träger für eine Werkzeugspindel
EP4140611A1 (de) Biegemaschine, insbesondere abkantpresse, mit einem wegemesssystem
WO2007028449A1 (de) Tastgerät
DE3943349C2 (de) Blechbiegemaschine
EP1336815A2 (de) Abtasteinrichtung zum Vermessen einer Fertigungsmaschine
DE102020131221A1 (de) Haltestruktur
DE112018000982B4 (de) Detektor für ein oberflächenformmessgerät
DE4209668A1 (de) Steuergerät, insbesondere zur Fernbedienung von hydraulischen Komponenten
DE3121373A1 (de) Geraet zum insbesondere dreidimensionalen messen und/oder anreissen und/oder antasten von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230902