EP4132757A1 - Spanneinrichtung für werkstücke - Google Patents

Spanneinrichtung für werkstücke

Info

Publication number
EP4132757A1
EP4132757A1 EP21719046.1A EP21719046A EP4132757A1 EP 4132757 A1 EP4132757 A1 EP 4132757A1 EP 21719046 A EP21719046 A EP 21719046A EP 4132757 A1 EP4132757 A1 EP 4132757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
workpiece
workpieces
clamping device
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21719046.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Gurka
Jörg WIEDERROTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Weinig AG
Original Assignee
Michael Weinig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weinig AG filed Critical Michael Weinig AG
Publication of EP4132757A1 publication Critical patent/EP4132757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • B23Q3/064Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material for holding elongated workpieces, e.g. pipes, bars or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/066Bench vices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for workpieces made of wood, plastic, aluminum and the like according to the preamble of claims 1 and a system with such a clamping device according to claim 9.
  • Elongated workpieces as used in particular in wooden window construction, are clamped with several driven clamping jaws above a certain length in order to ensure a reliable hold of the workpiece and to apply uniform surface pressure to the workpiece over the workpiece length.
  • the clamping pressure must be selected so that the workpiece is securely held for machining.
  • the clamping pressure must not be so high that the clamping jaws leave impressions on the workpiece.
  • the clamping jaws must be spaced from one another in such a way that the workpiece is held during machining, especially on its long sides, in such a way that it does not slip or vibrate as a result of the machining forces. For this purpose, a certain distance between the clamping jaws must not be exceeded. This free distance between the clamping jaws is approximately 500 mm in practice. With a usual length of elongated workpieces of around 3 m, 6 to 7 individual clamping jaws are necessary.
  • the workpiece must be positioned in such a way that the freely protruding end is, for example, no longer than about 200 mm, otherwise this free end will begin to vibrate during machining. Care must also be taken that the clamping jaws at the two ends of the workpiece do not rest on the workpiece with such a small area that the surface pressure becomes too high. To that
  • the invention is based on the object of designing the generic clamping device and the system in such a way that elongate workpieces can be securely clamped with a multiple and inexpensive design.
  • the clamping device is characterized in that at least two drives are provided for the upper and / or lower clamping jaw, which can apply an individual clamping force independently of one another, in order to achieve the clamping force. This makes it possible to apply force to the clamping jaw in such a way that the surface pressure on the workpiece remains essentially constant over the length of the workpiece, regardless of the available clamping surface.
  • the use of at least two drives makes it possible to design the upper and / or the lower clamping jaw in such a way that they have such an extension in the longitudinal direction of the workpieces that a large part of the elongated workpieces to be manufactured can be clamped over their entire length.
  • the upper clamping jaw can be made narrow in order to minimize interference or collision areas with the tool during machining. Due to the narrow and therefore slender design, the length of the clamping jaw is not so stiff that the surface pressure is applied evenly, for example by using only one drive can be.
  • at least two drives that independently apply a clamping force, however, an approximately uniform surface pressure can be achieved.
  • the majority of the workpieces are in the range of 0.5 m to 3 m in common window parts.
  • the lower and upper clamping jaws have a length of 3 m, so that they extend completely over workpieces with a maximum length of 3 m.
  • Workpieces whose length exceeds the length of the clamping jaws can still be machined by clamping them a second time offset in the longitudinal direction. In the case of short workpieces, several can be clamped at once if necessary.
  • the size of the system and, in particular, the length of the clamping jaws can be different.
  • At least one of the drives is force-controlled, that is, that it can apply a variable clamping force.
  • An advantageous embodiment results when three drives are provided for adjustment, one of which is arranged approximately halfway along the length of the clamping jaw.
  • the workpieces are advantageously clamped symmetrically from the center of the clamping device, that is to say from half their length.
  • the middle drive is equipped with a certain clamping force.
  • the two outer drives are then advantageously jointly set to a certain clamping force, taking into account the workpiece length, the resulting lever ratios with regard to the positions of the drives and advantageously the weight of the clamping jaw.
  • the surface pressure on the workpiece can be kept approximately constant over its entire length. It is advantageous here if the three drives are arranged at equal distances from one another. A uniform surface pressure can then be achieved in a simple manner over the length of the workpiece.
  • the position of the workpiece in the clamping device and the lever ratios resulting from the position of the workpiece in relation to the positions of the drives can advantageously be taken into account to adjust the clamping force of the individual drives .
  • the drives are part of an adjustment unit.
  • the clamping jaws can be adjusted transversely to the longitudinal direction of the workpieces in the y-direction. This makes it possible, for example, to adjust the clamping jaws to the width of the workpieces.
  • the drives can work electrically, pneumatically, hydraulically or the like.
  • the drives piston-cylinder units which are subjected to a pneumatic pressure, are advantageous.
  • the clamping force is then set by specifying and regulating the pneumatic pressure for a given cylinder / piston diameter.
  • the drives can alswei sen cylinders with different diameters in order to be able to set an optimal clamping force.
  • the clamping length of the upper and / or lower clamping jaw is advantageously at least 0.5 m, preferably at least 1.0 m, in particular at least 1.5 m.
  • one clamping jaw preferably the upper clamping jaw, has two clamping jaw parts lying one behind the other, between which there is a central clamping jaw element which is hinged to the two clamping jaw parts. This advantageously ensures that workpieces of different heights can be clamped with the two jaw parts so that the jaw parts rest over their length on these workpieces that they rest on the workpieces over their length.
  • the middle clamping jaw element is preferably designed as a rocker which can be pivoted about an axis lying in the y-direction.
  • the two clamping jaw parts linked to them can be adjusted relative to one another in the z-direction with the middle clamping jaw element by a simple pivoting movement so that they lie flat on the workpieces of different heights.
  • the middle jaw element If the middle jaw element is not pivoted, then it forms, together with the hinged jaw parts, a continuous jaw with which the workpieces can be clamped in the x-direction over their length.
  • the design is advantageously designed so that the jaw parts and the middle jaw element form a continuous clamping surface.
  • the system according to the invention with the Spanneinrich device according to the invention is characterized by its structurally simple structure.
  • this system is also inexpensive to manufacture because of its simple structure.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a system according to the invention with a clamping device according to the invention
  • FIG. 2 shows a clamping device according to the invention in an enlarged and perspective view
  • Fig. 4 in an enlarged view and partially in section, a tool changing device of the system according to the invention
  • FIG. 10 shows, in a representation corresponding to FIG. 1, a system according to the invention with a clamping device for flat workpieces,
  • Fig. 13 different steps when introducing the sheet-like work piece into the system
  • FIG. 14 shows a side view of a further embodiment of a clamping device according to the invention of the system according to the invention
  • FIG. 15 shows a part of the clamping device according to FIG. 14 in a perspective and enlarged illustration.
  • elongated workpieces are processed, which can advantageously consist of flolz, but also of plastic, aluminum or a similar material.
  • the workpieces have a rectangular cross-section and are fed on a feed device 2 transversely to their longitudinal direction in the y-direction.
  • the feed device 2 is seen ver with at least one transport unit 3, with which the workpieces 1 are transported transversely to their longitudinal direction in the system.
  • the workpieces 1 to be processed can be placed on the feed device 2 by hand.
  • an automatic workpiece feed is also possible.
  • the transport unit 3 can be formed, for example, by transport belts which extend in the y-direction and on which the workpieces 1 rest when they are fed into the system.
  • the feed device 2 has at least one support table 4 on which the workpieces 1 are placed. As soon as the workpieces 1 leave the support table 4, they are picked up by the transport unit 3 and transported transversely to their longitudinal direction.
  • the feed device can have several transport units 3 lying next to one another, for example several to be able to transport adjacent workpieces 1 at the same time.
  • the workpieces 1 are fed to two clamping devices 5a, 5b with which the workpieces 1 are clamped at the top and bottom who the.
  • the clamping devices 5a, 5b each have at least one, in the exemplary embodiment three clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c, each having upper clamping jaws 8a with which the workpieces 1 are clamped in a known manner against lower clamping jaws 8b.
  • the clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c can be individually positioned in the x direction according to the length of the workpieces 1.
  • the number of clamping devices 5a, 5b and clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c can vary.
  • a different number of clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c can form the clamping device 5a, 5b.
  • the individual clamping device 5a, 5b is defined within the scope of the exemplary embodiment in such a way that a single workpiece 1 is clamped in a clamping device 5a, 5b.
  • the clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c can be of different widths (in the longitudinal direction of the workpieces), so that a workpiece can only be clamped in one clamping carriage 6a to 6c, 7a to 7c.
  • the tensioning device 5a, 5b in this case consists of one tensioning carriage 6a to 6c, 7a to 7c.
  • the tensioning carriages 6a to 6c, 7a to 7c can be moved in the x direction along a guide 9.
  • the elongated workpieces 1 extend in the x direction, the transport direction.
  • the clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c arrive in a transfer area 10 in which the workpieces 1 can be taken over by a second clamping device 11.
  • the clamping device 11 has a lower clamping jaw 12 for the workpieces 1 (FIG. 2), on which the workpieces 1 rest in the clamped state.
  • the clamping jaw 12 extends in the x direction over approximately the length of the clamping device 11.
  • an upper clamping jaw 13 is used, which extends in the x-direction over the length of the clamping device 11 and is connected to at least two drives 14, in the exemplary embodiment with three drives 14 spaced one behind the other in the x-direction which the upper jaw 13 can be adjusted in the z-direction.
  • the drives 14 each have a carrier 14a to which the clamping jaw 13 is attached and which can be adjusted in the z direction along a guide (not shown).
  • the drive 14 is preferably a piston-cylinder unit with which the clamping force is generated.
  • the piston-cylinder unit has the cylinder 15 which is attached to a carrier 16.
  • the carrier 14a which is firmly connected to the clamping jaw 13, is connected to a piston rod 17 which can be displaced in the z-direction in order to adjust the upper clamping jaw 13 in the z-direction.
  • the drives 14 are parts of adjustment units 18 which have the carrier 16 and which can be moved in the z-direction together with the drives 14.
  • the adjustment units 18 are provided in a further adjustment unit 19 which have z-guides 20 for the carrier 16 of the drives 14.
  • the adjustment units 19 can be moved on guides 21 extending in the y direction.
  • a drive 22 (FIG. 1) is provided in order to move the adjustment units 19 in the y-direction.
  • This travel axis is designed as a positioning axis, so that the clamping jaws 12, 13 for the takeover of the work to be described below.
  • Pieces 1 can be set exactly in the y-direction in the clamping device 11.
  • the drive 22 has a drive motor 23 with a motor shaft 24 lying in the y-direction, which is drive-connected via endless drives 25 to adjusting spindles 26 extending in the y-direction. With them, the adjustment units 19 can be moved in the y direction.
  • the workpieces 1 to be processed are fed via the feed device 2 and the transport unit 3 (FIG. 1) in the y direction to the clamping devices 5a, 5b, which are located in a loading area 27 of the system.
  • the workpiece 1 can be pushed against a spring-loaded counter-stop 28 (FIG. 5) in the y-direction and clamped with the clamping jaws 8a, 8b of the clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c. It is not necessary here to clamp the workpiece 1 in an exact and positionally precise manner.
  • the depth dimension in the y-direction depends on the width of the workpiece 1, which is pushed in by means of a slide that engages behind the workpiece 1 and executes a defined stroke or path. It is limited by the maximum end position of the counter-stop 28.
  • the workpiece 1 can also be twisted or odd or inclined on the clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c.
  • the transport unit 3 stands, for example, higher than the lower clamping jaws 8b, so that the workpieces 1, as shown for example in FIG. 5, are more likely to be tilted upwards on the protruding side than downwards.
  • the retraction of the clamping device 11 can therefore take place in the y-direction without a previous z-stroke of the lower clamping jaws 8b.
  • the transport unit After clamping the unprocessed workpieces 1, the transport unit is clocked off a small amount so that the underside of the work piece 1 comes free of it.
  • the clamping devices 5a, 5b can then be transported along the guide 9 extending in the x direction into the transfer area 10, which also includes the processing area of the system forms. During this transport, the workpiece 1 is moved in its longitudinal direction, that is to say in the x direction.
  • FIG. 5 shows an example of a workpiece 1 clamped at an angle and tilted between the clamping jaws 8a, 8b of the clamping device 5a. Only in the transfer area 10 is the workpiece 1 precisely aligned so that it can be clamped and machined with high accuracy in the transfer area 10 .
  • the upper clamping jaw 13 of the clamping device 11 located in the transfer area 10 is raised so far in the z-direction that the workpiece 1 can be retracted into the clamping device 11 in the x-direction and / or, if necessary, the clamping device 11 can be adjusted in the y-direction. If necessary, the lower clamping jaw 12 of the clamping device 11 is positioned slightly downwards during retraction, so that there can be no contact with the workpiece 1 and the resulting damage.
  • the workpieces 1 are clamped in the respective clamping device 5a, 5b when they are fed in such that their one long side 29 in the y direction over the clamping jaws 8a, 8b of the clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c in the direction of the clamping device 1 1 protrude. Since the workpiece 1 is clamped in the clamping device 5a, 5b at an angle, for example, the longitudinal side 29 of the workpiece 1 runs at a corresponding angle to the x-direction. If the workpiece 1, as shown by way of example, is also clamped in a tilted manner, then the longitudinal side 29 of the workpiece 1 is also at a small acute angle to the y-direction.
  • each clamping carriage 6a to 6c, 7a to 7c of the clamping devices 5a, 5b has at least one counter-stop 28, which can be clocked back and forth in two positions by means of a pneumatic cylinder and which acts as a spring-loaded counter-stop 28 in front of its position due to the application of pressure.
  • each tensioning carriage 6a to 6c, 7a to 7c has a spring-loaded counter-stop 28 that can be moved forward and backward.
  • the distance measured in the y-direction between the opposing clamping devices 5a, 5b and 11 is set such that the workpiece 1 reaches the lower clamping jaw 12 of the clamping device 11 over part of its width.
  • the clamping device 5a, 5b is provided with the at least one spring-loaded counter stop 28 which can be moved in the y-direction.
  • the counter-stop 28 has a stop surface 30 perpendicular to the support surface of the lower clamping jaw 8b, with which it comes to rest on the longitudinal side 31 of the workpiece 1 opposite the longitudinal side 29 when it moves the workpiece 1 in the y-direction (FIG. 7).
  • the workpiece 1 With the counter-stop 28, the workpiece 1 is pushed in the y-direction onto the lower clamping jaw 12 until the workpiece 1 rests with its longitudinal side 29 on a stop 32 of the clamping device 11 extending in the x-direction (FIG. 7), whose contact side is also perpendicular to the contact surface of the lower jaw 12.
  • the stop 32 the clamping device 11 can be positioned in the y-direction. In this way, the position of the workpiece 1 can be set exactly for the subsequent machining.
  • the workpiece 1 is advantageously adjusted in such a way that it already assumes the position required for the subsequent machining of the longitudinal side 31 in the y-direction during this first clamping. Then the workpiece 1 does not have to be moved after the machining of one longitudinal side 29 and the transfer to the clamping device 11.
  • the workpiece 1 is brought into the exact position.
  • the upper clamping jaws 8a of the clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c are lowered in the z direction until the workpiece 1 is between the upper clamping jaws 8a and the lower ones Clamping jaws 8b is clamped.
  • the clamping of the workpiece 1 is such that it protrudes in the y-direction in the direction of the clamping device 11 over the two clamping jaws 8a, 8b.
  • the workpiece 1 projects approximately over half its width over the clamping jaws 8a, 8b (FIGS. 8 and 9).
  • the clamped workpiece 1 rests with its longitudinal side 31 on the stop surface 30 of the counter-stop 28 of the clamping device 5a, 5b (FIGS. 8 and 9).
  • the stop 32 can be positioned in its y-position via a separate y-axis or by means of the y-axis of the clamping device 11.
  • the stop 32 is arranged on the supports 16 of the adjustment units 18 and can be adjusted in three positions in the y-direction.
  • the beat 32 clocked forward in y-direction.
  • the two precompacted positions of the stop 32 are used to align and push off the workpieces 1.
  • the stop 32 is then returned to the third position when the workpiece 1 is to be transferred to the clamping device 11 for the second clamping for machining the longitudinal side 31.
  • the stop 32 is then not in contact with the workpiece 1.
  • Fig. 6 the middle position of the stop 32 is shown.
  • the clamping device 11 with the described adjustment units 19 (FIG Long side 29 processed with the appropriate tools, usually profiled or planed smooth.
  • holes, grooves and the like can be made in the upper side 33 and / or the lower side 34 of the workpiece 1.
  • the clamping device 11 is moved by means of the adjustment units 19 in the y-direction back into a position relative to the clamping device 5a, 5b in which the workpiece 1 is overlapped by the clamping jaws 12, 13 of the clamping device 11.
  • This position of the two clamping devices 5a, 5b and 11 relative to one another corresponds approximately to the position as shown in Fig. 8 is Darge.
  • the upper clamping jaw 13 of the clamping device 11 is lowered in the z-direction so far that the workpiece is in the over the clamping jaws 8a, 8b over standing area or on a previously processed area, for example in a fold, in which clamping device 11 is clamped.
  • the clamping device 11 is moved in the direction of the clamping device 5a, 5b until the clamping device 11 has reached the position that is optimal for optimal clamping and machining of the workpiece 1 on the longitudinal side 31.
  • the workpiece 1 is not free at any time.
  • the position of the workpiece 1 does not change, but remains stationary in the system. This ensures very precise machining of the workpiece 1, since in particular no axis positioning of the clamping device 11 has to take place.
  • the upper clamping jaws 8a of the clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c are lifted in the z-direction, so that the workpiece 1 is no longer clamped by the clamping device 5a, 5b.
  • the clamping device 5a, 5b is then moved back in the x direction to the transfer or loading area 27 in order to pick up the next workpiece 1 to be machined there.
  • the lower clamping jaws 8b, 12 can be lowered slightly in the z-direction when moving into or out of the transfer position, so that it is ensured that the lower clamping jaws 8b, 12 do not come into contact with the support side of the workpiece 1 on which its surface could be damaged.
  • the workpiece 1 is clamped in the clamping device 11 in such a way that it protrudes sufficiently far beyond the clamping jaws 12, 13 of the clamping device 11 in the y-direction.
  • the not yet machined long side 31 of the work piece 1 can then easily be edited with the appropriate tool.
  • bores, grooves and the like can also be made with a corresponding tool.
  • the two clamping jaws 12, 13 of the clamping device 11 extend over the entire length of the workpiece lengths customary in the area of application of the system.
  • the upper clamping jaw 13 is driven in the z-direction by means of several drives 14 in the manner described.
  • three drives 14, which are arranged one behind the other at a distance in the x direction, are used for z adjustment of the upper clamping jaw 13.
  • the clamping force required to clamp the workpieces 1 is applied with the drives 14.
  • the drives 14 can be electric, pneumatic, hydraulic or similar drives. They are advantageously the same distance from one another.
  • At least one of the drives 14 is force-regulated.
  • the lower clamping jaw 12, which normally forms the reference edge or reference surface for machining the workpiece 1, is made sufficiently rigid. This ensures high milling accuracy when machining the workpiece.
  • the workpiece 1 or the workpieces 1 is or will be clamped symmetrically to the center of the clamping device 11.
  • a certain force is exerted on the workpiece 1 with the middle of the three drives 14 via the clamping jaw 13.
  • the two outer drives 14 are also set together to a certain clamping force. In this way, the surface pressure can be kept constant over the length of the workpiece 1.
  • the clamping device 11 has several pressure circuits.
  • a pressure control valve 35 to 37 (FIG. 2) is assigned to each drive 14.
  • the respective clamping pressure can be set on the drives 14 so that different clamping forces can be generated with the drives 14.
  • the clamping force can be adjusted over the length of the workpiece in such a way that optimal clamping is ensured.
  • the effect of the weight of the upper jaw 13 can also be taken into account here.
  • the two outer drives 14 it is also possible for the two outer drives 14 to be acted upon by one pressure circuit and the middle drive 14 by another pressure circuit.
  • the clamping device 11 has only two drives 14 for the upper jaw 13.
  • the upper jaw 13 ge can optionally be formed slightly curved in the longitudinal direction to compensate for their deflection during clamping.
  • the clamping device 11 has the lateral stop 32 with which the clamping depth of the workpiece 1 can be determined. Since the lower jaw 12, like the upper jaw 13, extends over the length of the workpiece, the stop 32 can also go through the entire length of the clamping jaws 12, 13. In this way, with simple structural means, a high level of precision in the positioning of the workpiece 1 in the clamping device 11 or in the clamping device 5a, 5b can be achieved.
  • a receiving unit 38 (FIG. 1). It has a support part 39 which extends horizontally and protrudes from a side wall 40 that adjoins vertically upwards.
  • the receiving unit 38 is lowered until it is in the area below the clamped workpieces. Then the workpiece 1 after releasing the clamping voltage with the stop 32 of the clamping device 11 by a drive (not provided) is pushed onto the receiving unit 38 in the y-direction.
  • the receiving unit 38 is adjusted so far upwards that it does not interfere with the workpiece processing. After the finished work pieces 1 have been transferred to the receiving unit 38, the latter is adjusted upwards again in the z direction.
  • the receiving unit 38 is provided on a carrier designed as a portal 41, which can be moved in the x direction.
  • the portal 41 has two uprights 42, 43 (FIG. 1) which can be moved on guides 44, 45 which extend in the x direction.
  • the two uprights 42, 43 are connected to one another at the upper end by a cross member 46.
  • a drive 47 is provided, which is arranged, for example, on the stand 43.
  • a slide 48 (FIG. 1), which can be moved in the z-direction, for adjusting the height of the receiving unit 38 is arranged on the cross member 46.
  • two arms 49 are provided, one end of which is hinged to the receiving unit 38 and the other end to the slide 48.
  • the receiving unit 38 With the portal 41, the receiving unit 38 is moved along the guides 44, 45 in the x direction so far that the workpieces 1 can be transferred from the receiving unit 38 to a discharge unit 50. It is provided in the area above the feed device 2.
  • the receiving unit 38 is lowered in the z-direction. It has recesses 51 in which in the exemplary embodiment Belt tracks 52 of the discharge unit 50 protrude when the receiving unit 38 is lowered.
  • the workpieces 1 deposited on the receiving unit 38 can thereby be grasped by the belt tracks 52 and removed from the receiving unit 38.
  • the finished workpieces 1 are removed from the discharge unit 50 for further processing.
  • the two guides 44, 45 for the portal 41 are provided in such a way that the guide 9 for the clamping devices 5a, 5b lies in the area between the two guides 44, 45.
  • the portal 41 can be moved in the x-direction and at the same time also the clamping devices 5a, 5b with the clamping carriages 6a to 6c, 7a to 7c in the x-direction, so that a time-parallel mode of operation is guaranteed.
  • the guide 9 is provided close to the guide 44 of the portal 41.
  • the stand 42 of the portal 41 which can be moved along the guide 44, is designed in such a way that it does not come into collision with the clamping devices 5a, 5b which can be moved along the guide 9.
  • the tools provided for machining the workpieces 1 are provided on the portal 41, which is moved along the guides 44, 45 for machining the workpieces 1.
  • a slide 53 is arranged on the cross member 46 such that it can be moved in the y direction.
  • the slide 53 is advantageously arranged on the side of the cross member 46 facing away from the receiving unit 38. It has guides 54 extending in the y direction, along which the carriage 53 can be moved (FIG. 3). It carries a tool spindle 55, the axis of which runs in the z-direction and which in the exemplary embodiment is a motor spindle.
  • a tool 56 (FIG. 4) which is required for machining the workpieces 1 and which is made available in a magazine 57 is inserted into the lower end of the tool spindle 55.
  • a linear magazine (Fig. 1), which has storage spaces 58 for the tools 56 arranged one behind the other in a row.
  • the tool spindle 55 is held on a spindle carrier 59 (FIG. 3) which can be moved in the z-direction with respect to the slide 53.
  • the spindle carrier 59 can be adjusted in the z-direction by means of a drive 60 mounted on the slide 53.
  • the corresponding tool 56 can be moved to the desired extent in the x, y and z directions by means of the portal 41, the slide 53 and the spindle carrier 59. In this way, the corresponding sides of the workpiece 1 can be processed within the transfer area 10 in the manner described.
  • the system is provided with a tool changing device 61 which is provided on the portal 41 and can be moved with it in the x direction.
  • the tools 56 required for machining the workpieces 1 can be removed from the magazine 57 and inserted into the tool spindle 55. Conversely, the respective tool 56 can be inserted into the magazine 57 with the tool changing device 61.
  • the tool changing device 61 has a plate magazine 62 with an axis 63 lying in the z direction, with which the plate magazine 62 can be rotated.
  • the magazine 56 has the storage spaces 58 (FIG. 3), which are equipped with receptacles 67 corresponding to the receptacles 66 of the plate magazine 62.
  • the plate magazine 62 is part of a slide 68 (FIG. 3) which can be moved in the y direction along a transverse support 69 extending in the y direction. It is connected to the portal 41, in particular to its stand 42. As FIG. 3 shows, the cross member 69 is provided on one side with two guides 70 which extend in the y direction and which are spaced one above the other in the z direction. With the slide 68, the plate magazine 62 can be moved along the guides 70 into the respective transfer positions.
  • a cylinder unit 71 which is arranged above the cross member 69, is used for this purpose.
  • the tool changing device 61 is provided with a transfer unit 72 (FIG. 4) with which the tools 56 can be transferred from the magazine 57 to the plate magazine 62.
  • the transfer unit 72 consists of a slide 73, a transfer part 74 and a drive 75.
  • the transfer unit 72 is provided on a holder 76, which is advantageously designed in the form of a plate and extends in the y direction.
  • the holder 76 has a support element 77 which is fastened to the carriage 68.
  • the transfer unit 72 can be attached to the free end of the cross member 69.
  • the slide 73 can be moved in the y direction along the holder 76.
  • a guide rail 78 for the slide 73 is located on the holder 76.
  • the slide 73 is adjusted via a piston-cylinder unit 79, the housing 80 of which is connected to the slide 73 and the piston rod 81 of which is connected to the holder 76.
  • the transfer part 74 which can be adjusted in the z-direction, is accommodated in the slide 73. It is advantageously designed in the shape of a bolt and can be moved from a rest position to a transfer position.
  • the drive 75 is provided, for example a pneumatic cylinder with which the transfer part 74 can be moved axially.
  • FIG. 4 shows the transfer part 74 in its transfer position, in which it engages in an inner contour 82 of an interface 83 on the tool side.
  • It is advantageously an HSK interface. It has a fitting diameter at the end of the cone and at a recess in the cone bottom, into which the bolt-shaped transfer part 74 can be inserted, whereby a tilt-free horizontal force can be exerted on the tool 56. This makes it possible to transfer the tool 56 from the receptacle 67 of the magazine 57 into the receptacle 66 of the plate magazine 62 without tilting.
  • the tool 56 has a gripper groove 84 which extends over the circumference of the interface 83 and into which legs 85, 86 engage, which delimit the receptacles 66 in the plate magazine 62 and the receptacles 67 in the magazine 57.
  • the legs 85, 86 are formed in such a way that they engage in the gripper groove 84 in a form-fitting and advantageously non-positive manner.
  • the tool 56 is thereby supported in the axial direction both in the magazine 57 or the plate magazine 62 and during the transfer, so that there is no risk of it falling down.
  • the transfer part 74 is designed in such a way that when the transfer part 74 is retracted, the inner contour 82 of the interface 83 is blown out.
  • the corresponding bore can be provided in the transfer part 74.
  • At least one blow nozzle separately on the side of the transfer unit 72 for the supply of the blow air, through which a blow jet passes, with which chips are removed from the bore of the tool 56. blown or sucked.
  • the slide 73 is moved in the y-direction on the cross member 69 in the direction of the magazine 57.
  • the plate magazine 62 is aligned in the x direction by moving the portal 41 in relation to the tool 56 to be taken over and the star carrier 64 is rotated about the vertical axis 63 of the plate magazine 62 so that the receptacles 66, 67 of the plate magazine 62 and of the magazine 57 face each other.
  • the transfer part 74 is withdrawn so far that it does not come into contact with the tool 56 when the slide 73 is moved.
  • the transfer part 74 of the transfer unit 72 is shifted downward in the z-direction until it engages the inner contour 82 of the interface 83 of the tool 56 (FIG. 4).
  • the slide 73 with the transfer part 74 engaging in the tool 56 is moved in the y-direction in the direction of the portal 41, the tool 56 is pressed into the receptacle 66 of the plate magazine 62.
  • the carriage 68 can now be moved together with the plate magazine 62 and the transfer unit 72 along the guides 70 in the y-direction in the direction of the portal 41.
  • the transfer part 74 is withdrawn into the transfer position before, during or after travel, so that it is released from the tool 56.
  • the plate magazine 41 is then rotated by 180 ° in such a way that the tool 56 is positioned in the area below the tool spindle 55 provided on the portal 41. It is then moved so far down in the z-direction that the tool 56 is received in the tool spindle 55 and clamped by means of an HSK clamping system known per se.
  • Flat or curved workpieces 87 can also be processed in the system, as is shown by way of example in FIGS. 1 and 10 to 13 for a flat Chen-shaped workpiece is shown. It is positioned on a workpiece carrier 88, for example as specified by the system control. The sheet-like workpiece 87 can be held on the workpiece carrier 88 by means of clamps and suction cups 89 (FIG. 10).
  • the workpiece carrier 88 is located on a carriage 90 which can be brought up to the system by means of wheels 91.
  • a guide 92 On the carriage 90 there is a guide 92, preferably a guide 92 on each side, along which the workpiece carrier 88 can be displaced.
  • the workpiece 87 can be clamped on the workpiece carrier 88 at a set-up station, for example.
  • the carriage 90 with the clamped workpiece 87 is then moved up to the system (FIG. 12) in such a way that the guide 92 can be docked to a guide system 93 of the system after a protective machine cover has been opened.
  • the guide system 93 extends in the transfer area 10 of the system in the y-direction and advantageously also consists of a guide 93 on both sides Workpiece 87 can be pushed into the system.
  • the clamping device 11 Before the workpiece carrier 88 with the clamped workpiece 87 is moved into the system, the clamping device 11 is lowered so far in the z-direction that the workpiece carrier 88 can freely pass over the lowered clamping device (FIG. 12). Alternatively or additionally, the guide track 93 can be raised in the system.
  • the travel portal 41 and the clamping units 5a, 5b are located outside the transfer area 10, so that the workpiece carrier 88 with the clamped workpiece 87 can be brought into the system without collision.
  • the workpiece carrier 88 is pushed into the system by hand. However, this can also be done via a drive.
  • the workpiece carrier 88 can advantageously also be lowered onto the carriage 90 in order to allow the operator an ergonomically good working position when placing and aligning the workpieces 87.
  • the workpiece carrier 88 is lowered so far that the workpiece 87 reaches the required processing position.
  • the workpiece 87 can be positioned at a similar height to the elongated workpieces 1 for machining within the transfer area 10. With the tool inserted into the tool spindle 55, the workpiece 87 can be machined in a known manner.
  • the portal 41 can move over the guide system and the workpiece carrier 88 with the clamped workpiece 87 without collision.
  • the machining of the flat or curved workpieces 87 takes place in the same way as the machining of the elongated workpieces 1 in the transfer area 10 or the machining area of the system.
  • the workpiece carrier 88 is locked in its position, for example, by index bolts 95, which are arranged on the longitudinal sides of the workpiece carrier 88 and protrude downward from it in the z-direction.
  • the guide system 93 is indexed in the z direction together with the workpiece carrier 88.
  • the index bolts 95 are inserted into fixed recesses 96 (FIG. 13).
  • index bolts can enable the workpiece carrier 88 to be fixed in the y-direction. These index bolts can be attached to the clamping device 11 and / or in the area of the the guide track 9 can be provided and engage in bores in the workpiece carrier 88.
  • the guide system 93 is so long that the workpiece carrier 88 is completely on the guide system 93 in the positioned position (FIG. 13).
  • the carriage 90 can therefore be moved away after the workpiece carrier 88 has been transferred to the guide system 93 in order to arrange the next workpiece carrier 88 on it and to clamp the next workpiece 87 on it.
  • the clamps or suction cups 89 are arranged distributed over the width and length of the workpiece carrier 88.
  • the suction cups 89 can be arranged in rows at a distance from one another, as FIG. 10 shows by way of example.
  • a further advantageous embodiment consists in training the suction cups 89 in such a way that they are arranged displaceably on the workpiece carrier 88.
  • the position of the suction cups 89 can then be optimally adapted to the shape of the sheet-like workpieces 87.
  • the workpiece 87 can also be easily positioned on the workpiece carrier 88 in this way.
  • suction cups 89 are advantageously variably displaceable and can be arranged individually on the workpiece carrier 88, the worker can position the suction cups 89 exactly as specified by the machine control system, for example.
  • This positioning can be carried out particularly advantageously when the workpiece carrier 88 is divided into a chessboard pattern and the coordinates th of the positions of the suction cups 89 are specified. It is also possible, for example, for the positions of the suction cups 89 on the workpiece carrier 88 to be marked by a laser. In this case, the carriage 90 is at a defined position.
  • the angular workpieces 1 can continue to be processed in the system in the stack processing or another workpiece on a second workpiece carrier.
  • the suction cups 89 can advantageously be designed so that they are operated with compressed air instead of a vacuum during the movement at the interface to the workpiece 87 they can be switched to compressed air operation. Then compressed air is generated, which forms an air cushion on which the workpiece 87 can be easily pushed ver. On the side facing the workpiece carrier 88, they are held in a manner to be described.
  • the carriage 90 can be placed at any desired place outside the system, there is the possibility of arranging the carriage 90 in such a way that the workpiece carrier 88 is accessible from all sides. As a result, a heavy workpiece can easily be placed by two people, for example. A tool, such as a workshop crane, is then not absolutely necessary.
  • the workpiece carrier 88 or the carriage 90 is advantageously provided with stops 94, 94a in two horizontal directions (x and y directions) against which the unprocessed workpiece 87 can be placed (FIGS. 1 and 10).
  • the suction cups 89 do not move unintentionally on the workpiece carrier 88, the workpiece carrier 88, but at least its support side, can be formed by a steel plate.
  • the suction cups 89 are equipped with th equipped, by means of which the suction cups can be held firmly on the workpiece carrier 88.
  • the carriage 90 and the system each have their own vacuum and / or pneumatic supply and that the corresponding lines are manually plugged into the system after the workpiece carrier 88 has been inserted. It is also possible that, for example, when the workpiece carrier 88 is lowered, the corresponding pneumatic connections are separated or connected automatically.
  • the 14 and 15 show a second embodiment of the Spanneinrich device 11. It has the lower jaw 12, which extends in the x direction over et wa the length of the clamping device 11 and on which the workpieces 1 in the manner described in the clamped state rest.
  • the upper clamping jaw 13, which is used to clamp the workpieces 1 and which extends in the x direction, consists of two clamping jaw parts 13a, 13b. They lie one behind the other in the x direction and are connected to one another by a rocker 97.
  • the rocker is mounted pivotably about an axis 98 lying in the y-direction.
  • the rocker 97 has arms 99, 100 extending on both sides of the pivot axis 98 in the x direction, which are arranged behind the mutually facing ends of the clamping jaw parts 13a, 13b.
  • the rocker arms 99, 100 are articulated to the adjacent ends of the clamping jaw parts 13a, 13b via two axes 101, 102 each extending in the y direction.
  • the rocker 97 can also serve as a clamping element.
  • the rocker 97 assumes its central position, its clamping surface 103 then lies in a plane with the clamping surfaces 104, 105 of the clamping jaw parts 13a, 13b. In this case, the clamping jaw parts 13a, 13b and the rocker 97 form a continuous clamping jaw with a continuous clamping surface 103 to 105.
  • the rocker 97 makes it possible to clamp workpieces of unequal height with the clamping device 11 in such a way that these workpieces are clamped over their length by the clamping jaw parts 13a, 13b.
  • the workpiece 1 between the clamping jaw part 13a and the lower clamping jaw 12 has a slightly greater height than the workpiece 1 between the clamping jaw part 13b and the lower clamping jaw 12.
  • the rocker 97 enables by a pivoting movement about its pivot axis 98 that the two Clamping jaw parts 13a, 13b are arranged offset from one another in such a way that they each rest completely on the workpieces over the length of the corresponding workpiece 1.
  • the rocker 97 assumes an inclined position, as FIG. 14 shows.
  • the rocker 97 can also pivot in the other direction, so that a higher workpiece 1 can be clamped with the clamping jaw part 13b than with the clamping jaw part 13a.
  • the axes 101, 102 are advantageously formed by screws, the heads of which are countersunk in bores 106, 107 in the rocker arms 99, 100 (FIG. 15).
  • the arrangement is made such that the screw heads with air lie in the bores 106, 107.
  • a pivoting movement of the jaw parts 13a, 13b with respect to the rocker 97 is only possible within the scope of the Boh approximate air. Due to the swivel movement, a flawless flat chige support of the clamping jaw parts 13a, 13b on the workpieces 1 is assured.
  • the rocker 97 is connected via its pivot axis 98 to the drive 14 with which the rocker 97 can be adjusted in the z-direction.
  • the rocker 97 is held at the upper end of the carrier 14 a of the drive 14.
  • the ends of the clamping jaw parts 13a, 13b facing away from the rocker 97 are connected to the two outer drives 14 in FIG. 14.
  • clamping jaw parts 13a, 13b can only pivot to a small extent, as described above, those workpieces 1 which reach little below the clamping jaw parts 13a, 13b are not clamped too much on the edge.
  • the rocker 97 is adjusted in the z-direction with the drive 14 in order to clamp this short workpiece between the rocker 97 and the lower clamping jaw. Longer individual workpieces are clamped with the rocker 97 and the clamping jaw parts 13a, 13b.
  • the fastening of the clamping jaw parts 13a, 13b with the drives 14 at the ends facing away from one another is advantageously also carried out flexibly by means of screws with little hole clearance and contact pressure by means of springs, preferably disc springs.
  • springs preferably disc springs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Spanneinrichtung für Werkstücke (1) aus Holz, Kunststoff, Aluminium und dergleichen hat wenigstens eine untere und wenigstens eine obere Klemmbacke (12, 13) sowie wenigstens einen Antrieb (14) zur Verstellung der oberen und/oder unteren Klemmbacke (12, 13) in Klemmrichtung (z-Richtung) und zur Erzeugung einer Klemmkraft auf die Werkstücke (1). Für die obere und/oder untere Klemmbacke (12, 13) sind wenigstens zwei Antriebe (14) vorgesehen, die unabhängig voneinander jeweils eine individuelle Klemmkraft erzeugen. Längliche Werkstücke (1) können dadurch bei einfacher und kostengünstiger Ausbildung sicher eingespannt werden.

Description

SPANNEINRICHTUNG FÜR WERKSTÜCKE
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für Werkstücke aus Holz, Kunststoff, Aluminium und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspru ches 1 sowie eine Anlage mit einer solchen Spanneinrichtung nach An spruch 9.
Längliche Werkstücke, wie sie insbesondere im Holzfensterbau verwendet werden, werden ab einer bestimmten Länge mit mehreren angetriebenen Klemmbacken geklemmt, um einen zuverlässigen Halt des Werkstückes zu gewährleisten und über die Werkstücklänge eine gleichmäßige Flächen pressung auf das Werkstück aufzubringen. Der Klemmdruck muss so ge wählt werden, dass das Werkstück zur Bearbeitung sicher gehalten wird.
Der Klemmdruck darf aber nicht so hoch sein, dass die Klemmbacken am Werkstück Eindrücke hinterlassen. Die Klemmbacken müssen solche Ab stände voneinander haben, dass das Werkstück bei seiner Bearbeitung, insbesondere an seinen Längsseiten, so gehalten wird, dass es durch die Bearbeitungskräfte nicht verrutscht oder vibriert. Hierfür darf ein bestimmter Abstand der Klemmbacken voneinander nicht überschritten werden. Dieser freie Abstand zwischen den Klemmbacken beträgt in der Praxis ungefähr 500 mm. Bei einer üblichen Länge von länglichen Werkstücken von rund 3 m sind somit 6 bis 7 einzelne Klemmbacken notwendig.
Außerdem muss je nach Werkstücklänge das Werkstück so positioniert wer den, dass das frei überstehende Ende beispielsweise nicht länger als etwa 200 mm ist, da ansonsten dieses freie Ende bei der Bearbeitung zu vibrie ren beginnt. Auch muss darauf geachtet werden, dass die Klemmbacken an den beiden Enden des Werkstückes nicht mit einer so geringen Fläche auf dem Werkstück aufliegen, dass die Flächenpressung zu hoch wird. Um dem
BESTÄTIGUNGSKOPIE zu begegnen, müssen entweder viele einzelne, eng hintereinander liegende oder längs der Werkstücklänge positionierbare Klemmbacken eingesetzt werden, was aber zu einem zusätzlichen Maschinenaufwand führt. Da positionierbare Klemmbacken mit einem zugehörigen Antrieb versehen sein müssen, ist die Spanneinrichtung sowie eine eine solche Spanneinrichtung aufweisende Anlage entsprechend teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Spanneinrichtung und die Anlage so auszubilden, dass längliche Werkstücke bei ein facher und kostengünstiger Ausbildung sicher eingespannt werden können.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Spanneinrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei der Anlage erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Erzielung der Spannkraft wenigstens zwei Antriebe für die obere und/ oder untere Klemmbacke vorgesehen sind, die unabhängig voneinander je weils eine individuelle Klemmkraft aufbringen können. Dadurch ist es mög lich, die Klemmbacke so mit Kraft zu beaufschlagen, dass die Flächenpres sung auf das Werkstück unabhängig von der zur Verfügung stehenden Klemmfläche über die Länge des Werkstücks im Wesentlichen konstant bleibt.
Der Einsatz wenigstens zweier Antriebe ermöglicht es, die obere und/oder die untere Klemmbacke so auszubilden, dass sie eine solche Erstreckung in Längsrichtung der Werkstücke aufweisen, dass ein Großteil der zu fertigenden länglichen Werkstücke über ihre gesamte Länge eingespannt werden kann. Dabei kann die obere Klemmbacke schmal ausgeführt werden, um Stör- bzw. Kollisionsbereiche mit dem Werkzeug bei der Bearbeitung zu mi nimieren. Durch die schmale und damit schlanke Ausführung ist die Klemmbacke über ihre Länge nicht so steif, dass beispielsweise durch den Einsatz nur eines Antriebes die Flächenpressung gleichmäßig aufgebracht werden kann. Durch den Einsatz von mindestens zwei Antrieben, die unab hängig eine Klemmkraft aufbringen, kann jedoch eine annähernd gleichmä ßige Flächenpressung erreicht werden.
Der Großteil der Werkstücke liegt bei gebräuchlichen Fensterteilen im Bereich von 0,5 m bis 3 m. Beispielsweise haben die unteren und oberen Klemmbacken eine Länge von 3 m, so dass sie sich vollständig über Werk stücke mit einer Länge von maximal 3 m erstrecken. Werkstücke, deren Länge die Länge der Klemmbacken überschreitet, können dennoch bearbeitet werden, indem sie in Längsrichtung versetzt ein zweites Mal eingespannt werden. Bei kurzen Werkstücken können ggf. auch mehrere auf einmal ein gespannt werden. Je nach Anwendung und den zu bearbeitenden Werk stücklängen kann die Anlagengröße und insbesondere die Länge der Klemmbacken unterschiedlich sein.
Um eine gleichmäßige Druckverteilung über die Länge des Werkstückes zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn mindestens einer der Antriebe kraftge steuert ist, das heißt, dass er eine variable Klemmkraft aufbringen kann.
Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich, wenn zur Verstellung drei Antriebe vorgesehen sind, von denen ein Antrieb etwa in halber Länge der Klemmbacke angeordnet ist. Bei einer solchen Ausbildung werden die Werkstücke in vorteilhafter Weise symmetrisch von der Mitte der Spanneinrichtung, also von ihrer halben Länge aus gespannt. Der mittlere Antrieb wird hierbei mit einer bestimmten Klemmkraft ausgestattet. Die beiden äußeren Antriebe werden dann vorteilhaft gemeinsam unter Berücksichtigung der Werkstücklänge, den sich daraus ergebenden Hebelverhältnissen bezüglich der Posi tionen der Antriebe und vorteilhaft der Gewichtskraft der Klemmbacke ebenfalls auf eine bestimmte Spannkraft eingestellt. Auf diese Weise lässt sich die Flächenpressung auf das Werkstück über dessen gesamte Länge annä hernd konstant halten. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die drei Antriebe in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Dann lässt sich in einfacher Weise über die Länge des Werkstückes eine gleichmäßige Flächenpressung erreichen.
Werden die Werkstücke nicht symmetrisch zur Spanneinrichtung ausgerich tet und gespannt, können zur Einstellung der Spannkraft der einzelnen An triebe vorteilhaft auch die Position des Werkstücks in der Spanneinrichtung und die Hebelverhältnisse, die sich aus der Position des Werkstücks zu den Positionen der Antriebe ergeben, Berücksichtigung finden.
Der Einsatz von drei Antrieben ermöglicht es, an den beiden äußeren Antrieben eine etwas geringere Kraft aufzubringen, da die äußeren Antriebe anteilig auf eine geringere Spannfläche wirken.
Der Einsatz von nur wenigstens zwei Antrieben für die langen Werkstücke ermöglicht eine sehr wirtschaftliche Klemmung der Werkstücke, wobei das Werkstück trotz der nur geringen Zahl an Antrieben bzw. Klemmbacken mit gleichmäßiger Klemmkraft fixiert wird.
Die Antriebe sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform Bestandteil einer Verstelleinheit. Mit ihr können die Klemmbacken quer zur Längsrichtung der Werkstücke in y-Richtung verstellt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Klemmbacken beispielsweise auf die Breite der Werkstücke einzustellen.
Die Antriebe können elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder dgl. arbeiten. Vorteilhaft sind die Antriebe Kolben-Zylindereinheiten, die mit einem pneu matischen Druck beaufschlagt werden. Dann erfolgt die Einstellung der Klemmkraft über die Vorgabe und Regelung des Pneumatikdruckes bei vor gegebenem Zylinder-/Kolbendurchmesser. Je nach konstruktiver Anordnung können die Antriebe Zylinder mit unterschiedlichem Durchmesser aufwei sen, um eine optimale Klemmkraft einstellen zu können. Vorteilhaft beträgt die Einspannlänge der oberen und/oder unteren Klemmbacke mindestens 0,5 m, vorzugsweise mindestens 1 ,0 m, insbesondere mindestens 1 ,5 m.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die eine Klemmba cke, vorzugsweise die obere Klemmbacke, zwei hintereinander liegende Klemmbackenteile auf, zwischen denen sich ein mittleres Klemmbackenelement befindet, das an die beiden Klemmbackenteile angelenkt ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass mit den beiden Klemmba ckenteilen unterschiedlich hohe Werkstücke so gespannt werden können, dass die Klemmbackenteile über ihre Länge auf diesen Werkstücken auflie gen. Das mittlere Klemmbackenelement dient hierbei dazu, die beiden an sie angelenkten Klemmbackenteile so relativ zueinander einzustellen, dass sie über ihre Länge auf den Werkstücken aufliegen.
Bevorzugt ist das mittlere Klemmbackenelement als Wippe ausgebildet, die um eine in y-Richtung liegende Achse schwenkbar ist. Dadurch können mit dem mittleren Klemmbackenelement durch eine einfache Schwenkbewe gung die beiden an sie angelenkten Klemmbackenteile relativ zueinander so in z-Richtung eingestellt werden, dass sie auf den unterschiedlich hohen Werkstücken flächig aufliegen.
Ist das mittlere Klemmbackenelement nicht verschwenkt, dann bildet es zusammen mit den angelenkten Klemmbackenteile eine durchgehende Klemmbacke, mit der die Werkstücke in x-Richtung über ihre Länge einge spannt werden können.
Hierbei ist die Ausbildung in vorteilhafter Weise so gestaltet, dass die bei den Klemmbackenteile und das mittlere Klemmbackenelement eine durch gehende Klemmfläche bilden.
Die erfindungsgemäße Anlage mit der erfindungsgemäßen Spanneinrich tung zeichnet sich durch ihren konstruktiv einfachen Aufbau aus. Zudem ist diese Anlage wegen dieses einfachen Aufbaus auch kostengünstig in der Herstellung.
Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesent lich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprü chen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anlage mit einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung,
Fig. 2 in vergrößerter und perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Teil der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung und teilweise im Schnitt eine Werk zeugwechselvorrichtung der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 5 bis 9 jeweils verschiedene Phasen beim Einspannen und Ausrichten von Werkstücken zur Bearbeitung in der Anlage, Fig. 10 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage mit einer Spanneinrichtung für flächenförmige Werkstücke,
Fig. 11 bis
Fig. 13 verschiedene Schritte beim Einbringen des flächenförmigen Werk stückes in die Anlage,
Fig. 14 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungs gemäßen Spanneinrichtung der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 15 in perspektivischer und vergrößerter Darstellung einen Teil der Spanneinrichtung gemäß Fig. 14.
In der im Folgenden beschriebenen Anlage werden längliche Werkstücke bearbeitet, die vorteilhaft aus Flolz, aber auch aus Kunststoff, Aluminium oder einem ähnlichen Werkstoff bestehen können.
Die Werkstückel haben rechteckigen Querschnitt und werden auf einer Zu führeinrichtung 2 quer zu ihrer Längsrichtung in y-Richtung zugeführt. Hierzu ist die Zuführeinrichtung 2 mit mindestens einer Transporteinheit 3 ver sehen, mit der die Werkstücke 1 quer zu ihrer Längsrichtung in die Anlage transportiert werden. Die zu bearbeitenden Werkstücke 1 können von Hand auf die Zuführeinrichtung 2 aufgelegt werden. Es ist aber auch eine automa tische Werkstückzuführung möglich.
Die Transporteinheit 3 kann beispielhaft durch Transportriemen gebildet werden, die sich in y-Richtung erstrecken und auf denen die Werkstücke 1 bei der Zuführung in die Anlage aufliegen.
Die Zuführeinrichtung 2 hat wenigstens einen Auflagetisch 4, auf den die Werkstücke 1 aufgelegt werden. Sobald die Werkstücke 1 den Auflagetisch 4 verlassen, werden sie von der Transporteinheit 3 erfasst und quer zu ihrer Längsrichtung transportiert. Die Zuführeinrichtung kann mehrere nebenein ander liegende Transporteinheiten 3 aufweisen, um beispielsweise mehrere nebeneinander liegende Werkstücke 1 gleichzeitig transportieren zu kön nen.
Die Werkstücke 1 werden zwei Spanneinrichtungen 5a, 5b zugeführt, mit denen die Werkstücke 1 an der Ober- und der Unterseite festgeklemmt wer den.
Die Spanneinrichtungen 5a, 5b haben jeweils wenigstens einen, im Ausfüh rungsbeispiel drei Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c, die jeweils obere Spannbacken 8a aufweisen, mit denen die Werkstücke 1 in bekannter Weise gegen untere Klemmbacken 8b gespannt werden. Die Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c können entsprechend der Länge der Werkstücke 1 indivi duell in x-Richtung positioniert werden. Je nach Ausbildung der Anlage kann die Zahl der Spanneinrichtungen 5a, 5b und Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c variieren. Je nach Werkstücklänge können unterschiedlich viele Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c die Spanneinrichtung 5a, 5b bilden. Die einzelne Spanneinrichtung 5a, 5b wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels so defi niert, dass in einer Spanneinrichtung 5a, 5b ein einzelnes Werkstück 1 ein gespannt ist. Die Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c können unterschiedlich breit (in Längsrichtung der Werkstücke) sein, so dass auch ein Werkstück nur in einem Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c eingespannt sein kann. Dementsprechend besteht die Spanneinrichtung 5a, 5b in diesem Fall aus dem einen Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c.
Die Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c sind in x-Richtung längs einer Führung 9 verfahrbar. Die länglichen Werkstücke 1 erstrecken sich hierbei in x- Richtung, der Transportrichtung.
Die Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c gelangen in einen Übergabebereich 10, in dem die Werkstücke 1 von einer zweiten Spanneinrichtung 1 1 über nommen werden können. Die Spanneinrichtung 11 hat eine untere Klemmbacke 12 für die Werkstücke 1 (Fig. 2), auf der die Werkstücke 1 im geklemmten Zustand aufliegen. Die Klemmbacke 12 erstreckt sich in x-Richtung über etwa die Länge der Span neinrichtung 11 .
Zum Einspannen der Werkstücke 1 dient eine obere Klemmbacke 13, die sich in x-Richtung über die Länge der Spanneinrichtung 11 erstreckt und mit mindestens zwei Antrieben 14, im Ausführungsbeispiel mit drei in x- Richtung mit Abstand hintereinander liegenden Antrieben 14, verbunden ist, mit denen die obere Klemmbacke 13 in z-Richtung verstellt werden kann.
Die Antriebe 14 haben jeweils einen Träger 14a, an dem die Klemmbacke 13 befestigt ist und der entlang einer (nicht dargestellten) Führung in z- Richtung verstellbar ist. Der Antrieb 14 ist bevorzugt eine Kolben-Zylinder- Einheit, mit der die Klemmkraft erzeugt wird. Die Kolben-Zylinder-Einheit hat den Zylinder 15, der an einem Träger 16 befestigt ist. Der Träger 14a, der mit der Klemmbacke 13 fest verbunden ist, ist mit einer Kolbenstange 17 verbunden, die in z-Richtung verschoben werden kann, um die obere Klemmbacke 13 in z-Richtung zu verstellen.
Die Antriebe 14 sind Teile von Verstelleinheiten 18, welche den Träger 16 aufweisen und die zusammen mit den Antrieben 14 in z-Richtung verfahren werden können.
Die Verstelleinheiten 18 sind in einer weiteren Verstelleinheit 19 vorgese hen, die z-Führungen 20 für die Träger 16 der Antriebe 14 aufweisen.
Die Verstelleinheiten 19 sind auf in y-Richtung sich erstreckenden Führungen 21 verfahrbar. Zum Antrieb der Verstelleinheiten 19 ist ein Antrieb 22 (Fig. 1 ) vorgesehen, um die Verstelleinheiten 19 in y-Richtung zu verfahren. Diese Verfahrachse ist als Positionierachse ausgebildet, so dass die Klemmbacken 12, 13 für die noch zu beschreibende Übernahme der Werk- stücke 1 in die Spanneinrichtung 11 exakt in y-Richtung eingestellt werden können.
Der Antrieb 22 hat einen Antriebsmotor 23 mit einer in y-Richtung liegenden Motorwelle 24, die über Endlosantriebe 25 mit in y-Richtung sich erstreckenden Stellspindeln 26 antriebsverbunden ist. Mit ihnen können die Ver stelleinheiten 19 in y-Richtung verfahren werden.
Die zu bearbeitenden Werkstücke 1 werden über die Zuführeinrichtung 2 und die Transporteinheit 3 (Fig. 1 ) in y-Richtung den Spanneinrichtungen 5a, 5b zugeführt, die sich in einem Beschickungsbereich 27 der Anlage be finden. In diesem Bereich kann das Werkstück 1 gegen einen gefederten Gegenanschlag 28 (Fig. 5) in y-Richtung geschoben und mit den Klemmba cken 8a, 8b der Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c geklemmt werden. Hierbei ist es nicht notwendig, das Werkstück 1 exakt und positionsgenau einzuspannen. Das Tiefenmaß in y-Richtung richtet sich nach der Breite des Werkstückes 1 , das mittels eines Schiebers, der hinter dem Werkstück 1 zum Eingriff kommt und einen festgelegten Hub bzw. Weg ausführt, einge schoben wird. Es wird durch die maximale Endposition des Gegenanschlags 28 begrenzt. Das Werkstück 1 kann hierbei auch verdreht oder ungerade bzw. schräg auf den Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c liegen.
Die Transporteinheit 3 steht im Vergleich zu den unteren Klemmbacken 8b beispielsweise höher, so dass die Werkstücke 1 , wie etwa in Fig. 5 dargestellt, eher an der überstehenden Seite nach oben gekippt sind als nach unten. Daher kann das Einfahren der Spanneinrichtung 11 in y-Richtung ohne vorherigen z-Hub der unteren Klemmbacken 8b erfolgen.
Nach dem Einklemmen der unbearbeiteten Werkstücke 1 wird die Transporteinheit um ein kleines Maß abgetaktet, damit die Unterseite des Werk stückes 1 davon freikommt. Die Spanneinrichtungen 5a, 5b können dann längs der in x-Richtung sich erstreckenden Führung 9 in den Übergabebe reich 10 transportiert werden, der auch den Bearbeitungsbereich der Anlage bildet. Das Werkstück 1 wird bei diesem Transport in seiner Längsrichtung, also in x-Richtung, verfahren.
Fig. 5 zeigt beispielhaft ein schräg und gekippt zwischen den Klemmbacken 8a, 8b der Spanneinrichtung 5a eingespanntes Werkstück 1. Erst im Über gabebereich 10 erfolgt die exakte Ausrichtung des Werkstückes 1 , so dass es im Übergabebereich 10 mit hoher Genauigkeit eingespannt und bearbei tet werden kann.
Die obere Klemmbacke 13 der im Übergabebereich 10 befindlichen Spanneinrichtung 11 ist in z-Richtung so weit hochgefahren, dass das Werkstück 1 in die Spanneinrichtung 1 1 in x-Richtung eingefahren und/oder bei Bedarf die Spanneinrichtung 11 in y-Richtung verstellt werden kann. Bei Bedarf ist die untere Klemmbacke 12 der Spanneinrichtung 11 während des Einfahrens etwas nach unten gestellt, so dass es zu keiner Berührung mit dem Werkstück 1 und daraus folgender Beschädigung kommen kann.
Die Werkstücke 1 werden bei der Zuführung so in die jeweilige Spannein richtung 5a, 5b eingespannt, dass sie mit ihrer einen Längsseite 29 in y- Richtung über die Klemmbacken 8a, 8b der Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c in Richtung auf die Spanneinrichtung 1 1 vorstehen. Da das Werkstück 1 beispielhaft schräg in der Spanneinrichtung 5a, 5b eingespannt ist, verläuft die Längsseite 29 des Werkstückes 1 unter einem entsprechenden Winkel zur x-Richtung. Ist das Werkstück 1 , wie beispielhaft dargestellt, auch noch gekippt eingespannt, dann liegt die Längsseite 29 des Werkstückes 1 auch unter einem kleinen spitzen Winkel zur y-Richtung.
Sobald sich die Spanneinrichtung 5a, 5b im Übergabebereich 10 befindet und der Spanneinrichtung 11 gegenüberliegt, werden die oberen Klemmba cken 8a der Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c in z-Richtung angehoben (Fig. 6). Das Werkstück liegt vollständig frei, weil auch die Klemmbacke 13 der Spanneinrichtung 11 in z-Richtung hochgefahren ist. Jeder Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c der Spanneinrichtungen 5a, 5b hat mindestens einen Gegenanschlag 28, der mittels eines Pneumatikzylinders in zwei Positionen vor- und zurückgetaktet werden kann und der in der vor deren Stellung aufgrund der Druckbeaufschlagung als gefederter Gegenan schlag 28 wirkt. In Fig. 3 befindet sich der Gegenanschlag 28 in der zurück gefahrenen Stellung, in der er Abstand vom Werkstück 1 hat. Im Ausfüh rungsbeispiel hat jeder Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c einen vor- und zu rücktaktbaren gefederten Gegenanschlag 28.
Der in y-Richtung gemessene Abstand zwischen den einander gegenüber liegenden Spanneinrichtungen 5a, 5b und 11 ist so eingestellt, dass das Werkstück 1 über einen Teil seiner Breite auf die untere Klemmbacke 12 der Spanneinrichtung 11 gelangt.
Da bei der Übergabe bzw. Ausrichtung des Werkstückes 1 die Klemmba cken 8a, 13 hochgefahren sind, liegt das Werkstück 1 auf den unteren Klemmbacken 8b, 12 ohne Spannung auf. Dabei muss gewährleistet sein, dass die unteren Klemmbacken 8b, 12 auf exakt gleicher Höhe liegen.
Im nächsten Schritt erfolgt die Ausrichtung des Werkstückes 1 , damit es po sitionsgenau für die nachfolgende Bearbeitung positioniert ist. Hierzu ist die Spanneinrichtung 5a, 5b mit dem mindestens einen gefederten Gegenan schlag 28 versehen, der in y-Richtung bewegbar ist. Der Gegenanschlag 28 hat eine senkrecht zur Auflagefläche der unteren Klemmbacke 8b liegende Anschlagfläche 30, mit der er an der der Längsseite 29 gegenüberliegenden Längsseite 31 des Werkstückes 1 zur Anlage kommt, wenn er das Werkstück 1 in y-Richtung verschiebt (Fig. 7).
Mit dem Gegenanschlag 28 wird das Werkstück 1 in y-Richtung auf die un tere Klemmbacke 12 so weit geschoben, bis das Werkstück 1 mit seiner Längsseite 29 an einem in x-Richtung sich erstreckenden Anschlag 32 der Spanneinrichtung 11 anliegt (Fig. 7), dessen Anlageseite ebenfalls senk recht zur Auflagefläche der unteren Klemmbacke 12 liegt. Der Anschlag 32 der Spanneinrichtung 11 ist in y-Richtung positionierbar. Auf diese Weise kann die Position des Werkstückes 1 für die nachfolgende Bearbeitung exakt eingestellt werden.
Die Einstellung des Werkstückes 1 erfolgt in vorteilhafter Weise derart, dass es in y-Richtung bereits bei dieser ersten Einspannung seine für die nachfolgende Bearbeitung der Längsseite 31 erforderliche Lage einnimmt. Dann muss das Werkstück 1 nach der Bearbeitung der einen Längsseite 29 und der Übergabe an die Spanneinrichtung 11 nicht bewegt werden.
Bei dem beschriebenen Ausrichtvorgang wird das Werkstück 1 in die exakte Position gebracht.
Sobald die positionsgenaue Ausrichtung des Werkstückes 1 über die hori zontalen Anschläge 28, 32 erfolgt ist, werden die oberen Klemmbacken 8a der Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c in z-Richtung abgesenkt, bis das Werkstück 1 zwischen den oberen Klemmbacken 8a und den unteren Klemmbacken 8b eingespannt ist. Die Einspannung des Werkstückes 1 ist derart, dass es in y-Richtung in Richtung auf die Spanneinrichtung 11 über die beiden Klemmbacken 8a, 8b vorsteht. Im Ausführungsbeispiel steht das Werkstück 1 etwa über seine halbe Breite über die Klemmbacken 8a, 8b vor (Fig. 8 und 9).
Das eingespannte Werkstück 1 liegt mit seiner Längsseite 31 an der An schlagfläche 30 des Gegenanschlags 28 der Spanneinrichtung 5a, 5b an (Fig. 8 und 9).
Der Anschlag 32 kann über eine separate y-Achse oder mittels der y-Achse der Spanneinrichtung 11 in seine y-Position positioniert werden.
Im Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 32 auf den Trägern 16 der Verstelleinheiten 18 angeordnet und lässt sich in drei Positionen in y-Richtung ver stellen. Zum Abschieben der fertig bearbeiteten Werkstücke 1 wird der An- schlag 32 in y-Richtung nach vorn getaktet. Die beiden vorgetakteten Positionen des Anschlages 32 dienen zum Ausrichten und Abschieben der Werkstücke 1. Der Anschlag 32 wird dann in die dritte Position zurückgetak tet, wenn das Werkstück 1 für die zweite Einspannung zur Bearbeitung der Längsseite 31 der Spanneinrichtung 11 übergeben werden soll. Der Anschlag 32 liegt dann nicht am Werkstück 1 an. In Fig. 6 ist die mittlere Position des Anschlages 32 dargestellt.
Sobald das Werkstück 1 in der beschriebenen Weise in der Spanneinrichtung 5a, 5b eingespannt ist, wird die Spanneinrichtung 11 mit den beschrie benen Verstelleinheiten 19 (Fig. 2) in y-Richtung so weit zurückgefahren, dass anschließend das Werkstück 1 an seinen Stirnseiten und seiner Längsseite 29 mit den entsprechenden Werkzeugen bearbeitet, in der Regel profiliert oder glattgehobelt werden kann.
In dem über die Klemmbacken 8a, 8b vorstehenden Bereich sowie in den zwischen den oberen und unteren Klemmbacken 8a, 8b liegenden Berei chen können in die Oberseite 33 und/oder die Unterseite 34 des Werkstü ckes 1 Bohrungen, Nuten und dergleichen eingebracht werden.
Sobald das Werkstück 1 an seiner einen Längsseite 29 und gegebenenfalls an seiner Oberseite und/oder seiner Unterseite 34 bearbeitet worden ist, wird die Spanneinrichtung 11 mittels der Verstelleinheiten 19 in y-Richtung wieder in eine Position relativ zur Spanneinrichtung 5a, 5b gefahren, in der das Werkstück 1 von den Klemmbacken 12, 13 der Spanneinrichtung 11 Übergriffen wird. Diese Lage der beiden Spanneinrichtungen 5a, 5b und 11 relativ zueinander entspricht in etwa der Position, wie sie in Fig. 8 darge stellt ist. In dieser Lage, in der das an seiner einen Längsseite 29 bearbeite te Werkstück 1 noch in der Spanneinrichtung 5a, 5b eingespannt ist, wird die obere Klemmbacke 13 der Spanneinrichtung 11 in z-Richtung so weit abgesenkt, dass das Werkstück in dem über die Klemmbacken 8a, 8b über stehenden Bereich oder an einem zuvor bearbeiteten Bereich, zum Beispiel in einem Falz, in der Spanneinrichtung 11 festgeklemmt wird. Bei dieser y-Bewegung wird die Spanneinrichtung 11 so weit in Richtung auf die Spanneinrichtung 5a, 5b verfahren, bis die Spanneinrichtung 11 die für eine optimale Klemmung und für eine Bearbeitung des Werkstückes 1 an der Längsseite 31 optimale Position erreicht hat.
Während des Übergabevorganges ist das Werkstück 1 zu keiner Zeit frei. Außerdem verändert sich die Position des Werkstückes 1 nicht, sondern bleibt in der Anlage ortsfest. Dadurch ist eine sehr genaue Bearbeitung des Werkstückes 1 sichergestellt, da insbesondere keine Achspositionierung der Spanneinrichtung 11 erfolgen muss.
Sobald der überstehende Teil des Werkstückes 1 in der Spanneinrichtung 11 festgeklemmt ist, werden die oberen Klemmbacken 8a der Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c in z-Richtung abgehoben, so dass das Werkstück 1 durch die Spanneinrichtung 5a, 5b nicht mehr eingeklemmt ist. Die Span neinrichtung 5a, 5b wird anschließend in x-Richtung zurück zum Übergabe- bzw. Beschickungsbereich 27 verfahren, um dort das nächste zu bearbeitende Werkstück 1 aufzunehmen.
Vor diesem Zurückfahren erfolgt in vorteilhafter Weise ein geringer z-Hub (beispielsweise 3 mm) der Spanneinrichtung 11 nach oben, oder die Span neinrichtung 11 fährt in y-Richtung zurück, damit die Unterseite des Werk stückes 1 beim Verfahren der Spanneinrichtung 5a, 5b nicht beschädigt wird.
Damit eine zuverlässige Übergabe zwischen der Spanneinrichtung 5a, 5b und der Spanneinrichtung 11 stattfinden kann, kann es auch vorteilhaft sein, wenn beim Verfahren in bzw. aus der Übergabestellung die jeweils unteren Klemmbacken 8b, 12 geringfügig in z-Richtung abgesenkt werden können, so dass sichergestellt ist, dass die unteren Klemmbacken 8b, 12 nicht mit der Auflageseite des Werkstückes 1 in Berührung kommt, bei der deren Oberfläche beschädigt werden könnte. Das Werkstück 1 ist in der Spanneinrichtung 11 so eingespannt, dass es in y-Richtung ausreichend weit über die Klemmbacken 12, 13 der Spannein richtung 11 übersteht. Die noch nicht bearbeitete Längsseite 31 des Werk stückes 1 kann dann problemlos mit dem entsprechenden Werkzeug bear beitet werden.
In dem Bereich der Oberseite 33 bzw. der Unterseite 34 des Werkstückes 1 , der frei liegt, können mit einem entsprechenden Werkzeug auch Bohrungen, Nuten und dergleichen eingebracht werden.
Der beschriebene Ablauf beim Einspannen, bei der Übergabe und bei der Bearbeitung des Werkstückes 1 erfolgt mit allen Spanneinrichtungen 5a, 5b in gleicher Weise. Bei der gleichzeitigen Bearbeitung von zwei oder mehr Werkstücken 1 können durchaus zwei oder mehr Spanneinrichtungen 5a, 5b zum Einsatz kommen, die zeitgleich und parallel die entsprechenden Bewe gungen ausführen, wie anhand der Fig. 5 bis 9 erläutert worden ist.
Die beiden Klemmbacken 12, 13 der Spanneinrichtung 1 1 erstrecken sich über die gesamte Länge der im Einsatzbereich der Anlage gebräuchlicher Werkstücklängen. Die obere Klemmbacke 13 wird in der beschriebenen Weise in z-Richtung mittels mehrerer Antriebe 14 angetrieben. Im Ausfüh rungsbeispiel dienen zur z-Verstellung der oberen Klemmbacke 13 drei Antriebe 14, die mit Abstand in x-Richtung hintereinander angeordnet sind. Mit den Antrieben 14 wird die zur Einklemmung der Werkstücke 1 erforderliche Klemmkraft aufgebracht.
Die Antriebe 14 können elektrische, pneumatische, hydraulische oder ähnli che Antriebe sein. Sie haben vorteilhaft gleichen Abstand voneinander.
Um eine gleichmäßige Druckverteilung über die Länge der Klemmbacken 12, 13 zu ermöglichen, ist mindestens einer der Antriebe 14 kraftgeregelt. Die untere Klemmbacke 12, die im Normalfall die Referenzkante bzw. Referenzfläche für die Bearbeitung des Werkstückes 1 bildet, wird hinreichend steif ausgeführt. Dadurch ist eine hohe Fräsgenauigkeit bei der Bearbeitung des Werkstückes sichergestellt.
Vorteilhaft ist, wenn das Werkstück 1 bzw. die Werkstücke 1 symmetrisch zu der Mitte der Spanneinrichtung 11 gespannt wird bzw. werden. Hierfür wird mit dem mittleren der drei Antriebe 14 über die Klemmbacke 13 eine bestimmte Kraft auf das Werkstück 1 ausgeübt. Die beiden äußeren Antrie be 14 werden gemeinsam ebenfalls auf eine bestimmte Klemmkraft eingestellt. Auf diese Weise lässt sich über die Länge des Werkstückes 1 die Flä chenpressung konstant halten.
Es ist möglich, mit den beiden äußeren Antrieben 14 eine etwas höhere Spannkraft auf das Werkstück 1 auszuüben als mit dem mittleren Antrieb 14. Dadurch wird das Werkstück 1 im Bereich seiner beiden Enden stärker geklemmt als im mittleren Bereich. Somit kann das Werkstück 1 als Ganzes in seiner Position optimal gehalten werden.
Um die unterschiedlichen Kräfte zu erzeugen, hat die Spanneinrichtung 11 mehrere Druckkreise. Im Ausführungsbeispiel ist jedem Antrieb 14 jeweils ein Druckregelventil 35 bis 37 (Fig. 2) zugeordnet. Mit ihrer Hilfe kann an den Antrieben 14 der jeweilige Spanndruck eingestellt werden, so dass mit den Antrieben 14 unterschiedliche Klemmkräfte erzeugt werden können. Insbesondere bei nicht symmetrischer Lage der Werkstücke 1 in der Span neinrichtung 1 1 oder bei stärker oder ungleichmäßig gekrümmten Werkstü cken 1 kann somit über die Länge des Werkstückes die Klemmkraft so ein gestellt werden, dass eine optimale Einspannung gewährleistet ist. Insbe sondere kann hierbei auch die Wirkung der Gewichtskraft der oberen Klemmbacke 13 berücksichtigt werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die beiden äußeren Antriebe 14 über einen Druckkreis beaufschlagt werden und der mittlere Antrieb 14 über einen anderen Druckkreis.
Im einfachsten Fall hat die Spanneinrichtung 11 nur zwei Antriebe 14 für die obere Klemmbacke 13. In diesem Fall kann die obere Klemmbacke 13 ge gebenenfalls in Längsrichtung leicht gekrümmt ausgebildet sein, um deren Durchbiegung beim Spannen zu kompensieren.
Durch den Einsatz von nur zwei oder drei Antrieben 14 für lange Werkstü cke 1 wird eine sehr wirtschaftliche Werkstückklemmung erreicht, wobei das Werkstück 1 dennoch mit gleichmäßiger Klemmkraft auf dem Werkstücktisch mit der unteren Klemmbacke 12 fixiert wird.
Wie anhand der Fig. 5 bis 9 im Einzelnen erläutert worden ist, hat die Spanneinrichtung 11 den seitlichen Anschlag 32, mit dem die Einspanntiefe des Werkstückes 1 festgelegt werden kann. Da sich die untere Klemmbacke 12 wie die obere Klemmbacke 13 über die Länge des Werkstückes er streckt, kann auch der Anschlag 32 über die gesamte Länge der Klemmba cken 12, 13 durchgehen. Auf diese Weise kann mit einfachen konstruktiven Mitteln eine hohe Präzision bei der Positionierung des Werkstückes 1 in der Spanneinrichtung 11 bzw. in der Spanneinrichtung 5a, 5b erreicht werden.
Zur Verstellung des Anschlages 32 in y-Richtung ist nur ein Antrieb erfor derlich, da die Anschlagpunkte in der Länge nicht flexibel zueinander aus gebildet sein müssen.
Sobald die Werkstücke 1 fertig bearbeitet sind, d.h. zumindest an beiden Längsseiten 29, 31 entsprechend bearbeitet worden sind, werden sie auf ei ne Aufnahmeeinheit 38 geschoben (Fig. 1 ). Sie hat einen Auflageteil 39, der sich horizontal erstreckt und von einer senkrecht nach oben anschließenden Seitenwand 40 absteht. Nach der Fertigbearbeitung der Werkstücke 1 wird die Aufnahmeeinheit 38 so weit abgesenkt, bis sie sich im Bereich unterhalb der eingespannten Werkstücke befindet. Dann wird das Werkstück 1 nach Lösen der Einspan nung mit dem Anschlag 32 der Spanneinrichtung 11 durch einen (nicht dar gestellten) Antrieb in y-Richtung auf die Aufnahmeeinheit 38 geschoben.
Während der Bearbeitung der Werkstücke 1 im Übergabebereich 10 ist die Aufnahmeeinheit 38 so weit nach oben verstellt, dass sie die Werkstückbe arbeitung nicht behindert. Nach der Übergabe der fertig bearbeiteten Werk stücke 1 an die Aufnahmeeinheit 38 wird diese wieder nach oben in z- Richtung verstellt.
Die Aufnahmeeinheit 38 ist an einem als Portal 41 ausgebildeten Träger vorgesehen, der in x-Richtung verfahrbar ist. Das Portal 41 hat zwei Ständer 42, 43 (Fig. 1 ), die auf Führungen 44, 45 verfahrbar sind, die sich in x- Richtung erstrecken. Die beiden Ständer 42, 43 sind am oberen Ende durch einen Querträger 46 miteinander verbunden. Zum Verfahren des Portals 41 ist ein Antrieb 47 vorgesehen, der beispielhaft am Ständer 43 angeordnet ist.
Am Querträger 46 ist ein in z-Richtung verfahrbarer Schlitten 48 (Fig. 1 ) zur Höhenverstellung der Aufnahmeeinheit 38 angeordnet. Zur Abstützung des Auflageteils 39 sind zwei Arme 49 vorgesehen, die mit einem Ende an der Aufnahmeeinheit 38 und mit dem anderen Ende am Schlitten 48 angelenkt sind.
Mit dem Portal 41 wird die Aufnahmeeinheit 38, sobald die fertig bearbeite ten Werkstücke 1 auf ihr abgelegt sind und sie in ihre obere Position ver stellt worden ist, längs der Führungen 44, 45 in x-Richtung so weit verfah ren, dass die Werkstücke 1 von der Aufnahmeeinheit 38 an eine Abführeinheit 50 übergeben werden können. Sie ist im Bereich oberhalb der Zu führeinrichtung 2 vorgesehen. Die Aufnahmeeinheit 38 wird in z-Richtung abgesenkt. Sie hat Aussparungen 51 , in welche im Ausführungsbeispiel Riemenbahnen 52 der Abführeinheit 50 ragen, wenn die Aufnahmeeinheit 38 abgesenkt wird. Die auf der Aufnahmeeinheit 38 abgelegten Werkstücke 1 können dadurch von den Riemenbahnen 52 erfasst und von der Aufnah meeinheit 38 abgenommen werden. Die fertig bearbeiteten Werkstücke 1 werden der Abführeinheit 50 für die weitere Verarbeitung entnommen.
Die beiden Führungen 44, 45 für das Portal 41 sind so vorgesehen, dass die Führung 9 für die Spanneinrichtungen 5a, 5b im Bereich zwischen den beiden Führungen 44, 45 liegt. Dadurch können das Portal 41 in x-Richtung und gleichzeitig auch die Spanneinrichtungen 5a, 5b mit den Spannwagen 6a bis 6c, 7a bis 7c in x-Richtung verfahren werden, so dass eine zeitparal lele Arbeitsweise gewährleistet ist.
Im Ausführungsbeispiel ist die Führung 9 nahe benachbart zur Führung 44 des Portals 41 vorgesehen. Der Ständer 42 des Portals 41 , der längs der Führung 44 verfahrbar ist, ist so ausgebildet, dass er nicht in Kollision mit den längs der Führung 9 verfahrbaren Spanneinrichtungen 5a, 5b kommt.
Die zur Bearbeitung der Werkstücke 1 vorgesehenen Werkzeuge sind am Portal 41 vorgesehen, das zur Bearbeitung der Werkstücke 1 längs der Führungen 44, 45 verfahren wird.
Am Querträger 46 ist ein Schlitten 53 in y-Richtung verfahrbar angeordnet. Vorteilhaft ist der Schlitten 53 an der von der Aufnahmeeinheit 38 abgewandten Seite des Querträgers 46 angeordnet. Er hat in y-Richtung verlau fende Führungen 54, längs denen der Schlitten 53 verfahrbar ist (Fig. 3). Er trägt eine Werkzeugspindel 55, deren Achse in z-Richtung verläuft und die im Ausführungsbeispiel eine Motorspindel ist.
In das untere Ende der Werkzeugspindel 55 wird ein zur Bearbeitung der Werkstücke 1 erforderliches Werkzeug 56 (Fig. 4) eingesetzt, das in einem Magazin 57 bereitgestellt wird. Es ist beispielhaft ein Linearmagazin (Fig. 1 ), das in einer Reihe hintereinander angeordnete Speicherplätze 58 für die Werkzeuge 56 aufweist.
Die Werkzeugspindel 55 ist an einem Spindelträger 59 gehalten (Fig. 3), der gegenüber dem Schlitten 53 in z-Richtung verfahrbar ist. Der Spindelträger 59 kann mittels eines am Schlitten 53 gelagerten Antriebes 60 in z-Richtung verstellt werden.
Das entsprechende Werkzeug 56 kann mittels des Portals 41 , des Schlittens 53 und des Spindelträgers 59 in gewünschtem Maße in x-, y- und z- Richtung verfahren werden. Auf diese Weise können die entsprechenden Seiten des Werkstückes 1 innerhalb des Übergabebereiches 10 in der be schriebenen Weise bearbeitet werden.
Um die Werkzeuge 56 dem Werkzeugmagazin 57 entnehmen und in die Werkzeugspindel 55 einsetzen zu können, ist die Anlage mit einer Werk zeugwechseleinrichtung 61 versehen, die am Portal 41 vorgesehen ist und zusammen mit ihm in x-Richtung verfahren werden kann.
Mit der Werkzeugwechseleinrichtung 61 können die für die Bearbeitung der Werkstücke 1 erforderlichen Werkzeuge 56 dem Magazin 57 entnommen und in die Werkzeugspindel 55 eingesetzt werden. Umgekehrt kann mit der Werkzeugwechseleinrichtung 61 das jeweilige Werkzeug 56 in das Magazin 57 eingesetzt werden.
Die Werkzeugwechseleinrichtung 61 hat ein Tellermagazin 62 mit einer in z- Richtung liegenden Achse 63, mit der das Tellermagazin 62 gedreht werden kann.
Auf der Achse 63 sitzt drehfest ein Sternträger 64 mit radial verlaufenden Armen 65, die am freien Ende jeweils mit einer Aufnahme 66 für Werkzeuge 56 versehen sind (Fig. 4). Das Magazin 56 hat die Speicherplätze 58 (Fig. 3), die mit den Aufnahmen 66 des Tellermagazins 62 entsprechenden Aufnahmen 67 ausgestattet sind.
Das Tellermagazin 62 ist Teil eines Schlittens 68 (Fig. 3), der in y-Richtung längs eines in y-Richtung sich erstreckenden Querträgers 69 verfahrbar ist. Er ist mit dem Portal 41 , insbesondere mit dessen Ständer 42, verbunden. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Querträger 69 an einer Seite mit zwei in y-Richtung sich erstreckenden Führungen 70 versehen, die in z-Richtung mit Abstand übereinander liegen. Mit dem Schlitten 68 kann das Tellermagazin 62 längs der Führungen 70 in die jeweiligen Übergabestellungen verfahren werden.
Hierzu dient eine Zylindereinheit 71 , die oberhalb des Querträgers 69 ange ordnet ist.
Die Werkzeugwechseleinrichtung 61 ist mit einer Übergabeeinheit 72 versehen (Fig. 4), mit der die Werkzeuge 56 vom Magazin 57 dem Tellermagazin 62 übergeben werden können. Die Übergabeeinheit 72 besteht aus einem Schlitten 73, einem Übergabeteil 74 und einem Antrieb 75.
Die Übergabeeinheit 72 ist an einer Halterung 76 vorgesehen, die vorteilhaft plattenförmig ausgebildet ist und sich in y-Richtung erstreckt. Die Halterung 76 hat ein Tragelement 77, das am Schlitten 68 befestigt ist.
Bei einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform kann die Überga beeinheit 72 am freien Ende des Querträgers 69 befestigt sein.
Der Schlitten 73 ist in y-Richtung längs der Halterung 76 verfahrbar. Auf der Halterung 76 befindet sich eine Führungsschiene 78 für den Schlitten 73.
Die Verstellung des Schlittens 73 erfolgt über eine Kolben-Zylinder-Einheit 79, deren Gehäuse 80 mit dem Schlitten 73 und deren Kolbenstange 81 mit der Halterung 76 verbunden sind. Im Schlitten 73 ist das in z-Richtung verstellbare Übergabeteil 74 untergebracht. Es ist vorteilhaft bolzenförmig ausgebildet und kann aus einer Ruhe stellung in eine Übergabestellung verschoben werden. Hierfür ist der An trieb 75 vorgesehen, beispielsweise ein Pneumatikzylinder, mit dem das Übergabeteil 74 axial verschoben werden kann.
Fig. 4 zeigt das Übergabeteil 74 in seiner Übergabeposition, in der es in eine Innenkontur 82 einer werkzeugseitigen Schnittstelle 83 eingreift. Sie ist vorteilhaft eine HSK-Schnittstelle. Sie hat am Konusende und an einer Ver tiefung im Konusboden einen Passdurchmesser, in den das bolzenförmige Übergabeteil 74 eingeführt werden kann, wodurch eine kippfreie Horizontal kraft auf das Werkzeug 56 ausgeübt werden kann. Dadurch ist es möglich, das Werkzeug 56 ohne Verkippen von der Aufnahme 67 des Magazins 57 in die Aufnahme 66 des Tellermagazins 62 zu überführen.
Das Werkzeug 56 hat im Bereich der Schnittstelle 83 eine Greifernut 84, die sich über den Umfang der Schnittstelle 83 erstreckt und in welche Schenkel 85, 86 eingreifen, welche die Aufnahmen 66 im Tellermagazin 62 und die Aufnahmen 67 im Magazin 57 begrenzen. Die Schenkel 85, 86 sind so aus gebildet, dass sie form- und vorteilhaft kraftschlüssig in die Greifernut 84 eingreifen. Das Werkzeug 56 ist dadurch in axialer Richtung sowohl im Ma gazin 57 bzw. dem Tellermagazin 62 als auch bei der Übergabe abgestützt, so dass nicht die Gefahr besteht, dass es nach unten fällt.
Vorteilhaft ist es, wenn das Übergabeteil 74 so ausgebildet ist, dass beim Einfahren des Übergabeteiles 74 die Innenkontur 82 der Schnittstelle 83 ausgeblasen wird. Die entsprechende Bohrung kann im Übergabeteil 74 vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, für die Zuführung der Blasluft separat seitlich an der Übergabeeinheit 72 wenigstens eine Blasdüse vorzusehen, durch die ein Blasstrahl gelangt, mit dem Späne aus der Bohrung des Werkzeuges 56 ge- blasen bzw. gesaugt werden.
Um das Werkzeug 56 aus dem Magazin 57 abzuholen, wird der Schlitten 73 in y-Richtung am Querträger 69 in Richtung auf das Magazin 57 verfahren. Das Tellermagazin 62 ist hierbei in x-Richtung durch Verfahren des Portals 41 so gegenüber dem zu übernehmenden Werkzeug 56 ausgerichtet und der Sternträger 64 so um die vertikale Achse 63 des Tellermagazins 62 gedreht, dass die Aufnahmen 66, 67 des Tellermagazins 62 und des Magazins 57 einander gegenüberliegen. Das Übergabeteil 74 ist so weit zurückgezogen, dass es beim Verfahren des Schlittens 73 nicht in Kontakt mit dem Werkzeug 56 kommt.
Um das Werkzeug 56 vom Magazin 57 in das Tellermagazin 62 zu überfüh ren, wird das Übergabeteil 74 der Übergabeeinheit 72 in z-Richtung soweit nach unten verschoben, dass es in die Innenkontur 82 der Schnittstelle 83 des Werkzeuges 56 eingreift (Fig. 4).
Wird der Schlitten 73 mit dem in das Werkzeug 56 eingreifenden Übergabeteil 74 in y-Richtung in Richtung auf das Portal 41 gefahren, wird das Werkzeug 56 in die Aufnahme 66 des Tellermagazins 62 gedrückt. Nunmehr kann der Schlitten 68 zusammen mit dem Tellermagazin 62 und der Über gabeeinheit 72 längs der Führungen 70 in y-Richtung in Richtung auf das Portal 41 verfahren werden. Das Übergabeteil 74 wird vor, während oder nach dem Fahren in die Übergabestellung zurückgezogen, so dass es vom Werkzeug 56 freikommt. Anschließend wird das Tellermagazin 41 um 180° so gedreht, dass das Werkzeug 56 im Bereich unterhalb der am Portal 41 vorgesehenen Werkzeugspindel 55 positioniert ist. Sie wird anschließend in z-Richtung so weit nach unten gefahren, dass das Werkzeug 56 in die Werkzeugspindel 55 aufgenommen und mittels eines an sich bekannten HSK-Spannsystems gespannt wird.
In der Anlage können auch flächen- oder bogenförmige Werkstücke 87 be arbeitet werden, wie es beispielhaft in den Fig. 1 und 10 bis 13 für ein flä- chenförmiges Werkstück dargestellt ist. Es wird auf einem Werkstückträger 88 positioniert, zum Beispiel nach Vorgabe der Anlagensteuerung. Auf dem Werkstückträger 88 kann das flächenförmige Werkstück 87 durch Spanner und Sauger 89 gehalten werden (Fig. 10).
Der Werkstückträger 88 befindet sich auf einem Wagen 90, der mittels Rä dern 91 an die Anlage herangefahren werden kann. Auf dem Wagen 90 befindet sich eine Führung 92, vorzugsweise beidseitig je eine Führung 92, längs der der Werkstückträger 88 verschiebbar ist.
Da der Wagen 90 fahrbar ist, kann das Werkstück 87 beispielsweise an ei nem Rüstplatz auf dem Werkstückträger 88 aufgespannt werden. Anschließend wird der Wagen 90 mit dem aufgespannten Werkstück 87 so an die Anlage herangefahren (Fig. 12), dass die Führung 92 nach Öffnen einer Maschinenschutzabdeckung an ein Führungssystem 93 der Anlage ange dockt werden kann. Das Führungssystem 93 erstreckt sich im Übergabebe reich 10 der Anlage in y-Richtung und besteht vorteilhaft ebenfalls beidseitig aus je einer Führung 93. Nach dem Andocken ergibt sich zwischen dem Werkstückträger 88 und der Anlage eine durchgängige Führungsbahn, auf welcher der Werkstückträger 88 zusammen mit dem Werkstück 87 in die An lage geschoben werden kann.
Bevor der Werkstückträger 88 mit dem aufgespannten Werkstück 87 in die Anlage gefahren wird, wird die Spanneinrichtung 11 in z-Richtung so weit abgesenkt, dass eine freie Überfahrt des Werkstückträgers 88 über die abgesenkte Spanneinrichtung möglich ist (Fig. 12). Alternativ oder zusätzlich kann die Führungsbahn 93 in der Anlage angehoben werden. Das Fahrportal 41 sowie die Spanneinheiten 5a, 5b befinden sich außerhalb des Über gabebereichs 10, so dass der Werkstückträger 88 mit dem aufgespannten Werkstück 87 kollisionsfrei in die Anlage eingebracht werden kann.
Im Ausführungsbeispiel wird der Werkstückträger 88 von Hand in die Anlage geschoben. Dies kann aber auch über einen Antrieb erfolgen. Vorteilhaft kann der Werkstückträger 88 auch auf dem Wagen 90 abgesenkt werden, um dem Bediener beim Auflegen und Ausrichten der Werkstücke 87 eine ergonomisch gute Arbeitsposition zu ermöglichen.
Nach Wegfahren des Wagens 90 und Schließen der Maschinenschutzabde ckung wird der Werkstückträger 88 so weit abgesenkt, dass das Werkstück 87 in die notwendige Bearbeitungsposition gelangt. Das Werkstück 87 kann hierbei auf einer ähnlichen Höhe wie die länglichen Werkstücke 1 für die Bearbeitung innerhalb des Übergabebereiches 10 positioniert sein. Mit dem in die Werkzeugspindel 55 eingesetzten Werkzeug kann das Werkstück 87 in bekannter Weise bearbeitet werden. Das Portal 41 kann kollisionsfrei über das Führungssystem und den Werkstückträger 88 mit dem aufgespannten Werkstück 87 hinweg fahren.
Die Bearbeitung der flächen- oder bogenförmigen Werkstücke 87 erfolgt ebenso wie die Bearbeitung der länglichen Werkstücke 1 im Übergabebereich 10 bzw. Bearbeitungsbereich der Anlage.
Der Werkstückträger 88 wird in seiner Lage beispielhaft durch Indexbolzen 95 arretiert, die an den Längsseiten des Werkstückträgers 88 angeordnet sind und in z-Richtung von ihm nach unten abstehen. Um die Arretierung des Werkstückträgers 88 zu erreichen, wird das Führungssystem 93 in z- Richtung zusammen mit dem Werkstückträger 88 abgetaktet. Die Indexbol zen 95 werden dabei in ortsfeste Vertiefungen 96 eingeführt (Fig. 13).
Möglich wären auch separat getaktete Arretiereinrichtungen, die an erfor derlichen Positionen den Werkstückträger 88 sicher mit dem Maschinenge stell verbinden.
Zusätzliche (nicht dargestellte) Indexbolzen können eine Fixierung des Werkstückträgers 88 in y-Richtung ermöglichen. Diese Indexbolzen können an der Spanneinrichtung 11 und/oder im Bereich der ihr gegenüberliegen- den Führungsbahn 9 vorgesehen sein und in Bohrungen im Werkstückträger 88 eingreifen.
Das Führungssystem 93 ist so lang, dass sich der Werkstückträger 88 in der positionierten Lage (Fig. 13) vollständig auf dem Führungssystem 93 befin det. Der Wagen 90 kann daher nach der Übergabe des Werkstückträgers 88 an das Führungssystem 93 weggefahren werden, um auf ihm den nächsten Werkstückträger 88 anzuordnen und auf diesem das nächste Werkstück 87 aufzuspannen.
Die Spanner bzw. Sauger 89 sind, wie beispielhaft in Fig. 10 dargestellt ist, über die Breite und Länge des Werkstückträgers 88 verteilt angeordnet. Beispielhaft können die Sauger 89 in Reihen mit Abstand nebeneinander angeordnet sein, wie Fig. 10 beispielhaft zeigt.
Es ist möglich, die Sauger 89 einzeln zu betätigen, so dass je nach Größe des flächenförmigen Werkstückes 87 nur die benötigten Sauger 89 betätigt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, die Sauger 89 so auszu bilden, dass sie auf dem Werkstückträger 88 verschiebbar angeordnet sind. Dann kann die Position der Sauger 89 optimal an die Form der flächenförmigen Werkstücke 87 angepasst werden. Insbesondere kann auf diese Wei se auch das Werkstück 87 auf dem Werkstückträger 88 einfach positioniert werden.
Da die Sauger 89 vorteilhaft variabel verschiebbar sind und individuell auf dem Werkstückträger 88 angeordnet werden können, kann der Werker zum Beispiel nach Vorgabe der Maschinensteuerung die Sauger 89 exakt positi onieren.
Diese Positionierung kann besonders vorteilhaft dann durchgeführt werden, wenn der Werkstückträger 88 schachbrettmäßig aufgeteilt und die Koordina- ten der Positionen der Sauger 89 vorgegeben werden. Auch ist es möglich, dass beispielsweise die Positionen der Sauger 89 auf dem Werkstückträger 88 durch einen Laser gekennzeichnet werden. In diesem Falle befindet sich der Wagen 90 an einer definierten Position.
Während des Rüstens des Wagens 90 können in der Anlage weiterhin die kantelförmigen Werkstücke 1 in der Stapelbearbeitung oder ein anderes Werkstück auf einem zweiten Werkstückträger bearbeitet werden.
Um ein schweres flächenförmiges Werkstück 87, zum Beispiel ein Türblatt, auf den Saugern 89 verschieben zu können, können die Sauger 89 in vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, dass sie während des Verschiebens an der Schnittstelle zum Werkstück 87 mit Druckluft anstatt Vakuum betrieben wird, indem sie auf Druckluftbetrieb umschaltbar sind. Dann wird Druckluft erzeugt, die ein Luftkissen bildet, auf dem sich das Werkstück 87 leicht ver schieben lässt. Auf der dem Werkstückträger 88 zugewandten Seite werden sie in noch zu beschreibender Weise festgehalten.
Da der Wagen 90 außerhalb der Anlage an einen beliebigen Platz gestellt werden kann, besteht die Möglichkeit, den Wagen 90 so anzuordnen, dass der Werkstückträger 88 von allen Seiten zugänglich ist. Dadurch kann ein schweres Werkstück beispielhaft von zwei Personen leicht aufgelegt wer den. Ein Hilfsmittel, wie zum Beispiel ein Werkstattkran, ist dann nicht unbedingt erforderlich.
Vorteilhaft ist der Werkstückträger 88 oder der Wagen 90 mit Anschlägen 94, 94a in zwei horizontalen Richtungen (x- und y-Richtung) versehen, an die das unbearbeitete Werkstück 87 angelegt werden kann (Fig. 1 und 10).
Damit sich die Sauger 89 nicht auf dem Werkstückträger 88 unbeabsichtigt verschieben, kann der Werkstückträger 88, zumindest aber seine Aufla geseite, durch eine Stahlplatte gebildet sein. Die Sauger 89 sind mit Magne- ten ausgestattet, mittels derer die Sauger fest auf dem Werkstückträger 88 gehalten werden können.
Es ist aber auch möglich, an die Sauger 89 oder an den Werkstückträger 88 einen Unterdrück anzulegen und auf diese Weise die Sauger 89 auf dem Werkstückträger 88 zu fixieren.
Es ist grundsätzlich möglich, dass der Wagen 90 und die Anlage jeweils ihre eigene Vakuum- und/oder Pneumatikversorgung haben und die entspre chenden Leitungen nach dem Einschieben des Werkstückträgers 88 in die Anlage manuell umgesteckt werden. Auch ist es möglich, dass zum Beispiel beim Absenken des Werkstückträgers 88 das Trennen bzw. Verbinden der entsprechenden Pneumatikanschlüsse automatisch stattfindet.
Die Bearbeitung bogenförmiger Werkstücke erfolgt in gleicher Weise.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine zweite Ausführungsform der Spanneinrich tung 11. Sie hat die untere Klemmbacke 12, die sich in x-Richtung über et wa die Länge der Spanneinrichtung 11 erstreckt und auf der die Werkstücke 1 in der beschriebenen Weise im geklemmten Zustand aufliegen. Die zum Einspannen der Werkstücke 1 dienende obere Klemmbacke 13, die sich in x-Richtung erstreckt, besteht aus zwei Klemmbackenteilen 13a, 13b. Sie liegen in x-Richtung hintereinander und sind durch eine Wippe 97 miteinan der verbunden. Die Wippe ist um eine in y-Richtung liegende Achse 98 schwenkbar gelagert.
Die Wippe 97 hat beiderseits der Schwenkachse 98 in x-Richtung sich erstreckende Arme 99, 100, die hinter den einander zugewandten Enden der Klemmbackenteile 13a, 13b angeordnet sind. Die Wippenarme 99, 100 sind über jeweils zwei in y-Richtung sich erstreckende Achsen 101 , 102 mit den benachbarten Enden der Klemmbackenteile 13a, 13b gelenkig verbunden. Die Wippe 97 kann ebenfalls als Klemmelement dienen. Wenn die Wippe 97 ihre Mittellage einnimmt, dann liegt ihre Klemmfläche 103 in einer Ebene mit den Klemmflächen 104, 105 der Klemmbackenteile 13a, 13b. In diesem Fal le bilden die Klemmbackenteile 13a, 13b und die Wippe 97 eine durchge hende Klemmbacke mit einer durchgehenden Klemmfläche 103 bis 105.
Durch die Wippe 97 besteht die Möglichkeit, ungleich hohe Werkstücke mit der Spanneinrichtung 11 so einzuspannen, dass diese Werkstücke über ihre Länge von den Klemmbackenteilen 13a, 13b eingespannt sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Werkstück 1 zwischen dem Klemmbackenteil 13a und der unteren Klemmbacke 12 eine geringfügig größere Höhe als das Werkstück 1 zwischen dem Klemmbackenteil 13b und der unteren Klemmbacke 12. Die Wippe 97 ermöglicht durch eine Schwenk bewegung um ihre Schwenkachse 98, dass die beiden Klemmbackenteile 13a, 13b so gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass sie jeweils über die Länge des entsprechenden Werkstückes 1 vollständig auf den Werkstü cken aufliegen. Die Wippe 97 nimmt hierbei eine Schräglage ein, wie Fig. 14 zeigt.
In gleicher Weise kann die Wippe 97 auch in die andere Richtung schwen ken, so dass mit dem Klemmbackenteil 13b ein höheres Werkstück 1 einge spannt werden kann als mit dem Klemmbackenteil 13a.
Durch die beiden Achsen 101 bzw. 102 wird die Schwenkbewegung der Klemmbackenteile 13a, 13b gegenüber den Wippenarmen 99, 100 begrenzt.
Die Achsen 101 , 102 werden vorteilhaft durch Schrauben gebildet, deren Köpfe versenkt in Bohrungen 106, 107 in den Wippenarmen 99, 100 liegen (Fig. 15). Die Anordnung ist so getroffen, dass die Schraubenköpfe mit Luft in den Bohrungen 106, 107 liegen. Eine Schwenkbewegung der Klemmbackenteile 13a, 13b gegenüber der Wippe 97 ist nur im Rahmen der Boh rungsluft möglich. Durch die Schwenkbewegung ist eine einwandfreie flä- chige Auflage der Klemmbackenteile 13a, 13b auf den Werkstücken 1 si chergestellt.
Die Wippe 97 ist über ihre Schwenkachse 98 mit dem Antrieb 14 verbunden, mit dem die Wippe 97 in z-Richtung verstellt werden kann. Die Wippe 97 ist am oberen Ende des Trägers 14a des Antriebes 14 gehalten. Die von der Wippe 97 abgewandten Enden der Klemmbackenteile 13a, 13b sind mit den beiden in Fig. 14 äußeren Antrieben 14 verbunden.
Die Funktionsweise der Antriebe 14 ist gleich wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Da die Klemmbackenteile 13a, 13b wie zuvor beschrieben nur in geringem Maße schwenken können, werden solche Werkstücke 1 , die wenig unter die Klemmbackenteile 13a, 13b reichen, nicht zu sehr auf der Kante gespannt.
Werden in der Spanneinrichtung 11 gleichzeitig zwei Werkstücke 1 ge spannt, werden sie so angeordnet, dass sie nur unter den Klemmbackentei len 13a, 13b und nicht unter der Wippe 97 liegen (Fig. 14).
Einzelteile werden in der x-Richtung symmetrisch zur Mitte aufgelegt und aufgespannt. Sehr kurze Werkstücke, die beispielsweise kürzer als 230mm sind, werden nur mit der Wippe 97 eingespannt.
In diesem Falle wird mit dem Antrieb 14 die Wippe 97 in z-Richtung ver stellt, um dieses kurze Werkstück zwischen der Wippe 97 und der unteren Klemmbacke einzuspannen. Längere einzelne Werkstücke werden mit der Wippe 97 und den Klemmbackenteilen 13a, 13b eingespannt.
Die Befestigung der Klemmbackenteile 13a, 13b mit den Antrieben 14 an den voneinander abgewandten Enden erfolgt vorteilhaft ebenfalls flexibel durch Schrauben mit geringer Bohrungsluft und Anpressung mittels Federn, vorzugsweise Tellerfedern. Dadurch ist eine begrenzte Beweglichkeit der Kiemmbackenteile 13a, 13b in x- und in z-Richtung möglich, z.B. für einen Längenausgleich bei geschwenkter Wippe 97.

Claims

Ansprüche
1. Spanneinrichtung für Werkstücke aus Holz, Kunststoff, Aluminium und dergleichen, mit wenigstens einer unteren und wenigstens einer oberen Klemmbacke sowie mit wenigstens einem Antrieb zur Verstellung der oberen und/oder unteren Klemmbacke in Klemmrichtung (z-Richtung) und zur Erzeugung einer Klemmkraft auf die Werkstücke, dadurch ge kennzeichnet, dass für die obere und/oder untere Klemmbacke (12, 13) wenigstens zwei Antriebe (14) vorgesehen sind, die unabhängig vonei nander jeweils eine individuelle Klemmkraft erzeugen.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Antriebe (14) kraftgesteuert ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Antriebe (14) vorgesehen sind, von denen ein Antrieb (14) etwa in halber Länge der Klemmbacke (12, 13) angeordnet ist.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (14) in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
5. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (14) Teil einer Verstelleinheit (19) sind, mit der die Klemmbacken (12, 13) in y-Richtung verstell bar sind.
6. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Klemmbacke (12, 13), vorzugsweise die obere Klemmbacke (12), zwei hintereinander liegende Klemmbackenteile (13, 13a) aufweist, zwischen denen sich ein mittle res Klemmbackenelement (97) befindet, das an die beiden Klemmba ckenteile (13, 13a) angelenkt ist.
7. Spanneinrichtungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Klemmbackenelement (97) als Wippe ausgebildet ist, die um eine in y-Richtung liegende Achse (98) schwenkbar ist.
8. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannlänge der oberen und/oder unteren Klemmbache (12, 13) mindestens 0,5 m, vorzugsweise mindes tens 1 m, insbesondere mindestens 1 ,5 m beträgt.
9. Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Alumi nium und dergleichen mit einer Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP21719046.1A 2020-04-09 2021-04-09 Spanneinrichtung für werkstücke Pending EP4132757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002319.3A DE102020002319A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Spanneinrichtung für Werkstücke aus Holz, Kunststoff, Aluminium und dergleichen sowie Anlage mit einer solchen Spanneinrichtung
PCT/EP2021/000042 WO2021204417A1 (de) 2020-04-09 2021-04-09 Spanneinrichtung für werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4132757A1 true EP4132757A1 (de) 2023-02-15

Family

ID=75539280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21719046.1A Pending EP4132757A1 (de) 2020-04-09 2021-04-09 Spanneinrichtung für werkstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4132757A1 (de)
DE (1) DE102020002319A1 (de)
WO (1) WO2021204417A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086361B (de) 1959-06-01 1960-08-04 Resistance Welders Ltd Spannvorrichtung an Widerstands-Stumpfschweissmaschinen, insbesondere fuer Bleche
DD157777A1 (de) 1981-04-01 1982-12-08 Helmuth Blumenthal Selbstklemmende spannzange
DE10137839C5 (de) * 2001-08-02 2012-06-21 Michael Weinig Ag Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE102005060511A1 (de) 2005-12-12 2007-06-14 Festo Ag & Co Spannvorrichtung
DE102007040580B3 (de) * 2007-08-28 2009-04-09 Michael Weinig Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Verfahren zum Bearbeiten von solchen Werkstücken
DE102010035150B4 (de) 2010-08-23 2012-03-08 Ev Group Gmbh Automatisiert koppelbares Spannfutter
DE102011012739A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Michael Weinig Ag Spanneinrichtung für Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE102018008199A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Michael Weinig Ag Verfahren zum Bearbeiten von länglichen Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
CN109047893A (zh) * 2018-10-17 2018-12-21 淮北市腾威机械设备有限公司 一种大口径切管机
DE102019003613A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Michael Weinig Ag Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020002319A1 (de) 2021-10-14
WO2021204417A1 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922547B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
EP1600254B1 (de) Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
DE10137839A1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
WO2016045968A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1688227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
DE102018008199A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von länglichen Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0130309B1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
EP1651381B1 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
WO1998014288A1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
WO2021089074A1 (de) Fertigungszelle mit mindestens zwei bearbeitungsrobotern
DE4111545A1 (de) Rundtaktautomat
DE19631630C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einer Saugspanneinrichtung
EP0913226B1 (de) Maschinenzentrum, bei dem Werkstückhalter ein Kupplungsmodul sowie zusätzlich eine Mehrfachkupplung aufweisen
EP4132757A1 (de) Spanneinrichtung für werkstücke
EP4132754A1 (de) Anlage zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff, aluminium und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten solcher werkstücke
DE102020002322B4 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Aluminium und dergleichen sowie Verfahren zur Übergabe von Werkstücken zwischen einer ersten und einer zweiten Spanneinrichtung
WO1991007072A1 (de) Anordnung zum bohren von leiterplatten
EP0623420A1 (de) Transport- und Haltevorrichtung
EP3275609A1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
DE19920374C2 (de) Fräsvorrichtung
WO2021204415A1 (de) Vorrichtung zum übergeben von werkzeugen und verfahren zum übergeben von werkzeugen
DE102007045086B4 (de) Maschine für die Bearbeitung von Tafeln aus Holz oder dgl.
DE102020133999B4 (de) Nachsetzeinrichtung und Verfahren zum Nachsetzen für ein plattenförmiges Werkstück in einer Bearbeitungsmaschine
EP3216559B1 (de) Werkzeugpositioniervorrichtung zum vorpositionieren eines werkzeugaggregates

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)