EP4127672A1 - Verfahren zur beurteilung von kontrasten von oberflächen - Google Patents

Verfahren zur beurteilung von kontrasten von oberflächen

Info

Publication number
EP4127672A1
EP4127672A1 EP21711040.2A EP21711040A EP4127672A1 EP 4127672 A1 EP4127672 A1 EP 4127672A1 EP 21711040 A EP21711040 A EP 21711040A EP 4127672 A1 EP4127672 A1 EP 4127672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
camera
assessing
contrasts
reference image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21711040.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4Art Holding AG
Original Assignee
4Art Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4Art Holding AG filed Critical 4Art Holding AG
Publication of EP4127672A1 publication Critical patent/EP4127672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N21/95607Inspecting patterns on the surface of objects using a comparative method
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/74Image or video pattern matching; Proximity measures in feature spaces
    • G06V10/761Proximity, similarity or dissimilarity measures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/80Recognising image objects characterised by unique random patterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/2033Matching unique patterns, i.e. patterns that are unique to each individual paper
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/206Matching template patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/675Focus control based on electronic image sensor signals comprising setting of focusing regions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N21/95607Inspecting patterns on the surface of objects using a comparative method
    • G01N2021/95615Inspecting patterns on the surface of objects using a comparative method with stored comparision signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/022Casings
    • G01N2201/0221Portable; cableless; compact; hand-held
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/061Sources
    • G01N2201/0616Ambient light is used
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10004Still image; Photographic image

Definitions

  • the invention relates to a method for assessing contrasts of surfaces, in particular for the optical detection of structured and / or pictorial surfaces, for example of paintings or sculptures.
  • DE 102014018940 A1 discloses a method for assessing colored or lacquered surfaces using a lamp.
  • the lamp an LED or halogen lamp, should be able to generate a light spectrum similar to daylight that can be controlled or regulated. In particular, it should be possible to switch between daylight and the color spectrum that is more suitable for assessing the surface.
  • a stationary optical scanning device for flat surfaces is disclosed in DE 3737631 C1. It has a laser light source, a light deflection device acted upon by the laser light beam, an imaging element, an imaging retroreflector and a light receiving device. It is used for troubleshooting on reflective surfaces, whereby fluttering of the surface should not affect measurements.
  • Another stationary optical device for detecting surfaces of a component is described in DE 102008018586 A1.
  • Two light sources and a camera device are provided, the camera receiving the light beams of the light sources reflected on the surfaces of the component in order to generate an image of the surfaces.
  • DE 102016011497 B4 shows a similar optical examination device for detecting the properties of rectangular semiconductors.
  • An optical scanning device for recording and reproducing information using light beams with at least three wavelengths is shown in EP 1381035 B1.
  • a stationary measuring system for detecting surfaces and for hyperspectral imaging is described in DE 102017000296 A1.
  • An illumination pattern of a first measuring light with a multitude of wavelengths is generated and the illumination pattern is imaged on the surface to be examined so that it can be imaged sharply by a chromatic objective at different distances.
  • the intensity distribution of the split first measurement light is recorded by means of a detector and topographical properties of the surface to be examined are determined therefrom.
  • the surface is also homogeneously illuminated with a second measuring light.
  • a multifocal, chromatically coded 3D measuring method is combined with a non-confocal second measuring light.
  • the structure and composition of the surfaces should be able to be determined quickly and precisely.
  • the invention is based on the object of developing a method for assessing contrasts of surfaces, which can be used easily and safely, regardless of location.
  • the object is achieved with the features of independent claim 1.
  • the method according to the invention comprises the steps
  • the method according to the invention enables sharp and high-quality images to be created automatically from a surface from a predetermined distance by means of a terminal device, preferably a mobile terminal device (mobile device), which is equipped with a camera.
  • a terminal device preferably a mobile terminal device (mobile device), which is equipped with a camera.
  • FIG. 2 the camera according to FIG. 1 with a glare protection.
  • a surface 2 to be detected, in the example a painting 1, is first aligned horizontally or vertically (FIG. 1) and illuminated optimally and without shadows by means of daylight and / or artificial light.
  • the autofocus of a camera 5 of a mobile device 4 is then activated and the mobile device is aligned approximately parallel (horizontally or vertically) to the surface 2 over a prominent image point (direction 6 ).
  • the camera 5 is focused if, for example, there is no refocusing of the lens of the camera 5 within approx. 0.5 seconds. To do this, the physical position of the moving lens of the objective is continuously monitored. The position of the movable lens determines the focal length to the focal point of the optical system. As far as the average of the obtained lens positions of the lens of the camera 5 from the last approx. 0.5 seconds of the next obtained Corresponds to the lens position, the camera 5 is classified as focused by the software of the mobile device 4 and triggered.
  • the actual distance to the focused object (image point 3 of the surface 2) can be calculated by the aforementioned software, provided that the camera 5 has already been measured.
  • the control electronics of the mobile device 4 calculate the current distance to the focused object. If the distance corresponds to a defined specification, for example five to eight, in the example preferably five, but at least two successive images / recordings of an area to be recognized again are created automatically. High-contrast image points 3 are identified in each image. Colors, contrasts, distances and / or depths of structures are automatically determined.
  • image points 3 are surrounded by significantly more or less intense image points.
  • the distance 6 to the surface is, for example, 9-10 cm.
  • Geometric shapes are then projected using the high-contrast image points 3 identified. These pixels 3 form the corners of the projected geometric figures.
  • the number, the positions and the sizes of the geometric figures are stored in a data record for each image.
  • the number of projected geometric figures indicates the depth of detail in an image.
  • the greatest number of details is selected for further processing (comparison of the recorded image data with previously created images) and saved as a reference (target image).
  • the mobile device 4 can be provided with a reversible glare shield 7.
  • this glare shield 7 is a flat, square frame with a cutout 8 for the camera 5.
  • the glare shield 7 can be attached and positioned on the mobile device 4, for example magnetically or by means of a guide rail or click connection (FIG. 2).
  • the aforementioned software / app For a first-time acquisition of a surface, the aforementioned software / app must first be installed on the mobile device 4 and this must be registered and authenticated.
  • a live video stream can optionally also be created with the same camera 5 and, if necessary, further individual images of the selected area can be created
  • the user wants to determine whether a work of art / object available to him corresponds to the object originally recorded in the registration process or is identical to it.
  • the user selects the work of art / object to be authenticated from his or her collection
  • step 8 of the registration process is now used to create the best possible image of the same area (image point 3) from a distance 6 of 9-10 cm, for example, in accordance with steps 6 and / or 7 of the registration
  • step 2 The best image from step 2 is saved as an authentication image for further processing
  • the stored authentication image is now compared with the reference image from the registration process by the control electronics / app of the mobile device 4 and / or with the aid of a computer system
  • the user receives a statement as to whether the work of art / object is the same or whether it is not the work of art / object originally recorded during the registration process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung von Kontrasten von Oberflächen (2), insbesondere zur optischen Erfassung von strukturierten und/oder bildhaften Oberflächen (2), zum Beispiel von Gemälden (1) oder Skulpturen, das einfach und ortsunabhängig anwendbar und sicher ist. Hierzu umfasst es die Schritte - Fokussierung einer Kamera (5) auf einem markanten Bildpunkt (3) der Oberfläche (2) - Erstellung von mindestens zwei Bildern von einem wieder zu erkennenden, kontrastreichen Bereich des Bildpunktes (3) - Speicherung der Aufnahme mit der höchsten Detailtiefe als Referenzbild.

Description

Verfahren zur Beurteilung von Kontrasten von Oberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung von Kontrasten von Oberflächen, insbesondere zur optischen Erfassung von strukturierten und/oder bildhaften Oberflächen, zum Beispiel von Gemälden oder Skulpturen.
In der DE 102014018940 A1 ist ein Verfahren zur Begutachtung von Färb- oder Lackoberflächen unter Verwendung einer Leuchte offenbart. Die Leuchte, eine LED- oder Halogenleuchte, soll ein tageslichtähnliches Lichtspektrum erzeugen können, das Steuer- oder regelbar ist. Insbesondere soll ein umschalten zwischen Tageslicht und dem zur Beurteilung der Oberfläche besser geeigneten Farbspektrum möglich sein.
Eine stationäre optische Abtastvorrichtung für ebene Oberflächen ist in der DE 3737631 C1 offenbart. Sie weist eine Laserlichtquelle, eine vom Laserlichtstrahl beaufschlagte Lichtablenkvorrichtung, ein Abbildungselement, einen abbildenden Retroreflektor sowie eine Lichtempfangsvorrichtung auf. Sie dient der Fehlersuche an reflektierenden Oberflächen, wobei ein Flattern der Oberfläche Messungen nicht beeinträchtigen soll.
Eine weitere stationäre optische Vorrichtung zur Erfassung von Oberflächen eines Bauteils ist in der DE 102008018586 A1 beschrieben. Vorgesehen sind zwei Lichtquellen und eine Kameraeinrichtung, wobei die Kamera die an den Oberflächen des Bauteils reflektierten Lichtstrahlen der Lichtquellen zur Erzeugung eines Bildes der Oberflächen empfängt.
Eine ähnliche optische Untersuchungseinrichtung zur Erfassung der Eigenschaften von rechteckigen Halbleitern zeigt die DE 102016011497 B4.
Eine optische Abtastvorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen, bei der Lichtstrahlen mit zumindest drei Wellenlängen benutzt werden, eine optische Pickupvorrichtung, zeigt die EP 1381035 B1. Ein stationäres Messsystem zur Erfassung von Oberflächen und zur hyperspektralen Bildgebung ist in der DE 102017000296 A1 beschrieben. Es wird ein Beleuchtungsmuster eines ersten Messlichts mit einer Vielzahl von Wellenlängen erzeugt und das Beleuchtungsmuster auf der zu untersuchenden Oberfläche abgebildet, so dass es von einem chromatischen Objektiv in verschiedenen Abständen scharf abgebildet werden kann. Die Intensitätsverteilung des aufgespaltenen ersten Messlichts wird mittels eines Detektors erfasst und daraus topografische Eigenschaften der zu untersuchenden Oberfläche ermittelt. Die Oberfläche wird zudem mit einem zweiten Messlicht homogen beleuchtet. Ein multifokales chromatisch codiertes 3D-Messverfahren wird mit einem nichtkonfokalen zweiten Messlicht kombiniert. Struktur und Zusammensetzung der Oberflächen sollen schnell und genau bestimmbar sein.
In der WO 2017089736 A1 und der WO 2017198950 A1 sind Verfahren zur Authentifizierung bzw. zur erweiterten Authentifizierung von Objekten offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beurteilung von Kontrasten von Oberflächen zu entwickeln, das einfach und ortsunabhängig anwendbar und sicher ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die Schritte
- Fokussierung einer Kamera auf einem markanten Bildpunkt der zu erfassenden Oberfläche
- Erstellung von mindestens zwei Bildern von einem wieder zu erkennenden, kontrastreichen Bereich des Bildpunktes
- Speicherung der Aufnahme mit der höchsten Detailtiefe als Referenzbild. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht eine, automatische, Erstellung scharfer und hochwertiger Bilder von einer Oberfläche aus einer vorgegebenen Entfernung mittels eines Endgerätes, bevorzugt eines mobilen Endgerätes (Mobilgerät), das mit einer Kamera ausgestattet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 : eine erfindungsgemässe Anordnung einer Kamera über der zu erfassenden Oberfläche,
Fig. 2: die Kamera nach Fig. 1 mit einem Blendschutz.
Eine zu erfassende Oberfläche 2, im Beispiel eines Gemäldes 1 wird zunächst horizontal oder vertikal ausgerichtet (Fig. 1) und optimal und schattenfrei mittels Tageslicht und/oder Kunstlicht ausgeleuchtet.
Anschliessend wird der Autofokus einer Kamera 5 eines Mobilgeräts 4, zum Beispiel ein Tablet oder ein Smartphone, aktiviert und das Mobilgerät wird mit einem Abstand von beispielsweise 9-10cm etwa parallel (horizontal oder vertikal) zur Oberfläche 2 über einem markanten Bildpunkt ausgerichtet (Richtung 6).
Die Kamera 5 ist fokussiert, wenn zum Beispiel innerhalb von ca. 0,5 Sekunden keine Neufokussierung des Objektivs der Kamera 5 erfolgt. Hierzu wird die physische Position der beweglichen Linse des Objektivs kontinuierlich überwacht. Die Position der beweglichen Linse bestimmt die Brennweite zum Fokuspunkt des optischen Systems. Soweit der Durchschnitt der erhaltenen Linsenpositionen des Objektivs der Kamera 5 aus den jeweils letzten ca. 0,5 Sekunden der nächsten erhaltenen Linsenposition entspricht, wird die Kamera 5 von der Software des Mobilgeräts 4 als fokussiert klassifiziert und ausgelöst.
Mittels der zuletzt festgestellten physischen Linsenposition kann die tatsächliche Entfernung zum fokussierten Objekt (Bildpunkt 3 der Oberfläche 2) von der vorbezeichneten Software berechnet werden, unter der Voraussetzung, dass die Kamera 5 bereits ausgemessen ist.
Basierend auf den gemessenen Referenz-Entfernungen und der entsprechenden Linsenpositionen, wird von der Steuerungselektronik des Mobilgeräts 4 die momentane Distanz zum fokussierten Objekt errechnet. Sofern die Entfernung einer definierten Vorgabe entspricht, werden automatisch zum Beispiel fünf bis acht, im Beispiel bevorzugt fünf, zumindest jedoch zwei aufeinanderfolgende Bilder/Aufnahmen von einem wieder zu erkennenden Bereich erstellt. In jedem Bild werden kontrastreiche Bildpunkte 3 identifiziert. Hierbei werden automatisch Farben, Kontraste, Abstände und/oder Tiefen von Strukturen ermittelt.
Diese Bildpunkte 3 sind von signifikant stärker oder schwächer intensiven Bildpunkten umgeben. Der Abstand 6 zur Oberfläche beträgt zum Beispiel 9-10cm.
Danach werden geometrische Formen anhand der identifizierten kontrastreichen Bildpunkte 3 projiziert. Diese Bildpunkte 3 bilden die Ecken der projizierten geometrischen Figuren. Die Anzahl, die Positionen, und die Grössen der geometrischen Figuren, werden in einem Datensatz für jedes Bild abgelegt. Die Anzahl der projizierten geometrischen Figuren indiziert die Detailtiefe eines Bildes. Das Bild mit der höchsten Detailtiefe, d. h. grösste Anzahl an Details, wird zur Weiterverarbeitung (Vergleich der aufgenommenen Bilddaten mit bereits vorher erstellen Aufnahmen) ausgewählt und als Referenz (Zielbild) gespeichert.
Falls die zu erfassende Oberfläche 2 spiegelt und/oder hinter einer spiegelnden, durchsichtigen Abdeckung angeordnet ist, kann das Mobilgerät 4 mit einem reversiblen Blendschutz 7 versehen werden. Dieser Blendschutz 7 ist im Beispiel ein flacher viereckiger Rahmen mit einem Ausschnitt 8 für die Kamera 5. Der Blendschutz 7 kann zum Beispiel magnetisch oder mittels Führungsschiene oder Klickverbindung auf dem Mobilgerät 4 angebracht und positioniert sein (Fig. 2).
Für eine erstmalige Erfassung einer Oberfläche muss vorgängig die vorbezeichnete Software/App auf dem Mobilgerät 4 installiert werden und dieses muss registriert und authentifiziert werden.
Ablauf einer Registrierung:
1.. Erfassung der persönlichen Daten des Eigentümers des zu erfassenden Objekts (Kunstwerk) 2. Erfassung der Eckdaten des Objektes, wie z. B. Name, Ersteller, Jahr der Erstellung, Abmasse, z. B. in Zentimeter
3. Fotografie der Vorderseite des gesamten Objektes
4. Optionale Fotografie der Rückseite/übrigen Seiten des Objektes
5. Auswahl eines Bereiches auf dem Objekt, der als wiedererkennbarer Bereich (resp. Fingerabdruck) genutzt werden soll
6. Erfassung der Oberfläche des Objekts mittels Mobilgerät 4 entsprechend der vorgenannten Beschreibung (Erstellung eines Bildes mit höchster Detailtiefe des ausgewählten Bereiches).
7. Um die Qualität des gewählten Referenz-Bildes (Zielbild) weiter zu erhöhen, kann optional zusätzlich noch ein Live Videostream mit derselben Kamera 5 erstellt werden und ggf. werden weitere Einzelbilder des gewählten Bereiches erstellt
8. Das letztlich beste Bild aus den Schritten 5-7 wird gespeichert
9. Zur Sicherstellung, dass das gespeicherte Bild als Referenz für einen Fingerabdruck geeignet ist, wird ein weiteres Bild des gewählten Bereichs gemäss vorstehender Beschreibung erstellt und als sekundäres Referenz-Bild gespeichert.
10. Das Referenzbild aus Schritt 8, sowie das sekundäre Referenzbild aus Schritt 9 werden für zukünftige Vergleiche des ausgewählten Bereichs genutzt. Ablauf Authentifikation:
Der Nutzer will feststellen, ob ein ihm vorliegendes Kunstwerk / Objekt dem ursprünglich im Ablauf der Registrierung aufgenommenem Objekt entspricht bzw. mit diesem identisch ist.
1. Der Nutzer wählt das zu authentifizierende Kunstwerk/Objekt aus seiner Sammlung aus
2. Das Referenzbild aus Schritt 8 des Ablaufs der Registrierung wird nun genutzt, um entsprechend der Schritte 6 und/oder 7 der Registrierung ein bestmögliches Abbild des gleichen Bereiches (Bildpunkt 3) aus einem Abstand 6 von beispielsweise 9- 10cm zu erstellen
4. Das beste Bild aus Schritt 2 wird als Authentifikations-Bild zur Weiterverarbeitung gespeichert
5. Das gespeicherte Authentifikations-Bild wird nun von der Steuerungselektronik/App des Mobilgeräts 4 und/oder unter Zuhilfenahme eines Rechnersystems mit dem Referenz-Bild aus dem Registrationsablauf verglichen
6. Anhand von Übereinstimmungen zwischen dem Authentifikations-Bild und dem Referenz-Bild erhält der Nutzer eine Aussage, ob es sich bei dem Kunstwerk/Objekt um dasselbe handelt, bzw. ob es nicht das ursprünglich unter Ablauf der Registrierung aufgenommene Kunstwerk/ Objekt ist.
Auflistung der Bezugszeichen
1 Gemälde
2 Oberfläche 3 Bildpunkt
4 Mobilgerät
5 Kamera
6 Richtung
7 Blendschutz 8 Ausschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beurteilung von Kontrasten von Oberflächen, insbesondere zur optischen Erfassung von strukturierten und/oder bildhaften Oberflächen, umfassend die Schritte
- Fokussierung einer Kamera (5) auf einem markanten Bildpunkt (3) der Oberfläche (2) und nachfolgend
- Erstellung von mindestens zwei Bildern von einem wieder zu erkennenden, kontrastreichen Bereich des Bildpunktes (3) sowie - Speicherung der Aufnahme mit der höchsten Detailtiefe als Referenzbild.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass fünf bis acht Aufnahmen erstellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (6) der Kamera (5) von der Oberfläche (2) 9-1 Ocm beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Referenzbild mit einer, zu irgendeinem späteren Zeitpunkt erstellten Aufnahme des markanten Bildpunktes (3) der Oberfläche (2) verglichen wird.
EP21711040.2A 2020-03-23 2021-03-03 Verfahren zur beurteilung von kontrasten von oberflächen Pending EP4127672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00343/20A CH717251A2 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Verfahren zur Beurteilung von Kontrasten von Oberflächen.
PCT/IB2021/051752 WO2021191707A1 (de) 2020-03-23 2021-03-03 Verfahren zur beurteilung von kontrasten von oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4127672A1 true EP4127672A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=77887799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21711040.2A Pending EP4127672A1 (de) 2020-03-23 2021-03-03 Verfahren zur beurteilung von kontrasten von oberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230147881A1 (de)
EP (1) EP4127672A1 (de)
CH (1) CH717251A2 (de)
WO (1) WO2021191707A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737631C1 (de) 1987-11-05 1989-03-02 Sick Optik Elektronik Erwin Optische Abstastvorrichtung fuer ebene Oberflaechen
US5521984A (en) * 1993-06-10 1996-05-28 Verification Technologies, Inc. System for registration, identification and verification of items utilizing unique intrinsic features
ATE441183T1 (de) 1999-01-22 2009-09-15 Konica Minolta Opto Inc Optische abtastvorrichtung, mit der optischen abtastvorrichtung versehenes aufnahme/wiedergabegerät, optisches element und verfahren zur datenaufnahme/wiedergabe
DE102008018586A1 (de) 2008-04-12 2009-11-05 Mühlbauer Ag Optische Erfassungsvorrichtung und Verfahren für die Erfassung von Oberflächen von Bauteilen
DE102014018940A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Sata Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Begutachtung von Oberflächen, insbesondere von Farb- oder Lackoberflächen
CN104866837B (zh) * 2015-06-02 2018-08-10 上海交通大学 字画微观纹理的图像采集装置及其采集方法
WO2017089736A1 (fr) 2015-11-27 2017-06-01 Kerquest Procede d'authentification et/ou de controle d'integrite d'un sujet
CN105740820B (zh) * 2016-01-29 2020-01-03 魏志宇 辨别用图片的获取方法和辨别用图片的获取系统
RU2770174C2 (ru) 2016-05-17 2022-04-14 Керквест Способ улучшенной аутентификации материального предмета
DE102016011497B4 (de) 2016-09-21 2019-01-24 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Optische Untersuchungseinrichtung und optisches Untersuchungsverfahren mit sichtbarem und infrarotem Licht für Halbleiterbauteile
DE102017000296B4 (de) 2017-01-15 2021-02-11 Baden-Württemberg Stiftung Ggmbh Messsystem und Verfahren zur kombinierten Erfassung der Oberflächentopographie und hyperspektralen Bildgebung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230147881A1 (en) 2023-05-11
WO2021191707A1 (de) 2021-09-30
CH717251A2 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungsfreien untersuchung eines gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen oberflächengestalt
DE102015106081A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines Sicherheitsmusters über eine artifizielle 3-D-Rekonstruktion
DE102014002084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ablenkung von Lichtstrahlen durch eine Objektstruktur oder ein Medium
WO1996023240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines objektes
EP3304025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von oberflächendaten und/oder messdaten einer oberfläche eines zumindest teilweise transparenten objekts
DE102018222231A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung einer Innenkontur einer Brillenfassung
DE102013200135B4 (de) Telezentrisches Abbildungssystem
DE102014108789A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Untersuchung von Oberflächen sowie entsprechende Vorrichtung
DE10013299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung pixelorientierter photosensitiver Elemente
WO2021191707A1 (de) Verfahren zur beurteilung von kontrasten von oberflächen
EP4127670A1 (de) Verfahren zur wiedererkennung von oberflächen
JP4141288B2 (ja) シワ・レプリカ像の鑑別法
DE102013211286A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einem optischen Sensor
DE102019208114A1 (de) Vorrichtung zur 3D Vermessung von Objektkoordinaten
EP0955538A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung und/oder Visualisierung von Fehlern auf der Oberfläche von Gegenständen
DE69719984T2 (de) Streifenmusterdiskriminator für diffraktionsrasterinterferometer
EP0417625B1 (de) Verfahren zur Datenaufnahme mittels eines, mindestens eine Detektorzeile enthaltenden Detektorarrays und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202014105027U1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Augenbestimmung
EP3049757B1 (de) Fahrwerksvermessung bei umgebungslicht
DE102016109131B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung eines Objekts
EP3540507A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zum aufnehmen einer bildaufnahme eines dokuments und verwendung
DE102023104081B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Modulationstransferfunktion eines optischen Prüflings sowie Modulationstransferfunktions-Messgerät
DE102007055096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen mindestens einer optischen Eigenschaft eines abbildenden optischen Systems
EP1136787B1 (de) Objektabbildung mit Abstandskompensation ( Grösse, Farbe )
EP2392893A1 (de) Höhenvermessungs-Vorrichtung und Verfahren zur Höhenvermessung einer Kraftfahrzeug-Zentraelektrik

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS