EP4123617A1 - Verfahren und system zum erkennen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und system zum erkennen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP4123617A1
EP4123617A1 EP22186051.3A EP22186051A EP4123617A1 EP 4123617 A1 EP4123617 A1 EP 4123617A1 EP 22186051 A EP22186051 A EP 22186051A EP 4123617 A1 EP4123617 A1 EP 4123617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
computing device
determination
data
array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22186051.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Lippoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datacollect Traffic Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Datacollect Traffic Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datacollect Traffic Systems GmbH and Co KG filed Critical Datacollect Traffic Systems GmbH and Co KG
Publication of EP4123617A1 publication Critical patent/EP4123617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0116Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/015Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing between two or more types of vehicles, e.g. between motor-cars and cycles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/065Traffic control systems for road vehicles by counting the vehicles in a section of the road or in a parking area, i.e. comparing incoming count with outgoing count
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/207Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles with respect to certain areas, e.g. forbidden or allowed areas with possible alerting when inside or outside boundaries

Definitions

  • the invention relates to a method for identifying an electrically powered vehicle having the features of the preamble of claim 1 and a system for identifying an electrically powered vehicle having the features of the preamble of claim 15.
  • One way of automatically distinguishing between electrically powered vehicles on the one hand and vehicles powered by an internal combustion engine on the other hand is to capture the license plates of the vehicles with a video camera.
  • the number plates themselves can either have a special feature that identifies the vehicle as being electrically powered - such as the presence of the letter "E" as the last alphanumeric character of the number plate - or it can be determined by comparing the number plate with a database whether it is the vehicle is an electrically powered vehicle.
  • the object of the invention is therefore to provide a way of distinguishing between electrically powered vehicles and other types of vehicles at a distance, which on the one hand can be provided with less effort than video surveillance and identification and on the other hand has improved data economy.
  • this object is solved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • a system for detecting an electrically powered vehicle with the features of the preamble of claim 15 this object is solved by the features of the characterizing part of claim 15.
  • Essential to the invention is the knowledge that both a determination of the position of vehicles and a differentiation between vehicles of different drive types is possible using acoustic signals if an array of microphones is used.
  • the arrangement of the microphones in an array i.e. in a defined formation with defined distances, makes it possible to carry out a directional resolution of the acoustic signals through data processing.
  • An analysis of the acoustic signals enables the type of drive to be identified. On the one hand, this approach allows a relatively large area to be covered, since the microphones - unlike a video camera - cannot only detect signals in one specific direction.
  • the recording is also data-saving, since the identification of special vehicles or people is not possible in this way.
  • the proposed method is used to identify an electrically powered vehicle.
  • the proposed method is characterized in that a microphone arrangement includes an array of microphones based on microsystems technology and a computing device.
  • the computing device may be a microprocessor, computer, or other data processing device.
  • Arranging the microphones in an array allows for beamforming. From the known arrangement of the microphones and the resulting time delay when receiving the signal, the direction of received acoustic signals can be determined by means of data processing.
  • the microphones based on microsystems technology are preferably miniaturized microphones that are implemented using SMD technology.
  • the microphone arrangement receives acoustic signals of the vehicle and the computing device determines a vehicle direction based on the received acoustic signals, in which vehicle direction the vehicle is located in relation to the array.
  • the vehicle heading is the relative direction of the vehicle's current position with respect to the array. In principle, this vehicle direction can be determined as precisely or imprecisely as desired.
  • the proposed method is further characterized in that the computing device determines whether the vehicle is an electrically powered vehicle based on determination data, which determination data include the received acoustic signals.
  • the determination data can therefore in principle include any further information. It may also be that the determination data consists of the received acoustic signals. From the determination of whether the vehicle is an electrically powered vehicle, it also results in whether the vehicle is not an electrically powered vehicle.
  • An electrically driven vehicle in the present sense can be a vehicle that has an electric drive. However, it can also be the case that an electrically driven vehicle in the present sense is one which exclusively has an electric drive.
  • the computing device can process the received acoustic signals in any desired manner.
  • a preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the computing device carries out a spectral analysis of the received acoustic signals to determine spectral data.
  • a spectral analysis can in particular include a frequency transformation of the received acoustic signals.
  • the determination data include the spectral data.
  • the microphones of the array can be arranged in any formation.
  • a further preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the microphones of the array are at least partially arranged in a cross-like or star-like formation.
  • the array has a multiplicity of microphone arms or consists of the multiplicity of microphone arms. In particular, these arms are rows of microphones arranged in a line.
  • the arms can form the cross-like or the star-like formation. Special advantages arise when the formation consists of four arms, six arms or eight arms. In particular, it can be the case that the arms of the plurality of arms emanate from a centrally arranged middle microphone of the array.
  • the array can consist of the plurality of arms and the center microphone.
  • each arm of the plurality of arms includes or consists of the same number of microphones.
  • each arm of the plurality of arms includes or consists of between three and six microphones.
  • adjacent arms of the plurality of arms are offset from one another by the same offset angle. This offset angle is preferably 90°, 60° or 45°.
  • the microphones of the array are offset from one another by a fixed distance or a multiple thereof. In particular, it can be the case that the microphones of the array are offset from one another by the fixed spacing or a multiple thereof in an x-direction and/or a y-direction perpendicular thereto.
  • the microphones of the array may be arranged equidistantly in a respective arm of the cross-like or star-like formation.
  • the array and the computing device can be arranged in any way with respect to one another and, in particular, at any distance from one another. According to a preferred embodiment of the proposed method, it is provided that the array and the computing device are arranged in a preferably common housing. Since the computing device makes the determination as to whether the vehicle is an electrically powered vehicle, this determination is therefore made locally. This has the advantage that no transmission of the determination data and thus larger amounts of data is required. In this way it is avoided that the possibility of determining is dependent on the presence of a corresponding data connection.
  • the housing is essentially closed. It can also be the case that a preferably autonomous energy supply is arranged in the housing to supply the array and the computing device. In other words, an external power supply for the array or the computing device is then not required.
  • a sensor arrangement records sensor data of the vehicle and transmits it to the computing device.
  • the computing device can therefore access other data than the acoustic signals received by the microphone array.
  • the determination data may include the sensor data. Consequently, the determination of whether the vehicle is an electrified vehicle may also be based on this sensor data.
  • the sensor arrangement can be a further microphone arrangement which receives further acoustic signals from the vehicle.
  • the additional microphone arrangement can include an additional array of microphones based on microsystems technology.
  • the further sensor arrangement can also be a different type of sensor.
  • a preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the sensor arrangement includes a camera for capturing image data. In order to avoid the above-described disadvantages of using a camera, it can be the case, in particular, that the camera is pivotably arranged. It is also possible that the image data is only used if necessary and for limited purposes.
  • the camera is used at a distance at which neither the license plate of the vehicle nor individual persons can be identified, or that the camera only takes a picture of the vehicle and possibly the license plate in special, event-related cases.
  • a distance from the vehicle can nevertheless be determined more precisely with the additional image data from the camera, which in turn improves the accuracy of the further determination results.
  • the sensor data include the image data captured by the camera.
  • the camera can also be part of a system with a flashlight.
  • the sensor arrangement preferably includes a flashlight for illumination when capturing the image data.
  • the flash light is therefore used for capturing the image data by the camera.
  • this flashing light can be triggered in any manner and according to any conditions.
  • the flashing light may be triggered upon determining that the vehicle is not an electrified vehicle. This can be advantageous if electrically powered vehicles are to be treated differently than non-electrically powered vehicles.
  • the flashlight is triggered depending on a time and/or a day of the week.
  • the flashing light is preferably only triggered when the current time is within a predefined time range and/or a current weekday is within a predefined weekday range. It may be that this predefined weekday range includes only one weekday.
  • a further preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the sensor arrangement comprises a radar device for acquiring radar data. It is preferred that the sensor data include radar data recorded by the radar device.
  • the computing device determines, based on the determination data, whether the vehicle is driven by an internal combustion engine.
  • the computing device determines a speed of the vehicle and/or a distance of the vehicle from the array based on the determination data. It can also be the case that the computing device determines an angular velocity of the vehicle relative to the array based on the determination data.
  • a preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the computing device determines a vehicle type of the vehicle based on the determination data.
  • the subdivision into vehicle types can be configured as desired. It is preferred that a group of vehicle types includes the vehicle types passenger car, truck, motorcycle and/or bicycle.
  • the vehicle types can include each of the vehicle types mentioned as an electrically powered vehicle and a conventionally powered vehicle.
  • the determination of whether the vehicle is an electrically powered vehicle can be made by an algorithm of any type.
  • Another A preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the determination of whether the vehicle is an electrically powered vehicle is based on a machine learning-based determination system.
  • the determination system is preferably applied to the determination data and in particular to the spectral data.
  • the determination system can also be referred to as an expert system.
  • the determination system is an artificial intelligence system. It is also preferred that the determination system has been trained with determination data from earlier determination processes. In particular, it may be that the determination system was trained with the determination data both from determination processes of electrically powered vehicles and from determination processes of non-electrically powered vehicles.
  • the determination system can be a software system. In particular, the determination system may run on the computing device.
  • an access control signal is transmitted to an access control system based on the determination of whether the vehicle is an electrically powered vehicle.
  • an access control system can in particular be an access control system for vehicles.
  • the access control system preferably includes a barrier and/or a traffic light. It can also be the case that an access control device of the access control system either releases or blocks access based on the access control signal.
  • the access control device preferably comprises a traffic light and/or a barrier.
  • a determination result as to whether the vehicle is an electrically powered vehicle, preferably also the vehicle type, is transmitted from the computing device to a server for traffic counting, in particular wirelessly.
  • This transmission can in particular take place wirelessly.
  • This also includes the fact that only part of the transmission path from the computing device to the server is wireless.
  • a preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the server for traffic counting monitors a number of electrically powered vehicles in a traffic area, in particular continuously.
  • This traffic area can basically have any size, shape or extent. It is preferred that it is a closed traffic area. In other words, it is then a traffic area with a surrounding and closed border. This border can also be designed so that it does not have to be physically marked or even blocked. It is further preferred that the access control system and in particular the access control device controls access to the traffic area.
  • the flashing light is triggered when a vehicle enters the traffic area.
  • This triggering can be linked to further conditions. For example, it may be the case that this triggering also depends on the vehicle type that was determined for the vehicle in question.
  • the proposed system is used to identify an electrically powered vehicle.
  • the proposed system is characterized in that the system comprises a microphone arrangement, which comprises an array of microphones based on microsystems technology and a computing device, the microphone array being set up to receive acoustic signals from the vehicle and the computing device being set up to be based determine, based on the received acoustic signals, a vehicle direction in which vehicle direction the vehicle is located with respect to the array.
  • the proposed system is further characterized in that the computing device is set up to determine whether the vehicle is an electrically powered vehicle based on determination data, which determination data include the received acoustic signals.
  • the proposed system includes the housing, the sensor arrangement, the determination system, the access control system and/or the server.
  • the proposed system shown schematically for detecting an electrically powered vehicle 1a, b, c comprises a microphone arrangement 2 and a computing device 3, both of which are arranged in a common housing 4.
  • the computing device 3 is formed here by a microprocessor.
  • This housing 4 in turn is arranged on the ground between three parallel lanes 5a, 5b, 5c.
  • the microphone arrangement 2 comprises an array 19 of microphones 6. These microphones 6 are microphones 6 based on microsystems technology.
  • the array 19 provides for a star-shaped arrangement of the microphones 6 .
  • the array 19 comprises eight arms 20a-h of microphones 6, which emanate from a centrally arranged middle microphone 21 of the array 19.
  • Each arm 20a-h consists of three microphones 6 and adjacent arms 20a-h are offset from one another by an angle of 45°.
  • the microphones 6 are offset from one another by a fixed spacing 22 or a multiple thereof in an x-direction 23 and/or a y-direction 24 perpendicular thereto.
  • This configuration of the array 19 has proven to be particularly well suited for the calculations described in more detail below.
  • a radar device 10 is located outside of the housing 4 and spaced apart from it, but is connected to the computing device 3 for data transmission Radar device 10 is comprised of a sensor arrangement 15 of the system.
  • the radar device 10 is pivotably arranged and therefore periodically acquires radar data in an angle of acquisition range which covers all three lanes 5a, b, c.
  • a camera 16 and a flashlight 18 are also arranged outside of the housing 4 and at a distance therefrom.
  • the camera 16 and the flashlight 18 cover the third lane 5c.
  • An electrically driven passenger car 7 drives in the first lane 5a, which is an electrically driven vehicle 1a here.
  • a motorcycle 8 with an internal combustion engine is traveling in the second lane 5b. It is also a vehicle 1b, but not an electrically powered one.
  • a truck 17 with an internal combustion engine, ie also a non-electric vehicle 1c, is driving in the third lane 5c.
  • Acoustic signals 9a, b, c are continuously received by the microphone arrangement 2 from the passenger car 7 as well as from the motorcycle 8 and from the truck 17.
  • the radar device 10 also receives the radar data of the vehicles 1a, b, c.
  • the computing device 3 receives the received acoustic signals 9a, b, c from each of the microphones 6 of the array 19 and can use the time offset of the received signals at each microphone 6 and the known position of the microphones 6 to one another to infer the direction from which the received signals 9a, b, c are respectively received. This direction is then the respective vehicle direction 11a, b, c to the respective vehicle. The computing device 3 can then also determine the position and the speed of the vehicles 1a, b, c from the time profile of this vehicle direction 11a, b, c and the known geographic profile of the lanes 5a, b, c.
  • the radar data which together with the received acoustic signals 9a, b, c form the determination data in the sense of the proposal, enable an even more precise position determination of the vehicles 1a, b, c and also provide information about a geometric profile of the vehicles 1a, b, c .
  • the computing device 3 carries out a spectral analysis of the received acoustic signals 9a, b, c. From this spectral analysis, the computing device 3 and specifically a determination system running on the computing device can recognize that the passenger car 7 is an electrically powered vehicle 1a and that the motorcycle 8, on the other hand, is powered by an internal combustion engine. The determination system also recognizes that the truck 17 is a non-electric vehicle 1c. The main indication for this is that both the acoustic signals 9b received from the motorcycle 8 and the acoustic signals 9c received from the truck 17 have frequency components which correspond to an internal combustion engine and these frequency components are missing in the acoustic signals 9a received from the passenger car 7. In addition, the computing device 3 recognizes the respective vehicle type of the passenger car 7, the motorcycle 8 and the truck 17 from a synopsis of the frequency analysis and the radar data.
  • a respective barrier is arranged on the first two lanes 5a, b.
  • Each barrier is an access control device 12a, b of an access control system. This receives an access control signal from the computing device 3 for each vehicle 1a, b in the first two lanes 5a, b, which provides information as to whether the respective vehicle 1a, b in front of the barrier is an electrically driven vehicle 1a, b or not.
  • the barriers regulate access to a traffic area 13 in which, for legal reasons, only a limited number of vehicles 1a, b that are not electrically driven can be located at the current time and on the current day of the week.
  • the first access control device 12a immediately releases access for the passenger car 7, since it is an electrically powered vehicle 1a.
  • the second access control device 12b initially blocks access for the motorcycle 8 .
  • the reason for this is that the vehicle type of each vehicle 1a, b in front of the access control system and the type of drive is transmitted from the computing device 3 to a remote server 14 .
  • the server 14 counts the vehicles in the traffic area 13 which are not electrically powered. So after on the access control signal the motorcycle 8 is initially blocked by the access control device 12b, a release by instruction from the server 14 only occurs when another vehicle without an electric drive has left the traffic area 13.
  • the third lane 5c also leads into the traffic area 13, but has no access control device 12a, b. Consequently, the truck 17 can drive into the traffic area 13 . However, since, as already stated, the entry for vehicles with combustion engines is restricted at the current time and on the current day of the week, the flashlight 18 is triggered and the camera 16 captures the truck 17.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1). Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mikrofonanordnung (2) ein Array von Mikrofonen (6) auf Basis von Mikrosystemtechnik sowie eine Rechenvorrichtung (3) umfasst, wobei die Mikrofonanordnung (2) akustische Signale (9a, b) des Fahrzeugs (1a, b) empfängt und die Rechenvorrichtung (3) basierend auf den empfangenen akustischen Signalen (9a, b) eine Fahrzeug-richtung (11a, b) bestimmt, in welcher Fahrzeugrichtung (11a, b) sich das Fahrzeug (1) in Bezug auf das Array befindet und dass die Rechenvorrichtung (3) basierend auf Bestimmungsdaten, welche Bestimmungsdaten die empfangenen akustischen Signale (9a, b) umfassen, bestimmt, ob das Fahrzeug (1) ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein System zum Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 15.
  • Zur Förderung der elektrischen Mobilität und zur Verringerung von Abgasen speziell in innerstädtischen Bereichen findet mehr und mehr eine ggf. zeitliche variable Beschränkung statt, ob und inwiefern bestimmte Fahrzeugtypen in bestimmten Gebieten fahren oder sich aufhalten dürfen. Bei diesen Gebieten kann es sich nicht nur um relativ kleinflächige Gebiete, sondern auch um ganze Orte oder Stadtteile handeln. So kann es vorgeschrieben sein, dass zu bestimmten Zeiten nur elektrisch angetriebene Fahrzeuge in ein bestimmtes Gebiet einfahren dürfen oder dass der Anteil oder die Anzahl der in das Gebiet einfahrenden Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor eine bestimmte Schwelle nicht überschreiten darf.
  • Eine Möglichkeit der automatischen Unterscheidung zwischen elektrisch angetriebenen Fahrzeugen einerseits und mit einem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugen andererseits besteht darin, die Kennzeichen der Fahrzeuge mit einer Videokamera zu erfassen. Dabei können die Kennzeichen selbst entweder ein besonderes Merkmal aufweisen, welches das Fahrzeug als elektrisch angetrieben ausweist - etwa das Vorhandensein des Buchstaben "E" als letztes alphanumerisches Zeichen des Kennzeichens - oder es kann durch Abgleich des Kennzeichens mit einer Datenbank ermittelt werden, ob es sich bei dem Fahrzeug um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug handelt.
  • Diese Art der Kontrolle mit Videokameras bringt aber einige Nachteile mit sich. Zur zuverlässigen Erfassung des Kennzeichens ist eine recht genaue Positionierung und Ausrichtung der Videokamera erforderlich. Daraus folgt weiter, dass wenn das zu überwachende Gebiet über eine große Zahl von Straßen oder Fahrspuren erreicht werden kann, ebenso eine sehr große Zahl von Videokameras erforderlich ist und weiter auch die erforderlichen Lichtverhältnisse gewährleistet werden müssen.
  • Hinzu kommt, dass eine solch weitgehende Videoüberwachung auch hinsichtlich des Datenschutzes problematisch ist. Obwohl es für das eigentliche Ziel gar nicht erforderlich ist festzustellen, um welche Fahrzeuge genau es sich in dem betreffenden Gebiet handelt, sondern lediglich ermittelt werden soll, ob es sich um elektrisch angetriebene oder um andere Fahrzeuge handelt, wird also nicht nur die genaue Identität aller Fahrzeuge anhand des jeweiligen Kennzeichens erfasst, sondern es werden grundsätzlich auch Personen als Insassen des Fahrzeugs oder als Passanten erfasst. Insofern liegt also keine Datensparsamkeit vor.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, mit einem Array von Mikrofonen die Anwesenheit bzw. Annäherung von Fahrzeugen und ihre Position relativ zu dem Array zu bestimmen. Die geometrische Anordnung der Mikrofone in dem Array ermöglicht dabei im Wege des Beamforming die Richtungsbestimmung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Möglichkeit zur Unterscheidung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und anderen Arten von Fahrzeugen auf die Ferne bereitzustellen, welche einerseits mit weniger Aufwand als eine Videoüberwachung und -identifikation bereitgestellt werden kann und andererseits eine verbesserte Datensparsamkeit aufweist.
  • Bezogen auf ein Verfahren zum Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bezogen auf ein System zum Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 15 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 15 gelöst.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass sowohl eine Lagebestimmung von Fahrzeugen als auch eine Unterscheidung zwischen Fahrzeugen verschiedenen Antriebstyps durch akustische Signale möglich ist, wenn ein Array von Mikrofonen verwendet wird. Die Anordnung der Mikrofone in einem Array, also in einer definierten Formation mit definierten Abständen, ermöglicht es, durch Datenverarbeitung eine Richtungsauflösung der akustischen Signale vorzunehmen. Eine Analyse der akustischen Signale ermöglicht das Erkennen der Antriebsart. Durch diesen Ansatz kann einerseits ein verhältnismäßig großer Bereich abgedeckt werden, da die Mikrofone - anders als eine Videokamera - nicht nur in einer bestimmten Richtung Signale erfassen können. Andererseits ist die Erfassung auch datensparsam, da die Identifikation spezieller Fahrzeuge oder Personen auf diesem Wege nicht möglich ist.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren dient dem Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Das vorschlagsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mikrofonanordnung ein Array von Mikrofonen auf Basis von Mikrosystemtechnik sowie eine Rechenvorrichtung umfasst. Bei der Rechenvorrichtung kann es sich um einen Mikroprozessor, einen Computer oder eine sonstige Datenverarbeitungsvorrichtung handeln.
  • Die Anordnung der Mikrofone in einem Array erlaubt das Beamforming. Aus der bekannten Anordnung der Mikrofone und dem sich daraus ergebenden Zeitversatz beim Signalempfang kann mittels Datenverarbeitung die Richtung von empfangenen akustischen Signalen bestimmt werden. Die Mikrofone auf Basis von Mikrosystemtechnik sind vorzugsweise miniaturisierte Mikrofone, die in SMD-Technik ausgeführt sind.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Mikrofonanordnung akustische Signale des Fahrzeugs empfängt und die Rechenvorrichtung basierend auf den empfangenen akustischen Signalen eine Fahrzeugrichtung bestimmt, in welcher Fahrzeugrichtung sich das Fahrzeug in Bezug auf das Array befindet. Bei der Fahrzeugrichtung handelt es sich also um die relative Richtung der aktuellen Position des Fahrzeugs bezogen auf das Array. Diese Fahrzeugrichtung kann prinzipiell beliebig genau oder ungenau bestimmt werden.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung basierend auf Bestimmungsdaten, welche Bestimmungsdaten die empfangenen akustischen Signale umfassen, bestimmt, ob das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist. Die Bestimmungsdaten können also neben den empfangenen akustischen Signalen grundsätzlich beliebige weitere Informationen umfassen. Es kann auch sein, dass die Bestimmungsdaten aus den empfangenen akustischen Signalen bestehen. Aus der Bestimmung, ob das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, ergibt sich auch, ob das Fahrzeug kein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist. Bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug im vorliegenden Sinne kann es sich um ein Fahrzeug handeln, welches einen elektrischen Antrieb aufweist. Es kann aber auch sein, dass ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug im vorliegenden Sinne eines ist, welches ausschließlich einen elektrischen Antrieb aufweist.
  • Grundsätzlich kann die Rechenvorrichtung die empfangenen akustischen Signale auf beliebige Art und Weise verarbeiten. Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung eine Spektralanalyse der empfangenen akustischen Signale zum Ermitteln von Spektraldaten durchführt. Eine solche Spektralanalyse kann insbesondere eine Frequenztransformation der empfangenen akustischen Signale umfassen. Weiter ist es bevorzugt, dass die Bestimmungsdaten die Spektraldaten umfassen. Bei der Fahrt erzeugt ein Fahrzeug durch unterschiedliche Quellen Geräusche. Eine stark geschwindigkeitsabhängige Geräuschquelle ist das Abrollgeräusch der Reifen. Diese Geräuschquelle ist für elektrisch angetriebene und für nicht elektrisch angetriebene Fahrzeuge im Wesentlichen gleichartig. Ein Verbrennungsmotor ist eine weitere Geräuschquelle, die bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen nicht vorhanden ist und welche ein akustisches Frequenzspektrum aufweist, das sich charakteristisch von dem Frequenzspektrum der Abrollgeräusche unterscheiden. Folglich kann aus dem Fehlen der Komponente des Motorgeräuschs eines Verbrennungsmotors im Frequenzspektrum darauf geschlossen werden, dass es sich um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug handelt.
  • Grundsätzlich können die Mikrofone des Arrays in einer beliebigen Formation angeordnet sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone des Arrays zumindest teilweise in einer kreuzartigen oder sternartigen Formation angeordnet sind. Bevorzugt ist, dass das Array eine Vielzahl von Armen aus Mikrofonen aufweist oder aus der Vielzahl von Armen aus Mikrofonen besteht. Bei diesen Armen handelt es sich insbesondere um Reihen von in einer Linie angeordneten Mikrofonen. Die Arme können die kreuzartige oder die sternartige Formation bilden. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Formation aus vier Armen, sechs Armen oder aus acht Armen besteht. Insbesondere kann es sein, dass die Arme der Vielzahl von Armen von einem zentral angeordneten Mittenmikrofon des Arrays ausgehen.
  • Dann kann das Array aus der Vielzahl von Armen und dem Mittenmikrofon bestehen.
  • Bevorzugt weist jeder Arm der Vielzahl von Armen die gleiche Anzahl an Mikrofonen auf oder besteht aus diesen. Vorzugsweise weist jeder Arm der Vielzahl von Armen zwischen drei und sechs Mikrofone auf oder besteht aus diesen. Ebenso ist es bevorzugt, dass benachbarte Arme der Vielzahl von Armen um den gleichen Versatzwinkel versetzt zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise beträgt dieser Versatzwinkel 90°, 60° oder 45°. Weiter ist es bevorzugt, dass die Mikrofone des Arrays um ein festes Abstandsmaß oder ein Vielfaches davon zueinander versetzt angeordnet sind. Speziell kann es sein, dass die Mikrofone des Arrays um das feste Abstandsmaß oder ein Vielfaches davon in einer x-Richtung und/oder einer dazu senkrechten y-Richtung zueinander versetzt angeordnet sind. Weiter kann es sein, dass die Mikrofone des Arrays in einem jeweiligen Arm der kreuzartigen oder sternartigen Formation äquidistant angeordnet sind.
  • Grundsätzlich können das Array und die Rechenvorrichtung beliebig zueinander angeordnet sein und insbesondere in beliebiger Entfernung zueinander. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Array und die Rechenvorrichtung in einem vorzugsweise gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Da die Rechenvorrichtung die Bestimmung durchführt, ob das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, findet diese Bestimmung also lokal statt. Dies hat den Vorteil, dass keine Übertragung der Bestimmungsdaten und damit größerer Datenmengen erforderlich ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Möglichkeit des Bestimmens von dem Vorhandensein einer entsprechenden Datenverbindung abhängig ist.
  • Insbesondere kann es sein, dass das Gehäuse im Wesentlichen geschlossen ist. Weiter kann es sein, dass eine vorzugsweise autonome Energieversorgung in dem Gehäuse zur Versorgung des Arrays und der Rechenvorrichtung angeordnet ist. Anders ausgedrückt ist dann eine externe Energieversorgung des Arrays oder der Rechenvorrichtung nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Sensoranordnung Sensordaten des Fahrzeugs erfasst und an die Rechenvorrichtung überträgt. Die Rechenvorrichtung kann daher auch auf andere Daten als die von der Mikrofonanordnung empfangenen akustischen Signale zurückgreifen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit des Bestimmungsergebnisses verbessert werden. Insbesondere kann es sein, dass die Bestimmungsdaten die Sensordaten umfassen. Folglich kann die Bestimmung, ob das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, auch auf diesen Sensordaten beruhen.
  • Grundsätzlich kann es sich bei der Sensoranordnung um eine weitere Mikrofonanordnung handeln, welche weitere akustische Signale des Fahrzeugs empfängt. Speziell kann die weitere Mikrofonanordnung ein weiteres Array von Mikrofonen auf Basis von Mikrosystemtechnik umfassen. Bei der weiteren Sensoranordnung kann es sich aber auch um eine andere Art von Sensor handeln. Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung eine Kamera zur Erfassung von Bilddaten umfasst. Um die eingangs beschriebenen Nachteile der Verwendung einer Kamera zu vermeiden kann es insbesondere sein, dass die Kamera schwenkbar angeordnet ist. Ebenso ist es möglich, dass die Bilddaten nur nötigenfalls und zu eingeschränkten Zwecken verwendet werden. So könnte es etwa sein, dass die Kamera auf eine Entfernung verwendet wird, auf der weder das Kennzeichen das Fahrzeugs noch einzelne Personen zu identifizieren sind oder dass die Kamera nur in besonderen, anlassbezogenen Fällen eine Aufnahme des Fahrzeugs und ggf. des Kennzeichens erstellt. Gleichwohl kann mit den zusätzlichen Bilddaten der Kamera eine genauere Bestimmung einer Entfernung des Fahrzeugs erfolgen, was wiederum die Genauigkeit der weiteren Bestimmungsergebnisse verbessert. Bevorzugt ist weiter, dass die Sensordaten die von der Kamera erfassten Bilddaten umfassen.
  • Die Kamera kann auch Bestandteil einer Anlage mit einem Blitzlicht sein. Vorzugsweise umfasst die Sensoranordnung ein Blitzlicht zur Beleuchtung bei der Erfassung der Bilddaten. Das Blitzlicht dient also der Erfassung der Bilddaten durch die Kamera. Dieses Blitzlicht kann prinzipiell auf beliebige Art und Weise und gemäß prinzipiell beliebigen Bedingungen ausgelöst werden. Insbesondere kann es sein, dass das Blitzlicht auf die Bestimmung, dass das Fahrzeug kein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, ausgelöst wird. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn elektrisch angetriebene Fahrzeuge anders behandelt werden sollen als nicht elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Weiter kann es sein, dass das Blitzlicht in Abhängigkeit einer Uhrzeit und/oder eines Wochentags ausgelöst wird. Vorzugsweise wird das Blitzlicht nur dann ausgelöst, wenn eine aktuelle Uhrzeit in einem vordefinierten Uhrzeitbereich ist und/oder ein aktueller Wochentag in einem vordefinierten Wochentagsbereich ist. Es kann sein, dass dieser vordefinierte Wochentagsbereich nur einen Wochentag umfasst.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung ein Radargerät zur Erfassung von Radardaten umfasst. Bevorzugt ist, dass die Sensordaten von dem Radargerät erfasste Radardaten umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Rechenvorrichtung basierend auf den Bestimmungsdaten bestimmt, ob das Fahrzeug durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Rechenvorrichtung basierend auf den Bestimmungsdaten eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder eine Entfernung des Fahrzeugs zu dem Array ermittelt. Ebenso kann es sein, dass die Rechenvorrichtung basierend auf den Bestimmungsdaten eine Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu dem Array ermittelt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung basierend auf den Bestimmungsdaten einen Fahrzeugtyp des Fahrzeugs bestimmt. Grundsätzlich kann die Unterteilung in Fahrzeugtypen beliebig ausgestaltet sein. Bevorzugt ist, dass eine Gruppe der Fahrzeugtypen die Fahrzeugtypen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Motorrad und/oder Fahrrad umfasst. Wahlweise können die Fahrzeugtypen jeden genannten Fahrzeugtypen als elektrisch angetriebenes Fahrzeug und als konventionell angetriebenes Fahrzeug umfassen.
  • Grundsätzlich kann die Bestimmung, ob das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, durch einen Algorithmus beliebiger Art erfolgen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung, ob das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, auf einem Bestimmungssystem auf Grundlage von maschinellem Lernen basiert. Das Bestimmungssystem wird vorzugsweise auf die Bestimmungsdaten und insbesondere auf die Spektraldaten angewandt. Das Bestimmungssystem kann auch als Expertensystem bezeichnet werden. Bei dem Bestimmungssystem handelt es sich um ein System der künstlichen Intelligenz. Bevorzugt ist weiter, dass das Bestimmungssystem mit Bestimmungsdaten früherer Bestimmungsvorgänge trainiert wurde. Speziell kann es sein, dass das Bestimmungssystem mit den Bestimmungsdaten sowohl von Bestimmungsvorgängen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als auch von Bestimmungsvorgängen von nicht elektrisch angetriebenen Fahrzeugen trainiert wurde. Bei dem Bestimmungssystem kann es sich um ein Softwaresystem handeln. Insbesondere kann es sein, dass das Bestimmungssystem auf der Rechenvorrichtung abläuft.
  • Die Information, ob das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, kann für im Grunde beliebige andere Vorrichtungen und Vorgänge benutzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass basierend auf der Bestimmung, ob das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, ein Zugangskontrollsignal an ein Zugangskontrollsystem übertragen wird. Bei einem solchen Zugangskontrollsystem kann es sich insbesondere um ein Zugangskontrollsystem für Fahrzeuge handeln. Vorzugsweise umfasst das Zugangskontrollsystem eine Schranke und/oder eine Ampel. Weiter kann es sein, dass eine Zugangskontrollvorrichtung des Zugangskontrollsystems basierend auf dem Zugangskontrollsignal einen Zugang entweder freigibt oder blockiert. Vorzugsweise umfasst die Zugangskontrollvorrichtung eine Ampel und/oder eine Schranke.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Bestimmungsergebnis, ob das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, vorzugsweise auch der Fahrzeugtyp, von der Rechenvorrichtung an einen Server zur Verkehrszählung insbesondere drahtlos übertragen wird. Diese Übertragung kann insbesondere drahtlos erfolgen. Darunter fällt auch, dass nur ein Teil der Übertragungsstrecke von der Rechenvorrichtung zu dem Server drahtlos ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Server zur Verkehrszählung eine Zahl an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in einem Verkehrsgebiet insbesondere laufend überwacht. Dieses Verkehrsgebiet kann eine im Grunde beliebige Größe, Form oder Ausdehnung haben. Bevorzugt ist, dass es sich um ein abgeschlossenes Verkehrsgebiet handelt. Anders ausgedrückt ist es dann ein Verkehrsgebiet mit einer umlaufenden und geschlossenen Grenze. Diese Grenze kann auch gedacht sein, sodass sie nicht physikalisch markiert oder gar blockiert sein muss. Bevorzugt ist weiter, dass das Zugangskontrollsystem und insbesondere die Zugangskontrollvorrichtung einen Zugang zu dem Verkehrsgebiet kontrolliert.
  • Es kann weiter sein, dass das Blitzlicht auf ein Betreten des Verkehrsgebiets durch ein Fahrzeug ausgelöst wird. Dieses Auslösen kann an weitere Bedingungen geknüpft sein. So kann es etwa sein, dass dieses Auslösen auch von dem Fahrzeugtyp abhängt, welcher für das betreffende Fahrzeug ermittelt wurde.
  • Das vorschlagsgemäße System dient dem Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Das vorschlagsgemäße System ist dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Mikrofonanordnung, welche ein Array von Mikrofonen auf Basis von Mikrosystemtechnik umfasst und eine Rechenvorrichtung umfasst, wobei die Mikrofonanordnung dazu eingerichtet ist, akustische Signale des Fahrzeugs zu empfangen und wobei die Rechenvorrichtung dazu eingerichtet ist, basierend auf den empfangenen akustischen Signalen eine Fahrzeugrichtung zu bestimmen, in welcher Fahrzeugrichtung sich das Fahrzeug in Bezug auf das Array befindet.
  • Das vorschlagsgemäße System ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung dazu eingerichtet ist, basierend auf Bestimmungsdaten, welche Bestimmungsdaten die empfangenen akustischen Signale umfassen, zu bestimmen, ob das Fahrzeug ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen, Merkmale und Eigenschaften des vorschlagsgemäßen Verfahrens entsprechen denen des vorschlagsgemäßen Systems um umgekehrt.
  • Bevorzugt ist, dass das vorschlagsgemäße System das Gehäuse, die Sensoranordnung, das Bestimmungssystem, das Zugangskontrollsystem und/oder den Server umfasst.
  • Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. In der lediglich ein Ausführungsbeispiel wiedergebenden Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht auf eine vorschlagsgemäßes System und
    Fig. 2
    eine vergrößerte schematische Darstellung der Mikrofonanordnung des Systems der Fig. 1.
  • Das in der Fig. 1 schematisch dargestellte vorschlagsgemäße System zum Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 1a, b, c umfasst eine Mikrofonanordnung 2 sowie eine Rechenvorrichtung 3, welche beide in einem gemeinsamen Gehäuse 4 angeordnet sind. Die Rechenvorrichtung 3 wird hier durch einen Mikroprozessor gebildet. Dieses Gehäuse 4 wiederum ist auf dem Boden zwischen drei parallelen Fahrspuren 5a, 5b, 5c angeordnet. Die Mikrofonanordnung 2 umfasst ein Array 19 von Mikrofonen 6. Bei diesem Mikrofonen 6 handelt es sich um Mikrofone 6 auf Basis von Mikrosystemtechnik. Das Array 19 sieht dabei eine sternförmige Anordnung der Mikrofone 6 vor.
  • Wie speziell aus der vergrößerten Darstellung des Arrays 19 in der Fig. 2 hervorgeht, umfasst das Array 19 acht Arme 20a-h aus Mikrofonen 6, welche von einem zentral angeordneten Mittenmikrofon 21 des Arrays 19 ausgehen. Dabei besteht jeder Arm 20a-h aus drei Mikrofonen 6 und benachbarte Arme 20a-h sind zueinander um einen Winkel von 45° versetzt angeordnet. Die Mikrofone 6 sind dabei um ein festes Abstandsmaß 22 oder ein Vielfaches davon in einer x-Richtung 23 und/oder einer dazu senkrechten y-Richtung 24 zueinander versetzt angeordnet. Für die unten noch genauer beschriebenen Berechnungen hat sich diese Ausgestaltung des Arrays 19 als besonders gut geeignet erwiesen.
  • Außerhalb des Gehäuses 4 und beabstandet zu diesem angeordnet, aber mit der Rechenvorrichtung 3 datentechnisch verbunden, ist ein Radargerät 10. Dieses Radargerät 10 ist von einer Sensoranordnung 15 des Systems umfasst. Das Radargerät 10 ist schwenkbar angeordnet und erfasst daher periodisch Radardaten in einem Erfassungswinkelbereich, welcher alle drei Fahrspuren 5a, b, c abdeckt.
  • Ebenfalls außerhalb des Gehäuses 4 und beabstandet zu diesem angeordnet ist eine Kamera 16 und ein Blitzlicht 18. Sowohl die Kamera 16 als auch das Blitzlicht 18 sind von der Sensoranordnung 15 umfasst und mit der Rechenvorrichtung 3 datentechnisch verbunden. Die Kamera 16 und das Blitzlicht 18 decken die dritte Fahrspur 5c ab.
  • Auf der ersten Fahrspur 5a fährt ein elektrisch angetriebener Personenkraftwagen 7, welcher hier also ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 1a darstellt. Auf der zweiten Fahrspur 5b fährt ein Motorrad 8 mit einem Verbrennungsmotor. Es handelt sich also ebenfalls um ein Fahrzeug 1b, jedoch nicht um ein elektrisch angetriebenes. Auf der dritten Fahrspur 5c fährt ein Lastkraftwagen 17 mit einem Verbrennungsmotor, also ebenfalls ein nicht elektrisch angetriebenes Fahrzeug 1c. Sowohl von dem Personenkraftwagen 7 als auch von dem Motorrad 8 und von dem Lastkraftwagen 17 werden fortlaufend akustische Signale 9a, b, c durch die Mikrofonanordnung 2 empfangen. Entsprechend empfängt das Radargerät 10 auch die Radardaten der Fahrzeuge 1a, b, c.
  • Die Rechenvorrichtung 3 empfängt dabei die empfangenen akustischen Signale 9a, b, c von jedem der Mikrofone 6 des Arrays 19 und kann anhand des Zeitversatzes der empfangenen Signale bei jedem Mikrofon 6 und der bekannten Lage der Mikrofone 6 zueinander auf die Richtung schließen, aus welcher die empfangenen Signale 9a, b, c jeweils empfangen werden. Diese Richtung ist dann die jeweilige Fahrzeugrichtung 11a, b, c zum jeweiligen Fahrzeug. Aus dem zeitlichen Verlauf dieser Fahrzeugrichtung 11a, b, c sowie dem bekannten geographischen Verlauf der Fahrspuren 5a, b, c kann die Rechenvorrichtung 3 dann auch die Position und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge 1a, b, c ermitteln. Die Radardaten, welche gemeinsam mit den empfangenen akustischen Signalen 9a, b, c die Bestimmungsdaten im Sinne des Vorschlags bilden, ermöglichen eine noch präzisere Lagebestimmung der Fahrzeuge 1a, b, c und geben auch Auskunft über ein geometrisches Profil der Fahrzeuge 1a, b, c.
  • Die Rechenvorrichtung 3 führt eine Spektralanalyse der empfangenen akustischen Signale 9a, b, c durch. Aus dieser Spektralanalyse kann die Rechenvorrichtung 3 und speziell ein auf der Rechenvorrichtung ablaufendes Bestimmungssystem erkennen, dass es sich bei dem Personenkraftwagen 7 um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 1a handelt und dass demgegenüber das Motorrad 8 durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird. Ebenfalls erkennt das Bestimmungssystem, dass es sich bei dem Lastkraftwagen 17 um ein nicht elektrisch angetriebenes Fahrzeug 1c handelt. Wesentlicher Anhaltspunkt dafür ist, dass sowohl die von dem Motorrad 8 empfangenen akustischen Signale 9b als auch die von dem Lastkraftwagen 17 empfangenen akustischen Signale 9c Frequenzkomponenten aufweisen, welche einem Verbrennungsmotor entsprechen und diese Frequenzkomponenten bei den von dem Personenkraftwagen 7 empfangenen akustischen Signalen 9a fehlen. Daneben erkennt die Rechenvorrichtung 3 aus einer Zusammenschau der Frequenzanalyse und der Radardaten den jeweiligen Fahrzeugtyp des Personenkraftwarens 7, des Motorrads 8 und des Lastkraftwagens 17.
  • Auf den ersten beiden Fahrspuren 5a, b ist eine jeweilige Schranke angeordnet. Jede Schranke ist eine Zugangskontrollvorrichtung 12a, b eines Zugangskontrollsystems. Dieses empfängt von der Rechenvorrichtung 3 für jedes Fahrzeug 1a, b auf den ersten beiden Fahrspuren 5a, b ein Zugangskontrollsignal, welches Auskunft darüber gibt, ob es sich bei dem jeweiligen Fahrzeug 1a, b vor der Schranke um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 1a, b handelt oder nicht. Die Schranken regeln den Zugang zu einem Verkehrsgebiet 13, in welchem sich aus gesetzlichen Gründen zu der aktuellen Uhrzeit und an dem aktuellen Wochentag nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen 1a, b befinden darf, die nicht elektrisch angetrieben werden.
  • Im vorliegenden Fall gibt die erste Zugangskontrollvorrichtung 12a den Zugang für den Personenkraftwagen 7 unverzüglich frei, da es sich um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 1a handelt. Für das Motorrad 8 blockiert die zweite Zugangskontrollvorrichtung 12b den Zugang zunächst. Das liegt daran, dass der Fahrzeugtyp jedes Fahrzeugs 1a, b vor dem Zugangskontrollsystem sowie die Art des Antriebs von der Rechenvorrichtung 3 an einen entfernten Server 14 übertragen wird. Der Server 14 zählt die Fahrzeuge in dem Verkehrsgebiet 13, welche nicht elektrisch angetrieben sind. Nachdem also auf das Zugangskontrollsignal das Motorrad 8 zunächst durch die Zugangskontrollvorrichtung 12b blockiert wird, erfolgt eine Freigabe durch Anweisung des Servers 14 erst, wenn ein anderes Fahrzeug ohne elektrischen Antrieb das Verkehrsgebiet 13 verlassen hat.
  • Auch die dritte Fahrspur 5c führt in das Verkehrsgebiet 13, weist aber keine Zugangskontrollvorrichtung 12a, b auf. Folglich kann der Lastkraftwagen 17 in das Verkehrsgebiet 13 einfahren. Da allerdings, wie bereits festgestellt, zu der aktuellen Uhrzeit und am aktuellen Wochentag die Einfahrt für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt ist, löst das Blitzlicht 18 aus und die Kamera 16 erfasst den Lastkraftwagen 17.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1a, b), dadurch gekennzeichnet, dass eine Mikrofonanordnung (2) ein Array von Mikrofonen (6) auf Basis von Mikrosystemtechnik sowie eine Rechenvorrichtung (3) umfasst, wobei die Mikrofonanordnung (2) akustische Signale (9a, b) des Fahrzeugs (1a, b) empfängt und die Rechenvorrichtung (3) basierend auf den empfangenen akustischen Signalen (9a, b) eine Fahrzeugrichtung (11a, b) bestimmt, in welcher Fahrzeugrichtung (11a, b) sich das Fahrzeug (1a, b) in Bezug auf das Array befindet und dass die Rechenvorrichtung (3) basierend auf Bestimmungsdaten, welche Bestimmungsdaten die empfangenen akustischen Signale (9a, b) umfassen, bestimmt, ob das Fahrzeug (1a, b) ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1a, b) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (3) eine Spektralanalyse der empfangenen akustischen Signale (9a, b) zum Ermitteln von Spektraldaten durchführt, vorzugsweise, dass die Bestimmungsdaten die Spektraldaten umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone (6) des Arrays zumindest teilweise in einer kreuzartigen oder sternartigen Formation angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Array und die Rechenvorrichtung (3) in einem vorzugsweise gemeinsamen Gehäuse (4) angeordnet sind, insbesondere, dass das Gehäuse (4) im Wesentlichen geschlossen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoranordnung (15) Sensordaten des Fahrzeugs (1a, b) erfasst und an die Rechenvorrichtung (3) überträgt, vorzugsweise, dass die Bestimmungsdaten die Sensordaten umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (15) eine Kamera (16) zur Erfassung von Bilddaten umfasst, vorzugsweise, dass die Sensordaten die von der Kamera (16) erfassten Bilddaten umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (15) ein Radargerät (10) zur Erfassung von Radardaten umfasst, vorzugsweise, dass die Sensordaten von dem Radargerät (10) erfasste Radardaten umfassen.
  8. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (3) basierend auf den Bestimmungsdaten bestimmt, ob das Fahrzeug (1a, b) durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (3) basierend auf den Bestimmungsdaten eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) und/oder eine Entfernung des Fahrzeugs (1a, b) zu dem Array ermittelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (3) basierend auf den Bestimmungsdaten einen Fahrzeugtyp des Fahrzeugs (1a, b) bestimmt, insbesondere, dass eine Gruppe der Fahrzeugtypen die Fahrzeugtypen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Motorrad und/oder Fahrrad umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung, ob das Fahrzeug (1) ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) ist, auf einem Bestimmungssystem auf Grundlage von maschinellem Lernen basiert, vorzugsweise, dass das Bestimmungssystem mit Bestimmungsdaten früherer Bestimmungsvorgänge trainiert wurde.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der Bestimmung, ob das Fahrzeug (1a, b) ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1a, b) ist, ein Zugangskontrollsignal an ein Zugangskontrollsystem übertragen wird, vorzugsweise, dass eine Zugangskontrollvorrichtung (12a, b) des Zugangskontrollsystems basierend auf dem Zugangskontrollsignal einen Zugang entweder freigibt oder blockiert.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestimmungsergebnis, ob das Fahrzeug (1a, b) ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1a, b) ist, vorzugsweise auch der Fahrzeugtyp, von der Rechenvorrichtung (3) an einen Server (14) zur Verkehrszählung insbesondere drahtlos übertragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (14) zur Verkehrszählung eine Zahl an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (1a, b) in einem vorzugsweise abgeschlossenen Verkehrsgebiet (13) insbesondere laufend überwacht.
  15. System zum Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1a, b), dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Mikrofonanordnung (2), welche ein Array von Mikrofonen (6) auf Basis von Mikrosystemtechnik umfasst und eine Rechenvorrichtung (3) umfasst, wobei die Mikrofonanordnung (2) dazu eingerichtet ist, akustische Signale (9a, b) des Fahrzeugs (1a, b) zu empfangen und wobei die Rechenvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, basierend auf den empfangenen akustischen Signalen (9a, b) eine Fahrzeugrichtung (11a, b) zu bestimmen, in welcher Fahrzeugrichtung (11a, b) sich das Fahrzeug (1a, b) in Bezug auf das Array befindet und dass die Rechenvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, basierend auf Bestimmungsdaten, welche Bestimmungsdaten die empfangenen akustischen Signale (9a, b) umfassen, zu bestimmen, ob das Fahrzeug (1a, b) ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1a, b) ist.
EP22186051.3A 2021-07-20 2022-07-20 Verfahren und system zum erkennen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs Pending EP4123617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118762.1A DE102021118762A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Verfahren und System zum Erkennen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4123617A1 true EP4123617A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=83228921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22186051.3A Pending EP4123617A1 (de) 2021-07-20 2022-07-20 Verfahren und system zum erkennen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4123617A1 (de)
DE (1) DE102021118762A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8164484B2 (en) * 2007-10-03 2012-04-24 University Of Southern California Detection and classification of running vehicles based on acoustic signatures
DE102012011501A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betrieb einesKraftfahrzeuges
ES2729314B2 (es) * 2018-04-27 2020-06-04 Maestro Capital Ltd Sistema de gestión de una instalación en función del nivel de eficiencia de un vehículo
WO2021005479A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Rebernig Supervisioni Srl Predictive and adaptive lighting control method and predictive and adaptive lighting system
DE102019217794A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798983A (en) 1997-05-22 1998-08-25 Kuhn; John Patrick Acoustic sensor system for vehicle detection and multi-lane highway monitoring
DE10064754A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Geräuschsignals einer Geräuschquelle
FR2928221B1 (fr) 2008-02-28 2013-10-18 Neavia Technologies Procede et dispositif de detection multi-technologie de vehicule.
US9250315B2 (en) 2009-03-04 2016-02-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Collision avoidance system and method
DE102015207716B4 (de) 2015-04-28 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Zugangsberechtigung eines Kraftfahrzeuges für einen Zugangsbereich und diesbezügliche Vorrichtungen
GB2568761A (en) 2017-11-28 2019-05-29 Univ College Dublin Nat Univ Ireland Dublin Method and system for detecting vehicle sound
DE102018207758A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Akustische Erfassung eines Fahrzeugumfelds
DE102018219269A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Computerprogrammprodukt, Detektionssystem und Verwendung des Detektionssystems zur akustischen Erfassung und/oder Zielverfolgung von Elektrofahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8164484B2 (en) * 2007-10-03 2012-04-24 University Of Southern California Detection and classification of running vehicles based on acoustic signatures
DE102012011501A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betrieb einesKraftfahrzeuges
ES2729314B2 (es) * 2018-04-27 2020-06-04 Maestro Capital Ltd Sistema de gestión de una instalación en función del nivel de eficiencia de un vehículo
WO2021005479A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Rebernig Supervisioni Srl Predictive and adaptive lighting control method and predictive and adaptive lighting system
DE102019217794A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118762A1 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034555T2 (de) System zur objekterkennung und -verfolgung
EP3181423B1 (de) Verfahren und system zur automatischen steuerung eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
DE102017203838A1 (de) Verfahren und System zur Umfelderfassung
EP3545507B1 (de) Verfahren und system zum detektieren eines sich innerhalb eines parkplatzes befindenden erhabenen objekts
DE102017130488A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Parklücken in einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs mit einem neuronalen Netzwerk
EP3155603A1 (de) Verfahren zur ermittlung von positionsdaten zur nutzung beim betrieb eines fahrzeugsystems eines kraftfahrzeugs und positionsdatenermittlungs- und -verteilungssystem
DE19700811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Türanlage in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen
DE102007002562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Klassifikation von Objekten und/oder Verkehrssituationen
DE102017212644A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Verkehrssituation
EP3545505A1 (de) Verfahren und system zum detektieren eines sich innerhalb eines parkplatzes befindenden erhabenen objekts
DE102014208522A1 (de) Gefahrenraumüberwachung an einem bahnübergang
WO2018095640A1 (de) Verfahren und system zum detektieren eines sich innerhalb eines parkplatzes befindenden erhabenen objekts
DE102014207054A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystem für Engstellen im Straßenverkehr und Fahrerinformationssystem
WO1998015934A1 (de) Anordnung und verfahren zur überwachung von verkehrsflächen
EP4123617A1 (de) Verfahren und system zum erkennen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
EP2254104B1 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen einer Situationsänderung
DE102016223180A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden erhabenen Objekts
DE102017008116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beweiskräftigen Erfassung von Verkehrsverstößen eines Fahrzeugs
EP3799006A1 (de) Verfahren und system zum erstellen von bewegungsprofilen, verkehrsnetz
EP3652673A1 (de) Personenerkennung in bereichen mit eingeschränkter datenübertragung und datenverarbeitung
DE102016212759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freigabezeitbemessung bei einer verkehrsabhängig steuerbaren Lichtsignalanlage
DE102007038723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorrechtigung von Sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten Knotenpunkt
DE10128722C1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Objekten
DE102019105790A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Sensoreinrichtungen zur Umfelderfassung
DE102017007210A1 (de) Fahrzeugeinparksteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR