EP4101042A1 - Leitungsdurchführung - Google Patents

Leitungsdurchführung

Info

Publication number
EP4101042A1
EP4101042A1 EP21701279.8A EP21701279A EP4101042A1 EP 4101042 A1 EP4101042 A1 EP 4101042A1 EP 21701279 A EP21701279 A EP 21701279A EP 4101042 A1 EP4101042 A1 EP 4101042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
longitudinal
housing part
longitudinal walls
bushing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21701279.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yannick Lips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reflex Winkelmann GmbH
Original Assignee
Reflex Winkelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reflex Winkelmann GmbH filed Critical Reflex Winkelmann GmbH
Publication of EP4101042A1 publication Critical patent/EP4101042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having single supports directly connected together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Definitions

  • the invention relates to a line bushing.
  • Line bushings are usually used to introduce one or more lines, e.g. cables or pipes or hose lines, through an opening in a housing wall of a housing.
  • This housing can, for example, be the housing of a control cabinet or any type of device into which cables or pipes or hose lines are inserted.
  • an arrangement for a cable wall bushing with egg ner cable bushing which has a sealing section made of a soft plastic component, which has an opening in the longitudinal direction for sealingly receiving a cable passing through a housing wall, a strain relief made of a hard plastic component that is attached to the sealing section is integrally formed and in the longitudinal direction has a passage for the cable to be carried out, which is aligned with the opening, and has a slot that extends in the longitudinal direction of the cable bushing over the sealing section and the strain relief and through which the cable to be passed from can be introduced outside in the opening and the passage from a direction transverse to the longitudinal direction.
  • the at least one holding part fastened to the base frame between a holding position in which it secures the cable bushing module so that it cannot be lost in the base frame, and at least one release position in which the cable bushing module can be removed from the base frame and inserted into the base frame, is movable back and forth.
  • Fer ner is known from WO 2009/005416 A1, another line bushing.
  • the line bushing according to the invention thus has a lower housing part and an upper housing part, in each of which a sealing element made of an elastic material is inserted, the sealing elements providing several cable ducts which, due to their design, follow one another with several sealing areas from the outside to the inside when viewed in the axial insertion direction have reducing diameter, so that the respective line duct is suitable for sealing different line or cable diameters.
  • the two sealing elements engage with their respective longitudinal walls in the corresponding longitudinal grooves in a tongue-like manner, so that with the appropriate contact pressure and due to the closed inner longitudinal wall, strain relief is guaranteed at the same time to protect against unintentional pulling out.
  • each cable duct forms a closed chamber, which further increases the sealing effect.
  • the width of the respective longitudinal groove between adjacent longitudinal walls corresponds approximately to the wall thickness of the longitudinal walls.
  • stops for the longitudinal walls of the one sealing element are formed in the longitudinal grooves of the other sealing element.
  • the mutual penetration depth of the longitudinal walls is defined be limited in order to avoid undesired deformation of the sealing elements.
  • the one sealing element has transverse walls parallel to the transverse webs on both outer sides, which in the assembled position encompass the other sealing element on the outside.
  • the other sealing element then preferably has bottom webs on the outside, so that, when viewed from above, both sealing elements are aligned with one another on the outside.
  • the other sealing element has a bottom web adjoining the innermost longitudinal wall on the outside, and it is further preferred that the one sealing element has a bottom web adjoining the outermost longitudinal wall on the outside.
  • the longitudinal edges of the two sealing elements are also aligned with one another in the assembly position.
  • the lower part of the housing and the upper part of the housing can be screwed together.
  • the cable bushing can be fastened to another housing by fastening the lower part of the housing and the upper part of the housing.
  • the lower part of the housing or the upper part of the housing is an integral part of a further housing, i.e. one of the two housing parts is then directly integrated in one piece into another housing.
  • Fig. 1 is a perspective view of a line bushing in the mounting position
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the line bushing according to FIG. 1 with an inserted line
  • FIG. 3 shows a view of a lower housing part of the line bushing with an inserted sealing element
  • Fig. 4 is a view of an upper housing part of the cable bushing with a sealing element inserted
  • Fig. 7 is a perspective view of the two sealing elements in the assembly position from the front
  • Fig. 8 is a perspective view of the two sealing elements in the assembly position from behind
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII in FIG. 10.
  • a line bushing is denoted generally by 1 in FIGS. 1 and 2.
  • this line bushing 1 has a two-part frame-shaped housing with a lower housing part 2 and an upper housing part 3.
  • This housing 1 can be attached to a further housing (not shown), e.g. a device, a control cabinet or the like in the area of an opening in order to be able to introduce a line 4 into this further housing in the manner described in more detail below.
  • either the lower housing part 2 or the upper housing part 3 is an integral part of a further housing, not shown.
  • the lower housing part 2 and the upper housing part 3 can be releasably connected to each other in appro neter manner, are shown symbolically on the lower housing part 2 and the upper housing part 3, two holes 5, in wel che, not shown fastening screws can be screwed.
  • the lower housing part 2 and the upper housing part 3 form, in the assembly position shown, a passage opening 6 through which one or more lines 4 can pass through the housing 1 or, depending on the design of the housing 1, only into the interior of the housing 1.
  • a sealing element is preferably inserted positively, namely a lower sealing element 7 and an upper sealing element 8 Line lead-through channels 9.
  • three line lead-through channels 9 are provided parallel to one another and spaced apart from one another.
  • Each sealing element 7, 8 has several parallel longitudinal walls 12a, 12b, 12c, 12d (lower sealing element 7) and 13a, 13b, 13c, 13d (upper sealing element 8), respectively, spaced from one another by longitudinal grooves 10, 11.
  • the first longitudinal wall 12d, 13d in each case is designed to be closed, i.e. as a continuous wall, while the other longitudinal walls 12a, 12b, 12c; 13a, 13b, 13c semi-tubular cutouts 14a, 14b, 14c; 15a, 15b, 15c with a radius that decreases from the outermost longitudinal wall 12a, 13a to the second innermost longitudinal wall 12c, 13c.
  • the recesses 14a, 15a as well as the recesses 14b, 15b and the recesses 14c, 15c each have the same radius, so that in the assembly position the respectively associated semi-tubular recesses of the lower sealing element 7 and the upper sealing element 8 complement each other to form a tubular shape, even if they are arranged in the assembly position in the insertion direction behind one another.
  • the respective line 4 lies either tightly in the recesses 14a, 15a or the recesses 14b, 15b or 14c, 15c, depending on its outer radius.
  • Between adjacent line ducts 9 are in the lower sealing element 7 at right angles to the longitudinal walls 12a to 12d transverse webs 16 and in the other upper sealing element 8 to complementary recesses 17 in the longitudinal walls 13a to 13d.
  • the width of the respective longitudinal groove 10, 11 between adjacent longitudinal walls 12a to 12d or 13a to 13d corresponds approximately to the wall thickness of the longitudinal walls 12a to 12d or 13a to 13d, so that it is possible in the assembled position, the longitudinal walls of a sealing element 7 or 8 into the longitudinal grooves 10 or
  • each line bushing 9 is designed as a closed sealing chamber.
  • stops 18 for the longitudinal walls 12a to 12c of the lower sealing element 7 are formed in the longitudinal grooves 11 of the upper sealing element 8.
  • the lower sealing element 7 has parallel to the transverse webs 16 on both outer sides transverse walls 19, which in the assembly position the upper sealing element 8 on the outside encompass.
  • the upper sealing element 8 has bottom webs 20 on the outside and a bottom web 21 adjoining the innermost longitudinal wall 13d on the outside.
  • the lower sealing element 7 has a bottom web 22 on the outside adjoining the outermost longitudinal wall 12a.
  • the lower sealing element 7 is inserted into the lower housing part 2 and the upper Dichtele element 8 in the upper housing part 3, preferably in a form-fitting manner, for which the lower housing part 2 and the upper housing part 3 are correspondingly designed inside.
  • the lower housing part 2 and the upper housing part 3 are dimensionally stable and can for example consist of plastic or metal, the lower sealing element 7 and the upper sealing element 8, however, consist of a sealing, elastic material, such as soft plastic.
  • a line 4 which is, for example, a cable, a pipe, a hose line or the lower housing part 2 or the upper housing part 3 and accordingly inserted into the lower sealing element 7 and the upper sealing element 8, respectively.
  • each tubular line duct 9 is designed as a closed sealing chamber.
  • the line bushing 1 can also have a different number of Lei processing ducts 9 and the respective sealing element 7, 8 can in principle also have more than three semi-tubular cutouts if the line bushing 1 is to be suitable for more than three different line sizes.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitungsdurchführung mit einem zweigeteilten, rahmenförmigen Gehäuse, das ein Gehäuseunterteil (2) und ein Gehäuseoberteil (3) aufweist, die in Montagelage eine Durchtrittsöffnung (6) bilden, wobei in das Gehäuseunterteil (2) und das Gehäuseoberteil (3) jeweils ein Dichtelement (7, 8) aus einem elastischen Material eingesetzt ist, wobei die beiden Dichtelemente (7, 8) in Montagelage die Durchtrittsöffnung (6) unter Ausbildung von benachbarten rohrförmigen Leitungsdurchführungskanälen (9) verschließen, wobei der jeweilige Leitungsdurchführungskanal (9) von halbrohrförmigen Aussparungen im jeweiligen Dichtelement (7, 8) gebildet ist, wobei jedes Dichtelement (7, 8) mehrere, jeweils durch Längsnuten (10,11) voneinander beabstandete, parallele Längswände (12a-12d,13a-13d) aufweist, wobei die innerste Längswand (12d, 13d) geschlossen ist und zur Bildung des jeweiligen Leitungsdurchführungskanals (9) die anderen Längswände (12a-12c,13a-13c) halbrohrförmige Aussparungen (14a-14c,15a-15c) mit von der äußersten (14a,15a) bis zur zweitinnersten (14c,15c) Längswand sich verringerndem Radius aufweisen, wobei zwischen benachbarten Leitungsdurchführungskanälen (9) in einem Dichtelement (7) rechtwinklig zu den Längswänden (12a-12d) Querstege (16) und im anderen Dichtelement (8) dazu komplementäre Aussparungen (17) in den Längswänden (13a-13d) ausgebildet sind.

Description

Leitu nasdurchführuna
Die Erfindung betrifft eine Leitungsdurchführung.
Leitungsdurchführungen dienen in der Regel dazu, eine oder mehrere Leitungen, z.B. Kabel oder auch Rohr- oder Schlauchleitungen, durch eine Öffnung in einer Gehäusewand eines Gehäuses einzuführen. Dieses Gehäuse kann z.B. das Ge häuse eines Schaltschrankes oder auch von Geräten beliebiger Art sein, in welche Kabel oder Rohr- oder Schlauchleitungen eingeführt werden.
Aus EP 3 483 996 Al ist eine Anordnung für eine Kabelwanddurchführung mit ei ner Kabeldurchführung bekannt, die einen Dichtabschnitt aus einer Kunststoff weichkomponente, welcher in Längsrichtung einen Durchbruch zum dichtenden Aufnehmen eines durch eine Gehäusewand durchführenden Kabels aufweist, eine Zugentlastung aus einer Kunststoffhartkomponente, die an den Dichtabschnitt einstückig angeformt ist und in Längsrichtung einen Durchgang für das durchzu führende Kabel aufweist, welcher mit dem Durchbruch fluchtet, und eine Schlit zung aufweist, die sich in Längsrichtung der Kabeldurchführung über den Dicht abschnitt und die Zugentlastung erstreckt und durch die das durchzuführende Kabel von außerhalb in dem Durchbruch und dem Durchgang aus einer Richtung quer zur Längsrichtung eingeführt werden kann. Diese Anordnung weist somit zwei unterschiedliche Bereiche aus unterschiedlichen Materialien auf, nämlich ei nen Dichtabschnitt und eine Zugentlastung, wobei der Dichtabschnitt mehrere in axialer Richtung hintereinander angeordnete innere Dichtlippen aufweisen kann. Diese bekannte Anordnung ist somit relativ aufwendig. Aus DE 20 2017 002 603 Ul ist eine Leitungsdurchführung mit einem Grundrah men und mit wenigstens einem, mit einer oder mehreren Durchgangsöffnung(en) für eine jeweilige Leitung versehenen Leitungsdurchführungsmodul, dessen Au ßenabmessungen an den Innenquerschnitt des Grundrahmens angepasst und welches im Innenquerschnitt des Grundrahmens anordbar ist, und mit wenigstens einem, an dem Grundrahmen befestigbaren Halteteil bekannt, mittels welchem das Leitungsdurchführungsmodul unverlierbar in dem Grundrahmen festlegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass das wenigstens eine an dem Grundrahmen befestigte Halteteil zwischen einer Halteposition, in welcher es das Leitungsdurchführungs modul unverlierbar in dem Grundrahmen festlegt, und wenigstens einer Freigabe position, in welcher das Leitungsdurchführungsmodul dem Grundrahmen ent nehmbar und in den Grundrahmen einführbar ist, hin und her bewegbar ist. Fer ner ist aus WO 2009/005416 Al eine weitere Leitungsdurchführung bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine universell einsetzbare, zuverlässig dichtende Leitungsdurchführung mit möglichst kompaktem Aufbau zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einer Leitungsdurchführung mit den Merkmalen des Pa tentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Leitungsdurchführung weist somit ein Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil auf, in welche jeweils ein Dichtelement aus einem elasti schen Material eingesetzt ist, wobei die Dichtelemente mehrere Leitungsdurch führungskanäle bereitstellen, die aufgrund ihrer Ausgestaltung in axialer Einführ richtung gesehen hintereinander mehrere Dichtbereiche mit sich von außen nach innen verringerndem Durchmesser aufweisen, so dass der jeweilige Leitungs durchführungskanal zur Abdichtung unterschiedlicher Leitungs- bzw. Kabeldurch messer geeignet ist. Dabei greifen die beiden Dichtelemente mir ihren jeweiligen Längswänden in die korrespondierenden Längsnuten nut-/federartig ineinander, so dass bei entsprechendem Anpressdruck und aufgrund der jeweils geschlosse nen inneren Längswand gleichzeitig eine Zugentlastung zum Schutz gegen unbe absichtigtes Herausziehen gewährleistet ist. Durch die Querstege in einem Dicht- element und die zugeordneten komplementären Aussparungen im anderen Dicht element, bildet jeder Leitungsdurchführungskanal eine geschlossene Kammer, was den Abdichteffekt weiter erhöht.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Breite der jeweiligen Längsnut zwischen benachbarten Längswänden in etwa der Wandstärke der Längswände entspricht. Dadurch greifen die beiden Dichtelement weitgehend formschlüssig ineinander, was sowohl die Abdichtung als auch die Zugentlastung begünstigt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in Montagelage die Längswände bereichsweise in die zugeordnete Längsnut des einen oder anderen Dichtelementes eingreifen.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass in den Längsnuten des anderen Dichtele mentes Anschläge für die Längswände des einen Dichtelementes ausgebildet sind. Dadurch wird die wechselseitige Eindringtiefe der Längswände definiert be grenzt, um ungewünschte Verformungen der Dichtelemente zu vermeiden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das eine Dichtelement parallel zu den Querstegen an beiden Außenseiten Querwände aufweist, die in Montagelage das andere Dichtelement außenseitig umgreifen.
Bei dieser vorgenannten Ausgestaltung weist das andere Dichtelement dann au ßenseitig bevorzugt Bodenstege auf, so dass in Draufsicht gesehen beide Dicht elemente außenseitig miteinander fluchten.
Ferner ist vorgesehen, dass das andere Dichtelement außenseitig angrenzend an die innerste Längswand einen Bodensteg aufweist und weiterhin bevorzugt, dass das eine Dichtelement außenseitig angrenzend an die äußerste Längswand einen Bodensteg aufweist. Durch diese Ausgestaltungen fluchten in Montagelage auch die Längskanten der beiden Dichtelemente miteinander. Um einen definierten Anpressdruck auf die beiden Dichtelemente ausüben zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuseunterteil und das Gehäuse oberteil zusammenschraubbar sind.
Die Leitungsdurchführung kann je nach Einbausituation durch Befestigung des Gehäuseunterteils und des Gehäuseoberteils an einem weiteren Gehäuse befes tigt werden. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass das Gehäuseunter teil oder das Gehäuseoberteil integraler Bestandteil eines weiteren Gehäuses ist, d.h. eines der beiden Gehäuseteile ist dann in ein weiteres Gehäuse direkt ein stückig integriert.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Leitungsdurchführung in Montage lage,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Leitungsdurchführung nach Fig. 1 mit einer eingeführten Leitung,
Fig. 3 eine Ansicht auf ein Gehäuseunterteil der Leitungsdurchführung mit ein gesetztem Dichtelement,
Fig. 4 eine Ansicht auf ein Gehäuseoberteil der Leitungsdurchführung mit einge setztem Dichtelement,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines unteren Dichtelementes,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines oberen Dichtelementes,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der beiden Dichtelemente in Montage lage von vorne, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der beiden Dichtelemente in Montage lage von hinten,
Fig. 9 eine Vorderansicht der beiden Dichtelemente in Montagelage,
Fig. 10 eine Seitenansicht der beiden Dichtelemente in Montagelage,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 9,
Fig. 12 einen Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 9 und
Fig. 13 einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 10.
Eine Leitungsdurchführung ist in den Fig. 1 und 2 allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Leitungsdurchführung 1 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein zweigeteiltes rahmenförmiges Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil 2 und einem Gehäuseoberteil 3 auf. Dieses Gehäuse 1 kann an einem nicht dargestellten wei teren Gehäuse, z.B. eines Gerätes, eines Schaltschrankes od. dgl. im Bereich ei ner Öffnung befestigt werden, um in dieses weitere Gehäuse eine Leitung 4 in nachfolgend näher beschriebener Weise einführen zu können.
Alternativ kann auch vorgesehen, dass entweder das Gehäuseunterteil 2 oder das Gehäuseoberteil 3 integraler Bestandteil eines nicht dargestellten weiteren Ge häuses ist. Das Gehäuseunterteil 2 und das Gehäuseoberteil 3 können in geeig neter Weise lösbar miteinander verbunden sein, dargestellt sind symbolisch am Gehäuseunterteil 2 und am Gehäuseoberteil 3 jeweils zwei Bohrungen 5, in wel che nicht dargestellte Befestigungsschrauben eingeschraubt werden können.
Das Gehäuseunterteil 2 und das Gehäuseoberteil 3 bilden in der dargestellten zu sammengesetzten Montagelage eine Durchtrittsöffnung 6, durch welche eine oder mehrere Leitungen 4 durch das Gehäuse 1 hindurch oder je nach Ausgestaltung des Gehäuses 1 nur in den Innenbereich des Gehäuses 1 gelangen können. In das Gehäuseunterteil 2 und das Gehäuseoberteil 3 ist jeweils ein Dichtelement vorzugsweise formschlüssig eingesetzt, nämlich ein unteres Dichtelement 7 und ein oberes Dichtelement 8. Die beiden Dichtelemente 7, 8 verschließen in nach folgend näher dargestellter Weise in Montagelage die Durchtrittsöffnung 6 unter Ausbildung von benachbarten rohrförmigen Leitungsdurchführungskanälen 9. Beim Ausführungsbeispiel sind parallel zueinander und voneinander beabstandet drei Leitungsdurchführungskanäle 9 vorgesehen.
Jedes Dichtelement 7, 8 weist mehrere jeweils durch Längsnuten 10, 11 vonein ander beabstandete parallele Längswände 12a, 12b, 12c, 12d (unteres Dichtele ment 7) bzw. 13a, 13b, 13c, 13d (oberes Dichtelement 8) auf. Die jeweils in nerste Längswand 12d, 13d ist dabei geschlossen ausgebildet, d.h. als durchge hende Wand, während zur Bildung des jeweiligen Leitungsdurchführungskanales 9 die anderen Längswände 12a, 12b, 12c; 13a, 13b, 13c halbrohrförmige Aus sparungen 14a, 14b, 14c; 15a, 15b, 15c mit von der äußersten Längswand 12a, 13a bis zur zweitinnersten Längswand 12c, 13c sich verringernden Radius auf weisen. Die Aussparungen 14a, 15a sowie die Aussparungen 14b, 15b und die Aussparungen 14c, 15c weisen dabei jeweils den gleichen Radius auf, so dass in Montagelage die jeweils zugeordneten halbrohrförmigen Aussparungen des unte ren Dichtelementes 7 und des oberen Dichtelementes 8 sich zu einer Rohrform ergänzen, auch wenn sie in Montagelage in Einführrichtung gesehen hintereinan der angeordnet sind.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dadurch gewährleistet, dass bei ent sprechender Abstimmung der Radien der halbrohrförmigen Aussparungen 14a bis 14c bzw. 15a bis 15c an die Außendurchmesser der Leitungen 4 die Leitungs durchführung 1 zur dichten Hindurchführung von Leitungen 4 mit drei unter schiedlichen Radien geeignet ist. Die jeweilige Leitung 4 liegt dabei je nach ihrem Außenradius entweder dicht in den Aussparungen 14a, 15a oder den Aussparun gen 14b, 15b oder 14c, 15c an. Zwischen benachbarten Leitungsdurchführungskanälen 9 sind im unteren Dicht element 7 rechtwinklig zu den Längswänden 12a bis 12d Querstege 16 und im anderen oberen Dichtelement 8 dazu komplementäre Aussparungen 17 in den Längswänden 13a bis 13d ausgebildet.
Die Breite der jeweiligen Längsnut 10, 11 zwischen benachbarten Längswänden 12a bis 12d bzw. 13a bis 13d entspricht in etwa der Wandstärke der Längswände 12a bis 12d bzw. 13a bis 13d, so dass es möglich ist, in Montagelage die Längs wände eines Dichtelementes 7 bzw. 8 nut-/federartig in die Längsnuten 10 bzw.
11 bereichsweise einzuführen. Dabei greifen auch die Querstege 16 bereichsweise in die komplementären Aussparungen 17 ein, was zur Folge hat, dass in Montage lage jede Leitungsdurchführung 9 als geschlossene Dichtkammer ausgebildet ist.
Dabei sind in den Längsnuten 11 des oberen Dichtelementes 8 Anschläge 18 für die Längswände 12a bis 12c des unteren Dichtelementes 7 ausgebildet.
Um in zusammengesteckter Montagelage in Draufsicht gesehen einen aus den beiden Dichtelementen 7 und 8 gebildeten Dichtkörper mit umfänglich geschlos sener Außenkontur zu erhalten, weist das untere Dichtelement 7 parallel zu den Querstegen 16 an beiden Außenseiten Querwände 19 auf, die in Montagelage das obere Dichtelement 8 außenseitig umgreifen. Das obere Dichtelement 8 weist au ßenseitig Bodenstege 20 und außenseitig angrenzend an die innerste Längswand 13d einen Bodensteg 21 auf. Schließlich weist das untere Dichtelement 7 außen seitig angrenzend an die äußerste Längswand 12a einen Bodensteg 22 auf.
Das untere Dichtelement 7 ist in das Gehäuseunterteil 2 und das obere Dichtele ment 8 in das Gehäuseoberteil 3 eingesetzt, vorzugsweise formschlüssig, wozu das Gehäuseunterteil 2 und das Gehäuseoberteil 3 im Inneren entsprechend ge staltet sind. Das Gehäuseunterteil 2 und das Gehäuseoberteil 3 sind formbestän dig ausgebildet und können z.B. aus Kunststoff oder auch aus Metall bestehen, das untere Dichtelement 7 und das obere Dichtelement 8 dagegen bestehen aus einem dichtenden, elastischen Material, z.B. Weichkunststoff. Um eine Leitung 4, bei der es sich z.B. um ein Kabel, eine Rohrleitung, eine Schlauchleitung od. dgl. handeln kann, einzustecken bzw. hindurchzuführen, wer den das Gehäuseunterteil 2 und das Gehäuseoberteil 3 voneinander getrennt und die Leitung je nach räumlicher Anordnung in das Gehäuseunterteil 2 oder das Ge häuseoberteil 3 und dementsprechend in das untere Dichtelement 7 bzw. das obere Dichtelement 8 eingelegt. Dabei liegt je nach Außenradius der Leitung 4 diese dicht in einer der Aussparungen 14a bis 14c bzw. 15a bis 15c an. Anschlie ßend wird das Gehäuseunterteil 2 auf das Gehäuseoberteil 3 oder umgekehrt auf gesteckt, wodurch die beiden Dichtelemente 7, 8 nut- bzw. federartig ineinander- greifen. Diese Situation ist am besten in Fig. 11 zu erkennen. Dabei greifen nicht nur die Längswände 12a bis 12d bzw. 13a bis 13d in die Längsnuten 10 bzw. 11, sondern auch die Querstege 16 und die Querwände 19 in die Aussparungen 17 ein, wie aus Fig. 12 hervorgeht. Dadurch ist jeder rohrförmige Leitungsdurchfüh rungskanal 9 als geschlossene Dichtkammer ausgebildet.
Das Ineinandergreifen der beiden Dichtelemente 7, 8 ist dabei durch die An schläge 18 begrenzt, wie am besten aus Fig. 13 zu erkennen ist.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele be schränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Leitungsdurchführung 1 auch eine andere Anzahl von Lei tungsdurchführungskanälen 9 aufweisen und das jeweilige Dichtelement 7, 8 kann grundsätzlich auch mehr als drei halbrohrförmige Aussparungen aufweisen, wenn die Leitungsdurchführung 1 für mehr als drei verschiedene Leitungsgrößen geeignet sein soll.
Bezuaszeichenliste:
1 Leitungsdurchführung
2 Gehäuseunterteil
3 Gehäuseoberteil
4 Leitung
5 Bohrung
6 Durchtrittsöffnung
7 unteres Dichtelement
8 oberes Dichtelement
9 Leitungsdurchführungskanal
10 Längsnut 11 Längsnut
12a, 12b, 12c, 12d Längswand 13a, 13b, 13c, 13d Längswand 14a, 14b, 14c Aussparung 15a, 15b, 15c Aussparung 16 Quersteg
17 Aussparung
18 Anschlag
19 Querwand
20 Bodensteg 21 Bodensteg 22 Bodensteg

Claims

Patentansprüche:
1. Leitungsdurchführung mit einem zweigeteilten, rahmenförmigen Gehäuse, das ein Gehäuseunterteil (2) und ein Gehäuseoberteil (3) aufweist, die in Montage lage eine Durchtrittsöffnung (6) bilden, wobei in das Gehäuseunterteil (2) und das Gehäuseoberteil (3) jeweils ein Dichtelement (7,8) aus einem elastischen Material eingesetzt ist, wobei die beiden Dichtelemente (7,8) in Montagelage die Durchtrittsöffnung (6) unter Ausbildung von benachbarten rohrförmigen Lei tungsdurchführungskanälen (9) verschließen, wobei der jeweilige Leitungsdurch führungskanal (9) von halbrohrförmigen Aussparungen im jeweiligen Dichtele ment (7,8) gebildet ist, wobei jedes Dichtelement (7,8) mehrere, jeweils durch Längsnuten (10,11) voneinander beabstandete, parallele Längswände (12a-12d, 13a-13d) aufweist, wobei die innerste Längswand (12d,13d) geschlossen ist und zur Bildung des jeweiligen Leitungsdurchführungskanals (9) die anderen Längs wände (12a-12c,13a-13c) halbrohrförmige Aussparungen (14a-14c,15a-15c) mit von der äußersten (14a, 15a) bis zur zweitinnersten (14c, 15c) Längswand sich verringerndem Radius aufweisen, wobei zwischen benachbarten Leitungsdurch führungskanälen (9) in einem Dichtelement (7) rechtwinklig zu den Längswänden (12a-12d) Querstege (16) und im anderen Dichtelement (8) dazu komplemen täre Aussparungen (17) in den Längswänden (13a-13d) ausgebildet sind.
2. Leitungsdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der jeweiligen Längsnut (10,11) zwischen benachbarten Längs wänden (12a-12d,13a-13d) in etwa der Wandstärke der Längswände (12a-12d, 13a-13d) entspricht.
3. Leitungsdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Montagelage die Längswände (13a-13d,12a-12d) bereichsweise in die zu geordnete Längsnut (10,11) des einen oder anderen Dichtelementes (7,8) ein- greifen.
4. Leitungsdurchführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Längsnuten (11) des anderen Dichtelementes (8) Anschläge (18) für die Längswände (12a-12d) des einen Dichtelementes (7) ausgebildet sind.
5. Leitungsdurchführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Dichtelement (7) parallel zu den Querstegen (16) an beiden Außen seiten Querwände (19) aufweist, die in Montagelage das andere Dichtelement (8) außenseitig umgreifen.
6. Leitungsdurchführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Dichtelement (8) außenseitig Bodenstege (20) aufweist.
7. Leitungsdurchführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Dichtelement (8) außenseitig angrenzend an die innerste Längs wand (13d) einen Bodensteg (21) aufweist.
8. Leitungsdurchführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Dichtelement (7) außenseitig angrenzend an die äußerste Längs wand (12a) einen Bodensteg (22) aufweist.
9. Leitungsdurchführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (2) und das Gehäuseoberteil (3) zusammenschraubbar sind.
10. Leitungsdurchführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (2) oder das Gehäuseoberteil (3) integraler Bestand teil eines weiteren Gehäuses ist.
EP21701279.8A 2020-02-03 2021-01-19 Leitungsdurchführung Pending EP4101042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102583.1A DE102020102583A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Leitungsdurchführung
PCT/EP2021/051038 WO2021156048A1 (de) 2020-02-03 2021-01-19 Leitungsdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4101042A1 true EP4101042A1 (de) 2022-12-14

Family

ID=74205843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21701279.8A Pending EP4101042A1 (de) 2020-02-03 2021-01-19 Leitungsdurchführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11927285B2 (de)
EP (1) EP4101042A1 (de)
JP (1) JP2023511773A (de)
CA (1) CA3168933A1 (de)
DE (1) DE102020102583A1 (de)
WO (1) WO2021156048A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127276A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 CommScope Connectivity Belgium BVBA Cable sealing assembly for an enclosure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR204293A1 (es) 1975-04-11 1975-12-10 Siemens Ag Caja de cable termoplastico con elemento de obturacion
US5006669A (en) * 1989-07-18 1991-04-09 Siemens Aktiengesellschaft End member for a longitudinally divided cable sleeve
US5675124A (en) * 1996-04-30 1997-10-07 Stough; Robert Eugene Grommet for a fiber optic enclosure
US6280235B1 (en) * 2000-06-20 2001-08-28 Tyco Electronics Corporation Enclosure for spliced cable
FR2823608B1 (fr) * 2001-04-17 2004-01-30 Legrand Sa Joint d'etancheite pour cable electrique
WO2009005416A1 (en) 2007-07-05 2009-01-08 Cyrba Ab Cable fitting arrangement
CA2823230C (en) 2011-01-01 2019-04-02 Cabscape Holdings Pty Ltd Seals to barrier penetrations
WO2017192698A2 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Midwest Innovative Products, Llc Electrical cord connection covering techniques
EP3533120B1 (de) * 2016-10-28 2021-09-15 CommScope Connectivity Belgium BVBA Kabelabdichtungsanordnung für ein gehäuse
DE202017002603U1 (de) 2017-05-16 2018-08-19 Aetec Ooo Leitungsdurchführung und Leitungsdurchführungsmodul einer solchen Leitungsdurchführung
DE202017106818U1 (de) 2017-11-09 2018-11-14 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Anordnung für eine Kabeldurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021156048A1 (de) 2021-08-12
US20230072573A1 (en) 2023-03-09
US11927285B2 (en) 2024-03-12
CA3168933A1 (en) 2021-08-12
JP2023511773A (ja) 2023-03-22
DE102020102583A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625860A1 (de) Kabeldurchführung
EP3221940B1 (de) Leitungsdurchführung
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
WO2021156048A1 (de) Leitungsdurchführung
EP3652831A1 (de) Zugentlastungstülle
DE2801657A1 (de) Einhebel-mischbatterie oder -mischventil
EP3791454A1 (de) Wanddurchführung
EP2024979A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
DE4311183A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gehäuses mit einem Deckel
EP1717922B1 (de) Gehäuse mit einer Durchführung für einen elektrischen Leiter
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
DE8421486U1 (de) Mehrwege-hahn
EP1099075A1 (de) Vorrichtung zum versorgen eines längs einer druckluftleitung verfahrbaren verbrauchers
EP2922161A1 (de) Kabeldurchführung
DE102010012644B4 (de) Abdeckvorrichtung zum Schutz einer elektrischen Anlage
DE2043384C3 (de) Plombe
DE102019000304B4 (de) Gehäuse
EP0852838A1 (de) Gehäusedichtung für leitungsdurchführungsöffnungen
DE19812319B4 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102005042428A1 (de) Schelle zum Fixieren eines Rohres oder eines Kabels
DE19901880B4 (de) Einrichtung für ein Fluidventil-Verteileranordnung
DE2162183B2 (de) Zu einer steuereinheit vereinigte schaltglieder
EP4111835A1 (de) Kabeleinlassvorrichtung für einen schaltschrank sowie anordnung und verfahren zum betrieb derselben
DE1909210C3 (de) Ventil für Ventilationssysteme
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)