EP4080050A1 - Verdichter für einen wärmepumpenkreislauf - Google Patents

Verdichter für einen wärmepumpenkreislauf Download PDF

Info

Publication number
EP4080050A1
EP4080050A1 EP22166423.8A EP22166423A EP4080050A1 EP 4080050 A1 EP4080050 A1 EP 4080050A1 EP 22166423 A EP22166423 A EP 22166423A EP 4080050 A1 EP4080050 A1 EP 4080050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
coils
fluid outlet
heat pump
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22166423.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bettina Trenkmann
Arnold Wohlfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP4080050A1 publication Critical patent/EP4080050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric

Definitions

  • the invention relates to a compressor for a heat pump circuit and a heat pump system.
  • Heating systems with a heat pump extract heat from an ambient medium (air, water, ground) and make it available for use, for example by transferring it to drinking water as part of hot water preparation or by transferring it to a heating circuit to heat living spaces.
  • an ambient medium air, water, ground
  • the heat pump is usually integrated into a heat pump circuit (also referred to as a refrigerant circuit) which transports the thermal energy from the heat pump to at least one consumer, for example a heat exchanger.
  • a refrigerant is located in the refrigeration circuit, which frequently undergoes a phase change to transport heat and thus releases the heat through condensation of the refrigerant and absorbs heat through evaporation.
  • heat pump circuits have a compressor (often also referred to as a compressor).
  • the compressor is essentially responsible for the energy consumption of a heat pump heating system.
  • compressors are known. Compressors are often used in heat pump systems, in which the compression work is performed by a rotational movement and have a fluid inlet for an uncompressed fluid and an outlet for a compressed fluid. Fluid inlet and fluid outlet are often arranged in the area of the circumference of the rotational movement.
  • a compressor can be referred to as a rotary piston compressor, for example.
  • a heat pump cycle refers here to a refrigeration cycle, at least having a heat pump, for example for supplying heat to a building.
  • the heat pump cycle can circulate a refrigerant to transport heat, the refrigerant often undergoing a liquid/gas phase change to absorb and release heat completes.
  • a compressor also known as a compressor, is usually used in the heat pump circuit.
  • the compressor is usually driven by an electric motor.
  • Compressor and electric motor can be connected via a shaft, for example.
  • the structure of an electric motor is known from the prior art.
  • several coils are arranged concentrically around a shaft on a stator and a corresponding number of permanent magnets or coils on a rotor.
  • coils arranged on the stator can be supplied with electric current in such a way that the resulting magnetic field interacts with the permanent magnets on the rotor in such a way that a torque is transmitted to the rotor and a rotary movement is thus generated.
  • the permanent magnets can also be coils, which would then likewise have to be charged with electrical current.
  • the assignment to the rotor or stator can also be reversed, ie the coils can also be arranged in the rotor and permanent magnets or likewise coils in the rotor.
  • the compressor proposed here for a heat pump circuit has at least one electric drive, which is configured in such a way that an increased torque is transmitted in the area of a fluid outlet of the compressor.
  • an electric drive of the compressor can be configured (set up or designed) in such a way that, compared to a homogeneous introduction of torque into the shaft of the compressor that is evenly distributed over the circumference, a larger proportion of the total torque to be transmitted is introduced in the area of the fluid outlet of the compressor becomes.
  • a bending load on the shaft due to an increased load in the area of the outlet can be compensated for by the drive.
  • the proposed compressor can particularly preferably be a rotary piston compressor or a multi-cell compressor.
  • the compressor can also be a screw compressor, a Roots compressor or a liquid ring compressor.
  • the rotor is particularly preferably arranged on the inside and the stator on the outside.
  • a compressor with lower installation space requirements can thus be realized in an advantageous manner.
  • the drive of the compressor can include several coils.
  • the coils in the area of a fluid outlet of the compressor can have a smaller distance from one another than in other areas of the compressor.
  • the area can be understood here as a sector of a circle.
  • the designation that the coils in the area of the fluid outlet of the compressor have a smaller distance from one another means in particular that more coils per angle (for example based on one revolution of a rotary piston of a rotary piston compressor) are arranged in the area of the outlet.
  • more coils per angle for example based on one revolution of a rotary piston of a rotary piston compressor
  • more coils can be arranged in a circle sector comprising the fluid outlet than in a circle sector of the same size in another area, for example in the area of the fluid inlet.
  • the density of the arranged coils can be increased continuously in the direction of rotation of the compressor (and thus the distance between the coils can be reduced).
  • the density of the coils can be increased in proportion to the increase in pressure of the fluid in the compressor. In this way, a particularly homogeneous load and stress distribution in the compressor can be achieved in an advantageous manner.
  • the area (i.e. the angle or circular sector) containing the fluid outlet in which an increased torque is to be transmitted should include the fluid outlet of the compressor and in particular the area (immediately or adjacent) in front of the fluid outlet as seen in the direction of rotation.
  • the size of the circle sector, in which an increased torque is to be transmitted can in particular correspond to the size of 1 to 2 compressor chambers (for example of a multi-cell compressor).
  • coils adjacent to the fluid outlet can be positioned around the fluid outlet.
  • the coils in the vicinity of the fluid outlet can be moved closer to it.
  • 2 to 6, 2 to 5, 2 to 4 or 3 coils are preferably shifted from their position, which corresponds to a uniform distribution, in the direction of the fluid outlet to a (spatially) denser arrangement of the coils there.
  • the drive of the compressor is a brushless DC motor z. B. can ensure a long stability with low energy consumption.
  • the coils can be arranged in the stator of the drive of the compressor. Permanent magnets or likewise coils can be arranged in the rotor.
  • a heat pump system with a compressor proposed here is also proposed, it being possible for the heat pump system to include a heat pump and a heat pump circuit.
  • a compressor for a heat pump circuit and a heat pump system are thus specified here, which at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • the compressor and the heat pump system each contribute at least to increasing the mechanical stability and durability of a compressor of a heat pump circuit.
  • the compressor 1 shows a compressor 1 proposed here for a heat pump cycle.
  • the compressor 1 can have a drive with a rotor 4 and a stator 6 .
  • Coils 5 can be arranged on the stator 6 .
  • Permanent magnets 7 can be fastened to the rotor 6 , it being possible for a permanent magnet to be aligned alternately with its south pole in the direction of the coils 5 and a permanent magnet with its north pole in the direction of the coils 5 .
  • the coils 5 are switched by control electronics in such a way that a torque is transmitted to the rotor 4 .
  • a coolant is sucked in from a fluid inlet 2 , compressed and ejected via a fluid outlet 3 .
  • An eccentric arrangement of the rotor 4 within the compressor housing 9 forming the stator 6 can reduce the volume within a compressor chamber 8 when the rotor 4 rotates in a direction of rotation 10, so that a fluid that has entered a compressor chamber 8 through the fluid inlet 2 becomes a Fluid outlet 3 moves and can be compressed.
  • the proposed compressor 1 can have a denser arrangement 51 of coils 5 in the area of the outlet 3 .
  • three coils which are spatially closest to the fluid outlet 3 in an evenly distributed arrangement of coils 5 , can be combined to form a dense arrangement 51 in the region of the fluid outlet 3 .
  • a circular sector 13 (circle section) enclosed by the dense arrangement 51 can preferably be positioned in such a way that at least half, preferably between half and three quarters of the angle of the enclosed circular sector 13 is in front of the fluid outlet 3 seen in the direction of rotation 10 .
  • the denser arrangement 51 can advantageously reduce bending stresses on the rotor 4 and, as a result, also loads on a bearing of the rotor 4. An associated improved running behavior of the compressor 1 can also lead to an improvement in the efficiency of the compressor 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Der hier vorgeschlagene Verdichter (1) für einen Wärmepumpenkreislauf weist einen elektrischen Antrieb auf, derart konfiguriert, dass im Bereich eines Fluidauslasses (3) des Verdichters (1) ein erhöhtes Drehmoment übertragen wird. So kann gegenüber einer homogenen, über den Kreisumfang gleichverteilten Drehmomenteinleitung in die Welle des Verdichters (1), im Bereich des Fluidauslasses (3) des Verdichters (1) ein größerer Anteil des gesamten zu übertragenden Drehmomentes eingeleitet werden. In vorteilhafter Weise kann so beispielsweise eine Biegebelastung der Welle durch erhöhte Belastung im Bereich des Fluidauslasses (3) durch den Antrieb kompensiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter für einen Wärmepumpenkreislauf und eine Wärmepumpenanlage.
  • Heizungsanlagen mit einer Wärmepumpe entziehen einem Umgebungsmedium (Luft, Wasser, Erdreich) Wärme und stellen diese zur Nutzung zur Verfügung, beispielsweise durch Übertragung auf Trinkwasser im Rahmen einer Warmwasserbereitung oder auch durch Übertragung auf einen Heizkreislauf, um Wohnräume zu erwärmen.
  • Die Wärmepumpe ist zumeist in einem Wärmepumpenkreislauf (auch als Kältemittelkreislauf bezeichnet) eingebunden der die Wärmeenergie von der Wärmepumpe zu mindestens einem Verbraucher, beispielsweise einem Wärmetauscher transportiert. In dem Kältekreis befindet sich ein Kältemittel, das häufig einen Phasenwechsel zum Wärmetransport vollzieht und so die Wärme durch eine Kondensation des Kältemittels abgibt und durch ein Verdampfen Wärme aufnimmt.
  • Zur Gewährleistung eines Druckunterschiedes für einen Phasenwechsel in Kondensator bzw. Verdampfer weisen Wärmepumpenkreisläufe einen Verdichter (häufig auch als Kompressor bezeichnet) auf. Der Verdichter ist im Wesentlichen für den Energieverbrauch einer Wärmepumpenheizungsanlage verantwortlich.
  • Es sind verschiedene Kompressoren bekannt. Häufig kommen bei Wärmepumpenanlagen Kompressoren zum Einsatz, bei denen die Verdichtungsarbeit durch eine Rotationsbewegung geleistet wird und einen Fluideinlass für ein unkomprimiertes Fluid und einen Auslass für ein komprimiertes Fluid aufweisen. Fluideinlass und Fluidauslass sind dabei häufig im Bereich des Umfanges der Rotationsbewegung angeordnet. Ein derartiger Kompressor kann beispielsweise als Rollkolbenkompressor bezeichnet werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei oben beschriebener Anordnung eine inhomogene Belastung des Kompressors, insbesondere von Welle und Gehäuse auftreten kann, da im Bereich des Auslasses erheblich größere Kräfte im Vergleich zum Fluideinlass wirken. Diese inhomogene Belastung des Kompressors senkt dessen Wirkungsgrad und mindert zudem die Standzeit.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Verdichter für einen Wärmepumpenkreislauf vorzuschlagen, der die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise überwindet. Insbesondere sollen Standzeit und Wirkungsgrad erhöht werden, ohne die Komplexität des Verdichters zu erhöhen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Ein Wärmepumpenkreislauf bezeichnet hier einen Kältekreislauf, zumindest aufweisend eine Wärmepumpe, beispielsweise zur Wärmeversorgung eines Gebäudes. Der Wärmepumpenkreislauf kann ein Kältemittel zum Wärmetransport umwälzen, wobei das Kältemittel häufig einen Phasenwechsel flüssig/gasförmig zur Wärmeaufnahme und -abgabe vollzieht. Im Wärmepumpenkreislauf kommt zumeist ein Verdichter zum Einsatz, auch als Kompressor bezeichnet.
  • Der Verdichter wird zumeist durch einen Elektromotor angetrieben. Verdichter und Elektromotor können beispielsweise über eine Welle verbunden sein. Der Aufbau eines Elektromotors ist aus dem Stand der Technik bekannt. Zumeist sind mehrere Spulen an einem Stator konzentrisch um eine Welle angeordnet und eine korrespondierende Anzahl an Permanentmagneten oder gleichfalls Spulen an einem Rotor. Im Betrieb können beispielsweise am Stator angeordneten Spulen derart mit elektrischem Strom beaufschlagt werden, dass das entstehende magnetische Feld mit den Permanentmagneten am Rotor derart in Wechselwirkung gebracht wird, dass ein Drehmoment auf den Rotor übertragen und so eine Drehbewegung erzeugt wird. Die Permanentmagneten können auch Spulen sein, die dann gleichfalls entsprechend mit elektrischem Strom zu beaufschlagen wären. Die Zuordnung zu Rotor bzw. Stator kann auch vertauscht sein, also die Spulen können auch im Rotor angeordnet sein und Permanentmagneten oder gleichfalls Spulen im Rotor.
  • Der hier vorgeschlagene Verdichter für einen Wärmepumpenkreislauf weist zumindest einen elektrischen Antrieb auf, der derart konfiguriert ist, dass im Bereich eines Fluidauslasses des Verdichters ein erhöhtes Drehmoment übertragen wird.
  • Mit anderen Worten kann ein elektrischer Antrieb des Verdichters so konfiguriert (eingerichtet bzw. ausgelegt) sein, dass gegenüber einer homogenen, über den Kreisumfang gleichverteilten Drehmomenteinleitung in die Welle des Verdichters, im Bereich des Fluidauslasses des Verdichters ein größerer Anteil des gesamten zu übertragenden Drehmomentes eingeleitet wird. In vorteilhafter Weise kann so beispielsweise eine Biegebelastung der Welle durch erhöhte Belastung im Bereich des Auslasses durch den Antrieb kompensiert werden.
  • Diese Lösung ist besonders geeignet für Kompressoren, bei denen ein Fluideinlass und eine Fluidauslass im Bereich des Umfanges einer die Verdichtungsarbeit verrichtenden Welle angeordnet sind. Besonders bevorzugt kann der vorgeschlagene Verdichter ein Rollkolbenverdichter oder ein Vielzellenverdichter sein. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann der Verdichter auch ein Schraubenverdichter, ein Rootsverdichter oder ein Flüssigkeitsringkompressor sein.
  • Besonders bevorzugt ist bei dem Verdichter der Rotor innen und der Stator außen angeordnet. In vorteilhafter Weise kann so ein Verdichter mit geringeren Bauraumanforderungen realisiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Antrieb des Verdichters mehrere Spulen umfassen. Die Spulen im Bereich eines Fluidauslasses des Verdichters können einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als in anderen Bereichen des Verdichters. Der Bereich kann hier als Kreissektor verstanden werden.
  • Die Bezeichnung, wonach die Spulen im Bereich des Fluidauslasses des Verdichters zueinander einen geringeren Abstand aufweisen, bedeutet insbesondere, dass im Bereich des Auslasses mehr Spulen pro Winkel (beispielsweise bezogen auf eine Umdrehung eines Rollkolbens eines Rollkolbenkompressors) angeordnet sind. Mit anderen Worten können in einem Kreissektor umfassend den Fluidauslass mehr Spulen angeordnet sein als in einem gleich großen Kreissektor in einem anderen Bereich, beispielsweise im Bereich des Fluideinlasses.
  • Bei der Betrachtung der Abstände der Spulen untereinander wird insbesondere davon ausgegangen, dass die Spulen eine weitestgehend gleiche Leistung aufweisen, also ein weitestgehend identisches Magnetfeld erzeugen.
  • Dabei versteht sich, dass der hier angestrebte Effekt eines erhöhten, zu übertragenden Drehmoments im Bereich des Fluidauslasses alternativ oder kumulativ auch durch einen Einsatz Spulen größerer Leistung im Bereich des Fluidauslasses erreicht werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann ausgehend vom Fluideinlass in Drehrichtung des Verdichters kontinuierlich die Dichte der angeordneten Spulen erhöht sein (und damit der Abstand der Spulen zueinander gemindert). Besonders bevorzugt kann die Dichte der Spulen proportional zur Druckerhöhung des Fluids im Verdichter erhöht sein. In vorteilhafter Weise kann so eine besonders homogene Belastung und Spannungsverteilung im Verdichter erreicht werden.
  • Der Bereich (also der Winkel bzw. Kreissektor) enthaltend den Fluidauslass in dem ein vergrößertes Drehmoment zu übertragen ist, sollte dabei den Fluidauslass des Verdichters umfassen und insbesondere in Rotationsrichtung gesehen den Bereich (unmittelbar bzw. angrenzend) vor dem Fluidauslass. Die Größe des Kreissektors, in dem ein vergrößertes Drehmoment zu übertragen ist, kann dabei insbesondere der Größe 1 bis 2 Verdichterkammern (beispielsweise eines Vielzellenverdichters) entsprechen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung können dem Fluidauslass benachbarte Spulen um den Fluidauslass positioniert werden. Mit anderen Worten können gegenüber einer Gleichverteilung von Spulen die Spulen im Umfeld des Fluidauslasses näher an diesen herangerückt werden. Bevorzugt werden 2 bis 6, 2 bis 5, 2 bis 4 oder 3 Spulen aus ihrer einer Gleichverteilung entsprechenden Position in Richtung des Fluidauslasses zu einer dortigen (räumlich) dichteren Anordnung der Spulen verschoben.
  • Alternativ oder kumulativ können im Bereich des Fluidauslasses auch gegenüber einer Gleichverteilung der Spulen über den Kreisquerschnitt des Verdichters auch zusätzliche Spulen vorgesehen sein, um eine erhöhte Drehmomentübertragung im Bereich des Fluidauslasses zu verwirklichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Antrieb des Verdichters ein bürstenloser Gleichstrommotor, der z. B. eine lange Standfestigkeit bei geringem Energieverbrauch gewährleisten kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung können die Spulen im Stator des Antriebes des Verdichters angeordnet sein. Im Rotor können Permanentmagneten angeordnet sein oder gleichfalls Spulen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch eine Wärmepumpenanlage mit einem hier vorgeschlagenen Verdichter vorgeschlagen, wobei die Wärmepumpenanlage eine Wärmepumpe und einen Wärmepumpenkreislauf umfassen kann.
  • Hier werden somit ein Verdichter für einem Wärmepumpenkreislauf und eine Wärmepumpenanlage angegeben, welche die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen. Insbesondere tragen der Verdichter und die Wärmepumpenanlage jeweils zumindest dazu bei, die mechanische Stabilität und die Standfestigkeit eines Verdichters eines Wärmepumpenkreislaufes zu steigern.
  • Weiterhin vorteilhaft sind gegenüber einem Verdichter für eine Wärmepumpenanlage nach dem Stand der Technik nur geringfügige Änderungen umzusetzen und die Komplexität eines hier vorgeschlagenen Verdichters ist nicht gestiegen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in der Figur erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figur und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigt:
    Fig. 1: eine schematische Darstellung eines hier vorgeschlagenen Verdichters.
  • Fig. 1 zeigt einen hier vorgeschlagenen Verdichter 1 für einen Wärmepumpenkreislauf. Der Verdichter 1 kann einen Antrieb mit einem Rotor 4 und einem Stator 6 aufweisen. Am Stator 6 können Spulen 5 angeordnet sein. Am Rotor 6 können Permanentmagnete 7 befestigt sein, wobei abwechselnd ein Permanentmagnet mit seinem Südpol in Richtung der Spulen 5 und ein Permanentmagnet mit seinem Nordpol in Richtung der Spulen 5 ausgerichtet sein kann.
  • In einem normalen Betriebsablauf werden die Spulen 5 durch eine Ansteuerelektronik so geschaltet, dass ein Drehmoment auf den Rotor 4 übertragen wird. Durch eine Rotation des Rotors 4 wird ein Kältemittel aus einem Fluideinlass 2 angesaugt, komprimiert und über einen Fluidauslass 3 ausgestoßen. Durch eine exzentrische Anordnung des Rotors 4 innerhalb des den Stator 6 bildenden Verdichtergehäuses 9 kann sich bei einer Drehbewegung des Rotors 4 in einer Drehrichtung 10 das Volumen innerhalb einer Verdichterkammer 8 verringern, so dass ein durch den Fluideinlass 2 in eine Verdichterkammer 8 eingetretenes Fluid zu einem Fluidauslass 3 bewegt und dabei komprimiert werden kann.
  • Der vorgeschlagene Verdichter 1 kann eine dichtere Anordnung 51 von Spulen 5 im Bereich des Auslasses 3 aufweisen. Hierzu können beispielsweise drei Spulen, die in einer gleichverteilten Anordnung von Spulen 5 dem Fluidauslass 3 räumlich am nächsten liegen, zu einer dichten Anordnung 51 im Bereich des Fluidauslasses 3 zusammengefasst werden.
  • Bevorzugt kann ein von der dichten Anordnung 51 eingeschlossener Kreissektor 13 (Kreisausschnitt) derart positioniert sein, dass mindestens der halbe, bevorzugt zwischen einem halben und drei viertel des Winkels des eingeschlossenen Kreissektors 13 in Drehrichtung 10 gesehen vor dem Fluidauslass 3 liegt.
  • Durch die dichtere Anordnung 51 können vorteilhaft Biegebeanspruchungen des Rotors 4 vermindert werden und einhergehend auch Belastungen einer Lagerung des Rotors 4. Ein damit verbundenes verbessertes Laufverhalten des Verdichters 1 kann zudem zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades des Verdichters 1 führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Fluideinlass
    3
    Fluidauslass
    4
    Rotor
    5
    Spule
    51
    dichte Anordnung Spulen
    6
    Stator
    7
    Permanentmagnet
    8
    Verdichterkammer
    9
    Verdichtergehäuse
    10
    Drehrichtung
    13
    Kreissektor

Claims (8)

  1. Verdichter (1) für einen Wärmepumpenkreislauf, zumindest aufweisend einen elektrischen Antrieb, wobei der elektrische Antrieb derart konfiguriert ist, dass im Bereich eines Fluidauslasses (3) des Verdichters (1) ein erhöhtes Drehmoment übertragen wird.
  2. Verdichter (1) nach Anspruch 1, wobei der elektrische Antrieb Spulen (5) umfasst, und in einem Kreissektor (13) enthaltend den Fluidauslass (3) des Verdichters (1) die Spulen (5) eine dichtere Anordnung (51) aufweisen als in anderen Kreissektoren des Verdichters (1).
  3. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spulen (5) in einem Kreissektor (13) enthaltend den Fluidauslass (3) des Verdichters (1) eine höhere Leistung als andere Spulen (5) des elektrischen Antriebes des Verdichters (1) aufweisen.
  4. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spulen (5) zumindest im Rotor (4) oder im Stator (6) des elektrischen Antriebes angeordnet sind.
  5. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spulen (5) im Bereich des Fluidauslasses (3) gegenüber einer Gleichverteilung der Spulen (5) mit geringerem Abstand zueinander angeordnet sind.
  6. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Bereich des Fluidauslasses (3) zusätzliche Spulen (5) vorgesehen sind.
  7. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verdichter (1) einen außen angeordneten Stator (6) und einen innen angeordneten Rotor (4) aufweist.
  8. Wärmepumpenanlage, aufweisend einen Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP22166423.8A 2021-04-19 2022-04-04 Verdichter für einen wärmepumpenkreislauf Pending EP4080050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109849.1A DE102021109849A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Verdichter für einen Wärmepumpenkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4080050A1 true EP4080050A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=81325512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22166423.8A Pending EP4080050A1 (de) 2021-04-19 2022-04-04 Verdichter für einen wärmepumpenkreislauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4080050A1 (de)
DE (1) DE102021109849A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733147C1 (de) * 1997-07-31 1998-11-05 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockiblockier-Bremsvorrichtung
US20170117762A1 (en) * 2014-04-17 2017-04-27 Hitachi Appliances, Inc. Permanent-magnet dynamo-electric machine and compressor using the same
US20190338772A1 (en) * 2016-12-30 2019-11-07 Aspen Compressor, Llc Flywheel assisted rotary compressors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610784A (en) 1970-03-19 1971-10-05 Tecumseh Products Co Electric motor and compressor construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733147C1 (de) * 1997-07-31 1998-11-05 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockiblockier-Bremsvorrichtung
US20170117762A1 (en) * 2014-04-17 2017-04-27 Hitachi Appliances, Inc. Permanent-magnet dynamo-electric machine and compressor using the same
US20190338772A1 (en) * 2016-12-30 2019-11-07 Aspen Compressor, Llc Flywheel assisted rotary compressors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021109849A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219254T2 (de) Zweistufiger Spiralverdichter
EP2730782B1 (de) Vorrichtung zur kinetischen Energiespeicherung
DE602004012340T2 (de) Turbolader mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102005047760A1 (de) Komplexe Fluidmaschine
DE112016003983T5 (de) Rotor, rotierende elektrische maschine, elektrischer kompressor und kühl/klimatisierungs-vorrichtung
DE102011001394A1 (de) Elektrisch angetriebener Kältemittelverdichter
DE102011005831A1 (de) Rotationskolbengebläse, Verfahren zum Betreiben
DE112013006437T5 (de) Hermetischer Verdichter und Kältekreislaufvorrichtung vom Dampfkompressions-Typ mit einem derartigen hermetischen Verdichter
DE102010001212A1 (de) Kreiselpumpe
DE102016125751A1 (de) Stator, Motor und Verdichter
WO2020109553A1 (de) Schraubenspindelpumpe zur kühlung von batteriepacks
WO2010094375A1 (de) Kühlmittelpumpe für fahrzeuge
WO2023020805A1 (de) Mehrstufiger, elektrisch antreibbarer kompressor
DE102015203171A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine umfassend einen Radialverdichter mit im Diffusor angeordneter Leiteinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE19736907A1 (de) Elektrisch angetriebener Verdichter
EP4080050A1 (de) Verdichter für einen wärmepumpenkreislauf
WO2019042829A1 (de) Schwingungsarmer mehrstufiger kolbenkompressor, insbesondere für schienenfahrzeuge
DE102017205687A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
WO2012159855A1 (de) Fahrzeug-kältemittelkreislauf, verwendung eines turboverdichters, klimaanlage sowie fahrzeug
DE102004027000A1 (de) Fluidmaschine
DE102004044654B4 (de) Brennstoffzellensystem und seine Verwendung
DE202005019162U1 (de) Bürstenloser Außenrotor-Gleichstrommotor mit einem innendurchmesserorientierten ringförmigen Ferromagnet
DE102021109842A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters eines Wärmepumpenkreislaufes
DE102013200808A1 (de) Spiralverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 35/04 20060101AFI20240117BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240216