EP4076868A1 - Greifvorrichtung und roboter sowie steuerungsverfahren - Google Patents

Greifvorrichtung und roboter sowie steuerungsverfahren

Info

Publication number
EP4076868A1
EP4076868A1 EP20841713.9A EP20841713A EP4076868A1 EP 4076868 A1 EP4076868 A1 EP 4076868A1 EP 20841713 A EP20841713 A EP 20841713A EP 4076868 A1 EP4076868 A1 EP 4076868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
elements
gripping device
gripper
gripper elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20841713.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Wahrmann LOCKHART
Andreas SPENNINGER
Jose Ramon Medina HERNANDEZ
Christoph KUGLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franka Emika GmbH
Original Assignee
Franka Emika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franka Emika GmbH filed Critical Franka Emika GmbH
Publication of EP4076868A1 publication Critical patent/EP4076868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0028Gripping heads and other end effectors with movable, e.g. pivoting gripping jaw surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0253Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers
    • B25J15/026Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers actuated by gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • B25J15/12Gripping heads and other end effectors having finger members with flexible finger members

Definitions

  • the present invention relates to a gripping device for gripping objects, in particular for robots and manipulators, a robot using them, and a control method for gripping objects by means of a gripping device of a robot.
  • Gripping devices as parallel grippers with two linearly movable grippers or finger elements, as centric grippers with at least three finger elements or as angular grippers with offset grippers for robots are known in a wide variety of configurations.
  • the gripping devices can also be designed so that they enable a linear or claw grip, in which an object is gripped by the gripper of the gripping device only at two individual points, or that they essentially completely surround the object with the grippers or Allow spatial gripping by adapting the grippers or finger elements of the gripping device to the contour of the object to be gripped, if necessary.
  • a gripping device which can be designed as a parallel or centric gripper, in which the grippers are designed as double arms in order to implement a transmission with a parallelogram guide.
  • This makes it possible, on the one hand, to hold objects towards one another by a linear movement of the grippers, or, on the other hand, to partially enclose curved objects by allowing the upper distal ends of the grippers to tilt around the object.
  • Which type of gripping is ultimately used depends on the size and shape of the object to be gripped and the construction, ie the level of equilibrium established between the finger elements due to the transmission. In principle, this enables a resilient, adapted gripping of the object, although the resilient and adaptive capabilities are considerably limited due to the design.
  • the mechanical structure of the transmission with lever elements, swivel joints, springs and actuators is complex and susceptible and also leads to a high weight of the entire gripping device.
  • the gripping device shown in the US patent also has finger elements in which the inner surfaces facing the object consist of a chain of individual links movable relative to one another, so that a flexible gripping that can be adapted to the contour of the object to be gripped is permitted.
  • a gripping device in which the finger elements or grippers are designed as so-called fin beam elements with two flexurally flexible surfaces, the surfaces being connected to one another at their free ends and being attached to a gripper base at a distance from one another forming a triangular arrangement are.
  • the two surfaces are connected to one another via several lamellae running parallel to one another, each of which is articulated or articulated at its end regions are cohesively and resiliently connected to the surfaces, so that when an object is gripped, the surfaces are formed onto the surface of the object, since the surfaces can be moved relative to one another via the lamellae.
  • the flexibility properties of such a gripping device are limited due to the design.
  • the finger elements must be actuated in their entirety for gripping and thereby moved in a deformable manner, whereby additional torques and forces act on the mechanism.
  • Gripping devices as described above, are designed, if at all, only for this type of parallel grip.
  • Such gripping usually fails in the case of flat, soft objects, since a section of the object that is present above the fingers moving in parallel cannot be securely grasped by them.
  • a safe, non-destructive gripping of flexible, flat objects by means of parallel grippers cannot be implemented or, if at all, only with a disproportionately high effort.
  • an object of the invention to provide an improved gripping device, in particular for robots of lightweight construction, which is easy to operate, versatile and also inexpensive to manufacture and which in particular allows the gripping of objects that are mostly flat and are designed to be compliant in themselves.
  • the invention proposes a gripping device for gripping objects with at least two gripping units, each of which has a gripping finger and can be transferred by a controlled movement between a release position and a gripping position that grips the object, the gripping units each having gripper elements that are in the gripping position with can be brought into contact with the object to be gripped, and wherein the gripper elements are rotatably mounted on the distal ends of the gripping fingers.
  • the gripping device according to the invention should be provided for gripping non-rigid or non-rigid objects from a flat surface.
  • objects are understood here that are inherently flexible or elastic and have a flat extension, such as any type of textiles, webs of fabric, plastic films, sheets of paper, insulating materials and the like.
  • the gripper elements are provided on the gripper fingers as independent elements, so to speak as a kind of rotating jaws, whereby the rotatable mounting according to the invention allows that when the gripper elements are in contact with the objects to be gripped, which are usually to be picked up by a flat surface, such as a conveyor belt, these objects function in connection with the base itself as a kind of abutment on which the gripper elements can roll with intermediate storage or with jamming of the object.
  • the force on which the clamping is based ie the force with which the gripping fingers are intended to act on the object or the substrate via the additional gripping elements, as well as the lateral movement of the gripping fingers towards one another, which due to the frictional effect between the object and the gripping elements a rotational movement of these gripper elements can be carried out in a preferred manner by a flexibly regulated and therefore sensitive robot, in particular a lightweight construction.
  • the control behavior of such a robot which can be adjusted to this function, enables the non-destructive gripping of soft materials such as textiles.
  • the robot is in particular able to "feel" whether the gripper elements are correspondingly resting on such an object and whether the object can actually be gripped by means of the gripper elements then rotating towards one another in the course of the parallel movement of the gripping fingers.
  • the gripping elements are designed to move toward and away from each other To be able to turn away from the object to be gripped when the gripper elements come to rest against each other when they reach the gripping position.
  • the gripper elements have a first section, the outer contour of which is configured in relation to their axis of rotation in such a way that contact between the gripper elements takes place linearly after they have been moved towards one another.
  • the outer contour of the first section in relation to the axis of rotation partly follows the shape of a mathematical spiral, which is characterized in that the mutual contact point lies above the common plane occupied by the axes of rotation of both gripper elements, such as an Archimedes spiral .
  • the gripper elements according to the invention can have a second section, the outer contour of which is designed in relation to their axis of rotation in such a way that when the gripping position is completed, further rotation of the gripper elements is prevented, in particular that, when the gripping position is completed, the gripper elements are at least partially flat with the object engaging face each other.
  • the gripper elements can be pretensioned.
  • the gripper elements can have a device which is designed to prevent rotation of the gripper elements when they are not in contact. This device can also be set up to convert the gripper elements into a To offset rotation away from each other when there is no longer any contact between the gripper elements, so as to support the release of the gripped object and also to return the gripper elements to their starting position.
  • a torsion spring in combination with a mechanical stop or a similar mechanism is conceivable to ensure that the rotary movement does not start before the gripper elements come into contact, i.e. that an accidental rotation, e.g. in the event of a collision with a work surface or the gripped object, is fundamentally prevented .
  • At least one of the gripper elements is designed to be rotatably drivable by an actuator. In this way, it is possible, via a frictional engagement of the gripper element with the flat object, to shift and thus raise it by actively rotating it with respect to, for example, the opposing gripper element, which then serves as an abutment for this purpose.
  • the gripping fingers have a gear mechanism for driving the gripping elements, e.g. a belt drive that is guided inside the gripping finger.
  • the outer surface of the gripper elements has a friction-increasing coating and / or structure, such as a rubber coating, if necessary with knobs, lamellae or the like.
  • the invention also relates to a robot that has a gripping device according to one of the preceding Has designs, preferably the lightweight design for use in the course of a human-robot collaboration (HRC).
  • HRC human-robot collaboration
  • the invention also relates to a control method for gripping a preferably inherently flexible object by means of a robot, which has a gripping device according to one of the configurations described above, comprising the steps:
  • the gripper elements according to the invention have such a shape and such a mounting on the distal ends of the gripping fingers that they automatically set themselves in rotation when they come into contact with one another, an adjustable, depending on the weight of the object to be gripped, is sufficient. Slow linear movement of the gripper fingers towards one another without great effort in order to pick up the object between the rotating rotating jaws.
  • the movement of the gripping fingers towards one another, especially when the rotating jaws are in contact, can be flexibility-controlled for the execution with an active drive, this control being coordinated accordingly with the further control of the robot guiding the gripping device.
  • the method can have the further step:
  • the method according to the invention is characterized in that the steps can be carried out by a flexible and / or sensitively controlled robot, the control of which is set up accordingly in this regard with regard to the gripping devices used.
  • the solutions according to the invention are based on utilizing the flexible nature of the object to be gripped.
  • the mechanism By “pulling" the object between the gripper elements of the fingers of the gripping devices through a rotating, friction-intensive surface, the mechanism ensures correct, above all non-destructive gripping.
  • the gripper elements of the robot gripper can pivot about their axes, which are both parallel to one another and parallel to the plane on which the object is located.
  • the outer contour of the respective surface of the gripper elements that comes into contact with the flexible object follows the shape of a mathematical spiral, such as an Archimedean spiral with a contact point located above the common plane of the two axes.
  • a mathematical spiral such as an Archimedean spiral with a contact point located above the common plane of the two axes.
  • the mechanical lever causes the rotating jaws to rotate in opposite directions about their respective axis.
  • the object is deformed into the seat between the fingers and a correct grip is ensured by controlling the gripping force. After a turn through a certain angle, preferably half a turn, a flat-shaped vertical contact surface reached and the rotation of the turning jaws stopped automatically.
  • FIG. 1 shows an example of a prior art gripping device
  • FIGS. 2 to 5 show a first embodiment of a gripping device according to the invention, each figure showing a gripping step of the method according to the invention
  • FIG. 1 a gripping device from the prior art is shown by way of example, which can be attached to a distal end of a multi-link manipulator of a flexibly controlled robot.
  • the gripping device consists of a base 1, in which there is a drive mechanism and a guide for the gripping fingers 4, with a flange 2 for attachment to the robot arm, not shown, and a connection 3 for controlling the drive of the gripping fingers 4, which can be moved linearly towards one another have gripping jaws 5 at their distal ends.
  • these gripping fingers 4 only allow a parallel grip, with which flat, soft objects, such as textiles, arranged on a flat surface cannot be gripped.
  • Figures 2 to 5 show a first embodiment of a gripping device according to the invention, with which a gripping such objects can be realized in a simple manner.
  • FIG. 2 shows a gripping device in a first embodiment according to the invention, the state being shown in which the gripping device comes to rest on the flexible object to be gripped, as indicated by the vertical arrow.
  • the soft and flat object 7 to be gripped, a textile material, is placed on a flat base 6.
  • the gripping device also has two gripping fingers 8, which can be moved parallel to one another, as indicated by the horizontal arrows.
  • both gripping fingers 8 each have a rotatably mounted gripper element in the form of rotating jaws 9, which are provided with a friction-enhancing coating 10 on their outer surface, which are intended to come into contact with the object 7.
  • a means 11 which prevents rotation and is designed, for example, as an appropriately dimensioned one-way spring.
  • the outer contour in a first section 9.1 of the rotary jaws 9 follows the line of an Archimedes spiral, so that as the linear movement progresses, the rotary jaws 9 come into contact with one another at a point K, which is above a common plane which is formed by the pivot points D of the bearings of the rotary jaws 9.
  • this has the effect that the rotary jaws 9 begin to rotate as soon as they touch at point K, and as a result of friction and adhesion, more and more material of the object 7 is taken up between the rotary jaws 9, when these continue to rotate and their sections 9.1 roll off one another with the object 7 being interposed, as shown in FIG. 4, which is induced by a further linear movement of the gripping fingers 8 towards one another.
  • FIG. 5 shows a state in which the gripping fingers 8 have finally arrived in their closed position and the rotary jaws 9 have reached their final gripping position. Following their first section 9.1, the rotating jaws 9 have, viewed in the direction of rotation, a second section 9.2 which is linear, as indicated in FIG. 4.
  • these sections 9.2, including the object 7 lie flat opposite one another at this point. This results in an areal load with increased frictional engagement, as a result of which the object 7 can be held securely.
  • the object 7 can now be lifted by the robot and transferred to a target position, where it is then subsequently released by the gripping fingers 8 moving linearly apart and the rotating jaws 9, if necessary supported by the spring means 11, back in their opposite direction Turn the starting position.
  • the shown mechanism of gripping the gripping device according to the invention makes use of the flexibility of the object 7. It does not depend on precise gripping positions and is therefore more robust against visual defects, for example if additional optical sensors are to be used in connection with the robot. Correct and non-destructive gripping of flexible objects of any desired, preferably flat design, is carried out according to the invention predominantly by force control in relation to the linear movement of the gripping fingers 8.
  • FIGS. 6 to 7b schematically show a second embodiment according to the invention.
  • a gear and drive mechanism 12 is used, which can be designed in any design inside at least one gripping finger 13 and the base 14 of the gripping device.
  • the rotary jaw 15 can be driven via a belt drive 16 arranged inside the gripping finger 13, which in turn is actuated by a gear 17 rolling on a rack 18 inside the base 14 and is thereby set in rotation when the gripping fingers 13 themselves are moved linearly towards one another or away from one another.
  • the linear movement of the gripping fingers 13 towards each other and the simultaneous rotary movement of the rotary jaws 15, as indicated by the arrows accumulate a flexible object 19 at a corresponding point and pull it up between the rotary jaws 15 and thereby gripped.
  • This embodiment of the gripping device is suitable for heavier objects 19 of this type, it also being possible for the gripping device as such to be dimensioned correspondingly larger.
  • the object to be gripped has flexible properties.
  • the mechanism ensures correct and non-destructive gripping.
  • the rotary movement of the rotary jaws 15 is coupled to the linear movement of the gripping fingers 13, so that no additional motor is required.
  • the object 19 is deformed between the rotary jaws 15 and the actual gripping force is controlled by the linear movement of the gripping fingers 13. By checking the distance between the gripping fingers 13, unsuccessful gripping attempts can easily be recognized and responded to.
  • a gripping device is particularly suitable for use with an HRC robot that has a corresponding compliance control that is able to implement such a "sensing" gripping of a flat, filigree object, for example, by the gripping device and the robot.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Greifvorrichtung für eine Roboter zum Greifen von Objekten (7;19), wobei an den Greiffingern (8;13) der Greifvorrichtung drehbar gelagerte Greiferelemente (9;15) vorgesehen sind.

Description

Greifvorrichtung und Roboter sowie Steuerungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung zum Greifen von Objekten, insbesondere für Roboter und Manipulatoren, einen diese verwendenden Roboter sowie ein Steuerungsverfahren zum Greifen von Objekten mittels einer Greifvorrichtung eines Roboters.
Greifvorrichtungen als Parallelgreifer mit zwei linear beweglichen Greifern oder Fingerelementen, als Zentrischgreifer mit zumindest drei Fingerelementen oder als Winkelgreifer mit versetzt zuspannenden Greifern für Roboter sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Die Greifvorrichtungen können darüber hinaus so ausgestaltet sein, dass sie einen Linear- bzw. Klauengriff ermöglichen, bei dem ein Objekt durch die Greifer der Greifvorrichtung nur an zwei einzelnen Stellen gegriffen wird, oder dass sie einen das Objekt mit den Greifern im Wesentlichen vollständig umschließenden bzw. Raumgriff gestatten, indem sich ggfs, die Greifer bzw. Fingerelemente der Greifvorrichtung an die Kontur des zu greifenden Objekts anpassen.
Aus der WO 2013/075245 Al ist beispielsweise eine Greifvorrichtung bekannt, die als Parallel- oder Zentrischgreifer ausgebildet sein kann, bei der die Greifer als Doppelarme konzipiert sind, um so quasi ein Getriebe mit einer Parallelogrammführung zu verwirklichen. Dies ermöglicht es einerseits, Objekte durch eine Linearbewegung der Greifer aufeinander zu zu halten, oder andererseits gekrümmte Objekte teilweise einschließend zu fassen, indem die oberen distalen Enden der Greifer um das Objekt kippen können. Welche Art des Greifens letztendlich zum Tragen kommt, hängt von der Größe und Form des zu greifenden Objekts und der konstruktions-, d.h. getriebebedingt sich einstellenden Gleichgewichtsebene zwischen den Fingerelementen ab. Im Prinzip wird hierdurch ein nachgiebiges, angepasstes Greifen des Objekts ermöglicht, wobei die nachgiebigen und adaptiven Fähigkeiten konstruktionsbedingt jedoch erheblich limitiert sind. Der mechanische Aufbau des Getriebes mit Hebelelementen, Drehgelenken, Federn und Aktuatoren ist komplex und anfällig und führt darüber hinaus zu einem hohen Gewicht der gesamten Greif orrichtung.
Eine hinsichtlich der Mechanik ähnliche Konstruktion für eine Greifvorrichtung ist in der WO 2016/141266 Al offenbart, wobei die Hebelelemente der Finger monolithisch aus einem nachgiebigen Material ggfs, unter Einbettung von taktilen Sensoren hergestellt sein können.
Weitere Greifvorrichtungen mit einer einem
Parallelogrammgetriebe ähnlichen Führung der Fingerelemente sind beispielsweise aus der WO 2016/037288 Al und aus dem US- Patent Nr. 9,533,419 bekannt. Die im US-Patent gezeigte Greifvorrichtung weist darüber hinaus Fingerelemente auf, bei der die dem Objekt zugewandten Innenflächen aus einer Kette von relativ zueinander beweglichen Einzelgliedern bestehen, so dass ein nachgiebiges und an die Kontur des zu greifenden Objekts anpassbares Greifen gestattet wird.
Aus der DE 102009 015 975 B4 ist eine Greifvorrichtung bekannt, bei der die Fingerelemente bzw. Greifer als sogenannte Flossenstrahlelemente mit zwei biegeflexiblen Flächen ausgebildet sind, wobei die Flächen an ihren freien Enden miteinander verbunden und unter Ausbildung einer dreiecksförmigen Anordnung beabstandet voneinander an einer Greiferbasis befestigt sind. Die beiden Flächen sind über mehrere, parallel zueinander verlaufende Lamellen miteinander verbunden, die jeweils an ihren Endbereichen gelenkig oder stoffschlüssig nachgiebig mit den Flächen verbunden sind, so dass sich beim Greifen eines Objekts die Flächen an die Oberfläche des Objekts anformen, da die Flächen über die Lamellen relativ zueinander beweglich sind. Die Nachgiebigkeitseigenschaften einer solchen Greifvorrichtung sind jedoch konstruktionsbedingt limitiert. Zudem müssen zum Greifen die Fingerelemente in ihrer Gesamtheit betätigt und dadurch verformbar bewegt werden, wodurch zusätzliche Drehmomente und Kräfte auf den Mechanismus wirken.
Keines der vorhergehend geschilderten Greifvorrichtungen ist für sich jedoch in der Lage, einen flächigen Gegenstand zu greifen, der filigran sowie darüber hinaus nicht starr, insbesondere in sich nachgiebig bzw. elastisch ausgebildet ist, wie beispielsweise Stoffe, Textilien, Folien, Papier oder dergleichen, so dass sich die bekannten Greiftechniken, bei denen die Greiffinger vertikal über dem Objekt nach unten und dann seitlich verfahren werden (Parallelgriff), nicht eignen. Eine intrinsische Nachgiebigkeit derartiger
Greifvorrichtungen, wie vorhergehend beschreiben, ist, wenn überhaupt vorhanden, nur auf diese Art des Parallelgriffs ausgelegt. Ein solches Greifen schlägt bei flachen, weichen Gegenständen jedoch meistens fehl, da ein sich über den parallel zufahrenden Fingern vorhandener Abschnitt des Gegenstands durch diese nicht sicher fassen lässt. Hinzu komm das Problem, dass beim parallelen Zufahren der Greiffinger, wenn diese auf den flachen nachgiebigen Objekten mit ihren stirnseitigen Enden aufliegen, zwar diese in sich verschoben, jedoch nicht durch die Greifbacken an den Fingern gegriffen werden können, um diese tatsächlich anheben zu können. Darüber hinaus besteht die Gefahr eines Stauchens und Reißens der Gegenstände. Regelungstechnisch lässt sich ein sicheres, zerstörungsfreies Greifen von nachgiebigen, flächigen Objekten mittels Parallelgreifern nicht oder, wenn überhaupt, nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand umsetzen. Parallelgreifer sind mehrheitlich konstruktiv auf das Greifen von starren Objekten ausgelegt. Die Verwendung von Saugnäpfen zum Anheben derartiger Gegenstände unter Ausbildung eines kurzzeitigen Vakuums ist zwar prinzipiell möglich, jedoch bedarf es hierzu zusätzlicher, Kosten und Wartung erzeugender Medienleitungen, die am Manipulator, in der Regel außenseitig, entlang geführt werden müssen und darüber hinaus die Beweglichkeit des Roboters einschränken.
Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Greifvorrichtung, insbesondere für Roboter der Leichtbauweise, zur Verfügung zu stellen, die einfach zu betätigen, vielseitig einsetzbar und darüber hinaus kostengünstig herzustellen ist und die insbesondere das Greifen von Objekten gestattet, die mehrheitlich flächig und in sich nachgiebig ausgestaltet sind.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Greifvorrichtung nach Anspruch 1 sowie mit einem Verfahren nach Anspruch 14.
Demzufolge schlägt die Erfindung eine Greifvorrichtung zum Greifen von Objekten mit zumindest zwei Greifeinheiten vor, die jeweils einen Greiffinger aufweisen und durch eine gesteuerte Bewegung zwischen einer Freigabestellung und einer das Objekt greifenden GreifStellung überführbar sind, wobei die Greifeinheiten jeweils Greiferelemente aufweisen, die in der GreifStellung mit dem zu greifenden Objekt zur Anlage bringbar sind, und wobei die Greiferelemente an den distalen Enden der Greiffinger drehbar gelagert sind.
Insbesondere soll die Greifvorrichtung gemäß der Erfindung zum Greifen von nicht festen bzw. nicht starren Objekten von einer ebenen Unterlage vorgesehen werden.
Unter nicht starren Objekten im Sinne der Erfindung sollen hier Gegenstände verstanden werden, die in sich nachgiebig bzw. elastisch sind und eine flächige Erstreckung aufweisen, wie jede Art von Textilien, Stoffbahnen, Kunststofffolien, Papierblättern, Isoliermaterialien und dergleichen.
Die Greiferelemente sind an den Greiffingern als eigenständige Elemente, sozusagen als eine Art Drehbacken, vorgesehen, wobei die drehbare Lagerung gemäß der Erfindung es gestattet, dass bei Anlage der Greiferelemente an den zu greifenden Objekten, die in der Regel von einer ebenen Unterlage aufzunehmen sind, wie beispielsweise einem Förderband, diese Objekte in Verbindung mit der Unterlage selbst als eine Art Widerlager fungieren, an denen die Greiferelemente unter Zwischenlagerung bzw. unter einem Einklemmen des Objekts abrollen können.
Die dem Einklemmen zugrunde liegende Kraft, d.h. die Kraft, mit der die Greiffinger über die zusätzlichen Greiferelemente auf das Objekt bzw. die Unterlage wirken sollen, ebenso wie die seitliche Bewegung der Greiffinger aufeinander zu, die aufgrund der Reibungswirkung zwischen dem Objekt und den Greiferelementen zu einer Drehbewegung dieser Greiferelemente führt, lässt sich in bevorzugter Art und Weise durch einen nachgiebig geregelten und daher feinfühligen Roboter, insbesondere der Leichtbauweise, durchführen. Das auf diese Funktion abstimmbare Regelungsverhalten eines solchen Roboters ermöglicht das zerstörungsfreie Greifen von weichen Materialen, wie Textilien. Der Roboter ist insbesondere in der Lage, zu „fühlen", ob die Greiferelemente auf einem derartigen Objekt entsprechend aufliegen und ob mittels der sich im Zuge der parallelen Bewegung der Greiffinger aufeinander zu dann drehenden Greiferelemente das Objekt tatsächlich gegriffen werden kann.
In einer Ausführungsform der Greifvorrichtung sind die Greiferelemente ausgestaltet, um sich aufeinander zu und von dem zu greifenden Objekt weg drehen zu können, wenn die Greiferelemente bei Erreichen der GreifStellung gegenseitig zur Anlage kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Greifvorrichtung weisen die Greiferelemente einen ersten Abschnitt auf, dessen Außenkontur in Bezug auf ihre Drehachse derart ausgestaltet ist, dass ein Kontakt zwischen den Greiferelementen linienförmig erfolgt, nachdem diese aufeinander zu bewegt wurden.
Gemäß der Erfindung folgt die Außenkontur des ersten Abschnitts in Bezug auf die Drehachse hierfür teilweise der Form einer mathematischen Spirale, die sich dadurch auszeichnet, dass der gegenseitige Kontaktpunkt oberhalb der von den Drehachsen beider Greiferelemente eingenommenen gemeinsamen Ebene liegt, wie beispielsweise bei einer Archimedes-Spirale .
Des Weiteren können die Greiferelemente gemäß der Erfindung einen zweiten Abschnitt aufweisen, dessen Außenkontur in Bezug auf ihre Drehachse derart ausgestaltet ist, dass bei vollendeter GreifStellung eine weitere Drehung der Greiferelemente verhindert wird, insbesondere dass bei vollendeter GreifStellung die Greiferelemente zumindest teilweise flächig unter Eingriff des Objekts einander gegenüber liegen.
Um eine Drehbewegung bei Kontakt mit dem Objekt in der vorgesehenen Drehrichtung zu unterstützen, können die Greiferelemente vorgespannt sein. Darüber hinaus können die Greiferelemente eine Vorrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, eine Drehung der Greiferelemente zu verhindern, wenn diese nicht in Kontakt stehen. Diese Vorrichtung kann des Weiteren eingerichtet sein, um die Greiferelemente in eine Drehung voneinander weg zu versetzen, wenn kein Kontakt zwischen den Greiferelementen mehr besteht, um so die Freigabe des gegriffenen Objekts zu unterstützen und auch die Greiferelemente in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen.
Denkbar ist eine Drehfeder in Kombination mit einem mechanischen Anschlag oder einem ähnlichen Mechanismus, um sicherzustellen, dass die Drehbewegung nicht beginnt, bevor die Greiferelemente gegenseitig in Kontakt kommen, d.h. dass eine zufällige Drehung z.B. bei Kollision mit einer Arbeitsfläche oder dem gegriffenen Gegenstand grundsätzlich verhindert wird.
In einer weiteren, alternativen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist zumindest eines der Greiferelemente durch einen Aktuator drehbar antreibbar ausgestaltet. Auf diese Weise ist es möglich, über einen Reibungseingriff des Greiferelements mit dem flachen Objekt dieses durch eine aktiv aufgebrachte Drehung gegenüber bspw. dem gegenüberliegenden Greiferelement, das dann hierfür als Widerlager dient, zu verschieben und so anzuheben .
Hierfür ist es denkbar, dass die Greiffinger einen Getriebemechanismus für den Antrieb der Greiferelemente aufweisen, z.B. einen Riemenantrieb, der im Inneren des Greiffingers geführt ist.
Grundsätzlich ist es für das Greifen von glatten Objekten, wie Textilien oder glatten Folien von Vorteil, wenn die äußere Oberfläche der Greiferelemente eine reibungserhöhende Beschichtung und/oder Struktur aufweist, wie beispielsweise eine Gummibeschichtung ggfs, mit Noppen, Lamellen oder dergleichen .
Die Erfindung betrifft auch einen Roboter, der eine Greifvorrichtung nach einem der vorhergehend geschilderten Ausführungen aufweist,vorzugsweise der Leichtbauweise für einen Einsatz im Zuge einer Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK).
In diesem Zusammenhang betrifft die Erfindung des Weiteren ein Steuerverfahren zum Greifen eines vorzugsweise in sich nachgiebigen Objekts mittels eines Roboters, der eine Greifvorrichtung nach einem der vorhergehend geschilderten Ausgestaltungen aufweist, aufweisend die Schritte:
- Heranführen der Greifvorrichtung durch den Roboter an das Objekt, bis die Greiferelemente auf dem Objekt zur Anlage kommen;
- Bewegen der Greiffinger aufeinander zu, bis die Greiferelemente gegenseitig zur Anlage kommen; und
- weiteres Bewegen der Greiffinger aufeinander zu derart, dass die Greiferelemente unter Greifen des Objekts in Drehung versetzt werden.
Dadurch, dass die Greiferelemente gemäß der Erfindung eine solche Form und eines solche Lagerung an den distalen Enden der Greiffinger aufweisen, dass diese sich bei gegenseitigem Kontakt selbstständig in eine Drehung aufeinander zu versetzen, genügt eine, in Abhängigkeit des Gewichts des zu greifenden Objekts einstellbare, langsame lineare Bewegung der Greiffinger ohne großen Kraftaufwand aufeinander zu, um das Objekt zwischen den sich drehenden Drehbacken aufzunehmen. Die Bewegung der Greiffinger aufeinander zu, insbesondere wenn die Drehbacken in Kontakt stehen, kann für die Ausführung mit einem aktiven Antrieb nachgiebigkeitsgeregelt sein, wobei diese Regelung mit der weiteren Regelung des die Greifvorrichtung führenden Roboters entsprechend abgestimmt ist.
Das Verfahren kann den weiteren Schritt aufweisen:
- weiteres Bewegen der Greiffinger aufeinander zu, bis die Greiferelemente mit ihren Abschnitten unter Eingriff des Objekts zur Anlage kommen, die ausgestaltet sind, keine weitere Drehung der Greiferelemente zu gestatten.
Insbesondere zeichnet sich das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch aus, dass die Schritte durch einen nachgiebig und/oder feinfühlig geregelten Roboter durchgeführt werden können, dessen Regelung in Bezug auf die zum Einsatz kommenden Greifvorrichtungen entsprechend in dieser Hinsicht eingerichtet ist.
Die erfindungsgemäßen Lösungen basieren auf einer Ausnutzung der flexiblen Natur des zu greifenden Objektes. Indem das Objekt zwischen den Greiferelementen der Finger der Greifvorrichtungen durch eine rotierende, reibungsintensive Oberfläche „gezogen" wird, sorgt der Mechanismus für ein korrektes, vor allem zerstörungsfreies Greifen.
Zur Realisierung der Drehbewegung können die Greiferelemente des Robotergreifers um ihre Achsen schwenken, die sowohl parallel zueinander als auch parallel zur Ebene, auf der sich das Objekt befindet, liegen. Die Außenkontur der jeweiligen Oberfläche der Greiferelemente, die mit dem flexiblen Objekt in Kontakt kommt, folgt der Form einer mathematischen Spirale, wie z.B. einer archimedischen Spirale mit einem Kontaktpunkt, der sich über der gemeinsamen Ebene der beiden Achsen befindet. Sobald die lineare Bewegung des Greifers aktiviert wird und die Finger sich schließen, kommen die drehbaren Greiferelemente oder Drehbacken in Kontakt und die Kraft wird überschritten. Der mechanische Hebel führt zu einer gegenläufigen Drehung der Drehbacken um ihre jeweilige Achse. Das Objekt wird zwischen den Fingern in den Sitz verformt und durch die Steuerung der Greifkraft wird ein korrekter Griff gewährleistet. Nach einer Drehung um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise um eine halbe Umdrehung, wird eine flach geformte vertikale Kontaktfläche erreicht und die Drehung der Drehbacken automatisch gestoppt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der anhand der anhängenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen
Fig. 1 exemplarisch eine Greifvorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 bis 5 eine erste Ausführungsform einer Greifvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei jede Figur einen Greifschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt;
Fig. 6 schematisch eine zweite Ausführungsform einer Greifvorrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 7a und b exemplarisch einen Greifprozess mittels der zweiten Ausführungsform.
In der Fig. 1 ist exemplarisch eine Greifvorrichtung aus dem Stand der Technik gezeigt, die an einem distalen Ende eines mehrgliedrigen Manipulators eines nachgiebig geregelten Roboters anbringbar ist.
Die Greifvorrichtung besteht aus einer Basis 1, in der sich ein Antriebsmechanismus und eine Führung für die Greiffinger 4 befindet, mit einem Flansch 2 zur Anbringung an dem nicht gezeigten Roboterarm sowie einem Anschluss 3 zur Steuerung des Antriebs der linear aufeinander zu bewegbaren Greiffinger 4, die an ihren distalen Enden Greifbacken 5 aufweisen. Wie erkennbar ist, ermöglichen diese Greiffinger 4 lediglich einen Parallelgriff, mit dem auf einer ebenen Oberfläche angeordnete flächige, weiche Objekte, wie Textilien, nicht gegriffen werden können.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform einer Greifvorrichtung gemäß der Erfindung, mit der ein Greifen derartiger Gegenstände auf einfache Art und Weise realisierbar ist.
In der Fig. 2 ist eine Greifvorrichtung in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigt, wobei der Zustand gezeigt ist, bei dem die Greifvorrichtung auf dem zu greifenden flexiblen Objekt zur Anlage kommt, wie durch den vertikalen Pfeil angedeutet ist.
Auf einer ebenen Unterlage 6 ist das zu greifende, weiche und flächige Objekt 7, ein Textilstoff, abgelegt.
Die Greifvorrichtung weist ebenfalls zwei Greiffinger 8 auf, die parallel aufeinander zu bewegbar sind, wie durch die horizontalen Pfeile angedeutet ist.
An ihren distalen Enden weisen beide Greiffinger 8 jeweils ein drehbar gelagertes Greiferelement in der Form von Drehbacken 9 auf, die an ihrer Außenfläche, die in Kontakt mit dem Objekt 7 kommen sollen, mit einer reibungsverstärkenden Beschichtung 10 versehen sind.
Um zu verhindern, dass sich die Drehbacken 9 bereits in Drehung versetzen, wenn sich diese infolge der
Parallelbewegung der Greiffinger 8 aufeinander zu bewegen, ist ein Mittel 11 vorgesehen, das eine Drehung verhindert und z.B. als eine entsprechend dimensionierte Einwegfeder konzipiert ist.
Wie zu erkennen ist, führt eine Bewegung der Drehbacken 9 aufeinander zu dazu, dass sich aufgrund der Stauchung das Objekt 7 zwischen diesen leicht auftürmt.
Durch Überschreiten der Kraft in vertikaler Richtung durch das Robotersystem (nicht abgebildet) und Schließen der Drehbacken 9 wird das flexible Objekt 7 bereits komprimiert und zwischen den Drehbacken 9 angehäuft. Die beiden Drehfedern 11 verhindern in diesem Zustand das Drehen der Drehbacken 9.
Wie in allen Figuren 2 bis 5 zu erkennen ist, folgt die Außenkontur in einem ersten Abschnitt 9.1 der Drehbacken 9 der Linie einer Archimedes-Spirale, so dass bei fortschreitender linearer Bewegung die Drehbacken 9 an einem Punkt K gegenseitig in Kontakt gelangen, der oberhalb einer gemeinsamen Ebene liegt, die durch die Drehpunkte D der Lagerungen der Drehbacken 9 gebildet wird.
Dies bewirkt gemäß der Erfindung, wie die Fig. 3 zeigt, dass die Drehbacken 9 beginnen sich zu drehen, sobald diese sich im Punkt K berühren, und dadurch infolge von Reibung und Adhäsion immer mehr Material des Objekts 7 zwischen die Drehbacken 9 aufgenommen wird, wenn diese sich weiter drehen und deren Abschnitte 9.1 unter Zwischenlagerung des Objekts 7 aufeinander abrollen, wie die Fig. 4 zeigt, was durch eine weitere lineare Bewegung der Greiffinger 8 aufeinander zu induziert wird.
Die Fig. 5 zeigt einen Zustand, bei dem die Greiffinger 8 schließlich in ihrer Schließstellung angekommen sind und die Drehbacken 9 ihre finale Greifposition erreicht haben. Die Drehbacken 9 weisen im Anschluss an ihren ersten Abschnitt 9.1, in Drehrichtung gesehen, einen zweiten Abschnitt 9.2 auf, der linear ausgebildet ist, wie dieser in der Fig. 4 angedeutet ist.
In der abschließenden Greifposition liegen diese Abschnitte 9.2 unter Einschluss des Objekts 7 an dieser Stelle flächig einander gegenüber. Dadurch ergibt sich eine flächige Belastung mit einem erhöhten Reibungseingriff, wodurch das Objekt 7 sicher gehalten werden kann. In dieser GreifStellung kann das Objekt 7 nun mittels des Roboters angehoben und zu einer Zielstellung überführt werden, wo es dann anschließend dadurch freigegeben wird, dass sich die Greiffinger 8 linear auseinander bewegen und die Drehbacken 9 ggfs, unterstützt durch die Federmittel 11 in einer entgegengesetzten Richtung zurück in ihre Ausgangsstellung drehen.
Der gezeigte Mechanismus des Greifens der Greifvorrichtung gemäß der Erfindung nutzt die Flexibilität des Objekts 7 aus. Er ist nicht auf präzise Greifpositionen angewiesen und daher robuster gegenüber Sichtfehlem , wenn beispielsweise zusätzlich optische Sensoren in Verbindung mit dem Roboter zum Einsatz kommen sollen. Ein korrektes und zerstörungsfreies Greifen von flexiblen Objekten beliebiger, vorzugsweise flächiger Ausgestaltung, erfolgt gemäß der Erfindung überwiegend durch eine Kraftkontrolle in Bezug auf die lineare Bewegung der Greiffinger 8.
Alternativ hierzu kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Greiferelemente an den distalen Enden der Greiffinger aktiv betätigt werden. Hierzu zeigen die Figuren 6 bis 7b schematisch eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Hierbei kommt ein Getriebe- und Antriebsmechanismus 12 zur Anwendung, der im Inneren zumindest eines Greiffingers 13 und der Basis 14 der Greifvorrichtung in beliebiger Ausführung ausgestaltet sein kann.
Z.B., wie in der Fig. 6 gezeigt ist, kann der Antrieb der Drehbacke 15 über einen im Inneren des Greiffingers 13 angeordneten Riemenantrieb 16 erfolgen, der wiederum dadurch betätigt wird, dass im Inneren der Basis 14 ein Zahnrad 17 an einer Zahnstange 18 abrollt und dadurch in Drehung versetzt wird, wenn die Greiffinger 13 selbst linear aufeinander zu oder von einander weg bewegt werden. Wie die Figuren 7a und b zeigen, wird durch die Linearbewegung der Greiffinger 13 aufeinander zu und die gleichzeitige Drehbewegung der Drehbacken 15, wie jeweils durch die Pfeile angedeutet ist, ein flexibles Objekt 19 an einer entsprechenden Stelle angehäuft und zwischen den Drehbacken 15 nach oben gezogen und dadurch gegriffen. Diese Ausführung der Greifvorrichtung eignet sich für schwerere Objekte 19 dieser Art, wobei auch die Greifvorrichtung als solche entsprechend größer dimensioniert sein kann.
Auch hier wird der Vorteil ausgenutzt, dass das zu greifende Objekt flexible Eigenschaften aufweist. Indem das Objekt zwischen den Drehbacken der Greiffinger durch eine rotierende Oberfläche mit hoher Reibung gezogen wird, gewährleistet der Mechanismus ein korrektes und zerstörungsfreies Greifen. Die rotatorische Bewegung der Drehbacken 15 ist an die lineare Bewegung der Greiffinger 13 gekoppelt, so dass kein zusätzlicher Motor benötigt wird. Das Objekt 19 wird zwischen den Drehbacken 15 verformt und die tatsächliche Greifkraft wird durch die Linearbewegung der Greiffinger 13 gesteuert. Durch die Kontrolle des Abstands zwischen den Greiffingern 13 können fehlgeschlagene Greifversuche leicht erkannt und darauf reagiert werden.
Die vorhergehend geschilderten Ausführungsformen einer Greifvorrichtung eignet sich insbesondere für den Einsatz mit einem MRK-Roboter, der eine entsprechende Nachgiebigkeitsregelung aufweist, die ein solches „erfühlendes" Greifen eines bspw. flachen, filigranen Objekts durch die Greifvorrichtung und den Roboter umzusetzen vermag.

Claims

Ansprüche
1. Greifvorrichtung zum Greifen von Objekten (7;19) mit zumindest zwei Greifeinheiten, die jeweils einen Greiffinger (8;13) aufweisen und durch eine gesteuerte Bewegung zwischen einer Freigabestellung und einer das Objekt (7;19) greifenden GreifStellung überführbar sind, wobei die Greifeinheiten jeweils Greiferelemente (9;15) aufweisen, die in der
GreifStellung mit dem zu greifenden Objekt (7;19) zur Anlage bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferelemente (9;15) an den distalen Enden der Greiffinger (8;13) drehbar gelagert sind.
2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Greiferelemente (9) ausgestaltet sind, sich aufeinander zu und von dem zu greifenden Objekt (7) weg zu drehen, wenn die Greiferelemente (9) bei Erreichen der GreifStellung gegenseitig zur Anlage kommen.
3. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Greiferelemente (9) einen ersten Abschnitt (9.1) aufweisen, dessen Außenkontur in Bezug auf ihre Drehachse (D) derart ausgestaltet ist, dass ein Kontakt zwischen den Greiferelementen (9) linienförmig erfolgt.
4. Greifvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Außenkontur des ersten Abschnitts (9.1) in Bezug auf die Drehachse (D) teilweise der Form einer mathematischen Spirale folgt.
5. Greifvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Greiferelemente (9) einen zweiten Abschnitt (9.2) aufweisen, dessen Außenkontur in Bezug auf ihre Drehachse (D) derart ausgestaltet ist, dass bei vollendeter GreifStellung eine weitere Drehung der Greiferelemente (9) verhindert wird.
6. Greifvorrichtung nach Anspruch 5, bei der bei vollendeter GreifStellung die Greiferelemente (9) zumindest teilweise flächig unter Eingriff des Objekts (7) einander gegenüber liegen.
7. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Greiferelemente (9) vorgespannt sind.
8. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der die Greiferelemente (9) eine Vorrichtung (11) aufweisen, die eingerichtet ist, eine Drehung der Greiferelemente (9) zu verhindern, wenn diese nicht in Kontakt sind.
9. Greifvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Vorrichtung (11) des Weiteren eingerichtet ist, die Greiferelemente (9) in eine Drehung voneinander weg zu versetzen, wenn kein Kontakt zwischen den Greiferelementen (9) mehr besteht.
10. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, bei der zumindest eines der Greiferelemente (15) drehbar antreibbar ist.
11. Greifvorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Greiffinger (13) einen Getriebemechanismus (12) für den Antrieb der Greiferelemente (15) aufweisen.
12. Greifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die äußere Oberfläche der Greiferelemente (9;15) eine reibungserhöhende Beschichtung (10) und/oder Struktur aufweist .
13. Roboter aufweisend eine Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Verfahren zum Greifen eines Objekts (7) mittels eines Roboters, der eine Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Heranführen der Greifvorrichtung durch den Roboter an das Objekt (7), bis die Greiferelemente (9) auf dem Objekt (7) zur Anlage kommen;
- Bewegen der Greiffinger (8) aufeinander zu, bis die Greiferelemente (9) gegenseitig zur Anlage kommen; und
- weiteres Bewegen der Greiffinger (8) aufeinander zu derart, dass die Greiferelemente (9) unter Greifen des Objekts (7) in Drehung versetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, aufweisend den weiteren Schritt :
- weiteres Bewegen der Greiffinger (8) aufeinander zu, bis die Greiferelemente (9) mit ihren Abschnitten (9.2) unter Eingriff des Objekts (7) zur Anlage kommen, die ausgestaltet sind, keine weitere Drehung der Greiferelemente (9) zu gestatten.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Schritte durch einen nachgiebig und/oder feinfühlig geregelten Roboter durchgeführt werden.
EP20841713.9A 2019-12-22 2020-12-22 Greifvorrichtung und roboter sowie steuerungsverfahren Withdrawn EP4076868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008939.1A DE102019008939A1 (de) 2019-12-22 2019-12-22 Greifvorrichtung und Roboter sowie Steuerungsverfahren
PCT/EP2020/087717 WO2021130282A1 (de) 2019-12-22 2020-12-22 Greifvorrichtung und roboter sowie steuerungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4076868A1 true EP4076868A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=74183121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20841713.9A Withdrawn EP4076868A1 (de) 2019-12-22 2020-12-22 Greifvorrichtung und roboter sowie steuerungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230028437A1 (de)
EP (1) EP4076868A1 (de)
JP (1) JP2023507827A (de)
KR (1) KR20220122690A (de)
CN (1) CN114945448A (de)
DE (1) DE102019008939A1 (de)
WO (1) WO2021130282A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111500A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Rational Aktiengesellschaft Greifvorrichtung, Handhabungsgerät und Baugruppe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543119A1 (fr) * 1983-03-25 1984-09-28 Letard Michel Dispositif de prise d'une feuille superieure sur une pile de feuilles en matiere souple
US5960689A (en) * 1998-10-27 1999-10-05 Warren Metallurgical Inc. Bar puller
US6554337B2 (en) * 2000-12-07 2003-04-29 Homayoon Kazerooni Mechanical grapple for grabbing and holding sacks and bags
DE602006004021D1 (de) * 2006-06-01 2009-01-15 Punch Graphix Int Nv Vorrichtung und Verfahren zum Greifen von Papier
DE102009015975B4 (de) * 2009-03-26 2012-01-05 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnisches Gerät, insbesondere Greifervorrichtung
WO2013075245A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Robotiq Inc. A gripper having a two degree of freedom underactuated mechanical finger for encompassing and pinch grasping
JP5480340B2 (ja) * 2012-07-26 2014-04-23 ファナック株式会社 ローラ装置を用いた取出しロボットシステム
US10279484B2 (en) * 2014-09-12 2019-05-07 Polyvalor, Limited Partnership Mechanical finger for grasping apparatus
EP3265274B1 (de) * 2015-03-05 2020-05-06 President and Fellows of Harvard College Nachgiebiger adaptiver robotergreifer
US9533419B1 (en) * 2015-11-02 2017-01-03 Google Inc. Robotic finger and hand
CA3071407C (en) * 2017-08-02 2023-10-03 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for acquiring and moving objects having complex outer surfaces
WO2019137585A1 (en) * 2018-01-15 2019-07-18 Inwatec Aps Method for gripping, moving and releasing a piece of cloth with a gripper, and a gripper

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023507827A (ja) 2023-02-27
CN114945448A (zh) 2022-08-26
US20230028437A1 (en) 2023-01-26
KR20220122690A (ko) 2022-09-02
DE102019008939A1 (de) 2021-06-24
WO2021130282A1 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341164B1 (de) Robotergreifer
EP3020513B1 (de) Verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stückgütern
DE112013005465B4 (de) Roboterhand
DE102014223389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
WO2018073336A1 (de) Robotergreifer mit beweglichen hilfssaugelementen
DE102016120808B4 (de) Ansaughand zum Ansaugen und Halten eines Werkstücks
EP3402634B1 (de) Greifer mit einer kraftmessvorrichtung
DE102010063195B4 (de) Greifeinrichtung für eine Handhabungsvorrichtung, insbesondere einen Handhabungsroboter
EP1225139A1 (de) Wendevorrichtung
DE102017219757A1 (de) Greifeinrichtung und Roboterarm mit einer solchen Greifeinrichtung
DE102016200495A1 (de) Greifer mit wenigstens einem adaptiven Greiferfinger
DE102014223410B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
EP3641993B1 (de) Greifer mit einem sensor an einem getriebegliedlager des greifers
EP3037371B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme, zum halten und/oder zur handhabung von flächigen gegenständen
EP0421167A2 (de) Verfahren und Greifervorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ansetzen von flächigen Werkstücken aus textilem Material und dergleichen
EP4076868A1 (de) Greifvorrichtung und roboter sowie steuerungsverfahren
EP3455036B1 (de) Robotergreifer mit einer antriebsvorrichtung
EP3221093A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stueckguetern
EP3131710A1 (de) Robotervorrichtung mit einer linearachse
DE102015223528A1 (de) Parallelkinematik-Roboter mit mindestens einer Entlastungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Parallelkinematik-Roboters
DE102018220569A1 (de) Verfahren zum automatischen Greifen eines Gegenstandes mittels eines Greifers und Roboter zur Durchführung des Verfahrens
DE102021108435A1 (de) Greifer und Verfahren zum Umgang mit Stückgütern
DE102019201169B4 (de) Robotergreifer mit einem Kraftsensor
EP3341165B1 (de) Robotergreifer
WO2020020505A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zur kalibrierung einer handhabungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230209