EP4065053A1 - Prothesenschaft und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Prothesenschaft und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP4065053A1
EP4065053A1 EP20816446.7A EP20816446A EP4065053A1 EP 4065053 A1 EP4065053 A1 EP 4065053A1 EP 20816446 A EP20816446 A EP 20816446A EP 4065053 A1 EP4065053 A1 EP 4065053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
frame
prosthesis
prosthesis socket
prepregs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20816446.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter LUNZER
Sonja WAGNER
Alice FREY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Products GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare Products GmbH
Publication of EP4065053A1 publication Critical patent/EP4065053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/5056Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7818Stockings or socks for the limb stump

Definitions

  • the invention relates to a prosthesis shaft with a proximal entry opening and a distal end or a distal end region and a fastening device for a prosthesis component arranged there, the prosthesis shaft having a frame made of a fiber-reinforced plastic with at least one free space and a method for its production.
  • Prostheses replace limbs or parts of limbs that are not or no longer present, whereby the prosthesis is intended to replace the shape and / or function of the natural limb as best as possible.
  • Different designs and technologies are known for attaching prostheses to the respective user.
  • a widespread possibility is the definition of prosthetic components, for example prosthetic joints and distal prosthetic components, over a prosthetic shaft that is applied to a stump.
  • a prosthesis liner can be arranged between the prosthesis socket, which can have a receptacle for a prosthesis joint or other component at its distal end, and the stump in order to reduce pressure, provide padding and, if necessary, a sealing effect within the scope of suction socket technology guarantee.
  • the prosthesis shafts are often designed as custom-made, dimensionally stable components made from fiber-reinforced plastics.
  • the fibers are usually high-strength inorganic or organic fibers such as carbon fibers, glass fibers or aramid fibers; thermoplastics or thermosets are used as the plastic matrix.
  • the distal end of such a prosthesis socket is often designed to be closed, so that the prosthesis socket extends completely around the stump.
  • such prosthetic sockets are comparatively heavy and only allow moisture to be removed to a limited extent.
  • frame sockets As an alternative to prosthesis sockets with closed walls, so-called frame sockets have been developed in order to reduce weight and to build up pressure or stiffening only in the necessary and suitable places.
  • frame shafts for example, a surface on a rear thigh can be recessed so that the shaft is formed onto the seat surface and the The prosthesis wearer does not sit on the hard prosthesis socket when sitting.
  • the frame shafts are mainly made of prepregs that cure under vacuum and heat, or are built up using the wet lamination technique.
  • Frame shafts usually have an inner shaft that is often made of thermoplastically deformable plastics. These materials are relatively heavy and thick and therefore require a large volume.
  • the inner shafts are airtight, which promotes sweating. This can cause skin irritation.
  • the object of the present invention is to provide a prosthesis socket and a method for producing a prosthesis socket with which it is possible to increase the wearing comfort of prosthesis sockets without reducing the functionality.
  • this object is achieved by a prosthesis shaft with the Merkma len of the main claim and a method with the features of the Maugeord Neten claim.
  • the prosthesis socket with a proximal entry opening and a distal end or a distal end area and a fastening device arranged there for a prosthesis component the prosthesis socket having a frame made of a fiber-reinforced plastic with at least one free space, provides that a textile is fixed to the frame that bridges the space.
  • the free space is formed in the wall of the prosthesis socket, whereby material of the dimensionally stable frame is saved. This reduces the weight of the prosthesis socket.
  • a textile is attached to the frame in order to at least partially cover or fill the free space and to at least reduce the area of the free space or the window.
  • the textile completely bridges the free space and completely covers it, so that the window is closed and a closed cross-section consisting of a frame, for example, is formed in this area of the prosthesis socket a fiber-reinforced plastic, and a textile attached to it over the entire lengthwise extension, so the entire distal-proximal extension of the prosthesis sschaftes results.
  • the free space can be designed as a window that is completely surrounded by the frame material.
  • the hard, dimensionally stable material of the frame for example frame pieces formed from prepregs or resin-impregnated glass fiber or carbon fiber blanks, are cut out, the cutouts and windows then being bridged by the textile and in particular completely getting closed.
  • the textile can be designed as a spacer knitted fabric, spacer knitted fabric or spacer fabric, which has the advantage that, in addition to air permeability, it provides a support and cushioning effect.
  • a knitted spacer fabric is able to enable a cushioning effect due to the support threads and a liquid transport due to the air permeability.
  • a further development of the invention provides that the textile is glued and / or baked to the frame.
  • the textile can, for example, be glued to the frame before the prepregs harden and held in place by the resin content of the prepregs.
  • the prosthesis socket with the glued-on textile components or the glued-on textile component is then heated with the application of a vacuum on an individual model of the residual limb or on a ready-made model, so that the frame elements harden and the textile is connected directly to the material of the frame. This saves work steps and provides a washable prosthesis socket with sufficient strength to be attached to a stump and to accommodate further prosthesis components.
  • a further development of the invention provides that the frame is formed from prepregs that are placed on the outside of the textile facing away from the user. This makes it possible that the sharp-edged edges of the frame, which can occur during the production and processing of fiber-reinforced composite materials, are not in direct contact with the user or with someone below. pulled liner, which reduces the risk of injury or damage to the liner can be avoided. In addition, ventilation and padding are still provided by the textile on the inside.
  • a further development of the invention provides that at least one material is arranged and incorporated as a further layer, in particular an intermediate layer between the fiber-reinforced plastic, in particular prepreg and the textile, the material or materials having a degree of hardness in the finished state of the prosthesis socket or have, which are between the hardness of the fiber reinforced plastic or prepreg and the hardness of the textile.
  • the material can additionally or alternatively be attached as a surface layer on the outside of the fiber-reinforced plastic and / or inside on the textile and / or on an edge of the prosthesis socket as a cushion to cover and cushion the partially sharp edges of the hardened prepregs.
  • the material or the materials as an intermediate material or surface material or the cushioning material or the cushioning materials allow an improved connection on the one hand to the fiber-reinforced plastic or the prepregs and on the other hand to the textile as well as a smoother transition from the comparatively soft textile and the one in the finished state hard frame shaft or the prepregs.
  • the additional material as a surface layer and / or cushion serves as protection for both the prosthesis component and the user, i.e. as a protective cover, and also as a means of increasing comfort by covering the hard and sometimes sharp edges.
  • the additional material or the intermediate, surface or cushioning materials can, for example, be an elastomer or several elastomers, possibly with a modified surface, whereby the frame edges can be made softer and places for installing electrodes can be cut out.
  • the elastomer can be, for example, an initially uncrosslinked or slightly crosslinked silicone or an initially uncrosslinked or slightly crosslinked rubber or initially uncrosslinked or slightly crosslinked rubber or initially uncrosslinked or slightly crosslinked silicone, which is applied to the textile together with the prepregs, with the resin of the prepreg is fixed on the textile and when the prosthesis socket is finished it is crosslinked and hardened under the action of heat.
  • the intermediate layer remains elastic to a certain extent and, in terms of hardness, lies between the textile and the hardened frame share.
  • the material of the intermediate layer can also be arranged as a cushioning material on the side of the frame facing away from the textile or on a frame edge and serve as a cushion or base for fixing further components, for example electrodes.
  • the frame can be connected to the textile - and if at least one intermediate layer, surface layer and / or cushion is arranged, also the intermediate layer, the surface layer and / or the cushion and the textile - via resin made from prepregs that form the frame.
  • Other adhesives are used to attach the textile, if necessary with the interposition of additional materials made of elastomers such as rubber or the like.
  • the resin from the prepregs or the other fiber-reinforced base materials in the assembled and finished state of the prosthesis shaft does not penetrate to the inside of the textile, i.e. not to the surface that rests against the user or is on the side facing the user. This prevents the hardened resin from causing skin irritation, impairing wearing comfort and also hindering air permeability.
  • the textile is designed as a tube or a distally closed liner which, for example, is first drawn onto a model or an impression of the stump and forms the basis for placing the prepregs on the outside.
  • the tube and / or the liner with the distally closed end can be designed as prefabricated mass-produced articles and pulled onto the model or cast of the stump.
  • the method according to the invention for producing a prosthesis socket provides that a textile is applied to a stump model, that at least one prepreg is applied to the outside of the textile, forming a frame with at least one free space, in such a way that the textile at least partially bridges the free space, wherein the textile and the at least one prepreg are then baked at an elevated temperature and a vacuum is applied to form a prosthesis shaft.
  • At least one intermediate layer for example a film or a fiber composite material with an elastomer component, can be directly connected, since the flarz from the prepreg connects directly to the textile or connects to the textile or at least part of the textile via the intermediate layer.
  • a spacer knitted fabric, spacer knitted fabric or spacer fabric is used as the textile, which has an upper fabric side and a lower fabric side with support threads arranged in between.
  • the flarz from the prepregs can then be connected to the upper or lower side of the goods and, after curing, establish the connection between the then cured material and the textile.
  • One way to fix the prosthesis socket provides that the textile is pulled onto the stump on the patient and support areas for the at least one prepreg or the at least one prepreg cut are marked before the prepregs are placed or placed on the outside of the textile. This ensures that after the textile has been drawn onto the stump model that has been molded from the actual stump, the blanks made of the resin-impregnated fiber materials are positioned in the correct places.
  • the textile is preferably drawn onto the stump model in such a way that the stump model is at least enveloped, advantageously completely encased, by the textile, so that an at least circumferentially closed textile can be placed around the stump or stump model.
  • the at least one free space that is formed by the frame is preferably arranged medially or laterally.
  • at least one closed, distal cap is formed on the prosthesis shaft over the prepreg or the fiber-reinforced plastic layers in order to provide sufficient stability in the connection area for the further prosthesis component, for example a joint or a receptacle for, for example, a prosthetic hand.
  • the closed, distal cap also makes it possible to design the distal area of the prosthesis shaft to be particularly stiff and stable, to which elastic regions of the prosthesis shaft in the form of the frame or frame ab- connect cuts, between which the textile is arranged, in order to provide a closed-walled receptacle for the stump.
  • At least one additional layer e.g. intermediate layer or surface layer
  • at least one additional layer can be placed on and / or between the textile and the prepregs and / or a cushioning material around the edge of the prosthesis socket and cured together to create space for cables and / or electrodes or the like to train a protection and also to provide padding.
  • the further layer of material and / or the cushion can contain or consist of at least one initially uncrosslinked or slightly crosslinked elastomer and optionally be provided with a coating that enables adhesion to the prepreg or the fiber composite material and / or the textile or facilitated.
  • the textile, the intermediate layer and / or cushioning layer and the fiber composite material are permanently connected to one another.
  • Figure 1 - a schematic representation of a prosthesis shaft in side view
  • FIG. 2 - a rear partial view of the prosthesis shaft according to FIG. 1;
  • FIG. 3 - a schematic sectional view through a region of the prosthesis shaft
  • FIG. 4 - a variant of FIG. 3.
  • a prosthesis shaft 10 is shown in a schematic representation in a side view.
  • the prosthesis shaft 10 is shown in a schematic representation in a side view.
  • the prosthesis shaft 10 is shown in a schematic representation in a side view. In the illustrated embodiment, the prosthesis shaft
  • the prosthesis socket 10 designed as a forearm shaft that is to be placed on a forearm stump.
  • the prosthesis socket 10 is provided with a proximal entry opening
  • the prosthesis shaft 10 has a distal, closed end 12 on which a fastening device 13 is arranged for a prosthetic hand.
  • the fastening device 13 is a schematic representation of a device for attaching an adapter to which the prosthetic hand or a prosthetic wrist can be attached.
  • the prosthesis socket 10 is configured, for example, as an upper leg socket, a prosthetic knee joint is advantageously fastened to the prosthetic knee joint using a pyramid adapter with a corresponding fastening device.
  • the pyramid adapter is then usually formed in the area of the distal end of the closed prosthesis shaft 10.
  • other fastening devices for fixing a prosthetic foot can also be provided.
  • a prosthetic wrist is advantageously attached and usually via a sprue ring.
  • a fastening device other than a sprue ring for securing the prosthetic hand on the forearm shaft can also be provided.
  • the illustrated fastening device 13 can also be configured differently on the prosthesis socket 10.
  • the prosthesis socket 10 is designed as a frame socket and has a frame 20 which is made of a fiber-reinforced plastic.
  • the frame 20 is made up of so-called prepregs, which are cut to the desired shape and placed on a stump model (not shown).
  • the prepregs are fiber fabrics soaked with flarz that adhere to one another. The excess resin on the prepregs ensures that the blanks also adhere to the respective substrate.
  • the frame shaft has two free spaces 21, 22 in the form of windows.
  • a first window 21 is formed in the rear or posterior area, the second window or the second free space 22 in the frontal or front area.
  • the distal end region 12 is designed to be closed and includes the blunt end around its entire circumference.
  • a pull-in hole 14 is formed in the frame 20, through which a pull-in aid drawn over a liner, for example a tube made of a non-adhesive material, can be removed after insertion into the prosthesis shaft 10.
  • a liner for example a tube made of a non-adhesive material
  • Both free spaces 21, 22 are completely bridged by a textile 30 and closed.
  • the textile 30 is designed as a knitted spacer which is arranged on the inside of the frame 20. The textile 30 is over the excess resin, which is located on the surface of the not yet cured prepregs, first attached to the prepregs and then permanently connected to the hardening fiber composite material when the Pro thesschaftes 10 is completed, applying a negative pressure or vacuum and at an elevated temperature.
  • the vacuum is preferably set so that the resin does not penetrate to the inside of the textile 30, but that a soft inner surface of the textile continues to be guaranteed.
  • the vacuum or the negative pressure it is possible to adjust the contact pressure of the prepregs on the textile and thus to change the degree of penetration of the fabric.
  • the prosthesis socket 10 is manufactured, for example, by taking an impression from the stump of the limb, from which a positive model of the stump is created.
  • the positive model can be made of plaster of paris, for example.
  • a standard liner or an individually made liner is drawn onto the plaster model so that it lies as smoothly as possible on the surface of the plaster model.
  • the prepregs are placed on the outer surface of the liner and fixed thereon via the adhesive force of the excess resin, so that the frame 20 is formed.
  • the free spaces 21, 22 or frame windows can be marked in advance on the textile 30 or the liner. The marking of those areas on which no prepregs should be placed and which should not be covered by the fiber composite material can be done either on the plaster model or directly on the limb stump.
  • the liner or the textile 30 is pulled onto the limb stump.
  • One or more layers of an additional material, in this application form as an intermediate material 40 can be arranged between the prepregs or the layers of prepregs and the textile 30.
  • the intermediate material 40 is preferably an elastomer or has at least one elastomer component.
  • the intermediate material 40 combines advantageously with the material of the prepregs and also with the textile 30.
  • the intermediate material 40 is selected such that the resin of the prepregs penetrates through the intermediate layer, for example because there is a perforation or the material is permeable to the resin.
  • the intermediate material 40 provides cushioning and is preferably designed to be elastic.
  • the intermediate material 40 can serve to receive leads and / or electrodes, so that, for example, electrodes arranged within the prosthesis socket 10 for receiving myoelectric signals can be easily integrated.
  • Electrodes window 50 On the outside of the prosthesis shaft 10 can be formed on the frame 20 electrical denhim 50.
  • electrodes or pairs of electrodes For example, control signals from the limb are picked up via the electrodes, processed in a control unit with processor and memory, and used to activate or deactivate drives.
  • a vacuum is applied.
  • the model with the textile 30, optionally with the intermediate layer or layers, and the not yet cured fiber composite materials, for example, is wrapped in a plastic cover on the model.
  • the plastic cover is evacuated and the model is heated. The vacuum and the heat are maintained until the prepregs have hardened, so that a dimensionally stable frame 20 results.
  • FIG. 2 a rear view of the prosthesis shaft 10 is shown in detail. It can be seen that the textile 30 is arranged and fastened on the inside of the frame 20. On the inside of the textile 30, a coating 31 can be applied to improve the adhesion of the textile 30 to the limb, for example the stump of the forearm.
  • the coating 31 in the exemplary embodiment shown consists of silicone and runs in two strips which extend from the proximal entry opening 11 to the distal end area, which is not shown.
  • the resin from the prepregs, which form the dimensionally stable frame 20, has not penetrated to the inner surface of the textile 30.
  • the textile 30 is directly connected to the prepregs via the resin from the prepregs.
  • the free space 22 on the back of the prosthesis socket 10 is completely covered by the textile 30, so that the prosthesis socket 11 completely envelops the stump when the prosthesis socket 10 is applied.
  • FIG. 3 the connection of a textile 30 to the frame 20 is shown in a schematic sectional illustration.
  • a further material or a further material layer is arranged as an intermediate material 40 on the frame 20, in the illustrated embodiment at the left end on the side of the frame 20 facing away from the textile 30 and at the right end between the frame 20 and the textile 30 .
  • the frame 20 made of a fiber-reinforced plastic, for example made of prepregs, has a sticky surface in its processable state, which, as described above, is due to the excess resin. The stickiness will disappear in a subsequent processing process through curing and crosslinking at elevated temperatures under vacuum.
  • the textile 30 is placed on a surface of the frame 20 and is permanently and directly fixed to the frame 20 by the resin in a transition area 25 during curing or baking.
  • the intermediate material 40 is placed firmly on the frame 20 on the side of the frame 20 facing away from the textile 30; here, too, the setting takes place via the resin on the prepregs and the hardening or baking during further processing.
  • the intermediate material 40 can also be arranged between the textile 30 and the frame 20, as is shown at the right-hand end of FIG.
  • the resin then penetrates the inter mediate material 40 completely and also connects to part of the textile 30, for example to the side of the goods facing the frame 20.
  • the textile 30 is thus fixed to the frame 20 via the intermediate material 40.
  • the resin preferably does not penetrate completely through the textile 30, in order to avoid that hardened resin is present on the inner surface of the prosthesis socket 10.
  • cushioning material 41 is arranged on the edge of the prosthesis shaft, which was baked together with the prepregs.
  • the cushioning material can be the same material as the material of the intermediate layer 40 and can consist of or comprise an elastomer which is cured in the end state.
  • FIG. Figure 4 is a variant of the embodiment according to Figure 3 and also shows a see- matic sectional view through a proximal area of a prosthesis shaft.
  • a textile 30 is positioned from the inside of the prosthesis socket and is connected to the dimensionally stable frame 20 of the prosthesis socket via a resin layer in the transition area 25.
  • the resin layer penetrates both the textile 30 and the frame 20 in the transition region 25, because the resin from the material of the frame 20 is provided during the manufacture of the prosthesis socket. Excess resin from the starting materials penetrates at least partially into the textile 30 and causes a permanent and secure connection of the textile 30 to the hardened frame 20.
  • a window 50 or a recess is arranged, into which, for example, an electrode Sensor, an actuator or the like can be introduced.
  • another material 40 is arranged around the opening or the window 50, which in the final state consists of a cured elastomer or contains a cured elastomer.
  • This further material layer is attached as a surface layer 40 on the outside of the frame 40 and forms the top layer, that is, the layer furthest away from the skin.
  • the surface layer 40 can be applied before or after the introduction of the window 50, it serves to make the window 50 easier to insert in order to position electrodes or other devices in the prosthesis socket Hole as well as in the definition of the electrode or the further component within the opening.
  • the surface length 40 can also be designed closed or have an opening smaller than the window 50 or surround the edge of the opening.
  • the further material 40 is designed as a combined cushion and surface layer 40.
  • a layer or an area of the additional material made of cured elastomer or cured elastomer is applied around the edge area of the respective material Frame 20 and the textile 30 to protect.
  • a lip or a pad is formed on the front side, which protects against the hard edge of the frame 20 when the limb is inserted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prothesenschaft mit einer proximalen Einstiegsöffnung (11) und einem distalen Ende (12) oder einem distalen Endbereich und einer dort angeordneten Befestigungseinrichtung (13) für eine Prothesenkomponente, wobei der Prothesenschaft (10) einen Rahmen (20) aus einem faserverstärkten Kunststoff mit zumindest einem Freiraum (21, 22) aufweist, wobei an dem Rahmen (20) ein Textil (30) festgelegt ist, das den Freiraum (21, 22) überbrückt.

Description

Prothesenschaft und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Prothesenschaft mit einer proximalen Einstiegsöffnung und einem distalen Ende oder einem distalen Endbereich und einer dort angeordne ten Befestigungseinrichtung für eine Prothesenkomponente, wobei der Prothesen schaft einen Rahmen aus einem faserverstärkten Kunststoff mit zumindest einem Freiraum aufweist sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Prothesen ersetzen nicht oder nicht mehr vorhandene Gliedmaßen oder Teile von Gliedmaßen, wobei die Prothese die Form und/oder Funktion der natürlichen Glied maße bestmöglich ersetzen soll. Zur Befestigung von Prothesen an dem jeweiligen Nutzer sind unterschiedliche Konstruktionen und Technologien bekannt. Eine weit verbreitete Möglichkeit ist die Festlegung von Prothesenkomponenten, beispielswei se Prothesengelenken und distalen Prothesenkomponenten, über einen Prothesen schaft, der an einem Stumpf angelegt wird. Zwischen dem Prothesenschaft, der an seinem distalen Ende eine Aufnahme für ein Prothesengelenk oder eine andere Komponente aufweisen kann, und dem Stumpf, kann ein Prothesenliner angeordnet sein, um eine Druckbelastung zu verringern, eine Polsterung bereitzustellen und ge gebenenfalls eine Abdichtwirkung im Rahmen einer Saugschaftechnologie zu ge währleisten. Hierbei sind die Prothesenschäfte häufig als maßgefertigte, formstabile Komponenten ausgebildet, die aus faserverstärkten Kunststoffen gefertigt sind. Die Fasern sind in der Regel hochfeste anorganische oder organische Fasern wie Car bonfasern, Glasfasern oder Aramidfaser, als Kunststoffmatrix werden Thermoplaste oder Duroplaste eingesetzt. Das distale Ende eines solchen Prothesenschaftes ist häufig geschlossen ausgebildet, sodass sich der Prothesenschaft vollständig um den Stumpf herum erstreckt. Trotz der Verwendung von Hightech-Materialien sind solche Prothesenschäfte vergleichsweise schwer und ermöglichen nur eingeschränkt einen Feuchtigkeitsabtransport.
Als Alternative zu Prothesenschäften mit geschlossenen Wänden sind sogenannte Rahmenschäfte entwickelt worden, um Gewicht zu reduzieren und Druck bzw. Ver steifungen nur an den notwendigen und geeigneten Stellen aufzubauen. An solchen Rahmenschäften kann beispielsweise eine Fläche an einem rückwärtigen Ober schenkel ausgespart werden, sodass sich der Schaft der Sitzfläche anformt und der Prothesenträger beim Sitzen nicht auf dem harten Prothesenschaft sitzt. Die Rah menschäfte sind überwiegend aus Prepregs ausgebildet, die unter Vakuum und Wärme aushärten, oder werden in der Nass-Laminiertechnik aufgebaut. Rahmen schäfte weisen in der Regel einen Innenschaft auf, der häufig aus thermoplastisch verformbaren Kunststoffen besteht. Diese Materialien sind relativ schwer und dick und benötigen somit ein großes Volumen. Darüber hinaus sind die Innenschäfte luft dicht, wodurch das Schwitzen gefördert wird. Hierdurch kann es zu Hautirritationen kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Prothesenschaft und ein Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschaftes bereitzustellen, mit denen es möglich ist, den Tragekomfort von Prothesenschäften zu erhöhen, ohne die Funktionsfähigkeit zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Prothesenschaft mit den Merkma len des Hauptanspruches sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des nebengeord neten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er findung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
Der Prothesenschaft mit einer proximalen Einstiegsöffnung und einem distalen Ende oder einem distalen Endbereich und einer dort angeordneten Befestigungseinrich tung für eine Prothesenkomponente, wobei der Prothesenschaft einen Rahmen aus einem faserverstärkten Kunststoff mit zumindest einem Freiraum aufweist, sieht vor, dass an dem Rahmen ein Textil festgelegt ist, das den Freiraum überbrückt. Der Freiraum ist in der Wandung des Prothesenschaftes ausgebildet, wodurch Material des formstabilen Rahmens eingespart wird. Dadurch verringert sich das Gewicht des Prothesenschaftes. Um eine Abstützung des Stumpfes innerhalb des Schaftes wei terhin zu ermöglichen, wird ein Textil an dem Rahmen festgelegt, um den Freiraum zumindest teilweise abzudecken oder auszufüllen und zumindest eine Verringerung der Fläche des Freiraumes oder des Fensters zu bewirken.
Vorteilhafterweise überbrückt das Textil den Freiraum vollständig und deckt diesen komplett ab, sodass das Fenster geschlossen ist und sich in diesem Bereich des Prothesenschaftes ein geschlossener Querschnitt aus Rahmen, beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, und einem daran befestigten Textil über die ge samte Längserstreckung, also die gesamte Distal-Proximal-Erstreckung des Prothe senschaftes ergibt. Der Freiraum kann als Fenster ausgebildet sein, das vollständig von dem Rahmenmaterial umgeben ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass beispielsweise in Bereichen, in denen das harte, formstabile Material des Rah mens, beispielsweise aus Prepregs gebildete Rahmenstücke oder harzgetränkte Glasfaser- oder Kohlefaserzuschnitte, ausgespart werden, wobei die Aussparungen und Fenster dann von dem Textil überbrückt und insbesondere vollständig geschlos sen werden.
Das Textil kann als ein Abstandsgewirk, Abstandsgestrick oder Abstandsgewebe ausgebildet sein, was den Vorteil aufweist, dass es neben einer Luftdurchlässigkeit eine Stütz- und Polsterwirkung bereitstellt. Neben einer ausreichenden Festigkeit in Längserstreckung und Quererstreckung ist ein Abstandsgewirk in der Lage, einen Polstereffekt aufgrund der Stützfäden sowie einen Flüssigkeitstransport aufgrund der Luftdurchlässigkeit zu ermöglichen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Textil mit dem Rahmen verklebt und/oder verbacken ist. Das Textil kann beispielsweise an dem Rahmen vor dem Aushärten der Prepregs angeklebt und durch den Harzanteil der Prepregs an Ort und Stelle gehalten werden. Anschließend wird dann der Prothesenschaft mit den aufge klebten Textilkomponenten oder der aufgeklebten Textilkomponente unter Anlegung eines Vakuums an einem individuellen Modell des Stumpfes oder an einem Konfekti onsmodell erwärmt, sodass die Rahmenelemente aushärten und das Textil unmittel bar mit dem Material des Rahmens verbunden wird. Dadurch werden Arbeitsschritte eingespart und ein waschbarer Prothesenschaft mit einer ausreichenden Festigkeit zur Festlegung an einem Stumpf und zur Aufnahme weiterer Prothesenkomponenten bereitgestellt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Rahmen aus Prepregs ausge bildet ist, die auf der von dem Nutzer abgewandten Außenseite des Textils aufge bracht sind. Dadurch ist es möglich, dass die scharfkantigen Ränder des Rahmens, die bei der Herstellung und Verarbeitung faserverstärkter Verbundwerkstoffe auftre- ten können, nicht in direktem Kontakt mit dem Nutzer oder mit einem darunter ange- zogenen Liner kommen, wodurch eine Verletzungsgefahr verringert oder eine Be schädigung des Liners vermieden werden kann. Darüber hinaus wird auf der Innen seite weiterhin eine Belüftung und Polsterung durch das Textil bereitgestellt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Material als eine wei tere Lage, insbesondere eine Zwischenlage zwischen dem faserverstärkten Kunst stoff, insbesondere Prepreg und dem Textil angeordnet und eingearbeitet wird, wobei das Material oder die Materialien im fertiggestellten Zustand des Prothesenschaftes einen Härtegrad aufweist oder aufweisen, die zwischen dem Härtegrad des faserver stärkten Kunststoffes oder Prepregs und dem Härtegrad des Textils liegen. Das Ma terial kann ergänzend oder alternativ als eine Oberflächenlage auf der Außenseite an dem faserverstärkten Kunststoff und/oder Innenseite an dem Textil und/oder an ei nem Rand des Prothesenschaftes als Polster angebracht werden, um die teilweise scharfen Ränder der ausgehärteten Prepegs abzudecken und abzupolstern. Das Ma terial oder die Materialien als Zwischenmaterial oder Oberflächenmaterial bzw. das Polstermaterial oder die Polstermaterialien erlauben eine verbesserte Anbindung ei nerseits an den faserverstärkten Kunststoff oder die Prepregs und andererseits an das Textil sowie einen sanfteren Übergang von dem vergleichsweise weichen Textil und dem im fertiggestellten Zustand sehr harten Rahmenschaft bzw. der Prepregs. Das zusätzliche Material als Oberflächenlage und/oder Polster dient als Schutz so wohl der Prothesenkomponente als auch des Nutzers, also als eine Schutzabde ckung, und ebenso als Mittel zur Komforterhöhung, das die harten und zum Teil scharfkantigen Ränder abgedeckt werden. Das Zustatzmaterial oder die Zwischen-, Oberflächen- oder Polstermaterialien können beispielsweise ein Elastomer oder mehrere Elastomere, ggf. mit einer modifizierten Oberfläche sein, wodurch die Rah menkanten weicher gestaltet sowie Stellen zum Einbau von Elektroden ausgeschnit ten werden können. Das Elastomer kann beispielsweise ein zunächst unvernetzter oder leicht vernetzter Silikon oder ein zunächst unvernetzter oder leicht vernetzter Kautschuk sein oder zunächst unvernetzten oder leicht vernetzten Kautschuk oder zunächst unvernetztes oder leicht vernetztes Silikon aufweisen, das zusammen mit den Prepregs auf das Textil aufgebracht wird, mit dem Harz des Prepregs auf dem Textil fixiert wird und bei der Fertigstellung des Prothesenschaftes unter Wärmeein wirkung vernetzt und aushärtet. Die Zwischenlage bleibt in gewissen Maße elastisch und liegt hinsichtlich der Härte zwischen dem Textil und den ausgehärteten Rahmen- teilen. Das Material der Zwischenlage kann auch als Polstermaterial auf der dem Textil abgewandten Seite des Rahmens oder einer Rahmenkante angeordnet sein und als Polster oder Basis zur Festlegung weiterer Komponenten, z.B. Elektroden, dienen.
Der Rahmen kann mit dem Textil - und bei Anordnung zumindest einer Zwischenla ge, Oberflächenlage und/oder eines Polsters auch die Zwischenlage, die Oberflä chenlage und/oder das Polster und das Textil - über Harz aus Prepregs, die den Rahmen ausbilden, verbunden sein. Weitere Klebstoffe werden zur Befestigung des Textils, gegebenenfalls auch unter Zwischenschaltung von Zustatzmaterialien aus Elastomeren wie Kautschuk oder dergleichen, verbunden werden.
Bevorzugt dringt das Harz aus den Prepregs oder den anderen faserverstärkten Grundmaterialien im montierten und fertiggestellten Zustand des Prothesenschaftes nicht bis zur Innenseite des Textils, also nicht bis zu der Oberfläche, die an dem Nut zer anliegt, bzw. auf der dem Nutzer zugewandten Seite liegt. Dadurch wird verhin dert, dass das ausgehärtete Harz eine Hautirritation hervorruft, den Tragekomfort beeinträchtigt und darüber hinaus die Luftdurchlässigkeit behindert.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Textil als ein Schlauch oder als ein distal geschlossener Liner ausgebildet ist, der beispielsweise zunächst auf ein Modell oder einen Abdruck des Stumpfes aufgezogen und die Basis für das Auflegen der Prepregs auf der Außenseite bildet. Der Schlauch und/oder der Liner mit dem distal geschlossenen Ende können als vorgefertigte Massenartikel ausgebildet und auf das Modell oder den Abguss des Stumpfes aufgezogen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschaftes sieht vor, dass ein Textil auf ein Stumpfmodel aufgebracht wird, dass zumindest ein Prepreg unter Ausbildung eines Rahmens mit zumindest einem Freiraum auf der Außenseite des Textils dergestalt aufgebracht wird, dass das Textil den Freiraum zumindest teil weise überbrückt, wobei anschließend das Textil und das zumindest eine Prepreg bei einer erhöhten Temperatur und Anlegung eines Vakuums zu einem Prothesen schaft verbacken werden. Mit dem Verfahren ist es möglich, die Prepregs oder das zumindest eine Prepreg und das Textilmaterial, gegebenenfalls unter Anordnung zumindest einer Zwischenlage, beispielsweise einer Folie oder eines Faserverbund werkstoffes mit einer Elastomerkomponente, direkt verbunden werden, da das Flarz aus den Prepregs sich unmittelbar mit dem Textil verbindet oder sich über die Zwi schenlage mit dem Textil oder zumindest einem Teil des Textils verbindet.
Vorteilhafterweise wird als Textil ein Abstandsgewirk, Abstandsgestrick oder Ab standsgewebe verwendet, das eine obere Warenseite und eine untere Warenseite mit dazwischen angeordneten Stützfäden aufweist. Das Flarz aus den Prepregs kann dann mit der oberen oder unteren Warenseite verbunden werden und nach dem Aushärten die Verbindung zwischen dem dann ausgehärteten Material und dem Tex til hersteilen.
Eine Möglichkeit zur Fierstellung des Prothesenschaftes sieht vor, dass vor dem Auf bringen oder Auflegen der Prepregs auf der Außenseite des Textils das Textil auf den Stumpf an dem Patienten aufgezogen und Auflagenbereiche für das zumindest eine Prepreg oder den zumindest einen Prepregzuschnitt angezeichnet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass nach dem Aufziehen des Textils auf das Stumpf modell, das von dem tatsächlichen Stumpf abgeformt worden ist, die Zuschnitte aus den harzgetränkten Faserwerkstoffen an den richtigen Stellen positioniert werden.
Bevorzugt wird das Textil auf das Stumpfmodell so aufgezogen, dass das Stumpf modell von dem Textil zumindest umhüllt, vorteilhafterweise vollständig eingehüllt wird, sodass ein zumindest umfänglich geschlossenes Textil um den Stumpf bzw. Stumpfmodell gelegt werden kann.
Der zumindest eine Freiraum, der durch den Rahmen gebildet wird, ist bevorzugt medial oder lateral angeordnet. An dem Prothesenschaft wird in einer Ausgestaltung zumindest eine geschlossene, distale Kappe über das Prepreg bzw. die faserver stärkten Kunststofflagen ausgebildet, um in dem Anschlussbereich für die weitere Prothesenkomponente, beispielsweise ein Gelenk oder eine Aufnahme für beispiels weise eine Prothesenhand, eine ausreichende Stabilität bereitzustellen. Über die ge schlossene, distale Kappe ist es zudem möglich, den distalen Bereich des Prothe senschaftes besonders steif und stabil auszugestalten, an den sich gegebenenfalls elastische Bereiche des Prothesenschaftes in Gestalt der Rahmen oder Rahmenab- schnitte anschließen, zwischen denen das Textil angeordnet ist, um eine geschlos- senwandige Aufnahme für den Stumpf bereitzustellen.
Vor dem Verbacken kann zumindest eine weitere Lage, z.B. Zwischenlage oder Oberflächenlage, auf und/oder zwischen das Textil und die Prepregs und/oder ein Polstermaterial um den Prothesenschaftrand gelegt und gemeinsam ausgehärtet werden, um Raum für Kabel und/oder Elektroden oder dergleichen zu schaffen, ei nen Schutz auszubilden und zudem eine Polsterung bereitzustellen. Die weitere La ge Material und/oder das Polster kann zumindest einen zunächst unvernetzten oder leicht vernetzten Elastomer enthalten oder daraus bestehen und ggf. mit einer Be schichtung versehen sein, die eine Anhaften an dem Prepreg oder dem Faserver bundwerkstoff und/oder dem Textil ermöglicht oder erleichtert. Nach dem Verbacken sind das Textil, die Zwischenschicht und/oder Polsterschicht und das Faserverbund material dauerhaft miteinander verbunden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische Darstellung eines Prothesenschaftes in Seitenansicht;
Figur 2 - eine rückwärtige Teilansicht des Prothesenschaftes gemäß Figur 1 ;
Figur 3 - eine schematische Schnittansicht durch einen Bereich des Prothesenschaf tes; sowie
Fig. 4 - eine Variante der Figur 3.
In der Figur 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Prothesenschaft 10 in Sei tenansicht gezeigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Prothesenschaft
10 als ein Unterarm schaft ausgebildet, der auf einen Unterarmstumpf aufgesetzt werden soll. Dazu ist der Prothesenschaft 10 mit einer proximalen Einstiegsöffnung
11 versehen, in der der Unterarmstumpf eingeführt werden kann. Der Prothesen schaft 10 weist ein distales, geschlossenes Ende 12 auf, an dem eine Befestigungs einrichtung 13 für eine Prothesenhand angeordnet ist. Die Befestigungseinrichtung 13 ist eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Anbringung eines Adap ters, an dem die Prothesenhand oder ein Prothesenhandgelenk befestigt werden kann. Bei einer Ausgestaltung des Prothesenschaftes 10 beispielsweise als Ober schenkelschaft erfolgt eine Befestigung eines Prothesenkniegelenkes vorteilhafter weise und üblicherweise über einen Pyramidenadapter mit einer korrespondierenden Befestigungseinrichtung an dem Prothesenkniegelenk. Der Pyramidenadapter ist dann üblicherweise im Bereich des distalen Endes des geschlossen ausgebildeten Prothesenschaftes 10 ausgebildet. Bei einer Ausgestaltung als Unterschenkelschaft können auch andere Befestigungseinrichtungen zur Festlegung eines Prothesenfu ßes vorgesehen sein. Da die Befestigung für Prothesenhände möglichst wenig Platz einnehmen soll, erfolgt eine Befestigung eines Prothesenhandgelenkes vorteilhafter weise und üblicherweise über einen Eingussring. Es kann aber auch eine andere Befestigungseinrichtung als ein Eingussring zur Festlegung der Prothesenhand an dem Unterarm schaft vorgesehen werden. Die dargestellte Befestigungseinrichtung 13 kann auch anders orientiert an dem Prothesenschaft 10 ausgebildet sein.
Der Prothesenschaft 10 ist als Rahmenschaft ausgebildet und weist einen Rahmen 20 auf, der aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist. Der Rahmen 20 ist aus sogenannten Prepregs aufgebaut, die in der gewünschten Form zugeschnitten sind und auf ein nicht dargestelltes Stumpfmodell aufgelegt werden. Die Prepregs sind mit Flarz getränkte Fasergewebe, die aneinander haften. Über das überschüssi ge Flarz an den Prepregs wird erreicht, dass die Zuschnitte auch auf dem jeweiligen Untergrund haften. Der Rahmenschaft weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Freiräume 21 , 22 in Gestalt von Fenstern auf. Ein erstes Fenster 21 ist im hinte ren oder posterioren Bereich ausgebildet, das zweite Fenster oder der zweite Frei raum 22 im frontalen oder vorderen Bereich. Der distale Endbereich 12 ist geschlos sen ausgebildet und umfasst das stumpfe Ende um seinen gesamten Umfang. Pro ximal zu dem geschlossenen Ende 12 ist ein Einziehloch 14 in dem Rahmen 20 aus gebildet, durch das eine über einen Liner gezogene Einziehhilfe, beispielsweise ein Schlauch aus einem nicht haftenden Material, nach dem Einführen in den Prothe senschaft 10 entfernt werden kann. Beide Freiräume 21, 22 sind vollständig von ei nem Textil 30 überbrückt und verschlossen. Das Textil 30 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Abstandsgestrick ausgebildet, das auf der Innenseite des Rahmens 20 angeordnet ist. Das Textil 30 wird über das überschüssige Harz, das sich an der Oberfläche der noch nicht ausgehärteten Prepregs befindet, zu nächst an den Prepregs befestigt und anschließend bei der Fertigstellung des Pro thesenschaftes 10 unter Anlegung eines Unterdruckes oder Vakuums sowie bei einer erhöhten Temperatur dauerhaft mit dem aushärtenden Faserverbundwerkstoff ver bunden. Bei der Fertigung des Prothesenschaftes 10 wird dabei das Vakuum bevor zugt so eingestellt, dass das Flarz nicht bis auf die Innenseite des Textil 30 durch schlägt, sondern dass eine weiche Innenoberfläche des Textil weiterhin gewährleistet ist. Über das Vakuum oder den Unterdrück ist es möglich, die Anpresskraft der Pre pregs an das Textil einzustellen und damit den Grad der Durchdringung des Flarzes zu verändern.
Die Fertigung des Prothesenschaftes 10 erfolgt beispielsweise, indem von dem Stumpf der Gliedmaße ein Abdruck genommen wird, von dem ein Positivmodell des Stumpfes erstellt wird. Das Positivmodell kann beispielsweise aus Gips hergestellt sein. Auf das Gipsmodell wird ein Standardliner oder ein individuell angefertigter Li ner aufgezogen, sodass dieser möglichst glatt an der Oberfläche des Gipsmodells anliegt. Auf die äußere Oberfläche des Liners werden die Prepregs so aufgelegt und daran über die Haftkraft des überschüssigen Harzes fixiert, dass der Rahmen 20 ausgebildet wird. Die Freiräume 21 , 22 oder Rahmenfenster können auf dem Textil 30 oder dem Liner vorab angezeichnet werden. Das Anzeichnen derjenigen Berei che, auf denen keine Prepregs aufgelegt werden sollen und die nicht von dem Fa serverbundwerkstoff abgedeckt werden sollen, kann entweder auf dem Gipsmodell oder unmittelbar auf dem Gliedmaßenstumpf erfolgen. Dazu wird der Liner oder das Textil 30 auf den Gliedmaßenstumpf aufgezogen. Dadurch ist es möglich, individuel len Wünschen der Nutzer Rechnung zu tragen und beispielsweise besonders emp findliche Bereiche direkt an den späteren Nutzer des Prothesenschaftes zu identifi zieren. Zwischen den Prepregs oder den Lagen von Prepregs und dem Textil 30 kann eine oder können mehrere Lagen eines zusätzlichen Materials, in dieser An wendungsform als ein Zwischenmaterial 40 angeordnet werden. Bevorzugt ist das Zwischenmaterial 40 ein Elastomer oder weist zumindest eine Elastomerkomponente auf. Das Zwischenmaterial 40 verbindet sich vorteilhafterweise mit dem Material der Prepregs und ebenso mit dem Textil 30. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass das Zwischenmaterial 40 dergestalt gewählt ist, dass das Harz der Prepregs durch die Zwischenlage hindurch dringt, beispielsweise weil eine Perforation vorhanden ist oder das Material für das Harz durchlässig ist. Das Zwischenmaterial 40 stellt eine Polsterung zur Verfügung und ist bevorzugt elastisch ausgebildet. Darüber hinaus kann das Zwischenmaterial 40 zur Aufnahme von Leitungen und/oder Elektroden dienen, sodass beispielsweise innerhalb des Prothesenschaftes 10 angeordnete Elektroden zur Aufnahme myoelektrischer Signale einfach integriert werden können.
An der Außenseite des Prothesenschaftes 10 können an dem Rahmen 20 Elektro denfenster 50 ausgebildet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Elektrodenfenster 50 dargestellt, das zur Aufnahme von Elektroden oder Elektroden paaren dient. Über die Elektroden werden beispielsweise Steuerungssignale von der Gliedmaße aufgenommen, in einer Steuerungseinheit mit Prozessor und Speicher verarbeitet und zur Aktivierung oder Deaktivierung von Antrieben verwendet.
Nachdem die Rahmenkontur über die Prepregs auf der Außenseite des Textils 30 fertiggestellt worden ist, wird ein Vakuum angelegt. Dazu wird das Modell mit dem Textil 30, gegebenenfalls mit der Zwischenlage oder den Zwischenlagen, und den noch nicht ausgehärteten Faserverbundwerkstoffen beispielsweise in eine Kunst stoffhülle auf dem Modell eingeschlagen. Die Kunststoffhülle wird evakuiert und das Modell wird erwärmt. Das Vakuum und die Wärme werden so lange aufrechterhalten, bis die Prepregs ausgehärtet sind, sodass sich ein formstabiler Rahmen 20 ergibt.
In der Figur 2 ist eine Rückansicht des Prothesenschaftes 10 in Detaildarstellung ge zeigt. Es ist zu erkennen, dass auf der Innenseite des Rahmens 20 das Textil 30 an geordnet und befestigt ist. Auf der Innenseite des Textil 30 kann eine Beschichtung 31 zur Verbesserung der Haftung des Textils 30 an der Gliedmaße, beispielsweise dem Unterarmstumpf aufgebracht sein. Die Beschichtung 31 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht aus Silikon und verläuft in zwei Streifen, die sich von der proximalen Einstiegsöffnung 11 bis zum distalen Endbereich, der nicht dargestellt ist, erstrecken. Das Harz aus den Prepregs, die den formstabilen Rahmen 20 bilden, ist nicht bis zur Innenoberfläche des Textils 30 durchgedrungen. Das Textil 30 ist unmittelbar mit den Prepregs über das Harz aus den Prepregs verbunden. Der Frei raum 22 an der Rückseite des Prothesenschaftes 10 ist vollständig von dem Textil 30 abgedeckt, sodass der Prothesenschaft 11 den Stumpf vollständig umhüllt, wenn der Prothesenschaft 10 angelegt ist. In der Figur 3 ist in einer schematischen Schnittdarstellung die Verbindung eines Textils 30 mit dem Rahmen 20 dargestellt. Zudem ist ein weiteres Material oder eine weitere Materiallage als Zwischenmaterial 40 auf dem Rahmen 20 angeordnet, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem linken Ende auf der dem Textil 30 abgewandten Seite des Rahmens 20 und an dem rechten Ende zwischen dem Rah men 20 und dem Textil 30.
Der Rahmen 20 aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise aus Prepregs, weist in seinem verarbeitungsfähigen Zustand eine klebrige Oberfläche auf, was, wie oben beschrieben, durch das überschüssige Harz bedingt ist. Die Klebrigkeit wird in einem nachfolgenden Verarbeitungsprozess durch das Aushärten und das Vernetzen bei erhöhten Temperaturen unter Vakuum verschwinden. Auf einer Oberfläche des Rahmens 20 ist das Textil 30 aufgelegt und wird durch das Harz in einem Über gangsbereich 25 beim Aushärten oder Verbacken dauerhaft und unmittelbar an dem Rahmen 20 festgelegt. Auf die gleiche Art und Weise wird das Zwischenmaterial 40 auf der dem Textil 30 abgewandten Seite des Rahmens 20 an dem Rahmen 20 fest gelegt, auch hier erfolgt die Festlegung über das Harz an den Prepregs und das Aushärten oder Verbacken bei der weiteren Verarbeitung. Das Zwischenmaterial 40 kann auch zwischen dem Textil 30 und dem Rahmen 20 angeordnet sein, wie es an dem rechten Ende der Figur 3 gezeigt ist. Das Harz durchdringt dann das Zwi schenmaterial 40 vollständig und verbindet sich auch mit einem Teil des Textils 30, beispielsweise mit der dem Rahmen 20 zugewandten Warenseite. Das Textil 30 wird somit über das Zwischenmaterial 40 an dem Rahmen 20 festgelegt. Das Harz durch dringt bevorzugt das Textil 30 nicht vollständig, um zu vermeiden, dass ausgehärte tes Harz auf der Innenoberfläche des Prothesenschaftes 10 vorhanden ist.
Weiterhin ist in der Figur 3 an dem Rand des Protheseschaftes Polstermaterial 41 angeordnet, das zusammen mit den Prepregs verbacken wurde. Das Polstermaterial kann das gleiche Material wie das Material der Zwischenlage 40 sein und aus einem im Endzustand ausgehärteten Elastomer bestehen oder ein solches aufweisen.
In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Figur 4 ist eine Variante der Ausführungsform gemäß Figur 3 und zeigt ebenfalls eine sehe- matische Schnittansicht durch einen proximalen Bereich eines Prothesenschaftes. Aus der Innenseite des Prothesenschaftes ist ein Textil 30 positioniert, das über eine Harzschicht im Übergangsbereich 25 mit dem formstabilen Rahmen 20 des Prothe senschaftes verbunden ist. Die Harzschicht durchdringt in dem Übergangsbereich 25 sowohl das Textil 30 als auch den Rahmen 20, weil das Harz aus dem Material des Rahmens 20 bei der Herstellung des Prothesenschaftes bereitgestellt wird. Über schüssiges Harz aus den Ausgangsmaterialien dringt zumindest teilweise in das Tex til 30 ein und bewirkt eine dauerhafte und sichere Anbindung des Textils 30 an dem ausgehärteten Rahmen 20. Innerhalb des Prothesenschaftes ist ein Fenster 50 oder eine Ausnehmung angeordnet, in die beispielsweise eine Elektrode, ein Sensor, ein Aktuator oder ähnliches eingeführt werden kann. An der Außenseite des Rahmens 20, also auf der Seite, die dem Textil 30 abgewandt ist, ist um die Öffnung oder das Fenster 50 herum ein weiteres Material 40 angeordnet, das im Endzustand aus ei nem ausgehärteten Elastomer besteht oder einen ausgehärteten Elastomer enthält. Diese weitere Materiallage ist als Oberflächenlage 40 auf der Außenseite des Rah mens 40 angebracht und bildet die oberste, das heißt von der Haut am weitesten entfernte Schicht aus. Die Oberflächenlage 40 kann vor oder nach dem Einbringen des Fensters 50 aufgebracht werden, es dient dazu, dass das Fenster 50 leichter eingebracht werden kann, um Elektroden oder andere Einrichtungen in dem Prothe senschaft zu positionieren, darüber hinaus ergeben sich Vorteile bei der Randabde ckung des Loches sowie bei der Festlegung der Elektrode oder des weiteren Bauteils innerhalb der Öffnung. Die Oberflächenlange 40 kann auch geschlossen ausgebildet sein oder eine Öffnung kleiner als das Fenster 50 aufweisen oder den Rand der Öff nung umgeben.
An dem proximalen Ende oder im Bereich der Prothesenöffnung 11 ist das weitere Material 40 als kombiniertes Polster und Oberflächenlage 40 ausgebildet. Sowohl auf der Innenseite, als auf der der Haut zugewandten Oberfläche, des Textils 30, als auch auf der Außenseite des Rahmens 20 ist eine Schicht oder ein Bereich des zu sätzlichen Materials aus ausgehärtetem Elastomer oder ausgehärtetes Elastomer enthaltenen Material aufgebracht, um den Randbereich des jeweiligen Rahmens 20 und des Textils 30 zu schützen. Darüber hinaus ist an der Stirnseite eine Lippe be ziehungsweise ein Polster ausgebildet, das beim Einführen der Gliedmaße vor der harten Kante des Rahmens 20 schützt. Somit wird durch diese Randbeschichtung auf der Außenseite, der Stirnseite und der Innenseite einerseits der Patient und ein angenehmeres Traggefühl erreicht und andererseits der Prothesenschaft vor me chanischen Beschädigungen geschützt.

Claims

Patentansprüche
1. Prothesenschaft mit einer proximalen Einstiegsöffnung (11 ) und einem distalen Ende (12) oder einem distalen Endbereich und einer dort angeordneten Befes tigungseinrichtung (13) für eine Prothesenkomponente, wobei der Prothesen schaft (10) einen Rahmen (20) aus einem faserverstärkten Kunststoff mit zu mindest einem Freiraum (21, 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (20) ein Textil (30) festgelegt ist, das den Freiraum (21, 22) über brückt.
2. Prothesenschaft nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (30) den Freiraum (21, 22) vollständig abdeckt.
3. Prothesenschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (30) als ein Abstandsgewirk, Abstandsgestrick oder Abstandsgewebe ausgebildet ist.
4. Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Textil (30) mit dem Rahmen (20) verklebt und/oder verba cken ist.
5. Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rahmen (20) aus Prepregs ausgebildet ist, die auf der von dem Nutzer abgewandten Außenseite des Textil (30) aufgebracht sind.
6. Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Material mit einer Flärte zwischen der des ausgehärteten Rahmens (20) und der des Textils (30) als weitere Lage (40) zwischen dem Rahmen (20) und dem Textil (30) als Zwischenlage, als eine Oberflächenlage und/oder an einem Prothesenschaftrand als Polster (41) angeordnet ist.
7. Prothesenschaft nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der weiteren Lage (40) oder des Polsters (41) aus ausgehärtetem Elastomer besteht oder ausgehärteten Elastomer enthält.
8. Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rahmen (20) mit dem Textil (30) und ggf. der weiteren Lage (40) über Harz aus Prepregs, die den Rahmen (20) ausbilden, verbunden ist.
9. Prothesenschaft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Harz das Textil (30) im montierten Zustand nicht zur Innenseite durchdringt.
10. Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Textil (30) als ein Schlauch oder als ein distal geschlossener Liner ausgebildet ist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschaftes, bei dem ein Textil (30) auf ein Stumpfmodell aufgebracht wird, zumindest ein Prepreg unter Ausbildung ei nes Rahmens (20) mit zumindest einem Freiraum (21 , 22) auf der Außenseite des Textil (30) der Gestalt aufgebracht wird, dass das Textil (30) den Freiraum (21 , 22) zumindest teilweise überbrückt und anschließend das Textil (30) und das zumindest eine Prepreg bei einer erhöhten Temperatur und unter Anlegung eines Vakuums zu einem Prothesenschaft (10) verbacken werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als Textil (30) ein Abstandsgewirk, Abstandsgestrick oder Abstandsgewebe verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufziehen auf das Stumpfmodell das Textil (30) auf einen Stumpf aufgezogen und Auflagebereiche für das zumindest eine Prepreg angezeichnet werden.
14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass das Stumpfmodell von dem Textil (30) umhüllt wird.
15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der zumindest eine Freiraum (21, 22) medial oder lateral angeordnet wird.
16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem Prothesenschaft (10) über zumindest ein Prepreg eine geschlossene, distale Kappe ausgebildet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbacken zumindest eine weitere Lage (40) zwischen das Textil (30) und die Prepregs und/oder ein Polster (41) um einen Prothesenschaftrand ge legt und gemeinsam ausgehärtet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (40) und/oder das Polster (41) zumindest einen unvernetzten oder leicht ver netzten Elastomer enthält oder daraus besteht.
EP20816446.7A 2019-11-28 2020-11-27 Prothesenschaft und verfahren zu dessen herstellung Pending EP4065053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132290.1A DE102019132290A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Prothesenschaft und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2020/083616 WO2021105346A1 (de) 2019-11-28 2020-11-27 Prothesenschaft und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4065053A1 true EP4065053A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=73646322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20816446.7A Pending EP4065053A1 (de) 2019-11-28 2020-11-27 Prothesenschaft und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220409407A1 (de)
EP (1) EP4065053A1 (de)
DE (1) DE102019132290A1 (de)
WO (1) WO2021105346A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7488349B2 (en) * 2006-03-24 2009-02-10 Ossur Hf Ventilated prosthesis system
DE102006045517A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Stefan Ostendorff Prothesenanordnung, Prothesenschaft, und Prothesenliner
DE102006046927A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
US8323353B1 (en) * 2008-03-04 2012-12-04 Randall D. Alley Method for use of a compression stabilized prosthetic socket interface
WO2012021823A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Cj Socket Technologies Adjustable prosthetic limb socket
DE102011117801A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft
FR3011176B1 (fr) * 2013-10-01 2017-05-19 Pommier Orthopedie Emboiture prothetique, procede de fabrication d'une telle emboiture
DE102015112028A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschaftes und Prothesenschaft
US10179056B2 (en) * 2015-11-25 2019-01-15 Lim Innovations, Inc. Transfemoral prosthetic socket with a textile-based cover and intra-frame force applicators
US10004614B1 (en) * 2016-11-02 2018-06-26 Joe Johnson Disarticulated compression socket
US10993819B2 (en) * 2017-02-06 2021-05-04 Ossur Iceland Ehf Adjustable socket system

Also Published As

Publication number Publication date
US20220409407A1 (en) 2022-12-29
DE102019132290A1 (de) 2021-06-02
WO2021105346A1 (de) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493427B1 (de) Kunstgliedhülle und verfahren zu deren herstellung
DE102017106903B3 (de) Liner für eine Prothese
DE102018111442B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung
EP2779963B1 (de) Orthopädietechnische manschette und verfahren zu deren herstellung
EP3860526A1 (de) Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung und orthopädietechnische einrichtung
EP2785285A1 (de) Prothesenkosmetik
EP2773296B1 (de) Schaftsystem für eine prothese, prothese und herstellungsverfahren
DE102016119001A1 (de) Prothesenkosmetik und System aus Prothesenkosmetik und Prothese
DE102011117801A1 (de) Prothesenschaft
EP3897470A1 (de) Elastisches flächenmaterial, bandage daraus und verfahren zu dessen herstellung
EP2945575B1 (de) Prothesenelement und verfahren zum herstellen eines prothesenelementes
EP3120814A1 (de) Orthese und verfahren zur herstellung einer solchen orthese
EP4065053A1 (de) Prothesenschaft und verfahren zu dessen herstellung
EP3030404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines komposit-formkörpers und entsprechender komposit-formkörper
DE102019114458A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung und orthopädietechnische Einrichtung
DE102019131234B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines 3D-Scans und Anlageelement für ein solches Verfahren
EP2247267B1 (de) Verfahren zum herstellen eines angepassten liners
DE102008050362A1 (de) Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020109337B3 (de) Prothesenkosmetik und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021107815A1 (de) Prothesenschaftsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)