EP4064932A2 - Mundhygienemittel - Google Patents

Mundhygienemittel

Info

Publication number
EP4064932A2
EP4064932A2 EP20812312.5A EP20812312A EP4064932A2 EP 4064932 A2 EP4064932 A2 EP 4064932A2 EP 20812312 A EP20812312 A EP 20812312A EP 4064932 A2 EP4064932 A2 EP 4064932A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle unit
unit
base body
oral hygiene
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20812312.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zwimpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trisa Holding AG
Original Assignee
Trisa Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Holding AG filed Critical Trisa Holding AG
Publication of EP4064932A2 publication Critical patent/EP4064932A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0085Brushes provided with an identification, marking device or design
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to an oral hygiene agent.
  • EP 3 501 333, EP 3 501 334, EP 3 501 335 and EP 3 501 336 already disclose oral hygiene products, in particular toothbrushes, with at least one application unit, which has a neck area, with at least one handle unit, in particular a manual handle unit, which has a base body, and with at least one coupling unit for a releasable coupling of the application unit with the handle unit, is known.
  • the object of the invention is in particular to provide an oral hygiene agent of the generic type with improved properties in terms of durability, a manufacturing method, ergonomics and / or ecology.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on an oral hygiene agent, in particular a toothbrush, with at least one application unit, which has a base body, with at least one handle unit, in particular manual handle unit, which has a base body, and with at least one coupling unit for releasable coupling of the application unit to the handle unit .
  • the base body of the handle unit have a hardness and / or a density that is higher than a hardness and / or density of the base body of the application unit.
  • the base body of the handle unit made of a material whose hardness and / or density is higher, in particular significantly higher, than a hardness and / or density of the material from which the base body of the application unit is made.
  • the base body of the handle unit can at least partially consist of a metallic material, of a plastic, of an organic material such as wood, cork, bamboo or the like, of ceramic and / or of glass.
  • the oral hygiene means preferably consists of the application unit with bristles and the handle unit, the application unit in particular having a neck area which connects the application unit to the handle unit.
  • the main body of the application unit consists in particular of the neck area and a head area.
  • the neck area can be at least partially part of the handle unit.
  • the application unit would be designed to be correspondingly shorter and, in the extreme case, would only consist of the brush head.
  • All sub-elements of the application unit can consist of at least one hard and / or one or more soft component (s). Conventional hard and / or soft components or sustainable hard and / or soft components can be used.
  • the application unit consists in particular at least to a large extent of a plastic or of an organic material such as wood, cork or bamboo.
  • the application unit is formed in particular by a plug-on part.
  • the application unit is formed in particular by a brush head. In principle, however, other designs of the application unit that appear sensible to a person skilled in the art would also be conceivable.
  • the handle unit is in particular designed in one piece. However, a multi-part design of the handle unit would also be conceivable.
  • the handle unit can be constructed in several parts from different materials.
  • Various material combinations that appear sensible to a person skilled in the art are conceivable, such as, in particular, metal and plastic; Metal and wood; Metal and ceramics; Metal and glass; Metal and organic material (wood, cork, bamboo, etc.); Ceramic and plastic; Ceramics and wood; Ceramics and glass; Ceramic and organic material (wood, bamboo, etc.); Glass and plastic; Glass and wood; Glass and an organic one Material (wood, cork, bamboo, etc.) or wood and plastic.
  • the handle unit can consist of various metals and / or plastics and / or ceramics and / or organic materials.
  • the base body is designed in particular as a solid body made of solid material.
  • the base body could thus be designed, for example, as a cut cylindrical tube or as an elongated profile, which is closed, for example, by means of a plastic part as a termination and coupling element.
  • the base body can also consist of two assembled half-shells.
  • the application unit and the handle unit preferably differ materially.
  • the material of the handle unit is in particular more dense and / or harder than a material of the base body of the application unit.
  • the base body of the application unit has a density of 800 kg / m 3 to 1600 kg / m 3 , for example when it is made of plastic.
  • a ratio to the density of the handle unit is preferably from 0.2 to 0.75, preferably from 0.35 to 0.6.
  • the main body of the handle unit has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • a ratio of the density of the application unit to the density of the handle unit is preferably from 0.2 to 0.75, preferably from 0.35 to 0.6.
  • the base body of the handle unit has in particular a density of 5000 kg / m 3 to 9000 kg / m 3 , preferably 5500 kg / m 3 to 8000 kg / m 3 .
  • the application unit and the handle unit can also have different surfaces. Different manufacturing processes and different materials lead in particular to different surfaces. Of course, the surface properties can also be adapted so that the same surface is created virtually throughout. Abrasion or wear of the application unit when changing or removing and attaching the application unit is also particularly greater than abrasion of the handle unit, so that durability of the handle unit is achieved and multiple use, in particular multiple changing of the application unit, can be made possible.
  • the inventive design of the oral hygiene device can provide advantageous properties with regard to ergonomics of the oral hygiene device become. Furthermore, in particular, an advantageously long-lasting handle unit can be provided, the application unit being designed in particular to be exchangeable. An advantageously high level of robustness of the handle unit can also be provided. Furthermore, in particular a focus of the oral hygiene device can be achieved which lies in an area of the handle unit. Furthermore, in particular, a focus of the oral hygiene device can be achieved which, when in use, lies in a region of the handle unit that is enclosed by the hand. In particular, an oral hygiene agent that is advantageously easy to hold can be provided. The guidance of the oral hygiene agent is thus also adjusted to be particularly efficient and pleasant. Furthermore, a long service life of the handle unit can be achieved, in particular only the application unit having to be exchanged. In this way, in particular, an ecologically advantageous oral hygiene agent can be provided.
  • oral hygiene agent is to be understood as meaning, in particular, a toothbrush and / or an interdental cleaner and / or a flosser and / or a tongue cleaner and / or a toothpick.
  • the oral hygiene agent is advantageously designed as a toothbrush, in particular a manual toothbrush, preferably a children's or adult toothbrush, advantageously a purely manual toothbrush.
  • the oral hygiene agent is designed in particular as an interchangeable toothbrush.
  • the application unit has a design different from a brush head, for example as an interdental cleaner head, such as in particular for an interdental brush with twisted-in bristles, for an interdental cleaner with injection-molded cleaning elements and / or for interdental cleaners with dental floss, such as in particular flossers, and / or as a tongue cleaner head and / or as a toothpick.
  • the oral hygiene means could, however, also generally be formed by a brush product.
  • a “brush product” should in particular be understood to mean an oral hygiene brush and / or a cosmetic brush and / or a hairbrush and / or a household brush.
  • Oral hygiene brushes are, for example, manual toothbrushes such as reusable toothbrushes, interchangeable toothbrushes, disposable toothbrushes or single-tuft brushes, interdental cleaners, in particular with twisted-in bristles, in sprayed form or as flossers, tongue cleaners and / or dental floss.
  • Cosmetic brushes are, for example, mascara brushes, nail polish brushes, face brushes, applicators, in particular also hair coloring applicators, massage devices, make-up brushes, shaving brushes and / or wet razors or other personal care products conceivable.
  • Dish brushes or bottle cleaners for example, are conceivable as household brushes.
  • the application unit is formed in particular by a brush head.
  • the application unit is designed in particular as a standard part.
  • the application unit can in particular be used for both manual and electric toothbrushes or so-called hybrid toothbrushes.
  • the application unit preferably consists in particular of at least one plastic.
  • the application unit can consist of a transparent plastic, for example, in order to make the interface geometry and / or the engagement of the handle unit in the application unit visible. In particular, a visualization of the technicality could be achieved in order to convey to the user the attaching or removing process in a simple way (e.g. turning, pulling, snapping or a combination thereof). Furthermore, operability can be shown in a more understandable manner.
  • the application unit can consist at least partially of an organic material such as wood, cork or bamboo.
  • the head can be made of wood, cork, or bamboo, with the coupling unit in particular having to be adapted accordingly.
  • the oral hygiene device in particular has a longitudinal axis which is advantageously arranged at least substantially parallel to a main direction of extent of the oral hygiene device.
  • the longitudinal axis preferably runs at least in sections within the oral hygiene product and in particular through its center of gravity.
  • the longitudinal axis of the oral hygiene device is a central axis of the oral hygiene device and / or a central axis of the handle unit.
  • a “central axis” of an object is to be understood in particular as an imaginary axis which runs within the object parallel to a main direction of extent of the object and intersects the object at a maximum of two points.
  • At least essentially parallel should be understood here to mean in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a “main direction of extent” of an object is to be understood to mean, in particular, a direction which is parallel to a longest edge of the smallest imaginary cuboid that just completely encloses the object.
  • a “main extension” of an object is to be understood in this context in particular as an extension of a longest edge of a smallest imaginary cuboid which just completely surrounds the object.
  • the oral hygiene device has a length, in particular parallel to the longitudinal axis of the oral hygiene device, and measured parallel to the support surface, from 130 mm to 210 mm and preferably from 180 mm to 200 mm, although other, in particular smaller or larger, lengths are of course also conceivable . Smaller versions can be used for toothbrushes for children or teenagers. The proportions given in this document are essentially adhered to in these cases.
  • the oral hygiene device has a maximum width, in particular parallel to a width axis of the oral hygiene device, advantageously perpendicular to the longitudinal axis and / or parallel to a main extension plane of the oral hygiene device and / or the handle unit, of 10 mm to 25 mm and preferably of 18 mm to 21 mm on.
  • the oral hygiene agent has a minimum width of 4 mm to 10 mm, preferably 5 mm to 7 mm, in a neck area of the application unit.
  • the oral hygiene means without bristles has in particular a height, in particular parallel to the height axis measured perpendicular to the support surface, of 10 mm to 22 mm and preferably of 12 mm to 18 mm.
  • the highest point is in particular in a thumb grip area or holding area of the grip unit of the oral hygiene product.
  • the term “height” refers in particular to a state of the oral hygiene product in which it is placed, for example on a flat surface such as a table top, a wash basin, a furniture top or the like, in particular such that the longitudinal axis is arranged parallel to the surface and the back of the oral hygiene product rests on the flat surface.
  • a “main extension plane” of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid, which just completely surrounds the object, and runs through the center of the cuboid.
  • the handle unit in particular with a second coupling element of the coupling unit, has a length of 120 mm to 170 mm, preferably 135 mm up to 155 mm.
  • the ratio of this length of the handle unit to a total length of the oral hygiene product is in particular from 50% to 80%, preferably 55% to 75%.
  • the oral hygiene device also has, in particular, a center of gravity that lies in an area of the handle unit.
  • the center of gravity is preferably in an area that is at least partially enclosed by the hand or fingers during use.
  • the center of gravity of the handle unit lies in particular on a longitudinal position in an area, measured from a rear end of the handle unit, from 40 mm to 90 mm, preferably from 55 mm to 75 mm.
  • the center of gravity of the handle unit is in particular in a range from 35% to 75%, preferably from 45% to 60% of the length of the handle unit.
  • the center of gravity of the oral hygiene device i.e. the handle unit plugged together with the application unit, lies in particular in a longitudinal position in an area, measured from a rear end of the oral hygiene device, from 50 mm to 95 mm, preferably from 65 mm to 85 mm.
  • the center of gravity of the oral hygiene device is in particular in a range from 25% to 60%, preferably from 35% to 45% of the length of the oral hygiene device, measured from a rear end of the oral hygiene device.
  • the application unit advantageously has at least one cleaning area which is provided for a tooth cleaning application, in particular in an oral cavity of the user.
  • the cleaning area preferably comprises at least one cleaning unit, in particular at least one brush head, advantageously a toothbrush head, preferably with several bristles and / or bristle bundles and / or sprayed cleaning elements or sprayed bristles and / or flexible cleaning elements.
  • the cleaning unit can, however, for example also be designed as an interdental brush and / or as a single tuft (eg single large bundle of bristles) and / or as a bow covered with dental floss, in particular as a flosser, or the like.
  • the application unit advantageously has at least the neck element, which is preferably connected to the cleaning area, in particular directly and / or in one piece.
  • “One-story” should be understood to mean, in particular, at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art, and / or advantageously formed in one piece, for example by a production from a casting and / or by a production in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • “Provided” is to be understood in particular as specifically designed and / or equipped. The fact that an object is provided for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the oral hygiene agent has, in particular, a front side and a rear side, which in particular are arranged facing away from one another.
  • the cleaning area is preferably arranged on the front side of the oral hygiene product.
  • the front side is in particular a side of the oral hygiene product that is visible in a viewing direction perpendicular to the longitudinal axis of the oral hygiene product and perpendicular to the width axis of the oral hygiene product.
  • the face of the brush on which the thumb is placed is particularly referred to as the front of the oral hygiene product.
  • the front side is normally also the side towards which the bristle field or the cleaning elements are directed.
  • the rear side advantageously corresponds to a side of the oral hygiene product that is visible in a viewing direction opposite to this.
  • the side of the toothbrush opposite the bristle field is referred to as the back of the oral hygiene product.
  • the left side of the oral hygiene device denotes a side which is on the left when looking perpendicularly at the front of the oral hygiene device and the underside is oriented in the direction of the viewer.
  • the right side of the oral hygiene product denotes a side which is on the right when looking perpendicularly at the front of the oral hygiene product and the underside is oriented in the direction of the viewer.
  • an end of the oral hygiene device on which the cleaning area is arranged is referred to as the upper side.
  • an end of the oral hygiene device which is opposite the top and which is closest to the grip area is referred to as the underside.
  • the handle unit preferably has at least one base body which is advantageously provided for folding with a flange.
  • the base body is preferably designed with a waist at least in some areas. This advantageously allows a secure hold, optimizes ergonomics and reduces weight.
  • the base body is particularly preferably elongated, with a longitudinal axis of the base body of the handle unit advantageously corresponding to the longitudinal axis of the oral hygiene product.
  • the main body is preferably at least partially, in particular completely, formed from at least one metallic material. It would also be conceivable that the base body also consists of one or more further components, such as plastic, for example further hard and / or soft components. Other materials mentioned in the document are also possible.
  • the grip unit advantageously comprises at least one thumb grip area and / or at least one handle area.
  • the thumb grip area is advantageously arranged on the front side of the oral hygiene device and in particular on a front side of the handle unit. It is conceivable that the thumb grip area and / or the handle area have at least one element and / or a surface structure made of at least one soft component and / or at least one hard component.
  • the base body consists of plastic, ie at least one hard component and optionally of at least one soft component. Further materials for the base body are ceramics, glass, minerals, stone, organic materials (e.g. wood, cork or bamboo). These materials can also be combined with hard or soft plastics or with one another. Possible material combinations are described above.
  • the materials used can be recycled and / or recyclable materials.
  • recyclable materials there is advantageously a publicly accessible recycling option or collections (metals, e.g. aluminum, glass, minerals, stone, plastics, organic materials (wood, bamboo), etc.).
  • Recycling material can be used especially when using glass.
  • the recycling shares (share of waste glass) are at least 60%, preferably at least 70%.
  • a hard component can comprise polyolefins such as polypropylene (PP), polyethylene (PE) or the like, in particular also in the form of high-density polyethylene (HDPE) or low-density polyethylene (LDPE).
  • SAN styrene acrylonitrile
  • PS polystyrene
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • SMMA styrene methyl methacrylate
  • SB styrene butadiene
  • a hard component can comprise polyolefins such as polypropylene (PP), polyethylene (PE) or the like, in particular also in the form of high-density polyethylene (HDPE) or low-density polyethylene (LDPE).
  • polyesters come like for example polyethylene terephthalate (PET), in particular in the form of acid-modified polyethylene terephthalate (PETA), glycol-modified polyethylene terephthalate (PETG), polybutylene terephthalate (PBT), acid-modified polycyclohexylenedimethylene terephthalate (PCT-A) or the like, glycol-modified polycyclohexylene phthalate (PCT-G), in question.
  • PETA polyethylene terephthalate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PETA polyethylene terephthalate
  • PET polybutylene terephthalate
  • PCT-A acid-modified polycyclohexylenedimethylene terephthalate
  • PCT-G glycol-modified polycyclohexylene phthalate
  • cellulose derivatives such as cellulose acetate (CA), cellulose acetate butyrate (CAB), cellulose propionate (CP), cellulose acetate phthalate
  • a hard component for example, polyamides (PA) such as PA 6.6, PA 6.10, PA 6.12 or the like, polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyoxymethylene (POM), polyvinyl chloride (PVC), polyurethane (PUR), polyamide (PA) or the like.
  • PA polyamides
  • PE polyethylene
  • PU polyurethane
  • a hard component has a modulus of elasticity of at least 1000 N / mm 2 and advantageously of at least 1300 N / mm 2 and / or of at most 2400 N / mm 2 and advantageously of at most 1800 N / mm 2 .
  • Polypropylene (PP) is the preferred hard component. At least certain materials mentioned under the hard component can be sustainable materials. In particular, materials with a cellulose content are at least partially bio-based.
  • Hard components are advantageously used for stable and / or structure-bearing elements, in particular in a carrier element of the application unit and / or the coupling unit and / or the handle unit and / or the like.
  • the application unit or the handle unit or at least one base body of the application unit or the handle unit preferably has a single hard component which can be formed from one of the materials mentioned or from a mixture or a combination thereof.
  • a single hard component which can be formed from one of the materials mentioned or from a mixture or a combination thereof.
  • combinations of different hard components are also conceivable, these being processed, for example, in a two- and / or multi-component injection molding and / or glued to one another and / or welded, in particular ultrasonically welded.
  • several hard components can be used that do not enter into a material bond in a two- and / or multi-component injection molding.
  • a form fit for example in the form of at least one undercut and / or at least one opening and / or at least one at least partial extrusion coating or the like is produced between hard components.
  • a second hard component which is in particular injected onto a first hard component, shrinks and / or shrinks after an injection molding and advantageously forms a shrinkage connection.
  • Suitable combinations can be, for example, polypropylene-polyester, polypropylene-styrene-acrylonitrile or other combinations.
  • thermoplastic styrene elastomers such as a styrene-ethylene-butylene-styrene copolymer (SEBS), a styrene-butadiene-styrene copolymer (SBS) or the like, are suitable as soft components.
  • TPE-S thermoplastic styrene elastomers
  • SEBS styrene-ethylene-butylene-styrene copolymer
  • SBS styrene-butadiene-styrene copolymer
  • TPE-U thermoplastic polyurethane elastomers
  • TPE-A thermoplastic polyamide elastomers
  • TPE-O thermoplastic polyolefin elastomers
  • TPE-E thermoplastic polyester elastomers
  • a soft component can comprise at least one silicone, for example.
  • a soft component advantageously has a Shore A hardness of at most 90, advantageously of at most 50 and particularly advantageously of at most 30.
  • At least one soft component preferably forms at least one material bond with at least one hard component, in particular in at least one two- and / or multi-component injection molding, advantageously by means of at least one overmolding and / or overmolding.
  • the materials mentioned under the soft component can be sustainable materials.
  • a hard component used and a soft component used have different colors, so that surface structures, inscriptions, motifs and the like can be implemented by means of a suitable design of the body.
  • the at least one application unit has a brush head, in particular a toothbrush head.
  • the application unit advantageously has at least one cleaning unit, in particular a toothbrush head, with bristles.
  • the cleaning unit also advantageously has at least one bristle carrier, for example a brush head base body.
  • At least some or all of the bristles are advantageously conventionally extruded bristles.
  • bristles can in particular comprise at least one hard component and / or at least one soft component.
  • the bristles are at least partially or Made entirely of polyamide (PA) and / or polyester (PBT, PET), with any other materials being conceivable and sustainable materials also being possible.
  • the bristles have a taper and / or a variable cross section.
  • the bristles are preferably formed from a single, in particular also mixed, material.
  • bristles with a plurality of components are also conceivable, which can in particular be produced and / or produced by means of at least one coextrusion.
  • the bristles can be manufactured and / or manufactured, for example, by means of extrusion, cutting to length and / or post-processing.
  • cylindrical or pointed bristles with a round cross-section are possible, with any other cross-sections such as polygonal, triangular, rectangular, square, elliptical, star-shaped, trapezoidal, cross-shaped, parallelogram-shaped, rhombus-shaped or any other cross-sections being conceivable.
  • different bristles can be used in a bristle bundle, but also different bristle bundles, in particular each with a certain type of bristle.
  • the bristles and / or bristle bundles can be arranged regularly, but also irregularly.
  • bristles and / or bristle bundles arranged in groups and / or adjacent can differ with regard to at least one feature such as a length, a diameter, a material, a color, a material hardness, a geometry, a point and the like, in particular alternately.
  • the bristles preferably have a diameter, in particular perpendicular to their longitudinal axis, of at least 0.075 mm and / or of at most 0.25 mm.
  • the bristles advantageously have a cross-sectional area, in particular perpendicular to their longitudinal axis, of at least 0.002 mm 2 and / or of at most 0.2 mm 2 .
  • bristles that are used in the cosmetics sector for example bristles of an additional application element
  • thinner bristles and / or bristles with a smaller cross section can also be used, in particular bristles with a diameter, in particular perpendicular to their longitudinal axis, of at least 0.025 mm and / or from at most 0.2 mm and / or with a cross-sectional area, in particular perpendicular to its longitudinal axis, of at least 0.001 mm 2 and / or of at most 0.15 mm 2 .
  • polyester PBT, PET
  • sustainable materials are also possible, with tapering being able to be generated mechanically and / or chemically.
  • the bristles are preferably straight in the longitudinal direction, but corrugated and / or twisted and / or helical and / or twisted bristles are also conceivable and, in particular, combinations of different bristles. Furthermore, bristles with a smooth surface are conceivable, as well as bristles with a textured surface.
  • the bristles are preferably processed by means of at least one anchor punching method or a method without an anchor or the like, in particular attached to the bristle carrier.
  • the bristle carrier preferably has a plurality of, in particular drilled and / or injection-molded, bristle receptacles, in particular holes for bristle bundles.
  • anchor punching it is conceivable, for example, that a base body, in particular from a hard component, preferably the brush head, is first manufactured by means of injection molding, with blind holes for bundles of bristles advantageously being formed during the injection molding.
  • a subsequent drilling of blind holes is of course also conceivable.
  • bristles or bristle bundles are then folded and fastened in each case in a blind hole by means of at least one anchor, in particular by means of punching. Loop punching is also conceivable.
  • bristles or bristle bundles advantageously not being folded.
  • bristles or bristle bundles are approximately half the length of an anchor punch.
  • the bundles of bristles are first separated, fused and / or their bristle ends are in particular then encapsulated to secure them.
  • bundles of bristles can advantageously be brought together.
  • the application unit is composed of a base body and a bristle plate which is fitted with bristles and / or alternative cleaning elements. This is done first by means of injection molding Bristle plates made with through holes, through which bristles are then passed. The bristles are then preferably connected, in particular fused, on a rear side, preferably with one another and / or with the corresponding bristle plate. Bristle platelets with bristles in this way can then be welded and / or glued to a base body, in particular a brush head, preferably by means of ultrasonic welding.
  • the base body, in particular the brush head has in particular a recess into which the bristle plate can be inserted.
  • a known manufacturing process in this context is the anchor free tufting process, which in particular enables bundles of bristles to be brought together.
  • the underside of the bristle plate denotes a side which is placed in a recess in the base body and points in the direction of the rear side of the oral hygiene product.
  • the top of the bristle plate points in the direction of the front of the oral hygiene product.
  • Another possible method for anchorless bristle application is the manufacture, in particular injection molding, of a brush head with through-holes for bristles. Bristles can then be passed through the through holes and fused on a rear side, in particular with one another and / or with the brush head. Preferably, the fused areas and / or the brush head are then overmolded, in particular with at least one soft component.
  • a brush head with blind holes for example by means of injection molding and / or by means of drilling the blind holes.
  • bristles are put together in bundles and fused and / or otherwise connected at one end.
  • the brush head is then heated.
  • bundles of bristles can advantageously be introduced into the blind holes and anchored by pressing the brush head.
  • the heated blind holes are deformed here, so that the bundles of bristles are anchored in them.
  • injection-molded bristles are also conceivable. These can, in particular, during a multi-component injection molding process together with the application unit, the Handle unit and / or the coupling unit can be manufactured, or subsequently injection-molded onto a base body of the application unit.
  • filament is fed from a roll, with in particular several filament strands being wound on a roll.
  • Several rollers are pre-tensioned for feeding the machine, because each filament in the brush corresponds to a strand of filament.
  • the filaments are spread out correctly in width so that they have the width in which they are inserted into the brush.
  • the filaments are pulled forward so that they are then free for the next step, i.e. that a wire can be passed over them.
  • a wire is fed to the machine from a roll, i.e. it is unwound and fed into the process.
  • the wire is cut to a length that is greater than the unwound length of the screwed-in brush; the final cutting to length takes place after it has been screwed in.
  • the wire is bent into a U so that the open side can then be pushed over the filaments to thread the bristles.
  • the wire is held at the bottom of the U.
  • the open end of the wire is then clamped so that the filaments are held between the pieces of wire.
  • the filaments are cut to a length which is greater than the final length in the brush, so that the brush can then be cut correctly when the filaments are twisted in.
  • the wire is rotated so that the filaments are clamped between the wire and thus fixed. After the filaments are fixed in the wire, they are cut to the correct length and profiled. After the brush part is completed, the excess wire is cut off.
  • materials of injected bristles preferably do not form a material bond with other soft components and / or hard components of the oral hygiene product.
  • Injected bristles are preferably connected by means of a form fit, for example by means of at least one undercut and / or at least one opening and / or by means of at least one at least partial overmolding with soft components and / or hard components, with a shrinkage connection and / or a shrink connection being particularly conceivable.
  • a connection by means of at least one material connection is also conceivable.
  • One, two and / or multi-component injection molding is basically conceivable for all of the possible injection molding processes mentioned.
  • the materials used in particular different soft components and / or hard components, can, as mentioned, be and / or be connected in a materially and / or form-fitting manner.
  • Forming articulated or movable or flexible connections by means of suitable injection molding steps is also conceivable.
  • hot runner processes, cold runner processes and / or co-injection processes are possible.
  • the application unit can also have at least one tongue cleaner and / or at least one alternative cleaning and / or massage element.
  • These can each be formed from a soft component, from a hard component or from a combination of soft and hard components and / or can advantageously be manufactured and / or manufactured by means of injection molding.
  • Injection-molded bristles are preferably made at least partially and advantageously completely from a thermoplastic polyurethane elastomer (TPE-U).
  • TPE-U thermoplastic polyurethane elastomer
  • TPE-E thermoplastic polyester elastomers
  • TPE-A thermoplastic polyamide elastomers
  • PE polyethylene
  • LLDPE linear low density polyethylene
  • Materials for sprayed bristles advantageously have a Shore D hardness of at least 0 and particularly advantageously of at least 30 and / or of at most 100 and advantageously of at most 80.
  • a Shore hardness of a material of injected bristles is advantageously higher than a Shore hardness of other soft components used, for example for grip elements, massage elements, further cleaning elements or the like.
  • the materials used to manufacture injected bristles can be sustainable materials.
  • bioplastics can be used for the hard component, the soft component and / or the material for injected bristles, which can in particular be obtained from renewable raw materials.
  • Sustainable plastics and in particular bioplastics can be biodegradable, in particular compostable, and / or consist of a recycled and / or recyclable material.
  • the material is preferably formed in particular from a plastic.
  • the biodegradable, in particular compostable, and / or recycled and / or recyclable material is preferably formed from a bioplastic, in particular from a plastic based on renewable raw materials and / or from a biodegradable plastic.
  • the material can also in particular be fossil-based and biodegradable, such as PVOH, PCL, PBAT, PET or PBS, based on renewable raw materials and biodegradable, such as PLA, PHA, cellophane or starch blends, or based on renewable raw materials and not be biodegradable, such as Ca, Bio-PE, Bio-PP, Bio-PA, Bio-PET.
  • bioplastics that appear sensible to a person skilled in the art are conceivable, such as starch-based bioplastics, cellulose-based bioplastics, polyhydroxy alkanoates, such as in particular polyhydroxybutyric acid (PHB), polylactic acid (PLA), aliphatic and / or aromatic copolyesters, or other bioplastics such as lignin-based Bioplastics.
  • the application unit or the handle unit can preferably consist largely of a biodegradable, in particular compostable, and / or a recycled material.
  • the oral hygiene agent preferably consists of only one component. In particular, the oral hygiene agent has a hard component.
  • the material volume body of the application unit or handle unit can at least for the most part consist of the hard component.
  • the hard component and / or the soft component and / or the material for injected bristles consists in particular of a bioplastic, which in particular can be obtained at least partially from renewable raw materials.
  • a bioplastic which in particular can be obtained at least partially from renewable raw materials.
  • maize, hemp, sugar, castor oil, palm oil, potatoes, wheat, sugar cane, rubber, wood, the castor plant / the miracle tree and the like come into consideration as raw materials.
  • Corresponding possible basic materials could for example be cellulose, starch, lactic acid (PLA), glucose, chitin, chitosan or the like, from which in particular corresponding bioplastics can be synthesized.
  • a “coupling unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit that forms an interface to a coupling of the application unit to the handle unit, in particular a manually releasable coupling without tools.
  • the coupling unit enables, in particular, multiple coupling and decoupling of the application unit with the handle unit carried out by an operator.
  • the coupling unit is used in particular to replace the application unit on the handle unit.
  • a coupling can take place, for example, by means of a plugging movement, a rotary movement and / or a combination of a plugging and rotary movement.
  • the coupling unit preferably has at least one first coupling element and at least one second coupling element corresponding to the first coupling element.
  • a first coupling element preferably forms an interface receptacle, while the second coupling element forms an interface extension.
  • an “interface receptacle” should be understood to mean, in particular, a receptacle area which is provided for capturing an interface extension in a captive manner.
  • the interface receptacle is preferably provided, in particular, for a force-fitting and / or form-fitting receptacle of the interface extension.
  • the interface receptacle forms, in particular, a receptacle area into which the interface extension can be pushed, in particular plugged in, the interface extension latching and / or jamming in the receiving area in particular from a defined insertion force and / or a defined insertion path.
  • the interface receptacle is preferably arranged on a side of the application unit facing away from the brush head.
  • the coupling unit corresponds at least approximately to a coupling unit as already disclosed in WO 2016/177580.
  • the coupling unit described in the publication WO 2016/177580 is therefore to be viewed in particular as part of the disclosure of the present invention.
  • an adaptation to a plastic-metal, plastic-ceramic, plastic-glass, plastic-organic material connection can take place.
  • wood, cork, bamboo or the like are conceivable as organic material.
  • other tolerances are necessary so that the whole works together.
  • a geometry can be simplified in order to be able to be manufactured enable.
  • An adaptation takes place in particular on the side of the handle unit so that the same application unit can be used.
  • An adaptation of a second coupling element of the coupling unit takes place in particular to ensure manufacturability in materials other than plastic, due to the changed tolerance fields of the processing and to simplify the handle unit without loss of reliability. In particular, complicated tolerance dependencies can be defused.
  • a foremost part in particular has been shortened by 1.1 mm compared to WO 2016/177580.
  • a rib in particular was provided compared to WO 2016/177580, the rib in particular having an inlet bevel along the longitudinal axis.
  • the rib replaces a horseshoe shape, so that only the areas that are effectively supported are designed.
  • a conical slot is provided in a central part of the second coupling element.
  • the slot has, in particular, a conicity along the longitudinal axis, widening by 0.5 ° per side towards the free end.
  • a snap is provided, in particular, which is exposed.
  • the exemption is, in particular, production-related. For an exemption, in particular around the snapper, a rectangle is set lower than the further interface geometry.
  • connection options for the coupling unit are also conceivable.
  • the application unit and the handle unit can be connected, for example, by means of a screw connection or screw connection, a thread being introduced into the application unit and the handle unit.
  • the parts could therefore, in particular, be screwed together, the threads having to be adapted in particular to a handle design so that the push-on part is ultimately in the correct orientation relative to the handle.
  • the application unit is preferably screwed onto the handle unit with a clockwise rotation.
  • a plug and snap connection for the coupling unit would be conceivable.
  • the second coupling element can, for example, be moved into the first coupling element along the longitudinal axis and then snapped to secure it.
  • the snapping can take place, for example, with a pin and recess geometry.
  • a bayonet connection for the coupling unit would be conceivable.
  • a connection could therefore be made in particular by inserting and rotating or by rotating and snapping.
  • a press-fit connection for the coupling unit would be conceivable.
  • a frictional connection could be provided, with a coupling element forming a recess and a coupling element forming a pin.
  • Provided is to be understood in particular as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the handle unit can be used several times, so it is not a single-use product.
  • only the application unit is changed.
  • the application unit with different properties can also be combined with the same handle unit.
  • several different attachments are conceivable on the same handle unit, which can be changed back and forth.
  • the oral hygiene product can in particular be sold as a set, for example with a holder / stand for storing the application unit and the handle unit, with the handle unit and with various application units, such as an attachment brush, an interdental attachment and / or a tongue cleaner attachment.
  • the at least one coupling unit has at least one first coupling element which is formed in one piece with the application unit.
  • the first coupling element is preferably designed in one piece with the base body of the application unit.
  • the first coupling element preferably forms an interface receptacle.
  • the first coupling element in particular delimits an interface receptacle.
  • the first coupling element is arranged in particular on a side of the application unit facing away from the cleaning area.
  • the first coupling element is on one The end of the neck area facing away from the cleaning area is arranged.
  • the application unit has in particular a cleaning area and a neck area, the first coupling element being arranged in the neck area.
  • “In one piece” is to be understood in particular to be at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding / molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art, and / or advantageously formed in one piece, such as for example, by production from a cast and / or by production in a one-component or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • a form fit between the coupling element and the application unit e.g. by means of a press fit, friction fit,
  • an advantageous coupling unit can be provided.
  • a number of components can be kept small.
  • an at least partial integration of the coupling unit into the application unit can thereby be achieved.
  • the at least one coupling unit has at least one second coupling element, which corresponds to the first coupling element and which is firmly connected to the handle unit.
  • the coupling unit is provided in particular for a rotationally fixed coupling of the first coupling element to the second coupling element.
  • the second coupling element is preferably formed by an interface extension which at least partially protrudes from the base body of the handle unit.
  • the second coupling element is arranged in particular on a side of the handle unit facing the application unit.
  • the second coupling element is preferably arranged at an end of the handle unit facing away from the lower end of the handle unit, that is to say it is arranged on the upper side of the handle unit.
  • the second coupling element preferably forms part of the handle unit. In this way, in particular, an advantageous coupling unit can be provided. Furthermore, an at least partial integration of the coupling unit into the handle unit can thereby be achieved.
  • the second coupling element of the coupling unit consists at least to a large extent of a plastic and is at least molded and / or is firmly connected to the handle unit.
  • the coupling unit can also consist of metal or ceramic.
  • the second coupling element is preferably connected to the handle unit by means of a plug-in and / or adhesive connection.
  • the handle unit preferably has a recess and / or an extension in and / or to which the second coupling element is fastened.
  • “Form-fittingly connected” is to be understood in particular to mean that surfaces of components that are connected to one another in a form-fitting manner exert a holding force acting on one another in the normal direction of the surfaces.
  • the components are in geometric engagement with one another. “Cohesively connected” is to be understood as meaning, in particular, that the mass parts are held together by atomic or molecular forces, such as, for example, during soldering, welding, gluing and / or vulcanizing.
  • an advantageously variable lowering position of the second coupling element can be achieved.
  • an advantageously inexpensive and flexible lowering position of the second coupling element can be achieved.
  • an at least partial integration of the coupling unit into the handle unit can thereby be achieved.
  • a form fit between the coupling element and the application unit (for example by means of a press fit, friction fit, cone, etc.) can also be provided.
  • the coupling unit can in particular be used for different handle units.
  • the second coupling element is preferably designed to be separable from the handle unit, in particular for disposal.
  • the handle unit has, in particular, an interface for a fixed connection with the second coupling element.
  • the interface is preferably designed in a blind hole-like shape.
  • the second coupling element is in particular made of plastic and is preferably made in an injection molding process.
  • the second coupling element is designed identically with regard to its shape, in particular regardless of its material configuration.
  • the assembly can take place in various ways that appear sensible to a person skilled in the art, with in particular a form of the transition from the second coupling element to the handle unit at least partially dictating assembly.
  • the transition should be designed perpendicular to a longitudinal axis.
  • An assembly can also take place, for example, by means of a press fit, by means of gluing, by means of a snap and / or latching connection and / or by means of a screw connection.
  • the connection between the second coupling element and the handle unit can in particular be designed to be fixed and non-detachable or changeable.
  • the second coupling element should, in particular, only be able to be installed once, with dismantling being possible only through destruction.
  • a corresponding connection can be achieved, for example, by gluing or pressing.
  • a separation is possible, for example for recycling or the attachment of different colored coupling elements.
  • a corresponding, releasable connection can be made possible, for example, by means of a screw connection.
  • Different colored second coupling elements can bring the necessary distinction, especially with a uniform handle color.
  • different second coupling elements are provided for differently configured coupling units, the second coupling element each being configured identically on a side facing the handle unit and only the interfaces for coupling with the first coupling element being configured differently.
  • different interfaces could be implemented with the same handle.
  • a variability over several different handles could be achieved. For example, with five different handle units and three different second coupling elements, 15 product variants could be achieved.
  • an intermediate piece, in particular an interface part to be designed to be exchangeable.
  • the first and second coupling elements are preferably designed differently so that when the first coupling element is used, forces are not exerted on the second coupling element which could weaken the corresponding coupling connection.
  • This can be implemented with different connection or coupling methods.
  • the first coupling element is used as intended (for example when separating or connecting the application unit), the force or torque should not be used to loosen the connection provided by the second coupling element will contribute.
  • the first coupling can be achieved by means of a plug connection and the second coupling by means of a screw connection.
  • the same coupling processes with different effects can also be used. For example, two rotary connections in different directions or two plug connections with different axial effects can be used.
  • the second coupling element of the coupling unit is designed in one piece with the handle unit.
  • an advantageous coupling unit can be provided.
  • a number of components can be kept small.
  • integration of the coupling unit into the handle unit can thereby be achieved.
  • the at least one coupling unit has at least one second coupling element, which consists of a metallic, ceramic, glass-like or organic material such as wood, cork or bamboo.
  • the second coupling element is preferably made of the same material as the base body of the handle unit. In this way, in particular, an advantageously robust second coupling element can be provided. In particular, a large number of coupling processes with the application unit can be made possible with the same accuracy of fit.
  • the handle unit can also have a closing element which is mounted.
  • the handle unit is thus constructed in three parts. The main part is taken up by a base body, while the coupling element is mounted at one end and a terminating element is mounted at the other end.
  • This structure makes it possible, in addition to the described optimized design of the coupling with the application unit, also to design an optimized closure of the handle unit.
  • the processing of the base body of the handle unit can mean that, for example, holding structures must be present for the processing, which in the present case can now be covered or covered with a closure element.
  • the handle unit can thus be constructed in almost any material / material combination be. Virtually every material can be used for every part and thus combined with one another, so that the optimal selection for every material combination in the handle unit and also the optimal selection for every material combination in the handle unit with the material combination of the application unit is possible.
  • At least the main body of the handle unit consists at least to a large extent of a metallic material.
  • the handle unit preferably consists entirely of a metallic material.
  • “At least to a large extent” should be understood to mean in particular at least 50% (volume fraction), advantageously at least 60%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 80% and particularly advantageously at least 90%.
  • a “metallic material” is to be understood in particular as a technically used metal and an industrially used alloy.
  • Various metallic materials that appear sensible to a person skilled in the art are conceivable, such as, for example, ferrous material and / or non-ferrous materials, such as, in particular, alloys based on copper, zinc, steel and / or aluminum.
  • the main body of the handle unit consists largely of just one metallic material, such as an alloy in particular, but it would also be conceivable that the main body of the handle unit consists of different metallic materials, in particular different areas of the main body of the handle unit consist of different metallic materials can. Further materials or material combinations are described above.
  • an advantageously long-lasting handle unit can be provided, in particular, the application unit being designed to be exchangeable.
  • An advantageously high level of robustness of the handle unit can also be provided.
  • a long service life of the handle unit can be achieved, in particular only the application unit having to be exchanged.
  • an ecologically advantageous oral hygiene agent can be provided.
  • a handle unit be implemented in three parts.
  • a second coupling element is designed, as well as an actual base body, which takes up most of the volume of the handle, and a closing element, which forms the rear end of the body.
  • the coupling element as well as the terminating element can be made of a metallic material or a plastic be designed.
  • the base body can in particular be made of a more valuable material, for example ceramic, porcelain, glass, wood, cork, bamboo, etc.
  • the base body of the handle unit is produced in a casting or a die-casting process.
  • an advantageous base body of the handle unit can be provided.
  • a base body of the handle unit that can advantageously be produced easily and precisely can be provided.
  • the entire handle unit is preferably produced in a die-casting process.
  • At least the base body of the handle unit, in particular the entire handle unit is preferably produced in a die-casting process, particularly preferably with an aluminum die-casting process.
  • metal in particular is poured, in particular pressed, into a predetermined mold, in particular a die-casting mold, under high pressure and at a very high mold filling speed.
  • the handle unit can be produced at least partially in a sintering process. Here a molded part is produced and compacted. Alternatively or additionally, the handle unit can be produced at least partially by means of a turning process.
  • the handle unit should in particular be designed to be rotationally symmetrical to the longitudinal axis (or another axis).
  • the handle unit can be produced at least partially by means of a cutting process, for example a milling process.
  • a cutting process for example a milling process.
  • free shapes are possible here, whereby, depending on the shape, the production can be very time-consuming, which leads to a very expensive product.
  • the handle unit can be produced at least partially in a forming process or a pressing process. In particular, only a limited shape is possible here.
  • the handle unit can be produced at least partially by means of an extrusion process.
  • a strand material is produced as a basic structure or as a longitudinal profile of the handle unit.
  • a Post-processing is particularly essential here in order to obtain an adapted shape.
  • a combination with machining processes such as cutting, sawing, drilling and / or milling would also be conceivable in each case for a felling position of at least part of the handle unit and / or the second coupling element.
  • the handle unit can be produced at least partially by means of a structural method, such as a 3D printing method, for example.
  • the handle unit is preferably manufactured at least partially in a 3D printing process. In the 3D printing process, material is applied layer by layer, creating a three-dimensional object.
  • a sprue point or a gate and, for example, also the overflow or overflows, in particular for all Fierstell compiler preferably in an area in which later the gate, gate or overflow does not interfere functionally and further optically and haptically either does not interfere or can be edited in such a way that it does not interfere.
  • the sprue point and also the individual overflow generally represent, in particular, a special accumulation of material which, for example, can result in optical differences during post-treatment or does not functionally achieve the same quality as the rest of the part.
  • the gate point is preferably not in a functional area such as the second coupling element.
  • the sprue point is preferably not in a haptically important area such as that of the thumb rest or the surface at the rear end of the handle part, etc. Furthermore, due to the product design, it may be necessary to carry out certain deburring work, for example on mold separations, etc.
  • a sprue point / gate is located, in particular, on a mold parting line at the rear end of the handle; two sprue points are implemented symmetrically to one another in terms of manufacturing technology.
  • the overflows are also located symmetrically at the front end of the handle unit in front of the coupling unit.
  • the handle unit preferably has a production-related mold parting line. Mold separation lines arise in each case in particular at those points where different parts of a mold, in particular a casting mold, meet.
  • the design, in particular the design, of the handle unit is preferably matched to the course of the mold parting lines, so that the mold parting line results in part of the design.
  • the shape separating line of the handle unit leads in particular around the base body of the handle unit, in particular in the longitudinal direction, with a shape separating line also being formed in recesses in the handle unit if these are continuous from one side to the other, for example from the front to the rear, because at this point different parts of a mold also meet.
  • the handle unit has a mold parting line on the outside of the base body and one mold parting line per recess.
  • the mold parting line preferably has a continuous course, in particular round courses free of steps being implemented.
  • the mold parting line is always arranged at the widest point of the body for the purpose of demoldability.
  • the mold parting line can be implemented directly as a "sharp" edge, which means that the contacting surfaces meet at one point.
  • the mold parting line is preferably shaped as a radius in order not to cause any injuries to the users during use.
  • the radius, seen in cross section is between 0.5 mm and 3 mm, preferably between 0.9 and 2.1 mm.
  • the application unit preferably also has a mold dividing line.
  • the handle unit and the application unit are preferably designed in a geometrically continuous manner. The tangents of the corresponding, adjoining outer surfaces are essentially parallel.
  • the mold parting line of the handle unit is thereby also continued in the mold parting line of the application unit.
  • the mold parting lines continued across different materials in particular. In this way, in particular, a design can be realized from a single source and there are no elements that can be injured.
  • the mold parting line can in particular be implemented as a design element.
  • a special design of the handle unit can be achieved with the design analogous to WO 2007/030958 A1.
  • the use of the manufacturing technology or tool design declared for plastics leads to the body with cores A cavity is created in the casting tool on the product.
  • handle units are created that are heavier in weight than comparable plastic products, while at the same time creating a voluminous body, but still saving material by forming cavities.
  • structures and / or textures are generated on the handle unit. In this way, in particular, different haptics can be generated.
  • Various structures that appear sensible to a person skilled in the art are conceivable, such as, for example, corrugations, ribs, knobs and / or high-low structures with any pattern.
  • the structures can in particular already be embedded or raised in a mold, in particular a casting mold, during manufacture.
  • a shaping can take place directly integrated in a primary shaping of the handle unit.
  • An additional, separate forming process is also possible (e.g. by means of machining processes such as milling or non-clamping processes such as pressing or deforming).
  • the metallic material is formed from a copper, zinc, steel or aluminum alloy.
  • the alloy is not magnetic.
  • An aluminum alloy is preferably used.
  • an advantageous base body of the handle unit can be provided.
  • a base body of the handle unit that can advantageously be produced easily and precisely can be provided.
  • the entire handle unit is preferably made of the metallic material.
  • the choice of material can in particular be influenced by the manufacturing process. Certain manufacturing processes allow materials for processing that later allow preferred post-processing. For example, there are difficulties in anodizing parts made from certain aluminum alloys that are made by die casting, whereas with identical milled forms made from essentially pure aluminum, a more easily anodized alloy can be used.
  • the aim of the choice of material is, in particular, to create a permanent grip.
  • pure materials or alloys are provided; in particular, no mixture of plastic and metal or alloy is provided in the individual material area.
  • the metallic material can in particular be made of new material as well as of recycling material, such as coffee capsules, aluminum cans, etc., exist. It is also one A combination of new material and recycled material is conceivable.
  • aluminum other metallic materials that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable, such as, for example, copper alloys, gold, silver, titanium, copper, zinc, chromium steel and / or steel. But sintered metals can also be used.
  • the metallic material has between 1% and 13% silicon, between 0.5% and 2% iron and a maximum of 5% copper.
  • the metallic material preferably has a maximum of 13% magnesium.
  • the metallic material preferably has a maximum of 1% nickel.
  • the metallic material preferably has a maximum of 5% zinc.
  • the aluminum alloy can, for example, be of a first type, in particular comprising 5% to 10% silicon, less than 2% iron, 2% to 5% copper, less than 1% magnesium, less than 1% nickel, less than 5% zinc and / or less than 1% tin.
  • the aluminum alloy of the first type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the aluminum alloy of the first type is particularly well suited for post-treatment by means of dip painting.
  • the aluminum alloy can be of a second type, in particular comprising 8% to 13% silicon, less than 1.5% iron, 1% to 4% copper, less than 1% magnesium, less than 1% nickel, less than 2% zinc , less than 1% tin, less than 0.5% lead and / or less than 0.2% titanium.
  • the aluminum alloy of the second type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the aluminum alloy can be of a third type, in particular comprising less than 1.5% silicon, less than 1.5% iron, less than 1% copper, less than 1% magnesium, less than 1% zinc and / or less than 1 % Titanium.
  • the aluminum alloy of the third type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the aluminum alloy of the third type is particularly well suited for anodizing.
  • the aluminum alloy can be a fourth type, in particular comprising 1.5% to 3.5% silicon, less than 1.5% iron, less than 1% copper, less than 1% manganese, 6% to 13% magnesium, less than 1% nickel, less than 1% zinc, less than 1% tin, less than 0.5% lead and / or less than 0.5% titanium.
  • the aluminum alloy of the fourth type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the aluminum alloy of the fourth type is particularly easy to polish and also easy to machine.
  • the aluminum alloy can be a fifth type, in particular comprising 1% to 3% silicon, less than 1% iron, less than 1% copper, less than 1% manganese, 3% to 8% magnesium, less than 1% zinc and / or less than 0.5% titanium.
  • the aluminum alloy of the fifth type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the aluminum alloy of the fifth type is particularly easy to polish and, due to the high silicon content, easy to cast.
  • Pure aluminum is a sixth type of possible metallic material. This essentially only consists of aluminum.
  • This sixth type in particular has a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the remaining% consist essentially of aluminum.
  • the proportion of silicon is very important in the case of handle units manufactured by means of die casting. The higher the silicon content, the more advantageous it has in particular on the flow and shape-filling capacity. As the Si content decreases, the flowability deteriorates.
  • silicon is particularly disadvantageous for post-processing, in particular by anodizing, and a balance must accordingly be found with the silicon content.
  • other Fierstell compiler for the handle unit are also conceivable.
  • the handle unit can be constructed from several material components. Combinations of the materials described above can be used.
  • different metals in particular have different optics, in particular also in terms of surface treatment.
  • different metals have different properties and are, for example, magnetic or non-magnetic.
  • a combination of metal with an overmolding of Plastic conceivable.
  • a magnetic handle unit creates alternative storage options in particular, so the handle unit can be suspended or set up magnetically, for example.
  • the base body of the handle unit delimit at least one recess which extends completely through the base body, for example from the front to the rear, and which is completely enclosed by the base body in at least one plane, in particular parallel to a main extension plane of the handle unit .
  • an advantageously low material requirement can be achieved.
  • an advantageously filigree handle unit can be provided.
  • the recess in the main plane of extent of the handle unit is preferably completely enclosed by the material base body.
  • the base body preferably forms at least partially a ring, in particular a loop, which extends around the recess.
  • the recess is preferably formed by a slot.
  • the recess in particular in the main plane of extent, has a drop-shaped or lenticular cross-sectional shape.
  • the slot is aligned in particular along the longitudinal axis of the handle unit.
  • the base body forms in particular two lateral longitudinal webs which are each connected at at least one end, in particular a front end and a rear end, and enclose the recess.
  • the ring formed by the base body, in particular the loop which surrounds the recess, is in particular designed to be closed. In particular, there are no open ends, such as fork-shaped configurations.
  • the ring, in particular the loop can have a wide variety of cross-sections.
  • Possible cross-sectional shapes are circular, oval, elliptical, rectangular, diamond-shaped, triangular, n-angular, rhombus-shaped, parallelogram-shaped, whereby the edges / corners formed in the longitudinal direction can be rounded or "sharp".
  • the ring is designed to be round or rounded on the outside, that is to say outside the recess.
  • the cross-section can change over the longitudinal course and change from one shape to another, even several times.
  • the at least one recess serves in particular to save material.
  • the at least one recess is arranged in particular in the longitudinal direction.
  • the number of recesses can in particular be 1, 2, 3, 4, 5 or more, preferably one to three.
  • the recesses can be arranged next to one another at least partially perpendicular to the longitudinal direction.
  • the recess can be in a Have a wide variety of cross-sections from the top view from the front.
  • the shape of the recess essentially corresponds to a shape of the loop.
  • the cross-sectional shape or the shape of the recess can be uniform in the longitudinal direction or also have a change in the form of constrictions. A constriction can be used, for example, to design a thumb grip area in a somewhat offset manner.
  • Other possible cross-sectional shapes are elliptical, diamond-shaped, parallelogram-shaped, rectangular, triangular.
  • the corners and edges of the cross-sectional shapes are preferably rounded, the minimum radius being 0.5 mm, preferably 1 mm.
  • the edges / corners that form in the longitudinal direction, which are formed, for example, at an entry into the recess, have a radius of at least 0.5 mm, preferably of at least 1 mm. In particular, sharp transitions are also possible.
  • the at least one recess has, in particular, a width of 4 mm to 9 mm, preferably 5 mm to 7.5 mm.
  • the at least one recess has, in particular, a length of 10 mm to 60 mm, preferably 25 mm to 50 mm.
  • a ratio of the volume of the at least one recess to a volume of the at least one recess together with the handle unit is in particular from 0.3 to 0.7, preferably from 0.38 to 0.52.
  • the at least one recess can also perform further functions. For example, it would be conceivable that the oral hygiene agent can be hung on the at least one recess, for example on a flake. In particular, the recess can also serve to form the counterpart for a holder.
  • a holder and the at least one recess are adapted to one another.
  • the oral hygiene agent can be suspended, inserted and / or attached via the recess on the holder.
  • the holder can in particular be designed in various ways that appear sensible to a person skilled in the art, such as, for example, as a base that stands itself, and / or as a holding option for additional parts such as click-in or snap-in elements made of plastic, in particular made of soft components and / or flart components.
  • At least one recess can also serve to fix the oral hygiene agent in the packaging.
  • the grip unit has at least one thumb grip area, the recess being at least partially arranged in the thumb grip area.
  • the base body preferably forms the handle unit in the thumb grip area towards the recess.
  • the recess is arranged at least on a front side of the base body of the handle unit.
  • the recess is arranged at a lowest point of the depression.
  • the recess is concave.
  • the thumb grip area is formed in particular from an interaction between the thickening and shape of the base body of the grip unit and the recess, a depression for the thumb rest being formed in the thumb grip area.
  • the support surface is formed by a flank of the ring of the base body that encompasses the recess on the side of the recess, that is to say in particular on the inside. That is, the support surface is formed by the flank which runs around the recess. In this way, in particular, an advantageous integration of the thumb grip area can be achieved. In particular, an advantageously filigree handle unit can also be provided.
  • the base body of the handle unit delimits at least one further recess, which is arranged along a longitudinal axis of the handle unit behind the recess, which extends completely through the base body and which is in at least one plane, in particular parallel to a main plane of extent of the handle unit, is completely enclosed by the base body.
  • the further recess is arranged in particular on a side of the recess facing away from the application unit.
  • the recess and the further recess are in particular free from a connection.
  • the recess and the further recess are in particular separated by the base body of the handle unit.
  • the further recess in the main plane of extent of the handle unit is preferably completely enclosed by the material base body.
  • the base body preferably forms two rings, in particular loops, which extend around the recess and the further recess.
  • the further recess is preferably formed by a slot.
  • the further recess in particular in the main plane of extent, has a lenticular cross-sectional shape.
  • the slot is aligned in particular along the longitudinal axis of the handle unit.
  • the further recess in particular has an identical orientation as the first recess.
  • the base body forms in particular two lateral longitudinal webs which are each connected at at least one end, in particular a front end and a rear end, as well as in a central one and enclose the recess and the further recess.
  • the ring formed by the base body, which the encloses another recess, is in particular designed to be closed. In particular, there are no open ends, such as fork-shaped configurations.
  • the ring which surrounds the further recess can have a wide variety of cross-sections. Possible cross-sectional shapes are circular, oval, elliptical, rectangular, diamond-shaped, triangular, n-angular, rhombus-shaped, parallelogram-shaped, whereby the edges / corners formed in the longitudinal direction can again be rounded, as described for the first recess.
  • the ring is designed to be round or rounded on the outside, that is to say outside of the further recess.
  • the cross-section can change over the longitudinal course and change from one shape to another, even several times.
  • the further recess can have a wide variety of cross-sections in a plan view.
  • the cross-sectional shape can be uniform in the longitudinal direction or also have a change in the form of constrictions. A constriction can be used, for example, to design a thumb grip area in a somewhat offset manner.
  • Other possible cross-sectional shapes are elliptical, diamond-shaped, parallelogram-shaped, rectangular, triangular.
  • the corners and edges of the cross-sectional shapes are preferably rounded, and the edges / corners formed in the longitudinal direction can be rounded or "sharp". In this way, in particular, an advantageously low material requirement can be achieved.
  • an advantageously filigree handle unit can be provided.
  • the base body of the handle unit delimits at least two recesses which are arranged next to one another perpendicular to the longitudinal direction, which extend completely through the base body and which each completely separate from the handle unit in at least one plane, in particular parallel to a plane of extension of the handle unit Base body are enclosed.
  • the recesses are arranged in particular on a side facing away from the application unit. In particular, the recesses are free from a connection.
  • the recesses are in particular separated by the base body of the handle unit, the base body forming a rib along the direction of extension of the flake.
  • the recesses in the plane of extension of the handle unit are preferably completely enclosed by the material base body.
  • the base body preferably forms a ring, in particular a loop, which is separated by a rib along the longitudinal axis and which extend around the recesses.
  • they are Recesses formed by a slot.
  • the recesses in particular in the main plane of extent, have a lenticular and / or banana-shaped cross-sectional shape.
  • the respective slot is aligned in particular along the longitudinal axis of the handle unit.
  • the two recesses have an identical orientation in the main direction of extent, but they are shaped in a mirrored manner with respect to the main direction of extent.
  • the base body forms in particular two lateral longitudinal webs which are each connected at at least one end, in particular a front end and a rear end, and which, together with the rib, enclose the recesses.
  • the ring with rib which is formed by the base body and which surrounds the further recess, is designed in particular to be closed. In particular, there are no open ends, such as fork-shaped configurations.
  • the actual ring and also the rib which enclose the recesses can have a wide variety of cross-sections.
  • Possible cross-sectional shapes are circular, oval, elliptical, rectangular, diamond-shaped, triangular, n-angular, rhombus-shaped, parallelogram-shaped, whereby the edges / corners formed in the longitudinal direction can again be rounded, as described for the first recess.
  • the ring is designed to be round or rounded on the outside, that is to say outside of the further recess.
  • the cross-section can change over the longitudinal course and change from one shape to another, even several times.
  • the recesses can have a wide variety of cross-sections in a plan view.
  • the cross-sectional shape can be uniform in the longitudinal direction or also have a change in the form of constrictions.
  • a constriction can be used, for example, to design a thumb grip area in a somewhat offset manner.
  • Other possible cross-sectional shapes are elliptical, diamond-shaped, parallelogram-shaped, rectangular, triangular.
  • the corners and edges of the cross-sectional shapes are preferably rounded, and the edges / corners formed in the longitudinal direction can be rounded or "sharp". In this way, in particular, an advantageously low material requirement can be achieved.
  • an advantageously filigree handle unit can be provided.
  • the lettering can in particular be implemented directly in the material, for example by means of recessed or sunk and / or raised or raised lettering and / or logo. In particular when manufacturing by casting or Machining processes such as milling do not pose a problem for the labeling directly in the material.
  • the labeling can be carried out by interrupted or different surface treatment, i.e. the omission or different application of the surface treatment in areas and / or a specific surface treatment only in the area of the lettering.
  • the lettering can be etched, for example.
  • the inscription can be done by printing or embossing.
  • a printed label may be less suitable for durability because it is less permanent.
  • the labeling can take place in particular in the grip area.
  • the handle unit is designed with loops
  • the inscription can take place in particular on the inside or outside of the loops of the base body of the handle unit.
  • the orientation of the lettering is preferably towards the front, but it is also possible towards the rear or in both orientations. In particular, various positions and orientations that appear sensible to a person skilled in the art are conceivable.
  • the mass, in particular the length and width of the inscription is in particular dependent on a design and the space on the base body. If the inscription is designed as an elevation or depression, the elevation or depression has, in particular, a height or depth of 0.2 mm to 0.8 mm, preferably 0.3 mm to 0.6 mm.
  • the handle unit viewed at least in a plane parallel to a main extension plane of the handle unit, has an at least approximately 8-shaped basic shape.
  • the handle unit viewed at least in a plane parallel to a main extension plane of the handle unit, has at least approximately the shape of an infinite symbol ( ⁇ »).
  • the main body of the handle unit forms an eight.
  • the base body forms, in particular, two rings, in particular loops.
  • Each of the rings, in particular loops has a recess in the middle, in particular the recess and the further recess.
  • the ring surrounding the recess, in particular the loop is in particular smaller, in particular less wide and less long, than the ring, in particular the loop, surrounding the further recess.
  • the recess is smaller than the further recesses.
  • a knot in which the two loops are connected is formed between the two loops of the base body of the handle unit.
  • the position of the knot in relation to the total length of the handle unit is in particular 60 mm to 80 mm along the longitudinal axis of the handle unit, preferably at 65 mm to 75 mm, measured from the free end.
  • the position of the knot in relation to the total length of the handle unit is in particular in% of the total length of the handle unit, measured from the free end, between 35% and 55%, preferably between 40% and 50%.
  • the cross-sections of the loops of the base body of the handle unit are preferably at least similar, with the loops being able to merge into a further shape, for example at their ends or at the knot.
  • the loops each have a closed contour.
  • the base body of the handle unit also has a width of 4 mm to 8 mm, preferably 5 mm to 7 mm.
  • the base body of the handle unit has in particular a height of 4 mm to 20 mm, preferably 6 mm to 15 mm.
  • the base body of the handle unit forms a course in the longitudinal direction.
  • the base body of the handle unit has, in particular along the course, a smallest flea of 7.6 mm and a largest flea of 12.9 mm.
  • the handle unit has a curved, in particular curved, longitudinal shape.
  • the handle unit On the back, the handle unit has, in particular, support points at the free end and in the area of the second coupling element when it is placed on a surface.
  • another shape of the longitudinal shape of the handle unit that appears sensible to a person skilled in the art would also be conceivable, such as, for example, wavy or straight.
  • the handle unit in particular has a weight of 20 g to 40 g, preferably 25 g to 35 g.
  • the oral hygiene agent has a weight of 20 g to 45 g, preferably 28 g to 38 g.
  • a ratio of the weight of the handle unit to a weight of the oral hygiene product is preferably from 0.75 to 0.95, preferably from 0.85 to 0.93.
  • the handle unit in particular has a weight of 50 g to 105 g, preferably 65 g to 92 g.
  • the oral hygiene agent has a weight of 50 g to 110 g, preferably 70 g to 95 g.
  • a ratio of the weight of the handle unit to a weight of the oral hygiene product is preferably from 0.80 to 0.98, preferably from 0.90 to 0.97.
  • a design of the handle unit with metals / metal alloys is 2 to 10 times as heavy as the same design in plastic.
  • the handle unit preferably forms a thickening in front of the interface so that there is an optimal transition from the slim design of the handle unit to the application unit.
  • an advantageous shape of the handle unit can be provided. In this way, in particular, an advantageously low material requirement can be achieved.
  • an advantageously filigree handle unit can be provided.
  • the handle unit can also have one of two different numbers of loops.
  • the formation of more loops and knots is conceivable.
  • the handle unit can have 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 or more loops.
  • the longitudinal axes of the individual loops or the individual recesses could be at an angle to one another in the longitudinal direction, the angle of the respective longitudinal axes of the loops or the recesses being at an angle of at most 45 ° to one another, preferably at an angle of at most 30 ° and at most preferably at an angle of a maximum of 20 °.
  • the handle unit could have only one loop, with an O-shape of the handle unit being created in particular.
  • only one ring is formed without a knot.
  • the ring can in particular be curved and have a narrowing of the recess in a central region.
  • the cross-sections of the base body can be at least approximately identical, in particular to a configuration with a plurality of loops.
  • a ratio of the volume of the at least one recess to a volume of the at least one recess together with the handle unit is in particular from 0.4 to 0.8, preferably from 0.45 to 0.6, in a corresponding embodiment.
  • a continuous, flat shape of the handle unit would also be conceivable, with the second coupling element and / or a transition to the second coupling element not thickened to the same extent.
  • a flatter shape could be formed, with the fleas of the frame reduced at least in the vicinity of the interface is.
  • the oral hygiene agent has, in particular, several points of support for depositing the oral hygiene agent in one plane. Defined putting down is feasible, in particular, both for the handle unit without the application unit and for the entire oral hygiene device. In both cases there is a restraint at least partially at the same points.
  • the handle unit has support points in the rear area as well as in the area of the coupling unit. At least one The rear support point is located along the longitudinal axis, in particular a maximum of 35 mm from the free end, preferably a maximum of 25 mm from the free end.
  • the at least one rear support point is in particular formed by a point-shaped or linear surface, in particular transversely to the longitudinal axis.
  • the handle unit has in particular two rear support points on a transverse axis to the longitudinal axis.
  • the two rear support points are in particular on a straight line and provide good stability.
  • the at least one front support point lies in particular in an area of the coupling unit, in particular in a transition from the handle unit to the receiving unit.
  • the rear support points with respect to the handle unit without the application unit are in particular identical and lie in the same area.
  • the position of the at least one front support point changes in particular due to the slip-on part.
  • the oral hygiene agent in an assembled state has, in particular, support points with two different properties.
  • the base body of the handle unit is designed to be at least essentially rotationally symmetrical with respect to a longitudinal axis of the handle unit. In this way it can be achieved in particular that the base body of the handle unit can be produced at least partially by turning. In particular, the use of rotary transfer machines is also conceivable. In particular, an advantageously filigree handle unit can be provided. If the second coupling element is produced in one piece with the handle unit, the second coupling element can be produced in a subsequent mechanical machining process, such as, for example, pushing, pressing, milling, forming or the like.
  • a blind hole in which the second coupling element, in particular made of plastic, can be made, can be made in a front side of the base body of the handle unit, for example by turning and / or drilling.
  • the handle unit can be cut to length in particular by sawing, milling, parting off, turning, etc.
  • a maximum diameter of the Handle unit is in particular from 10 mm to 20 mm, preferably from 12 mm to 16 mm. If the handle unit has a waist, a minimum diameter of the handle unit, in particular the waist, is from 7 mm to 15 mm, preferably from 9 mm to 12 mm.
  • the handle unit can have various shapes that appear sensible to a person skilled in the art.
  • the main body of the handle unit can be cylindrical.
  • the base body of the handle unit can have a conical or conical shape, the cone tip in particular in the area of the free end.
  • the main body of the handle unit has a waisted shape, with at least one waist being formed.
  • the base body of the handle unit be designed at least substantially in the shape of a truncated cone.
  • the base body preferably has a larger diameter on a side facing the coupling unit than on a side facing away from the coupling unit.
  • a free end of the base body of the handle unit facing away from the coupling unit is particularly rounded, the diameter being in particular from 7 mm to 15 mm, preferably from 9 mm to 12 mm.
  • the base body of the handle unit can also be inserted into an injection molding tool and at least partially encapsulated with plastic.
  • the plastic element can, for example, take on the function of a thumb grip. It would also be conceivable that the plastic elements can be exchanged. In particular, different colors and / or different geometries can be used in order to distinguish between different oral hygiene agents. In particular, a Multi-component construction can be achieved with parts made of metal and parts made of plastic, which in particular produces advantageous ergonomics. Similarly, other materials or material combinations described above can also be provided or used.
  • plastic parts or other types of materials can be removed again and separately recycled or properly disposed of.
  • a plastic element is pulled over the base body of the handle unit. This can in particular take place in layers, so that the base body is partially covered with a plastic layer.
  • the plastic layer (preferably a soft component) can in particular be designed to be exchangeable, similar to a balloon or condom, or not to be exchangeable.
  • the plastic layer can have more material, for example an annular thickening, which is used for anchoring on the base body. The annular thickening can in particular be introduced into a circumferential groove provided on the base body.
  • the plastic element can be designed in the form of a ring, the plastic ring being pulled over the base body.
  • the cross section of the plastic ring can be flattened, in particular rectangular, so that the plastic ring is held directly on the surface of the base body.
  • the cross section of the plastic ring can be circular.
  • the plastic ring is provided in particular to be arranged in a groove in the base body in order to be able to hold the position during use or, for example, to prevent it from rolling away.
  • an additional element can also be inserted into a specifically designed recess in the base body of the handle unit.
  • the additional element can for example consist of stone, glass, ceramic, organic material (for example wood, cork or bamboo), plastic, minerals, diamonds, crystals and / or another metal.
  • the connection technology is particularly dependent on a material. Depending on the material, the additional element can be clicked in or caulked, for example, by means of a form fit and / or force fit, as could be done, for example, with the plastic element.
  • the additional element can, for example, also be fixed using a separate holding part, which in turn, in particular releasable, can be coupled to the base body of the handle unit. Alternatively, a connection can be made using an adhesive.
  • the additional element in particular an individual one, can also be cast in a standard geometry and inserted into the base body. Furthermore, the additional element can also be cast directly into the base body or, alternatively, the base body can be cast around the additional element. In the case of a material with a higher melting point, the additional element can in particular be overmolded directly, the handle unit in particular having a lower melting point than the additional element which is overmolded.
  • the invention also proposes the handle unit for the oral hygiene agent.
  • the handle unit forms, in particular, a unit which can be separated from the application unit and which can in particular be used with different application units.
  • the handle unit is provided in particular for exchanging the application units.
  • the invention is based on a method for lowering the handle unit. It is proposed that at least one base body of the handle unit is preferably made at least to a large extent from a metallic material; alternative materials are described above.
  • the entire handle unit is preferably made of a metallic material, preferably an alloy.
  • the main body of the handle unit is made in particular from aluminum or an aluminum alloy.
  • an advantageously long-lasting handle unit can be produced.
  • An advantageously high level of robustness of the handle unit can also be provided.
  • an advantageous center of gravity of the handle unit can be achieved.
  • an oral hygiene agent that is advantageously well located in the fland can be provided.
  • a long service life of the handle unit can be achieved.
  • the base body of the handle unit is produced in a die-casting process.
  • the entire handle unit is preferably produced in a die-casting process.
  • At least the base body of the handle unit, in particular the entire handle unit, is preferably produced in an aluminum die-casting process.
  • metal in particular is poured into a given shape, in particular die-casting mold, under high pressure and at a very high mold filling speed. poured, especially pressed.
  • the casting pressure is preferably between 300 bar and 1200 bar. The strength of the body produced increases with higher casting pressure.
  • the resulting gate points / gates or the overflow or overflows can require post-processing.
  • a sprue system with the product can be removed from the tool, which must then be removed. This can usually be separated mechanically.
  • post-processing of the sprue points / gates or the overflow or overflows is necessary, for example to make the surfaces fine and to remove any rough spots or what is optically disturbing.
  • a surface of at least the base body of the handle unit is anodized in at least one post-processing step.
  • Anodizing represents a method of surface technology for producing an oxidic protective layer on the aluminum.
  • anodic oxidation takes place.
  • the protective layer is not deposited on the workpiece, but an oxide and / or hydroxide is formed by converting the topmost metal layer.
  • an oxide layer is formed with a layer thickness of 5 mhi to 30 mhi, preferably 15 mhi to 25 mGP.
  • the base body of the handle unit can be colored in particular during or after the anodizing in the post-processing step. In this way, in particular, an advantageous surface treatment can be provided for the handle unit. In particular, a high surface quality can be achieved. Furthermore, anodized parts can be recycled, especially without special treatment.
  • Another method from the field of anodic methods that can be used is ematalizing.
  • a very compact, opaque oxide layer is built up on the treated body in a special electrolyte with titanium compounds.
  • the surface is very wear-resistant, smooth and almost pore-free.
  • complex workpieces can be coated homogeneously.
  • the layer thicknesses depend on the alloy and are in the range from 5 mhi to 30 mhi, preferably from 15 mhi to 25 mhi. Ematalating cannot be colored directly, so there are no color options.
  • various coatings and / or surface treatments of the handle unit that appear sensible to a person skilled in the art are conceivable.
  • a coating and / or surface treatment of the handle unit should in particular not have any optical interruptions in the normally visible and touchable surface area.
  • the part In order to apply the coating, however, the part must be held, with the holding taking place in particular in areas that are not optically exposed, for example in the area of the interface and / or the second coupling element, since these areas will later be covered by the application unit during use.
  • the handle unit can also be held in optically less exposed areas in the area of the recess, for example.
  • the breakpoints usually form irregularities in the coating. Either there is no coating at the holding points or an irregular coating forms, for example with interruptions or excessive accumulations of material.
  • different positions of the at least one coating and / or surface treatment are conceivable.
  • a grip in different areas of the grip can be configured differently in order to enable optimal holding.
  • the second coupling element is polished or not surface-treated and not coated, while other parts of the handle unit have a different surface roughness.
  • the handle unit is basically polished to a high gloss, but the thumb grip area and / or a rear surface is provided with a rough surface.
  • a surface treatment of the handle unit is preferably carried out in at least one post-processing step in order to produce a defined surface quality of the handle unit.
  • the surface treatment is usually carried out before the coloring.
  • the surface treatment serves at least to produce a surface roughness with an Ra value of 0.006 to 3.2, preferably from 0.006 to 0.8.
  • One possible surface treatment is ball polishing in particular.
  • ball polishing the handle unit is processed with ceramic bodies, polishing bodies or steel balls. By editing with The roughness peaks are removed from ceramic bodies in order to produce a finer and shiny surface. With polishing bodies and when using additional pastes, it is possible to achieve very fine or deep surface roughness values.
  • the running times and choice of pastes are particularly dependent on the initial value and material of the workpieces.
  • the surface When machining with steel balls, the surface is also compacted and the resistance to corrosion is increased. This processing is particularly suitable for obtaining an inexpensive and well-glossy surface.
  • Another possible surface treatment is in particular slide chipping, in particular barrel finishing.
  • barrel finishing also called barrel finishing, the handle unit is brought into a roller-shaped movement, in particular with grinding bodies in a work container. The friction with the grinding wheels grinds the handle unit and with the choice of the right machine and means, the surface treatment can be controlled so that the desired result is achieved.
  • the composition and size of the abrasive bodies are selected according to the desired material removal, in particular the edges, the surface roughness and the grinding pattern. Both a gloss and a matt finish can be achieved.
  • Another possible surface treatment is, in particular, etching.
  • Etching refers in particular to the removal of material in the form of depressions on the surface of organic or inorganic materials through the use of corrosive substances. If individual parts of the surface of the handle unit are protected by a compound that cannot be attacked by the etchant, such as, in particular, an etching base or a masking lacquer, any desired drawings can be produced. For this purpose, in particular, the entire surface is covered with an etching base, which is then removed again in places with the help of suitable needles, pens or other tools. In this way, in particular, drawings can be generated on the handle unit.
  • a compound that cannot be attacked by the etchant such as, in particular, an etching base or a masking lacquer
  • any desired drawings can be produced.
  • the entire surface is covered with an etching base, which is then removed again in places with the help of suitable needles, pens or other tools. In this way, in particular, drawings can be generated on the handle unit.
  • etching this is usually a solution of etching ground in turpentine oil.
  • step etching Another possible surface treatment is in particular blasting. In blasting, such as in particular in shot peening and / or sandblasting, the surface treatment is carried out using different blasting media, be directed onto the handle unit at high speed, for example by means of air, liquids or magnetism.
  • this process can be used to clean, cut, matt and / or finish surfaces, among other things.
  • Another possible surface treatment is brushing in particular. In this machining production process, the material is removed manually or mechanically using appropriate abrasives and rubbing movements in order to achieve the desired surface structure. The ground materials can then be refined using different colors, for example using the anodizing process, and protected against corrosion and scratching. Especially when brushing metal or aluminum, fine, matt or structured surfaces can be created for high-quality optics.
  • Another possible surface treatment is, in particular, electropolishing and / or plasma polishing. Electropolishing is one of the ablative manufacturing processes.
  • the electrochemical removal process with an external power source.
  • metal is anodically removed in an electrolyte specially tailored to the material, i.e. the metallic workpiece forms the anode in an electrochemical cell.
  • Plasma polishing is similar to electrolytic polishing, but works with salt solutions that are ecologically safer.
  • An important difference is the significantly higher voltage that leads to a plasma film around the workpiece, which is why another mechanism of action leads to the removal.
  • Another possible surface treatment is in particular polishing, in particular laser polishing. By removing thin layers of the surface, the smallest burrs, particles, unevenness and impurities are removed. As a result, high strength, less adhesion and pure and shiny results of the material can be achieved.
  • the handle unit is preferably coated in at least one post-processing step.
  • a coating has, in particular, layer thicknesses of 0.001 mm to 0.5 mm, preferably from 0.01 mm to 0.03 mm.
  • One possible coating method is powder coating in particular. Powder coating is, in particular, an extremely resistant and versatile coating system in which electrically conductive metals are coated with powder paint.
  • Another possible coating method is in particular Electroplating, such as chrome plating. In electroplating, electricity is passed through an electrolytic bath.
  • the metal that is to be applied, such as copper or nickel, is located on the positive pole, the anode, and the object to be coated, in particular the handle unit, is located on the negative pole, the cathode.
  • metal ions are deposited on the handle unit by reduction.
  • the anode dissolves at the same time, or the metal ions are deposited from solutions with a finite amount of substance.
  • the object to be refined is coated evenly on all sides with the metal. The longer the object is in the bathroom and the higher the electrical current, the thicker the metal layer, such as the copper layer, becomes.
  • the substrate In order to be able to apply such layers successfully, the substrate must be pretreated. Further possible coating processes are, for example, galvanizing, enamelling, chrome plating, gold plating and / or silver plating. In the case of silver-plating, a wide variety of methods are conceivable in particular, such as vapor deposition and / or electroless silver-plating.
  • Another possible coating method is painting, such as dip painting by means of electrophoresis or spraying.
  • electrochemical dip painting is conceivable.
  • anodic and cathodic electrocoating are electrochemical painting processes.
  • the item to be painted is immersed in an electrically conductive, aqueous dip paint and a DC voltage field is applied between the item to be painted and a counter electrode.
  • the basic principle of electrodeposition coating is to precipitate water-soluble binders on the surface of the item to be coated, which is used as an electrode, thus creating a closed, adhesive coating film. Capillary processes almost completely squeeze the water from the process bath out of the paint film.
  • cathodic dip painting is conceivable.
  • the paint is deposited as a result of chemical reactions, coagulations and the binding agent.
  • This is implemented in particular with direct voltages of 200 to 260 volts by means of an electrical current flow from an external electrode, the anode, via the conductive paint to the item to be painted, which acts as a cathode.
  • the current applied creates hydroxide ions at the cathode, which neutralize the binding agent and thus cause it to coagulate.
  • a plastic coating is applied by means of an immersion bath or by spraying (spraying with air).
  • the plastic coating can be applied directly to the handle unit, that is, for example, directly to the cast part, or it can be applied to a coating that has already taken place.
  • the additional plastic coating is functionally responsible, among other things, for preventing material diffusion through the surface.
  • a plastic coating it may be necessary to specifically cure the paint.
  • the curing can take three to twelve, preferably five to nine, minutes to complete.
  • the painted unit for example the handle unit, is exposed to a temperature of 150.degree. C. to 300.degree. C., preferably 180.degree. C. to 250.degree. This ensures optimal adhesion and durability of the paintwork.
  • Plastic coatings that undergo this treatment are, for example, based on polyester.
  • the paints used are preferably suitable for contact with food.
  • Possible problems when reworking the handle unit can be, for example, that a slippery, smooth handle is created. This can be solved in particular by a targeted surface roughness. Furthermore, a subsequent coating can impair the recyclability of the handle unit. Dip-coated handle units, for example, must be washed before recycling so that the coating has been removed before recycling.
  • an antibacterial coating of the handle unit would be conceivable, for example by means of silver. It would also be conceivable that silver is only partially applied, for example in the interface area, in particular if the application unit is not removed often and the coupling unit is not cleaned very often in this way.
  • the oral hygiene agent according to the invention should not be restricted to the applications and embodiments described above.
  • the oral hygiene agent according to the invention can have a number of individual elements, components and units that deviates from a number of individual elements, components and units mentioned herein, and / or any meaningful combination thereof, in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • the stated value ranges also apply to values lying within the stated limits as disclosed and can be used in any way.
  • FIG. 1A shows a perspective, schematic illustration of an oral hygiene product according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 1B shows a perspective, schematic representation of the handle unit of the oral hygiene agent according to the invention
  • FIG. 1C shows a front side of the oral hygiene product according to the invention with the application unit, the handle unit and the coupling unit in a schematic representation
  • FIG. 1 D shows a rear side of the oral hygiene product according to the invention with the application unit, the handle unit and the coupling unit in a schematic representation
  • Fig. 1 E one side of the oral hygiene agent according to the invention with the
  • 1 F shows a front side of the handle unit of the oral hygiene product according to the invention in a schematic representation
  • 1G shows a rear side of the handle unit of the oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 1 one side of the handle unit of the oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2A shows a perspective, schematic illustration of an alternative oral hygiene product according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 2B shows a perspective, schematic illustration of the handle unit of the alternative oral hygiene agent according to the invention
  • Figure 2C shows a front side of the alternative according to the invention
  • FIG. 2E shows a side of the alternative oral hygiene product according to the invention with the application unit, the handle unit and the coupling unit in a schematic representation
  • FIG. 2F shows a front side of the handle unit of the alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2G shows a rear side of the handle unit of the alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 2H shows a side of the handle unit of the alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 3A shows a perspective, schematic illustration of a further alternative oral hygiene product according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 3B shows a perspective, schematic illustration of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention
  • 3C shows a front side of the further alternative according to the invention
  • 3F shows a front side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 3G shows a rear side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 3H shows a side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 4A shows a perspective, schematic illustration of a further alternative oral hygiene agent according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 4B shows a perspective, schematic illustration of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention
  • FIG. 4F shows a front side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 4G shows a rear side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 4H shows a side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 5A shows a perspective, schematic illustration of a further alternative oral hygiene agent according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 5B shows a perspective, schematic illustration of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic illustration
  • 5C shows a front side of the further alternative according to the invention
  • 5F shows a front side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 5G shows a rear side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 5H shows a side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 6A shows a perspective, schematic illustration of a further alternative oral hygiene product according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 6B shows a perspective, schematic illustration of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic illustration
  • 6C shows a front side of the further alternative according to the invention
  • 6F shows a front side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 6G shows a rear side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 6H shows a side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 7A shows a perspective, schematic illustration of a further alternative oral hygiene agent according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 7B shows a perspective, schematic illustration of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention
  • FIG. 7F shows a front side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 7G shows a rear side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • 7H shows a side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 8A shows a perspective, schematic illustration of a further alternative oral hygiene agent according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 8B shows a perspective, schematic illustration of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention
  • FIG. 8F shows a front side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 8G shows a rear side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 8H shows a side of the handle unit of the further alternative oral hygiene agent according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 9A shows a perspective, schematic illustration of a further alternative oral hygiene product according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 9B shows a further perspective, schematic illustration of the further alternative oral hygiene agent according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 9E shows a side of the further alternative oral hygiene agent according to the invention with the application unit, the handle unit and the coupling unit in a schematic representation
  • FIG. 10A shows a perspective, schematic illustration of a further alternative oral hygiene product according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 10B shows a further perspective, schematic illustration of the further alternative oral hygiene agent according to the invention with an application unit, a handle unit and a coupling unit,
  • FIG. 10C shows a front side of the further alternative oral hygiene agent according to the invention with the application unit, the handle unit and the coupling unit in a schematic representation
  • FIG. 10D shows a rear side of the further alternative oral hygiene agent according to the invention with the application unit, the handle unit and the coupling unit in a schematic representation
  • FIG. 10E shows a side of the further alternative oral hygiene agent according to the invention with the application unit, the handle unit and the coupling unit in a schematic representation
  • 11A shows an exploded view in a 3D view of a further alternative oral hygiene product according to the invention with an application unit, a handle unit, a coupling unit and a closure element and
  • 11B shows a perspective, schematic illustration of the further alternative oral hygiene agent according to the invention with an application unit, a handle unit, a coupling unit and a closing element.
  • FIG. 1A shows a front side 34a of an oral hygiene agent 10a in a schematic perspective illustration.
  • the oral hygiene means 10a is designed as a toothbrush.
  • the oral hygiene device 10a is designed as a manual toothbrush.
  • the oral hygiene device 10a is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene means 10a could be designed as a flosser, a single-tuft brush, an interdental cleaner, a tongue cleaner or the like.
  • combined oral hygiene means 10a are conceivable which combine at least two different functions, for example a toothbrush with tongue cleaner, a toothbrush with massage elements or the like.
  • the oral hygiene device 10a has an application unit 12a.
  • the oral hygiene device 10a also has a handle unit 14a.
  • the handle unit 14a is formed by a manual handle unit 14a.
  • the at least one handle unit 14a consists of a single material.
  • FIGS. 1 A to 1 Fl show different views of the oral hygiene device 10a and the handle unit 14a. Due to the different views, some elements are not shown in all of the figures and accordingly not provided with reference symbols in all of the figures.
  • the cleaning area 48a is shown schematically.
  • FIG. 1B shows the front side 34a of the handle unit 14a in a perspective, schematic illustration.
  • FIG. 1C shows a front side 34a of the oral hygiene device 10a in a schematic illustration.
  • FIG. 1 D shows a rear side 36a of the oral hygiene device 10a in a schematic representation.
  • FIG. 1 E shows the side of the oral hygiene device 10a in a schematic representation.
  • FIG. 1B shows the front side 34a of the handle unit 14a in a perspective, schematic illustration.
  • FIG. 1C shows a front side 34a of the oral hygiene device 10a in a schematic illustration.
  • FIG. 1 D shows a rear side 36a of the oral hygiene device 10a in a schematic representation.
  • FIG. 1 E shows the side of
  • FIG. 1F shows the front side 34a of the handle unit 14a of the oral hygiene device 10a in a top view.
  • FIG. 1G shows the rear side 36a of the handle unit 14a of the oral hygiene device 10a in a schematic representation.
  • FIG. 1 Fl shows one side of the handle unit 14a of the oral hygiene device 10a in a schematic representation.
  • the oral hygiene device 10a has a longitudinal axis 30a, a flea axis 38a and a width axis 40a.
  • the longitudinal axis 30a is arranged parallel to a fluff extension direction 42a of the oral hygiene device 10a.
  • the longitudinal axis 30a also corresponds to a longitudinal axis 30a of the handle unit 14a. Is this Oral hygiene means 10a placed with the rear side 36a on a flat surface so that the longitudinal axis 30a is arranged parallel to the surface, the height axis 38a is arranged perpendicular to the longitudinal axis 30a and perpendicular to the surface and the width axis 40a.
  • the width axis 40a is arranged perpendicular to the longitudinal axis 30a and perpendicular to the height axis 38a.
  • the oral hygiene device 10a has a length, in particular parallel to the longitudinal axis 30a of the oral hygiene device 10a, from 130 mm to 210 mm and preferably from 180 mm to 200 mm.
  • the oral hygiene device 10a has a maximum width, in particular parallel to the width axis 40a of the oral hygiene device 10a, of 10 mm to 25 mm and preferably of 18 mm to 21 mm.
  • the oral hygiene device 10a has a minimum width of 4 mm to 10 mm, preferably of 5 mm to 7 mm, in a neck region 44a of the application unit 12a.
  • the oral hygiene means 10a without bristles has a height, in particular measured parallel to the height axis 38a, of 10 mm to 22 mm and preferably of 12 mm to 18 mm.
  • the handle unit 14a has a weight of 20 g to 40 g, preferably 25 g to 35 g.
  • the oral hygiene agent 10a has a weight of 20 g to 45 g, preferably 28 g to 38 g.
  • a ratio of the weight of the handle unit 14a to a weight of the oral hygiene product 10a, that is to say with the handle unit 14a and the application unit 12a, is preferably from 0.75 to 0.95, preferably from 0.85 to 0.93.
  • the application unit 12a is formed by a plug-on part.
  • the application unit 12a is designed to be separable from the handle unit 14a, in particular separable without tools.
  • the application unit 12a is formed, for example, by an attachment brush. In principle, however, another embodiment of the application unit 12a that appears sensible to a person skilled in the art is also conceivable.
  • the application unit 12a has a base body 13a.
  • the application unit 12a has a head area 46a.
  • the head region 46a forms a brush head of the oral hygiene device 10a. In the present case, the head region 46a is designed as a toothbrush head.
  • the head region 46a has, in particular, a base body designed as a bristle carrier.
  • a base body of the head region 46a is formed entirely from a hard component.
  • the base body of the head region 46a is formed from a hard component and a soft component.
  • the main body of the head region 46a forms a Bristle carrier off.
  • the oral hygiene device 10a also has a cleaning region 48a, which is received by the head region 46a and which comprises a plurality of bundles of bristles.
  • At least one recess is formed on the front side 34a of the head region 46a.
  • the at least one recess is provided for receiving a bundle of bristles.
  • the head region 46a has a multiplicity of cutouts.
  • the recesses are formed by bristle holes. Any suitable bristles can be used as bristles, which, as described above, can be punched using the anchor punching method, for example.
  • a recess is provided in the head region 46a, which is provided for receiving a plate parallel to the grip unit 14a.
  • the platelet is produced in particular by means of an injection molding process, the platelet already having bristles before it is attached.
  • the plate is intended to be anchored in the recess of the head region 46a, in particular by means of welding.
  • Bundles of bristles can differ in terms of their length, their composition, their number of bristles, a bristle material, a color, a surface structure and the like.
  • angles at which the bristles and / or the bristle bundles are arranged relative to one another or to a surface of the base body of the head region 46a can vary between bristles and / or between bristle bundles.
  • the application unit 12a comprises the at least one neck area 44a, which in particular connects the head area 46a to the handle unit 14a.
  • the neck region 44a forms a neck.
  • the main body 13a of the application unit 12a comprises the head region 46a and the neck region 44a.
  • the application unit 12a is arranged on the upper side of the oral hygiene device 10a.
  • the application unit 12a forms an uppermost point of the oral hygiene device 10a.
  • the application unit 12a is, for example, completely formed from a hard component. However, it would also be conceivable that the application unit 12a is formed partly from a soft component and partly from a hard component. With regard to suitable soft and / or hard components, reference is made to the description above.
  • the application unit 12a can have at least one tongue cleaner element.
  • the tongue cleaner element can in particular have knobs and / or lamellae.
  • the tongue cleaner element is preferably arranged on the rear side of the head region 46a, in particular this can be arranged on a ring made of a soft component and / or on an island made of a hard component.
  • the neck region 44a forms a transition between the application unit 12a and the handle unit 14a.
  • the neck region 44a is formed from the hard component.
  • the neck region 44a is formed in one piece with the head region 46a.
  • the handle unit 14a has a base body 16a.
  • the grip unit 14a has at least one grip surface 50a, which forms a surface 32a of the base body 16a.
  • the grip surface 50a extends on the front side 34a from an end of the grip unit 14a facing the neck region 44a to the lower end of the oral hygiene device 10a on the underside.
  • the base body 16a of the handle unit 14a delimits at least one recess 24a.
  • the recess 24a extends completely through the base body 16a and is completely enclosed by the base body 16a in at least one plane.
  • the recess 24a is completely enclosed by the base body 16a in a plane parallel to a main plane of extent of the handle unit 14.
  • the recess 24a is completely enclosed by the base body 16a in the main plane of extent of the handle unit 14a.
  • the base body 16a has a first loop 52a which extends around the recess 24a.
  • the recess 24a has a teardrop-shaped and / or lenticular cross-sectional shape in the main plane of extent of the handle unit 14a.
  • the recess 24a is aligned in particular along the longitudinal axis 30a of the handle unit 14a.
  • the first loop 52a of the base body 16a forms two lateral longitudinal webs 54a, 54a 'which are each connected at a front end and a rear end of the recess 24a along the longitudinal axis 30a and enclose the recess 24a.
  • the first loop 52a is designed to be closed. In particular, there are no open ends, such as fork-shaped configurations.
  • the first loop 52a has, for example, an at least approximately diamond-shaped cross section in a plane perpendicular to the longitudinal axis 30a.
  • the longitudinal webs 54a, 54a 'of the first loop 52a have a diamond-shaped cross section.
  • the longitudinal webs 54a, 54a 'of the first loop 52a are round or rounded on the outside, that is to say outside the recess 24a.
  • the longitudinal webs 54a, 54a 'of the first loop 52a are approximately on the inside, that is to say facing the recess 24a angular, especially sharp-edged.
  • the cross sections of the longitudinal webs 54a, 54a 'each have four sides, at least one of which is concave and at least one is convex.
  • At least one side of the cross-sections of the longitudinal webs 54a, 54a 'facing the recess 24a and located on the front side 34a is concavely curved.
  • the outer sides that is to say in particular the sides of the cross-sections of the longitudinal webs 54a, 54a ′ facing away from the recess 24a, are preferably convexly curved in each case.
  • the recess 24a has a width of 4 mm to 9 mm, preferably 5 mm to 7.5 mm.
  • the recess 24a has a length of 10 mm to 60 mm, preferably 25 mm to 50 mm.
  • the recess 24a can also perform further functions. For example, it would be conceivable that the oral hygiene device 10a can be hung on the recess 24a, for example on a flake.
  • the base body 16a of the handle unit 14a also delimits a further recess 28a, which is arranged along the longitudinal axis 30a of the handle unit 14a behind the recess 24a.
  • the further recess 28a is arranged on a side of the recess 24a facing away from the application unit 12a.
  • the recess 24a and the further recess 28a are free from a direct connection.
  • the recess 24a and the further recess 28a are separated by the base body 16a of the handle unit 14a.
  • the further recess 28a extends completely through the base body 16a and is completely enclosed by the base body 16a in at least one plane.
  • the further recess 28a is completely enclosed by the base body 16a in a plane parallel to a plane of extension of the handle unit 14a.
  • the further recess 28a is completely enclosed by the base body 16a in the plane of extension of the handle unit 14a.
  • the base body 16a has a second loop 56a which extends around the further recess 28a.
  • the further recess 28a has a drop-shaped and / or lenticular cross-sectional shape in the plane of extent of the handle unit 14a.
  • the further recess 28a is aligned in particular along the longitudinal axis 30a of the handle unit 14a.
  • the second loop 56a of the base body 16a forms two lateral longitudinal webs 58a, 58a ', which are each connected at a front end and a rear end of the further recess 28a along the longitudinal axis 30a and the further recess 28a enclose.
  • the first loop 52a and the second loop 56a form, in particular, a junction in which the loops 52a, 56a run into one another.
  • a left longitudinal web 54a of the first loop 52a merges into the right longitudinal web 58a 'of the second loop 56a.
  • a right longitudinal web 54a 'of the first loop 52a merges into the left longitudinal web 58a of the second loop 56a at the junction.
  • the second loop 56a is designed to be closed.
  • the second loop 56a has, for example, an at least approximately diamond-shaped cross section in a plane perpendicular to the longitudinal axis 30a.
  • the longitudinal webs 58a, 58a 'of the second loop 52a have a diamond-shaped cross section.
  • the longitudinal webs 58a, 58a 'of the second loop 56a are round or rounded on the outside, that is to say outside the further recess 28a.
  • the longitudinal webs 58a, 58a 'of the second loop 56a on the inside, that is to say facing the further recess 28a are designed to be approximately angular, in particular sharp-edged.
  • the cross-sections of the longitudinal webs 58a, 58a 'each have four sides, at least one of which is concave and at least one is convex.
  • at least one side of the cross-sections of the longitudinal webs 58a, 58a ′ facing the further recess 28a and located on the front side 34a is concavely curved.
  • the outer sides that is to say in particular the sides of the cross-sections of the longitudinal webs 58a, 58a ′ facing away from the further recess 28a, are preferably convexly curved in each case.
  • the cross-sections of the longitudinal webs 58a, 58a ' can at least partially change over a longitudinal course, in particular with regard to the dimensioning of the cross-section.
  • the further recess 28a has a width of 4 mm to 9 mm, preferably 5 mm to 7.5 mm.
  • the further recess 28a has a length of 10 mm to 60 mm, preferably of 25 mm to 50 mm.
  • the further recess 28a can also perform further functions. For example, it would be conceivable that the oral hygiene device 10a can be hung on the further recess 28a, for example on a flake.
  • the handle unit 14a has an at least approximately 8-shaped basic shape when viewed in a plane parallel to a plane of extension of the handle unit 14a.
  • the handle unit 14a viewed in a plane parallel to a plane of extension of the handle unit 14a, has at least approximately the shape of an infinite symbol.
  • the base body 16a of the handle unit 14a forms a figure eight with the loops 52a, 56a.
  • the first loop 52 is smaller, in particular less wide and less long, than the second loop 56a.
  • the recess 24a is smaller than the further recess 28a.
  • the position of the node in relation to the total length of the handle unit 14a lies along the longitudinal axis 30a of the handle unit 14a at 60 mm to 80 mm, preferably at 65 mm to 75 mm, measured from the free end.
  • the position of the node in relation to the total length of the handle unit 14a is in% of the total length of the handle unit 14a, measured from the free end, between 35% and 55%, preferably between 40% and 50%.
  • the cross-sections of the loops 52a, 56a of the base body 16a of the handle unit 14a are preferably at least similar, wherein the loops 52a, 56a can merge into a further shape, for example at their ends or at the junction.
  • the grip unit 14a has a thumb grip area 26a.
  • the grip unit 14a also has a palm grip area 60a.
  • the recess 24a is at least partially arranged in the thumb grip area 26a.
  • the further recess 28a is at least partially arranged in the palm grip area 60a.
  • the main body 16a of the grip unit 14a forms a depression in the thumb grip area 26a towards the recess 24a.
  • the recess is arranged at least on a front side 34a of the base body 16a of the handle unit 14a.
  • the recess is concave.
  • the recess is formed by the first loop 52a.
  • the loops 52a, 56a of the handle unit 14a also have a width of 4 mm to 8 mm, preferably 5 mm to 7 mm. Furthermore, the loops 52a, 56a of the handle unit 14a have a height of 4 mm to 20 mm, preferably 6 mm to 15 mm.
  • the base body 16a or the loops 52a, 56a of the handle unit 14a form a course in the longitudinal direction.
  • the base body 16a or the loops 52a, 56a have a smallest height of 7.6 mm and a maximum height of 12.9 mm along the course.
  • the handle unit 14a has a curved, in particular curved, longitudinal shape.
  • the handle unit 14a has on the rear side 36a, in particular, support points at the free end and at an end facing the application unit 12a when it is placed on a surface.
  • the handle unit 14a has a weight of 20 g to 40 g, preferably 25 g to 35 g. Furthermore, the handle unit 14a forms a thickening at one end facing the application unit 12a, so that it is optimal There is a transition from the slim design of the handle unit 14a to the application unit 12a.
  • the base body 16a of the grip unit 14a has a hardness and a density which is higher than a hardness and density of the base body 13a of the application unit 12a.
  • the base body 13a of the application unit 12a consists of plastic and has a density of 800 kg / m 3 to 1600 kg / m 3 .
  • a ratio to the density of the handle unit 16a is from 0.2 to 0.75, preferably from 0.35 to 0.6.
  • the base body 16a of the handle unit 14a has a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the main body 16a of the handle unit 14a consists at least to a large extent of a metallic material.
  • the base body 16a of the handle unit 14a consists entirely of a metallic material.
  • the handle unit 14a consists entirely of a metallic material.
  • the metallic material is formed from an aluminum alloy.
  • the metallic material has between 1% and 13% silicon, between 0.5% and 2% iron and a maximum of 5% copper.
  • the metallic material has a maximum of 13% magnesium.
  • the metallic material has a maximum of 1% nickel.
  • the metallic material has a maximum of 5% zinc.
  • the aluminum alloy can, for example, be of a first type, in particular comprising 5% to 10% silicon, less than 2% iron, 2% to 5% copper, less than 1% magnesium, less than 1% nickel, less than 5% zinc and / or less than 1% tin.
  • the aluminum alloy of the first type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the aluminum alloy can, for example, be of a second type, in particular comprising 8% to 13% silicon, less than 1.5% iron, 1% to 4% copper, less than 1% magnesium, less than 1% nickel, less than 2% Zinc, less than 1% tin, less than 0.5% lead and / or less than 0.2% titanium.
  • the aluminum alloy of the second type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the aluminum alloy can be, for example, a third type, in particular comprising less than 1.5% silicon, less than 1.5% iron, less than 1% copper, less than 1% magnesium, less than 1% zinc and / or less than 1% titanium.
  • the aluminum alloy of the third type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the aluminum alloy be for example a fourth type, in particular comprising 1.5% to 3.5% silicon, less than 1.5% iron, less than 1% copper, less than 1% manganese, 6% to 13% magnesium, less than 1% nickel , less than 1% zinc, less than 1% tin, less than 0.5% lead and / or less than 0.5% titanium.
  • the aluminum alloy of the fourth type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the aluminum alloy can be, for example, a fifth type, in particular comprising 1% to 3% silicon, less than 1% iron, less than 1% copper, less than 1% manganese, 3% to 8% magnesium, less than 1% zinc and / or less than 0.5% titanium.
  • the aluminum alloy of the fifth type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • the aluminum alloy may be a sixth type, for example.
  • the aluminum alloy of the sixth type has, in particular, a density of 2000 kg / m 3 to 3500 kg / m 3 , preferably of 2400 kg / m 3 to 3000 kg / m 3 .
  • At least the base body 16a of the handle unit 14a is produced in a die-casting process.
  • the handle unit 14a is produced in a die-casting process.
  • the handle unit 14a is produced in an aluminum die-casting process. In principle, however, other manufacturing processes that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable, as has already been explained above.
  • the oral hygiene means 10a has a coupling unit 18a for a releasable coupling of the application unit 12a to the handle unit 14a.
  • the coupling unit 18a is used to replace the application unit 12a on the handle unit 14a.
  • the coupling unit 18a has a first coupling element 20a.
  • the coupling unit 18a has a second coupling element 22a corresponding to the first coupling element 20a.
  • the first coupling element 20a forms an interface receptacle, while the second coupling element 22a forms an interface extension.
  • the first coupling element 20a delimits an interface receptacle.
  • the first coupling element 20a is formed in one piece with the application unit 12a.
  • the first coupling element 20a is formed in one piece with the base body 13a of the application unit 12a.
  • the first coupling element 20a is arranged on a side of the application unit 12a facing away from the head region 46a.
  • the first coupling element 20a is arranged at an end of the neck region 44a facing away from the head region 46a.
  • the first Coupling element 20a is arranged in neck region 44a of application unit 12a.
  • the coupling unit 18a is provided for a rotationally fixed coupling of the first coupling element 20a to the second coupling element 22a.
  • the second coupling element 22a is firmly connected to the handle unit 14a.
  • the second coupling element 22a of the coupling unit 18a is formed in one piece with the handle unit 14a.
  • the second coupling element 22a is formed by an interface extension which at least partially protrudes from the base body 16a of the handle unit 14a.
  • the second coupling element 22a is arranged on a side of the handle unit 14a facing the application unit 12a.
  • the second coupling element 22a is arranged on an end of the handle unit 14a facing away from the lower end of the handle unit 14a.
  • the second coupling element 22a forms part of the handle unit 14a.
  • the second coupling element 22a consists of a metallic material.
  • the second coupling element 22a forms a plug-like coupling structure 86a.
  • the second coupling element 22a is divided into three steps 62a, 64a, 66a, namely a first step 62a at the free end, a subsequent second step 64a and a final third step 66a, which merges into an inclined stop surface 68a of the handle unit 14a.
  • the first stage 62a is divided into an upper sub-element 70a and a lower sub-element 72a.
  • the upper sub-element 70a of the first step 62a is at least partially cylindrical or almost cylindrical and rises in the shape of a ramp in the direction of the second step 64a.
  • the upper sub-element 70a is wedge-shaped.
  • An at least approximately rectangular groove 74a begins approximately halfway through the first step 62a and continues over the entire second step 64a up to the stop at the third step 66a.
  • the lower sub-element 72a of the first step 62a is formed by a wall-shaped web which continues from the first step 62a over the entire second step 64a up to the stop at the third step 66a.
  • the lower sub-element 72a is chamfered at a free end or the wall-shaped web is chamfered.
  • the rectangular groove 74a on the top of the upper sub-element 76a of the second step 64a and the web of the lower sub-element 72a of the first step 62a are used in particular for safe and twist-free insertion into the corresponding socket-like first coupling element 20a of the coupling unit 18a.
  • the second step 64a has an upper sub-element 76a.
  • the upper sub-element 76a has a semi-cylindrical shape with a central axis parallel, in particular coaxial, to the longitudinal axis 30a of the handle unit 14a.
  • a diameter of the upper sub-element 76a the second step 64a is larger than a diameter of the upper partial element 70a of the first step 62a.
  • the third stage 66a is divided into an upper sub-element 78a and a lower sub-element 80a.
  • the upper sub-element 78a of the third step 66a has a semi-cylindrical shape with a central axis parallel, in particular coaxial, to the longitudinal axis 30a of the handle unit 14a.
  • the lower sub-element 80a of the third step 66a has a semi-cylindrical shape with a central axis parallel, in particular coaxial, to the longitudinal axis 30a of the handle unit 14a.
  • a diameter of the upper sub-element 78a of the third stage 66a is smaller than a diameter of the lower sub-element 80a of the third stage 66a.
  • the third step 66a has a cam 82a on the lower sub-element 80a.
  • the cam 82a is formed by a latching cam which is provided to latch with a corresponding latching recess 84a of the first coupling element 20a.
  • the cam 82a has at least approximately a keyhole-shaped contour.
  • the cam 82a has a rectangular stem and a round crown. This configuration ensures particularly good locking with an oppositely designed locking recess 84a of the first coupling element 20a.
  • the cam 82a protrudes from the lower sub-element 80a.
  • the cam 82a is free.
  • the exemption is, in particular, production-related.
  • a rectangular recess is made in the lower sub-element 80a around the cam 82a for an exemption.
  • the first step 62a is longer than the second step 64a and approximately the same length as the third step 66a on its underside.
  • the third step 66a is correspondingly longer on its underside than the second step 64a, but somewhat shorter on its upper side than the second step 64a.
  • the first coupling element 20a of the coupling unit 18a is formed at least approximately opposite to the second coupling element 22a.
  • the first coupling element 20a is divided into three stages, namely into a first stage inside, a second stage and a third stage at the free end.
  • the first stage has an upper partial recess and a lower partial recess, the partial recesses each being cylindrical and merging into one another.
  • the second stage has a cylindrical recess.
  • the first coupling element 20a has two webs each extending over the first and second step, which protrude into the recesses of the first and second step. The webs each extend on opposite sides along a longitudinal axis 30a of the oral hygiene device 10a.
  • a diameter of the upper and lower partial recess of the first stage is smaller than a diameter of the recess of the second stage.
  • the third stage has a cylindrical recess. The diameter of the cylindrical recess of the third stage is larger than a diameter of the cylindrical recess of the second stage.
  • the base body 16a of the handle unit 14a is made at least to a large extent from a metallic material.
  • the entire handle unit 14a is made of a metallic material.
  • the handle unit 14a is made of an aluminum alloy.
  • at least the base body 16a of the handle unit 14a is produced in a die-casting process.
  • the entire handle unit 14a is produced in a die-casting process.
  • the handle unit 14a is produced in an aluminum die-casting process.
  • the metallic material is pressed into a die-casting mold for the handle unit 14a under high pressure and at a very high mold filling speed.
  • the second coupling element 22a is produced with the handle unit 14a.
  • the second coupling element 22a is produced together with the handle unit 14a in the die-casting process.
  • a post-processing step takes place.
  • a surface 32a of at least the base body 16a of the handle unit 14a is anodized.
  • An entire surface 32a of the handle unit 14a and at least partially the second coupling element 22a are anodized in the post-processing step.
  • an oxidic protective layer is created on the alloy.
  • anodic oxidation takes place.
  • the protective layer is formed by converting the topmost metal layer into an oxide and / or hydroxide.
  • an oxide layer is formed with a layer thickness of 5 ⁇ m to 30 ⁇ m, preferably 15 ⁇ m to 25 ⁇ m.
  • the base body 16a of the handle unit 14a can be colored in particular during or after the anodizing in the post-processing step. In principle, however, as already stated above, other post-processing steps that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • FIGS. 2A to 8H Five further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS. 2A to 8H.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with the same components, features and functions being described for the others Embodiments, in particular Figures 1A to 1H, can be referred to.
  • the letter a in the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. 1A to 1H is replaced by the letters b to h in the reference symbols in the exemplary embodiments in FIGS. 2A to 7H.
  • FIGS. 2A to 2H show an oral hygiene device 10b in various representations.
  • the oral hygiene device 10b is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene device 10b has an application unit 12b.
  • the oral hygiene device 10b also has a handle unit 14b.
  • the application unit 12b is formed by a plug-on part.
  • the application unit 12b has a base body 13b.
  • the application unit 12b is designed to be separable from the handle unit 14b, in particular separable without tools.
  • the oral hygiene means 10b has a coupling unit 18b for a releasable coupling of the application unit 12b to the handle unit 14b.
  • the cleaning area 48b of the application unit 12b is shown schematically.
  • the handle unit 14b has a base body 16b.
  • the base body 16b of the handle unit 14b delimits at least one recess 24b.
  • the recess 24b extends completely through the base body 16b and is completely enclosed by the base body 16b in at least one plane.
  • the recess 24b is completely enclosed by the base body 16b in a plane parallel to a plane of extension of the handle unit 14.
  • the recess 24b is completely enclosed by the base body 16b in the plane of extent of the handle unit 14b.
  • the base body 16b has a loop 52b which extends around the recess 24b.
  • the recess 24b has an 8-shaped cross-sectional shape in the plane of extension of the handle unit 14b.
  • the recess 24b is aligned in particular along the longitudinal axis 30b of the handle unit 14b.
  • the loop 52b of the base body 16b forms two lateral longitudinal webs 54b, 54b 'which are each connected at a front end and a rear end of the recess 24b along a longitudinal axis 30b and enclose the recess 24b.
  • the loop 52b is designed to be closed. In particular, there are no open ends, like for example fork-shaped designs.
  • the loop 52b has, for example, an at least approximately diamond-shaped cross section in a plane perpendicular to the longitudinal axis 30b.
  • the longitudinal webs 54b, 54b 'of the loop 52b have a diamond-shaped cross section.
  • the longitudinal webs 54b, 54b 'of the loop 52b are round or rounded on the outside, that is to say outside the recess 24b. Furthermore, the longitudinal webs 54b, 54b 'of the loop 52b are formed on the inside, ie facing the recess 24b, approximately angular, in particular sharp-edged.
  • the cross-sections of the longitudinal webs 54b, 54b 'each have four sides, at least one of which is concave and at least one is convex. Preferably, at least one side of the cross-sections of the longitudinal webs 54b, 54b 'facing the recess 24b and located on the front side 34b is concavely curved.
  • the outer sides that is to say in particular the sides of the cross-sections of the longitudinal webs 54b, 54b ′ facing away from the recess 24b, are preferably convexly curved in each case.
  • the grip unit 14b has a thumb grip area 26b.
  • the grip unit 14b also has a palm grip area 60b.
  • the recess 24b is at least partially arranged in the thumb grip area 26b and in the flank grip area 60b.
  • the base body 16b and the recess 24b form a constriction between the thumb grip area 26b and the palm grip area 60b.
  • the constriction is used, among other things, to set down the thumb grip area 26b.
  • the thumb grip area 26b does not occupy the entire part of the recess 24b in front of the constriction, but essentially only the foremost part of the recess 24b.
  • FIGS. 3A to 3H show an oral hygiene means 10c in various representations.
  • the oral hygiene means 10c is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene device 10c has an application unit 12c.
  • the oral hygiene device 10c also has a handle unit 14c.
  • the application unit 12c is formed by a plug-on part.
  • the application unit 12c has a base body 13c.
  • the application unit 12c is designed to be separable from the handle unit 14c, in particular separable without tools.
  • the oral hygiene means 10c has a coupling unit 18c for a releasable coupling of the application unit 12c to the Handle unit 14c.
  • the cleaning area 48c of the application unit 12c is shown schematically.
  • the handle unit 14c In a plane parallel to a main extension plane of the handle unit 14c, the handle unit 14c has an at least approximately 8-shaped basic shape as an outer shape.
  • the handle unit 14c has a base body 16c.
  • the base body 16c is at least substantially planar on a front side 34c.
  • the base body 16c has a recess 24c on a rear side 36c.
  • the recess 24c is formed by a depression.
  • the recess 24c is at least partially enclosed by the base body 16c in a plane parallel to a main plane of extent of the handle unit 14c.
  • the recess 24c has an 8-shaped cross-sectional shape in the main plane of extent of the handle unit 14c.
  • the grip unit 14c has a thumb grip area 26c.
  • the grip unit 14c also has a palm grip area 60c.
  • the recess 24c is arranged at least partially on the rear side of the thumb grip area 26c and the palm grip area 60c.
  • the base body 16c and the recess 24c form a constriction between the thumb grip area 26c and the palm grip area 60c. The constriction is used, among other things, to set down the thumb grip area 26c.
  • FIGS. 4A to 4H show an oral hygiene means 10d in various representations.
  • the oral hygiene means 10d is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene device 10d has an application unit 12d.
  • the oral hygiene device 10d also has a handle unit 14d.
  • the application unit 12d is formed by a plug-on part.
  • the application unit 12d has a base body 13d.
  • the application unit 12d is designed to be separable from the handle unit 14d, in particular separable without tools.
  • the oral hygiene means 10d has a coupling unit 18d for a detachable coupling of the application unit 12d to the handle unit 14d.
  • the cleaning area 48d of the application unit 12d is shown schematically.
  • the coupling unit 18d has a first coupling element 20d. Furthermore, the coupling unit 18d has a second coupling element 22d corresponding to the first coupling element 20d.
  • the first coupling element 20d forms an interface receptacle, while the second coupling element 22d forms a Interface extension forms.
  • the first coupling element 20d delimits an interface receptacle.
  • the first coupling element 20d is formed in one piece with the application unit 12d.
  • the first coupling element 20d is arranged on a side of the application unit 12d facing away from the head region 46d.
  • the second coupling element 22d is formed by a separate component.
  • the second coupling element 22d of the coupling unit 18d consists at least for the most part of a plastic.
  • the second coupling element 22d is produced in particular in an injection molding process.
  • the second coupling element 22d consists entirely of a plastic. In principle, however, it would also be conceivable that the second coupling element 22d consists of a different material that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the second coupling element 22d has a plug-like coupling structure 86d.
  • the second coupling element 22d has a base body 88d on which the plug-like coupling structure 86d is arranged.
  • the second coupling element 22d is designed in one piece.
  • the second coupling element 22d has an interface, which is not further visible, for coupling to the handle unit 14d. This interface is arranged on one of the plug-like coupling structure 86d applied side of the base body 88d.
  • the second coupling element 22d is at least positively and / or cohesively connected to the handle unit 14d.
  • the second coupling element 22d is, for example, connected to the handle unit 14d by means of a plug-in and / or adhesive connection.
  • the second coupling element 22d is designed to be separable from the handle unit 14d, in particular for disposal.
  • the handle unit 14d has an interface for a fixed connection with the second coupling element 22d.
  • the interface is preferably designed in a blind hole-like shape.
  • the handle unit 14d has a recess, which is not further visible, in which the second coupling element 22d is fastened.
  • the handle unit 14d and the second coupling element 22d are produced separately and subsequently mounted.
  • the assembly is carried out, for example, by means of a snap-in connection.
  • the connection between the second coupling element 22d and the handle unit 14d can in particular be designed to be fixed and non-detachable or changeable. Different colored second coupling elements 22d can bring the necessary differentiation possibilities, especially with a uniform handle color.
  • FIGS. 5A to 5H show an oral hygiene means 10e in various representations.
  • the oral hygiene device 10e is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene device 10e has an application unit 12e.
  • the oral hygiene device 10e also has a handle unit 14e.
  • the application unit 12e is formed by a plug-on part.
  • the application unit 12e has a base body 13e.
  • the application unit 12e is designed to be separable from the handle unit 14e, in particular separable without tools.
  • the oral hygiene means 10e has a coupling unit 18e for a releasable coupling of the application unit 12e to the handle unit 14e.
  • the cleaning area 48e of the application unit 12e is shown schematically.
  • the handle unit 14e has a base body 16e.
  • the base body 16e of the handle unit 14e is designed to be at least essentially rotationally symmetrical to a longitudinal axis 30e of the handle unit 14e.
  • the base body 16e of the handle unit 14e is designed to be rotationally symmetrical to the longitudinal axis 30e of the handle unit 14e.
  • the base body 16e of the handle unit 14e is at least substantially frustoconical.
  • the base body 16e has a larger diameter on a side facing the coupling unit 18e than on a side facing away from the coupling unit 18e.
  • a free end of the base body 16e of the handle unit 14e facing away from the coupling unit 18e is rounded.
  • An end of the base body 16e of the handle unit 14e facing the coupling unit 18e is also beveled.
  • An end face of the base body 16e of the handle unit 14e facing the coupling unit 18e has an angle of at least approximately 45 ° with respect to the longitudinal axis 30e of the handle unit 14e.
  • the bevel of the base body 16e of the handle unit 14e is opposite to a bevel of the application unit 12e.
  • a maximum diameter of the handle unit 14e is from 10 mm to 20 mm, preferably from 12 mm to 16 mm.
  • the coupling unit 18e has a first coupling element 20e. Furthermore, the coupling unit 18e has a second coupling element 22e, which corresponds to the first coupling element 20e.
  • the first coupling element 20e forms an interface receptacle, while the second coupling element 22e forms a Interface extension forms.
  • the first coupling element 20e delimits an interface receptacle.
  • the first coupling element 20e is formed in one piece with the application unit 12e.
  • the first coupling element 20e is arranged on a side of the application unit 12e facing away from the head region 46e.
  • the second coupling element 22e is formed by a separate component.
  • the second coupling element 22e of the coupling unit 18e consists at least to a large extent of a plastic. In principle, however, it would also be conceivable that the second coupling element 22e consists of a different material that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the second coupling element 22e has a plug-like coupling structure 86e.
  • the second coupling element 22e has a base body 88e on which the plug-like coupling structure 86e is arranged.
  • the main body 88e is arranged at least partially in the thumb grip area 26e.
  • the main body 88e of the second coupling element 22e forms a recess in the thumb grip area 26e.
  • the recess is arranged at least on a front side 34e of the base body 88e.
  • the recess is concave.
  • the base body 88e can also have elevations in the thumb grip area 26e to improve grip.
  • the base body 88e has, for example, three linear elevations.
  • the second coupling element 22e is formed in one piece. Furthermore, the second coupling element 22e has an interface, which is not further visible, for coupling to the handle unit 14e. The interface is arranged on a side of the base body 88e facing away from the plug-like coupling structure 86e.
  • the second coupling element 22e is at least positively and / or cohesively connected to the handle unit 14e.
  • the second coupling element 22e is, for example, connected to the handle unit 14e by means of a plug-in and / or adhesive connection.
  • the second coupling element 22e is designed to be separable from the handle unit 14e, in particular for disposal.
  • the handle unit 14e has an interface for a fixed connection with the second coupling element 22e.
  • the interface is preferably designed in a blind hole-like shape.
  • the handle unit 14e has a recess, which is not further visible, in which the second coupling element 22e is fastened.
  • the recess can for example be made in the form of a blind hole in the longitudinal direction by turning and / or drilling.
  • the handle unit 14e and the second coupling element 22e manufactured separately and subsequently assembled.
  • the assembly is carried out, for example, by means of a snap-in connection.
  • the connection between the second coupling element 22e and the handle unit 14e can in particular be designed to be fixed and non-detachable or changeable. Different colored second coupling elements 22e can bring the necessary distinction, especially with a uniform handle color.
  • the bevel of the base body 16e of the handle unit 14e and the bevel of the coupling unit 18e clearly define the orientation of the base body 88e on the handle unit 14e.
  • FIGS. 6A to 6H show an oral hygiene means 10f in various representations.
  • the oral hygiene device 10f is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene device 10f has an application unit 12f.
  • the oral hygiene device 10f also has a handle unit 14f.
  • the application unit 12f is formed by a plug-on part.
  • the application unit 12f has a base body 13f.
  • the application unit 12f is designed to be separable from the handle unit 14f, in particular separable without tools.
  • the oral hygiene means 10f has a coupling unit 18f for a detachable coupling of the application unit 12f to the handle unit 14f.
  • the cleaning area 48f of the application unit 12f is shown schematically.
  • the handle unit 14f has a base body 16f.
  • the base body 16f of the handle unit 14f is designed to be at least essentially rotationally symmetrical to a longitudinal axis 30f of the handle unit 14f.
  • the base body 16f of the handle unit 14f is designed to be rotationally symmetrical to the longitudinal axis 30f of the handle unit 14f.
  • the base body 16f of the handle unit 14f is designed to be cambered in a flank surface handle area 60f.
  • the base body 16f of the grip unit 14f is designed to be tapered between the thumb grip area 26f and the palm grip area 60f.
  • the base body 16f has a largest diameter in the palm grip area 60f.
  • a free end of the base body 16f of the handle unit 14f facing away from the coupling unit 18f is rounded.
  • a minimum diameter of the handle unit 14f in the waist is from 7 mm to 15 mm, preferably from 9 mm to 12 mm.
  • a maximum diameter of the handle unit 14f is from 10 mm to 20 mm, preferably from 12 mm up to 16 mm.
  • One end of the base body 16f of the handle unit 14f facing the coupling unit 18f is straight.
  • the coupling unit 18f has a first coupling element 20f. Furthermore, the coupling unit 18f has a second coupling element 22f corresponding to the first coupling element 20f.
  • the first coupling element 20f forms an interface receptacle, while the second coupling element 22f forms an interface extension.
  • the first coupling element 20f delimits an interface receptacle.
  • the first coupling element 20f is formed in one piece with the application unit 12f.
  • the first coupling element 20f is arranged on a side of the application unit 12f facing away from the head region 46f.
  • the second coupling element 22f is formed by a separate component.
  • the second coupling element 22f of the coupling unit 18f consists at least to a large extent of a plastic. In principle, however, it would also be conceivable that the second coupling element 22f consists of a different material that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the second coupling element 22f has a plug-like coupling structure 86f.
  • the second coupling element 22f has a base body 88f on which the plug-like coupling structure 86f is arranged.
  • the base body 88f is designed to be straight towards the handle unit 14f and bevelled towards the application unit 12f.
  • the main body 88f has in particular a bevel of at least approximately 45 ° with respect to the longitudinal axis 30f towards the application unit 12f.
  • the second coupling element 22f is formed in one piece. Furthermore, the second coupling element 22f has an interface, which is not further visible, for coupling to the handle unit 14f. The interface is arranged on a side of the base body 88f facing the plug-like coupling structure 86f.
  • the second coupling element 22f is at least positively and / or cohesively connected to the handle unit 14f.
  • the second coupling element 22f is, for example, connected to the handle unit 14f by means of a plug-in and / or adhesive connection.
  • the second coupling element 22f is designed to be separable from the handle unit 14f, in particular for disposal.
  • the handle unit 14f has an interface for a fixed connection with the second coupling element 22f.
  • the interface is preferably designed in a blind hole-like shape.
  • the handle unit 14f has a no further visible at one end facing the application unit 12f Recess in which the second coupling element 22f is attached.
  • the recess can for example be made in the form of a blind hole in the longitudinal direction by turning and / or drilling.
  • the handle unit 14f and the second coupling element 22f are manufactured separately and subsequently assembled. The assembly is carried out, for example, by means of a snap-in connection.
  • the connection between the second coupling element 22f and the handle unit 14f can in particular be designed to be fixed and non-detachable or changeable. Different colored second coupling elements 22f can bring the necessary differentiation possibility, especially with a uniform handle color.
  • FIGS. 7A to 7H show an oral hygiene agent 10g in various representations.
  • the oral hygiene agent 10g is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene agent 10g has an application unit 12g.
  • the oral hygiene device 10g also has a handle unit 14g.
  • the application unit 12g is formed by a plug-on part.
  • the application unit 12g has a base body 13g.
  • the application unit 12g is designed to be separable from the handle unit 14g, in particular separable without tools.
  • the oral hygiene means 10g has a coupling unit 18g for a releasable coupling of the application unit 12g to the handle unit 14g.
  • the cleaning area 48g of the application unit 12g is shown schematically.
  • the handle unit 14g In a plane parallel to a main extension plane of the handle unit 14g, the handle unit 14g has an at least approximately 8-shaped basic shape as the outer shape.
  • the handle unit 14g has a base body 16g.
  • the main body 16g of the handle unit 14g delimits at least one recess 24g.
  • the recess 24g extends completely through the base body 16g and is completely enclosed by the base body 16g in at least one plane.
  • the recess 24g is completely enclosed by the base body 16g in a plane parallel to a main plane of extent of the handle unit 14g.
  • the recess 24g is completely enclosed by the main body 16g in the main plane of extent of the handle unit 14g.
  • the base body 16g has a loop 52g which extends around the recess 24g.
  • the recess 24g has a main extension plane of the handle unit 14g lenticular cross-sectional shape.
  • the recess 24g is aligned in particular along the longitudinal axis 30g of the handle unit 14g.
  • the loop 52g of the base body 16g forms two lateral longitudinal webs 54g, 54g ', which are each connected at a front end and a rear end of the recess 24g along a longitudinal axis 30g and enclose the recess 24g.
  • the loop 52g is designed to be closed. In particular, there are no open ends, such as fork-shaped configurations.
  • the loop 52g has, for example, an at least approximately diamond-shaped cross section in a plane perpendicular to the longitudinal axis 30g.
  • the longitudinal webs 54g, 54g 'of the loop 52g have a diamond-shaped cross section.
  • the longitudinal webs 54g, 54g 'of the loop 52g are round or rounded on the outside, that is to say outside the recess 24g.
  • the longitudinal webs 54g, 54g 'of the loop 52g are formed on the inside, that is to say facing the recess 24g, approximately angular, in particular sharp-edged.
  • the cross-sections of the longitudinal webs 54g, 54g 'each have four sides, at least one of which is concave and at least one is convex.
  • At least one side of the cross-sections of the longitudinal webs 54g, 54g 'facing the recess 24g and located on the front side 34g is concavely curved.
  • the outer sides, that is to say in particular the sides of the cross-sections of the longitudinal webs 54g, 54g 'facing away from the recess 24g are preferably convexly curved in each case.
  • the cross-sections of the longitudinal webs 54g, 54g 'can at least partially change over a longitudinal course, in particular with regard to the dimensioning of the cross-section.
  • the grip unit 14g has a thumb grip area 26g.
  • the grip unit 14g also has a palm grip area 60g.
  • the recess 24g is arranged at least partially in the flank grip area 60g.
  • the base body 16g and the recess 24g form a constriction between the thumb grip area 26g and the palm grip area 60g.
  • the constriction is used, among other things, to set down the thumb grip area 26g.
  • the thumb grip area 26g does not, however, take up the entire part of the grip unit 14g in front of the constriction, but essentially only the foremost part.
  • FIGS. 8A to 8H show an oral hygiene agent 10h in various representations.
  • the oral hygiene agent 10h is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene agent 10h has an application unit 12h.
  • the Oral hygiene means 10h have a handle unit 14h.
  • the application unit 12h is formed by a plug-on part.
  • the application unit 12h has a base body 13h.
  • the application unit 12h is designed to be separable from the handle unit 14h, in particular separable without tools.
  • the oral hygiene means 10h has a coupling unit 18h for a releasable coupling of the application unit 12h to the handle unit 14h.
  • the cleaning area 48h of the application unit 12h is shown schematically.
  • the handle unit 14h In a plane parallel to a main extension plane of the handle unit 14h, the handle unit 14h has an at least approximately teardrop-shaped basic shape as the outer shape.
  • the handle unit 14h has a base body 16h.
  • the base body 16h of the handle unit 14h delimits at least two recesses 24h, 24h ', which are laid out essentially parallel to the main direction of extent.
  • the recesses 24h, 24h ' are completely enclosed by the base body 16h in a plane parallel to a main plane of extent of the handle unit 14h.
  • the recesses 24h, 24h ' are completely enclosed by the main body 16h in the main plane of extent of the handle unit 14h.
  • the base body 16h has a loop 52h which extends around the recesses 24h, 24h ', a rib 90h being formed in the loop 52h along the longitudinal axis which divides the recess in the loop 52h into two recesses 24h, 24h' .
  • the recesses 24h, 24h ' have a banana-shaped cross-sectional shape in the main extension plane of the handle unit 14h; they are arranged in a mirrored manner with respect to the main extension direction 42h.
  • the recesses 24h, 24h ' are aligned in particular along the longitudinal axis 30h of the handle unit 14h.
  • the loop 52h of the base body 16h forms two lateral longitudinal webs 54h, 54h ', which are each connected at a front end and a rear end along a longitudinal axis 30h and enclose the recess 24h, as well as the rib 90h, which forms the recess of the loop in two recesses 24h, 24h 'divided.
  • the loop 52h is designed to be closed. In particular, there are no open ends, such as fork-shaped configurations.
  • the loop 52h has, for example, an at least approximately diamond-shaped cross section in a plane perpendicular to the longitudinal axis 30h.
  • the longitudinal webs 54h, 54h 'of the loop 52h have a diamond-shaped cross section.
  • the longitudinal webs 54h, 54h 'of Loops 52h are designed to be rounded or rounded on the outside, that is to say outside of the recesses 24h, 24h '. Furthermore, the longitudinal webs 54h, 54h 'of the loop 52h on the inside, that is to say facing the respective recesses 24h, 24h', are approximately angular, in particular sharp-edged.
  • the cross-sections of the longitudinal webs 54h, 54h 'each have four sides, at least one of which is concave and at least one is convex.
  • At least one side of the cross-sections of the longitudinal webs 54h, 54h 'facing the recesses 24h, 24h' and located on the front side 34h is concavely curved.
  • the outer sides that is to say in particular the sides of the cross-sections of the longitudinal webs 54h, 54h 'facing away from the recesses 24h, 24h', are preferably convexly curved.
  • the grip unit 14h has a thumb grip area 26h.
  • the grip unit 14h also has a palm grip area 60h.
  • the constriction is used, among other things, to set down the thumb grip area 26h.
  • the thumb grip area 26h does not occupy the entire part of the grip unit 14h in front of the constriction, but essentially only the foremost part.
  • FIGS. 9A to 9E show an oral hygiene means 10i in various representations.
  • the oral hygiene device 10i is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene device 10i has an application unit 12i.
  • the oral hygiene device 10i also has a handle unit 14i.
  • the application unit 12i is formed by a plug-on part.
  • the application unit 12i has a base body 13i.
  • the application unit 12i is designed to be separable from the handle unit 14i, in particular separable without tools.
  • the oral hygiene means 10i has a coupling unit 18i for a releasable coupling of the application unit 12i to the handle unit 14i.
  • a cleaning area 48i of the application unit 12i is shown schematically.
  • the handle unit 14i has, viewed in a plane parallel to a plane of extension of the handle unit 14i, a slightly tapered basic shape as an external shape.
  • the Handle unit 14i has a base body 16i.
  • the base body 16i of the handle unit 14i delimits various recesses 24i which are created from a front side 34i and a rear side 36i.
  • the recesses 24i extend into the base body 16i and each meet further recesses 24i which are formed from other sides.
  • the recesses 24i are each completely enclosed by the base body 16i in at least one plane.
  • the recesses 24i are completely enclosed by the base body 16i in a plane parallel to a main plane of extent of the handle unit 14i.
  • the recesses 24i are completely enclosed by the main body 16i in the main plane of extent of the handle unit 14i.
  • the recesses 24i are offset, that is, the recesses 24i of the front side 34i do not extend 1: 1 through to the rear side 36i in terms of their shape.
  • webs 92i that delimit the shape are formed between the recesses 24i.
  • the webs 92i form the surface in the handle unit 14i or in the base body 16i.
  • the webs 92i are oriented perpendicular to the main direction of extent, they are the frame of the recesses 24i.
  • the recesses 24i are arranged linearly along a main direction of extent 42i.
  • the recesses 24i are arranged offset on the front side 34i and the rear side 36i.
  • the grip unit 14i has a thumb grip area 26i.
  • the grip unit 14i also has a palm grip area 60i.
  • the recesses 24i are at least partially arranged in the palm grip area 60i.
  • the base body 16i and the recesses 24i form a constriction between the thumb grip area 26i and the palm grip area 60i.
  • the constriction is used, among other things, to set down the thumb grip area 26i.
  • the thumb grip area 26i does not occupy the entire part of the grip unit 14i in front of the constriction, but essentially only the foremost part.
  • the thumb grip area 26i is preferably at least partially formed by a recess 24i.
  • FIGS. 10A to 10E show an oral hygiene means 10j in various representations.
  • the oral hygiene device 10j is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene device 10j has an application unit 12j.
  • the oral hygiene device 10j also has a handle unit 14j.
  • the application unit 12j is formed by a push-on part.
  • the application unit 12j has a base body 13j.
  • the application unit 12j is designed to be separable from the handle unit 14j, in particular separable without tools.
  • the oral hygiene means 10j has a coupling unit 18j for a releasable coupling of the application unit 12j to the handle unit 14j.
  • a cleaning area 48j of the application unit 12j is shown schematically.
  • the handle unit 14j In a plane parallel to a main extension plane of the handle unit 14j, the handle unit 14j has a slightly tapered basic shape as an external shape.
  • the handle unit 14j has a base body 16j.
  • the main body 16j of the handle unit 14j delimits various recesses 24j, which are created from a front side 34j, rear side 36j, from the left and right sides.
  • the recesses 24j extend into the base body 16j and each meet further recesses 24j which are formed from other sides.
  • the recesses 24j are each completely enclosed by the base body 16j in at least one plane.
  • the recesses 24j are completely enclosed by the base body 16j in a plane parallel to a main plane of extent of the handle unit 14j.
  • the recesses 24j are completely enclosed by the main body 16j in the main plane of extent of the handle unit 14j.
  • the recesses 24j are offset, that is, the recesses of the front side 34j do not extend 1: 1 through to the rear side 36j. In this way, webs 94j are formed between the recesses 24j, which delimit the shape.
  • the webs 94j form the surface in the handle unit 14j or in the base body 16j.
  • the webs 94j are not specifically oriented, they are the frame of the recesses 24j.
  • the recesses 24j are arranged alternately; along a main direction of extent 42j, one recess 24j and then two recesses 24j are alternately arranged laterally.
  • the recesses 24j are offset on the front side 34j and the rear side 34j, so that a recess 24j on one side meets two recesses 24j on the other side.
  • the grip unit 14j has a thumb grip area 26j.
  • the grip unit 14j also has a palm grip area 60j.
  • the recesses 24j are at least partially arranged in the palm grip area 60j.
  • the base body 16j forms between the thumb grip area 26j and the palm grip area 60j and the recesses 24j a constriction.
  • the constriction is used, among other things, to set down the thumb grip area 26j.
  • the thumb grip area 26j does not occupy the entire part of the grip unit 14j in front of the constriction, but essentially only the foremost part.
  • the thumb grip area 26j is preferably formed at least partially by a recess 24j.
  • FIGS. 11 A and 11 B show an oral hygiene means 10k in different representations.
  • the oral hygiene agent 10k is designed as an interchangeable toothbrush.
  • the oral hygiene device 10k has an application unit 12k.
  • the oral hygiene means 10k also has a handle unit 14k.
  • the application unit 12k is formed by a plug-on part.
  • the application unit 12k has a base body 13k.
  • the application unit 12k is designed to be separable from the handle unit 14k, in particular separable without tools.
  • the oral hygiene means 10k has a coupling unit 18k for a releasable coupling of the application unit 12k to the handle unit 14k.
  • a cleaning area 48k of the application unit 12k is shown schematically.
  • the handle unit 14k has a base body 16k.
  • the base body 16k of the handle unit 14k is designed at least substantially symmetrically to a longitudinal axis 30k of the handle unit 14k.
  • the base body 16k of the handle unit 14k is designed to be tapered in a flank handle area 60k.
  • the base body 16k of the grip unit 14k is designed with a waist between the thumb grip area 26k and the flank grip area 60k.
  • the handle unit 14k is constructed in several parts.
  • the handle unit 14k is designed in two parts, for example.
  • the handle unit 14k has the base body 16k.
  • the handle unit 14k has a closing element 96k arranged on a side of the base body 16k facing away from the application unit 12k.
  • a free end of the handle unit 14k facing away from a coupling unit 18k is designed in the form of the terminating unit 96k.
  • the oral hygiene means 10k has the coupling unit 18k for a releasable coupling of the application unit 12k to the handle unit 14k.
  • the coupling unit 18k has a first coupling element 20k. Furthermore, the coupling unit 18k has a second coupling element 20k to the first corresponding coupling element 22k.
  • the first coupling element 20k forms an interface receptacle, while the second coupling element 22k forms an interface extension.
  • the first coupling element 20k delimits an interface receptacle.
  • the first coupling element 20k is formed in one piece with the application unit 12k.
  • the first coupling element 20k is arranged on a side of the application unit 12k facing away from a head region 46k.
  • the second coupling element 22k is formed by a separate component.
  • the second coupling element 22k of the coupling unit 18k consists at least to a large extent of a plastic. In principle, however, it would also be conceivable that the second coupling element 22k consists of a different material that appears sensible to a person skilled in the art (according to the previous list).
  • the second coupling element 22k has a plug-like coupling structure 86k.
  • the second coupling element 22k has a base body 88k on which the plug-like coupling structure 86k is arranged. The base body 88k is designed to widen towards the handle unit 14k and bevelled towards the application unit 12k.
  • the base body 88k has, in particular, a bevel of at least approximately 45 ° with respect to the longitudinal axis 30k.
  • the second coupling element 22k is designed in one piece. Furthermore, the second coupling element 22k has an interface 98k for coupling to the handle unit 14k. The interface 98k is arranged on a side of the base body 88k facing the plug-like coupling structure 86k.
  • the second coupling element 22k is at least positively and / or cohesively connected to the handle unit 14k.
  • the second coupling element 22k is, for example, connected to the handle unit 14k by means of a plug-in and / or adhesive connection.
  • the second coupling element 22k is designed to be separable from the handle unit 14k, in particular for disposal.
  • the interface 98k has two connecting pins for connection to the handle unit 14k.
  • the handle unit 14k has an interface 100k for a fixed connection to the second coupling element 22k.
  • the interface 100k is preferably designed in a blind hole-like shape.
  • the interface 100k of the grip unit 14k has several, in particular two, recesses in which the interface 98k of the second coupling element 22k is fastened.
  • the connecting pins of the interface 98k of the second coupling element 22k are intended to be inserted into the corresponding recess of the interface 100k to engage in the base body 16k of the handle unit 14k.
  • the recesses can for example be made in the form of blind holes in the longitudinal direction by turning and / or drilling.
  • the handle unit 14k and the second coupling element 22k are produced separately and subsequently assembled.
  • the assembly is carried out, for example, by means of a snap-in connection.
  • the connection between the second coupling element 22k and the handle unit 14k can in particular be designed to be fixed and non-detachable or changeable. Different colored second coupling elements 22k can bring the necessary distinction, especially with a uniform handle color.
  • the second coupling element 22k can also contain the thumb grip area 26k.
  • the second coupling element 22k can have structures for forming the thumb grip area 26k. Like the raised ribs shown by way of example, which are intended to prevent the thumb from slipping off.
  • the handle unit 14k also has the closing element 96k.
  • the closing element 96k is formed by a separate component.
  • the closing element 96k consists at least to a large extent of a plastic. In principle, however, it would also be conceivable that the closing element 96k consists of a different material that appears sensible to a person skilled in the art (according to the previous list).
  • the closing element 96k has an interface 102k for coupling to the handle unit 14k.
  • the interface 102k is arranged on a side of the base body 88k facing the end.
  • the closing element 96k is at least positively and / or cohesively connected to the handle unit 14k.
  • the closing element 96k is, for example, connected to the handle unit 14k by means of a plug-in and / or adhesive connection.
  • the closing element 96k is designed to be separable from the handle unit 14k, in particular for disposal.
  • the interface 102k has two connecting pins for connection to the handle unit 14k.
  • the handle unit 14k has an interface, which is not further visible, for a fixed connection with the terminating element 96k.
  • the interface is preferably designed in a blind hole-like shape.
  • the handle unit 14k has, at an end facing the closing element 96k, not further visible, several, in particular two, recesses in which the Closing element is attached.
  • the connecting pins of the interface 102k of the terminating element 96k are provided to engage in the corresponding recess of the interface in the base body 16k of the handle unit 14k.
  • the recesses can for example be made in the form of blind holes in the longitudinal direction by turning and / or drilling.
  • Oral hygiene means 10k, the handle unit 14k and the closing element 96k are produced separately and subsequently mounted.
  • the assembly takes place, for example, by means of a snap connection.
  • the connection between the closing element 96k and the handle unit 14k can in particular be designed to be fixed and non-detachable or interchangeable. Different colored closing elements 96k can bring the necessary differentiation possibilities, especially with a uniform handle color.
  • Coupling unit 20 Coupling element 22
  • Coupling element 24 Recess 26
  • Thumb grip area 28 Recess 30
  • Surface 34 Front side 36
  • Rear side 38
  • Height axis 40
  • Width axis 42
  • Main direction of extent 44
  • Neck area 46
  • Cleaning area 50
  • Grip area 52
  • Loop 54
  • Longitudinal bar 56
  • Loop 58 Longitudinal bar
  • Step 64 Step Level stop surface sub-element sub-element groove sub-element sub-element sub-element cam latching recess coupling structure base body rib web web closing element interface interface interface interface interface interface interface interface interface interface interface interface

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Mundhygienemittel, insbesondere einer Zahnbürste, mit zumindest einer Anwendungseinheit (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j;12k), welche einen Grundkörper (13a; 13b; 13c; 13d; 13e; 13f; 13g; 13h; 13i; 13j; 13k) aufweist, mit zumindest einer Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k), insbesondere manuellen Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k), welche einen Grundkörper (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j; 16k) aufweist, und mit zumindest einer Kopplungseinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g; 18h; 18i; 18j; 18k) zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j; 12k) mit der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k). Es wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j; 16k) der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k) eine Härte und/oder eine Dichte aufweist, die höher ist, als eine Härte und/oder Dichte des Grundkörpers (13a; 13b; 13c; 13d; 13e; 13f; 13g; 13h; 13i; 13j; 13k) der Anwendungseinheit (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j; 12k).

Description

Mundhygienemittel
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Mundhygienemittel.
Aus der EP 3 501 333, der EP 3 501 334, der EP 3 501 335 und der EP 3 501 336 sind bereits Mundhygienemittel, insbesondere Zahnbürsten, mit zumindest einer Anwendungseinheit, welche einen Halsbereich aufweist, mit zumindest einer Griffeinheit, insbesondere manuellen Griffeinheit, welche einen Grundkörper aufweist, und mit zumindest einer Kopplungseinheit zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit mit der Griffeinheit, bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Mundhygienemittel mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Langlebigkeit, einer Herstellungsmethode, einer Ergonomie und/oder einer Ökologie bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Mundhygienemittel, insbesondere einer Zahnbürste, mit zumindest einer Anwendungseinheit, welche einen Grundkörper aufweist, mit zumindest einer Griffeinheit, insbesondere manuellen Griffeinheit, welche einen Grundkörper aufweist, und mit zumindest einer Kopplungseinheit zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit mit der Griffeinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper der Griffeinheit eine Härte und/oder eine Dichte aufweist, die höher ist als eine Härte und/oder Dichte des Grundkörpers der Anwendungseinheit. Vorzugsweise besteht zumindest der Grundkörper der Griffeinheit aus einem Material, dessen Härte und/oder Dichte höher, insbesondere wesentlich höher, ist als eine Härte und/oder Dichte des Materials, aus dem der Grundkörper der Anwendungseinheit besteht. Der Grundkörper der Griffeinheit kann zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff, aus einem Kunststoff, aus einem organischen Material, wie beispielsweise Holz, Kork, Bambus oder dergleichen, aus Keramik und/oder aus Glas bestehen.
Vorzugsweise besteht das Mundhygienemittel aus der Anwendungseinheit mit Borsten und der Griffeinheit, wobei die Anwendungseinheit insbesondere einen Halsbereich aufweist, der die Anwendungseinheit mit der Griffeinheit verbindet. Der Grundkörper der Anwendungseinheit besteht insbesondere aus dem Halsbereich und einem Kopfbereich. Alternativ kann der Halsbereich mindestens teilweise Teil der Griffeinheit sein. In diesem Fall wäre die Anwendungseinheit entsprechend kürzer ausgestaltet und würde im Extremfall nur aus dem Bürstenkopf bestehen.
Alle Teilelemente der Anwendungseinheit können aus mindestens einer Hart- und/oder einer oder mehreren Weichkomponente/-n bestehen. Es sind konventionelle Hart- und/oder Weichkomponenten oder auch nachhaltige Hart- und/oder Weichkomponenten anwendbar. Die Anwendungseinheit besteht insbesondere zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff oder aus einem organischen Werkstoff wie Holz, Kork oder Bambus. Die Anwendungseinheit ist insbesondere von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit ist insbesondere von einer Aufsteckbürste gebildet. Grundsätzlich wären jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildungen der Anwendungseinheit denkbar. Die Griffeinheit ist insbesondere einteilig ausgebildet. Es wäre jedoch auch eine mehrteilige Ausbildung der Griffeinheit denkbar. Hierbei wäre insbesondere denkbar, dass mehrere Teile hergestellt und anschließend verbunden werden, beispielsweise um Geometrien zu erzeugen, welche beispielsweise aufgrund von Hinterschnitten oder dergleichen nur mehrteilig herstellbar sind. Des Weiteren kann die Griffeinheit aus verschiedenen Materialien mehrteilig ausgebildet werden. Dabei sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialkombinationen denkbar, wie insbesondere Metall und Kunststoff; Metall und Holz; Metall und Keramik; Metall und Glas; Metall und organisches Material (Holz, Kork, Bambus, etc.); Keramik und Kunststoff; Keramik und Holz; Keramik und Glas; Keramik und organisches Material (Holz, Bambus, etc.); Glas und Kunststoff; Glas und Holz; Glas und ein organisches Material (Holz, Kork, Bambus, etc.) oder Holz und Kunststoff. Des Weiteren kann die Griffeinheit aus verschiedenen Metallen und/oder Kunststoffen und/oder Keramiken und/oder organischen Materialien bestehen. Der Grundkörper ist insbesondere als Vollkörper aus Vollmaterial ausgebildet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Grundkörper als Hohlkörper ausgebildet ist. Der Grundkörper könnte so beispielsweise als geschnittenes zylindrisches Rohr oder als längliches Profil ausgebildet sein, welches beispielsweise mittels eines Kunststoffteils als Abschluss und Kopplungselement geschlossen wird. Alternativ kann der Grundkörper auch aus zwei zusammengesetzten Halbschalen bestehen.
Vorzugsweise unterscheiden sich die Anwendungseinheit und die Griffeinheit materiell. Das Material der Griffeinheit ist insbesondere dichter und/oder härter als ein Material des Grundkörpers der Anwendungseinheit. Der Grundkörper der Anwendungseinheit weist beispielsweise bei einer Ausbildung aus Kunststoff eine Dichte von 800 kg/m3 bis 1600 kg/m3 auf. Ein Verhältnis zur Dichte der Griffeinheit beträgt vorzugsweise von 0,2 bis 0,75, vorzugsweise 0,35 bis 0,6. Der Grundkörper der Griffeinheit weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Weiter ist es möglich, dass ein Verhältnis der Dichte der Anwendungseinheit zur Dichte der Griffeinheit vorzugsweise von 0,2 bis 0,75, vorzugsweise 0,35 bis 0,6 beträgt. Der Grundkörper der Griffeinheit weist in diesem Fall insbesondere eine Dichte von 5000 kg/m3 bis 9000 kg/m3, vorzugsweise von 5500 kg/m3 bis 8000 kg/m3, auf. Die Anwendungseinheit und die Griffeinheit können zudem auch unterschiedliche Oberflächen aufweisen. Verschiedene Herstellverfahren und verschiedene Materialien führen insbesondere zu unterschiedlichen Oberflächen. Selbstverständlich kann die Oberflächenbeschaffenheit aber auch adaptiert werden, damit quasi durchgehend dieselbe Oberfläche geschaffen wird. Ein Abrieb bzw. der Verschleiß der Anwendungseinheit beim Wechsel bzw. Abziehen und Aufstecken der Anwendungseinheit ist ferner insbesondere größer als ein Abrieb der Griffeinheit, sodass eine Dauerhaftigkeit der Griffeinheit erreicht und eine Mehrfach-Verwendung, insbesondere ein mehrfaches Wechseln der Anwendungseinheit, ermöglicht werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mundhygienemittels können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Ergonomie des Mundhygienemittels bereitgestellt werden. Ferner kann insbesondere eine vorteilhaft langlebige Griffeinheit bereitgestellt werden, wobei die Anwendungseinheit insbesondere austauschbar ausgeführt ist. Es kann ferner eine vorteilhaft hohe Robustheit der Griffeinheit bereitgestellt werden. Des Weiteren kann insbesondere ein Schwerpunkt des Mundhygienemittels erreicht werden, der in einem Bereich der Griffeinheit liegt. Des Weiteren kann insbesondere ein Schwerpunkt des Mundhygienemittels erreicht werden, der im Gebrauch in einem Bereich der Griffeinheit liegt, der von der Hand umschlossen ist. Es kann insbesondere ein vorteilhaft gut in der Hand liegendes Mundhygienemittel bereitgestellt werden. Das Führen des Mundhygienemittels wird damit ebenfalls besonders effizient und angenehm eingestellt. Ferner kann eine hohe Nutzungsdauer der Griffeinheit erreicht werden, wobei insbesondere lediglich die Anwendungseinheit getauscht werden muss. Hierdurch kann insbesondere ein ökologisches vorteilhaftes Mundhygienemittel bereitgestellt werden.
Unter einem „Mundhygienemittel“ soll insbesondere eine Zahnbürste und/oder ein Interdentalreiniger und/oder ein Flosser und/oder ein Zungenreiniger und/oder ein Zahnstocher verstanden werden. Vorteilhaft ist das Mundhygienemittel als eine Zahnbürste, insbesondere eine Handzahnbürste, bevorzugt eine Kinder- oder Erwachsenenzahnbürste, vorteilhaft eine rein manuelle, Zahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel ist insbesondere als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Anwendungseinheit eine von einem Bürstenkopf verschiedene Ausbildung aufweist, wie beispielsweise als ein Interdentalreinigerkopf, wie insbesondere für eine Interdentalbürste mit eingedrehten Borsten, für einen Interdentalreiniger mit gespritzten Reinigungselementen und/oder für Interdentalreiniger mit Zahnseide, wie insbesondere Flosser, und/oder als ein Zungenreinigerkopf und/oder als ein Zahnstocher. Das Mundhygienemittel könnte jedoch auch allgemein von einem Bürstenprodukt gebildet sein. Unter einem „Bürstenprodukt“ soll insbesondere eine Mundhygienebürste und/oder eine Kosmetikbürste und/oder eine Haarbürste und/oder eine Haushaltsbürste verstanden werden. Als Mundhygienebürsten sind beispielsweise manuelle Zahnbürsten wie Mehrwegzahnbürsten, Wechselkopfzahnbürsten, Einwegzahnbürsten oder Single-Tuft-Bürsten, Interdentalreiniger, insbesondere mit eingedrehten Borsten, in gespritzter Form oder als Flosser, Zungenreiniger und/oder Zahnseide denkbar. Als Kosmetikbürsten sind beispielsweise Mascarabürsten, Nagellackpinsel, Gesichtsbürsten, Applikatoren, insbesondere auch Haarfärbe- Applikatoren, Massagegeräte, Make-up-Pinsel, Rasierpinsel und/oder Nassrasierer oder andere Körperpflegeprodukte denkbar. Als Haushaltsbürsten sind beispielsweise Abwaschbürsten oder Flaschenputzer denkbar.
Die Anwendungseinheit ist insbesondere von einer Aufsteckbürste gebildet. Die Anwendungseinheit ist insbesondere als ein Standardteil ausgebildet. Die Anwendungseinheit kann insbesondere sowohl für manuelle wie auch für elektrische Zahnbürsten beziehungsweise sogenannte Hybrid-Zahnbürsten verwendet werden. Vorzugsweise besteht die Anwendungseinheit insbesondere aus mindestens einem Kunststoff. Die Anwendungseinheit kann beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff bestehen, um die Schnittstellengeometrie und/oder den Eingriff der Griffeinheit in die Anwendungseinheit sichtbar zu machen. Es könnte insbesondere eine Sichtbarmachung der Technizität erreicht werden, um damit dem Nutzer auf einfache Art den Aufsteck- bzw. Abzugsvorgang zu vermitteln (z.B. Drehen, Ziehen, Schnappen oder eine Kombination davon). Ferner kann eine Bedienbarkeit verständlicher gezeigt werden. Alternativ kann die Anwendungseinheit zumindest teilweise aus einem organischen Material wie z.B. Holz, Kork oder Bambus bestehen. So kann insbesondere der Kopf aus Holz, Kork, oder Bambus gestaltet sein, wobei insbesondere die Kopplungseinheit entsprechend angepasst werden müsste.
Das Mundhygienemittel weist insbesondere eine Längsachse auf, die vorteilhaft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Mundhygienemittels angeordnet ist. Bevorzugt verläuft die Längsachse zumindest abschnittsweise innerhalb des Mundhygienemittels und insbesondere durch dessen Schwerpunkt. Insbesondere ist die Längsachse des Mundhygienemittels eine Zentralachse des Mundhygienemittels und/oder eine Zentralachse der Griffeinheit. Unter einer „Zentralachse“ eines Objekts soll dabei insbesondere eine gedachte Achse verstanden werden, die innerhalb des Objekts parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Objekts verläuft und das Objekt an höchstens zwei Punkten schneidet. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer „Haupterstreckung“ eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Erstreckung einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, verstanden werden.
Insbesondere weist das Mundhygienemittel eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse des Mundhygienemittels, und gemessen parallel zur Auflagefläche, von 130 mm bis 210 mm und vorzugsweise von 180 mm bis 200 mm auf, wobei selbstverständlich auch andere, insbesondere kleinere oder größere, Längen denkbar sind. Kleinere Ausführungen können für Kinder- oder Jugendlichen-Zahnbürsten verwendet werden. Die in dieser Schrift angegebenen Proportionen werden in diesen Fällen im Wesentlichen eingehalten. Insbesondere weist das Mundhygienemittel eine maximale Breite, insbesondere parallel zu einer Breitenachse des Mundhygienemittels, vorteilhaft senkrecht zu der Längsachse und/oder parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Mundhygienemittels und/oder der Griffeinheit, von 10 mm bis 25 mm und vorzugsweise von 18 mm bis 21 mm auf. Insbesondere weist das Mundhygienemittel in einem Halsbereich der Anwendungseinheit eine minimale Breite von 4 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 7 mm, auf. Ferner weist das Mundhygienemittel ohne Borsten insbesondere eine Höhe, insbesondere parallel zu der Höhenachse gemessen senkrecht zur Auflagefläche, von 10 mm bis 22 mm und vorzugsweise von 12 mm bis 18 mm auf. Die höchste Stelle ist insbesondere in einem Daumengriffbereich oder Haltebereich der Griffeinheit des Mundhygienemittels. Der Begriff „Höhe“ bezieht sich hierbei insbesondere auf einen Zustand des Mundhygienemittels, in welchem dieses, beispielsweise auf einer flachen Oberfläche wie einer Tischplatte, einem Waschbecken, einer Möbeloberseite oder dergleichen, abgelegt ist, insbesondere derart, dass die Längsachse parallel zu der Oberfläche angeordnet ist und die Rückseite des Mundhygienemittels auf der flachen Oberfläche aufliegt. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
Die Griffeinheit, insbesondere mit einem zweiten Kopplungselement der Kopplungseinheit, weist eine Länge von 120 mm bis 170 mm, vorzugsweise von 135 mm bis 155 mm, auf. Das Verhältnis dieser Länge der Griffeinheit zu einer Gesamtlänge des Mundhygienemittels beträgt insbesondere von 50% bis 80%, vorzugsweise 55% bis 75%. Das Mundhygienemittel weist ferner insbesondere einen Schwerpunkt auf, der in einem Bereich der Griffeinheit liegt. Der Schwerpunkt liegt vorzugsweise in einem Bereich, der im Gebrauch mindestens teilweise von der Hand bzw. den Fingern umschlossen wird. Der Schwerpunkt der Griffeinheit liegt insbesondere an einer Längsposition in einem Bereich, gemessen von einem hinteren Ende der Griffeinheit, von 40 mm bis 90 mm, vorzugsweise von 55 mm bis 75 mm. Der Schwerpunkt der Griffeinheit liegt insbesondere in einem Bereich von 35% bis 75%, vorzugsweise von 45% bis 60% der Länge der Griffeinheit. Der Schwerpunkt des Mundhygienemittels, das heißt der Griffeinheit zusammengesteckt mit der Anwendungseinheit, liegt insbesondere an einer Längsposition in einem Bereich, gemessen von einem hinteren Ende des Mundhygienemittels, von 50 mm bis 95 mm, vorzugsweise von 65 mm bis 85 mm. Der Schwerpunkt des Mundhygienemittels liegt insbesondere in einem Bereich von 25% bis 60%, vorzugsweise von 35% bis 45% der Länge des Mundhygienemittels, gemessen von einem hinteren Ende des Mundhygienemittels.
Vorteilhaft weist die Anwendungseinheit zumindest einen Reinigungsbereich auf, der zu einer Zahnreinigungsanwendung, insbesondere in einem Mundraum des Benutzers, vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst der Reinigungsbereich zumindest eine Reinigungseinheit, insbesondere zumindest einen Bürstenkopf, vorteilhaft einen Zahnbürstenkopf, bevorzugt mit mehreren Borsten und/oder Borstenbündeln und/oder gespritzten Reinigungselementen bzw. gespritzten Borsten und/oder weichelastischen Reinigungselementen. Die Reinigungseinheit kann jedoch beispielsweise auch als eine Interdentalbürste und/oder als ein Single Tuft (z.B. einzelnes großes Borstenbündel) und/oder als ein mit Zahnseide bespannter Bogen, insbesondere als ein Flosser, oder dergleichen ausgebildet sein. Ferner weist die Anwendungseinheit vorteilhaft zumindest das Halselement auf, welches bevorzugt mit dem Reinigungsbereich, insbesondere unmittelbar und/oder einstückig, verbunden ist. Unter „einstöckig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Das Mundhygienemittel weist insbesondere eine Vorderseite und eine Rückseite auf, die insbesondere einander abgewandt angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Reinigungsbereich auf der Vorderseite des Mundhygienemittels angeordnet. Die Vorderseite ist insbesondere eine in einer Betrachtungsrichtung senkrecht zu der Längsachse des Mundhygienemittels und senkrecht zu der Breitenachse des Mundhygienemittels sichtbare Seite des Mundhygienemittels. Als Vorderseite des Mundhygienemittels ist insbesondere jene Seite der Bürste bezeichnet, auf welcher der Daumen aufgelegt wird. Die Vorderseite ist normalerweise auch jene Seite, auf welche das Borstenfeld bzw. die Reinigungselemente gerichtet ist. Die Rückseite entspricht vorteilhaft einer in einer hierzu entgegengesetzten Betrachtungsrichtung sichtbaren Seite des Mundhygienemittels. Als Rückseite des Mundhygienemittels wird die dem Borstenfeld entgegengesetzte Seite der Zahnbürste bezeichnet. Als linke Seite des Mundhygienemittels wird insbesondere eine Seite bezeichnet, welche links liegt, wenn man senkrecht auf die Vorderseite des Mundhygienemittels blickt und die Unterseite in Richtung des Betrachters orientiert ist. Als rechte Seite des Mundhygienemittels wird insbesondere eine Seite bezeichnet, welche rechts liegt, wenn man senkrecht auf die Vorderseite des Mundhygienemittels blickt und die Unterseite in Richtung des Betrachters orientiert ist. Als Oberseite wird insbesondere ein Ende des Mundhygienemittels bezeichnet, an welchem der Reinigungsbereich angeordnet ist. Als Unterseite wird insbesondere ein der Oberseite entgegengesetztes Ende des Mundhygienemittels bezeichnet, welches dem Griffbereich am nächsten liegt.
Vorzugsweise weist die Griffeinheit zumindest einen Grundkörper auf, der vorteilhaft zu einem Flalten mit einer Fland vorgesehen ist. Bevorzugt ist der Grundkörper zumindest bereichsweise tailliert ausgebildet. Dies erlaubt vorteilhaft einen sicheren Halt, optimiert die Ergonomie und reduziert das Gewicht. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper länglich ausgebildet, wobei vorteilhaft eine Längsachse des Grundkörpers der Griffeinheit der Längsachse des Mundhygienemittels entspricht. Der Grundkörper ist vorzugsweise zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus mindestens einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Es wäre auch denkbar, dass der Grundkörper zusätzlich aus einer oder mehreren weiteren Komponenten besteht, wie beispielsweise aus Kunststoff, beispielsweise weiteren Hart- und/oder Weichkomponenten. Andere in der Schrift erwähnte Materialien sind ebenfalls möglich. Insbesondere umfasst die Griffeinheit vorteilhaft zumindest einen Daumengriffbereich und/oder zumindest einen Handgriffbereich. Vorteilhaft ist der Daumengriffbereich auf der Vorderseite des Mundhygienemittels und insbesondere auf einer Vorderseite der Griffeinheit angeordnet. Es ist denkbar, dass der Daumengriffbereich und/oder der Handgriffbereich zumindest ein Element und/oder eine Oberflächenstrukturierung aus mindestens einer Weichkomponente und/oder mindestens einer Hartkomponente aufweisen. Alternativ besteht der Grundkörper aus Kunststoff, d.h. mindestens einer Hartkomponente und optional aus mindestens einer Weichkomponente. Weitere Materialien für den Grundkörper sind Keramik, Glas, Mineralien, Stein, organische Materialien (z.B. Holz, Kork oder Bambus). Auch diese Materialien können mit Hart- oder Weichmaterial- Kunststoffen oder untereinander kombiniert werden. Mögliche Materialkombinationen werden weiter vorne beschrieben.
Die eingesetzten Materialien können recyclierte und / oder recycelbare Materialien sein. Für recycelbare Materialien besteht nach dem Gebrauch vorteilhaft eine öffentlich zugängliche Recyclingmöglichkeit bzw. Sammlungen (Metalle, z.B. Aluminium, Glas, Mineralien, Stein, Kunststoffe, organische Materialien (Holz, Bambus), etc.).
Insbesondere beim Einsatz von Glas kann Recycling-Material eingesetzt werden. Dabei betragen die Recycling-Anteile (Anteil Altglas) mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 70%.
Im Rahmen dieser Offenbarung kommen nahezu beliebige Hartkomponenten und Weichkomponenten infrage, die der Fachmann zweckgemäß geeignet kombinieren und/oder auswählen wird. Als Hartkomponente kommen beispielsweise Styrolpolymerisate wie Styrolacrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Acrylnitrylbutadienstryrol (ABS), Styrolmethylmethacrylate (SMMA), Styrolbutadien (SB) oder dergleichen infrage. Ferner kann eine Hartkomponente Polyolefine wie Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder dergleichen umfassen, insbesondere auch in Form von High-Density-Polyethylen (HDPE) oder Low-Density-Polyethylen (LDPE). Zudem kommen Polyester wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), insbesondere in Form von säuremodifiziertem Polyethylenterephthalat (PETA), glykolmodifiziertes Polyethylenterephthalat (PETG), Polybutylenterephthalat (PBT), säuremodifiziertes Polycyclohexylendimethylenterephthalat (PCT-A), glykolmodifiziertes Polycyclohexylendimethylenterephthalat (PCT-G) oder dergleichen infrage. Weiterhin ist eine Verwendung von Cellulosederivaten wie beispielsweise Celluloseacetat (CA), Celluloseacetobutyrat (CAB), Cellulosepropionat (CP), Celluloseacetatphthalat (CAP), Cellulosebutyrat (CB) oder dergleichen denkbar. Ferner kann eine Hartkomponente beispielsweise Polyamide (PA) wie PA 6.6, PA 6.10, PA 6.12 oder dergleichen, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyoxymethylen (POM), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PUR), Polyamid (PA) oder dergleichen umfassen. Insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polyurethan (PU) können als Hartkomponente und/oder als Weichkomponente eingesetzt werden. Insbesondere weist eine Hartkomponente ein Elastizitätsmodul von wenigstens 1000 N/mm2 und vorteilhaft von wenigstens 1300 N/mm2 und/oder von höchstens 2400 N/mm2 und vorteilhaft von höchstens 1800 N/mm2 auf. Als Hartkomponente wird bevorzugt Polypropylen (PP) eingesetzt. Mindestens gewisse unter der Hartkomponente genannte Materialien können nachhaltige Materialien sein. Insbesondere Materialien mit Celluloseanteil sind zumindest teilweise biobasiert.
Vorteilhaft werden Hartkomponenten für stabile und/oder strukturtragende Elemente, insbesondere in einem Trägerelement der Anwendungseinheit und/oder der Kopplungseinheit und/oder der Griffeinheit und/oder dergleichen eingesetzt.
Vorzugsweise weist die Anwendungseinheit beziehungsweise die Griffeinheit oder zumindest ein Grundkörper der Anwendungseinheit beziehungsweise die Griffeinheit eine einzige Hartkomponente auf, die aus einem der genannten Materialien oder auch aus einem Gemisch oder einer Kombination derselben ausgebildet sein kann. Es sind jedoch auch Kombinationen unterschiedlicher Hartkomponenten denkbar, wobei diese beispielsweise in einem Zwei- und/oder Mehrkomponentenspritzguss verarbeitet und/oder miteinander verklebt und/oder verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt, sein können. Alternativ oder zusätzlich können mehrere Hartkomponenten eingesetzt werden, die in einem Zwei- und/oder Mehrkomponentenspritzguss keinen Materialschluss eingehen. Insbesondere ist denkbar, dass in diesem Fall ein Formschluss, beispielsweise in Form zumindest eines Hinterschnitts und/oder zumindest eines Durchbruchs und/oder zumindest einer zumindest teilweisen Umspritzung oder dergleichen, zwischen Hartkomponenten erzeugt ist. Hierbei ist denkbar, dass beispielsweise eine zweite Hartkomponente, die insbesondere auf eine erste Hartkomponente gespritzt ist, nach einem Spritzguss schwindet und/oder schrumpft und vorteilhaft eine Schwundverbindung ausbildet. Geeignete Kombinationen können beispielsweise Polypropylen-Polyester, Polypropylen-Styrolacrylnitril oder andere Kombinationen sein.
Als Weichkomponenten kommen thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Styrol-Elastomere (TPE-S) wie etwa ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol- Copolymer (SEBS), ein Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer (SBS) oder dergleichen infrage. Zudem ist eine Verwendung thermoplastischer Polyurethan-Elastomere (TPE-U), thermoplastischer Polyamid-Elastomere (TPE-A), thermoplastischer Polyolefin- Elastomere (TPE-O), thermoplastischer Polyester-Elastomere (TPE-E) oder dergleichen denkbar. Weiterhin kann eine Weichkomponente beispielsweise zumindest ein Silikon umfassen. Vorteilhaft weist eine Weichkomponente eine Shore-A-Härte von höchstens 90, vorteilhaft von höchstens 50 und besonders vorteilhaft von höchstens 30 auf. Vorzugsweise bildet zumindest eine Weichkomponente mit zumindest einer Hartkomponente, insbesondere in zumindest einem Zwei- und/oder Mehrkomponentenspritzguss, vorteilhaft mittels zumindest eines Überspritzens und/oder Umspritzens, zumindest einen Materialschluss. Die unter der Weichkomponente genannten Materialien können nachhaltige Materialien sein.
Vorteilhaft ist denkbar, dass eine verwendete Hartkomponente und eine verwendete Weichkomponente unterschiedliche Farben aufweisen, sodass Oberflächenstrukturen, Beschriftungen, Motive und dergleichen mittels geeigneter Gestaltung der Körper realisierbar sind.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Anwendungseinheit einen Bürstenkopf, insbesondere Zahnbürstenkopf, aufweist. Die Anwendungseinheit weist vorteilhaft zumindest eine Reinigungseinheit, insbesondere einen Zahnbürstenkopf, mit Borsten auf. Die Reinigungseinheit weist zudem vorteilhaft zumindest einen Borstenträger, beispielsweise einen Bürstenkopfgrundkörper, auf. Zumindest einige oder alle der Borsten sind vorteilhaft konventionell extrudierte Borsten. Borsten können hierbei insbesondere zumindest eine Hartkomponente und/oder zumindest eine Weichkomponente umfassen. Vorzugsweise sind die Borsten zumindest teilweise oder vollständig aus Polyamid (PA) und/oder aus Polyester (PBT, PET) gefertigt, wobei beliebige andere Materialien denkbar sind und auch nachhaltige Materialien möglich sind. Ferner ist denkbar, dass zumindest einige der Borsten eine Zuspitzung und/oder einen veränderlichen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise sind die Borsten aus einem einzelnen, insbesondere auch gemischten, Material ausgebildet. Es sind aber auch Borsten mit mehreren Komponenten denkbar, die insbesondere mittels zumindest einer Koextrusion herstellbar und/oder hergestellt sein können. Die Borsten können beispielsweise mittels Extrusion, Ablängen und/oder Nachbearbeitung herstellbar und/oder hergestellt sein. Im Gegensatz zu gespritzten Borsten oder gummielastischen Massage- und Reinigungselementen, welche mittels Spritzgusses hergestellt sind, werden konventionelle Borsten extrudiert, geschnitten, bearbeitet und am Zahnbürstengriff mittels angepassten Verfahrens eingesetzt, wie beispielsweise mittels des Ankerstanz-Verfahrens oder eines ankerlosen Verfahrens.
Insbesondere kommen zylindrische oder zugespitzte Borsten mit rundem Querschnitt infrage, wobei beliebige andere Querschnitte wie beispielsweise polygonale, dreieckige, rechteckige, quadratische, elliptische, sternförmige, trapezförmige, kreuzförmig, parallelogrammförmige, rhombusförmige oder beliebige andere Querschnitte denkbar sind. Insbesondere können unterschiedliche Borsten in einem Borstenbündel, aber auch unterschiedliche Borstenbündel, insbesondere jeweils mit einer bestimmten Art von Borsten, verwendet werden. Borsten und/oder Borstenbündel können hierbei regelmäßig, aber auch unregelmäßig angeordnet sein. Insbesondere können sich in Gruppen und/oder benachbart angeordnete Borsten und/oder Borstenbündel hinsichtlich zumindest eines Merkmals wie beispielsweise einer Länge, eines Durchmessers, eines Materials, einer Farbe, einer Materialhärte, einer Geometrie, einer Anspitzung und dergleichen, insbesondere abwechselnd, unterscheiden. Vorzugsweise weisen die Borsten einen Durchmesser, insbesondere senkrecht zu deren Längsachse, von wenigstens 0,075 mm und/oder von höchstens 0,25 mm auf. Vorteilhaft weisen die Borsten eine Querschnittsfläche, insbesondere senkrecht zu deren Längsachse, von wenigstens 0,002 mm2 und/oder von höchstens 0,2 mm2 auf. Im Fall von Borsten, die im Kosmetikbereich eingesetzt werden, beispielsweise Borsten eines zusätzlichen Anwendungselements, können auch dünnere Borsten und/oder Borsten mit einem kleineren Querschnitt verwendet werden, insbesondere Borsten mit einem Durchmesser, insbesondere senkrecht zu deren Längsachse, von wenigstens 0,025 mm und/oder von höchstens 0,2 mm und/oder mit einer Querschnittsfläche, insbesondere senkrecht zu deren Längsachse, von wenigstens 0,001 mm2 und/oder von höchstens 0,15 mm2. Im Fall von zugespitzten Borsten ist insbesondere Polyester (PBT, PET) als Material geeignet, wobei auch nachhaltige Materialien möglich sind, wobei eine Zuspitzung mechanisch und/oder chemisch erzeugt sein kann. Andere Materialien sind jedoch ebenso denkbar. Vorzugsweise sind die Borsten in Längsrichtung gerade, es sind jedoch auch gewellte und/oder gedrillte und/oder wendelförmige und/oder gedrehte Borsten denkbar sowie insbesondere auch Kombinationen unterschiedlicher Borsten. Ferner sind Borsten mit einer glatten Oberfläche denkbar, ebenso wie Borsten mit texturierter Oberfläche.
Ferner sind die Borsten, insbesondere als Borstenbündel, vorzugsweise mittels zumindest eines Ankerstanz-Verfahrens oder eines ankerlosen Verfahrens oder dergleichen verarbeitet, insbesondere an dem Borstenträger befestigt. Vorzugsweise weist der Borstenträger eine Mehrzahl von, insbesondere gebohrten und/oder im Spritzgussverfahren geformten, Borstenaufnahmen, insbesondere Löchern für Borstenbündel, auf. Im Fall eines Ankerstanzens ist beispielsweise denkbar, dass zunächst ein Grundkörper, insbesondere aus einer Hartkomponente, vorzugsweise des Bürstenkopfs, mittels eines Spritzgießens gefertigt wird, wobei vorteilhaft Sacklöcher für Borstenbündel bei dem Spritzgießen geformt werden. Selbstverständlich ist jedoch auch ein anschließendes Bohren von Sacklöchern denkbar. Vorzugsweise werden anschließend Borsten beziehungsweise Borstenbündel gefaltet und mittels zumindest eines Ankers in jeweils einem Sackloch befestigt, insbesondere mittels eines Einstanzens. Ebenso ist ein Schlingenstanzen denkbar.
Alternativ sind, wie erwähnt, auch ankerlose Verfahren denkbar, wobei vorteilhaft Borsten beziehungsweise Borstenbündel nicht gefaltet werden. Borsten beziehungsweise Borstenbündel weisen in diesem Fall im Vergleich zu einem Ankerstanzen in etwa die halbe Länge auf. Beispielsweise ist hierbei denkbar, dass die Borstenbündel zunächst vereinzelt, verschmolzen und/oder deren Borstenenden insbesondere anschließend zu deren Befestigung umspritzt werden. Hierbei können vorteilhaft Borstenbündel zusammengeführt werden.
Ferner ist denkbar, dass die Anwendungseinheit aus einem Grundkörper und einem Borstenplättchen, welches mit Borsten und/oder alternativen Reinigungselementen besetzt ist, zusammengesetzt ist. Hierzu werden zunächst mittels Spritzgießens Borstenplättchen mit Durchgangslöchern gefertigt, durch welche anschließend Borsten geführt werden. Vorzugsweise werden die Borsten anschließend auf einer Rückseite verbunden, insbesondere verschmolzen, vorzugsweise miteinander und/oder mit dem entsprechenden Borstenplättchen. Auf diese Weise beborstete Borstenplättchen können sodann mit einem Grundkörper, insbesondere einem Bürstenkopf, verschweißt und/oder verklebt werden, vorzugsweise mittels eines Ultraschallschweißens. Hierzu weist der Grundkörper, insbesondere der Bürstenkopf, insbesondere eine Ausnehmung auf, in welche das Borstenplättchen eingesetzt werden kann. Als bekanntes Herstellungsverfahren ist in diesem Zusammenhang das Anchor-Free-Tufting-Verfahren zu nennen, das insbesondere ein Zusammenführen von Borstenbündeln ermöglicht. Als Unterseite des Borstenplättchens wird insbesondere eine Seite bezeichnet, welche in eine Ausnehmung des Grundkörpers gelegt wird und in Richtung Rückseite des Mundhygienemittels zeigt. Entsprechend zeigt die Oberseite des Borstenplättchens in Richtung der Vorderseite des Mundhygienemittels.
Als weiteres Verfahren zur ankerlosen Beborstung kommt eine Fertigung, insbesondere ein Spritzgießen, eines Bürstenkopfs mit Durchgangslöchern für Borsten infrage. Borsten können anschließend durch die Durchgangslöcher geführt und auf einer Rückseite verschmolzen werden, insbesondere miteinander und/oder mit dem Bürstenkopf. Vorzugsweise erfolgt anschließend ein Überspritzen, insbesondere mit zumindest einer Weichkomponente, der verschmolzenen Bereiche und/oder des Bürstenkopfs.
Zudem ist denkbar, zunächst einen Bürstenkopf mit Sacklöchern, beispielsweise mittels Spritzgießens und/oder mittels eines Bohrens der Sacklöcher, zu fertigen. Borsten werden in diesem Fall insbesondere zu Bündeln zusammengelegt und an einem Ende verschmolzen und/oder anderweitig verbunden. Der Bürstenkopf wird anschließend, erwärmt. Sodann können vorteilhaft Borstenbündel in die Sacklöcher eingeführt und mittels eines Andrückens des Bürstenkopfs verankert werden. Insbesondere verformen sich hierbei die erwärmten Sacklöcher, sodass die Borstenbündel in denselben verankert werden.
Alternativ oder zusätzlich zu gestanzten und/oder angeschweißten und/oder angeklebten Borsten sind auch angespritzte Borsten denkbar. Diese können insbesondere während eines Mehrkomponentenspritzgießens gemeinsam mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und/oder der Kopplungseinheit gefertigt sein, oder nachträglich an einen Grundkörper der Anwendungseinheit angespritzt sein.
Ein weiteres mögliches Verfahren zur Beborstung des Bürstenkopfs stellt das Eindrehen dar, wobei eine zylindrische Bürste entsteht. Hierbei wird beispielsweise Filament von einer Rolle zugeführt, wobei insbesondere mehrere Filamentstränge auf einer Rolle aufgewickelt sind. Für die Maschinenbeschickung sind jeweils mehrere Rollen vorgespannt, denn jedes Filament in der Bürste entspricht einem Filamentstrang. Die Filamente werden in der Breite korrekt ausgebreitet, damit sie die Breite haben, in welcher sie in die Bürste eingeführt werden. Die Filamente werden so vorgezogen, dass sie anschließend für den nächsten Schritt freistehen, d.h. dass ein Draht darüber geführt werden kann. Anschließend wird ein Draht ab einer Rolle auf die Maschine zugeführt, d.h. abgewickelt und in den Prozess eingeführt. Der Draht wird auf eine Länge geschnitten, welche grösser ist als die abgewickelte Länge der eingedrehten Bürste, das endgültige Ablängen erfolgt nach dem Eindrehen. Der Draht wird zu einem U gebogen, damit die offene Seite anschließend über die Filamente geschoben werden kann, um die Borsten einzufädeln. Der Draht wird am Boden des U’s gehalten. Darauffolgend wird das offene Drahtende geklemmt, damit die Filamente zwischen den Drahtstücken halten. Die Filamente werden auf eine Länge geschnitten, welche grösser ist als die Endlänge in der Bürste, damit die Bürste anschließend, wenn die Filamente eingedreht sind, korrekt geschnitten werden kann. Der Draht wird gedreht, sodass die Filamente zwischen dem Draht eingeklemmt und damit fixiert werden. Nachdem die Filamente im Draht fixiert sind, werden sie auf die korrekte Länge geschnitten und profiliert. Nachdem der Bürstenteil fertiggestellt ist, wird der überschüssige Draht abgeschnitten.
Vorzugsweise gehen Materialien gespritzter Borsten bei einem Spritzgussprozess, insbesondere einem Zwei- und/oder Mehrkomponentenspritzgießen, keinen Materialschluss mit anderen Weichkomponenten und/oder Hartkomponenten des Mundhygienemittels ein. Bevorzugt werden gespritzte Borsten vielmehr mittels eines Formschlusses, beispielsweise mittels zumindest eines Hinterschnitts und/oder zumindest eines Durchbruchs und/oder mittels zumindest einer zumindest teilweisen Umspritzung mit Weichkomponenten und/oder Hartkomponenten verbunden, wobei insbesondere eine Schwundverbindung und/oder eine Schrumpfverbindung denkbar sind. Es ist jedoch auch eine Verbindung mittels zumindest eines Materialschlusses denkbar. Für sämtliche erwähnte mögliche Spritzgussprozesse ist grundsätzlich ein Ein-, Zwei und/oder Mehrkomponentenspritzguss denkbar. Verwendete Materialien, insbesondere unterschiedliche Weichkomponenten und/oder Hartkomponenten, können hierbei, wie erwähnt, stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden werden und/oder sein. Auch eine Ausbildung von gelenkigen bzw. beweglichen oder flexiblen Verbindungen mittels geeigneter Spritzgussschritte ist denkbar. Es kommen grundsätzlich beispielsweise Heißkanalverfahren, Kaltkanalverfahren und/oder Co-Injektionsverfahren in Frage.
Alternativ oder zusätzlich zu einem mit Borsten besetzten Bürstenkopf kann die Anwendungseinheit auch zumindest einen Zungenreiniger und/oder zumindest ein alternatives Reinigungs- und/oder Massageelement aufweisen. Diese können jeweils aus einer Weichkomponente, aus einer Hartkomponente oder aus einer Kombination von Weich- und Hartkomponente ausgebildet und/oder vorteilhaft mittels Spritzgießens herstellbar und/oder hergestellt sein.
Vorzugsweise sind gespritzte Borsten zumindest teilweise und vorteilhaft vollständig aus einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer (TPE-U) ausgebildet. Hierbei ist eine Verwendung eines modifizierten Polyurethan-Elastomers (TPE-U) denkbar, welches insbesondere bezüglich verbesserter Fließeigenschaften und/oder einer schnellen Erstarrung, insbesondere einer schnellen Kristallisation, vorteilhaft bereits bei höheren Temperaturen, modifiziert sein kann. Selbstverständlich sind aber auch andere Materialien denkbar, beispielsweise thermoplastische Polyester-Elastomere (TPE-E), thermoplastische Polyamid-Elastomere (TPE-A), Polyethylen (PE), beispielsweise in den Formen low density Polyethylen (LDPE) oder linear low density Polyethylen (LLDPE), oder dergleichen. Materialien für gespritzte Borsten weisen vorteilhaft eine Shore-D-Härte von wenigstens 0 und besonders vorteilhaft von wenigstens 30 und/oder von höchstens 100 und vorteilhaft von höchstens 80 auf. Insbesondere ist eine Shore-Härte eines Materials gespritzter Borsten vorteilhaft höher als eine Shore-Härte übriger verwendeter Weichkomponenten, beispielsweise für Griffelemente, Massageelemente, weitere Reinigungselemente oder dergleichen. Die für die Herstellung von gespritzten Borsten eingesetzten Materialien können nachhaltige Materialien sein.
Grundsätzlich ist ferner eine Verwendung wasserlöslicher Polymere denkbar, beispielsweise für Hartkomponenten, Weichkomponenten, gespritzte Borsten oder andere Elemente des Mundhygienemittels. Ebenso können für die Hartkomponente, die Weichkomponente und/oder das Material für gespritzte Borsten Biokunststoffe herangezogen werden, welche insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen sein können. Nachhaltige Kunststoffe und insbesondere Biokunststoffe können biologisch abbaubar, insbesondere kompostierbar, sein und/oder aus einem recycelten und/oder recycelbaren Material bestehen. Vorzugsweise ist das Material insbesondere aus einem Kunststoff gebildet. Vorzugsweise ist das biologisch abbaubare, insbesondere kompostierbare, und/oder recycelte und/oder recycelbare Material von einem Biokunststoff, insbesondere aus einem Kunststoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe und/oder aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, gebildet. Das Material kann auch insbesondere fossil-basiert und bioabbaubar sein, wie beispielsweise PVOH, PCL, PBAT, PET oder PBS, auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und bioabbaubar sein, wie beispielsweise PLA, PHA, Cellophane oder Stärke- Blends, oder auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und nicht bioabbaubar sein, wie beispielsweise Ca, Bio-PE, Bio-PP, Bio-PA, Bio-PET. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Biokunststoffe denkbar, wie beispielsweise stärkebasierte Biokunststoffe, cellulosebasierte Biokunststoffe, Polyhydroxy-Alkanoate, wie insbesondere Polyhydroxybuttersäure (PHB), Polymilchsäure (PLA), aliphatische und/oder aromatische Copolyester, oder weitere Biokunststoffe wie beispielsweise Lignin basierte Biokunststoffe. Bevorzugt kann die Anwendungseinheit bzw. die Griffeinheit zu einem Großteil aus einem biologisch abbaubaren, insbesondere kompostierbaren, und/oder einem recycelten Material bestehen. Vorzugsweise besteht das Mundhygienemittel nur aus einer Komponente. Insbesondere weist das Mundhygienemittel eine Hartkomponente auf. Der materielle Volumenkörper der Anwendungseinheit bzw. Griffeinheit kann zumindest zu einem Großteil aus der Hartkomponente bestehen. Die Hartkomponente und/oder die Weichkomponente und/oder das Material für gespritzte Borsten besteht insbesondere aus einem Biokunststoff, welcher insbesondere mindestens teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen sein kann. Als Rohstoffe kommen hierbei insbesondere Mais, Hanf, Zucker, Rizinusöl, Palmöl, Kartoffeln, Weizen, Zuckerrohr, Kautschuk, Holz, die Castor- Pflanze / der Wunderbaum und dergleichen infrage. Entsprechende mögliche Grundstoffe könnten beispielsweise Cellulose, Stärke, Milchsäure (PLA), Glucose, Chitin, Chitosan oder dergleichen sein, aus denen insbesondere entsprechende Biokunststoffe synthetisiert sein können. Unter einer „Kopplungseinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Schnittstelle ausbildende Einheit zu einer, insbesondere werkzeuglos, manuell lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit mit der Griffeinheit verstanden werden. Die Kopplungseinheit ermöglicht insbesondere eine mehrfache, von einem Bediener durchgeführte Kopplung und Entkopplung der Anwendungseinheit mit der Griffeinheit. Die Kopplungseinheit dient insbesondere zu einem Austausch der Anwendungseinheit auf der Griffeinheit. Eine Kopplung kann dabei beispielsweise mittels einer Steckbewegung, einer Drehbewegung und/oder einer Kombination einer Steck- und Drehbewegung erfolgen. Vorzugsweise weist die Kopplungseinheit zumindest ein erstes Kopplungselement und zumindest ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement korrespondierendes Kopplungselement auf. Bevorzugt bildet ein erstes Kopplungselement eine Schnittstellenaufnahme aus, während das zweite Kopplungselement einen Schnittstellenfortsatz ausbildet. Unter einer „Schnittstellenaufnahme“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Aufnahmebereich verstanden werden, der zu einer verliersicheren Aufnahme eines Schnittstellenfortsatzes vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Schnittstellenaufnahme insbesondere zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme des Schnittstellenfortsatzes vorgesehen. Die Schnittstellenaufnahme bildet insbesondere einen Aufnahmebereich aus, in welchen der Schnittstellenfortsatz eingeschoben, insbesondere eingesteckt, werden kann, wobei der Schnittstellenfortsatz insbesondere ab einer definierten Einschubkraft und/oder einem definierten Einschubweg in dem Aufnahmebereich verrastet und/oder verklemmt. Vorzugsweise ist die Schnittstellenaufnahme auf einer dem Bürstenkopf abgewandten Seite der Anwendungseinheit angeordnet.
Die Kopplungseinheit entspricht insbesondere zumindest annähernd einer Kopplungseinheit, wie sie bereits in der WO 2016/177580 offenbart ist. Die in der Druckschrift WO 2016/177580 beschriebene Kopplungseinheit soll daher insbesondere als Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung angesehen werden. Bei der Kopplungseinheit kann gegenüber der Kopplungseinheit der WO 2016/177580 insbesondere eine Adaption an eine Kunststoff-Metall-, Kunststoff- Keramik-, Kunststoff- Glas-, Kunststoff-organisches Material-Verbindung erfolgen. Als organisches Material ist beispielsweise Holz, Kork, Bambus oder dergleichen denkbar. Es sind insbesondere beispielsweise andere Toleranzen notwendig, dass das Ganze im Zusammenspiel funktioniert. Ferner kann eine Geometrie vereinfacht werden, um eine Herstellbarkeit zu ermöglichen. Eine Adaption erfolgt insbesondere auf Seiten der Griffeinheit, damit dieselbe Anwendungseinheit eingesetzt werden kann. Eine Anpassung eines zweiten Kopplungselements der Kopplungseinheit erfolgt insbesondere zu einer Gewährleitung einer Herstellbarkeit in anderen Materialien als Kunststoff, aufgrund der veränderten Toleranzfelder der Verarbeitung sowie um die Griffeinheit ohne Verlust an Zuverlässigkeit zu vereinfachen. Es können insbesondere komplizierte Toleranz-Abhängigkeiten entschärft werden. Bei einem zweiten Kopplungselement der Kopplungseinheit wurde gegenüber der WO 2016/177580 insbesondere ein vorderster Teil um 1 ,1 mm gekürzt. Ferner wurde bei dem zweiten Kopplungselement der Kopplungseinheit wurde gegenüber der WO 2016/177580 insbesondere eine Rippe vorgesehen, wobei die Rippe insbesondere eine Einlaufschräge entlang der Längsachse aufweist. Die Rippe ersetzt insbesondere eine Hufeisenform, sodass nur die effektiv stützenden Stellen gestaltet werden. In einem mittleren Teil des zweiten Kopplungselements ist insbesondere ein konischer Schlitz vorgesehen. Der Schlitz weist insbesondere eine Konizität entlang der Längsachse zum freien Ende hin mit 0,5° pro Seite aufweitend auf. In einem hinteren Teil des zweiten Kopplungselements ist insbesondere ein Schnapper vorgesehen, welcher freigestellt ist. Die Freistellung ist insbesondere herstellungsbedingt. Zu einer Freistellung ist insbesondere rund um den Schnapper ein Rechteck tiefer gesetzt als die weitere Schnittstellengeometrie. Des Weiteren wurde bei dem zweiten Kopplungselement der Kopplungseinheit gegenüber der WO 2016/177580 insbesondere eine Ausnehmung auf der Vorderseite gefüllt und auf der Rückseite der Körper nur bis auf die Ausnehmungen geformt und insbesondere um annähernd 0,5 mm reduziert. Dadurch ergibt sich im Gussteil insbesondere ein Dimensionssprung. Die erwähnten Verbesserungen erlauben ein einfacheres Verbinden bzw. Lösen der Anwendungseinheit mit der Griffeinheit.
Alternativ sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten für die Kopplungseinheit denkbar. Eine Verbindung der Anwendungseinheit und der Griffeinheit kann beispielsweise mittels einer Verschraubung bzw. Schraubverbindung erfolgen, wobei in der Anwendungseinheit und der Griffeinheit ein Gewinde eingebracht ist. Die Teile könnten daher insbesondere zusammengeschraubt werden, wobei die Gewinde insbesondere auf eine Griffausgestaltung angepasst sein müssen, damit das Aufsteckteil am Schluss in der richtigen Orientierung zum Griff steht. Vorzugsweise wird die Anwendungseinheit mit einer Rechtsdrehung auf die Griffeinheit geschraubt.
Alternativ wäre eine Steck- und Schnappverbindung für die Kopplungseinheit denkbar. Ein zweites Kopplungselement kann beispielsweise entlang der Längsachse in das erste Kopplungselement eingefahren und am Schluss zur Sicherung geschnappt werden. Das Schnappen kann beispielsweise mit einer Zapfen-Ausnehmungs-Geometrie stattfinden. Alternativ wäre eine Bajonettverbindung für die Kopplungseinheit denkbar. Eine Verbindung könnte daher insbesondere durch Einführen und Drehen oder durch Drehen und Schnappen erfolgen. Alternativ wäre eine Einpressverbindung für die Kopplungseinheit denkbar. Es könnte insbesondere eine reibschlüssige Verbindung vorgesehen sein, wobei ein Kopplungselement eine Ausnehmung ausbildet und ein Kopplungselement einen Zapfen ausbildet.
Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Die Griffeinheit ist insbesondere mehrfach verwendbar, also kein Einweg-Produkt. Es wird insbesondere lediglich die Anwendungseinheit gewechselt. Es kann insbesondere auch die Anwendungseinheit mit verschiedenen Eigenschaften mit derselben Griffeinheit kombiniert werden. So sind insbesondere mehrere verschiedene Aufsätze auf derselben Griffeinheit denkbar, welche hin und her gewechselt werden können. Das Mundhygienemittel ist insbesondere als Set verkaufbar, wie beispielsweise mit einem Halter/Ständer zum Aufbewahren der Anwendungseinheit und der Griffeinheit, mit der Griffeinheit und mit verschiedenen Anwendungseinheiten, wie beispielsweise einer Aufsteckbürste, eines interdentalen Aufsteckteils und/oder eines Zungenreiniger- Aufsteckteils.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Kopplungseinheit zumindest ein erstes Kopplungselement aufweist, welches einstückig mit der Anwendungseinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das erste Kopplungselement einstückig mit dem Grundkörper der Anwendungseinheit ausgebildet. Vorzugsweise bildet das erste Kopplungselement eine Schnittstellenaufnahme aus. Das erste Kopplungselement begrenzt insbesondere eine Schnittstellenaufnahme. Das erste Kopplungselement ist insbesondere auf einer dem Reinigungsbereich abgewandten Seite der Anwendungseinheit angeordnet. Vorzugsweise ist das erste Kopplungselement an einem dem Reinigungsbereich abgewandten Ende des Halsbereichs angeordnet. Die Anwendungseinheit weist insbesondere einen Reinigungsbereich und einen Halsbereich auf, wobei das erste Kopplungselement in dem Halsbereich angeordnet ist. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Spritzguss- /Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Formschluss zwischen Kopplungselement und der Anwendungseinheit (z.B. mittels Presssitz, Reibschluss,
Konus etc.) vorgesehen sein.
Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Kopplungseinheit bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine Anzahl von Bauteilen geringgehalten werden. Ferner kann dadurch eine zumindest teilweise Integration der Kopplungseinheit in die Anwendungseinheit erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Kopplungseinheit zumindest ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement korrespondierendes Kopplungselement aufweist, welches fest mit der Griffeinheit verbunden ist. Die Kopplungseinheit ist insbesondere zu einer drehfesten Kopplung des ersten Kopplungselements mit dem zweiten Kopplungselement vorgesehen. Vorzugsweise ist das zweite Kopplungselement von einem Schnittstellenfortsatz gebildet, welcher zumindest teilweise aus dem Grundkörper der Griffeinheit ragt. Das zweite Kopplungselement ist insbesondere auf einer der Anwendungseinheit zugewandten Seite der Griffeinheit angeordnet. Vorzugsweise ist das zweite Kopplungselement an einem dem unteren Ende der Griffeinheit abgewandten Ende der Griffeinheit angeordnet, das heißt es ist an der Oberseite der Griffeinheit angeordnet. Bevorzugt bildet das zweite Kopplungselement ein Teil der Griffeinheit. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Kopplungseinheit bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch eine zumindest teilweise Integration der Kopplungseinheit in die Griffeinheit erreicht werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass das zweite Kopplungselement der Kopplungseinheit zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff besteht und zumindest form- und/oder stoffschlüssig mit der Griffeinheit verbunden ist. Die Kopplungseinheit kann auch aus Metall oder Keramik bestehen. Vorzugsweise ist das zweite Kopplungselement mittels einer Steck- und/oder Klebeverbindung mit der Griffeinheit verbunden. Vorzugsweise weist die Griffeinheit an einem der Anwendungseinheit zugewandten Ende eine Ausnehmung und/oder einen Fortsatz auf, in und/oder an welche/r das zweite Kopplungselement befestigt ist. Unter „formschlüssig verbunden“ soll insbesondere verstanden werden, dass aneinander liegende Flächen von miteinander formschlüssig verbundenen Bauteilen eine in Normalenrichtung der Flächen wirkende Haltekraft aufeinander ausüben. Insbesondere befinden sich die Bauteile in einem geometrischen Eingriff miteinander. Unter „stoffschlüssig verbunden“ soll insbesondere verstanden werden, dass die Masseteile durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden, wie beispielsweise beim Löten, Schweißen, Kleben und/oder Vulkanisieren. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft variable Fierstellung des zweiten Kopplungselements erreicht werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft kostengünstige und flexible Fierstellung des zweiten Kopplungselements erreicht werden. Ferner kann dadurch eine zumindest teilweise Integration der Kopplungseinheit in die Griffeinheit erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Formschluss zwischen Kopplungselement und der Anwendungseinheit (z.B. mittels Presssitz, Reibschluss, Konus etc.) vorgesehen sein.
Durch die separate Ausbildung des zweiten Kopplungselements kann die Kopplungseinheit insbesondere für verschiedene Griffeinheiten eingesetzt werden. Vorzugsweise ist das zweite Kopplungselement insbesondere für eine Entsorgung von der Griffeinheit trennbar ausgebildet. Die Griffeinheit weist insbesondere eine Schnittstelle zu einer festen Verbindung mit dem zweiten Kopplungselement auf. Die Schnittstelle ist vorzugsweise in einer sacklochähnlichen Form gestaltet. Das zweite Kopplungselement ist insbesondere aus Kunststoff und vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Das zweite Kopplungselement ist hinsichtlich seiner Form insbesondere unabhängig von seiner materiellen Ausgestaltung identisch ausgebildet. Bei einer Fierstellung des Mundhygienemittels werden insbesondere die Griffeinheit und das zweite Kopplungselement separat hergestellt und nachträglich montiert bzw. miteinander verbunden. Die Montage kann auf verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Arten erfolgen, wobei insbesondere eine Form des Übergangs von dem zweiten Kopplungselement zu der Griffeinheit zumindest teilweise eine Montage vorgibt. So sollte insbesondere beispielsweise bei einer Verschraubung der Übergang senkrecht zu einer Längsachse ausgestaltet sein. Eine Montage kann ferner beispielsweise mittels eines Presssitzes, mittels Klebung, mittels einer Schnapp- und/oder Rastverbindung und/oder mittels einer Verschraubung erfolgen. Die Verbindung zwischen dem zweiten Kopplungselement und der Griffeinheit kann insbesondere fest und unlösbar oder wechselbar ausgebildet sein. Bei einer unlösbaren Verbindung wäre insbesondere denkbar, dass das zweite Kopplungselement insbesondere lediglich einmalig montierbar sein soll, wobei eine Demontage lediglich durch Zerstörung möglich ist. Eine entsprechende Verbindung kann beispielsweise mittels Kleben oder Pressen erreicht werden. Bei einer lösbaren Verbindung wäre insbesondere denkbar, dass eine Trennung beispielsweise für Recycling oder das Aufstecken verschiedener farbiger Kopplungselemente möglich ist. Eine entsprechende, lösbare Verbindung kann beispielsweise mittels einer Schraubverbindung ermöglicht werden. Verschiedenfarbige zweite Kopplungselemente können insbesondere bei einheitlicher Grifffarbe die nötige Unterscheidungsmöglichkeit bringen. Ferner wäre auch denkbar, dass verschiedene zweite Kopplungselemente für verschieden ausgestaltete Kopplungseinheiten vorgesehen sind, wobei das zweite Kopplungselement jeweils auf einer der Griffeinheit zugewandten Seite identisch ausgebildet ist und lediglich die Schnittstellen zur Kopplung mit dem ersten Kopplungselement unterschiedlich ausgestaltet sind. So könnten insbesondere verschiedene Schnittstellen mit demselben Griff realisiert werden. Es könnte insbesondere eine Variabilität über mehrere verschiedene Griffe hinweg erreicht werden. So könnten beispielsweise bei fünf verschiedenen Griffeinheiten und drei verschiedenen zweiten Kopplungselementen bereits 15 Produktvarianten erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich wäre auch denkbar, dass ein Zwischenstück, insbesondere ein Schnittstellenteil, wechselbar ausgebildet ist.
Es wird vorgeschlagen, dass das erste und zweite Kopplungselement vorzugsweise unterschiedlich ausgestaltet sind, damit bei der Nutzung des ersten Kopplungselements nicht Kräfte auf das zweite Kopplungselement ausgeübt werden, welche die entsprechende Kopplungsverbindung schwächen könnten. Dies kann mit unterschiedlichen Verbindungs- bzw. Kopplungsverfahren umgesetzt werden. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des ersten Kopplungselements (z.B. beim Trennen oder Verbinden der Anwendungseinheit) sollte die Krafteinwirkung bzw. ein Drehmoment nicht zum Lösen der Verbindung, welche durch das zweite Kopplungselement bereitgestellt wird, beitragen. Beispielsweise kann die erste Kopplung mittels Steckverbindung und die zweite Kopplung mittels Schraubverbindung erreicht werden. Aus dem gleichen Grund können auch gleiche Kopplungsverfahren mit unterschiedlicher Wirkung eingesetzt werden. Beispielsweise können zwei Drehverbindungen unterschiedlicher Richtung oder zwei Steckverbindungen mit unterschiedlicher axialer Wirkung genutzt werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass das zweite Kopplungselement der Kopplungseinheit einstöckig mit der Griffeinheit ausgebildet ist. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Kopplungseinheit bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine Anzahl von Bauteilen geringgehalten werden. Ferner kann dadurch eine Integration der Kopplungseinheit in die Griffeinheit erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Kopplungseinheit zumindest ein zweites Kopplungselement aufweist, welches aus einem metallischen, keramischen, glasartigen oder organischen Werkstoff wie z.B. Holz, Kork oder Bambus besteht. Vorzugsweise besteht das zweite Kopplungselement aus dem gleichen Werkstoff wie der Grundkörper der Griffeinheit. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft robustes zweites Kopplungselement bereitgestellt werden. Es können insbesondere bei gleichbleibender Passgenauigkeit eine Vielzahl von Kopplungsvorgängen mit der Anwendungseinheit ermöglicht werden.
Die Griffeinheit kann neben einem Kopplungselement auch noch ein Abschlusselement aufweisen, welches montiert ist. Die Griffeinheit ist somit dreiteilig aufgebaut. Den Hauptteil nimmt ein Grundkörper ein, während an einem Ende das Kopplungselement und am anderen Ende ein Abschlusselement montiert ist. Durch diesen Aufbau ist es möglich, neben dem beschriebenen optimierten Gestalten der Kopplung mit der Anwendungseinheit auch einen optimierten Abschluss der Griffeinheit zu gestalten. Die Verarbeitung des Grundkörpers der Griffeinheit kann bedingen, dass beispielsweise Haltestrukturen für die Bearbeitung vorhanden sein müssen, welche im vorliegenden Fall nun mit einem Abschlusselement verdeckt oder abgedeckt werden können.
Durch die dreiteilige Gestaltung sind insbesondere viele MateriaF/Werkstoffkombinationen zwischen Kopplungselement, Grundkörper und Abschlusselement möglich. Jedes dieser Teile kann aus einem der vorgenannten Materialien/Werkstoffen gestaltet sein. Somit kann die Griffeinheit in beinahe beliebigen MateriaF/Werkstoff-Kombinationen aufgebaut sein. Quasi jeder Werkstoff kann für jedes Teil eingesetzt werden und somit miteinander kombiniert werden, damit ist die optimale Auswahl für jede Materialkombination in der Griffeinheit und auch die optimale Auswahl für jede Materialkombination in der Griffeinheit mit der Materialkombination der Anwendungseinheit möglich.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest der Grundkörper der Griffeinheit zumindest zu einem Großteil aus einem metallischen Werkstoff besteht. Vorzugsweise besteht die Griffeinheit vollständig aus einem metallischen Werkstoff. Unter „zumindest zu einem Großteil“ soll dabei insbesondere zumindest 50 % (Volumenanteil), vorteilhaft zumindest 60 %, vorzugsweise zumindest 70 %, besonders bevorzugt zumindest 80 % und besonders vorteilhaft zumindest 90 % verstanden werden. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einem „metallischen Werkstoff“ insbesondere ein technisch verwendetes Metall und eine technisch verwendete Legierung verstanden werden. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende metallische Werkstoffe denkbar, wie beispielsweise Eisenwerkstoff und/oder Nichteisenwerkstoffe, wie insbesondere Legierungen auf Basis von Kupfer, Zink, Stahl und/oder Aluminium. Vorzugsweise besteht der Grundkörper der Griffeinheit zu einem Großteil aus lediglich einem metallischen Werkstoff, wie insbesondere einer Legierung, es wäre jedoch auch denkbar, dass der Grundkörper der Griffeinheit aus verschiedenen metallischen Werkstoffen besteht, wobei insbesondere verschiedene Bereiche des Grundkörpers der Griffeinheit aus verschiedenen metallischen Werkstoffen bestehen können. Weitere Materialien bzw. Materialkombinationen werden weiter vorne beschrieben. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft langlebige Griffeinheit bereitgestellt werden, wobei die Anwendungseinheit insbesondere austauschbar ausgeführt ist. Es kann ferner eine vorteilhaft hohe Robustheit der Griffeinheit bereitgestellt werden. Ferner kann eine hohe Nutzungsdauer der Griffeinheit erreicht werden, wobei insbesondere lediglich die Anwendungseinheit getauscht werden muss. Flierdurch kann insbesondere ein ökologisches vorteilhaftes Mundhygienemittel bereitgestellt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass in einer Griffeinheit eine Dreiteiligkeit realisiert wird. Es wird ein zweites Kopplungselement gestaltet, weiter ein eigentlicher Grundkörper, der den größten Teil des Volumens des Griffs einnimmt, sowie ein Abschluss-Element, welches das hintere Ende des Körpers bildet. Dabei kann insbesondere das Kopplungselement wie auch das Abschluss-Element aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff gestaltet sein. Weiter kann der Grundkörper insbesondere aus einem eher wertigeren Material gestaltet sein, beispielsweise aus Keramik, Porzellan, Glas, Holz, Kork Bambus etc.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest der Grundkörper der Griffeinheit in einem Guss bzw. einem Druckgussverfahren hergestellt ist. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhafter Grundkörper der Griffeinheit bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft leicht und präzise herstellbarer Grundkörper der Griffeinheit bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die gesamte Griffeinheit in einem Druckgussverfahren hergestellt. Bevorzugt ist zumindest der Grundkörper der Griffeinheit, insbesondere die gesamte Griffeinheit, in einem Druckgussverfahren, besonders bevorzugt mit einem Aluminiumdruckgussverfahren, hergestellt. Bei dem Druckgussverfahren wird insbesondere Metall unter hohem Druck und mit einer sehr hohen Formfüllgeschwindigkeit in eine vorgegebene Form, insbesondere Druckgussform, gegossen, insbesondere gedrückt. Eine anschließende Entformung muss im Design berücksichtigt werden. Entformungsrichtlinien bezüglich Hinterschnitten sind zu beachten. Die Entformungswinkel betragen mehr als 0,5°, vorzugsweise mehr als 1°. Hinterschnitte sind im Design wenn möglich zu vermeiden, da sie sehr aufwändige Gusswerkzeuge mit sich bringen, damit die Entformbarkeit gewährleistet ist. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Herstellungsverfahren für die Griffeinheit denkbar. Beispielsweise kann die Griffeinheit zumindest teilweise in einem Sinterverfahren hergestellt sein. Hierbei wird ein Formteil hergestellt und verdichtet. Alternativ oder zusätzlich kann die Griffeinheit zumindest teilweise mittels eines Drehverfahrens hergestellt sein. Als Drehteil sollte die Griffeinheit insbesondere rotationssymmetrisch zur Längsachse (oder einer anderen Achse) ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Griffeinheit zumindest teilweise mittels eines spanenden Verfahrens, beispielsweise eines Fräsverfahrens, hergestellt sein. Hierbei sind insbesondere freie Formen möglich, wobei je nach Form die Herstellung sehr zeitaufwändig werden kann, was zu einem sehr teuren Produkt führt. Alternativ oder zusätzlich kann die Griffeinheit zumindest teilweise in einem Umformverfahren oder einem Pressverfahren hergestellt sein. Hierbei ist insbesondere lediglich eine beschränkte Formgebung möglich. Alternativ oder zusätzlich kann die Griffeinheit zumindest teilweise mittels eines Strangpressverfahrens hergestellt sein. Dabei wird insbesondere ein Strangmaterial als Grundstruktur bzw. als Längsprofil der Griffeinheit hergestellt. Eine Nachbearbeitung ist hierbei insbesondere zwingend, um eine angepasste Form zu erhalten. Zudem wäre jeweils auch eine Kombination mit spanenden Verfahren wie Schneiden, Sägen, Bohren und/oder Fräsen zu einer Fierstellung zumindest eines Teils der Griffeinheit und/oder des zweiten Kopplungselements denkbar. Alternativ oder zusätzlich kann die Griffeinheit zumindest teilweise mittels eines aufbauenden Verfahrens, wie beispielsweise eines 3D-Druckverfahrens, hergestellt sein. Vorzugsweise ist die Griffeinheit zumindest teilweise in einem 3D-Druck-Verfahren hergestellt. Beim 3D-Druck- Verfahren wird Material Schicht für Schicht aufgetragen und somit ein dreidimensionaler Gegenstand gestaltet.
Bei der Fierstellung der Griffeinheit mittels Druckguss ist ein Angusspunkt beziehungsweise ein Anschnitt und beispielsweise auch der Überlauf oder die Überläufe, insbesondere für alle Fierstellverfahren, vorzugsweise in einem Bereich, in welchem später der Angusspunkt, Anschnitt oder Überlauf funktional nicht stört und weiter optisch und haptisch entweder nicht stört oder so bearbeitet werden kann, dass er nicht stört. Der Angusspunkt und auch der einzelne Überlauf stellen in der Regel insbesondere eine spezielle Materialansammlung dar, welche beispielsweise bei Nachbehandlungen optische Differenzen bringen kann oder funktional nicht dieselbe Qualität wie der Rest des Teils erreicht. Der Angusspunkt liegt vorzugsweise nicht in einem funktionalen Bereich wie beispielsweise dem zweiten Kopplungselement. Der Angusspunkt liegt vorzugsweise nicht in einem haptisch wichtigen Bereich wie beispielsweise dem der Daumenauflage oder der Oberfläche am hinteren Ende des Griffteils etc. Des Weiteren kann es aufgrund der Produktgestaltung allenfalls nötig sein, gewisse Entgratungsarbeiten durchzuführen, beispielsweise an Formtrennungen etc.
Bei einer Ausgestaltung der Griffeinheit befindet sich ein Angusspunkt/Anschnitt insbesondere auf einer Formtrennlinie am hinteren Ende des Griffs, hersteiltechnisch sind zwei Angusspunkte symmetrisch zueinander realisiert. Die Überläufe befinden sich bei dieser Ausgestaltung ebenfalls symmetrisch am vorderen Ende der Griffeinheit vor der Kopplungseinheit.
Beim Druckgussverfahren für die Griffeinheit werden 1 , 2, 3 oder 4 Angusspunkte und 1 ,
2, 3 oder 4 Überläufe eingesetzt. Vorzugsweise weist die Griffeinheit eine herstellungsbedingte Formtrennungslinie auf. Formtrennungslinien entstehen jeweils insbesondere an jenen Stellen, an welchen verschiedene Teile einer Form, insbesondere einer Gussform, aufeinandertreffen. Bevorzugt ist die Gestaltung, insbesondere das Design, der Griffeinheit auf den Verlauf der Formtrennungslinien abgestimmt, sodass die Formtrennungslinie ein Teil des Designs ergibt. Die Formtrennungslinie der Griffeinheit führt insbesondere um den Grundkörper der Griffeinheit herum, insbesondere in Längsrichtung, wobei in Ausnehmungen der Griffeinheit insbesondere ebenfalls eine Formtrennungslinie ausgebildet wird, wenn diese von einer zur anderen Seite durchgehend sind, beispielsweise von der Vorderseite zur Rückseite, da an dieser Stelle ebenfalls verschiedene Teile einer Gussform aufeinandertreffen. Insbesondere weist die Griffeinheit so eine Formtrennungslinie außen am Grundkörper und jeweils eine Formtrennungslinie pro Ausnehmung auf. Bevorzugt weist die Formtrennlinie einen stetigen Verlauf auf, wobei insbesondere runde Verläufe frei von Stufen realisiert sind. Vorzugsweise ist die Formtrennungslinie zwecks der Entformbarkeit immer am breitesten Ort des Körpers angeordnet. Die Formtrennlinie kann direkt als "scharfe" Kante realisiert werden, das heißt, dass sich die berührenden Flächen in einem Punkt treffen. Vorzugsweise ist die Formtrennlinie aber als Radius geformt, um in der Anwendung keine Verletzungen bei den Nutzern zu verursachen. Der Radius im Querschnitt gesehen beträgt zwischen 0,5 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,9 und 2,1 mm.
Bevorzugt weist die Anwendungseinheit ebenfalls eine Formtrennlinie auf. Vorzugsweise sind die Griffeinheit und die Anwendungseinheit geometrisch fortlaufend gestaltet. Die Tangenten der korrespondierenden, angrenzenden Außenflächen sind im Wesentlichen parallel. Insbesondere setzt sich dadurch auch die Formtrennungslinie der Griffeinheit in der Formtrennlinie der Anwendungseinheit fort. Die Formtrennungslinien setzten sich insbesondere über verschiedene Materialien hinweg fort. Hierdurch kann insbesondere ein Design aus einem Guss realisiert werden und es entstehen keine Elemente, an denen man sich verletzen kann. Die Formtrennungslinie kann so insbesondere als Designelement realisiert werden.
Eine spezielle Gestaltung der Griffeinheit kann bei der Gestaltung analog der WO 2007/030958 A1 erzielt werden. Der Einsatz der für Kunststoffe erklärten Herstellungstechnologie bzw. Werkzeuggestaltung führt dazu, dass am Körper mit Kernen im Gusswerkzeug am Produkt ein Hohlraum geschaffen wird. Durch den Einsatz dieser Werkzeugtechnologie in Gusswerkzeugen werden Griffeinheiten geschaffen, die gewichtsmäßig schwerer sind als vergleichbare Kunststoffprodukte, gleichzeitig ein voluminöser Körper geschaffen wird, dennoch aber durch die Ausformung von Hohlräumen an Werkstoff gespart werden kann.
Ferner ist denkbar, dass auf der Griffeinheit Strukturen und/oder Texturen erzeugt sind. Hierdurch können insbesondere verschiedene Haptiken erzeugt werden. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Strukturen denkbar, wie beispielsweise Riffelungen, Rippen, Noppen und/oder Hoch-Tief-Strukturen mit beliebigem Muster. Die Strukturen können insbesondere bereits bei der Herstellung in eine Form, insbesondere Gussform, eingelassen oder erhaben sein. Eine Formgebung kann direkt integriert bei einer primären Formung der Griffeinheit erfolgen. Ein zusätzlicher, separater Formungsprozess ist ebenfalls möglich (z.B. mittels spanender Verfahren wie Fräsen oder nicht spannendem Verfahren wie Pressen oder Deformieren).
Es wird ferner vorgeschlagen, dass der metallische Werkstoff von einer Kupfer-, Zink-, Stahl- oder Aluminiumlegierung gebildet ist. Vorzugsweise ist die Legierung nicht magnetisch. Es wird vorzugsweise eine Aluminiumlegierung verwendet. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhafter Grundkörper der Griffeinheit bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft leicht und präzise herstellbarer Grundkörper der Griffeinheit bereitgestellt werden. Vorzugsweise besteht die gesamte Griffeinheit aus dem metallischen Werkstoff. Die Materialwahl kann dabei insbesondere durch das Herstellverfahren beeinflusst werden. Gewisse Herstellverfahren lassen Materialien zur Verarbeitung zu, die später eine bevorzugte Nachbearbeitung zulassen. Beispielsweise gibt es beim Eloxieren von Teilen aus gewissen Aluminiumlegierungen, die durch Druckguss hergestellt sind, Schwierigkeiten, wohingegen bei identischen gefrästen Formen aus im Wesentlichen reinem Aluminium eine besser zu eloxierende Legierung verwendet werden kann. Ziel der Materialwahl ist insbesondere das Schaffen eines dauerhaften Griffs. Es sind insbesondere reine Materialien bzw. Legierungen vorgesehen, es wird insbesondere keine Mischung aus Kunststoff und Metall bzw. Legierung im einzelnen Materialbereich vorgesehen. Der metallische Werkstoff kann insbesondere sowohl aus Neumaterial hergestellt sein, als auch aus Recycling-Material, wie beispielsweise Kaffee- Kapseln, Aluminium-Dosen etc., bestehen. Es ist auch eine Kombination aus Neumaterial und Recycling-Material denkbar. Alternativ zu Aluminium sind auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende metallische Werkstoffe denkbar, wie beispielsweise Kupferlegierungen, Gold, Silber, Titan, Kupfer, Zink Chromstahl und/oder Stahl. Aber auch Sintermetalle können eingesetzt werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass der metallische Werkstoff zwischen 1% und 13% Silizium, zwischen 0,5% und 2% Eisen und maximal aus 5% Kupfer aufweist. Vorzugsweise weist der metallische Werkstoff maximal 13% Magnesium auf. Vorzugsweise weist der metallische Werkstoff maximal 1% Nickel auf. Vorzugsweise weist der metallische Werkstoff maximal 5% Zink auf. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhafter Grundkörper der Griffeinheit bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft leichter und präzise herstellbarer Grundkörper der Griffeinheit bereitgestellt werden. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Aluminiumlegierungen denkbar. Die Aluminiumlegierung kann beispielsweise ein erster Typ sein, insbesondere umfassend 5% bis 10% Silizium, weniger als 2% Eisen, 2% bis 5% Kupfer, weniger als 1% Magnesium, weniger als 1% Nickel, weniger als 5% Zink und/oder weniger als 1% Zinn. Die Aluminiumlegierung des ersten Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Die Aluminiumlegierung des ersten Typs ist insbesondere für eine Nachbehandlung mittels Tauchlackierung sehr gut geeignet. Alternativ kann die Aluminiumlegierung ein zweiter Typ sein, insbesondere umfassend 8% bis 13% Silizium, weniger als 1 ,5% Eisen, 1% bis 4% Kupfer, weniger als 1% Magnesium, weniger als 1% Nickel, weniger als 2% Zink, weniger als 1% Zinn, weniger als 0,5% Blei und/oder weniger als 0,2% Titan. Die Aluminiumlegierung des zweiten Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Alternativ kann die Aluminiumlegierung ein dritter Typ sein, insbesondere umfassend weniger als 1 ,5% Silizium, weniger als 1 ,5% Eisen, weniger als 1% Kupfer, weniger als 1% Magnesium, weniger als 1% Zink und/oder weniger als 1% Titan. Die Aluminiumlegierung des dritten Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Die Aluminiumlegierung des dritten Typs ist insbesondere für das Eloxieren gut geeignet. Alternativ kann die Aluminiumlegierung ein vierter Typ sein, insbesondere umfassend 1 ,5% bis 3,5 Silizium, weniger als 1 ,5% Eisen, weniger als 1% Kupfer, weniger als 1% Mangan, 6% bis 13% Magnesium, weniger als 1% Nickel, weniger als 1% Zink, weniger als 1% Zinn, weniger als 0,5% Blei und/oder weniger als 0,5% Titan. Die Aluminiumlegierung des vierten Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Die Aluminiumlegierung des vierten Typs ist insbesondere gut polierbar sowie gut spanend bearbeitbar. Alternativ kann die Aluminiumlegierung ein fünfter Typ sein, insbesondere umfassend 1% bis 3% Silizium, weniger als 1% Eisen, weniger als 1% Kupfer, weniger als 1% Mangan, 3% bis 8% Magnesium, weniger als 1% Zink und/oder weniger als 0,5% Titan. Die Aluminiumlegierung des fünften Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Die Aluminiumlegierung des fünften Typs ist insbesondere gut polierbar sowie aufgrund des hohen Siliziumanteils gut giessbar. Reines Aluminium ist ein sechster Typ des möglichen metallischen Werkstoffs. Dieses besteht im Wesentlichen nur aus Aluminium. Dieser sechste Typ weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3 auf. Bei den genannten Material-Typen ist es jeweils so, dass die restlichen % im Wesentlichen aus Aluminium bestehen. Es ist insbesondere zu beachten, dass bei mittels Druckguss hergestellten Griffeinheiten der Anteil Silizium sehr wichtig ist. Je höher der Silizium-Gehalt, desto vorteilhafter wirkt er sich insbesondere auf das Fließ- und Formfüllungsvermögen aus. Mit sinkendem Si-Gehalt wird das Fließvermögen schlechter. Silizium ist jedoch insbesondere für die Nachbearbeitung, insbesondere durch Eloxieren, nachteilig, entsprechend muss mit dem Silizium-Anteil eine Balance gefunden werden. Es sind insbesondere je nach eingesetztem metallischem Werkstoff auch andere Fierstellverfahren für die Griffeinheit denkbar.
Es sind ferner auch alternative Materialien denkbar, welche insbesondere je nachdem mit anderen Fierstellverfahren herstellbar sind. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende alternative Materialien denkbar, wie beispielsweise organische Materialien wie z.B. Holz, Kork oder Bambus, Stein, Kunststoff, Zelluloid, Glas, Keramik und/oder Porzellan. Alternativ oder zusätzlich kann die Griffeinheit aus mehreren Material- Komponenten aufgebaut sein. Es können Kombinationen aus den zuvor beschriebenen Materialien eingesetzt werden.
Beispielsweise bringen verschiedene Metalle insbesondere an sich verschiedene Optiken, insbesondere auch bei der Oberflächenbehandlung. Ferner haben verschiedene Metalle verschiedene Eigenschaften und sind beispielsweise auch magnetisch oder nicht magnetisch. Ferner wäre auch eine Kombination von Metall mit einem Überspritzen von Kunststoff denkbar. Durch eine magnetische Griffeinheit entstehen insbesondere alternative Lagermöglichkeiten, so kann die Griffeinheit beispielsweise magnetisch aufgehängt oder aufgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper der Griffeinheit zumindest eine Ausnehmung begrenzt, welche sind vollständig durch den Grundkörper erstreckt, beispielsweise von der Vorderseite zur Rückseite, und welche in zumindest einer Ebene, insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit, vollständig von dem Grundkörper umschlossen ist. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft geringer Materialbedarf erreicht werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft filigrane Griffeinheit bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Ausnehmung in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit vollständig von dem materiellen Grundkörper umschlossen. Bevorzugt bildet der Grundkörper zumindest teilweise einen Ring, insbesondere eine Schlinge, aus, welcher sich um die Ausnehmung herum erstreckt. Vorzugsweise ist die Ausnehmung von einem Schlitz gebildet. Insbesondere weist die Ausnehmung, insbesondere in der Haupterstreckungsebene, eine tropfen- oder linsenförmige Querschnittsform auf. Der Schlitz ist insbesondere entlang der Längsachse der Griffeinheit ausgerichtet. Der Grundkörper bildet insbesondere zwei seitliche Längsstege aus, welche jeweils an zumindest einem Ende, insbesondere einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, verbunden sind und die Ausnehmung umschließen. Der von dem Grundkörper gebildete Ring, insbesondere die Schlinge, welcher die Ausnehmung umschließt, ist insbesondere geschlossen ausgebildet. Es gibt insbesondere keine offenen Enden, wie beispielsweise gabelförmige Gestaltungen. Der Ring, insbesondere die Schlinge, kann verschiedenste Querschnitte aufweisen. Mögliche Querschnittsformen sind kreisförmig, oval, elliptisch, rechteckig, rautenförmig, dreieckig, n-eckig, rhombusförmig, parallelogrammförmig, wobei die sich in Längsrichtung bildenden Kanten/Ecken gerundet oder "scharf" sein können.
Der Ring ist insbesondere außen, also außerhalb der Ausnehmung, rundlich oder abgerundet ausgebildet. Weiter kann sich der Querschnitt über den Längsverlauf verändern und von einer Form in eine weitere Form übergehen, dies auch mehrmals. Die zumindest eine Ausnehmung dient insbesondere zu einer Materialeinsparung. Die zumindest eine Ausnehmung ist insbesondere in Längsrichtung angeordnet. Eine Anzahl der Ausnehmungen kann insbesondere von 1 , 2, 3, 4, 5 oder mehrere, vorzugsweise einer bis drei, betragen. Die Ausnehmungen können mindestens teilweise senkrecht zur Längsrichtung nebeneinanderliegend angeordnet sein. Die Ausnehmung kann in einer Draufsicht von der Vorderseite verschiedenste Querschnitte aufweisen. Die Form der Ausnehmung entspricht insbesondere im Wesentlichen einer Form der Schlinge. Die Querschnittsform beziehungsweise die Form der Ausnehmung kann in Längsrichtung gleichförmig sein oder auch eine Veränderung in Form von Einschnürungen aufweisen. Eine Einschnürung kann beispielsweise dazu genutzt werden, um einen Daumengriffbereich etwas abgesetzt auszugestalten. Weitere mögliche Querschnittsformen sind elliptisch, rautenförmig, parallelogrammförmig, rechteckig, dreieckig. Die Ecken und Kanten der Querschnittsformen sind vorzugsweise gerundet ausgestaltet, wobei der minimale Radius 0,5 mm, vorzugsweise 1 mm, beträgt. Die sich in Längsrichtung bildenden Kanten/Ecken, welche sich beispielsweise an einem Eintritt in die Ausnehmung ausbilden, weisen einen Radius von minimal 0,5 mm, vorzugsweise von minimal 1 mm, auf. Es sind insbesondere ferner spitze Übergänge möglich Die zumindest eine Ausnehmung weist insbesondere eine Breite von 4 mm bis 9 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 7,5 mm, auf. Die zumindest eine Ausnehmung weist insbesondere eine Länge von 10 mm bis 60 mm, vorzugsweise von 25 mm bis 50 mm, auf. Ein Verhältnis des Volumens der zumindest einen Ausnehmung zu einem Volumen der zumindest einen Ausnehmung zusammen mit der Griffeinheit beträgt insbesondere von 0,3 bis 0,7, vorzugsweise von 0,38 bis 0,52. Die zumindest eine Ausnehmung kann ferner weitere Funktionen ausbilden. Beispielsweise wäre denkbar, dass das Mundhygienemittel an der zumindest einen Ausnehmung aufgehängt werden kann, beispielsweise an einem Flaken. Insbesondere kann die Ausnehmung ferner dazu dienen, das Gegenstück für einen Halter zu bilden. Beispielsweise wäre denkbar, dass ein Halter und die zumindest eine Ausnehmung aneinander angepasst sind. Es kann so beispielsweise ein Einhängen, ein Einlegen und/oder ein Aufstecken des Mundhygienemittels über die Ausnehmung an dem Halter erfolgen. Der Halter kann insbesondere auf verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Arten ausgebildet sein, wie beispielsweise als Sockel, der selbst steht, und/oder als Haltemöglichkeit für Zusatzteile wie einklickbare bzw. einrastbare Elemente aus Kunststoff, insbesondere aus Weichkomponenten und/oder Flartkomponenten. Mindestens eine Ausnehmung kann ebenfalls dazu dienen, das Mundhygienemittel in der Verpackung zu fixieren.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Griffeinheit zumindest einen Daumengriffbereich aufweist, wobei die Ausnehmung zumindest teilweise in dem Daumengriffbereich angeordnet ist. Vorzugsweise bildet der Grundkörper der Griffeinheit in dem Daumengriffbereich zu der Ausnehmung hin eine Vertiefung aus. Die Vertiefung ist zumindest auf einer Vorderseite des Grundkörpers der Griffeinheit angeordnet. An einem tiefsten Punkt der Vertiefung ist insbesondere die Ausnehmung angeordnet. Die Vertiefung ist insbesondere konkav ausgebildet. Der Daumengriffbereich ist insbesondere aus einem Zusammenspiel zwischen Verdickung und Form des Grundkörpers der Griffeinheit und der Ausnehmung gebildet, wobei sich in dem Daumengriffbereich eine Mulde für die Daumenauflage ausbildet. Die Auflagefläche ist von einer eine Flanke des die Ausnehmung umgreifenden Rings des Grundkörpers auf der Seite der Ausnehmung, also insbesondere innen, ausgebildet. Das heißt, die Auflagefläche ist von der Flanke gebildet, welche um die Ausnehmung läuft. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Integration des Daumengriffbereichs erreicht werden. Es kann ferner insbesondere eine vorteilhaft filigrane Griffeinheit bereitgestellt werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Grundkörper der Griffeinheit zumindest eine weitere Ausnehmung begrenzt, welche entlang einer Längsachse der Griffeinheit hinter der Ausnehmung angeordnet ist, welche sich vollständig durch den Grundkörper erstreckt und welche in zumindest einer Ebene, insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit, vollständig von dem Grundkörper umschlossen ist. Die weitere Ausnehmung ist insbesondere auf einer der Anwendungseinheit abgewandten Seite der Ausnehmung angeordnet. Die Ausnehmung und die weitere Ausnehmung sind insbesondere frei von einer Verbindung. Die Ausnehmung und die weitere Ausnehmung sind insbesondere durch den Grundkörper der Griffeinheit getrennt. Vorzugsweise ist die weitere Ausnehmung in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit vollständig von dem materiellen Grundkörper umschlossen. Bevorzugt bildet der Grundkörper zwei Ringe, insbesondere Schlingen, aus, welche sich um die Ausnehmung und die weitere Ausnehmung herum erstrecken. Vorzugsweise ist die weitere Ausnehmung von einem Schlitz gebildet. Insbesondere weist die weitere Ausnehmung, insbesondere in der Haupterstreckungsebene, eine linsenförmige Querschnittsform auf. Der Schlitz ist insbesondere entlang der Längsachse der Griffeinheit ausgerichtet. Die weitere Ausnehmung weist insbesondere eine identische Orientierung auf wie die erste Ausnehmung. Der Grundkörper bildet insbesondere zwei seitliche Längsstege aus, welche jeweils an zumindest einem Ende, insbesondere einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, sowie in einem mittleren verbunden sind und die Ausnehmung und die weitere Ausnehmung umschließen. Der von dem Grundkörper gebildete Ring, welcher die weitere Ausnehmung umschließt, ist insbesondere geschlossen ausgebildet. Es gibt insbesondere keine offenen Enden, wie beispielsweise gabelförmige Gestaltungen. Der Ring, welcher die weitere Ausnehmung umschließt, kann verschiedenste Querschnitte aufweisen. Mögliche Querschnittsformen sind kreisförmig, oval, elliptisch, rechteckig, rautenförmig, dreieckig, n-eckig, rhombusförmig, parallelogrammförmig, wobei die sich in Längsrichtung bildenden Kanten/Ecken wiederum, wie bei der ersten Ausnehmung beschrieben, gerundet ausgebildet sein können. Der Ring ist insbesondere außen, also außerhalb der weiteren Ausnehmung, rundlich oder abgerundet ausgebildet. Weiter kann sich der Querschnitt über den Längsverlauf verändern und von einer Form in eine weitere Form übergehen, dies auch mehrmals. Die weitere Ausnehmung kann in einer Draufsicht verschiedenste Querschnitte aufweisen. Die Querschnittsform kann in Längsrichtung gleichförmig sein oder auch eine Veränderung in Form von Einschnürungen aufweisen. Eine Einschnürung kann beispielsweise dazu genutzt werden, um einen Daumengriffbereich etwas abgesetzt auszugestalten. Weitere mögliche Querschnittsformen sind elliptisch, rautenförmig, parallelogrammförmig, rechteckig, dreieckig. Die Ecken und Kanten der Querschnittsformen sind vorzugsweise gerundet ausgestaltet, wobei die sich in Längsrichtung bildenden Kanten/Ecken gerundet oder "scharf" sein können. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft geringer Materialbedarf erreicht werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft filigrane Griffeinheit bereitgestellt werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Grundkörper der Griffeinheit zumindest zwei Ausnehmungen begrenzt, welche senkrecht zur Längsrichtung nebeneinander liegend angeordnet sind, welche sich vollständig durch den Grundkörper erstrecken und welche jeweils in zumindest einer Ebene, insbesondere parallel zu einer Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit, vollständig von dem Grundkörper umschlossen sind. Die Ausnehmungen sind insbesondere auf einer der Anwendungseinheit abgewandten Seite angeordnet. Die Ausnehmungen sind insbesondere frei von einer Verbindung. Die Ausnehmungen sind insbesondere durch den Grundkörper der Griffeinheit getrennt, wobei der Grundkörper eine Rippe entlang der Flaupterstreckungsrichtung ausbildet. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen in der Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit vollständig von dem materiellen Grundkörper umschlossen. Bevorzugt bildet der Grundkörper einen Ring, insbesondere eine Schlinge, aus, welche durch eine Rippe entlang der Längsachse getrennt ist und die sich um die Ausnehmungen herum erstrecken. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen von einem Schlitz gebildet. Insbesondere weisen die Ausnehmungen, insbesondere in der Haupterstreckungsebene, eine linsen- und/oder bananenförmige Querschnittsform auf. Der jeweilige Schlitz ist insbesondere entlang der Längsachse der Griffeinheit ausgerichtet. Die beiden Ausnehmungen weisen insbesondere eine identische Orientierung in Haupterstreckungsrichtung auf, sie sind jedoch gegenüber der Haupterstreckungsrichtung gespiegelt geformt. Der Grundkörper bildet insbesondere zwei seitliche Längsstege aus, welche jeweils an zumindest einem Ende, insbesondere einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, verbunden sind und die zusammen mit der Rippe die Ausnehmungen umschließen. Der von dem Grundkörper gebildete Ring mit Rippe, welcher die weitere Ausnehmung umschließt, ist insbesondere geschlossen ausgebildet. Es gibt insbesondere keine offenen Enden, wie beispielsweise gabelförmige Gestaltungen. Der eigentliche Ring und auch die Rippe, welche die Ausnehmungen umschließen, können verschiedenste Querschnitte aufweisen. Mögliche Querschnittsformen sind kreisförmig, oval, elliptisch, rechteckig, rautenförmig, dreieckig, n-eckig, rhombusförmig, parallelogrammförmig, wobei die sich in Längsrichtung bildenden Kanten/Ecken wiederum, wie bei der ersten Ausnehmung beschrieben, gerundet ausgebildet sein können. Der Ring ist insbesondere außen, also außerhalb der weiteren Ausnehmung, rundlich oder abgerundet ausgebildet. Weiter kann sich der Querschnitt über den Längsverlauf verändern und von einer Form in eine weitere Form übergehen, dies auch mehrmals. Die Ausnehmungen können in einer Draufsicht verschiedenste Querschnitte aufweisen. Die Querschnittsform kann in Längsrichtung gleichförmig sein oder auch eine Veränderung in Form von Einschnürungen aufweisen. Eine Einschnürung kann beispielsweise dazu genutzt werden, um einen Daumengriffbereich etwas abgesetzt auszugestalten. Weitere mögliche Querschnittsformen sind elliptisch, rautenförmig, parallelogrammförmig, rechteckig, dreieckig. Die Ecken und Kanten der Querschnittsformen sind vorzugsweise gerundet ausgestaltet, wobei die sich in Längsrichtung bildenden Kanten/Ecken gerundet oder "scharf" sein können. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft geringer Materialbedarf erreicht werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft filigrane Griffeinheit bereitgestellt werden.
Ferner bestehen insbesondere verschiedene Möglichkeiten der Beschriftung der Griffeinheit. Die Beschriftung kann insbesondere direkt im Material realisiert werden, beispielsweise mittels vertieftem bzw. versenktem und/oder erhabenem bzw. erhobenem Schriftzug und/oder Logo. Insbesondere bei einer Herstellung durch Gießen oder spanende Verfahren wie z.B. Fräsen stellt die Beschriftung direkt im Material insbesondere kein Problem dar. Alternativ kann die Beschriftung durch unterbrochene bzw. unterschiedliche Oberflächenbehandlung, also der bereichsweisen Auslassung bzw. unterschiedlichen Anwendung der Oberflächenbehandlung und/oder einer gezielten Oberflächenbehandlung nur im Bereich des Schriftzugs erfolgen. Die Beschriftung kann beispielsweise eingeätzt werden. Alternativ kann die Beschriftung durch Drucken oder Prägen erfolgen. Eine aufgedruckte Beschriftung kann jedoch für die Dauerhaftigkeit weniger geeignet sein, da sie weniger permanent ist. Die Beschriftung kann insbesondere im Griffbereich erfolgen. Bei einer Ausbildung der Griffeinheit mit Schlingen kann die Beschriftung insbesondere innen oder außen an den Schlingen des Grundkörpers der Griffeinheit erfolgen. Die Orientierung der Beschriftung ist vorzugsweise zur Vorderseite hin, ist jedoch auch zur Rückseite hin oder in beiden Orientierungen möglich. Es sind insbesondere verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Positionen und Orientierungen denkbar. Die Masse, insbesondere die Länge und Breite der Beschriftung, ist dabei insbesondere abhängig von einem Design und dem Platz auf dem Grundkörper. Bei einer Ausbildung der Beschriftung als Erhebung oder Versenkung weist die Erhebung oder Versenkung insbesondere eine Flöhe oder Tiefe von 0,2 mm bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,3 mm bis 0,6 mm, auf.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Griffeinheit zumindest in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit betrachtet eine zumindest annähernd 8- förmige Grundform aufweist. Vorzugsweise weist die Griffeinheit zumindest in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit betrachtet zumindest annähernd die Form eines unendlich-Symbols (<») auf. Der Grundkörper der Griffeinheit bildet eine acht aus. Der Grundkörper bildet insbesondere zwei Ringe, insbesondere Schlingen, aus. Jeder der Ringe, insbesondere Schlingen, hat in der Mitte eine Ausnehmung, insbesondere die Ausnehmung und die weitere Ausnehmung. Der die Ausnehmung umgebende Ring, insbesondere die Schlinge, ist insbesondere kleiner, insbesondere weniger breit und weniger lang, als der die weitere Ausnehmung umgebende Ring, insbesondere Schlinge. Insbesondere ist die Ausnehmung kleiner als die weiteren Ausnehmungen. Zwischen den zwei Schlingen des Grundkörpers der Griffeinheit ist insbesondere ein Knoten ausgebildet, in welchem die zwei Schlingen verbunden sind. Die Position des Knotens bezogen auf die Gesamtlänge der Griffeinheit liegt insbesondere entlang der Längsachse der Griffeinheit bei 60 mm bis 80 mm, vorzugsweise bei 65 mm bis 75 mm, vom freien Ende her gemessen. Die Position des Knotens bezogen auf die Gesamtlänge der Griffeinheit liegt insbesondere in % der Gesamtlänge der Griffeinheit vom freien Ende her gemessen zwischen 35% und 55%, vorzugsweise zwischen 40% und 50%. Vorzugsweise sind die Querschnitte der Schlingen des Grundkörpers der Griffeinheit zumindest ähnlich, wobei die Schlingen beispielsweise an ihren Enden oder am Knoten in eine weitere Form übergehen können. Die Schlingen weisen jeweils eine geschlossene Kontur auf. Der Grundkörper der Griffeinheit weist ferner eine Breite von 4 mm bis 8 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 7 mm, auf. Ferner weist der Grundkörper der Griffeinheit insbesondere eine Flöhe von 4 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 6 mm bis 15 mm, auf. Insbesondere bildet der Grundkörper der Griffeinheit in Längsrichtung einen Verlauf aus. Der Grundkörper der Griffeinheit weist insbesondere entlang des Verlaufs eine kleinste Flöhe von 7,6 mm und eine größte Flöhe von 12,9 mm auf. Die Griffeinheit weist in einer Seitenansicht eine gebogene, insbesondere gekrümmte Längsform auf. Die Griffeinheit weist auf der Rückseite insbesondere Auflagepunkte am freien Ende sowie im Bereich des zweiten Kopplungselements beim Legen auf eine Oberfläche auf. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formgebung der Längsform der Griffeinheit denkbar, wie beispielsweise wellenförmig oder gradlinig.
Bei einer Ausführung der Griffeinheit in Aluminium / einer Aluminiumlegierung weist die Griffeinheit insbesondere ein Gewicht von 20 g bis 40 g, vorzugsweise von 25 g bis 35 g, auf. Das Mundhygienemittel weist in dem Fall ein Gewicht von 20 g bis 45 g, vorzugsweise von 28 g bis 38 g auf. Vorzugsweise beträgt in diesem Fall ein Verhältnis des Gewichts der Griffeinheit zu einem Gewicht des Mundhygienemittels von 0,75 bis 0,95, vorzugsweise von 0,85 bis 0,93.
Bei einer Ausführung der Griffeinheit in Zink und/oder in einer Zinklegierung weist die Griffeinheit insbesondere ein Gewicht von 50 g bis 105g, vorzugsweise von 65 g bis 92 g, auf. Das Mundhygienemittel weist in dem Fall ein Gewicht von 50 g bis 110 g, vorzugsweise von 70 g bis 95 g, auf. Vorzugsweise beträgt in diesem Fall ein Verhältnis des Gewichts der Griffeinheit zu einem Gewicht des Mundhygienemittels von 0,80 bis 0,98, vorzugsweise von 0,90 bis 0,97.
Grundsätzlich ist eine Ausgestaltung der Griffeinheit mit Metallen/Metalllegierungen 2- bis 10-mal so schwer wie dieselbe Ausgestaltung in Kunststoff. Vorzugsweise bildet die Griffeinheit vor der Schnittstelle eine Verdickung aus, damit ein optimaler Übergang vom schlanken Design der Griffeinheit zu der Anwendungseinheit vorliegt. Ferner kann insbesondere eine vorteilhafte Form der Griffeinheit bereitgestellt werden. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft geringer Materialbedarf erreicht werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft filigrane Griffeinheit bereitgestellt werden.
Alternativ kann die Griffeinheit auch eine von zwei verschiedene Anzahl an Schlingen aufweisen. Es ist die Ausbildung von mehr Schlingen und Knoten denkbar. Insbesondere kann die Griffeinheit von 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder mehr Schlingen aufweisen. Die Längsachsen der einzelnen Schlingen beziehungsweise der einzelnen Ausnehmungen könnten in Längsrichtung in einem Winkel zueinander stehen, wobei der Winkel der jeweiligen Längsachsen der Schlingen bzw. der Ausnehmungen in einem Winkel von maximal 45° zueinander stehen, vorzugsweise in einem Winkel von maximal 30° und am meisten bevorzugt in einem Winkel von maximal 20°.
Alternativ wäre auch denkbar, dass die Griffeinheit nur eine Schlinge aufweist, wobei insbesondere eine O-Form der Griffeinheit entsteht. So wird insbesondere nur ein Ring ohne Knoten ausgebildet. Der Ring kann insbesondere geschwungen sein und in einem Mittelbereich eine Verengung der Ausnehmung aufweisen. Die Querschnitte des Grundkörpers können hierbei insbesondere zu einer Ausgestaltung mit mehreren Schlingen zumindest annähernd identisch sein. Ein Verhältnis des Volumens der zumindest einen Ausnehmung zu einem Volumen der zumindest einen Ausnehmung zusammen mit der Griffeinheit beträgt bei einer entsprechenden Ausgestaltung insbesondere von 0,4 bis 0,8, vorzugsweise von 0,45 bis 0,6. Alternativ wäre auch eine kontinuierliche, flache Form der Griffeinheit denkbar, wobei das zweite Kopplungselement und/oder ein Übergang zu dem zweiten Kopplungselement nicht gleich stark verdickt Es könnte insbesondere eine flachere Form ausgebildet werden, wobei die Flöhe des Rahmens mindestens in der Nähe der Schnittstelle reduziert ist.
Das Mundhygienemittel weist insbesondere mehrere Auflagepunkte für das Ablegen des Mundhygienemittels in einer Ebene auf. Ein definiertes Ablegen ist insbesondere sowohl bei der Griffeinheit ohne die Anwendungseinheit als auch bei dem gesamten Mundhygienemittel machbar. Eine Auflage erfolgt in beiden Fällen insbesondere zumindest teilweise an denselben Punkten. Die Griffeinheit weist Auflagepunkte im hinteren Bereich wie auch im Bereich der Kopplungseinheit auf. Der zumindest eine hintere Auflagepunkt befindet sich entlang der Längsachse insbesondere maximal 35 mm vom freien Ende entfernt, vorzugsweise maximal 25 mm vom freien Ende entfernt. Der zumindest eine hintere Auflagepunkt ist insbesondere von einer punktförmigen oder linienförmigen Fläche, insbesondere quer zur Längsachse, gebildet. Bei einer Ausgestaltung der Griffeinheit mit zumindest einer Ausnehmung weist die Griffeinheit insbesondere zwei hintere Auflagepunkte auf einer Querachse zur Längsachse auf. Die zwei hinteren Auflagepunkte liegen insbesondere auf einer Geraden und bringen eine gute Standfestigkeit. Der zumindest eine vordere Auflagepunkt liegt insbesondere in einem Bereich der Kopplungseinheit, insbesondere in einem Übergang von der Griffeinheit zu der Aufnahmeeinheit. Bei dem Mundhygienemittel in einem montierten Zustand sind die hinteren Auflagepunkte gegenüber der Griffeinheit ohne die Anwendungseinheit insbesondere identisch und liegen in demselben Bereich. Die Lage des zumindest einen vorderen Auflagepunkts verändert sich dagegen insbesondere aufgrund des Aufsteckteils. Das Mundhygienemittel in einem montierten Zustand weist insbesondere Auflagepunkte mit zwei verschiedenen Eigenschaften auf. Es liegt insbesondere zumindest ein Auflagepunkt auf der Griffeinheit und zumindest ein Auflagepunkt auf der Anwendungseinheit vor. Es ist daher insbesondere zumindest ein Auflagepunkt auf Metall und zumindest ein Auflagepunkt beispielsweise auf Kunststoff oder einem anderen weiter vorn beschriebenen Material.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper der Griffeinheit zu einer Längsachse der Griffeinheit zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass der Grundkörper der Griffeinheit zumindest teilweise durch Drehen herstellbar ist. Es ist insbesondere auch die Anwendung von Rundtaktmaschinen denkbar. Es kann insbesondere eine vorteilhaft filigrane Griffeinheit bereitgestellt werden. Ist das zweite Kopplungselement einstückig mit der Griffeinheit hergestellt, kann das zweite Kopplungselement in einem nachgelagerten mechanischen Bearbeitungsprozess, wie beispielsweise Stoßen, Pressen, Fräsen, Umformen oder dergleichen, hergestellt werden. Ist das zweite Kopplungselement aus einem von der Griffeinheit verschiedenen Material, kann in eine Stirnseite des Grundkörpers der Griffeinheit, beispielsweise durch Drehen und/oder Bohren, ein Sackloch in Längsrichtung eingebracht werden, in welches das zweite Kopplungselement, insbesondere aus Kunststoff, eingebracht werden kann. Die Griffeinheit kann insbesondere durch Sägen, Fräsen, Abstechen, Drehen etc. abgelängt werden. Ein maximaler Durchmesser der Griffeinheit beträgt insbesondere von 10 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 12 mm bis 16 mm. Weist die Griffeinheit eine Taillierung auf, beträgt ein minimaler Durchmesser der Griffeinheit, insbesondere in der Taillierung von 7 mm bis 15 mm, vorzugsweise von 9 mm bis 12 mm. Die Griffeinheit kann bei einer rotationssymmetrischen Ausbildung verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formen aufweisen. Der Grundkörper der Griffeinheit kann zylindrisch ausgebildet sind. Der Grundkörper der Griffeinheit kann eine konische bzw. kegelartige Form aufweisen, wobei die Kegelspitze insbesondere im Bereich des freien Endes ist. Der Grundkörper der Griffeinheit weist eine taillierte Form auf, wobei mindestens eine Taillierung geformt wird.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper der Griffeinheit zumindest im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der Grundkörper auf einer der Kopplungseinheit zugewandten Seite einen größeren Durchmesser auf, als auf einer der Kopplungseinheit abgewandten Seiten. Ein freies, der Kopplungseinheit abgewandtes Ende des Grundkörpers der Griffeinheit ist insbesondere gerundet ausgeführt, wobei der Durchmesser dabei insbesondere von 7 mm bis 15 mm, vorzugsweise von 9 mm bis 12 mm beträgt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfach herzustellende Griffeinheit bereitgestellt werden. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass der Grundkörper der Griffeinheit zumindest teilweise durch Drehen herstellbar ist. Es kann ferner insbesondere eine vorteilhaft filigrane Griffeinheit bereitgestellt werden.
Zudem wäre, insbesondere bei allen Ausgestaltungen, denkbar, dass Zusatzelemente an dem Grundkörper der Griffeinheit vorgesehen sind. Beispielsweise sind Kunststoff- Elemente aus zumindest einer Weich- und/oder Flartkomponente denkbar, welche in den Grundkörper, insbesondere den Metallgriff, eingerückt, eingerastet sind. Voraussetzung hierfür ist insbesondere eine passende Ausnehmung in dem Grundkörper der Griffeinheit. Alternativ kann die Griffeinheit auch in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt werden und mindestens teilweise mit Kunststoff umspritzt werden.
Das Kunststoff-Element kann beispielsweise die Funktion eines Daumengriffs übernehmen. Ferner wäre denkbar, dass die Kunststoff-Elemente ausgewechselt werden können. So können insbesondere verschiedene Farben und/oder verschiedene Geometrien verwendet werden, um eine Unterscheidung verschiedener Mundhygienemittel zu erreichen. Flierdurch kann insbesondere eine Mehrkomponentenbauweise mit Teilen aus Metall und Teilen aus Kunststoff erreicht werden, was insbesondere eine vorteilhafte Ergonomie erzeugt. Analog können auch andere, weiter vorn beschriebene Materialien oder Materialkombinationen vorgesehen sein bzw. eingesetzt werden.
Ferner ist zudem dennoch eine Trennbarkeit gegeben. Vor einer Entsorgung der Griffeinheit können insbesondere Kunststoffteile bzw. andersartige Materialien wieder entfernt und separat recycliert oder fachgerecht entsorgt werden. Alternativ wäre auch denkbar, dass ein Kunststoff-Element über den Grundkörper der Griffeinheit gezogen wird. Dies kann insbesondere schichtmäßig erfolgen, sodass der Grundkörper teilweise mit einer Kunststoff-Schicht überzogen wird. Die Kunststoff-Schicht (vorzugsweise eine Weichkomponente) kann insbesondere wechselbar, ähnlich einem Ballon oder Kondom, oder nicht wechselbar ausgebildet sein. Die Kunststoff-Schicht kann bei einer Öffnung, wo der Grundkörper eingeführt wird, mehr Material, wie beispielsweise eine ringförmige Verdickung, aufweisen, die der Verankerung auf dem Grundkörper dient. Die ringförmige Verdickung kann insbesondere in eine vorgesehene, umlaufende Nut auf dem Grundkörper eingebracht werden. Hierdurch kann ein verbesserter Halt erreicht werden und die Weichkomponenten-Schicht rutscht nicht gleich weg. So können insbesondere verschiedene Farben realisiert werden. Alternativ kann das Kunststoff-Element ringförmig ausgebildet sein, wobei der Kunststoff-Ring über den Grundkörper gezogen wird. Der Querschnitt des Kunststoff-Rings kann flachgedrückt, insbesondere rechteckig, ausgebildet sein, sodass der Kunststoff -Ring direkt auf der Oberfläche des Grundkörpers hält. Alternativ kann der Querschnitt des Kunststoff-Rings kreisförmig ausgebildet sein.
Der Kunststoff-Ring ist insbesondere dazu vorgesehen, in einer Nut des Grundkörpers angeordnet zu werden, um die Position im Gebrauch halten zu können beziehungsweise um beispielsweise ein Wegrollen zu vermeiden. Alternativ kann auch ein Zusatzelement in eine spezifisch gestaltete Ausnehmung im Grundkörper der Griffeinheit eingesetzt werden. Das Zusatzelement kann dabei beispielsweise aus Stein, Glas, Keramik, organischem Material (z.B. Holz, Kork oder Bambus), Kunststoff, Mineralien, Diamanten, Kristallen und/oder einem weiteren Metall bestehen. Die Verbindungstechnologie ist dabei insbesondere abhängig von einem Material. Je nach Material kann das Zusatzelement beispielsweise mittels Form- und/oder Kraftschluss eingeklickt bzw. verstemmt werden, wie dies beispielsweise bei dem Kunststoff-Element erfolgen könnte. Das Zusatzelement kann beispielsweise auch über ein separates Halteteil fixiert werden, welches wiederum, insbesondere lösbar, mit dem Grundkörper der Griffeinheit koppelbar ist. Alternativ kann eine Verbindung über Klebstoff erfolgen. Alternativ kann das, insbesondere individuelle, Zusatzelement auch in eine Standardgeometrie gegossen und in den Grundkörper eingesetzt werden. Ferner kann das Zusatzelement auch direkt in den Grundkörper gegossen werden oder alternativ kann der Grundkörper um das Zusatzelement gegossen werden. Das Zusatzelement kann bei einem Material mit höherem Schmelzpunkt insbesondere direkt umspritzt werden, wobei die Griffeinheit insbesondere einen tieferen Schmelzpunkt als das Zusatzelement aufweist, welches umspritzt wird.
Ferner schlägt die Erfindung die Griffeinheit für das Mundhygienemittel vor. Die Griffeinheit bildet insbesondere eine von der Anwendungseinheit trennbare Einheit, welche insbesondere mit verschiedenen Anwendungseinheiten genutzt werden kann. Die Griffeinheit ist insbesondere zu einem Austausch der Anwendungseinheiten vorgesehen.
Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Fierstellung der Griffeinheit. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Grundkörper der Griffeinheit vorzugsweise zumindest zu einem Großteil aus einem metallischen Werkstoff hergestellt wird, alternative Werkstoffe werden weiter vorn beschrieben. Vorzugsweise wird die gesamte Griffeinheit aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einer Legierung, hergestellt. Der Grundkörper der Griffeinheit wird insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft langlebige Griffeinheit hergestellt werden. Es kann ferner eine vorteilhaft hohe Robustheit der Griffeinheit bereitgestellt werden. Des Weiteren kann insbesondere ein vorteilhafter Schwerpunkt der Griffeinheit erreicht werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft gut in der Fland liegendes Mundhygienemittel bereitgestellt werden. Ferner kann eine hohe Nutzungsdauer der Griffeinheit erreicht werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass zumindest der Grundkörper der Griffeinheit in einem Druckgussverfahren hergestellt wird. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft leicht und präziser Grundkörper der Griffeinheit hergestellt werden. Vorzugsweise wird die gesamte Griffeinheit in einem Druckgussverfahren hergestellt. Bevorzugt wird zumindest der Grundkörper der Griffeinheit, insbesondere die gesamte Griffeinheit, in einem Aluminiumdruckgussverfahren hergestellt. Bei dem Druckgussverfahren wird insbesondere Metall unter hohem Druck und mit einer sehr hohen Formfüllgeschwindigkeit in eine vorgegebene Form, insbesondere Druckgussform, gegossen, insbesondere gedrückt. Der Gießdruck beträgt dabei vorzugsweise zwischen 300 bar und 1200 bar. Die Festigkeit des hergestellten Körpers wird mit höherem Gießdruck größer. Die entstehenden Angusspunkte / Anschnitte oder auch der Überlauf oder die Überläufe können eine Nachbearbeitung verlangen. Zum einen kann je nach Verfahren ein Angusssystem mit dem Produkt aus dem Werkzeug entnommen werden, welches im Anschluss entfernt werden muss. Dies kann meist mechanisch abgetrennt werden. Des Weiteren ist verfahrensunabhängig eine Nachbearbeitung der Angusspunkte / Anschnitte oder auch des Überlaufs oder der Überläufe nötig, beispielsweise um die Oberflächen fein zu machen und die allfälligen rauen Stellen oder auch das optisch Störende zu entfernen. Des Weiteren kann es aufgrund der Produktgestaltung allenfalls nötig sein, gewisse Entgratungsarbeiten durchzuführen, beispielsweise an Formtrennungen etc.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass in zumindest einem Nachbearbeitungsschritt eine Oberfläche zumindest des Grundkörpers der Griffeinheit eloxiert wird. Das Eloxieren stellt dabei insbesondere eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxidischen Schutzschicht auf dem Aluminium dar. Es erfolgt insbesondere eine anodische Oxidation. Dabei wird insbesondere, im Gegensatz zu den galvanischen Überzugsverfahren, die Schutzschicht nicht auf dem Werkstück niedergeschlagen, sondern durch Umwandlung der obersten Metallschicht ein Oxid und/oder Hydroxid gebildet. Es entsteht insbesondere eine Oxidschicht mit einer Schichtdicke von 5 mhi bis 30 mhi, vorzugsweise von 15 mhi bis 25 mGP. Ein Färben des Grundkörpers der Griffeinheit kann insbesondere im oder nach dem Eloxieren in dem Nachbearbeitungsschritt erfolgen. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Oberflächenbehandlung für die Griffeinheit bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine hohe Oberflächenqualität erreicht werden. Ferner können eloxierte Teile insbesondere ohne Spezialbehandlung recycelt werden.
Ein weiteres Verfahren aus dem Bereich der anodischen Verfahren, das angewendet werden kann, ist das Ematalieren. In einem Spezialelektrolyten mit Titanverbindungen wird auf dem behandelten Körper eine sehr kompakte, opake Oxidschicht aufgebaut. Die Oberfläche ist sehr verschleißfest, glatt und fast porenfrei. Auf diese Weise lassen sich komplexe Werkstücke homogen beschichten. Die Schichtdicken sind legierungsabhängig und liegen im Bereich von 5 mhi bis 30 mhi, vorzugsweise von 15 mhi bis 25 mhi. Beim Ematalieren kann nicht direkt gefärbt werden, es gibt also keine farblichen Optionen. Alternativ oder zusätzlich sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Beschichtungen und/oder Oberflächenbehandlungen der Griffeinheit denkbar. Eine Beschichtung und/oder Oberflächenbehandlung der Griffeinheit soll insbesondere optisch im normal sichtbaren und berührbaren Oberflächenbereich keine Unterbrüche aufweisen. Zur Anbringung der Beschichtung muss das Teil jedoch gehalten werden, wobei das Halten insbesondere in optisch nicht exponierten Bereichen erfolgt, wie beispielsweise im Bereich der Schnittstelle und/oder des zweiten Kopplungselements, da diese Bereiche später im Gebrauch von der Anwendungseinheit verdeckt werden. Alternativ kann die Griffeinheit beispielsweise auch im Bereich der Ausnehmung in optisch weniger exponierten Bereichen gehalten werden. Die Haltepunkte bilden meist Unregelmäßigkeiten in der Beschichtung aus. Entweder wird an den Haltepunkten nicht beschichtet oder es bildet sich eine unregelmäßige Beschichtung aus, beispielsweise mit Unterbrechungen oder übermäßigen Materialansammlungen. Ferner sind verschiedene Positionen der zumindest einen Beschichtung und/oder Oberflächenbehandlung denkbar. Es ist insbesondere denkbar, dass verschiedene Zonen mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen vorgesehen sind. So können beispielsweise Kunststoff-Mehrkomponenten durch verschiedene Oberflächenerscheinungen ersetzt werden. Es kann insbesondere eine Griffigkeit in verschiedenen Bereichen des Griffs unterschiedlich ausgestaltet werden, um ein optimales Halten zu ermöglichen. So wäre beispielsweise denkbar, dass das zweite Kopplungselement poliert oder nicht oberflächenbehandelt und nicht beschichtet ist, während andere Teile der Griffeinheit eine andere Oberflächenrauheit aufweisen. Alternativ wäre denkbar, dass die Griffeinheit im Grundsatz hochglanzpoliert ist, der Daumengriffbereich und/oder eine rückseitige Fläche jedoch mit einer rauen Oberfläche versehen ist.
Vorzugsweise wird in zumindest einem Nachbearbeitungsschritt eine Oberflächenbehandlung der Griffeinheit durchgeführt, um eine definierte Oberflächengüte der Griffeinheit zu erzeugen. Die Oberflächenbehandlung wird in der Regel vor der Farbgebung durchgeführt. Insbesondere dient die Oberflächenbehandlung zumindest zu einer Erzeugung einer Oberflächenrauheit mit einem Ra-Wert von 0,006 bis 3,2, vorzugsweise von 0,006 bis 0,8. Eine mögliche Oberflächenbehandlung stellt insbesondere das Kugelpolieren dar. Beim Kugelpolieren wird die Griffeinheit mit Keramikkörpern, Polierkörpern oder Stahlkugeln bearbeitet. Durch die Bearbeitung mit Keramikkörpern werden die Rauhigkeitsspitzen abgetragen, um eine feinere und glänzende Oberfläche zu erzeugen. Mit Polierkörpern und bei der Verwendung zusätzlicher Pasten besteht die Möglichkeit, sehr feine, respektive tiefe Oberflächenrauheitswerte zu erzielen. Die Laufzeiten und Wahl der Pasten sind insbesondere abhängig vom Ausgangswert und Material der Werkstücke. Beim Bearbeiten mit Stahlkugeln wird die Oberfläche zudem verdichtet und die Resistenz gegen Korrosionen wird gesteigert. Diese Bearbeitung eignet sich insbesondere, um eine preiswerte und gut glänzende Oberfläche zu erhalten. Eine weitere mögliche Oberflächenbehandlung stellt insbesondere das Gleitspanen, insbesondere Trowalisieren, dar. Beim Trowalisieren, auch Gleitschleifen genannt, wird die Griffeinheit insbesondere mit Schleifkörpern in einem Arbeitsbehälter in eine walzenförmige Bewegung gebracht. Durch die Reibung mit den Schleifkörpern wird die Griffeinheit geschliffen und mit der Wahl der richtigen Maschine und Mittel kann die Oberflächenbearbeitung gesteuert werden, so dass das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Entsprechend dem gewünschten Materialabtrag, insbesondere der Kanten, der Oberflächenrauheit und dem Schleifbild wird insbesondere die Zusammensetzung und Größe der Schleifkörper gewählt. Es kann dabei sowohl ein Glanz als auch eine Mattierung erreicht werden. Eine weitere mögliche Oberflächenbehandlung stellt insbesondere das Ätzen dar. Das Ätzen bezeichnet insbesondere die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe. Schützt man einzelne Teile der Oberfläche der Griffeinheit durch eine von dem Ätzmittel nicht angreifbare Masse, wie insbesondere ein Ätzgrund oder ein Abdecklack, so kann man beliebige Zeichnungen hervorbringen. Hierzu wird insbesondere die ganze Fläche mit Ätzgrund überzogen, wobei dieser anschließend stellenweise wieder mit Hilfe geeigneter Nadeln, Griffel oder anderer Werkzeuge entfernt wird. So können insbesondere Zeichnungen auf der Griffeinheit erzeugt werden. Sollen in der Ätzung verschiedene Abstufungen oder Töne erreicht und deshalb einzelne Linien mehr oder weniger vertieft werden, so werden, nachdem die Ätzflüssigkeit einige Zeit gewirkt hat, die nicht weiter zu ätzenden Bildbestandteile mit Pinsel und flüssigem Ätzgrund abgedeckt. Bei der Radierung ist dies meist eine Lösung von Ätzgrund in Terpentinöl. Nach dem Antrocknen erfolgt insbesondere der nächste Ätzvorgang. Dieses Verfahren wird insbesondere Stufenätzung genannt. Eine weitere mögliche Oberflächenbehandlung stellt insbesondere das Strahlen dar. Beim Strahlen, wie insbesondere beim Kugelstrahlen und/oder Sandstrahlen, erfolgt die Oberflächenbehandlung durch unterschiedliche Strahlmittel, die mit Hochgeschwindigkeit, beispielsweise mittels Luft, Liquiden oder Magnetismus, auf die Griffeinheit gelenkt werden. Dadurch erfolgt eine Verdichtung der Oberfläche der Griffeinheit und zugleich die Verfestigung der Oberfläche. Zudem lassen sich über dieses Verfahren Oberflächen u.a. reinigen, spanen, mattieren und/oder finishen. Eine weitere mögliche Oberflächenbehandlung stellt insbesondere das Bürsten dar. Bei diesem spanenden Fertigungsverfahren erfolgt der manuelle oder maschinelle Abtrag des Werkstoffes durch entsprechende Schleifmittel und reibender Bewegung, um die gewünschte Oberflächenstruktur zu erreichen. Anschließend lassen sich die geschliffenen Werkstoffe über verschiedene Farben veredeln, beispielsweise durch das Eloxierverfahren, und gegen Korrosionen und Verkratzungen schützen. Insbesondere beim Bürsten von Metall oder Aluminium lassen sich feine, matte oder strukturierte Oberflächen für hochwertige Optiken erzeugen. Eine weitere mögliche Oberflächenbehandlung stellt insbesondere das Elektropolieren und/oder Plasmapolieren dar. Das Elektropolieren zählt zu den abtragenden Fertigungsverfahren. Genauer wird es insbesondere den elektrochemischen Abtragverfahren mit Fremdstromquelle zugeordnet. Dabei wird in einem speziell auf das Material abgestimmten Elektrolyten Metall anodisch abgetragen, das heißt, das metallische Werkstück bildet die Anode in einer elektrochemischen Zelle. Plasmapolieren ähnelt dem Verfahren des elektrolytischen Polierens, arbeitet jedoch mit ökologisch als unbedenklicher geltenden Salzlösungen. Ein wichtiger Unterschied besteht in der wesentlich höheren Spannung, die zu einem Plasmafilm um das Werkstück führt, weshalb auch ein anderer Wirkmechanismus zum Abtrag führt. Eine weitere mögliche Oberflächenbehandlung stellt insbesondere das Polieren, insbesondere Laserpolieren, dar. Durch den Abtrag dünner Schichten der Oberfläche werden kleinste Grate, Partikel, Unebenheiten und Verunreinigungen entfernt. Dadurch lassen sich eine hohe Festigkeit, geringere Anhaftungen sowie reine und glänzende Ergebnisse des Werkstoffs erzielen.
Bevorzugt erfolgt in zumindest einem Nachbearbeitungsschritt eine Beschichtung der Griffeinheit. Eine Beschichtung weist insbesondere Schichtdicken von 0,001 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,01 mm bis 0,03 mm, auf. Ein mögliches Beschichtungsverfahren stellt insbesondere das Pulverbeschichten dar. Die Pulverbeschichtung ist insbesondere ein extrem widerstandsfähiges und vielseitiges Beschichtungssystem, bei welchem elektrisch leitfähige Metalle mit Pulverlack beschichtet werden. Ein weiteres mögliches Beschichtungsverfahren stellt insbesondere das Galvanisieren, wie beispielsweise das Verchromen, dar. Bei der Galvanik wird durch ein elektrolytisches Bad Strom geleitet. Am Pluspol, der Anode, befindet sich das Metall, das aufgebracht werden soll, wie beispielsweise Kupfer oder Nickel, am Minuspol, der Kathode, der zu beschichtende Gegenstand, wie insbesondere die Griffeinheit. Mittels eines elektrischen Stroms lagern sich Metallionen durch Reduktion auf der Griffeinheit ab. Je nach Verfahren löst sich gleichzeitig die Anode auf, oder die Metallionen werden aus Lösungen mit endlicher Stoffmenge abgeschieden. So wird der zu veredelnde Gegenstand allseitig gleichmäßig mit dem Metall beschichtet. Je länger sich der Gegenstand im Bad befindet und je höher der elektrische Strom ist, desto dicker wird die Metallschicht, wie beispielsweise Kupferschicht. Um solche Schichten erfolgreich auftragen zu können, muss das Substrat vorbehandelt werden. Weitere mögliche Beschichtungsverfahren sind beispielsweise Verzinken, Emaillieren, Verchromen, Vergolden und/oder Versilbern. Beim Versilbern sind insbesondere verschiedenste Verfahren denkbar, wie beispielsweise Aufdampfen und/oder stromloses Versilbern. Ein weiteres mögliches Beschichtungsverfahren stellt insbesondere das Lackieren dar, wie beispielsweise Tauchlackierung mittels Elektrophorese oder Sprayen. Es ist beispielsweise elektrochemisches Tauchlackieren denkbar. Prinzipiell unterscheidet man zwischen anodischer und kathodischer Elektrotauchlackierung. Beide Tauch lackierverfahren sind elektrochemische Lackierverfahren. Das Lackiergut wird in einen elektrisch leitfähigen, wässrigen Tauchlack eingetaucht und zwischen Lackiergut und einer Gegenelektrode ein Gleichspannungsfeld angelegt. Das Grundprinzip des Elektrotauchlackierens besteht darin, wasserlösliche Bindemittel an der Oberfläche des als Elektrode geschalteten Lackiergutes auszufällen und so einen geschlossenen, haftenden Lackfilm zu erzeugen. Durch kapillare Prozesse wird das Wasser aus dem Prozessbad nahezu vollständig aus dem Lackfilm herausgepresst. Alternativ ist beispielsweise kathodisches Tauchlackieren denkbar. Beim kathodischen Tauchlackieren erfolgt die Lackabscheidung infolge von chemischen Umsetzungen, der Koagulationen, des Bindemittels. Umgesetzt wird dies insbesondere bei Gleichspannungen von 200 bis 260 Volt durch einen elektrischen Stromfluss von einer äußeren Elektrode, der Anode, über den leitfähigen Lack zum Lackiergut, welches als Kathode fungiert. Durch den anliegenden Strom entstehen an der Kathode Hydroxidionen, welche das Bindemittel neutralisieren und somit zur Koagulation bringen. Insbesondere eine Kunststoff-Beschichtung wird mittels eines Tauchbads oder mittels Sprayen (Spritzen mit Luft) appliziert. Dabei kann die Kunststoff-Beschichtung direkt auf die Griffeinheit aufgebracht werden, das heißt beispielsweise direkt auf das Gussteil oder es kann auf eine bereits erfolgte Beschichtung aufgetragen werden. In beiden Fällen ist die zusätzliche Kunststoff-Beschichtung funktional unter anderem dafür zuständig, dass eine Materialdiffusion durch die Oberfläche unterbunden wird. Bei einer Kunststoff- Beschichtung kann es nötig sein, die Lackierung spezifisch auszuhärten. Die Aushärtung kann drei bis zwölf, vorzugsweise fünf bis neun, Minuten in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit wird die lackierte Einheit, z.B. Griffeinheit, einer Temperatur von 150 °C bis 300 °C, vorzugsweise von 180°C bis 250°C, ausgesetzt. Dadurch wird eine optimale Haftung und Dauerhaftigkeit der Lackierung erreicht. Kunststoff-Lackierungen, die diese Behandlung unterlaufen, sind beispielsweise auf einer Basis von Polyester aufgebaut. Die eingesetzten Lacke sind vorzugsweise lebensmittelkontakttauglich.
Mögliche Probleme bei der Nachbearbeitung der Griffeinheit können beispielsweise sein, dass ein rutschiger, glatter Griff entsteht. Dies kann insbesondere durch eine gezielte Oberflächenrauheit gelöst werden. Ferner kann durch eine nachträgliche Beschichtung eine Recycelbarkeit der Griffeinheit beeinträchtigt werden. Tauchlackierte Griffeinheiten beispielsweise müssen vor einem Recycling gewaschen werden, damit die Beschichtung vor einem Recycling entfernt wurde.
Ferner können durch die Nachbearbeitung weitere Eigenschaften erzeugt werden. Beispielsweise wäre eine antibakterielle Beschichtung der Griffeinheit denkbar, beispielsweise mittels Silber. Es wäre auch denkbar, dass nur partiell Silber, beispielsweise im Schnittstellenbereich, angebracht wird, insbesondere falls die Anwendungseinheit nicht oft entfernt und die Kopplungseinheit auf diese Weise wenig gereinigt wird.
Das erfindungsgemäße Mundhygienemittel soll hierbei nicht auf die oben beschriebenen Anwendungen und Ausführungsformen beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Mundhygienemittel zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl und/oder eine beliebig sinnvolle Kombination derselben aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Selbstverständlich sind die in dieser Schrift gezeigten Ausgestaltungsvarianten beispielhaft. Im Rahmen der Erfindung können die einzelnen Ausprägungen und Elemente dieser Ausgestaltungsvarianten mit anderen Ausgestaltungsvarianten kombiniert werden, ohne den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind acht Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1A eine perspektivische, schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 1 B eine perspektivische, schematische Darstellung der Griffeinheit des erfindungsgemäßen Mundhygienemittels,
Fig. 1C eine Vorderseite des erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 1 D eine Rückseite des erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 1 E eine Seite des erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit der
Anwendungseinheit, der Griffeinheit und Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 1 F eine Vorderseite der Griffeinheit des erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung, Fig. 1G eine Rückseite der Griffeinheit des erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 1 Fl eine Seite der Griffeinheit des erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2A eine perspektivische, schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 2B eine perspektivische, schematische Darstellung der Griffeinheit des alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels,
Fig. 2C eine Vorderseite des alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2D eine Rückseite des alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2E eine Seite des alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2F eine Vorderseite der Griffeinheit des alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2G eine Rückseite der Griffeinheit des alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2H eine Seite der Griffeinheit des alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3A eine perspektivische, schematische Darstellung eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 3B eine perspektivische, schematische Darstellung der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels,
Fig. 3C eine Vorderseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung, Fig. 3D eine Rückseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3E eine Seite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3F eine Vorderseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3G eine Rückseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3H eine Seite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4A eine perspektivische, schematische Darstellung eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 4B eine perspektivische, schematische Darstellung der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels,
Fig. 4C eine Vorderseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4D eine Rückseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4E eine Seite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4F eine Vorderseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4G eine Rückseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung, Fig. 4H eine Seite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5A eine perspektivische, schematische Darstellung eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 5B eine perspektivische, schematische Darstellung der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5C eine Vorderseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5D eine Rückseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5E eine Seite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5F eine Vorderseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5G eine Rückseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5H eine Seite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6A eine perspektivische, schematische Darstellung eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 6B eine perspektivische, schematische Darstellung der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6C eine Vorderseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung, Fig. 6D eine Rückseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6E eine Seite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit,
Fig. 6F eine Vorderseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6G eine Rückseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6H eine Seite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7A eine perspektivische, schematische Darstellung eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 7B eine perspektivische, schematische Darstellung der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels,
Fig. 7C eine Vorderseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7D eine Rückseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7E eine Seite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7F eine Vorderseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7G eine Rückseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung, Fig. 7H eine Seite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8A eine perspektivische, schematische Darstellung eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 8B eine perspektivische, schematische Darstellung der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels,
Fig. 8C eine Vorderseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8D eine Rückseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8E eine Seite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8F eine Vorderseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8G eine Rückseite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8H eine Seite der Griffeinheit des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
Fig. 9A eine perspektivische, schematische Darstellung eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 9B eine weitere perspektivische, schematische Darstellung des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 9C eine Vorderseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung, Fig. 9D eine Rückseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 9E eine Seite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 10A eine perspektivische, schematische Darstellung eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 10B eine weitere perspektivische, schematische Darstellung des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit und einer Kopplungseinheit,
Fig. 10C eine Vorderseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 10D eine Rückseite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 10E eine Seite des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und der Kopplungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 11 A eine Explosionsdarstellung in einer 3D-Ansicht eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit, einer Kopplungseinheit und einem Abschlusselement und
Fig. 11 B eine perspektivische, schematische Darstellung des weiteren alternativen erfindungsgemäßen Mundhygienemittels mit einer Anwendungseinheit, einer Griffeinheit, einer Kopplungseinheit und einem Abschlusselement.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Die Figur 1 A zeigt eine Vorderseite 34a eines Mundhygienemittels 10a in einer schematischen perspektivischen Darstellung. Das Mundhygienemittel 10a ist im vorliegenden Fall als eine Zahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10a ist als eine manuelle Zahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10a ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Zudem könnte das Mundhygienemittel 10a als ein Flosser, eine Single-Tuft-Bürste, ein Zwischenzahnreiniger, ein Zungenreiniger oder dergleichen ausgebildet sein. Ferner sind kombinierte Mundhygienemittel 10a denkbar, die zumindest zwei unterschiedliche Funktionen kombinieren, beispielsweise eine Zahnbürste mit Zungenreiniger, eine Zahnbürste mit Massageelementen oder dergleichen mehr.
Das Mundhygienemittel 10a weist eine Anwendungseinheit 12a auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10a eine Griffeinheit 14a auf. Die Griffeinheit 14a ist von einer manuellen Griffeinheit 14a gebildet. Die zumindest eine Griffeinheit 14a besteht aus einem einzigen Material.
Im Folgenden wird auf die Figuren 1 A bis 1 Fl Bezug genommen, welche unterschiedliche Ansichten des Mundhygienemittels 10a sowie der Griffeinheit 14a zeigen. Aufgrund der unterschiedlichen Ansichten sind einige Elemente nicht in sämtlichen Figuren dargestellt und entsprechend nicht in sämtlichen Figuren mit Bezugszeichen versehen. Generell ist der Reinigungsbereich 48a schematisch dargestellt. Die Figur 1 B zeigt die Vorderseite 34a der Griffeinheit 14a in einer perspektivischen, schematischen Darstellung. Die Figur 1C zeigt eine Vorderseite 34a des Mundhygienemittels 10a in einer schematischen Darstellung. Die Figur 1 D zeigt eine Rückseite 36a des Mundhygienemittels 10a in einer schematischen Darstellung. Die Figur 1 E zeigt die Seite des Mundhygienemittels 10a in einer schematischen Darstellung. Die Figur 1 F zeigt die Vorderseite 34a der Griffeinheit 14a des Mundhygienemittels 10a in einer Draufsicht. Die Figur 1 G zeigt die Rückseite 36a der Griffeinheit 14a des Mundhygienemittels 10a in einer schematischen Darstellung. Die Figur 1 Fl zeigt eine Seite der Griffeinheit 14a des Mundhygienemittels 10a in einer schematischen Darstellung.
Das Mundhygienemittel 10a weist eine Längsachse 30a, eine Flöhenachse 38a und eine Breitenachse 40a auf. Die Längsachse 30a ist parallel zu einer Flaupterstreckungsrichtung 42a des Mundhygienemittels 10a angeordnet. Die Längsachse 30a entspricht ferner einer Längsachse 30a der Griffeinheit 14a. Ist das Mundhygienemittel 10a mit der Rückseite 36a auf eine ebene Oberfläche gelegt, sodass die Längsachse 30a parallel zu der Oberfläche angeordnet ist, ist die Höhenachse 38a senkrecht zu der Längsachse 30a und senkrecht zu der Oberfläche und der Breitenachse 40a angeordnet. Die Breitenachse 40a ist senkrecht zu der Längsachse 30a und senkrecht zu der Höhenachse 38a angeordnet. Im vorliegenden Fall weist das Mundhygienemittel 10a eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse 30a des Mundhygienemittels 10a, von 130 mm bis 210 mm und vorzugsweise von 180 mm bis 200 mm auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10a eine maximale Breite, insbesondere parallel zu der Breitenachse 40a des Mundhygienemittels 10a, von 10 mm bis 25 mm und vorzugsweise von 18 mm bis 21 mm auf. Des Weiteren weist das Mundhygienemittel 10a in einem Halsbereich 44a der Anwendungseinheit 12a eine minimale Breite von 4 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 7 mm, auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10a ohne Borsten eine Höhe, insbesondere parallel zu der Höhenachse 38a gemessen, von 10 mm bis 22 mm und vorzugsweise von 12 mm bis 18 mm auf. Die Griffeinheit 14a weist ein Gewicht von 20 g bis 40 g, vorzugsweise von 25 g bis 35 g, auf. Das Mundhygienemittel 10a weist ein Gewicht von 20 g bis 45 g, vorzugsweise von 28 g bis 38 g auf. Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis des Gewichts der Griffeinheit 14a zu einem Gewicht des Mundhygienemittels 10a, also mit der Griffeinheit 14a und der Anwendungseinheit 12a, von 0,75 bis 0,95, vorzugsweise von 0,85 bis 0,93.
Die Anwendungseinheit 12a ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12a ist von der Griffeinheit 14a trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Die Anwendungseinheit 12a ist beispielhaft von einer Aufsteckbürste gebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung der Anwendungseinheit 12a denkbar. Die Anwendungseinheit 12a weist einen Grundkörper 13a auf. Die Anwendungseinheit 12a weist einen Kopfbereich 46a auf. Der Kopfbereich 46a bildet einen Bürstenkopf des Mundhygienemittels 10a. Im vorliegenden Fall ist der Kopfbereich 46a als ein Zahnbürstenkopf ausgebildet. Der Kopfbereich 46a weist insbesondere einen als Borstenträger ausgebildeten Grundkörper auf. Ein Grundkörper des Kopfbereichs 46a ist vollständig aus einer Hartkomponente ausgebildet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Grundkörper des Kopfbereichs 46a aus einer Hartkomponente und einer Weichkomponente gebildet ist. Der Grundkörper des Kopfbereichs 46a bildet einen Borstenträger aus. Das Mundhygienemittel 10a weist ferner einen von dem Kopfbereich 46a aufgenommenen Reinigungsbereich 48a auf, der eine Mehrzahl von Borstenbündeln umfasst. Auf der Vorderseite 34a des Kopfbereichs 46a ist zumindest eine Aussparung ausgeformt. Die zumindest eine Aussparung ist zur Aufnahme eines Borstenbündels vorgesehen. Der Kopfbereich 46a weist eine Vielzahl von Aussparungen auf. Die Aussparungen sind von Borstenlöchern gebildet. Als Borsten kommen beliebige geeignete Borsten infrage, die, wie oben beschrieben, beispielsweise im Ankerstanz- Verfahren angestanzt sein können. Grundsätzlich wäre auch der Einsatz von ankerlosen Verfahren denkbar. Hierdurch könnte ein ankerloses Mundhygienemittel 10a und damit ein Mundhygienemittel 10a ohne Metall bereitgestellt werden, da auf den Ankerdraht verzichtet werden kann. Im Falle gewisser ankerloser Verfahren ist in dem Kopfbereich 46a eine Ausnehmung vorgesehen, welche zur Aufnahme eines Plättchens parallel zur Griffeinheit 14a vorgesehen ist. Das Plättchen ist insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt, wobei das Plättchen bereits vor der Befestigung beborstet ist. Das Plättchen ist dazu vorgesehen, in der Ausnehmung des Kopfbereichs 46a, insbesondere mittels Verschweißens, verankert zu werden. Borstenbündel können sich hinsichtlich ihrer Länge, ihrer Zusammensetzung, ihrer Borstenanzahl, eines Borstenmaterials, einer Farbe, einer Oberflächenstrukturierung und dergleichen mehr unterscheiden. Ebenso können Winkel, unter welchen die Borsten und/oder die Borstenbündel relativ zueinander oder zu einer Oberfläche des Grundkörpers des Kopfbereichs 46a angeordnet sind, zwischen Borsten und/oder zwischen Borstenbündeln variieren. Ferner umfasst die Anwendungseinheit 12a im vorliegenden Fall den zumindest einen Halsbereich 44a, welcher insbesondere den Kopfbereich 46a mit der Griffeinheit 14a verbindet. Der Halsbereich 44a bildet einen Hals aus. Der Grundkörper 13a der Anwendungseinheit 12a umfasst den Kopfbereich 46a und den Halsbereich 44a.
Die Anwendungseinheit 12a ist an der Oberseite des Mundhygienemittels 10a angeordnet. Die Anwendungseinheit 12a bildet einen obersten Punkt des Mundhygienemittels 10a. Die Anwendungseinheit 12a ist beispielhaft vollständig aus einer Hartkomponente ausgebildet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Anwendungseinheit 12a teilweise aus einer Weichkomponente und teilweise aus einer Hartkomponente ausgebildet ist. Bezüglich geeigneter Weich- und/oder Hartkomponenten wird auf obenstehende Beschreibung verwiesen. Grundsätzlich kann die Anwendungseinheit 12a zumindest ein Zungenreinigerelement aufweisen. Das Zungenreinigerelement kann insbesondere Noppen und/oder Lamellen aufweisen. Vorzugsweise ist das Zungenreinigerelement auf der Rückseite des Kopfbereichs 46a angeordnet, insbesondere kann dieses auf einem Ring aus einer Weichkomponente und/oder auf einer Insel aus einer Hartkomponente angeordnet sein.
Der Halsbereich 44a bildet einen Übergang zwischen der Anwendungseinheit 12a und der Griffeinheit 14a aus. Der Halsbereich 44a ist aus der Hartkomponente ausgebildet. Der Halsbereich 44a ist einstückig mit dem Kopfbereich 46a ausgebildet.
Die Griffeinheit 14a weist einen Grundkörper 16a auf. Die Griffeinheit 14a weist zumindest eine Grifffläche 50a auf, welche eine Oberfläche 32a des Grundkörpers 16a ausbildet. Die Grifffläche 50a verläuft auf der Vorderseite 34a von einem dem Halsbereich 44a zugewandten Ende der Griffeinheit 14a bis zum unteren Ende des Mundhygienemittels 10a an der Unterseite. Der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a begrenzt zumindest eine Ausnehmung 24a. Die Ausnehmung 24a erstreckt sich vollständig durch den Grundkörper 16a und ist in zumindest einer Ebene vollständig von dem Grundkörper 16a umschlossen. Die Ausnehmung 24a ist in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14 vollständig von dem Grundkörper 16a umschlossen ist. Die Ausnehmung 24a ist in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14a vollständig von dem Grundkörper 16a umschlossen ist. Der Grundkörper 16a weist eine erste Schlinge 52a auf, welche sich um die Ausnehmung 24a herum erstreckt. Die Ausnehmung 24a weist in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14a eine tropfen- und/oder linsenförmige Querschnittsform auf. Der Ausnehmung 24a ist insbesondere entlang der Längsachse 30a der Griffeinheit 14a ausgerichtet. Die erste Schlinge 52a des Grundkörpers 16a bildet zwei seitliche Längsstege 54a, 54a’ aus, welche jeweils an einem entlang der Längsachse 30a vorderen Ende und hinteren Ende der Ausnehmung 24a verbunden sind und die Ausnehmung 24a umschließen. Die erste Schlinge 52a ist geschlossen ausgebildet. Es gibt insbesondere keine offenen Enden, wie beispielsweise gabelförmige Gestaltungen. Die erste Schlinge 52a weist beispielhaft in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse 30a einen zumindest annähernd rautenförmigen Querschnitt auf. Die Längsstege 54a,
54a’ der ersten Schlinge 52a weisen einen rautenförmigen Querschnitt auf. Die Längsstege 54a, 54a’ der ersten Schlinge 52a sind außen, also außerhalb der Ausnehmung 24a, rundlich oder abgerundet ausgebildet. Ferner sind die Längsstege 54a, 54a’ der ersten Schlinge 52a innen, also der Ausnehmung 24a zugewandt, annähernd eckig, insbesondere scharfkantig ausgebildet. Die Querschnitte der Längsstege 54a, 54a’ weisen jeweils vier Seiten auf, von welchen zumindest eine konkav gekrümmt ist und zumindest eine konvex gekrümmt ist. Vorzugsweise ist jeweils zumindest eine der Ausnehmung 24a zugewandte, auf der Vorderseite 34a befindliche Seite der Querschnitte der Längsstege 54a, 54a’ konkav gekrümmt. Ferner sind vorzugsweise jeweils die außenliegenden Seiten, also insbesondere die der Ausnehmung 24a abgewandten Seiten der Querschnitte der Längsstege 54a, 54a’ konvex gekrümmt. Die Querschnitte der Längsstege 54a, 54a’ können sich über einen Längsverlauf zumindest teilweise verändern, insbesondere hinsichtlich einer Dimensionierung des Querschnitts. Die Ausnehmung 24a weist eine Breite von 4 mm bis 9 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 7,5 mm, auf. Die Ausnehmung 24a weist eine Länge von 10 mm bis 60 mm, vorzugsweise von 25 mm bis 50 mm, auf. Die Ausnehmung 24a kann ferner weitere Funktionen ausbilden. Beispielsweise wäre denkbar, dass das Mundhygienemittel 10a an der Ausnehmung 24a aufgehängt werden kann, beispielsweise an einem Flaken.
Der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a begrenzt ferner eine weitere Ausnehmung 28a, welche entlang der Längsachse 30a der Griffeinheit 14a hinter der Ausnehmung 24a angeordnet ist. Die weitere Ausnehmung 28a ist auf einer der Anwendungseinheit 12a abgewandten Seite der Ausnehmung 24a angeordnet. Die Ausnehmung 24a und die weitere Ausnehmung 28a sind frei von einer direkten Verbindung. Die Ausnehmung 24a und die weitere Ausnehmung 28a sind durch den Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a getrennt. Die weitere Ausnehmung 28a erstreckt sich vollständig durch den Grundkörper 16a und ist in zumindest einer Ebene vollständig von dem Grundkörper 16a umschlossen. Die weitere Ausnehmung 28a ist in einer Ebene parallel zu einer Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit 14a vollständig von dem Grundkörper 16a umschlossen. Die weitere Ausnehmung 28a ist in der Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit 14a vollständig von dem Grundkörper 16a umschlossen ist. Der Grundkörper 16a weist eine zweite Schlinge 56a auf, welche sich um die weitere Ausnehmung 28a herum erstreckt. Die weitere Ausnehmung 28a weist in der Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit 14a eine tropfen- und/oder linsenförmige Querschnittsform auf. Der weitere Ausnehmung 28a ist insbesondere entlang der Längsachse 30a der Griffeinheit 14a ausgerichtet. Die zweite Schlinge 56a des Grundkörpers 16a bildet zwei seitliche Längsstege 58a, 58a’ aus, welche jeweils an einem entlang der Längsachse 30a vorderen Ende und hinteren Ende der weitere Ausnehmung 28a verbunden sind und die weitere Ausnehmung 28a umschließen. Zwischen der Ausnehmung 24a und der weiteren Ausnehmung 28a bilden die erste Schlinge 52a und die zweite Schlinge 56a insbesondere einen Knotenpunkt aus, in welchem die Schlingen 52a, 56a ineinanderlaufen. In dem Knotenpunkt geht ein linker Längssteg 54a der ersten Schlinge 52a in den rechten Längssteg 58a’ der zweiten Schlinge 56a über. Ferner geht in dem Knotenpunkt ein rechter Längssteg 54a’ der ersten Schlinge 52a in den linken Längssteg 58a der zweiten Schlinge 56a über. Die zweite Schlinge 56a ist geschlossen ausgebildet. Die zweite Schlinge 56a weist beispielhaft in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse 30a einen zumindest annähernd rautenförmigen Querschnitt auf. Die Längsstege 58a, 58a’ der zweiten Schlinge 52a weisen einen rautenförmigen Querschnitt auf. Die Längsstege 58a, 58a’ der zweiten Schlinge 56a sind außen, also außerhalb der weiteren Ausnehmung 28a, rundlich oder abgerundet ausgebildet. Ferner sind die Längsstege 58a, 58a’ der zweiten Schlinge 56a innen, also der weiteren Ausnehmung 28a zugewandt, annähernd eckig, insbesondere scharfkantig ausgebildet. Die Querschnitte der Längsstege 58a, 58a’ weisen jeweils vier Seiten auf, von welchen zumindest eine konkav gekrümmt ist und zumindest eine konvex gekrümmt ist. Vorzugsweise ist jeweils zumindest eine der weiteren Ausnehmung 28a zugewandte, auf der Vorderseite 34a befindliche Seite der Querschnitte der Längsstege 58a, 58a’ konkav gekrümmt. Ferner sind vorzugsweise jeweils die außenliegenden Seiten, also insbesondere die der weiteren Ausnehmung 28a abgewandten Seiten der Querschnitte der Längsstege 58a, 58a’ konvex gekrümmt. Die Querschnitte der Längsstege 58a, 58a’ können sich über einen Längsverlauf zumindest teilweise verändern, insbesondere hinsichtlich einer Dimensionierung des Querschnitts. Die weitere Ausnehmung 28a weist eine Breite von 4 mm bis 9 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 7,5 mm, auf. Die weitere Ausnehmung 28a weist eine Länge von 10 mm bis 60 mm, vorzugsweise von 25 mm bis 50 mm, auf. Die weitere Ausnehmung 28a kann ferner weitere Funktionen ausbilden. Beispielsweise wäre denkbar, dass das Mundhygienemittel 10a an der weiteren Ausnehmung 28a aufgehängt werden kann, beispielsweise an einem Flaken.
Die Griffeinheit 14a weist in einer Ebene parallel zu einer Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit 14a betrachtet eine zumindest annähernd 8-förmige Grundform auf. Die Griffeinheit 14a weist in einer Ebene parallel zu einer Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit 14a betrachtet zumindest annähernd die Form eines unendlich-Symbols auf. Der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a bildet mit den Schlingen 52a, 56a eine Acht aus. Der erste Schlinge 52 ist kleiner, insbesondere weniger breit und weniger lang, als die zweite Schlinge 56a. Ferner ist die Ausnehmung 24a kleiner als die weitere Ausnehmung 28a. Die Position des Knotenpunkts bezogen auf die Gesamtlänge der Griffeinheit 14a liegt entlang der Längsachse 30a der Griffeinheit 14a bei 60 mm bis 80 mm, vorzugsweise bei 65 mm bis 75 mm, vom freien Ende her gemessen. Die Position des Knotenpunkts bezogen auf die Gesamtlänge der Griffeinheit 14a liegt in % der Gesamtlänge der Griffeinheit 14a vom freien Ende her gemessen zwischen 35% und 55%, vorzugsweise zwischen 40% und 50%. Vorzugsweise sind die Querschnitte der Schlingen 52a, 56a des Grundkörpers 16a der Griffeinheit 14a zumindest ähnlich, wobei die Schlingen 52a, 56a beispielsweise an ihren Enden oder am Knotenpunkt in eine weitere Form übergehen können.
Die Griffeinheit 14a weist einen Daumengriffbereich 26a auf. Die Griffeinheit 14a weist ferner einen Handflächengriffbereich 60a auf. Die Ausnehmung 24a ist zumindest teilweise in dem Daumengriffbereich 26a angeordnet. Die weitere Ausnehmung 28a ist zumindest teilweise in dem Handflächengriffbereich 60a angeordnet ist. Der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a bildet in dem Daumengriffbereich 26a zu der Ausnehmung 24a hin eine Vertiefung aus. Die Vertiefung ist zumindest auf einer Vorderseite 34a des Grundkörpers 16a der Griffeinheit 14a angeordnet. Die Vertiefung ist konkav ausgebildet. Die Vertiefung wird von der ersten Schlinge 52a ausgebildet.
Die Schlingen 52a, 56a der Griffeinheit 14a weisen ferner eine Breite von 4 mm bis 8 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 7 mm, auf. Ferner weisen die Schlingen 52a, 56a der Griffeinheit 14a eine Höhe von 4 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 6 mm bis 15 mm, auf. Der Grundkörper 16a bzw. die Schlingen 52a, 56a der Griffeinheit 14a bilden in Längsrichtung einen Verlauf aus. Der Grundkörper 16a bzw. die Schlingen 52a, 56a weisen entlang des Verlaufs eine kleinste Höhe von 7,6 mm und eine größte Höhe 12,9 mm auf. Die Griffeinheit 14a weist in einer Seitenansicht eine gebogene, insbesondere gekrümmte Längsform auf. Die Griffeinheit 14a weist auf der Rückseite 36a insbesondere Auflagepunkte am freien Ende sowie an einem der Anwendungseinheit 12a zugewandten Ende beim Legen auf eine Oberfläche auf. Die Griffeinheit 14a weist ein Gewicht von 20 g bis 40 g, vorzugsweise von 25 g bis 35 g, auf. Ferner bildet die Griffeinheit 14a an einem der Anwendungseinheit 12a zugewandten Ende eine Verdickung aus, damit ein optimaler Übergang vom schlanken Design der Griffeinheit 14a zu der Anwendungseinheit 12a vorliegt.
Der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a weist eine Härte und eine Dichte auf, die höher ist als eine Härte und Dichte des Grundkörpers 13a der Anwendungseinheit 12a. Der Grundkörper 13a der Anwendungseinheit 12a besteht aus Kunststoff und weist eine Dichte von 800 kg/m3 bis 1600 kg/m3 auf. Ein Verhältnis zur Dichte der Griffeinheit 16a beträgt von 0,2 bis 0,75, vorzugsweise von 0,35 bis 0,6. Der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a weist eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf.
Der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a besteht zumindest zu einem Großteil aus einem metallischen Werkstoff. Der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a besteht vollständig aus einem metallischen Werkstoff. Die Griffeinheit 14a besteht vollständig aus einem metallischen Werkstoff. Der metallische Werkstoff ist von einer Aluminiumlegierung gebildet. Der metallische Werkstoff weist zwischen 1% und 13% Silizium, zwischen 0,5% und 2% Eisen und maximal 5% Kupfer auf. Der metallische Werkstoff weist maximal 13% Magnesium auf. Der metallische Werkstoff weist maximal 1% Nickel auf. Der metallische Werkstoff weist maximal 5% Zink auf. Die Aluminiumlegierung kann beispielsweise ein erster Typ sein, insbesondere umfassend 5% bis 10% Silizium, weniger als 2% Eisen, 2% bis 5% Kupfer, weniger als 1% Magnesium, weniger als 1% Nickel, weniger als 5% Zink und/oder weniger als 1% Zinn. Die Aluminiumlegierung des ersten Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Alternativ kann die Aluminiumlegierung beispielsweise ein zweiter Typ sein, insbesondere umfassend 8% bis 13% Silizium, weniger als 1 ,5% Eisen, 1% bis 4% Kupfer, weniger als 1% Magnesium, weniger als 1% Nickel, weniger als 2% Zink, weniger als 1% Zinn, weniger als 0,5% Blei und/oder weniger als 0,2% Titan. Die Aluminiumlegierung des zweiten Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Alternativ kann die Aluminiumlegierung beispielsweise ein dritter Typ sein, insbesondere umfassend weniger als 1 ,5% Silizium, weniger als 1 ,5% Eisen, weniger als 1% Kupfer, weniger als 1% Magnesium, weniger als 1% Zink und/oder weniger als 1% Titan. Die Aluminiumlegierung des dritten Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Alternativ kann die Aluminiumlegierung beispielsweise ein vierter Typ sein, insbesondere umfassend 1 ,5% bis 3,5 Silizium, weniger als 1 ,5% Eisen, weniger als 1% Kupfer, weniger als 1% Mangan, 6% bis 13% Magnesium, weniger als 1% Nickel, weniger als 1% Zink, weniger als 1% Zinn, weniger als 0,5% Blei und/oder weniger als 0,5% Titan. Die Aluminiumlegierung des vierten Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Alternativ kann die Aluminiumlegierung beispielsweise ein fünfter Typ sein, insbesondere umfassend 1% bis 3% Silizium, weniger als 1% Eisen, weniger als 1% Kupfer, weniger als 1% Mangan, 3% bis 8% Magnesium, weniger als 1% Zink und/oder weniger als 0,5% Titan. Die Aluminiumlegierung des fünften Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf. Alternativ kann die Aluminiumlegierung beispielsweise ein sechster Typ sein. Die Aluminiumlegierung des sechsten Typs weist insbesondere eine Dichte von 2000 kg/m3 bis 3500 kg/m3, vorzugsweise von 2400 kg/m3 bis 3000 kg/m3, auf.
Zumindest der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a ist in einem Druckgussverfahren hergestellt. Die Griffeinheit 14a ist in einem Druckgussverfahren hergestellt. Die Griffeinheit 14a ist in einem Aluminiumdruckgussverfahren hergestellt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Herstellungsverfahren denkbar, wie dies bereits oben ausgeführt ist.
Ferner weist das Mundhygienemittel 10a eine Kopplungseinheit 18a zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12a mit der Griffeinheit 14a auf. Die Kopplungseinheit 18a dient zu einem Austausch der Anwendungseinheit 12a auf der Griffeinheit 14a. Die Kopplungseinheit 18a weist ein erstes Kopplungselement 20a auf. Ferner weist die Kopplungseinheit 18a ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement 20a korrespondierendes Kopplungselement 22a auf. Das erste Kopplungselement 20a bildet eine Schnittstellenaufnahme aus, während das zweite Kopplungselement 22a einen Schnittstellenfortsatz ausbildet. Das erste Kopplungselement 20a begrenzt eine Schnittstellenaufnahme. Das erste Kopplungselement 20a ist einstückig mit der Anwendungseinheit 12a ausgebildet. Das erste Kopplungselement 20a ist einstückig mit dem Grundkörper 13a der Anwendungseinheit 12a ausgebildet. Das erste Kopplungselement 20a ist auf einer dem Kopfbereich 46a abgewandten Seite der Anwendungseinheit 12a angeordnet. Das erste Kopplungselement 20a ist an einem dem Kopfbereich 46a abgewandten Ende des Halsbereichs 44a angeordnet. Das erste Kopplungselement 20a ist in dem Halsbereich 44a der Anwendungseinheit 12a angeordnet. Die Kopplungseinheit 18a ist zu einer drehfesten Kopplung des ersten Kopplungselements 20a mit dem zweiten Kopplungselement 22a vorgesehen. Das zweite Kopplungselement 22a ist fest mit der Griffeinheit 14a verbunden. Das zweite Kopplungselement 22a der Kopplungseinheit 18a ist einstückig mit der Griffeinheit 14a ausgebildet. Das zweite Kopplungselement 22a ist von einem Schnittstellenfortsatz gebildet, welcher zumindest teilweise aus dem Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a ragt. Das zweite Kopplungselement 22a ist auf einer der Anwendungseinheit 12a zugewandten Seite der Griffeinheit 14a angeordnet. Das zweite Kopplungselement 22a ist an einem dem unteren Ende der Griffeinheit 14a abgewandten Ende der Griffeinheit 14a angeordnet. Das zweite Kopplungselement 22a bildet einen Teil der Griffeinheit 14a. Das zweite Kopplungselement 22a besteht aus einem metallischen Werkstoff.
Das zweite Kopplungselement 22a bildet eine steckerartige Kopplungsstruktur 86a aus. Das zweite Kopplungselement 22a unterteilt sich in drei Stufen 62a, 64a, 66a, nämlich in eine erste Stufe 62a am freien Ende, eine anschließende zweite Stufe 64a sowie eine abschließende dritte Stufe 66a, welche in eine schräge Anschlagfläche 68a der Griffeinheit 14a übergeht. Die erste Stufe 62a unterteilt sich in ein oberes Teilelement 70a und ein unteres Teilelement 72a. Das obere Teilelement 70a der ersten Stufe 62a ist zumindest teilweise zylindrisch oder beinahe zylindrisch und steigt in Richtung der zweiten Stufe 64a rampenförmig an. Das obere Teilelement 70a ist keilförmig ausgebildet. Etwa auf der Hälfte der ersten Stufe 62a beginnt eine zumindest annähernd rechteckige Nut 74a, welche sich auch über die gesamte zweite Stufe 64a bis zum Anschlag an die dritte Stufe 66a fortsetzt. Das untere Teilelement 72a der ersten Stufe 62a ist von einem wandförmigen Steg gebildet, welcher sich von der ersten Stufe 62a über die gesamte zweite Stufe 64a bis zum Anschlag an die dritte Stufe 66a fortsetzt. Das untere Teilelement 72a ist an einem freien Ende abgeschrägt ausgebildet bzw. der wandförmige Steg ist abgeschrägt. Die rechteckige Nut 74a auf der Oberseite des oberen Teilelements 76a der zweiten Stufe 64a und der Steg des unteren Teilelements 72a der ersten Stufe 62a dienen insbesondere zu einem sicheren und verdrehungsfreien Einführen in das entsprechende buchsenartige erste Kopplungselement 20a der Kopplungseinheit 18a. Die zweite Stufe 64a weist ein oberes Teilelement 76a auf. Das obere Teilelement 76a weist eine halbzylindrische Form mit einer Mittelachse parallel, insbesondere koaxial, zu der Längsachse 30a der Griffeinheit 14a auf. Ein Durchmesser des oberen Teilelements 76a der zweiten Stufe 64a ist größer als ein Durchmesser des oberen Teilelements 70a der ersten Stufe 62a. Die dritte Stufe 66a unterteilt sich in ein oberes Teilelement 78a und ein unteres Teilelement 80a. Das obere Teilelement 78a der dritten Stufe 66a weist eine halbzylindrische Form mit einer Mittelachse parallel, insbesondere koaxial, zu der Längsachse 30a der Griffeinheit 14a auf. Das untere Teilelement 80a der dritten Stufe 66a weist eine halbzylindrische Form mit einer Mittelachse parallel, insbesondere koaxial, zu der Längsachse 30a der Griffeinheit 14a auf. Ein Durchmesser des oberen Teilelements 78a der dritten Stufe 66a ist kleiner als ein Durchmesser des unteren Teilelements 80a der dritten Stufe 66a. Ferner weist die dritte Stufe 66a an dem unteren Teilelement 80a einen Nocken 82a auf. Der Nocken 82a ist von einem Rastnocken gebildet, welcher dazu vorgesehen ist, mit einer korrespondierenden Rastausnehmung 84a des ersten Kopplungselements 20a zu verrasten. Der Nocken 82a weist zumindest annähernd eine schlüssellochförmige Kontur auf. Der Nocken 82a weist einen rechteckigen Stamm sowie eine runde Krone auf. Diese Ausgestaltung sichert ein besonders gutes Verrasten mit einer gegengleich ausgebildeten Rastausnehmung 84a des ersten Kopplungselements 20a. Der Nocken 82a ragt aus dem unteren Teilelement 80a heraus. Ferner ist der Nocken 82a freigestellt. Die Freistellung ist insbesondere herstellungsbedingt. Zu einer Freistellung ist rund um den Nocken 82a eine rechteckige Vertiefung in das untere Teilelement 80a eingebracht. Die erste Stufe 62a ist länger als die zweite Stufe 64a und in etwa gleich lang wie die dritte Stufe 66a an ihrer Unterseite. Die dritte Stufe 66a ist an ihrer Unterseite entsprechend länger als die zweite Stufe 64a, allerdings an ihrer Oberseite etwas kürzer als die zweite Stufe 64a.
Das erste Kopplungselement 20a der Kopplungseinheit 18a ist zumindest annähernd gegengleich zu dem zweiten Kopplungselement 22a ausgebildet. Das erste Kopplungselement 20a unterteilt sich in drei Stufen, nämlich in eine erste Stufe im Inneren, eine zweite Stufe sowie eine dritte Stufe am freien Ende. Die erste Stufe weist eine obere Teilausnehmung und eine untere Teilausnehmung auf, wobei die Teilausnehmungen jeweils zylindrisch ausgebildet sind und ineinander übergehen. Die zweite Stufe weist eine zylindrische Ausnehmung auf. Ferner weist das erste Kopplungselement 20a jeweils zwei sich über die erste und zweite Stufe erstreckende Stege auf, welche in die Ausnehmungen der ersten und zweiten Stufe ragen. Die Stege erstrecken sich jeweils auf gegenüberliegenden Seiten entlang einer Längsachse 30a des Mundhygienemittels 10a. Ein Durchmesser der oberen und unteren Teilausnehmung der ersten Stufe ist jeweils kleiner als ein Durchmesser der Ausnehmung der zweiten Stufe. Die dritte Stufe weist eine zylindrische Ausnehmung auf. Der Durchmesser der zylindrischen Ausnehmung der dritten Stufe ist größer als ein Durchmesser der zylindrischen Ausnehmung der zweiten Stufe.
Bei einem Verfahren zur Herstellung der Griffeinheit 14a wird zumindest der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a zumindest zu einem Großteil aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Die gesamte Griffeinheit 14a wird aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Die Griffeinheit 14a wird aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Ferner wird zumindest der Grundkörper 16a der Griffeinheit 14a in einem Druckgussverfahren hergestellt. Die gesamte Griffeinheit 14a wird in einem Druckgussverfahren hergestellt.
Die Griffeinheit 14a wird in einem Aluminiumdruckgussverfahren hergestellt. Bei dem Druckgussverfahren wird der metallische Werkstoff unter hohem Druck und mit einer sehr hohen Formfüllgeschwindigkeit in eine Druckgussform für die Griffeinheit 14a gedrückt.
Mit der Griffeinheit 14a wird das zweite Kopplungselement 22a hergestellt. Das zweite Kopplungselement 22a wird zusammen mit der Griffeinheit 14a in dem Druckgussverfahren hergestellt. Nach einer Herstellung der Griffeinheit 14a erfolgt ein Nachbearbeitungsschritt. In dem Nachbearbeitungsschritt wird eine Oberfläche 32a zumindest des Grundkörpers 16a der Griffeinheit 14a eloxiert. Eine gesamte Oberfläche 32a der Griffeinheit 14a sowie zumindest teilweise das zweite Kopplungselement 22a werden in dem Nachbearbeitungsschritt eloxiert. Bei dem Eloxieren wird eine oxydische Schutzschicht auf der Legierung erzeugt. Es erfolgt insbesondere eine anodische Oxidation. Dabei wird insbesondere die Schutzschicht durch Umwandlung der obersten Metallschicht in ein Oxid und/oder Hydroxid gebildet. Es entsteht insbesondere eine Oxidschicht mit einer Schichtdicke von 5 pm bis 30 gm, vorzugsweise von 15 pm bis 25 pm. Ein Färben des Grundkörpers 16a der Griffeinheit 14a kann insbesondere im oder nach dem Eloxieren in dem Nachbearbeitungsschritt erfolgen. Grundsätzlich sind jedoch, wie bereits oben ausgeführt, auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Nachbearbeitungsschritte denkbar.
In den Figuren 2A bis 8H sind fünf weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1A bis 1 H, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 1A bis 1 H durch die Buchstaben b bis h in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 2A bis 7H ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1A bis 1 H, verwiesen werden.
Die Figuren 2A bis 2H zeigen ein Mundhygienemittel 10b in verschiedenen Darstellungen. Das Mundhygienemittel 10b ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10b weist eine Anwendungseinheit 12b auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10b eine Griffeinheit 14b auf. Die Anwendungseinheit 12b ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12b weist einen Grundkörper 13b auf. Die Anwendungseinheit 12b ist von der Griffeinheit 14b trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Ferner weist das Mundhygienemittel 10b eine Kopplungseinheit 18b zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12b mit der Griffeinheit 14b auf. Generell ist der Reinigungsbereich 48b der Anwendungseinheit 12b schematisch dargestellt.
Die Griffeinheit 14b weist einen Grundkörper 16b auf. Der Grundkörper 16b der Griffeinheit 14b begrenzt zumindest eine Ausnehmung 24b. Die Ausnehmung 24b erstreckt sich vollständig durch den Grundkörper 16b und ist in zumindest einer Ebene vollständig von dem Grundkörper 16b umschlossen. Die Ausnehmung 24b ist in einer Ebene parallel zu einer Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit 14 vollständig von dem Grundkörper 16b umschlossen. Die Ausnehmung 24b ist in der Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit 14b vollständig von dem Grundkörper 16b umschlossen ist. Der Grundkörper 16b weist eine Schlinge 52b auf, welche sich um die Ausnehmung 24b herum erstreckt. Die Ausnehmung 24b weist in der Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit 14b eine 8-förmigen Querschnittsform auf. Die Ausnehmung 24b ist insbesondere entlang der Längsachse 30b der Griffeinheit 14b ausgerichtet. Die Schlinge 52b des Grundkörpers 16b bildet zwei seitliche Längsstege 54b, 54b’ aus, welche jeweils an einem entlang einer Längsachse 30b vorderen Ende und hinteren Ende der Ausnehmung 24b verbunden sind und die Ausnehmung 24b umschließen. Die Schlinge 52b ist geschlossen ausgebildet. Es gibt insbesondere keine offenen Enden, wie beispielsweise gabelförmige Gestaltungen. Die Schlinge 52b weist beispielhaft in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse 30b einen zumindest annähernd rautenförmigen Querschnitt auf. Die Längsstege 54b, 54b’ der Schlinge 52b weisen einen rautenförmigen Querschnitt auf. Die Längsstege 54b, 54b’ der Schlinge 52b sind außen, also außerhalb der Ausnehmung 24b, rundlich oder abgerundet ausgebildet. Ferner sind die Längsstege 54b, 54b’ der Schlinge 52b innen, also der Ausnehmung 24b zugewandt, annähernd eckig, insbesondere scharfkantig ausgebildet. Die Querschnitte der Längsstege 54b, 54b’ weisen jeweils vier Seiten auf, von welchen zumindest eine konkav gekrümmt ist und zumindest eine konvex gekrümmt ist. Vorzugsweise ist jeweils zumindest eine der Ausnehmung 24b zugewandte, auf der Vorderseite 34b befindliche Seite der Querschnitte der Längsstege 54b, 54b’ konkav gekrümmt. Ferner sind vorzugsweise jeweils die außenliegenden Seiten, also insbesondere die der Ausnehmung 24b abgewandten Seiten der Querschnitte der Längsstege 54b, 54b’ konvex gekrümmt. Die Querschnitte der Längsstege 54b, 54b’ können sich über einen Längsverlauf zumindest teilweise verändern, insbesondere hinsichtlich einer Dimensionierung des Querschnitts.
Die Griffeinheit 14b weist einen Daumengriffbereich 26b auf. Die Griffeinheit 14b weist ferner einen Flandflächengriffbereich 60b auf. Die Ausnehmung 24b ist zumindest teilweise in dem Daumengriffbereich 26b und in dem Flandflächengriffbereich 60b angeordnet. Zwischen dem Daumengriffbereich 26b und dem Flandflächengriffbereich 60b bilden der Grundkörper 16b und die Ausnehmung 24b eine Einschnürung aus. Die Einschnürung wird unter anderem dazu genutzt, um den Daumengriffbereich 26b abzusetzen. Der Daumengriffbereich 26b nimmt aber nicht den kompletten Teil der Ausnehmung 24b vor der Einschnürung ein, sondern im Wesentlichen nur den vordersten Teil der Ausnehmung 24b.
Die Figuren 3A bis 3H zeigen ein Mundhygienemittel 10c in verschiedenen Darstellungen. Das Mundhygienemittel 10c ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10c weist eine Anwendungseinheit 12c auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10c eine Griffeinheit 14c auf. Die Anwendungseinheit 12c ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12c weist einen Grundkörper 13c auf. Die Anwendungseinheit 12c ist von der Griffeinheit 14c trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Ferner weist das Mundhygienemittel 10c eine Kopplungseinheit 18c zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12c mit der Griffeinheit 14c auf. Generell ist der Reinigungsbereich 48c der Anwendungseinheit 12c schematisch dargestellt.
Die Griffeinheit 14c weist in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14c betrachtet eine zumindest annähernd 8-förmige Grundform als Außenform auf. Die Griffeinheit 14c weist einen Grundkörper 16c auf. Der Grundkörper 16c ist auf einer Vorderseite 34c zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet. Auf einer Rückseite 36c weist der Grundkörper 16c eine Ausnehmung 24c auf. Die Ausnehmung 24c ist von einer Vertiefung gebildet. Die Ausnehmung 24c ist in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14c mindestens teilweise von dem Grundkörper 16c umschlossen. Die Ausnehmung 24c weist in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14c eine 8-förmige Querschnittsform auf. Die Griffeinheit 14c weist einen Daumengriffbereich 26c auf. Die Griffeinheit 14c weist ferner einen Handflächengriffbereich 60c auf. Die Ausnehmung 24c ist zumindest teilweise auf der Rückseite des Daumengriffbereichs 26c und des Handflächengriffbereichs 60c angeordnet. Zwischen dem Daumengriffbereich 26c und dem Handflächengriffbereich 60c bilden der Grundkörper 16c und die Ausnehmung 24c eine Einschnürung aus. Die Einschnürung wird unter anderem dazu genutzt, um den Daumengriffbereich 26c abzusetzen.
Die Figuren 4A bis 4H zeigen ein Mundhygienemittel 10d in verschiedenen Darstellungen. Das Mundhygienemittel 10d ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10d weist eine Anwendungseinheit 12d auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10d eine Griffeinheit 14d auf. Die Anwendungseinheit 12d ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12d weist einen Grundkörper 13d auf. Die Anwendungseinheit 12d ist von der Griffeinheit 14d trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Ferner weist das Mundhygienemittel 10d eine Kopplungseinheit 18d zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12d mit der Griffeinheit 14d auf. Generell ist der Reinigungsbereich 48d der Anwendungseinheit 12d schematisch dargestellt.
Die Kopplungseinheit 18d weist ein erstes Kopplungselement 20d auf. Ferner weist die Kopplungseinheit 18d ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement 20d korrespondierendes Kopplungselement 22d auf. Das erste Kopplungselement 20d bildet eine Schnittstellenaufnahme aus, während das zweite Kopplungselement 22d einen Schnittstellenfortsatz ausbildet. Das erste Kopplungselement 20d begrenzt eine Schnittstellenaufnahme. Das erste Kopplungselement 20d ist einstückig mit der Anwendungseinheit 12d ausgebildet. Das erste Kopplungselement 20d ist auf einer dem Kopfbereich 46d abgewandten Seite der Anwendungseinheit 12d angeordnet.
Das zweite Kopplungselement 22d ist von einem separaten Bauteil gebildet. Das zweite Kopplungselement 22d der Kopplungseinheit 18d besteht zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff. Das zweite Kopplungselement 22d ist insbesondere in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Das zweite Kopplungselement 22d besteht vollständig aus einem Kunststoff. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass das zweite Kopplungselement 22d aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material besteht. Das zweite Kopplungselement 22d weist eine steckerartige Kopplungsstruktur 86d aus. Ferner weist das zweite Kopplungselement 22d einen Grundkörper 88d auf, an welchem die steckerartige Kopplungsstruktur 86d angeordnet ist. Das zweite Kopplungselement 22d ist einteilig ausgebildet. Des Weiteren weist das zweite Kopplungselement 22d eine nicht weiter sichtbare Schnittstelle zu einer Kopplung mit der Griffeinheit 14d auf. Diese Schnittstelle ist auf einer der steckerartigen Kopplungsstruktur 86d angewandten Seite des Grundkörpers 88d angeordnet. Das zweite Kopplungselement 22d ist zumindest form- und/oder stoffschlüssig mit der Griffeinheit 14d verbunden ist. Das zweite Kopplungselement 22d ist beispielhaft mittels einer Steck- und/oder Klebeverbindung mit der Griffeinheit 14d verbunden. Das zweite Kopplungselement 22d ist insbesondere für eine Entsorgung von der Griffeinheit 14d trennbar ausgebildet. Die Griffeinheit 14d weist eine Schnittstelle zu einer festen Verbindung mit dem zweiten Kopplungselement 22d auf. Die Schnittstelle ist vorzugsweise in einer sacklochähnlichen Form gestaltet. Die Griffeinheit 14d weist an einem der Anwendungseinheit 12d zugewandten Ende nicht weiter sichtbar eine Ausnehmung auf, in welcher das zweite Kopplungselement 22d befestigt ist. Bei einer Fierstellung des Mundhygienemittels 10d werden die Griffeinheit 14d und das zweite Kopplungselement 22d separat hergestellt und nachträglich montiert. Die Montage erfolgt beispielhaft mittels einer Rastverbindung. Es sind jedoch, wie bereits oben ausgeführt, auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Montagearten denkbar. Die Verbindung zwischen dem zweiten Kopplungselement 22d und der Griffeinheit 14d kann insbesondere fest und unlösbar oder wechselbar ausgebildet sein. Verschiedenfarbige zweite Kopplungselemente 22d können insbesondere bei einheitlicher Grifffarbe die nötige Unterscheidungsmöglichkeit bringen.
Die Figuren 5A bis 5H zeigen ein Mundhygienemittel 10e in verschiedenen Darstellungen. Das Mundhygienemittel 10e ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10e weist eine Anwendungseinheit 12e auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10e eine Griffeinheit 14e auf. Die Anwendungseinheit 12e ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12e weist einen Grundkörper 13e auf. Die Anwendungseinheit 12e ist von der Griffeinheit 14e trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Ferner weist das Mundhygienemittel 10e eine Kopplungseinheit 18e zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12e mit der Griffeinheit 14e auf. Generell ist der Reinigungsbereich 48e der Anwendungseinheit 12e schematisch dargestellt.
Die Griffeinheit 14e weist einen Grundkörper 16e auf. Der Grundkörper 16e der Griffeinheit 14e ist zu einer Längsachse 30e der Griffeinheit 14e zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Grundkörper 16e der Griffeinheit 14e ist zu der Längsachse 30e der Griffeinheit 14e rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Grundkörper 16e der Griffeinheit 14e ist zumindest im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet. Der Grundkörper 16e weist auf einer der Kopplungseinheit 18e zugewandten Seite einen größeren Durchmesser auf als auf einer der Kopplungseinheit 18e abgewandten Seite. Ein freies, der Kopplungseinheit 18e abgewandtes Ende des Grundkörpers 16e der Griffeinheit 14e ist gerundet ausgeführt. Ein der Kopplungseinheit 18e zugewandtes Ende des Grundkörpers 16e der Griffeinheit 14e ist ferner abgeschrägt. Eine der Kopplungseinheit 18e zugewandte Stirnseite des Grundkörpers 16e der Griffeinheit 14e weist gegenüber der Längsachse 30e der Griffeinheit 14e einen Winkel von zumindest annähernd 45° auf. Die Abschrägung des Grundkörpers 16e der Griffeinheit 14e ist einer Abschrägung der Anwendungseinheit 12e entgegengesetzt. Ein maximaler Durchmesser der Griffeinheit 14e beträgt von 10 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 12 mm bis 16 mm.
Die Kopplungseinheit 18e weist ein erstes Kopplungselement 20e auf. Ferner weist die Kopplungseinheit 18e ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement 20e korrespondierendes Kopplungselement 22e auf. Das erste Kopplungselement 20e bildet eine Schnittstellenaufnahme aus, während das zweite Kopplungselement 22e einen Schnittstellenfortsatz ausbildet. Das erste Kopplungselement 20e begrenzt eine Schnittstellenaufnahme. Das erste Kopplungselement 20e ist einstückig mit der Anwendungseinheit 12e ausgebildet. Das erste Kopplungselement 20e ist auf einer dem Kopfbereich 46e abgewandten Seite der Anwendungseinheit 12e angeordnet.
Das zweite Kopplungselement 22e ist von einem separaten Bauteil gebildet. Das zweite Kopplungselement 22e der Kopplungseinheit 18e besteht zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass das zweite Kopplungselement 22e aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material besteht. Das zweite Kopplungselement 22e weist eine steckerartige Kopplungsstruktur 86e aus. Ferner weist das zweite Kopplungselement 22e einen Grundkörper 88e auf, an welchem die steckerartige Kopplungsstruktur 86e angeordnet ist. Der Grundkörper 88e ist zumindest teilweise in dem Daumengriffbereich 26e angeordnet. Der Grundkörper 88e des zweiten Kopplungselements 22e bildet in dem Daumengriffbereich 26e eine Vertiefung aus. Die Vertiefung ist zumindest auf einer Vorderseite 34e des Grundkörpers 88e angeordnet. Die Vertiefung ist konkav ausgebildet. Der Grundkörper 88e kann zudem in dem Daumengriffbereich 26e Erhebungen zu einer Verbesserung einer Griffigkeit aufweisen. Der Grundkörper 88e weist beispielshaft drei linienförmige Erhebungen auf. Das zweite Kopplungselement 22e ist einteilig ausgebildet. Des Weiteren weist das zweite Kopplungselement 22e eine nicht weiter sichtbare Schnittstelle zu einer Kopplung mit der Griffeinheit 14e auf. Die Schnittstelle ist auf einer der steckerartigen Kopplungsstruktur 86e abgewandten Seite des Grundkörpers 88e angeordnet. Das zweite Kopplungselement 22e ist zumindest form- und/oder stoffschlüssig mit der Griffeinheit 14e verbunden. Das zweite Kopplungselement 22e ist beispielhaft mittels einer Steck- und/oder Klebeverbindung mit der Griffeinheit 14e verbunden. Das zweite Kopplungselement 22e ist insbesondere für eine Entsorgung von der Griffeinheit 14e trennbar ausgebildet. Die Griffeinheit 14e weist eine Schnittstelle zu einer festen Verbindung mit dem zweiten Kopplungselement 22e auf. Die Schnittstelle ist vorzugsweise in einer sacklochähnlichen Form gestaltet. Die Griffeinheit 14e weist an einem der Anwendungseinheit 12e zugewandten Ende nicht weiter sichtbar eine Ausnehmung auf, in welcher das zweite Kopplungselement 22e befestigt ist. Die Ausnehmung kann beispielsweise in Form eines Sacklochs in Längsrichtung durch Drehen und/oder Bohren eingebracht werden. Bei einer Fierstellung des Mundhygienemittels 10e werden die Griffeinheit 14e und das zweite Kopplungselement 22e separat hergestellt und nachträglich montiert. Die Montage erfolgt beispielhaft mittels einer Rastverbindung. Es sind jedoch, wie bereits oben ausgeführt, auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Montagearten denkbar. Die Verbindung zwischen dem zweiten Kopplungselement 22e und der Griffeinheit 14e kann insbesondere fest und unlösbar oder wechselbar ausgebildet sein. Verschiedenfarbige zweite Kopplungselemente 22e können insbesondere bei einheitlicher Grifffarbe die nötige Unterscheidungsmöglichkeit bringen. Durch die Abschrägung des Grundkörpers 16e der Griffeinheit 14e und der Abschrägung der Kopplungseinheit 18e ist die Montage des Grundkörpers 88e auf der Griffeinheit 14e von der Ausrichtung her klar definiert.
Die Figuren 6A bis 6H zeigen ein Mundhygienemittel 10f in verschiedenen Darstellungen. Das Mundhygienemittel 10f ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10f weist eine Anwendungseinheit 12f auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10f eine Griffeinheit 14f auf. Die Anwendungseinheit 12f ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12f weist einen Grundkörper 13f auf. Die Anwendungseinheit 12f ist von der Griffeinheit 14f trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Ferner weist das Mundhygienemittel 10f eine Kopplungseinheit 18f zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12f mit der Griffeinheit 14f auf. Generell ist der Reinigungsbereich 48f der Anwendungseinheit 12f schematisch dargestellt.
Die Griffeinheit 14f weist einen Grundkörper 16f auf. Der Grundkörper 16f der Griffeinheit 14f ist zu einer Längsachse 30f der Griffeinheit 14f zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Grundkörper 16f der Griffeinheit 14f ist zu der Längsachse 30f der Griffeinheit 14f rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Grundkörper 16f der Griffeinheit 14f ist in einem Flandflächengriffbereich 60f bombiert ausgebildet. Ferner ist der Grundkörper 16f der Griffeinheit 14f zwischen Daumengriffbereich 26f und Flandflächengriffbereich 60f tailliert ausgebildet. Der Grundkörper 16f weist in dem Flandflächengriffbereich 60f einen größten Durchmesser auf. Ein freies, der Kopplungseinheit 18f abgewandtes Ende des Grundkörpers 16f der Griffeinheit 14f ist gerundet ausgeführt. Ein minimaler Durchmesser der Griffeinheit 14f in der Taillierung beträgt von 7 mm bis 15 mm, vorzugsweise von 9 mm bis 12 mm. Ein maximaler Durchmesser der Griffeinheit 14f beträgt von 10 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 12 mm bis 16 mm. Ein der Kopplungseinheit 18f zugewandtes Ende des Grundkörpers 16f der Griffeinheit 14f ist gerade ausgeführt.
Die Kopplungseinheit 18f weist ein erstes Kopplungselement 20f auf. Ferner weist die Kopplungseinheit 18f ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement 20f korrespondierendes Kopplungselement 22f auf. Das erste Kopplungselement 20f bildet eine Schnittstellenaufnahme aus, während das zweite Kopplungselement 22f einen Schnittstellenfortsatz ausbildet. Das erste Kopplungselement 20f begrenzt eine Schnittstellenaufnahme. Das erste Kopplungselement 20f ist einstückig mit der Anwendungseinheit 12f ausgebildet. Das erste Kopplungselement 20f ist auf einer dem Kopfbereich 46f abgewandten Seite der Anwendungseinheit 12f angeordnet.
Das zweite Kopplungselement 22f ist von einem separaten Bauteil gebildet. Das zweite Kopplungselement 22f der Kopplungseinheit 18f besteht zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass das zweite Kopplungselement 22f aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material besteht. Das zweite Kopplungselement 22f weist eine steckerartige Kopplungsstruktur 86f auf. Ferner weist das zweite Kopplungselement 22f einen Grundkörper 88f auf, an welchem die steckerartige Kopplungsstruktur 86f angeordnet ist. Der Grundkörper 88f ist zu der Griffeinheit 14f hin gerade ausgeführt und zu der Anwendungseinheit 12f hin abgeschrägt ausgeführt. Der Grundkörper 88f weist zu der Anwendungseinheit 12f hin insbesondere eine Abschrägung von zumindest annähernd 45° gegenüber der Längsachse 30f auf. Das zweite Kopplungselement 22f ist einteilig ausgebildet. Des Weiteren weist das zweite Kopplungselement 22f eine nicht weiter sichtbare Schnittstelle zu einer Kopplung mit der Griffeinheit 14f auf. Die Schnittstelle ist auf einer der steckerartigen Kopplungsstruktur 86f angewandten Seite des Grundkörpers 88f angeordnet. Das zweite Kopplungselement 22f ist zumindest form- und/oder stoffschlüssig mit der Griffeinheit 14f verbunden ist. Das zweite Kopplungselement 22f ist beispielhaft mittels einer Steck- und/oder Klebeverbindung mit der Griffeinheit 14f verbunden. Das zweite Kopplungselement 22f ist insbesondere für eine Entsorgung von der Griffeinheit 14f trennbar ausgebildet. Die Griffeinheit 14f weist eine Schnittstelle zu einer festen Verbindung mit dem zweiten Kopplungselement 22f auf. Die Schnittstelle ist vorzugsweise in einer sacklochähnlichen Form gestaltet. Die Griffeinheit 14f weist an einem der Anwendungseinheit 12f zugewandten Ende nicht weiter sichtbar eine Ausnehmung auf, in welcher das zweite Kopplungselement 22f befestigt ist. Die Ausnehmung kann beispielsweise in Form eines Sacklochs in Längsrichtung durch Drehen und/oder Bohren eingebracht werden. Bei einer Herstellung des Mundhygienemittels 10f werden die Griffeinheit 14f und das zweite Kopplungselement 22f separat hergestellt und nachträglich montiert. Die Montage erfolgt beispielhaft mittels einer Rastverbindung. Es sind jedoch, wie bereits oben ausgeführt, auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Montagearten denkbar. Die Verbindung zwischen dem zweiten Kopplungselement 22f und der Griffeinheit 14f kann insbesondere fest und unlösbar oder wechselbar ausgebildet sein. Verschiedenfarbige zweite Kopplungselemente 22f können insbesondere bei einheitlicher Grifffarbe die nötige Unterscheidungsmöglichkeit bringen.
Die Figuren 7A bis 7H zeigen ein Mundhygienemittel 10g in verschiedenen Darstellungen. Das Mundhygienemittel 10g ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10g weist eine Anwendungseinheit 12g auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10g eine Griffeinheit 14g auf. Die Anwendungseinheit 12g ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12g weist einen Grundkörper 13g auf. Die Anwendungseinheit 12g ist von der Griffeinheit 14g trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Ferner weist das Mundhygienemittel 10g eine Kopplungseinheit 18g zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12g mit der Griffeinheit 14g auf. Generell ist der Reinigungsbereich 48g der Anwendungseinheit 12g schematisch dargestellt.
Die Griffeinheit 14g weist in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14g betrachtet eine zumindest annähernd 8-förmige Grundform als Außenform auf. Die Griffeinheit 14g weist einen Grundkörper 16g auf. Der Grundkörper 16g der Griffeinheit 14g begrenzt zumindest eine Ausnehmung 24g. Die Ausnehmung 24g erstreckt sich vollständig durch den Grundkörper 16g und ist in zumindest einer Ebene vollständig von dem Grundkörper 16g umschlossen. Die Ausnehmung 24g ist in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14g vollständig von dem Grundkörper 16g umschlossen. Die Ausnehmung 24g ist in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14g vollständig von dem Grundkörper 16g umschlossen. Der Grundkörper 16g weist eine Schlinge 52g auf, welche sich um die Ausnehmung 24g herum erstreckt. Die Ausnehmung 24g weist in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14g eine linsenförmige Querschnittsform auf. Die Ausnehmung 24g ist insbesondere entlang der Längsachse 30g der Griffeinheit 14g ausgerichtet. Die Schlinge 52g des Grundkörpers 16g bildet zwei seitliche Längsstege 54g, 54g’ aus, welche jeweils an einem entlang einer Längsachse 30g vorderen Ende und hinteren Ende der Ausnehmung 24g verbunden sind und die Ausnehmung 24g umschließen. Die Schlinge 52g ist geschlossen ausgebildet. Es gibt insbesondere keine offenen Enden, wie beispielsweise gabelförmige Gestaltungen. Die Schlinge 52g weist beispielhaft in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse 30g einen zumindest annähernd rautenförmigen Querschnitt auf. Die Längsstege 54g, 54g’ der Schlinge 52g weisen einen rautenförmigen Querschnitt auf. Die Längsstege 54g, 54g’ der Schlinge 52g sind außen, also außerhalb der Ausnehmung 24g, rundlich oder abgerundet ausgebildet. Ferner sind die Längsstege 54g, 54g’ der Schlinge 52g innen, also der Ausnehmung 24g zugewandt, annähernd eckig, insbesondere scharfkantig ausgebildet. Die Querschnitte der Längsstege 54g, 54g’ weisen jeweils vier Seiten auf, von welchen zumindest eine konkav gekrümmt ist und zumindest eine konvex gekrümmt ist. Vorzugsweise ist jeweils zumindest eine der Ausnehmung 24g zugewandte, auf der Vorderseite 34g befindliche Seite der Querschnitte der Längsstege 54g, 54g’ konkav gekrümmt. Ferner sind vorzugsweise jeweils die außenliegenden Seiten, also insbesondere die der Ausnehmung 24g abgewandten Seiten der Querschnitte der Längsstege 54g, 54g’ konvex gekrümmt. Die Querschnitte der Längsstege 54g, 54g’ können sich über einen Längsverlauf zumindest teilweise verändern, insbesondere hinsichtlich einer Dimensionierung des Querschnitts.
Die Griffeinheit 14g weist einen Daumengriffbereich 26g auf. Die Griffeinheit 14g weist ferner einen Flandflächengriffbereich 60g auf. Die Ausnehmung 24g ist zumindest teilweise in dem Flandflächengriffbereich 60g angeordnet. Zwischen dem Daumengriffbereich 26g und dem Flandflächengriffbereich 60g bilden der Grundkörper 16g und die Ausnehmung 24g eine Einschnürung aus. Die Einschnürung wird unter anderem dazu genutzt, um den Daumengriffbereich 26g abzusetzen. Der Daumengriffbereich 26g nimmt aber nicht den kompletten Teil der Griffeinheit 14g vor der Einschnürung ein, sondern im Wesentlichen nur den vordersten Teil.
Die Figuren 8A bis 8H zeigen ein Mundhygienemittel 10h in verschiedenen Darstellungen. Das Mundhygienemittel 10h ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10h weist eine Anwendungseinheit 12h auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10h eine Griffeinheit 14h auf. Die Anwendungseinheit 12h ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12h weist einen Grundkörper 13h auf. Die Anwendungseinheit 12h ist von der Griffeinheit 14h trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Ferner weist das Mundhygienemittel 10h eine Kopplungseinheit 18h zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12h mit der Griffeinheit 14h auf. Generell ist der Reinigungsbereich 48h der Anwendungseinheit 12h schematisch dargestellt.
Die Griffeinheit 14h weist in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14h betrachtet eine zumindest annähernd tropfenförmige Grundform als Außenform auf. Die Griffeinheit 14h weist einen Grundkörper 16h auf. Der Grundkörper 16h der Griffeinheit 14h begrenzt zumindest zwei Ausnehmungen 24h, 24h', die im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung angelegt sind. Die Ausnehmungen 24h, 24h' erstrecken sich vollständig durch den Grundkörper 16h und sind jeweils in zumindest einer Ebene vollständig von dem Grundkörper 16h umschlossen. Die Ausnehmungen 24h, 24h' sind in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14h vollständig von dem Grundkörper 16h umschlossen. Die Ausnehmungen 24h, 24h' sind in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14h vollständig von dem Grundkörper 16h umschlossen. Der Grundkörper 16h weist eine Schlinge 52h auf, welche sich um die Ausnehmungen 24h, 24h' herum erstreckt, wobei in der Schlinge 52h entlang der Längsachse eine Rippe 90h geformt ist, die die Ausnehmung in der Schlinge 52h in zwei Ausnehmungen 24h, 24h' aufteilt. Die Ausnehmungen 24h, 24h' weisen in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14h eine bananenförmige Querschnittsform auf, sie sind gegenüber der Haupterstreckungsrichtung 42h gespiegelt angeordnet. Die Ausnehmungen 24h, 24h' sind insbesondere entlang der Längsachse 30h der Griffeinheit 14h ausgerichtet. Die Schlinge 52h des Grundkörpers 16h bildet zwei seitliche Längsstege 54h, 54h’ aus, welche jeweils an einem entlang einer Längsachse 30h vorderen Ende und hinteren Ende verbunden sind und die Ausnehmung 24h umschließen, sowie die Rippe 90h, die die Ausnehmung der Schlinge in zwei Ausnehmungen 24h, 24h' aufteilt. Die Schlinge 52h ist geschlossen ausgebildet. Es gibt insbesondere keine offenen Enden, wie beispielsweise gabelförmige Gestaltungen. Die Schlinge 52h weist beispielhaft in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse 30h einen zumindest annähernd rautenförmigen Querschnitt auf. Die Längsstege 54h, 54h’ der Schlinge 52h weisen einen rautenförmigen Querschnitt auf. Die Längsstege 54h, 54h’ der Schlinge 52h sind außen, also außerhalb der Ausnehmungen 24h, 24h', rundlich oder abgerundet ausgebildet. Ferner sind die Längsstege 54h, 54h’ der Schlinge 52h innen, also den jeweiligen Ausnehmungen 24h, 24h' zugewandt, annähernd eckig, insbesondere scharfkantig ausgebildet. Die Querschnitte der Längsstege 54h, 54h’ weisen jeweils vier Seiten auf, von welchen zumindest eine konkav gekrümmt ist und zumindest eine konvex gekrümmt ist. Vorzugsweise ist jeweils zumindest eine den Ausnehmungen 24h, 24h' zugewandte, auf der Vorderseite 34h befindliche Seite der Querschnitte der Längsstege 54h, 54h’ konkav gekrümmt. Ferner sind vorzugsweise jeweils die außenliegenden Seiten, also insbesondere die den Ausnehmungen 24h, 24h' abgewandten Seiten der Querschnitte der Längsstege 54h, 54h’, konvex gekrümmt. Die Querschnitte der Längsstege 54h, 54h’ können sich über einen Längsverlauf zumindest teilweise verändern, insbesondere hinsichtlich einer Dimensionierung des Querschnitts.
Die Griffeinheit 14h weist einen Daumengriffbereich 26h auf. Die Griffeinheit 14h weist ferner einen Flandflächengriffbereich 60h auf. Die Ausnehmungen 24h, 24h' sind zumindest teilweise in dem Flandflächengriffbereich 60h angeordnet. Zwischen dem Daumengriffbereich 26h und dem Flandflächengriffbereich 60h bilden der Grundkörper 16h und die Ausnehmungen 24h, 24h' eine Einschnürung aus. Die Einschnürung wird unter anderem dazu genutzt, um den Daumengriffbereich 26h abzusetzen. Der Daumengriffbereich 26h nimmt aber nicht den kompletten Teil der Griffeinheit 14h vor der Einschnürung ein, sondern im Wesentlichen nur den vordersten Teil.
Die Figuren 9A bis 9E zeigen ein Mundhygienemittel 10i in verschiedenen Darstellungen. Das Mundhygienemittel 10i ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10i weist eine Anwendungseinheit 12i auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10i eine Griffeinheit 14i auf. Die Anwendungseinheit 12i ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12i weist einen Grundkörper 13i auf. Die Anwendungseinheit 12i ist von der Griffeinheit 14i trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Ferner weist das Mundhygienemittel 10i eine Kopplungseinheit 18i zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12i mit der Griffeinheit 14i auf. Generell ist ein Reinigungsbereich 48i der Anwendungseinheit 12i schematisch dargestellt.
Die Griffeinheit 14i weist in einer Ebene parallel zu einer Flaupterstreckungsebene der Griffeinheit 14i betrachtet eine leicht taillierte Grundform als Außenform auf. Die Griffeinheit 14i weist einen Grundkörper 16i auf. Der Grundkörper 16i der Griffeinheit 14i begrenzt verschiedene Ausnehmungen 24i, die von einer Vorderseite 34i und einer Rückseite 36i her angelegt sind. Die Ausnehmungen 24i erstrecken sich in den Grundkörper 16i und treffen jeweils auf weitere Ausnehmungen 24i, die von anderen Seiten her ausgeformt sind. Die Ausnehmungen 24i sind jeweils in zumindest einer Ebene vollständig von dem Grundkörper 16i umschlossen. Die Ausnehmungen 24i sind in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14i vollständig von dem Grundkörper 16i umschlossen. Die Ausnehmungen 24i sind in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14i vollständig von dem Grundkörper 16i umschlossen.
Die Ausnehmungen 24i sind versetzt ausgebildet, das heißt die Ausnehmungen 24i der Vorderseite 34i laufen in ihrer Form nicht 1 :1 zur Rückseite 36i durch. Auf diese Weise bilden sich zwischen den Ausnehmungen 24i Stege 92i, die die Form abgrenzen. Die Stege 92i bilden in der Griffeinheit 14i bzw. im Grundkörper 16i die Oberfläche aus. Die Stege 92i sind senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung orientiert, sie sind die Umrahmung der Ausnehmungen 24i. Die Ausnehmungen 24i sind linear entlang einer Haupterstreckungsrichtung 42i angeordnet. Die Ausnehmungen 24i sind auf der Vorderseite 34i und der Rückseite 36i versetzt angeordnet.
Die Griffeinheit 14i weist einen Daumengriffbereich 26i auf. Die Griffeinheit 14i weist ferner einen Handflächengriffbereich 60i auf. Die Ausnehmungen 24i sind zumindest teilweise in dem Handflächengriffbereich 60i angeordnet. Zwischen dem Daumengriffbereich 26i und dem Handflächengriffbereich 60i bilden der Grundkörper 16i und die Ausnehmungen 24i eine Einschnürung aus. Die Einschnürung wird unter anderem dazu genutzt, um den Daumengriffbereich 26i abzusetzen. Der Daumengriffbereich 26i nimmt aber nicht den kompletten Teil der Griffeinheit 14i vor der Einschnürung ein, sondern im Wesentlichen nur den vordersten Teil. Der Daumengriffbereich 26i ist vorzugsweise mindestens teilweise von einer Ausnehmung 24i gebildet.
Die Figuren 10A bis 10E zeigen ein Mundhygienemittel 10j in verschiedenen Darstellungen. Das Mundhygienemittel 10j ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10j weist eine Anwendungseinheit 12j auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10j eine Griffeinheit 14j auf. Die Anwendungseinheit 12j ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12j weist einen Grundkörper 13j auf. Die Anwendungseinheit 12j ist von der Griffeinheit 14j trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Ferner weist das Mundhygienemittel 10j eine Kopplungseinheit 18j zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12j mit der Griffeinheit 14j auf. Generell ist ein Reinigungsbereich 48j der Anwendungseinheit 12j schematisch dargestellt.
Die Griffeinheit 14j weist in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14j betrachtet eine leicht taillierte Grundform als Außenform auf. Die Griffeinheit 14j weist einen Grundkörper 16j auf. Der Grundkörper 16j der Griffeinheit 14j begrenzt verschiedene Ausnehmungen 24j, die von einer Vorderseite 34j, Rückseite 36j, von der linken und rechten Seite her angelegt sind. Die Ausnehmungen 24j erstrecken sich in den Grundkörper 16j und treffen jeweils auf weitere Ausnehmungen 24j, die von anderen Seiten her ausgeformt sind. Die Ausnehmungen 24j sind jeweils in zumindest einer Ebene vollständig von dem Grundkörper 16j umschlossen. Die Ausnehmungen 24j sind in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14j vollständig von dem Grundkörper 16j umschlossen. Die Ausnehmungen 24j sind in der Haupterstreckungsebene der Griffeinheit 14j vollständig von dem Grundkörper 16j umschlossen.
Die Ausnehmungen 24j sind versetzt ausgebildet, das heißt die Ausnehmungen der Vorderseite 34j laufen in ihrer Form nicht 1 :1 zur Rückseite 36j durch. Auf diese Weise bilden sich zwischen den Ausnehmungen 24j Stege 94j, die die Form abgrenzen. Die Stege 94j bilden in der Griffeinheit 14j bzw. im Grundkörper 16j die Oberfläche aus. Die Stege 94j sind nicht speziell orientiert, sie sind die Umrahmung der Ausnehmungen 24j. Die Ausnehmungen 24j sind abwechselnd angeordnet, entlang einer Haupterstreckungsrichtung 42j sind so abwechselnd seitlich eine Ausnehmung 24j und dann zwei Ausnehmungen 24j angeordnet. Die Ausnehmungen 24j sind auf der Vorderseite 34j und der Rückseite 34j versetzt, sodass an eine Ausnehmung 24j der einen Seite auf zwei Ausnehmungen 24j der anderen Seite trifft.
Die Griffeinheit 14j weist einen Daumengriffbereich 26j auf. Die Griffeinheit 14j weist ferner einen Handflächengriffbereich 60j auf. Die Ausnehmungen 24j sind zumindest teilweise in dem Handflächengriffbereich 60j angeordnet. Zwischen dem Daumengriffbereich 26j und dem Handflächengriffbereich 60j bilden der Grundkörper 16j und die Ausnehmungen 24j eine Einschnürung aus. Die Einschnürung wird unter anderem dazu genutzt, um den Daumengriffbereich 26j abzusetzen. Der Daumengriffbereich 26j nimmt aber nicht den kompletten Teil der Griffeinheit 14j vor der Einschnürung ein, sondern im Wesentlichen nur den vordersten Teil. Der Daumengriffbereich 26j ist vorzugsweise mindestens teilweise von einer Ausnehmung 24j gebildet.
Die Figuren 11 A und 11 B zeigen ein Mundhygienemittel 10k in verschiedenen Darstellungen. Das Mundhygienemittel 10k ist als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10k weist eine Anwendungseinheit 12k auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10k eine Griffeinheit 14k auf. Die Anwendungseinheit 12k ist von einem Aufsteckteil gebildet. Die Anwendungseinheit 12k weist einen Grundkörper 13k auf. Die Anwendungseinheit 12k ist von der Griffeinheit 14k trennbar, insbesondere werkzeuglos trennbar, ausgebildet. Ferner weist das Mundhygienemittel 10k eine Kopplungseinheit 18k zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12k mit der Griffeinheit 14k auf. Generell ist ein Reinigungsbereich 48k der Anwendungseinheit 12k schematisch dargestellt.
Die Griffeinheit 14k weist einen Grundkörper 16k auf. Der Grundkörper 16k der Griffeinheit 14k ist zu einer Längsachse 30k der Griffeinheit 14k zumindest im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Der Grundkörper 16k der Griffeinheit 14k ist in einem Flandflächengriffbereich 60k tailliert ausgebildet. Ferner ist der Grundkörper 16k der Griffeinheit 14k zwischen Daumengriffbereich 26k und Flandflächengriffbereich 60k tailliert ausgebildet. Die Griffeinheit 14k ist mehrteilig ausgebildet. Die Griffeinheit 14k ist beispielhaft zweiteilig ausgebildet. Die Griffeinheit 14k weist den Grundkörper 16k auf. Ferner weist die Griffeinheit 14k ein auf einer der Anwendungseinheit 12k abgewandten Seite des Grundkörpers 16k angeordnetes Abschlusselement 96k auf. Ein freies, einer Kopplungseinheit 18k abgewandtes Ende der Griffeinheit 14k ist in Form der Abschlusseinheit 96k ausgeführt.
Ferner weist das Mundhygienemittel 10k die Kopplungseinheit 18k zu einer lösbaren Kopplung der Anwendungseinheit 12k mit der Griffeinheit 14k auf.
Die Kopplungseinheit 18k weist ein erstes Kopplungselement 20k auf. Ferner weist die Kopplungseinheit 18k ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement 20k korrespondierendes Kopplungselement 22k auf. Das erste Kopplungselement 20k bildet eine Schnittstellenaufnahme aus, während das zweite Kopplungselement 22k einen Schnittstellenfortsatz ausbildet. Das erste Kopplungselement 20k begrenzt eine Schnittstellenaufnahme. Das erste Kopplungselement 20k ist einstückig mit der Anwendungseinheit 12k ausgebildet. Das erste Kopplungselement 20k ist auf einer einem Kopfbereich 46k abgewandten Seite der Anwendungseinheit 12k angeordnet.
Das zweite Kopplungselement 22k ist von einem separaten Bauteil gebildet. Das zweite Kopplungselement 22k der Kopplungseinheit 18k besteht zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass das zweite Kopplungselement 22k aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material besteht (gemäß vorheriger Aufzählung). Das zweite Kopplungselement 22k weist eine steckerartige Kopplungsstruktur 86k auf. Ferner weist das zweite Kopplungselement 22k einen Grundkörper 88k auf, an welchem die steckerartige Kopplungsstruktur 86k angeordnet ist. Der Grundkörper 88k ist zu der Griffeinheit 14k hin sich aufweitend ausgeführt und zu der Anwendungseinheit 12k hin abgeschrägt ausgeführt. Der Grundkörper 88k weist zu der Anwendungseinheit 12k hin insbesondere eine Abschrägung von zumindest annähernd 45° gegenüber der Längsachse 30k auf. Das zweite Kopplungselement 22k ist einteilig ausgebildet. Des Weiteren weist das zweite Kopplungselement 22k eine Schnittstelle 98k zu einer Kopplung mit der Griffeinheit 14k auf. Die Schnittstelle 98k ist auf einer der steckerartigen Kopplungsstruktur 86k angewandten Seite des Grundkörpers 88k angeordnet. Das zweite Kopplungselement 22k ist zumindest form- und/oder stoffschlüssig mit der Griffeinheit 14k verbunden ist. Das zweite Kopplungselement 22k ist beispielhaft mittels einer Steck- und/oder Klebeverbindung mit der Griffeinheit 14k verbunden. Das zweite Kopplungselement 22k ist insbesondere für eine Entsorgung von der Griffeinheit 14k trennbar ausgebildet. Die Schnittstelle 98k weist zwei Verbindungsstifte zu einer Verbindung mit der Griffeinheit 14k auf. Die Griffeinheit 14k weist eine Schnittstelle 100k zu einer festen Verbindung mit dem zweiten Kopplungselement 22k auf. Die Schnittstelle 100k ist vorzugsweise in einer sacklochähnlichen Form gestaltet. Die Schnittstelle 100k der Griffeinheit 14k weist an einem der Anwendungseinheit 12k zugewandten Ende mehrere, insbesondere zwei Ausnehmungen auf, in welcher die Schnittstelle 98k des zweiten Kopplungselements 22k befestigt ist. Die Verbindungsstifte der Schnittstelle 98k des zweiten Kopplungselements 22k sind dazu vorgesehen, in die korrespondierende Ausnehmung der Schnittstelle 100k in dem Grundkörper 16k der Griffeinheit 14k einzugreifen. Die Ausnehmungen können beispielsweise in Form von Sacklöchern in Längsrichtung durch Drehen und/oder Bohren eingebracht werden. Bei einer Herstellung des Mundhygienemittels 10k werden die Griffeinheit 14k und das zweite Kopplungselement 22k separat hergestellt und nachträglich montiert. Die Montage erfolgt beispielhaft mittels einer Rastverbindung. Es sind jedoch, wie bereits oben ausgeführt, auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Montagearten denkbar. Die Verbindung zwischen dem zweiten Kopplungselement 22k und der Griffeinheit 14k kann insbesondere fest und unlösbar oder wechselbar ausgebildet sein. Verschiedenfarbige zweite Kopplungselemente 22k können insbesondere bei einheitlicher Grifffarbe die nötige Unterscheidungsmöglichkeit bringen.
Das zweite Kopplungselement 22k kann neben den bereits beschriebenen Funktionen auch den Daumengriffbereich 26k beinhalten. Entsprechend kann das zweite Kopplungselement 22k Strukturen zur Bildung des Daumengriffbereichs 26k aufweisen. Wie beispielhaft gezeigte erhabene Rippen, die ein Abrutschen des Daumens verhindern sollen.
Weiter weist die Griffeinheit 14k das Abschlusselement 96k auf. Das Abschlusselement 96k ist von einem separaten Bauteil gebildet. Das Abschlusselement 96k besteht zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass das Abschlusselement 96k aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material besteht (gemäß vorheriger Aufzählung). Des Weiteren weist das Abschlusselement 96k eine Schnittstelle 102k zu einer Kopplung mit der Griffeinheit 14k auf. Die Schnittstelle 102k ist auf einer dem Ende angewandten Seite des Grundkörpers 88k angeordnet. Das Abschlusselement 96k ist zumindest form- und/oder stoffschlüssig mit der Griffeinheit 14k verbunden. Das Abschlusselement 96k ist beispielhaft mittels einer Steck- und/oder Klebeverbindung mit der Griffeinheit 14k verbunden. Das Abschlusselement 96k ist insbesondere für eine Entsorgung von der Griffeinheit 14k trennbar ausgebildet. Die Schnittstelle 102k weist zwei Verbindungsstifte zu einer Verbindung mit der Griffeinheit 14k auf. Die Griffeinheit 14k weist eine nicht weiter sichtbare Schnittstelle zu einer festen Verbindung mit dem Abschlusselement 96k auf. Die Schnittstelle ist vorzugsweise in einer sacklochähnlichen Form gestaltet. Die Griffeinheit 14k weist an einem dem Abschlusselement 96k zugewandten Ende nicht weiter sichtbar mehrere, insbesondere zwei, Ausnehmungen auf, in welchen das Abschlusselement befestigt ist. Die Verbindungsstifte der Schnittstelle 102k des Abschlusselements 96k sind dazu vorgesehen, in die korrespondierende Ausnehmung der Schnittstelle in dem Grundkörper 16k der Griffeinheit 14k einzugreifen. Die Ausnehmungen können beispielsweise in Form von Sacklöchern in Längsrichtung durch Drehen und/oder Bohren eingebracht werden. Bei einer Herstellung des
Mundhygienemittels 10k werden die Griffeinheit 14k und das Abschlusselement 96k separat hergestellt und nachträglich montiert. Die Montage erfolgt beispielhaft mittels einer Rastverbindung. Es sind jedoch, wie bereits oben ausgeführt, auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Montagearten denkbar. Die Verbindung zwischen dem Abschlusselement 96k und der Griffeinheit 14k kann insbesondere fest und unlösbar oder wechselbar ausgebildet sein. Verschiedenfarbige Abschlusselemente 96k können insbesondere bei einheitlicher Grifffarbe die nötige Unterscheidungsmöglichkeit bringen.
Die gemachten Beschreibungen für spezifische Figuren lassen sich selbstverständlich auch auf andere Figuren übertragen, die gleiche oder ähnliche Ausprägungen zeigen und in welchen die Ausprägungen nicht im gleichen Detail beschrieben sind.
Bezugszeichen
10 Mundhygienemittel
12 Anwendungseinheit
13 Grundkörper
14 Griffeinheit 16 Grundkörper
18 Kopplungseinheit 20 Kopplungselement 22 Kopplungselement 24 Ausnehmung 26 Daumengriffbereich 28 Ausnehmung 30 Längsachse 32 Oberfläche 34 Vorderseite 36 Rückseite 38 Höhenachse 40 Breitenachse 42 Haupterstreckungsrichtung 44 Halsbereich 46 Kopfbereich 48 Reinigungsbereich 50 Grifffläche 52 Schlinge 54 Längssteg 56 Schlinge 58 Längssteg 60 Handflächengriffbereich 62 Stufe 64 Stufe Stufe Anschlagfläche Teilelement Teilelement Nut Teilelement Teilelement Teilelement Nocken Rastausnehmung Kopplungsstruktur Grundkörper Rippe Steg Steg Abschlusselement Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle

Claims

Ansprüche
1 . Mundhygienemittel, insbesondere Zahnbürste, mit zumindest einer Anwendungseinheit (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j; 12k), welche einen Grundkörper (13a; 13b; 13c; 13d; 13e; 13f; 13g; 13h: 13i; 13j; 13k) aufweist, mit zumindest einer Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g, 14h; 14i; 14j; 14k), insbesondere manuellen Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k), welche einen Grundkörper (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j; 16k) aufweist, und mit zumindest einer Kopplungseinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g; 18h; 18i; 18j; 18k) zu einer lösbaren Kopplung der
Anwendungseinheit (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j; 12k) mit der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j; 16k) der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k) eine Härte und/oder eine Dichte aufweist, die höher ist als eine Härte und/oder Dichte des Grundkörpers (13a; 13b; 13c; 13d; 13e; 13f; 13g; 13h;13i; 13j; 13k) der Anwendungseinheit (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j; 12k).
2. Mundhygienemittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kopplungseinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g; 18h; 18i; 18j; 18k) zumindest ein erstes Kopplungselement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20k) aufweist, welches einstückig mit der Anwendungseinheit (12a;
12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j; 12k) ausgebildet ist.
3. Mundhygienemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kopplungseinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g; 18h; 18i; 18j; 18k) zumindest ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement (20a; 20b;
20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20k) korrespondierendes Kopplungselement (22a; 22b; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22k) aufweist, welches fest mit der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k) verbunden ist.
4. Mundhygienemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopplungselement (22d; 22e; 22f; 22k) der Kopplungseinheit (18d; 18e; 18f; 18k) zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff besteht und zumindest form- und/oder stoffschlüssig mit der Griffeinheit (14d; 14e; 14f; 14k) verbunden ist.
5. Mundhygienemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopplungselement (22a; 22b; 22c; 22g; 22h) der Kopplungseinheit (18a; 18b; 18c; 18g; 18h; 18i; 18j) einstückig mit der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14g; 14h; 14i; 14j) ausgebildet ist.
6. Mundhygienemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kopplungseinheit (18a; 18b; 18c; 18g; 18h; 18i; 18j) zumindest ein zweites Kopplungselement (22a; 22b; 22c; 22g; 22h) aufweist, welches aus einem metallischen Werkstoff besteht.
7. Mundhygienemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Grundkörper (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j; 16k) der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k) zumindest zu einem Großteil aus einem metallischen Werkstoff besteht.
8. Mundhygienemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Grundkörper (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j; 16k) der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k) in einem Druckgussverfahren hergestellt ist.
9. Mundhygienemittel zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff von einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
10. Mundhygienemittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff zwischen 1% und 13% Silizium, zwischen 0,5% und 2% Eisen und maximal 5% Kupfer aufweist.
11. Mundhygienemittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16a; 16b; 16d; 16g; 16h; 16i; 16j) der Griffeinheit (14a; 14b; 14d; 14g; 14h; 14i; 14j) zumindest eine Ausnehmung (24a; 24b; 24d; 24g; 24h, 24h; 24i; 24j) begrenzt, welche sich vollständig durch den Grundkörper (16a;
16b; 16d; 16g; 16h; 16i; 16j) erstreckt und welche in zumindest einer Ebene, insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit (14a; 14b; 14d; 14g; 14h; 14i; 14j), vollständig von dem Grundkörper (16a; 16b; 16d; 16g; 16h; 16i; 16j) umschlossen ist.
12. Mundhygienemittel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit (14a; 14b; 14d; 14i; 14j) zumindest einen Daumengriffbereich (26a; 26b; 26d; 26i; 26j) aufweist, wobei die Ausnehmung (24a; 24b; 24d; 24i;
24j) zumindest teilweise in dem Daumengriffbereich (26a; 26b; 26d; 26i; 26j) angeordnet ist.
13. Mundhygienemittel zumindest nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16a; 16d) der Griffeinheit (14a; 14d) zumindest eine weitere Ausnehmung (28a; 28d) begrenzt, welche entlang einer Längsachse (30a; 30d) der Griffeinheit (14a; 14d) hinter der Ausnehmung (24a; 24d) angeordnet ist, welche sich vollständig durch den Grundkörper (16a; 16d) erstreckt und welche in zumindest einer Ebene, insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit (14a; 14d), vollständig von dem Grundkörper (16a; 16d) umschlossen ist.
14. Mundhygienemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14g; 14h) zumindest in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14g; 14h) betrachtet eine zumindest annähernd 8-förmige Grundform aufweist.
15. Mundhygienemittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16e; 16f) der Griffeinheit (14e; 14d) zu einer Längsachse (30e; 30f) der Griffeinheit (14e; 14d) zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
16. Mundhygienemittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16e) der Griffeinheit (14e) zumindest im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
17. Griffeinheit für ein Mundhygienemittel (10a; 10b; 10c; 10d; 10e; 10f ; 10g; 10h) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Verfahren zur Herstellung einer Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14d; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Grundkörper (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j; 16k) der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k) zumindest zu einem Großteil aus einem metallischen Werkstoff hergestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Grundkörper (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j; 16k) der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k) in einem
Druckgussverfahren hergestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Nachbearbeitungsschritt eine Oberfläche (32a; 32b; 32c; 32d; 32e; 32f; 32g; 32h; 32i; 32j; 32k) zumindest des Grundkörpers (16a; 16b;
16c; 16d; 16e; 16f; 16g; 16h; 16i; 16j; 16k) der Griffeinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14i; 14j; 14k) eloxiert wird.
EP20812312.5A 2019-11-27 2020-11-25 Mundhygienemittel Pending EP4064932A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19211865.1A EP3827700A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Mundhygienemittel
PCT/EP2020/083348 WO2021105202A2 (de) 2019-11-27 2020-11-25 Mundhygienemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4064932A2 true EP4064932A2 (de) 2022-10-05

Family

ID=68699373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19211865.1A Pending EP3827700A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Mundhygienemittel
EP20812312.5A Pending EP4064932A2 (de) 2019-11-27 2020-11-25 Mundhygienemittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19211865.1A Pending EP3827700A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Mundhygienemittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220408907A1 (de)
EP (2) EP3827700A1 (de)
WO (1) WO2021105202A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11800924B2 (en) * 2019-12-03 2023-10-31 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
SE545123C2 (en) * 2021-07-06 2023-04-11 Tepe Munhygienprodukter Ab Dividable dental care product and kit of parts
DE102022113751A1 (de) * 2022-05-31 2023-11-30 Trisa Holding Ag Mundhygienemittel, insbesondere Zahnbürste
KR102652899B1 (ko) * 2023-06-05 2024-03-28 이성우 구강 관리 기구 및 그 제작방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710533U1 (de) * 1987-07-31 1988-02-25 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz, De
EP1176888B1 (de) * 1999-04-29 2004-06-23 Colgate-Palmolive Company Zahnbürste mit gesteuerter kopfbewegung
WO2007030958A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Trisa Holding Ag Handgriff für eine bürste, insbesondere zahnbürste
EP2181621A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 Braun Gmbh Zahnbürste
BR112017010357A2 (pt) * 2014-12-23 2018-07-03 Colgate Palmolive Co instrumento para higiene bucal tendo cabo com múltiplos componentes
EP3928659B1 (de) 2015-05-04 2023-07-26 Trisa Holding AG Elektrogerät für die körperpflege
EP3501334B1 (de) 2017-12-20 2020-06-24 The Gillette Company LLC Mundpflegevorrichtung
EP3501336A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 The Gillette Company LLC Mundpflegevorrichtung
EP3501335B1 (de) 2017-12-20 2020-06-17 The Gillette Company LLC Zahnbürste
EP3501333B1 (de) 2017-12-20 2020-06-24 The Gillette Company LLC Zahnbürste

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021105202A2 (de) 2021-06-03
EP3827700A1 (de) 2021-06-02
WO2021105202A3 (de) 2021-07-22
US20220408907A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4064932A2 (de) Mundhygienemittel
EP2974619B1 (de) Interdentalbürste, verfahren zur herstellung einer interdentalbürste sowie produktgruppe aus mehreren interdentalbürsten
EP3090646B1 (de) Elektrogerät für die nagelpflege
EP2661191B1 (de) Zahnbürste mit gespritzten borsten
EP2292400B1 (de) Durch Spritzgiessen hergestellte Zahnbürste und Spritzgiessverfahren
EP3445205A1 (de) Bürstenprodukt und verfahren zur herstellung
EP2866611A1 (de) Haushaltsbürste oder körperpflegebürste mit gespritzten borsten und spritzgiesswerkzeug zu deren herstellung
WO2021069693A2 (de) Mundhygienemittel
EP2452799B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bürste mittels Spritzguss
EP1908370B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
WO2016016436A1 (de) Applikator mit borsten aus partikelgefülltem kunststoff
EP3833219B1 (de) Mundhygienemittel, insbesondere eine zahnbürste
WO2023232822A1 (de) Mundhygienemittel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)