EP4051960A1 - Lebensmittelzubereitungssystem - Google Patents

Lebensmittelzubereitungssystem

Info

Publication number
EP4051960A1
EP4051960A1 EP20790032.5A EP20790032A EP4051960A1 EP 4051960 A1 EP4051960 A1 EP 4051960A1 EP 20790032 A EP20790032 A EP 20790032A EP 4051960 A1 EP4051960 A1 EP 4051960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
user interaction
food preparation
preparation system
machine user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20790032.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlos Franco Gutierrez
Teresa Del Carmen Marzo Alvarez
Maria PARRA BORDERÍAS
Agostina RODRIGUEZ LARROSA
Beatriz Villanueva Valero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4051960A1 publication Critical patent/EP4051960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • A47J36/321Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a handheld device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2643Oven, cooking

Definitions

  • the invention relates to a food preparation system according to the preamble of claim 1 and a method for operating a food preparation system according to the preamble of claim 15.
  • a food preparation system which has an output unit and a control unit is already known from the prior art.
  • the control unit guides through a process step of a process via the output unit.
  • the control unit leads through each process step individually and outputs each process step individually via the output unit.
  • the control unit can initiate machine user interaction that is independent of the process either in time before the guidance through the process or in time after the guidance through the process.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, to provide a generic system with improved properties with regard to ease of use.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 15, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a food preparation system, in particular with at least one dispensing unit and, with at least one control unit, which is provided in particular to control and / or regulate the dispensing unit and which is provided, in particular via the dispensing unit, through at least one process step at least one Process.
  • control unit is provided to at least initiate a machine user interaction independent of the guidance through the process when guiding through the process, in particular via the output unit.
  • Such a configuration can in particular achieve a high level of operating convenience.
  • a high degree of flexibility can be achieved because the Machine-user interaction, in particular, can at least be initiated at any point in time, namely advantageously also during the guidance through the process.
  • a high level of flexibility and / or freedom of action can be provided to an operator by means of the machine user interaction when guiding through the process, in which the machine user interaction can at least be initiated in a comfortable and / or simple manner if required.
  • a “food preparation system” is to be understood in particular as a system which has at least one functional unit, the main function of which is the preparation of at least one food, and which in particular can additionally have at least one further functional unit, the main function of which differs from the preparation of at least one food.
  • the functional unit, the main function of which is, in particular, the preparation of at least one foodstuff could be a cooking appliance and advantageously a hob.
  • the functional unit heats and / or heats and / or cooks in particular at least one food, specifically in particular for the purpose of preparing the food.
  • the functional unit performs at least one main cooking device function in an operating state.
  • the functional unit is part of a cooking appliance and, in an operating state, in particular performs the main cooking appliance function of the cooking appliance.
  • the functional unit could, for example, perform at least one heating function and / or at least one cooking function in an operating state.
  • the food preparation system has in particular at least one and advantageously at least the cooking device.
  • the cooking device could, for example, be designed as an oven, such as an oven and / or a stove.
  • An “oven” is to be understood in particular as a cooking appliance which has at least one muffle which at least partially delimits and / or defines at least one cooking space and which, in particular in the cooking space, provides energy for at least one food item in an operating state, in particular for the purpose of Heating and / or cooking the food supplies.
  • the cooking device could be designed as a microwave device and / or as a grill device and / or as a steam cooker. Is beneficial the cooking device designed as a hob.
  • the cooking device is designed in particular as an induction cooking device.
  • the further functional unit performs at least one main device function in an operating state.
  • the further functional unit is part of an electrical device and, in an operating state, in particular performs a main device function of the electrical device.
  • the further functional unit could perform at least one cooling function and / or at least one freezing function and / or at least one processing function and / or at least one scaling function and / or at least one cleaning function and / or at least one drying function in an operating state.
  • the further functional unit could process at least one food item in one operating state by means of the processing function and in particular crush and / or chop and / or stir and / or knead and / or mix and / or mix and / or cut up.
  • the food preparation system has in particular at least one electrical device and advantageously at least the electrical device.
  • the electrical device could, for example, be a mobile device and / or a household device, in particular a refrigeration device and / or a scaling device and / or a processing device.
  • the scaling device could in particular be a scale, in particular a kitchen scale.
  • the processing device could in particular be a kneading machine and / or a dough machine and / or a mixer and / or a stirring machine.
  • the food preparation system differs in particular from a cookbook, which is stored on a data carrier and / or can be played back in at least one playback device, such as a DVD player, for example.
  • the control unit When guided through the recipe, the control unit in particular carries out actions and / or actions that go beyond the pure reproduction of stored data and in particular actively calculates at least one further action and / or at least one further action.
  • the control unit is provided in particular to react to at least one operating input in an operating state and / or in particular to change at least one process and / or at least one process step of the process as a function of at least one operating input. Under "change” in particular edit and / or modify and / or modify and / or delete and / or skip and / or add.
  • An “output unit” is to be understood in particular as a unit which is provided to provide an operator with at least one parameter, in particular optically and / or acoustically and / or haptically.
  • the parameter made available could, for example, be information and / or a time specification and / or an operating request and / or a request for action and / or a selection.
  • the output unit could in particular be provided to output at least one acoustic signal and / or in particular at least one acoustic sequence, such as a ring tone and / or a warning signal and / or a request in the form of an in particular prefabricated sentence.
  • the output unit could be provided to provide at least one optical output, such as a display of at least one image and / or at least one text and / or at least one number and / or at least one animation.
  • the output unit could have at least one loudspeaker.
  • the output unit could have a display unit, in particular with at least one light source, advantageously an LED, and / or an in particular backlit display, in particular a matrix display and / or an LCD display, an OLED display and / or an electronic paper .
  • the output unit could advantageously have at least one liquid crystal display.
  • the output unit which in particular has at least one liquid crystal display, and a guide through the process and in particular a connection of the cooking device to the household device, in particular strengths of a product, in particular of the cooking device and / or of the household device, can be exploited, whereby in particular a high Brand loyalty and / or product loyalty of an operator could be achieved.
  • the food preparation system has in particular at least one operator interface which is provided in particular for inputting and / or outputting operating parameters.
  • the operator interface and the output unit are in particular at least partially formed in one piece and advantageously in one piece.
  • the operator interface advantageously has the output unit.
  • “one-piece” should in particular are understood to be at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art, and / or advantageously be understood as being formed in one piece, such as by manufacturing from a cast and / or by production in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • a “control unit” is to be understood in particular as an electronic unit which is preferably provided to control and / or regulate at least the output unit and / or the operator interface.
  • the control unit could, for example, be at least partially integrated in a control and / or regulating unit of at least one cooking device and advantageously a hob and could in particular be provided to include at least one functional unit of the cooking device, which could be provided in particular to carry out a main cooking device function, in particular of the cooking device, to control and / or regulate.
  • the control unit has a computing unit and in particular, in addition to the computing unit, at least one memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which is provided to be executed by the computing unit.
  • a “process” is to be understood as meaning, in particular, a time sequence of settings and / or actions and / or arithmetic operations, in particular to achieve at least one defined result.
  • the settings could include, for example, heating settings and / or other operating settings and / or prompts for action and / or process steps.
  • the actions could be carried out and / or at least initiated by the control unit.
  • the control unit could in particular be provided to execute and / or at least initiate at least one action and / or at least one arithmetic operation, in particular to achieve the defined result.
  • the result could, for example, be predefined and in particular stored in the memory unit of the control unit.
  • the result could, in particular alternatively or additionally, be predetermined by at least one operator input, in particular by means of the operator interface.
  • the control unit could in particular issue at least one operator prompt and in particular as a function of at least one operator input, in particular by means of the operator interface, carry out and / or at least initiate at least one action and / or at least one arithmetic operation.
  • control unit at least initiates an action should be understood in particular to mean that the control unit carries out the action itself and / or that the control unit initiates the action.
  • control unit initiates an action should be understood in particular to mean that the control unit controls at least one further unit which executes the action as a function of the control by the control unit.
  • the process could have at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five, preferably at least six and particularly preferably several process steps.
  • at least two, advantageously at least three, particularly advantageously at least five, preferably at least eight and particularly preferably several different processes could be stored in the memory unit of the control unit.
  • the process could, for example, comprise at least one information provision and / or at least one information search and / or at least one preparation process, in particular a food preparation process, and / or at least one processing process, in particular at least one food processing process, and / or at least one preparation process, in particular at least one food preparation process / or be designed as such / such.
  • the process could particularly advantageously include a recipe and in particular be designed as a recipe.
  • a “process step” is to be understood as meaning, in particular, a subsection of a process which has a particularly defined period of time and a particularly defined method step.
  • the method step could for example include at least one heating step and / or at least one step with an interaction via the output unit and / or at least one step with an interaction via the operator interface.
  • the method step could at least one processing of at least one food and / or at least one Include preparation of at least one food item.
  • the duration of the process step could, for example, be fixed and / or variable.
  • the duration of the process step could be dependent on a duration required for an operator input, in particular by means of the operator interface.
  • the process step could include at least one information step and / or at least one comparison step and / or at least one analysis step and / or at least one information step and / or at least one research step and in particular be designed as such.
  • the process step in particular designed as a recipe step, could, for example, alternatively or additionally, in particular comprise at least one heating step and / or at least one cooking step and / or at least one food preparation step and / or at least one food addition step and / or at least one food removal step and / or as such / be designed such.
  • the control unit leads in particular through at least one, in particular selected, process, specifically in particular as a function of a selection of the process through at least one operator input, in particular by means of the operator interface.
  • the expression that the control unit is provided to "lead" at least one process through at least one process step is to be understood in particular to mean that the control unit is in an operating state, in particular by means of at least one output via the output unit and / or via the operator interface, prompts for at least one action and / or outputs at least one piece of information, and / or that the control unit automatically carries out and / or initiates process steps necessary for carrying out the process in an operating state.
  • “Automatically” should be understood to mean in particular automatically and / or avoiding an interaction by means of the operator interface and / or avoiding an action by an operator.
  • control unit is intended to at least initiate a machine-user interaction independent of the guidance through the process “when guiding through the process” is to be understood in particular as meaning that the control unit is provided at least in sections at the same time as the guidance through the process an independent one from the guidance through the process At least initiate machine user interaction.
  • control unit in an operating state, at least partially initiates, at least at the same time as the guidance through the process, a machine user interaction that is independent of the guidance through the process.
  • control unit could at least start the initiation of the machine user interaction that is independent of the guidance through the process and could, for example, end the machine user interaction after the guidance through the process has been completed or during the guidance through the process .
  • the guidance through the process and the initiation of the machine user interaction and / or the machine user interaction are in particular at least partially overlapping in time.
  • a “machine user interaction” is to be understood in particular as an action in which the control unit communicates with at least one operator, in particular via the output unit and / or via the operator interface, and / or in which the control unit communicates with at least one operator in particular , in particular outputs at least one piece of information, in particular via the output unit and / or via the operator interface, and / or in which the control unit receives at least one operator input, in particular by means of the operator interface, and, advantageously depending on the operator input, at least initiates at least one action .
  • the machine user interaction differs in particular from a pure output, for example in the form of brief information, at least one further process step different from the process step, such as a further process step which is designed as a future process step and / or as a past process step.
  • the machine user interaction and the process are, in particular, content-wise independent of one another and / or content-wise do not overlap.
  • the machine user interaction and the process can be carried out separately from one another and advantageously in any temporal relationship to one another and / or in any temporal sequence relative to one another, namely advantageously while achieving the same and / or identical results.
  • “Provided” is to be understood in particular as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the process could for example be designed as a process different from a recipe and in particular comprise the process step which could be configured as a process step different from a recipe step.
  • the process is preferably designed as a recipe and comprises the process step designed as a recipe step.
  • a “recipe” is to be understood as meaning, in particular, a chronological sequence of heating settings and / or other operating settings and / or prompts for action and / or recipe steps for the preparation of at least one foodstuff.
  • the heating settings could, for example, include at least one heating duration and / or at least one heating power and / or at least one heating temperature and / or at least one type of heating, such as frying and / or boiling and / or steaming and / or simmering and / or melting and / or cooking Pressure, in particular in a pressure cooker, and / or deep-frying and / or sautéing and / or poaching and / or baking and / or grilling.
  • the operating settings could include, for example, at least one period of time which, for example, defines an overall duration of the recipe, and / or at least a chronological sequence of recipe steps and / or at least one type of output via the output unit, such as optical and / or acoustic.
  • the recipe could in particular be designed as a cooking recipe and / or as a cooking recipe and / or as a food preparation recipe.
  • convenient and / or simple and / or successful guidance through the process designed as a recipe can be provided, whereby an operator can comfortably be able to make even complex and / or complicated recipes successful.
  • the machine user interaction includes at least one further process step of at least one further process, which is designed as a recipe, and the further process step, which is designed as a further recipe step includes.
  • the control unit is provided to at least partially initiate and advantageously execute the further process, in particular at least the further process step of the further process, of the machine user interaction at least at the same time as the guidance through the process and / or during guidance through the process.
  • the control unit in particular at least partially initiates the machine user interaction at least at the same time as the guidance through the process and / or during guidance through the process, in particular at least the additional process step of the additional process, and at least initiates the additional process the further process step of the further process, the machine user interaction, is advantageous.
  • the control unit is provided, in particular, to lead at least in sections at the same time as the process step through at least one further process step, which is designed as a further recipe step.
  • the control unit simultaneously leads at least in sections to the process step through at least one further process step, which is designed as a further recipe step.
  • a time-saving embodiment can advantageously be achieved, in particular in a comparison with guidance through a process in which all process steps of the process take place one after the other.
  • an operator can, in particular, be provided with at least some sections of the simultaneous preparation of two different processes, which enables fast and / or simple preparation of different recipes, for example in the case of large celebrations, such as family celebrations.
  • the machine user interaction include at least one process different from a recipe.
  • the process different from a recipe could, for example, comprise a cooking process and in particular be designed as a cooking process.
  • the process different from a recipe could in particular comprise exactly one, advantageously single, cooking step and in particular be embodied as, in particular precisely one, advantageously single, cooking step.
  • a high level of operating convenience and / or a high degree of flexibility can be provided, since an operator can in particular be provided with a wide range of processes to choose from.
  • the machine-user interaction could be specialized and / or designed from guided tours through processes, in particular of any type.
  • the machine user interaction preferably comprises at least one provision of at least one piece of information provided by at least one external unit.
  • the food preparation system has at least one and advantageously at least the external unit.
  • the external unit differs in particular from the cooking appliance and advantageously from the hob.
  • the external unit could have at least one mobile device, such as at least one laptop and / or at least one mobile phone and / or at least one smartphone and / or at least one tablet.
  • the external unit could, for example, have at least one database and / or at least one network and / or at least one connection to at least one network.
  • the network could, for example, be a household network and / or a regional network and / or a global network and / or at least one application.
  • the external unit could have at least one computer.
  • the control unit and the external unit are provided in particular for communication, in particular wireless and / or wired.
  • the control unit could in particular receive the information provided by the external unit.
  • the control unit could, in an operating state, for example, retrieve the information provided by the external unit from the external unit and / or request and / or control the external unit to provide the information.
  • a high level of information can be made available to an operator, particularly when guiding through the process by means of the information, by means of which an operator can in particular be provided with additional information on the process through which the control unit is guiding at the same time.
  • the machine user interaction and the process are intended to be carried out on the same household appliance, in particular on the same cooking appliance and advantageously on the same hob.
  • the control unit is provided to carry out the machine user interaction and the process on the same household appliance, in particular on the same cooking appliance and advantageously on the same hob.
  • the control unit carries out the machine user interaction and the process, in particular on the same Household appliance, in particular on the same cooking appliance and advantageously on the same hob.
  • the food preparation system has in particular at least one and advantageously at least the household appliance, which is advantageously designed as the cooking appliance and particularly advantageously as the hob.
  • the household appliance on which the control unit carries out the machine user interaction and the household appliance on which the control unit carries out the process are identical.
  • the control unit is provided to carry out the machine user interaction and the process on various household appliances.
  • the control unit carries out the process in particular on a household appliance and the machine user interaction on a further household appliance that is different from the household appliance.
  • the household appliance is advantageously the cooking appliance and particularly advantageously the hob.
  • the further household appliance could be a refrigeration appliance and / or a cleaning appliance and / or a small kitchen appliance and / or a processing device, in particular a food processing device.
  • the food preparation system has in particular at least one further and advantageously at least the further household appliance.
  • the food preparation system has at least one and advantageously at least the operator interface which is provided at least for initiating the machine-user interaction.
  • the control unit at least initiates the machine user interaction via the operator interface.
  • the control unit carries out the machine user interaction via the operator interface. In this way, a comfortable initiation of the machine user interaction can be achieved in particular.
  • the control unit could provide an output of the machine user interaction and an output of the process step via mutually different operator interfaces, in particular via the operator interface and via at least one further operator interface different from the operator interface.
  • control unit in an operating state, could provide an output of the machine user interaction and an output of the process step alternating in time and / or alternating in time and / or spaced apart in time from one another via the operator interface.
  • the control unit is preferably provided to provide an output of the process step and an output of the machine user interaction at least in sections at the same time via the operator interface.
  • control unit In an operating state, the control unit provides an output of the process step and an output of the machine user interaction at least in sections at the same time via the operator interface.
  • control unit provides an output of the process step and an output of the machine user interaction "at least in sections at the same time" via the operator interface in an operating state
  • control unit in an operating state outputs the process step and the output of the process step in at least one time interval
  • a particularly clear output can be achieved, in which, in particular, a high level of clarity and / or a simultaneous viewing of both the process step and the machine user interaction can be made possible.
  • control unit is provided to differently mark and / or highlight the process step and the machine user interaction in the at least sectionally simultaneous output depending on at least one activity parameter.
  • control unit could in particular mark and / or highlight the process step and the machine user interaction differently in the case of the at least sectionally simultaneous output depending on at least one activity parameter.
  • control unit could mark and / or highlight the process step and the machine user interaction in the at least sectionally simultaneous output depending on an operator's activity.
  • the activity parameter could, for example, have an activity of an operator and in particular be designed as an activity of an operator.
  • the activity parameter could include at least one active process in which an operator is currently and / or currently and / or active at a given point in time.
  • the control unit could in particular highlight and / or mark that process, in particular the process step and / or the machine user interaction, in which an operator is currently and / or currently and / or active at a given point in time.
  • the operator interface could, for example, have at least two output units, in particular the output unit and at least one further output unit different from the output unit, which could in particular each be provided for output, in particular to an operator.
  • the control unit could in particular provide the output of the process step and the output of the machine user interaction via the output units of the operator interface at least in sections at the same time.
  • the control unit could provide the output of the process step via the output unit of the operator interface and the output of the machine user interaction via the further output unit of the operator interface at least in sections at the same time.
  • the user interface preferably has at least one and advantageously exactly one display for the at least sectionally simultaneous output, via which the control unit provides in particular an output of the process step and an output of the machine user interaction at least sectionally at the same time.
  • the display is part of the output unit.
  • the control unit provides in particular an output of the process step and an output of the machine user interaction at least in sections at the same time via the output unit, in particular via the display of the output unit.
  • This can, in particular, at least output at the same time in sections, a further display can be dispensed with, as a result of which, in particular, an inexpensive and / or low-component design can be achieved.
  • the operator interface has at least one operating element which is designed in particular as a quick-change switch and which in particular has at least one quick-change function.
  • the operating element is provided in particular for a change between the output of the process step and the output of the machine user interaction.
  • the control element could in particular be provided for a change between the output of the process step and / or the output of the machine user interaction and / or at least one output of at least one output menu and / or at least one output of at least one start menu and / or at least one output of at least one setting menu be.
  • the control unit changes, in particular reversibly, between the output of the process step and the output of the machine user interaction as a function of an actuation of the operating element.
  • the control element could be provided for a change between a main menu of the process and a main menu of the machine user interaction.
  • the operating element could, in particular alternatively or additionally, for example, be provided for a change between a submenu of the process and a submenu of the machine user interaction.
  • a “change between” a first representation and a second representation should be understood to mean, in particular, a change starting from the first representation to the second representation and / or a change proceeding from the second representation to the first representation.
  • the control unit could display the operating element independently of a displayed menu type, in particular always, in the same way, whereby, for example, a high identification value and / or a high recognition value could be achieved.
  • the control unit is preferably for this purpose provided to display the operating element differently depending on at least one displayed menu type.
  • the control unit in particular displays the operating element differently depending on at least one displayed menu type.
  • the menu type could, for example, comprise at least one process type and / or be designed as a process type.
  • the menu type in particular comprising the process type and / or designed as a process type, could include the process and / or the machine user interaction.
  • the menu type advantageously comprises menus which are different from one another and which in particular have functions that differ from one another and / or are assigned to processes and / or process types that are different from one another.
  • the control unit could display the operating symbol depending on the menu type shown with different symbols and / or at different points on the output unit and / or in different colors and / or in different brightness and / or in different markings and / or with different contrasts.
  • the control unit displays the operating element in an operating state in a manner characteristic of a respective menu type. This allows a respective menu type to be recognized and / or recognized and / or assigned particularly easily, which in particular enables intuitive and / or fast operability .
  • the operator interface has at least one further operating element which is provided in a selected process for selecting at least one sub-function of the process.
  • the operating element and the further operating element could be designed in one piece and / or identical.
  • the operating element and the further operating element are particularly advantageously designed to be different from one another and / or separately and / or each independently.
  • the control unit selects at least one sub-function of the process as a function of an actuation of the further operating element.
  • the control unit in one operating state represents the further operating element, in particular exclusively, in particular in the selected process and advantageously in a main menu of the selected process.
  • the food preparation system has at least one cooking appliance and in particular at least one hob, in which at least the control unit is at least partially integrated, in particular at least largely integrated and advantageously integrated.
  • the phrase that a first object is "at least partially" integrated in at least one second object is to be understood in particular to mean that the first object has at least one sub-object which is integrated in the second object and, for example, could have at least one further sub-object which could be arranged outside the second object and / or integrated in at least one third object different from the second object.
  • At least to a large extent should be understood to mean in particular a proportion, in particular a mass proportion and / or a volume proportion, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%. In this way, in particular, a low level of storage and / or a low number of components can be achieved.
  • a particularly high level of operating convenience can be achieved in particular by a cooking device, in particular by a hob, of a food preparation system according to the invention.
  • Ease of use can in particular be further increased by a method for operating a food preparation system according to the invention, in which, in particular via at least one output unit of the
  • Food preparation system is guided by at least one process step of at least one process, wherein when guiding through the process, in particular via the output unit, a machine user interaction independent of the guidance through the process is at least initiated.
  • the food preparation system is not intended to be restricted to the application and embodiment described above.
  • the food preparation system can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein. Further advantages emerge from the following description of the drawings. Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.
  • Fig. 1 a food preparation system in a schematic plan view
  • FIG. 2 shows a diagram in which an exemplary process and an exemplary machine user interaction are shown, in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a user interface of the food preparation system in a dispensing mode in a schematic representation
  • Figure 11 is a diagram of another alternative
  • FIG 12 shows a further alternative food preparation system in a schematic plan view and
  • FIG 13 shows a diagram of the food preparation system from FIG. 12, in which an exemplary process and an exemplary machine user interaction are shown, in a schematic representation.
  • FIG 1 shows an example of a food preparation system 10a.
  • the food preparation system 10a could for example be designed as a cooking system and in particular as an induction cooking system.
  • the food preparation system 10a could be designed as a cooking system and in particular as an induction cooking system.
  • the food preparation system 10a has in particular at least one and advantageously exactly one cooking device 18a.
  • the cooking appliance 18a could, for example, be at least an oven, such as a stove and / or an oven.
  • the cooking device 18a could be, for example, a microwave device and / or a grill device and / or a steam cooker.
  • the cooking appliance 18a is advantageously a hob.
  • the cooking device 18a is in particular an induction cooking device.
  • the cooking appliance 18a in the present exemplary embodiment is an induction hob.
  • the cooking device 18a is especially suitable for the food preparation system 10a and, in particular, is specially adapted to the food preparation system 10a.
  • the cooking device 18a is especially intended for the food preparation system 10a.
  • the cooking appliance 18a has in particular at least one and advantageously exactly one appliance plate 30a.
  • the device plate 30a is designed in particular as a mounting plate and advantageously as a hob plate. In a mounted state, the device plate 30a forms, in particular, part of an external device housing, in particular an external hob housing, advantageously of the cooking device 18a.
  • the appliance plate 30a is provided in particular for setting up cooking utensils 32a.
  • the food preparation system 10a has in particular at least one heating unit 34a.
  • the food preparation system 10a advantageously has at least two in particular at least four, advantageously at least eight, particularly advantageously at least twelve, preferably at least fifteen and particularly preferably a plurality of heating units 34a.
  • the food preparation system 10a has, for example, forty-eight heating units 34a.
  • only one object of multiple existing objects is provided with a reference symbol.
  • the food preparation system 10a could in particular have a smaller number of heating units 34a.
  • the food preparation system 10a could have a number of two, in particular three, advantageously four, particularly advantageously five and preferably six heating units 34a.
  • the heating units 34a could be arranged in the form of a classic hob, in which at least some of the heating units 34a could in particular form separate heating zones. At least some of the heating units 34a could advantageously be arranged in the form of a matrix and, in particular, could be combined to form a flexible definition and / or formation of heating zones, in particular by at least one control unit 12a. In the following, only one of the heating units 34a is described by way of example.
  • the heating unit 34a is arranged in an installation position on a side of the device plate 30a facing away from an operator.
  • the heating unit 34a is arranged in an installation position, in particular below the device plate 30a.
  • the heating unit 34a is in particular at least partially and advantageously at least to a large extent integrated in the cooking appliance 18a, in particular in the hob.
  • the heating unit 34a is provided in particular to heat cooking utensils 32a placed on the appliance plate 30a above the heating unit 34a.
  • the heating unit 34a is in particular part of the cooking appliance 18a, in particular the hob.
  • the cooking appliance 18a, in particular the hob in particular has the heating unit 34a.
  • the food preparation system 10a has in particular at least one and advantageously exactly one operator interface 14a.
  • the operator interface 14a is in particular provided for an input and / or selection of operating parameters, such as a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 14a is provided in particular for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the operator interface 14a is in particular at least partially and advantageously at least to a large extent integrated in the cooking appliance 18a, in particular in the hob.
  • the cooking appliance 18a, in particular the hob in particular has the operator interface 14a.
  • the food preparation system 10a has in particular at least one and advantageously exactly one output unit 16a.
  • the output unit 16a is designed at least partially in one piece with the operator interface 14a.
  • the output unit 16a is part of the operator interface 14a.
  • the operator interface 14a has in particular the output unit 16a.
  • first object and a second object are configured “at least partially in one piece” is to be understood in particular to mean that the first object has at least one element which is also part of the second object and / or that the second object has at least one element which is also part of the first object.
  • the user interface 14a and the output unit 16a each have at least one, in particular at least two, advantageously at least three common elements that are part, in particular functionally important part, of both the user interface 14a and the output unit 16a.
  • the output unit 16a is provided in particular for outputting, in particular optical, to an operator.
  • the output unit 16a could be provided, for example, for an acoustic output to an operator.
  • the output unit 16a is in particular at least partially and advantageously at least to a large extent integrated in the cooking appliance 18a, in particular in the hob.
  • the output unit 16a is in particular part of the cooking appliance 18a, especially the hob.
  • the cooking appliance 18a, in particular the hob has the output unit 16a.
  • the output unit 16a and / or the operator interface 14a could for example be partially integrated in the cooking device 18a and in particular partially in at least one mobile device of the food preparation system 10a.
  • the output unit 16a and / or the operator interface 14a could, in particular alternatively or additionally, in particular at least partially, advantageously at least largely and preferably completely be integrated in at least one mobile device of the food preparation system 10a.
  • the food preparation system 10a has in particular at least one and advantageously precisely one control unit, in particular at least the and advantageously precisely the control unit 12a.
  • the control unit 12a is provided in particular to carry out actions and / or to change settings as a function of operating parameters entered by means of the operator interface 14a.
  • the control unit 12a regulates, in particular, an energy supply to the heating unit 34a.
  • the control unit 12a is in particular at least partially and advantageously at least to a large extent integrated in the cooking appliance 18a, in particular in the hob.
  • the cooking appliance 18a, in particular the hob in particular has the control unit 12a.
  • the control unit 12a is provided in particular to control and / or regulate at least the operator interface 14a and / or the output unit 16a. In an operating state, the control unit 16a controls and / or regulates, in particular, the operator interface 14a and / or the output unit 16a. In the following, for example, only the operator interface 14a is mentioned as a representative of the phrase “operator interface 14a and / or output unit 16a”.
  • the control unit 12a is provided, in particular, to guide at least one process 38a through at least one process step 40a via the operator interface 14a (cf. FIGS. 2 to 8).
  • the control unit 12a in particular via the operator interface 14a, in particular through at least one process step 40a, leads to at least one process 38a, specifically in particular as a function of a selection of the process by at least one operator input.
  • the process 38a is particularly advantageously designed as a recipe.
  • the process 38a comprises at least process step 40a.
  • the process 38a in particular comprises at least the process step 40a embodied as a recipe step.
  • the control unit 12a has in particular at least one memory unit 36a.
  • the process 38a is stored in particular in the storage unit 36a.
  • a large number of processes 38a, in particular with the process steps 40a associated with the respective process 38a, are advantageously stored in the memory unit 36a.
  • control unit 12a is provided to at least initiate a machine user interaction 42a independent of the guidance through the process 38a when guided through the process 38a, in particular via the operator interface 14a.
  • control unit 12a In one operating state, when guided through process 38a, in particular via operator interface 14a, control unit 12a at least initiates a machine user interaction 42a that is independent of guidance through process 38a.
  • the control unit 12a executes the guidance through the process 38a and the machine user interaction 42a particularly advantageously at least in sections at the same time (cf. FIG. 2).
  • the machine user interaction 42a comprises in particular at least one further process step 46a of at least one further process 44a, which is designed as a recipe and comprises the further process step 46a designed as a further recipe step.
  • the machine user interaction 42a comprises the further process 44a.
  • the further process 44a comprises in particular at least two, advantageously at least three, particularly advantageously at least four, preferably at least five and particularly preferably several further process steps 46a.
  • the further process 44a is advantageously designed as a recipe.
  • the further process step 46a is designed as a further recipe step.
  • the one as a recipe The further process 44a embodied comprises in particular the further process step 46a embodied as a further recipe step.
  • process step 40a3 denoted by the reference symbol 40a3 is a third process step 40a3 of the process 38a.
  • further process steps 46a of the further process 44a are designated in particular in FIG.
  • the designations “m” and “n” in particular each stand for an integer greater than zero and each represent the last process step 40a, 46a of the corresponding process 38a, 44a.
  • the food preparation system 10a has in particular at least one and advantageously exactly one household appliance 20a (see FIG. 1).
  • the household appliance 20a and the cooking appliance 18a are in particular formed in one piece and / or are identical.
  • the household appliance 20a is designed as the cooking appliance 18a.
  • the control unit 12a carries out the machine user interaction 42a and the process 38a, in particular on the same household appliance 20a and / or on the same cooking appliance 18a.
  • the machine user interaction 42a and the process 38a are provided in particular for execution on the same household appliance 20a.
  • the control unit 12a is provided in particular to execute the machine user interaction 42a and the process 38a at least partially at the same time in different zones 48a, 50a of the cooking device 18a.
  • the control unit 12a executes the machine user interaction 42a and the process 38a at least in sections at the same time in different zones 48a, 50a of the cooking appliance 18a.
  • the cooking appliance 18a has at least the zones 48a, 50a.
  • the zones 48a, 50a are designed in particular as heating zones.
  • the cooking appliance 18a has, in particular, a zone 48a of the zones 48a, 50a, which in particular is designed as a heating zone is.
  • the control unit 12a is provided for heating at least one, in particular first, cooking utensil 32a1 by means of the zone 48a. In one operating state, the control unit 12a heats the, in particular the first, cookware 32a1 by means of the zone 48a.
  • the cooking appliance 18a has, in particular, a further zone 50a of the zones 48a, 50a, which is in particular designed as a heating zone.
  • the control unit 12a is provided for heating at least one, in particular a second, cooking utensil 32a2 by means of the further zone 50a. In one operating state, the control unit 12a heats the, in particular the second, cooking utensil 32a2 by means of the further zone 50a.
  • a possible embodiment of the at least partially simultaneous execution of the machine user interaction 42a and the process 38a is described below by way of example, in particular with reference to FIGS. 3 to 8. This is merely an embodiment selected as an example, which in particular is not to be regarded as restrictive.
  • the operator interface 14a is provided in particular at least to initiate the machine user interaction 42a.
  • the operator interface 14a is provided for at least one machine user interaction 42a, at least in connection with the at least partially simultaneous execution of the machine user interaction 42a and the process 38a.
  • the operator interface 14a is provided in particular for output and / or input at least in connection with the guidance through the process 38a and / or with the initiation of the machine user interaction 42a and / or with the execution of the machine user interaction 42a.
  • the control unit 12a is provided in particular to provide an output of the process step 40a and an output of the machine user interaction 42a at least in sections at the same time via the operator interface 14a (cf. FIGS. 4 to 8).
  • the control unit 12a in an operating state, provides an output of the process step 40a and an output of the machine user interaction 42a at least in sections at the same time via the operator interface 14a.
  • the operator interface 14a has at least one display 24a.
  • the display 24a is in particular provided for at least one output, in particular to at least one operator.
  • the control unit 12a provides at least one output, in particular to at least one operator, in particular by means of the display 24a.
  • the display 24a is provided in particular for the at least sectionally simultaneous output.
  • the control unit 12a in particular provides the at least sectionally simultaneous output via the display 24a of the operator interface 14a.
  • the control unit 12a outputs the process step 40a and the machine user interaction 42a at least in sections at the same time via the display 24a.
  • control unit 12a provides an output of the machine user interaction 42a in at least one, in particular the first and / or left, side area, in particular the operator interface 14a and / or the display 24a, particularly in the case of at least sectionally simultaneous output in an operating state.
  • control unit 12a provides an output of the process step 40a in at least one, in particular the second and / or right, side area, in particular the operator interface 14a and / or the display 24a, in the at least sectionally simultaneous output.
  • FIG. 3 shows the operator interface 14a following activation of the cooking appliance 18a.
  • the control unit 12a provides at least one output menu 52a and / or at least one start menu.
  • the output menu 52a and the start menu are designed in one piece, which is why only the output menu 52a is described below by way of example.
  • the output menu 52a and at least one setting menu are designed in one piece.
  • the control unit 12a is provided to make and / or change and / or at least one setting and / or at least one operating setting in the settings menu as a function of at least one operator input, in particular by means of the operator interface 14a to select.
  • the control unit 12a could make and / or change and / or select at least one setting and / or at least one operating setting in the setting menu, in particular as a function of at least one operating input, in particular by means of the operator interface 14a.
  • the operating setting could include at least one heating level and / or at least one heating power and / or at least one heating setting and / or at least one temperature and / or at least one timer and / or at least one duration and / or at least one time and / or at least one heating zone and / or comprise at least one zone 48a, 50a.
  • the operator interface 14a has in particular at least one and advantageously exactly one operating element 26a.
  • the operating element 26a is provided in particular for actuation, in particular by an operator.
  • the operating element 26a is designed as a touch-sensitive operating element.
  • the operator interface 14a is provided in particular for a touch-sensitive input.
  • the operating element 26a is designed in particular as a quick-change switch.
  • the operating element 26a has a quick-change function.
  • the operating element 26a is provided in particular for a, in particular fast, change between the output menu 52a and at least one process menu 54a (cf. FIGS. 3 and 4).
  • the control unit 12a changes between the output menu 52a and the process menu 54a, in particular as a function of an operator input, in particular by means of the operator interface 14a.
  • the process menu 54a is designed in particular as a main menu of the process 38a.
  • the control unit 12a displays the operating element 26a in particular in the output menu 52a in the form of a rectangular and / or rectangular and / or rectangular symbol and labels the operating element 26a in particular with the word “MyRecipe”.
  • the control unit 12a represents the operating element 26a in the output menu 52a on a lower edge, in particular of the output menu 52a and / or the display 24a and / or the operator interface 14a, specifically in particular with respect to the transverse direction 56a at least essentially centrally and advantageously centrally.
  • the transverse direction 56a is aligned in particular perpendicular to a depth direction 58a.
  • the depth direction 58a extends in particular from an area of the operator interface 14a facing an operator into an area of the operator interface 14a facing away from an operator.
  • the transverse direction 56a extends in particular from a first and / or left side edge of the operator interface 14a to a second and / or right side edge of the operator interface 14a.
  • control unit 12a is provided to display the operating element 26a differently depending on at least one displayed menu type.
  • control unit 12a displays the operating element 26a differently in an operating state depending on at least one displayed menu type.
  • the control unit 12a displays the operating element 26a in particular in the form of a rectangular and / or rectangular and / or rectangular symbol and in particular dispenses with labeling the operating element 26a and assigns an image in the form of the output menu 52a to the operating element 26a.
  • the control unit 12a represents the operating element 26a in the process menu 54a on an upper edge, in particular of the process menu 54a and / or the display 24a and / or the operator interface 14a, in particular with regard to a transverse direction 56a in a, in particular first and / or left, side panel.
  • the operator interface 14a has in particular at least one further operating element 28a (see FIGS. 4 to 8).
  • the further operating element 28a is provided in particular in a selected process 38a for selecting at least one sub-function of the process 38a.
  • the sub-function could, for example, comprise at least one process step 40a of process 38a.
  • control unit 12a represents the further operating element 28a, in particular in the form of a square-like and / or square-shaped and / or square symbol and in particular dispenses with labeling the further operating element 28a and assigns a hook-like and / or a hook-like and / or to the further operating element 28a hook-shaped figure too.
  • control unit 12a represents the further operating element 28a, in particular in the process menu 54a, on a lower edge, in particular of the process menu 54a and / or the display 24a and / or the operator interface 14a, in particular with regard to a transverse direction 56a in a, in particular the second and / or right side area.
  • the further operating element 28a is designed in particular as a selection element and / or as a confirmation element.
  • the further operating element 28a is provided for a selection and / or for a confirmation.
  • control unit 12a could select and / or confirm at least one sub-function of the selected process 38a, in particular as a function of an actuation of the further operating element 28a.
  • control unit 12a could preselect the subfunction in an operating state, in particular depending on a selection of a symbol displayed on the operator interface 14a and assigned to the subfunction, and confirm the preselection in particular depending on an actuation of the further operating element 28a.
  • the control unit 12a is provided in particular to mark and / or highlight the selected sub-function. In an operating state, the control unit 12a in particular marks the selected sub-function and / or highlights the selected sub-function.
  • control unit 12a is provided to differently mark and / or highlight the process step 40a and the machine user interaction 38a in the at least sectionally simultaneous output depending on at least one activity parameter.
  • control unit 12a could in particular process step 40a and the machine user interaction 42a in the Mark and / or highlight simultaneous output differently at least in sections depending on at least one activity parameter.
  • control unit 12a could mark and / or highlight and / or display a selected process, for example the process 38a and / or the machine user interaction 42a, with high contrast and / or in strong colors in the at least sectionally simultaneous output (cf. 5 each right half).
  • the control unit 12a could, for example, with the at least sectionally simultaneous output, display and / or gray out a further process, for example the machine user interaction 42a and / or the process 38a, displayed at least sectionally at the same time as a selected process, with low contrast and / or in light colors (cf. Figures 4 and 5 each left half).
  • the control unit 12a could provide at least a large part of and advantageously all of the information that is assigned to the further process.
  • the control unit 12a could advantageously limit an output of the further process to a display of essential information and / or dispense with a display of additional information.
  • the process and / or the further process could include, for example, process 38a and / or process step 40a and / or machine user interaction 42a.
  • control unit 12a In an operating state, the control unit 12a enables access to at least one operating setting of the selected process, in particular as a function of a selection of at least one process. In particular, in an operating state, depending on a selection of at least one process, at least one operating setting of the selected process is enabled and / or available and / or accessible.
  • the operator interface 14a has in particular at least one and advantageously exactly one navigation control element 60a.
  • the navigation control element 60a is in particular for a selection of at least one sub-function of the, in particular selected, Process 38a and / or procedure and / or for a change between different sub-functions of the, in particular selected, process 38a and / or procedure.
  • control unit 12a could select at least one sub-function of the, in particular selected, process 38a and / or operation, in particular as a function of an actuation of the navigation control element 60a. In an operating state, the control unit 12a could switch between different sub-functions of the, in particular selected, process 38a and / or operation, in particular as a function of an actuation of the navigation control element 60a.
  • the operator interface 14a has in particular at least one and advantageously exactly one progress output element 62a.
  • the progress output element 62a is provided in particular for outputting at least one progress of the, in particular selected, process 38a and / or of the, in particular selected, operation and / or of, in particular, selected, process step 40a.
  • control unit 12a could, in particular by means of the progress output element 62a, output and / or provide at least one progress of the, in particular selected, process 38a and / or of the, in particular selected, operation and / or of, in particular, selected, process step 40a.
  • the progress output element 62a is designed in particular as a progress bar.
  • the operator interface 14a has in particular at least one and advantageously exactly one quick access element 64a (see FIG. 6).
  • the quick access element 64a is provided for quick access to at least one sub-function of the, in particular selected, process 38a and / or of the, in particular selected, operation.
  • the control unit 12a could switch to at least one sub-function of the, in particular selected, process 38a and / or of the, in particular selected, process, in particular depending on an actuation of the quick access element 64a, in particular under Avoidance of actuation of at least one element of the operator interface 14a that is different from the quick access element 64a.
  • the quick access element 64a is provided for quick access to at least one time function and / or to at least one timer function.
  • the control unit 12a changes between the process menu 54a and at least one time setting menu 66a (see FIGS. 6 and 7), in particular as a function of an actuation of the quick access element 64a.
  • the control unit 12a is provided as a function of an actuation of the quick access element 64a, in particular for a change between the process menu 54a and the time setting menu 66a.
  • the time setting menu 66a is provided in particular for setting and / or selecting at least one time and / or at least one duration and / or at least one timer.
  • control unit 12a is provided to switch between the process menu 54a and at least one interaction menu 68a as a function of an actuation of the operating element 26a (see FIGS. 4 and 8).
  • control unit 12a changes between the process menu 54a and the interaction menu 68a, in particular as a function of an actuation of the operating element 26a.
  • the interaction menu 68a is in particular designed and / or configured analogously to the process menu 54a.
  • the interaction menu 68a and the process menu 54a differ by a highlighted and / or marked process.
  • the control unit 12a particularly marks the machine user interaction 42a and / or highlights the machine user interaction 42a.
  • the control unit 12a particularly marks the process 38a and / or highlights the process 38a.
  • a method for operating the food preparation system 10a in particular in at least one start step 70a, in particular the cooking device 18a is started and the output menu 52a is displayed (see FIGS. 3 and 9).
  • the process 38a is selected to be guided through the process 38a.
  • process step 40a of process 38a and / or process 38a is used.
  • the guidance through the process 38a in particular in at least one introductory step 76a, one becomes independent of the guidance through the process 38a
  • Machine user interaction 42a is at least initiated.
  • the machine user interaction 42a is carried out at least in sections at the same time as the guidance through the process 38a and / or through the process step 40a of the process 38a.
  • FIGS. 10 to 13 three further exemplary embodiments of the invention are shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 9 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 9 is replaced by the letters b to d in the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. 10 to 13.
  • FIG. 10 shows, by way of example, an alternative food preparation system 10b, which differs in particular from the food preparation system 10a shown in FIGS. 1 to 9 by performing a process step 40b of a process 38b and a machine user interaction 42b.
  • the food preparation system 10b has a household appliance 20b and a further household appliance 22b.
  • the food preparation system 10b has a cooking appliance 18b, which in particular is designed in one piece with the household appliance 20b.
  • the household appliance 20b and / or the cooking appliance 18b is designed as a hob and advantageously as an induction hob.
  • the further household appliance 22b is designed in particular as an oven.
  • a control unit 12b of the food preparation system 10b is provided in particular to execute the process 38b and the machine user interaction 42b on various household appliances 20b, 22b, in particular on the household appliance 20b and on the further household appliance 22b.
  • control unit 12b executes the process 38b and the machine user interaction 42b on various household appliances 20b, 22b, in particular on the household appliance 20b and on the further household appliance 22b.
  • the machine user interaction 42b and the process 38b are provided in particular for execution on different household appliances 20b, 22b, in particular on the household appliance 20b and on the further household appliance 22b.
  • FIG. 11 shows, by way of example, a further alternative food preparation system 10c, which differs in particular from the food preparation system 10a shown in FIGS. 1 to 9 in that a machine user interaction 42c is implemented.
  • the food preparation system 10c has, in particular, a control unit 12c which, in an operating state, leads through at least one process step 40c of at least one process 38c.
  • control unit 12c when guided through process 38c, at least initiates a machine user interaction 42c that is independent of guidance through process 38c.
  • the control unit 12c carries out the machine user interaction 42c in particular when guided through the process 38c.
  • the machine user interaction 42c in particular comprises at least one process that is different from a recipe, in particular individual, which is configured differently in particular from the process 38c through which the control unit 12c performs in an operating state.
  • The, in particular individual, process of machine user interaction 42c and / or machine user interaction 42c is designed in particular as an individual process step 80c and / or as an individual cooking step and / or as an individual step.
  • FIGS. 12 and 13 show another alternative by way of example
  • Food preparation system 10d which differs in particular from that in the figures 1 to 9 differentiates food preparation system 10a shown by the formation of a machine user interaction 42d.
  • the food preparation system 10d has, in particular, a control unit 12d which, in an operating state, leads through at least one process step 40d of at least one process 38d.
  • control unit 12d when guided through process 38d, at least initiates a machine user interaction 42d that is independent of guidance through process 38d.
  • the control unit 12d carries out the machine user interaction 42d in particular when guided through the process 38d.
  • the food preparation system 10d has at least one and advantageously exactly one external unit 82d.
  • the external unit 82d could for example have at least one mobile device and / or at least one database and / or at least one network and / or at least one connection to at least one network and / or at least one computer.
  • the control unit 12d and the external unit 82d are provided in particular for communication, in particular wireless and / or wired.
  • the machine user interaction 42d in particular comprises at least one provision of at least one item of information 84d provided by the external unit 82d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Lebensmittelzubereitungssystem (10a-d) mit zumindest einer Steuereinheit (12a-d), welche dazu vorgesehen ist, durch zumindest einen Prozessschritt (40a-d) zumindest eines Prozesses (38a-d) zu führen. Um ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit (12a-d) dazu vorgesehen ist, bei der Führung durch den Prozess (38a-d) eine von der Führung durch den Prozess (38a-d) unabhängige Maschinennutzerinteraktion (42a-d) zumindest einzuleiten.

Description

Lebensmittelzubereitungssystem
Die Erfindung betrifft ein Lebensmittelzubereitungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einem Betrieb eines Lebensmittelzubereitungssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Lebensmittelzubereitungssystem bekannt, welches eine Ausgabeeinheit und eine Steuereinheit aufweist. Die Steuereinheit führt in einem Betriebszustand über die Ausgabeeinheit durch einen Prozessschritt eines Prozesses. Bei der Führung durch den Prozess führt die Steuereinheit durch jeden Prozessschritt einzeln und gibt jeden Prozessschritt einzeln über die Ausgabeeinheit aus. Eine von dem Prozess unabhängige Maschinennutzerinteraktion kann die Steuereinheit entweder zeitlich vor der Führung durch den Prozess oder zeitlich anschließend an die Führung durch den Prozess einleiten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einem Lebensmittelzubereitungssystem, insbesondere mit zumindest einer Ausgabeeinheit und, mit zumindest einer Steuereinheit, welche insbesondere zu einer Steuerung und/oder Regelung der Ausgabeeinheit vorgesehen ist und welche dazu vorgesehen ist, insbesondere über die Ausgabeeinheit, durch zumindest einen Prozessschritt zumindest eines Prozesses zu führen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, bei der Führung durch den Prozess, insbesondere über die Ausgabeeinheit, eine von der Führung durch den Prozess unabhängige Maschinennutzerinteraktion zumindest einzuleiten.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Es kann insbesondere eine hohe Flexibilität erzielt werden, da die Maschinennutzerinteraktion insbesondere zu beliebigen Zeitpunkten, und zwar vorteilhaft auch während der Führung durch den Prozess, zumindest eingeleitet werden kann. Insbesondere kann einem Bediener mittels der Maschinennutzerinteraktion bei der Führung durch den Prozess eine hohe Flexibilität und/oder Handlungsfreiheit bereitgestellt werden, bei welcher die Maschinennutzerinteraktion in komfortabler und/oder einfacher Weise bei Bedarf zumindest eingeleitet werden kann.
Unter einem „Lebensmittelzubereitungssystem“ soll insbesondere ein System verstanden werden, welches zumindest eine Funktionseinheit aufweist, deren Hauptfunktion eine Zubereitung zumindest eines Lebensmittels ist, und welches insbesondere zusätzlich zumindest eine weitere Funktionseinheit aufweisenkann, deren Hauptfunktion von einer Zubereitung zumindest eines Lebensmittels abweicht. Beispielsweise könnte die Funktionseinheit, deren Hauptfunktion insbesondere eine Zubereitung zumindest eines Lebensmittels ist, ein Gargerät und vorteilhaft ein Kochfeld sein. In einem Betriebszustand erhitzt und/oder erwärmt und/oder gart die Funktionseinheit insbesondere zumindest ein Lebensmittel, und zwar insbesondere zum Zweck einer Zubereitung des Lebensmittels.
Insbesondere führt die Funktionseinheit in einem Betriebszustand zumindest eine Gargerätehauptfunktion aus. Insbesondere ist die Funktionseinheit Teil eines Gargeräts und führt in einem Betriebszustand insbesondere die Gargerätehauptfunktion des Gargeräts aus. Die Funktionseinheit könnte beispielsweise in einem Betriebszustand zumindest eine Heizfunktion und/oder zumindest eine Garfunktion ausführen. Das Lebensmittelzubereitungssystem weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft zumindest das Gargerät auf.
Das Gargerät könnte beispielsweise als ein Ofen, wie beispielsweise als ein Backofen und/oder als ein Herd, ausgebildet sein. Unter einem „Ofen“ soll insbesondere ein Gargerät verstanden werden, welches zumindest eine Muffel aufweist, welche zumindest einen Garraum wenigstens teilweise begrenzt und/oder definiert, und welches, insbesondere in dem Garraum, in einem Betriebszustand zumindest einem Lebensmittel Energie, insbesondere zum Zweck einer Beheizung und/oder einer Garung des Lebensmittels, zuführt. Beispielsweise könnte das Gargerät als ein Mikrowellengerät und/oder als ein Grillgerät und/oder als ein Dampfgarer ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das Gargerät als ein Kochfeld ausgebildet. Das Gargerät ist insbesondere als ein Induktionsgargerät ausgebildet.
Insbesondere führt die weitere Funktionseinheit in einem Betriebszustand zumindest eine Gerätehauptfunktion aus. Insbesondere ist die weitere Funktionseinheit Teil eines elektrischen Geräts und führt in einem Betriebszustand insbesondere eine Gerätehauptfunktion des elektrischen Geräts aus. Beispielsweise könnte die weitere Funktionseinheit in einem Betriebszustand zumindest eine Kühlungsfunktion und/oder zumindest eine Gefrierfunktion und/oder zumindest eine Bearbeitungsfunktion und/oder zumindest eine Skalierungsfunktion und/oder zumindest eine Reinigungsfunktion und/oder zumindest eine Trocknungsfunktion ausführen. Beispielsweise könnte die weitere Funktionseinheit mittels der Bearbeitungsfunktion in einem Betriebszustand zumindest ein Lebensmittel bearbeiten und insbesondere zerkleinern und/oder zerhacken und/oder verrühren und/oder verkneten und/oder vermischen und/oder mixen und/oder zerschneiden.
Das Lebensmittelzubereitungssystem weist insbesondere zumindest ein elektrisches Gerät und vorteilhaft zumindest das elektrische Gerät auf. Das elektrische Gerät könnte beispielsweise ein Mobilgerät und/oder ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät und/oder ein Skalierungsgerät und/oder ein Bearbeitungsgerät, sein. Das Skalierungsgerät könnte insbesondere eine Waage, insbesondere eine Küchenwaage, sein. Das Bearbeitungsgerät könnte insbesondere eine Knetmaschine und/oder eine Teigmaschine und/oder ein Mixer und/oder eine Rührmaschine sein.
Das Lebensmittelzubereitungssystem unterscheidet sich insbesondere von einem Kochbuch, welches auf einem Datenträger gespeichert und/oder in zumindest einem Wiedergabegerät, wie beispielsweise einem DVD-Player, abspielbar ist. Bei der Führung durch das Rezept führt die Steuereinheit insbesondere über eine reine Wiedergabe von gespeicherten Daten hinausgehende Aktionen und/oder Handlungen aus und berechnet insbesondere aktiv zumindest eine weitere Aktion und/oder zumindest eine weitere Handlung. Die Steuereinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, in einem Betriebszustand auf zumindest eine Bedieneingabe zu reagieren und/oder insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einer Bedieneingabe zumindest einen Prozess und/oder zumindest einen Prozessschritt des Prozesses zu verändern. Unter „verändern“ soll insbesondere bearbeiten und/oder abändern und/oder ändern und/oder löschen und/oder überspringen und/oder hinzufügen verstanden werden.
Unter einer „Ausgabeeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, einem Bediener insbesondere optisch und/oder akustisch und/oder haptisch zumindest eine Kenngröße bereitzustellen. Die bereitgestellte Kenngröße könnte beispielsweise eine Information und/oder eine Zeitangabe und/oder eine Bedienaufforderung und/oder eine Handlungsaufforderung und/oder eine Auswahl sein. Die Ausgabeeinheit könnte insbesondere dazu vorgesehen sein, zumindest ein akustisches Signal und/oder insbesondere wenigstens eine akustische Sequenz auszugeben, wie beispielsweise einen Klingelton und/oder ein Warnsignal und/oder eine Aufforderung in Form eines insbesondere vorgefertigten Satzes. Alternativ oder zusätzlich könnte die Ausgabeeinheit dazu vorgesehen sein, zumindest eine optische Ausgabe bereitzustellen, wie beispielsweise eine Anzeige wenigstens eines Bilds und/oder wenigstens eines Texts und/oder wenigstens einer Ziffer und/oder wenigstens einer Animation. Beispielsweise könnte die Ausgabeeinheit zumindest einen Lautsprecher aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Ausgabeeinheit eine Anzeigeeinheit, insbesondere mit zumindest einem Leuchtmittel, vorteilhaft einer LED, und/oder einem insbesondere hinterleuchteten Display, insbesondere einem Matrixdisplay und/oder einem LCD-Display, einem OLED-Display und/oder einem elektronischen Papier, aufweisen. Vorteilhaft könnte die Ausgabeeinheit zumindest eine Flüssigkristallanzeige aufweisen.
Durch eine Kombination der Ausgabeeinheit, welche insbesondere zumindest eine Flüssigkristallanzeige aufweist, und einer Führung durch den Prozess und insbesondere eine Verbindung des Gargeräts mit dem Haushaltsgerät können insbesondere Stärken eines Produkts, insbesondere des Gargeräts und/oder des Haushaltsgeräts, ausgenutzt werden, wodurch insbesondere eine hohe Markentreue und/oder Produkttreue eines Bedieners erreicht werden könnte.
Das Lebensmittelzubereitungssystem weist insbesondere zumindest eine Bedienerschnittstelle auf, welche insbesondere zu einer Eingabe und/oder Ausgabe von Betriebsparametern vorgesehen ist. Die Bedienerschnittstelle und die Ausgabeeinheit sind insbesondere wenigstens teilweise einstückig und vorteilhaft einstückig ausgebildet. Vorteilhaft weist die Bedienerschnittstelle die Ausgabeeinheit auf. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
Unter einer „Steuereinheit“ soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Ausgabeeinheit und/oder die Bedienerschnittstelle zu steuern und/oder zu regeln. Die Steuereinheit könnte beispielsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest eines Gargeräts und vorteilhaft eines Kochfelds wenigstens teilweise integriert sein und könnte insbesondere dazu vorgesehen sein, zumindest eine Funktionseinheit des Gargeräts, welche insbesondere zu einer Durchführung einer Gargerätehauptfunktion insbesondere des Gargeräts vorgesehen sein könnte, zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere weist die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zu der Recheneinheit zumindest eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm auf, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden.
Unter einem „Prozess“ soll insbesondere eine zeitliche Folge von Einstellungen und/oder von Aktionen und/oder von Rechenoperationen, insbesondere zu einer Erzielung zumindest eines definierten Ergebnisses, verstanden werden. Die Einstellungen könnten beispielsweise Heizeinstellungen und/oder sonstige Betriebseinstellungen und/oder Handlungsaufforderungen und/oder Prozessschritte umfassen. Beispielsweise könnten die Aktionen von der Steuereinheit ausgeführt und/oder zumindest eingeleitet sein. Die Steuereinheit könnte insbesondere zu einer Ausführung und/oder zumindest zu einer Einleitung zumindest einer Aktion und/oder zumindest einer Rechenoperation, insbesondere zu einer Erzielung des definierten Ergebnisses, vorgesehen sein. Das Ergebnis könnte beispielsweise vordefiniert und insbesondere in der Speichereinheit der Steuereinheit gespeichert sein. Beispielsweise könnte das Ergebnis, insbesondere alternativ oder zusätzlich, durch zumindest eine Bedieneingabe, insbesondere mittels der Bedienerschnittstelle, vorgegeben sein. Die Steuereinheit könnte in einem Betriebszustand insbesondere zumindest eine Bedienaufforderung ausgeben und, insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einer Bedieneingabe, insbesondere mittels der Bedienerschnittstelle, zumindest eine Aktion und/oder zumindest eine Rechenoperation ausführen und/oder zumindest einleiten.
Unter der Wendung, dass die Steuereinheit eine Aktion „zumindest einleitet“, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit die Aktion selbst ausführt und/oder dass die Steuereinheit die Aktion einleitet. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit eine Aktion „einleitet“, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit zumindest eine weitere Einheit ansteuert, welche in Abhängigkeit von der Ansteuerung durch die Steuereinheit die Aktion ausführt.
Insbesondere könnte der Prozess zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest fünf, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt mehrere Prozessschritte aufweisen. Beispielsweise könnten in der Speichereinheit der Steuereinheit insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest fünf, vorzugsweise zumindest acht und besonders bevorzugt mehrere verschiedene Prozesse gespeichert sein.
Der Prozess könnte beispielsweise zumindest eine Informationsbereitstellung und/oder zumindest eine Informationssuche und/oder zumindest einen Vorbereitungsprozess, insbesondere einen Lebensmittelvorbereitungsprozess, und/oder zumindest einen Bearbeitungsprozess, insbesondere zumindest einen Lebensmittelbearbeitungsprozess, und/oder zumindest einen Zubereitungsprozess, insbesondere zumindest einen Lebensmittelzubereitungsprozess, umfassen und/oder als solche/solcher ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft könnte der Prozess ein Rezept umfassen und insbesondere als ein Rezept ausgebildet sein.
Unter einem „Prozessschritt“ soll insbesondere ein Teilabschnitt eines Prozesses verstanden werden, welcher eine insbesondere definierte Zeitdauer und einen insbesondere definierten Verfahrensschritt aufweist. Der Verfahrensschritt könnte beispielsweise zumindest einen Heizschritt und/oder zumindest einen Schritt mit einer Interaktion über die Ausgabeeinheit und/oder zumindest einen Schritt mit einer Interaktion über die Bedienerschnittstelle umfassen. Beispielsweise könnte der Verfahrensschritt zumindest eine Bearbeitung zumindest eines Lebensmittels und/oder zumindest eine Vorbereitung zumindest eines Lebensmittels umfassen. Die Zeitdauer des Prozessschritts könnte beispielsweise fest vorgegeben und/oder variabel sein. Beispielsweise könnte die Zeitdauer des Prozessschritts von einer zu einer Bedieneingabe, insbesondere mittels der Bedienerschnittstelle, benötigten Zeitdauer abhängig sein.
Beispielsweise könnte der Prozessschritt zumindest einen Informationsschritt und/oder zumindest einen Vergleichsschritt und/oder zumindest einen Analyseschritt und/oder zumindest einen Hinweisschritt und/oder zumindest einen Rechercheschritt umfassen und insbesondere als solcher ausgebildet sein. Der, insbesondere als Rezeptschritt ausgebildete, Prozessschritt könnte, beispielsweise alternativ oder zusätzlich, insbesondere zumindest einen Heizschritt und/oder zumindest einen Garschritt und/oder zumindest einen Lebensmittelvorbereitungsschritt und/oder zumindest einen Lebensmittelzugabeschritt und/oder zumindest einen Lebensmittelentnahmeschritt umfassen und/oder als solche/solcher ausgebildet sein.
In einem Betriebszustand führt die Steuereinheit insbesondere durch zumindest einen, insbesondere ausgewähltes, Prozess, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von einer Auswahl des Prozesses durch zumindest eine Bedieneingabe, insbesondere mittels der Bedienerschnittstelle. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, durch zumindest einen Prozessschritt zumindest eines Prozesses zu „führen“, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit in einem Betriebszustand, insbesondere mittels zumindest einer Ausgabe über die Ausgabeeinheit und/oder über die Bedienerschnittstelle, zu zumindest einer Handlung auffordert und/oder zumindest eine Information ausgibt, und/oder dass die Steuereinheit in einem Betriebszustand zu einer Durchführung des Prozesses notwendige Prozessschritte automatisch vornimmt und/oder einleitet. Unter „automatisch“ soll insbesondere selbsttätig und/oder unter Vermeidung einer Interaktion mittels der Bedienerschnittstelle und/oder unter Vermeidung einer Handlung eines Bedieners verstanden werden.
Unter der Wendung, dass die die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, „bei der Führung durch den Prozess“ eine von der Führung durch den Prozess unabhängige Maschinennutzerinteraktion zumindest einzuleiten, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, wenigstens abschnittsweise zeitgleich zu der Führung durch den Prozess eine von der Führung durch den Prozess unabhängige Maschinennutzerinteraktion zumindest einzuleiten. Insbesondere leitet die Steuereinheit in einem Betriebszustand wenigstens abschnittweise zeitgleich zu der Führung durch den Prozess eine von der Führung durch den Prozess unabhängige Maschinennutzerinteraktion zumindest ein. Die Steuereinheit könnte in einem Betriebszustand, insbesondere zeitgleich zu der Führung durch den Prozess, die Einleitung der von der Führung durch den Prozess unabhängigen Maschinennutzerinteraktion zumindest starten und könnte die Maschinennutzerinteraktion beispielsweise nach Abschluss der Führung durch den Prozess oder zeitlich während der Führung durch den Prozess beenden. Die Führung durch den Prozess und die Einleitung der Maschinennutzerinteraktion und/oder die Maschinennutzerinteraktion sind insbesondere zumindest abschnittsweise zeitlich überlappend.
Unter einer „Maschinennutzerinteraktion“ soll insbesondere eine Aktion verstanden werden, bei welcher die Steuereinheit, insbesondere über die Ausgabeeinheit und/oder über die Bedienerschnittstelle, mit zumindest einem Bediener kommuniziert, und/oder bei welcher die Steuereinheit, insbesondere zu einer Kommunikation mit zumindest einem Bediener, insbesondere zumindest eine Information, insbesondere über die Ausgabeeinheit und/oder über die Bedienerschnittstelle, ausgibt, und/oder bei welcher die Steuereinheit zumindest eine Bedieneingabe, insbesondere mittels der Bedienerschnittstelle, empfängt und, vorteilhaft in Abhängigkeit von der Bedieneingabe, zumindest eine Aktion zumindest einleitet.
Die Maschinennutzerinteraktion unterscheidet sich insbesondere von einer reinen Ausgabe, beispielsweise in Form einer Kurzinformation, zumindest eines von dem Prozessschritt verschiedenen weiteren Prozessschritts, wie beispielsweise eines weiteren Prozessschritts, welcher als zukünftiger Prozessschritt und/oder als vergangener Prozessschritt ausgebildet ist.
Die Maschinennutzerinteraktion und der Prozess sind insbesondere inhaltlich unabhängig voneinander und/oder inhaltlich überlappungsfrei. Insbesondere sind die Maschinennutzerinteraktion und der Prozess separat voneinander und vorteilhaft in beliebiger zeitlicher Relation zueinander und/oder in beliebiger zeitlicher Reihenfolge relativ zueinander ausführbar, und zwar vorteilhaft unter Erzielung gleicher und/oder identischer Ergebnisse. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Der Prozess könnte beispielsweise als ein von einem Rezept verschiedener Prozess ausgebildet sein und insbesondere den Prozessschritt umfassen, welcher als ein von einem Rezeptschritt verschiedener Prozessschritt ausgebildet sein könnte. Vorzugsweise ist der Prozess als Rezept ausgebildet und umfasst den als Rezeptschritt ausgebildeten Prozessschritt. Unter einem „Rezept“ soll insbesondere eine zeitliche Folge von Heizeinstellungen und/oder von sonstigen Betriebseinstellungen und/oder von Handlungsaufforderungen und/oder von Rezeptschritten zu einer Zubereitung wenigstens eines Lebensmittels verstanden werden. Die Heizeinstellungen könnten beispielsweise wenigstens eine Heizdauer und/oder wenigstens eine Heizleistung und/oder wenigstens eine Heiztemperatur und/oder wenigstens eine Heizart, wie beispielsweise Braten und/oder Kochen und/oder Dämpfen und/oder Simmern und/oder Schmelzen und/oder Garen unter Druck, insbesondere in einem Druckkochtopf, und/oder Frittieren und/oder Sautieren und/oder Pochieren und/oder Backen und/oder Grillen, umfassen. Die Betriebseinstellungen könnten beispielsweise zumindest eine Zeitdauer, welche beispielsweise eine Gesamtdauer des Rezepts definiert, und/oder zumindest eine zeitliche Abfolge von Rezeptschritten und/oder zumindest eine Art einer Ausgabe über die Ausgabeeinheit, wie beispielsweise optisch und/oder akustisch, umfassen. Das Rezept könnte insbesondere als ein Kochrezept und/oder als ein Garrezept und/oder als ein Lebensmittelzubereitungsrezept ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere eine komfortable und/oder einfache und/oder gelingsichere Führung durch den als Rezept ausgebildeten Prozess bereitgestellt werden, wodurch einem Bediener in komfortabler Weise selbst ein Gelingen von komplexen und/oder komplizierten Rezepten ermöglicht werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Maschinennutzerinteraktion zumindest einen weiteren Prozessschritt zumindest eines weiteren Prozesses umfasst, welcher als Rezept ausgebildet ist und den als weiterer Rezeptschritt ausgebildeten weiteren Prozessschritt umfasst. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, wenigstens abschnittsweise zeitgleich zu der Führung durch den Prozess und/oder bei der Führung durch den Prozess den weiteren Prozess, insbesondere zumindest den weiteren Prozessschritt des weiteren Prozesses, der Maschinennutzerinteraktion zumindest einzuleiten und vorteilhaft auszuführen. In einem Betriebszustand leitet die Steuereinheit insbesondere wenigstens abschnittsweise zeitgleich zu der Führung durch den Prozess und/oder bei der Führung durch den Prozess den weiteren Prozess, insbesondere zumindest den weiteren Prozessschritt des weiteren Prozesses, der Maschinennutzerinteraktion zumindest ein und führt den weiteren Prozess, insbesondere zumindest den weiteren Prozessschritt des weiteren Prozesses, der Maschinennutzerinteraktion vorteilhaft aus. Die Steuereinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, wenigstens abschnittsweise zeitgleich zu dem Prozessschritt durch zumindest einen weiteren Prozessschritt, welcher als weiterer Rezeptschritt ausgebildet ist, zu führen. In einem Betriebszustand führt die Steuereinheit wenigstens abschnittsweise zeitgleich zu dem Prozessschritt durch zumindest einen weiteren Prozessschritt, welcher als weiterer Rezeptschritt ausgebildet ist. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine zeitsparende Ausgestaltung erzielt werden, und zwar insbesondere in einem Vergleich zu einer Führung durch einen Prozess, bei welcher durch sämtliche Prozessschritte des Prozesses zeitlich nacheinander geführt wird. Insbesondere kann einem Bediener insbesondere eine wenigstens abschnittsweise zeitgleiche Zubereitung von zwei verschiedenen Prozessen bereitgestellt werden, wodurch beispielsweise im Fall von großen Feiern, wie beispielsweise Familienfeiern, eine schnelle und/oder einfache Zubereitung von verschiedenen Rezepten ermöglicht werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Maschinennutzerinteraktion zumindest einen von einem Rezept verschiedenen Prozess umfasst. Der von einem Rezept verschiedene Prozess könnte beispielsweise einen Garprozess umfassen und insbesondere als Garprozess ausgebildet sein. Insbesondere könnte der von einem Rezept verschiedene Prozess insbesondere genau einen, vorteilhaft einzigen, Garschritt umfassen und insbesondere als, insbesondere genau ein, vorteilhaft einziger, Garschritt ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort und/oder eine hohe Flexibilität bereitgestellt werden, da einem Bediener insbesondere eine hohe Auswahlmöglichkeit an Prozessen zur Verfügung gestellt werden kann. Beispielsweise könnte die Maschinennutzerinteraktion aus Führungen durch Prozesse, insbesondere beliebiger Art, spezialisiert und/oder ausgelegt sein. Vorzugsweise umfasst die Maschinennutzerinteraktion zumindest eine Bereitstellung zumindest einer von zumindest einer externen Einheit bereitgestellten Information. Insbesondere weist das Lebensmittelzubereitungssystem zumindest eine und vorteilhaft zumindest die externe Einheit auf. Die externe Einheit unterscheidet sich insbesondere von dem Gargerät und vorteilhaft von dem Kochfeld. Beispielsweise könnte die externe Einheit zumindest ein Mobilgerät aufweisen, wie beispielsweise zumindest einen Laptop und/oder zumindest ein Mobiltelefon und/oder zumindest ein Smartphone und/oder zumindest ein Tablet. Die externe Einheit könnte beispielsweise zumindest eine Datenbank und/oder zumindest ein Netzwerk und/oder zumindest einen Anschluss an zumindest ein Netzwerk aufweisen.
Das Netzwerk könnte beispielsweise ein Haushaltsnetzwerk und/oder ein regionales Netzwerk und/oder ein globales Netzwerk und/oder zumindest eine Applikation sein. Beispielsweise könnte die externe Einheit zumindest einen Computer aufweisen. Die Steuereinheit und die externe Einheit sind insbesondere zu einer, insbesondere drahtlosen und/oder drahtgebundenen, Kommunikation vorgesehen. In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit insbesondere die von der externen Einheit bereitgestellte Information empfangen. Beispielsweise alternativ oder zusätzlich, könnte die Steuereinheit in einem Betriebszustand beispielsweise die von der externen Einheit bereitgestellte Information von der externen Einheit abrufen und/oder die externe Einheit zu der Bereitstellung der Information auffordern und/oder ansteuern. Dadurch kann einem Bediener insbesondere bei der Führung durch den Prozess mittels der Information ein hoher Informationsgrad zur Verfügung gestellt werden, mittels dessen einem Bediener insbesondere zusätzliche Informationen zu dem Prozess, durch welchen die Steuereinheit zeitgleich führt, bereitgestellt werden können.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Maschinennutzerinteraktion und der Prozess zu einer Ausführung an demselben Haushaltsgerät, insbesondere an demselben Gargerät und vorteilhaft an demselben Kochfeld, vorgesehen sind. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Maschinennutzerinteraktion und den Prozess an demselben Haushaltsgerät, insbesondere an demselben Gargerät und vorteilhaft an demselben Kochfeld, auszuführen. In einem Betriebszustand führt die Steuereinheit die Maschinennutzerinteraktion und den Prozess insbesondere an demselben Haushaltsgerät, insbesondere an demselben Gargerät und vorteilhaft an demselben Kochfeld, aus. Das Lebensmittelzubereitungssystem weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft zumindest das Haushaltsgerät auf, welches vorteilhaft als das Gargerät und besonders vorteilhaft als das Kochfeld ausgebildet ist. Insbesondere sind das Haushaltsgerät, an welchem die Steuereinheit die Maschinennutzerinteraktion ausführt, und das Haushaltsgerät, an welchem die Steuereinheit den Prozess ausführt, identisch. Dadurch kann insbesondere auf weitere Haushaltsgeräte verzichtet werden, wodurch insbesondere eine preisgünstige und/oder bauteilearme Ausgestaltung erzielt werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Maschinennutzerinteraktion und der Prozess zu einer Ausführung an verschiedenen Haushaltsgeräten vorgesehen sind. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Maschinennutzerinteraktion und den Prozess an verschiedenen Haushaltsgeräten auszuführen. In einem Betriebszustand führt die Steuereinheit den Prozess insbesondere an einem Haushaltsgerät und die Maschinennutzerinteraktion an einem von dem Haushaltsgerät verschiedenen weiteren Haushaltsgerät aus. Bei dem Haushaltsgerät handelt es sich vorteilhaft um das Gargerät und besonders vorteilhaft um das Kochfeld. Beispielsweise könnte es sich bei dem weiteren Haushaltsgerät um ein Kältegerät und/oder um ein Reinigungsgerät und/oder um ein Küchenkleingerät und/oder um ein Bearbeitungsgerät, insbesondere um ein Lebensmittelbearbeitungsgerät, handeln. Das Lebensmittelzubereitungssystem weist insbesondere zumindest ein weiteres und vorteilhaft zumindest das weitere Haushaltsgerät auf. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort und/oder eine hohe Flexibilität erzielt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Lebensmittelzubereitungssystem zumindest eine und vorteilhaft zumindest die Bedienerschnittstelle aufweist, welche zumindest zu der Einleitung der Maschinennutzerinteraktion vorgesehen ist. Insbesondere leitet die Steuereinheit in einem Betriebszustand die Maschinennutzerinteraktion über die Bedienerschnittstelle zumindest ein. In einem Betriebszustand führt die Steuereinheit die Maschinennutzerinteraktion über die Bedienerschnittstelle aus. Dadurch kann insbesondere eine komfortable Einleitung der Maschinennutzerinteraktion erreicht werden. In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion und eine Ausgabe des Prozessschritts über voneinander verschiedene Bedienerschnittstellen, insbesondere über die Bedienerschnittstelle und über zumindest eine von der Bedienerschnittstelle verschiedene weitere Bedienerschnittstelle, bereitstellen. Beispielsweise könnte die Steuereinheit in einem Betriebszustand eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion und eine Ausgabe des Prozessschritts zeitlich abwechselnd und/oder zeitlich alternierend und/oder zeitlich beabstandet zueinander über die Bedienerschnittstelle bereitstellen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, eine Ausgabe des Prozessschritts und eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion wenigstens abschnittsweise zeitgleich über die Bedienerschnittstelle bereitzustellen. In einem Betriebszustand stellt die Steuereinheit eine Ausgabe des Prozessschritts und eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion wenigstens abschnittsweise zeitgleich über die Bedienerschnittstelle bereit. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit in einem Betriebszustand eine Ausgabe des Prozessschritts und eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion „wenigstens abschnittsweise zeitgleich“ über die Bedienerschnittstelle bereitstellt, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit in einem Betriebszustand in zumindest einem Zeitintervall die Ausgabe des Prozessschritts und die Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion zeitgleich über die Bedienerschnittstelle bereitstellt und beispielsweise in zumindest einem von dem Zeitintervall verschiedenen weiteren Zeitintervall die Ausgabe des Prozessschritts und die Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion zeitlich getrennt voneinander über die Bedienerschnittstelle bereitstellen könnte. Dadurch kann insbesondere eine besonders übersichtliche Ausgabe erzielt werden, bei welcher insbesondere eine hohe Übersichtlichkeit und/oder eine gleichzeitige Betrachtung sowohl des Prozessschritts als auch der Maschinennutzerinteraktion ermöglicht werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, den Prozessschritt und die Maschinennutzerinteraktion bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe in Abhängigkeit von zumindest einem Aktivitätsparameter unterschiedlich zu markieren und/oder hervorzuheben. In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit insbesondere den Prozessschritt und die Maschinennutzerinteraktion bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe in Abhängigkeit von zumindest einem Aktivitätsparameter unterschiedlich markieren und/oder hervorheben. Besonders vorteilhaft könnte die Steuereinheit in einem Betriebszustand den Prozessschritt und die Maschinennutzerinteraktion bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe in Abhängigkeit von einer Aktivität eines Bedieners unterschiedlich markieren und/oder hervorheben. Der Aktivitätsparameter könnte beispielsweise eine Aktivität eines Bedieners aufweisen und insbesondere als Aktivität eines Bedieners ausgebildet sein. Beispielsweise könnte der Aktivitätsparameter zumindest einen aktiven Vorgang umfassen, in welchem ein Bediener aktuell und/oder derzeit und/oder zu einem gegebenen Zeitpunkt aktiv ist. In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit insbesondere denjenigen Vorgang, insbesondere den Prozessschritt und/oder die Maschinennutzerinteraktion, hervorheben und/oder markieren, in welchem ein Bediener aktuell und/oder derzeit und/oder zu einem gegebenen Zeitpunkt aktiv ist. Dadurch kann insbesondere bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe auf Aktivitäten eines Bedieners eingegangen werden, wodurch insbesondere eine optimal angepasste und/oder individuelle Ausgabe bereitgestellt werden kann.
Die Bedienerschnittstelle könnte beispielsweise zumindest zwei Ausgabeeinheiten, insbesondere die Ausgabeeinheit und zumindest eine von der Ausgabeeinheit verschiedene weitere Ausgabeeinheit, aufweisen, welche insbesondere jeweils zu einer Ausgabe, insbesondere an einen Bediener, vorgesehen sein könnten. In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit insbesondere die Ausgabe des Prozessschritts und die Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion über die Ausgabeeinheiten der Bedienerschnittstelle wenigstens abschnittsweise zeitgleich bereitstellen. Insbesondere könnte die Steuereinheit in einem Betriebszustand die Ausgabe des Prozessschritts über die Ausgabeeinheit der Bedienerschnittstelle und die Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion über die weitere Ausgabeeinheit der Bedienerschnittstelle wenigstens abschnittsweise zeitgleich bereitstellen. Vorzugsweise weist die Bedienerschnittstelle zu der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe zumindest ein und vorteilhaft genau ein Display auf, über welches die Steuereinheit insbesondere eine Ausgabe des Prozessschritts und eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion wenigstens abschnittsweise zeitgleich bereitstellt. Insbesondere ist das Display Teil der Ausgabeeinheit. In einem Betriebszustand stellt die Steuereinheit insbesondere eine Ausgabe des Prozessschritts und eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion wenigstens abschnittsweise zeitgleich über die Ausgabeeinheit, insbesondere über das Display der Ausgabeeinheit, bereit. Dadurch kann, insbesondere zu der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe, auf ein weiteres Display verzichtet werden, wodurch insbesondere eine kostengünstige und/oder bauteilearme Ausgestaltung erreicht werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bedienerschnittstelle zumindest ein Bedienelement aufweist, welches insbesondere als Schnellwechselschalter ausgebildet ist und welches insbesondere zumindest eine Schnellwechselfunktion aufweist. Das Bedienelement ist insbesondere zu einem Wechsel zwischen der Ausgabe des Prozessschritts und der Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion vorgesehen. Beispielsweise zusätzlich, könnte das Bedienelement insbesondere zu einem Wechsel zwischen der Ausgabe des Prozessschritts und/oder der Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion und/oder zumindest einer Ausgabe zumindest eines Ausgangsmenüs und/oder zumindest einer Ausgabe zumindest eines Startmenüs und/oder zumindest einer Ausgabe zumindest eines Einstellmenüs vorgesehen sein. In einem Betriebszustand wechselt die Steuereinheit insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements, insbesondere reversibel, zwischen der Ausgabe des Prozessschritts und der Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion. Beispielsweise könnte das Bedienelement zu einem Wechsel zwischen einem Hauptmenü des Prozesses und einem Hauptmenü der Maschinennutzerinteraktion vorgesehen sein. Das Bedienelement könnte, insbesondere alternativ oder zusätzlich, beispielsweise zu einem Wechsel zwischen einem Untermenü des Prozesses und einem Untermenü der Maschinennutzerinteraktion vorgesehen sein. Unter einem „Wechsel zwischen“ einer ersten Darstellung und einer zweiten Darstellung soll insbesondere ein Wechsel ausgehend von der ersten Darstellung hin zu der zweiten Darstellung und/oder ein Wechsel ausgehend von der zweiten Darstellung hin zu der ersten Darstellung verstanden werden. Dadurch kann insbesondere ein besonders hoher Bedienkomfort und/oder ein schneller Wechsel zwischen der Ausgabe des Prozessschritts und der Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion erzielt werden, wodurch insbesondere eine besonders schnelle Reaktion beispielsweise auf kritische und/oder spontan eintretende Ereignisse erreicht werden kann.
Beispielsweise könnte die Steuereinheit in einem Betriebszustand das Bedienelement unabhängig von einem dargestellten Menütyp, insbesondere stets, in derselben Weise darstellen, wodurch beispielsweise ein hoher Identifikationswert und/oder ein hoher Wiedererkennungswert erzielt werden könnte. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, das Bedienelement in Abhängigkeit von zumindest einem dargestellten Menütyp unterschiedlich darzustellen. In einem Betriebszustand stellt die Steuereinheit insbesondere das Bedienelement in Abhängigkeit von zumindest einem dargestellten Menütyp unterschiedlich dar. Der Menütyp könnte beispielsweise zumindest einen Prozesstyp umfassen und/oder als Prozesstyp ausgebildet sein. Beispielsweise könnte der, insbesondere den Prozesstyp umfassende und/oder als Prozesstyp ausgebildete, Menütyp den Prozess und/oder die Maschinennutzerinteraktion umfassen. Vorteilhaft umfasst der Menütyp voneinander verschiedene Menüs, welche insbesondere voneinander verschiedene Funktionen aufweisen und/oder voneinander verschiedenen Prozessen und/oder Prozesstypen zugeordnet sind. Beispielsweise könnte die Steuereinheit das Bediensymbol in Abhängigkeit von dem dargestellten Menütyp mit unterschiedlichen Symbolen und/oder an unterschiedlichen Stellen der Ausgabeeinheit und/oder in unterschiedlichen Farben und/oder in unterschiedlicher Helligkeit und/oder in unterschiedlicher Markierung und/oder mit unterschiedlichem Kontrast darstellen. Insbesondere stellt die Steuereinheit das Bedienelement in einem Betriebszustand in einer für einen jeweiligen Menütyp charakteristischen Weise dar. Dadurch kann ein jeweiliger Menütyp insbesondere besonders einfach wiedererkannt und/oder erkannt und/oder zugeordnet werden, wodurch insbesondere eine intuitive und/oder schnelle Bedienbarkeit ermöglicht werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bedienerschnittstelle zumindest ein weiteres Bedienelement aufweist, welches in einem gewählten Prozess zu einer Auswahl zumindest einer Unterfunktion des Prozesses vorgesehen ist. Beispielsweise könnten das Bedienelement und das weitere Bedienelement einstückig ausgebildet und/oder identisch sein. Besonders vorteilhaft sind das Bedienelement und das weitere Bedienelement voneinander verschieden und/oder separat und/oder jeweils eigenständig ausgebildet. Die Steuereinheit wählt in einem Betriebszustand, insbesondere in einem gewählten Prozess, in Abhängigkeit von einer Betätigung des weiteren Bedienelements zumindest eine Unterfunktion des Prozesses aus. Insbesondere stellt die Steuereinheit in einem Betriebszustand das weitere Bedienelement, insbesondere ausschließlich, insbesondere in dem gewählten Prozess und vorteilhaft in einem Hauptmenü des gewählten Prozesses dar. Dadurch kann insbesondere eine klare Zuordnung der Bedienelemente bereitgestellt werden, wodurch insbesondere ein geringes Risiko einer Verwechslung erreicht werden kann. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Lebensmittelzubereitungssystem zumindest ein Gargerät und insbesondere zumindest ein Kochfeld aufweist, in welchem zumindest die Steuereinheit wenigstens teilweise integriert, insbesondere wenigstens zu einem Großteil integriert und vorteilhaft integriert ist. Unter der Wendung, dass ein erstes Objekt „wenigstens teilweise“ in zumindest einem zweiten Objekt integriert ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das erste Objekt zumindest ein Teilobjekt aufweist, welches in dem zweiten Objekt integriert ist, und beispielsweise zumindest ein weiteres Teilobjekt aufweisen könnte, welches außerhalb des zweiten Objekts angeordnet und/oder in zumindest einem von dem zweiten Objekt verschiedenen dritten Objekt integriert sein könnte. Unter „wenigstens zu einem Großteil“ soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder einem Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine geringe Lagerhaltung und/oder eine geringe Bauteilevielfalt erzielt werden.
Ein besonders hoher Bedienkomfort kann insbesondere erzielt werden durch ein Gargerät, insbesondere durch ein Kochfeld, eines erfindungsgemäßen Lebensmittelzubereitungssystems.
Ein Bedienkomfort kann insbesondere weiter gesteigert werden durch ein Verfahren zu einem Betrieb eines erfindungsgemäßen Lebensmittelzubereitungssystems, bei welchem, insbesondere über zumindest eine Ausgabeeinheit des
Lebensmittelzubereitungssystems, durch zumindest einen Prozessschritt zumindest eines Prozesses geführt wird, wobei bei der Führung durch den Prozess, insbesondere über die Ausgabeeinheit, eine von der Führung durch den Prozess unabhängige Maschinennutzerinteraktion zumindest eingeleitet wird.
Das Lebensmittelzubereitungssystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Lebensmittelzubereitungssystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Lebensmittelzubereitungssystem in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem ein beispielhafter Prozess und eine beispielhafte Maschinennutzerinteraktion dargestellt sind, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Bedienerschnittstelle des Lebensmittelzubereitungssystems in einem Ausgabemodus in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 die Bedienerschnittstelle in einem weiteren Ausgabemodus in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 die Bedienerschnittstelle in einem weiteren Ausgabemodus in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 die Bedienerschnittstelle in einem weiteren Ausgabemodus in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 die Bedienerschnittstelle in einem weiteren Ausgabemodus in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 die Bedienerschnittstelle in einem weiteren Ausgabemodus in einer schematischen Darstellung,
Fig. 9 ein Verfahren zu einem Betrieb des Lebensmittelzubereitungssystems in einer schematischen Darstellung,
Fig. 10 ein alternatives Lebensmittelzubereitungssystem in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 11 ein Diagramm eines weiteren alternativen
Lebensmittelzubereitungssystems, in welchem ein beispielhafter Prozess und eine beispielhafte Maschinennutzerinteraktion dargestellt sind, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 12 ein weiteres alternatives Lebensmittelzubereitungssystem in einer schematischen Draufsicht und Fig. 13 ein Diagramm des Lebensmittelzubereitungssystems aus Figur 12, in welchem ein beispielhafter Prozess und eine beispielhafte Maschinennutzerinteraktion dargestellt sind, in einer schematischen Darstellung.
Figur 1 zeigt beispielhaft ein Lebensmittelzubereitungssystem 10a. Das Lebensmittelzubereitungssystem 10a könnte beispielsweise als ein Garsystem und insbesondere als ein Induktionsgarsystem ausgebildet sein. Beispielsweise könnte das Lebensmittelzubereitungssystem 10a als ein Kochsystem und insbesondere als ein Induktionskochsystem ausgebildet sein.
Das Lebensmittelzubereitungssystem 10a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Gargerät 18a auf. Das Gargerät 18a könnte beispielsweise zumindest ein Ofen, wie beispielsweise ein Herd und/oder ein Backofen, sein. Insbesondere alternativ oder zusätzlich, könnte das Gargerät 18a beispielsweise ein Mikrowellengerät und/oder ein Grillgerät und/oder ein Dampfgarer sein. Vorteilhaft ist das Gargerät 18a im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kochfeld. Das Gargerät 18a ist insbesondere ein Induktionsgargerät. Insbesondere ist das Gargerät 18a im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Induktionskochfeld.
Insbesondere ist das Gargerät 18a speziell für das Lebensmittelzubereitungssystem 10a geeignet und insbesondere speziell an das Lebensmittelzubereitungssystem 10a angepasst. Das Gargerät 18a ist insbesondere speziell für das Lebensmittelzubereitungssystem 10a vorgesehen.
Das Gargerät 18a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Geräteplatte 30a auf. Die Geräteplatte 30a ist insbesondere als eine Aufstellplatte und vorteilhaft als eine Kochfeldplatte ausgebildet. In einem montierten Zustand bildet die Geräteplatte 30a insbesondere einen Teil eines Geräteaußengehäuses, insbesondere eines Kochfeldaußengehäuses, vorteilhaft des Gargeräts 18a, aus. Die Geräteplatte 30a ist insbesondere zu einem Aufstellen von Gargeschirr 32a vorgesehen.
Das Lebensmittelzubereitungssystem 10a weist insbesondere zumindest eine Heizeinheit 34a auf. Vorteilhaft weist das Lebensmittelzubereitungssystem 10a zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest acht, besonders vorteilhaft zumindest zwölf, vorzugsweise zumindest fünfzehn und besonders bevorzugt eine Vielzahl an Heizeinheiten 34a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Lebensmittelzubereitungssystem 10a beispielhaft eine Anzahl von achtundvierzig Heizeinheiten 34a aus. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Beispielsweise alternativ, könnte das Lebensmittelzubereitungssystem 10a insbesondere eine geringere Anzahl an Heizeinheiten 34a aufweisen. Beispielsweise könnte das Lebensmittelzubereitungssystem 10a eine Anzahl von zwei, insbesondere von drei, vorteilhaft von vier, besonders vorteilhaft von fünf und vorzugsweise von sechs Heizeinheiten 34a aufweisen.
Beispielsweise könnten die Heizeinheiten 34a in Form eines klassischen Kochfelds angeordnet sein, bei welchem zumindest ein Teil der Heizeinheiten 34a insbesondere separate Heizzonen ausbilden könnte. Vorteilhaft könnte zumindest ein Teil der Heizeinheiten 34a in Form einer Matrix angeordnet sein und insbesondere zu einer flexiblen Definition und/oder Bildung von Heizzonen, insbesondere durch zumindest eine Steuereinheit 12a, zusammenfassbar sein. Im Folgenden wird beispielhaft lediglich eine der Heizeinheiten 34a beschrieben.
Insbesondere ist die Heizeinheit 34a in einer Einbaulage auf einer einem Bediener abgewandten Seite der Geräteplatte 30a angeordnet. Die Heizeinheit 34a ist in einer Einbaulage insbesondere unterhalb der Geräteplatte 30a angeordnet. In einem montierten Zustand ist die Heizeinheit 34a insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil in dem Gargerät 18a, insbesondere in dem Kochfeld, integriert. Die Heizeinheit 34a ist insbesondere dazu vorgesehen, auf der Geräteplatte 30a oberhalb der Heizeinheit 34a aufgestelltes Gargeschirr 32a zu erhitzen. Die Heizeinheit 34a ist insbesondere Teil des Gargeräts 18a, insbesondere des Kochfelds. Das Gargerät 18a, insbesondere das Kochfeld, weist insbesondere die Heizeinheit 34a auf.
Das Lebensmittelzubereitungssystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Bedienerschnittstelle 14a auf. Die Bedienerschnittstelle 14a ist insbesondere zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern vorgesehen, wie beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 14a ist insbesondere zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen. In einem montierten Zustand ist die Bedienerschnittstelle 14a insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil in dem Gargerät 18a, insbesondere in dem Kochfeld, integriert. Das Gargerät 18a, insbesondere das Kochfeld, weist insbesondere die Bedienerschnittstelle 14a auf.
Das Lebensmittelzubereitungssystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Ausgabeeinheit 16a auf. Die Ausgabeeinheit 16a ist insbesondere wenigstens teilweise einstückig mit der Bedienerschnittstelle 14a ausgebildet. Insbesondere ist die Ausgabeeinheit 16a Teil der Bedienerschnittstelle 14a. Die Bedienerschnittstelle 14a weist insbesondere die Ausgabeeinheit 16a auf.
Unter der Wendung, dass ein erstes Objekt und ein zweites Objekt „wenigstens teilweise einstückig“ miteinander ausgestaltet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass das erste Objekt zumindest ein Element aufweist, welches ebenfalls Teil des zweiten Objekts ist, und/oder dass das zweite Objekt zumindest ein Element aufweist, welches ebenfalls Teil des ersten Objekts ist. Insbesondere weisen die Bedienerschnittstelle 14a und die Ausgabeeinheit 16a jeweils zumindest ein, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei gemeinsame Elemente auf, die Bestandteil, insbesondere funktionell wichtiger Bestandteil, sowohl von der Bedienerschnittstelle 14a als auch von der Ausgabeeinheit 16a sind.
Die Ausgabeeinheit 16a ist insbesondere zu einer, insbesondere optischen, Ausgabe an einen Bediener vorgesehen. Insbesondere alternativ oder zusätzlich, könnte die Ausgabeeinheit 16a beispielsweise zu einer akustischen Ausgabe an einen Bediener vorgesehen sein.
In einem montierten Zustand ist die Ausgabeeinheit 16a insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil in dem Gargerät 18a, insbesondere in dem Kochfeld, integriert. Die Ausgabeeinheit 16a ist insbesondere Teil des Gargeräts 18a, insbesondere des Kochfelds. Insbesondere weist das Gargerät 18a, insbesondere das Kochfeld, die Ausgabeeinheit 16a auf.
Insbesondere alternativ oder zusätzlich, könnte die Ausgabeeinheit 16a und/oder die Bedienerschnittstelle 14a beispielsweise teilweise in dem Gargerät 18a und insbesondere teilweise in zumindest einem Mobilgerät des Lebensmittelzubereitungssystems 10a integriert sein. Die Ausgabeeinheit 16a und/oder die Bedienerschnittstelle 14a könnte, insbesondere alternativ oder zusätzlich, insbesondere wenigstens teilweise, vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil und vorzugsweise vollständig in zumindest einem Mobilgerät des Lebensmittelzubereitungssystems 10a integriert sein.
Das Lebensmittelzubereitungssystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Steuereinheit, insbesondere zumindest die und vorteilhaft genau die Steuereinheit 12a, auf. Die Steuereinheit 12a ist insbesondere dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 14a eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 12a regelt in einem Heizbetriebszustand insbesondere eine Energiezufuhr zu der Heizeinheit 34a. In einem montierten Zustand ist die Steuereinheit 12a insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil in dem Gargerät 18a, insbesondere in dem Kochfeld, integriert. Das Gargerät 18a, insbesondere das Kochfeld, weist insbesondere die Steuereinheit 12a auf.
Die Steuereinheit 12a ist insbesondere zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest der Bedienerschnittstelle 14a und/oder der Ausgabeeinheit 16a vorgesehen. In einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die Steuereinheit 16a insbesondere die Bedienerschnittstelle 14a und/oder die Ausgabeeinheit 16a. Im Folgenden wird beispielsweise stellvertretend für die Wendung „Bedienerschnittstelle 14a und/oder Ausgabeeinheit 16a“ lediglich die Bedienerschnittstelle 14a genannt.
Die Steuereinheit 12a ist insbesondere dazu vorgesehen, insbesondere über die Bedienerschnittstelle 14a, durch zumindest einen Prozessschritt 40a zumindest eines Prozesses 38a zu führen (vgl. Figuren 2 bis 8). In einem Betriebszustand führt die Steuereinheit 12a, insbesondere über die Bedienerschnittstelle 14a, insbesondere durch zumindest einen Prozessschritt 40a zumindest eines Prozesses 38a, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von einer Auswahl des Prozesses durch zumindest eine Bedieneingabe.
Der Prozess 38a ist besonders vorteilhaft als Rezept ausgebildet. Insbesondere umfasst der Prozess 38a zumindest den Prozessschritt 40a. Der Prozess 38a umfasst insbesondere zumindest den als Rezeptschritt ausgebildeten Prozessschritt 40a.
Die Steuereinheit 12a weist insbesondere zumindest eine Speichereinheit 36a auf. Der Prozess 38a ist insbesondere in der Speichereinheit 36a gespeichert. Vorteilhaft ist in der Speichereinheit 36a eine Vielzahl an Prozessen 38a, insbesondere mit den zu dem jeweiligen Prozess 38a gehörigen Prozessschritten 40a, gespeichert.
Besonders vorteilhaft ist die Steuereinheit 12a dazu vorgesehen, bei der Führung durch den Prozess 38a, insbesondere über die Bedienerschnittstelle 14a, eine von der Führung durch den Prozess 38a unabhängige Maschinennutzerinteraktion 42a zumindest einzuleiten. In einem Betriebszustand leitet die Steuereinheit 12a bei der Führung durch den Prozess 38a, insbesondere über die Bedienerschnittstelle 14a, eine von der Führung durch den Prozess 38a unabhängige Maschinennutzerinteraktion 42a zumindest ein. Die Steuereinheit 12a führt in einem Betriebszustand die Führung durch den Prozess 38a und die Maschinennutzerinteraktion 42a besonders vorteilhaft wenigstens abschnittsweise zeitgleich aus (vgl. Figur 2).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Maschinennutzerinteraktion 42a insbesondere zumindest einen weiteren Prozessschritt 46a zumindest eines weiteren Prozesses 44a, welcher als Rezept ausgebildet ist und den als weiteren Rezeptschritt ausgebildeten weiteren Prozessschritt 46a umfasst. Insbesondere umfasst die Maschinennutzerinteraktion 42a den weiteren Prozess 44a. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der weitere Prozess 44a insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf und besonders bevorzugt mehrere weitere Prozessschritte 46a.
Der weitere Prozess 44a ist vorteilhaft als Rezept ausgebildet. Insbesondere ist der weitere Prozessschritt 46a als weiterer Rezeptschritt ausgebildet. Der als Rezept ausgebildete weitere Prozess 44a umfasst insbesondere den als weiterer Rezeptschritt ausgebildeten weiteren Prozessschritt 46a.
In Figur 2 sind insbesondere die dem Prozessschritt 40a des Prozesses 38a zugeordneten Bezugszeichen an ihrem Ende mit Nummern von eins aufsteigend ergänzt. Beispielsweise handelt es sich bei einem mit dem Bezugszeichen 40a3 bezeichneten Prozessschritt 40a3 um einen dritten Prozessschritt 40a3 des Prozesses 38a. Analog hierzu sind insbesondere in Figur 2 die weiteren Prozessschritte 46a des weiteren Prozesses 44a bezeichnet. Die Bezeichnungen „m“ und „n“ stehen insbesondere jeweils für eine ganze Zahl größer Null und repräsentieren jeweils den letzten Prozessschritt 40a, 46a des entsprechenden Prozesses 38a, 44a.
Das Lebensmittelzubereitungssystem 10a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Haushaltsgerät 20a auf (vgl. Figur 1). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Haushaltsgerät 20a und das Gargerät 18a insbesondere einstückig ausgebildet und/oder identisch. Insbesondere ist das Haushaltsgerät 20a als das Gargerät 18a ausgebildet.
Die Steuereinheit 12a führt die Maschinennutzerinteraktion 42a und den Prozess 38a insbesondere an demselben Haushaltsgerät 20a und/oder an demselben Gargerät 18a aus. Die Maschinennutzerinteraktion 42a und der Prozess 38a sind insbesondere zu einer Ausführung an demselben Haushaltsgerät 20a vorgesehen.
Insbesondere bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausführung der Maschinennutzerinteraktion 42a und des Prozesses 38a, ist die Steuereinheit 12a insbesondere dazu vorgesehen, die Maschinennutzerinteraktion 42a und den Prozess 38a wenigstens abschnittweise zeitgleich in verschiedenen Zonen 48a, 50a des Gargeräts 18a auszuführen. In einem Betriebszustand führt die Steuereinheit 12a die Maschinennutzerinteraktion 42a und den Prozess 38a wenigstens abschnittweise zeitgleich in verschiedenen Zonen 48a, 50a des Gargeräts 18a aus.
Insbesondere weist das Gargerät 18a zumindest die Zonen 48a, 50a auf. Die Zonen 48a, 50a sind insbesondere als Heizzonen ausgebildet. Das Gargerät 18a weist insbesondere eine Zone 48a der Zonen 48a, 50a auf, welche insbesondere als Heizzone ausgebildet ist. Insbesondere ist die Steuereinheit 12a zu einer Beheizung zumindest eines, insbesondere ersten, Gargeschirrs 32a1 mittels der Zone 48a vorgesehen. In einem Betriebszustand beheizt die Steuereinheit 12a das, insbesondere erste, Gargeschirr 32a1 mittels der Zone 48a.
Das Gargerät 18a weist insbesondere eine weitere Zone 50a der Zonen 48a, 50a auf, welche insbesondere als Heizzone ausgebildet ist. Insbesondere ist die Steuereinheit 12a zu einer Beheizung zumindest eines, insbesondere zweiten, Gargeschirrs 32a2 mittels der weiteren Zone 50a vorgesehen. In einem Betriebszustand beheizt die Steuereinheit 12a das, insbesondere zweite, Gargeschirr 32a2 mittels der weiteren Zone 50a.
Nachfolgend wird beispielhaft eine mögliche Ausgestaltung der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausführung der Maschinennutzerinteraktion 42a und des Prozesses 38a beschrieben, und zwar insbesondere anhand der Figuren 3 bis 8. Hierbei handelt es sich lediglich um eine beispielhaft ausgewählte Ausgestaltung, welche insbesondere nicht als einschränkend zu betrachten ist.
Die Bedienerschnittstelle 14a ist insbesondere zumindest zu der Einleitung der Maschinennutzerinteraktion 42a vorgesehen. Insbesondere ist die Bedienerschnittstelle 14a zu zumindest einer Maschinennutzerinteraktion 42a zumindest im Zusammenhang mit der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausführung der Maschinennutzerinteraktion 42a und des Prozesses 38a vorgesehen. Die Bedienerschnittstelle 14a ist insbesondere zu einer Ausgabe und/oder Eingabe zumindest im Zusammenhang mit der Führung durch den Prozess 38a und/oder mit der Einleitung der Maschinennutzerinteraktion 42a und/oder mit der Ausführung der Maschinennutzerinteraktion 42a vorgesehen.
Die Steuereinheit 12a ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Ausgabe des Prozessschritts 40a und eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion 42a wenigstens abschnittsweise zeitgleich über die Bedienerschnittstelle 14a bereitzustellen (vgl. Figuren 4 bis 8). Insbesondere stellt die Steuereinheit 12a in einem Betriebszustand eine Ausgabe des Prozessschritts 40a und eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion 42a wenigstens abschnittsweise zeitgleich über die Bedienerschnittstelle 14a bereit. Insbesondere weist die Bedienerschnittstelle 14a zumindest ein Display 24a auf. Das Display 24a ist insbesondere zumindest zu einer Ausgabe, insbesondere an zumindest einen Bediener, vorgesehen. In einem Betriebszustand stellt die Steuereinheit 12a insbesondere mittels des Displays 24a zumindest eine Ausgabe, insbesondere an zumindest einen Bediener, bereit.
Das Display 24a ist insbesondere zu der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe vorgesehen. In einem Betriebszustand stellt die Steuereinheit 12a insbesondere die wenigstens abschnittsweise zeitgleiche Ausgabe über das Display 24a der Bedienerschnittstelle 14a bereit. Insbesondere gibt die Steuereinheit 12a in einem Betriebszustand über das Display 24a den Prozessschritt 40a und die Maschinennutzerinteraktion 42a wenigstens abschnittsweise zeitgleich aus.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt die Steuereinheit 12a insbesondere bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe in einem Betriebszustand eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion 42a in zumindest einem, insbesondere ersten und/oder linken, Seitenbereich, insbesondere der Bedienerschnittstelle 14a und/oder des Displays 24a, bereit. Insbesondere stellt die Steuereinheit 12a bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe eine Ausgabe des Prozessschritts 40a in zumindest einem, insbesondere zweiten und/oder rechten, Seitenbereich, insbesondere der Bedienerschnittstelle 14a und/oder des Displays 24a, bereit.
Figur 3 zeigt insbesondere die Bedienerschnittstelle 14a im Anschluss an eine Aktivierung des Gargeräts 18a. Insbesondere stellt die Steuereinheit 12a im Anschluss an eine Aktivierung des Gargeräts 18a mittels der Bedienerschnittstelle 14a zumindest ein Ausgangsmenü 52a und/oder zumindest ein Startmenü bereit. Insbesondere sind das Ausgangsmenü 52a und das Startmenü einstückig ausgebildet, weshalb im Folgenden beispielhaft lediglich das Ausgangsmenü 52a beschrieben wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insbesondere das Ausgangsmenü 52a und zumindest ein Einstellmenü einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Steuereinheit 12a dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einer Bedieneingabe, insbesondere mittels der Bedienerschnittstelle 14a, in dem Einstellmenü zumindest eine Einstellung und/oder zumindest eine Betriebseinstellung vorzunehmen und/oder zu ändern und/oder auszuwählen. In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit 12a insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einer Bedieneingabe, insbesondere mittels der Bedienerschnittstelle 14a, in dem Einstellmenü zumindest eine Einstellung und/oder zumindest eine Betriebseinstellung vornehmen und/oder ändern und/oder auswählen.
Beispielsweise könnte die Betriebseinstellung zumindest eine Heizstufe und/oder zumindest eine Heizleistung und/oder zumindest eine Heizeinstellung und/oder zumindest eine Temperatur und/oder zumindest einen Timer und/oder zumindest eine Zeitdauer und/oder zumindest eine Zeit und/oder zumindest eine Heizzone und/oder zumindest eine Zone 48a, 50a umfassen.
Die Bedienerschnittstelle 14a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Bedienelement 26a auf. Das Bedienelement 26a ist insbesondere zu einer Betätigung, insbesondere durch einen Bediener, vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 26a als ein berührungsempfindliches Bedienelement ausgebildet. Die Bedienerschnittstelle 14a ist insbesondere zu einer berührungsempfindlichen Eingabe vorgesehen.
Das Bedienelement 26a ist insbesondere als Schnellwechselschalter ausgebildet. Insbesondere weist das Bedienelement 26a eine Schnellwechselfunktion auf. Das Bedienelement 26a ist insbesondere zu einem, insbesondere schnellen, Wechsel zwischen dem Ausgangsmenü 52a und zumindest einem Prozessmenü 54a vorgesehen (vgl. Figuren 3 und 4). In einem Betriebszustand wechselt die Steuereinheit 12a insbesondere in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe, insbesondere mittels der Bedienerschnittstelle 14a, zwischen dem Ausgangsmenü 52a und dem Prozessmenü 54a. Das Prozessmenü 54a ist insbesondere als Hauptmenü des Prozesses 38a ausgebildet.
Die Steuereinheit 12a stellt das Bedienelement 26a insbesondere in dem Ausgangsmenü 52a in Form eines rechteckartigen und/oder rechteckförmigen und/oder rechteckigen Symbols dar und beschriftet das Bedienelement 26a insbesondere mit dem Wort „MyRecipe“. Insbesondere stellt die Steuereinheit 12a das Bedienelement 26a in dem Ausgangsmenü 52a an einem unteren Rand, insbesondere des Ausgangsmenüs 52a und/oder des Displays 24a und/oder der Bedienerschnittstelle 14a, dar, und zwar insbesondere bezüglich der Querrichtung 56a wenigstens im Wesentlichen mittig und vorteilhaft mittig.
Die Querrichtung 56a ist insbesondere senkrecht zu einer Tiefenrichtung 58a ausgerichtet. Die Tiefenrichtung 58a erstreckt sich insbesondere von einem einem Bediener zugewandten Bereich der Bedienerschnittstelle 14a in einen einem Bediener abgewandten Bereich der Bedienerschnittstelle 14a. In einer Einbaulage erstreckt sich die Querrichtung 56a insbesondere von einem ersten und/oder linken Seitenrand der Bedienerschnittstelle 14a zu einem zweiten und/oder rechten Seitenrand der Bedienerschnittstelle 14a.
Insbesondere ist die Steuereinheit 12a dazu vorgesehen, das Bedienelement 26a in Abhängigkeit von zumindest einem dargestellten Menütyp unterschiedlich darzustellen. Insbesondere stellt die Steuereinheit 12a das Bedienelement 26a in einem Betriebszustand in Abhängigkeit von zumindest einem dargestellten Menütyp unterschiedlich dar.
In dem Prozessmenü 54a stellt die Steuereinheit 12a das Bedienelement 26a insbesondere in Form eines rechteckartigen und/oder rechteckförmigen und/oder rechteckigen Symbols dar und verzichtet insbesondere auf eine Beschriftung des Bedienelements 26a und ordnet dem Bedienelement 26a eine Abbildung in Form des Ausgangsmenüs 52a zu. Insbesondere stellt die Steuereinheit 12a das Bedienelement 26a in dem Prozessmenü 54a an einem oberen Rand, insbesondere des Prozessmenüs 54a und/oder des Displays 24a und/oder der Bedienerschnittstelle 14a, dar, und zwar insbesondere bezüglich einer Querrichtung 56a in einem, insbesondere ersten und/oder linken, Seitenbereich.
Insbesondere zusätzlich zu dem Bedienelement 26a, weist die Bedienerschnittstelle 14a insbesondere zumindest ein weiteres Bedienelement 28a auf (vgl. Figuren 4 bis 8). Das weitere Bedienelement 28a ist insbesondere in einem gewählten Prozess 38a zu einer Auswahl zumindest einer Unterfunktion des Prozesses 38a vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel könnte die Unterfunktion beispielsweise zumindest einen Prozessschritt 40a des Prozesses 38a umfassen. Insbesondere in dem Prozessmenü 54a, stellt die Steuereinheit 12a das weitere Bedienelement 28a insbesondere in Form eines quadratartigen und/oder quadratförmigen und/oder quadratischen Symbols dar und verzichtet insbesondere auf eine Beschriftung des weiteren Bedienelements 28a und ordnet dem weiteren Bedienelement 28a eine hakenartige und/oder hakenförmige Abbildung zu. Insbesondere stellt die Steuereinheit 12a das weitere Bedienelement 28a, insbesondere in dem Prozessmenü 54a, an einem unteren Rand, insbesondere des Prozessmenüs 54a und/oder des Displays 24a und/oder der Bedienerschnittstelle 14a, dar, und zwar insbesondere bezüglich einer Querrichtung 56a in einem, insbesondere zweiten und/oder rechten, Seitenbereich.
Das weitere Bedienelement 28a ist insbesondere als Auswahlelement und/oder als Bestätigungselement ausgebildet. Insbesondere ist das weitere Bedienelement 28a zu einer Auswahl und/oderzu einer Bestätigung vorgesehen.
In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit 12a insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung des weiteren Bedienelements 28a zumindest eine Unterfunktion des gewählten Prozesses 38a auswählen und/oder bestätigen. Insbesondere alternativ oder zusätzlich, könnte die Steuereinheit 12a in einem Betriebszustand insbesondere in Abhängigkeit von einer Auswahl eines auf der Bedienerschnittstelle 14a dargestellten und der Unterfunktion zugeordneten Symbols die Unterfunktion vorauswählen und die Vorauswahl insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung des weiteren Bedienelements 28a bestätigen.
Die Steuereinheit 12a ist insbesondere dazu vorgesehen, die ausgewählte Unterfunktion zu markieren und/oder hervorzuheben. In einem Betriebszustand markiert die Steuereinheit 12a insbesondere die ausgewählte Unterfunktion und/oder hebt die ausgewählte Unterfunktion hervor.
Insbesondere ist die Steuereinheit 12a dazu vorgesehen, den Prozessschritt 40a und die Maschinennutzerinteraktion 38a bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe in Abhängigkeit von zumindest einem Aktivitätsparameter unterschiedlich zu markieren und/oder hervorzuheben. In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit 12a insbesondere den Prozessschritt 40a und die Maschinennutzerinteraktion 42a bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe in Abhängigkeit von zumindest einem Aktivitätsparameter unterschiedlich markieren und/oder hervorheben.
Beispielsweise könnte die Steuereinheit 12a bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe einen ausgewählten Vorgang, beispielsweise den Prozess 38a und/oder die Maschinennutzerinteraktion 42a, mit hohem Kontrast und/oder in starken Farben markieren und/oder hervorheben und/oder darstellen (vgl. Figuren 4 und 5 jeweils rechte Hälfte).
Die Steuereinheit 12a könnte beispielsweise bei der wenigstens abschnittsweise zeitgleichen Ausgabe einen wenigstens abschnittsweise zeitgleich zu einem ausgewählten Vorgang dargestellten weiteren Vorgang, beispielsweise die Maschinennutzerinteraktion 42a und/oder den Prozess 38a, mit geringem Kontrast und/oder in hellen Farben darstellen und/oder ausgrauen (vgl. Figuren 4 und 5 jeweils linke Hälfte). Beispielsweise könnte die Steuereinheit 12a bei einer Ausgabe des weiteren Vorgangs wenigstens einen Großteil der und vorteilhaft alle der Informationen, welche dem weiteren Vorgang zugeordnet sind, bereitstellen. Vorteilhaft könnte die Steuereinheit 12a eine Ausgabe des weiteren Vorgangs auf eine Darstellung von wesentlichen Informationen beschränken und/oder auf eine Darstellung von Zusatzinformationen verzichten.
Der Vorgang und/oder der weitere Vorgang könnte beispielsweise den Prozess 38a und/oder den Prozessschritt 40a und/oder die Maschinennutzerinteraktion 42a umfassen.
In einem Betriebszustand gibt die Steuereinheit 12a insbesondere in Abhängigkeit von einer Auswahl zumindest eines Vorgangs einen Zugriff auf zumindest eine Betriebseinstellung des ausgewählten Vorgangs frei. Insbesondere ist in einem Betriebszustand in Abhängigkeit von einer Auswahl zumindest eines Vorgangs zumindest eine Betriebseinstellung des ausgewählten Vorgangs freigeschaltet und/oder verfügbar und/oder zugänglich.
Die Bedienerschnittstelle 14a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Navigationsbedienelement 60a auf. Das Navigationsbedienelement 60a ist insbesondere zu einer Auswahl zumindest einer Unterfunktion des, insbesondere ausgewählten, Prozesses 38a und/oder Vorgangs und/oder zu einem Wechsel zwischen verschiedenen Unterfunktionen des, insbesondere ausgewählten, Prozesses 38a und/oder Vorgangs vorgesehen.
In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit 12a, insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung des Navigationsbedienelements 60a, zumindest eine Unterfunktion des, insbesondere ausgewählten, Prozesses 38a und/oder Vorgangs auswählen. Die Steuereinheit 12a könnte in einem Betriebszustand insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung des Navigationsbedienelements 60a zwischen verschiedenen Unterfunktionen des, insbesondere ausgewählten, Prozesses 38a und/oder Vorgangs wechseln.
Die Bedienerschnittstelle 14a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Fortschrittsausgabeelement 62a auf. Das Fortschrittsausgabeelement 62a ist insbesondere zu einer Ausgabe zumindest eines Fortschritts des, insbesondere ausgewählten, Prozesses 38a und/oder des, insbesondere ausgewählten, Vorgangs und/oder des, insbesondere ausgewählten, Prozessschritts 40a vorgesehen.
In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit 12a insbesondere mittels des Fortschrittsausgabeelements 62a zumindest einen Fortschritt des, insbesondere ausgewählten, Prozesses 38a und/oder des, insbesondere ausgewählten, Vorgangs und/oder des, insbesondere ausgewählten, Prozessschritts 40a ausgeben und/oder bereitstellen. Das Fortschrittsausgabeelement 62a ist insbesondere als Fortschrittsbalken ausgebildet.
Die Bedienerschnittstelle 14a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Schnellzugriffselement 64a auf (vgl. Figur 6). Insbesondere ist das Schnellzugriffselement 64a zu einem Schnellzugriff auf zumindest eine Unterfunktion des, insbesondere ausgewählten, Prozesses 38a und/oder des, insbesondere ausgewählten, Vorgangs vorgesehen. In einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit 12a insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung des Schnellzugriffselements 64a auf zumindest eine Unterfunktion des, insbesondere ausgewählten, Prozesses 38a und/oder des, insbesondere ausgewählten, Vorgangs wechseln, und zwar insbesondere unter Vermeidung einer Betätigung zumindest eines von dem Schnellzugriffselement 64a verschiedenen Elements der Bedienerschnittstelle 14a.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Schnellzugriffselement 64a zu einem Schnellzugriff auf zumindest eine Zeitfunktion und/oder auf zumindest eine Timerfunktion vorgesehen. In einem Betriebszustand wechselt die Steuereinheit 12a insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung des Schnellzugriffselements 64a zwischen dem Prozessmenü 54a und zumindest einem Zeiteinstellmenü 66a (vgl. Figuren 6 und 7). Die Steuereinheit 12a ist in Abhängigkeit von einer Betätigung des Schnellzugriffselements 64a insbesondere zu einem Wechsel zwischen dem Prozessmenü 54a und dem Zeiteinstellmenü 66a vorgesehen. Das Zeiteinstellmenü 66a ist insbesondere zu einer Einstellung und/oder Auswahl zumindest einer Zeit und/oder zumindest einer Zeitdauer und/oder zumindest eines Timers vorgesehen.
Insbesondere ist die Steuereinheit 12a dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements 26a zwischen dem Prozessmenü 54a und zumindest einem Interaktionsmenü 68a zu wechseln (vgl. Figuren 4 und 8). In einem Betriebszustand wechselt die Steuereinheit 12a insbesondere in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements 26a zwischen dem Prozessmenü 54a und dem Interaktionsmenü 68a.
Das Interaktionsmenü 68a ist insbesondere analog zu dem Prozessmenü 54a ausgebildet und/oder ausgestaltet. Insbesondere unterscheiden sich das Interaktionsmenü 68a und das Prozessmenü 54a durch einen hervorgehobenen und/oder markierten Vorgang. In dem Interaktionsmenü 68a markiert die Steuereinheit 12a insbesondere die Maschinennutzerinteraktion 42a und/oder hebt die Maschinennutzerinteraktion 42a hervor. Insbesondere in dem Prozessmenü 54a markiert die Steuereinheit 12a insbesondere den Prozess 38a und/oder hebt den Prozess 38a hervor.
In einem Verfahren zu einem Betrieb des Lebensmittelzubereitungssystems 10a wird, insbesondere in zumindest einem Startschritt 70a, insbesondere das Gargerät 18a gestartet und das Ausgangsmenü 52a angezeigt (vgl. Figuren 3 und 9). Insbesondere in zumindest einem Auswahlschritt 72a, wird insbesondere der Prozess 38a zu einer Führung durch den Prozess 38a ausgewählt. Insbesondere in zumindest einem Führungsschritt 74a, wird insbesondere durch den Prozessschritt 40a des Prozesses 38a und/oder durch den Prozess 38a geführt. Bei der Führung durch den Prozess 38a wird, insbesondere in zumindest einem Einleitungsschritt 76a, eine von der Führung durch den Prozess 38a unabhängige
Maschinennutzerinteraktion 42a zumindest eingeleitet. Insbesondere in zumindest einem Interaktionsausführungsschritt 78a, wird insbesondere wenigstens abschnittsweise zeitgleich zu der Führung durch den Prozess 38a und/oder durch den Prozessschritt 40a des Prozesses 38a die Maschinennutzerinteraktion 42a ausgeführt.
In Figuren 10 bis 13 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 9 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 9 durch die Buchstaben b bis d in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 10 bis 13 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnung und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 9 verwiesen werden.
Figur 10 zeigt beispielhaft ein alternatives Lebensmittelzubereitungssystem 10b, welches sich insbesondere von dem in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Lebensmittelzubereitungssystem 10a durch eine Ausführung eines Prozessschritts 40b eines Prozesses 38b und einer Maschinennutzerinteraktion 42b unterscheidet.
Insbesondere weist das Lebensmittelzubereitungssystem 10b ein Haushaltsgerät 20b und ein weiteres Haushaltsgerät 22b auf. Insbesondere weist das Lebensmittelzubereitungssystem 10b ein Gargerät 18b auf, welches insbesondere einstückig mit dem Haushaltsgerät 20b ausgebildet ist. Insbesondere ist das Haushaltsgerät 20b und/oder das Gargerät 18b als Kochfeld und vorteilhaft als Induktionskochfeld ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das weitere Haushaltsgerät 22b insbesondere als Ofen ausgebildet. Eine Steuereinheit 12b des Lebensmittelzubereitungssystems 10b ist insbesondere dazu vorgesehen, den Prozess 38b und die Maschinennutzerinteraktion 42b an verschiedenen Haushaltsgeräten 20b, 22b, insbesondere an dem Haushaltsgerät 20b und an dem weiteren Haushaltsgerät 22b, auszuführen. Insbesondere führt die Steuereinheit 12b in einem Betriebszustand den Prozess 38b und die Maschinennutzerinteraktion 42b an verschiedenen Haushaltsgeräten 20b, 22b, insbesondere an dem Haushaltsgerät 20b und an dem weiteren Haushaltsgerät 22b, aus. Die Maschinennutzerinteraktion 42b und der Prozess 38b sind insbesondere zu einer Ausführung an verschiedenen Haushaltsgeräten 20b, 22b, insbesondere an dem Haushaltsgerät 20b und an dem weiteren Haushaltsgerät 22b, vorgesehen.
Figur 11 zeigt beispielhaft ein weiteres alternatives Lebensmittelzubereitungssystem 10c, welches sich insbesondere von dem in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Lebensmittelzubereitungssystem 10a durch eine Ausbildung einer Maschinennutzerinteraktion 42c unterscheidet.
Das Lebensmittelzubereitungssystem 10c weist insbesondere eine Steuereinheit 12c auf, welche in einem Betriebszustand durch zumindest einen Prozessschritt 40c zumindest eines Prozesses 38c führt. Insbesondere bei der Führung durch den Prozess 38c leitet die Steuereinheit 12c eine von der Führung durch den Prozess 38c unabhängige Maschinennutzerinteraktion 42c zumindest ein. Die Steuereinheit 12c führt insbesondere bei der Führung durch den Prozess 38c die Maschinennutzerinteraktion 42c aus.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Maschinennutzerinteraktion 42c insbesondere zumindest einen von einem Rezept verschiedenen, insbesondere einzelnen, Prozess, welcher insbesondere von dem Prozess 38c, durch welchen die Steuereinheit 12c in einem Betriebszustand führt, verschieden ausgebildet ist. Der, insbesondere einzelne, Prozess der Maschinennutzerinteraktion 42c und/oder die Maschinennutzerinteraktion 42c ist insbesondere als einzelner Prozessschritt 80c und/oder als einzelner Garschritt und/oder als einzelner Schritt ausgebildet.
Figuren 12 und 13 zeigen beispielhaft weiteres ein alternatives
Lebensmittelzubereitungssystem 10d, welches sich insbesondere von dem in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Lebensmittelzubereitungssystem 10a durch eine Ausbildung einer Maschinennutzerinteraktion 42d unterscheidet.
Das Lebensmittelzubereitungssystem 10d weist insbesondere eine Steuereinheit 12d auf, welche in einem Betriebszustand durch zumindest einen Prozessschritt 40d zumindest eines Prozesses 38d führt. Insbesondere bei der Führung durch den Prozess 38d leitet die Steuereinheit 12d eine von der Führung durch den Prozess 38d unabhängige Maschinennutzerinteraktion 42d zumindest ein. Die Steuereinheit 12d führt insbesondere bei der Führung durch den Prozess 38d die Maschinennutzerinteraktion 42d aus.
Insbesondere weist das Lebensmittelzubereitungssystem 10d zumindest eine und vorteilhaft genau eine externe Einheit 82d auf. Die externe Einheit 82d könnte beispielsweise zumindest ein Mobilgerät und/oder zumindest eine Datenbank und/oder zumindest ein Netzwerk und/oder zumindest einen Anschluss an zumindest ein Netzwerk und/oder zumindest einen Computer aufweisen. Die Steuereinheit 12d und die externe Einheit 82d sind insbesondere zu einer, insbesondere drahtlosen und/oder drahtgebundenen, Kommunikation vorgesehen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Maschinennutzerinteraktion 42d insbesondere zumindest eine Bereitstellung zumindest einer von der externen Einheit 82d bereitgestellten Information 84d.
Bezugszeichen
10 Lebensmittelzubereitungssystem
12 Steuereinheit
14 Bedienerschnittstelle
16 Ausgabeeinheit
18 Gargerät
20 Haushaltsgerät
22 Weiteres Haushaltsgerät
24 Display
26 Bedienelement
28 Weiteres Bedienelement
30 Geräteplatte
32 Gargeschirr
34 Heizeinheit
36 Speichereinheit
38 Prozess
40 Prozessschritt
42 Maschinennutzerinteraktion
44 Weiterer Prozess
46 Weiterer Prozessschritt
48 Zone
50 Weitere Zone
52 Ausgangsmenü
54 Prozessmenü
56 Querrichtung
58 Tiefenrichtung
60 Navigationsbedienelement
62 Fortschrittsausgabeelement Schnellzugriffselement Zeiteinstellmenü Interaktionsmenü Startschritt Auswahlschritt Führungsschritt Einleitungsschritt Interaktionsausführungsschritt Einzelner Prozessschritt Externe Einheit Information

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lebensmittelzubereitungssystem mit zumindest einer Steuereinheit (12a-d), welche dazu vorgesehen ist, durch zumindest einen Prozessschritt (40a-d) zumindest eines Prozesses (38a-d) zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12a-d) dazu vorgesehen ist, bei der Führung durch den Prozess (38a-d) eine von der Führung durch den Prozess (38a-d) unabhängige Maschinennutzerinteraktion (42a-d) zumindest einzuleiten.
2. Lebensmittelzubereitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess (38a-d) als Rezept ausgebildet ist und den als Rezeptschritt ausgebildeten Prozessschritt (40a-d) umfasst.
3. Lebensmittelzubereitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinennutzerinteraktion (42a-b) zumindest einen weiteren Prozessschritt (46a-b) zumindest eines weiteren Prozesses (44a-b) umfasst, welcher als Rezept ausgebildet ist und den als weiterer Rezeptschritt ausgebildeten weiteren Prozessschritt (46a-b) umfasst.
4. Lebensmittelzubereitungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinennutzerinteraktion (42c) zumindest einen von einem Rezept verschiedenen Prozess umfasst.
5. Lebensmittelzubereitungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinennutzerinteraktion (42d) zumindest eine Bereitstellung zumindest einer von zumindest einer externen Einheit (82d) bereitgestellten Information (84d) umfasst.
6. Lebensmittelzubereitungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinennutzerinteraktion (42a; 42c-d) und der Prozess (38a; 38c-d) zu einer Ausführung an demselben Haushaltsgerät (20a; 20c-d) vorgesehen sind.
7. Lebensmittelzubereitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinennutzerinteraktion (42b) und der Prozess (38b) zu einer Ausführung an verschiedenen Haushaltsgeräten (20b, 22b) vorgesehen sind.
8. Lebensmittelzubereitungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Bedienerschnittstelle (14a-d), welche zumindest zu der Einleitung der Maschinennutzerinteraktion (42a-d) vorgesehen ist.
9. Lebensmittelzubereitungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12a-d) dazu vorgesehen ist, eine Ausgabe des Prozessschritts (40a-d) und eine Ausgabe der Maschinennutzerinteraktion (42a- d) wenigstens abschnittsweise zeitgleich über die Bedienerschnittstelle (14a-d) bereitzustellen.
10. Lebensmittelzubereitungssystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienerschnittstelle (14a-d) zumindest ein Bedienelement (26a-d) aufweist, welches als Schnellwechselschalter ausgebildet ist.
11. Lebensmittelzubereitungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12a-d) dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (26a-d) in Abhängigkeit von zumindest einem dargestellten Menütyp unterschiedlich darzustellen.
12. Lebensmittelzubereitungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienerschnittstelle (14a-d) zumindest ein weiteres Bedienelement (28a-d) aufweist, welches in einem gewählten Prozess (38a-d) zu einer Auswahl zumindest einer Unterfunktion des Prozesses (38a-d) vorgesehen ist.
13. Lebensmittelzubereitungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Gargerät (18a-d), insbesondere zumindest ein Kochfeld, in welchem zumindest die Steuereinheit (12a-d) wenigstens teilweise integriert ist.
14. Gargerät, insbesondere Kochfeld, eines Lebensmittelzubereitungssystems (10a- d) zumindest nach Anspruch 13.
15. Verfahren zu einem Betrieb eines Lebensmittelzubereitungssystems (10a-d), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem durch zumindest einen Prozessschritt (40a-d) zumindest eines Prozesses (38a-d) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Führung durch den Prozess (38a-d) eine von der Führung durch den Prozess (38a-d) unabhängige Maschinennutzerinteraktion (42a-d) zumindest eingeleitet wird.
EP20790032.5A 2019-10-30 2020-10-20 Lebensmittelzubereitungssystem Pending EP4051960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19382948 2019-10-30
PCT/EP2020/079490 WO2021083739A1 (de) 2019-10-30 2020-10-20 Lebensmittelzubereitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4051960A1 true EP4051960A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=68503031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20790032.5A Pending EP4051960A1 (de) 2019-10-30 2020-10-20 Lebensmittelzubereitungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240099507A1 (de)
EP (1) EP4051960A1 (de)
WO (1) WO2021083739A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9316400B2 (en) * 2013-09-03 2016-04-19 Panasonic Intellctual Property Corporation of America Appliance control method, speech-based appliance control system, and cooking appliance
DE102013226362A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Tragbare Bedienvorrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten, System, entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
US20240099507A1 (en) 2024-03-28
WO2021083739A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP1338849B1 (de) Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät, Bedienfeld für ein Gargerät sowie Gargerät mit Bedienfeld
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP2066148B1 (de) Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2187133B1 (de) Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige
DE10154046A1 (de) Haushaltsgerät
DE102008032453A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
DE102008032451B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032450B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2583600A1 (de) Gargerät mit mehreren Garräumen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes
EP1664633B1 (de) Steuerung für ein haushaltgerät und anzeige von informationen
WO2021083739A1 (de) Lebensmittelzubereitungssystem
DE10342531B4 (de) Steuerung für ein Haushaltgerät
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP3710752B1 (de) Lebensmittelzubereitungssystem
EP2860460B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, insbesondere eines Heißluftofens, Dämpfers oder Kombidämpfers mit Garzeitveränderung
EP4051961A1 (de) Lebensmittelzubereitungssystem
WO2020225408A1 (de) Lebensmittelzubereitungssystem
EP3505026B1 (de) Verfahren zum anzeigen eines bedienmenüs und ansteuern eines gargeräts
DE102017131405B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bedienmenüs eines Gargeräts sowie Gargerät
WO2020109330A1 (de) Lebensmittelzubereitungssystem
DE102017131404B4 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Bedienmenüs und Ansteuern eines Gargeräts
WO2020109332A1 (de) Lebensmittelzubereitungssystem
EP3636117B1 (de) Hausgerät mit einer benutzerschnittstelle zur eingabe von werten von betriebsparametern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)