EP4051187A1 - Stimulatorenträgervorrichtung und vorrichtung zum stimulieren von nervenzellen - Google Patents

Stimulatorenträgervorrichtung und vorrichtung zum stimulieren von nervenzellen

Info

Publication number
EP4051187A1
EP4051187A1 EP20800728.6A EP20800728A EP4051187A1 EP 4051187 A1 EP4051187 A1 EP 4051187A1 EP 20800728 A EP20800728 A EP 20800728A EP 4051187 A1 EP4051187 A1 EP 4051187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stimulator
stimulators
carrier
nerve cells
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20800728.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin BRANDSTÄTTER
Bernhard Zach
Andreas Mühlenberend
Aaron PITSCHL
Rainer Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saphenus Medical Technology GmbH
Original Assignee
Saphenus Medical Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saphenus Medical Technology GmbH filed Critical Saphenus Medical Technology GmbH
Publication of EP4051187A1 publication Critical patent/EP4051187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • A61B5/1038Measuring plantar pressure during gait
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/486Bio-feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6811External prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/002Using electric currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4851Prosthesis assessment or monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5058Prostheses not implantable in the body having means for restoring the perception of senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5058Prostheses not implantable in the body having means for restoring the perception of senses
    • A61F2002/5061Prostheses not implantable in the body having means for restoring the perception of senses the sense of touch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/607Lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6827Feedback system for providing user sensation, e.g. by force, contact or position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7635Measuring means for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H2023/0227Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement with magnetostrictive elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H2039/005Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture by means of electromagnetic waves, e.g. I.R., U.V. rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • A61H2201/1638Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • A61H2201/5074Pressure sensors using electric pressure transducers with proportional output
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • A61H2205/067Fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/106Leg for the lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones

Definitions

  • the invention relates to a stimulator carrier device according to claim 1 and a device for stimulating nerve cells according to claim 9.
  • a total of six pressure sensors were arranged in the heel area, in the middle area, in the forefoot area and in the toe area.
  • a pressure sensor was arranged along the gait line of a human foot sole and one of the adapted artificial foot sole of a leg prosthesis, in six gait line-typical sole sections of the artificial foot sole. This pressure sensor is via a data connection and a control with a nerve-stimulating forehead ulator / (actuator) for
  • a gait line extends at least from the lateral edge of the heel to the big toe of the sole of the foot. Sole sections typical of the gait line extend thus also from the heel edge to the toes and can be arranged, for example, parallel to the gait line.
  • WO 2019/025838 A1 discloses a device which now assigns at least two sensors, namely a first sensor and a second sensor or an n-th sensor, to each sole section typical of a gait line. These are each connected to a stimulator via a data link and a controller.
  • a stimulator via a data link and a controller.
  • not only one information source for example a pressure sensor, but at least two information sources are available for each section of the sole, and not only one stimulation source that acts digitally is available for each section of the sole, but at least two that now work not digitally, but analog.
  • These stimulators can specifically stimulate the nerve area of the patient that is typical for physionomy.
  • WO 03/086235 A2 discloses a device for monitoring an imbalance condition of a patient.
  • a number of sensors are used on the patient's own sole to measure whether the patient is in a state of equilibrium.
  • the multiple sensors are connected to multiple stimulators via a signal evaluation device so that, in the event of an imbalance, the imbalance signals generated by the signal evaluation device are transmitted to the multiple stimulators.
  • the plurality of stimulators are arranged on the outside on a band and are arranged on an extremity during use, so that the patient is informed of the imbalance state.
  • the object of the present invention is therefore to at least partially eliminate the disadvantages of the prior art and, in particular, to eliminate them universally to create replaceable stimulator carrier device with several stimulators for reproducible transmission of stimulation signals as feedback signals to a user, and to create a universally applicable device for stimulating nerve cells.
  • the inventive stimulator carrier device for stimulating nerve cells comprises a carrier base in which several stimulators for delivering stimulation signals to the nerve cells are arranged, the several stimulators being arranged along a line in the carrier base and the carrier base being tubular.
  • a tube-shaped carrier base is understood to be a container which has at least one carrier base opening so that the multiple stimulators can be circumferentially protected.
  • this stimulator carrier device is not used for the mere acquisition or processing of measured signals which are to be fed to a user by means of a feedback device.
  • This stimulator carrier device enables a reproducible transmission of stimulation signals as feedback signals to a user in a first information channel - regardless of the type of measurement signals obtained and regardless of the purpose of the measurement signal value recording.
  • This stimulator carrier device can thus be used in a wide range of applications and can be used universally.
  • the stimulator carrier device is used to stimulate nerve cells on an extremity of the user, so that this device can be used not only as a bionic prosthesis, but also as a bionic orthosis.
  • the stimulator carrier device can be used in particular for use as bionic prosthetics, but also to support patients / users with polyneuropathy or the like, for sports medicine purposes but also only for pure amusement purposes. Polyneuropathy often occurs in diabetics and is characterized by a loss of sensation in the feet. Pressure points lead to open or sore feet, which are difficult to heal.
  • the multiple stimulators arranged along a line and in the carrier base are advantageously arranged one behind the other or directly next to one another.
  • the stimulator carrier device is thus constructed in a compact and space-saving manner, so that it can be combined with different everyday objects, such as a belt or a headband or the like.
  • the plurality of stimulators arranged along a line and in the support base are arranged along a straight line.
  • the stimulator carrier device is thus constructed in a compact and space-saving manner, with the position of the multiple stimulators each being exactly placeable and adjustable.
  • the carrier base preferably encloses the plurality of stimulators at least in sections, as a result of which this carrier base fulfills the function of an encapsulation at least in regions, so that these can be protected particularly well.
  • the carrier base can preferably be moved flexibly.
  • the stimulator carrier device and the multiple stimulators arranged in the carrier base can thus be placed on the user in a simple and uncomplicated manner.
  • the flexibly movable support base is made of a fabric material and can therefore be conveniently used by the user.
  • the plurality of stimulators are tactile stimulators.
  • Tactile stimulators can be controlled in a simple and step-like manner and especially when they are connected to a control device.
  • the stimulation frequency, the simulation intensity, the stimulation time or the stimulation channel of the individual stimulators can be controlled, in particular differently. Tactile stimulators are safe and practical, and powerful at the same time.
  • the multiple stimulators are preferably vibrators.
  • Conventional vibration generators such as a Vibracall element, can thus be used as stimulators for nerve cell ends.
  • a Vibracall element has so far typically provided for a noise development during the vibration process or during the oscillation process or provides a humming noise development.
  • the use of Vibracall elements is known to make a mobile phone vibrate as a whole so that a wearer can hear an incoming call even if he does not hear a ring tone. Accordingly, the user of the stimulator carrier device can perceive a stimulation, possibly even without hearing a noise.
  • the multiple stimulators each have at least one eccentric element, so that the nerve cell ends can be stimulated easily.
  • the respective eccentric element puts the respective stimulator in a vibrating state.
  • the vibration is caused by the alternating centripetal force of the eccentric element. Since the center of mass of the eccentric element on the drive shaft of the stimulator is not arranged in the center of the axis, an imbalance arises which affects the smoothness of the drive and sets the stimulator in vibration. The further the center of mass of the eccentric element is away from the axis of rotation and the greater the mass and the rotational speed, the greater the centripetal force and thus the amplitude of the vibration of the stimulator.
  • At least some of the plurality of stimulators each have at least one vibration element, as a result of which the stimulation of the nerve cell ends can be carried out easily.
  • the vibration element puts the at least one stimulator in a vibrating state.
  • the oscillation is generated by the oscillation element, the respective oscillation element being accelerated via a short electromagnetic pulse and then being moved back into its original position via a spring unit.
  • the resulting mass moment of inertia causes a simple harmonic oscillation.
  • the plurality of stimulators preferably each have a drive motor for rotationally driving the respective eccentric element, so that the eccentric element can be set in rotation.
  • the plurality of stimulators have a drive actuator for driving the vibration element in an oscillating manner, so that the respective oscillation element can be set into harmonic oscillation.
  • the support base is preferably elastic.
  • the stimulator carrier device and the multiple stimulators arranged in the carrier base can thus be applied to the user in a positionally secure and reproducible manner.
  • the elastic support base is made of a rubber material so that it can be returned to a dimensionally stable state after deformation, so that the stimulator support device sits securely on the extremity or on the part of the body of the user.
  • the carrier base preferably consists of a fabric structure which easily adapts to the user or his extremity.
  • the carrier base is thus comparable to an item of clothing and is very comfortable to wear.
  • the plurality of stimulators preferably consist of a liquid-tight material. In this way, at least the plurality of stimulators are fluid-resistant and therefore long-lasting.
  • the carrier base consists of a liquid-tight material. An undesired uptake of liquid by the support base, which could lead to an undesired change in position of the stimulators in the support base, can thus be prevented.
  • the multiple stimulators or the support base are coated with a liquid-tight material. In this way, undesired absorption of liquid by the multiple stimulators or the carrier base can be prevented, so that the field of application of the
  • Stimulator support device is further improved.
  • the carrier base preferably has a connection section, so that the energy (current / voltage) for the plurality of stimulators can be conducted to a section known and defined for the user in the carrier base. This simplifies the handling of the stimulator carrier device for the user, so that the user can place the stimulator carrier device well even in difficult situations.
  • the multiple stimulators are preferably each connected to at least one connecting line which is connected to a control device for generating control commands for stimulation signals for driving the stimulators, the at least one connecting line leaving the carrier base in the area of the connection section.
  • the multiple stimulators are controlled with the control device.
  • the control device contains a processor or a computing unit with several control programs including different control commands, whereby the several stimulators can be controlled systematically.
  • the multiple stimulators are each connected to at least one connecting line which is connected to a supply device for driving the multiple stimulators, the at least one connecting line leaving the carrier base in the area of the connection section.
  • the utility provides the energy (current / voltage) for the multiple stimulators, so that the longest possible operating time of the stimulator carrier device is made possible.
  • An interface unit is preferably provided for disconnecting the at least one connecting line from the control device and / or the supply device.
  • An interface unit can be, for example, a plug connection, a clip connection or a bayonet lock connection which enables the at least one connection line from the control device and / or supply device to be detachably connected.
  • the interface unit can advantageously be connected to different adapters so that, for example, plugs with different standards can be connected to the interface unit.
  • a 2-pin or a 3-pin or a multi-pin connector can be electrically connected to the adapter or to the interface unit.
  • Control devices with different control programs can thus be connected to the stimulator carrier device.
  • Each of the plurality of stimulators is advantageously connected to a connecting line which is connected to the control device for generating control commands for stimulation signals for driving the respective stimulator. This means that the multiple stimulators can each be controlled separately with control commands.
  • Each of the plurality of stimulators is advantageously connected to a connecting line which is connected to the supply device for driving the stimulators. This means that the multiple stimulators can each be supplied with energy separately.
  • the supply lines are advantageously bundled and arranged on the connection section with the aid of a rigid feed line.
  • the rigid supply line serves as a kink protection in order to prevent the supply lines from kinking in the area of the connection section.
  • the multiple stimulators each advantageously have a feedback unit for generating a feedback signal to the user.
  • the feedback signal of the feedback unit shows the user (at least for training purposes), via a further information channel, stimulation signals which are transmitted to the multiple stimulators by the feedback unit.
  • these feedback signals are acoustic or visual signals.
  • the aim is not necessarily to show the patient which signals are recorded on the sole of the foot, but rather which signals the stimulator is trying to transmit or communicate to the user. This can be done for example via Bluetooth®, WLAN or, in particular, via a mobile phone as an interface.
  • the control device preferably has an arithmetic unit, wherein the arithmetic unit can be designed to have different control programs, with the control modes with different control commands that can optionally be called up individually depending on the respective control mode.
  • the multiple stimulators can thus be controlled with control commands according to at least one control program.
  • different movement sequences such as a running movement, walking movement, mountain climbing movement, etc., can be activated in the control device and their assigned control commands can be transmitted to the multiple stimulators so that the user can be trained in this regard.
  • the control device is preferably designed to control the multiple stimulators with the aid of at least one curve-based sensor signal of at least one sensor in such a way that a stimulation typical of physionomy can be transmitted to the nerve cells of the user, in particular to the nerve cells of a physically present extremity of the user.
  • the stimulator carrier device can thus be used as a training device or as a prosthesis and / or in a prosthesis.
  • a trajectory-based sensor signal or a sequence of several trajectory-based sensor signals are generated on the basis of information in the area of the trajectory-typical sole sections of the human foot sole or a io artificial sole of the foot from the sensor arranged there, in particular from a pressure sensor.
  • control device has a memory unit. Control programs with different control commands can be stored in the memory unit, which can thus be easily called up by the control device.
  • the control device is preferably designed to control the multiple stimulators with the aid of multiple graph-based sensor signals of at least one sensor or multiple sensors in such a way that a physiotherapy-typical stimulation can be transmitted to the user's nerve cells, in particular to the nerve cells of an extremity of the user.
  • the carrier base preferably has a receiving area on which further stimulators can be positioned. Additional stimulators can thus be positioned in the carrier base so that the stimulator carrier device can be adapted to the individual needs of the user.
  • the further stimulators are preferably designed identically to the plurality of stimulators. This means that they can be positioned easily and by the user himself in the receiving area, so that the maintenance of the stimulator carrier device can be carried out by the user himself.
  • the stimulators of the stimulator carrier device are connected to an augmented reality device in order to enable the user to perform better training.
  • an avatar can use a display device to suggest an ideal movement sequence to the user so that the user's needs, such as training progress or improved gait analysis, can be quickly reached.
  • a device according to the invention for stimulating nerve cells comprising a stimulator carrier device as described here and a fastening device for Positioning the stimulator support device on the nerve cells of a user.
  • the stimulator carrier device is used to stimulate nerve cells on an extremity of the user, so that this device can be used not only as a bionic prosthesis, but also as a bionic orthosis.
  • the stimulator carrier device can be used in particular for use as bionic prosthetics, but also to support patients / users with polyneuropathy or the like, for sports medicine purposes but also only for pure amusement purposes.
  • the fastening device is a cuff or a prosthesis.
  • a cuff allows a flexible and elastic
  • a prosthesis supports a fixed and thus reproducible positioning of the stimulator carrier device.
  • the stimulator carrier device can preferably be releasably positioned on the fastening device.
  • the stimulator carrier device can thus, for example, be separated from the device and electrically connected to a computer or a tablet in order to save simulation signal data, which can be located in the storage unit.
  • the stimulator carrier device is stationary on the
  • Fastening device can be positioned so that the
  • Stimulator carrier device is arranged in a stable position in the device, whereby a secure transmission of the stimulation signals can be guaranteed.
  • the stimulator carrier device can be positioned on the fastening device in a dimensionally stable manner.
  • the stimulator carrier device is glued or sewn to the fastening device, which also enables limited flexibility despite the dimensional stability.
  • the fastening device is preferably elastic and / or flexible, as a result of which the field of application of the device with the stimulator carrier device can be further enlarged.
  • the fastening device preferably consists of a further fabric structure, as a result of which the carrier base of the stimulator carrier device described here can be easily sewn and is thus firmly attached to the fastening device.
  • the further tissue structure of the fastening device has a different tissue structure to the carrier base of the stimulator carrier device. Different tissue structures have different functional properties, so that, for example, the tissue structure of the carrier base is designed to arrange the multiple stimulators on the extremity in a reproducible manner.
  • the further fabric structure of the fastening device can be designed to be elastic in order to simplify the arrangement of the device on the user.
  • the further tissue structure is the same as the tissue structure of the support base of the stimulator support device.
  • the device can thus be manufactured inexpensively.
  • the fastening device preferably has a receiving section for receiving a control device for the stimulator carrier device.
  • the control device can thus be positioned close to the device in order to reliably transmit the control commands to a plurality of stimulators.
  • the fastening device has a receiving section for receiving a supply device for the stimulator carrier device.
  • the supply device can thus be positioned close to the device in order to enable an operationally reliable energy supply.
  • the user is thus provided with a section on which he can repeatedly arrange the supply device.
  • the receiving section preferably has a receiving container in which the control device and / or the supply device can be arranged in a simple and detachable manner. This can increase the user friendliness.
  • a display device is preferably present, the display device being connectable to the control device.
  • the display device can be a mobile phone, in particular a smartphone or a smart tablet, or can also be arranged as a screen in the fastening device, the fastening device comprising at least one touchscreen.
  • At least one item of information indicative of the stimulation signals of the plurality of stimulators can preferably be set with the aid of the display device.
  • indicative information the stimulation frequency, the simulation intensity, the stimulation time or the stimulation channel are used to set the respective multiple stimulators.
  • maximum values or minimum values for the aforementioned examples for indicative information can be set with the aid of the display device.
  • the display device is advantageously designed as a gait analysis device in order to monitor the physiology-typical walking with the human foot or with an artificial foot, so that a qualitative check of a movement of the user is possible and gives the user at least one feedback signal.
  • the gait analysis device can be allowed to intervene in the feedback signaling in order to influence the control of the sequence of movements.
  • the gait analysis device can, for example, be integrated as an application in a mobile phone and / or emit an acoustic signal to the user.
  • the indicative information can advantageously be set in such a way that entire control programs can be created and existing control programs can also be modified with the aid of the display device.
  • an acoustic signal and / or a visual signal can be generated, which can be displayed on the display device or can be emitted by a loudspeaker of the device.
  • the fastening device is preferably a headband, or a bracelet, or a glove, or a belt, or a garter belt, or a prosthesis socket.
  • the stimulator carrier device can thus be used universally and flexibly.
  • Stimulator carrier device in a perspective
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the inventive
  • Stimulator carrier device in a perspective
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a device according to the invention with a stimulator carrier device according to FIG. 1 for a human foot in a perspective illustration
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the device according to the invention with a stimulator carrier device according to FIG. 2 for an artificial prosthesis in a perspective view
  • 5 shows a further embodiment of the device according to the invention with a stimulator carrier device according to FIG. 1 in a perspective illustration
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the device according to the invention with a stimulator carrier device according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device according to the invention with a stimulator carrier device according to FIG. 2 in a perspective view
  • FIG. 8 shows a stimulator for the stimulator carrier device according to FIG. 1 or according to FIG. 2.
  • Fig.10 shows the arrangement of Fig.9 connected to the interface or to the control device.
  • FIG. 11 shows the arrangement from FIG. 9 mounted in a liner for an amputation stump.
  • FIG. 12 shows a variant of the structure according to FIG. 11, the stimulators being cast directly into the material of the liner and thus being connected to it in one piece / inseparably without an intermediate carrier.
  • Fig.l shows a stimulator carrier device 15 for stimulating nerve cells on a skin area of a user B.
  • the stimulator carrier device 15 comprises a carrier base 20 in which a plurality of stimulators 21, 22, 23, 24 for delivering stimulation signals to the nerve cells are arranged.
  • the plurality of stimulators 21, 22, 23, 24 are along a line and spaced from each other in the support base 20, wherein the support base 20 is tubular and thus encloses the stimulators 21, 22, 23, 24 at least in sections.
  • the support base 20 is a container which has at least one support base opening 28.
  • the carrier base 20 has a receiving area 26 on which further stimulators 25 can be positioned. These further stimulators 25 can be arranged by the user B in the receiving area 26 of the support base 20, if necessary.
  • four stimulators 21, 22, 23, 24 are arranged along a line within the carrier base 20, which are positioned one behind the other or directly next to one another, the carrier base 20 being elastic or made of an elastic material, for example rubber or fabric .
  • the carrier base 20 has a fabric structure which adapts easily to the user or his extremity.
  • the plurality of stimulators 21, 22, 23, 24 are coated with a liquid-tight material. In this way, liquid absorption by the multiple stimulators 21, 22, 23, 24 can be prevented.
  • the multiple stimulators 21, 22, 23, 24 are each with
  • Connecting lines 31, 32, 33, 34 electrically connected, which leave the support base 20 at a connection section 27 of the support base 20.
  • the supply lines 31, 32, 33, 34 are bundled and arranged on the connection section 27 with the aid of a rigid supply line 30.
  • the connecting lines 31, 32, 33, 34 open into an interface unit 40, which is designed as a detachable 2-part plug connection.
  • the interface unit 40 has further connecting lines 31a, 32a, 33a, 34a, which electrically connect the interface unit 40 to a control device 50 and to a supply device 60 for driving the stimulators 21, 22, 23, 24, for example a battery or an accumulator.
  • the control device 50 is for generating control commands for stimulation signals for driving of the stimulators 21, 22, 23, 24.
  • the control device 50 has a computing unit 51 and a memory unit 52.
  • the arithmetic unit 51 is designed to have different control programs with the control modes, with different control commands that can be called up, if necessary individually, depending on the respective control mode.
  • the multiple stimulators can thus be controlled with control commands according to at least one control program.
  • the control programs with different control commands, which can be called up by the control device 50 or by the computing unit 51, are stored in the memory unit 52.
  • FIG. 2 shows a stimulator carrier device 75 for stimulating nerve cells on a skin area of a user B as a further embodiment of the stimulator carrier device 15 according to FIG. 1.
  • This stimulator carrier device 75 has largely the same features or components as already shown above.
  • the stimulator carrier device 75 has a carrier base 80 in which several stimulators 81, 82, 83, 84 are positioned, the several stimulators 81, 82, 83, 84 being electrically connected with connecting lines 85, 86, 88, 89.
  • the connecting lines 85, 86, 88, 89 leave the carrier base 80 at the connection section 87 of the carrier base 80 and are electrically connected to the interface unit 40 according to FIG. 1 described above.
  • the support base 80 can be moved flexibly.
  • the stimulator carrier device 75 and the multiple stimulators 81, 82, 83, 84 arranged in the carrier base 80 can thus be easily placed on the user B.
  • the flexibly movable support base 80 is made of a fabric material and has a fabric structure which is made of a liquid-tight material. In this way, undesired absorption of liquid by the carrier base 80 can be prevented.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a device 100 for stimulating nerve cells with a stimulator carrier device 15 as described in FIG. 1.
  • the device 100 has a fastening device 115 designed as a flexible or elastic cuff 116 for positioning the stimulator carrier device 15 on the nerve cells a skin area of an extremity of a user B, which can be used, for example, as a bionic orthosis on a human foot.
  • the device 100 including the stimulator carrier device 15 can be used as bionic prosthetics, but also to support user B with polyneuropathy or the like, for sports medicine purposes but also only for pure amusement purposes.
  • the stimulator carrier device 15 is detachably positioned on the cuff 116 and can thus be separated from the device 100.
  • the cuff 116 consists of a further fabric structure which is constructed in the same way as the fabric structure of the support base 20 of the stimulator support device 15.
  • the fastening device 115 has a receiving section 120 for receiving a control device 50 and has a supply device 60 for the stimulator carrier device 15.
  • a receptacle 122 is provided on the receiving section 120, in which the control device 50 and the supply device 60 can be received.
  • the control device 50 is electrically connected to sensors 145 for the transmission of sensor signals with the aid of a sensor line 155, the sensors 145 being arranged on the sole of the foot of the user B or on a shoe or a stocking on the user B.
  • the control device 50 is designed to control the multiple stimulators 21, 22, 23, 24 of the stimulator carrier device 15 with the aid of curve-based sensor signals from the sensors 145, which are designed, for example, as pressure sensors, in such a way that a physiotherapy-typical stimulation is applied to the nerve cells of user B, in particular to the nerve cells of an extremity of user B, is transferable.
  • the display device 130 is also a display device 130, the display device 130 being connected to the control device 50 by radio signal 125.
  • the display device 130 is a smartphone which has a touchscreen.
  • the information indicative of the stimulation signals of the plurality of stimulators 21, 22, 23, 24 can be set with the display device 130.
  • the stimulation frequency, the simulation intensity, the stimulation time or the stimulation channel can be changed by the user B in order to set the respective plurality of stimulators 21, 22, 23, 24.
  • the display device 130 is designed as a gait analysis device in order to monitor the physionomy-typical walking with the human foot, so that it allows a qualitative check of a movement sequence of the user B and gives the user B at least one feedback signal.
  • the gait analysis device is allowed to intervene in the feedback signaling in order to influence the control of the sequence of movements.
  • the gait analysis device is integrated as an application in the smartphone and emits an acoustic signal to user B.
  • the multiple stimulators 21, 22, 23, 24 of the stimulator carrier device 15 are connected to an augmented reality device, which is integrated in the display device 130, in order to enable the user B an improved training.
  • an avatar can use a display device 130 to suggest an ideal movement sequence to user B.
  • FIG. 4 shows a device 200 for stimulating nerve cells on a skin area of the extremity of a user B as a further embodiment of the device 100 according to FIG Device 100 shown.
  • the device 200 has a fastening device 215 designed as a prosthesis shaft 216 of a prosthesis 240.
  • the device 200 has the stimulator carrier device 75 according to FIG. 2, which is positioned in a stationary manner on the fastening device 215.
  • the control device 50 is electrically connected to the sensors 245 for transmitting sensor signals with the aid of a sensor line 255, the sensors 245 being arranged on the artificial foot or the prosthesis 240 and being pressure sensors.
  • the sensor line 255 is guided within the prosthesis 240.
  • the plurality of stimulators 81, 82, 83, 84 of the stimulator carrier device 75 are, as previously described, with Connecting lines 85, 86, 88, 89 are electrically connected to the control device 50.
  • the control device 50 is connected with the aid of the radio link 125 to the display device 130 for exchanging control commands for the multiple stimulators 81, 82, 83, 84.
  • a receiving section with a receiving container 222 is provided on the prosthesis socket 216, in which the control device 50 and the supply device 60 can be received.
  • the display device 130 is designed as a gait analysis device in order to monitor the physiology-typical walking with the artificial foot, so that it allows a qualitative check of a movement sequence of the user B and gives the user B at least one feedback signal.
  • new control commands or control programs for the multiple stimulators 81, 82, 83, 84 of the stimulator carrier device 75 can be created and existing control programs can also be modified with the aid of the display device 130.
  • the display device 130 creates, for example, an acoustic signal and / or a visual signal, which is shown to the user B with the aid of the display device 130 or is emitted by a loudspeaker of the device 200.
  • the multiple stimulators 81, 82, 83, 84 each have a feedback unit for generating a feedback signal to user B (not shown).
  • FIG. 5 shows a device 300 for stimulating nerve cells on a skin area of a user B as a further embodiment of FIG
  • the device 300 has largely the same features or components as already shown above.
  • the device 300 has a stimulator carrier device 15 according to FIG. 1, the fastening device 315 being a belt 316.
  • FIG. 6 shows a device 400 for stimulating nerve cells on a skin area of a user B as a further embodiment of FIG
  • FIG. 3 shows a device 500 for stimulating nerve cells on a skin area of the extremity of a user B as a further embodiment of the device 200 according to FIG. 4.
  • This device 500 has largely the same features or components as already shown above.
  • the device 500 has a first stimulator carrier device 75 according to FIG. 2 and a further stimulator carrier device 76, which has largely the same features or components as the stimulator carrier device 75 according to FIG. 2, the fastening device 515 being a glove 516.
  • the presently described stimulator carrier device 15 according to FIG. 1 and stimulator carrier device 75 according to FIG. 2 can also be combined with one another and arranged on a further fastening device. In addition to the fastening devices shown, this can also be a headband or a garter belt.
  • the vibrator 610 has a housing 616 which is arranged with a fastening unit 613 in the support base 20 or 80.
  • An eccentric element 619 is arranged in the housing 616.
  • the eccentric element 619 is rotatably or rotatably arranged on the drive shaft 617 in the drive direction 618.
  • the vibration of the vibrator 610 is caused by the eccentric element 619 via the alternating centripetal force of the eccentric element 619.
  • the center of gravity of the eccentric element 619 on the drive shaft 617 of the vibrator 610 is not arranged in the center of the axis, an imbalance arises which affects the smoothness of the eccentric element 619 (creates an uneven running) and sets the vibrator 610 in vibration.
  • the drive motor 620 is connected to the drive shaft 617 for this purpose.
  • the vibrator 610 is designed as a button cell.
  • the drive shaft 617, the eccentric element 619 and the drive motor 620 are arranged within the housing 616, which is cylindrical.
  • the drive motor 620 is electrically connected to the interface unit 40 described above using the connection line 31 and to the connection line 31a, the control device 50 and the supply device 60.
  • the stimulation frequency, the simulation intensity, the stimulation time or the stimulation channel of the vibrator 610 can be controlled.
  • FIG. 9 shows a stimulator carrier device 15a which is equipped with stimulators 21, 22, 23, 24, at most 25 for stimulating nerve cells on a skin area of a user.
  • Stimulator carrier device 15a comprises a carrier base 20a in which a plurality of stimulators 21, 22, 23, 24 for delivering stimulation signals to the nerve cells are arranged.
  • the multiple stimulators 21, 22, 23, 24, at most 25, are arranged along a line and spaced apart from one another in the support base 20a, the support base 20 being tubular in that a tubular tab 120a is provided for each stimulator and thus the stimulators 21 , 22, 23, 24 at least in sections.
  • the carrier base 20a is thus a container which has at least one carrier base opening 28a.
  • the carrier base 20a has a receiving area 26a on which further stimulators 25 can be positioned. These further stimulators 25 can, if necessary, be arranged by the user in the receiving area 26 of the support base 20a.
  • the carrier base 20a is elastic or made of an elastic material, for example rubber or fabric, consists.
  • the carrier base 20a has a durable fabric structure, for example, which can be easily adapted to the user or his extremity.
  • the plurality of stimulators 21, 22, 23, 24 are coated with a liquid-tight material or, together with their support base 20a, in a plastic (or
  • Rubber liner is poured in a liquid-tight manner (see Fig. 11 or 12). In this way, liquid absorption by the multiple stimulators 21, 22, 23, 24 can be prevented.
  • the stimulators in FIGS. 9-12 are transverse and have tubular tabs 120a. This has the advantage that the longitudinal extension of the stimulator area is somewhat shortened. If the stimulators are then also firmly connected to a liner, as shown in FIGS. 11 and 12, they hinder the liner as little as possible, so that it can be rolled up, as previously, to be pulled over the stump or removed from a stump can be.
  • FIG. 10 shows the structure of FIG. 9, it being connected to a control device 50 via interface 40. Basically no change to the structure according to the figures described above.
  • FIG. 11 shows - as already mentioned - the integration or fastening of a support base directly on or in a liner for a patient's stump.
  • FIG. 12 goes one step further towards integration, in that the liner itself takes over the function of the carrier base 20a and accommodates the stimulators 21-24 cast in the correct position.
  • the stimulator carrier device is therefore denoted by 15b in FIG. 12, since in this regard it is differentiated from the structures according to FIGS. 9-11.
  • FIG. 11 can also be completely cast in the liner.
  • the liner takes on an important function in connecting the prosthesis to the residual limb, and this is still being done enriched with the fact that according to the invention the stimulation signaling was integrated there at the same time.
  • Interface unit 40 and control unit 50 correspond to the components described so far with these reference symbols
  • Receiving section a tubular tab as a receiving section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stimulatorenträgervorrichtung (15) zum Stimulieren von Nervenzellen, insbesondere von Nervenzellen an einer Extremität, umfassend eine Trägerbasis (20; 20a;), in welcher mehrere Stimulatoren (21, 22, 23, 24) zum Abgeben von Stimulationssignalen an die Nervenzellen angeordnet sind. Die mehreren Stimulatoren (21, 22, 23, 24) sind entlang einer Linie an der Trägerbasis (20; 20a;) angeordnet und die Trägerbasis (20; 20a;) ist schlauchförmig ausgebildet. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Stimulieren von Nervenzellen umfassend eine Stimulatorenträgervorrichtung (15; 15a; 15b).

Description

Stimulatorenträgervorrichtung und Vorrichtung zum Stimulieren von Nervenzellen
Die Erfindung betrifft eine Stimulatorenträgervorrichtung nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung zum Stimulieren von Nervenzellen nach Anspruch 9.
Am 8. Juni 2015 wurde durch die Tageszeitung derStandard.at unter Wissenschaft Mensch über die erste Beinprothese berichtet, die mitfühlt. Ausführlich wird dargelegt, dass abgetrennte Nerven bei einem beinamputierten Patienten reaktiviert wurden und in ein Hautareal am Beinstumpf verlegt wurden, wodurch dieses Hautareal besonders empfindlich wurde. An sechs Stellen dieses Hautareals wurde durch die dorthin verlegten Nervenenden, der ehemalige Fuss mit sechs seiner Fusspartien, bzw. die physionomietypischen Nervenarealabschnitte dieser Fusspartien, abgebildet. Mit anderen Worten ist ein physionomietypischer Nervenarealabschnitt ein natürlicher Nervenarealabschnitt, welcher an die Oberfläche eines dafür eigentlich untypischen Hautareals verlegt wird. Der Patient fühlte daher an diesem abgebildeten Fuss bzw. in den physionomietypischen Nervenarealabschnitten nicht wie üblich die dort befindliche Haut(oberfläche) des Beinstumpfs, sondern quasi die Fusspartien der Fusssohle, seines eigentlich amputierten Beins.
Um nun diese gefühlte Fusssohle mit einem echten Reiz unterhalb eines Prothesenfusses - von dessen Prothesensohle - zu versorgen, wurden insgesamt sechs Drucksensoren im Fersenbereich, im Mittelbereich, im Vorderfussbereich sowie im Zehenbereich angeordnet. In diesen Bereichen wurden entlang der Ganglinie einer menschlichen und einer der angepassten künstlichen Fusssohle einer Beinprothese, in sechs ganglinientypischen Sohlenabschnitten der künstlichen Fusssohle, je ein Drucksensor angeordnet. Dieser Drucksensor ist über eine Datenverbindung und über eine Steuerung mit je einem nervenanregenden Stirn ulator/(Aktor) zur
Informationsübertragung an die entsprechenden sechs physionomietypischen Nervenarealabschnitte verbunden. Wie beispielsweise aus der Laufanalyse bekannt, erstreckt sich eine Ganglinie zumindest vom lateralen Fersenrand zur Grosszehe der Fusssohle. Ganglinientypische Sohlenabschnitte erstrecken sich somit ebenfalls von dem Fersenrand hin zu den Zehen und könne beispielsweise parallel zur Ganglinie angeordnet sein.
Die WO 2019/025838 Al offenbart eine Vorrichtung, welche nun jedem ganglinientypischen Sohlenabschnitt wenigstens zwei Sensoren, nämlich einem ersten Sensor und einem zweiten Sensor bzw. einem n-ten Sensor, zuordnet. Diese sind über eine Datenverbindung und über eine Steuerung mit je einem Stimulator verbunden. Somit stehen pro Sohlenabschnitt nicht nur eine Informationsquelle, beispielsweise ein Drucksensor, sondern wenigstens zwei Informationsquellen zu Verfügung und jedem abgebildeten Sohlenabschnitt auch nicht nur mehr eine digital wirkende Stimulationsquelle zur Verfügung, sondern wenigstens zwei, die nun nicht digital, sondern analog arbeiten. Diese Stimulatoren können gezielt die physionomietypischen Nervenarealabschnitte des Patienten stimulieren.
Die WO 03/086235 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Überwachen eines Ungleichgewichtszustands eines Patienten. Zu diesem Zweck wird mittels mehrerer Sensoren an der körpereigenen Fusssohle des Patienten gemessen, ob sich der Patient in einem Gleichgewichtszustand befindet. Die mehreren Sensoren sind über eine Signalauswerteeinrichtung mit mehreren Stimulatoren verbunden, sodass, im Falle eines Ungleichgewichts die von der Signalauswerteeinrichtung erstellten Ungleichgewichtssignale an die mehreren Stimulatoren übermittelt werden. Die mehreren Stimulatoren sind aussenseitig an einem Band angeordnet und werden im Gebrauch an eine Extremität angeordnet, sodass der Patient bezüglich des Ungleichgewichtszustands informiert wird.
Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass diese mehreren Stimulatoren im Gebrauch präzise und direkt an einer Extremität des Patienten angeordnet sein müssen, um ein ausreichend starkes Ungleichgewichtssignal an die Extremität des Patienten zu übertragen, sodass dieser überhaupt einen Ungleichgewichtszustand wahrnehmen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beheben und insbesondere eine universell ersetzbare Stimulatorenträgervorrichtung mit mehreren Stimulatoren zur reproduzierbaren Übermittlung von Stimulationssignalen als Feedbacksignale an einen Benutzer zu schaffen, sowie eine universell einsetzbare Vorrichtung zum Stimulieren von Nervenzellen zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Die erfindungsgemässe Stimulatorenträgervorrichtung zum Stimulieren von Nervenzellen umfasst eine Trägerbasis, in welcher mehrere Stimulatoren zum Abgeben von Stimulationssignalen an die Nervenzellen angeordnet sind, wobei die mehreren Stimulatoren entlang einer Linie in der Trägerbasis angeordnet sind und die Trägerbasis schlauchförmig ausgebildet ist.
Die mehreren Stimulatoren sind somit im Gebrauch der Stimulatorenträgervorrichtung von dem Benutzer beabstandet, da diese in der Trägerbasis bzw. innerhalb der Trägerbasis angeordnet sind. Dadurch ist deren Lebensdauer verlängerbar, da die mehreren Stimulatoren von Umwelteinflüssen, wie Staub, Nässe oder Schweiss usw., schützbar sind. Als eine schlauchförmig ausgebildete Trägerbasis wird hier vorliegend ein Behältnis verstanden, welches wenigstens eine Trägerbasisöffnung aufweist, sodass die mehreren Stimulatoren umfänglich schützbar sind. Im Gegensatz zum zuvor genannten Stand der Technik dient diese Stimulatorenträgervorrichtung nicht zum blossen Erfassen oder Verarbeiten von gemessenen Signalen, die mittels Feedbackeinrichtung einem Benutzer zugeführt werden sollen. Diese Stimulatorenträgervorrichtung ermöglicht in einem ersten Informationskanal - unabhängig von der Art der gewonnenen Messsignale und unabhängig von dem Zweck der Messsignalwertaufnahme - ein reproduzierbares Übermitteln von Stimulationssignalen als Feedbacksignale an einen Benutzer. Somit ist dieses Stimulatorenträgervorrichtung in einem breiten Einsatzgebiet verwendbar und kann universell angewendet werden. Insbesondere dient die Stimulatorenträgervorrichtung zum Stimulieren von Nervenzellen an einer Extremität des Benutzers, sodass diese Vorrichtung nicht nur als bionische Prothese, sondern auch als bionische Orthese einsetzbar ist. Die Stimulatorenträgervorrichtung kann insbesondere zur Verwendung als bionische Prothetik, aber auch zur Unterstützung von Patienten/Benutzer mit Polyneuropathie odgl., zu sportmedizinischen Zwecken aber auch nur für reine Amüsements-Zwecke eingesetzt werden. Polyneuropathie tritt oft bei Diabetikern auf und zeichnet sich durch ein Gefühlverlust in den Füssen aus. Dabei führen Druckstellen zu offenen bzw. wunden Füssen, welche schlecht heilbar sind.
Vorteilhaft sind die entlang einer Linie und in der Trägerbasis angeordneten mehreren Stimulatoren hintereinander bzw. direkt nebeneinander angeordnet. Damit ist die Stimulatorenträgervorrichtung kompakt und platzsparend aufgebaut, sodass diese mit unterschiedlichen täglichen Gebrauchsgegenständen, wie ein Gürtel oder ein Stirnband odgl., kombinierbar ist.
Insbesondere ist sind die entlang einer Linie und in der Trägerbasis angeordneten mehreren Stimulatoren entlang einer Geraden angeordnet. Damit ist die Stimulatorenträgervorrichtung kompakt und platzsparend aufgebaut, wobei die Position der mehreren Stimulatoren jeweils exakt platzierbar und justierbar ist.
Bevorzugterweise umschliesst die Trägerbasis die mehreren Stimulatoren zumindest abschnittsweise, wodurch diese Trägerbasis zumindest bereichsweise die Funktion einer Kapselung erfüllt, sodass diese besonders gut schützbar sind.
Bevorzugt ist die Trägerbasis flexibel bewegbar. Damit sind die Stimulatorenträgervorrichtung und die in der Trägerbasis angeordneten mehreren Stimulatoren einfach sowie unkompliziert an den Benutzer anlegbar. Beispielsweise ist die flexibel bewegbare Trägerbasis aus einem Stoffmaterial gefertigt und somit bequem vom Benutzer verwendbar. Vorzugsweise sind die mehreren Stimulatoren taktile Stimulatoren. Taktile Stimulatoren sind einfach und stufenartig ansteuerbar und insbesondere, wenn diese mit einer Steuereinrichtung verbunden sind. Dabei sind die Stimulationsfrequenz, die Simulationsintensität, die Stimulationszeit oder der Stimulationskanal der einzelnen Stimulatoren, insbesondere unterschiedlich, steuerbar. Taktile Stimulatoren sind sicher und zweckmässig und gleichzeitig leistungsfähig.
Bevorzugt sind die mehreren Stimulatoren Vibratoren. Damit sind herkömmliche Vibrationserzeuger, wie beispielsweise ein Vibracall-Element, als Stimulatoren für Nervenzellenenden verwendbar. Ein Vibracall-Element sieht bisher widmungsgemäss typischerweise eine Geräuschentwicklung während dem Vibrationsvorgang bzw. während dem Schwingungsvorgang vor bzw. stellt eine brummende Geräuschentwicklung bereit. Der Einsatz von Vibracall-Elementen dient bekanntlich dazu, ein Mobiltelefon als Ganzes zum Vibrieren zu bringen, damit ein Träger auch wenn er keinen Klingelton hört, einen eingehenden Anruf wahrnehmen kann. Demensprechend kann der Benutzer der Stimulatorenträgervorrichtung eine Stimulation wahrnehmen, ggf. auch ohne ein Geräusch zu hören.
Insbesondere weisen die mehreren Stimulatoren jeweils zumindest ein Exzenterelement auf, wodurch sich das Stimulieren der Nervenzellenenden einfach ausführen lässt. Das jeweilige Exzenterelement versetzt den jeweiligen Stimulator in einen vibrierenden Zustand. Das Vibrieren wird über die wechselnde Zentripetalkraft des Exzenterelements verursacht. Da der Massenschwerpunkt des Exzenterelements an der Antriebswelle des Stimulators nicht achsenzentral angeordnet ist, entsteht ein Ungleichgewicht, welches sich auf die Laufruhe des Antriebs auswirkt und den Stimulator in Vibration versetzt. Je weiter der Massenschwerpunkt des Exzenterelements von der Drehachse entfernt ist und umso grösser die Masse und die Drehgeschwindigkeit sind, umso grösser wird die Zentripetalkraft und somit die Amplitude der Vibration des Stimulators.
Alternativ oder ergänzend weisen zumindest manche der mehreren Stimulatoren jeweils zumindest ein Schwingungselement auf, wodurch sich das Stimulieren der Nervenzellenenden einfach ausführen lässt. Das Schwingungselement versetzt den zumindest einen Stimulator in einen schwingenden Zustand. Das Schwingen wird durch das Schwingungselement erzeugt, wobei das jeweilige Schwingungselement über einen kurzen elektromagnetischen Impuls beschleunigt wird und anschliessend über eine Federeinheit wieder zurück in die Ursprungsposition bewegt wird. Das dadurch entstehende Massenträgheitsmoment verursacht eine einfache harmonische Schwingung.
Bevorzugt weisen die mehreren Stimulatoren jeweils einen Antriebsmotor zum rotatorischen Antreiben des jeweiligen Exzenterelement auf, sodass das Exzenterelement in Rotation versetzt werden kann.
Alternativ weisen die mehreren Stimulatoren einen Antriebsaktuator zum schwingenden Antreiben des Schwingungselements auf, sodass das jeweilige Schwingungselement in eine harmonische Schwingung versetzt werden kann. Bevorzugterweise ist die Trägerbasis elastisch. Damit sind die Stimulatorenträgervorrichtung und die in der Trägerbasis angeordneten mehreren Stimulatoren positionssicher und reproduzierbar an den Benutzer anlegbar. Beispielsweise ist die elastische Trägerbasis aus einem Gummimaterial gefertigt, sodass dieses nach einer Deformation in einen formstabilen Zustand rückführbar ist, sodass die Stimulatorenträgervorrichtung sicher an der Extremität oder am Körperteil des Benutzers sitzt.
Bevorzugt besteht die Trägerbasis aus einer Gewebestruktur, welche sich einfach an den Benutzer bzw. dessen Extremität anpasst. Damit ist die Trägerbasis mit einem Kleidungsstück vergleichbar und weist einen hohen Tragekomfort auf.
Vorzugsweise bestehen die mehreren Stimulatoren aus einem flüssigkeitsdichten Material. Damit sind zumindest die mehreren Stimulatoren flüssigkeitsresistent und somit langlebig ausgebildet. Alternativ oder ergänzend besteht die Trägerbasis aus einem flüssigkeitsdichten Material. Damit ist eine ungewünschte Flüssigkeitsaufnahme der Trägerbasis verhinderbar, welche zu einer ungewünschten Positionsänderung der Stimulatoren in der Trägerbasis führen könnte.
Alternativ sind die mehreren Stimulatoren oder die Trägerbasis mit einem flüssigkeitsdichten Material beschichtet. Damit ist eine ungewünschte Flüssigkeitsaufnahme der mehreren Stimulatoren oder der Trägerbasis verhinderbar, sodass das Anwendungsgebiet der
Stimulatorenträgervorrichtung weiter verbessert wird.
Vorzugsweise weist die Trägerbasis einen Anschlussabschnitt auf, sodass die Energie (Strom/Spannung) für die mehreren Stimulatoren an einen für den Benutzer bekannten und definierten Abschnitt in die Trägerbasis leitbar ist. Somit wird der Umgang mit der Stimulatorenträgervorrichtung für den Benutzer vereinfacht, sodass dieser die Stimulatorenträgervorrichtung auch in schwierigen Situationen gut platzieren kann.
Bevorzugt sind die mehreren Stimulatoren jeweils mit zumindest einer Verbindungsleitung verbunden, welche mit einer Steuereinrichtung zum Erstellen von Steuerbefehlen für Stimulationssignalen zum Antreiben der Stimulatoren verbunden ist, wobei die zumindest eine Verbindungsleitung die Trägerbasis im Bereich des Anschlussabschnitts verlässt. Mit der Steuereinrichtung werden die mehreren Stimulatoren angesteuert. Typischerweise beinhaltet die Steuereinrichtung einen Prozessor bzw. eine Recheneinheit mit mehreren Steuerprogrammen samt unterschiedlichen Steuerbefehlen, wodurch die mehreren Stimulatoren systematisch ansteuerbar sind.
Alternativ oder ergänzend sind die mehreren Stimulatoren jeweils mit zumindest einer Verbindungsleitung verbunden, welche mit einer Versorgungseinrichtung zum Antreiben der mehreren Stimulatoren verbunden sind, wobei die zumindest eine Verbindungsleitung die Trägerbasis im Bereich des Anschlussabschnitts verlässt. Die Versorgungseinrichtung stellt die Energie (Strom/Spannung) für die mehreren Stimulatoren zur Verfügung, sodass eine möglichst lange Betriebszeit der Stimulatorenträgervorrichtung ermöglicht wird.
Bevorzugt ist eine Interfaceeinheit zum Lösen der zumindest einen Verbindungsleitung von der Steuereinrichtung und/oder der Versorgungseinrichtung vorhanden. Eine Interfaceeinheit kann beispielsweise eine Steckerverbindung, eine Klips-Verbindung oder eine Bajonettverschluss- Verbindung sein, welche ein lösbares Verbinden der zumindest einen Verbindungsleitung von der Steuereinrichtung und/oder Versorgungeinrichtung ermöglicht.
Vorteilhaft ist die Interfaceeinheit mit unterschiedlichen Adaptern verbindbar, sodass beispielsweise Stecker mit unterschiedlichen Normen mit der Interfacheinheit verbindbar sind. Beispielsweise ist ein 2-poliger oder ein 3- poliger oder ein mehrpoliger Stecker an den Adapter bzw. mit die Interfaceeinheit elektrisch verbindbar. Damit sind Steuereinrichtungen mit unterschiedlichen Steuerprogrammen mit der Stimulatorenträgervorrichtung verbindbar.
Vorteilhaft ist jeder der mehreren Stimulatoren mit einer Verbindungsleitung verbunden, welche jeweils mit der Steuereinrichtung zum Erstellen von Steuerbefehlen für Stimulationssignale zum Antreiben des jeweiligen Stimulators verbunden ist. Damit sind die mehreren Stimulatoren jeweils separat mit Steuerbefehlen ansteuerbar.
Vorteilhaft ist jeder der mehreren Stimulatoren mit einer Verbindungsleitung verbunden, welche mit der Versorgungseinrichtung zum Antreiben der Stimulatoren verbunden ist. Damit sind die mehreren Stimulatoren jeweils separat mit Energie versorgbar.
Vorteilhaft sind die Versorgungsleitungen gebündelt und mithilfe einer formfesten Zuleitung an dem Anschlussabschnitt angeordnet. Die formfeste Zuleitung dient als Abknickschutz, um ein Abknicken der Versorgungsleitungen im Bereich des Anschlussabschnitts zu verhindern. Vorteilhaft weisen die mehreren Stimulatoren jeweils eine Rückkopplungseinheit für das Erstellen eines Feedbacksignals an den Benutzer auf. Das Feedbacksignal der Rückkopplungseinheit zeigt dem Benutzer (wenigstens für Trainingszwecke), über einen weiteren Informationskanal, Stimulationssignale, welche an die mehreren Stimulatoren von der Rückkopplungseinheit übermittelt werden. Insbesondere sind diese Feedbacksignale akustische oder visuelle Signale. Im Unterschied zu den bisherigen Visualisierungen geht es also nicht unbedingt darum, dem Patienten zu zeigen, welche Signale an der Fusssohle aufgenommen werden, sondern welche Signale der Stimulatoren versucht, and den Benutzer abzugeben bzw. mitzuteilen. Das kann beispielsweise via Bluetooth®, WLAN oder insbesondere via Mobiltelefon als Interface erfolgen.
Bevorzugterweise weist die Steuereinrichtung eine Recheneinheit auf, wobei die Recheneinheit ausgebildet sein kann, um unterschiedliche Steuerprogramme aufzuweisen, mit der Steuermodi mit unterschiedlichen Steuerbefehlen, die abhängig vom jeweiligen Steuermodus ggf. einzeln abrufbar sind. Damit sind die mehreren Stimulatoren mit Steuerbefehlen nach zumindest einem Steuerprogramm ansteuerbar. Weiters lassen sich unterschiedliche Bewegungsabläufe, wie beispielsweise eine Laufbewegung, Gehbewegung, Bergsteig beweg ung usw., in der Steuereinrichtung aktivieren und deren zugeordneten Steuerbefehle an die mehreren Stimulatoren übermitteln, sodass der Benutzer diesbezüglich trainierbar ist.
Bevorzugt ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die mehreren Stimulatoren mithilfe zumindest eines ganglinienbasierenden Sensorsignals zumindest eines Sensors derart zu steuern, dass eine physionomietypische Stimulierung auf die Nervenzellen des Benutzers, insbesondere auf die Nervenzellen einer physisch vorhandenen Extremität des Benutzers, übertragbar ist. Damit ist die Stimulatorenträgervorrichtung als Trainingsvorrichtung bzw. als Prothese und/oder in einer Prothese einsetzbar. Ein ganglinienbasierendes Sensorsignal oder eine Abfolge von mehreren ganglinienbasierenden Sensorsignalen werden auf Basis von Information im Bereich der ganglinientypische Sohlenabschnitte der menschlichen Fusssohle oder einer io künstlichen Fusssohle vom dort angeordneten Sensor, insbesondere von einem Drucksensor, erzeugt.
Alternativ oder ergänzend weist die Steuereinrichtung eine Speichereinheit auf. In der Speichereinheit sind Steuerprogramme mit unterschiedlichen Steuerbefehlen hinterlegbar, welche somit einfach von der Steuereinrichtung abrufbar sind.
Bevorzugt ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die mehreren Stimulatoren mithilfe mehrerer ganglinienbasierenden Sensorsignale zumindest eines Sensors oder von mehreren Sensoren derart zu steuern, dass eine physionomietypische Stimulierung auf die Nervenzellen des Benutzers, insbesondere auf die Nervenzellen einer Extremität des Benutzers, übertragbar ist.
Vorzugsweise weist die Trägerbasis einen Aufnahmebereich auf, an dem weitere Stimulatoren positionierbar sind. Damit sind zusätzliche Stimulatoren in der Trägerbasis positionierbar, sodass die Stimulatorenträgervorrichtung auf individuelle Bedürfnisse des Benutzers anpassbar ist.
Bevorzugt sind die weiteren Stimulatoren identisch den mehreren Stimulatoren ausgebildet. Damit sind diese einfach und vom Benutzer selbst im Aufnahmebereich positionierbar, sodass die Wartung der Stimulatorenträgervorrichtung vom Benutzer selbst durchführbar ist.
Insbesondere sind die Stimulatoren der Stimulatorenträgervorrichtung mit einer Augmented-Reality-Einrichtungen verbunden, um den Benutzer ein verbessertes Training zu ermöglichen. Beispielsweise kann damit ein Avatar dem Benutzer mithilfe einer Anzeigeeinrichtung einen idealen Bewegungsablauf vorschlagen, sodass die Bedürfnisse des Benutzers, wie beispielsweise ein Trainingsfortschritt oder eine verbesserte Ganganalyse, schnell erreichbar sind.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Stimulieren von Nervenzellen umfassend eine wie hier vorliegend beschriebene Stimulatorenträgervorrichtung und eine Befestigungseinrichtung zum Positionieren der Stimulatorenträgervorrichtung an den Nervenzellen eines Benutzers. Insbesondere dient die Stimulatorenträgervorrichtung zum Stimulieren von Nervenzellen an einer Extremität des Benutzers, sodass diese Vorrichtung nicht nur als bionische Prothese, sondern auch als bionische Orthese einsetzbar ist. Die Stimulatorenträgervorrichtung kann insbesondere zur Verwendung als bionische Prothetik, aber auch zur Unterstützung von Patienten/Benutzer mit Polyneuropathie odgl., zu sportmedizinischen Zwecken aber auch nur für reine Amüsements-Zwecke eingesetzt werden.
Insbesondere ist die Befestigungseinrichtung eine Manschette oder eine Prothese. Eine Manschette ermöglicht ein flexibles und elastisches
Positionieren der Stimulatorenträgervorrichtung. Eine Prothese unterstützt ein ortsfestes und somit reproduzierbares Positionieren der Stimulatorenträgervorrichtung.
Vorzugsweise ist die Stimulatorenträgervorrichtung lösbar an der Befestigungseinrichtung positionierbar. Die Stimulatorenträgervorrichtung kann somit beispielsweise von der Vorrichtung separiert werden und zum Sichern von Simulationssignaldaten, welche sich in der Speichereinheit befinden können, mit einem Computer oder einem Tablet elektrisch verbunden werden. Alternativ ist die Stimulatorenträgervorrichtung ortsfest an der
Befestigungseinrichtung positionierbar, sodass die
Stimulatorenträgervorrichtung positionsstabil in der Vorrichtung angeordnet ist, wodurch eine sichere Übertragung der Stimulationssignale gewährleistbar ist. Insbesondere ist die Stimulatorenträgervorrichtung formstabil an der Befestigungseinrichtung positionierbar. Beispielsweise ist die Stimulatorenträgervorrichtung an der Befestigungseinrichtung angeklebt oder angenäht, wodurch trotz Formstabilität auch eine beschränkte Flexibilität ermöglicht wird. Bevorzugterweise ist die Befestigungseinrichtung elastisch und/oder flexibel, wodurch das Anwendungsgebiet der Vorrichtung mit der Stimulatorenträgervorrichtung weiter vergrösserbar ist.
Bevorzugt besteht die Befestigungseinrichtung aus einer weiteren Gewebestruktur, wodurch die Trägerbasis der hier beschriebenen Stimulatorenträgervorrichtung einfach annähbar ist und somit fest an der Befestigungseinrichtung angebracht ist. Beispielsweise weist die weitere Gewebestruktur der Befestigungseinrichtung eine unterschiedliche Gewebestruktur zur Trägerbasis der Stimulatorenträgervorrichtung auf. Unterschiedliche Gewebestrukturen weisen unterschiedliche funktionelle Eigenschaften auf, sodass beispielsweise die Gewebestruktur der Trägerbasis ausgebildet ist, um die mehreren Stimulatoren reproduzierbar an der Extremität anzuordnen. Beispielswiese kann die weitere Gewebestruktur der Befestigungseinrichtung elastisch ausgebildet sein, um das Anordnen der Vorrichtung am Benutzer zu vereinfachen.
Insbesondere ist die weitere Gewebestruktur gleich der Gewebestruktur der Trägerbasis der Stimulatorenträgervorrichtung. Damit kann die Vorrichtung kostengünstig hergestellt werden.
Vorzugsweise weist die Befestigungseinrichtung einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen einer Steuereinrichtung für die Stimulatorenträgervorrichtung auf. Damit kann die Steuereinrichtung nahe an der Vorrichtung positioniert werden, um die Steuerbefehle sicher an mehrere Stimulatoren zu übermitteln.
Ergänzend oder alternativ weist die Befestigungseinrichtung einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen einer Versorgungseinrichtung für die Stimulatorenträgervorrichtung auf. Damit kann die Versorgungseinrichtung nahe an der Vorrichtung positioniert werden, um eine betriebssichere Energieversorgung zu ermöglichen. Dem Benutzer wird somit ein Abschnitt zur Verfügung gestellt, an dem er die Versorgungseinrichtung wiederkehrend anordnen kann. Bevorzugt weist der Aufnahmeabschnitt ein Aufnahmebehältnis auf, in dem die Steuereinrichtung und/oder die Versorgungseinrichtung einfach und lösbar angeordnet werden kann. Damit kann die Benutzerfreundlichkeit gesteigert werden.
Bevorzugterweise ist eine Anzeigeeinrichtung vorhanden, wobei die Anzeigeeinrichtung mit der Steuereinrichtung verbindbar ist. Die Anzeigeeinrichtung kann ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone oder eine Smart-Tablet sein, oder auch als ein Bildschirm in der Befestigungseinrichtung angeordnet sein, wobei die Befestigungseinrichtung zumindest einen Touchscreen umfassen.
Bevorzugt ist mithilfe der Anzeigeeinrichtung zumindest eine für die Stimulationssignale der mehreren Stimulatoren indikative Information einstellbar. Als indikative Informationen sind nicht abschliessend aufgezählt die Stimulationsfrequenz, die Simulationsintensität, die Stimulationszeit oder der Stimulationskanal herangezogen werden, um die jeweiligen mehreren Stimulatoren einzustellen. Beispielsweise können Maximalwerte oder Minimalwerte für die zuvor genannten Beispiele zur indikativen Information mithilfe der Anzeigeeinrichtung eingestellt werden.
Vorteilhaft ist die Anzeigeeinrichtung als Gangbildanalysevorrichtung ausgebildet, um das physionomietypische Gehen mit dem menschlichen Fuss oder mit einem künstlichen Fuss zu überwachen, sodass eine qualitative Überprüfung eines Bewegungsablaufs des Benutzers möglich ist und dem Benutzer zumindest ein Feedbacksignal dazu gibt. Dabei kann der Gangbildanalysevorrichtung gestattet werden, in die Feedbacksignalgebung einzugreifen, um das Steuern des Bewegungsablaufs zu beeinflussen. Die Gangbildanalysevorrichtung kann beispielsweise als Applikation in einem Mobiltelefon integriert sein und/oder ein akustisches Signal an den Benutzer abgeben.
Vorteilhaft können die indikativen Informationen derart eingestellt werden, dass ganze Steuerprogramme erstellbar sind und auch bestehende Steuerprogramme mithilfe der Anzeigeeinrichtung abänderbar sind. Insbesondere ist anhand der indikativen Informationen ein akustisches Signal und/oder ein visuelles Signal erstellbar, welches an der Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist oder von einem Lautsprecher der Vorrichtung abgebbar ist.
Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung ein Kopfband, oder ein Armband, oder ein Handschuh, oder ein Gürtel, oder ein Strumpfband, oder ein Prothesenschaft. Damit ist die Stimulatorenträgervorrichtung universell und flexibel verwendbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind.
Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Stimulatorenträgervorrichtung in einer perspektivischen
Darstellung, Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen
Stimulatorenträgervorrichtung in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stimulatorenträgervorrichtung gemäss Fig. 1 für einen menschlichen Fuss in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stimulatorenträgervorrichtung gemäss Fig. 2 für eine künstliche Prothese in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stimulatorenträgervorrichtung gemäss Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stimulatorenträgervorrichtung gemäss Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stimulatorenträgervorrichtung gemäss Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung, und Fig. 8 einen Stimulator für die Stimulatorenträgervorrichtung gemäss Fig 1 oder gemäss Fig. 2.
Fig. 9 eine etwas geänderte Anordnung von Stimulatoren in einer
Stimulatorenträgervorrichtung (quer zur Längserstreckung der Stimulatoren). Fig.10 die Anordnung von Fig.9 verbunden mit dem Interface bzw. mit dem Ansteuergerät.
Fig. 11 die Anordnung von Fig.9 montiert in einem Liner für einen Amputationsstumpf.
Fig. 12 eine Variante zum Aufbau gemäss Fig. 11, wobei die Stimulatoren direkt in das Material des Liners eingegossen sind und somit ohne Zwischenträger mit ihm einstückig/untrennbar verbunden sind.
Fig.l zeigt eine Stimulatorenträgervorrichtung 15 zum Stimulieren von Nervenzellen an einem Hautareal eines Benutzers B. Die Stimulatorenträgervorrichtung 15 umfasst eine Trägerbasis 20, in welcher mehrere Stimulatoren 21, 22, 23, 24 zum Abgeben von Stimulationssignalen an die Nervenzellen angeordnet sind. Die mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 sind entlang einer Linie und voneinander beabstandet in der Trägerbasis 20 angeordnet, wobei die Trägerbasis 20 schlauchförmig ausgebildet ist und somit die Stimulatoren 21, 22, 23, 24 zumindest abschnittsweise umschliesst. Die Trägerbasis 20 ist ein Behältnis, welches wenigstens eine Trägerbasisöffnung 28 aufweist. Weiters weist die Trägerbasis 20 einen Aufnahmebereich 26 auf, an dem weitere Stimulatoren 25 positionierbar sind. Diese weiteren Stimulatoren 25 können vom Benutzer B bedarfsweise im Aufnahmebereich 26 der Trägerbasis 20 angeordnet werden.
Vorliegend sind innerhalb der Trägerbasis 20 vier Stimulatoren 21, 22, 23, 24 entlang einer Linie angeordnet, welche hintereinander bzw. direkt nebeneinander positioniert sind, wobei die Trägerbasis 20 elastisch ist bzw. aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi oder aus Stoff, besteht. Die Trägerbasis 20 weist eine Gewebestruktur auf, welche sich einfach an den Benutzer bzw. dessen Extremität anpasst. Die mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 sind mit einem flüssigkeitsdichten Material beschichtet. Damit ist eine Flüssigkeitsaufnahme der mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 verhinderbar.
Die mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 sind jeweils mit
Verbindungsleitungen 31, 32, 33, 34 elektrisch verbunden, welche die Trägerbasis 20 an einem Anschlussabschnitt 27 der Trägerbasis 20 verlassen. Die Versorgungsleitungen 31, 32, 33, 34 sind gebündelt und mithilfe einer formfesten Zuleitung 30 an dem Anschlussabschnitt 27 angeordnet. Die Verbindungsleitungen 31, 32, 33, 34 münden in eine Interfaceeinheit 40, welche als eine lösbare 2-teilige Steckerverbindung ausgebildet ist. Die Interfaceeinheit 40 weist weitere Verbindungsleitungen 31a, 32a, 33a, 34a auf, welche die Interfaceeinheit 40 mit einer Steuereinrichtung 50 und mit einer Versorgungseinrichtung 60 zum Antreiben der Stimulatoren 21, 22, 23, 24, beispielsweise eine Batterie oder ein Akkumulator, elektrisch verbinden. An der Interfaceeinheit 40 können unterschiedliche Adapter angeordnet werden, sodass beispielsweise Stecker mit unterschiedlichen, länderspezifischen Normen - bspw. Schuko-Verbindungen - mit der Interfacheinheit 40 verbindbar sind (nicht gezeigt). Die Steuereinrichtung 50 ist zum Erstellen von Steuerbefehlen für Stimulationssignalen zum Antreiben der Stimulatoren 21, 22, 23, 24 ausgebildet. Die Steuereinrichtung 50 weist eine Recheneinheit 51 und eine Speichereinheit 52 auf. Die Recheneinheit 51 ist ausgebildet, unterschiedliche Steuerprogramme aufzuweisen, mit der Steuermodi, mit unterschiedlichen Steuerbefehlen, die abhängig vom jeweiligen Steuermodus, ggf. einzeln, abrufbar sind. Damit sind die mehreren Stimulatoren mit Steuerbefehlen nach zumindest einem Steuerprogramm ansteuerbar. In der Speichereinheit 52 sind die Steuerprogramme mit unterschiedlichen Steuerbefehlen hinterlegt, welche von der Steuereinrichtung 50 bzw. von der Recheneinheit 51 abrufbar sind.
Fig. 2 zeigt eine Stimulatorenträgervorrichtung 75 zum Stimulieren von Nervenzellen an einem Hautareal eines Benutzers B als eine weitere Ausführungsform der Stimulatorenträgervorrichtung 15 gemäss der Fig. 1. Dabei weist diese Stimulatorenträgervorrichtung 75 weitgehend dieselben Merkmale bzw. Bauteile auf, wie bereits zuvor gezeigt. Die Stimulatorenträgervorrichtung 75 weist eine Trägerbasis 80 auf, in der mehrere Stimulatoren 81, 82, 83, 84 positioniert sind, wobei die mehrere Stimulatoren 81, 82, 83, 84 mit Verbindungsleitungen 85, 86, 88, 89 elektrisch verbunden sind. Die Verbindungsleitungen 85, 86, 88, 89 verlassen die Trägerbasis 80 am Anschlussabschnitt 87 der Trägerbasis 80 und sind mit der zuvor beschriebenen Interfaceeinheit 40 gemäss Fig. 1 elektrisch verbunden. Die Trägerbasis 80 ist flexibel bewegbar. Damit ist die Stimulatorenträgervorrichtung 75 sowie die in der Trägerbasis 80 angeordneten mehreren Stimulatoren 81, 82, 83, 84 einfach an den Benutzer B anlegbar. Beispielsweise ist die flexibel bewegbare Trägerbasis 80 aus einem Stoffmaterial gefertigt und weist eine Gewebestruktur auf, welche aus einem flüssigkeitsdichten Material besteht. Damit ist eine ungewünschte Flüssigkeitsaufnahme der Trägerbasis 80 verhinderbar.
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 100 zum Stimulieren von Nervenzellen mit einer wie in Fig. 1 beschriebenen Stimulatorenträgervorrichtung 15. Die Vorrichtung 100 weist eine als flexible bzw. elastische Manschette 116 ausgebildete Befestigungseinrichtung 115 zum Positionieren der Stimulatorenträgervorrichtung 15 an den Nervenzellen eines Hautareals einer Extremität eines Benutzers B auf, welche beispielsweise als bionische Orthese an einem menschlichen Fuss einsetzbar ist. Die Vorrichtung 100 samt Stimulatorenträgervorrichtung 15 kann zur Verwendung als bionische Prothetik, aber auch Unterstützung von Benutzer B mit Polyneuropathie odgl., zu sportmedizinischen Zwecken aber auch nur für reine Amüsements-Zwecke eingesetzt werden. Die Stimulatorenträgervorrichtung 15 ist lösbar an der Manschette 116 positioniert und ist somit von der Vorrichtung 100 separierbar. Die Manschette 116 besteht aus einer weiteren Gewebestruktur, welche gleich der Gewebestruktur der Trägerbasis 20 der Stimulatorenträgervorrichtung 15 aufgebaut ist. Die Befestigungseinrichtung 115 weist einen Aufnahmeabschnitt 120 zum Aufnehmen einer Steuereinrichtung 50 und weist eine Versorgungseinrichtung 60 für die Stimulatorenträgervorrichtung 15 auf. Dafür ist am Aufnahmeabschnitt 120 eine Aufnahmebehältnis 122 vorgesehen, in welchem die Steuereinrichtung 50 und die Versorgungseinrichtung 60 aufnehmbar sind. Die Steuereinrichtung 50 ist mithilfe einer Sensorleitung 155 mit Sensoren 145 zum Übertragen von Sensorsignalen elektrisch verbunden, wobei die Sensoren 145 an der Fusssohle des Benutzers B angeordnet sind bzw. an einem Schuhwerk oder einem Strumpf am Benutzer B angeordnet sind. Dabei ist die Steuereinrichtung 50 ausgebildet, die mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 der Stimulatorenträgervorrichtung 15 mithilfe von ganglinienbasierenden Sensorsignalen der Sensoren 145, welche beispielsweise als Drucksensoren ausgebildet sind, derart zu steuern, dass eine physionomietypische Stimulierung auf die Nervenzellen des Benutzers B, insbesondere auf die Nervenzellen einer Extremität des Benutzers B, übertragbar ist.
Weiters ist eine Anzeigeeinrichtung 130 vorhanden, wobei die Anzeigeeinrichtung 130 mit der Steuereinrichtung 50 per Funksignal 125 verbunden ist. Die Anzeigeeinrichtung 130 ist hier vorliegend ein Smartphone, welches einen Touchscreen aufweist.
Mit der Anzeigeeinrichtung 130 ist die für die Stimulationssignale der mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 indikative Information einstellbar. Beispielsweise sind die Stimulationsfrequenz, die Simulationsintensität, die Stimulationszeit oder der Stimulationskanal vom Benutzer B veränderbar, um die jeweiligen mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 einzustellen.
Beispielsweise ist die Anzeigeeinrichtung 130 als Gangbildanalysevorrichtung ausgebildet, um das physionomietypische Gehen mit dem menschlichen Fuss zu überwachen, sodass diese eine qualitative Überprüfung eines Bewegungsablaufs des Benutzers B gestattet und dem Benutzer B zumindest ein Feedbacksignal dazu gibt. Dabei ist der Gangbildanalysevorrichtung gestattet, in die Feedbacksignalgebung einzugreifen, um das Steuern des Bewegungsablaufs zu beeinflussen. Die Gangbildanalysevorrichtung ist als Applikation im Smartphone integriert und gibt ein akustisches Signal an den Benutzer B ab.
Die mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 der Stimulatorenträgervorrichtung 15 sind mit einer Augmented-Reality-Einrichtung, welche in der Anzeigeeinrichtung 130 integriert ist, verbunden, um den Benutzer B ein verbessertes Training zu ermöglichen. Beispielsweise kann damit ein Avatar dem Benutzer B mithilfe einer Anzeigeeinrichtung 130 einen idealen Bewegungsablauf vorschlagen.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung 200 zum Stimulieren von Nervenzellen an einem Hautareal der Extremität eines Benutzers B als eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 100 gemäss der Fig. 3. Dabei weist diese Vorrichtung 200 weitgehend dieselben Merkmale bzw. Bauteile auf, wie bereits zuvor in der Vorrichtung 100 gezeigt. Die Vorrichtung 200 weist eine als Prothesenschaft 216 einer Prothese 240 ausgebildete Befestigungseinrichtung 215 auf. Die Vorrichtung 200 weist die Stimulatorenträgervorrichtung 75 gemäss Fig. 2 auf, welche ortsfest an der Befestigungseinrichtung 215 positioniert ist. Die Steuereinrichtung 50 ist mithilfe einer Sensorleitung 255 mit den Sensoren 245 zum Übertragen von Sensorsignalen elektrisch verbunden, wobei die Sensoren 245 an dem künstlichen Fuss bzw. der Prothese 240 angeordnet sind und Drucksensoren sind. Die Sensorleitung 255 ist dabei innerhalb der Prothese 240 geführt. Die mehreren Stimulatoren 81, 82, 83, 84 der Stimulatorenträgervorrichtung 75 sind wie zuvor beschrieben mit Verbindungsleitungen 85, 86, 88, 89 mit der Steuereinrichtung 50 elektrisch verbunden. Die Steuereinrichtung 50 ist mithilfe der Funkverbindung 125 mit der Anzeigeeinrichtung 130 zum Austausch von Steuerbefehlen für die mehreren Stimulatoren 81, 82, 83, 84 verbunden. Am Prothesenschaft 216 ist ein Aufnahmeabschnitt mit einem Aufnahmebehältnis 222 vorgesehen, in welchem die Steuereinrichtung 50 und die Versorgungseinrichtung 60 aufnehmbar sind. Beispielsweise ist die Anzeigeeinrichtung 130 als Gangbildanalysevorrichtung ausgebildet, um das physionomietypische Gehen mit dem künstlichen Fuss zu überwachen, sodass diese eine qualitative Überprüfung eines Bewegungsablaufs des Benutzers B gestattet und dem Benutzer B zumindest ein Feedbacksignal dazu gibt. Mithilfe der Anzeigeeinrichtung 130 sind neue Steuerbefehle bzw. Steuerprogramme für die mehreren Stimulatoren 81, 82, 83, 84 der Stimulatorenträgervorrichtung 75 erstellbar und auch bestehende Steuerprogramme mithilfe der Anzeigeeinrichtung 130 abänderbar. Die Anzeigeeinrichtung 130 erstellt beispielsweise ein akustisches Signal und/oder ein visuelles Signal, welches mithilfe der Anzeigeeinrichtung 130 dem Benutzer B gezeigt wird oder von einem Lautsprecher der Vorrichtung 200 abgegeben wird. Die mehreren Stimulatoren 81, 82, 83, 84 weisen jeweils eine Rückkopplungseinheit für das Erstellen eines Feedbacksignals an den Benutzer B auf (nicht gezeigt).
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung 300 zum Stimulieren von Nervenzellen an einem Hautareal eines Benutzers B als eine weitere Ausführungsform der
Vorrichtung 100 gemäss der Fig. 3. Dabei weist diese Vorrichtung 300 weitgehend dieselben Merkmale bzw. Bauteile auf, wie bereits zuvor gezeigt. Die Vorrichtung 300 weist Stimulatorenträgervorrichtung 15 gemäss Fig. 1 auf, wobei die Befestigungseinrichtung 315 ein Gürtel 316 ist.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung 400 zum Stimulieren von Nervenzellen an einem Hautareal eines Benutzers B als eine weitere Ausführungsform der
Vorrichtung 100 gemäss der Fig. 3. Dabei weist diese Vorrichtung 300 weitgehend dieselben Merkmale bzw. Bauteile auf, wie bereits zuvor gezeigt. Die Vorrichtung 400 weist Stimulatorenträgervorrichtung 15 gemäss Fig. 1 auf, wobei die Befestigungseinrichtung 415 ein Armband 416 ist. Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung 500 zum Stimulieren von Nervenzellen an einem Hautareal der Extremität eines Benutzers B als eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 200 gemäss der Fig. 4. Dabei weist diese Vorrichtung 500 weitgehend dieselben Merkmale bzw. Bauteile auf, wie bereits zuvor gezeigt. Die Vorrichtung 500 weist eine erste Stimulatorenträgervorrichtung 75 gemäss Fig. 2 und eine weitere Stimulatorenträgervorrichtung 76 auf, welche weitgehend dieselben Merkmale bzw. Bauteile aufweist, wie die Stimulatorenträgervorrichtung 75 gemäss Fig. 2, wobei die Befestigungseinrichtung 515 ein Handschuh 516 ist.
Die hier vorliegend beschriebenen Stimulatorenträgervorrichtung 15 gemäss Fig. 1 und Stimulatorenträgervorrichtung 75 gemäss Fig. 2 können auch miteinander kombiniert an einer weiteren Befestigungseinrichtung angeordnet werden. Neben den gezeigten Befestigungseinrichtungen kann diese auch ein Kopfband oder ein Strumpfband sein.
Fig. 8 zeigt einen der mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 bzw. 81, 82, 83, 84 der Stimulatorenträgervorrichtung 15 bzw. 75 gemäss Fig. 1 oder Fig. 2, wobei dieser als Vibrator 610 ausgebildet ist. Der Vibrator 610 weist ein Gehäuse 616 auf, das mit einer Befestigungseinheit 613 in der Trägerbasis 20 bzw. 80 angeordnet ist. Im Gehäuse 616 ist ein Exzenterelement 619 angeordnet. Das Exzenterelement 619 ist in Antriebsrichtung 618 drehbar bzw. rotierbar an der Antriebswelle 617 angeordnet. Das Vibrieren des Vibrators 610 wird mit dem Exzenterelement 619 über die wechselnde Zentripetalkraft des Exzenterelements 619 verursacht. Da der Massenschwerpunkt des Exzenterelements 619 an der Antriebswelle 617 des Vibrators 610 nicht achsenzentral angeordnet ist, entsteht ein Ungleichgewicht, welches sich auf die Laufruhe des Exzenterelements 619 auswirkt (eine Laufunruhe erzeugt) und den Vibrator 610 in Vibration versetzt. Je weiter der Massenschwerpunkt des Exzenterelements 619 von der Drehachse der Antriebswelle 617 entfernt ist und umso grösser die Masse und die Drehgeschwindigkeit des Exzenterelements 619 sind, umso grösser wird die Zentripetalkraft und somit die Amplitude der Vibration des Vibrators 610. Der Vibrator 610 weist in seinem Gehäuse 616 einen Antriebsmotor 620 zum rotatorischen Antreiben des Exzenterelements 619 auf. Der Antriebsmotor 620 ist dafür mit der Antriebswelle 617 verbunden. In der dargestellten Form ist der Vibrator 610 als Knopfzelle ausgebildet. Dabei sind die Antriebswelle 617, das Exzenterelement 619 und der Antriebsmotor 620 innerhalb des Gehäuse 616 angeordnet, welches zylinderförmig ausgebildet ist.
Der Antriebsmotor 620 ist mithilfe der Verbindungsleitung 31 mit der zuvor beschriebenen Interfaceeinheit 40 elektrisch verbunden sowie mit der Verbindungsleitung 31a, mit der Steuereinrichtung 50 und mit der Versorgungseinrichtung 60. Dabei sind die Stimulationsfrequenz, die Simulationsintensität, die Stimulationszeit oder der Stimulationskanal des Vibrators 610 steuerbar.
Fig.9 zeigt eine Stimulatorenträgervorrichtung 15a, die mit Stimulatoren 21,22,23,24, allenfalls 25 zum Stimulieren von Nervenzellen an einem Hautareal eines Benutzers ausgerüstet ist. Die
Stimulatorenträgervorrichtung 15a umfasst eine Trägerbasis 20a, in welcher mehrere Stimulatoren 21, 22, 23, 24 zum Abgeben von Stimulationssignalen an die Nervenzellen angeordnet sind. Die mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24, allenfalls 25 sind entlang einer Linie und voneinander beabstandet in der Trägerbasis 20a angeordnet, wobei die Trägerbasis 20 insofern schlauchförmig ausgebildet ist, als für jeden Stimulator eine schlauchförmige Lasche 120a vorgesehen ist und somit die Stimulatoren 21, 22, 23, 24 zumindest abschnittsweise umschliesst. Die Trägerbasis 20a ist somit ein Behältnis, welches wenigstens eine Trägerbasisöffnung 28a aufweist. Weiters weist die Trägerbasis 20a einen Aufnahmebereich 26a auf, an dem weitere Stimulatoren 25 positionierbar sind. Diese weiteren Stimulatoren 25 können vom Benutzer bedarfsweise im Aufnahmebereich 26 der Trägerbasis 20a angeordnet werden.
Vorliegend sind innerhalb der Trägerbasis 20a vier Stimulatoren 21, 22, 23, 24 entlang einer Linie angeordnet, welche hintereinander bzw. direkt nebeneinander positioniert sind, wobei die Trägerbasis 20a elastisch ist bzw. aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi oder aus Stoff, besteht. Die Trägerbasis 20a weist eine haltbare z.B. Gewebestruktur auf, welche sich einfach an den Benutzer bzw. dessen Extremität anpasst. Die mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 sind wie in den anderen Ausführungsbeispielen mit einem flüssigkeitsdichten Material beschichtet oder zusammen mit ihrer Trägerbasis 20a in einem Kunststoff (oder
Gummi-) Liner flüssigkeitsdicht eingegossen (siehe Fig. 11 oder 12). Damit ist eine Flüssigkeitsaufnahme der mehreren Stimulatoren 21, 22, 23, 24 verhinderbar.
Die Stimulatoren sind in Fig.9-12 im Unterschied zur Fig. 1 quer liegend und verfügen über schlauchförmige Laschen 120a. Das hat den Vorteil, dass die Längserstreckung des Stimulatorenbereichs etwas verkürzt ist. Sind die Stimulatoren dann aber auch fest mit einem Liner verbunden, wie in Fig. 11 und 12 gezeigt, behindern sie den Liner möglichst wenig, so dass dieser problemlos, wie bis anhin aufgerollt werden kann, um über den Stumpf gezogen oder von einem Stumpf abgenommen werden kann.
Fig.10 zeigt den Aufbau von Fig.9, wobei er via Schnittstelle 40 mit einem Ansteuergerät 50 verbunden ist. Im Grundsatz keine Änderung zum Aufbau gemäss den weiter oben beschriebenen Figuren.
Fig.11, zeigt - wie schon erwähnt - die Integration bzw. Befestigung einer Trägerbasis direkt auf bzw. in einem Liner für einen Stumpf eines Patienten.
Fig.12 geht insofern einen Schritt zur Integration weiter, als dort der Liner selbst die Funktion der Trägerbasis 20a übernimmt und die Stimulatoren 21-24 lagerichtig in sich eingegossen aufnimmt. Deshalb ist die Stimulatorenträgervorrichtung in Fig.12 mit 15b bezeichnet, da sie sich diesbezüglich von den Aufbauten gemäss Fig.9-11 abgrenzt.
Selbstverständlich kann jedoch auch der Aufbau gemäss Fig.11 vollständig im Liner eingegossen sein.
Wie bekannt übernimmt der Liner eine wichtige Funktion bei der Verbindung der Prothese mit dem Stumpf und diese wird nun noch damit angereichert, dass dort erfindungsgemäss gleichzeitig die Stimulationssignalgebung integriert wurde.
Da ein Liner per se auch schlauchförmig ist, fällt auch die Ausführungsform gemäss Fig.12 unter den Schutzbereich von Anspruch 1.
Interfaceeinheit 40 und Steuergerät 50 entsprechen den bisher beschriebenen Bauteilen unter diesen Bezugszeichen
Bezugszeichenliste
15 Stimulatorenträgervorrichtung
15a Stimulatorenträgervorrichtung mit Liner
15b Stimulatorenträgervorrichtung vollständig integriert im Liner
20 Trägerbasis
20a Trägerbasis für querliegende Stimulatoren
21 Stimulator
22 Stimulator
23 Stimulator
24 Stimulator
25 Stimulator
26 Aufnahmebereich
27 Anschlussabschnitt
28 Trägerbasisöffnung
28a querliegende Trägerbasisöffnungen
29
30 Zuleitung
31 Verbindungsleitung
32 Verbindungsleitung
33 Verbindungsleitung
34 Verbindungsleitung
31a weitere Verbindungsleitung
32a weitere Verbindungsleitung
33a weitere Verbindungsleitung
34a weitere Verbindungsleitung
40 Interfaceeinheit
50 Steuereinrichtung
51 Recheneinheit
52 Speichereinheit
60 Versorgungseinrichtung
75 weitere Stimulatorenträgervorrichtung weitere Stimulatorenträgervorrichtung
Trägerbasis
Stimulator
Stimulator
Stimulator
Stimulator
Verbindungsleitung
Verbindungsleitung
Anschlussabschnitt
Verbindungsleitung
Verbindungsleitung
Vorrichtung
Befestigungseinrichtung
Manschette
Aufnahmeabschnitt a schlauchförmige Lasche als Aufnahmeabschnitt
Aufnahmebehältnis
Funksignal
Anzeigeeinrichtung
Sensoren
Sensorleitung
Vorrichtung
Befestigungseinrichtung
Prothesenschaft
Aufnahmebehältnis
Prothese
Sensoren
Sensorleitung
Vorrichtung
Befestigungseinrichtung 316 Gürtel 00 Vorrichtung 15 Befestigungseinrichtung 16 Armband
500 Vorrichtung
515 Befestigungseinrichtung
516 Handschuh
610 Vibrator
613 Befestigungseinheit
616 Gehäuse
617 Antriebswelle
618 Antriebsrichtung
619 Exzenterelement
620 Antriebsmotor
B Benutzer

Claims

Patentansprüche
1. Stimulatorenträgervorrichtung zum Stimulieren von Nervenzellen, insbesondere von Nervenzellen an einer Extremität, umfassend eine Trägerbasis (20; 20a; 80), in welcher mehrere Stimulatoren (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) zum Abgeben von Stimulationssignalen an die Nervenzellen angeordnet sind, wobei die mehreren Stimulatoren (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) entlang einer Linie an der Trägerbasis (20; 20a; 80) angeordnet sind und die Trägerbasis (20; 20a; 80) schlauchförmig ausgebildet ist.
2. Stimulatorenträgervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbasis (20; 20a; 80) die mehreren Stimulatoren (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) zumindest abschnittsweise umschliesst und die Trägerbasis (20; 20a; 80) bevorzugt flexibel bewegbar ist.
3. Stimulatorenträgervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Stimulatoren (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) taktile Stimulatoren, bevorzugt Vibratoren (610) sind und insbesondere jeweils zumindest ein Exzenterelement (619) und/oder ein Schwingungselement aufweisen.
4. Stimulatorenträgervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbasis (20; 20a; 80) elastisch ist und bevorzugt aus einer Gewebestruktur besteht.
5. Stimulatorenträgervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Stimulatoren (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) und/oder die Trägerbasis (20; 20a; 80) aus einem flüssigkeitsdichten Material bestehen oder mit einem flüssigkeitsdichten Material beschichtet sind.
6. Stimulatorenträgervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbasis (20; 20a; 80) einen Anschlussabschnitt (27) aufweist und die mehreren Stimulatoren (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) jeweils mit zumindest einer Verbindungsleitung (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) verbunden sind, welche mit einer Steuereinrichtung (50) zum Erstellen von Steuerbefehlen für Stimulationssignalen und/oder
Versorgungseinrichtung (60) zum Antreiben der Stimulatoren (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) verbunden sind, wobei die zumindest eine Verbindungsleitung (31, 32, 33, 34) die Trägerbasis (20; 20a; 80) im Bereich des Anschlussabschnitts (27; 87) verlässt und wobei bevorzugt eine Interfaceeinheit (40) zum Lösen der zumindest einen Verbindungsleitung (31, 32, 33, 34; 31a, 32a, 33a, 34a; 85, 86, 88, 89) von der Steuereinrichtung (50) und/oder Versorgungseinrichtung (60) vorhanden ist.
7. Stimulatorenträgervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) eine Recheneinheit (51) und/oder eine Speichereinheit (52) aufweist und bevorzugt ausgebildet ist die mehreren Stimulatoren (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) mithilfe zumindest eines ganglinienbasierenden Sensorsignals zumindest eines Sensors (145; 245) derart zu steuern, dass eine physionomietypische Stimulierung auf die Nervenzellen eines Benutzers, insbesondere auf die Nervenzellen einer Extremität eines Benutzers, übertragbar ist.
8. Stimulatorenträgervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbasis (20; 20a; 80) einen Aufnahmebereich (25) aufweist, an dem weitere Stimulatoren (26) positionierbar sind, wobei die weiteren Stimulatoren (26) bevorzugt identisch der mehreren Stimulatoren (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung (100) zum Stimulieren von Nervenzellen umfassend eine Stimulatorenträgervorrichtung (15; 15a; 15b; 75; 76) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine Befestigungseinrichtung (115; 215; 315; 415; 515) zum Positionieren der Stimulatorenträgervorrichtung (15; 15a; 15b; 75; 76) an den Nervenzellen eines Benutzers, insbesondere eine Manschette (116) oder eine Prothese (240).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulatorenträgervorrichtung (15; 15a; 15b; 75; 76) lösbar an der Befestigungseinrichtung (115; 215; 315; 415; 515) positionierbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulatorenträgervorrichtung (15; 15a; 15b; 75; 76) ortsfest an der Befestigungseinrichtung (115; 215; 315; 415; 515) positionierbar ist, insbesondere formstabil an der Befestigungseinrichtung (115; 215; 315; 415; 515) positionierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (115; 215; 315; 415; 515) elastisch und/oder flexibel ist und bevorzugt aus einer weiteren Gewebestruktur besteht, wobei insbesondere die weitere Gewebestruktur gleich der Gewebestruktur der Trägerbasis (20; 20a; 80) der Stimulatorenträgervorrichtung (15; 15a; 15b; 75; 76) ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (115; 215; 315; 415; 515) einen Aufnahmeabschnitt (120) zum Aufnehmen einer Steuereinrichtung (50) und/oder Versorgungseinrichtung (60) für die Stimulatorenträgervorrichtung (15; 15a; 15b; 75; 76) aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt (120) bevorzugt ein Aufnahmebehältnis (122; 222) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung (130) vorhanden ist, wobei die Anzeigeeinrichtung (130) mit der Steuereinrichtung (50) verbindbar ist und bevorzugt zumindest eine für die Stimulationssignale der mehreren Stimulatoren (21, 22, 23, 24; 85, 86, 88, 89) indikative Information, insbesondere ein akustisches Signal und/oder ein visuelles Signal, erstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (115; 215; 315; 415; 515) ein Kopfband, oder ein Armband (416), oder ein Handschuh (516), oder ein Gürtel (316), oder ein Strumpfband, oder ein Prothesenschaft (216) ist.
16. Stimulatorenträgervorrichtung (15a 15b) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbasis (20a) quer zur Linie erstreckte Trägerbasisöffnungen (28a) aufweisen für die Aufnahme der Stimulatoren (21,22,23,24) und/oder dass die Trägerbasis (20a) in einem Liner eingegossen ist oder dass ein Liner die Stimulatoren (21,22,23,24) eingegossen aufnimmt und derart auch als Trägerbasis dient.
EP20800728.6A 2019-10-31 2020-10-30 Stimulatorenträgervorrichtung und vorrichtung zum stimulieren von nervenzellen Pending EP4051187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19206619 2019-10-31
PCT/IB2020/060227 WO2021084502A1 (de) 2019-10-31 2020-10-30 Stimulatorenträgervorrichtung und vorrichtung zum stimulieren von nervenzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4051187A1 true EP4051187A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=68426139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800728.6A Pending EP4051187A1 (de) 2019-10-31 2020-10-30 Stimulatorenträgervorrichtung und vorrichtung zum stimulieren von nervenzellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220409403A1 (de)
EP (1) EP4051187A1 (de)
JP (1) JP2023501206A (de)
CN (1) CN114599331A (de)
WO (1) WO2021084502A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116269956B (zh) * 2023-02-23 2024-05-31 重庆大学 一种用于肌电假肢手动作反馈的高普适性可穿戴多通道电刺激手环

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500210B1 (en) * 1992-09-08 2002-12-31 Seattle Systems, Inc. System and method for providing a sense of feel in a prosthetic or sensory impaired limb
US8974402B2 (en) 2002-04-12 2015-03-10 Rxfunction, Inc. Sensor prosthetic for improved balance control
US11273344B2 (en) * 2007-09-01 2022-03-15 Engineering Acoustics Incorporated Multimodal sensory feedback system and method for treatment and assessment of disequilibrium, balance and motion disorders
ES2930590T3 (es) * 2014-12-19 2022-12-19 Fundacion Tecnalia Res & Innovation Sistema y método de realimentación electrotáctil
CN108135537B (zh) * 2015-07-31 2021-11-16 卡拉健康公司 用于治疗骨关节炎的系统、装置和方法
WO2019025838A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Saphenus Medical Technology Gmbh Beinprothesen-sensor-stimulatoren-anordnung
DE102017126472B4 (de) * 2017-11-10 2019-06-13 Ottobock Se & Co. Kgaa Liner für eine Unterarmprothese und Verfahren zum Herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
CN114599331A (zh) 2022-06-07
JP2023501206A (ja) 2023-01-18
WO2021084502A1 (de) 2021-05-06
US20220409403A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3434323B1 (de) Vorrichtung zur funktionalen elektrischen stimulation unter wasser
DE102006033623B4 (de) System zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
DE102006008501B3 (de) Sonde und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Gehirn und einer Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102006023824B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen Aufbringung eines Reizes oder zur transkutanen Erfassung eines Parameters
DE69821640T2 (de) Künstliche empfindlichkeit
DE102014117427B4 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven Neurostimulation mittels variierender Reizsequenzen
EP2442758B1 (de) Aussenohrmuskulaturerfassungsmittel
WO2019025838A1 (de) Beinprothesen-sensor-stimulatoren-anordnung
DE102019209096B4 (de) Neuronales signalsystem zur verhaltensmodifikation
EP3574871A1 (de) Stimulierungseinrichtung und prothesenvorrichtung mit zumindest einer stimulierungseinrichtung zum stimulieren von nervenzellenenden sowie die verwendung eines vibrationserzeugers zum schwingungsentkoppelten stimulieren von nervenzellenenden
WO2021004680A1 (de) Tragbare vorrichtung und verfahren zur mobilisierung einer person mit neurologisch bedingter gehstörung infolge einer gestörten propriozeption sowie tragehilfe für eine derartige vorrichtung
EP4051187A1 (de) Stimulatorenträgervorrichtung und vorrichtung zum stimulieren von nervenzellen
DE10294019B4 (de) Neurostimulator sowie Datenübertragungsverfahren
EP2962726B1 (de) System zur anregung von phantomempfindungen
EP2393561B1 (de) Tragbarer Atemtakter
DE102014108316A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulation der Beinmuskulatur
DE202017007073U1 (de) Beinprothesen-Sensor-Stimulatoren-Anordnung
DE112018002474T5 (de) Elektrische behandlungsvorrichtung, elektronischevorrichtung und endvorrichtung
WO2019229588A1 (de) Trainingsvorrichtung zum trainierenden stimulieren von nervenzellenenden und eine entsprechende prothese
DE102018101565B3 (de) Textiles Material und System zur Stimulation von Körperbereichen von Pferden
EP3934533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines bewegungsmusters einer person
WO2023156391A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen stimulation von körperbereichen
DE102021125702A1 (de) Prothesen-Formteil mit integrierten unabhängigen Sensoren, Prothesen-Liner mit direkt integrierten Aktoren/Stimulatoren/Effektoren und Steuermodul
DE102020113639A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Extremitätenstumpfes eines Patienten
DE102019119829A1 (de) Vorrichtungen zur stützung und zum training von gelenkstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)