EP4039406A1 - Werkstückhalter - Google Patents

Werkstückhalter Download PDF

Info

Publication number
EP4039406A1
EP4039406A1 EP22153704.6A EP22153704A EP4039406A1 EP 4039406 A1 EP4039406 A1 EP 4039406A1 EP 22153704 A EP22153704 A EP 22153704A EP 4039406 A1 EP4039406 A1 EP 4039406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bushing
workpiece holder
bore
screwed
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22153704.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz Produktionstechnik GmbH
Original Assignee
Leistritz Produktionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz Produktionstechnik GmbH filed Critical Leistritz Produktionstechnik GmbH
Publication of EP4039406A1 publication Critical patent/EP4039406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/02Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/27Work carriers
    • B24B37/28Work carriers for double side lapping of plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/067Work supports, e.g. adjustable steadies radially supporting workpieces

Definitions

  • the invention relates to a workpiece holder for accommodating a plurality of elongate workpieces to be machined, in particular at both ends, comprising a holding disc with a plurality of bores distributed around the circumference, with a bushing receiving a workpiece to be machined being accommodated in each bore, the bushing on the holding disc is fixed.
  • Such a disk-shaped, usually circular workpiece holder which is often also referred to as a grinding star, is used to accommodate or hold a large number of elongated workpieces, which are accommodated in corresponding sockets provided on the workpiece holder and usually protrude from these on both sides.
  • rolling elements in the form of cylindrical or barrel rollers, which have to be ground flat on the face in order to achieve a high parallelism of the faces. This is usually done in a double face grinding process. To do this, the workpiece holder or grinding star is placed between grinding wheels that machine the front sides.
  • a known workpiece holder consists of a holding disc, which usually has a thickness in the range from a few millimeters to a little over a centimeter with a diameter of mostly approx. 500 mm or more.
  • This metal retaining disk is provided with a large number of bores arranged on the edge and distributed around the circumference, in each of which a metal bushing made of a hardened material is inserted.
  • These sockets are firmly and inextricably connected to the holding disk by brazing.
  • the problem here is that during the hard soldering, which usually takes place at temperatures of more than 450° C., there is a high input of heat into the holding disk, which can lead to an undesirable slight distortion of the holding disk.
  • this brazing also means that the individual bores and thus the individual bushings are spaced far enough apart in the circumferential direction so that the soldering of a bushing and the temperature input do not have a negative effect on the soldered connection of an adjacent bushing. That is, the workpiece holder only with a lower Number of workpieces can be equipped, which has a negative effect on throughput.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a workpiece holder that is improved in comparison.
  • each bushing is detachably fixed in the bore via at least one positive and/or non-positive connection.
  • the workpiece holder according to the invention provides for the individual hardened bushings, which can also be referred to as wear bushings, to be releasably fixed on the retaining disk or in the respective bore, which is effected via positive and/or non-positive connections.
  • This detachable socket mount has a number of advantages. On the one hand, unlike previously with brazing, where a material connection was realized, due to the positive and/or non-positive fixation, there is no heat input into the retaining disk for bush fixation, so that, unlike in the prior art, there are no problems whatsoever with regard to result in a disc warping.
  • the bores and thus the bushings can be positioned very closely with a relatively small distance from one another and accordingly the bushings as well, which advantageously enables a significantly higher assembly than with previously known workpiece holders or grinding stars, whereby the throughput can be increased considerably, despite the diameter of the holding disk remaining the same .
  • the detachable arrangement of the bushings allows replacement of any or all of the bushings when worn and reuse of the retaining washer.
  • the holding disk is easily reusable, only the individual sockets are to be detached from the holding disk by loosening the positive and/or non-positive connection and exchanged for new ones, which in turn are fixed to the retaining disk via the same positive and/or non-positive connection.
  • each individual bushing which is pushed into the respective borehole from one side of the disk, is supported axially in the direction of insertion on the retaining disk in the assembly end position, so that it can only be pushed into the opposite via the positive and/or non-positive connection direction must be secured.
  • each bore has a radially inwardly projecting stop shoulder, on which the bushing is axially supported in the assembly end position. This means that the bushing, for example, runs against a stop shoulder with its leading end face and is supported in the assembly position.
  • the bushing prefferably has a radially outwardly projecting annular collar with which it is axially supported on the retaining disk, with this support being able to take place either on a radially inwardly projecting stop shoulder or on the retaining disk surface that borders the bore , even.
  • each bore has an internal thread and each bushing has an external thread, with which the bushing is screwed into the internal thread.
  • a pure screw connection is used as a positive and non-positive connection.
  • the socket is easily screwed into the bore with its internal thread up to the final assembly position, this final assembly position preferably being defined, for example, by abutting against a stop shoulder.
  • This variant is particularly expedient in that the fixing takes place only between the two components involved, namely the retaining disk and the bushing, an additional fastening element is not required for fixing the bushing. In the event that a change is required, the socket concerned simply has to be unscrewed again and a new socket screwed in.
  • a tool holder for a tool used for assembly and disassembly of the socket is provided on each socket.
  • the respective assembly tool acts on this tool holder, so that the socket can be screwed in and out in a simple manner.
  • the tool holder it is conceivable for the tool holder to be designed in the form of at least two indentations which are introduced into the bushing on the face side and into which corresponding projections of the tool engage. For example, two such indentations or grooves, diametrically opposite each other, are introduced into the front side of the socket, into which corresponding projections of the tool engage.
  • a tool is preferably used that has a corresponding cylindrical guide section that engages in the bushing and is adjoined by an annular collar that sits on the front side of the bushing in the assembled position and on which corresponding engagement projections are provided. Following the collar is a coupling portion for connection to an appropriate manipulable tool such as a ratchet or torque wrench or the like. This means that a special tool is preferred, but not mandatory.
  • each bushing is fixed via one or more fastening elements.
  • the fixation against axial movement is realized by means of at least one additional fastening element, which is fixed in a suitable manner on the holding disk and engages on the respective bushing.
  • screws are provided as fasteners in threaded holes screwed into the retaining washer and screwed directly against the bushing.
  • screws are provided as fasteners in threaded holes screwed into the retaining washer and screwed directly against the bushing.
  • each bushing is fixed via at least one screw screwed into a threaded bore running radially to the longitudinal axis of the bushing.
  • the holding disk is provided with a threaded bore which runs radially inwards from the outer surface of the disk and opens into the bushing bore.
  • a screw for example a short grub screw, is screwed into the threaded bore and screwed radially against the lateral surface, usually a cylindrical lateral surface, of the socket so that the socket is clamped radially in the bore.
  • the bushing is preferably already fixed axially in one direction via a stop shoulder, a very good bushing fixation can also be achieved in the axial direction via this radial clamping. However, this is also achieved even if the bushing is not supported against a stop shoulder or is fixed axially in one direction, but instead would be accommodated in the bore so as to be axially freely movable without being fastened via the fastening element. Because the radial bracing ensures a very good bush fixation in both axial directions.
  • each bushing is fixed via at least one screw screwed into a threaded borehole running at an angle to the longitudinal axis of the bushing.
  • This variant is particularly useful when the respective socket is supported axially against a stop shoulder.
  • the threaded hole running diagonally from the surface of the holding disk to the hole and ending in it takes a screw, for example a grub screw, which is then screwed diagonally directly against the bushing and on the one hand clamps it radially in the hole, but also a certain amount due to the inclined angle additional axial tension against the Stop shoulder seat causes.
  • It is of course conceivable to provide more than one sloping threaded hole per bushing bore for example two opposite sloping threaded holes offset by 180 degrees, or four sloping threaded holes offset by 90 degrees or the like.
  • an advantageous development of the invention provides that a circumferential annular groove, delimited by at least one conical surface, is provided on each bushing, with the at least one screw being pressed against the conical surface, the bushing both radially and as well as axially bracing, is screwed.
  • This variant of the invention is particularly useful when the bushing is axially supported in one direction against a stop shoulder.
  • the bushing On the outer, mostly cylindrical lateral surface, the bushing has a groove which is delimited by at least one sloping circumferential surface, which is conical in the case of a cylindrical bushing.
  • the screw which preferably can also have a corresponding conical tip at its leading end, is now screwed against this conical surface when the bushing is inserted into the bore and, since it is not yet fixed, is loosely supported on the stop shoulder.
  • this causes radial tension
  • there is also an axial bracing of the bushing in the bore in addition to the radial bracing, there is also an axial bracing of the bushing in the bore.
  • each bushing is fixed by means of at least one screw screwed into a threaded bore running essentially parallel to the longitudinal axis of the bushing, the screw head of which bears radially against the outside of the bushing for at least radial clamping of the bushing in the borehole.
  • the threaded hole runs essentially parallel to the bush longitudinal axis. There can be complete parallelism, if necessary a minimal tilting, for example by 1°-2° to the longitudinal axis of the bushing, is also conceivable.
  • the screw head is moved against the outer surface of the bushing, so that the bushing is in turn clamped at least radially, if necessary also axially, in the bushing bore.
  • the bushing preferably sits on a stop shoulder in an axially supported manner.
  • the screw has a conical screw head, with which it bears against the outside of the socket, for example, 1°-2° in the final assembly position, particularly with minimal tilting to the longitudinal axis of the bore.
  • This conical shape of the screw head can also be used to exert an axial force on the bushing, which in turn is also suitable for clamping it axially against the stop shoulder.
  • each bushing can be fixed via at least one claw, which is fastened by means of a screw screwed into a threaded hole provided on the holding disk side and which engages over the bushing on the front side.
  • the threaded bore, into which the screw is screwed here expediently runs essentially parallel to the longitudinal axis of the bushing bore.
  • the claw for example a simple metal or plastic retaining clip or the like, has a hole through which the screw is inserted, which rests with its screw head on the claw. If the screw is now screwed into the threaded hole, the claw is screwed against the end face of the bushing and rests there in a non-positive manner, so that it is fixed axially.
  • the socket is preferably on a bore-side Stop shoulder supported in the other axial direction, so that in turn a complete socket fixation is given.
  • each bushing is fixed by means of a cover element which is placed on the end face of the bushing and has a bore, which is fastened by means of several screws screwed into threaded bores provided on the holding disk side.
  • a cover element is additionally screwed on for each socket, which covers the socket at the front so that it is supported on the cover in this direction. It would be conceivable to also screw on such a cover on the opposite side.
  • a stop shoulder on the bore side is of course expediently provided in this variant, on which the bushing is supported axially.
  • Square cover elements are expediently used so that they are positioned as closely adjacent to one another as possible and at the same time the sockets can also be arranged correspondingly closely adjacent to one another. Fixing with four retaining screws is useful.
  • the bushing and/or the fastening elements can lie flush in the adjacent surface of the retaining washer. This means that in the case of bushings that are screwed directly, the bushings are screwed in so far that the front edge of the bushing is flush with the surface of the retaining disk or, if necessary, is arranged somewhat recessed in it. This also applies to fixing using appropriate fasteners. In the case of the radial or inclined threaded bores into which grub screws are screwed, these are countersunk in the threaded bore anyway. If a tapered screw is used, this can also be countersunk accordingly.
  • claws or cover elements can be arranged correspondingly sunk, in which case the ring-shaped row of bushes is formed in a corresponding ring-shaped recess of the holding disk, in which recess a sunk arrangement of claws or cover elements is possible.
  • the invention also relates to a machine tool, in particular a grinding machine, comprising at least one workpiece holder of the type described above.
  • FIG. 1 shows a workpiece holder 1 according to the invention, comprising a round metal holding disk 2, on which a large number of individual bores 3 are formed in the region of the peripheral edge 4 of the holding disk 2, which are distributed in close succession around the circumference.
  • a cylindrical bushing 5, made of metal in this case, is accommodated in each bore 3 and is releasably fixed in the bore by means of a suitable positive and/or non-positive connection.
  • An elongate workpiece, in particular to be machined at both ends, can be inserted into each bushing 5, mostly for example cylindrical rollers which have to be ground flat at the ends or faces and serve as rolling elements for roller bearings.
  • the cylindrical workpiece is usually mounted in the bushing 5 so that it can rotate about its own longitudinal axis.
  • the retaining disk 2 is relatively thin, see 2 . Its thickness is only a few millimeters, with the thickness mostly depending on the length of the workpieces to be machined, since the bushing length must also be selected in this regard.
  • An example of the dimensions of such a holding disk 2 has a thickness in the range between 8-15 mm and a diameter >500 mm, for example in the range of approx. 650 mm. The diameter depends not least on the size of the workpiece holder 1 that can be accommodated in the corresponding grinding machine.
  • a first embodiment is in the Figures 3 and 4 shown.
  • FIG. 3 shows a workpiece holder 1 in a perspective partial view, the same reference numbers being used for the same components. It's an exploded view.
  • An open bore 3 is shown which has an internal thread 6 .
  • a radially inwardly projecting stop shoulder 7 (see 4 ), which serves as an axial stop for the bushing 5.
  • the bore 3 runs through the entire thickness of the retaining disc, so that a workpiece can be machined on both sides.
  • the internal thread 6 is also cut over the entire length of the bore, apart from the bore area up to the stop shoulder 7 .
  • the bushing 5 in turn has an external thread 8 cut over part of the length of the bushing.
  • annular collar 9 At the upper end of the bushing 5 there is a radially outwardly projecting annular collar 9 which, in the assembled position, limits the screw-in depth and runs against the stop shoulder 7 and is axially supported there.
  • a tool holder 10 in the form of two diametrically opposite depressions 12 made in the end face 11, in which a tool 13 shown here engages in a form-fitting manner.
  • the tool 13 has an engagement section 14 with which it engages in the cylindrical bore 15 of the sleeve 5 for guiding purposes. This is followed by a radially outwardly protruding annular collar 16 with which the tool 13 rests on the end face 11, followed by a connecting section 17 to which a corresponding handling element such as a ratchet, a wrench or the like can be connected.
  • the tool 13 engages in the recesses 12 with corresponding projections, so that when the tool 13 is rotated, the sleeve 5 can be screwed in and out accordingly.
  • FIG 4 shows an assembly position in the form of a sectional view.
  • the holding disk 2 is shown with its bore 3 and the internal thread 6 and the stop shoulder 7 .
  • the sleeve 5 in the embodiment shown is flush on both retaining disk surfaces 18, 19, but can also be sunk a little further inwards, ie it does not protrude beyond the disk surface.
  • the workpieces held in it i.e. the cylindrical rollers
  • the cylindrical rollers are rotatably received in the bushings 5, so they can rotate during the grinding process, in addition to the rotation of either the workpiece holder relative to the grinding wheels and/or the grinding wheels relative to the workpiece holder.
  • the Figures 5 and 6 show a further exemplary embodiment of a workpiece holder 1 according to the invention Figures 3 and 4 corresponding.
  • neither the bore 3 nor the bushing 5 has a thread here.
  • an annular collar 9 is provided on each bushing 5, and the bore 3 also has a stop shoulder 7. this shows 6 vivid.
  • each bushing 5 is supported axially in one direction via the stop of the annular collar 9 on the stop shoulder 7 .
  • the radial fixation and at the same time the axial fixation in the other direction takes place via a fastening element 20 in the form of a screw 21 which is screwed into a radial threaded bore 22 .
  • the threaded bores 22 extend radially inwards from the peripheral surface 4 of the holding disk 2 .
  • each cylindrical bushing 5 has an annular groove 23 which has at least one conical surface 24 is limited.
  • the screw 21, a small grub screw, which has a cone tip 25 here, runs against this conical surface 24.
  • this causes the bushing 5 to be fixed radially in the bore 3 and, for example, to be correspondingly braced or clamped in the bore.
  • an axial force in the direction of the longitudinal axis of the bushing is generated by the cone tip 25 running against the conical surface 24 , which causes the annular collar 9 to be additionally clamped against the stop shoulder 7 .
  • the screw connection ensures that the socket 5 is radially and axially secured.
  • the screw 21 simply has to be screwed out of its holding position so that the bushing 5 can be pulled out, after which a new bushing 5 can be inserted and in turn clamped radially and axially using the screw 21.
  • FIG 7 shows a variant of a workpiece holder 1, in which, for example, cylindrical bushings 5 are accommodated in the corresponding bores 3, see also the sectional view according to FIG 8 .
  • Each bore 3 is in turn provided with a terminal stop shoulder 7 here, against which the bushing 5 abuts with its leading end face.
  • a screw 27 again for example a small grub screw, is screwed, such as 8 indicates.
  • the cylindrical bushing 5 has in turn, similar to the embodiment according to Figures 5 and 6 , A circumferential annular groove 28, which is delimited by a conical surface 29, against which in turn the conical tip 30 of the screw 26 provided here, for example, is screwed.
  • this in turn leads to radial fixation or tensioning, on the other hand, an axial force component is built up, which tensions the sleeve 5 axially against the stop shoulder 7 .
  • each bushing 5 is also fixed slightly countersunk on both sides of the holding disk. Here, too, it can be released by unscrewing the four screws 27 from their engagement in the annular groove 28, so that the bushing 5 can be removed and a new bushing can be inserted and tightened again.
  • FIG. 9 shows a workpiece holder 1, in which, similar to the embodiment according to FIG Figures 7 and 8 , In turn, cylindrical bushings 5 are inserted into the bores 3.
  • the bore 3 is in turn limited at the end by a stop shoulder 7 against which the sleeve 5 is supported axially.
  • a threaded bore 31 running essentially parallel to the longitudinal axis of the bore is provided for fixing, into which a screw 32 is screwed. If necessary, the threaded hole can be tilted by approx. 1° - 2° to the longitudinal axis of the hole.
  • the screw 32 has a conical screw head 33, which in the assembled position according to the Figures 9 and 10 is received sunk in a corresponding receptacle 34 on the retaining disk surface 18 and which rests against the outer lateral surface 35 of the bushing 5 on the other hand.
  • the arrangement is such that the bushing 5 is clamped at least radially in the bore 3 . In principle, however, a certain axial force component can also be generated via this cone geometry, which presses the bushing 5 against the stop shoulder 7 .
  • a workpiece holder 1 in which the bushings 5 , which are also cylindrical here, are formed via a fastening element 20 in the form of a combination of a claw 36 and a screw 37 .
  • the bushing 5 is in turn inserted into the bore 3 which is axially delimited by a stop shoulder 7 .
  • Adjacent to and preferably parallel to the longitudinal axis of the bore 3 is a threaded bore 38 into which the screw 37, which engages the claw 36 in an opening 39, is screwed.
  • the screw head 40 rests against the claw 36 and presses it against the end face 11 of the bushing 5, such as 12 clearly shows. In this way, the bushing 5 is clamped axially against the stop shoulder 7 on the one hand and secured axially on the other hand on the opposite side.
  • the 13 and 14 (in 13 the holding disk 2 is shown in dashed lines for reasons of illustration) finally show an embodiment of a workpiece holder 1 in which the bushings 5, again simple cylindrical bushings, are fixed via a cover element 42 having a bore 41.
  • the diameter of the bore 41 corresponds at least to the diameter of the bore 15 of the bushing 5, but can also be slightly larger.
  • the cover element 42 which is rectangular here, in particular square, rests on the end face 11 of the bushing 5 and clamps it against the stop shoulder 7 , which protrudes into the bore 3 .
  • the cover elements 42 are each fastened by means of screws 43 which are positioned in the four corners of the cover elements 42 and are screwed into corresponding threaded bores 44 in the holding disk 2 .
  • the screw heads 45 of the retaining screws 43 are either arranged flush with the upper side 18, just like the cover element 42, or are slightly recessed, possibly also like the cover element 42.
  • the respective bushing 5 is detachably fixed in the respective bore 3 via a positive and/or non-positive connection.
  • This fixation can either be done without additional fasteners, such as the direct screwing of the externally threaded bushing in the internally threaded bore according to the Figures 3 and 4 .
  • one or more fastening elements in the form of screws can also be used, in particular screws screwed radially or obliquely directly against the bushing, in particular countersunk grub screws or the like. More complex fastening systems using claw-screw mounts or separate cover elements and fastening screws are also conceivable. It should be pointed out here that the exemplary embodiments shown are not conclusive. Other fastening variants, which can however be released again, are conceivable in principle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Werkstückhalter zur Aufnahme mehrerer, insbesondere an beiden Enden, zu bearbeitender länglicher Werkstücke, umfassend eine Haltescheibe (2) mit mehreren um den Umfang verteilt angeordneten Bohrungen (3), wobei in jeder Bohrung (3) eine jeweils ein zu bearbeitendes Werkstück aufnehmende Buchse (5) aufgenommen ist, die an der Haltescheibe (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Buchse (5) über wenigstens eine Form- und/oder Kraftschlussverbindung lösbar in der Bohrung (3) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkstückhalter zur Aufnahme mehrerer, insbesondere an beiden Enden, zu bearbeitender länglicher Werkstücke, umfassend eine Haltescheibe mit mehreren um den Umfang verteilt angeordneten Bohrungen, wobei in jeder Bohrung eine jeweils ein zu bearbeitendes Werkstück aufnehmende Buchse aufgenommen ist, die an der Haltescheibe fixiert ist.
  • Ein solcher scheibenförmiger, üblicherweise kreisrunder Werkstückhalter, der oft auch als Schleifstern bezeichnet wird, dient der Aufnahme bzw. Halterung einer Vielzahl länglicher Werkstücke, die in entsprechenden, am Werkstückhalter vorgesehenen Buchsen aufgenommen sind und aus diesen üblicherweise beidseits hervorstehen. Ein Beispiel sind Wälzkörper in Form von Zylinder- oder Tonnenrollen, die stirnseitig plan geschliffen werden müssen, um eine hohe Parallelität der Stirnflächen zu erreichen. Dies geschieht üblicherweise in einem Doppelseitenplanschleifverfahren. Hierzu wird der Werkstückhalter respektive der Schleifstern zwischen Schleifscheiben gesetzt, die die Stirnseiten bearbeiten.
  • Ein bekannter Werkstückhalter besteht hierfür aus einer Haltescheibe, die üblicherweise eine Dicke im Bereich weniger Millimeter bis etwas über einen Zentimeter bei einem Durchmesser von zumeist ca. 500 mm oder mehr aufweist. Diese metallene Haltescheibe wird mit einer Vielzahl von randseitig angebrachten, um den Umfang verteilten Bohrungen versehen, in die jeweils eine metallene Buchse aus einem gehärteten Material eingesetzt wird. Diese Buchsen werden durch Hartlöten fest und unlösbar stoffschlüssig mit der Haltescheibe verbunden. Problematisch hierbei ist, dass bei dem Hartlöten, das bei Temperaturen von üblicherweise über 450°C erfolgt, ein hoher Wärmeeintrag in die Haltescheibe erfolgt, der zu einem unerwünschten geringen Verzug der Haltescheibe führen kann. Darüber hinaus bedingt dieses Hartlöten auch, dass die einzelnen Bohrungen und damit die einzelnen Buchsen in Umfangsrichtung entsprechend weit voneinander beabstandet sind, damit das Einlöten einer Buchse und der Temperatureintrag sich nicht nachteilig auf die Lötverbindung einer benachbarten Buchse auswirkt. Das heißt, dass der Werkstückhalter nur mit einer niedrigeren Anzahl an Werkstücken bestückt werden kann, was sich nachteilig auf den Durchsatz auswirkt.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen demgegenüber verbesserten Werkstückhalter anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Werkstückhalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass jede Buchse über wenigstens eine Form- und/oder Kraftschlussverbindung lösbar in der Bohrung fixiert ist.
  • Der erfindungsgemäße Werkstückhalter sieht vor, die einzelnen gehärteten Buchsen, die auch als Verschleißbuchsen bezeichnet werden können, lösbar an der Haltescheibe respektive in der jeweiligen Bohrung zu fixieren, was über form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen erfolgt. Diese lösbare Buchsenhalterung hat eine Reihe von Vorteilen. Zum einen ist, anders als bisher beim Hartlöten, wo eine Stoffschlussverbindung realisiert wurde, infolge der form- und/oder kraftschlüssigen Fixierung kein Wärmeeintrag in die Haltescheibe zur Buchsenfixierung gegeben, so dass sich, anders als im Stand der Technik, keinerlei hieraus resultierende Probleme hinsichtlich eines Scheibenverzugs ergeben. Resultierend aus dem nicht gegebenen Wärmeeintrag besteht des Weiteren die Möglichkeit, die Bohrungen und damit die Buchsen in Umfangsrichtung deutlich enger zu setzen, da letztlich kein aus wärmetechnischen Gesichtspunkten erforderlicher Mindestabstand einzuhalten ist. Vielmehr können die Bohrungen sehr eng mit einem relativ geringen Abstand zueinander positioniert werden und dementsprechend dann auch die Buchsen, was hier vorteilhaft eine deutlich höhere Bestückung ermöglicht als bei bisher bekannten Werkstückhaltern respektive Schleifsternen, wodurch der Durchsatz beachtlich erhöht werden kann, trotz gleichbleibenden Durchmessers der Haltescheibe. Und schließlich ermöglicht die lösbare Anordnung der Buchsen einen Austausch einzelner oder aller Buchsen, wenn diese verschlissen sind, und eine Wiederverwendung der Haltescheibe. Während im Stand der Technik bei Verschleiß der hartgelöteten Buchsen der gesamte Werkstückhalter unbrauchbar wird, ist bei dem erfindungsgemäßen Werkstückhalter die Haltescheibe problemlos wiederverwendbar, lediglich die einzelnen Buchsen sind durch Lösen der Form- und/oder Kraftschlussverbindung von der Haltescheibe zu lösen und gegen neue auszutauschen, die wiederum über die gleiche Form- und/oder Kraftschlussverbindung an der Haltescheibe fixiert werden.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn jede einzelne Buchse, die in die jeweilige Bohrung von einer Scheibenseite her eingeschoben wird, in der Einschieberichtung an der Haltescheibe in der Montageendstellung axial abgestützt ist, so dass sie über die Form- und/oder Kraftschlussverbindung nur in die entgegengesetzte Richtung gesichert werden muss. Zu diesem Zweck ist es denkbar, dass jede Bohrung eine radial nach innen ragende Anschlagschulter aufweist, an der die Buchse, in der Montageendstellung, axial abgestützt ist. Das heißt, dass die Buchse beispielsweise mit ihrer vorlaufenden Stirnseite gegen eine Anschlagschulter läuft und in der Montagestellung abgestützt ist. Denkbar ist es auch, dass die Buchse einen radial nach außen ragenden Ringbund aufweist, mit dem sie axial an der Haltescheibe abgestützt ist, wobei diese Abstützung entweder auch an einer radial nach innen ragenden Anschlagschulter erfolgen kann, oder an der Haltescheibenfläche, die die Bohrung berandet, selbst.
  • Gemäß einer ersten, besonders zweckmäßigen Erfindungsvariante kann vorgesehen sein, dass jede Bohrung ein Innengewinde und jede Buchse ein Außengewinde aufweist, mit dem die Buchse in das Innengewinde geschraubt ist. Bei dieser ersten Erfindungsvariante kommt also eine reine Schraubverbindung als form- und kraftschlüssige Verbindung zum Einsatz. Die Buchse wird mit ihrem Innengewinde auf einfache Weise bis in die Montageendstellung in die Bohrung eingeschraubt, wobei diese Montageendstellung bevorzugt beispielsweise durch Anlaufen gegen eine Anschlagschulter definiert ist. Diese Variante ist dahingehend besonders zweckmäßig, als die Fixierung nur zwischen den beiden beteiligten Bauteilen, nämlich der Haltescheibe und der Buchse, erfolgt, ein zusätzliches Befestigungselement ist zur Buchsenfixierung nicht erforderlich. Im Falle eines erforderlichen Wechsels ist lediglich die betroffene Buchse wieder herauszuschrauben und eine neue Buchse einzuschrauben.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn an jeder Buchse eine Werkzeugaufnahme für ein der Montage und Demontage der Buchse dienendes Werkzeug vorgesehen ist. An dieser Werkzeugaufnahme greift das jeweilige Montagewerkzeug an, so dass die Buchse auf einfache Weise ein- und ausgeschraubt werden kann. Denkbar ist es, die Werkzeugaufnahme in Form wenigstens zweier in die Buchse stirnseitig eingebrachter Vertiefungen, in die entsprechende Vorsprünge des Werkzeugs eingreifen, auszuführen. Beispielsweise sind zwei solcher Vertiefungen oder Nuten, einander diametral gegenüberliegend, stirnseitig in die Buchse eingebracht, in die entsprechende Vorsprünge des Werkzeugs eingreifen. Im einfachsten Fall denkbar wäre hier sogar die Verwendung eines Schraubendrehers, bevorzugt jedoch kommt ein Werkzeug zum Einsatz, das einen entsprechenden, in die Buchse eingreifenden zylindrischen Führungsabschnitt aufweist, an den sich ein Ringbund anschließt, der in der Montagestellung auf der Buchsenstirnseite aufsitzt und an dem entsprechende Eingriffsvorsprünge vorgesehen sind. Dem Ringbund folgend ist ein Kopplungsabschnitt zum Verbinden mit einem entsprechenden handzuhabenden Werkzeug wie einer Ratsche oder einem Drehmomentschlüssel oder ähnlichem vorgesehen. Das heißt, dass bevorzugt ein Spezialwerkzeug zum Einsatz kommt, jedoch nicht zwingend kommen muss.
  • Alternativ zur unmittelbaren direkten Form- und Kraftschlussverbindung zwischen Buchse und Bohrung über die Gewindeverbindung selbst ist es in einer zweiten Erfindungsvariante denkbar, dass jede Buchse über ein oder mehrere Befestigungselemente fixiert ist. Bei dieser Ausgestaltung findet keine direkte form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Buchse und Haltescheibe statt, höchstenfalls abgesehen von einem kraftschlüssigen axialen Abstützen der Buchse an einer Anschlagschulter oder dergleichen. Stattdessen wird die Fixierung gegen ein axiales Bewegen mittels wenigstens eines zusätzlichen Befestigungselements realisiert, das in geeigneter Weise an der Haltescheibe fixiert ist und an der jeweiligen Buchse angreift.
  • Gemäß einer ersten Erfindungsausgestaltung ist es dabei denkbar, dass als Befestigungselemente Schrauben vorgesehen sind, die in Gewindebohrungen an der Haltescheibe eingeschraubt und direkt gegen die Buchse geschraubt sind. Hier findet also eine direkte Interaktion zwischen der Schraube und der Buchse statt, wobei die Schraube in die Gewindebohrung der Haltescheibe eingeschraubt und dort festgelegt ist.
  • Hierbei ist es denkbar, dass jede Buchse über wenigstens eine in eine radial zur Buchsenlängsachse verlaufende Gewindebohrung eingeschraubte Schraube fixiert ist. Die Haltescheibe ist hierbei pro Bohrung mit einer radial von der äußeren Scheibenmantelfläche nach innen geführten Gewindebohrung versehen, die in der Buchsenbohrung mündet. Zur Montage wird die jeweilige Buchse in die Bohrung eingesetzt und eine Schraube, beispielweise eine kurze Madenschraube, in die Gewindebohrung eingeschraubt und radial gegen die Mantelfläche, üblicherweise eine Zylindermantelfläche, der Buchse geschraubt, so dass die Buchse radial in der Bohrung verklemmt wird. Da die Buchse bevorzugt in einer Richtung axial bereits über eine Anschlagschulter fixiert ist, kann über diese radiale Verklemmung eine sehr gute Buchsenfixierung auch in axialer Richtung erreicht werden. Diese wird aber auch erreicht, selbst wenn die Buchse nicht gegen eine Anschlagschulter abgestützt ist respektive axial in einer Richtung fixiert ist, sondern letztlich ohne Befestigung über das Befestigungselement axial frei beweglich in der Bohrung aufgenommen wäre. Denn durch die radiale Verspannung wird eine sehr gute Buchsenfixierung in beide Axialrichtungen sichergestellt.
  • Alternativ zur Ausbildung entsprechender radialer Gewindebohrungen ist es auch denkbar, dass jede Buchse über wenigstens eine in eine schräg zur Buchsenlängsachse verlaufende Gewindebohrung eingeschraubte Schraube fixiert ist. Diese Variante bietet sich insbesondere dann an, wenn die jeweilige Buchse gegen eine Anschlagschulter axial abgestützt ist. Die schräg von der Haltescheibenoberfläche zur Bohrung laufende, in diese mündende Gewindebohrung nimmt wiederum eine Schraube, beispielsweise eine Madenschraube, auf, die dann schräg direkt gegen die Buchse geschraubt wird und diese einerseits radial in der Bohrung verspannt, aufgrund des schrägen Winkels aber auch eine gewisse zusätzliche Axialverspannung gegen den Anschlagschultersitz bewirkt. Dabei ist es natürlich denkbar, hier mehr als eine schräge Gewindebohrung pro Buchsenbohrung vorzusehen, beispielsweise zwei einander um 180 Grad versetzt gegenüberliegende schräge Gewindebohrungen, oder vier um 90 Grad versetzte schräge Gewindebohrungen oder ähnliches.
  • Unabhängig davon, ob nun eine radiale oder schräge Gewindebohrungen vorgesehen sind, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass an jeder Buchse eine umlaufende, über wenigstens eine Kegelfläche begrenzte Ringnut vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Schraube gegen die Kegelfläche, die Buchse sowohl radial als auch axial verspannend, geschraubt ist. Diese Erfindungsvariante ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Buchse gegen eine Anschlagschulter in einer Richtung axial abgestützt ist. An der äußeren, zumeist zylindrischen Mantelfläche weist die Buchse eine Nut auf, die über wenigstens eine schräge, bei zylindrischer Buchse kegelförmige umlaufende Fläche begrenzt ist. Die Schraube, die bevorzugt an ihrem vorlaufenden Ende ebenfalls eine entsprechende kegelige Spitze aufweisen kann, wird nun, wenn die Buchse in die Bohrung eingesetzt ist und, da noch nicht fixiert, lose an der Anschlagschulter abgestützt ist, gegen diese Kegelfläche geschraubt. Dies bewirkt nun einerseits eine radiale Verspannung, anderseits aber auch über das Zusammenwirken der buchsenseitigen Kegelfläche und der Schraubenspitze, die wie gesagt auch kegelförmig sein kann, dass zusätzlich eine axiale Spannkraft auf die Buchse ausgeübt wird, die die Buchse fest gegen die Anschlagschulter presst. Hierüber erfolgt also zusätzlich zur radialen Verspannung auch eine axiale Verspannung der Buchse in der Bohrung.
  • Bei den beiden vorstehenden Varianten ist jeweils wenigstens eine entweder radial oder schräg zur Bohrungslängsachse verlaufende Gewindebohrung vorgesehen. Eine dritte Variante unter Verwendung einer Befestigungsschraube sieht vor, dass jede Buchse über wenigstens eine in eine im wesentlichen parallel zur Buchsenlängsachse verlaufende Gewindebohrung eingeschraubte Schraube, die mit ihrem Schraubenkopf radial gegen die Buchsenaußenseite zur zumindest radialen Verklemmung der Buchse in der Bohrung anliegt, fixiert ist. Bei dieser Variante verläuft also die Gewindebohrung im Wesentlichen parallel zur Buchsenlängsachse. Es kann eine vollständige Parallelität gegeben sein, gegebenenfalls ist auch eine minimale Verkippung beispielsweise um 1° - 2° zur Buchsenlängsachse denkbar. Unabhängig davon wird mit Einschrauben der Befestigungsschraube der Schraubenkopf gegen die Buchsenmantelfläche bewegt, so dass die Buchse wiederum zumindest radial, gegebenenfalls auch axial, in der Buchsenbohrung verspannt wird. Auch hier sitzt die Buchse bevorzugt auf einer Anschlagschulter axial abgestützt auf.
  • Besonders zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Schraube einen kegeligen Schraubenkopf aufweist, mit dem sie insbesondere bei minimaler Verkippung zur Bohrungslängsachse um beispielsweise 1° - 2° in der Montageendstellung an der Buchsenaußenseite anliegt. Über diese kegelige Schraubenkopfform kann darüber hinaus auch eine Axialkraft auf die Buchse ausgeübt werden, die wiederum geeignet ist, sie auch axial gegen die Anschlagschulter zu verspannen.
  • Während bei den vorstehend beschriebenen Erfindungsalternativen unter Verwendung von Befestigungsschrauben die Buchsenfixierung nur mittels der Befestigungsschraube selbst erfolgt, sieht eine weitere Erfindungsalternative unter Verwendung eines Befestigungselements vor, dieses als Kombination aus einer Pratze und einer Schraube auszuführen. Gemäß dieser Erfindungsvariante kann jede Buchse über wenigstens eine Pratze, die mittels einer in eine haltescheibenseitig vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubten Schraube befestigt ist, und die die Buchse stirnseitig übergreift, fixiert sein. Die Gewindebohrung, in die die Schraube eingeschraubt wird, verläuft hier zweckmäßigerweise im wesentlichen parallel zur Längsachse der Buchsenbohrung. Die Pratze, beispielsweise eine einfache metallene oder aus Kunststoff gefertigte Halteklammer oder ähnliches, weist eine Bohrung auf, durch die die Schraube gesteckt wird, die mit ihrem Schraubenkopf auf der Pratze aufliegt. Wird nun die Schraube in die Gewindebohrung geschraubt, so wird die Pratze gegen die Stirnseite der Buchse geschraubt und liegt dort kraftschlüssig an, so dass sie axial fixiert ist. Bevorzugt ist die Buchse an einer bohrungsseitigen Anschlagschulter in die andere Axialrichtung abgestützt, so dass wiederum eine vollständige Buchsenfixierung gegeben ist.
  • Eine weitere Erfindungsalternative sieht vor, dass jede Buchse über ein stirnseitig auf die Buchse aufgesetztes, eine Bohrung aufweisendes Deckelelement, das über mehrere, in haltescheibenseitig vorgesehene Gewindebohrungen eingeschraubte Schrauben befestigt ist, fixiert ist. Hier wird pro Buchse zusätzlich ein Deckelelement angeschraubt, das die Buchse stirnseitig übergreift, so dass sie in dieser Richtung am Deckel abgestützt ist. Denkbar wäre es, auch an der gegenüberliegenden Seite einen solchen Deckel anzuschrauben. Zur Vermeidung dieses Aufwands ist bei dieser Variante zweckmäßiger Weise natürlich eine bohrungsseitige Anschlagschulter vorgesehen, an der die Buchse axial abgestützt ist. Zweckmäßigerweise kommen viereckige Deckelelemente zum Einsatz, so dass diese möglichst eng benachbart zueinander positioniert und gleichzeitig auch die Buchsen entsprechend eng benachbart zueinander angeordnet werden können. Eine Fixierung über vier Halteschrauben ist zweckmäßig.
  • Grundsätzlich kann die Buchse und/oder können die Befestigungselemente bündig in der benachbarten Fläche der Haltescheibe liegen. Das heißt, dass im Falle der direkt verschraubten Buchsen die Buchsen soweit eingeschraubt werden, dass der Buchsenstirnrand bündig zur Haltescheibenoberfläche liegt, oder gegebenenfalls auch etwas vertieft in dieser angeordnet ist. Dies gilt auch bei Fixierung mittels entsprechender Befestigungselemente. Im Falle der radialen oder schräg verlaufenden Gewindebohrungen, in die Madenschrauben eingeschraubt werden, sind diese ohnehin in der Gewindebohrung versenkt aufgenommen. Bei Verwendung einer kegeligen Schraube kann auch diese entsprechend versenkt werden. Aber auch bei Verwendung von Pratzen oder Deckelelementen können diese entsprechend versenkt angeordnet werden, wobei in diesem Fall die ringförmige Buchsenreihe in einer entsprechenden ringförmigen Vertiefung der Haltescheibe ausgebildet ist, in welcher Vertiefung eine versenkte Anordnung von Pratzen respektive Deckelelementen möglich ist.
  • Neben den Werkstückhalter selbst betrifft die Erfindung ferner eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Schleifmaschine, umfassend wenigstens einen Werkstückhalter der vorstehend beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkstückhalters,
    Fig. 2
    eine Perspektivansicht des Werkstückhalters aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung einer ersten Variante eines Werkstückhalters mit direkt in die Halteplatte eingeschraubten Buchsen,
    Fig. 4
    eine Teilschnittansicht des Werkstückhalters aus Fig. 3 mit verschraubter Buchse,
    Fig. 5
    eine perspektivische Teilansicht eines Werkstückhalters mit radialen Gewindebohrungen,
    Fig. 6
    eine geschnittene Teilansicht des Werkstückhalters aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine perspektivische Teilansicht eines Werkstückhalters mit unter einem Winkel zur Bohrungslängsachse verlaufenden Gewindebohrungen,
    Fig. 8
    eine Teilschnittansicht durch einen Werkstückhalter aus Fig. 7,
    Fig. 9
    eine perspektivische Teilansicht eines Werkstückhalters mit Kegelkopfschrauben in zur Bohrungslängsachse parallelen Gewindebohrungen,
    Fig. 10
    eine geschnittene Teilansicht des Werkstückhalters aus Fig. 9,
    Fig. 11
    eine perspektivische Teilansicht eines Werkstückhalters mit Befestigungselementen in Form von Pratzen,
    Fig. 12
    eine geschnittene Teilansicht des Werkstückhalters aus Fig. 11,
    Fig. 13
    eine perspektivische Teilansicht eines Werkstückhalters mit Deckelelementen, und
    Fig. 14
    eine geschnittene Teilansicht des Werkstückhalters aus Fig. 13.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Werkstückhalter 1 umfassend eine metallene runde Haltescheibe 2, an der eine Vielzahl einzelner Bohrungen 3 im Bereich des Umfangsrandes 4 der Haltescheibe 2 ausgebildet sind, die in enger Abfolge um den Umfang verteilt angeordnet sind. In jeder Bohrung 3 ist eine hier metallene zylindrische Buchse 5 aufgenommen und über eine geeignete Form- und/oder Kraftschlussverbindung lösbar in der Bohrung fixiert. In jede Buchse 5 kann ein längliches, insbesondere an beiden Enden zu bearbeitendes Werkstück eingesetzt werden, zumeist beispielsweise Zylinderrollen, die an den Enden bzw. Stirnseiten plangeschliffen werden müssen und als Wälzkörper für Wälzlager dienen. Üblicherweise ist das zylindrische Werkstück um die eigene Längsachse drehbar in der Buchse 5 gelagert.
  • Die Haltescheibe 2 ist relativ dünn, siehe Fig. 2. Ihre Dicke beträgt nur wenige Millimeter, wobei die Dicke zumeist von der Länge der zu bearbeitenden Werkstücke abhängig ist, da diesbezüglich auch die Buchsenlänge zu wählen ist. Ein Bemaßungsbeispiel einer solchen Haltescheibe 2 weist eine Dicke im Bereich zwischen 8-15 mm und einen Durchmesser >500 mm, beispielsweise im Bereich von ca. 650 mm auf. Der Durchmesser richtet sich nicht zuletzt nach der aufnehmbaren Größe des Werkstückhalters 1 in der entsprechenden Schleifmaschine.
  • Wie beschrieben sind die einzelnen Buchsen 5 lösbar an der Haltescheibe 2 respektive in den entsprechenden Bohrungen 3 aufgenommen. Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht einen Werkstückhalter 1, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Es ist eine Explosionsdarstellung. Ersichtlich ist eine offene Bohrung 3 dargestellt, die ein Innengewinde 6 aufweist. Ausgebildet ist des Weiteren eine radial nach innen ragende Anschlagschulter 7 (siehe Fig. 4), die als Axialanschlag für die Buchse 5 dient. Die Bohrung 3 läuft durch die gesamte Haltescheibendicke, so dass ein aufgenommenes Werkstück beidseits bearbeitet werden kann. Auch das Innengewinde 6 ist, abgesehen vom Bohrungsbereich bis zur Anschlagschulter 7, über die gesamte Bohrungslänge geschnitten.
  • Die Buchse 5 ihrerseits weist ein Außengewinde 8 auf, das über einen Teil der Buchsenlänge geschnitten ist. Am oberen Ende der Buchse 5 ist ein radial nach außen ragender Ringbund 9 ausgebildet, der in der Montagestellung, die Einschraubtiefe begrenzend, gegen die Anschlagschulter 7 läuft und dort axial abgestützt ist.
  • Gezeigt ist des Weiteren eine Werkzeugaufnahme 10 in Form zweier einander diametral gegenüberliegender, in die Stirnseite 11 eingebrachter Vertiefungen 12, in die ein hier gezeigtes Werkzeug 13 formschlüssig eingreift. Das Werkzeug 13 weist einen Eingriffsabschnitt 14 auf, mit dem es in die zylindrische Bohrung 15 der Hülse 5 zu Führungszwecken eingreift. Hieran schließt sich ein radial nach außen abstehender Ringbund 16 an, mit dem das Werkzeug 13 auf der Stirnseite 11 aufliegt, gefolgt von einem Verbindungsabschnitt 17, an dem ein entsprechendes Handhabungselement wie beispielsweise eine Ratsche, ein Schraubenschlüssel oder dergleichen angeschlossen werden kann. Das Werkzeug 13 greift mit entsprechenden Vorsprüngen in die Ausnehmungen 12 ein, so dass bei Drehung des Werkzeugs 13 die Hülse 5 entsprechend ein- und ausgeschraubt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Montagestellung in Form einer Schnittansicht. Gezeigt ist einerseits die Haltescheibe 2 mit ihrer Bohrung 3 sowie dem Innengewinde 6 und der Anschlagschulter 7. Ebenso gezeigt ist die Hülse 5 mit ihrem Außengewinde 8 und dem Ringbund 9, der ersichtlich auf der Anschlagschulter 7 aufliegt.
  • Wie Fig. 4 anschaulich zeigt, ist die Hülse 5 im gezeigten Ausführungsbeispiel an beiden Haltescheibenflächen 18, 19 bündig, kann aber auch etwas weiter nach innen versenkt sein, steht also nicht über die Scheibenfläche hinaus. Demgegenüber stehen die darin aufgenommenen Werkstücke, also die Zylinderrollen, beidseits aus der Scheibenfläche, da sie stirnseitig plangeschliffen werden sollen. Die Zylinderrollen sind drehbeweglich in den Buchsen 5 aufgenommen, können also während des Schleifvorgangs rotieren, zusätzlich zur Rotation entweder des Werkstückhalters relativ zu den Schleifscheiben und/oder der Schleifscheiben relativ zum Werkstückhalter.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkstückhalters 1. Hier sind bereits die Buchsen 5 in die entsprechenden Bohrungen 3 eingesetzt, wobei die grundsätzliche Geometrie der Bohrungen 3 und der Buchsen 5 dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 entsprechend. Jedoch weisen hier weder die Bohrung 3 noch die Buchse 5 ein Gewinde auf. Gleichwohl ist aber an jeder Buchse 5 ein Ringbund 9 vorgesehen, wie auch die Bohrung 3 eine Anschlagschulter 7 aufweist. Dies zeigt Fig. 6 anschaulich.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist jede Buchse 5 über den Anschlag des Ringbunds 9 an der Anschlagschulter 7 in einer Richtung axial abgestützt. Die radiale Fixierung und gleichzeitig die axiale Fixierung in die andere Richtung erfolgt über ein Befestigungselement 20 in Form einer Schraube 21, die in eine radiale Gewindebohrung 22 eingeschraubt ist. Die Gewindebohrungen 22 erstrecken sich von der Umfangsfläche 4 der Haltescheibe 2 radial nach innen. Wie Fig. 5 und insbesondere der Schnittansicht gemäß Fig. 6 zu entnehmen ist, weist jede zylindrische Buchse 5 eine Ringnut 23 auf, die über zumindest eine Kegelfläche 24 begrenzt ist. Gegen diese Kegelfläche 24 läuft die hier beispielsweise eine Kegelspitze 25 aufweisende Schraube 21, eine kleine Madenschraube. Dies bewirkt zum einen, dass die Buchse 5 radial in der Bohrung 3 fixiert wird und beispielsweise in der Bohrung entsprechend verspannt oder verklemmt wird. Zum anderen wird über das Anlaufen der Kegelspitze 25 gegen die Kegelfläche 24 eine Axialkraft in Richtung der Buchsenlängsachse erzeugt, die bewirkt, dass der Ringbund 9 zusätzlich gegen die Anschlagschulter 7 verspannt wird. Über die Verschraubung ist als die radiale und axiale Sicherung der Buchse 5 sichergestellt.
  • Zum Lösen respektive Austauschen einer Buchse 5 ist lediglich die Schraube 21 etwas aus ihrer Haltestellung zu schrauben, so dass die Buchse 5 herausgezogen werden kann, wonach eine neue Buchse 5 eingesetzt und wiederum über die Schraube 21 radial und axial verspannt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante eines Werkstückhalters 1, bei dem exemplarisch zylindrische Buchsen 5 in den entsprechenden Bohrungen 3 aufgenommen sind, siehe hierzu auch die Schnittansicht gemäß Fig. 8. Jede Bohrung 3 ist wiederum mit einer hier endständigen Anschlagschulter 7 versehen, gegen die die Buchse 5 mit ihrer vorlaufenden Stirnfläche anläuft.
  • Zur Fixierung sind hier im gezeigten Beispiel pro Bohrung 3 respektive Buchse 5 vier schräg zur Bohrungslängsachse verlaufende Gewindebohrungen 26 ausgebildet, in die jeweils eine Schraube 27, wiederum beispielsweise eine kleine Madenschraube, eingeschraubt ist, wie Fig. 8 zeigt. Die zylindrische Buchse 5 weist wiederum, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6, eine umlaufende Ringnut 28 auf, die über eine Kegelfläche 29 begrenzt ist, gegen die wiederum die hier beispielsweise vorgesehene Kegelspitze 30 der Schraube 26 geschraubt ist. Dies führt einerseits wiederum zur radialen Fixierung respektive Verspannung, andererseits wird wiederum eine Axialkraftkomponente aufgebaut, die die Hülse 5 axial gegen die Anschlagschulter 7 spannt.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist auch hier jede Buchse 5 beidseits an der Haltescheibe leicht versenkt fixiert. Auch hier kann das Lösen durch Ausschrauben der vier Schrauben 27 aus ihrem Eingriff in die Ringnut 28 erfolgen, so dass die Buchse 5 entnommen und eine neue Buchse eingesetzt und wieder verspannt werden kann.
  • Fig. 9 zeigt einen Werkstückhalter 1, bei dem, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 und 8, wiederum zylindrische Buchsen 5 in die Bohrungen 3 eingesetzt sind. Die Bohrung 3 ist wiederum endseitig über eine Anschlagschulter 7 begrenzt, gegen die die Hülse 5 axial abgestützt ist.
  • Zur Fixierung ist hier eine im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Bohrung verlaufende Gewindebohrung 31 vorgesehen, in die eine Schraube 32 eingeschraubt wird. Gegebenenfalls kann die Gewindebohrung um ca. 1° - 2° zur Bohrungslängsachse verkippt sein. Die Schraube 32 weist einen kegeligen Schraubenkopf 33 auf, der in der Montagestellung gemäß der Fig. 9 und 10 in einer entsprechenden Aufnahme 34 an der Haltescheibenfläche 18 versenkt aufgenommen ist, und der andererseits an der Außenmantelfläche 35 der Buchse 5 anliegt. Die Anordnung ist derart, dass die Buchse 5 zumindest radial in der Bohrung 3 verspannt wird. Grundsätzlich kann über diese Kegelgeometrie aber auch eine gewisse Axialkraftkomponente erzeugt werden, die die Buchse 5 gegen die Anschlagschulter 7 presst.
  • In Fig. 11 ist ein Werkstückhalter 1 gezeigt, bei dem die auch hier zylindrischen Buchsen 5 über ein Befestigungselement 20 in Form einer Kombination aus einer Pratze 36 und einer Schraube 37 gebildet ist. Die Buchse 5 ist wiederum in die über eine Anschlagschulter 7 axial begrenzte Bohrung 3 eingesetzt. Benachbart und bevorzugt parallel zur Längsachse der Bohrung 3 ist eine Gewindebohrung 38 vorgesehen, in die die Schraube 37, die die Pratze 36 in einer Durchbrechung 39 durchgreift, eingeschraubt ist. Der Schraubenkopf 40 liegt an der Pratze 36 an und drückt diese gegen die Stirnfläche 11 der Buchse 5, wie Fig. 12 anschaulich zeigt. Hierüber wird die Buchse 5 einerseits gegen die Anschlagschulter 7 axial verspannt, andererseits zur gegenüber liegenden Seite axial gesichert.
  • Ersichtlich ist auch hier die Anordnung derart, dass einerseits die Buchse 5, andererseits aber auch die Pratze 36 nebst Schraubenkopf 40 bündig zur Scheibenfläche 18 oder leicht vertieft hierzu positioniert sind.
  • Die Fig. 13 und 14 (in Fig. 13 ist die Haltescheibe 2 aus Darstellungsgründen gestrichelt gezeigt) zeigen schließlich eine Ausgestaltung eines Werkstückhalters 1, bei dem die Buchsen 5, wiederum einfache zylindrische Buchsen, über ein eine Bohrung 41 aufweisendes Deckelelement 42 fixiert sind. Der Durchmesser der Bohrung 41 entspricht mindestens dem Durchmesser der Bohrung 15 der Buchse 5, kann aber auch geringfügig größer sein. In jedem Fall liegt das hier rechteckige, insbesondere quadratische Deckelelement 42 auf der Stirnseite 11 der Buchse 5 auf und spannt diese gegen die Anschlagschulter 7, die in die Bohrung 3 ragt.
  • Die Befestigung der Deckelelemente 42 erfolgt jeweils über Schrauben 43, die in den vier Ecken der Deckelelemente 42 positioniert sind und in entsprechende Gewindebohrungen 44 der Haltescheibe 2 eingeschraubt sind. Die Schraubenköpfe 45 der Halteschrauben 43 sind auch hier entweder bündig zur Oberseite 18, ebenso wie das Deckelelement 42, angeordnet, oder liegen, gegebenenfalls auch wie das Deckelelement 42, geringfügig vertieft.
  • Allen Ausführungsformen gemein ist, dass die jeweilige Buchse 5 in der jeweiligen Bohrung 3 über eine Form- und/oder Kraftschlussverbindung lösbar fixiert ist. Diese Fixierung kann entweder ohne zusätzliche Befestigungselemente erfolgen, wie über die unmittelbare Verschraubung der Außengewindebuchse in der Innengewindebohrung gemäß der Fig. 3 und 4. Alternativ kann auch ein oder können mehrere Befestigungselemente in Form von Schrauben verwendet werden, insbesondere radial oder schräg direkt gegen die Buchse geschraubte Schrauben, insbesondere versenkte Madenschrauben oder ähnliches. Auch komplexere Befestigungssysteme unter Verwendung von Pratzen-Schrauben-Halterungen oder separaten Deckelelementen und Befestigungsschrauben sind denkbar. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht abschließend sind. Weitere Befestigungsvarianten, die jedoch wieder gelöst werden können, sind grundsätzlich denkbar.

Claims (16)

  1. Werkstückhalter zur Aufnahme mehrerer, insbesondere an beiden Enden, zu bearbeitender länglicher Werkstücke, umfassend eine Haltescheibe (2) mit mehreren um den Umfang verteilt angeordneten Bohrungen (3), wobei in jeder Bohrung (3) eine jeweils ein zu bearbeitendes Werkstück aufnehmende Buchse (5) aufgenommen ist, die an der Haltescheibe (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Buchse (5) über wenigstens eine Form- und/oder Kraftschlussverbindung lösbar in der Bohrung (3) fixiert ist.
  2. Werkstückhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrung (3) eine radial nach innen ragende Anschlagschulter (7) aufweist, an der die Buchse (5) axial abgestützt ist, oder dass die Buchse (5) einen radialen nach außen ragenden Ringbund (9) aufweist, mit dem sie axial an der Haltescheibe (2) oder der Anschlagschulter (7) abgestützt ist.
  3. Werkstückhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrung (3) ein Innengewinde (6) und jede Buchse (5) ein Außengewinde (8) aufweist, mit dem die Buchse (5) in das Innengewinde (6) geschraubt ist.
  4. Werkstückhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Buchse (5) eine Werkzeugaufnahme (10) für ein der Montage und Demontage der Buchse (5) dienendes Werkzeug (13) vorgesehen ist.
  5. Werkstückhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (10) in Form wenigstens zweier in die Buchse (5) stirnseitig eingebrachter Vertiefungen (12), in die entsprechende Vorsprünge des Werkzeugs (13) eingreifen, ausgeführt ist.
  6. Werkstückhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Buchse (5) über ein oder mehrere Befestigungselemente (20) fixiert ist.
  7. Werkstückhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselemente (20) Schrauben (21, 27, 32) vorgesehen sind, die in Gewindebohrungen (22, 26, 31) an der Haltescheibe (2) eingeschraubt und direkt gegen die Buchse (5) geschraubt sind.
  8. Werkstückhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Buchse (5) über wenigstens eine in eine radial zur Buchsenlängsachse verlaufende Gewindebohrung (22) eingeschraubte Schraube (21) fixiert ist.
  9. Werkstückhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Buchse (5) über wenigstens eine in eine schräg zur Buchsenlängsachse verlaufende Gewindebohrung (27) eingeschraubte Schraube (26) fixiert ist.
  10. Werkstückhalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Buchse eine umlaufende, über wenigstens eine Kegelfläche (24, 29) begrenzte Ringnut (23, 28) vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Schraube (21, 27) gegen die Kegelfläche (24, 29), die Buchse (5) sowohl radial als auch axial verspannend, geschraubt ist.
  11. Werkstückhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Buchse (5) über wenigstens eine in eine im Wesentlichen parallel zur Buchsenlängsachse verlaufende Gewindebohrung (31) eingeschraubte Schraube (32), die mit ihrem Schraubenkopf (33) radial gegen die Buchsenaußenseite (35) zur zumindest radialen Verklemmung der Buchse (5) in der Bohrung (3) anliegt, fixiert ist.
  12. Werkstückhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (32) einen kegeligen Schraubenkopf (33) aufweist.
  13. Werkstückhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Buchse (5) über wenigstens eine Pratze (36), die mittels einer in eine haltescheibenseitig vorgesehene Gewindebohrung (38) eingeschraubten Schraube (37) befestigt ist, und die die Buchse (5) stirnseitig übergreift, fixiert ist.
  14. Werkstückhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Buchse (5) über ein stirnseitig auf die Buchse (5) aufgesetztes, eine Bohrung (41) aufweisendes Deckelelement (42), das über mehrere in haltescheibenseitig vorgesehene Gewindebohrungen (44) eingeschraubte Schrauben (43) befestigt ist, fixiert ist.
  15. Werkstückhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (5) und/oder die Befestigungselemente (20) bündig oder vertieft in der benachbarten Fläche (18) der Haltescheibe (2) liegen.
  16. Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, umfassend wenigstens einen Werkstückhalter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP22153704.6A 2021-02-03 2022-01-27 Werkstückhalter Pending EP4039406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102453.6A DE102021102453A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Werkstückhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4039406A1 true EP4039406A1 (de) 2022-08-10

Family

ID=80121843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22153704.6A Pending EP4039406A1 (de) 2021-02-03 2022-01-27 Werkstückhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4039406A1 (de)
DE (1) DE102021102453A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540859A (en) * 1940-04-25 1941-11-03 John Duncan Improvements in or relating to wall-plugs and like fastenings
DE846952C (de) * 1941-12-30 1952-08-18 Frank Henry Clarkson Spannfutter fuer Fraeser und aehnliche Werkzeuge
DE1627078A1 (de) * 1966-05-12 1970-01-08 Gen Electric Schneidwerkzeuganordnung
DE102016125002A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 EZU-Metallwaren GmbH & Co. KG Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken in einer Werkzeugmaschine sowie eine Werkzeugmaschine hierfür
WO2019016005A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-24 Thielenhaus Technologies Gmbh Taktscheibe für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732796U1 (de) 1979-02-01 Liebaug & Nimscholz Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Einrichtung zum Magazinieren von wellenförmigen Teilen für eine Bearbeitungsmaschine und positionsgenaue Zufuhr dieser Teile an die Bearbeitungsposition
DE1627078U (de) 1948-10-01 1951-08-16 Draegerwerk Heinr Und Bernh Dr Griffstueck fuer schweiss- und schneidgeraete.
DE202005005023U1 (de) 2005-03-24 2006-08-10 Rothenaicher, Stefan Handlingsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540859A (en) * 1940-04-25 1941-11-03 John Duncan Improvements in or relating to wall-plugs and like fastenings
DE846952C (de) * 1941-12-30 1952-08-18 Frank Henry Clarkson Spannfutter fuer Fraeser und aehnliche Werkzeuge
DE1627078A1 (de) * 1966-05-12 1970-01-08 Gen Electric Schneidwerkzeuganordnung
DE102016125002A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 EZU-Metallwaren GmbH & Co. KG Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken in einer Werkzeugmaschine sowie eine Werkzeugmaschine hierfür
WO2019016005A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-24 Thielenhaus Technologies Gmbh Taktscheibe für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021102453A1 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108439C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
DE3708034A1 (de) Messerkopf
EP2301696B1 (de) Kombination eines Aufnahmekörpers und eines insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatzes, ein Aufnahmekörper und ein Einsatz für eine solche Kombination
DE2227309A1 (de) Zwischenstueck fuer werkzeughalter
CH680839A5 (de)
DE10326928A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei Teilelementen eines Werkzeugsystems
EP3898057B1 (de) Ultraschallschweissanlage mit abstützelement
EP0523404B1 (de) Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
DE10222048B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Maschinenbearbeitung von Werkstücken
WO2004016379A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende bearbeitung
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
EP1410864A1 (de) Gewindefräs- oder -schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009030386B4 (de) Schnellwechselsystem für Werkzeugträger
EP2114601B1 (de) Werkzeughalter
DE102019121755A1 (de) Mehrteiliges Stellelement
EP4039406A1 (de) Werkstückhalter
DE102018132840A1 (de) Ultraschallschweißanlage mit formschlüssiger Verbindung
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE3704764A1 (de) Einrichtung zum einstellen einer drehmomentbegrenzung an einem schraubendreher
DE3511580A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
DE10032966A1 (de) Hohlbohrer und Wechselhalter hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230506