EP4019676A1 - Vorrichtung an oder in einer textilmaschine und damit ausgestattete textilmaschine - Google Patents

Vorrichtung an oder in einer textilmaschine und damit ausgestattete textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4019676A1
EP4019676A1 EP21213645.1A EP21213645A EP4019676A1 EP 4019676 A1 EP4019676 A1 EP 4019676A1 EP 21213645 A EP21213645 A EP 21213645A EP 4019676 A1 EP4019676 A1 EP 4019676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening roller
associated opening
rotation
chamber
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21213645.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peer Duschneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Group SE filed Critical Truetzschler Group SE
Publication of EP4019676A1 publication Critical patent/EP4019676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/20Framework; Casings; Coverings; Grids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members

Definitions

  • the invention relates to a device on or in a textile machine for cleaning tufted material conveyed in an air stream.
  • the EP 2 336 405 A1 a cleaning device for fiber flocks transported in a conveying air flow, ie for flock material conveyed in an air flow.
  • this cleaning device comprises a cleaning section.
  • the cleaning section includes a plurality of turning elements in the form of baffles.
  • the guide plates are arranged to deflect fiber material arriving from the opening roller in a predetermined transport direction along the axis of rotation of the opening roller. In the process, fibrous material is thrown outwards against the facing inner wall of a chamber surrounding the opening roller due to a centrifugal force acting due to the rotation of the opening roller. On impact, foreign objects such as seeds are thrown out.
  • the object of the invention is to improve the cleaning effect.
  • the invention provides a device on or in a textile machine.
  • the device has at least one opening roller arranged to rotate about an axis of rotation and, for an associated opening roller, a chamber surrounding the associated opening roller with a turning section.
  • the turning section includes a plurality of turning elements. Respective sides of the turning elements, which face the direction of rotation of the associated opening roller, are designed so that fiber material transported by the associated opening roller and impacting this side is automatically deflected, ie turned, without being damaged.
  • turning includes turning fiber material such as fiber bales. It can happen that this material rotates around the respective turning element around it.
  • the turning elements extend essentially transversely to the axis of rotation of the associated opening roller and are designed to protrude from an inner side of the chamber facing the associated opening roller.
  • the turning elements have a predetermined distance from each other in pairs along the axis of rotation of the associated opening roller. In pairs always means to the immediately adjacent turning element(s). This ensures that the incoming fiber material is safely deflected in the direction of the chamber or along the direction of rotation of the associated opening roller due to its inertia, without being damaged. If the centrifugal force is too low, this fibrous material returns to the area of action of the associated opening roller due to gravity and/or other newly arriving fibrous material, and the entire process is repeated.
  • An end of at least one turning element which faces the associated opening roller is preferably free in the interior of the chamber. This is a particularly simple and inexpensive solution.
  • At least one turning element is formed at least in sections at a distance from the inside. Solutions are therefore also possible in which the at least one turning element (in sections) does not bear against the inside. This drastically increases the degree of freedom in design.
  • Such an embodiment can be associated with through openings in the inner chamber wall, through which air can flow into the chamber interior, so that adhesion of fiber material to the chamber inner wall is made more difficult or practically impossible. This can be achieved by having a higher pressure outside the chamber than inside the chamber. The ambient air "pushes" into the interior of the chamber as false air due to the negative pressure prevailing inside (for example because of the Bernoulli effect).
  • the aforementioned side facing the associated opening roller is designed without kinks, at least in a region in the course of which it reduces its distance from the associated opening roller in the direction of rotation of the associated opening roller. This makes it easier to move the fiber material past.
  • the distance on the side facing the associated opening roller preferably decreases only once over the course of the direction of rotation of the associated opening roller. i.e. there are no “valleys" in the course of the respective side or area, which in turn could form a stagnation point.
  • the side of at least one turning element that faces the associated opening roller is flat or convex in cross section, as seen in the direction of rotation of the associated opening roller. This promotes the deflection of the fiber material arriving from the opening roller away from the inner wall of the chamber.
  • At least part of the turning elements is formed by means of a part that has through-openings running transversely to the axis of rotation of the associated opening roller.
  • Each passage opening forms the edge of a turning element at least on each side edge running transversely to the axis of rotation of the associated opening roller.
  • the turning elements can be formed from a sheet metal part as a kind of spoiler. This is a particularly simple and inexpensive way of being able to produce or form the turning elements.
  • passage openings are preferably designed to be open at their rear end in the direction of rotation of the associated opening roller. This facilitates the formation of the through-openings by means of punching and possibly deburring.
  • one part can be designed as a sheet metal part, which is particularly cheap to produce.
  • At least one turning element can be designed like a rod and arranged to extend transversely to the axis of rotation of the associated opening roller.
  • the turning element can therefore be produced from an endless material or a very long rod by cutting to length.
  • the at least one turning element is preferably designed as a round or semi-round rod. This makes it possible to design the side facing the opening roller so that it is particularly easy to slide.
  • At least one turning element is arranged from a side of the chamber facing away from the associated opening roller, guided through a wall of the chamber into the interior of the chamber and/or attached to the inside of the chamber.
  • a turning element can thus also be attached to an already manufactured chamber and mounted opening roller by making a through opening in the chamber wall, pushing the turning element into the chamber interior and then fastening it to the chamber, for example by welding.
  • a clamp fit may also suffice.
  • At least one turning element is arranged to be adjustable.
  • the setting dimension is the dimension by which this turning element protrudes into the interior of the chamber. An (automatic) adjustment to the fiber length, for example, is thus possible.
  • the adjustability can include displacement and/or pivoting transversely to the axis of rotation of the associated opening roller. Shifting is easy to implement, for example, in the case of the aforementioned press fit of a rod that has been pushed through. Pivoting can be implemented in that the turning element or elements extend through the inner wall of the chamber and are articulated, for example in a latching manner, on a rotary bearing on the outside of the chamber.
  • the aforementioned side of at least one turning element can extend in such a way that a line of extension that is tangential to this side at every point and runs away from the associated opening roller and perpendicular to the axis of rotation of the associated opening roller in the direction of the inside, starting from this side with a respective associated radius line includes an acute angle.
  • the radius line runs from the center of rotation of the associated opening roll to the intersection of the extension line with the inside. i.e. the associated turning element is arranged between the associated opening roller and the aforementioned intersection.
  • the invention also provides a textile machine which has one of the aforementioned devices.
  • the textile machine can be designed as a cleaner, stage cleaner or feeder.
  • the invention can therefore be used universally.
  • FIG 1 shows a textile machine 1 according to a first embodiment of the invention in the form of a cleaner.
  • the cleaner 1 comprises a housing 2 which contains the essential operating elements of the cleaner 1.
  • the housing 2 comprises covers, flaps and a frame which is not visible here and is not designated.
  • a display 3 is arranged at the front of the housing.
  • the purpose of the display 3 is to make operating states, operating processes or even production values visible to the outside.
  • a feed section 10 serves to connect the introduction section 20 to a fiber-air feed.
  • the feed section 10 consists essentially of two pipes 12, 12 and a sensor 11 arranged between them.
  • the sensor 11 is used, for example, to determine the speed of the fiber-air flow.
  • the right-hand tube 12 opens into a tube section 22 in the example shown.
  • the pipe section 24 in turn opens into an air separator 26 at its end remote from the pipe section 23.
  • the air separator 26 serves to remove excess (in the extreme case: the entire) amount of air from the incoming fiber-air flow.
  • the remaining flow of material (fibrous material, if necessary with air) is introduced into the cleaning section 60 which is enclosed by the housing 2 .
  • a motor 21 can also be seen, which deflects the fiber-air stream arriving from the right-hand tube 12 into the tube section 22 or the tube section 23 via a fan 25, which will be explained in more detail later.
  • a pipe 28 serves to discharge air separated by the air separator 26 to the outside of the cleaner 1 .
  • the housing 2 is placed on four adjustable feet 4 here.
  • the adjustable feet 4 are used in a known manner to align the cleaner 1 on the installation surface (floor).
  • the cleaner 1 also includes a discharge section 30 for the cleaned fiber material.
  • the derivation section 30 comprises two pipes 31, 32, between which a sensor 33 is arranged.
  • a discharge section 40 with a pipe 41 is also shown.
  • the discharge section 40 is used to transport separated material (dirt, shells, etc.) out of the cleaner 1 from the incoming fiber-air flow.
  • figure 2 shows a vertical sectional view of the cleaner 1 from FIG figure 1 back side.
  • the back of the cleaner is 1 in figure 1 exposed.
  • the introduction section 10 is omitted.
  • the view of the pipe section 22 is free insofar as the fan 25 specified above can be seen.
  • the air separator 26 opens into a connection 27 which, on the outlet side, opens out via an opening 64 in a wall section 63 of the cleaning section 60 .
  • the wall section 63 in conjunction with a grate 62 arranged on its underside, defines a chamber 68 in which an opening roller 61 is arranged in a known manner so as to be freely rotatable.
  • the opening roller 61 comprises rod-like projections 69 protruding outwards, which serve to entrain the fiber material in the chamber 68 .
  • the cleaning section 60 has a rear chamber 68 which in turn is enclosed by a wall section 63 and an associated second grate 62 .
  • the rear chamber 68 has an opening (not visible here) on its upper side, into which a connection 34 of the discharge section 30 opens on the inlet side. On the outlet side, the connection 34 opens into the pipe 31 indicated above.
  • the fiber material arriving from the air separator 26 is preferably horizontally to the right in the front opening roller 61 figure 2 transported.
  • guide elements 65 which will be explained in more detail later, are arranged in the chamber 68 . These guide the fiber material horizontally to the right figure 2 .
  • Foreign material limestones, shells, etc.
  • the discharge section 40 which comprises wall sections 47 in the upper area facing the grates 62 .
  • the wall sections 47 each enclose a (removal) chamber 46 in connection with a cellular wheel 42 of a cellular wheel sluice and the grates 62 .
  • the wall sections 47 are formed in such a way that the chamber 46 formed in each case reduces its cross section in the direction of the star feeder 42 .
  • the outer two wall sections 47 border on a wall section 43 at the bottom.
  • the wall section 43 partially encloses the cellular wheel 42 and forms a discharge pipe 44 below the cellular wheel 42.
  • the discharge pipe 44 is open in the direction of the cellular wheel 42.
  • the discharge pipe 44 is hollow inside, so that a discharge space 45 is formed.
  • the cellular wheel 42 is designed in a known manner, and its projections preferably have elastic sealing lips, which rest against the wall sections 43, 47 or are at such a small distance that the foreign material is safely transported into the discharge space 45.
  • figure 3 shows a sectional view of the cleaning section 60 of a modification of the cleaner 1 as a top view and without inlet 27.
  • the outlet 34 is in the area of the left-hand chamber 68. Ie. the fiber material is transported from the right-hand chamber 68 into the left-hand chamber 68 via a transfer section 6 .
  • the guide elements 65 in the right-hand chamber 68 each have a rod-like projection 71 at their upper end facing away from the associated opening roller 61 in the fiber transport direction or direction of rotation, which extends in the direction of the associated opening roller 61 .
  • the guide elements 65 in the left-hand chamber 68 each have a projection 71 in a region facing the direction of rotation 61 , which in turn extends in the direction of the associated opening roller 61 .
  • projections 71 are arranged between the projections 69 of the respective opening roller and can thus be arranged in the intermediate space between two projections 69 which are directly adjacent in the depth direction of the respective opening roller 61 . Thus, the projections 71 cannot collide with the projections 69.
  • the projections 71 serve to deflect fiber material (for example in the form of fiber tufts) transported by the associated opening roller 61 . This deflection happens by this fiber material hits the projections 71 or collides with them and is thereby turned over or deflected due to its own kinetic energy. This ensures that the next time the deflected fiber material is moved along the associated grid 62 , another side of this fiber material comes into contact with the grid 62 . This cleans another side of this fibrous material. Due to the many revolutions around the opening roller 61 along the longitudinal extent in the direction of the transfer section 6, the fiber material can be cleaned more effectively, since it is much more likely to be cleaned from several sides.
  • the projections 71 are formed on the respective guide element 65.
  • the (initial) area of the guide element 65 facing the associated opening roller 61 in the direction of rotation is shaped in such a way that the fiber material is prevented from adhering to this projection 71 or the associated guide element 69 and thus forming fiber accumulations. Otherwise the mode of action is the same as with the projections 71 in the right chamber 68.
  • Windows 5 are formed on the rear side of the housing 2 here, through which air flows into the respective chamber 68 due to the pressure differences to the chambers 68 and thus at least complicate the formation of fiber accumulations in the region of the transfer section.
  • figure 4 shows a view of the arrangement in the in figure 3 right chamber 68 in a view from the left in figure 3 .
  • the projections 71 are designed to be wider than the guide elements 65 formed thereon bump against the molded projections 71, 71 and can be deflected.
  • the projections 71 which are lengthened in relation to the guide elements 65, mean that the fiber material carried along between the projections 69 of the opening rollers 61 can also collide with these projections 71 and can also be deflected or turned around.
  • the projections 71 are preferably rounded in cross section at least on the side facing the opening rollers 61 in the direction of rotation. This at least reduces the risk of the material colliding with the projections 71 breaking or being damaged in some other way.
  • the projections have an elliptical or circular cross section.
  • the direction of rotation of the opening roller 61 is such that the projections 69 first reach the guide element 65 and only then the projection 71 formed thereon.
  • both opening rollers 61, 61 rotate counterclockwise.
  • figure 5 shows a cleaner 1 according to a second embodiment of the invention in a partial view.
  • connections 27, 34 are formed on opposite ends of the wall sections 63.
  • the transfer section 6, is formed at ends of these two wall sections 63 or of the chambers 68 that face one another. Both opening rollers 61 (not shown) rotate clockwise here.
  • a turning section 70 is preferably arranged on the upper side of the wall sections 63 of the chambers 68, which has a holder 72 and projections 71 attached thereto, here in the form of rods.
  • the brackets 72 are attached to the outside of a respective wall section 63 .
  • figure 6 shows a representation of the cleaner 1 of figure 4 in a view from diagonally right below in figure 4 .
  • the rods 71 protrude into the respective chamber 68 .
  • the rods 71 are at a distance from one another, which means that fiber material can pass through the gaps.
  • they are rotated against the rods 71 as a result of the impact, so that during the next revolution they are moved with a different side along the grate 62 (not shown). This makes it possible to clean the fiber material on different sides during the movement along the respective opening roller 61 . This improves the overall cleaning effect of the cleaner 1 to a considerable extent.
  • the rods 71 preferably have a round cross-section, but they can also be non-circular, for example, and/or have a guiding function along the axis of rotation of the associated opening roller 61 . As a result, the guide elements 65 could possibly also be omitted.
  • the grates 62 can only be detected using the grate bearings 67 indicated here.
  • figure 7 shows a horizontal section with a view from below figure 4 in relation to the cleaner 1 shown there.
  • windows 5 are preferably formed on the two walls delimiting the chambers 68 of the housing 2 .
  • Openings 66 can also be seen, which form the passage area between the respective chamber 68 and transfer section 6 .
  • figure 8 shows an exploded view of the right portion of figure 4 with associated wall section 63.
  • the wall section 63 has screw sections 63b protruding in the direction of the turning section 70 at six points. Through openings 63a are provided between this arrangement of projections 63b, which preferably extend in the direction of gravity. However, they can also extend in such a way that they are designed to extend in the direction of the center of rotation of the associated opening roller 61, which is not shown here.
  • the aforementioned opening 66 is formed in this wall section 63 .
  • a fastening element 80 is pushed onto the projections 63a by means of through-openings 80e. Between the through-openings 80e there is a raised shoulder, in which two screw openings 80b are formed on the side and through-openings 80a in between, which extend parallel to each other. In the mounted state, the through-openings 80a are aligned with the through-openings 63a.
  • Washers 79 are pushed onto the screw projections 63b from the side of the fastening element 80 facing away from the wall section 63 .
  • a nut 78 is screwed onto the associated screw projection 63b. The nuts 78 thus fix the fastening element 80 to the wall section 63.
  • the projections 71 are formed by rod-like members. Each part 71 has two circumferential grooves 71 on its end facing away from the fastening element 80 . A snap ring 74 is pushed into the respective lower groove 71a. In this arrangement, the respective rod 71 is pushed through a corresponding through-hole 72a of a holder 72 from the underside of the holder 72 facing the wall section 63 . The upper end of each rod 71 protrudes from the holder 72 on the side facing away from the wall section 63 . At this point, in the upper groove 71a of each rod 71, a snap ring 73 is fitted. The snap rings 73, 74 thus fix each rod 71 in the holder 72.
  • This arrangement 75, 76 formed in this way is pushed through a respective through-opening 72b of the holder 72 in the direction of the wall section 63.
  • These two through-openings 72b are located on the side of the through-openings 72a.
  • a second nut 76 is screwed onto the respective screw 75 from the side of the holder 72 facing the wall section 63 . With this, the screw 75 is securely mounted on the bracket 72 .
  • a further nut 77 is screwed onto the end of each screw 75 facing the wall section 63 .
  • the arrangement formed in this way is mounted in such a way that the ends of the rods 71 that face the wall section 63 are pushed through the pairs of through openings 80a (of the fastening element 80) and 63a (of the wall section 63) and thus into the interior of the chamber 68, which is not visible here protrude.
  • each screw 75 facing the wall section 63 is screwed into an associated screw opening 80b of the fastening element 80 .
  • the nut 77 fixes the respective screw 75 with respect to this screw hole 80b. Loosening the nuts 76, 76 on the screw 75 makes it possible to adjust the bracket 72 at this end in relation to the fastening element 80 in height or in the distance from the fastening element 80. The amount of projection of the rods 71 into the chamber 68 can thus be changed. This enables an adjustment, for example, to the production and/or the fiber material to be processed.
  • figure 9 shows the arrangement of figure 8 in the assembled state in a section.
  • the holder 80 comes to rest with a bearing surface 80c facing the wall section 63 .
  • the fastening element 80 is thus fixed to the wall section 63 .
  • a screw 75 is screwed into the upper side of the middle projection of the holder 80 facing away from the wall section 63 and fixed to the fastening element 80 by means of the lower nut 77 .
  • the nuts 76 on both sides of the holder 72 fix it to the screw 75 and thus enable the aforementioned adjustability of the holder 72 and thus of the rods 71 fastened to it by means of the snap rings 73, 74, which form the projections 71 of the turning section 70.
  • FIG. 12 shows a plan view of the arrangement of the two opening rollers 61, 61 and turning sections 70, 70 of FIG figure 8 , in the excerpt.
  • the opening rollers 61, 61 rotate in a respective direction R, here counterclockwise (symbolized by two curved block arrows).
  • the alignment of the projections 70 is such that their impact sides, i.e. facing the direction of rotation of the associated opening roller 61 arranged in the same chamber 68, are extended by a respective extension line e shown here in the direction of the inside away from the associated opening roller 61, from the respective Impact side of the associated projection 71 outgoing, with a respective associated radius line r each includes an acute angle ⁇ .
  • the radius line r runs from the center of rotation of the associated roller 61 to the connection point of the respective projection 71 on the associated inside of the same chamber 68 (or the associated wall section 63) or the extension line e extended towards this inside. This counteracts the risk of fiber material slipping in the direction of the inside along the respective impact side and thus leading to an accumulation of fibers.
  • the invention is not limited to the prescribed embodiments.
  • Attachment and formation of the rods 71 can take place in various ways. If the projections 71 are formed in such a way that they do not collide with the projections 69 of the respective opening roller 61, they can be comb-like, as in FIG figure 6 shown, be formed and thus do not have to be adapted to the spaces between the guide elements 65 adjacent in pairs. If the guide elements 65 are missing, the freedom with regard to the design of the arrangement of the projections 71 is even greater.
  • the rods 71 preferably extend in the direction of gravity or towards the center of rotation of the respective opening roller 61. However, the rods 71 can also be aligned in some other way.
  • the rods 71 can have external threads on their end facing away from the wall section 63, with which they are screwed into the holder 72, for example.
  • Each rod 71 may have a screw portion in the form of an external hexagon so that it is possible to adjust each rod 71 using a wrench. This also enables the position of the rods 71 to be adjusted independently of one another.
  • the impact sides of the projections 71 need not extend along a straight line. However, they should be designed at each point in such a way that a line of extension that is tangential to this impact side at each point and that extends perpendicularly to the axis of rotation of the associated opening roller 61 away from the associated opening roller 61 in the direction Inside runs, starting from the respective impact side of the associated projection 71, with a respective associated radius line r includes a respective acute angle ⁇ . i.e. the associated projection is arranged between the opening roller 61 and the point of intersection between the extension line e and the inside.
  • a motorized or automated adjustment of the turning section 70 protruding in the form of the protruding amount of the rods 71 is also possible.
  • the screws 75 can be replaced by threaded rods, which are accommodated in the fastening element 80 in a stationary and freely rotatable manner at one end.
  • a respectively associated spindle nut is formed on the holder 72 . By rotating the screws 75, the holder 72 is moved in height. This allows the input of only the fiber material, for example.
  • a controller reads the corresponding setting values from a database, for example, and moves the rods 71 accordingly.
  • the projections 71 are formed to be slidable. Alternatively or additionally, they can also be pivotably arranged.
  • the holder 72 could be pivoted in the fastening element 80 .
  • the through-openings 63a could be in the form of oblong holes.
  • the invention offers a very simple and inexpensive way of deflecting fiber material in the chamber with an opening roller 61 . Turn over so that the cleaning effect is drastically increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine (1) weist zumindest eine um eine Rotationsachse rotierend angeordnete Öffnungswalze (61) sowie für eine zugehörige Öffnungswalze (61), eine die zugehörige Öffnungswalze (61) umgebende Kammer (68) mit einem Wendeabschnitt (70) auf. Der Wendeabschnitt (70) umfasst eine Mehrzahl von Wendeelementen (71). Jeweilige Seiten der Wendeelemente (71), die der Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze (61) zugewandt sind, sind ausgebildet, dass von der zugehörigen Öffnungswalze (61) transportiertes, gegen diese Seite stoßendes Fasermaterial automatisch gewendet wird, ohne beschädigt zu werden. Die Wendeelemente (17) erstrecken sich im Wesentlichen quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze (61) und sind von einer der zugehörigen Innenseite der Kammer (68) hervorstehend ausgebildet. Die Wendeelemente (71) haben entlang der Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze paarweise zueinander einen jeweiligen, vorbestimmten Abstand.Eine Textilmaschine (1) weist solch eine Vorrichtung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine zum Reinigen von in einem Luftstrom gefördertem Flockenmaterial.
  • Solche Vorrichtungen an sich sind bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 2 336 405 A1 eine Reinigungsvorrichtung für in einem Förderluftstrom transportierte Faserflocken, also für in einem Luftstrom gefördertes Flockenmaterial. Diese Reinigungsvorrichtung umfasst neben einer um eine Rotationsachse rotierend angeordneten Öffnungswalze einen Reinigungsabschnitt. Der Reinigungsabschnitt umfasst eine Mehrzahl von Wendeelementen in Form von Leitblechen. Die Leitbleche sind angeordnet, von der Öffnungswalze her ankommendes Fasermaterial in eine vorbestimmte Transportrichtung entlang der Rotationsachse der Öffnungswalze umzulenken. Dabei wird Fasermaterial aufgrund einer wegen der Rotation der Öffnungswalze wirkenden Zentrifugalkraft nach außen gegen die eine zugewandte Innenwand einer die Öffnungswalze umgebenden Kammergeschleudert. Beim Aufprall werden Fremdteile wie Samenkörner herausgeschleudert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Reinigungswirkung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht eine Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine vor. Die Vorrichtung weist zumindest eine um eine Rotationsachse rotierend angeordnete Öffnungswalze sowie für eine zugehörige Öffnungswalze, eine die zugehörige Öffnungswalze umgebende Kammer mit einem Wendeabschnitt auf. Der Wendeabschnitt umfasst eine Mehrzahl von Wendeelementen. Jeweilige Seiten der Wendeelemente, die der Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze zugewandt sind, sind ausgebildet, dass von der zugehörigen Öffnungswalze transportiertes, gegen diese Seite stoßendes Fasermaterial automatisch umgelenkt, also gewendet wird, ohne beschädigt zu werden. Wenden schließt in diesem Zusammenhang ein Drehen von Fasermaterial wie Faserballen ein. Dabei kann es vorkommen, dass sich dieses Material entlang des jeweiligen Wendeelements um dieses herum dreht. Die Wendeelemente erstrecken sich im Wesentlichen quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze und sind von einer der zugehörigen Öffnungswalze zugewandten Innenseite der Kammer hervorstehend ausgebildet. Zudem haben die Wendeelemente entlang der Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze paarweise zueinander einen jeweiligen, vorbestimmten Abstand. Paarweise bedeutet immer zu dem bzw. den unmittelbar benachbarten Wendeelement(en). Damit wird erreicht, dass das ankommende Fasermaterial aufgrund seiner Trägheit sicher in Verlaufsrichtung der Kammer bzw. entlang der Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze umgelenkt wird, ohne Schaden zu nehmen. Wird die Zentrifugalkraft zu gering, gelangt dieses Fasermaterial aufgrund der Gravitation und/oder anderem, neu ankommendem Fasermaterial wieder in den Wirkungsbereich der zugehörigen Öffnungswalze, und der gesamte Vorgang wiederholt sich. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass diese (Aufprall-)Seiten bzw. Flächen eine Verbesserung beim Herauslösen von Fremdmaterial mit sich bringen, da durch das Wenden nach jedem Umlauf um die zugehörige Öffnungswalze eine andere Seite des Fasermaterials (der Faserflocken) mit dem Rost bzw. der Öffnungswalze in Berührung kommt und dabei gereinigt wird.
  • Vorzugsweise steht ein der zugehörigen Öffnungswalze zugewandtes Ende wenigstens eines Wendeelements frei im Innenraum der Kammer. Dies ist eine besonders einfache und kostengünstige Lösung.
  • Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens ein Wendeelement zumindest abschnittsweise zur Innenseite beabstandet ausgebildet. Es sind also auch Lösungen möglich, bei denen das wenigstens eine Wendeelement (abschnittsweise) nicht an der Innenseite anliegt. Dies erhöht die Freiheitsgrade in der Gestaltung drastisch. Solch eine Ausführung kann mit Durchgangsöffnungen in der Kammer-Innenwand einhergehen, durch die hindurch in das Kammerinnere Luft strömen kann, sodass eine Anhaftung von Fasermaterial an der Kammer-Innenwand erschwert oder praktisch unmöglich wird. Dies kann erreicht werden, indem außerhalb der Kammer ein höherer Druck herrscht als im Kammerinneren. Dabei "drückt" die Umgebungsluft aufgrund des im Inneren herrschenden Unterdrucks (beispielsweise wegen des Bernoulli-Effekts) als Falschluft in das Kammerinnere hinein.
  • Wiederum alternativ oder zusätzlich ist die vorgenannte, der zugehörigen Öffnungswalze zugewandte Seite zumindest in einem Bereich, in dessen Verlauf sie in Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze ihren Abstand zur zugehörigen Öffnungswalze verringert, knickfrei ausgebildet. Dies erleichtert das Vorbeibewegen des Fasermaterials.
  • Vorzugsweise verringert sich der Abstand bei allen vorgenannten Vorrichtungen der der zugehörigen Öffnungswalze zugewandten Seite im Verlauf in Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze lediglich einmal. D. h. es entstehen im Verlauf der jeweiligen Seite bzw. Fläche keine "Täler", die wiederum eine Staustelle bilden könnten.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die der zugehörigen Öffnungswalze zugewandte Seite zumindest eines Wendeelements, in Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze gesehen, im Querschnitt eben oder konvex ausgebildet. Dies fördert die Umlenkung des von der Öffnungswalze her ankommenden Fasermaterials von der Kammer-Innenwand weg.
  • Wiederum alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein Teil der Wendeelemente mittels eines Teils ausgebildet, das quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze verlaufende Durchgangsöffnungen aufweist. Jede Durchgangsöffnung bildet zumindest an jedem quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze verlaufenden Seitenrand den Rand eines Wendeelements. D. h. die Wendeelemente können aus einem Blechteil als eine Art Spoiler ausgebildet sein. Dies ist eine besonders einfache und kostengünstige Weise, die Wendeelemente herstellen bzw. ausbilden zu können.
  • Einige dieser Durchgangsöffnungen sind an ihrem in Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze hinteren Ende vorzugsweise offen ausgebildet. Dies erleichtert das Ausbilden der Durchgangsöffnungen mittels Stanzens und ggf. Entgratens.
  • Bei den letzten zwei Varianten kann das eine Teil als Blechteil ausgebildet sein, was besonders günstig herzustellen ist.
  • Bei jeder der vorgenannten Vorrichtungen kann zumindest ein Wendeelement stabähnlich ausgebildet und sich quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze erstreckend angeordnet sein. Die Wendeelement können mithin aus einem Endlosmaterial oder einem sehr langen Stab heraus mittels Ablängens hergestellt werden.
  • Dabei ist das zumindest eine Wendeelement vorzugsweise als Rund- oder Halbrundstab ausgebildet. Dies ermöglicht, die der Öffnungswalze zugewandte Seite besonders gleitgünstig ausbilden zu können.
  • Vorzugsweise ist bei jeder der vorgenannten Vorrichtungen zumindest ein Wendeelement von einer der zugehörigen Öffnungswalze abgewandten Seite der Kammer her durch eine Wand der Kammer hindurch in den Innenraum der Kammer hineingeführt angeordnet und/oder an der Innenseite der Kammer angebracht. Solch ein Wendeelement kann somit auch bei bereits hergestellter Kammer und montierter Öffnungswalze angebracht werden, indem in die Kammerwand eine Durchgangsöffnung eingebracht wird, das Wendeelement in den Kammer-Innenraum geschoben und daraufhin an der Kammer beispielsweise mittels Schweißens befestigt wird. Möglicherweise reicht auch ein Klemmsitz aus.
  • Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein Wendeelement verstellbar angeordnet. Das Einstellmaß ist das Maß, mit dem dieses Wendeelement in den Kammer-Innenraum hinein ragt. Damit ist eine (automatische) Anpassung beispielsweise an die Faserlänge möglich.
  • Die Verstellbarkeit kann eine Verschiebung und/oder ein Verschwenken quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze umfassen. Ein Verschieben ist beispielsweise beim vorgenannten Klemmsitz einer durchgeschobenen Stange leicht umsetzbar. Ein Verschwenken kann realisiert sein, indem das bzw. die Wendeelemente sich durch die Kammer-Innenwand hindurch erstrecken und an einer Kammer-Außenseite an einem Drehleger beispielsweise rastend angelenkt sind.
  • Die vorgenannte Seite zumindest eines Wendeelements kann sich derart erstrecken, dass eine an diese Seite an jeder Stelle tangential angelegte Erstreckungslinie, die von der zugehörigen Öffnungswalze weg und senkrecht zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze in Richtung Innenseite verläuft, von dieser Seite abgehend mit einer jeweils zugehörigen Radiuslinie einen jeweils spitzen Winkel einschließt. Die Radiuslinie verläuft vom Rotationsmittelpunkt der zugehörigen Öffnungswalze zum Schnittpunkt der Erstreckungslinie mit der Innenseite. D. h. das zugehörige Wendeelement ist zwischen der zugehörigen Öffnungswalze und dem vorgenannten Schnittpunkt angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das sich an dem zumindest einen Wendeelement vorbeibewegte Fasermaterial im Bereich oberhalb der Öffnungswalze wieder auf diese herabfallen kann, um weiter gereinigt und transportiert zu werden.
  • Die Erfindung sieht ferner eine Textilmaschine vor, die eine der vorgenannten Vorrichtungen aufweist.
  • Die Textilmaschine kann dabei als Reiniger, Stufenreiniger oder Speiser ausgebildet sein. Die Erfindung ist mithin universell verwendbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Reiniger gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    eine Vertikalschnittansicht von der in Figur 1 Rückseite her,
    Figur 3
    eine Schnittansicht auf den Reinigungsabschnitt eines Reinigers 1 als Draufsicht,
    Figur 4
    eine Ansicht auf die Anordnung rechte Oberwalze und rechter Abschnitt in einer Ansicht von links in Figur 3,
    Figur 5
    einen Reiniger gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Detailansicht,
    Figur 6
    eine Darstellung des Reinigers von Figur 4 in einer Ansicht von schräg rechts unten in Figur 4,
    Figur 7
    einen Horizontalschnitt mit Sicht von unten in Figur 4 in Bezug auf den Reiniger von Figur 4,
    Figur 8
    eine Explosionsdarstellung des rechten Abschnitts von Figur 4 mit zugehörigem Wandabschnitt,
    Figur 9
    die Anordnung von Figur 8 im Montagezustand in einem Ausschnitt und
    Figur 10
    eine Draufsicht auf die Anordnung der zwei Öffnungswalzen und Wendeabschnitte von Figur 8.
  • Figur 1 zeigt eine Textilmaschine 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Form eines Reinigers. Der Reiniger 1 umfasst ein Gehäuse 2, das die wesentlichen Betriebselemente des Reinigers 1 beinhaltet. Das Gehäuse 2 umfasst bekanntermaßen Abdeckungen, Klappen und ein hier nicht sichtbares, nicht bezeichnetes Gestell.
  • Hier an der Vorderseite des Gehäuses ist eine Anzeige 3 angeordnet. Die Anzeige 3 dient dem Zweck, Betriebszustände, Betriebsabläufe oder auch Produktionswerte nach außen hin sichtbar zu machen.
  • Oberhalb des Gehäuses 2 befindet sich ein Einleitungsabschnitt 20, der dazu dient, einen später näher beschriebenen Reinigungsabschnitt 60 mit Fasermaterial zu beschicken, der vom Gehäuse 2 umschlossen ist. Ein Zuführabschnitt 10 dient dazu, den Einleitungsabschnitt 20 an eine Faser-LuftZuführung anzuschließen. Der Zuführabschnitt 10 besteht im gezeigten Beispiel im wesentlichen aus zwei Rohren 12, 12 und einem dazwischen angeordneten Sensor 11. Der Sensor 11 dient dazu, beispielsweise die Geschwindigkeit des Faser-Luft-Stroms zu ermitteln. Das rechte Rohr 12 mündet im gezeigten Beispiel in einen Rohrabschnitt 22. Über den Rohrabschnitt 22 wird der ankommende Faser-Luft-Strom in einen Rohrabschnitt 23 umgeleitet, der an seinem dem Rohrabschnitt 22 entfernten Ende in einen Rohrabschnitt 24 mündet. Der Rohrabschnitt 24 wiederum mündet an seinem dem Rohrabschnitt 23 abgewandten Ende in einen Luftabscheider 26.
  • Der Luftabscheider 26 dient dazu, überschüssige (im Extremfall: die gesamte) Luftmenge aus dem ankommenden Faser-Luft-Strom zu entfernen. Der verbleibende Materialstrom (Fasermaterial gegebenenfalls mit Luft) wird in den Reinigungsabschnitt 60 eingeleitet, der vom Gehäuse 2 umschlossen ist. Ferner ist ein Motor 21 zu erkennen, der über einen später näher erläuterten Ventilator 25 den vom rechten Rohr 12 ankommenden Faser-Luft-Strom in den Rohrabschnitt 22 bzw. den Rohrabschnitt 23 umlenkt.
  • Ein Rohr 28 dient dazu, von dem Luftabscheider 26 abgeschiedene Luft nach außen aus dem Reiniger 1 abzuführen.
  • Das Gehäuse 2 ist auf hier vier Stellfüßen 4 aufgestellt. Die Stellfüße 4 dienen in bekannter Weise dazu, den Reiniger 1 auf der Aufstellfläche (Boden) auszurichten.
  • Der Reiniger 1 umfasst ferner einen Ableitungsabschnitt 30 für das gereinigte Fasermaterial. Der Ableitungsabschnitt 30 umfasst zwei Rohre 31, 32, zwischen denen ein Sensor 33 angeordnet ist.
  • Ferner ist ein Abführungsabschnitt 40 mit einem Rohr 41 dargestellt. Der Abführungsabschnitt 40 dient dazu, aus dem ankommenden Faser-Luft-Strom abgesondertes Material (Schmutz, Schalen usw.) aus dem Reiniger 1 heraus befördern.
  • Figur 2 zeigt eine Vertikalschnittansicht des Reinigers 1 von der in Figur 1 Rückseite her. Dabei ist die Rückseite des Reinigers 1 in Figur 1 freigelegt. Zudem ist der Einleitungsabschnitt 10 weggelassen. Dadurch ist der Blick auf den Rohrabschnitt 22 insofern frei, dass der vorstehend angegebene Ventilator 25 zu erkennen ist.
  • Der Luftabscheider 26 mündet ausgangsseitig in einen Anschluss 27, der ausgangsseitig über eine Öffnung 64 in einem Wandabschnitt 63 des Reinigungsabschnitts 60 mündet. Der Wandabschnitt 63 definiert in Verbindung mit einem an dessen Unterseite angeordneten Rost 62 eine Kammer 68, in der eine Öffnungswalze 61 in bekannter Weise frei rotierbar angeordnet ist. Die Öffnungswalze 61 umfasst dabei nach außen hin hervorstehende stabartige Vorsprünge 69, die der Mitnahme des Fasermaterials in der Kammer 68 dienen.
  • Ferner weist der Reinigungsabschnitt 60 eine hintere Kammer 68 auf, die wiederum von einem Wandabschnitt 63 und einen zugeordneten, zweiten Rost 62 umschlossen ist. Die hintere Kammer 68 weist an ihrer Oberseite eine hier nicht erkennbare Öffnung auf, in die ein Anschluss 34 des Abführabschnitts 30 einlassseitig mündet. Auslassseitig mündet der Anschluss 34 in das vorstehend angegebene Rohr 31.
  • Das vom Luftabscheider 26 ankommende Fasermaterial wird von der hier vorderen Öffnungswalze 61 vorzugsweise horizontal nach rechts in Figur 2 transportiert. Um dies zu bewerkstelligen, sind in der Kammer 68 später näher erläuterte Leitelemente 65 angeordnet. Diese leiten das Fasermaterial horizontal nach rechts in Figur 2. Dabei wird Fremdmaterial (Steine, Schalen usw.) durch den rechten Rost 62 abgeführt. Unterhalb der Roste 62 befindet sich der Abführungsabschnitt 40, der im oberen, den Rosten 62 zugewandten Bereich Wandabschnitte 47 umfasst. Die Wandabschnitte 47 schließen in Verbindung mit einem Zellenrad 42 einer Zellenradschleuse und den Rosten 62 jeweils eine (Abführungs-)Kammer 46 ein.
  • Die Wandabschnitte 47 sind im gezeigten Beispiel so gebildet, dass die jeweils gebildete Kammer 46 ihren Querschnitt in Richtung Zellenrad 42 verringert. Die äußeren zwei Wandabschnitte 47 grenzen unten an einen Wandabschnitt 43 an. Der Wandabschnitt 43 umschließt teilweise das Zellenrad 42 und bildet unterhalb des Zellenrads 42 ein Abführungsrohr 44. Das Abführungsrohr 44 ist in Richtung Zellenrad 42 offen. Das Abführungsrohr 44 ist innen hohl, sodass ein Abführungsraum 45 gebildet ist. Beim Reinigen fallen Fremdmaterialien durch die Roste 62 in die Kammern 46 in Richtung Zellenrad 42. Die Rotation des Zellenrads 42 führt dazu, dass das aufgeworfene Fremdmaterial in den Abführungsraum 45 geschafft wird. Das Zellenrad 42 ist in bekannter Weise ausgebildet, und dessen Vorsprünge weisen vorzugsweise elastische Dichtlippen auf, die an den Wandabschnitten 43, 47 anliegen oder so einen geringen Abstand haben, dass das Fremdmaterial sicher in den Abführungsraum 45 transportiert wird.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht auf den Reinigungsabschnitt 60 einer Abwandlung des Reinigers 1 als Draufsicht und ohne Einlass 27. in der gezeigten Darstellung befindet sich der Auslass 34 im Bereich der linken Kammer 68. D. h. das Fasermaterial wird von der rechten Kammer 68 über einen Übergabeabschnitt 6 in die linke Kammer 68 transportiert.
  • Die Leitelemente 65 in der rechten Kammer 68 weisen an ihrem oberen, in Fasertransportrichtung bzw. Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze 61 abgewandten Ende jeweils einen stabartigen Vorsprung 71 auf, der sich in Richtung zugehöriger Öffnungswalze 61 erstreckt.
  • Demgegenüber weisen die Leitelemente 65 in der linken Kammer 68 an einer der Rotationsrichtung 61 zugewandten Bereich jeweils einen Vorsprung 71 auf, der sich wiederum in Richtung zugehöriger Öffnungswalze 61 erstreckt.
  • Diese Vorsprünge 71 sind zwischen den Vorsprüngen 69 der jeweiligen Öffnungswalze angeordnet und können somit in den Zwischenraum zwischen zwei unmittelbar in Tiefenrichtung der jeweiligen Öffnungswalze 61 benachbarten Vorsprüngen 69 angeordnet sein. Somit können die Vorsprünge 71 nicht mit den Vorsprüngen 69 kollidieren.
  • Die Vorsprünge 71 dienen dazu, von der zugehörigen Öffnungswalze 61 transportiertes Fasermaterial (beispielsweise in Form von Faserflocken) umzulenken. Dieses Umlenken geschieht, indem dieses Fasermaterial gegen die Vorsprünge 71 stößt bzw. auf diese prallt und dabei aufgrund eigenen kinetischen Energie umgedreht bzw. umgelenkt wird. Damit wird erreicht, dass beim nächsten Entlangbewegen entlang des zugeordneten Roste 62 des umgelenkten Fasermaterials eine andere Seite dieses Fasermaterials mit dem Rost 62 in Kontakt kommt. Dadurch wird eine andere Seite dieses Fasermaterials gereinigt. Aufgrund der vielen Umläufe um die Öffnungswalze 61 herum entlang der Längserstreckung in Richtung Übergabeabschnitt 6 kann das Fasermaterial damit effektiver gereinigt werden, da es mit viel größerer Wahrscheinlichkeit von mehreren Seiten aus gereinigt wird.
  • Hinsichtlich der Ausbildung in der linken Kammer 68 sind die Vorsprünge 71 am jeweiligen Leitelement 65 angeformt. Die in Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze 61 zugewandte (Anfangs-)Bereich des Leitelements 65 ist jeweils so geformt, dass das Fasermaterial daran gehindert ist, an diesem Vorsprung 71 oder dem zugehörigen Leitelement 69 anzuhaften und damit Faseransammlungen zu bilden. Ansonsten ist die Wirkweise die gleiche wie bei den Vorsprüngen 71 in der rechten Kammer 68.
  • An der hier Rückseite des Gehäuses 2 sind Fenster 5 ausgebildet, durch die aufgrund der Druckunterschiede zu den Kammern 68 Luft in die jeweilige Kammer 68 hineinströmt und damit das Bilden von Faseransammlungen im Bereich des Übergabeabschnitts zumindest erschweren.
  • Figur 4 zeigt eine Ansicht auf die Anordnung in der in Figur 3 rechten Kammer 68 in einer Ansicht von links in Figur 3.
  • Gemäß dieser Ansicht sind die Vorsprünge 71 breiter ausgebildet als die daran angeformten Leitelemente 65. Dies führt dazu, dass auch zwischen den einander unmittelbar benachbarten Leitelementen 65, 65 Fasermaterial gegen die angeformten Vorsprünge 71, 71 stoßen und dabei umgelenkt werden kann. Abgesehen davon führen die in Bezug auf die Leitelemente 65 verlängerten Vorsprünge 71 dazu, dass auch zwischen den Vorsprüngen 69 der Öffnungswalzen 61 mitgeführtes Fasermaterial gegen diese Vorsprünge 71 stoßen kann und dabei ebenfalls umgelenkt bzw. umgedreht werden kann.
  • Die Vorsprünge 71 sind im Querschnitt vorzugsweise zumindest an der in Rotationsrichtung der Öffnungswalzen 61 zugewandten Seite abgerundet ausgebildet. Damit wird die Gefahr zumindest verringert, dass gegen die Vorsprünge 71 stoßen das Material brechen oder anderweitig beschädigt werden könnte. Im gezeigten Beispiel haben die Vorsprünge einen elliptischen bzw. kreisrunden Querschnitt.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Rotationsrichtung der Öffnungswalze 61 so, dass die Vorsprünge 69 zunächst das Leitelement 65 und erst danach den daran angeformten Vorsprung 71 erreichen. In Bezug auf Figur 3 rotieren beide Öffnungswalzen 61, 61 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Figur 5 zeigt einen Reiniger 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Teilansicht.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind die Anschlüsse 27, 34 an einander abgewandten Enden der Wandabschnitte 63 ausgebildet. Der Übergabeabschnitt 6 hingegen ist ein einander zugewandten Enden dieser beiden Wandabschnitte 63 bzw. der Kammern 68 ausgebildet. Beide, nicht gezeigte Öffnungswalzen 61 drehen hier im Uhrzeigersinn.
  • Dabei wird das über den Anschluss 27 in die linke Kammer 68 gelangende Material entlang der linken Öffnungswalze 61 nach vorn in Figur 5 transportiert, in den Übergabeabschnitt 6 geleitet und von dem Übergabeabschnitt 6 in die rechte Kammer 68 geleitet. Die rechte Öffnungswalze 61 transportiert das vom Übergabeabschnitt 6 ankommende Fasermaterial nach hinten in Figur 5. Am hinteren Ende gelangt das gereinigte Fasermaterial in den Anschluss 34. An der Oberseite der Wandabschnitte 63 der Kammern 68 ist vorzugsweise jeweils ein Wendeabschnitt 70 angeordnet, der eine Halterung 72 und daran angebrachte Vorsprünge 71 hier in Form von Stangen aufweist. Die Halterungen 72 sind an der Außenseite eines jeweiligen Wandabschnitts 63 befestigt.
  • Figur 6 zeigt eine Darstellung des Reinigers 1 von Figur 4 in einer Ansicht von schräg rechts unten in Figur 4. Wie zu erkennen, ragen die Stangen 71 in die jeweilige Kammer 68 hinein. Das bedeutet, dass das entlang der Leitelement 65 geführte Fasermaterial gegen diese Stangen 71 schlägt. Die Stangen 71 haben zueinander einen Abstand, der dazu führt, dass Fasermaterial durch die Zwischenräume hindurch gelangen kann. In Abhängigkeit von der Größe und der Form der Faserbüschel werden diese aufgrund des Aufpralls gegen die Stangen 71 gedreht, sodass sie beim nächsten Umlauf mit einer anderen Seite entlang des nicht dargestellten Rostes 62 bewegt werden. Damit ist es möglich, das Fasermaterial während der Bewegung entlang der jeweiligen Öffnungswalze 61 an verschiedenen Seiten zu reinigen. Dies verbessert die Reinigungswirkung des Reinigers 1 insgesamt in erheblichem Maße. Die Stangen 71 haben vorzugsweise einen runden Querschnitt, können aber beispielsweise auch nicht kreisrund sein und/oder eine Führungsfunktion entlang der Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze 61 aufweisen. Dadurch könnten die Leitelemente 65 gegebenenfalls auch entfallen.
  • Die Roste 62 sind lediglich anhand der hier angedeuteten Rostlagerungen 67 erfassbar.
  • Figur 7 zeigt einen Horizontalschnitt mit Sicht von unten in Figur 4 in Bezug auf den dort gezeigten Reiniger 1. Gemäß dieser Darstellung sind an beiden, die Kammern 68 begrenzenden Wänden vorzugsweise des Gehäuses 2 Fenster 5 ausgebildet. Dadurch werden Faseransammlungen im Bereich der Anschlüsse 27, 34 und des Übergabeabschnitt 6 effektiv erschwert oder gar vermieden, sodass sich insbesondere am Gehäuse 2 kein Fasermaterial ansammeln kann.
  • Auch sind Öffnungen 66 zu erkennen, die den Durchtrittsbereich zwischen jeweiliger Kammer 68 und Übergabeabschnitt 6 bilden.
  • Figur 8 zeigt eine Explosionsdarstellung des rechten Abschnitts von Figur 4 mit zugehörigem Wandabschnitt 63.
  • Dabei ist zu erkennen, dass der Wandabschnitte 63 hier an sechs Stellen in Richtung Wendeabschnitt 70 hervorstehende Schraubabschnitte 63b aufweist. Zwischen dieser Anordnung von Vorsprüngen 63b sind Durchgangsöffnung 63a vorgesehen, die sich vorzugsweise in Gravitationsrichtung erstrecken. Sie können sich aber auch so erstrecken, dass sie in Richtung Rotationsmittelpunkt der zugehörigen, hier nicht dargestellten Öffnungswalze 61 erstreckend ausgebildet sind.
  • Ferner ist in diesem Wandabschnitte 63 die vorgenannte Öffnung 66 ausgebildet.
  • Auf die Vorsprünge 63a ist ein Befestigungselement 80 mittels Durchgangsöffnungen 80e aufgeschoben. zwischen den Durchgangsöffnungen 80e befindet sich ein erhöhter Absatz, in dem seitlich zwei Schrauböffnungen 80b und dazwischen Durchgangsöffnungen 80a ausgebildet sind, die sich parallel zueinander erstrecken. Die Durchgangsöffnungen 80a fluchten im Montagezustand mit den Durchgangsöffnungen 63a.
  • Von der Wandabschnitts 63 abgewandten Seite des Befestigungselements 80 her sind Unterlegscheiben 79 auf die Schraubvorsprünge 63b aufgeschoben. Darüber ist jeweils eine Mutter 78 auf den zugehörigen Schraubvorsprung 63b aufgeschraubt. Die Muttern 78 fixieren somit das Befestigungselement 80 an dem Wandabschnitt 63.
  • Die Vorsprünge 71 sind mittels stangenartiger Teile gebildet. Jedes Teil 71 weist an seinem dem Befestigungselement 80 abgewandten Ende zwei umlaufende Nuten 71 auf. In die jeweils untere Nut 71a ist ein Sprengring 74 aufgeschoben. In dieser Anordnung ist die jeweilige Stange 71 durch ein korrespondierendes Durchgangsloch 72a einer Halterung 72 von der dem Wandabschnitt 63 zugewandten Unterseite der Halterung 72 her durchgeschoben. Dabei steht das obere Ende jeder Stange 71 aus der Halterung 72 an der dem Wandabschnitt 63 abgewandten Seite hervor. An dieser Stelle ist in die obere Nut 71a jeder Stange 71 ein Sprengring 73 aufgesetzt. Die Sprengringe73, 74 fixieren somit jede Stange 71 in der Halterung 72.
  • Ferner sind zwei Schrauben 75 gezeigt, die in eine jeweils zugehörige Mutter 76 eingeschraubt sind.
  • Diese so gebildete Anordnung 75, 76 wird durch eine jeweilige Durchgangsöffnung 72b der Halterung 72 in Richtung Wandabschnitt 63 hindurch geschoben. Diese zwei Durchgangsöffnungen 72b befinden sich seitlich der Durchgangsöffnungen 72a.
  • Von der dem Wandabschnitt 63 zugewandten Seite der Halterung 72 her ist eine zweite Mutter 76 auf die jeweilige Schraube 75 aufgeschraubt. Damit ist die Schraube 75 sicher an der Halterung 72 montiert.
  • Auf das dem Wandabschnitt 63 zugewandte Ende jeder Schraube 75 ist eine weitere Mutter 77 aufgeschraubt.
  • Die so gebildete Anordnung ist so montiert, dass die Stangen 71 mit ihren dem Wandabschnitt 63 zugewandten Enden durch die Paarungen von Durchgangsöffnungen 80a (des Befestigungselements 80) und 63a (des Wandabschnitts 63) hindurchgeschoben sind und so in den hier nicht sichtbaren Innenraum der Kammer 68 hervorstehen.
  • Jede Schraube 75 ist dabei mit ihrem dem Wandabschnitt 63 zugewandten Ende in eine zugehörige Schrauböffnung 80b des Befestigungselements 80 eingeschraubt. Die Mutter 77 fixiert die jeweilige Schraube 75 in Bezug auf diese Schrauböffnung 80b. Ein Lösen der Muttern 76, 76 an der Schraube 75 ermöglicht, die Halterung 72 an diesem Ende in Bezug auf das Befestigungselement 80 in der Höhe bzw. im Abstand zum Befestigungselement 80 zu verstellen. Damit kann das Vorstehmaß der Stangen 71 in die Kammer 68 hinein verändert werden. Dies ermöglicht eine Anpassung beispielsweise an die Produktion und/oder das zu verarbeitende Fasermaterial.
  • Figur 9 zeigt die Anordnung von Figur 8 im Montagezustand in einem Ausschnitt.
  • Deutlich ist zu erkennen, wie die Halterung 80 mit einer dem Wandabschnitt 63 zugewandten Auflagefläche 80c zu liegen kommt. Dabei sind die Unterlegscheibe 79 und die darüber auf den Schraubvorsprung 63b aufgeschraubte Mutter 78 zu erkennen. Damit ist das Befestigungselement 80 am Wandabschnitt 63 fixiert. An der dem Wandabschnitt 63 abgewandten Oberseite des mittleren Vorsprungs der Halterung 80 ist eine Schraube 75 eingeschraubt und mittels der unteren Mutter 77 am Befestigungselement 80 fixiert. Die Muttern 76 beidseitig der Halterung 72 fixieren diese an der Schraube 75 und ermöglichen somit die vorgenannte Einstellbarkeit der Halterung 72 und damit der daran mittels der Sprengringe 73, 74 befestigten Stangen 71, die die Vorsprünge 71 des Wendeabschnitts 70 bilden.
  • Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung der zwei Öffnungswalzen 61, 61 und Wendeabschnitte 70, 70 von Figur 8, im Ausschnitt. Die Öffnungswalzen 61, 61 rotieren in eine jeweilige Richtung R hier entgegen dem Uhrzeigersinn (versinnbildlicht mittels zweier gebogener Blockpfeile).
  • Die Ausrichtung der Vorsprünge 70 ist derart, dass deren Aufprallseiten, die also der Rotationsrichtung der in derselben Kammer 68 angeordneten, zugehörigen Öffnungswalze 61 zugewandt sind, verlängert um eine hier jeweilige dargestellte Erstreckungslinie e in Richtung Innenseite von der zugehörigen Öffnungswalze 61 weg, von der jeweiligen Aufprallseite vom zugehörigen Vorsprung 71 abgehend, mit einer jeweils zugehörigen Radiuslinie r einen jeweils spitzen Winkel α einschließt. Die Radiuslinie r verläuft vom Rotationsmittelpunkt der zugehörigen Walze 61 zur Anschlussstelle des jeweiligen Vorsprungs 71 an der der zugehörigen Innenseite derselben Kammer 68 (oder des zugehörigen Wandabschnitts 63) bzw. zu dieser Innenseite hin verlängerten Erstreckungslinie e. Dadurch wird der Gefahr begegnet, dass Fasermaterial entlang der jeweiligen Aufprallseite in Richtung Innenseite rutschen und dadurch zu einer Faseransammlung führen könnte.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorgeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Befestigung und Ausbildung der Stangen 71 kann auf verschiedene Art und Weise stattfinden. Sind die Vorsprünge 71 so ausgebildet, dass sie nicht mit den Vorsprüngen 69 der jeweiligen Öffnungswalze 61 kollidieren, können Sie kammartig, wie in Figur 6 dargestellt, ausgebildet sein und müssen somit nicht an die Zwischenräume der paarweise benachbarten Leitelemente 65 angepasst sein. Fehlen die Leitelemente 65, ist die Freiheit Bezug auf die Gestaltung der Anordnung der Vorsprünge 71 noch größer.
  • Die Stangen 71 erstrecken sich vorzugsweise in Gravitationsrichtung bzw. zum Rotationsmittelpunkt der jeweiligen Öffnungswalze 61. Allerdings können die Stangen 71 auch anderweitig ausgerichtet sein.
  • Anstelle der Anordnung Befestigungselement 80 und Halterung 72 sind auch andere Befestigungen denkbar. Beispielsweise können die Stangen 71 an ihrem dem Wandabschnitt 63 abgewandten Ende Außengewinde aufweisen, mit denen sie beispielhaft in die Halterung 72 eingeschraubt sind.
  • Jede Stange 71 kann einen Schraubabschnitt in Form eines Außensechskants aufweisen, sodass es möglich ist, die jeweilige Stange 71 mittels eines Schraubenschlüssels einzustellen. Dies ermöglicht zudem die voneinander unabhängige Einstellung der Position der Stangen 71 zueinander.
  • Die Aufprallseiten der Vorsprünge 71 müssen sich nicht entlang einer geraden Linie erstrecken. Allerdings sollten sie an jeder Stelle derart ausgebildet sein, dass eine an diese Aufprallseite an jeder Stelle tangential angelegte Erstreckungslinie, die senkrecht zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze 61 von der zugehörigen Öffnungswalze 61 weg in Richtung Innenseite verläuft, von der jeweiligen Aufprallseite vom zugehörigen Vorsprung 71 abgehend, mit einer jeweils zugehörigen Radiuslinie r einen jeweils spitzen Winkel α einschließt. D. h. der zugehörige Vorsprung ist zwischen Öffnungswalze 61 und Schnittpunkt zwischen Erstreckungslinie e und Innenseite angeordnet.
  • Auch ist eine motorische bzw. automatisierte, möglicherweise mittels einer Steuerung realisierte Verstellung des Wendabschnitts 70 vorstehend in Form des Hervorstehmaßes der Stangen 71 möglich. Dazu können die Schrauben 75 durch Gewindestangen ersetzt sein, die einerends ortsfest und frei rotierbar im Befestigungselement 80 aufgenommen sind. Eine jeweils zugehörige Spindelmutter ist an der Halterung 72 angeformt. Mittels Rotierens der Schrauben) 75 wird die Halterung 72 in der Höhe verfahren. Dies erlaubt die Eingabe beispielsweise nur des Fasermaterials. Eine Steuerung liest beispielsweise aus einer Datenbank die entsprechenden Einstellwerte aus und verfährt die Stangen 71 entsprechend.
  • Die Vorsprünge 71 sind verschiebbar ausgebildet. Alternativ bietet oder zusätzlich können sie auch schwenkbar angeordnet sein. Beispielsweise könnte die Halterung 72 im Befestigungselement 80 schwenkbar gelagert sein. In Hinblick auf die vorgenannte Wirkung des Überdrucks könnten die Durchgangsöffnungen 63a als Langlöcher ausgebildet sein.
  • Im Ergebnis bietet die Erfindung eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit, Fasermaterial in der Kammer mit einer Öffnungswalze 61 umzulenken. Umzudrehen, sodass die Reinigungswirkung drastisch erhöht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textilmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Anzeige
    4
    Stellfuß
    5
    Fenster
    6
    Übergabeabschnitt
    10
    Zuführabschnitt
    11
    Sensor
    12
    Rohr
    20
    Einleitungsabschnitt
    21
    Motor
    22 - 24
    Rohrabschnitt
    25
    Ventilator
    26
    Luftabscheider
    27
    Anschluss
    28
    Rohr
    30
    Ableitungsabschnitt
    31, 32
    Rohr
    33
    Sensor
    34
    Anschluss
    40
    Abführungsabschnitt
    41
    Rohr
    42
    Zellenrad
    43
    Wandabschnitt
    44
    Abführungsrohr
    45
    Abführungsraum
    46
    Kammer
    47
    Wandabschnitt
    60
    Reinigungsabschnitt
    61
    Öffnungswalze
    62
    Rost
    63
    Wandabschnitt
    63a
    Durchgangsöffnung
    63b
    Schraubvorsprung
    64
    Öffnung
    65
    Leitelement
    66
    Öffnung
    67
    Rostlagerung
    68
    Kammer
    69
    Vorsprung
    70
    Wendeabschnitt
    71
    Stange
    71a
    Nut
    72
    Halterung
    72a, 72b
    Durchgangsöffnung
    73, 74
    Sprengring
    75
    Schraube
    76 - 78
    Mutter
    79
    Unterlegscheibe
    80
    Befestigungselement
    80a
    Durchgangsöffnung
    80b
    Schrauböffnung
    80c
    Auflagefläche
    80e
    Durchgangsöffnung
    90
    Antriebsabschnitt
    91 - 93
    Riemenscheibe
    94, 95
    Antriebsriemen
    96
    Spannrolle
    e
    Erstreckungslinie
    r
    Radiuslinie
    R
    Drehrichtung
    α
    Winkel

Claims (17)

  1. Vorrichtung (60, 70) an oder in einer Textilmaschine (1), aufweisend
    • zumindest eine um eine Rotationsachse rotierend angeordnete Öffnungswalze (61) sowie
    • für eine zugehörige Öffnungswalze (61), eine die zugehörige Öffnungswalze (61) umgebende Kammer (68) mit einem Wendeabschnitt (70), umfassend eine Mehrzahl von Wendeelementen (71),
    - deren jeweilige Seiten, die der Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze (61) zugewandt sind, ausgebildet sind, dass von der zugehörigen Öffnungswalze (61) transportiertes, gegen diese Seite stoßendes Fasermaterial automatisch gewendet wird, ohne beschädigt zu werden, und
    - die
    · sich im Wesentlichen quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze (61) erstrecken,
    · entlang der Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze (61) paarweise zueinander einen vorbestimmten Abstand haben und
    · von einer der zugehörigen Innenseite der Kammer (68) hervorstehend ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung (60, 70) gemäß Anspruch 1, wobei ein der zugehörigen Öffnungswalze (61) zugewandtes Ende wenigstens eines Wendeelements (71) frei im Innenraum der Kammer (68) steht.
  3. Vorrichtung (60, 70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Wendeelement (71) zumindest abschnittsweise zur Innenseite beabstandet ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (60, 70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die der zugehörigen Öffnungswalze (61) zugewandte Seite zumindest in einem Bereich, in dessen Verlauf in Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze (61) sie ihren Abstand zur zugehörigen Öffnungswalze (61) verringert, knickfrei ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (60, 70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Abstand der der zugehörigen Öffnungswalze (61) zugewandten Seite im Verlauf in Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze (61) lediglich einmal verringert.
  6. Vorrichtung (60, 70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die der zugehörigen Öffnungswalze (61) zugewandte Seite zumindest eines Wendeelements (71), in Erstreckungsrichtung gesehen, im Querschnitt eben oder konvex ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (60, 70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Wendeelemente (71) mittels eines Teils ausgebildet ist, das quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze (61) verlaufende Durchgangsöffnungen aufweist, von denen jede Durchgangsöffnung zumindest an jedem quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze (61) verlaufenden Seitenrand den Rand eines Wendeelements (71) bildet.
  8. Vorrichtung (60, 70) gemäß Anspruch 6, wobei zumindest einige der Durchgangsöffnungen an ihrem in Rotationsrichtung der zugehörigen Öffnungswalze (61) hinteren Ende offen ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung (60, 70) gemäß Anspruch 6 oder 8, wobei der eine Teil als Blechteil ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (60, 70) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Wendeelement (71)
    • stabähnlich ausgebildet ist und
    • sich quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze (61) erstreckend angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (60, 70) gemäß Anspruch 10, wobei das zumindest eine Wendeelement (71) als Rund- oder Halbrundstab ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung (60, 70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Wendeelement (71)
    • von einer der zugehörigen Öffnungswalze (61) abgewandten Seite der Kammer (68) her durch eine Wand (63) der Kammer (68) hindurch in den Innenraum der Kammer (68) hineingeführt angeordnet ist und/oder
    • an der Innenseite der Kammer (68) angebracht ist.
  13. Vorrichtung (60, 70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Wendeelement (71) verstellbar angeordnet ist.
  14. Vorrichtung (60, 70) gemäß Anspruch 13, wobei die Verstellbarkeit eine Verschiebung und/oder ein Verschwenken quer zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze (61) umfasst.
  15. Vorrichtung (60, 70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Seite zumindest eines Wendeelements (71) derart erstreckt, dass eine an diese Seite an jeder Stelle tangential angelegte Erstreckungslinie, die senkrecht zur Rotationsachse der zugehörigen Öffnungswalze (61) von der zugehörigen Öffnungswalze (61) weg in Richtung Innenseite verläuft, von der Seite des zumindest einen Wendeelements (71) abgehend mit einer jeweils zugehörigen Radiuslinie (r) einen jeweils spitzen Winkel (a) einschließt, die vom Rotationsmittelpunkt der zugehörigen Öffnungswalze (61) zu dem Schnittpunkt der Erstreckungslinie (e) verläuft.
  16. Textilmaschine (1), aufweisend eine Vorrichtung (60, 70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Textilmaschine (1) gemäß Anspruch 15, ausgebildet als
    • Reiniger,
    • Stufenreiniger oder
    • Speiser.
EP21213645.1A 2020-12-22 2021-12-10 Vorrichtung an oder in einer textilmaschine und damit ausgestattete textilmaschine Withdrawn EP4019676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134591.7A DE102020134591A1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine und damit ausgestattete Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4019676A1 true EP4019676A1 (de) 2022-06-29

Family

ID=78829562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21213645.1A Withdrawn EP4019676A1 (de) 2020-12-22 2021-12-10 Vorrichtung an oder in einer textilmaschine und damit ausgestattete textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4019676A1 (de)
DE (1) DE102020134591A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1059270A (en) * 1912-06-18 1913-04-15 Thomas N Brown Apparatus for cleaning cotton.
US1199912A (en) * 1915-11-06 1916-10-03 Frank P Marquis Cotton-cleaner.
EP1229157A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Verarbeitungsmaschine für Textilfaserflocken
EP2336405A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Maschinenfabrik Rieter AG Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
CN207047398U (zh) * 2017-06-12 2018-02-27 海盐桐基羊绒纺业有限公司 一种羊绒开松装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1059270A (en) * 1912-06-18 1913-04-15 Thomas N Brown Apparatus for cleaning cotton.
US1199912A (en) * 1915-11-06 1916-10-03 Frank P Marquis Cotton-cleaner.
EP1229157A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Verarbeitungsmaschine für Textilfaserflocken
EP2336405A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Maschinenfabrik Rieter AG Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
CN207047398U (zh) * 2017-06-12 2018-02-27 海盐桐基羊绒纺业有限公司 一种羊绒开松装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134591A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379726B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
EP0494181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut.
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE3731591C2 (de)
DE102005030765B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Elementen aus in einem Körper ausgebildeten Ausnehmungen
DE1939359A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft
EP2336405B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
CH682085A5 (de)
EP1776859B1 (de) Erntemaschine
DE4408247A1 (de) Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge
EP4019676A1 (de) Vorrichtung an oder in einer textilmaschine und damit ausgestattete textilmaschine
EP0381860B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
EP0768430A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0354426A1 (de) Abgesaugte Gleichlaufspeisevorrichtung für eine Karde
WO2022135847A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102020001828B4 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
DE4022040C1 (de)
EP1418258A1 (de) Festkörperausscheider für Fasermaterial
DE102020008089A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
EP1884588A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10207255B4 (de) Textilmaschine
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE19859263A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Gurtförderer
EP0010747B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
EP4047114A1 (de) Abfallabführung an einer textilmaschine mit mehreren öffnungswalzen, damit ausgestattete textilmaschine und anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230221