EP4014305A1 - Elektrische maschine mit ringförmigem wärmeübertrager - Google Patents

Elektrische maschine mit ringförmigem wärmeübertrager

Info

Publication number
EP4014305A1
EP4014305A1 EP20735564.5A EP20735564A EP4014305A1 EP 4014305 A1 EP4014305 A1 EP 4014305A1 EP 20735564 A EP20735564 A EP 20735564A EP 4014305 A1 EP4014305 A1 EP 4014305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
cooling
ring
coolant
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20735564.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Streng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP4014305A1 publication Critical patent/EP4014305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Definitions

  • the present invention relates to an annular heat exchanger, which is particularly suitable for an axially end-face arrangement on an electrical machine, such as an electric motor and / or a generator.
  • the present invention also relates to an electrical machine, such as an electric motor and / or a generator, according to the preamble of claim 11.
  • a generic electrical machine is known from US 2014/0265743 A1, for example.
  • Such an electrical machine comprises a rotor, a stator, a coil which has a plurality of windings, and a plurality of electrical and / or electronic power modules, which are each electrically connected to a winding.
  • An axial direction of the machine runs parallel to the axis of rotation of the rotor.
  • the power modules are used to supply current or voltage to the windings in order to ultimately control the speed or power of the machine. This creates heat in these power modules that has to be dissipated to avoid overheating of the power modules and to increase the service life or service life of the power modules. Active cooling of the power modules is recommended for this.
  • the active cooling of the power modules is implemented in that a cup-shaped housing of the machine is double-walled, such that an annular bottom on an axial end of the machine between a housing inner bottom and a housing outer bottom Cooling channel is formed through which ademit tel can flow.
  • a supply connection for supplying the coolant and a discharge connection for discharging the cooling medium are attached to the housing outer base, which have an inlet area and an outlet area, respectively of the cooling channel are fluidically connected.
  • the power modules are arranged axially on the machine on an outer side of the outer housing bottom facing away from the rotor, that is, in the area of the cooling channel, whereby the heat from the power modules can be dissipated.
  • the present invention is concerned with the problem of showing an improved or at least a different way for an electrical machine of the type described above for efficient cooling of the power modules, which is characterized in particular by ease of implementation.
  • the aim is to improve the cooling of the individual power modules.
  • the invention is based on the general idea of providing an annular heat exchanger for cooling the power modules of such an electrical machine, which can be arranged on a frontal axial end of the machine.
  • a heat exchanger can basically be manufactured independently of the electrical machine and to that extent represents a separate component.
  • the heat exchanger can be attached to a housing of the machine, for example. It is also conceivable that the heat exchanger is used, as it were, as a front axial end of the housing, for example to close off the housing axially.
  • the heat exchanger points all for that Components required for cooling, such as a supply connection for supplying the coolant, a discharge connection for discharging thedemit means and at least one cooling channel.
  • the heat exchanger comprises a cooling channel ring which has an axial lower side and an axial upper side.
  • a connection plate is also provided, which is arranged on the underside of the cooling channel ring. This creates a multi-layer structure for the heat exchanger, which simplifies the assembly and thus the production.
  • the heat exchanger can optionally have a mounting ring which can be arranged on the top of the cooling channel ring.
  • the annular heat exchanger then has a three-layer structure in the axial direction, the cooling channel ring then being arranged between the mounting ring and the connection plate.
  • the cooling channel ring has on its underside a circumferentially extending, axially open inlet channel for guiding the coolant and a separate, circumferentially extending, axially open drain channel for guiding the coolant.
  • the inlet channel and outlet channel are fluidically separated from one another on the underside of the cooling channel, so that no coolant can flow directly from the inlet channel into the outlet channel on the underside.
  • the substrateka channel ring On its upper side, has a plurality of axially open cooling structures which are adjacent in the circumferential direction and through which the coolant can flow.
  • the cooling channel ring has an inlet opening for each cooling structure, which fluidly connects the inlet channel through the cooling channel ring to the respective cooling structure, and an outlet opening which fluidly connects the outlet channel through the cooling channel ring to the respective cooling structure.
  • these Cooling structures on the upper side of the cooling channel are fluidically separated from one another, so that on the upper side no coolant can flow directly from one cooling structure to another cooling structure. Consequently, the individual cooling structures are connected fluidically in parallel via the common inlet channel and the common outlet channel and the coolant flows through them separately. This enables efficient cooling to be implemented on the individual cooling structures. For example, power modules or other components of the machine to be cooled can be arranged on the mounting ring in the area of such a cooling structure, whereby the power modules or components are particularly efficiently cooled via the cooling structures.
  • cooling structures formed on the upper side are separated by the material of the cooling channel ring from the inlet channel formed on the lower side and the outlet channel formed on the lower side and are fluidically connected to these only via the inlet openings and outlet openings which penetrate the material of the cooling channel ring is.
  • connection plate is arranged on the underside of the cooling channel ring in such a way that it axially covers the inlet channel and the outlet channel. This simplifies the production of the cooling channel ring.
  • a supply connection for supplying the coolant to the inlet channel and / or a discharge connection for discharging the coolant from the outlet channel can in principle be formed on the cooling channel ring.
  • the feed connection and / or the discharge connection are formed on the connection plate.
  • the supply connection is preferably attached to the connection plate in such a way that it is fluidically connected to the supply channel, while the discharge connection is arranged on the connection plate in such a way that it is fluidically connected to the discharge channel.
  • the order of the supply connection and / or the discharge connection on the connection plate can take place in such a way that the supply channel is fluidically connected to the supply connection through the connection plate or that the discharge channel is fluidically connected to the discharge connection through the connection plate.
  • the supply connection and / or the discharge connection can be arranged on an outer side of the connection plate facing away from the cooling channel ring and protrude axially there, for example.
  • the coolant is thus supplied and discharged at the connection plate, distributed on the underside of the cooling channel ring via the inlet channel and the outlet channel to the individual cooling structures located on the upper side of the cooling channel ring in order to provide several cooling areas distributed in the circumferential direction that can be used, for example, to mount components of the electrical machine to be cooled, e.g. power modules. If the above-mentioned assembly is not present, these cooling areas are formed on the mounting ring and the components to be cooled can be attached to the mounting ring.
  • the coolant can be supplied to the individual cooling structures at essentially the same temperature level, which homogenizes the cooling effect of the individual cooling structures.
  • the inlet channel and the outlet channel can be arranged radially adjacent to one another in a circumferential region of the cooling channel ring.
  • the inlet channel and the outlet channel overlap in the circumferential direction. This simplifies the supply and discharge of the coolant to the individual cooling structures.
  • An embodiment is particularly advantageous in which the inlet channel and the outlet channel each extend in the circumferential direction over more than 180 ° or over more than 270 ° or over more than 330 °.
  • the supply connection and discharge connection can be arranged close to one another in the circumferential direction, so that the supply channel and discharge channel extend over the entire circumference of the cooling channel ring, apart from a small circumferential area in which the supply connection and the discharge connection are located.
  • the feed connection and discharge connection are arranged in the same circumferential area, radially spaced from one another.
  • the feed channel and discharge channel can each essentially extend over 360 °.
  • This design also makes it possible to provide the separate cooling structures distributed along the entire extent of the cooling channel ring in the circumferential direction.
  • the inlet channel and the outlet channel each have a channel cross section measured transversely to the circumferential direction, the channel cross section of the inlet channel decreasing in the circumferential direction starting from the feed connection, while the channel cross section of the discharge channel decreasing in the peripheral direction starting from the discharge connection.
  • the flow-through channel cross-section of the inlet channel is the smallest, while there the flow-through channel cross-section of the outlet channel is the largest.
  • at least one such cooling structure has a recess through which the coolant can flow and which is fluidically connected to the respective inlet opening in an inlet area and to the respective outlet opening in an outlet area spaced apart from the inlet area. This ensures that the respective recess from the inlet area to the outlet area is flowed through by the coolant in order to effect the desired heat absorption.
  • a plurality of axially protruding elevations are formed at least in such a recess, which are arranged between the respective inlet opening and the respective outlet opening and around which the coolant can flow. These elevations increase the surface area in contact with the coolant within the depression, which significantly increases the cooling effect.
  • these elevations can be dimensioned so that they rest axially on the respective component to be cooled, e.g. on a power module which, when the heat exchanger is mounted on the machine, is mounted on the heat exchanger in the area of the respective cooling structure, e.g. on the cooling channel ring or on the optional Mounting ring. In this way, particularly efficient direct cooling of the respective component is achieved. If the optional mounting ring is provided, the elevations can also be dimensioned in such a way that they rest axially on the mounting ring, which considerably improves the cooling effect on the mounting ring in the area of the respective cooling structure.
  • the elevations rest axially through an opening in the mounting ring against the component to be cooled, for example the power module, which is mounted on or in the mounting ring in the area of the cooling structure.
  • the direct cooling of the power module can be significantly improved.
  • the upper side of the cooling channel ring is designed for the assembly of components of the machine to be cooled, in particular the power modules, so that these components can be fastened directly to the cooling channel ring.
  • the components mounted on the cooling channel ring then cover the respective cooling structure. This results in a particularly simple and cost-effective structure for the heat exchanger.
  • a mounting ring is arranged on the upper side of the cooling channel ring, which is designed in the area of the respective cooling structure on an outside facing away from the cooling channel ring for mounting a component to be cooled, in particular a power module.
  • These axially open cooling structures can now be covered by the mounting ring, whereby a cooling area is formed in each case on an outside of the mounting ring facing away from the cooling channel ring in the area of the cooling structures, these cooling areas being particularly suitable for mounting components to be cooled, e.g. power modules, suitable. It is also conceivable to design the mounting ring in such a way that an opening in the mounting ring is provided in the area of at least one of the cooling structures, which opening is closed by the mounting of a power module, in such a way that an underside of the respective power module facing the respective cooling structure is now Covering cooling structure and can thereby be flowed directly onto the coolant.
  • the volume through which the coolant can flow can be increased considerably, which can be used for improved cooling.
  • at least one such cooling structure is designed as a cooling channel through which the coolant can flow and which guides the coolant from the respective inlet opening to the respective outlet opening. This measure can also lead to efficient cooling.
  • the respective cooling channel can expediently lead in a meandering shape from the respective inlet opening to the respective outlet opening. This increases the length of the cooling channel, which improves the cooling effect of this cooling structure.
  • the mounting ring is closed in the area of at least one such cooling structure and axially covers the respective cooling structure.
  • a cooling area is created in the area of the respective cooling structure on the mounting ring, which is suitable, for example, for mounting a power module.
  • the mounting ring can have an opening in the region of at least one such cooling structure which axially penetrates the mounting ring and which is axially open to the respective cooling structure.
  • a component of the machine to be cooled in particular a power module, can be mounted on the mounting ring in such a way that on the one hand the opening is closed and on the other hand direct contact between this component and the coolant is possible. This enables particularly efficient cooling to be achieved.
  • An electrical machine which can in particular be an electric motor and / or a generator, comprises a rotor, a stator, a coil which has several windings, and several electrical and / or electronic power modules, each with a Wick treatment are electrically connected with an axial direction of the machine parallel runs to the axis of rotation of the rotor.
  • the machine according to the invention is now characterized in that a heat exchanger of the type described above is arranged axially on the machine. Since the heat exchanger with the cooling channel ring, with the connection plate and optionally with the optional mounting ring can be configured separately with respect to the rest of the machine, the adaptation of the heat exchanger to the machine and vice versa is simplified.
  • the power modules can be arranged on the cooling channel ring or on or in the mounting ring on an outside of the mounting ring facing away from the cooling channel ring, in such a way that they are spaced from one another in the circumferential direction and are each arranged in the region of a cooling structure. This enables particularly efficient cooling of the power modules to be achieved.
  • At least one such cooling structure has a recess through which the coolant can flow and which is fluidically connected to the inlet opening in an inlet area and to the respective outlet opening in an outlet area spaced from the inlet area.
  • the mounting ring can now have an opening in the region of at least one such cooling structure which axially penetrates the mounting ring and which is axially open to the respective cooling structure.
  • At least one of the power modules can now be arranged on the mounting ring in such a way that the respective power module covers the respective opening and the one underside of the respective power module assigned to the connection plate can be flown against by the coolant. This realizes particularly efficient cooling of the respective power module, since it can transfer the heat directly to the coolant.
  • At least one of the power modules has a heat exchanger structure on its underside facing the connection plate, which protrudes through the respective opening of the assembly into the respective cooling structure and can be directly flowed around by the coolant.
  • the heat exchanger structure formed on the underside of the respective power module increases the surface of the power module that can be contacted with the coolant there. As a result, the heat output to the coolant can be significantly improved.
  • each power module is electrically connected to the respective winding via a connecting line.
  • the connection plate according to the advantageous embodiment radially inwardly offset to the cooling channel ring either a common through opening for all connecting lines or several common through openings for several connecting lines or for each connec tion line have a separate opening through which the respective Connecting line extends axially therethrough.
  • the connection plate and thus the heat exchanger can be used to axially close the machine, so that, for example, an axially frontal housing bottom in the area of the heat exchanger can be dispensed with.
  • Fig. 1 is a greatly simplified, circuit diagram-like longitudinal section of an electrical machine's rule, which has a heat exchanger at one axial end,
  • Fig. 2 is an isometric view of the machine in the area with the
  • Fig. 3 is an axially exploded, transparent representation of the
  • Fig. 6 is an exploded, transparent view of the heat exchanger from below in the area of connections on a connection plate of the heat exchanger
  • 7 is an enlarged isometric view of a cooling structure on the
  • Fig. 8 is a view as in Fig. 7, but in a different embodiment,
  • FIGS. 7 and 8 are views as in FIGS. 7 and 8, but in a further embodiment,
  • FIG. 10 is a greatly simplified sectional view of the heat exchanger in FIG.
  • an electrical machine 1 which can preferably be an electric motor or a generator or a motor-generator, comprises a rotor 2 and a stator 3 in which the rotor 2 is arranged to be rotatable about an axis of rotation 4 is. Furthermore, the machine 1 has a coil 5, which has several windings 6, not shown in detail. The coil 5 can be arranged with its windings 6 on the rotor side or stator side, depending on the type of machine 1. To supply power to the windings 6, the machine 1 is also equipped with several electrical and / or electronic power modules 7, each suitably with one Winding 6 are electrically connected.
  • the rotor 2 can expediently have a rotor shaft 8 which protrudes from the machine 1 at one axial end of the machine 1 and can be used for torque transmission.
  • An axial direction 9 of the machine 1 is defined by the axis of rotation 4 and extends parallel to the axis of rotation 4.
  • the machine 1 shown here is also equipped with a heat exchanger 10 which is arranged at one axial end of the machine 1 and which is used here to cool the power modules 7.
  • the power modules 7 are expediently attached to the heat exchanger 10.
  • the heat exchanger 10 is designed to be annular and has a cooling channel ring 11 which has an axial bottom 12 and an axial top 13.
  • the heat exchanger 10 comprises a connection plate 14 which is arranged on the underside 12 of the cooling channel ring 11.
  • a mounting ring 15 is also provided, which is used here to mount the power modules 7, but which can be omitted in another embodiment in which the power modules 7 are mounted directly on the cooling channel ring 11.
  • this mounting ring 15 is present.
  • the cooling channel ring 11 has on its underside 12 an axially open inlet channel 17 extending in the circumferential direction 16 for guiding a coolant.
  • the cooling channel ring 11 has on its underside an axially open outlet channel 18, which is separate from the inlet channel 17 and extends in the circumferential direction 16, for guiding the coolant.
  • Inlet channel 17 and outlet channel 18 each extend in the circumferential direction 16 over more than 180 °, whereby a circumferential area 19 is formed on the cooling channel ring 11, in which the inlet channel 17 and outlet channel 18 overlap in the circumferential direction 16 and are arranged radially adjacent to one another.
  • the inlet channel 17 and the outlet channel 18 each extend over more than 330 °, but over less than 360 °.
  • the inlet channel 17 has a channel cross section 20 measured transversely to the circumferential direction 16, through which the coolant can flow and which can also be referred to below as the inlet channel cross section 20.
  • the drainage channel 18 also has a channel cross section 21 measured transversely to the circumferential direction 16, through which the coolant can flow and which can also be referred to below as the drain channel cross section 21. It can be seen that the channel cross-sections 20, 21 are not constant in the circumferential direction 16.
  • the inlet channel cross section 20 decreases in the circumferential direction 16 starting from a feed connection 22 for feeding the coolant to the inlet channel 17.
  • the drainage channel cross-section 21 decreases in the circumferential direction 16 starting from a lead connection 23 for discharging the coolant from the drainage channel 18.
  • the sum of the channel cross-sections 20, 21 of the inlet channel 17 and the outlet channel 18 is essentially constant in the circumferential direction 16, apart from a circumferential section 24 of the cooling channel ring 11 in which the inlet channel 17 connects to the inlet connection 22 is connected and the drain channel 18 is connected to the drain port 23.
  • the cooling channel ring 11 has on its upper side 13 several axially open cooling structures 25 which are adjacent in the circumferential direction 16 and through which coolant can flow. Furthermore, the cooling channel ring 11 contains an inlet opening 26 for each cooling structure 25, which fluidly connects the inlet channel 17 through the cooling channel ring 11 to the respective cooling structure 25.
  • the inlet channel 17 is arranged on the underside 12 of the cooling channel ring 11 radially on the outside, while the run-off channel 18 is arranged adjacent to it radially inward. Accordingly, the inlet openings 26 are located radially further outward on the cooling channel ring 11.
  • cooling channel ring 11 is equipped for each cooling structure 25 with an outlet opening 27 which connects the drainage channel 18 through the cooling channel ring 11 through it fluidly connects to the respective cooling structure 25.
  • these outlet openings 27 are located radially further inward on the cooling channel ring 11.
  • connection plate 14 covers the inlet channel 17 and the outlet channel 18 axially.
  • connection plate 14 are now, preferably on an outside 28 facing away from the cooling channel ring 11, the previously mentioned supply connection 22 for supplying the coolant, which is fluidically connected through the connection plate 14 to the supply channel 17, and the above-mentioned discharge connection 23 for Discharge of the coolant, which is fluidically connected through the connection plate 14 to the drainage channel 18.
  • the supply connection 22 and the discharge connection 23 are each axially oriented and arranged axially on the connection plate 14.
  • the cooling structures 25 can expediently be configured identically. In principle, however, it is conceivable to design the cooling structures 25 differently. In the following, different examples of special embodiments of these cooling structures 25 are explained in more detail, which can be used either or in any combination.
  • At least one such cooling structure 25 can be designed as a cooling channel 29 through which the coolant can flow and which guides the coolant from the respective inlet opening 26 to the respective outlet opening 27.
  • the cooling channel 29 can preferably lead in a meandering shape from the respective inlet opening 26 to the respective outlet opening 27.
  • the meander-shaped cooling channel 29 has several parallel rectilinear channels nal sections that are connected to one another via curved duct sections.
  • At least one such cooling structure 25 can have a depression 30 through which the coolant can flow.
  • the respective recess 30 is fluidically connected in an inlet region 31 to the respective inlet opening 26 and in an outlet region 32 remote from the inlet region 31 with the respective outlet opening 27.
  • a plurality of axially protruding elevations 33 are formed in the respective recess 30, which are arranged between the respective inlet opening 26 and the respective outlet opening 27 and around which the coolant can flow.
  • the axial dimension of these elevations 33 can correspond to the axial dimension of the recess 30, so that the elevations 33 close flush with the top 13 of the cooling channel ring 11 or lie in the same plane.
  • the heat exchanger 10 serves to cool components 34 of the machine 1 to be cooled, which can preferably be the aforementioned power modules 7. If the aforementioned mounting ring 15 is used, it is mounted on the upper side 13 of the cooling channel ring 11. The components 34 to be cooled or the power modules 7 are then mounted on an outer side 35 of the mounting ring 15 facing away from the cooling channel ring 11.
  • the components to be cooled 34 or the power modules 7 are mounted directly on the cooling channel ring 11.
  • the power modules 7 are arranged such that they are adjacent in the circumferential direction 16 and are always arranged in the region of a cooling structure 25.
  • the power modules 7 overlap with a cooling structure 25 in the axial direction 9.
  • the mounting ring 15 or the cooling channel ring 11 can be designed in the area of the respective cooling structure 25 on its outside 35 for mounting the respective component 34 or the respective power module 7 .
  • corresponding assembly openings 36 can be formed on the assembly ring 35, which are suitable, for example, for screwing the power modules 7 together.
  • the mounting ring 15 can be designed to be closed in the circumferential direction 16, so that it covers all of the cooling structures 25 axially. It is also conceivable that the mounting ring 15 in the region of at least one such cooling structure 25 according to FIG. 10 has an opening 37 which axially penetrates the mounting ring 15 and which is axially open to the respective cooling structure 25.
  • the component 34 to be cooled or the power module 7 is inserted into the said opening 37, for which purpose it is equipped with a circumferential step 38.
  • the power module 7 can also simply be placed on the outer side 35 of the mounting ring 15. In any case, the component 34 to be cooled, here the power module 7, closes the opening 37 and is directly inflow from the coolant on an underside 39 facing the cooling channel ring 11.
  • the elevations 33 shown in FIG. 8 can be dimensioned in such a way that they are supported directly on this underside 39 of the power module 7, as a result of which heat conduction is possible there, which overall improves the cooling of the power module 7. If, however, the closed mounting plate 15 When used in accordance with FIG. 3, the elevations 33 can be dimensioned such that they are supported on the mounting plate 15.
  • the cooling structure 25 is formed by the depression 30, with no elevations 33 being provided here which protrude from a bottom 43 of the depression.
  • the power module 7 is equipped on its underside 39 with a heat exchanger structure 40, for example in the form of webs, elevations, guide contours that protrude from the underside 39.
  • the heat transfer structure 40 protrudes into the respective cooling structure 25, that is to say into the recess 30, where the coolant can flow around it directly.
  • the heat exchanger structure 40 is designed in such a way that it is supported axially on the cooling channel ring 11 in the assembled state, i.e. quasi on the bottom 43 of the depression 30.
  • each power module 7 is electrically connected to the respective winding 6 via a connecting line 41.
  • the connection plate 14 is offset radially inward relative to the cooling channel ring 11.
  • each of these connecting lines 41 with a separate through opening 42, through which the respective connecting line 41 extends axially, so as to connect the external power module 7 to the internal winding 6.
  • several common through openings for several connecting lines 41 can also be provided. It is also conceivable for all connecting lines 41 to provide a common passage opening.
  • the connection plate 14 can also be configured in an annular manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1), insbesondere Elektromotor und/oder Generator, mit einem Rotor (2), mit einem Stator (3), mit einer Spule (5), die mehrere Wicklungen (6) aufweist, mit mehreren elektrischen und/oder elektronischen Leistungsmodulen (7), die jeweils mit einer Wicklung (6) elektrisch verbunden sind, wobei eine Axialrichtung (9) der Maschine (1) parallel zur Rotationsachse (4) des Rotors (2) verläuft. Eine verbesserte Kühlung ergibt sich, wenn ein Wärmeübertrager (10) axial an der Maschine (1) angeordnet ist, der einen Kühlkanalring (11), der eine axiale Unterseite (12) und eine axiale Oberseite (13) aufweist, und eine an der Untersei- te (12) des Kühlkanalrings (11) angeordnete Anschlussplatte (14) umfasst, wobei der Kühlkanalring (11) an seiner Unterseite (12) einen sich in Umfangsrichtung (16) ersteckenden, axial offenen Zulaufkanal (17) zum Führen eines Kühlmittels und einen davon getrennten, sich in Umfangsrichtung (16) erstreckenden, axial offenen Ablaufkanal (18) zum Führen des Kühlmittels aufweist, wobei der Kühl- kanalring (11) an seiner Oberseite (13) mehrere in Umfangrichtung (16) benach- barte, vom Kühlmittel durchströmbare, axial offene Kühlstrukturen (25) aufweist.

Description

Elektrische Maschine mit ringförmigem Wärmeübertrager
Die vorliegende Erfindung betrifft einen ringförmigen Wärmeübertrager, der ins besondere für eine axial stirnseitige Anordnung an einer elektrischen Maschine, wie zum Beispiel ein Elektromotor und/oder ein Generator, geeignet ist. Die vor liegende Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Maschine, wie zum Beispiel ein Elektromotor und/oder ein Generator, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Eine gattungsgemäße elektrische Maschine ist beispielsweise aus der US 2014/0265743 A1 bekannt. Eine derartige elektrische Maschine umfasst einen Rotor, einen Stator, eine Spule, die mehrere Wicklungen aufweist, und mehrere elektrische und/oder elektronische Leistungsmodule, die jeweils mit ei ner Wicklung elektrisch verbunden sind. Eine Axialrichtung der Maschine verläuft parallel zur Rotationsachse des Rotors. Die Leistungsmodule dienen zur Strom- bzw. Spannungsversorgung der Wicklungen, um letztlich die Drehzahl bzw. Leis tung der Maschine zu steuern. Dabei entsteht in diesen Leistungsmodulen Ab wärme, die abgeführt werden muss, um eine Überhitzung der Leistungsmodule zu vermeiden und um die Lebensdauer bzw. Standzeit der Leistungsmodule zu erhöhen. Hierzu bietet sich eine aktive Kühlung der Leistungsmodule an. Bei der aus der vorstehend genannten US 2014/0265743 A1 bekannten Maschine wird die aktive Kühlung der Leistungsmodule dadurch realisiert, dass ein topfförmiges Gehäuse der Maschine doppelwandig ausgeführt ist, derart, dass an einem Axia lende der Maschine zwischen einem Gehäuseinnenboden und einem Gehäuse außenboden ein ringförmiger Kühlkanal ausgebildet wird, der von einem Kühlmit tel durchströmbar ist. An den Gehäuseaußenboden sind ein Zuführanschluss zum Zuführen des Kühlmittels und ein Abführanschluss zum Abführen des Kühl mittels angebaut, die mit einem Einlassbereich bzw. mit einem Auslassbereich des Kühlkanals fluidisch verbunden sind. Die Leistungsmodule sind an der Ma schine an einer vom Rotor abgewandten Außenseite des Gehäuseaußenbodens axial angeordnet, also im Bereich des Kühlkanals, wodurch die Wärme der Leis tungsmodule abgeführt werden kann.
Die Realisierung der bekannten Maschine mit in das Gehäuse integriertem Kühl kanal ist vergleichsweise aufwändig, da es insbesondere erforderlich ist, Stator und Rotor auf das mit dem Kühlkanal ausgestattete Gehäuse speziell abzustim men.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine elektrische Maschine der vorstehend beschriebenen Art einen verbesserten oder zumindest einen anderen Weg zur effizienten Kühlung der Leistungsmodule aufzuzeigen, der sich insbesondere durch eine einfache Realisierbarkeit auszeichnet. Außer dem ist eine verbesserte Kühlung der einzelnen Leistungsmodule angestrebt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhän gigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für die Kühlung der Leis tungsmodule einer solchen elektrischen Maschine einen ringförmigen Wärme übertrager vorzusehen, der an einem stirnseitigen Axialende der Maschine ange ordnet werden kann. Ein derartiger Wärmeübertrager lässt sich grundsätzlich un abhängig von der elektrischen Maschine hersteilen und repräsentiert insoweit ein separates Bauteil. Der Wärmeübertrager kann beispielsweise an ein Gehäuse der Maschine angebaut werden. Ebenso ist denkbar, dass der Wärmeübertrager quasi als stirnseitiges axiales Ende des Gehäuses genutzt wird, beispielsweise um das Gehäuse axial abzuschließen. Der Wärmeübertrager weist alle für die Kühlung erforderlichen Komponenten auf, wie zum Beispiel ein Zuführanschluss zum Zuführen des Kühlmittels, ein Abführanschluss zum Abführen des Kühlmit tels und wenigstens einen Kühlkanal.
Im Einzelnen umfasst der Wärmeübertrager einen Kühlkanalring, der eine axiale Unterseite und eine axiale Oberseite aufweist. Weiter ist eine Anschlussplatte vorgesehen, die an der Unterseite des Kühlkanalrings angeordnet ist. Hierdurch wird eine mehrlagige Struktur für den Wärmeübertrager realisiert, was den Zu sammenbau und somit die Herstellung vereinfacht.
Ferner kann der Wärmeübertrager optional einen Montagering aufweisen, der an der Oberseite des Kühlkanalrings angeordnet sein kann. Insoweit ergibt sich für den ringförmigen Wärmeübertrager dann eine dreilagige Struktur in der Axialrich tung, wobei der Kühlkanalring dann zwischen dem Montagering und der An schlussplatte angeordnet ist.
Eine besonders effiziente Kühlung lässt sich nun dadurch erreichen, dass der Kühlkanalring an seiner Unterseite einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden, axial offenen Zulaufkanal zum Führen des Kühlmittels und einen davon getrenn ten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden, axial offenen Ablaufkanal zum Füh ren des Kühlmittels aufweist. Zulaufkanal und Ablaufkanal sind an der Unterseite des Kühlkanals fluidisch voneinander getrennt, so dass an der Unterseite kein Kühlmittel direkt vom Zulaufkanal in den Ablaufkanal strömen kann. Der Kühlka nalring weist an seiner Oberseite mehrere in Umfangsrichtung benachbarte, vom Kühlmittel durchström bare, axial offene Kühlstrukturen auf. Ferner weist der Kühlkanalring für jede Kühlstruktur eine Einlassöffnung, die den Zulaufkanal durch den Kühlkanalring hindurch mit der jeweiligen Kühlstruktur fluidisch verbin det, sowie eine Auslassöffnung auf, die den Ablaufkanal durch den Kühlkanalring hindurch mit der jeweiligen Kühlstruktur fluidisch verbindet. Dabei sind diese Kühlstrukturen an der Oberseite des Kühlkanals fluidisch voneinander getrennt, so dass an der Oberseite kein Kühlmittel direkt von einer Kühlstruktur zu einer anderen Kühlstruktur strömen kann. Folglich werden die einzelnen Kühlstrukturen über den gemeinsamen Zulaufkanal und den gemeinsamen Ablaufkanal fluidisch parallel geschaltet und separat vom Kühlmittel durchströmt. Hierdurch lässt sich an den einzelnen Kühlstrukturen eine effiziente Kühlung realisieren. Beispiels weise können an dem Montagering jeweils im Bereich einer solchen Kühlstruktur Leistungsmodule oder andere zu kühlende Bauteile der Maschine angeordnet werden, wodurch die Leistungsmodule bzw. Bauteile über die Kühlstrukturen be sonders effizient gekühlt werden.
Es ist klar, dass die an der Oberseite ausgebildeten Kühlstrukturen durch das Material des Kühlkanalrings von dem an der Unterseite ausgebildeten Zulaufka nal und dem an der Unterseite ausgebildeten Ablaufkanal getrennt ist und mit diesen nur über die das Material des Kühlkanalrings durchdringenden Einlassöff nungen und Auslassöffnungen fluidisch verbunden ist.
Die Anschlussplatte ist an der Unterseite des Kühlkanalrings so angeordnet, dass sie den Zulaufkanal und den Ablaufkanal axial abdeckt. Dies vereinfacht die Fer tigung des Kühlkanalrings.
Ein Zuführanschluss zum Zuführen des Kühlmittels zum Zulaufkanal und/oder ein Abführanschluss zum Abführen des Kühlmittels vom Ablaufkanal können grund sätzlich am Kühlkanalring ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausfüh rungsform, bei welcher der Zuführanschluss und/oder der Abführanschluss an der Anschlussplatte ausgebildet sind. Dabei ist der Zuführanschluss bevorzugt so an der Anschlussplatte angebracht, dass dieser mit dem Zulaufkanal fluidisch verbunden ist, während der Abführanschluss so an der Anschlussplatte angeord net ist, dass dieser mit dem Ablaufkanal fluidisch verbunden ist. Die Anordnung des Zuführanschlusses und/oder des Abführanschlusses an der Anschlussplatte kann dabei so erfolgen, dass der Zulaufkanal durch die Anschlussplatte hindurch mit dem Zuführanschluss fluidisch verbunden ist bzw. dass der Ablaufkanal durch die Anschlussplatte hindurch mit dem Abführanschluss fluidisch verbunden ist. Beispielsweise kann/können der Zuführanschluss und/oder der Abführanschluss an einer von dem Kühlkanalring abgewandten Außenseite der Anschlussplatte angeordnet sein und dort z.B. axial abstehen.
Beim erfindungsgemäßen Wärmeübertrager wird das Kühlmittel somit an der An schlussplatte zugeführt und abgeführt, an der Unterseite des Kühlkanalrings über den Zulaufkanal und den Ablaufkanal auf die einzelnen Kühlstrukturen verteilt, die sich an der Oberseite des Kühlkanalrings befinden, um dort mehrere in Um fangsrichtung verteilte Kühlbereiche bereitzustellen, die beispielsweise zum Mon tieren von zu kühlenden Bauteilen der elektrischen Maschine, z.B. von Leis tungsmodulen, genutzt werden können. Sofern der vorstehend genannte Monta gering vorhanden ist, bilden sich diese Kühlbereiche an dem Montagering aus und die zu kühlenden Bauteile lassen sich am Montagering befestigen.
Durch die parallele Versorgung der einzelnen Kühlstrukturen mit Kühlmittel, lässt sich den einzelnen Kühlstrukturen das Kühlmittel im Wesentlichen auf demselben Temperaturniveau zuführen, was die Kühlwirkung der einzelnen Kühlstrukturen homogenisiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können der Zulaufkanal und der Ab laufkanal in einem Umfangsbereich des Kühlkanalrings radial benachbart zuei nander angeordnet sein. Mit anderen Worten, Zulaufkanal und Ablaufkanal über lappen sich in der Umfangsrichtung. Hierdurch wird das Zuführen und Abführen des Kühlmittels zu den einzelnen Kühlstrukturen vereinfacht. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der sich der Zulaufkanal und der Ablaufkanal in der Umfangsrichtung jeweils über mehr als 180° oder über mehr als 270° oder über mehr als 330° erstrecken. Insbesondere können Zuführ anschluss und Abführanschluss in der Umfangsrichtung dicht nebeneinander an geordnet sein, so dass sich Zulaufkanal und Ablaufkanal abgesehen von einem kleinen Umfangsbereich, in dem sich der Zuführanschluss und der Abführan schluss befinden, über den gesamten Umfang des Kühlkanalrings erstrecken. Ebenso ist denkbar, dass Zuführanschluss und Abführanschluss im gleichen Um fangsbereich radial voneinander beabstandet angeordnet sind. In diesem Fall können sich Zuführkanal und Abführkanal jeweils im Wesentlichen über 360° er strecken. Ebenfalls ist es durch diese Bauform möglich, die separaten Kühlstruk turen entlang der gesamten Erstreckung des Kühlkanalrings in der Umfangsrich tung verteilt vorzusehen.
Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass der Zulaufkanal und der Ablauf kanal jeweils einen quer zur Umfangsrichtung gemessenen Kanalquerschnitt aufweisen, wobei der Kanalquerschnitt des Zulaufkanals ausgehend vom Zuführ anschluss in der Umfangsrichtung abnimmt, während der Kanalquerschnitt des Ablaufkanals ausgehend vom Abführanschluss in der Umfangsrichtung abnimmt. Hierdurch wird erreicht, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels von der ersten bzw. zuerst angeströmten Kühlstruktur bis zur letzten bzw. zuletzt an geströmten Kühlstruktur im Wesentlichen konstant bleibt, da die durchström baren Querschnitte im Zulaufkanal und im Ablaufkanal entsprechend angepasst sind. Bei der ersten Kühlstruktur ist der durchströmbare Kanalquerschnitt des Zulauf kanals am Größten, während dort der durchströmbare Kanalquerschnitt Ablauf kanals am Kleinsten ist. Bei der letzten Kühlstruktur ist dagegen der durchström bare Kanalquerschnitt des Zulaufkanals am Kleinsten, während dort der durch strömbare Kanalquerschnitt des Ablaufkanals am Größten ist. Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass zumindest eine solche Kühlstruk tur eine vom Kühlmittel durchström bare Vertiefung aufweist, die in einem Ein lassbereich mit der jeweiligen Einlassöffnung und ein einem vom Einlassbereich beabstandeten Auslassbereich mit der jeweiligen Auslassöffnung fluidisch ver bunden ist. Hierdurch wird erreicht, dass die jeweilige Vertiefung vom Einlassbe reich bis zum Auslassbereich vom Kühlmittel durchströmt wird, um so die ge wünschte Wärmeaufnahme zu bewirken.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass zumindest in einer solchen Vertiefung mehrere axial abstehende Erhebungen ausgebildet sind, die zwischen der jeweiligen Einlassöffnung und der jeweiligen Auslassöffnung angeordnet sind und die vom Kühlmittel umströmbar sind. Diese Erhebungen vergrößern die mit dem Kühlmittel innerhalb der Vertiefung in Kontakt stehende Oberfläche, was die Kühlwirkung signifikant erhöht.
Bei einer Weiterbildung können diese Erhebungen so dimensioniert sein, dass sie axial an dem jeweiligen zu kühlenden Bauteil, z.B. an einem Leistungsmodul, anliegen, das bei an der Maschine montiertem Wärmeübertrager im Bereich der jeweiligen Kühlstruktur am Wärmeübertrager montiert ist, z.B. am Kühlkanalring oder am optionalen Montagering. Hierdurch wird eine besonders effiziente direkte Kühlung des jeweiligen Bauteils erreicht. Sofern der optionale Montagering vor gesehen ist, können die Erhebungen auch so dimensioniert sein, dass sie axial am Montagering anliegen, wodurch die Kühlwirkung am Montagering im Bereich der jeweiligen Kühlstruktur erheblich verbessert wird. Alternativ kann ebenso vor gesehen sein, dass die Erhebungen durch eine Öffnung im Montagring hindurch axial an dem zu kühlenden Bauteil, z.B. am Leistungsmodul, anliegen, das im Bereich der Kühlstruktur am oder im Montagering montiert ist. Auch auf diese Weise kann die direkte Kühlung des Leistungsmoduls signifikant verbessert wer den. Grundsätzlich ist denkbar, dass der Kühlkanalring an seiner Oberseite zur Mon tage von zu kühlenden Bauteilen der Maschine, insbesondere der Leistungsmo- dule, ausgestaltet ist, so dass diese Bauteile unmittelbar am Kühlkanalring befes tigt werden können. Die am Kühlkanalring montierten Bauteile decken dann die jeweilige Kühlstruktur ab. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher und kos tengünstiger Aufbau für den Wärmeübertrager.
Wie schon erwähnt kann optional vorgesehen sein, dass an der Oberseite des Kühlkanalrings ein Montagering angeordnet ist, der im Bereich der jeweiligen Kühlstruktur an einer vom Kühlkanalring abgewandten Außenseite zur Montage eines zu kühlenden Bauteils, insbesondere eines Leistungsmoduls, ausgestaltet ist.
Diese axial offenen Kühlstrukturen können nun durch den Montagering abge deckt sein, wodurch an einer vom Kühlkanalring abgewandten Außenseite des Montagerings im Bereich der Kühlstrukturen jeweils ein Kühlbereich ausgebildet wird, wobei sich diese Kühlbereiche in besonderer Weise zur Montage von zu kühlenden Bauteilen, z.B. von Leistungsmodulen, eignen. Ebenso ist denkbar, den Montagering so auszugestalten, dass im Bereich zumindest einer der Kühl strukturen eine Öffnung im Montagering vorgesehen ist, die durch die Montage eines Leistungsmoduls verschlossen wird, derart, dass nunmehr eine der jeweili gen Kühlstruktur zugewandte Unterseite des jeweiligen Leistungsmoduls die je weilige Kühlstruktur abdeckt und dadurch unmittelbar vom Kühlmittel anströmbar ist. Durch die jeweilige Öffnung im Montagering lässt sich das vom Kühlmittel durchströmbare Volumen erheblich vergrößern, was zur verbesserten Kühlung genutzt werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest eine solche Kühlstruktur als vom Kühlmittel durchström barer Kühlkanal ausgestaltet ist, der das Kühlmittel von der jeweiligen Einlassöffnung zur jeweiligen Auslass öffnung führt. Auch diese Maßnahme kann zu einer effizienten Kühlung führen.
Zweckmäßig kann der jeweilige Kühlkanal mäanderförmig von der jeweiligen Ein lassöffnung zur jeweiligen Auslassöffnung führen. Hierdurch wird die Länge des Kühlkanals vergrößert, was die Kühlwirkung dieser Kühlstruktur verbessert.
Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass der Montagering im Bereich we nigstens einer solchen Kühlstruktur geschlossen ist und die jeweilige Kühlstruktur axial abdeckt. Hierdurch wird im Bereich der jeweiligen Kühlstruktur am Montage ring ein Kühlbereich geschaffen, der sich beispielsweise zur Montage eines Leis tungsmoduls eignet.
Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Montagering im Bereich wenigstens ei ner solchen Kühlstruktur eine Öffnung aufweisen, die den Montagering axial durchdringt und die zur jeweiligen Kühlstruktur axial offen ist. Im Bereich dieser Öffnung lässt sich nun beispielsweise ein zu kühlendes Bauteil der Maschine, insbesondere ein Leistungsmodul, so am Montagering montieren, dass zum ei nen die Öffnung verschlossen ist und zum anderen ein direkter Kontakt zwischen diesem Bauteil und dem Kühlmittel möglich ist. Hierdurch kann eine besonders effiziente Kühlung realisiert werden.
Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine, bei der es sich insbesondere um einen Elektromotor und/oder um einen Generator handeln kann, umfasst einen Rotor, einen Stator, eine Spule, die mehrere Wicklungen aufweist, und mehrere elektrische und/oder elektronische Leistungsmodule, die jeweils mit einer Wick lung elektrisch verbunden sind, wobei eine Axialrichtung der Maschine parallel zur Rotationsachse des Rotors verläuft. Die erfindungsgemäße Maschine charak terisiert sich nunmehr dadurch, dass axial an der Maschine ein Wärmeübertrager der vorstehend beschriebenen Art angeordnet ist. Da der Wärmeübertrager mit dem Kühlkanalring, mit der Anschlussplatte und gegebenenfalls mit dem optiona len Montagering bezüglich der übrigen Maschine separat ausgestaltet sein kann, vereinfacht sich die Anpassung des Wärmeübertragers an die Maschine und um gekehrt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform können die Leistungsmodule am Kühlka nalring oder am bzw. im Montagering an einer vom Kühlkanalring abgewandten Außenseite des Montagerings angeordnet sein, derart, dass sie in der Umfangs richtung voneinander beabstandet und jeweils im Bereich einer Kühlstruktur an geordnet sind. Hierdurch lässt sich eine besonders effiziente Kühlung der Leis tungsmodule realisieren.
Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass zumindest eine solche Kühlstruktur eine vom Kühlmittel durchström bare Vertiefung aufweist, die in ei nem Einlassbereich mit der Einlassöffnung und in einem vom Einlassbereich be- abstandeten Auslassbereich mit der jeweiligen Auslassöffnung fluidisch verbun den ist. Der Montagering kann nun im Bereich wenigstens einer solchen Kühl struktur eine Öffnung aufweisen, die den Montagering axial durchdringt und die zur jeweiligen Kühlstruktur axial offen ist. Zumindest eines der Leistungsmodule kann nun so am Montagering angeordnet sein, dass das jeweilige Leistungsmo dul die jeweilige Öffnung abdeckt und das eine der Anschlussplatte zugeordnete Unterseite des jeweiligen Leistungsmoduls vom Kühlmittel anströmbar ist. Hier durch wird eine besonders effiziente Kühlung des jeweiligen Leistungsmoduls realisiert, da es die Wärme unmittelbar an das Kühlmittel abgeben kann. Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest eines der Leistungsmodule an seiner der Anschlussplatte zugewandten Unterseite eine Wärmeübertragerstruktur aufweist, die durch die jeweilige Öffnung des Montage rings hindurch in die jeweilige Kühlstruktur hineinragt und dort unmittelbar vom Kühlmittel umströmbar ist. Die an der Unterseite des jeweiligen Leistungsmoduls ausgebildete Wärmeübertragerstruktur vergrößert dort die mit dem Kühlmittel kontaktierbare Oberfläche des Leistungsmoduls. Hierdurch kann die Wärmeab gabe an das Kühlmittel erheblich verbessert werden.
Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass jedes Leistungsmodul über eine Verbindungsleitung mit der jeweiligen Wicklung elektrisch verbunden ist. In die sem Fall kann die Anschlussplatte gemäß der vorteilhaften Ausführungsform ra dial nach innen zum Kühlkanalring versetzt entweder eine gemeinsame Durch gangsöffnung für alle Verbindungsleitungen oder mehrere gemeinsame Durch gangsöffnungen für jeweils mehrere Verbindungsleitungen oder für jede Verbin dungsleitung eine separate Durchgangsöffnung aufweisen, durch die sich die jeweilige Verbindungsleitung axial hindurch erstreckt. Für die Fälle, bei denen mehrere derartige Durchgangsöffnungen für die Verbindungsleitungen vorgese hen sind, lässt sich die Anschlussplatte und somit der Wärmeübertrager zum axi alen Abschließen der Maschine nutzen, so dass beispielsweise auf einen axial stirnseitigen Gehäuseboden im Bereich des Wärmeübertragers verzichtet werden kann.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Un teransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschrei bung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, oh ne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Kompo nenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 ein stark vereinfachter, schaltplanartiger Längsschnitt einer elektri schen Maschine, die an einem Axialende einen Wärmeübertrager aufweist,
Fig. 2 eine isometrische Ansicht der Maschine im Bereich des mit dem
Wärmeübertrager ausgestatteten Axialendes,
Fig. 3 eine axial auseinander gezogene , transparente Darstellung des
Wärmeübertragers,
Fig. 4 eine axiale Ansicht auf eine Unterseite eines Kühlkanalrings des
Wärmeübertragers,
Fig. 5 eine axiale Ansicht auf eine Oberseite des Kühlkanalrings,
Fig. 6 eine auseinander gezogene, transparente Ansicht des Wärmeüber tragers von unten im Bereich von Anschlüssen an einer Anschluss platte des Wärmeübertragers, Fig. 7 eine vergrößerte isometrische Ansicht auf eine Kühlstruktur an der
Oberseite des Kühlkanalrings,
Fig. 8 eine Ansicht wie in Fig. 7, jedoch bei einer anderen Ausführungs form,
Fig. 9 eine Ansicht wie in den Fig. 7 und 8, jedoch bei einer weiteren Aus führungsform,
Fig. 10 eine stark vereinfachte Schnittansicht des Wärmeübertragers im
Bereich eines zu kühlenden Bauteils quer zur Umfangsrichtung des Wärmeübertragers.
Entsprechend Figur 1 umfasst eine elektrische Maschine 1 , bei der es sich be vorzugt um einen Elektromotor oder um einen Generator oder um einen Motor- Generator handeln kann, einen Rotor 2 und einen Stator 3, in dem der Rotor 2 um eine Rotationsachse 4 drehbar angeordnet ist. Ferner weist die Maschine 1 eine Spule 5 auf, die mehrere, nicht näher dargestellte Wicklungen 6 aufweist. Die Spule 5 kann mit ihren Wicklungen 6 rotorseitig oder statorseitig angeordnet sein, je nach Typ der Maschine 1. Zur Leistungsversorgung der Wicklungen 6 ist die Maschine 1 außerdem mit mehreren elektrischen und/oder elektronischen Leistungsmodulen 7 ausgestattet, die auf geeignete Weise jeweils mit je einer Wicklung 6 elektrisch verbunden sind. Zweckmäßig kann der Rotor 2 eine Rotor welle 8 aufweisen, die an einem Axialende der Maschine 1 aus der Maschine 1 vorsteht und zur Drehmomentübertragung genutzt werden kann. Eine Axialrich tung 9 der Maschine 1 ist durch die Rotationsachse 4 definiert und erstreckt sich parallel zur Rotationsachse 4. Die hier gezeigte Maschine 1 ist außerdem mit einem Wärmeübertrager 10 aus gestattet, der an einem Axialende der Maschine 1 angeordnet ist und der hier zum Kühlen der Leistungsmodule 7 dient. Zweckmäßig sind hierzu die Leis- tungsmodule 7 am Wärmeübertrager 10 angebracht. Gemäß den Figuren 2 bis 6 ist der Wärmeübertrager 10 ringförmig konzipiert und weist einen Kühlkanalring 11 auf, der eine axiale Unterseite 12 und eine axiale Oberseite 13 aufweist. In dem an der Maschine 1 montierten Zustand ist die Unterseite 12 der übrigen Ma schine 1 zugewandt, während die Oberseite 13 von der übrigen Maschine 1 ab gewandt ist. Des Weiteren umfasst der Wärmeübertrager 10 eine Anschlussplatte 14, die an der Unterseite 12 des Kühlkanalrings 11 angeordnet ist. Des Weiteren ist bei den hier gezeigten Beispielen außerdem ein Montagering 15 vorgesehen, der hier zur Montage der Leistungsmodule 7 dient, der jedoch bei einer anderen Ausführungsform, bei der die Leistungsmodule 7 unmittelbar am Kühlkanalring 11 montiert werden, weggelassen werden kann. Bevorzugt ist jedoch die hier ge zeigte Ausführungsform, bei welcher dieser Montagering 15 vorhanden ist.
Gemäß Figur 4 weist der Kühlkanalring 11 an seiner Unterseite 12 einen sich in Umfangsrichtung 16 erstreckenden, axial offenen Zulaufkanal 17 zum Führen eines Kühlmittels auf. Außerdem weist der Kühlkanalring 11 an seiner Unterseite einen vom Zulaufkanal 17 getrennten, sich in Umfangsrichtung 16 erstreckenden, axial offenen Ablaufkanal 18 zum Führen des Kühlmittels auf. Zulaufkanal 17 und Ablaufkanal 18 erstrecken sich in der Umfangsrichtung 16 jeweils über mehr als 180°, wodurch sich am Kühlkanalring 11 ein Umfangsbereich 19 ausbildet, in dem sich Zulaufkanal 17 und Ablaufkanal 18 in der Umfangsrichtung 16 überlap pen und radial zueinander benachbart angeordnet sind. Im bevorzugten Beispiel der Figur 4 erstrecken sich Zulaufkanal 17 und Ablaufkanal 18 jeweils über mehr als 330°, jedoch über weniger als 360°. Gemäß Figur 4 besitzt der Zulaufkanal 17 einen quer zur Umfangsrichtung 16 gemessenen Kanalquerschnitt 20, der vom Kühlmittel durchströmbar ist und der im Folgenden auch als Zulaufkanalquerschnitt 20 bezeichnet werden kann. Ent sprechend dazu besitzt auch der Ablaufkanal 18 einen quer zur Umfangsrichtung 16 gemessenen Kanalquerschnitt 21, der vom Kühlmittel durchströmbar ist und der im Folgenden auch als Ablaufkanalquerschnitt 21 bezeichnet werden kann. Erkennbar sind die Kanalquerschnitte 20, 21 in der Umfangsrichtung 16 nicht konstant. Der Zulaufkanalquerschnitt 20 nimmt ausgehend von einem Zuführan schluss 22 zum Zuführen des Kühlmittels zum Zulaufkanal 17 in der Umfangs richtung 16 ab. Der Ablaufkanalquerschnitt 21 nimmt ausgehend von einem Ab führanschluss 23 zum Abführen des Kühlmittels vom Ablaufkanal 18 in der Um fangsrichtung 16 ab. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Summe aus den Kanalquerschnitten 20, 21 von Zulaufkanal 17 und Ablaufkanal 18 in der Um fangsrichtung 16 im Wesentlichen konstant ist, abgesehen von einem Umfangs abschnitt 24 des Kühlkanalrings 11 , in dem der Zulaufkanal 17 an den Zulaufan schluss 22 angeschlossen ist und der Ablaufkanal 18 an den Ablaufanschluss 23 angeschlossen ist.
Gemäß den Figuren 3 und 5 weist der Kühlkanalring 11 an seiner Oberseite 13 mehrere in Umfangsrichtung 16 benachbarte, vom Kühlmittel durchström bare, axial offene Kühlstrukturen 25 auf. Ferner enthält der Kühlkanalring 11 für jede Kühlstruktur 25 eine Einlassöffnung 26, die den Zulaufkanal 17 durch den Kühl kanalring 11 hindurch mit der jeweiligen Kühlstruktur 25 fluidisch verbindet. Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist der Zulaufkanal 17 an der Unterseite 12 des Kühlkanalrings 11 radial außen angeordnet, während der Ab laufkanal 18 dazu radial nach innen benachbart angeordnet ist. Dementspre chend befinden sich die Einlassöffnungen 26 radial weiter außen am Kühlkanal ring 11. Ferner ist der Kühlkanalring 11 für jede Kühlstruktur 25 mit einer Aus lassöffnung 27 ausgestattet, die den Ablaufkanal 18 durch den Kühlkanalring 11 hindurch mit der jeweiligen Kühlstruktur 25 fluidisch verbindet. Im Beispiel befin den sich diese Auslassöffnungen 27 radial weiter innen am Kühlkanalring 11.
Gemäß den Figuren 3, 4 und 6 deckt die Anschlussplatte 14 den Zulaufkanal 17 und den Ablaufkanal 18 axial ab. An dieser Anschlussplatte 14 sind nun, vor zugsweise an einer vom Kühlkanalring 11 abgewandten Außenseite 28, der zu vor genannte Zuführanschluss 22 zum Zuführen des Kühlmittels, der durch die Anschlussplatte 14 hindurch mit dem Zulaufkanal 17 fluidisch verbunden ist, und der zuvor genannte Abführanschluss 23 zum Abführen des Kühlmittels ausgebil det, der durch die Anschlussplatte 14 hindurch mit dem Ablaufkanal 18 fluidisch verbunden ist. In den Darstellungen der Fig. 3, 4 und 6 sind der Zuführanschluss 22 und der Abführanschluss 23 jeweils axial orientiert und axial an der An schlussplatte 14 angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform ist ebenso denkbar den Zuführanschluss 22 und/oder den Abführanschluss 23 radial, also senkrecht zur Axialrichtung zu orientieren und insbesondere radial an der An schlussplatte 14 anzuordnen.
Gemäß den Figuren 3 und 5 können die Kühlstrukturen 25 zweckmäßig identisch ausgestaltet sein. Grundsätzlich ist jedoch denkbar, die Kühlstrukturen 25 unter schiedlich auszugestalten. Nachfolgend werden unterschiedliche Beispiele für spezielle Ausführungsformen dieser Kühlstrukturen 25 näher erläutert, die wahl weise oder auch beliebig kombiniert zur Anwendung kommen können.
Gemäß Figur 7 kann zumindest eine solche Kühlstruktur 25 als Kühlkanal 29 ausgestaltet sein, der vom Kühlmittel durchströmbar und der dabei das Kühlmittel von der jeweiligen Einlassöffnung 26 zur jeweiligen Auslassöffnung 27 führt. Be vorzugt kann der Kühlkanal 29 dabei mäanderförmig von der jeweiligen Einlass öffnung 26 zur jeweiligen Auslassöffnung 27 führen. Im gezeigten Beispiel besitzt der mäanderförmige Kühlkanal 29 mehrere zueinander parallele geradlinige Ka- nalabschnitte, die über gebogene Kanalabschnitte miteinander verbunden sind.
Es ist klar, dass hier auch grundsätzlich andere Geometrien für den Kühlkanal 29 denkbar sind, um eine möglichst effiziente Kühlung des jeweiligen zu kühlenden Bauteils 34 zu realisieren.
Gemäß den Figuren 8 und 9 kann zumindest eine solche Kühlstruktur 25 eine Vertiefung 30 aufweisen, die vom Kühlmittel durchströmbar ist. Die jeweilige Ver tiefung 30 ist in einem Einlassbereich 31 mit der jeweiligen Einlassöffnung 26 und in einem vom Einlassbereich 31 entfernten Auslassbereich 32 mit der jeweiligen Auslassöffnung 27 fluidisch verbunden.
Bei der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform sind in der jeweiligen Vertiefung 30 mehrere axial abstehende Erhebungen 33 ausgebildet, die zwischen der jeweili gen Einlassöffnung 26 und der jeweiligen Auslassöffnung 27 angeordnet sind und die vom Kühlmittel umströmbar sind. Insbesondere kann die axiale Abmessung dieser Erhebungen 33 der axialen Abmessung der Vertiefung 30 entsprechen, so dass die Erhebungen 33 mit der Oberseite 13 des Kühlkanalrings 11 bündig ab schließen bzw. in derselben Ebene liegen.
In dem an die Maschine 1 angebauten Zustand dient der Wärmeübertrager 10 zum Kühlen von zu kühlenden Bauteilen 34 der Maschine 1, bei denen es sich bevorzugt um die zuvor genannten Leistungsmodule 7 handeln kann. Sofern der vorstehend genannte Montagering 15 zum Einsatz kommt, wird dieser an der Oberseite 13 des Kühlkanalrings 11 montiert. An einer vom Kühlkanalring 11 ab gewandten Außenseite 35 des Montagerings 15 werden dann die zu kühlenden Bauteile 34 bzw. die Leistungsmodule 7 montiert.
Sofern auf diesen Montagering 15 verzichtet wird, werden die zu kühlenden Bau teile 34 bzw. die Leistungsmodule 7 unmittelbar am Kühlkanalring 11 montiert. Mit oder ohne Montagering 15 erfolgt die Anordnung der Leistungsmodule 7 da bei so, dass sie in der Umfangsrichtung 16 benachbart sind und dabei jeweils immer im Bereich einer Kühlstruktur 25 angeordnet sind. Insbesondere sind die Leistungsmodule 7 in der Axialrichtung 9 in Überdeckung mit je einer Kühlstruktur 25. Der Montagering 15 bzw. der Kühlkanalring 11 kann im Bereich der jeweiligen Kühlstruktur 25 an seiner Außenseite 35 zur Montage des jeweiligen Bauteils 34 bzw. des jeweiligen Leistungsmoduls 7 ausgestaltet sein. Hierzu können z.B. am Montagering 35 entsprechende Montageöffnungen 36 ausgebildet sein, die sich beispielsweise zum Verschrauben der Leistungsmodule 7 eignen.
Gemäß Figur 3 kann der Montagering 15 in der Umfangsrichtung 16 geschlossen ausgestaltet sein, so dass er alle Kühlstrukturen 25 axial abdeckt. Ebenso ist denkbar, dass der Montagering 15 im Bereich wenigstens einer solchen Kühl struktur 25 gemäß Figur 10 eine Öffnung 37 aufweist, die den Montagering 15 axial durchdringt und die zur jeweiligen Kühlstruktur 25 axial offen ist. Im Beispiel der Figur 10 ist das zu kühlende Bauteil 34 bzw. das Leistungsmodul 7 in die be sagte Öffnung 37 eingesetzt, wozu diese mit einer umlaufenden Stufe 38 ausge stattet ist. Alternativ dazu kann das Leistungsmodul 7 auch einfach auf die Au ßenseite 35 des Montagerings 15 aufgesetzt sein. Jedenfalls verschließt das zu kühlende Bauteil 34, hier das Leistungsmodul 7, die Öffnung 37 und ist an einer dem Kühlkanalring 11 zugewandten Unterseite 39 unmittelbar vom Kühlmittel anström bar.
Die in Figur 8 gezeigten Erhebungen 33 können so dimensioniert sein, dass sie sich unmittelbar an dieser Unterseite 39 des Leistungsmoduls 7 abstützen, wodurch dort eine Wärmeleitung möglich ist, was insgesamt die Kühlung des Leistungsmoduls 7 verbessert. Wird dagegen die geschlossene Montageplatte 15 gemäß Figur 3 verwendet, können die Erhebungen 33 so dimensioniert sein, dass sie sich an der Montageplatte 15 abstützen.
Bei der in Figur 10 gezeigten Ausführungsform ist die Kühlstruktur 25 durch die Vertiefung 30 gebildet, wobei hier keine Erhebungen 33 vorgesehen sind, die von einem Boden 43 der Vertiefung abstehen. Im Beispiel der Fig. 10 ist das Leis tungsmodul 7 an seiner Unterseite 39 mit einer Wärmeübertragerstruktur 40 aus gestattet, beispielsweise in Form von Stegen, Erhebungen, Führungskonturen, die von der Unterseite 39 abstehen. Im montierten Zustand ragt die Wärmeüber tragerstruktur 40 in die jeweilige Kühlstruktur 25, also in die Vertiefung 30 hinein und ist dort unmittelbar vom Kühlmittel umströmbar. Im Beispiel der Figur 10 ist die Wärmeübertragerstruktur 40 so konzipiert, dass sie sich im montierten Zu stand axial an dem Kühlkanalring 11 abstützt, also quasi am Boden 43 der Vertie fung 30. Grundsätzlich ist auch eine freistehende Anordnung denkbar, so dass die freien Enden der Wärmeübertragerstruktur 40 ebenfalls vom Kühlmittel um strömbar ist. Sofern wie hier die Montageplatte 15 mit einer Öffnung 37 zum Ein satz kommt, durchdringt die Wärmeübertragerstruktur 40 die Öffnung 37, um durch diese hindurch in die Kühlstruktur 25 hineinzuragen.
Gemäß Figur 2 ist jedes Leistungsmodul 7 jeweils über eine Verbindungsleitung 41 mit der jeweiligen Wicklung 6 elektrisch verbunden. Im Beispiel der Figur 2 ist die Anschlussplatte 14 radial nach innen zum Kühlkanalring 11 versetzt. Für jede dieser Verbindungsleitungen 41 mit einer separaten Durchgangsöffnung 42 aus gestattet, durch die sich die jeweilige Verbindungsleitung 41 axial hindurch er streckt, um so das außenliegende Leistungsmodul 7 mit der innenliegenden Wicklung 6 zu verbinden. Bei einer alternativen Ausführungsform können auch mehrere gemeinsame Durchgangsöffnungen für jeweils mehrere Verbindungslei tungen 41 vorgesehen sein. Ebenso ist denkbar, für alle Verbindungsleitungen 41 eine gemeinsame Durchgangsöffnung vorzusehen. Beispielsweise kann hierzu die Anschlussplatte 14 ebenfalls ringförmig ausgestaltet sein.
*****

Claims

Ansprüche
1. Ringförmiger Wärmeübertrager (10), insbesondere für eine axial stirnseitige Anordnung an einer elektrischen Maschine (1), z.B. Elektromotor und/oder Gene rator,
- mit einem Kühlkanalring (11), der eine axiale Unterseite (12) und eine axiale Oberseite (13) aufweist, und
- mit einer an der Unterseite (12) des Kühlkanalrings (11) angeordneten An schlussplatte (14),
- wobei der Kühlkanalring (11) an seiner Unterseite (12) einen sich in Umfangs richtung (16) ersteckenden, axial offenen Zulaufkanal (17) zum Führen eines Kühlmittels und einen davon getrennten, sich in Umfangsrichtung (16) erstre ckenden, axial offenen Ablaufkanal (18) zum Führen des Kühlmittels aufweist,
- wobei der Kühlkanalring (11) an seiner Oberseite (13) mehrere in Umfangrich tung (16) benachbarte, vom Kühlmittel durchströmbare, axial offene Kühlstruk turen (25) aufweist,
- wobei der Kühlkanalring (11) für jede Kühlstruktur (25) eine Einlassöffnung
(26) aufweist, die den Zulaufkanal (17) durch den Kühlkanalring (11) hindurch mit der jeweiligen Kühlstruktur (25) fluidisch verbindet,
- wobei der Kühlkanalring (11) für jede Kühlstruktur (25) eine Auslassöffnung
(27) aufweist, die den Ablaufkanal (18) durch den Kühlkanalring (11) hindurch mit der jeweiligen Kühlstruktur (25) fluidisch verbindet,
- wobei die Anschlussplatte (14) den Zulaufkanal (17) und den Ablaufkanal (18) axial abdeckt. 2. Wärmeübertrager (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatte (14) einen Zuführanschluss (22) zum Zuführen des Kühlmittels, der mit dem Zulaufkanal (17) fluidisch verbunden ist, und einen Ab führanschluss (23) zum Abführen des Kühlmittels aufweist, der mit dem Ablauf kanal (18) fluidisch verbunden ist.
3. Wärmeübertrager (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Zulaufkanal (17) und der Ablaufkanal (18) in einem Umfangsbereich (19) des Kühlkanalrings (11) radial benachbart zueinander angeordnet sind, und/oder
- dass sich der Zulaufkanal (17) und der Ablaufkanal (18) in der Umfangsrich tung (16) jeweils über mehr als 180° oder über mehr als 270° oder über mehr als 330° erstrecken.
4. Wärmeübertrager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Zulaufkanal (17) und der Ablaufkanal (18) jeweils einen quer zur Um fangsrichtung (16) gemessenen Kanalquerschnitt (20, 21) aufweisen,
- dass der Kanalquerschnitt (20) des Zulaufkanals (17) ausgehend vom Zuführ anschluss (22) in der Umfangsrichtung (16) abnimmt,
- dass der Kanalquerschnitt (21 ) des Ablaufkanals (18) ausgehend vom Abführ anschluss (23) in der Umfangsrichtung (16) abnimmt.
5. Wärmeübertrager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine solche Kühlstruktur (25) eine vom Kühlmittel durchströmba- re Vertiefung (30) aufweist, die in einem Einlassbereich (31) mit der jeweiligen Einlassöffnung (26) und in einem vom Einlassbereich (30) beabstandeten Aus lassbereich (32) mit der jeweiligen Auslassöffnung (27) fluidisch verbunden ist.
6. Wärmeübertrager (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer solchen Vertiefung (30) mehrere axial abstehende Erhe bungen (33) ausgebildet sind, die zwischen der jeweiligen Einlassöffnung (26) und der jeweiligen Auslassöffnung (27) angeordnet sind und die vom Kühlmittel umströmbar sind.
7. Wärmeübertrager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (13) des Kühlkanalrings (11) ein Montagering (15) ange ordnet ist, der im Bereich der jeweiligen Kühlstruktur (25) an einer vom Kühlka nalring (11) abgewandten Außenseite (35) zur Montage eines zu kühlenden Bau teils (34), insbesondere eines Leistungsmoduls (7), ausgestaltet ist.
8. Wärmeübertrager (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Montagering (15) im Bereich wenigstens einer solchen Kühlstruktur (25) geschlossen ist und die jeweilige Kühlstruktur (25) axial abdeckt, und/oder
- dass der Montagering (15) im Bereich wenigstens einer solchen Kühlstruktur (25) eine Öffnung (37) aufweist, die den Montagering (15) axial durchdringt und die zur jeweiligen Kühlstruktur (25) axial offen ist.
9 Wärmeübertrager (10) zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (33) axial am Montagering (15) oder an einem am Monta gering (15) oder am Kühlkanalring (11) montierten Bauteil (34), insbesondere Leistungsmodul (7), anliegen.
10. Wärmeübertrager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine solche Kühlstruktur (25) als vom Kühlmittel durchströmbarer Kühlkanal (29) ausgestaltet ist, der das Kühlmittel von der jeweiligen Einlassöff nung (26) zur jeweiligen Auslassöffnung (27) führt, wobei insbesondere vorgese hen sein kann, dass der Kühlkanal (29) mäanderförmig von der jeweiligen Ein lassöffnung (26) zur jeweiligen Auslassöffnung (27) führt.
11. Elektrische Maschine (1 ), insbesondere Elektromotor und/oder Generator,
- mit einem Rotor (2),
- mit einem Stator (3),
- mit einer Spule (5), die mehrere Wicklungen (6) aufweist,
- mit mehreren elektrischen und/oder elektronischen Leistungsmodulen (7), die jeweils mit einer Wicklung (6) elektrisch verbunden sind,
- wobei eine Axialrichtung (9) der Maschine (1 ) parallel zur Rotationsachse (4) des Rotors (2) verläuft, gekennzeichnet durch einen Wärmeübertrager (10) nach einem der vorherge henden Ansprüche, der axial an der Maschine (1) angeordnet ist.
12. Maschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsmodule (7) an der Oberseite (1) des Kühlkanalrings (11) oder an und/oder in einer vom Kühlkanalring (11 ) abgewandten Außenseite (35) eines Montagerings (15) angeordnet sind, derart, dass sie in der Umfangsrichtung (16) voneinander beabstandet und jeweils im Bereich einer Kühlstruktur (25) ange ordnet sind.
13. Maschine (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
- dass zumindest eine solche Kühlstruktur (25) eine vom Kühlmittel durchström- bare Vertiefung (30) aufweist, die in einem Einlassbereich (31) mit der jeweili gen Einlassöffnung (26) und in einem vom Einlassbereich (31) beabstandeten Auslassbereich (32) mit der jeweiligen Auslassöffnung (27) fluidisch verbunden ist,
- dass zumindest eines der Leistungsmodule (7) so am Kühlkanalring (11) oder am Montagering (15) angeordnet ist, dass eine der Anschlussplatte (14) zu gewandte Unterseite (39) des jeweiligen Leistungsmoduls (7) vom Kühlmittel unmittelbar anströmbar ist.
14. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Leistungsmodule (7) an seiner der Anschlussplatte (14) zugewandten Unterseite (39) eine Wärmeübertragerstruktur (40) aufweist, die in die jeweilige Kühlstruktur (25) hineinragt und dort unmittelbar vom Kühlmittel um- strömbar ist.
15. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
- dass jedes Leistungsmodul (7) über eine Verbindungsleitung (41 ) mit der je weiligen Wicklung (6) elektrisch verbunden ist,
- dass die Anschlussplatte (14) radial nach innen zum Kühlkanalring (11 ) ver setzt entweder eine gemeinsame Durchgangsöffnung für alle Verbindungslei tungen (41) oder mehrere gemeinsame Durchgangsöffnungen für jeweils meh- rere Verbindungsleitungen (41) oder für jede Verbindungsleitung (41) eine se parate Durchgangsöffnung (42) aufweist, durch die sich die jeweilige Verbin dungsleitung (41) axial hindurch erstreckt.
*****
EP20735564.5A 2019-08-13 2020-06-30 Elektrische maschine mit ringförmigem wärmeübertrager Withdrawn EP4014305A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212118.7A DE102019212118A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Elektrische Maschine mit ringförmigem Wärmeübertrager
PCT/EP2020/068378 WO2021028109A1 (de) 2019-08-13 2020-06-30 Elektrische maschine mit ringförmigem wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4014305A1 true EP4014305A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=71409415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735564.5A Withdrawn EP4014305A1 (de) 2019-08-13 2020-06-30 Elektrische maschine mit ringförmigem wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4014305A1 (de)
DE (1) DE102019212118A1 (de)
WO (1) WO2021028109A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109719A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wärmetauscheranordnung mit einem eine Blechplatte aufweisenden Kühlkörper mit integriertem Kühlkanal; sowie elektrisches Antriebssystem
DE102022212476A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem mit gehäuseintegrierten Wärmetauscherabschnitt sowie elektrische Antriebseinheit mit dem Kühlsystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05292703A (ja) * 1992-04-09 1993-11-05 Toyota Motor Corp 電気自動車用モータ
JP3508206B2 (ja) * 1994-04-27 2004-03-22 株式会社デンソー 車両駆動用電動機
WO2004025809A1 (ja) * 2002-09-13 2004-03-25 Aisin Aw Co., Ltd. 駆動装置
WO2013042486A1 (ja) * 2011-09-20 2013-03-28 三菱電機株式会社 機電一体型モジュール
JP5717669B2 (ja) * 2012-02-21 2015-05-13 三菱電機株式会社 機電一体モジュール
US20140265743A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Remy Technologies, Llc Power electronics spring loaded between cover and housing
DE102014205930A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
US10381901B2 (en) * 2017-05-12 2019-08-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wireless in-wheel electric assemblies with integrated in-wheel cooling and vehicles incorporating the same
DE102017215835A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Fluidgekühlte elektrische Maschine
DE102017222822A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102017131227A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Frideco Ag Pumpenvorrichtung, insbesondere überflutbare Pumpenvorrichtung
JP7059641B2 (ja) * 2018-01-16 2022-04-26 日産自動車株式会社 インバータの冷却構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212118A1 (de) 2021-02-18
WO2021028109A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016050387A1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
EP4014305A1 (de) Elektrische maschine mit ringförmigem wärmeübertrager
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE2005802A1 (de) Induktionsmotor
DE102015223073A1 (de) Elektromotor mit gekühlter Rotorwelle
DE102016209173A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102015100090A1 (de) Kühlung von Statorspulen einer elektrischen Maschine
DE102018129050A1 (de) Elektromotor und Stator-Kühlvorrichtung
DE112018004102T5 (de) Elektrisches Antriebsmodul mit einem Motor mit einem Kühlkörpereinsatz in einer Rotorwelle
EP3127223B2 (de) Elektrische maschine
DE102011087602A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
EP1649578B1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlmittelführungskanal sowie entsprechendes Kühlverfahren
DE102015218748B4 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011052085A1 (de) Kühlung einer permanent erregten Synchronmaschine
DE102005058447A1 (de) Flügelrad und dieses einsetzendes Gerät
DE102018104131A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung
EP3739731A1 (de) Führungsvorrichtung für ein wicklungsköpfe einer elektrischen maschine umfliessendes kühlfluid und elektrische maschine
DE102011009192B3 (de) Elektrische Fluidpumpe mit gekühltem Nasslaufbereich
DE102021214488A1 (de) Kühlanordnung zur Kühlung eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102015219669A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102021212204B4 (de) Elektrisch erregte Synchronmaschine
WO2024061556A1 (de) Elektrische maschine mit optimiertem kühlsystem
WO2023072539A1 (de) Elektrisch erregte synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240123