EP3997339A1 - Steuerungsanordnung und verfahren zur steuerung einer sensorfreien membranpumpe - Google Patents

Steuerungsanordnung und verfahren zur steuerung einer sensorfreien membranpumpe

Info

Publication number
EP3997339A1
EP3997339A1 EP20731145.7A EP20731145A EP3997339A1 EP 3997339 A1 EP3997339 A1 EP 3997339A1 EP 20731145 A EP20731145 A EP 20731145A EP 3997339 A1 EP3997339 A1 EP 3997339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control fluid
control
sensor
diaphragm pump
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20731145.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP3997339A1 publication Critical patent/EP3997339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers

Definitions

  • the invention relates to a control arrangement for controlling a sensor-free diaphragm pump.
  • the invention also relates to a method for controlling a sensor-free diaphragm pump.
  • the invention also relates to a
  • Diaphragm pump arrangement with a diaphragm pump and a control arrangement for controlling the diaphragm pump also relates to a diaphragm pump and a bioreactor with a diaphragm pump arrangement or a diaphragm pump and the use of a diaphragm pump arrangement with a bioreactor or a diaphragm pump in a bioreactor.
  • diaphragm pumps are used to convey media.
  • Media to be conveyed in bioprocess engineering are, in particular, fluids in which, for example, biological cells and / or other components can be contained that can be the subject of studies or further use.
  • a membrane pump and its use in bioreactors is described, for example, in EP 2 379 889 B1.
  • a control arrangement and a method for controlling a diaphragm pump and a diaphragm pump which improve process reliability and / or represent a particularly cost-effective solution.
  • a control arrangement for controlling a sensor-free diaphragm pump comprising a control fluid inlet for connection to a first control fluid reservoir with a pressure level that is higher than a reference pressure, a control fluid outlet for connection to a second control fluid reservoir with a pressure level that is reduced compared to a reference pressure, a control fluid connection for connecting a control fluid line for the sensor-free diaphragm pump, the control fluid inlet being connected to a collecting point via a first proportional valve and the control fluid outlet being connected to the collecting point via a second proportional valve, a mass flow sensor being arranged between the collecting point and the control fluid connection, and wherein the control arrangement further comprises a control unit which, for signaling purposes, communicates with the first proportional valve, the second proportional valve and the mass flow sensor is bound.
  • the invention is based, inter alia, on the knowledge that existing diaphragm pumps and control arrangements as well as methods rely on a distance sensor for determining the position of the diaphragm. On the one hand, this leads to an increase in the price of the diaphragm pump itself. On the other hand, this solution is subject to inaccuracies, since the displaced volume is only determined indirectly by means of the distance sensor and the spatial deformation of the elastic diaphragm cannot be described reproducibly. In addition, the activation of the membrane and the conveying of the medium to be conveyed often result in high loads on the media components.
  • the control arrangement described here makes it possible to dispense with a distance sensor for determining the position of the diaphragm of the diaphragm pump and at the same time ensure precise and gentle conveyance of the medium to be conveyed.
  • this makes the use of sensor-free and thus significantly more cost-effective diaphragm pumps - also as disposable diaphragm pumps in disposable bioreactors.
  • it is ensured that the medium conveyed with the diaphragm pump and its components are conveyed volumetrically precisely and so gently that the process reliability is increased and further examination and further processing are improved.
  • a sensor-free diaphragm pump is understood here to mean, in particular, a diaphragm pump that does not have a distance sensor for detecting the position of the diaphragm.
  • a sensor-free membrane pump also preferably does not contain any further sensors.
  • Such designs of a diaphragm pump have the advantage that the costs for a distance sensor for detecting the position of the diaphragm and, if necessary, for further sensors can be saved, and the diaphragm pump can be manufactured significantly more cost-effectively and is therefore also available for single-use applications.
  • control arrangement described here is designed so that it can control such a sensor-free diaphragm pump.
  • control arrangement comprises the elements described below.
  • a control fluid inlet and a control fluid outlet are used to connect the
  • Control arrangement to a first and second control fluid reservoir, the control fluid inlet being connected to a first control fluid reservoir with a pressure level that is higher than a reference pressure and the control fluid outlet being connected to a second control fluid reservoir with a pressure level that is reduced compared to a reference pressure.
  • control arrangement can be connected to a sensor-free diaphragm pump by means of a control fluid line via a control fluid connection.
  • control fluid from the first control fluid reservoir can pass from the control fluid inlet to the control fluid connection and from there via the control fluid line into the control fluid-side chamber of the sensor-free diaphragm pump and from there via the
  • the first and second control fluid reservoirs can also be part of an overall control fluid reservoir, which provides the increased or reduced pressure levels required for conveying the control fluid in and out of the control fluid-side chamber of the diaphragm pump via the control arrangement compared to a reference pressure.
  • Both the control fluid inlet and the control fluid outlet are connected to a collection point, which in turn is connected to the control fluid connection.
  • a first proportional valve is located between the control fluid inlet and the collection point and a second proportional valve is located between the control fluid outlet and the collection point.
  • the control arrangement can control the control fluid flow from the control fluid inlet to the control fluid connection and from the control fluid connection to the control fluid outlet via these proportional valves.
  • the control arrangement has a control unit which is connected in terms of signaling to the first proportional valve and the second proportional valve.
  • the control arrangement also has a mass flow sensor which is arranged between the collection point and the control fluid connection.
  • the mass flow sensor is preferably designed as a thermal mass flow sensor.
  • the mass flow of the control fluid between the collection point and the control fluid connection can be determined via the mass flow sensor.
  • the control unit of the control arrangement is also connected to the mass flow sensor for signaling purposes. In this way it is possible to use signals from the mass flow sensor in the control of the first and / or second proportional valve.
  • the control fluid inlet is preferably connected to the collection point via a control fluid line
  • the control fluid outlet is likewise preferably connected to the collection point via a control fluid line.
  • the collection point is also preferably connected to the control fluid connection via a control fluid line.
  • a control fluid line which connects the control arrangement to the sensor-free diaphragm pump, can also be connected to the control fluid connection.
  • a control fluid line can preferably also be connected to the control fluid inlet and / or to the control fluid outlet in order to connect the control fluid inlet or the control fluid outlet to the first or second control fluid reservoir.
  • the sensor-free membrane pump has a chamber on the control fluid side and a chamber on the media side.
  • the control fluid is supplied to or removed from the control fluid-side chamber by the control arrangement via a control fluid line.
  • the medium to be conveyed flows through the media-side chamber.
  • An elastic membrane fluidly separates the two chambers from one another, but couples them volumetrically.
  • the media-side chamber has one or more media connections via which the medium to be conveyed flows into and out of the media-side chamber.
  • the connections can preferably be provided with a valve, for example with an automatically acting or with a controlled valve, in particular with a check valve.
  • the media-side chamber of the sensor-free membrane has exactly one media inlet for the inflow and exactly one media outlet for the outflow of the medium.
  • the media inlet and the media outlet preferably each have a check valve, in particular an automatically acting check valve, which is arranged according to the direction of flow through the respective media inlet or media outlet.
  • a bioreactor is understood here in particular as a flexible or dimensionally stable container that forms a reaction space in its interior in which a bioprocess can take place.
  • a media mixture in the bioreactor, which can also be referred to as culture broth.
  • Bioreactors often have one or more connections via which media can be added and removed, samples can be taken or sensors can be connected for various measurements.
  • Diaphragm pumps are used in bioreactors, for example, in order to be able to remove or supply media or media samples or to move media and thereby mix them, for example.
  • Bioreactors usually have to be provided sterile for bioprocesses. Since the sterilization of already used bioreactors is complex and expensive and always represents a process risk, single-use bioreactors are increasingly being used which are only intended for single use and are disposed of after use. On the one hand, this requires inexpensive constructions and materials, at the same time materials that are as resource-efficient and / or environmentally friendly as possible, but which at the same time meet the requirements of bioprocess engineering, for example the United States Pharmacopeia (USP) Class VI. In this context, disposable diaphragm pumps are also preferred, which can form part of a disposable bioreactor and after use can also be disposed of, if necessary together with the single-use bioreactor. For this, too, inexpensive, resource- and environmentally friendly materials are preferred, which at the same time meet the high requirements for bioprocess security.
  • USP United States Pharmacopeia
  • the volume flow of the control fluid can be determined via the mass flow of the control fluid detected with the mass flow sensor, which correlates with the molar mass flow. By integrating over time, the molar number of particles and the corresponding conveyed volume of the control fluid can be determined. In this way, volumetric control of the sensor-free diaphragm pump with the control arrangement described here is made possible.
  • the signaling connection of the mass flow sensor on the one hand and the first and second proportional valve on the other hand to the control unit of the control arrangement also makes it possible to control the control fluid flow from the control fluid inlet to the control fluid connection and back to the control fluid outlet according to the data recorded with the mass flow sensor and thereby the absence of a To compensate for the distance sensor for detecting the position of the membrane.
  • control arrangement described here makes it possible through its structure and the provision of the mass flow sensor between the collection point and the control fluid connection to combine all the elements required for controlling the sensor-free diaphragm pump in the control arrangement. Only simple connections to the control fluid reservoirs on the one hand and to the sensor-free diaphragm pump on the other hand are required. Furthermore, all control-relevant sensors and other components are combined in the control arrangement in this way.
  • the preferably reusable control arrangement can contain all complex and possibly expensive components and be arranged separately, possibly also spatially spaced from, for example, a disposable bioreactor with a sensor-free disposable membrane pump used therein.
  • the control arrangement is preferably designed to control more than one sensor-free diaphragm pump.
  • control fluid lines or a branching control fluid line can be connected to the control fluid connection to form several sensor-free diaphragm pumps.
  • the multiple sensorless diaphragm pumps would preferably all be the same be controlled. This is particularly suitable for parallel bioprocesses that run in parallel in a large number of identically structured arrangements.
  • the control arrangement can also preferably be designed to control several diaphragm pumps differently.
  • the components required in each case are provided correspondingly multiple times in the control arrangement.
  • the corresponding components for the control of several diaphragm pumps, also for different applications with different controls can be bundled and made available centrally in a common control arrangement.
  • the control arrangement can also, in particular if it is designed to control several diaphragm pumps in different control types, be distributed, for example also spatially spaced apart, and can be a coherent control arrangement through appropriate connections (for example signaling and / or fluid technology and / or wired and / or wired) form.
  • the mass flow sensor is designed for a measurement in both flow directions.
  • the mass flow sensor is thus preferably designed to detect the mass flow of the control fluid between the collection point and the control fluid connection, regardless of the direction of flow of the control fluid, i.e. regardless of whether the control fluid flows from the control fluid inlet to the control fluid connection or flows from the control fluid connection to the control fluid outlet.
  • a pressure sensor in particular an absolute pressure sensor, is arranged between the collecting point and the control fluid connection.
  • the pressure sensor is arranged between the mass flow rate sensor and the control fluid connection.
  • the control unit is connected to the pressure sensor for signaling purposes.
  • Providing a pressure sensor, and in particular its signaling connection with the control unit has the advantage that the control fluid pressure can also be taken into account in the control of the sensor-free diaphragm pump.
  • the volumetric coupling of the control fluid-side chamber and the media-side chamber of the sensor-free diaphragm pump not only the volume flow and correspondingly the volume of the medium to be conveyed is correlated with the control fluid, but also the pressure of the medium to be conveyed with the pressure of the control fluid.
  • the medium to be conveyed in particular its components, such as biological cells, are often pressure-sensitive and / or can be negatively influenced or even destroyed by shear forces, it is advantageous to be able to take the pressure into account in the control, and in particular limit values, pressure ranges, for example and / or pressure gradients, in particular time-related gradients, and to be adhered to in the control in order to achieve a particularly gentle conveyance of the medium to be conveyed through the sensor-free diaphragm pump.
  • the accuracy of the control of the sensor-free diaphragm pump can be further improved by including the control fluid pressure.
  • control arrangement further comprises a temperature sensor and / or a temperature sensor interface for a
  • the control unit is preferably connected to the temperature sensor and / or the temperature sensor interface for signaling purposes.
  • the temperature sensor can be designed, for example, to detect the ambient temperature.
  • the temperature sensor can be designed, for example, to detect the temperature of the medium to be conveyed, for example in a bioreactor.
  • the detection of the temperature or the use of a signal from a temperature sensor helps to further improve the control.
  • the accuracy of the control can in particular be further improved.
  • control unit has a communication interface for an exchange with an external communication unit.
  • Communication interface comprises or is a data interface for an exchange of data.
  • control algorithms, limit values, ranges, or gradients, for example for the pressure, flow velocities, mass or volume flows or volumes to be maintained can be transmitted and thus specified via the communication interface and / or values and / or evaluations generated in the control can be sent to a external communication unit are transferred and processed there.
  • control unit is designed to control a first proportional valve of a control arrangement for releasing flow and conveying a control fluid, for closing the first proportional valve when a volume to be conveyed is reached, for activating the second proportional valve for releasing flow and conveying the control fluid, and for Closing the second proportional valve when the volume to be conveyed is reached.
  • control unit is preferably designed to determine the volume of the control fluid delivered, the determination of the volume of the control fluid delivered preferably comprising: receiving a mass flow signal from the mass flow sensor, deriving a volume flow from the mass flow signal, deriving a volume of the control fluid delivered the volume flow.
  • control unit is preferably designed to determine end positions of the membrane of the sensor-free membrane pump, wherein the determination of end positions of the membrane of the sensor-free membrane pump preferably comprises: controlling the first and / or second proportional valve for conveying control fluid with a predetermined initialization volume flow, receiving a Pressure gradient signal, determining the presence of an end position of the membrane when the pressure gradient signal changes.
  • the object mentioned at the beginning is achieved by a diaphragm pump arrangement with a diaphragm pump, in particular a sensor-free diaphragm pump, and a control arrangement described above.
  • the object mentioned at the beginning is achieved by a diaphragm pump for use with a control arrangement described above characterized in that the diaphragm pump is free of a distance sensor for detecting the position of the diaphragm.
  • the above-mentioned object is achieved by a bioreactor with a previously described membrane pump arrangement or with a previously described membrane pump.
  • the object mentioned at the outset is achieved by using a previously described membrane pump arrangement with a bioreactor or a previously described membrane pump in a bioreactor.
  • the above-mentioned object is achieved by a method for controlling a sensor-free diaphragm pump, the method comprising: controlling a first proportional valve of a control arrangement for releasing flow and conveying a control fluid, closing the first proportional valve when a volume to be conveyed is reached, controlling the second Proportional valve for releasing the flow and conveying the control fluid, closing the second proportional valve when the volume to be conveyed is reached.
  • the method described here enables volumetric control of a sensor-free diaphragm pump.
  • the control fluid is initially conveyed from the first control fluid reservoir to the control fluid connection by appropriate activation of a first proportional valve, preferably with a predetermined mass flow and / or a predetermined volume flow.
  • a first proportional valve preferably with a predetermined mass flow and / or a predetermined volume flow.
  • the first proportional valve is closed.
  • the conveyed volume of the control fluid is preferably determined and compared with the desired volume to be conveyed.
  • the second proportional valve After reaching the volume to be conveyed and closing the first proportional valve, the second proportional valve is activated to release the flow and the control fluid is conveyed, preferably with a predetermined mass flow and / or with a predetermined volume flow, from the control fluid connection to the second control fluid reservoir. After the volume to be conveyed has been reached, the second proportional valve is closed.
  • the delivered volume of the control fluid is preferably determined and compared with the desired volume to be delivered.
  • the delivery of the control fluid through the first proportional valve and delivery of the control fluid through the second proportional valve take place in different ways Flow directions, in the first case towards the diaphragm pump and in the second case away from the diaphragm pump towards the second control fluid reservoir.
  • the determination of the conveyed volume of the control fluid preferably comprises recording a mass flow of the control fluid, deriving a volume flow from the mass flow, deriving a volume of the conveyed control fluid from the volume flow.
  • the mass flow of the control fluid is preferably recorded with the mass flow sensor of the control arrangement before the control fluid leaves the control fluid connection in the direction of the sensor-free diaphragm pump.
  • approximately isothermal processes can be assumed at low speeds and differential pressures or adiabatic processes at faster changes, depending on the framework conditions.
  • the volume flow F of a gaseous control fluid can be determined, for example, on the basis of the law of ideal gases or on the basis of a functional relationship that is individually adapted to the gaseous fluid used.
  • the molar mass flow n and, if appropriate, a recorded pressure p and / or a recorded temperature T and the general gas constant R are taken into account.
  • F (n * R * T) / p.
  • the molar number of particles is preferably determined from the mass flow, which correlates with the molar mass flow, by integration over time, from which then with the help of the general gas law or a functional relationship individually adapted to the gaseous fluid and, if necessary, taking other into account Parameters such as pressure and / or temperature, the volume of the control fluid that has been conveyed through the control fluid connection can be determined.
  • the volume conveyed into the control fluid-side chamber of the diaphragm pump can in turn be derived from this.
  • a dead volume is preferably taken into account, which extends between a control fluid inlet of the control fluid-side chamber of the sensor-free membrane and the proportional valves of the control arrangement and includes all the volumes of the control fluid-carrying components in between.
  • the method further comprises detecting a pressure of the control fluid, activating the first and / or the second proportional valve in such a way that a predetermined target pressure of the control fluid is not exceeded and / or a predetermined target pressure range is complied with and / or a specified pressure gradient is maintained.
  • the pressure of the control fluid is preferably determined with a pressure sensor of the control arrangement, in particular within the control arrangement before the control fluid leaves the control fluid connection in the direction of the sensor-free diaphragm pump.
  • the sensor-free membrane pump is preferably controlled in such a way that predetermined pressure parameters are maintained.
  • a pressure gradient in particular with regard to a pressure change over time, must be observed in order to enable the medium to be conveyed as gently as possible for cells.
  • Another preferred development of the method comprises the determination of end positions of the membrane of the sensor-free membrane pump.
  • the volumetric end positions of the membrane of the sensor-free membrane pump are preferably recorded here. These volumetric end positions of the membrane correspond in particular to a maximum or minimum filling volume of the control fluid-side chamber and a maximum or minimum filling volume of the media-side chamber of the sensor-free membrane pump.
  • Determining the length of the membrane pump along the membrane of the sensor-free membrane pump preferably includes conveying control fluid with a predetermined initialization volume flow, detecting the pressure gradient of the control fluid, determining the presence of an end position of the membrane when the pressure gradient changes.
  • control fluid in particular with a predetermined initialization volume flow, is preferably conveyed and the pressure gradient of the control fluid is detected in parallel until it is established that the pressure gradient changes significantly, in particular increases. From this it can be concluded that the membrane has reached one of its end positions.
  • a clear change in the pressure gradient can also be used to determine the presence of the second end position of the membrane.
  • the total differential volume of the sensor-free diaphragm pump can be derived. Accordingly, membrane reference points and associated delivery volumes can be determined between the two end positions.
  • the neutral position of the membrane for example, corresponds to half the total differential volume.
  • control arrangement described here and its further developments have features which make them particularly suitable for being used with a method described here and its further developments or are designed accordingly.
  • Figure 1 a schematic representation of a diaphragm pump arrangement with a
  • FIG. 2 a schematic flow diagram of a method for controlling a sensor-free diaphragm pump.
  • 1 shows a schematic illustration of a diaphragm pump arrangement 100 with a control arrangement 13 and a sensor-free diaphragm pump 14, and
  • FIG. 2 shows a schematic flow chart of a method 1000 for controlling a sensor-free diaphragm pump 14.
  • FIG. 1 shows a diaphragm pump arrangement 100 with a sensor-free diaphragm pump 14 and a control arrangement 13.
  • a first and a second control fluid reservoir 1A, 2A, a bioreactor 40 and a sample container 41 are shown.
  • the sensor-free diaphragm pump 14 has an elastic diaphragm 15 which fluidly separates a chamber 16 on the control fluid side from a chamber 17 on the media side, but couples it volumetrically. Via a control fluid inlet 18 of the diaphragm pump 14, control fluid, which is provided by the control arrangement 13 via the control fluid line 10, can flow into the control fluid-side chamber 16 of the diaphragm pump 14 and flow out therefrom.
  • the media-side chamber 17 of the diaphragm pump 14 has a media inlet 20 with an automatically acting check valve 22 and a media outlet 19 likewise with an automatically acting check valve 21. Via this media inlet and outlet 20, 19, the medium to be conveyed can be fed from a bioreactor 40 to the membrane pump 14 and from the membrane pump 14 to a sample container 41, for example.
  • the sensor-free membrane pump 14 does not have a distance sensor for determining the position of the membrane 15.
  • the sensor-free membrane pump 14 also preferably has no further sensors. This has the advantage that the sensor-free diaphragm pump 14 can be produced in a cost-effective manner and can therefore also be used as a disposable diaphragm pump, in particular together with a disposable bioreactor.
  • the control fluid required for operating the diaphragm pump 14 is provided via the control fluid reservoirs 1A, 2A.
  • the first control fluid reservoir 1A has a pressure level that is higher than a reference pressure, for example a compressed air supply in the range from 200 to 10,000 hPa.
  • the second control fluid reservoir has a pressure level that is reduced compared to a reference pressure, for example in the form of a vacuum system in the range from -200 to -900 hPa.
  • the control arrangement 13 preferably contains all of the components required for the, in particular volumetric, control of the sensor-free diaphragm pump 14.
  • the control intelligence contained in the control arrangement and the components required for it can be arranged separately from the sensor-free diaphragm pump, in particular also spatially separate from it, so that, for example, the sensor arrangement 13 can be designed to be reusable and the sensor-free diaphragm pump 14 can be designed as single-use components can.
  • the control arrangement 13 has a control fluid inlet 1 for connection to the first control fluid reservoir 1A and a control fluid outlet 2 for connection to the second control fluid reservoir 2A.
  • the control fluid inlet 1 and the control fluid outlet 2 are connected to the collecting point 6 via control fluid lines.
  • the collecting point 6 is in turn connected to the control fluid connection 8 via a control fluid line.
  • the control arrangement 13 can be connected to a control fluid inlet 18 of the diaphragm pump 14 via a control fluid line 10 via the control fluid inlet 8.
  • the control fluid inlet 1 is connected to the collection point 6 via a first proportional valve 3 and the control fluid outlet 2 is connected to the collection point 6 via a second proportional valve 4.
  • signals are connected to a control unit 12.
  • a thermal mass flow sensor 5 and an absolute pressure sensor 7 are arranged between the collection point 6 and the control fluid connection 8.
  • the mass flow sensor 5 and the pressure sensor 7 are also connected to the control unit 12 for signaling purposes.
  • a temperature sensor 11 is provided which measures the ambient temperature and is also connected to the control unit 12 for signals via a temperature sensor interface 13B.
  • the control arrangement 13 also has a communication interface 13A which is designed for an exchange, in particular of data, with an external communication unit.
  • the communication interface 13A is preferably designed as a digital interface.
  • control fluid is conveyed from the first control fluid reservoir 1A via the first proportional valve 3 to the collecting point 6 and from there via the control fluid connection 8 to the diaphragm pump 14 in order to fill the control fluid-side chamber 16 there and in this way in the media-side chamber 17 of the diaphragm pump 14 to displace the medium located through the media outlet 19 of the membrane pump 14 and, for example, to dispense it into a sample container 41.
  • Control fluid is withdrawn from the control fluid connection 8 via the control fluid inlet 18 from the control fluid side chamber 16 of the diaphragm pump 14 via the collection point 6 and the second proportional valve 4 is drawn from the control fluid outlet 2 into the second control fluid reservoir 2A.
  • control fluid thus flows between the collecting point 6 and the control fluid connection 8 - depending on the conveying direction - in different flow directions.
  • the mass flow sensor 5 is therefore preferably designed to detect the mass flow of the control fluid independently of its direction of flow or to detect a detection of the mass flow both in a flow direction from the collection point 6 to the control fluid connection 8 and a flow direction from the control fluid connection 8 to the collection point 6.
  • the pressure sensor 7 is also preferably designed to detect the pressure of the control fluid independently of its direction of flow.
  • the mass flow sensor 5 is preferably designed as a thermal mass flow sensor for gaseous media, the measurement signal of which correlates with the molar mass flow of the gas.
  • the sensor-free diaphragm pump 14 can be activated by means of the control arrangement 13 in order to move the medium to be conveyed in the media-side chamber 17 of the diaphragm pump from the media inlet 20 to the media outlet 19 by the diaphragm 15 being volumetrically controlled by the control arrangement 13 by means of the control fluid line 10. and outflowing control fluid is moved.
  • control unit 12 of the control arrangement 13 is preferably designed to carry out the method 1000 shown in FIG. 2 for controlling the sensor-free diaphragm pump 14.
  • the first proportional valve 3 is first activated in step 1001 to release the flow and control fluid is conveyed in the direction of the diaphragm pump 14.
  • the first proportional valve 3 is closed as soon as a volume to be conveyed has been reached.
  • the second proportional valve 4 is activated to release the flow and control fluid is pumped from the diaphragm pump 14 to the second control fluid reservoir 2A, until finally in step 1004 the second proportional valve 4 is closed as soon as the volume to be pumped is reached.
  • the actually conveyed volume of the control fluid is preferably determined. This is preferably done as set out below.
  • the mass flow which correlates with the molar mass flow, is recorded with the mass flow sensor 5. In the case of a liquid control fluid, correlate this directly with the volume flow.
  • the output signal of the thermal mass flow sensor 5 preferably correlates with the molar mass flow of the control fluid.
  • the volume flow can be derived or calculated from this. The respective conditions, in particular the respective properties of the control fluid, and boundary parameters must be taken into account.
  • the volume flow of the control fluid can be calculated on the basis of the law of ideal gases or on the basis of a functional relationship adapted to the gaseous control fluid used, using the molar mass flow determined with the mass flow sensor 5, the absolute pressure p measured with the pressure sensor 7 and the the temperature sensor 1 1 detected temperature and the general gas constant are taken into account.
  • an approximately isothermal process can be used as a basis, or an adiabatic process. From the molar mass flow n determined with the mass flow sensor 5, first the molar number of particles N can be determined by integration over time.
  • the current volume V in the control fluid-side chamber 16 of the diaphragm pump 14 and thus also the corresponding displaced volume of the medium to be conveyed can preferably be calculated from this using the general gas law, taking into account the parameters measured by the pressure sensor 7 and the temperature sensor 11 .
  • the volume V determined in this way is therefore in direct correlation to the volumetric movement of the medium to be conveyed.
  • the method for controlling the sensor-free diaphragm pump 14 preferably also includes the detection of a pressure of the control fluid and the activation of the first and / or the second proportional valve 3, 4 in such a way that a predetermined target pressure of the control fluid is not exceeded and / or a predetermined target -The pressure range is complied with and / or a predetermined pressure gradient is complied with.
  • a volume difference between a first position of the membrane 15 with a correlating volume of the control fluid-side chamber 16 and a second position of the membrane with a second correlating volume of the control fluid-side chamber 16 can also be referred to as the difference volume dV. If the first and second positions of the membrane are their end positions, the total difference in volume results.
  • the Initialization of the integrator for calculating the total number of particles to be taken into account with a defined initial value is described below.
  • a volumetric control with a defined volume flow can take place, for example, as follows.
  • a volume dV of the medium to be conveyed to be conveyed should be conveyed with a predetermined volume flow.
  • control fluid is flown in a regulated manner into the control fluid side 16 of the diaphragm pump 14 from the control fluid reservoir 1A, the first proportional valve 3 being controlled by the control unit 12 as described above to determine the volume flow and the volume to be conveyed in such a way that the volume flow F corresponds to the predetermined values is adjusted and the process is completed after reaching the volume to be conveyed dV.
  • the medium to be conveyed is then sucked into the medium-side chamber 17 of the diaphragm pump 14 by a volume dV to be conveyed with a predetermined volume flow F, in that control fluid is flowed out of the control-fluid-side chamber 16 of the diaphragm pump 14 to the control fluid reservoir 2A, the second proportional valve 4 through the control unit 12 is controlled as described above to determine the volume flow and volume in such a way that the volume flow is regulated according to the predetermined values and the process is completed after the volume dV to be conveyed has been reached. Furthermore, it is preferred to additionally monitor the pressure acting on the control fluid and, in a correlating manner, also on the medium to be conveyed.
  • the pressure or pressure gradient of the control fluid is limited to predetermined limit values by measuring the pressure by the pressure sensor 7 and suitable interventions by the control unit 12 on the proportional valves 3, 4.
  • volumetric control with predetermined pressure and / or pressure gradients can be achieved.
  • a control method can preferably proceed as follows. First, the medium to be conveyed is displaced by a volume dV to be conveyed from the medium-side chamber 17 of the diaphragm pump 14 with a predetermined pressure profile, in particular a predetermined pressure curve over time, by a controlled inflow of the Control fluid into the control fluid-side chamber 16 of the diaphragm pump 14 from the control fluid reservoir 1A.
  • the first proportional valve 3 is controlled by the control unit 12, taking into account the detected absolute pressure p of the control fluid and the previously described method for determining the conveyed volume, in such a way that the control fluid pressure p is adjusted according to the predetermined values, and the process after reaching the promotional volume dV is completed.
  • the medium to be conveyed is then sucked into the medium-side chamber 17 of the diaphragm pump 14 by a controlled flow of the control fluid from the control-fluid-side chamber 16 of the diaphragm pump 14 to the control fluid reservoir by a volume dV to be conveyed with a predetermined pressure profile, in particular a predetermined pressure profile over time 2A.
  • the proportional valve 4 is controlled by the control unit 12 using the detected absolute pressure p and the previously described method for detecting the conveyed volume in such a way that the control fluid pressure p is regulated according to the specifications and the process is completed after the volume dV has been reached .
  • control arrangement 13 can also be used to determine the volumetric end positions as well as the intermediate reference points of the membrane 15 of the membrane pump 14. For this purpose, a predetermined low initialization volume flow is first impressed on the control fluid via the proportional valve 3 and thereby by means of the
  • Pressure sensor 7 continuously monitors the course of the pressure over time until its gradient becomes significantly steeper. This makes it possible to determine that the diaphragm 15 of the diaphragm pump 14 has reached one of its mechanical stops, i.e. one of its maximum positions or end positions. After this process has been carried out for the first end position by the control fluid flowing into the control fluid-side chamber 16 via the proportional valve 3 from the control fluid reservoir 1A, the process can be started in the opposite direction by drawing the control fluid from the control fluid-side chamber 16 of the diaphragm pump 14 also flows out via the proportional valve 4 to the control fluid reservoir 2A with a predetermined initialization volume flow.
  • the time profile of the pressure is continuously monitored by means of the pressure sensor 7 and the second end position is detected when the gradient rises significantly.
  • the total differential volume dVtotal which results between the two end positions of the membrane 15 of the membrane pump 14, is also determined using the method described above. Based on these Information can also be defined and controlled at any intermediate reference points of the membrane 15, for example the neutral position with half the total differential volume dVtotal.
  • the dead volume is preferably also determined as the initial value, which is formed by the sum of all volumes of the interconnected control fluid system elements from the two proportional valves 3, 4 to the diaphragm pump 14 in the end position of the diaphragm, which is a minimum volume of the control fluid-side chamber 16 corresponds.
  • This dead volume is due to the construction of the control arrangement and the control fluid line connecting the control arrangement to the diaphragm pump and is therefore easy to determine.
  • the corresponding end position of the membrane is activated and based on the determined dead volume and the conditions currently measured by the pressure sensor 7 and the temperature sensor 11 using the law of ideal gases or a functional relationship adapted to the control fluid used, the starting value of the particle number N of the integrator is calculated.
  • the control arrangement described here and the method for controlling a sensor-free diaphragm pump have a number of advantages over existing solutions.
  • Existing solutions that rely in particular on a distance sensor of a diaphragm pump to detect the position of the diaphragm are in principle associated with greater tolerances, since here the displaced volume is only determined indirectly and the spatial deformation of the elastic diaphragm cannot be reproducibly described.
  • the distance sensor for detecting the position of the diaphragm makes the diaphragm pump more expensive.
  • the handling effort by the user is increased and a system structure with only a low degree of integration is achieved.
  • the control arrangement described here and the method for controlling a sensor-free diaphragm pump enable position control of the diaphragm based on a volumetric determination and avoid the arrangement of sensor components in the immediate vicinity of the diaphragm pump. This enables a real or volumetric determination of the moving fluid volume instead of just a distance measurement of the membrane with non-reproducible deformation behavior.
  • a high degree of integration is achieved, since all the sensors required for the control can be accommodated in the control system (where, if necessary, a temperature sensor can also be connected via a temperature sensor interface).
  • the diaphragm pump to be controlled is sensor-free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung (13) zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe (14). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe. Die Steuerungsanordnung (13) umfasst einen Steuerfluideinlass (1) zum Anschließen an ein erstes Steuerfluid reservoir (1A) mit einem gegenüber einem Bezugsdruck erhöhten Druckniveau, einen Steuerfluidauslass (2) zum Anschließen an ein zweites Steuerfluid reservoir (2A) mit einem mit einem gegenüber einem Bezugsdruck reduzierten Druckniveau, einen Steuerfluidanschluss (8) zum Anschließen einer Steuerfluidleitung für die sensorfreie Membranpumpe (14), wobei der Steuerfluideinlass (1) über ein erstes Proportionalventil (3) mit einem Sammelpunkt (6) verbunden ist und der Steuerfluidauslass (2) über ein zweites Proportionalventil (4) mit dem Sammelpunkt (6) verbunden ist, wobei zwischen dem Sammelpunkt (6) und dem Steuerfluidanschluss (8) ein Massen-Durchflusssensor (5) angeordnet ist, und wobei die Steuerungsanordnung (13) ferner eine Steuerungseinheit (12) umfasst, die signaltechnisch mit dem ersten Proportionalventil (3), dem zweiten Proportionalventil (4) und dem Massen- Durchflusssensor (5) verbunden ist.

Description

Steuerungsanordnung und Verfahren zur Steuerung einer sensorfreien
Membranpumpe
Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe. Die Erfindung betrifft ferner eine
Membranpumpenanordnung mit einer Membranpumpe und einer Steuerungsanordnung zur Steuerung der Membranpumpe. Die Erfindung betrifft ferner eine Membranpumpe sowie einen Bioreaktor mit einer Membranpumpenanordnung oder einer Membranpumpe sowie die Verwendung einer Membranpumpenanordnung mit einem Bioreaktor oder einer Membranpumpe in einem Bioreaktor.
Im Bereich der Bi prozesstechnik, insbesondere bei der Verwendung von Bioreaktoren, werden Membranpumpen eingesetzt, um Medien zu fördern. Zu fördernde Medien in der Bioprozesstechnik sind insbesondere Fluide, in denen beispielsweise biologische Zellen und/oder sonstige Bestandteile enthalten sein können, die Gegenstand von Untersuchungen oder einer weiteren Verwendung sein können. Eine Membranpumpe und deren Einsatz in Bioreaktoren ist beispielsweise in der EP 2 379 889 B1 beschrieben. Es besteht jedoch Bedarf an verbesserten Lösungen, insbesondere an einer Steuerungsanordnung und einem Verfahren zur Steuerung einer Membranpumpe sowie an einer Membranpumpe, welche die Prozesssicherheit verbessern und/oder eine besonders kostengünstige Lösung darstellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Steuerungsanordnung zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe, umfassend einen Steuerfluideinlass zum Anschließen an ein erstes Steuerfluid reservoir mit einem gegenüber einem Bezugsdruck erhöhten Druckniveau, einen Steuerfluidauslass zum Anschließen an ein zweites Steuerfluid reservoir mit einem mit einem gegenüber einem Bezugsdruck reduzierten Druckniveau, einen Steuerfluidanschluss zum Anschließen einer Steuerfluidleitung für die sensorfreie Membranpumpe, wobei der Steuerfluideinlass über ein erstes Proportionalventil mit einem Sammelpunkt verbunden ist und der Steuerfluidauslass über ein zweites Proportionalventil mit dem Sammelpunkt verbunden ist, wobei zwischen dem Sammelpunkt und dem Steuerfluidanschluss ein Massen-Durchflusssensor angeordnet ist, und wobei die Steuerungsanordnung ferner eine Steuerungseinheit umfasst, die signaltechnisch mit dem ersten Proportionalventil, dem zweiten Proportionalventil und dem Massen-Durchflusssensor verbunden ist.
Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass existierende Membranpumpen und Steuerungsanordnungen sowie Verfahren auf einen Abstandssensor zur Bestimmung der Lage der Membran angewiesen sind. Dies führt einerseits zu einer Verteuerung der Membranpumpe selbst. Andererseits ist diese Lösung mit Ungenauigkeiten behaftet, da das verdrängte Volumen mittel des Abstandssensors nur indirekt bestimmt wird und die räumliche Verformung der elastischen Membran nicht reproduzierbar beschrieben werden kann. Zudem kommt es in der Ansteuerung der Membran und dem Fördern des zu fördernden Mediums oft zu hohen Belastungen der Medienbestandteile. Beispielsweise können hohe Scherkräfte auftreten, die insbesondere biologische Zellen im zu fördernden Medium schädigen können, was deren Untersuchung und/oder weitere Verarbeitung negativ beeinträchtigen oder gar unmöglich machen kann. Gerade in Feldern, wo kostengünstige Einweg-Bioreaktoren eingesetzt werden, sind teure Membranpumpen mit Abstandssensoren zu dem unattraktiv.
Die hier beschriebene Steuerungsanordnung hingegen ermöglicht es, auf einen Abstandssensor zur Bestimmung der Lage der Membran der Membranpumpe zu verzichten und gleichzeitig eine genaue und schonende Förderung des zu fördernden Mediums zu gewährleisten. Hierdurch wird zum einen die Verwendung sensorfreier und damit deutlich kostengünstiger Membranpumpen - auch als Einweg-Membranpumpen in Einweg-Bioreaktoren - ermöglicht. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass das mit der Membranpumpe geförderte Medium und seine Bestandteile volumetrisch präzise und so schonend gefördert werden, dass die Prozesssicherheit erhöht und eine weitere Untersuchung und Weiterverarbeitung verbessert werden.
Dies wird durch die beschriebene Steuerungsanordnung zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe realisiert. Die hier beschriebene Steuerungsanordnung ist zur Steuerung einer Membranpumpe nicht mehr auf Signale eines Abstandssensors zur Lageerkennung der Membran der Membranpumpe angewiesen. Unter einer sensorfreien Membranpumpe wird hier insbesondere eine Membranpumpe verstanden, die keinen Abstandssensor zur Lageerkennung der Membran aufweist. Vorzugsweise beinhaltet eine sensorfreie Membranpumpe auch keine weiteren Sensoren.
Solche Ausgestaltungen einer Membranpumpe haben den Vorteil, dass die Kosten für einen Abstandssensor zur Lageerkennung der Membran und gegebenenfalls für weitere Sensoren eingespart werden können, und die Membranpumpe deutlich kostengünstiger hergestellt werden kann und somit auch für Einweg-Anwendungen zur Verfügung steht.
Die hier beschriebene Steuerungsanordnung ist so ausgelegt, dass sie eine solche sensorfreie Membranpumpe steuern kann. Hierzu umfasst die Steuerungsanordnung die im folgenden beschriebenen Elemente. Ein Steuerfluideinlass und ein Steuerfluidauslass dienen zum Anschließen der
Steuerungsanordnung an ein erstes und zweites Steuerfluid reservoir, wobei der Steuerfluideinlass an ein erstes Steuerfluidreservoir mit einem gegenüber einem Bezugsdruck erhöhten Druckniveau angeschlossen wird und der Steuerfluidauslass an ein zweites Steuerfluid reservoir mit einem gegenüber einem Bezugsdruck reduzierten Druckniveau angeschlossen wird.
Über einen Steuerfluidanschluss kann die Steuerungsanordnung mittels einer Steuerfluidleitung mit einer sensorfreien Membranpumpe verbunden werden. Auf diese Weise kann Steuerfluid aus dem ersten Steuerfluid reservoir vom Steuerfluideinlass zum Steuerfluidanschluss und von dort über die Steuerfluidleitung in die steuerfluidseitige Kammer der sensorfreien Membranpumpe gelangen und von dort über die
Steuerfluidleitung zurück über den Steuerfluidauslass in das zweite Steuerfluid reservoir. Das erste und das zweite Steuerfluid reservoir können auch Teil eines Gesamt- Steuerfluid reservoirs sein, welches die zum Hinein- und Herausfördern des Steuerfluids in und aus der steuerfluidseitigen Kammer der Membranpumpe über die Steuerungsanordnung erforderlichen gegenüber einem Bezugsdruck erhöhten bzw. reduzierten Druckniveaus bereitstellt.
Sowohl der Steuerfluideinlass als auch der Steuerfluidauslass sind mit einem Sammelpunkt verbunden, der wiederum mit dem Steuerfluidanschluss verbunden ist. Zwischen dem Steuerfluideinlass und dem Sammelpunkt befindet sich ein erstes Proportionalventil und zwischen dem Steuerfluidauslass und dem Sammelpunkt ein zweites Proportionalventil. Über diese Proportionalventile kann die Steuerungsanordnung den Steuerfluidstrom vom Steuerfluideinlass zum Steuerfluidanschluss sowie vom Steuerfluidanschluss zum Steuerfluidauslass steuern. Hierzu weist die Steuerungsanordnung eine Steuerungseinheit auf, die signaltechnisch mit dem ersten Proportionalventil und den zweiten Proportionalventil verbunden ist. Die Steuerungsanordnung weist ferner ein Massen-Durchflusssensor auf, der zwischen dem Sammelpunkt und dem Steuerfluidanschluss angeordnet ist. Der Massen- Durchflusssensor ist vorzugsweise als thermischer Massen-Durchflusssensor ausgebildet. Über den Massen-Durchflusssensor lässt sich der Massenstrom des Steuerfluids zwischen dem Sammelpunkt und dem Steuerfluidanschluss ermitteln. Die Steuerungseinheit der Steuerungsanordnung ist dazu ebenfalls mit dem Massen-Durchflusssensor signaltechnisch verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, Signale des Massen- Durchflusssensors in der Ansteuerung des ersten und/oder zweiten Proportionalventils zu nutzen.
Der Steuerfluideinlass ist vorzugsweise über eine Steuerfluidleitung mit dem Sammelpunkt verbunden, ebenso ist vorzugsweise der Steuerfluidauslass über eine Steuerfluidleitung mit dem Sammelpunkt verbunden. Auch der Sammelpunkt ist vorzugsweise über eine Steuerfluidleitung mit dem Steuerfluidanschluss verbunden. An den Steuerfluidanschluss kann ferner eine Steuerfluidleitung angeschlossen werden, die die Steuerungsanordnung mit der sensorfreien Membranpumpe verbindet. Auch an den Steuerfluideinlass und/oder an den Steuerfluidauslass kann vorzugsweise jeweils eine Steuerfluidleitung angeschlossen werden, um den Steuerfluideinlass bzw. den Steuerfluidauslass mit dem ersten bzw. zweiten Steuerfluidreservoir zu verbinden. Die sensorfreien Membranpumpe weist eine steuerfluidseitige Kammer und eine medienseitige Kammer auf. Der steuerfluidseitigen Kammer wird das Steuerfluid von der Steuerungsanordnung über eine Steuerfluidleitung zu- bzw. abgeführt. Die medienseitige Kammer wird von dem zu fördernden Medium durchflossen. Eine elastische Membran trennt die beiden Kammern fluidtechnisch voneinander, koppelt sie jedoch volumetrisch. Die medienseitige Kammer weist einen oder mehrere Medienanschlüsse auf, über die das zu fördernde Medium in die medienseitige Kammer ein- und ausströmt. Zur Steuerung des Medienstroms können die Anschlüsse vorzugsweise mit einem Ventil versehen sein, beispielsweise mit einem automatisch agierenden oder mit einem gesteuerten Ventil, insbesondere mit einem Rückschlagventil.
In einer bevorzugten Ausführung weist die medienseitigen Kammer der sensorfreien Membran exakt einen Medieneinlass zum Einströmen und exakt einen Medienauslass zum Ausströmen des Mediums auf. Vorzugsweise weist der Medieneinlass und der Medienauslass jeweils ein Rückschlagventil auf, insbesondere ein automatisch agierendes Rückschlagventil, welches entsprechend der Strömungsrichtung durch den jeweiligen Medieneinlass bzw. Medienauslass angeordnet ist.
Ein Bioreaktor wird hier insbesondere verstanden als ein flexibler oder formstabiler Behälter, der in seinem Inneren einen Reaktionsraum ausbildet, in dem ein Bioprozess ablaufen kann. Hierzu befindet sich in dem Bioreaktor in der Regel ein Mediengemisch, welches auch als Kulturbrühe bezeichnet werden kann. Oft weisen Bioreaktoren einen oder mehrere Anschlüsse auf, über die Medien zu- und abgeführt werden können, Proben entnommen werden können oder Sensoren für verschiedene Messungen angeschlossen werden können. Membranpumpen werden in Bioreaktoren beispielsweise eingesetzt, um Medien oder Medienproben entnehmen oder zuführen zu können oder um Medien zu bewegen und hierdurch beispielsweise zu mischen.
Bioreaktoren müssen für Bioprozesse in der Regel steril bereitgestellt werden. Da die Sterilisation von bereits eingesetzten Bioreaktoren aufwendig und teuer ist und immer auch ein Prozessrisiko darstellt, werden vermehrt Einweg-Bioreaktoren eingesetzt, die nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen sind und nach ihrem Einsatz entsorgt werden. Hierfür sind zum einen kostengünstige Konstruktionen und Materialien gefordert, gleichzeitig möglichst ressourcen- und/oder umweltschonende Materialien, die jedoch gleichzeitig die Anforderungen an Bioprozesstechnik, beispielsweise der United States Pharmacopeia (USP) Klasse VI erfüllen. In diesem Zusammenhang sind auch Einweg-Membranpumpen bevorzugt, die einen Teil eines Einweg-Bioreaktors bilden können und nach dem Einsatz ebenfalls, gegebenenfalls zusammen mit dem Einweg-Bioreaktor, entsorgt werden können. Auch hierfür sind kostengünstige, ressourcen- und umweltschonende Materialien bevorzugt, die gleichzeitig die hohen Anforderungen an Bioprozesssicherheit erfüllen.
Über den mit dem Massen-Durchflusssensor erfassten Massenstrom des Steuerfluids, der mit dem molaren Mengenstrom korreliert, lässt sich der Volumenstrom des Steuerfluids ermitteln. Durch Integration über die Zeit lässt sich die molare Teilchenzahl und das entsprechende geförderte Volumen des Steuerfluids ermitteln. Auf diese Weise wird eine volumetrische Ansteuerung der sensorfreien Membranpumpe mit der hier beschriebenen Steuerungsanordnung ermöglicht. Die signaltechnische Verbindung des Massen-Durchflusssensors einerseits und des ersten und zweiten Proportionalventils andererseits mit der Steuerungseinheit der Steuerungsanordnung ermöglicht es ferner, den Steuerfluidfluss vom Steuerfluideinlass zum Steuerfluidanschluss und zurück zum Steuerfluidauslass entsprechend den mit dem Massen-Durchflusssensor erfassten Daten zu steuern und hierdurch die Abwesenheit eines Abstandsensors zur Lageerkennung der Membran zu kompensieren.
Die hier beschriebene Steuerungsanordnung ermöglicht es durch ihren Aufbau und das Vorsehen des Massen-Durchflusssensors zwischen dem Sammelpunkt und dem Steuerfluidanschluss, sämtliche für die Steuerung der sensorfreien Membranpumpe erforderlichen Elemente in der Steuerungsanordnung zu vereinen. So sind lediglich einfache Anschlüsse an die Steuerfluid reservoirs einerseits und an die sensorfreie Membranpumpe andererseits erforderlich. Ferner sind auf diese Weise sämtliche steuerungsrelevanten Sensoren und andere Komponenten in der Steuerungsanordnung zusammengefasst. Somit kann die - vorzugsweise wiederverwendbare Steuerungsanordnung sämtliche komplexen und gegebenenfalls teuren Komponenten enthalten und getrennt, gegebenenfalls auch räumlich beabstandet, von beispielsweise einem Einweg-Bioreaktor mit einer darin verwendeten sensorfreien Einweg- Membranpumpe angeordnet sein.
Vorzugsweise ist die Steuerungsanordnung ausgebildet, mehr als eine sensorfreie Membranpumpe zu steuern. Hierfür können beispielsweise an den Steuerfluidanschluss mehrere Steuerfluidleitungen oder eine sich verzweigende Steuerfluidleitung angeschlossen werden zu mehreren sensorfreien Membranpumpen. In diesem Fall würden die mehreren sensorfreien Membranpumpen vorzugsweise sämtlich gleich angesteuert werden. Dies eignet sich insbesondere für parallele Bioprozesse, die in einer Vielzahl von gleich aufgebauten Anordnungen parallel ablaufen.
Die Steuerungsanordnung kann auch vorzugweise ausgebildet sein, mehrere Membranpumpen unterschiedlich anzusteuern. Hierfür ist es bevorzugt, dass die jeweils erforderlichen Komponenten entsprechend mehrfach in der Steuerungsanordnung vorgesehen sind. Auf diese Weise können in einer gemeinsamen Steuerungsanordnung die entsprechenden Komponenten auch für die Ansteuerung mehrerer Membranpumpen, auch für verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Ansteuerungen, gebündelt und zentral zur Verfügung gestellt werden. Die Steuerungsanordnung kann auch, insbesondere wenn sie zur Ansteuerung mehrerer Membranpumpen in unterschiedlicher Ansteuerungsart ausgebildet ist, verteilt, beispielsweise auch räumlich beabstandet, ausgebildet sein und durch entsprechende Verbindungen (beispielsweise signaltechnisch und/oder fluidtechnisch und/oder leitungsgebunden und/oder leitungsungebunden) eine zusammenhängende Steuerungsanordnung bilden.
Bevorzugt ist insbesondere, dass der Massen-Durchflusssensor für eine Messung in beide Strömungsrichtungen ausgebildet ist. Somit ist der Massen-Durchflusssensor vorzugsweise ausgebildet, den Massenstrom des Steuerfluids zwischen dem Sammelpunkt und dem Steuerfluidanschluss zu erfassen, unabhängig von der Strömungsrichtung des Steuerfluids, also unabhängig davon, ob das Steuerfluid vom Steuerfluideinlass zum Steuerfluidanschluss strömt oder vom Steuerfluidanschluss zum Steuerfluidauslass strömt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen dem Sammelpunkt und dem Steuerfluidanschluss ein Drucksensor, insbesondere ein Absolut-Drucksensor, angeordnet ist. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Drucksensor zwischen dem Massen-Durchflusssensor und dem Steuerfluidanschluss angeordnet ist. Dabei ist ferner bevorzugt, dass die Steuerungseinheit mit dem Drucksensor signaltechnisch verbunden ist.
Das Vorsehen eines Drucksensors, und insbesondere dessen signaltechnische Verbindung mit der Steuerungseinheit, hat den Vorteil, dass auch der Steuerfluid-Druck in der Ansteuerung der sensorfreien Membranpumpe berücksichtigt werden kann. Über die volumetrische Kopplung der steuerfluidseitigen Kammer und der medienseitigen Kammer der sensorfreien Membranpumpe ist nicht nur der Volumenstrom und entsprechend das geförderte Volumen des zu fördernden Mediums mit dem Steuerfluid korreliert, sondern auch der Druck des zu fördernden Mediums mit dem Druck des Steuerfluids. Da das zu fördernde Medium, insbesondere dessen Bestandteile, wie beispielsweise biologische Zellen, oft druckempfindlich sind und/oder durch Scherkräfte negativ beeinflusst oder gar zerstört werden können, ist es vorteilhaft, in der Ansteuerung den Druck mit berücksichtigen zu können und insbesondere beispielsweise Grenzwerte, Druckbereiche und/oder Druck-Gradienten, insbesondere zeitbezogene Gradienten, vorzugeben und in der Steuerung einzuhalten, um eine besonders schonende Förderung des zu fördernden Mediums durch die sensorfreien Membranpumpe zu erreichen.
Des Weiteren lässt sich durch die Einbeziehung des Steuerfluiddrucks die Genauigkeit der Ansteuerung der sensorfreien Membranpumpe weiter verbessern.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Steuerungsanordnung ferner einen Temperatursensor und/oder eine Temperatursensor-Schnittstelle für einen
Signalaustausch mit einem Temperatursensor umfasst, insbesondere einen Signalempfang von einem Temperatursensor. Dabei ist vorzugsweise die Steuerungseinheit mit dem Temperatursensor und/oder der Temperatursensor- Schnittstelle signaltechnisch verbunden. Der Temperatursensor kann beispielsweise zur Erfassung der Umgebungstemperatur ausgebildet sein. Ferner kann der Temperatursensor beispielsweise zur Erfassung der Temperatur des zu fördernden Mediums, beispielsweise in einem Bioreaktor, ausgebildet sein.
Die Erfassung der Temperatur bzw. die Nutzung eines Signals eines Temperatursensors trägt dazu bei, die Ansteuerung weiter zu verbessern. Durch die Berücksichtigung der Temperatur in der Ermittlung von Volumenstrom und Volumen aus den erfassten Massenstrom kann insbesondere die Genauigkeit der Ansteuerung weiter verbessert werden.
Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Steuerungseinheit eine Kommunikations-Schnittstelle für einen Austausch mit einer externen Kommunikationseinheit aufweist. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Kommunikations-Schnitstelle eine Datenschnitstelle für einen Austausch von Daten umfasst oder ist.
Über die Kommunikations-Schnitstelle können beispielsweise bevorzugte Steuerungsalgorithmen, Grenzwerte, Bereiche, oder Gradienten, beispielsweise für den einzuhaltenden Druck, Strömungsgeschwindigkeiten, Massen-oder Volumenströme oder Volumina übermittelt und somit vorgegeben werden und/oder in der Steuerung generierte Werte und/oder Auswertungen an eine externe Kommunikationseinheit transferiert und dort weiterverarbeitet werden.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist zum Ansteuern eines ersten Proportionalventils einer Steuerungsanordnung zur Durchflussfreigabe und Fördern eines Steuerfluids, zum Schließen des ersten Proportionalventils bei Erreichen eines zu fördernden Volumens, zum Ansteuem des zweiten Proportionalventils zur Durchflussfreigabe und Fördern des Steuerfluids, und zum Schließen des zweiten Proportionalventils bei Erreichen des zu fördernden Volumens. Ferner vorzugsweise ist Steuerungseinheit ausgebildet zum Ermitteln des geförderten Volumens des Steuerfluids, wobei das Ermitteln des geförderten Volumens des Steuerfluids vorzugsweise umfasst: Empfangen eines Massenstrom-Signals vom Massen- Durchflusssensor, Ableiten eines Volumenstroms aus dem Massenstrom-Signal, Ableiten eines Volumens des geförderten Steuerfluids aus dem Volumenstrom. Ferner vorzugsweise ist Steuerungseinheit ausgebildet zum Ermitteln von Endlagen der Membran der sensorfreien Membranpumpe, wobei das Ermiteln von Endlagen der Membran der sensorfreien Membranpumpe vorzugsweise umfasst: An steuern des ersten und/oder zweiten Proportionalventils zum Fördern von Steuerfluid mit einem vorgegebenen Initialisiemngs- Volumenstrom, Empfangen eines Druck-Gradienten-Signals, Feststellen eines Vorliegens einer Endlage der Membran bei Veränderung des Druck-Gradienten- Signals.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Membranpumpenanordnung mit einer Membranpumpe, insbesondere einer sensorfreien Membranpumpe, und einer zuvor beschriebenen Steuerungsanordnung. Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Membranpumpe zur Verwendung mit einer zuvor beschriebenen Steuerungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpe frei ist von einem Abstandssensor zur Erfassung der Lage der Membran.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch einen Bioreaktor mit einer zuvor beschriebenen Membranpumpenanordnung oder mit einer zuvor beschriebenen Membranpumpe.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer zuvor beschriebenen Membranpumpenanordnung mit einem Bioreaktor oder einer zuvor beschriebenen Membranpumpe in einem Bioreaktor.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe, das Verfahren umfassend: Ansteuem eines ersten Proportionalventils einer Steuerungsanordnung zur Durchflussfreigabe und Fördern eines Steuerfluids, Schließen des ersten Proportionalventils bei Erreichen eines zu fördernden Volumens, Ansteuern des zweiten Proportionalventils zur Durchflussfreigabe und Fördern des Steuerfluids, Schließen des zweiten Proportionalventils bei Erreichen des zu fördernden Volumens.
Das hier beschriebene Verfahren ermöglicht eine volumetrische Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe. Hierzu wird durch entsprechende Ansteuerung eines ersten Proportionalventils zunächst das Steuerfluid vom ersten Steuerfluid reservoir zum Steuerfluidanschluss gefördert, vorzugsweise mit einem vorbestimmten Massenstrom und/oder einen vorbestimmten Volumenstrom. Sobald ein zu förderndes Volumen erreicht ist, wird das erste Proportionalventile geschlossen. Hierzu wird vorzugsweise das geförderte Volumen des Steuerfluids ermittelt und mit dem gewünschten, zu fördernden Volumen verglichen. Nach dem Erreichen des zu fördernden Volumens und dem Schließen des ersten Proportionalventils, wird das zweite Proportionalventil zu Durchflussfreigabe angesteuert und das Steuerfluid, vorzugsweise mit einem vorbestimmten Massenstrom und/oder mit einem vorbestimmten Volumenstrom, vom Steuerfluidanschluss zum zweiten Steuerfluidreservoir gefördert. Nach dem Erreichen des zu fördernden Volumens wird das zweite Proportionalventil geschlossen. Auch hier wird vorzugsweise das geförderte Volumen des Steuerfluids ermittelt und mit dem gewünschten zu fördernden Volumen verglichen.
Das Fördern des Steuerfluids durch das erste Proportionalventil und das Fördern des Steuerfluids durch das zweite Proportionalventil erfolgen in unterschiedliche Strömungsrichtungen, im ersten Fall hin zur Membranpumpe und im zweiten Fall weg von der Membranpumpe hin zum zweiten Steuerfluid reservoir.
Das Ermitteln des geförderten Volumens des Steuerfluids umfasst vorzugsweise Erfassen eines Massenstroms des Steuerfluids, Ableiten eines Volumenstroms aus dem Massenstrom, Ableiten eines Volumens des geförderten Steuerfluids aus dem Volumenstrom.
Das Erfassen des Massenstroms des Steuerfluids erfolgt vorzugsweise mit den Massen- Durchflusssensor der Steuerungsanordnung bevor das Steuerfluid den Steuerfluidanschluss in Richtung der sensorfreien Membranpumpe verlässt. Für das Ableiten eines Volumenstroms aus dem Massenstrom können - je nach Rahmenbedingungen - bei niedrigen Geschwindigkeiten und Differenzdrücken annähernd isotherme Prozesse oder bei schnelleren Änderungen adiabatische Prozesse angenommen werden.
Der Volumenstrom F eines gasförmigen Steuerfluids lässt sich beispielsweise auf Basis des Gesetzes idealer Gase oder auf Basis eines dem genutzten gasförmigen Fluid individuell angepassten Funktionszusammenhangs ermitteln. Hierbei werden vorzugsweise der molare Mengenstrom n, sowie gegebenenfalls ein erfasster Druck p und/oder eine erfasste Temperatur T und die allgemeine Gaskonstante R berücksichtigt. Beispielsweise kann hier die folgende Formel zugrundegelegt werden: F = (n * R * T)/p. Zur Ableitung des Volumens des geförderten Steuerfluids wird vorzugsweise aus dem Massenstrom, der mit dem molaren Mengenstrom korreliert, durch Integration über die Zeit die molare Teilchenzahl ermittelt, woraus dann mithilfe des allgemeinen Gasgesetzes oder einem individuell auf das gasförmige Fluid angepassten Funktionszusammenhang sowie gegebenenfalls unter Berücksichtigung weiterer Parameter, wie beispielsweise Druck und/oder Temperatur, das Volumen des Steuerfluids, das durch den Steuerfluidanschluss gefördert wurde, ermittelt werden kann.
Hieraus kann wiederum vorzugsweise das in die steuerfluidseitige Kammer der Membranpumpe geförderte Volumen abgeleitet werden. Hierbei wird vorzugsweise ein Totvolumen berücksichtigt, welches sich zwischen einem Steuerfluideingang der steuerfluidseitigen Kammer der sensorfreien Membran und den Proportionalventilen der Steuerungsanordnung erstreckt und sämtliche Volumina der dazwischenliegenden steuerfluidführenden Komponenten umfasst. Nach einer bevorzugten Fortbildung umfasst das Verfahren ferner Erfassen eines Drucks des Steuerfluids, Ansteuern des ersten und/oder des zweiten Proportionalventils derart, dass ein vorgegebener Soll-Druck des Steuerfluids nicht überschritten wird und/oder ein vorgegebener Soll-Druck-Be reich eingehalten wird und/oder ein vorgegebener Druck- Gradient eingehalten wird.
Der Druck des Steuerfluids wird vorzugsweise mit einem Drucksensor der Steuerungsanordnung ermittelt, insbesondere noch innerhalb der Steuerungsanordnung bevor das Steuerfluid den Steuerfluidanschluss in Richtung der sensorfreien Membranpumpe verlässt. Die Ansteuerung der sensorfreien Membranpumpe erfolgt vorzugsweise derart, dass vorgegebene Druck-Parameter eingehalten werden. Insbesondere ein Druck-Gradient, insbesondere hinsichtlich einer Druck-Änderung über die Zeit, ist hierbei einzuhalten, um eine möglichst zellschonende Förderung des Mediums zu ermöglichen.
Eine weitere bevorzugte Fortbildungsform des Verfahrens umfasst das Ermitteln von Endlagen der Membran der sensorfreien Membranpumpe. Hierbei werden vorzugsweise die volumetrischen Endlagen der Membran der sensorfreien Membranpumpe erfasst. Diese volumetrischen Endlagen der Membran entsprechen insbesondere einem maximalen bzw. minimalen Füllvolumen der steuerfluidseitigen Kammer sowie einem maximalen bzw. minimalen Füllvolumen der medienseitigen Kammer der sensorfreien Membranpumpe.
Das Ermitteln der entlang der Membran der sensorfreien Membranpumpe umfasst vorzugsweise Fördern von Steuerfluid mit einem vorgegebenen Initialisierungs- Volumenstrom, Erfassen des Druck-Gradienten des Steuerfluids, Feststellen eines Vorliegens einer Endlage der Membran bei Veränderung des Druck-Gradienten. Hierbei wird vorzugsweise so lange Steuerfluid, insbesondere mit einem vorgegebenen Initialisierungs- Volumenstrom gefördert und parallel der Druck-Gradient des Steuerfluids erfasst, bis festgestellt wird, dass sich der Druckgradient deutlich ändert, insbesondere steigt. Hieraus kann geschlossen werden, dass die Membran eine ihrer Endlagen erreicht hat. Durch Fördern des Steuerfluids in der Gegenrichtung, vorzugsweise ebenfalls mit einem vorgegebenen Initialisierungs- Volumenstrom, und wiederum parallelen Erfassen des Druck-Gradienten des Steuerfluids, kann ebenfalls wieder aus einer deutlichen Veränderung des Druck-Gradienten auf das Vorliegen der zweiten Endlage der Membran geschlossen werden. Aus dem zwischen diesen beiden Endlagen geförderten Volumenstrom lässt sich das Gesamt-Differenzialvolumen der sensorfreien Membranpumpe ableiten. Entsprechend lassen sich zwischen den beiden Endlagen liegende Membranbezugspunkte und zugehörige Fördervolumina ermitteln. Die neutrale Lage der Membran beispielsweise entspricht dem halben Gesamt-Differenzialvolumen. Das hier beschriebene Verfahren und seine Fortbildungen weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, mit einer hier beschriebenen Steuerungsanordnung und ihren Fortbildungen verwendet zu werden.
Die hier beschriebene Steuerungsanordnung und ihre Fortbildungen weisen Merkmale auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, mit einem hier beschriebenen Verfahren und seinen Fortbildungen verwendet zu werden bzw. sind entsprechend dafür ausgebildet.
Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der hier beschriebenen Aspekte und ihrer jeweiligen Fortbildungen wird auch auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen und Vorteilen der jeweils anderen Aspekte verwiesen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer Membranpumpenanordnung mit einer
Steuerungsanordnung und einer sensorfreien Membranpumpe; und
Figur 2: ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Membranpumpenanordnung 100 mit einer Steuerungsanordnung 13 und einer sensorfreien Membranpumpe 14 und Fig. 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1000 zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe 14.
In den Figuren sind gleiche oder im Wesentlichen funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Allgemeine Beschreibungen beziehen sich in der Regel auf alle Ausführungsformen, sofern Unterschiede nicht explizit angegeben sind
In Figur 1 ist eine Membranpumpenanordnung 100 mit einer sensorfreien Membranpumpe 14 und einer Steuerungsanordnung 13 dargestellt. Neben der Membranpumpenanordnung 100 sind ein erstes und ein zweites Steuerfluidreservoir 1A, 2A, ein Bioreaktor 40 und ein Probenbehälter 41 dargestellt.
Die sensorfreien Membranpumpe 14 weist eine elastische Membran 15 auf, die eine steuerfluidseitige Kammer 16 von einer medienseitigen Kammer 17 fluidtechnisch trennt, jedoch volumetrisch koppelt. Über einen Steuerfluideingang 18 der Membranpumpe 14 kann Steuerfluid, welches von der Steuerungsanordnung 13 über die Steuerfluidleitung 10 gestellt wird, in die steuerfluidseitige Kammer 16 der Membranpumpe 14 einströmen und daraus ausströmen. Die medienseitige Kammer 17 der Membranpumpe 14 weist einen Medieneinlass 20 mit einem automatisch agierenden Rückschlagventil 22 sowie einen Medienauslass 19 ebenfalls mit einem automatisch agierenden Rückschlagventil 21 auf. Über diesen Medienein- und -auslass 20, 19 kann zu förderndes Medium von einen Bioreaktor 40 zur Membranpumpe 14 und von der Membranpumpe 14 beispielsweise zu einem Probenbehälter 41 geführt werden.
Die sensorfreien Membranpumpe 14 weist keinen Abstandssensor zur Lagebestimmung der Membran 15 auf. Vorzugsweise weist die sensorfreien Membranpumpe 14 auch keine weiteren Sensoren auf. Dies hat den Vorteil, dass die sensorfreien Membranpumpe 14 in kostengünstiger Weise hergestellt werden kann und somit auch als Einweg- Membranpumpe, insbesondere zusammen mit einem Einweg-Bioreaktor, eingesetzt werden kann. Das für den Betrieb der Membranpumpe 14 erforderliche Steuerfluid wird über die Steuerfluid reservoirs 1A, 2A bereitgestellt. Das erste Steuerfluidreservoir 1A hat einen gegenüber einem Bezugsdruck erhöhtes Druckniveau, beispielsweise eine Druckluftversorgung im Bereich 200 bis 10.000 hPa. Das zweite Steuerfluid reservoir hat ein gegenüber einem Bezugsdruck reduziertes Druckniveau, beispielsweise in Form eines Vakuumsystems im Bereich von -200 bis -900 hPa.
In der Steuerungsanordnung 13, deren Systemgrenzen mit der unterbrochenen Linie dargestellt sind, sind vorzugsweise alle für die, insbesondere volumetrische, Ansteuerung der sensorfreien Membranpumpe 14 erforderlichen Komponenten enthalten. Auf diese Weise kann die in der Steuerungsanordnung enthaltene Steuerungsintelligenz sowie die dafür erforderlichen Komponenten getrennt von der sensorfreien Membranpumpe, insbesondere auch räumlich getrennt davon, angeordnet werden, sodass beispielsweise die Sensoranordnung 13 wiederverwendbar ausgebildet sein kann und die sensorfreien Membranpumpe 14 als Einweg-Komponenten ausgebildet sein kann. Die Steuerungsanordnung 13 weist einen Steuerfluideinlass 1 zum Anschließen an das erste Steuerfluid reservoir 1 A sowie einen Steuerfluidauslass 2 zum Anschließen an das zweite Steuerfluid reservoir 2A auf. Der Steuerfluideinlass 1 und der Steuerfluidauslass 2 sind über Steuerfluidleitungen mit dem Sammelpunkt 6 verbunden. Der Sammelpunkt 6 wiederum ist über eine Steuerfluidleitung mit dem Steuerfluidanschluss 8 verbunden. Über den Steuerfluideinlass 8 kann die Steuerungsanordnung 13 über eine Steuerfluidleitung 10 mit einem Steuerfluideingang 18 der Membranpumpe 14 verbunden werden.
Der Steuerfluideinlass 1 ist über ein erstes Proportionalventil 3 mit dem Sammelpunkt 6 verbunden und der Steuerfluidauslass 2 ist über ein zweites Proportionalventil 4 mit dem Sammelpunkt 6 verbunden. Bei der Proportionalventile 3, 4 sind signaltechnisch mit einer Steuerungseinheit 12 verbunden.
Zwischen dem Sammelpunkt 6 und dem Steuerfluidanschluss 8 sind ein thermischer Massen-Durchflusssensor 5 und ein Absolut-Drucksensor 7 angeordnet. Auch der Massen-Durchflusssensors 5 und der Drucksensor 7 sind signaltechnisch mit der Steuerungseinheit 12 verbunden. Ferner ist ein Temperatursensor 1 1 vorgesehen, der die Umgebungstemperatur misst, und über eine Temperatursensor-Schnittstelle 13B signaltechnisch ebenfalls mit der Steuerungseinheit 12 verbunden ist. Ferner weist die Steuerungsanordnung 13 eine Kommunikations-Schnittstelle 13A auf, die für einen Austausch, insbesondere von Daten, mit einer externen Kommunikationseinheit ausgebildet ist. Die Kommunikationsschnittstelle 13A ist vorzugsweise als digitale Schnittstelle ausgebildet.
Vom Steuerfluideinlass 1 wird Steuerfluid vom ersten Steuerfluid reservoir 1A über das erste Proportionalventil 3 zum Sammelpunkt 6 und von dort aus über den Steuerfluidanschluss 8 zur Membranpumpe 14 gefördert, um dort die steuerfluidseitige Kammer 16 zu befüllen und auf diese Weise in der medienseitigen Kammer 17 der Membranpumpe 14 befindliches Medium durch den Medienauslass 19 der Membranpumpe 14 zu verdrängen und beispielsweise in einen Probenbehälter 41 abzugeben.
Über den Steuerfluideingang 18 wird aus der steuerfluidseitigen Kammer 16 der Membranpumpe 14 Steuerfluid vom Steuerfluidanschluss 8 aus abgezogen über den Sammelpunkt 6 und das zweite Proportionalventil 4 aus dem Steuerfluidauslass 2 hinaus in das zweite Steuerfluid reservoir 2A gezogen. Innerhalb der Steuerungsanordnung 13 strömt Steuerfluid zwischen dem Sammelpunkt 6 und dem Steuerfluidanschluss 8 somit - je nach Förderrichtung - in unterschiedliche Strömungsrichtungen. Der Massen-Durchflusssensors 5 ist daher vorzugsweise ausgebildet, den Massenstrom des Steuerfluids unabhängig von seiner Strömungsrichtung zu erfassen bzw. eine Erfassung des Massenstroms sowohl bei einer Strömungsrichtung vom Sammelpunkt 6 zum Steuerfluidanschluss 8 als auch eine Strömungsrichtung vom Steuerfluidanschluss 8 zum Sammelpunkt 6 zu erfassen. Vorzugsweise ist ebenfalls der Drucksensor 7 ausgebildet, den Druck des Steuerfluids unabhängig von seiner Strömungsrichtung zu erfassen. Der Massen-Durchflusssensors 5 ist vorzugsweise als thermischer Massen- Durchflusssensors für gasförmige Medien ausgebildet, dessen Messsignal mit dem molaren Mengenstrom des Gases korreliert.
Die sensorfreie Membranpumpe 14 kann mittels der Steuerungsanordnung 13 angesteuert werden, um das zu fördernde Medium in der medienseitigen Kammer 17 der Membranpumpe vom Medieneinlass 20 zum Medienauslass 19 zu bewegen, indem die Membran 15 durch die Steuerungsanordnung 13 volumetrisch gesteuert durch über die Steuerfluidleitung 10 ein- und ausströmendes Steuerfluid bewegt wird.
Insbesondere die Steuerungseinheit 12 der Steuerungsanordnung 13 ist vorzugsweise ausgebildet, das in Figur 2 dargestellte Verfahren 1000 zur Steuerung der sensorfreien Membranpumpe 14 auszuführen.
Im Verfahren 1000 zur Steuerung der sensorfreien Membranpumpe 14 wird zunächst im Schritt 1001 das erste Proportionalventil 3 zu Durchflussfreigabe angesteuert und Steuerfluid in Richtung Membranpumpe 14 gefördert. In einem Schritt 1002 wird das erste Proportionalventil 3 geschlossen, sobald ein zu förderndes Volumen erreicht wurde. Anschließend wird im Schritt 1003 das zweite Proportionalventil 4 zu Durchflussfreigabe angesteuert und Steuerfluid von der Membranpumpe 14 zum zweiten Steuerfluid reservoir 2A gefördert, bis schließlich im Schritt 1004 das zweite Proportionalventil 4 geschlossen wird, sobald das zu fördernde Volumen erreicht ist.
Um das Erreichen des zu fördernden Volumens festzustellen, wird vorzugsweise das tatsächlich geförderte Volumen des Steuerfluids ermittelt. Dies erfolgt vorzugsweise wie im Folgenden dargelegt. Mit dem Massen-Durchflusssensors 5 wird der Massenstrom, der mit dem molaren Mengenstrom korreliert, erfasst. Im Falle eines flüssigen Steuerfluids kann dieser direkt mit dem Volumenstrom korrelieren. Im bevorzugten Falle eines gasförmigen Steuerfluids mit definierten Eigenschaften, beispielsweise Druckluft, korreliert das Ausgangssignal des thermischen Massen-Durchflusssensors 5 vorzugsweise mit dem molaren Mengenstrom des Steuerfluids. Hieraus kann der Volumenstrom abgeleitet oder berechnet werden. Dabei sind die jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere die jeweiligen Eigenschaften des Steuerfluids, sowie Randparameter zu berücksichtigen. Beispielsweise kann der Volumenstrom des Steuerfluids Basis des Gesetzes idealer Gase oder auf Basis eines an das genutzten gasförmige Steuerfluid angepassten Funktionszusammenhangs berechnet werden, indem der mit dem Massen-Durchflusssensors 5 ermittelte molare Mengenstrom, der mit dem Drucksensor 7 gemessene Absolut-Druck p und der mit dem Temperatursensor 1 1 erfassten Temperatur sowie die allgemeine Gaskonstante berücksichtigt werden. Bei niedrigen Geschwindigkeiten und Differenzdrücken kann hier ein annähernd isothermer Prozesses zugrundegelegt werden, oder auch ein adiabatischer Prozess. Aus dem mit dem Massen-Durchflusssensors 5 ermittelten molaren Mengenstrom n kann durch Integration über die Zeit zunächst die molare Teilchenzahl N ermittelt werden. Vorzugsweise kann in einem nächsten Schritt daraus mithilfe des allgemeinen Gasgesetzes unter Berücksichtigung der durch den Drucksensor 7 und den Temperatursensor 1 1 gemessenen Parameter das aktuelle Volumen V in der steuerfluidseitigen Kammer 16 der Membranpumpe 14 und damit auch das korrespondierende verdrängte Volumen des zu fördernden Mediums berechnet werden. Das so ermittelte Volumen V steht also in direkter Korrelation zu der volumetrischen Bewegung des zu fördernden Mediums.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren zur Steuerung der sensorfreien Membranpumpe 14 auch das Erfassen eines Drucks des Steuerfluids sowie das Ansteuern des ersten und/oder des zweiten Proportionalventils 3, 4 derart, dass ein vorgegebener Soll-Druck des Steuerfluids nicht überschritten wird und/oder ein vorgegebener Soll-Druck-Be reich eingehalten wird und/oder ein vorgegebener Druck-Gradient eingehalten wird.
Eine Volumendifferenz zwischen einer ersten Position der Membran 15 mit einem korrelierenden Volumen der steuerfluidseitigen Kammer 16 und einer zweiten Position der Membran mit einem zweiten korrelierenden Volumen der steuerfluidseitigen Kammer 16 kann auch als Differenzvolumen dV bezeichnet werden. Sind die erste und zweite Position der Membran deren Endlagen, ergibt sich das Gesamt-Differenzvolumen. Die Initialisierung des Integrators zur Berechnung der insgesamt zu berücksichtigenden Teilchenzahl mit einem definierten Anfangswert wird weiter unten beschrieben.
Dabei kann eine volumetrische Steuerung mit definiertem Volumenstrom beispielsweise wie folgt ablaufen. Ein zu förderndes Volumen dV des zu fördernden Mediums soll mit einem vorbestimmten Volumenstrom gefördert werden. Hierzu wird Steuerfluid geregelt in die steuerfluidseitigen, 16 der Membranpumpe 14 aus dem Steuerfluid reservoir 1A eingeströmt, wobei das erste Proportionalventil 3 durch die Steuerungseinheit 12 wie oben beschrieben zur Ermittlung des Volumenstroms und des zu fördernden Volumens derart angesteuert wird, dass der Volumenstrom F entsprechend der vorbestimmten Werte eingeregelt wird und der Vorgang nach Erreichen des zu fördernden Volumens dV abgeschlossen wird.
Anschließend wird das zu fördernde Medium in die medienseitige Kammer 17 der Membranpumpe 14 um ein zu förderndes Volumen dV mit einer vorbestimmten Volumenstrom F angesaugt, indem Steuerfluid aus der steuerfluidseitigen Kammer 16 der Membranpumpe 14 zum Steuerfluid reservoir 2A ausgeströmt wird, wobei das zweite Proportionalventil 4 durch die Steuerungseinheit 12 wie oben beschrieben zur Ermittlung von Volumenstrom und Volumen derart angesteuert wird, dass der Volumenstrom entsprechend der vorbestimmten Werte eingeregelt wird und der Vorgang nach Erreichen des zu fördernden Volumens dV abgeschlossen wird. Ferner ist es bevorzugt, ergänzend den auf das Steuerfluid, und damit korrelierend auch auf das zu fördernde Medium, wirkenden Druck zu überwachen. Dies hat nicht nur Vorteile in Bezug auf das zu fördernde Medium und seine Bestandteile (wie beispielsweise die Begrenzung der auf biologische Zellen wirkenden Scherkräfte und die damit verbundene höhere Prozesssicherheit), sondern auch für die Erhöhung der Gerätesicherheit und Arbeitssicherheit. Hierbei werden der Druck bzw. Druckgradient des Steuerfluids durch die Messung des Drucks durch den Drucksensor 7 und geeignete Eingriffe der Steuerungseinheit 12 auf die Proportionalventile 3, 4 auf vorgegebene Grenzwerte limitiert.
Durch Einbeziehen des Drucksensors kann eine volumetrische Steuerung mit vorgegebenen Druck und/oder Druckgradienten erzielt werden. Ein solches Steuerungsverfahren kann vorzugsweise wie folgt ablaufen. Zunächst wird das zu fördernde Medium um ein zu förderndes Volumen dV aus der medienseitigen Kammer 17 der Membranpumpe 14 mit einem vorbestimmten Druckprofil, insbesondere einem vorbestimmten Druckverlauf über die Zeit, verdrängt durch ein geregeltes Einströmen des Steuerfluids in die steuerfluidseitige Kammer 16 der Membranpumpe 14 aus dem Steuerfluid reservoir 1A. Hierbei wird das erste Proportionalventil 3 durch die Steuerungseinheit 12 unter Berücksichtigung des erfassten Absolut-Drucks p des Steuerfluids und des zuvor beschriebenen Verfahrens zur Ermittlung des geförderten Volumens derart angesteuert, dass der Steuerfluiddruck p entsprechend der vorbestimmten Werte eingeregelt wird und der Vorgang nach Erreichen des zu fördernden Volumens dV abgeschlossen wird. Anschließend wird das zu fördernde Medium um ein zu förderndes Volumen dV mit einem vorbestimmten Druckprofil, insbesondere einem vorbestimmten Druckverlauf über die Zeit, in die medienseitige Kammer 17 der Membranpumpe 14 angesaugt durch geregeltes Ausströmen des Steuerfluids aus der steuerfluidseitigen Kammer 16 der Membranpumpe 14 zum Steuerfluid reservoir 2A. Hierbei wird das Proportionalventil 4 von der Steuerungseinheit 12 unter Nutzung des erfassten Absolut-Drucks p und des zuvor beschriebenen Verfahrens zur Erfassung des geförderten Volumens derart angesteuert, dass der Steuerfluiddruck p entsprechend der Vorgaben ein geregelt wird und der Vorgang nach Erreichen des Volumens dV abgeschlossen wird.
Ferner können mit der Steuerungsanordnung 13 auch die volumetrischen Endlagen sowie dazwischenliegende Bezugspunkte der Membran 15 der Membranpumpe 14 ermittelt werden. Hierzu wird dem Steuerfluid zunächst ein vorbestimmte niedriger Initialisierungs- Volumenstrom über das Proportionalventil 3 eingeprägt und dabei mittels des
Drucksensors 7 kontinuierlich der zeitliche Verlauf des Drucks überwacht, bis dessen Gradient deutlich steiler wird. Hierdurch kann festgestellt werden, dass die Membran 15 der Membranpumpe 14 einen ihrer mechanischen Anschläge, d.h. eine ihrer Maximalpositionen oder Endlagen, erreicht hat. Nachdem dieses Verfahren für die erste Endlage durch das Einströmen des Steuerfluids in die steuerfluidseitige Kammer 16 über das Proportionalventil 3 aus dem Steuerfluid reservoir 1 A durchgeführt wurde, kann der Vorgang in die Gegenrichtung gestartet werden, indem das Steuerfluid aus der steuerfluidseitigen Kammer 16 der Membranpumpe 14 über das Proportionalventil 4 zum Steuerfluidreservoir 2A ebenfalls mit einem vorbestimmten Initialisierungs- Volumenstrom ausströmt. Auch hier wird dabei kontinuierlich der zeitliche Verlauf des Drucks mittels des Drucksensors 7 überwacht und beim deutlichen Ansteigen des Gradienten die zweite Endlage detektiert.
Bevorzugt ist, dass dabei begleitend nach dem zuvor beschriebenen Verfahren auch das Gesamt-Differenzvolumen dVtotal bestimmt wird, welches sich zwischen den beiden Endlagen der Membran 15 der Membranpumpe 14 ergibt. Basierend auf diesen Informationen können auch beliebige dazwischenliegende Bezugspunkte der Membran 15, beispielsweise die neutrale Lage bei halbem Gesamt-Differenzvolumen dVtotal, definiert und angesteuert werden.
Zur Volumenermittlung wird als Anfangswert vorzugsweise noch das Totvolumen ermittelt, welches durch die Summe aller Volumina der miteinander verbundenen Steuerfluidsystemelemente gebildet wird von den beiden Proportionalventilen 3, 4 bis hin zu der Membranpumpe 14 in der Endlage der Membran, die einem minimalen Volumen der steuerfluidseitigen Kammer 16 entspricht. Dieses Totvolumen ist bedingt durch die Konstruktion der Steuerungsanordnung und der die Steuerungsanordnung mit der Membranpumpe verbindenden Steuerfluidleitung und daher einfach zu ermitteln. Zur Initialisierung wird die entsprechende Endlage der Membran angesteuert und basierend auf dem ermittelten Totvolumen und den über den Drucksensor 7 und den Temperatursensor 11 aktuell gemessenen Bedingungen mithilfe des Gesetzes idealer Gase oder eines an das genutzte Steuerfluid angepassten Funktionszusammenhangs der Startwert der Teilchenzahl N des Integrators berechnet.
Die hier beschriebene Steuerungsanordnung sowie das Verfahren zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe haben gegenüber existierenden Lösungen eine Vielzahl von Vorteilen. Existierende Lösungen, die insbesondere auf einen Abstandssensor zur Lageerkennung der Membran eine Membranpumpe setzen, sind prinzipiell mit größeren Toleranzen verbunden, da hier das verdrängte Volumen nur indirekt bestimmt wird und die räumliche Verformung der elastischen Membran nicht reproduzierbar beschrieben werden kann. Ferner führt der Abstandssensor zur Lageerkennung der Membran zu einer Verteuerung der Membranpumpe. Zusätzlich wird der Handhabungsaufwand durch den Benutzer erhöht und es wird ein Systemaufbau mit nur geringem Integrationsgrad erreicht. Die hier beschriebene Steuerungsanordnung sowie das Verfahren zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe hingegen ermöglichen eine Lagekontrolle der Membran basierend auf einer volumetrischen Ermittlung und vermeidet die Anordnung von Sensorkomponenten in direkter Nähe der Membranpumpe. Hierdurch kann eine echte oder volumetrische Ermittlung des bewegten Fluidvolumens erfolgen anstatt lediglich eine Entfernungsmessung der Membran mit nicht reproduzierbaren Verformungsverhalten. Gleichzeitig wird ein hoher Integrationsgrad erreicht, da alle für die Steuerung erforderlichen Sensoren in Steuersystem untergebracht werden können (wobei gegebenenfalls ein Temperatursensor auch über eine Temperatursensor-Schnittstelle angeschlossen sein kann). Die anzusteuernde Membranpumpe hingegen ist sensorfrei. Daraus resultiert ein einfacher Aufbau und eine bessere Handhabung durch den Anwender, da ein Sensor in der Membranpumpe nicht enthalten ist und dementsprechend auch ein zugehöriges Verbindungskabel und ein entsprechender Verbindungaufwand zwischen einem Sensor der Membranpumpe und der Steuerungsanordnung entfällt. Die hier beschriebene Steuerung ermöglicht es ferner, die Bestandteile des zu fördernden Mediums, wie beispielsweise biologische Zellen, nur wenig zu belasten bzw. diese Belastung zu kontrollieren. Insgesamt kann so eine deutliche Verbesserung der Ansteuerung von Membranpumpen erzielt werden, insbesondere in Anwendungsbereichen von Einweg-Bioreaktoren in Bioprozessen.

Claims

Ansprüche
Steuerungsanordnung (13) zur Steuerung einer sensorfreien
Membranpumpe (14),
umfassend
- einen Steuerfluideinlass (1) zum Anschließen an ein erstes
Steuerfluid reservoir (1 A) mit einem gegenüber einem Bezugsdruck erhöhten Druckniveau,
- einen Steuerfluidauslass (2) zum Anschließen an ein zweites
Steuerfluidreservoir (2A) mit einem mit einem gegenüber einem Bezugsdruck reduzierten Druckniveau,
- einen Steuerfluidanschluss (8) zum Anschließen einer
Steuerfluidleitung für die sensorfreie Membranpumpe (14),
- wobei der Steuerfluideinlass (1) über ein erstes Proportionalventil (3) mit einem Sammelpunkt (6) verbunden ist und der Steuerfluidauslass
(2) über ein zweites Proportionalventil (4) mit dem Sammelpunkt (6) verbunden ist,
- wobei zwischen dem Sammelpunkt (6) und dem Steuerfluidanschluss (8) ein Massen-Durchflusssensor (5) angeordnet ist, und
- wobei die Steuerungsanordnung (13) ferner eine Steuerungseinheit (12) umfasst, die signaltechnisch mit dem ersten Proportionalventil
(3), dem zweiten Proportionalventil (4) und dem Massen-Durchflusssensor (5) verbunden ist.
Steuerungsanordnung (13) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sammelpunkt (6) und dem Steuerfluidanschluss (8) ein Drucksensor (7), insbesondere ein Absolut- Drucksensor, angeordnet ist.
Steuerungsanordnung (13) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
ferner umfassend einen Temperatursensor (1 1 ) und/oder eine
Temperatursensor-Schnittstelle (13B) für einen Signalaustausch mit einem Temperatursensor, insbesondere einen Signalempfang von einem
Temperatursensor.
4. Steuerungsanordnung (13) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) mit dem
Drucksensor (7) und/oder mit dem Temperatursensor (1 1) und/oder der Temperatursensor-Schnittstelle (13B) signaltechnisch verbunden ist.
5. Steuerungsanordnung (13) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) eine
Kommunikations-Schnittstelle (13A) für einen Austausch mit einer externen
Kommunikationseinheit aufweist.
6. Membranpumpenanordnung (100) mit einer Membranpumpe (14),
insbesondere einer sensorfreien Membranpumpe (14), und einer
Steuerungsanordnung (13) nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche.
7. Membranpumpe (14) zur Verwendung mit einer Steuerungsanordnung (13) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpe (14) frei ist von einem
Abstandssensor zur Erfassung der Lage der Membran (15).
8. Bioreaktor (40) mit einer Membranpumpenanordnung (100) nach Anspruch 6 oder mit einer Membranpumpe (14) nach Anspruch 7.
9. Verwendung einer Membranpumpenanordnung (100) nach Anspruch 6 mit einem Bioreaktor (40) oder einer Membranpumpe (14) Anspruch 7 in einem Bioreaktor.
10. Verfahren (1000) zur Steuerung einer sensorfreien Membranpumpe (14), das Verfahren umfassend:
- Ansteuern (1001) eines ersten Proportionalventils einer
Steuerungsanordnung (13) zur Durchflussfreigabe und Fördern eines Steuerfluids,
- Schließen (1002) des ersten Proportionalventils bei Erreichen eines zu fördernden Volumens, - Ansteuern (1003) des zweiten Proportionalventils zur
Durchflussfreigabe und Fördern des Steuerfluids,
- Schließen (1004) des zweiten Proportionalventils bei Erreichen des zu fördernden Volumens.
1 1 . Verfahren (1000) nach dem vorhergehenden Anspruch
umfassend Ermitteln des geförderten Volumens des Steuerfluids.
12. Verfahren (1000) nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Ermitteln des geförderten Volumens des Steuerfluids umfasst:
- Erfassen eines Massenstroms des Steuerfluids,
- Ableiten eines Volumenstroms aus dem Massenstrom,
- Ableiten eines Volumens des geförderten Steuerfluids aus dem
Volumenstrom.
13. Verfahren (1000) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 10-12,
gekennzeichnet durch:
- Erfassen eines Drucks des Steuerfluids,
- Ansteuern des ersten und/oder des zweiten Proportionalventils (3, 4) derart, dass ein vorgegebener Soll-Druck des Steuerfluids nicht überschritten wird und/oder ein vorgegebener Soll-Druck-Be reich eingehalten wird und/oder ein vorgegebener Druck-Gradient eingehalten wird.
14. Verfahren (1000) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 10-13,
umfassend Ermitteln von Endlagen der Membran (15) der sensorfreien Membranpumpe (14).
15. Verfahren (1000) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 10-14,
wobei das Ermitteln von Endlagen der Membran (15) der sensorfreien Membranpumpe (14) umfasst:
- Fördern von Steuerfluid mit einem vorgegebenen Initialisierungs- Volumenstrom, - Erfassen des Druck-Gradienten des Steuerfluids,
- Feststellen eines Vorliegens einer Endlage der Membran (15) bei Veränderung des Druck-Gradienten.
EP20731145.7A 2019-07-12 2020-06-12 Steuerungsanordnung und verfahren zur steuerung einer sensorfreien membranpumpe Pending EP3997339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU101302 2019-07-12
PCT/EP2020/066354 WO2021008788A1 (de) 2019-07-12 2020-06-12 Steuerungsanordnung und verfahren zur steuerung einer sensorfreien membranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3997339A1 true EP3997339A1 (de) 2022-05-18

Family

ID=67539551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20731145.7A Pending EP3997339A1 (de) 2019-07-12 2020-06-12 Steuerungsanordnung und verfahren zur steuerung einer sensorfreien membranpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3997339A1 (de)
JP (1) JP2022539428A (de)
CN (1) CN114127419B (de)
WO (1) WO2021008788A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199616A1 (de) 2016-01-29 2017-08-02 Eppendorf Ag Einweg-anschlusseinrichtung
CN115489213B (zh) * 2022-11-21 2023-03-24 季华实验室 一种oled喷印墨路流量控制方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6604908B1 (en) * 1999-07-20 2003-08-12 Deka Products Limited Partnership Methods and systems for pulsed delivery of fluids from a pump
US20110223581A1 (en) 2008-12-19 2011-09-15 Stobbe Tech A/S Electronically controlled diaphragm pump
WO2014076519A1 (fr) * 2012-10-29 2014-05-22 Debiotech S.A. Dispositif de traitement extra corporel du sang
FR3021074B1 (fr) * 2014-05-14 2016-05-27 Saint Gobain Performance Plastics France Pompe a membrane
US11306709B2 (en) * 2016-12-21 2022-04-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Diaphragm pump device and diaphragm pump having a diaphragm pump device and an actuation device
DE102016015207A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Betätigungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Betätigungseinrichtung sowie Membranpumpe mit einer Betätigungseinrichtung und einer Membranpumpeneinrichtung und eine Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Membranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN114127419A (zh) 2022-03-01
CN114127419B (zh) 2024-04-26
WO2021008788A1 (de) 2021-01-21
JP2022539428A (ja) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257363B2 (de) Vorsterilisiertes filtrationssystem zum einmalgebrauch
WO2012000816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung eines volumenstroms einer in einen behälter einströmenden flüssigkeit und/oder eines in den behälter eingeströmten volumens der flüssigkeit
WO2021008788A1 (de) Steuerungsanordnung und verfahren zur steuerung einer sensorfreien membranpumpe
DE2720210A1 (de) Vorrichtung zum eichen eines messfuehlers waehrend der messung in einer stetig stroemenden fluessigkeitsprobe
WO2009106353A1 (de) Verfahren zur überprüfung und/oder überwachung der dichtigkeit mehrerer pneumatisch oder hydraulisch betätigter aktoren und maschine, insbesondere medizinische behandlungsmaschine
EP2202496B1 (de) Kolbendosierer mit überwachtem Ventil
DE102014102600B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Prozessbehälter
WO2013079532A1 (de) Gasbeaufschlagungs-vorrichtung für gasmessgeräte, verfahren zum prüfen von gas-messgeräten sowie kalibrierungsmessgerät zum prüfen und kalibrieren von gasmessgeräten
EP3462140B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zur dosierten fluidausgabe
DE102017127017A1 (de) Automatisierte Einweg-Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Einweg-Filtrationsvorrichtung
EP3649337A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein kraftstoffverbrauchsmesssystem und kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE102015114766A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Lösung
DE4309380C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Systems
DE102006024717A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
DE202019103841U1 (de) Steuerungsanordnung
EP3122231B1 (de) Vorrichtung zur regelung des körperinnendrucks bei verwendung einer medizintechnischen pumpe
DE102021109076A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Dosieren von flüssigen Medien
EP3746150B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des statischen patientendrucks
EP2486313B1 (de) Mikrofluidische struktur und verfahren zum positionieren eines flüssigkeitsvolumens in einem mikrofluidischen system
WO2018210644A1 (de) Einwegsfiltrationsmodul, einwegsreinigungsmodul jeweils einsetzbar in ein modulares filtrationssystem
DE102019210600B4 (de) Diagnoseeinrichtung, Reglervorrichtung, fluidisches System und Verfahren zur Diagnose von Druckfluid-Leckage
DE102015001999B3 (de) Doppelspritze für die Zuführung einer Flüssigkeit in ein Mikrofluidiksystem
EP0447791A2 (de) Verfahren zum Einhalten eines vorgebbaren Druck-Sollwertes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102021100915A1 (de) Überwachung von Probeninjektoren
DE102020210536A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 49/06 20060101ALI20240417BHEP

Ipc: F04B 43/073 20060101ALI20240417BHEP

Ipc: F04B 43/06 20060101ALI20240417BHEP

Ipc: F04B 43/00 20060101AFI20240417BHEP