EP3990284A1 - Retaining device for an optical module having at least one spring element - Google Patents

Retaining device for an optical module having at least one spring element

Info

Publication number
EP3990284A1
EP3990284A1 EP20737096.6A EP20737096A EP3990284A1 EP 3990284 A1 EP3990284 A1 EP 3990284A1 EP 20737096 A EP20737096 A EP 20737096A EP 3990284 A1 EP3990284 A1 EP 3990284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical module
holding device
holding
preferred
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20737096.6A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Stefan Meyer
Friedrich Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Publication of EP3990284A1 publication Critical patent/EP3990284A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultra-violet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00218Constructional details of the irradiation means, e.g. radiation source attached to reciprocating print head assembly or shutter means provided on the radiation source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses

Definitions

  • the holding device is designed according to its embodiment 6, wherein the holding body includes a third receptacle and a fourth receptacle, the first spring element being received in the holding state in the third receiving, the further spring element in the holding state in the fourth recording is recorded.
  • An embodiment 1 of a use 2 of the holding device according to one of its embodiments 1 to 23 for connecting a lamp to the at least one optical module makes a contribution to fulfilling at least one of the objects of the invention.
  • a preferred connection takes place here in the context of retrofitting the light with the at least one optical module.
  • a contribution to fulfilling at least one of the tasks according to the invention makes an embodiment 1 of a use 3 of the lamp according to the invention according to one of its embodiments for curing a composition.
  • the optical module 111 is in the holding state in the second direction 118 by means of a form fit of the optical module 111 with the second receptacle 108, and opposite to the second direction 118 by means of a form fit of the optical module duls 111 held with the first receptacle 107.
  • edge areas of the optical module 111 sit on the first side 103 and the further side 104 in the first groove 107 and the second groove 108.
  • the first spring element 105 on the first side 103 presses with its spring force from below against the optical module 111 and the further spring element 106 presses with its spring force on the further side 104 against the optical module 111 from below.

Abstract

The invention relates to a retaining device comprising a) a retaining body which delimits an inner region at least on a first side and a further side opposite the first side, and b) at least one spring element, wherein the retaining body comprises a first receiving portion facing the inner region on the first side and a second receiving portion facing the inner region on the further side, wherein the retaining device is designed to retain at least one optical module, having a light inlet side and an opposing light outlet side, by means of the first receiving portion, the second receiving portion and the at least one spring element, such that, in the retained state, the at least one optical module is retained a) in a first direction running from the light inlet side to the light outlet side by means of an interlocking connection i. of the at least one optical module with the first receiving portion, and ii.of the at least one optical module with the second receiving portion, and b. opposite the first direction by means of a spring force of the at least one spring element directed against the at least one optical module. The invention also relates to a luminaire comprising the retaining device according to the invention, a printing machine comprising the luminaire according to the invention, a production method using the luminaire according to the invention, and uses of the retaining device according to the invention and of the luminaire.

Description

HALTEVORRICHTUNG FÜR EIN OPTISCHES MODUL MIT MINDESTENS EINEM FEDERELEMENT HOLDING DEVICE FOR AN OPTICAL MODULE WITH AT LEAST ONE SPRING ELEMENT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltvorrichtung, beinhaltend The present invention relates to a holding device including
a) einen Haltekörper, der einen Innenbereich mindestens auf einer ersten Seite und ei ner der ersten Seite gegenüberliegenden weiteren Seite begrenzt, und a) a holding body which delimits an inner region at least on a first side and on a further side opposite the first side, and
b) mindestens ein Federelement; b) at least one spring element;
wobei der Haltekörper auf der ersten Seite eine dem Innenbereich zugewandte erste Aufnahme und auf der weiteren Seite eine dem Innenbereich zugewandte zweite Aufnahme beinhaltet; wobei die Haltevorrichtung dazu ausgebildet ist, mindestens ein eine Lichteingangsseite und eine gegenüberliegende Lichtausgangsseite aufweisendes optisches Modul mittels der ersten Aufnahme, der zweiten Aufnahme und des mindestens einen Federelements so in einem Halte zustand zu halten, dass das mindestens eine optische Modul in dem Haltezustand wherein the holding body includes a first receptacle facing the inner region on the first side and a second receptacle facing the inner region on the further side; wherein the holding device is designed to hold at least one optical module having a light input side and an opposite light output side by means of the first receptacle, the second receptacle and the at least one spring element in a holding state such that the at least one optical module is in the holding state
a. in einer von der Lichteingangsseite zu der Lichtausgangsseite verlaufenden ersten Richtung mittels eines Formschlusses a. in a first direction running from the light input side to the light output side by means of a form fit
i. des mindestens einen optischen Moduls mit der ersten Aufnahme, und ii. des mindestens einen optischen Moduls der zweiten Aufnahme, und b. entgegengesetzt zu der ersten Richtung mittels einer gegen das mindestens eine op tische Modul gerichteten Federkraft des mindestens einen Federelements gehalten ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Leuchte mit der erfmdungsgemäßen Haltevor richtung; eine Druckmaschine mit der erfmdungsgemäßen Leuchte; ein Herstellungsverfahren unter Verwendung der erfmdungsgemäßen Leuchte; sowie Verwendungen der erfmdungsge mäßen Haltevorrichtung; und der Leuchte. i. the at least one optical module with the first receptacle, and ii. of the at least one optical module of the second receptacle, and b. is held opposite to the first direction by means of a spring force of the at least one spring element directed against the at least one optical module. The invention also relates to a lamp with the holding device according to the invention; a printing machine with the lamp according to the invention; a manufacturing method using the lamp according to the invention; and uses of the holding device according to the invention; and the lamp.
Im technischen Gebiet der Erfindung - der Druckindustrie - ist die industrielle Verwendung von Leuchten zum Aushärten von Druckfarben und Lacken seit Langem bekannt. Ferner ist die Verwendung von UV-härtbaren Farben und Lacken - also Farben und Lacken, die durch Bestrahlen mit geeigneter ultravioletter Strahlung gehärtet werden können - bekannt. Her- kömmlicherweise werden zum Härten solcher Farben und Lacke Quecksilberdampflampen eingesetzt. Diese Leuchten zeigen jedoch beispielsweise hinschlich ihrer Lebensdauer, War tungsintensität und auch Wärmeentwicklung erhebliche Nachteile. Dies wurde im Stand der Technik bereits erkannt. In der Folge werden immer häufiger lichtemittierende Halbleiterbau elemente, insbesondere Leuchtdioden-Module (LED-Module), an Stelle von Quecksilber dampflampen zum Bestrahlen UV-härtbarer Farben und Lacke eingesetzt. Obgleich die Ver wendung von Leuchtdioden bereits viele Vorteile gegenüber den altbekannten Quecksilber dampflampen eröffnet, besteht für die Ausgestaltung von Leuchten mit LED, insbesondere aber nicht ausschließlich mit UV-LED, Raum zur Verbesserung. So müssen zum Erreichen ausreichend großer Bestrahlungsflächen Leuchten für industrielle Anwendungen eine Vielzahl von LED beinhalten. Hierbei werden häufig Chip-on-Board-LED mit einer Vielzahl von licht gebenden Halbleiterchips auf einer Platine eingesetzt. Das von den Halbleiterchips emittierte Licht muss nun mittels Optiken so modifiziert werden, dass ein gewünschtes räumliches Inten sitätsprofil möglichst ohne Stufen und Streifen erhalten wird. Neben direkt auf den Halbleiter chips aufsitzenden Primäroptiken werden hierfür häufig auch von den Halbleiterchips beab- standete Sekundäroptiken verwendet. Diese werden oftmals in flächigen optischen Modulen zusammengefasst. Diese optischen Module müssen nun in der Leuchte in einem definierten Abstand sicher gehalten werden. Hierfür wird eine geeignete Haltevorrichtung benötigt. Figur 11 zeigt eine im Stand der Technik bekannte Haltevorrichtung, die mindestens die in der Figu renbeschreibung diskutierten Nachteile hat. In the technical field of the invention - the printing industry - the industrial use of lights for curing printing inks and paints has been known for a long time. Furthermore, the use of UV-curable inks and varnishes - that is, inks and varnishes that can be cured by exposure to suitable ultraviolet radiation - is known. Her- Conventionally, mercury vapor lamps are used to harden such paints and varnishes. However, these lights show considerable disadvantages in terms of their service life, maintenance intensity and also heat generation. This has already been recognized in the prior art. As a result, light-emitting semiconductor components, in particular light-emitting diode modules (LED modules), are used in place of mercury vapor lamps for irradiating UV-curable paints and varnishes. Although the use of light emitting diodes already opens up many advantages over the well-known mercury vapor lamps, there is room for improvement in the design of lights with LEDs, in particular but not exclusively with UV LEDs. In order to achieve sufficiently large irradiation areas, luminaires for industrial applications must contain a large number of LEDs. Chip-on-board LEDs with a large number of light-emitting semiconductor chips on a circuit board are often used here. The light emitted by the semiconductor chips now has to be modified by means of optics in such a way that a desired spatial intensity profile is obtained with as little steps and stripes as possible. In addition to primary optics that sit directly on the semiconductor chips, secondary optics that are spaced from the semiconductor chips are often used for this purpose. These are often combined in flat optical modules. These optical modules must now be held securely in the luminaire at a defined distance. A suitable holding device is required for this. FIG. 11 shows a holding device known in the prior art which has at least the disadvantages discussed in the description of the figures.
Allgemein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachteil, der sich aus dem Stand der Technik ergibt, zumindest teilweise zu überwinden. In general, it is an object of the present invention to at least partially overcome a disadvantage arising from the prior art.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung bereitzustellen, die ein mög lichst sicheres Halten eines optischen Moduls einer Leuchte in einem definierten Abstand zu einer Lichtquelle der Leuchte ermöglicht. A further object of the invention is to provide a holding device which enables an optical module of a lamp to be held as securely as possible at a defined distance from a light source of the lamp.
Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung erlaubt die vorstehende Haltevorrichtung zudem ein möglichst einfaches, bevorzugt werkzeugloses, Austauschen einzelner optischer Module der Leuchte. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine der vorgenannten Haltevorrich- tungen bereitzustellen, die ferner ein Halten und Austauschen eines optischen Moduls bei ver ringertem Beschädigungsrisiko für das optische Modul und/oder andere Elemente der Leuchte ermöglicht. Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung erlaubt eine der vorstehenden Hal tevorrichtungen zudem ein möglichst homogenes räumliches Intensitätsprofil der Leuchte. Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung erlaubt eine der vorstehenden Haltevorrichtun gen zudem das Austauschen des optischen Moduls allein von der Benutzerseite der Leuchte aus. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine der vorgenannten Haltevorrichtungen be reitzustellen, die sich ferner durch einen verringerten Platzbedarf, bevorzugt in Bestrahlungs richtung und/oder quer dazu, auszeichnet. Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung kommt eine der vorstehenden Haltevorrichtungen zudem ohne haltende Kunststoffbauteile aus, die im Arbeitsumfeld der Leuchte ermüden und so zu Fehlem führen können. Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung erlaubt eine der vorstehenden Haltevorrichtungen zudem ein möglichst einfaches und/oder schnelles Fertigen einer Leuchte, in deren Gehäuse die Haltevor richtung integriert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine der vorgenannten Halte vorrichtungen bereitzustellen, die sich ferner zum Nachrüsten einer bestehenden Leuchte eig net. According to a further object of the invention, the above holding device also allows individual optical modules of the luminaire to be exchanged as simply as possible, preferably without tools. Another object of the invention is to provide one of the aforementioned holding devices Provide services that also allow holding and replacing an optical module with reduced risk of damage to the optical module and / or other elements of the light. According to a further object of the invention, one of the above Hal t devices also allows a spatial intensity profile of the luminaire that is as homogeneous as possible. According to a further object of the invention, one of the above holding devices also allows the optical module to be replaced solely from the user side of the lamp. Another object of the invention is to provide one of the aforementioned holding devices, which is also characterized by a reduced space requirement, preferably in the irradiation direction and / or transversely thereto. According to a further object of the invention, one of the above holding devices also manages without holding plastic components, which tire in the working environment of the lamp and can thus lead to defects. According to a further object of the invention, one of the above holding devices also allows the simplest and / or quickest possible manufacture of a lamp, in the housing of which the holding device is integrated. Another object of the invention is to provide one of the aforementioned holding devices which are also suitable for retrofitting an existing lamp.
Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine von den Vorteilen einer der vorstehenden Hal tevorrichtungen profitierenden Leuchte und/oder Druckmaschine bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckmaschine zu einem möglichst homogenen großflächi gen Bedrucken bereitzustellen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst war tungsfreundliche Druckmaschine bereitzustellen. Furthermore, it is an object of the invention to provide a lamp and / or printing machine that benefits from the advantages of one of the above Hal t devices. A further object of the invention is to provide a printing machine for the most homogeneous possible large area printing. It is also an object of the invention to provide a printing machine that is as maintenance-friendly as possible.
Ein Beitrag zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer, vorzugsweise mehrerer, der obigen Aufgaben wird durch die unabhängigen Ansprüche geleistet. Die abhängigen Ansprü che stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit, die zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der Aufgaben beitragen. A contribution to the at least partial fulfillment of at least one, preferably several, of the above tasks is made by the independent claims. The dependent claims provide preferred embodiments which contribute to at least partially fulfilling at least one of the tasks.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfmdungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Haltevorrichtung, beinhaltend a) einen Haltekörper, der einen Innenbereich mindestens auf einer ersten Seite und ei ner der ersten Seite gegenüberliegenden weiteren Seite begrenzt, und Embodiment 1 of a holding device makes a contribution to fulfilling at least one of the tasks according to the invention a) a holding body which delimits an inner region at least on a first side and on a further side opposite the first side, and
b) mindestens ein Federelement; b) at least one spring element;
wobei der Haltekörper auf der ersten Seite eine dem Innenbereich zugewandte erste Aufnahme und auf der weiteren Seite eine dem Innenbereich zugewandte zweite Aufnahme beinhaltet; wobei die Haltevorrichtung dazu ausgebildet ist, mindestens ein eine Lichteingangsseite und eine gegenüberliegende Lichtausgangsseite aufweisendes optisches Modul mittels der ersten Aufnahme, der zweiten Aufnahme und des mindestens einen Federelements so in einem Halte zustand zu halten, dass das mindestens eine optische Modul in dem Haltezustand wherein the holding body includes a first receptacle facing the inner region on the first side and a second receptacle facing the inner region on the further side; wherein the holding device is designed to hold at least one optical module having a light input side and an opposite light output side by means of the first receptacle, the second receptacle and the at least one spring element in a holding state such that the at least one optical module is in the holding state
a. in einer von der Lichteingangsseite zu der Lichtausgangsseite verlaufenden ersten Richtung mittels eines Formschlusses a. in a first direction running from the light input side to the light output side by means of a form fit
i. des mindestens einen optischen Moduls mit der ersten Aufnahme, und ii. des mindestens einen optischen Moduls der zweiten Aufnahme, und b. entgegengesetzt zu der ersten Richtung mittels einer gegen das mindestens eine op tische Modul gerichteten Federkraft des mindestens einen Federelements gehalten ist. Eine bevorzugte Haltevorrichtung ist eine Haltvorrichtung zum Halten des min destens einen optischen Moduls in einer Leuchte. i. the at least one optical module with the first receptacle, and ii. of the at least one optical module of the second receptacle, and b. is held opposite to the first direction by means of a spring force of the at least one spring element directed against the at least one optical module. A preferred holding device is a holding device for holding the min least one optical module in a lamp.
In einer bevorzugten Ausführungsform 2 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei das mindestens eine optische Modul in dem Haltezu stand ferner In a preferred embodiment 2, the holding device according to the invention is configured according to its embodiment 1, the at least one optical module also being in the holding state
c. in einer von der ersten Seite zu der weiteren Seite verlaufenden zweiten Richtung mittels eines Formschlusses des mindestens einen optischen Moduls mit der zwei ten Aufnahme, und c. in a second direction running from the first side to the further side by means of a form fit of the at least one optical module with the second receptacle, and
d. entgegengesetzt zu der zweiten Richtung mittels eines Formschlusses des mindes tens einen optischen Moduls mit der ersten Aufnahme d. opposite to the second direction by means of a form fit of the at least one optical module with the first receptacle
gehalten ist. is held.
In einer bevorzugten Ausführungsform 3 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die erste Aufnahme eine erste Nut und die zwei te Aufnahme eine zweite Nut in dem Haltekörper sind. Bevorzugt verläuft die erste Nut oder die zweite Nut oder beide in einer zu der ersten Richtung oder der zweiten Richtung oder bei den senkrechten dritten Richtung. In a preferred embodiment 3, the holding device according to the invention is designed according to its embodiment 1 or 2, the first receptacle being a first groove and the second receptacle being a second groove in the holding body. The first groove preferably runs or the second groove or both in one of the first direction or the second direction or in the case of the perpendicular third direction.
In einer bevorzugten Ausführungsform 4 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ei ner ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Haltekörper mindestens eine weitere Aufnahme beinhaltet, wobei das mindestens eine Federelement in dem Haltezu stand in der mindestens einen weiteren Aufnahme aufgenommen ist. In a preferred embodiment 4, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, the holding body containing at least one further receptacle, the at least one spring element being held in the at least one further receptacle in the Haltzu.
In einer bevorzugten Ausführungsform 5 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ei ner ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die mindestens eine weitere Aufnahme mindestens eine weitere Nut in dem Haltekörper ist. Bevorzugt verläuft die mindes tens eine weitere Nut in der zu der ersten Richtung oder der zweiten Richtung oder beiden senkrechten dritten Richtung. In a preferred embodiment 5, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, the at least one further receptacle being at least one further groove in the holding body. The at least one further groove preferably runs in the third direction perpendicular to the first direction or the second direction or both.
In einer bevorzugten Ausführungsform 6 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ei ner ihrer Ausführungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei die Haltevorrichtung eine erstes Fe derelement und ein weiteres Federelement beinhaltet, wobei das mindestens eine optische Mo dul in dem Haltezustand auf der ersten Seite entgegengesetzt zu der ersten Richtung mittels einer gegen das mindestens eine optische Modul gerichteten Federkraft des ersten Federele ments und auf der weiteren Seite entgegengesetzt zu der ersten Richtung mittels einer gegen das mindestens eine optische Modul gerichteten Federkraft des weiteren Federelements gehal ten ist. In a preferred embodiment 6, the holding device according to the invention is designed according to one of its embodiments 1 to 3, the holding device containing a first spring element and a further spring element, the at least one optical module in the holding state on the first side opposite to the first Direction by means of a spring force of the first spring element directed against the at least one optical module and on the other side opposite to the first direction by means of a spring force of the further spring element directed against the at least one optical module.
In einer bevorzugten Ausführungsform 7 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 6 ausgestaltet, wobei der Haltekörper eine dritte Aufnahme und eine vierte Aufnahme beinhaltet, wobei das erste Federelement in dem Haltezustand in der dritten Auf nahme aufgenommen ist, wobei das weitere Federelement in dem Haltezustand in der vierten Aufnahme aufgenommen ist. In a preferred embodiment 7, the holding device according to the invention is designed according to its embodiment 6, wherein the holding body includes a third receptacle and a fourth receptacle, the first spring element being received in the holding state in the third receiving, the further spring element in the holding state in the fourth recording is recorded.
In einer bevorzugten Ausführungsform 8 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 7 ausgestaltet, wobei die dritte Aufnahme eine dritte Nut in dem Haltekörper ist, wobei die vierte Aufnahme eine vierte Nut in dem Haltekörper ist. Bevorzugt verläuft die dritte Nut oder die vierte Nut oder beide in der zu der ersten Richtung oder der zweiten Rich tung oder beiden senkrechten dritten Richtung. Bevorzugt verlaufen die erste und die zweite Nut, oder die dritte und die vierte Nut, oder die erste bis vierte Nut in der gleichen Nutrich tung. In a preferred embodiment 8, the holding device according to the invention is designed according to its embodiment 7, the third receptacle having a third groove in the holding body is, wherein the fourth receptacle is a fourth groove in the holding body. The third groove or the fourth groove or both preferably runs in the third direction perpendicular to the first direction or the second direction or both. The first and second grooves, or the third and fourth grooves, or the first to fourth grooves preferably run in the same groove direction.
In einer bevorzugten Ausführungsform 9 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ei ner ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die erste Aufnahme einen Haltebereich und einen Montagebereich beinhaltet, wobei eine Tiefe der ersten Aufnahme in dem Montagebereich größer ist als in dem Haltebereich. Die Tiefe erstreckt sich bevorzugt entgegen der zweiten Richtung. In a preferred embodiment 9, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, the first receptacle including a holding area and a mounting area, a depth of the first receptacle in the mounting area being greater than in the holding area. The depth preferably extends opposite to the second direction.
In einer bevorzugten Ausführungsform 10 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 9 ausgestaltet, wobei die erste Aufnahme, die zweite Aufnahme und das mindestens eine Federelement so ausgebildet und angeordnet sind, dass das optische Mo dul mittels Bewegen des optischen Moduls auf der ersten Seite entgegen die Federkraft des mindestens einen Federelements und Überführen aus dem Haltebereich in den Montagebereich der ersten Aufnahme aus dem Haltezustand in einen Montagezustand überführbar ist, wobei das optische Modul in dem Montagezustand aus der Haltevorrichtung entnehmbar ist. In a preferred embodiment 10, the holding device according to the invention is designed according to its embodiment 9, wherein the first receptacle, the second receptacle and the at least one spring element are designed and arranged so that the optical module by moving the optical module on the first side against the Spring force of the at least one spring element and transfer from the holding area into the mounting area of the first receptacle can be transferred from the holding state to an mounting state, the optical module being removable from the holding device in the mounting state.
In einer bevorzugten Ausführungsform 11 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das mindestens eine Fe derelement in dem Haltezustand entgegensetzt zu der ersten Richtung und in einer dazu senk rechten dritten Richtung gespannt ist. Bevorzugt ist dritte Richtung auch zu der zweiten Rich tung senkrecht. In a preferred embodiment 11, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, the at least one spring element being tensioned in the holding state opposite to the first direction and in a third direction perpendicular thereto. The third direction is preferably also perpendicular to the second direction.
In einer bevorzugten Ausführungsform 12 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das mindestens eine Fe derelement mindestens eine Biegefeder ist. In einer bevorzugten Ausführungsform 13 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 12 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Biegefeder längserstreckt ist, wobei die mindestens eine Biegefeder entlang ihrer Längserstreckung in dieser Reihenfol ge einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt beinhaltet, wo bei die mindestens eine Biegefeder in dem ersten Abschnitt eine erste Biegung in einer erste Biegerichtung, in dem zweiten Abschnitt eine zweite Biegung in einer zu der ersten Biegerich tung entgegengesetzten weiteren Biegerichtung, und in dem dritten Abschnitt eine dritte Bie gung in der ersten Biegerichtung beinhaltet. Beschreibt man die Form der mindestens einen Biegefeder entlang der Längserstreckung hier durch eine mathematische Funktion von einer Variablen, so beinhaltet ein Graph dieser mathematischen Funktion in dem ersten Abschnitt ein lokales Minimum, in dem zweiten Abschnitt ein lokales Maximum, und in dem dritten Abschnitt ein weiteres lokales Minimum, sofern die erste Richtung bezogen auf den Graphen nach oben weist. Der zweite Abschnitt liegt vorzugsweise zwischen zwei Wendepunkten des Graphen. Bevorzugt weist der Graph an einem ersten Ende der Biegefeder, oder an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden weiteren Ende, oder an beiden Enden jeweils ein globales Maximum auf. In a preferred embodiment 12, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, wherein the at least one spring element is at least one spiral spring. In a preferred embodiment 13, the holding device according to the invention is designed according to its embodiment 12, the at least one spiral spring being elongated, the at least one spiral spring including a first section, a second section and a third section along its longitudinal extension in this order, where in the at least one spiral spring in the first section contains a first bend in a first bending direction, in the second section a second bend in a further bending direction opposite to the first bending direction, and in the third section a third bend in the first bending direction. If the shape of the at least one spiral spring is described along the longitudinal extension here by a mathematical function of one variable, a graph of this mathematical function contains a local minimum in the first section, a local maximum in the second section, and a further one in the third section local minimum, provided that the first direction points upwards in relation to the graph. The second section is preferably between two turning points of the graph. The graph preferably has a global maximum at a first end of the spiral spring, or at a further end opposite the first end, or at both ends.
In einer bevorzugten Ausführungsform 14 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 12 oder 13 ausgestaltet, wobei eines erstes Ende und ein diesem ge genüberliegendes weiteres Ende der mindestens einen Biegefeder dazu ausgebildet sind, in dem Haltezustand das optische Modul in einer zu der zweiten Richtung senkrechten dritten Richtung und entgegengesetzt dazu zu halten. Bevorzugt ist die dritte Richtung auch zu der ersten Richtung senkrecht. Bevorzugt ist das erste Ende oder das weitere Ende oder beide ge rade ausgebildet. In a preferred embodiment 14, the holding device according to the invention is designed according to its embodiment 12 or 13, a first end and a further end of the at least one spiral spring lying opposite this being designed to hold the optical module in a third direction perpendicular to the second direction Direction and opposite to keep it. The third direction is preferably also perpendicular to the first direction. The first end or the further end or both is preferably straight.
In einer bevorzugten Ausführungsform 15 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer Ausführungsformen 12 bis 14 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Biegefeder eine Drahtfeder oder eine Blattfeder ist. In einer bevorzugten Ausführungsform 16 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das optische Modul min destens eine Optik, bevorzugt eine Vielzahl von Optiken, beinhaltet. In a preferred embodiment 15, the holding device according to the invention is designed according to one of its embodiments 12 to 14, the at least one spiral spring being a wire spring or a leaf spring. In a preferred embodiment 16, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, the optical module containing at least one optical system, preferably a plurality of optical systems.
In einer bevorzugten Ausführungsform 17 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 16 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Optik eine Sekundäroptik ist. Bevorzugt beinhalten die Optiken der Vielzahl von Optiken Sekundär optiken. Bevorzugter sind die Optiken der Vielzahl von Optiken Sekundäroptiken. In a preferred embodiment 17, the holding device according to the invention is designed according to its embodiment 16, the at least one optic being a secondary optic. The optics of the plurality of optics preferably contain secondary optics. More preferably, the optics of the plurality of optics are secondary optics.
In einer bevorzugten Ausführungsform 18 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 16 oder 17 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Optik eine Linse ist. Bevorzugt beinhalten die Optiken der Vielzahl von Optiken Linsen. Bevorzugter sind die Op tiken der Vielzahl von Optiken Linsen. In a preferred embodiment 18, the holding device according to the invention is designed according to its embodiment 16 or 17, the at least one optic being a lens. The optics of the plurality of optics preferably contain lenses. More preferably, the optics of the plurality of optics are lenses.
In einer bevorzugten Ausführungsform 19 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das optische Modul, be vorzugt die mindestens eine Optik, bevorzugter die Optiken der Vielzahl von Optiken, Glas oder Silikon oder beides beinhaltet, bevorzugt daraus bestehen. Ein bevorzugtes Glas ist Quarzglas oder Borosilikatglas. In einer Ausführungsform beinhaltet das optische Modul als einander überlagernde Schichten, bevorzugt in der ersten Richtung, eine Glasschicht und eine Silikonschicht. Bevorzugt besteht das optische Modul aus den vorgenannten Schichten. In a preferred embodiment 19, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, the optical module, preferably the at least one optic, more preferably containing the optics of the plurality of optics, glass or silicone or both, preferably consisting thereof. A preferred glass is quartz glass or borosilicate glass. In one embodiment, the optical module contains, as layers superimposed on one another, preferably in the first direction, a glass layer and a silicone layer. The optical module preferably consists of the aforementioned layers.
In einer bevorzugten Ausführungsform 20 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Haltekörper zusätzlich mindestens eine zusätzliche Aufnahme zum Halten eines optischen Fensters beinhaltet, wobei die mindestens eine zusätzliche Aufnahme so angeordnet und ausgebildet ist, dass das mittels der mindestens einen zusätzlichen Aufnahme gehaltene optische Fenster in der der ersten Richtung nach dem optischen Modul in dem Haltezustand angeordnet ist. Bevorzugt ist die mindestens eine zusätzliche Aufnahme mindestens eine zusätzliche Nut in dem Haltekörper. Vorzugsweise beinhaltet der Haltekörper auf der ersten Seite eine erste zusätzliche Aufnahme und auf der weiteren Seite eine zweite zusätzliche Aufnahme. Ein optisches Fenster ist ein flächiges optisches Element, das dazu ausgebildet ist, durch das optische Fenster transmittie- rendes Licht möglichst geringfügig zu modifizieren. Hierzu sind bevorzugt Ein- und Austritts flächen des optischen Fensters planparallel ausgebildet. Somit ist das optische Fenster von dem mindestens einen optischen Modul zu unterscheiden. Oftmals dient das optische Fenster als Schutz gegen äußere Einwirkungen wie beispielsweise Staub. In einer bevorzugten Ausfüh rungsform beinhaltet die Haltevorrichtung das mittels der mindestens einen zusätzlichen Auf nahme gehaltene optische Fenster. In a preferred embodiment 20, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, the holding body additionally containing at least one additional receptacle for holding an optical window, the at least one additional receptacle being arranged and designed such that the at least one additional Receiving held optical window is arranged in the first direction after the optical module in the holding state. The at least one additional receptacle is preferably at least one additional groove in the holding body. The holding body preferably contains a first additional receptacle on the first side and a second additional receptacle on the further side. An optical window is a Flat optical element which is designed to modify the light transmitted through the optical window as little as possible. For this purpose, entry and exit surfaces of the optical window are preferably designed plane-parallel. The optical window can thus be distinguished from the at least one optical module. The optical window often serves as protection against external influences such as dust. In a preferred embodiment, the holding device contains the optical window held by means of the at least one additional receptacle.
In einer bevorzugten Ausführungsform 21 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Haltekörper ein Kon struktionsprofil beinhaltet, bevorzugt ist. Ein Konstruktionsprofil wird häufig auch als Hohl kammerprofil oder Montageprofil bezeichnet. Bei dem Konstruktionsprofil handelt es sich um ein längserstrecktes Halbzeug, das vorzugsweise, aber nicht zwingend aus Metall besteht. Ein bevorzugtes Metall ist hier Aluminium. Bevorzugt ist das Konstruktionsprofil mittels eines Strangpressverfahrens erhältlich. In a preferred embodiment 21, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, the holding body including a construction profile being preferred. A construction profile is often referred to as a hollow chamber profile or assembly profile. The construction profile is an elongated semi-finished product that preferably, but not necessarily, consists of metal. A preferred metal here is aluminum. The construction profile is preferably obtainable by means of an extrusion process.
In einer bevorzugten Ausführungsform 22 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Haltekörper zum Ver binden mit einem Gehäuse einer Leuchte ausgebildet ist. Ein bevorzugtes Verbinden erfolgt mittels mindestens eines Befestigungsmittels, bevorzugt mindestens einer Schraube, oder durch Einführen, bevorzugt Einschieben, des Haltekörpers in das Gehäuse der Leuchte. In die ser Ausführungsform eignet sich die Haltevorrichtung insbesondere zum Nachrüsten einer be stehender Leuchte. In a preferred embodiment 22, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, wherein the holding body is designed to bind to a housing of a lamp. A preferred connection takes place by means of at least one fastening means, preferably at least one screw, or by inserting, preferably pushing in, the holding body into the housing of the lamp. In this embodiment, the holding device is particularly suitable for retrofitting an existing lamp.
In einer bevorzugten Ausführungsform 23 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 21 ausgestaltet, wobei der Haltekörper einstückig mit einem Gehäuse einer Leuchte ausgebildet ist. In a preferred embodiment 23, the holding device according to the invention is designed according to one of its embodiments 1 to 21, the holding body being designed in one piece with a housing of a lamp.
In einer bevorzugten Ausführungsform 24 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Haltevorrichtung das optische Modul, bevorzugt in dem Haltezustand, beinhaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform 25 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Haltevorrichtung eine Vielzahl der optischen Module, jeweils in dem Haltezustand, beinhaltet. Bevorzugt sind die optischen Module in der dritten Richtung nacheinander angeordnet. In a preferred embodiment 24, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, the holding device containing the optical module, preferably in the holding state. In a preferred embodiment 25, the holding device according to the invention is designed according to one of its preceding embodiments, the holding device containing a plurality of the optical modules, each in the holding state. The optical modules are preferably arranged one after the other in the third direction.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Leuchte, beinhaltend An embodiment 1 of a luminaire makes a contribution to the fulfillment of at least one of the tasks according to the invention
A) mindestens eine Lichtquelle, und A) at least one light source, and
B) die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 23, und B) the holding device 1 according to the invention according to one of its embodiments 1 to 23, and
C) das mindestens eine optisches Modul in dem Haltezustand, C) the at least one optical module in the holding state,
wobei das mindestens eine optische Modul in der ersten Richtung nach der mindestens einen Lichtquelle angeordnet ist. wherein the at least one optical module is arranged in the first direction after the at least one light source.
In einer bevorzugten Ausführungsform 2 ist die erfindungsgemäße Leuchte nach ihrer Ausfüh rungsform 1 ausgestaltet, wobei das mindestens eine optische Modul von der mindestens einen Lichtquelle in der ersten Richtung beabstandet ist. In a preferred embodiment 2, the lamp according to the invention is designed according to its embodiment 1, the at least one optical module being spaced apart from the at least one light source in the first direction.
In einer bevorzugten Ausführungsform 3 ist die erfindungsgemäße Leuchte nach ihrer Ausfüh rungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Lichtquelle ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement ist. Ein bevorzugtes lichtemittierendes Halbleiterbauelement ist eine Leuchtdiode (LED). Eine bevorzugte LED ist eine UV-LED oder eine IR-LED. In a preferred embodiment 3, the lamp according to the invention is designed according to its embodiment 1 or 2, the at least one light source being a light-emitting semiconductor component. A preferred light-emitting semiconductor component is a light-emitting diode (LED). A preferred LED is a UV LED or an IR LED.
In einer bevorzugten Ausführungsform 4 ist die erfindungsgemäße Leuchte nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei die Leuchte ein UV-Strahler oder ein IR- Strahler ist. In a preferred embodiment 4, the lamp according to the invention is designed according to one of its embodiments 1 to 3, the lamp being a UV radiator or an IR radiator.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Druckmaschine, beinhaltend die erfindungsgemäße Leuchte nach einer ihrer Ausführungsformen. In einer bevorzugten Ausführungsform 2 ist die erfindungsgemäße Druckmaschine nach ihrer Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei die Druckmaschine eine Offset-Druckmaschine, be vorzugt eine Bogen-Offset-Druckmaschine, ist. Embodiment 1 of a printing press, including the lamp according to the invention according to one of its embodiments, makes a contribution to fulfilling at least one of the objects of the invention. In a preferred embodiment 2, the printing press according to the invention is designed according to its embodiment 1, the printing press being an offset printing press, preferably a sheet-fed offset printing press.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens zum Herstellen eines Erzeugnisses, das Verfahren bein haltend als Verfahrensschritte Embodiment 1 of a method for manufacturing a product, including the method as method steps, makes a contribution to fulfilling at least one of the tasks according to the invention
a) Bereitstellen a) Provide
i) der erfindungsgemäßen Leuchte nach einer ihrer Ausführungsformen, und ii) eines Bestrahlungsobjekts; und i) the lamp according to the invention according to one of its embodiments, and ii) an object to be irradiated; and
b) Bestrahlen des Bestrahlungsobjekts mit von der mindestens einen Lichtquelle emit tierten Lichts unter Erhalt des Erzeugnisses. b) irradiating the object to be irradiated with light emitted by the at least one light source while retaining the product.
In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Verfahren vor dem Schritt b) ein Über lagern eines Substrats mit einer Zusammensetzung und in dem Schritt b) wird die Zusammen setzung als Bestrahlungsobjekt bestrahlt. Ein bevorzugtes Substrat ist ein Druckträger. Die Zusammensetzung ist bevorzugt bei dem Überlagern flüssig. Das Überlagern erfolgt bevorzugt als Bedrucken. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern mindestens ein Farbmittel, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugter von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 10 Gew.-%, am bevorzugtesten von 3 bis 8 Gew. -%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Über lagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern ein Vehikel, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 95 Gew - %, bevorzugter von 20 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 95 Gew.-%, am bevorzugtesten von 40 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Über lagern einen Photoinitiator, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 25 Gew.-%, bevorzugter von 3 bis 20 Gew.-%, am bevorzugtesten von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer wei teren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern mindestens ein Monomer, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 90 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 85 Gew.-%, bevorzugter von 50 bis 85 Gew.-%, am bevorzugtesten von 60 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern mindestens ein Mo nomer, mindestens ein Oligomer, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugter von 3 bis 25 Gew.-%, am bevorzugtesten von 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusam mensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Erhalten des Erzeugnisses ein Härten der Zusammensetzung. Das Härten beinhaltet bevor zugt ein Verringern eines Anteils eines Vehikels in der Zusammensetzung. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt beinhaltet das Härten ein Polymerisieren eines Monomers oder eines Oli- gomers oder beider in der Zusammensetzung. Eine besonders bevorzugt Zusammensetzung ist eine Druckfarbe oder ein Lack oder beides. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ver fahren ein Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses. Ein bevorzugtes Druckerzeug nis ist eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Zeitschrift, einem Buch, einem Plakat, einem Werbemittel, und einem Etikett oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens wird in dem Verfahrens schritt a) die erfindungsgemäße Druckmaschine nach einer ihrer Ausführungsformen bereitge stellt. In a preferred embodiment, the method includes, prior to step b), overlaying a substrate with a composition, and in step b) the composition is irradiated as an irradiation object. A preferred substrate is a print carrier. The composition is preferably liquid when superimposed. The overlaying is preferably carried out as printing. In a preferred embodiment, the composition contains at least one colorant during the superimposition, preferably in a proportion in a range from 0.5 to 20% by weight, more preferably from 1 to 15% by weight, more preferably from 2 to 10% by weight. %, most preferably from 3 to 8% by weight, each based on the composition at the overlay. In a further preferred embodiment, the composition contains a vehicle when superimposed, preferably in a proportion in a range from 10 to 95% by weight, more preferably from 20 to 95% by weight, more preferably from 30 to 95% by weight, am most preferably from 40 to 90% by weight, based in each case on the composition at the time of overlaying. In a further preferred embodiment, the composition contains a photoinitiator when superimposed, preferably in a proportion in a range from 1 to 30% by weight, more preferably from 2 to 25% by weight, more preferably from 3 to 20% by weight , most preferably from 5 to 15% by weight, each based on the composition at the time of overlaying. In another preferred embodiment, the composition includes upon overlaying at least one monomer, preferably in a proportion in a range from 10 to 95% by weight, more preferably from 20 to 95% by weight, more preferably from 30 to 90% by weight, more preferably from 40 to 85% by weight, more preferably from 50 to 85% by weight, most preferably from 60 to 80% by weight, each based on the composition at the time of overlaying. In a further preferred embodiment, the composition contains at least one monomer, at least one oligomer, preferably in a proportion in a range from 1 to 50% by weight, preferably from 1 to 40% by weight, more preferably from 2 to 40% by weight 30% by weight, more preferably from 3 to 25% by weight, most preferably from 5 to 20% by weight, in each case based on the composition at the time of superimposing. In a further preferred embodiment, obtaining the product includes curing the composition. The curing preferably involves reducing an amount of a vehicle in the composition. Alternatively or additionally preferably, the curing includes polymerizing a monomer or an oligomer or both in the composition. A particularly preferred composition is a printing ink or a varnish or both. In a preferred embodiment, the method is a method for producing a printed product. A preferred printed matter is one selected from the group consisting of a magazine, a book, a poster, an advertising material, and a label or a combination of at least two thereof. In one embodiment of the method according to the invention, in method step a) the printing press according to the invention is provided according to one of its embodiments.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 1 der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 23 zum Halten einer Sekundäroptik eines UV-Strahlers oder eines IR-Strahlers als das mindestens eine optische Modul. An embodiment 1 of a use 1 of the holding device according to one of its embodiments 1 to 23 for holding a secondary optics of a UV radiator or an IR radiator as the at least one optical module contributes to fulfilling at least one of the objects of the invention.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 2 der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 23 zu einem Verbinden einer Leuchte mit dem mindestens ei nen optischen Modul. Ein bevorzugtes Verbinden erfolgt hier im Rahmen eines Nachrüstens der Leuchte mit dem mindestens einen optischen Modul. Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 3 der erfindungsgemäßen Leuchte nach einer ihrer Aus führungsformen zu einem Härten einer Zusammensetzung. An embodiment 1 of a use 2 of the holding device according to one of its embodiments 1 to 23 for connecting a lamp to the at least one optical module makes a contribution to fulfilling at least one of the objects of the invention. A preferred connection takes place here in the context of retrofitting the light with the at least one optical module. A contribution to fulfilling at least one of the tasks according to the invention makes an embodiment 1 of a use 3 of the lamp according to the invention according to one of its embodiments for curing a composition.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 4 der erfindungsgemäßen Leuchte nach einer ihrer Aus führungsformen in einer Druckmaschine. Eine bevorzugte Druckmaschine ist wie die erfin- dungsgemäße Druckmaschine nach einer ihrer Ausführungsformen ausgestaltet. Ferner wird die Leuchte in der Druckmaschine vorzugsweise zu einem Härten einer Zusammensetzung verwendet. Das Härten erfolgt bevorzugt gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Verfahrens. An embodiment 1 of a use 4 of the lamp according to the invention according to one of its embodiments in a printing press makes a contribution to fulfilling at least one of the objects of the invention. A preferred printing press, like the printing press according to the invention, is designed according to one of its embodiments. Furthermore, the luminaire is preferably used in the printing machine for curing a composition. The hardening is preferably carried out according to one embodiment of the method according to the invention.
Merkmale, die in einer erfindungsgemäßen Kategorie als bevorzugt beschrieben sind, bei- spielsweise nach der Haltevorrichtung der Erfindung, sind ebenso in einer Ausführungsform der weiteren erfindungsgemäßen Kategorien, beispielsweise einer Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Leuchte, der Druckmaschine, des Verfahrens oder der Verwendungen 1 bis 4, bevorzugt. Aufnahme Features that are described as preferred in a category according to the invention, for example according to the holding device of the invention, are also in an embodiment of the other categories according to the invention, for example an embodiment of the luminaire according to the invention, the printing press, the method or uses 1 to 4 , prefers. admission
Die folgenden Ausführungen gelten, sofern nicht anders angegeben, für die erste bis vierte, die weitere und die zusätzliche Aufnahme im Zusammenhang mit der Erfindung. Als Aufnahme kommt grundsätzlich jede dem Fachmann für den jeweiligen Zweck geeignet erscheinende Aufnahme in Frage. Eine Aufnahme ist hierbei ein Element, das zur mindestens teilweisen räumlichen Fixierung dessen ein anderes Element teilweise aufnimmt. Die Formulierung der teilweisen Fixierung bedeutet hierbei, dass das andere Element hinsichtlich Bewegungen in mindestens einer Raumrichtung eingeschränkt wird oder solche Bewegungen ganz verhindert werden. Die mindestens teilweise Fixierung erfolgt hierbei mittels eines Formschlusses der Aufnahme mit dem anderen Element. Eine bevorzugte Aufnahme beinhaltet eine Vertiefung zum mindestens teilweisen, bevorzugt teilweisen, Aufnehmen des zu haltenden Elements, hier des mindestens einen optischen Moduls, des mindestens einen Federelement oder des opti- sehen Fensters. Bevorzugt ist die Aufnahme als Vertiefung ausgebildet. Eine bevorzugte Ver tiefung ist eine Nut. Eine Nut ist eine längserstreckte Vertiefung. Nuten werden oftmals, aber nicht zwingend, spanend, insbesondere mittels einer Fräse, eingebracht. Ein Querschnitt der Nut kann grundsätzlich jede geeignet erscheinende Form haben, beispielsweise rechteckig sein. Die zweite Nut oder die weitere Nut oder beide hat bevorzugt einen rechteckigen Quer schnitt. Die erste Nut hat bevorzugt keinen rechteckigen Querschnitt. Dies gilt insbesondere, da die erste Nut vorzugsweise den Haltebereich und den Montagebereichbeinhaltet. Ein Quer schnitt einer Nut ist bevorzugt entlang einer Länge der Nut im Wesentlichen konstant. Unless otherwise stated, the following statements apply to the first to fourth, further and additional inclusions in connection with the invention. In principle, any recording that appears suitable to the person skilled in the art for the respective purpose can be considered as a recording. A receptacle here is an element that partially receives another element for at least partial spatial fixation. The formulation of partial fixation means that the other element is restricted with regard to movements in at least one spatial direction or such movements are prevented entirely. The at least partial fixation takes place here by means of a form fit between the receptacle and the other element. A preferred receptacle includes a recess for at least partially, preferably partially, receiving the element to be held, here the at least one optical module, the at least one spring element or the optical see window. The receptacle is preferably designed as a recess. A preferred recess is a groove. A groove is a longitudinally extended depression. Grooves are often, but not necessarily, made by machining, in particular by means of a milling cutter. A cross section of the groove can in principle have any shape that appears suitable, for example rectangular. The second groove or the further groove or both preferably has a rectangular cross-section. The first groove preferably does not have a rectangular cross section. This is particularly true since the first groove preferably includes the holding area and the mounting area. A cross section of a groove is preferably essentially constant along a length of the groove.
Optisches Modul Optical module
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kommt jedes dem Fachmann geeignet erscheinende optische Modul in Frage. Hier ist das mindestens eine optische Modul dazu ausgebildet und in dem Haltezustand dazu angeordnet, von einer Lichtquelle emittiertes Licht, das auf der Lichteingangsseite auf das mindestens eine optische Modul trifft auf seinem Weg zu der Lichtausgangsseite optisch zu modifizieren, bevorzugt eine Ausbreitung dieses Lichts zu modifizieren. Ein bevorzugtes Modifizieren einer Ausbreitung des Lichts ist eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fokussieren, Zerstreuen, und Kollimieren. Hierzu beinhaltet das mindestens eine optische Modul eine Optik. Eine Optik ist hierin ein Element, welches bestimmungsgemäß zur Manipulation elektromagnetischer Strahlung, also von Licht, ausgebildet ist und angeordnet wird. In Frage kommen hierbei sowohl optische Bauelemente als auch optische Komponenten. Eine bevorzugte Optik ist eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Transmissionsoptik, einer Konversionsoptik, und einer Reflexionsoptik, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine Transmissionsoptik ist eine Optik, die zur Manipulation der elektromagnetischen Strahlung von dieser durchquert wird. Eine be vorzugte Transmissionsoptik ist eine Linse oder ein Transmissionsgitter. Eine Konversionsop tik ist eine Optik, die zur Veränderung einer Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung ange ordnet und ausgebildet ist. Diese kann im Fall einer LED als Lichtquelle vorzugsweise zum Anpassen einer Farbe des von der LED emittierten Lichts dienen. Eine bevorzugte Konversi onsoptik ist eine Konversionsschicht, also eine mindestens einen Fluoreszenzfarbstoff beinhal tende Schicht. Eine Reflexionsoptik ist eine Optik, die zur Manipulation der elektromagneti schen Strahlung, insbesondere einer Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Strahlung, diese reflektiert. Eine bevorzugte Reflexionsoptik ist ein Spiegel oder ein Reflexionsgitter. Das optische Modul beinhaltet bevorzugt eine Vielzahl von Optiken. Im Zusammenhang mit dem optischen Modul ist sind Transmissionsoptiken, insbesondere Linsen, besonders bevorzugt. Das mindestens eine optische Modul ist bevorzugt in einer Modulebene flächig erstreckt. Hierbei erstreckt sich das optische Modul in jeder Richtung der Modul ebene bevorzugt min destens 10 mal so weit wie in einer senkrecht auf der Modul ebene stehenden Richtung einer Dicke des optischen Moduls. Bevorzugt steht eine optische Achse der mindestens einen Optik des optischen Moduls senkrecht auf der Modulebene. Bevorzugt liegt die zweite Richtung oder die dritte Richtung oder beide in der Modulebene. Im Zusammenhang mit dem optischen Mo dul ist als Optik eine Sekundäroptik besonders bevorzugt. Eine Sekundäroptik ist hierbei von einer Primäroptik zu unterscheiden. Eine Primäroptik ist eine Optik, die unmittelbar und be vorzugt nicht zerstörungsfrei lösbar auf einer Lichtquelle aufsitzt. Eine Sekundäroptik wird bestimmungsgemäß von der zugehörigen Lichtquelle in einer Ab strahl richtung der Lichtquelle beanstandet angeordnet. Hierbei wird die Sekundäroptik bevorzugt reversibel angeordnet. Das heißt, Lichtquelle und Sekundäroptik können zerstörungsfrei voneinander getrennt werden. So kann die Sekundäroptik bei gleich bleibender Lichtquelle vorzugsweise ausgetauscht werden. Bevorzugt beinhaltet das optische Modul selbst keine Lichtquelle. Die erste und zweite Auf nahme sowie das mindestens eine Federelement sind bevorzugt dazu angeordnet und ausgebil det, das mindestens eine optische Modul in einer Leuchte in einem Abstand von einer Licht quelle der Leuchte in dem Haltezustand zu halten. In connection with the holding device according to the invention, any optical module that appears suitable to a person skilled in the art can be used. Here, the at least one optical module is designed and, in the holding state, arranged to optically modify light emitted by a light source that hits the at least one optical module on the light input side on its way to the light output side, preferably to modify the propagation of this light . A preferred modification of a propagation of the light is one selected from the group consisting of focusing, diffusing, and collimating. For this purpose, the at least one optical module contains optics. In this context, an optical system is an element which is designed and arranged to manipulate electromagnetic radiation, that is to say light, as intended. Both optical components and optical components come into question here. A preferred optic is one selected from the group consisting of transmission optics, conversion optics, and reflection optics, or a combination of at least two thereof. Transmission optics are optics that are traversed by the electromagnetic radiation in order to manipulate them. A preferred transmission optics is a lens or a transmission grating. A conversion optics are optics that are arranged and designed to change a wavelength of electromagnetic radiation. In the case of an LED as the light source, this can preferably serve to adapt a color of the light emitted by the LED. A preferred conversion optics is a conversion layer, that is to say a layer containing at least one fluorescent dye. Reflection optics are optics that are used to manipulate the electromagnetic radiation, in particular a direction of propagation of the electromagnetic radiation, this reflects. Preferred reflection optics are a mirror or a reflection grating. The optical module preferably contains a plurality of optics. In connection with the optical module, transmission optics, in particular lenses, are particularly preferred. The at least one optical module is preferably extended flat in a module plane. Here, the optical module extends in each direction of the module plane, preferably at least 10 times as far as in a direction of a thickness of the optical module that is perpendicular to the module plane. An optical axis of the at least one optical system of the optical module is preferably perpendicular to the module plane. The second direction or the third direction or both preferably lie in the module plane. In connection with the optical module, secondary optics are particularly preferred as optics. A secondary optic is to be distinguished from a primary optic. Primary optics are optics that are directly and preferably not nondestructively detachable from a light source. A secondary optics is intended to be spaced apart from the associated light source in a radiation direction from the light source. The secondary optics are preferably arranged in a reversible manner. This means that the light source and secondary optics can be separated from one another without being destroyed. In this way, the secondary optics can preferably be exchanged while the light source remains the same. The optical module itself preferably does not contain a light source. The first and second recording and the at least one spring element are preferably arranged and designed to hold the at least one optical module in a lamp at a distance from a light source of the lamp in the holding state.
Federelement Spring element
Als Federelement der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kommt grundsätzlich jedes dem Fachmann geeignet erscheinende Federelement in Frage. Hierbei ist eine Biegefeder bevorzugt und eine Drahtfeder besonders bevorzugt. Die Federkraft des mindestens einen Federelements ist eine aus einer elastischer Verformung des mindestens einen Federelements resultierende Kraft, die einer Richtung der elastischen Verformung entgegengerichtet ist. In principle, any spring element that appears suitable to a person skilled in the art can be used as the spring element of the holding device according to the invention. A spiral spring is preferred here and a wire spring is particularly preferred. The spring force of the at least one spring element is a force resulting from an elastic deformation of the at least one spring element, which is directed opposite to a direction of the elastic deformation.
Haltekörper Holding body
Als Haltekörper der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kommt grundsätzlich jeder dem Fachmann zum Halten eines optischen Moduls mittels ersten und zweiter Aufnahme sowie mindestens eines Federelements geeignet erscheinende Haltekörper in Frage. Bevorzugt ist der Haltekörper in einer longitudinalen Richtung längserstreckt. Die longitudinale Richtung ist bevorzugt zu der ersten Richtung, ferner bevorzugt zusätzlich zu der zweiten Richtung senk recht. Bevorzugt ist die longitudinale Richtung die dritte Richtung. Der Haltekörper hat in der longitudinalen Richtung bevorzugt eine Länge in einem Bereich von 100 bis 3000 mm, bevor zugter von 200 bis 3000 mm, bevorzugter von 300 bis 3000 mm, noch bevorzugter von 400 bis 3000 mm, am bevorzugtesten von 400 bis 2000 mm. Ferner bevorzugt ist der Haltekörper ein stückig ausgebildet. Der Haltekörper ist bevorzugt einstückig durch ein Strangpressen und optionale nachgelagerte subtraktive Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise Bohren, erhält lich. In jeweils einer Ausführungsform der Haltevorrichtung und der erfindungsgemäßen Leuchte ist der Haltekörper als ein Gehäuse einer Leuchte, im Fall der Leuchte als ein Gehäuse der Leuchte, ausgebildet. Hierbei ist ein Gehäuse eine Komponente der Leuchte, die die übri gen Komponenten der Leuchte aufnimmt und im Wesentlichen, das heißt abgesehen von etwa igen Fenstern, Öffnungen und Anschlüssen, eine Außenoberfläche der Lichtquelle bildet, die innenliegende Komponenten vor Umgebungseinflüssen wie Staub und mechanischen Einflüs sen, schützt. Der Haltekörper beinhaltet bevorzugt ein elektrisch leitfähiges Material, bevor zugt besteht er daraus. Ein bevorzugtes elektrisch leitfähiges Material ist hier ein Metall. Ein bevorzugtes Metall ist eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Kupfer, Gold, Nickel und Stahl, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Bevorzugt besteht der Haltekörper aus Aluminium. Basically, anyone skilled in the art can hold an optical module by means of first and second receptacles as the holding body of the holding device according to the invention at least one spring element appearing suitable holding body in question. The holding body is preferably elongated in a longitudinal direction. The longitudinal direction is preferably perpendicular to the first direction, furthermore preferably perpendicular to the second direction. The longitudinal direction is preferably the third direction. The holding body preferably has a length in the longitudinal direction in a range from 100 to 3000 mm, more preferably from 200 to 3000 mm, more preferably from 300 to 3000 mm, even more preferably from 400 to 3000 mm, most preferably from 400 to 2000 mm. Furthermore, the holding body is preferably designed in one piece. The holding body is preferably made in one piece by extrusion and optional subsequent subtractive processing steps, such as drilling, for example. In one embodiment of the holding device and the lamp according to the invention, the holding body is designed as a housing of a lamp, in the case of the lamp as a housing of the lamp. Here, a housing is a component of the luminaire that accommodates the rest of the components of the luminaire and essentially, i.e. apart from any windows, openings and connections, forms an outer surface of the light source that protects the internal components from environmental influences such as dust and mechanical influences , protects. The holding body preferably contains an electrically conductive material, before given it consists of it. A preferred electrically conductive material here is a metal. A preferred metal is one selected from the group consisting of aluminum, copper, gold, nickel and steel, or a combination of at least two thereof. The holding body is preferably made of aluminum.
Leuchte lamp
Eine Leuchte ist eine Vorrichtung, die neben einer Lichtquelle weitere Elemente zum bestim mungsgemäßen Betrieb der Lichtquelle oder zu bestimmungsgemäßen Verwendung des von der Lichtquelle emittierten Lichts notwendige Elemente beinhaltet. Zu diesen Elementen kön nen beispielsweise eine oder mehrere Sekundär optiken, eine Kühlung, elektronische Elemente und ein Gehäuse gehören. Als Leuchte kommt im Rahmen der Erfindung jede solche Vorrich tung, die dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Einsatz, vorzugsweise zum Einsatz in einer Druckmaschine, geeignet erscheint, in Frage. Bevorzugt ist die erfmdungsgemäße Leuch te ein Strahler, bevorzugt zum Einsatz in einem industriellen Prozess, besonders bevorzugt in einem industriellen Druckverfahren. Ein bevorzugter Strahler ist ein Ultraviolett- Strahl er (UV- Strahler) oder ein Infrarot- Strahl er (IR-Strahler). UV-Strahler und IR-Strahler sowie Module, beinhaltend einen oder mehrere solcher Strahler, werden in zahlreichen industriellen Prozessen eingesetzt. Hierzu gehören beispielsweise das Trocknen und Härten von Beschichtungen, ein Formen, Prägen, Laminieren, Fügen, Schweißen, Anbräunen, Erwärmen, Aufheizen, und Vorwärmen, sowie eine Keimreduzierung. Ein bevorzugter industrieller Prozess ist hierbei ein kontinuierliches Verfahren. Die vorstehenden Ausführungen zu Prozessen bzw. Verfahren gelten jeweils in einer bevorzugten Ausführungsform auch für das erfindungsgemäße Verfah ren. Die erfindungsgemäße Leuchte beinhaltet bevorzugt ein Vor schaltgerät, welches zum Be treiben der Lichtquelle, insbesondere im Fall eines LED-Moduls als Lichtquelle, angeordnet und ausgebildet ist. Ein bevorzugtes Vor schaltgerät ist ein elektronisches Vorschaltgerät. Ein bevorzugtes elektronisches Vor schaltgerät ist ein LED-Treiber. Ferner bevorzugt beinhaltet die erfindungsgemäße Leuchte Mittel zur Kühlung der Lichtquelle, insbesondere eine Kühlstruk tur wie beispielsweise Kühlrippen, und/oder Kühlkanäle zum Zu- und Abführen eines Kühlflu- ids, insbesondere einer Kühlflüssigkeit. A lamp is a device which, in addition to a light source, contains further elements necessary for the intended operation of the light source or for the intended use of the light emitted by the light source. These elements can include, for example, one or more secondary optics, cooling, electronic elements and a housing. In the context of the invention, any such device that appears suitable to the person skilled in the art for use in accordance with the invention, preferably for use in a printing press, is suitable as a lamp. The lamp according to the invention is preferably a radiator, preferably for use in an industrial process, particularly preferably in an industrial printing process. A preferred emitter is an ultraviolet emitter (UV Emitter) or an infrared emitter (IR emitter). UV emitters and IR emitters as well as modules containing one or more such emitters are used in numerous industrial processes. This includes, for example, the drying and hardening of coatings, shaping, embossing, lamination, joining, welding, browning, heating, heating and preheating, as well as germ reduction. A preferred industrial process here is a continuous process. The above statements on processes or methods apply in a preferred embodiment also to the method according to the invention. The light according to the invention preferably includes a ballast which is arranged and designed to operate the light source, especially in the case of an LED module as a light source is. A preferred ballast is an electronic ballast. A preferred electronic ballast is an LED driver. Furthermore, the luminaire according to the invention preferably includes means for cooling the light source, in particular a cooling structure such as cooling fins, and / or cooling channels for supplying and removing a cooling fluid, in particular a cooling fluid.
Lichtquelle Light source
Als Lichtquelle kommt hier grundsätzlich jedes Element zum Emittieren elektromagnetischer Strahlung in Frage. Die Lichtquelle der erfindungsgemäßen Leuchte ist das Element der Leuchte, welches zum Emittieren elektromagnetischer Strahlung eines definierten Spektrums angeordnet und ausgebildet ist. Hierzu beinhaltet die Lichtquelle vorzugsweise ein die elekt romagnetische Strahlung abstrahlendes Emissionsmedium. Ein bevorzugtes Emissionsmedium ist ein Festkörper oder ein Gas oder beides. Ein bevorzugtes Gas ist ein Edelgas oder ein Me talldampf oder beides. Ein bevorzugter Festkörper ist ein Glühdraht oder ein Halbleiter oder beides. Im Fall eines Halbleiters als Emissionsmedium wird die Lichtquelle hierin auch als lichtemittierendes Halbleiterbauelement bezeichnet. In principle, any element for emitting electromagnetic radiation can be used as the light source. The light source of the lamp according to the invention is the element of the lamp which is arranged and designed to emit electromagnetic radiation of a defined spectrum. For this purpose, the light source preferably contains an emission medium which emits the electromagnetic radiation. A preferred emission medium is a solid or a gas or both. A preferred gas is a noble gas or a metal vapor or both. A preferred solid is a filament or a semiconductor or both. In the case of a semiconductor as the emission medium, the light source is also referred to herein as a light-emitting semiconductor component.
Eine bevorzugte Lichtquelle ist ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement. Als lichtemittie rendes Halbleiterbauelement kommt jedes einen Halbleiter beinhaltende Bauteil in Frage, wel ches dem Fachmann als lichtemittierendes Bauelemente der erfindungsgemäßen Lichtquelle geeignet erscheint. Zu den lichtemittierenden Halbleiterbauelementen gehören insbesondere Leuchtdioden (LED) und Laserdioden (auch Halbleiterlaser genannt), wobei Leuchtdioden hier besonders bevorzugt sind. A preferred light source is a light-emitting semiconductor component. As a light-emitting semiconductor component, any component containing a semiconductor comes into consideration, which appears to the person skilled in the art to be suitable as a light-emitting component of the light source according to the invention. The light-emitting semiconductor components include in particular Light emitting diodes (LED) and laser diodes (also called semiconductor lasers), with light emitting diodes being particularly preferred here.
Eine besonders bevorzugte LED ist eine IR-LED (Infrarot-LED) oder eine UV-LED (Ultravio- lett-LED) oder beides. Eine bevorzugte UV-LED ist eine, ausgewählt aus der Gruppe, beste hend aus eine UV-A-LED, einer UV-B-LED, und einer UV-C-LED, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine IR-LED eine LED, die zu einem Abstrahlen von Licht mit einem Spektrum, beinhaltend eine Peakwellenlänge in einem IR-Wellenlängenbereich, ange ordnet und ausgebildet ist. Eine UV-LED ist eine LED, die zu einem Abstrahlen von Licht mit einem Spektrum, beinhaltend eine Peakwellenlänge in einem UV-Wellenlängenbereich, ange ordnet und ausgebildet ist. Ein bevorzugter UV-Wellenlängeneberich ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem UV-A-Wellenlängenbereich, einem UV-B-Wellenlängenbereich, und einem UV-C-Wellenlängenbereich, oder aus einer Kombination aus mindestens zwei da von. A particularly preferred LED is an IR LED (infrared LED) or a UV LED (ultraviolet LED) or both. A preferred UV-LED is one selected from the group consisting of a UV-A-LED, a UV-B-LED, and a UV-C-LED, or a combination of at least two thereof. An IR-LED is an LED which is arranged and designed to emit light having a spectrum including a peak wavelength in an IR wavelength range. A UV-LED is an LED which is arranged and designed to emit light with a spectrum including a peak wavelength in a UV wavelength range. A preferred UV wavelength range is selected from the group consisting of a UV-A wavelength range, a UV-B wavelength range, and a UV-C wavelength range, or a combination of at least two of them.
Ein bevorzugtes lichtemittierendes Halbleiterbauelement beinhaltet neben einem Halbleiterchi- ip als Emissionsmedium bevorzugt zusätzlich mindestens eine den mindesten einen Halbleiter chip in einer Emissionsrichtung überlagernde Optik, oftmals eine Primäroptik. Im Fall einer LED als lichtemittierendes Halbleiterbauelement wird der vorstehende Aufbau, beinhaltend ein den Halbleiterchip tragendes Substrat, den Halbleiterchip selbst und, optional, eine oder mehrere Optiken, im technischen Gebiet auch als Package bezeichnet. Package und LED wer den oft synonym verwendet. Im Fall der im Rahmen der Erfindung ebenfalls in Frage kom menden Chip-on -Board-Technologie sind mehrere Halbleiterchips auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet. In diesen Fall beinhaltet das Package also mehrere Halbleiterchips. All gemein kann ein Package weitere Elemente wie elektrische Kontakte, Schutzschaltungen und Elemente zur Wärmeabfuhr beinalten. A preferred light-emitting semiconductor component contains, in addition to a semiconductor chip as an emission medium, preferably also at least one optical system, often a primary optical system, which overlays the at least one semiconductor chip in an emission direction. In the case of an LED as a light-emitting semiconductor component, the above structure, including a substrate carrying the semiconductor chip, the semiconductor chip itself and, optionally, one or more optics, is also referred to as a package in the technical field. Package and LED are often used synonymously. In the case of the chip-on-board technology, which is also possible within the scope of the invention, several semiconductor chips are arranged on a common substrate. In this case, the package contains several semiconductor chips. In general, a package can contain other elements such as electrical contacts, protective circuits and elements for heat dissipation.
Elektromagnetische Strahlung Electromagnetic radiation
Der Begriff elektromagnetische Strahlung wird hierin synonym zum Begriff Licht verwendet. Beides umfasst neben sichtbarem Licht auch für das menschliche Auge nicht sichtbare Be standteile des elektromagnetischen Spektrums. Bevorzugte elektromagnetische Strahlung liegt im Wellenlängenbereich von 10 nm bis 1 mm. Ferner bevorzugte elektromagnetische Strah lung ist Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) oder ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) oder eine Mischung aus beiden. Gemäß der Norm DIN 5031-7 erstreckt sich der Wellenlängenbereich der UV-Strahlung von 10 bis 380 nm. Hierbei liegt UV-A- Strahlung definitionsgemäß im Be reich von 315 bis 380 nm, UV-B- Strahlung im Bereich von 280 bis 315 nm, UV-C-Strahlung im Bereich von 100 bis 280 nm, und EUV-Strahlung im Bereich von 10 bis 121 nm. Im Rah men der Erfindung ist UV-Strahlung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus UV-A- Strahlung, UV-B -Strahlung, und UV-C-Strahlung, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon besonderes bevorzugt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die vorgenannte Norm zwar die Wellenlängenbereiche von UV-Strahlung definiert, im technischen Gebiet der LED, welche wie untenstehend beschrieben im Rahmen der Erfindung eine bevorzugte Lichquelle darstellen, jedoch auch LED mit Maxima der abgestrahlten Intensität (im technischen Gebiet auch Peakwellenlänge genannt) bei Wellenlängen, die nicht in den in der Norm angegebenen Wellenlängenbereichen liegen, als UV-LED bezeichnet werden. Beispielsweise werden auch LED mit Maxima der abgestrahlten Intensität bei Wellenlängen von 385 nm, 395 nm und 405 nm als UV-A-LED bezeichnet. Im Rahmen der Erfindung gehören auch solche LED zu den als Lichtquellen bevorzugten lichtemittierenden Halbleiterbauelementen. Ferner wird hier die Be zeichnungsweise des technischen Gebiets übernommen und auch solche LED als UV-LED bezeichnet. The term electromagnetic radiation is used synonymously with the term light. In addition to visible light, both include components of the electromagnetic spectrum that are invisible to the human eye. Preferred electromagnetic radiation is in the wavelength range from 10 nm to 1 mm. Further preferred electromagnetic radiation is infrared radiation (IR radiation) or ultraviolet radiation (UV radiation) or a mixture of both. According to the DIN 5031-7 standard, the wavelength range of UV radiation extends from 10 to 380 nm. By definition, UV-A radiation is in the range from 315 to 380 nm, UV-B radiation in the range from 280 to 315 nm , UV-C radiation in the range from 100 to 280 nm, and EUV radiation in the range from 10 to 121 nm. In the context of the invention, UV radiation is selected from the group consisting of UV-A radiation, UV -B radiation, and UV-C radiation, or a combination of at least two of them are particularly preferred. It must be taken into account here that the aforementioned standard defines the wavelength ranges of UV radiation in the technical field of LEDs, which, as described below, represent a preferred light source within the scope of the invention, but also LEDs with maxima of the emitted intensity (in the technical field also Called peak wavelength) at wavelengths that are not in the wavelength ranges specified in the standard are called UV-LED. For example, LEDs with maxima of the emitted intensity at wavelengths of 385 nm, 395 nm and 405 nm are also referred to as UV-A LEDs. In the context of the invention, such LEDs also belong to the light-emitting semiconductor components preferred as light sources. Furthermore, the designation of the technical field is adopted here and such LEDs are also referred to as UV LEDs.
Druckmaschine Printing press
Als erfindungsgemäße Druckmaschine kommt jede Art Druckmaschine in Betracht, die sich zum Einsatz der erfindungsgemäßen Leuchte eignet. Eine bevorzugte Druckmaschine ist zu einem Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einer seiner Ausführungsformen ausgebildet. Bevorzugt ist die Leuchte in der Druckmaschine zu einem Bestrahlen einer auf einen Druckträger gedruckten Zusammensetzung angeordnet und ausgebildet. Die Zusammen setzung ist vorzugsweise eine Druckfarbe oder ein Lack oder beides. Eine bevorzugte Druck maschine ist eine druckbildspeicherlose Druckmaschine. Eine bevorzugte druckbildspeicherlo se Druckmaschine ist für ein berührungsloses Drucken (Non Impact Printing - NIP) ausgebil det. Eine bevorzugte druckbildspeicherlose Druckmaschine ist ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker oder beides. Eine alternativ bevorzugte Druckmaschine beinhaltet einen Druck- bildspeicher. Ein bevorzugter Druckbildspeicher ist eine Druckwalze oder eine Druckplatte. Ferner ist eine bevorzugte Druckmaschine für ein indirektes Drucken mittels des Druck bildspeichers angeordnet und ausgebildet. Eine bevorzugte Druckmaschine für ein indirektes Drucken ist eine Offset-Druckmaschine. Eine bevorzugte Offset-Druckmaschine ist eine Bo- gen-Offset-Druckmaschine. Any type of printing machine that is suitable for using the lamp according to the invention can be used as the printing press according to the invention. A preferred printing press is designed to carry out the method according to the invention according to one of its embodiments. The lamp is preferably arranged and designed in the printing machine for irradiating a composition printed on a print carrier. The composition is preferably a printing ink or a varnish or both. A preferred printing machine is a printing machine without print image storage. A preferred printing machine without printing image storage is designed for non-impact printing (NIP). A preferred printing machine without print image storage is an ink jet printer or a laser printer or both. An alternatively preferred printing machine includes a printing image storage. A preferred print image memory is a printing roller or a printing plate. Furthermore, a preferred printing machine for indirect printing by means of the pressure image memory is arranged and designed. A preferred printing machine for indirect printing is an offset printing machine. A preferred offset printing machine is a sheet-fed offset printing machine.
Bestrahlungsobi ekt Radiation ob ect
Als Bestrahlungsobjekt kommt grundsätzlich jedes Objekt in Betracht, welches mittels Be strahlen mit Licht der Leuchte unter Erhalt des Erzeugnisses modifiziert werden kann. Hierbei kann das Bestrahlen selbst die Modifizierung auslösen oder diese ermöglichen. Das Modifizie ren kann hierbei eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem physikalischen Modi fizieren, einem chemischen Modifizieren, und einem biologischen Modifizieren, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon sein. Ein bevorzugtes physikalisches Modifizieren beinhaltet eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Verformen, einem Fügen, einem Einstellen einer Oberflächenspannung, und einem Verdampfen, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ein bevorzugtes Verformen ist ein Tiefziehen oder ein Prägen oder beides. Ein bevorzugtes Fügen ist ein Schweißen oder ein Laminieren oder beides. Ein bevorzugtes chemisches Modifizieren beinhaltet eine chemische Reaktion. Eine bevorzugte chemische Reaktion ist eine Polymerisationsreaktion oder eine Vernetzungsreaktion oder bei des. Ein bevorzugtes biologisches Modifizieren beinhaltet ein Reduzieren einer Keimzahl mit tels Bestrahlen mit der elektromagnetischen Strahlung. Bevorzugt beinhaltet das Bestrahlungs objekt ein, vorzugsweise flächenförmiges, Substrat und eine Zusammensetzung. In einer be vorzugten Ausgestaltung beinhaltet das, vorzugsweise flächenförmige, Substrat die Zusam mensetzung. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung überlagert die Zusammensetzung das Substrat mindestens teilweise auf einer der Leuchte zugewandten Seite des Substrats. Die Zusammensetzung beinhaltet bevorzugt eine Flüssigkeit, bevorzugter ist die Zusammenset zung eine Flüssigkeit. Die Flüssigkeit beinhaltet bevorzugt ein Lösungsmittel oder einen Initia tor für eine chemische Reaktion oder beides. Bevorzugter ist die Flüssigkeit ein Lösungsmittel oder ein Initiator für eine chemische Reaktion oder beides. Im Fall eines Lösungsmittels ist die Leuchte, besonders bevorzugt hinsichtlich ihrer Ausgangsstrahlungsleistung oder hinsichtlich ihres Emissionsspektrums des Lichts oder beides, bevorzugt dazu ausgebildet, das Lösungs- mittel mittels Bestrahlen des Bestrahlungsobjekts mit dem Licht mindestens teilweise zu ver dampfen. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser oder ein organisches Lösungsmittel oder beides. Im Fall eines Initiators für eine chemische Reaktion ist die Leuchte, besonders bevor zugt hinsichtlich ihrer Ausgangsstrahlungsleistung oder hinsichtlich ihres Emissionsspektrums des Lichts oder beides, bevorzugt dazu ausgebildet, die chemische Reaktion mittels Bestrahlen des Bestrahlungsobjekts mit dem Licht zu initiieren. Ein bevorzugtes flächenförmiges Substrat ist beinhaltet eine faserhaltiges Material wie beispielsweise Papier, Pappe, Karton, oder Flies wie beispielsweise für Sanitärartikel wie Windeln oder Damenbinden. Besonders bevorzugt besteht das Substrat aus dem faserhaltigen Material. Ein weiteres bevorzugtes flächenförmiges Substrat ist eine Folie, bevorzugt eine Polymerfolie, oder ein Laminat, beinhaltend mehrere Schichten wie beispielsweise Polymerschichten. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist aus gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Druckfarbe, einer Tinte, und einem Lack, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine bevorzugte Tinte ist eine Dispersionstinte. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Bestrahlungsobjekt ein mit einer Drucktinte bedruckter Bedruckstoff. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Bestrah lungsobjekt ein wasserhaltiges Objekt wie beispielsweise ein Flies, welches durch Bestrahlen mit dem Licht getrocknet werden kann. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Bestrahlungsobjekt ein mit einem Schutzlack überlagertes Substrat, wobei der Schutzlack durch Bestrahlen mit dem Licht gehärtet werden kann. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Bestrahlungsobjekt ein Rohling, welcher durch Bestrahlen mit dem Licht mindestens teilweise verformbar gemacht werden kann, so dass der Rohling beispielsweise durch Tiefziehen zu einem Formkörper verarbeitet werden kann oder geprägt werden kann. In principle, any object that can be modified by irradiating with light from the lamp while retaining the product can be considered as an irradiation object. In this case, the irradiation itself can trigger the modification or enable it. The modification here can be one selected from the group consisting of physical modification, chemical modification, and biological modification, or a combination of at least two thereof. A preferred physical modification includes one selected from the group consisting of deforming, joining, adjusting a surface tension, and evaporation, or a combination of at least two thereof. A preferred deformation is deep drawing or stamping or both. A preferred joining is welding or lamination or both. Preferred chemical modification involves a chemical reaction. A preferred chemical reaction is a polymerization reaction or a crosslinking reaction or des. A preferred biological modification includes reducing a germ count by means of irradiating with the electromagnetic radiation. The irradiation object preferably contains a, preferably sheet-like, substrate and a composition. In a preferred embodiment, the preferably sheet-like substrate contains the composition. In a further preferred embodiment, the composition overlays the substrate at least partially on a side of the substrate facing the lamp. The composition preferably includes a liquid, more preferably the composition is a liquid. The liquid preferably includes a solvent or an initiator for a chemical reaction or both. More preferably the liquid is a solvent or an initiator for a chemical reaction, or both. In the case of a solvent, the lamp, particularly preferably with regard to its output radiation power or with regard to its emission spectrum of the light or both, is preferably designed to provide the solution to evaporate at least partially means by irradiating the object to be irradiated with the light. A preferred solvent is water or an organic solvent or both. In the case of an initiator for a chemical reaction, the luminaire is preferably designed to initiate the chemical reaction by irradiating the irradiated object with the light, particularly preferably with regard to its output radiation power or with regard to its emission spectrum of the light or both. A preferred sheet-like substrate includes a fiber-containing material such as paper, cardboard, cardboard, or fleece such as for sanitary articles such as diapers or sanitary napkins. The substrate particularly preferably consists of the fiber-containing material. Another preferred sheet-like substrate is a film, preferably a polymer film, or a laminate containing several layers such as polymer layers. A preferred composition is selected from the group consisting of a printing ink, an ink, and a varnish, or a combination of at least two thereof. A preferred ink is a disperse ink. In an embodiment according to the invention, the object to be irradiated is a printing material printed with a printing ink. In a further embodiment according to the invention, the object to be irradiated is a water-containing object such as a fleece, for example, which can be dried by being irradiated with light. In a further embodiment according to the invention, the object to be irradiated is a substrate overlaid with a protective varnish, wherein the protective varnish can be hardened by irradiating with light. In a further embodiment according to the invention, the object to be irradiated is a blank which can be made at least partially deformable by irradiating with the light, so that the blank can be processed or embossed into a shaped body, for example by deep drawing.
Einstückig One piece
Ein Element ist einstückig ausgebildet, wenn es in einem Stück, vorzugsweise aus einem form losen Stoff, gefertigt wurde, ohne nachträgliches Fügen verschiedener Bestandteile. Demnach beinhaltet das Element vorzugsweise keine Fügestelle, wie beispielsweise eine Naht, Schweiß stelle, Lötstelle oder Klebestelle. Subtraktive Fertigungsschritte in der Herstellung stehen demnach der Einstückigkeit des Elements nicht entgegen. Überlagern An element is formed in one piece if it was manufactured in one piece, preferably from a shapeless material, without subsequent joining of different components. Accordingly, the element preferably does not contain a joint, such as a seam, weld, soldered joint or adhesive joint. Subtractive manufacturing steps in production do not therefore prevent the element from being one piece. Overlay
Wird hierin definiert, dass ein Element, beispielsweise eine Schicht oder ein Bauteil, ein ande res Element überlagert, so können diese Elemente unmittelbar, das heißt ohne dazwischenlie gendes weiteres Element, aufeinanderfolgen oder mittelbar, das heißt mit mindestens einem dazwischenliegenden weiteren Element. Einmittelbar aufeinanderfolgende Elemente grenzen bevorzugt aneinander an, das heißt, dass sie miteinander kontaktiert sind. Ferner sind einander überlagernde Elemente vorzugsweise miteinander verbunden. Einander überlagernde Elemente können mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sein. Zwei Elemente sind miteinan der verbunden, wenn ihre Haftung aneinander über Van-der-Waals-Anziehungskräfte hinaus geht. Miteinander verbundene Elemente sind bevorzugt eines ausgewählt aus der Gruppe be stehend aus miteinander verlötet, verschweißt, versintert, verschraubt, und miteinander ver klebt, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine Formulierung, in der eine Schichtfolge aufgezählte Schichten oder Beschichtungen beinhaltet, bedeutet, dass zumindest die angegebenen Schichten oder Beschichtungen in der angegebenen Reihenfolge vorliegen. Diese Formulierung besagt nicht zwingend, dass diese Schichten oder Beschichtungen unmit telbar aufeinander folgen. Eine Formulierung, in der zwei Schichten aneinander angrenzen, besagt, dass diese beiden Schichten unmittelbar und somit ohne Zwischenschicht aufeinander folgen. Überlagert in einer Schichtfolge eine Schicht eine andere Schicht, so überlagert die Schicht die andere Schicht nicht zwingend über die gesamte Fläche der einen oder anderen Schicht, jedoch vorzugsweise über einen flächigen Bereich der beiden Schichten. Die die Schichtfolge bildenden Schichten des flächenförmigen Verbunds sind bevorzugt flächig mitei nander verbunden. If it is defined here that an element, for example a layer or a component, is superimposed on another element, then these elements can follow one another directly, i.e. without any further element in between, or indirectly, i.e. with at least one further element in between. Immediately successive elements preferably adjoin one another, that is to say that they are in contact with one another. Furthermore, elements overlying one another are preferably connected to one another. Overlapping elements can be directly or indirectly connected to one another. Two elements are connected to each other if their adhesion to one another exceeds van der Waals forces of attraction. Interconnected elements are preferably one selected from the group consisting of soldered, welded, sintered, screwed, and glued together, or a combination of at least two of them. A formulation in which a layer sequence contains enumerated layers or coatings means that at least the specified layers or coatings are present in the specified order. This formulation does not necessarily mean that these layers or coatings immediately follow one another. A formulation in which two layers adjoin one another means that these two layers follow one another directly and therefore without an intermediate layer. If a layer overlaps another layer in a layer sequence, the layer does not necessarily overlap the other layer over the entire surface of one or the other layer, but preferably over a flat area of the two layers. The layers of the sheet-like composite which form the layer sequence are preferably connected to one another over a large area.
Härten Hardening
Das Härten einer Zusammensetzung ist hierin ein Verfestigen der Zusammensetzung, wobei aus der Zusammensetzung eine Schicht erhalten wird, welche bei dem Härten bevorzugt auch mit dem darunterliegenden Substrat verbunden wird. Bei der Schicht kann es sich um eine zu sammenhängende Schicht handeln, was im Fall eines Lacks als Zusammensetzung bevorzugt ist, oder um eine nicht zusammenhängende Schicht, beispielsweise in Form von aus einer Druckfarbe gebildeten Buchstaben. Ein bevorzugtes Härten ist ein physikalisches Härten oder ein chemisches Härten oder beides. Ein bevorzugtes physikalisches Härten ist ein Trocknen. Ein Trocknen beinhaltet vorzugsweise ein Verringern eines Anteils eines Vehikels in der Zu sammensetzung, vorzugsweise auf 0 Gew.-%, bevorzugt durch Verdampfen des Vehikels. Ein bevorzugtes Vehikel ist ein organisches Vehikel oder ein anorganisches Vehikel. Als anorga nisches Vehikel ist Wasser bevorzugt. Ein weiteres bevorzugtes Vehikel ist ein Lösemittel. Ein chemisches Härten beinhaltet eine chemische Reaktion. Eine bevorzugte chemische Reaktion ist eine Polymerisationsreaktion oder eine Vernetzungsreaktion oder beides. Handelt es sich bei der Zusammensetzung um eine pulverförmige Zusammensetzung beinhaltet das Härten ein Verbinden von Partikeln der pulverförmigen Zusammensetzung unter Erhalt eines zusammen hängenden Festkörpers, welcher bevorzugt zudem mit dem darunterliegenden Substrat ver bunden ist. Im Fall einer flüssigen Zusammensetzung geht diese bei dem Härten von dem flüs sigen Zustand in den festen Zustand über. The curing of a composition is herein a solidification of the composition, a layer being obtained from the composition which, during curing, is preferably also bonded to the underlying substrate. The layer can be a coherent layer, which is preferred in the case of a lacquer as a composition, or a discontinuous layer, for example in the form of letters formed from a printing ink. Preferred hardening is physical hardening or chemical hardening or both. A preferred physical hardening is drying. Drying preferably involves reducing a proportion of a vehicle in the composition, preferably to 0% by weight, preferably by evaporating the vehicle. A preferred vehicle is an organic vehicle or an inorganic vehicle. Water is preferred as the inorganic vehicle. Another preferred vehicle is a solvent. Chemical hardening involves a chemical reaction. A preferred chemical reaction is a polymerization reaction or a crosslinking reaction or both. If the composition is a powdery composition, the curing includes joining of particles of the powdery composition to obtain a coherent solid which is preferably also connected to the underlying substrate. In the case of a liquid composition, it changes from the liquid state to the solid state during hardening.
Druckträger Print carrier
Als Druckträger, auch Bedruckstoff genannt, kommt jedes dem Fachmann im Rahmen der Erfindung geeignet erscheinende Objekt in Frage. Ein bevorzugter Druckträger ist flächenför mig ausgebildet. Dies bedeutet, dass eine Länge und eine Breite des Druckträgers um einen Faktor von mindestens 10, bevorzugter mindestens 100, noch bevorzugter mindestens 1000, größer sind als eine Dicke des Druckträgers. Ein bevorzugter flächenförmiger Druckträger ist bahnförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass eine Länge des Druckträgers um einen Faktor von mindestens 2, bevorzugter mindestens 5, noch bevorzugter mindestens 10, am bevorzugtesten mindestens 100, größer sind als eine Breite des Druckträgers. Ein bevorzugter Druckträger beinhaltet, bevorzugt besteht aus, Papier, ein Folie oder ein Laminat. Ein bevorzugtes Laminat beinhaltet eine oder mehrere Polymerschichten, eine oder mehrere Papierschichten, eine oder mehrere Metallschichten, oder eine Kombination der vorgenannten Schichten in einer Schicht folge. Any object that appears suitable to the person skilled in the art within the scope of the invention can be used as the print carrier, also called printing material. A preferred print carrier is designed in a flattened manner. This means that a length and a width of the print carrier are greater than a thickness of the print carrier by a factor of at least 10, more preferably at least 100, even more preferably at least 1000. A preferred planar print carrier is designed in the form of a web. This means that a length of the print carrier is greater than a width of the print carrier by a factor of at least 2, more preferably at least 5, even more preferably at least 10, most preferably at least 100. A preferred print carrier includes, preferably consists of, paper, a film or a laminate. A preferred laminate includes one or more polymer layers, one or more paper layers, one or more metal layers, or a combination of the aforementioned layers in one layer.
Druckfarbe Printing ink
Druckfarben sind farbmittelhaltige Gemische, die eine geeignete Viskosität zu einem Aufträ gen als dünne Schicht haben. Hierbei hat die dünne Schicht in ausgehärtetem Zustand bevor zugt eine Dicke (Trockendicke) in einem Bereich von 0,5 bis 50 pm, bevorzugt von 1 bis 30 pm, bevorzugter von 1 bis 20 pm. Eine bevorzugte Druckfarbe beinhaltet eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem oder mehreren Farbmitteln, einem Bindemittel, einer Vehikel, und einem Additiv, oder eine Kombination aus mindestens zwei, bevorzugt alle, der Vorgenannten. Ein bevorzugtes Bindemittel ist hierbei ein Harz oder ein Polymer oder eine Mischung aus beiden. Ein bevorzugtes Vehikel ist ein Lösungsmittel. Ein bevorzugtes Additiv dient zu einem Einstellen einer gewünschten Eigenschaft der Druckfarbe, bevorzugt einer ge wünschten Verarbeitungseigenschaft, beispielsweise einer Viskosität der Druckfarbe. Ein be vorzugtes Additiv ist eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Dispergieraddi tiv, einem Entschäumer, einem Wachs, einem Gleitmittel, und einem Substratnetzmittel, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ferner ist eine bevorzugte Druckfarbe eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Toner, einer Tinte für einen Tintenstrahl dru- cker, einer Offset-druckfarbe, einer Illustrationsdruckfarbe, einer Flüssigfarbe, und einer strah lenhärtendes Druckfarbe, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine bevorzugte Offset-Druckfarbe ist eine Rollenoffset-Druckfarbe oder eine Bogenoffset-Druckfarbe oder beides. Eine bevorzugte Rollenoffset-Druckfarbe ist eine Rollenoffset-Coldsetdruckfarbe oder eine Rollenoffset-Heatsetdruckfarbe oder beides. Eine bevorzugte Flüssigfarbe ist eine was serbasierte Flüssigfarbe oder eine lösemittelbasierte Flüssigfarbe oder beides. Eine besonders bevorzugte Druckfarbe beinhaltet zu 8 bis 15 Gew.-% mindestens ein Farbmittel, bevorzugt mindestens ein Pigmet, und zu insgesamt 25 bis 40 Gew.-% mindestens ein Harz oder mindes tens ein Polymer oder eine Mischung der beiden, zu 30 bis 45 Gew.-% mindestens ein hoch siedendes Mineralöl (Siedebereich 250 bis 210 °C), und zu insgesamt 2 bis 8 Gew.-% mindes tens ein Additiv, jeweils bezogen auf das Gewicht der Druckfarbe. Printing inks are mixtures containing colorants, which have a suitable viscosity for application as a thin layer. In this case, the thin layer in the cured state preferably has a thickness (dry thickness) in a range from 0.5 to 50 μm, preferably from 1 to 30 μm, more preferably from 1 to 20 μm. A preferred ink includes one selected from the group consisting of one or more colorants, a binder, a vehicle, and an additive, or a combination of at least two, preferably all, of the aforementioned. A preferred binder here is a resin or a polymer or a mixture of both. A preferred vehicle is a solvent. A preferred additive is used to set a desired property of the printing ink, preferably a desired processing property, for example a viscosity of the printing ink. A preferred additive is one selected from the group consisting of a dispersing additive, a defoamer, a wax, a lubricant, and a substrate wetting agent, or a combination of at least two thereof. Furthermore, a preferred printing ink is one selected from the group consisting of a toner, an ink for an inkjet printer, an offset printing ink, an illustration printing ink, a liquid color, and a radiation-curing printing ink, or a combination of at least two thereof . A preferred offset printing ink is a web offset printing ink or a sheet offset printing ink or both. A preferred web offset printing ink is a web offset coldset printing ink or a web offset heatset printing ink or both. A preferred liquid color is a water-based liquid color or a solvent-based liquid color or both. A particularly preferred printing ink contains 8 to 15% by weight of at least one colorant, preferably at least one pigment, and a total of 25 to 40% by weight of at least one resin or at least one polymer or a mixture of the two, 30 to 45% % By weight of at least one high-boiling mineral oil (boiling range 250 to 210 ° C.) and a total of 2 to 8% by weight of at least one additive, each based on the weight of the printing ink.
Lack paint
Ein Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der eine geeignete Viskosität zu einem Aufträgen als dünne Schicht hat und aus dem durch ein Härten ein fester, vorzugsweise zusammenhängender, Film erhältlich ist. Lacke beinhalten oftmals mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus mindestens einem Bindemittel, mindestens einem Füllstoff, mindestens einem Vehikel, mindestens einem Farbmittel, mindestens einem Harz und/oder mindestens einem Acrylat, und mindestens einem Additiv, oder eine Kombina tion aus mindestens zwei davon, wobei eine Kombination aller vorgenannten Bestandteile (mit Harz und/oder Acrylat) bevorzugt ist. Ein bevorzugtes Additiv ist hierbei ein Biozid. Ein be- vorzugtes Biozid ist ein Topf-Konservierer. Lacke dienen oftmals zum Schutz des damit ver sehenen Objekts, der Dekoration, eine Funktionalisierung einer Oberfläche des Objekts, bei spielsweise einer Veränderung elektrischer Eigenschaften oder einer Beständigkeit gegen Ab rieb, oder einer Kombination der vorgenannten Funktionen. Ein im Rahmen der Erfindung bevorzugter Lack ist einer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem wasserbasierten Lack, einem lösemittelbasierten Lack, einem UV-basierten, also UV-härtbaren, Lack, und ei nem Dispersionslack, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ein besonders be vorzugter Lack ist zum Schutz einer bedruckten Oberfläche ausgebildet. A lacquer is a liquid or powdery coating material that has a suitable viscosity for application as a thin layer and from which a solid, preferably cohesive film can be obtained by curing. Lacquers often contain at least one selected from the group consisting of at least one binder, at least one filler, at least one vehicle, at least one colorant, at least one resin and / or at least one acrylate, and at least one additive, or a combination of at least two of them, a combination of all of the aforementioned components (with resin and / or acrylate) being preferred. A preferred additive here is a biocide. A loading the preferred biocide is a pot preservative. Varnishes are often used to protect the object provided with it, the decoration, a functionalization of a surface of the object, for example a change in electrical properties or resistance to abrasion, or a combination of the aforementioned functions. A lacquer preferred within the scope of the invention is one selected from the group consisting of a water-based lacquer, a solvent-based lacquer, a UV-based, i.e. UV-curable lacquer, and a dispersion lacquer, or a combination of at least two thereof. A particularly preferred lacquer is designed to protect a printed surface.
Farbmittel Colorants
Als Farbmittel kommen dem Fachmann bekannte und für die vorliegende Erfindung geeignete sowohl feste und flüssige in Betracht. Farbmittel ist nach DES! 55943:2001-10 die Sammelbe zeichnung für alle farbgebenden Stoffe, insbesondere für Farbstoffe und Pigmente. Ein bevor zugtes Farbmittel ist ein Pigment. Ein bevorzugtes Pigment ist ein organisches Pigment. Im Zusammenhang mit der Erfindung beachtliche Pigmente sind insbesondere die in der DIN 55943:2001-10 und die in„Industrial Organic Pigments, Third Edition.“ (Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright © 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3- 527-30576-9) erwähnten Pigmente. Ein Pigment ist ein Farbmittel, das bevorzugt in dem An wendungsmedium unlöslich ist. Ein Farbstoff ist ein Farbmittel, das bevorzugt in dem Anwen dungsmedium löslich ist. Both solid and liquid colorants known to the person skilled in the art and suitable for the present invention come into consideration. Colorant is according to DES! 55943: 2001-10 the collective drawing for all coloring substances, especially for dyes and pigments. A preferred colorant is a pigment. A preferred pigment is an organic pigment. In connection with the invention, notable pigments are in particular those in DIN 55943: 2001-10 and those in "Industrial Organic Pigments, Third Edition." (Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright © 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3- 527-30576-9) mentioned pigments. A pigment is a colorant that is preferably insoluble in the medium of use. A dye is a colorant that is preferably soluble in the application medium.
Verfahrensschritte Procedural steps
In einem hierin beschriebenen Verfahren erfolgen die Verfahrensschritte einer Schrittfolge in der angegebenen Reihenfolge ihrer Ordnungszeichen. Dabei können die Schritte einer Schritt folge mittelbar oder unmittelbar aufeinander folgen. Ferner können aufeinanderfolgende Ver fahrensschritte zeitlich nacheinander, in zeitlichem Überlapp der auch gleichzeitig erfolgen. In a method described here, the method steps of a sequence of steps take place in the specified order of their order symbols. The steps of a step can follow one another directly or indirectly. Furthermore, successive process steps can take place one after the other, with a temporal overlap, and also simultaneously.
MESSMETHODEN MEASUREMENT METHODS
Die folgende Messmethode wurde im Rahmen der Erfindung benutzt. Sofern nichts anderes angegeben ist wurden die Messungen bei einer Umgebungstemperatur von 23°C, einem Um- gebungsluftdruck von 100 kPa (0,986 atm) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % durchgeführt. The following measurement method was used in the context of the invention. Unless otherwise stated, the measurements were made at an ambient temperature of 23 ° C, an ambient air pressure of 100 kPa (0.986 atm) and a relative humidity of 50%.
Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Zeichnungen genauer dargestellt, wobei die Beispiele und Zeichnungen keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Es zeigen je weils sofern nicht anders in der Beschreibung oder der jeweiligen Figur angegeben schema tisch und nicht maßstabsgetreu: The invention is illustrated in more detail below by means of examples and drawings, the examples and drawings not signifying any restriction of the invention. Unless otherwise specified in the description or the respective figure, they show schematically and not to scale:
Figur 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Haltevor richtung; Figure 1 is a schematic cross-sectional view of a holding device according to the invention;
Figur 2 eine schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Haltevorrich tung der Figur 1; FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the holding device according to the invention from FIG. 1;
Figur 3 eine weitere schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Hal tevorrichtung der Figur 1; FIG. 3 shows a further schematic perspective illustration of the holding device according to the invention from FIG. 1;
Figur 4 eine weitere schematische Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen FIG. 4 shows a further schematic cross-sectional illustration of the inventive
Haltevorrichtung der Figur 1; Holding device of Figure 1;
Figur 5 eine schematische Perspektivdarstellung eines der Federelemente der Halte vorrichtung der Figur 1; FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of one of the spring elements of the holding device of FIG. 1;
Figur 6 eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte; FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of a lamp according to the invention;
Figur 7 eine schematische Teilansicht der erfindungsgemäßen Leuchte der Figur 6;FIG. 7 shows a schematic partial view of the lamp according to the invention from FIG. 6;
Figur 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckmaschine; FIG. 8 shows a schematic representation of a printing press according to the invention;
Figur 9 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens; FIG. 9 shows a flow chart of a method according to the invention;
Figur 10 eine schematische Querschnittsdarstellung einer nicht erfindungsgemäßen Figure 10 is a schematic cross-sectional view of a not according to the invention
Haltevorrichtung; und Holding device; and
Figur 11 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nicht erfindungsge mäßen Haltevorrichtung. Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Haltevor richtung 100. Diese Haltevorrichtung 100 beinhaltet einen Haltekörper 101, der einen Innenbe reich 102 auf einer ersten Seite 103 und einer der ersten Seite 103 gegenüberliegenden weite ren Seite 104 begrenzt. Der Haltekörper 101 ist ein mittels eines Strangpressverfahrens erhält- liches Konstruktionsprofil aus Aluminium, welches ein Gehäuse einer Leuchte 600 (vgl. Figur 6) bildet. Ferner beinhaltet die Haltevorrichtung 100 eine Vielzahl von Federelementen, darun ter ein in der Figur 1 gezeigtes erstes Federelement 105 und ein weiteres Federelement 106. Auf der ersten Seite 103 beinhaltet der Haltekörper 101 eine dem Innenbereich 102 zugewand te erste Aufnahme 107, die als erste Nut 107 ausgebildet ist. Auf der weiteren Seite 104 bein haltet der Haltekörper 101 eine dem Innenbereich 102 zugewandte zweite Aufnahme 108, die als zweite Nut 108 ausgebildet ist. In der Figur 1 ist ferner ein optisches Modul 111 in einem Haltezustand zu sehen. Dieses optische Modul 11 1 weist eine Lichteingangsseite 113 und eine Lichtausgangsseite 1 14 auf. Ferner erstreckt sich das optische Modul 1 11 in einer Modulebene (in der Figur horizontal und in die Figurenebene hinein) flächig und besteht aus Quarzglas. Das optische Modul 111 beinhaltet eine Vielzahl von Optiken 112, genauer Linsen 112, die hier als plankonvexe Sammellinsen ausgebildet sind. Diese Linsen 112 definieren die Licht eingangsseite 113 und die Lichtausgangsseite 114. Eine erste Richtung 117 wird hier dadurch definiert, dass sie von der Lichteingangsseite 113 zu der Lichtausgangsseite 114 verläuft. In der Figur ist die erste Richtung 117 vertikal nach oben gerichtet. Eine zweite Richtung 118 ist dadurch definiert, dass sie von der ersten Seite 103 zu der weiteren Seite 104 verläuft. In der Figur ist die zweite Richtung 118 horizontal von links nach rechts gerichtet. Eine dritte Rich tung 119 steht in einem rechtshändi sehen Orthogonal System senkrecht auf der ersten Richtung 117 und der zweiten Richtung 118. Die dritte Richtung 119 ist also in die Figurenebene hinein gerichtet. FIG. 11 shows a schematic cross-sectional illustration of a further holding device not according to the invention. FIG. 1 shows a schematic cross-sectional representation of a holding device 100 according to the invention. This holding device 100 includes a holding body 101 which delimits an inner area 102 on a first side 103 and a wider side 104 opposite the first side 103. The holding body 101 is obtained by means of an extrusion process Lich construction profile made of aluminum, which forms a housing of a light 600 (see FIG. 6). The holding device 100 also contains a plurality of spring elements, including a first spring element 105 shown in FIG. 1 and a further spring element 106. On the first side 103, the holding body 101 includes a first receptacle 107 facing the inner region 102, which acts as a first groove 107 is formed. On the other side 104, the holding body 101 includes a second receptacle 108 facing the inner region 102, which is designed as a second groove 108. In FIG. 1, an optical module 111 can also be seen in a holding state. This optical module 11 1 has a light input side 113 and a light output side 1 14. Furthermore, the optical module 11 extends flat in a module plane (horizontally in the figure and into the plane of the figure) and consists of quartz glass. The optical module 111 contains a multiplicity of optics 112, more precisely lenses 112, which are designed here as plano-convex converging lenses. These lenses 112 define the light input side 113 and the light output side 114. A first direction 117 is defined here in that it runs from the light input side 113 to the light output side 114. In the figure, the first direction 117 is directed vertically upwards. A second direction 118 is defined in that it runs from the first side 103 to the further side 104. In the figure, the second direction 118 is directed horizontally from left to right. A third direction 119 is perpendicular to the first direction 117 and the second direction 118 in a right-handed orthogonal system. The third direction 119 is therefore directed into the plane of the figure.
Die Haltevorrichtung 100 ist nun dazu ausgebildet, das gezeigte optische Modul 111 mittels der ersten Aufnahme 107, der zweiten Aufnahme 108, des ersten Federelements 105 und des weiteren Federelements 106 so in dem Haltezustand zu halten, dass das optische Modul 111 in dem Haltezustand in der ersten Richtung 117 mittels eines Formschlusses des optischen Mo duls 111 mit der ersten Aufnahme 107 und des optischen Moduls 111 mit der zweiten Auf nahme 108, sowie entgegengesetzt zu der ersten Richtung 117 mittels einer gegen das optische Modul 111 gerichteten Federkraft des ersten 105 und des weiteren Federelements 106 gehalten ist. Zusätzlich ist das optische Modul 111 in dem Haltezustand in der zweiten Richtung 118 mittels eines Formschlusses des optischen Moduls 111 mit der zweiten Aufnahme 108, und entgegengesetzt zu der zweiten Richtung 118 mittels eines Formschlusses des optischen Mo- duls 111 mit der ersten Aufnahme 107 gehalten. Hierzu sitzen Randbereiche des optischen Moduls 111 auf der ersten Seite 103 und der weiteren Seite 104 in der ersten Nut 107 und der zweiten Nut 108. Ferner drückt das erste Federelement 105 auf der ersten Seite 103 mit seiner Federkraft von unten gegen das optische Modul 111 und das weitere Federelement 106 drückt mit seiner Federkraft auf der weiteren Seite 104 von unten gegen das optische Modul 111. Hierbei sind das erste Federelement 105 in einer dritten Aufnahme 115, die eine dritte Nut 115 in dem Haltekörper 101 ist, und das weitere Federelement 106 in einer vierten Aufnahme 116, die eine vierte Nut 116 in dem Haltekörper 101 ist, aufgenommen. Durch die in der Figur 5 gezeigte Form des ersten und des weiteren Federelements 105, 106 fixieren diese das optische Modul 111 zusätzlich in der dritten Richtung 119. The holding device 100 is now designed to hold the optical module 111 shown in the holding state by means of the first receptacle 107, the second receptacle 108, the first spring element 105 and the further spring element 106 so that the optical module 111 in the holding state in the first direction 117 by means of a form fit of the optical Mo module 111 with the first receptacle 107 and the optical module 111 with the second receptacle 108, and opposite to the first direction 117 by means of a spring force of the first 105 and the other directed against the optical module 111 Spring element 106 is held. In addition, the optical module 111 is in the holding state in the second direction 118 by means of a form fit of the optical module 111 with the second receptacle 108, and opposite to the second direction 118 by means of a form fit of the optical module duls 111 held with the first receptacle 107. For this purpose, edge areas of the optical module 111 sit on the first side 103 and the further side 104 in the first groove 107 and the second groove 108. Furthermore, the first spring element 105 on the first side 103 presses with its spring force from below against the optical module 111 and the further spring element 106 presses with its spring force on the further side 104 against the optical module 111 from below. The first spring element 105 is in a third receptacle 115, which is a third groove 115 in the holding body 101, and the further spring element 106 in a fourth receptacle 116, which is a fourth groove 116 in the holding body 101, is received. Due to the shape of the first and the further spring element 105, 106 shown in FIG. 5, they additionally fix the optical module 111 in the third direction 119.
Während die zweite Nut 108 einen einfachen rechteckigen Querschnitt hat beinhaltet die erste Nut 107 einen Haltebereich 109 und einen Montagebereich 110. Hierbei ist eine Tiefe der ers ten Nut 107 in dem Montagebereich 110 größer als in dem Haltebereich 109. Somit kann das optische Modul 111 auf der ersten Seite 103 entgegen der Federkraft des ersten Federelements 105 nach unten gedrückt und so entgegen der ersten Richtung 117 bewegt werden, um das op tische Modul 111 aus dem Haltebereich 109 in den Montagebereich 110 der ersten Nut 107 zu überführen. Hierdurch wird das optische Modul 111 aus dem Haltezustand in einen Montage zustand gebracht. Letzterer ist in den Figuren 3 und 4 zu sehen. Im Ergebnis kann das optische Modul 111 zunächst aus der zweiten Nut 108 und dann auch aus der ersten Nut 107 und so aus der Haltevorrichtung 100 entnommen werden. Ein Ausbau des optischen Moduls 111 ist also sehr einfach, insbesondere werkzeuglos und ohne Schrauben lösen zu müssen, und von der Benutzerseite aus (in der Figur oben) möglich. Wird nun eine Vielzahl optischer Module 111 analog zu dem in Figur 1 gezeigten optischen Modul 111 in der Haltevorrichtung 100 mittels weiterer Federelemente gehalten (vgl. Figur 2), können diese optischen Module 111 in der dritten Richtung 119 nacheinander mit sehr geringem Abstand zueinander angeordnet werden. Dies ist nicht nur platzsparend, sondern erlaubt auch ein vergleichsweise sehr homogenes räumliches Intensitätsprofil einer mit der Haltevorrichtung 100 ausgestatteten Leuchte 600 und damit eine homogene Beleuchtung eines Bestrahlungsobjekts mit der Leuchte 600. Somit kön nen beispielswiese großflächig aufgetragene Lacke homogen gehärtet werden, was die Qualität der erhaltenen Lackschicht erhöht. Auch können großflächig aufgedruckte Druckfarben homo gen gehärtet werden, was die Produktivität einer Druckmaschine 801 (vgl. Figur 8) erhöht. While the second groove 108 has a simple rectangular cross-section, the first groove 107 contains a holding area 109 and a mounting area 110. Here, a depth of the first groove 107 in the mounting area 110 is greater than in the holding area 109 the first side 103 are pressed down against the spring force of the first spring element 105 and thus moved against the first direction 117 in order to transfer the optical module 111 from the holding area 109 into the mounting area 110 of the first groove 107. As a result, the optical module 111 is brought from the holding state into an assembly state. The latter can be seen in FIGS. 3 and 4. As a result, the optical module 111 can first be removed from the second groove 108 and then also from the first groove 107 and thus from the holding device 100. Removal of the optical module 111 is therefore very simple, in particular without tools and without having to loosen screws, and from the user side (in the figure above). If a large number of optical modules 111 are now held in the holding device 100 by means of further spring elements analogously to the optical module 111 shown in FIG . This is not only space-saving, but also allows a comparatively very homogeneous spatial intensity profile of a lamp 600 equipped with the holding device 100 and thus homogeneous illumination of an irradiated object with the lamp 600. Thus, for example, varnishes applied over a large area can be hardened homogeneously, which improves the quality the resulting paint layer increased. Large-area printed inks can also be cured homogeneously, which increases the productivity of a printing press 801 (see FIG. 8).
Ferner wird das optische Modul 111 immer mit durch das erste 105 und das weitere Federele mente 106 definierten Kräften in der Haltevorrichtung 100 gehalten. Anders als bei der in Fi gur 11 gezeigten Haltevorrichtung 1000 kann es nicht zu einem zu großen Kraftaufwand durch zu fest angezogene Schrauben und daraus resultierenden Beschädigungen des optischen Mo duls 111 kommen. Anders als bei der in Figur 10 gezeigten Haltevorrichtung kann das optische Modul 111 bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 100 auch nicht bei der Montage ver sehentlich in das Gehäuse der Leuchte 600 hineinfallen. Somit reduziert die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 100 ein Risiko für Beschädigungen des optischen Moduls 111 und auch der in der Leuchte 600 darunterliegenden Elemente, insbesondere der Lichtquelle 704 mit einer etwaigen Primäroptik. Furthermore, the optical module 111 is always held in the holding device 100 with forces defined by the first 105 and the further spring element 106. In contrast to the holding device 1000 shown in FIG. 11, too much force cannot be exerted as a result of screws that are tightened too tightly and the resulting damage to the optical module 111. In contrast to the holding device shown in FIG. 10, the optical module 111 in the holding device 100 according to the invention cannot inadvertently fall into the housing of the light 600 during assembly. Thus, the holding device 100 according to the invention reduces the risk of damage to the optical module 111 and also to the elements located underneath in the luminaire 600, in particular the light source 704 with any primary optics.
Der Haltekörper 101 der in Figur 1 gezeigten Haltevorrichtung 100 beinhaltet ferner auf der ersten Seite 103 eine erste zusätzliche Nut 120 und auf der weiteren Seite 104 eine zweite zu sätzliche Nut 121. In diese zusätzlichen Nuten 120, 121 kann entlang der dritten Richtung 119 ein optisches Fenster (nicht dargestellt) eingeschoben werden, welches den Innenbereich 102 vor äußeren Einflüssen wie Staub schützt. Ferner beinhaltet der Haltekörper 101 Kühlkanäle 122 zur Zu- und Abführung einer Kühlflüssigkeit, die im Betrieb der die Haltevorrichtung 100 beinhaltenden Leuchte 600 deren Lichtquelle 704 (vgl. Figur 7) kühlen kann. The holding body 101 of the holding device 100 shown in FIG. 1 furthermore contains a first additional groove 120 on the first side 103 and a second additional groove 121 on the further side 104. In these additional grooves 120, 121, along the third direction 119, an optical Window (not shown) are inserted, which protects the inner area 102 from external influences such as dust. Furthermore, the holding body 101 contains cooling channels 122 for supplying and discharging a cooling liquid which, when the lamp 600 containing the holding device 100 is in operation, can cool its light source 704 (see FIG. 7).
Figur 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Haltevorrich tung 100 der Figur 1. Hier ist eine Vielzahl von optischen Modulen 111, die in dem Haltezu stand in der Haltevorrichtig 100 gehalten sind, zu sehen. Zwischen zwei optischen Modulen 111 befinden sich jeweils Enden der nebeneinander angeordneten Federelemente. Hierdurch sind die optischen Module 111 auch in der dritten Richtung 119 fixiert. FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the holding device 100 according to the invention from FIG. 1. Here, a large number of optical modules 111, which are held in the holding device 100 in the holding state, can be seen. Between two optical modules 111 there are ends of the spring elements arranged next to one another. As a result, the optical modules 111 are also fixed in the third direction 119.
Figur 3 zeigt eine weitere schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Halte vorrichtung 100 der Figur 1. Hier ist ein optisches Modul 301 in dem Montagezustand gezeigt. Auf der ersten Seite 103 ist diese optische Modul 301 in den Montagebereich 110 der ersten Nut 107 überführt, wodurch es aus der zweiten Nut 108 entnommen werden konnte. Hierdurch ist das weitere Federelement 106 hier gut zu erkennen. FIG. 3 shows a further schematic perspective illustration of the holding device 100 according to the invention from FIG. 1. Here, an optical module 301 is shown in the assembled state. On the first side 103, this optical module 301 is in the mounting area 110 of the first Groove 107 transferred, whereby it could be removed from the second groove 108. As a result, the further spring element 106 can be clearly seen here.
Figur 4 zeigt eine weitere schematische Querschnittsdarstellung der erfmdungsgemäßen Halte vorrichtung 100 der Figur 1. Im Unterscheid zur Figur 1 sind hier zwei in der dritten Richtung 119 nacheinander angeordnete optische Module 111, 301 zu sehen. Das hintere optische Mo dul 301 befindet sich in dem Montagezustand während sich das vordere optische Modul 111 im Haltezustand befindet. FIG. 4 shows a further schematic cross-sectional illustration of the holding device 100 according to the invention from FIG. 1. In contrast to FIG. 1, two optical modules 111, 301 arranged one after the other in the third direction 119 can be seen here. The rear optical module 301 is in the assembled state while the front optical module 111 is in the holding state.
Figur 5 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines der Federelemente 105, 106 der Haltevorrichtung 100 der Figur 1. Alle die optischen Module 111 in der Haltevorrichtung 100 haltenden Federelemente sind wie in der Figur 5 gezeigt ausgebildet. Es handelt sich demnach um Biegefedem, genauer Drahtfedern. Jede dieser Biegefedern ist längserstreckt und weist entlang ihrer Längserstreckung in dieser Reihenfolge ein erstes Ende 501, einen ersten Ab schnitt 502, einen zweiten Abschnitt 503, einen dritten Abschnitt 504 und ein weiteres Ende 505 auf. Das erste Ende 501 und das weitere Ende 505 sind gerade ausgebildet. In dem ersten Abschnitt 502 weist die Biegefeder eine erste Biegung in einer ersten Biegerichtung 506 auf. In dem zweiten Abschnitt 503 hat die Biegefeder eine zweite Biegung in einer zu der ersten Biegerichtung 506 entgegengesetzten weiteren Biegerichtung 507. In dem dritten Abschnitt 504 wiederum hat die Biegefeder eine dritte Biegung in der ersten Biegerichtung 506. Hier durch hat die Biegefeder in etwa eine Form eines und eines halben„S“. Die erste bis dritte Biegung 502 bis 504 ermöglichen es, die Biegefeder in dem Haltezustand entgegensetzt zu der ersten Richtung 117 und in der dritten Richtung 119 zu spannen. Hierdurch kann die Biegefe der in der ersten Richtung 117 eine Federkraft auf ein optisches Modul 111 ausüben und so dieses optische Modul 111 entgegen der ersten Richtung 117 halten. In Kombination mit den geraden Enden 501, 505 ermöglicht die vorstehend beschriebene Spannung der Biegefedern zudem eine Fixierung optischen Module in der dritten Richtung 119. Ferner ist ein Platzbedarf jeder Biegefeder in der zweiten Richtung 118 sehr gering, wodurch diese das gehaltene opti sche Modul 11 möglichst wenig bedeckt. Somit verdeckt die Biegefeder auch einen möglichst geringen Teil einer Abstrahlfläche der Leuchte 600 mit der Haltevorrichtung 100. Figur 6 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte 600. Die Leuchte 600 beinhaltet Lichtquellen 704 (siehe Figur 7), die Haltevorrichtung 100 der Fi gur 1 und eine Vielzahl von optischen Modulen 111 im Haltezustand. Die optischen Module 111 sind jeweils in der ersten Richtung 117 (vgl. Figur 1) nach einer der Lichtquellen 704 und von dieser beabstandet angeordnet, wodurch die Lichtquellen 704 in der Figur 6 verdeckt sind. Die Linsen 112 der optischen Module 111 sind hier Sekundäroptiken der Lichtquellen 704. Wie schon zur Figur 1 erwähnt bildet der Haltekörper 101 der Haltevorrichtung 100 ein Ge häuse der Leuchte 600. Ferner beinhaltet die Leuchte 600 weist ferner einen Anschluss 602 für einen Kühlfluidzulauf und einen Anschluss 603 für einen Kühlfluidrücklauf eines Kühlkreis laufs auf. Die Anschlüsse 602 und 603 sind mittels eines Verbindungselements 601 mit den Kühlkanälen 122 des Haltekörpers 101 verbunden. FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of one of the spring elements 105, 106 of the holding device 100 of FIG. 1. All of the spring elements holding the optical modules 111 in the holding device 100 are designed as shown in FIG. It is therefore about bending springs, more precisely wire springs. Each of these spiral springs is elongated and has a first end 501, a first section 502, a second section 503, a third section 504 and a further end 505 along its length in this order. The first end 501 and the further end 505 are straight. In the first section 502, the spiral spring has a first bend in a first bending direction 506. In the second section 503 the spiral spring has a second bend in a further bending direction 507 opposite to the first bending direction 506. In the third section 504, the spiral spring in turn has a third bend in the first bending direction 506. As a result, the spiral spring is roughly shaped one and a half "S". The first to third bends 502 to 504 make it possible to tension the spiral spring in the holding state opposite to the first direction 117 and in the third direction 119. As a result, the bending spring in the first direction 117 can exert a spring force on an optical module 111 and thus hold this optical module 111 against the first direction 117. In combination with the straight ends 501, 505, the tension of the spiral springs described above also enables optical modules to be fixed in the third direction 119. Furthermore, each spiral spring requires very little space in the second direction 118, which means that the optical module 11 is held as possible little covered. The spiral spring thus also covers the smallest possible part of a radiating surface of the luminaire 600 with the holding device 100. FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of a lamp 600 according to the invention. The lamp 600 includes light sources 704 (see FIG. 7), the holding device 100 of FIG. 1 and a plurality of optical modules 111 in the holding state. The optical modules 111 are each arranged in the first direction 117 (cf. FIG. 1) after one of the light sources 704 and at a distance therefrom, as a result of which the light sources 704 in FIG. 6 are covered. The lenses 112 of the optical modules 111 are here secondary optics of the light sources 704. As already mentioned for Figure 1, the holding body 101 of the holding device 100 forms a housing of the lamp 600. The lamp 600 also includes a connection 602 for a cooling fluid inlet and a connection 603 for a cooling fluid return of a cooling circuit to run. The connections 602 and 603 are connected to the cooling channels 122 of the holding body 101 by means of a connecting element 601.
Die Leuchte 600 ist ein UV-Strahler, was aus der Beschreibung der Lichtquellen 704 zur Figur 7 ersichtlich wird. The lamp 600 is a UV emitter, which can be seen from the description of the light sources 704 for FIG.
Figur 7 zeigt eine schematische Teilansicht der erfindungsgemäßen Leuchte 600 der Figur 6. Hier sind die optischen Module 111 nicht dargestellt, was den Blick auf darunterliegende Ele mente freigibt. Von den Lichtquellen 704 ist hier nur eine einzelne gezeigt. Diese Lichtquelle 704 ist eine UV-LED, beinhaltend mehrere in Chip-on-Board-Technologie auf einer Platine 702 angeordnete Halbleiterchips 703. Die Lichtquelle 704 ist auf einem Träger 701 angeord net, der mittels Schrauben mit dem Haltekörper 101 verbunden ist. Da jede UV-LED einzeln auf einem solchen Träger 701 angeordnet wird, sind die Lichtquellen 704 einzeln entnehmbar. FIG. 7 shows a schematic partial view of the luminaire 600 according to the invention from FIG. 6. Here, the optical modules 111 are not shown, which allows a view of the underlying elements. Only a single one of the light sources 704 is shown here. This light source 704 is a UV-LED, containing several semiconductor chips 703 arranged in chip-on-board technology on a circuit board 702. The light source 704 is arranged on a carrier 701, which is connected to the holding body 101 by means of screws. Since each UV LED is arranged individually on such a carrier 701, the light sources 704 can be removed individually.
Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckmaschine 801, beinhaltend die Leuchte 600 der Figur 6. Mit der Druckmaschine 801 kann ein Druckträger 802 mit einer Druckfarbe bedruckt werden, die dann durch Bestrahlen mit UV-Licht der Leuchte 600 gehärtet werden kann. Bei der Druckmaschine 801 handelt es sich um eine Bo- genoffset-Druckmaschine. FIG. 8 shows a schematic representation of a printing machine 801 according to the invention, including the lamp 600 of FIG. 6. With the printing machine 801, a printing medium 802 can be printed with a printing ink, which can then be cured by irradiating the lamp 600 with UV light. The printing press 801 is a sheet-fed offset printing press.
Figur 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 900. In einem Verfah rensschritt a) 901 wird die Druckmaschine 801 der Figur 8 sowie der in Figur 8 gezeigte Druckträger als Bestrahlungsobjekt bereitgestellt. In einem Schritt 902 wird der Druckträger mittels der Druckmaschine 801 mit einer Druckfarbe bedruckt. In einem Verfahrensschritt b) 903 wird die aufgebrachte Druckfarbe durch Bestrahlen mit UV-Licht der Leuchte 600 gehär tet und so ein Druckerzeugnis erhalten. FIG. 9 shows a flowchart of a method 900 according to the invention. In a method step a) 901, the printing press 801 of FIG. 8 and the print carrier shown in FIG. 8 are provided as an irradiation object. In a step 902 the print medium printed by means of the printing machine 801 with a printing ink. In a method step b) 903, the applied printing ink is hardened by irradiating the lamp 600 with UV light and a printed product is thus obtained.
Figur 10 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer nicht erfindungsgemäßen Hal tevorrichtung 1000. Hier wird ein optisches Modul 111 mit Lichteingangsseite 113 und Licht ausgangsseite 114 auf einer ersten Seite 103 und einer weiteren Seite 104 mittels in Nuten 1001 eingespannter Klammern 1002 gehalten. Die Klammern 1002 sind hierbei in der von der ersten Seite 103 zu der weiteren Seite 104 verlaufenden zweiten Richtung 118 gespannt, nicht jedoch in einer von der Lichteingangsseite 113 zu der Lichtausgangsseite 114 verlaufenden ersten Richtung 117. Hierdurch üben die Klammern 1002 in der ersten Richtung 117 und ent gegengesetzt dazu keine Federkraft auf das optische Modul 111 aus. Im Ergebnis kann sich der Haltezustand lösen, wenn eine der Klammern 1002 aus der jeweiligen Nut 1001 rutscht. Dies kann insbesondere passieren, wenn man von außen entgegen der ersten Richtung 117 auf das optische Modul 111 drückt. Zudem kann der Haltezustand des optischen Moduls 111 nur auf diese, ein erhebliches Beschädigungsrisiko für das optische Modul 111 und darunterliegende Elemente beinhaltende Weise von der Benutzerseite aus (Lichtausgangsseite 114) gelöst wer den. Alternativ muss das Gehäuse der diese Haltevorrichtung 1000 beinhaltenden Leuchte ge öffnet und das optische Modul 111 von unten gelöst werden. Dies ist wesentlich umständlicher als das oben beschriebene Entnehmen eines optischen Moduls 111 aus der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 100. Figure 10 shows a schematic cross-sectional representation of a holding device 1000 not according to the invention. Here, an optical module 111 with light input side 113 and light output side 114 is held on a first side 103 and a further side 104 by means of clips 1002 clamped in grooves 1001. The brackets 1002 are tensioned in the second direction 118 running from the first side 103 to the further side 104, but not in a first direction 117 running from the light input side 113 to the light output side 114. As a result, the brackets 1002 exercise in the first direction 117 and contrary to this, no spring force is exerted on the optical module 111. As a result, when one of the clips 1002 slips out of the respective groove 1001, the holding state can be released. This can happen in particular if one presses against the first direction 117 on the optical module 111 from the outside. In addition, the holding state of the optical module 111 can only be released from the user side (light exit side 114) in this manner, which involves a considerable risk of damage to the optical module 111 and elements underneath. Alternatively, the housing of the lamp containing this holding device 1000 must be opened and the optical module 111 detached from below. This is considerably more complicated than the above-described removal of an optical module 111 from the holding device 100 according to the invention.
Figur 11 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nicht erfindungsge mäßen Haltevorrichtung 1100. Hier werden in die Figurenebene hinein hintereinander ange ordnete optisches Module 111 mit Lichteingangsseite 113 und Lichtausgangsseite 114 auf ei ner ersten Seite 103 und einer weiteren Seite 104 jeweils mittels zwei Klemmleisten 1101 in einem Haltezustand gehalten. Die beiden Klemmleisten sind durch Schrauben 1102 miteinan der verbunden. Diese Haltevorrichtung 100 erscheint naheliegend, birgt jedoch einige Nachtei le. Ist ein einzelnes optisches Modul 111 defekt und soll ausgetauscht werden, müssen zahlrei che Schrauben 1102 umständlich gelöst werden. Hierdurch werden alle von den Klemmleisten 1101 gehaltenen optischen Module 111 dejustiert und müssen nach Austausch des einzelnen defekten optischen Moduls 111 wieder aufwändig justiert werden. Ferner hängt die von den Klemmleisten 1102 auf die optischen Module 111 ausgeübte Haltekraft davon ab, wie stark die Schrauben 1102 angezogen werden. Wird die Haltekraft zu groß, können die optischen Modu le 111 beschädigt werden. Ferner können gelöste Schrauben 1102 herunter, in das Gehäuse der Leuchte fallen und dort Schäden anrichten oder einfach verloren gehen. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 100 kommt demgegenüber ohne Klemmleisten 1102 und ohne Schrauben 1102 zum Halten der optischen Module 111 aus. Ferner kann jedes optische Modul 111 ein zeln ausgetauscht werden, ohne andere optische Module 111 zu dejustieren. Auch benötigt die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 100 in der ersten Richtung 117 und in der zweiten Rich- tung 118 weniger Platz. Hierdurch kann die Leuchte näher am Bestrahlungsobjekt positioniert werden. Zudem können mehrere Leuchten in der zweiten Richtung 118 dicht nebeneinander angeordnet werden. Dabei bleiben die optischen Module 111 weiter einfach austauschbar, da das Entnehmen allein von der Benutzerseite aus erfolgen kann. Figure 11 shows a schematic cross-sectional view of a further not erfindungsge MAESSEN holding device 1100. Here in the figure level arranged one behind the other optical modules 111 with light input side 113 and light output side 114 on a first side 103 and a further side 104 each by means of two terminal strips 1101 in one Hold state held. The two terminal strips are connected to one another by screws 1102. This holding device 100 seems obvious, but has some disadvantages. If a single optical module 111 is defective and needs to be replaced, numerous screws 1102 have to be loosened, which is laborious. As a result, all of the optical modules 111 held by the terminal strips 1101 are misaligned and must be replaced after the individual defective optical module 111 can be adjusted again in a complex manner. Furthermore, the holding force exerted by the terminal strips 1102 on the optical modules 111 depends on how much the screws 1102 are tightened. If the holding force becomes too great, the optical modules 111 can be damaged. Furthermore, loosened screws 1102 can fall into the housing of the lamp and cause damage there or simply be lost. In contrast, the holding device 100 according to the invention manages without terminal strips 1102 and without screws 1102 for holding the optical modules 111. Furthermore, each optical module 111 can be exchanged individually without misaligning other optical modules 111. The holding device 100 according to the invention also requires less space in the first direction 117 and in the second direction 118. This allows the lamp to be positioned closer to the object to be irradiated. In addition, several lights can be arranged close to one another in the second direction 118. The optical modules 111 remain easily exchangeable since they can be removed from the user side alone.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN erfindungsgemäße Haltevorrichtung LIST OF REFERENCES Holding device according to the invention
Haltekörper Holding body
Innenbereich Indoor
erste Seite first page
weitere Seite another page
erstes Federelement first spring element
weiteres Federelement another spring element
erste Aufnahme / erste Nut first recording / first groove
zweite Aufnahme / zweite Nut second recording / second groove
Haltebereich Holding area
Montagebereich Assembly area
optisches Modul im Haltezustand optical module on hold
Optik / Linse Optics / lens
Lichteingangsseite Light entrance side
Lichtausgangsseite Light output side
weitere Aufnahme / weitere Nut / dritte Aufnahme / dritte Nut further recording / further groove / third recording / third groove
weitere Aufnahme / weitere Nut / vierte Aufnahme / vierte Nut further seat / further groove / fourth seat / fourth groove
erste Richtung first direction
zweite Richtung second direction
dritte Richtung third direction
zusätzliche Aufnahme / zusätzliche Nut / erste zusätzliche Aufnahme / erste zusätzliche Nut additional recording / additional groove / first additional recording / first additional groove
zusätzliche Aufnahme / zusätzliche Nut / zweite zusätzliche Aufnahme / zweite zusätzliche Nut additional holder / additional groove / second additional holder / second additional groove
Kühlkanal Cooling duct
optisches Modul im Montagezustand optical module in the assembled state
erstes Ende first end
erster Abschnitt first section
zweiter Abschnitt 04 dritter Abschnittsecond part 04 third section
05 weiteres Ende 05 another end
06 erste Biegerichtung 06 first bending direction
07 weitere Biegerichtung 07 further bending direction
00 erfindungsgemäße Leuchte 00 lamp according to the invention
01 Verbindungselement 01 connecting element
02 Anschluss für Kühlfluidzulauf 02 Connection for cooling fluid inlet
03 Anschluss für Kühlfluidrücklauf 03 Connection for cooling fluid return
701 Träger 701 carriers
702 Platine 702 board
703 Halbleiterchips 703 semiconductor chips
704 Lichtquelle / LED 704 light source / LED
801 erfindungsgemäße Druckmaschine 801 printing press according to the invention
802 Substrat / Druckträger 802 substrate / print carrier
900 erfindungsgemäßes Verfahren 900 method according to the invention
901 Verfahrensschritt a) 901 process step a)
902 Bedrucken 902 printing
903 Verfahrensschritt b) 903 process step b)
1000 nicht erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1000 holding device not according to the invention
1001 Nut 1001 groove
1002 Klammer 1002 bracket
1100 weitere nicht erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1100 further holding device not according to the invention
1101 Klemmleiste 1101 terminal block
1102 Schraube 1102 screw

Claims

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS
1. Eine Haltevorrichtung (100), beinhaltend 1. A holding device (100) including
a) einen Haltekörper (101), der einen Innenbereich (102) mindestens auf einer ersten Seite (103) und einer der ersten Seite (103) gegenüberliegenden weiteren Seite (104) begrenzt, und a) a holding body (101) which delimits an inner region (102) at least on a first side (103) and on a further side (104) opposite the first side (103), and
b) mindestens ein Federelement (105, 106); b) at least one spring element (105, 106);
wobei der Haltekörper (101) auf der ersten Seite (103) eine dem Innenbereich (102) zugewandte erste Aufnahme (107) und auf der weiteren Seite (104) eine dem Innenbe reich (102) zugewandte zweite Aufnahme (108) beinhaltet; wherein the holding body (101) on the first side (103) a first receptacle (107) facing the inner region (102) and on the further side (104) a second receptacle (108) facing the inner region (102);
wobei die Haltevorrichtung (100) dazu ausgebildet ist, mindestens ein eine Lichtein gangsseite (113) und eine gegenüberliegende Lichtausgangsseite (114) aufweisendes optisches Modul (111) mittels der ersten Aufnahme (107), der zweiten Aufnahme (108) und des mindestens einen Federelements (105, 106) so in einem Haltezustand zu hal ten, dass das mindestens eine optische Modul (111) in dem Haltezustand wherein the holding device (100) is designed to hold at least one optical module (111) having a light input side (113) and an opposite light output side (114) by means of the first receptacle (107), the second receptacle (108) and the at least one spring element (105, 106) in a holding state so that the at least one optical module (111) is in the holding state
a. in einer von der Lichteingangsseite (113) zu der Lichtausgangsseite (114) verlau fenden ersten Richtung (117) mittels eines Formschlusses a. in a first direction (117) running from the light input side (113) to the light output side (114) by means of a form fit
i. des mindestens einen optischen Moduls (111) mit der ersten Aufnahme (107), und i. of the at least one optical module (111) with the first receptacle (107), and
ii. des mindestens einen optischen Moduls (111) der zweiten Aufnahme (108), und b. entgegengesetzt zu der ersten Richtung (117) mittels einer gegen das mindestens eine optische Modul (111) gerichteten Federkraft des mindestens einen Federele ments (105, 106) ii. the at least one optical module (111) of the second receptacle (108), and b. opposite to the first direction (117) by means of a spring force of the at least one spring element (105, 106) directed against the at least one optical module (111)
gehalten ist. is held.
2. Die Haltevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine optische Mo dul (111) in dem Haltezustand ferner 2. The holding device (100) according to claim 1, wherein the at least one optical Mo module (111) in the holding state further
c. in einer von der ersten Seite (103) zu der weiteren Seite (104) verlaufenden zweiten Richtung (118) mittels eines Formschlusses des mindestens einen optischen Moduls (111) mit der zweiten Aufnahme (108), und d. entgegengesetzt zu der zweiten Richtung (118) mittels eines Formschlusses des mindestens einen optischen Moduls (111) mit der ersten Aufnahme (107) gehalten ist. c. in a second direction (118) running from the first side (103) to the further side (104) by means of a form fit of the at least one optical module (111) with the second receptacle (108), and d. is held opposite to the second direction (118) by means of a form fit of the at least one optical module (111) with the first receptacle (107).
3. Die Haltevorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Aufnahme (107) einen Haltebereich (109) und einen Montagebereich (110) beinhaltet, 3. The holding device (100) according to claim 1 or 2, wherein the first receptacle (107) includes a holding area (109) and a mounting area (110),
wobei eine Tiefe der ersten Aufnahme (107) in dem Montagebereich (110) größer ist als in dem Haltebereich (109). wherein a depth of the first receptacle (107) in the mounting area (110) is greater than in the holding area (109).
4. Die Haltevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Federelement (105, 106) in dem Haltezustand entgegensetzt zu der ersten Richtung (117) und in einer dazu senkrechten dritten Richtung (119) gespannt ist. 4. The holding device (100) according to one of the preceding claims, wherein the at least one spring element (105, 106) is tensioned in the holding state opposite to the first direction (117) and in a third direction (119) perpendicular thereto.
5. Die Haltevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Federelement (105, 106) mindestens eine Biegefeder ist. 5. The holding device (100) according to one of the preceding claims, wherein the at least one spring element (105, 106) is at least one spiral spring.
6. Die Haltevorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Biegefeder längserstreckt ist, 6. The holding device (100) according to claim 5, wherein the at least one spiral spring is elongated,
wobei die mindestens eine Biegefeder entlang ihrer Längserstreckung in dieser Reihen folge einen ersten Abschnitt (502), einen zweiten Abschnitt (503) und einen dritten Ab schnitt (504) beinhaltet, wherein the at least one spiral spring along its longitudinal extension in this order includes a first section (502), a second section (503) and a third section (504),
wobei die mindestens eine Biegefeder in dem ersten Abschnitt (502) eine erste Biegung in einer erste Biegerichtung (506), in dem zweiten Abschnitt (503) eine zweite Biegung in einer zu der ersten Biegerichtung (506) entgegengesetzten weiteren Biegerichtung (507), und in dem dritten Abschnitt (504) eine dritte Biegung in der ersten Biegerich tung (506) beinhaltet. wherein the at least one spiral spring in the first section (502) has a first bend in a first bending direction (506), in the second section (503) a second bend in a further bending direction (507) opposite to the first bending direction (506), and in the third section (504) includes a third bend in the first bending direction (506).
7. Die Haltevorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein erstes Ende (501) und ein diesem gegenüberliegendes weiteres Ende (505) der mindestens einen Biegefeder dazu ausgebildet sind, in dem Haltezustand das optische Modul (111) in einer zu der zweiten Richtung (118) senkrechten dritten Richtung (119) und entgegengesetzt dazu zu halten. 7. The holding device (100) according to claim 5 or 6, wherein a first end (501) and a further end (505) opposite this of the at least one spiral spring are designed to hold the optical module (111) in one of the second direction (118) perpendicular third direction (119) and opposite to hold.
8. Eine Leuchte (600), beinhaltend 8. A lamp (600) including
A) mindestens eine Lichtquelle (704), und A) at least one light source (704), and
B) die Haltevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und B) the holding device (100) according to one of the preceding claims, and
C) das mindestens eine optisches Modul (111) in dem Haltezustand, C) the at least one optical module (111) in the holding state,
wobei das mindestens eine optische Modul (111) in der ersten Richtung (117) nach der mindestens einen Lichtquelle (704) angeordnet ist. wherein the at least one optical module (111) is arranged in the first direction (117) after the at least one light source (704).
9. Die Leuchte (600) nach Anspruch 8, wobei die Leuchte (600) ein UV-Strahler oder ein IR-Strahler ist. 9. The lamp (600) according to claim 8, wherein the lamp (600) is a UV radiator or an IR radiator.
10. Eine Druckmaschine (SOI), beinhaltend die Leuchte (600) nach Anspruch 8 oder 9. 10. A printing machine (SOI) comprising the lamp (600) according to claim 8 or 9.
11. Ein Verfahren (900) zum Herstellen eines Erzeugnisses, das Verfahren (900) beinhal tend als Verfahrensschritte 11. A method (900) for manufacturing a product, the method (900) containing tend as method steps
a) Bereitstellen a) Provide
i) der Leuchte (600) nach Anspruch 8 oder 9, und i) the lamp (600) according to claim 8 or 9, and
ii) eines Bestrahlungsobjekts; und ii) an object to be irradiated; and
b) Bestrahlen des Bestrahlungsobjekts mit von der mindestens einen Lichtquelle (704) emittierten Lichts unter Erhalt des Erzeugnisses. b) irradiating the object to be irradiated with light emitted by the at least one light source (704) while obtaining the product.
12. Eine Verwendung der Haltevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Halten einer Sekundäroptik eines UV-Strahlers oder eines IR-Strahlers als das mindes tens eine optische Modul (111). 12. A use of the holding device (100) according to one of claims 1 to 7 for holding a secondary optics of a UV emitter or an IR emitter as the at least one optical module (111).
13. Eine Verwendung der Haltevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zu ei nem Verbinden einer Leuchte (600) mit dem mindestens einen optischen Modul (111). 13. Use of the holding device (100) according to one of claims 1 to 7 for connecting a lamp (600) to the at least one optical module (111).
14. Eine Verwendung der Leuchte (600) nach Anspruch 8 oder 9 zu einem Härten einer Zusammensetzung. 14. A use of the lamp (600) according to claim 8 or 9 for curing a composition.
15. Eine Verwendung der Leuchte (600) nach Anspruch 8 oder 9 in einer Druckmaschine (801). 15. A use of the lamp (600) according to claim 8 or 9 in a printing press (801).
EP20737096.6A 2019-06-27 2020-06-25 Retaining device for an optical module having at least one spring element Pending EP3990284A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209358.2A DE102019209358A1 (en) 2019-06-27 2019-06-27 HOLDING DEVICE FOR AN OPTICAL MODULE WITH AT LEAST ONE SPRING ELEMENT
PCT/EP2020/067881 WO2020260484A1 (en) 2019-06-27 2020-06-25 Retaining device for an optical module having at least one spring element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3990284A1 true EP3990284A1 (en) 2022-05-04

Family

ID=71523106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20737096.6A Pending EP3990284A1 (en) 2019-06-27 2020-06-25 Retaining device for an optical module having at least one spring element

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220228729A1 (en)
EP (1) EP3990284A1 (en)
JP (1) JP7260680B2 (en)
CN (1) CN114025963B (en)
DE (1) DE102019209358A1 (en)
WO (1) WO2020260484A1 (en)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313073C2 (en) * 1993-04-21 2000-04-20 Acl Lichttechnik Gmbh Spring for attaching a cover plate to a curved reflector of a lamp
WO2003029011A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Nippon Sheet Glass Co.,Ltd. Resin lens array and optical writing head
JP2003266779A (en) 2002-03-19 2003-09-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd Optical writing head
JP3868780B2 (en) * 2001-09-28 2007-01-17 日本板硝子株式会社 Optical writing head
DE20117228U1 (en) * 2001-10-24 2002-01-17 Heraeus Noblelight Gmbh Rectangular frame arrangement with one or two disc-shaped radiation filters and tanning module
EP2378190B1 (en) * 2006-12-11 2013-05-08 Air Motion Systems, Inc. Uv module
EP2113714B1 (en) * 2008-04-30 2012-09-12 Martin Professional A/S Color wheel
DE102008033743B4 (en) * 2008-07-18 2010-10-14 Adamek, Janina light wall
JP5094646B2 (en) 2008-09-02 2012-12-12 三菱電機株式会社 Elevator basket room ceiling lighting system
DE102012008637A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Heraeus Noblelight Gmbh Optical module with molding for mounting
DE202015100151U1 (en) * 2015-01-14 2016-04-15 Turck Holding Gmbh Linear lamps
US10217919B2 (en) * 2015-07-08 2019-02-26 Air Motion Systems, Inc. LED module
DE102016102279A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Heraeus Noblelight Gmbh Module-like LED emitter unit and use of the same
US10203102B2 (en) * 2015-10-08 2019-02-12 Air Motion Systems, Inc. LED module with liquid cooled reflector
CN109477631B (en) * 2016-07-14 2020-07-17 三菱电机株式会社 Lighting device
CN108426202B (en) * 2018-04-11 2021-07-09 深圳市松朗科技有限公司 Lighting lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN114025963A (en) 2022-02-08
JP7260680B2 (en) 2023-04-18
WO2020260484A1 (en) 2020-12-30
CN114025963B (en) 2023-11-28
DE102019209358A1 (en) 2020-12-31
JP2022538859A (en) 2022-09-06
US20220228729A1 (en) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996033872A1 (en) Process and device for curing u/v printing inks
EP1328469B1 (en) Method and device for producing singulet oxygen
DE19541028A1 (en) Labeling for objects coated with an effect varnish and method for producing the label
WO2017021504A1 (en) Uv irradiation unit for radiation curing
AT412928B (en) METHOD FOR PRODUCING A WHITE LED AND WHITE LED LIGHT SOURCE
EP3912198A1 (en) Light source having at least one first light-emitting semiconductor component, a first carrier element and a distributing element
EP1310381A2 (en) Weblike materials with surface structure, method of manufacture and use thereof
DE2626963A1 (en) UV RADIATION SYSTEM
DE102015116702A1 (en) Vehicle lighting arrangement
DE102015116412A1 (en) Photoluminescent device holder
EP3990284A1 (en) Retaining device for an optical module having at least one spring element
EP2765000A1 (en) Hardening of wood imitation coating arranged on a substrate
EP3747653A1 (en) Device for a light source of a printing machine with a plurality of light-emitting semiconductor components of a first type and at least one light-emitting semiconductor component of a further type on a substrate
DE102015111629A1 (en) Photoluminescent tailgate lamp
DE102012110475A1 (en) Method for preparing coated substrate for use in e.g. printing industry, involves coating face of substrate, irradiating coated surface with UV-radiation and activating photo-initiator and curing of coating agent to form coating
WO2020244851A1 (en) Arrangement having exposure device and measuring device, including an electrical measurement circuit and a selection circuit
EP2845234A1 (en) Led module with circuit board
WO2019175059A1 (en) Retaining device for an electromagnetic emitter
EP3789659A2 (en) Base for a light conversion or illumination device
WO2003074193A2 (en) Method and device for the production of a surface coating by means of nir and uv aftertreatment
DE202017100582U1 (en) Vehicle Light Strip
DE102020108372A1 (en) Light source and method for operating a light source
DE102018125224A1 (en) UV LED light for UV curing light-curable materials
DE102018221729A1 (en) LIGHT FOR IRRADIATING A TARGET
WO2023098990A1 (en) Method for producing coatings on substrates by uv curing of radiation-curable varnishes and printing inks, and use of this method

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)