EP3981939B1 - Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren teils eines möbels sowie beschlaganordnung und möbel mit einer solchen antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren teils eines möbels sowie beschlaganordnung und möbel mit einer solchen antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3981939B1
EP3981939B1 EP20200324.0A EP20200324A EP3981939B1 EP 3981939 B1 EP3981939 B1 EP 3981939B1 EP 20200324 A EP20200324 A EP 20200324A EP 3981939 B1 EP3981939 B1 EP 3981939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
furniture
drive
fitting
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20200324.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3981939A1 (de
Inventor
András BENDEFY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flap Competence Center Kft
Original Assignee
Flap Competence Center Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flap Competence Center Kft filed Critical Flap Competence Center Kft
Priority to ES20200324T priority Critical patent/ES2944284T3/es
Priority to PL20200324.0T priority patent/PL3981939T3/pl
Priority to EP20200324.0A priority patent/EP3981939B1/de
Publication of EP3981939A1 publication Critical patent/EP3981939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3981939B1 publication Critical patent/EP3981939B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3016Overriding existing wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for moving a movable part of a piece of furniture between a closed position and an open position, as well as a fitting arrangement and a piece of furniture with such a drive device.
  • furniture can have an open design, for example as a shelf, or it can be at least partially closed, with a movable part enabling the furniture to be opened and closed.
  • doors, covers and drawers with closing fronts come into consideration as the movable part.
  • the movable parts can be moved by motor between a closed and an open position.
  • a movement device for a movable furniture part with at least one actuator for moving the movable furniture part is known.
  • the actuator can be driven via an actuator in such a way that the movable furniture part can be moved from the closed to the open position and vice versa.
  • the actuator is drivingly connected to a first gear and to a second gear.
  • the second gear can pivot the actuator about a pivot axis such that the actuator can move the moveable furniture part between a closed position and an open position.
  • a freewheel is provided between the second gear wheel and the actuating element, which also makes it possible to open the movable furniture part manually.
  • EP 3 438 391 A2 and DE 20 2015 107036 U1 disclose a drive device with a linear drive for moving a movable part of a piece of furniture between a closed position and an open position.
  • the present invention has the object of providing a drive device for moving a movable part of a piece of furniture between a Provide closed and an open position that can be adjusted either manually or motor-driven and is compact. Furthermore, a fitting arrangement and a piece of furniture with such a drive device are to be provided.
  • a drive device for moving a movable part of a piece of furniture between a closed position and an open position, which has a base element, a linear drive that is arranged on the base element, a first fitting element that can be fastened to a body of the piece of furniture and on which the base element is fastened in a pivotable and translationally adjustable manner, an actuating element which is driven by the linear drive via a drive element of the linear drive to be linearly adjustable relative to the base element and which has a first stop and a second stop, the drive element relative to the actuating element between the first stop and the second stop is arranged to be axially adjustable, a second fitting element which can be fastened to the movable furniture part and which is pivotably connected to the base element, and a coupling element which is pivotally connected to the actuating element on the one hand and a On the other hand, it is pivotally connected to the second fitting element.
  • a compact design is achieved by integrating the linear drive into the drive device and by fastening the base element to the first fitting element in such a way that it can be pivoted as well as translationally adjusted.
  • the movable part of the piece of furniture can be designed in particular as a flap, lid, door or drawer.
  • the linear drive can include a motor which is drive-connected to the drive element in order to adjust the actuating element.
  • the motor can be a rotary motor, with the linear drive comprising a gear for converting a rotary movement of the motor into a translational movement of the drive element.
  • the motor it is also possible for the motor to be designed as a linear motor, for example in the form of a solenoid or a cylinder-piston unit. In In this case, no special conversion gear for converting a rotational movement into a translational movement is required.
  • the transmission can include a screw drive with a threaded spindle and a spindle nut as the drive element, the threaded spindle being driven in rotation by the motor.
  • the spindle nut can thus also be referred to as a drive element.
  • the spindle nut can be directly in engagement with a thread of the threaded spindle or indirectly via other elements, such as balls in a ball screw.
  • the lead screw may have an external thread and the lead screw nut may have an internal thread which engages with the external thread of the lead screw.
  • the lead screw can have an internal thread and the drive element (the lead screw nut) can have an external thread which engages with the internal thread of the lead screw.
  • the actuating element can be designed in the form of a sleeve, with the first stop and the second stop each extending inward in the radial direction.
  • the spindle nut can have a slide section which extends radially outwards from a threaded section and is arranged axially between the first stop and the second stop of the actuating element.
  • an inner contour of the actuating element can be designed, at least in a partial area, to be complementary to an outer contour of at least one partial area of the spindle nut, with the contours deviating from a circle in cross section.
  • the partial area of the actuating element can in particular be the area between the first stop and the second stop.
  • the partial area of the spindle nut can in particular be the slide section.
  • first stop and the second stop can each have a central opening through which the threaded spindle is guided.
  • the openings are smaller than the spindle nut so that it can be supported axially against the stops.
  • a largest inscribed cylinder of the openings can have a smaller diameter than a smallest cylindrical envelope of the spindle nut.
  • the first stop and/or the second stop can each be designed as a full-circumferential ring or collar or can only extend over part of the respective circumference.
  • a sensor for detecting a signal representing the longitudinal position of the spindle nut can be provided.
  • the sensor can be designed in particular as a rotation angle sensor for detecting the angular position of the threaded spindle and/or the spindle nut.
  • the motor can be coupled to the threaded spindle via a reduction gear.
  • the motor can be connected directly to the threaded spindle and for this purpose to be arranged coaxially with the threaded spindle.
  • the motor can be an electric motor.
  • the base element can be designed as a housing or have a housing section in which the motor is accommodated.
  • the first fastening element can have a guide rail, the base element having a guide element which is guided on the guide rail in a translationally movable manner.
  • the guide element can be guided so as to be rotatable relative to the guide rail.
  • the guide member may be rotatably attached to the base member.
  • the base element can also have the guide rail and the first fastening element can have the guide element.
  • the base element has a tubular section in which the actuating element is guided in an axially displaceable manner.
  • the pipe section can here a Have an internal cross section which is complementary to an external cross section of the actuating element, wherein the internal cross section and the external cross section deviate from a circle in order to achieve non-rotatable guidance in the axial direction of the actuating element within the pipe section.
  • a fitting arrangement is also proposed for the pivotable fastening of a movable part of a piece of furniture to a body of the piece of furniture, the fitting arrangement having a drive device as described above and at least one cover fitting which is attached on the one hand to the body of the piece of furniture and on the other hand to the movable part of the piece of furniture can be fastened and serves to hold the movable part of the piece of furniture at least in the open position.
  • the cover fitting can be equipped with an energy storage device, such as a spring storage device, in such a way that the cover can be held in any desired position via the at least one cover fitting, at least starting from an intermediate position up to an open position, or in the direction of the open position force is applied.
  • a piece of furniture that has a body, a movable part, a drive device as described above for moving the movable part between a closed and an open position and at least one cover fitting, by which the movable part is held at least in the open position , having.
  • the Figures 1 to 4 each show a longitudinal section of a piece of furniture 1 with a drive device 2 for moving a movable part in the form of a cover 3 of the piece of furniture 1, wherein the drive device 2 in the Figures 1 to 4 is in different positions.
  • the Figures 1 to 4 are described together below.
  • the piece of furniture 1 has a body with a vertically arranged side wall 4 and a horizontally arranged top panel 5 . Furthermore, another side wall, an underbody and a rear wall (in the Figures 1 to 4 not shown) available. An opening in the body can be closed by the cover 3 . In the figures 1 and 4 the lid 3 is shown in a closed position. In the figures 2 and 3 the cover 3 is shown in an open position.
  • the drive device 2 which has a base element 6 in the form of a housing and a linear drive 7 , is provided for moving the cover 3 , the linear drive 7 being arranged within the base element 6 .
  • the drive device 2 also includes a first fitting element 8 which is fastened to the body of the piece of furniture 1, for example to the top panel 5.
  • the base element 6 is fastened to the first fitting element 8 so that it can pivot about a first pivot axis S 1 . Furthermore, the base element 6 is guided in a translationally adjustable manner on the first fitting element 8 along an adjustment axis V.
  • the drive device 2 also includes a second fitting element 9 which is fastened to the cover 3 and to which the base element 6 is pivotably connected about a second pivot axis S 2 .
  • the linear drive 7 drives an adjusting element 10 in an axially adjustable manner in the direction of a longitudinal axis L of the base element 6 .
  • a coupling element 11 of the drive device 2 is connected on the one hand to the actuating element 10 so that it can pivot about a third pivot axis S 3 and to the second fitting element 9 about a fourth pivot axis S 4 .
  • the second pivot axis S 2 and the fourth pivot axis S 4 are parallel and spaced apart from each other.
  • the base element 6 has an arm section 21 which extends in the direction of the second fitting element 9 and away from the longitudinal axis L from the base element 6 .
  • the base element 6 is connected via a free end of the arm section 21 to the second fitting element 9 so that it can pivot about the second pivot axis S 2 .
  • the exemplary embodiment shown has a screw drive 12, which has a threaded spindle 13 and a spindle nut 14, which is drivingly connected to the threaded spindle 13.
  • the spindle nut 14 serves as a drive element of the linear drive for driving the actuating element 10.
  • the adjusting element 10 is guided displaceably along the longitudinal axis L in a tube section 17 of the base element 6 .
  • the threaded spindle 13 is rotatably mounted about the longitudinal axis L on the one hand in the base element 6 and on the other hand in the actuating element 10 designed as a tube.
  • the threaded spindle 13 is secured against axial displacement relative to the base element 6 , so that the spindle nut 14 can be adjusted axially along the longitudinal axis L by turning the threaded spindle 13 .
  • the actuating element 10 has a first stop 15 and a second stop 16, each of which is designed as a circumferential, radially inwardly projecting collar and each of which forms a central opening.
  • the threaded spindle 13 is passed through the central openings of the two stops 15,16.
  • the spindle nut 14 Viewed in the axial direction, the spindle nut 14 is located between the first stop 15 and the second stop 16 and can be supported axially on the one hand against the first stop 15 and on the other hand against the second stop 16 .
  • the spindle nut 14 can be adjusted axially between these two stops 15, 16.
  • the openings here are smaller than the spindle nut 14, so that the spindle nut 14 against the stops 15, 16 can support axially.
  • the linear drive 7 also includes a motor 19 which, in the embodiment shown, is designed as a rotary motor and drives the threaded spindle 13 via a gear 18 .
  • the motor 19 is arranged inside a housing section 20 of the base element 6 .
  • the motor 19 drives the gear 18 about an axis of rotation D, the gear 18 being designed as a spur gear.
  • the axis of rotation D is arranged parallel to the longitudinal axis L at a distance from it.
  • a different type of gear for example a planetary gear, bevel gear or the like, is used.
  • the motor 19 can be aligned coaxially to the longitudinal axis L and can also drive the threaded spindle 13 directly without a gear.
  • the screw drive 12 serves as a gear for converting the rotational movement of the motor 19 into a translational movement of the drive element in the form of the spindle nut 14.
  • another gear can also be used for converting a rotational movement into a translational movement.
  • a completely different type of linear drive is also conceivable, such as the use of a solenoid or a piston-cylinder unit.
  • the motor 19 can be an electric motor and the gear 18 can be a reduction gear, which converts the high speeds of the electric motor into lower speeds of the threaded spindle 13 .
  • the first fitting element 8 has a guide rail 22 which extends along the adjustment axis V and along which the base element 6 is guided in a displaceable manner relative to the first fitting element 8 .
  • the base element 6 has a guide section 23 which can, for example, carry a guide pin (not shown) which is arranged parallel to the first pivot axis S 1 and which is guided within the guide rail 22 .
  • Other axial guides are also conceivable. It is just as possible to design the second fitting element 8 in such a way that the base element 6 can be translated in a translatory manner along a curved axis.
  • figure 1 shows the drive mechanism in a neutral, closed position.
  • the closed position of the drive device corresponds to the closed position of the cover 3.
  • the base element 6 In the closed position, the base element 6 is in a maximally pushed-in position relative to the first fitting element 8. This means that the base element 6 is in the figure 1 shown is in an extreme right position.
  • the adjustment element 10 In the closed position, the adjustment element 10 is also in a maximally pushed-in position relative to the base element 6.
  • the drive element in the form of the spindle nut 14 is in a middle position relative to the base element 6 . Due to the fact that the actuating element 10 is in the maximum pushed-in position relative to the base element 6, the first stop 10 is in contact with the spindle nut 14.
  • the threaded spindle 13 is driven in rotation in such a way that the spindle nut 14 moves in the direction of the coupling element 11 or in the direction of the cover 3 .
  • the spindle nut 14 presses the actuating element 10 via the first stop 15 in the same direction.
  • the fourth pivot axis S 4 is adjusted relative to the second pivot axis S 2 transversely to the pivot axes, so that the second fitting element 9 from the figure 1 shown vertical position in accordance with an upright position figure 2 is tilted or pivoted.
  • the cover 3 is pivotably connected to the body of the piece of furniture 1 via at least one cover fitting.
  • the in the Figures 1 to 4 At least one cover fitting (not shown) imposes a predefined movement sequence on the cover 3, which the drive device 2 follows.
  • the drive device 2 only imposes a pivoting movement on the cover 3, with the cover 3 assuming a very specific position depending on the pivot angle.
  • the spindle nut 14 can be adjusted axially until the cover 3 figure 2 occupies maximum open position.
  • the drive device is located in figure 2 in an opening-activated, open position. is in the open position the base element 6 relative to the second fitting element 8 in a maximum extended position, ie in a maximum left position according to figure 2 .
  • the actuating element 10 is in a position that is maximally extended out of the base element 6 .
  • the spindle nut 14 In the activated opening position, the spindle nut 14 is in a maximum extended position within the tubular section 17 of the base element 6. The spindle nut 14 is in contact with the first stop 15.
  • the at least one lid fitting is designed in such a way that it holds the lid in the open position.
  • the lid fitting can also be designed in such a way that it has an energy accumulator via which force is applied to the lid at least over part of the pivoting path in the direction of the open position, so that the lid is either automatically transferred to the open position or is held in any position.
  • the cover fitting can also exert a tightening torque on the cover 3, so that in a pivoting angle range shortly before the closed position is reached, the cover 3 is subjected to force in the direction of the closed position. As a result, the cover 3 is held securely in the closed position and is optionally also transferred into this position from the intermediate position.
  • the lid 3 can be moved in an intermediate position against the force of the lid fitting in the direction of the open position. Starting from the intermediate position over the further pivoting angle range until the open position is reached, the lid is then either held in any position or moves automatically into the open position by means of the lid fitting.
  • the drive device takes over the displacement of the lid 3 from the closed position to the open position. In this case, the drive device must apply the entire weight of the cover 3 in order to move the cover 3 from the closed position into the open position.
  • the drive device In the case of a cover fitting that automatically moves the cover 3 from the intermediate position into the open position with the aid of an energy store, the drive device only has to overcome a tightening torque of the cover fitting to hold the cover in the closed position, if this is available. After a dead center has been exceeded in the intermediate position, the cover 3 is then moved into the open position by the cover fitting.
  • the drive device follows this movement.
  • the drive device could also include a control which, after the intermediate position has been exceeded, moves the drive element back into the neutral position, since the further opening movement is taken over by the at least one cover fitting.
  • the cover 3 it is also possible for the cover 3 to be transferred manually from the closed position to the open position, with the spindle nut 14 remaining in the neutral position.
  • the actuating element 10 can here be moved relative to the spindle nut 14 until the position according to figure 3 is reached, in which the spindle nut 14 is again in the neutral position.
  • the figure 3 shows the drive device in the neutral, open position in which, as described above, the spindle nut 14 is in the neutral position, in which it is also in the position according to FIG figure 1 is arranged.
  • the cover 3 can, starting from the in figure 3 shown open position are manually transferred back into the closed position, in which case the force of the cover fitting must be overcome and the actuating element 10 is displaced relative to the drive element 14 until the neutral, closed position according to figure 1 is reached again.
  • the linear drive 2 can be used to close the cover 3 in the closed position move.
  • the threaded spindle 3 is driven in such a way that the spindle nut 14 from the neutral position according to figure 3 is further retracted, so in the representation according to figure 3 is moved further to the right.
  • the actuating element 10 is then pushed in via the second stop 16 and the cover 3 is returned via the coupling element 11 to the closed position according to FIG figure 4 transferred.
  • the drive device is in a closed position activated for closing, in which the spindle nut 14 is in the maximum retracted position and is still in contact with the second stop 16 .
  • the base element 6 is in a maximally pushed-in position relative to the first fitting element 8.
  • the spindle nut 14 is then transferred back into the neutral position, so that the neutral, closed position according to FIG figure 1 results.
  • the lid can be moved manually from the neutral, closed position to the open position.
  • figure 5 shows an example of a perspective view of a piece of furniture 1 with a body that includes a top panel 5, 2 side walls 4, 26 and a bottom panel 27 and a rear wall 28.
  • the body 1 can be closed by a cover 3, the cover 3 being fastened to one of the side walls 4, 26 via a respective cover fitting 24, 25 and being adjustable relative to the body.
  • a drive device 2 as described above is arranged between the two cover fittings 24 , 25 .

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Teils eines Möbels zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung sowie eine Beschlaganordnung und ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung. Möbel können einerseits offen gestaltet sein, beispielsweise als Regal, oder aber zumindest teilweise geschlossen, wobei ein bewegbares Teil das Öffnen und Verschlie-ßen des Möbels ermöglicht. Als bewegbares Teil kommen insbesondere Türen, Deckel und Schubladen mit schließenden Fronten in Betracht. Aus Komfortaspekten kann es bei Möbeln vorgesehen sein, dass die bewegbaren Teile motorisch zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung bewegt werden können.
  • Aus der DE 20 2010 016 982 U1 ist eine Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil mit wenigsten einem Stellglied zur Bewegung des bewegbaren Möbelteils bekannt. Über einen Stellantrieb ist das Stellglied derart antreibbar, dass das bewegbare Möbelteil von der Schließ- in die Offenstellung und umgekehrt bewegbar ist. Der Stellantrieb ist mit einem ersten Zahnrad und mit einem zweiten Zahnrad antriebsverbunden. Das zweite Zahnrad kann das Stellglied so um eine Schwenkachse schwenken, dass das Stellglied das bewegbare Möbelteil zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegen kann. Zusätzlich ist ein Freilauf zwischen dem zweiten Zahnrad und dem Stellelement vorgesehen, der es ermöglicht, das bewegbare Möbelteil auch manuell zu öffnen.
  • EP 3 438 391 A2 und DE 20 2015 107036 U1 offenbaren eine Antriebsvorrichtung mit einem Linearantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Teils eines Möbels zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Teils eines Möbels zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung bereitzustellen, die wahlweise manuell oder motorisch angetrieben verstellt werden kann und kompakt baut. Ferner soll eine Beschlaganordnung und ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 zum Bewegen eines bewegbaren Teils eines Möbels zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung vorgeschlagen, das ein Basiselement, einen Linearantrieb, der an dem Basiselement angeordnet ist, ein erstes Beschlagelement, das an einem Korpus des Möbels befestigbar ist und an dem das Basiselement schwenkbar und translatorisch verstellbar befestigt ist, ein Stellelement, das vom Linearantrieb über ein Antriebselement des Linearantrieb relativ zum Basiselement linear verstellbar angetrieben ist und das einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag aufweist, wobei das Antriebselement relativ zum Stellelement zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag axial verstellbar angeordnet ist, ein zweites Beschlagelement, das an dem bewegbaren Möbelteil befestigbar ist und das mit dem Basiselement schwenkbar verbunden ist, und ein Koppelelement, das einerseits mit dem Stellelement schwenkbar verbunden ist und andererseits mit dem zweiten Beschlagelement schwenkbar verbunden ist, umfasst.
  • Durch die Integration des Linearantriebs in die Antriebsvorrichtung sowie die Befestigung des Basiselements an dem ersten Beschlagelement derart, dass es sowohl schwenkbar als auch translatorisch verstellbar ist, wird eine kompakte Bauform erzielt. Das bewegbare Teil des Möbels kann insbesondere als Klappe, Deckel, Türe oder Schublade ausgestaltet sein.
  • Der Linearantrieb kann einen Motor umfassen, der zum Verstellen des Stellelements mit dem Antriebselement antriebsverbunden ist.
  • Bei dem Motor kann es sich um einen Rotationsmotor handeln, wobei der Linearantrieb ein Getriebe zur Umsetzung einer Rotationsbewegung des Motors in eine Translationsbewegung des Antriebselements umfasst.
  • Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, dass der Motor als Linearmotor, zum Beispiel in Form eines Solenoids oder einer Zylinder-Kolben-Einheit, ausgestaltet ist. In diesem Fall ist kein spezielles Umsetzungsgetriebe zum Umsetzen einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung erforderlich.
  • Das Getriebe kann ein Gewindetrieb mit einer Gewindespindel und einer Spindelmutter als Antriebselement umfassen, wobei die Gewindespindel von dem Motor drehend angetrieben ist. Die Spindelmutter kann somit auch als Antriebselement bezeichnet werden.
  • Die Spindelmutter kann hierbei unmittelbar mit einem Gewinde der Gewindespindel in Eingriff sein oder mittelbar über weitere Elemente, wie beispielsweise über Kugeln bei einem Kugelgewindetrieb.
  • Die Gewindespindel kann ein Außengewinde aufweisen, und die Spindelmutter kann ein Innengewinde aufweisen, das mit dem Außengewinde der Gewindespindel in Eingriff steht. Alternativ kann die Gewindespindel ein Innengewinde aufweisen, und das Antriebselement (die Spindelmutter) kann ein Außengewinde aufweisen, das mit dem Innengewinde der Gewindespindel in Eingriff steht.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann das Stellelement hülsenförmig ausgebildet sein, wobei sich der erst Anschlag und der zweite Anschlag jeweils in radialer Richtung nach innen erstrecken. Die Spindelmutter kann in dieser Ausführungsform einen Schieberabschnitt aufweisen, der sich von einem Gewindeabschnitt radial nach außen erstreckt und axial zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag des Stellelementes angeordnet ist. Eine Innenkontur des Stellelementes kann in dieser Ausführungsform zumindest in einem Teilbereich komplementär zu einer Außenkontur zumindest eines Teilbereichs der Spindelmutter ausgestaltet sein, wobei die Konturen im Querschnitt von einem Kreis abweichen. Somit ist die Spindelmutter in dem Stellelement drehfest und axial verschiebbar gehalten. Der Teilbereich des Stellelements kann dabei insbesondere der Bereich zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag sein. Der Teilbereich der Spindelmutter kann dabei insbesondere der Schieberabschnitt sein.
  • Der erste Anschlag und der zweite Anschlag können in dieser Ausführungsform jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen, durch die die Gewindespindel hindurch geführt ist.
  • Die Öffnungen sind hierbei kleiner als die Spindelmutter, sodass sich diese gegen die Anschläge axial abstützen kann. Insbesondere kann ein größter einbeschriebener Zylinder der Öffnungen einen kleineren Durchmesser aufweisen als eine kleinste zylinderförmige Einhüllende der Spindelmutter.
  • Der erste Anschlag und/oder der zweite Anschlag können jeweils als vollumfänglicher Ring bzw. Kragen ausgebildet sein oder sich nur über einen Teil des jeweiligen Umfangs erstrecken.
  • Es kann ein Sensor zum Erfassen eines die Längsposition der Spindelmutter repräsentierenden Signals vorgesehen sein. Der Sensor kann insbesondere als Drehwinkelsensor zur Detektion der Winkelposition der Gewindespindel und/oder der Spindelmutter ausgestaltet sein.
  • Der Motor kann über ein Untersetzungsgetriebe mit der Gewindespindel gekoppelt sein. Es ist grundsätzlich auch denkbar, dass der Motor unmittelbar mit der Gewindespindel verbunden ist und hierfür koaxial zur Gewindespindel angeordnet ist. Insbesondere kann es sich bei dem Motor um einen Elektromotor handeln.
  • Das Basiselement kann als Gehäuse gestaltet sein oder einen Gehäuseabschnitt aufweisen, in dem der Motor aufgenommen ist.
  • Damit das Basiselement schwenkbar und translatorisch verstellbar an dem ersten Beschlagelement befestigt werden kann, kann das erste Befestigungselement eine Führungsschiene aufweisen, wobei das Basiselement ein Führungselement aufweist, das an der Führungsschiene translatorisch bewegbar geführt ist. Zudem kann das Führungselement gegenüber der Führungsschiene drehbar geführt sein. Alternativ kann das Führungselement drehbar am Basiselement befestigt sein. Grundsätzlich kann auch das Basiselement die Führungsschiene aufweisen und das erste Befestigungselement das Führungselement.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Basiselement einen Rohrabschnitt auf, in dem das Stellelement axial verschiebbar geführt ist. Der Rohrabschnitt kann hierbei einen Innenquerschnitt aufweisen, der komplementär zu einem Außenquerschnitt des Stellelements ausgebildet ist, wobei der Innenquerschnitt und der Außenquerschnitt von einem Kreis abweichen, um eine drehfeste Führung in axialer Richtung des Stellelements innerhalb des Rohrabschnitts zu erzielen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Beschlaganordnung zum schwenkbaren Befestigen eines bewegbaren Teils eines Möbels an einen Korpus des Möbels, vorgeschlagen, wobei die Beschlaganordnung eine oben beschriebene Antriebsvorrichtung und zumindest einen Deckelbeschlag aufweist, der einerseits an dem Korpus des Möbels und andererseits an dem bewegbaren Teil des Möbels befestigbar ist und zum Halten des bewegbaren Teil des Möbels zumindest in der Offenstellung dient. Der Deckelbeschlag kann hierbei derart mit einem Kraftspeicher, wie zum Beispiel einem Federspeicher, ausgestattet sein, dass der Deckel über den zumindest einen Deckelbeschlag, zumindest ausgehend von einer Zwischenstellung bis zu einer Offenstellung, in jeder beliebigen Stellung gehalten werden kann oder in Richtung zur Offenstellung mit Kraft beaufschlagt ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird zudem ein Möbel vorgeschlagen, das einen Korpus, ein bewegbares Teil, eine oben beschriebene Antriebsvorrichtung zum Bewegen des bewegbaren Teils zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung und zumindest einen Deckelbeschlag, durch den das bewegbare Teil zumindest in der Offenstellung gehalten ist, aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Hierin zeigen
  • Figur 1
    ein Längsschnitt eines Möbels mit einer Antriebsvorrichtung in einer neutralen, geschlossenen Stellung,
    Figur 2
    das Möbel gemäß Figur 1 mit der Antriebsvorrichtung in einer zum Öffnen aktivierten, geöffneten Stellung,
    Figur 3
    das Möbel gemäß Figur 1 mit der Antriebsvorrichtung in neutraler, geöffneter Stellung,
    Figur 4
    das Möbel gemäß Figur 1 mit der Antriebsvorrichtung in einer zum Schließen aktivierten, geschlossenen Stellung und
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Möbels gemäß Figur 1 mit Antriebsvorrichtung und zwei Deckelbeschlägen.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils einen Längsschnitt eines Möbels 1 mit einer Antriebsvorrichtung 2 zum Bewegen eines beweglichen Teils in Form eines Deckels 3 des Möbels 1, wobei sich die Antriebsvorrichtung 2 in den Figuren 1 bis 4 in unterschiedlichen Stellungen befindet. Die Figuren 1 bis 4 werden im Folgenden zusammen beschrieben.
  • Das Möbel 1 weist einen Korpus mit einer vertikal angeordneten Seitenwand 4 sowie einem horizontal angeordneten Oberboden 5 auf. Ferner sind eine weitere Seitenwand, ein Unterboden und eine Rückwand (in den Figuren 1 bis 4 nicht dargestellt) vorhanden. Eine Öffnung des Korpus ist durch den Deckel 3 verschließbar. In den Figuren 1 und 4 ist der Deckel 3 in einer geschlossenen Position gezeigt. In den Figuren 2 und 3 ist der Deckel 3 in einer Offenstellung gezeigt.
  • Zum Bewegen des Deckels 3 ist die Antriebsvorrichtung 2 vorgesehen, welche ein Basiselement 6 in Form eines Gehäuses und einen Linearantrieb 7 aufweist, wobei der Linearantrieb 7 innerhalb des Basiselements 6 angeordnet ist.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 umfasst ferner ein erstes Beschlagelement 8, das am Korpus des Möbels 1, beispielsweise am Oberboden 5, befestigt ist. Das Basiselement 6 ist an dem ersten Beschlagelement 8 um eine erste Schwenkachse S1 schwenkbar befestigt. Ferner ist das Basiselement 6 am ersten Beschlagelement 8 entlang einer Verstellachse V translatorisch verstellbar geführt.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 umfasst ferner ein zweites Beschlagelement 9, das an dem Deckel 3 befestigt ist und mit dem das Basiselement 6 um eine zweite Schwenkachse S2 schwenkbar verbunden ist.
  • Der Linearantrieb 7 treibt ein Stellelement 10 in Richtung einer Längsachse L des Basiselements 6 axial verstellbar an.
  • Ein Koppelelement 11 der Antriebsvorrichtung 2 ist einerseits mit dem Stellelement 10 um eine dritte Schwenkachse S3 schwenkbar verbunden und um eine vierte Schwenkachse S4 mit dem zweiten Beschlagelement 9 verbunden. Die zweite Schwenkachse S2 und die vierte Schwenkachse S4 sind parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Hierzu weist das Basiselement 6 einen Armabschnitt 21 auf, der sich in Richtung zum zweiten Beschlagelement 9 und sich von der Längsachse L entfernend vom Basiselement 6 erstreckt. Das Basiselement 6 ist über ein freies Ende des Armabschnitts 21 mit dem zweiten Beschlagelement 9 um die zweite Schwenkachse S2 schwenkbar verbunden.
  • Zum Verstellen des Stellelements 10 weist das gezeigte Ausführungsbeispiel einen Gewindetrieb 12 auf, der eine Gewindespindel 13 und eine Spindelmutter 14, die mit der Gewindespindel 13 antriebsverbunden ist, auf. Die Spindelmutter 14 dient als Antriebselement des Linearantriebs zum Antreiben des Stellelements 10.
  • Das Stellelement 10 ist in einem Rohrabschnitt 17 des Basiselements 6 entlang der Längsachse L verschiebbar geführt. Die Gewindespindel 13 ist einerseits im Basiselement 6 und andererseits im als Rohr gestalteten Stellelement 10 um die Längsachse L drehbar gelagert. Die Gewindespindel 13 ist relativ zum Basiselement 6 gegen axiale Verschiebung gesichert, sodass durch Drehen der Gewindespindel 13 die Spindelmutter 14 axial entlang der Längsachse L verstellt werden kann.
  • Das Stellelement 10 weist einen ersten Anschlag 15 und einen zweiten Anschlag 16 auf, die jeweils als umlaufender, radial nach innen vorstehender Kragen ausgebildet sind und die jeweils eine zentrale Öffnung bilden. Die Gewindespindel 13 ist durch die zentralen Öffnungen der beiden Anschläge 15, 16 hindurchgeführt. Die Spindelmutter 14 befindet sich in axialer Richtung betrachtet zwischen dem ersten Anschlag 15 und dem zweiten Anschlag 16 und kann sich einerseits gegen den ersten Anschlag 15 und andererseits gegen den zweiten Anschlag 16 axial abstützen. Die Spindelmutter 14 kann axial zwischen diesen beiden Anschlägen 15, 16 verstellt werden. Die Öffnungen sind hierbei kleiner als die Spindelmutter 14, sodass sich die Spindelmutter 14 gegen die Anschläge 15, 16 axial abstützen kann.
  • Der Linearantrieb 7 umfasst ferner einen Motor 19, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Rotationsmotor ausgestaltet ist und über ein Getriebe 18 die Gewindespindel 13 antreibt. Der Motor 19 ist innerhalb eines Gehäuseabschnitts 20 des Basiselements 6 angeordnet. Der Motor 19 treibt das Getriebe 18 um eine Drehachse D an, wobei das Getriebe 18 als Stirnradgetriebe ausgebildet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Drehachse D parallel beabstandet zur Längsachse L angeordnet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass eine andere Art eines Getriebes, zum Beispiel ein Planetenradgetriebe, Kegelradgetriebe oder ähnliches, eingesetzt wird. Ferner kann der Motor 19 koaxial zur Längsachse L ausgerichtet sein und auch ohne Getriebe die Gewindespindel 13 direkt antreiben.
  • Der Gewindetrieb 12 dient als Getriebe zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Motors 19 in eine Translationsbewegung des Antriebselements in Form der Spindelmutter 14. Grundsätzlich kann anstelle des Gewindetrieb 12 auch ein anderes Getriebe zum Umsetzen eine Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung eingesetzt werden.
  • Denkbar ist zudem eine gänzlich andere Art des Linearantriebs, wie zum Beispiel der Einsatz eines Solenoids bzw. einer Kolben-Zylinder-Einheit.
  • Bei dem Motor 19 kann es sich um einen Elektromotor handeln und bei dem Getriebe 18 um ein Untersetzungsgetriebe, das hohe Drehzahlen des Elektromotors in niedrigere Drehzahlen der Gewindespindel 13 umsetzt.
  • Das erste Beschlagelement 8 weist eine Führungsschiene 22 auf, die sich entlang der Verstellachse V erstreckt und entlang der das Basiselement 6 relativ zum ersten Beschlagelement 8 verschiebbar geführt ist. Hierzu weist das Basiselement 6 einen Führungsabschnitt 23 auf, der zum Beispiel einen parallel zur ersten Schwenkachse S1 angeordneten Führungszapfen (nicht gezeigt) tragen kann, der innerhalb der Führungsschiene 22 geführt ist. Andere Axialführungen sind ebenfalls denkbar. Genauso ist es möglich, das zweite Beschlagelement 8 derart zu gestalten, dass das Basiselement 6 entlang einer gekrümmten Achse translatorisch verstellbar ist.
  • Figur 1 zeigt die Antriebsvorrichtung in einer neutralen, geschlossenen Stellung. Die geschlossene Stellung der Antriebsvorrichtung entspricht der geschlossenen Position des Deckels 3. In der geschlossenen Stellung befindet sich das Basiselement 6 in einer maximal eingeschobenen Stellung relativ zum ersten Beschlagelement 8. Dies bedeutet, dass sich das Basiselement 6 in der in Figur 1 gezeigten Darstellung in einer äußerst rechten Position befindet.
  • In der geschlossenen Stellung befindet sich zudem das Verstellelement 10 in einer maximal eingeschobenen Position relativ zum Basiselement 6.
  • In der neutralen Stellung befindet sich das Antriebselement in Form der Spindelmutter 14 in einer relativ zum Basiselement 6 mittleren Position. Dadurch, dass sich das Stellelement 10 in der maximal eingeschobenen Stellung relativ zum Basiselement 6 befindet, ist der erste Anschlag 10 in Anlage zur Spindelmutter 14.
  • Zum Öffnen des Deckels 3 wird die Gewindespindel 13 derart drehend angetrieben, dass sich die Spindelmutter 14 in Richtung zum Koppelelement 11 bzw. in Richtung zum Deckel 3 bewegt. Hierbei drückt die Spindelmutter 14 das Stellelement 10 über den ersten Anschlag 15 in dieselbe Richtung. Dadurch wird die vierte Schwenkachse S4 relativ zur zweiten Schwenkachse S2 quer zu den Schwenkachsen verstellt, sodass das zweite Beschlagelement 9 aus der in Figur 1 gezeigten vertikalen Stellung in eine aufgerichtete Stellung gemäß Figur 2 gekippt bzw. geschwenkt wird.
  • Der Deckel 3 ist über zumindest einen Deckelbeschlag mit dem Korpus des Möbels 1 schwenkbar verbunden. Der in den Figuren 1 bis 4 nicht dargestellte zumindest eine Deckelbeschlag prägt dem Deckel 3 einen vordefinierten Bewegungsablauf vor, dem die Antriebsvorrichtung 2 folgt. Die Antriebsvorrichtung 2 prägt dem Deckel 3 lediglich eine Schwenkbewegung auf, wobei der Deckel 3 in Abhängigkeit des Schwenkwinkels eine ganz bestimmte Position einnimmt.
  • Die Spindelmutter 14 kann soweit axialverstellt werden, bis der Deckel 3 die in Figur 2 maximale Offenstellung einnimmt. Die Antriebsvorrichtung befindet sich in Figur 2 in einer zum Öffnen aktivierten, geöffneten Stellung. In der geöffneten Stellung befindet sich das Basiselement 6 relativ zum zweiten Beschlagelement 8 in einer maximal ausgeschobenen Position, also in einer maximal linken Position gemäß Figur 2. Ferner befindet sich das Stellelement 10 in einer maximal aus dem Basiselement 6 ausgefahren Position.
  • In der zum Öffnen aktivierten Stellung befindet sich die Spindelmutter 14 in einer maximal ausgefahrenen Position innerhalb des Rohrabschnitts 17 des Basiselements 6. Hierbei ist die Spindelmutter 14 in Anlage zum ersten Anschlag 15.
  • Der zumindest eine Deckelbeschlag ist derart ausgebildet, dass er den Deckel in der Offenstellung hält. Der Deckelbeschlag kann auch derart ausgebildet sein, dass er einen Kraftspeicher aufweist, über den der Deckel zumindest über einen Teilbereich des Schwenkweges in Richtung zur Offenstellung mit Kraft beaufschlagt ist, sodass der Deckel entweder automatisch in die Offenstellung überführt wird oder in jeder Stellung gehalten ist. Ferner kann der Deckelbeschlag auch ein Anzugsmoment auf den Deckel 3 ausüben, sodass in einem Schwenkwinkelbereich kurz vor Erreichen der Schließstellung der Deckel 3 in Richtung zur Schließstellung mit Kraft beaufschlagt ist. Hierdurch ist der Deckel 3 sicher in der Schließstellung gehalten und wird gegebenenfalls auch in diese ab der Zwischenstellung überführt. Somit ist der Deckel 3 ausgehend von der Schließstellung bis zum Erreichen eines Totpunkts in einer Zwischenstellung gegen die Kraft des Deckelbeschlags in Richtung zur Offenstellung zu bewegen. Ausgehend von der Zwischenstellung über den weiteren Schwenkwinkelbereich bis zum Erreichen der Offenstellung ist der Deckel dann entweder in jeder Position gehalten oder fährt automatisch mittels des Deckelbeschlags in die Offenstellung.
  • Bei der Verwendung eines Deckelbeschlags, der den Deckel nur in der Offenstellung und unter Umständen noch in der Schließstellung hält und im Schwenkwinkelbereich zwischen der Schließstellung und der Offenstellung keine Kraft auf den Deckel 3 ausübt, übernimmt die Antriebsvorrichtung die Verlagerung des Deckels 3 von der Schließstellung in die Offenstellung. Hierbei ist von der Antriebsvorrichtung die gesamte Gewichtskraft des Deckels 3 aufzubringen, um den Deckel 3 von der Schließstellung in die Offenstellung zu überführen.
  • Bei der Verwendung eines Deckelbeschlags, der zumindest zwischen einer Zwischenstellung und der Offenstellung eine Kraft auf den Deckel 3 ausübt, sodass dieser zum Beispiel in jeder Schwenkposition gehalten ist, muss zum Öffnen des Deckels 3 von der Antriebsvorrichtung nur die Differenzkraft zwischen der Gewichtskraft des Deckels 3 und der Öffnungskraft des zumindest einen Deckelbeschlags aufgebracht werden.
  • Bei einem Deckelbeschlag, der den Deckel 3 ausgehend von der Zwischenstellung mithilfe eines Kraftspeichers selbsttätig in die Offenstellung überführt, muss die Antriebsvorrichtung lediglich, sofern dies vorhanden ist, ein Anzugsmoment des Deckelbeschlags zum Halten des Deckels in der Schließstellung überwinden. Nach Überschreiten eines Totpunkts in der Zwischenstellung wird der Deckel 3 dann durch den Deckelbeschlag in die Offenstellung überführt. Die Antriebsvorrichtung folgt dieser Bewegung. Alternativ könnte die Antriebsvorrichtung auch eine Steuerung umfassen, die nach Überschreiten der Zwischenstellung das Antriebselement wieder zurück in die neutrale Stellung überführt, da die weitere Öffnungsbewegung von dem zumindest einen Deckelbeschlag übernommen wird.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Deckel 3 manuell von der Schließstellung in die Offenstellung überführt wird, wobei die Spindelmutter 14 in der neutralen Stellung verbleibt. Das Stellelement 10 kann hierbei gegenüber der Spindelmutter 14 verschoben werden, bis die Stellung gemäß Figur 3 erreicht ist, in der sich die Spindelmutter 14 wieder in der neutralen Stellung befindet.
  • Die Figur 3 zeigt die Antriebsvorrichtung in neutraler, geöffneter Stellung, bei der sich, wie oben beschrieben, die Spindelmutter 14 in der neutralen Stellung befindet, in der es auch in der Stellung gemäß Figur 1 angeordnet ist. Der Deckel 3 kann ausgehend von der in Figur 3 dargestellten Offenstellung wieder manuell in die Schließstellung überführt werden, wobei hierbei die Kraft des Deckelbeschlags überwunden werden muss und das Stellelement 10 relativ zum Antriebselement 14 verschoben wird, bis die neutrale, geschlossene Stellung gemäß Figur 1 wieder erreicht ist.
  • Andererseits kann ausgehend von der neutralen, geöffneten Stellung gemäß Figur 3 der Linearantrieb 2 dazu verwendet werden, den Deckel 3 in die Schließstellung zu bewegen. Hierzu wird die Gewindespindel 3 derart angetrieben, dass die Spindelmutter 14 aus der neutralen Stellung gemäß Figur 3 weiter eingezogen wird, also in der Darstellung gemäß Figur 3 weiter nach rechts bewegt wird. Über den zweiten Anschlag 16 wird daraufhin das Stellelement 10 eingeschoben und der Deckel 3 über das Koppelelement 11 zurück in die geschlossene Position gemäß Figur 4 überführt.
  • In Figur 4 befindet sich die Antriebsvorrichtung in einer zum Schließen aktivierten, geschlossenen Stellung, in der die Spindelmutter 14 in der maximal eingefahrenen Position ist und sich noch in Anlage zum zweiten Anschlag 16 befindet. Zudem befindet sich das Basiselement 6 in einer maximal eingeschobenen Stellung relativ zum ersten Beschlagelement 8.
  • Aus dieser Stellung wird anschließend die Spindelmutter 14 wieder in die neutrale Stellung überführt, sodass sich die neutrale, geschlossene Stellung gemäß Figur 1 ergibt. Aus der neutralen, geschlossenen Stellung kann der Deckel manuell in die Offenposition überführt werden.
  • Vorteil dieser Antriebsvorrichtung ist, dass der Deckel einerseits elektrisch angetrieben geöffnet und geschlossen werden kann. Andererseits ist es auch möglich, den Deckel aus jeder Position manuell in eine der beiden Positionen zu bewegen.
  • Figur 5 zeigt exemplarisch eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem Korpus, der einen Oberboden 5, 2 Seitenwände 4, 26 und einen Unterboden 27 sowie eine Rückwand 28 umfasst. Der Korpus 1 lässt sich durch einen Deckel 3 verschlie-ßen, wobei der Deckel 3 über jeweils einen Deckelbeschlag 24, 25 an jeweils einer der Seitenwände 4, 26 befestigt ist und relativ zum Korpus verstellbar ist. Zum elektrischen Öffnen des Deckels 3 ist zwischen den beiden Deckelbeschlägen 24, 25 eine oben beschriebene Antriebsvorrichtung 2 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Antriebsvorrichtung
    3
    Deckel
    4
    Seitenwand
    5
    Oberboden
    6
    Basiselement
    7
    Linearantrieb
    8
    erstes Beschlagelement
    9
    zweites Beschlagelement
    10
    Stellelement
    11
    Koppelelement
    12
    Gewindetrieb
    13
    Gewindespindel
    14
    Spindelmutter
    15
    erster Anschlag
    16
    zweiter Anschlag
    17
    Rohrabschnitt
    18
    Getriebe
    19
    Motor
    20
    Gehäuseabschnitt
    21
    Armabschnitt
    22
    Führungsschiene
    23
    Führungsabschnitt
    24
    Deckelbeschlag
    25
    Deckelbeschlag
    26
    Seitenwand
    27
    Unterboden
    28
    Rückwand
    L
    Längsachse
    S1
    erste Schenkachse
    S2
    zweite Schenkachse
    S3
    dritte Schenkachse
    S4
    vierte Schenkachse
    V
    Verstellachse

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung (2) zum Bewegen eines bewegbaren Teils (3) eines Möbels (1) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung umfassend:
    ein Basiselement (6),
    einen Linearantrieb (7), der an dem Basiselement (6) angeordnet ist,
    ein erstes Beschlagelement (8), das an einem Korpus des Möbels (1) befestigbar ist und an dem das Basiselement (6) schwenkbar und translatorisch verstellbar befestigt ist,
    ein Stellelement (10), das vom Linearantrieb (7) über ein Antriebselement (14) des Linearantrieb (7) relativ zum Basiselement (6) linear verstellbar angetrieben ist und das einen ersten Anschlag (15) und einen zweiten Anschlag (16) aufweist, wobei das Antriebselement (14) relativ zum Stellelement (10) zwischen dem ersten Anschlag (15) und dem zweiten Anschlag (16) axial verstellbar angeordnet ist,
    ein zweites Beschlagelement (9), das an dem bewegbaren Möbelteil (3) befestigbar ist und das mit dem Basiselement (6) schwenkbar verbunden ist, und ein Koppelelement (11), das einerseits mit dem Stellelement (10) schwenkbar verbunden ist und andererseits mit dem zweiten Beschlagelement (9) schwenkbar verbunden ist.
  2. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Linearantrieb (7) einen Motor (19) umfasst, der zum Verstellen des Stellelements (10) mit dem Antriebselement (14) antriebsverbunden ist.
  3. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Motor (19) ein Rotationsmotor ist und
    dass der Linearantrieb (7) ein Getriebe (12) zur Umsetzung einer Rotationsbewegung des Motors (19) in eine Translationsbewegung des Antriebselements (14) umfasst.
  4. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebe einen Gewindetrieb (12) mit einer Gewindespindel (13) und das Antriebselement in Form einer Spindelmutter (14) umfasst, wobei die Gewindespindel (13) von dem Motor (19) drehend angetrieben ist.
  5. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Anschlag (15) und der zweite Anschlag (16) jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen, durch die die Gewindespindel (13) hindurch geführt ist.
  6. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sensor zum Erfassen eines die Längsposition der Spindelmutter (14) repräsentierenden Signals vorgesehen ist.
  7. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor als Drehwinkelsensor zur Detektion der Winkelposition der Gewindespindel (13) oder der Spindelmutter (14) ausgestaltet ist.
  8. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Motor (19) über ein Untersetzungsgetriebe (18) mit der Gewindespindel (13) gekoppelt ist.
  9. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Motor (19) ein Elektromotor ist.
  10. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Befestigungselement (8) eine Führungsschiene (22) aufweist und
    dass das Basiselement (6) ein Führungselement (23) aufweist, das an der Führungsschiene (22) translatorisch bewegbar geführt ist.
  11. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungselement (23) gegenüber der Führungsschiene (22) drehbar geführt ist.
  12. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Basiselement (6) einen Rohrabschnitt (17) aufweist, in dem das Stellelement (10) axial verschiebbar geführt ist.
  13. Beschlaganordnung zum schwenkbaren Befestigen eines bewegbaren Teils (3) eines Möbels (1) an einen Korpus des Möbels (1), umfassend:
    eine Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und
    zumindest einen Deckelbeschlag (24, 25), der einerseits an dem Korpus des Möbels (1) und andererseits an dem bewegbaren Teil (3) des Möbels (1) befestigbar ist und zum Halten des bewegbaren Teil (3) des Möbels (1) zumindest in der Offenstellung dient.
  14. Möbel (1), umfassend:
    einen Korpus (4, 5, 26, 27, 28),
    ein bewegbares Teil (3),
    eine Antriebsvorrichtung (2) zum Bewegen des bewegbaren Teils (3) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und
    zumindest einen Deckelbeschlag (24, 25), durch den das bewegbare Teil (3) zumindest in der Offenstellung gehalten ist.
EP20200324.0A 2020-10-06 2020-10-06 Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren teils eines möbels sowie beschlaganordnung und möbel mit einer solchen antriebsvorrichtung Active EP3981939B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20200324T ES2944284T3 (es) 2020-10-06 2020-10-06 Dispositivo de accionamiento para mover una parte móvil de un mueble, disposición de herrajes y mueble con dicho dispositivo de accionamiento
PL20200324.0T PL3981939T3 (pl) 2020-10-06 2020-10-06 Przyrząd napędowy do przemieszczania dającej się przemieszczać części mebla oraz układ okuciowy i mebel z takim przyrządem napędowym
EP20200324.0A EP3981939B1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren teils eines möbels sowie beschlaganordnung und möbel mit einer solchen antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20200324.0A EP3981939B1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren teils eines möbels sowie beschlaganordnung und möbel mit einer solchen antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3981939A1 EP3981939A1 (de) 2022-04-13
EP3981939B1 true EP3981939B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=72752800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200324.0A Active EP3981939B1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren teils eines möbels sowie beschlaganordnung und möbel mit einer solchen antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3981939B1 (de)
ES (1) ES2944284T3 (de)
PL (1) PL3981939T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016982U1 (de) 2010-12-23 2012-04-02 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung
DE202015107036U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-27 Grass Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein Möbelscharnier, Möbelteilbeschlag und Möbel
IT201700090723A1 (it) * 2017-08-04 2019-02-04 Faringosi Hinges Srl Cerniera motorizzata

Also Published As

Publication number Publication date
ES2944284T3 (es) 2023-06-20
PL3981939T3 (pl) 2023-07-24
EP3981939A1 (de) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141405B1 (de) Anhängekupplung
EP2261066B1 (de) Anhängevorrichtung
EP3817963B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1780361B1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
DE19758130C2 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
DE102015213303A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
WO2012139954A1 (de) Schliess-scharnier
EP3835093B1 (de) Anhängekupplung
EP4175865B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102015102724A1 (de) Zug- und/oder Druckstange
DE102010044702A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP3851622B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren teils eines möbels sowie eine beschlaganordnung und ein möbel mit einer solchen antriebsvorrichtung
EP3181106B1 (de) Teleskopmechanismus
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
EP3981939B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren teils eines möbels sowie beschlaganordnung und möbel mit einer solchen antriebsvorrichtung
DE102010044700B4 (de) Verschlusseinrichtung
DE102010044704B4 (de) Verschlusseinrichtung
EP1862630A1 (de) Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschliessteils zum Verschliessen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19943280C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe
AT16191U1 (de) Teleskopierbare Sattelstütze
EP3420167A1 (de) Stellarmantrieb
DE102021130497B3 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugklappe
DE102007037128A1 (de) Motorisch angetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussteil eines Fahrzeugs
DE102009036873A1 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102020121518A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/10 20060101ALN20220714BHEP

Ipc: E05D 15/46 20060101ALN20220714BHEP

Ipc: E05F 15/622 20150101ALI20220714BHEP

Ipc: E05F 15/616 20150101AFI20220714BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002741

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2944284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002741

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20231218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031