EP3969015A1 - Lichthärtende zusammensetzungen zur behandlung der onychomykose (nagelpilz) - Google Patents

Lichthärtende zusammensetzungen zur behandlung der onychomykose (nagelpilz)

Info

Publication number
EP3969015A1
EP3969015A1 EP20731957.5A EP20731957A EP3969015A1 EP 3969015 A1 EP3969015 A1 EP 3969015A1 EP 20731957 A EP20731957 A EP 20731957A EP 3969015 A1 EP3969015 A1 EP 3969015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
onychomycosis
nail
dimethacrylate
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20731957.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diana HØJBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L/n Health And Beauty Aps
Original Assignee
L/n Health And Beauty Aps
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019003486.4A external-priority patent/DE102019003486B4/de
Application filed by L/n Health And Beauty Aps filed Critical L/n Health And Beauty Aps
Publication of EP3969015A1 publication Critical patent/EP3969015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/765Polymers containing oxygen
    • A61K31/78Polymers containing oxygen of acrylic acid or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/11Devices for correcting deformities of the nails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents

Definitions

  • the present invention relates to compositions for treating
  • Onychomycosis which is without a classic antifungal agent
  • Onychomycosis (nail fungus) is not a serious but common condition. According to surveys, 5-12% of Europeans have dermatophytes in their nails; the incidence increases with age.
  • the classic treatment consists in the simple case of an antifungal cream or an antifungal nail polish.
  • the nail polish contains an antifungal agent such as Bifonazole, clotrimazole, ciclopirox or amorolfine.
  • Surgical removal of the nail may be necessary in the case of severe illnesses, and there is often a need for systemic administration of oral antimycotics such as Griseofulvin, itraconazole, terbinafine or fluconazole, which in turn have risks and side effects.
  • WO 2018/207164 A1 describes a kit for correcting malgrown toenails or fingernails, by means of which a photopolymerizable substance is applied to the nail in order to correct it mechanically.
  • the document also mentions an optional embodiment with an addition of antimycotics in order to also carry out an antimycotic therapy at the same time as the mechanical correction.
  • the present invention relates to the use of a photopolymerizable composition based on acrylate for the production of a light-curing varnish for the therapy of onychomycosis or bacterial nail infestation.
  • Photopolymerizable compositions according to the invention based on acrylate for the production of a light-curing varnish for the therapy of onychomycosis or bacterial nail infestation contain, in particular, aliphatic urethane dimethacrylate, hydroxyethylene methacrylate, phosphate dimethacrylate, triethylene glycol dimethacrylate, Bisphenyl glycidyl dimethacrylate, triethylene glycol dimethacrylate, alkoxylated bisphenol A dimethacrylate, isopropylidenediphenyl bisoxyhydroxypropyl methacrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate, polyester polyol tetraacrylate, or mixtures of the above components in combination with a starter.
  • the present invention relates to the use of a
  • the material for the light-curing lacquer contains in particular fillers and pigments as additives.
  • the particulate additives have a diameter in the range of 0.1-10 ⁇ m, preferably they are smaller than 5 ⁇ m.
  • the fillers based on barium glass make a significant contribution to the mechanical properties of the light-curing paint.
  • pigments can also be contained in the composition in order to give the lacquer formed an aesthetic appearance. The pigments, too, should preferably have a diameter in the range from 0.1-10 ⁇ m.
  • compositions are:
  • Solvents e.g. Ethanol, propanol, ethyl acetate,
  • film formers such as DI-HEMA trimethylhexyl dicarbamate
  • antioxidants such as butylhydroxytoluene (BHT), butylhydroxyanisole (BHA) or pentaerythryl tetra-di-t-butylhydroxycinnamate,
  • compositions according to the invention also contain polymerization starters which can trigger the desired polymerization reaction by irradiation with light.
  • polymerization starters which can trigger the desired polymerization reaction by irradiation with light.
  • all classic polymerization starters are suitable for this purpose suitable.
  • the combination of camphorquinone with amino starters, namely tertiary amines (e.g. triethanolamine, N, N-dimethyl-p-toluidine, triethylamine, ethyl 4-dimethylaminobenzoate, N, N-tetramethylaniline) has proven particularly suitable.
  • 2-ethyl-anthraquinone can be used in combination with N-phenyl glycine or acylphosphine.
  • compositions described in WO 2018/207164 A1 are particularly suitable for the therapy of onychomycosis, even if the compositions do not contain an antimycotic.
  • the kit for nail correction described in WO 2018/207164 A1 contains a) containing a primer
  • Component a of the kit according to the invention is a primer that acts as an adhesion promoter in the application described in WO 2018/207164 A1. In the course of the investigations into the present invention it has been found that the primer is most likely responsible for the antifungal effect of the composition.
  • the adhesion promoter contains 40-60% hydroxyethylene methacrylate and 40-60% phosphate dimethacrylate as well as 0.1-1.0% polymerization initiator.
  • Polymerization initiators are described in more detail below.
  • the mixing ratio can vary within the scope of the percentages given above.
  • Advantageously the two methacrylates are contained in approximately the same ratio. It goes without saying that all components add up to 100%.
  • the nail brace further described in WO 2018/207164 A1 is formed by means of the photopolymerizable material b. It is a composition containing
  • composition range allows a different setting of the mechanical properties, in the form of different degrees of hardness.
  • it has proven useful to provide two compositions, one of which is comparatively soft and the other is comparatively hard.
  • the soft composition includes, for example
  • the hard composition contains, for example
  • the monomers bisphenol (A) - (di) methacrylate and urethane dimethacrylate contained in the compositions are preferably contained in approximately the same amount.
  • Mixing ratios in which the two main components are contained in a mass ratio between 1: 5 and 5: 1 are generally suitable. Especially Mixing ratios in which the two main components are contained in a mass ratio between 1: 2 and 2: 1 are preferred.
  • the material for the light-curing nail brace also contains fillers and
  • Pigments These are fillers based on silicate (silica filler), based on ground barium glass (barium glass filler) and polymer particles.
  • the particulate additives have a diameter in the range of 0.1-10 ⁇ m, preferably they are smaller than 5 ⁇ m.
  • the fillers based on barium glass contribute significantly to the mechanical properties of the nail braces.
  • the composition can also contain pigments in order to give the nail brace formed an aesthetic appearance.
  • the pigments too, should preferably have a diameter in the range from 0.1-10 ⁇ m.
  • compositions are:
  • Solvents e.g. Ethanol, propanol, ethyl acetate,
  • film formers such as DI-HEMA trimethylhexyl dicarbamate
  • antioxidants such as butylhydroxytoluene (BHT), butylhydroxyanisole (BHA) or pentaerythryl tetra-di-t-butylhydroxycinnamate,
  • the material of the light-curing nail brace according to WO 2018/207164 A1 seems to contribute to the success of therapy in onychomycosis, but is not essential. Therapy of onychomycosis by applying the material of the light-curing nail brace alone seems to be possible
  • compositions according to the invention also contain polymerization starters which can trigger the desired polymerization reaction by irradiation with light.
  • polymerization starters which can trigger the desired polymerization reaction by irradiation with light.
  • all classic polymerization initiators are suitable for this.
  • the combination of camphorquinone with amino starters, namely tertiary amines (e.g. triethanolamine, N, N-dimethyl-p-toluidine, triethylamine, ethyl 4-dimethylaminobenzoate, N, N-tetramethylaniline) has proven particularly suitable.
  • 2-ethyl-anthraquinone can be used in combination with N-phenyl glycine or acylphosphine.
  • the present invention therefore particularly relates to the use of a
  • the present invention further relates to the use of a composition containing
  • the finished composition can surprisingly be stored for a long time without a
  • Polymerization reaction occurs.
  • the polymerization reaction only occurs after lighting with an adapted light source.
  • an LED light source with a wavelength of approx. 425 nm and a light output of 1000-1500mW / cm 2 can be used.
  • the invention can be used in the context of a nail correction treatment, as in
  • WO 2018/207164 A1 described can be used.
  • any onxychomycosis that may be present is treated in parallel.
  • the kit according to the invention can also be used without nail correction treatment.
  • the primer is first applied over the entire area of the affected nail. It is particularly important to ensure that the nail is dry.
  • the affected nail should not have been in contact with water any longer, especially in the 24 hours prior to application.
  • the patient should for example not having bathed.
  • a short wash or shower is harmless provided the nail has been dried well again.
  • the nail can be dried with a heat gun.
  • the polymerization is started by means of a light source (preferably blue light with approx. 425 nm and at least 1000 mW / cm 2 ).
  • the polymerization When using a conventional light source, the polymerization is completed after a period of 5 seconds to 60 seconds; as a rule, a 10-second exposure is sufficient. The light-curing nail brace is then applied. In the case of a purely antimycotic treatment, the application can take place over a large area. If a mechanical correction is to be made at the same time, the application takes place as described in WO 2018/207164 A1.
  • the polymerization is preferably started immediately by illuminating with the above-mentioned light source. It is important to keep the nail in the desired shape. This step is also usually completed after a period of 5 to 60 seconds. The material can then be sanded again so that there are no edges on which tissue (e.g. stockings) could get stuck.
  • the use of the primer is sufficient for the therapy of onychomycosis in many cases.
  • compositions of the invention are preferably used in
  • vials made of glass or plastic with an application brush or an application brush are suitable for the primer.
  • the compositions for the manufacture of light-curing nail braces are typically more viscous and are preferably in cartridges for use with a cartridge gun
  • All containers are preferably opaque.
  • compositions according to the invention With the necessary material is made available to treat onychomycoses effectively without having to use classic antimycotics locally or systemically. It has surprisingly been found that the compositions described are also suitable for treating bacterial infections of the nails (e.g. by Staphylocccus aureaus
  • compositions are applied to the affected nail as described above for onychomycosis.
  • compositions according to the invention can optionally also contain antimycotic and / or antibacterial therapeutics, such as piroctone olamine.
  • Figure 1 shows a human toenail before therapy.
  • Figure 2 shows the same toenail after therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft photopolymerisierbare Zusammensetzungen auf Acrylatbasis zur Herstellung eines lichthärtenden Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls für einen menschlichen oder tierischen Fuß- oder Fingernagel, wobei die Zusammensetzungen ohne einen klassischen antimykotischen Wirkstoff auskommen. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen können verschiedenste Acrylate herangezogen werden.

Description

LICHTHÄRTENDE ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR BEHANDLUNG DER ONYCHOMYKOSE (NAGELPILZ)
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Behandlung von
Onychomykose, welche ohne einen klassischen antimykotischen Wirkstoff
auskommen.
Onychomykose (Nagelpilz) ist keine schwere, aber häufige Erkrankung. Erhebungen zu Folge tragen 5-12% der Europäer Dermatophyten in den Nägeln, die Häufigkeit steigt mit dem Alter.
Die klassische Behandlung besteht im einfachen Fall aus einer antimykotischen Creme oder einem antimykotischen Nagellack. Der Nagellack enthält dabei ein Antimykotikum, wie z.B. Bifonazol, Clotrimazol, Ciclopirox oder Amorolfin. Bei schweren Erkrankungen kann eine chirurgische Entfernung des Nagels nötig sein, ferner besteht häufig Bedarf an systemischer Gabe von oralen Antimykotika wie z.B. Griseofulvin, Itraconazol, Terbinafin oder Fluconazol, welche ihrerseits Risiken und Nebenwirkungen aufweisen.
Es besteht daher weiterer Bedarf an effizienten Behandlungsmöglichkeiten von Onychomykosen.
WO 2018/207164 A1 beschreibt ein Kit zur Korrektur fehlgewachsener Fuß- oder Fingernägel, mittels dessen eine photopolymerisierbare Substanz auf den Nagel aufgetragen wird, um diesen mechanisch zu korrigieren. Die Druckschrift erwähnt auch eine optionale Ausführungsform mit einer Zugabe von Antimykotika, um gleichzeitig zur mechanischen Korrektur auch eine antimykotische Therapie durchzuführen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung auf Acrylatbasis zur Herstellung eines lichthärtenden Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls.
Erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzungen auf Acrylatbasis zur Herstellung eines lichthärtenden Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls enthalten insbesondere aliphatisches Urethandimethacrylat, Hydroxyethylenmethacrylat, Phosphatdimethacrylat, T riethylenglycol-dimethacrylat, Bisphenylglycidyl-dimethacrylat, Triethylene glycol dimethacrylat, alkoxyliertes Bisphenol-A dimethacrylat, Isopropylidendiphenyl-Bisoxyhydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Polyesterpolyoltetraacrylat, oder Mischungen der oben genannten Komponenten in Kombination mit einem Starter.
Die vorliegende Erfindung betrifft beispielsweise die Verwendung einer
Zusammensetzung,
enthaltend
15 -45 % Bisphenol-(A)-(di)methacrylat, Urethan-dimethacrylat im
Verhältnis 1 :5 bis 5:1 ,
85 - 55% Zusatzstoffe
0,1 -1 % Campherchinon, Aminostarter,
zur Herstellung eines lichthärtenden Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls.
Das Material für den lichthärtenden Lack enthält als Zusatzstoffe insbesondere Füllstoffe und Pigmente.
Hierbei handelt es sich zunächst um Füllstoffe auf Silikatbasis (Silicafiller), auf der Basis von gemahlenem Bariumglas (Bariumglasfiller) sowie Polymerpartikel. Die partikulären Zusätze haben Durchmesser im Bereich von 0,1 -10 miti, vorzugsweise sind sie kleiner als 5 pm. Insbesondere die Füllstoffe auf der Basis von Bariumglas tragen erheblich zu den mechanischen Eigenschaften des lichthärtenden Lackes bei. Zusätzlich können noch Pigmente in der Zusammensetzung enthalt sein, um dem gebildeten Lack ein ästhetisches Äußeres zu geben. Auch die Pigmente sollten vorzugsweise Durchmesser im Bereich von 0,1 -10 pm aufweisen.
Weitere mögliche Zusatzstoffe der Zusammensetzungen sind:
a) Lösemittel, wie z.B. Ethanol, Propanol, Ethylacetat,
b) Filmbildner, wie beispielsweise DI-HEMA Trimethylhexyldicarbamat,
c) Antioxidantien, wie Butylhydroxytoluol(BHT), Butylhydroxyanisol (BHA) oder Pentaerythryl T etra-di-t-butylhydroxycinnamat,
d) Geruchsstoffe.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ferner Polymerisations starter, die durch Bestrahlung mit Licht die gewünschte Polymerisationsreaktion auslösen können. Hierzu sind im Prinzip alle klassischen Polymerisationsstarter geeignet. Als besonders geeignet hat sich die Kombination Campherchinon mit Aminostartern, nämlich tertiären Aminen (z. B. Triethanolamin, N,N-Dimethyl-p- toluidin, Triethylamin, 4-Dimethylaminobezoesäureethylester, N,N-Tetramethylanilin) herausgestellt. Alternativ kann beispielsweise 2-Ethyl-Anthrachinon in Kombination mit N-Phenyl Glycin oder Acylphosphin verwendet werden.
Es wurde gefunden, dass überraschenderweise die in der WO 2018/207164 A1 beschriebenen Zusammensetzungen besonders zur Therapie der Onychomykose geeignet sind, auch wenn die Zusammensetzungen kein Antimykotikum enthalten.
Das in der WO 2018/207164 A1 beschriebene Kit zur Nagelkorrektur enthält a) Grundierungsmittel (Primer), enthaltend
40-60% Hydroxyethylenmethacrylat
40-60% Phosphatdimethacrylat,
0,1 -1 ,0 % Starter, b) mindestens eine Zusammensetzung zur Herstellung einer lichthärtenden Nagelspange, enthaltend
15 -45 % Bisphenol-(A)-(di)methacrylat, Urethan-dimethacrylat im
Verhältnis 1 :5 bis 5:1 ,
85 - 55% Füllstoffe und Pigmente
0,1 -1 % Campherchinon, Aminostarter.
Die Komponente a des erfindungsgemäßen Kits ist ein Grundiermittel (Primer), das als bei der in der WO 2018/207164 A1 beschriebenen Anwendung als Haftvermittler wirkt. Im Rahmen der Untersuchungen zur vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass der Primer mit hoher Wahrscheinlichkeit für die antimykotische Wirkung der Zusammensetzung verantwortlich ist.
Der Haftvermittler enthält 40 - 60 % Hydroxyethylenmethacrylat und 40 - 60 % Phosphatdimethacrylat sowie 0,1 - 1 ,0 % Polymerisationsstarter. Die
Polymerisationsstarter werden unten näher beschrieben. Das Mischungsverhältnis kann im Rahmen der oben genannten Prozentangaben variieren. Vorteilhafterweise sind die beiden Methacrylate in ungefähr gleichem Verhältnis enthalten. Es versteht sich von selbst, dass alle Komponenten zusammen 100 % ergeben.
Die in der WO 2018/207164 A1 weiterhin beschriebene Nagelspange wird mittels des photopolymerisierbaren Materials b gebildet. Es handelt sich dabei um eine Zusammensetzung enthaltend
15 -45 % Bisphenol-(A)-(di)methacrylat, Urethan-dimethacrylat im
Verhältnis 1 :5 bis 5:1 ,
85 - 55% Füllstoffe und Pigmente
0,1 -1 % Campherchinon, Aminostarter.
Der oben genannte Zusammensetzungsbereich erlaubt eine unterschiedliche Einstellung der mechanischen Eigenschaften, in Form unterschiedlicher Härtegrade. In der Praxis hat es sich bewährt, zwei Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, von denen eine vergleichsweise weich, die andere vergleichsweise hart ist.
Die weiche Zusammensetzung enthält beispielsweise
17 -21 % Bisphenol-(A)-(di)methacrylat, Urethan-dimethacrylat im
Verhältnis 1 :4 bis 4:1 ,
79 - 83 % Füllstoffe und Pigmente
0,1 -1 % Campherchinon, Aminostarter.
Die harte Zusammensetzung enthält beispielsweise
36 -40 % Bisphenol-(A)-(di)methacrylat, Urethan-dimethacrylat im
Verhältnis 1 :4 bis 4:1 ,
60 - 64 % Füllstoffe und Pigmente
0,1 -1 % Campherchinon, Aminostarter.
Die in den Zusammensetzungen enthaltenden Monomere Bisphenol-(A)-(di)- methacrylat und Urethan-dimethacrylat sind bevorzugt in etwa gleicher Menge enthalten. Mischungsverhältnisse, bei denen die beiden Hauptkomponenten im Massenverhältnis zwischen 1 :5 und 5:1 enthalten sind generell geeignet. Besonders vorzugswürdig sind Mischungsverhältnisse, bei denen die beiden Hauptkompo nenten im Massenverhältnis zwischen 1 :2 und 2:1 enthalten sind.
Das Material für die lichthärtende Nagelspange enthält ferner Füllstoffe und
Pigmente. Hierbei handelt es sich um Füllstoffe auf Silikatbasis (Silicafiller), auf der Basis von gemahlenem Bariumglas (Bariumglasfiller) sowie Polymerpartikel. Die partikulären Zusätze haben Durchmesser im Bereich von 0,1 -10 miti, vorzugsweise sind sie kleiner als 5 pm. Insbesondere die Füllstoffe auf der Basis von Bariumglas tragen erheblich zu den mechanischen Eigenschaften der Nagelspange bei.
Zusätzlich können noch Pigmente in der Zusammensetzung enthalt sein, um der gebildeten Nagelspange ein ästhetisches Äußeres zu geben. Auch die Pigmente sollten vorzugsweise Durchmesser im Bereich von 0,1 -10 pm aufweisen.
Weitere mögliche Komponenten der Zusammensetzungen sind:
a) Lösemittel, wie z.B. Ethanol, Propanol, Ethylacetat,
b) Filmbildner, wie beispielsweise DI-HEMA Trimethylhexyldicarbamat,
c) Antioxidantien, wie Butylhydroxytoluol(BHT), Butylhydroxyanisol (BHA) oder Pentaerythryl T etra-di-t-butylhydroxycinnamat,
d) Geruchsstoffe.
Das Material der lichthärtenden Nagelspange gemäß WO 2018/207164 A1 scheint zwar zum Therapieerfolg bei der Onychomykose beizutragen, jedoch nicht unabdingbar zu sein. Eine Therapie der Onychomykose durch Auftrag des Material der lichthärtenden Nagelspange allein scheint möglich zu sein, während eine
Therapie der Onychomykose durch Auftrag des lichthärtenden Primers allein bevorzugt ist. Eine Auftragung beider Komponenten (Primer und Material der lichthärtenden Spange) ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ferner Polymerisations starter, die durch Bestrahlung mit Licht die gewünschte Polymerisationsreaktion auslösen können. Hierzu sind im Prinzip alle klassischen Polymerisationsstarter geeignet. Als besonders geeignet hat sich die Kombination Campherchinon mit Aminostartern, nämlich tertiären Aminen (z. B. Triethanolamin, N,N-Dimethyl-p- toluidin, Triethylamin, 4-Dimethylaminobezoesäureethylester, N,N-Tetramethylanilin) herausgestellt. Alternativ kann beispielsweise 2-Ethyl-Anthrachinon in Kombination mit N-Phenyl Glycin oder Acylphosphin verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher insbesondere die Verwendung einer
Zusammensetzung,
enthaltend
40-60% Hydroxyethylenmethacrylat
40-60% Phosphatdimethacrylat,
0,1 -1 ,0 % Starter,
zur Herstellung eines lichthärtenden Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend
15 -45 % Bisphenol-(A)-(di)methacrylat, Urethan-dimethacrylat im
Verhältnis 1 :5 bis 5:1 ,
85 - 55% Füllstoffe und Pigmente
0,1 -1 % Campherchinon, Aminostarter,
zur Herstellung eines lichthärtenden Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche.
Bei Verwendung eines derartigen Systems kann die fertige Zusammensetzung überraschenderweise über längere Zeit gelagert werden, ohne dass eine
Polymerisationsreaktion eintritt. Erst nach Beleuchtung mit einer angepassten Lichtquelle tritt die Polymerisationsreaktion ein. Hierzu kann z.B. eine LED- Lichtquelle mit einer Wellenlänge von ca. 425 nm und einer Lichtleistung von 1000- 1500mW/cm2 verwendet werden.
Die Erfindung kann im Rahmen einer Nagelkorrekturbehandlung, wie in der
WO 2018/207164 A1 beschrieben, verwendet werden. Neben der mechanischen Korrektur des Nagels wird eine gegebenenfalls vorhandene Onxychomykose parallel mit behandelt.
Das erfindungsgemäße Kit kann aber auch ohne Nagelkorrekturbehandlung verwendet werden. Hierzu wird zunächst der Primer auf den betroffenen Nagel flächig aufgetragen. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass der Nagel trocken ist. Der betroffene Nagel sollte insbesondere in den 24 Stunden vor der Auftragung nicht länger mit Wasser in Kontakt gewesen sein. Der Patient sollte beispielsweise nicht gebadet haben. Ein kurzes Waschen oder Duschen ist hingegen unschädlich, sofern der Nagel wieder gut getrocknet wurde. Erforderlichenfalls kann der Nagel mit einem Heißluftgebläse getrocknet werden. Nach dem Aufträgen wird mittels einer Lichtquelle (bevorzugt blaues Licht mit ca. 425 nm und mindestens 1000mW/cm2) die Polymerisation gestartet. Bei Verwendung einer üblichen Licht quelle ist die Polymerisation nach einem Zeitraum von 5 Sekunden bis 60 Sekunden abgeschlossen, im Regelfall ist eine 10-sekündige Belichtung ausreichend. An schließend wird die lichthärtende Nagelspange aufgetragen. Für den Fall einer reinen antimykotischen Behandlung kann die Auftragung flächig erfolgen. Soll gleich zeitig eine mechanische Korrektur vorgenommen werden, erfolgt die Auftragung wie in der WO 2018/207164 A1 beschrieben. Nach der Auftragung wird bevorzugt unmittelbar die Polymerisation durch Beleuchten mit der oben genannten Lichtquelle gestartet. Es ist wichtig, hierbei den Nagel in der gewünschten Form zu halten. Auch dieser Schritt ist üblicherweise nach einem Zeitraum von 5 - 60 Sekunden abge schlossen. Danach kann das Material nochmals nachgeschliffen werden, damit keine Kanten entstehen, an denen Gewebe (z. B. Strümpfe) hängen bleiben könnten.
Wie oben bereits beschrieben, ist in vielen Fällen die Anwendung des Primers für die Therapie der Onychomykose ausreichend.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise in
entsprechend angepassten Behältern angeboten. Für den Primer eignen sich grundsätzlich Fläschchen aus Glas oder Kunststoff mit einem Applikationspinsel oder einer Applikationsbürste. Die Zusammensetzungen zur Herstellung von licht härtenden Nagelspangen sind typischerweise stärker viskos und werden vorzugs weise in Kartuschen zur Nutzung zusammen mit einer Kartuschenpresse
oder -pistole angeboten. Alle Behältnisse sind vorzugsweise lichtundurchlässig.
Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird das notwendige Material zur Verfügung gestellt, um Onychomykosen effektiv zu behandeln, ohne klassische Antimykotika lokal oder systemisch einsetzen zu müssen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die beschriebenen Zusammensetzungen auch dazu geeignet sind, bakterielle Infektionen der Nägel (z.B. durch Staphylocccus aureaus,
Streptokokken oder Pseudomonas aeruginosa) effektiv zu bekämpfen. Die
Auftragung der Zusammensetzungen auf den betroffenen Nagel erfolgt, wie oben für die Onychomykose beschrieben. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können optional auch antimykotisch und/oder antibakteriell wirkende Therapeutika enthalten, wie z.B. Piroctone Olamine.
Beispiele
Die Erfindung wird durch die nachfolgend beispielhaft gezeigten Zusammen setzungen weiter erläutert:
A) Grundierungsmittel (Primer)
B) Nagelspange (weich)
C) Nagelspange (hart)
Figuren
Figur 1 zeigt einen menschlichen Zehennagel vor der Therapie Figur 2 zeigt denselben Zehennagel nach der Therapie

Claims

Ansprüche:
1 ) Verwendung einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung auf
Acrylatbasis zur Herstellung eines lichthärtenden Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls.
2) Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 ,
enthaltend
aliphatisches Urethandimethacrylat,
Hydroxyethylenmethacrylat,
Phosphatdimethacrylat,
T riethylenglycol-dimethacrylat,
Bisphenylglycidyl-dimethacrylat,
Triethylene glycol dimethacrylat,
alkoxyliertes Bisphenol-A dimethacrylate
Isopropylidendiphenyl-Bisoxyhydroxypropylmethacrylate,
2-Hydroxyethylmethacrylat
Polyesterpolyoltetraacrylat
oder Mischungen der oben genannten Komponenten in Kombination mit einem Starter,
zur Herstellung eines lichthärtenden Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls.
3) Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2,
enthaltend
40-60% Hydroxyethylenmethacrylat
40-60% Phosphatdimethacrylat,
0,1 -1 ,0 % Starter, zur Herstellung eines lichthärtenden Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls. 4) Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 ,
enthaltend
15 -45 % Bisphenol-(A)-(di)methacrylat, Urethan-dimethacrylat im
Verhältnis 1 :5 bis 5:1 ,
85 - 55% Füllstoffe und Pigmente
0,1 -1 % Campherchinon, Aminostarter, zur Herstellung eines lichthärtenden Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls.
5) Kit zur Behandlung von Onychomykosen oder eines bakteriellen Nagelbefalls, enthaltend zwei Zusammensetzungen, nämlich eine erste Zusammensetzung, enthaltend
40-60% Hydroxyethylenmethacrylat
40-60% Phosphatdimethacrylat,
0,1 -1 ,0 % Starter, und eine zweite Zusammensetzung, enthaltend
15 -45 % Bisphenol-(A)-(di)methacrylat, Urethan-dimethacrylat im
Verhältnis 1 :5 bis 5:1 ,
85 - 55% Füllstoffe und Pigmente
0,1 -1 % Campherchinon, Aminostarter, zur Herstellung eines lichthärtenden zweischichtigen Lackes zur Therapie der Onychomykose oder eines bakteriellen Nagelbefalls.
6) Kit zur Behandlung von Onychomykosen oder eines bakteriellen Nagelbefalls gemäß Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis von Bisphenol-(A)- (di)methacrylat zu Urethan-dimethacrylat in den Zusammensetzungen zur Herstellung von lichthärtenden Nagelspangen im Bereich von 1 :2 bis 2:1 , vorzugsweise 1 :1 ist. 7) Kit zur Behandlung von Onychomykosen oder eines bakteriellen Nagelbefalls gemäß Anspruch 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aminostarter 4-Dimethylaminobenzoe- säureethylester ist.
EP20731957.5A 2019-05-17 2020-05-15 Lichthärtende zusammensetzungen zur behandlung der onychomykose (nagelpilz) Pending EP3969015A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003486.4A DE102019003486B4 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Zusammensetzungen zur Behandlung der Onychomykose
DE102019008797 2019-12-18
PCT/IB2020/054610 WO2020234712A1 (de) 2019-05-17 2020-05-15 Lichthärtende zusammensetzungen zur behandlung der onychomykose (nagelpilz)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3969015A1 true EP3969015A1 (de) 2022-03-23

Family

ID=71078546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20731957.5A Pending EP3969015A1 (de) 2019-05-17 2020-05-15 Lichthärtende zusammensetzungen zur behandlung der onychomykose (nagelpilz)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220226365A1 (de)
EP (1) EP3969015A1 (de)
CA (1) CA3140967A1 (de)
WO (1) WO2020234712A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041049A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Sonja Spohler Verwendung einer antimykotischen Zusammensetzung zur topischen Behandlung von Pilzerkrankungen von Fuß- und Fingernägeln
DE102017004546B4 (de) 2017-05-12 2022-01-05 L/N Health And Beauty Aps Kit zur Nagelkorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020234712A1 (de) 2020-11-26
US20220226365A1 (en) 2022-07-21
CA3140967A1 (en) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913154B1 (de) Antipsoriatisch wirksamer Nagellack
EP1267932B1 (de) Antiinfektive wirkstoffkombinationen und ihre verwendung zur topischen behandlung von pilzerkrankungen der fuss- und fingernägel
WO2012163851A2 (de) Leicht ablösbare nagellack-zusammensetzung
EP3585324B1 (de) Kit zur nagelkorrektur
WO1982001128A1 (en) Composition used for dental cosmetics
DE4108664C2 (de) Nagellack und Verwendung desselben
EP2482766B1 (de) Korrekturverfahren für hand- oder fussnägel
DE102011014149A1 (de) Lichthärtender Nagellack
EP0100458A2 (de) Mittel zur Behandlung von Wunden
EP3969015A1 (de) Lichthärtende zusammensetzungen zur behandlung der onychomykose (nagelpilz)
DE102019003486B4 (de) Zusammensetzungen zur Behandlung der Onychomykose
CH648481A5 (de) Nagelschutzpraeparat zur festigung und/oder haertung lebender finger- und/oder zehennaegel.
EP2136765B1 (de) Kit zum befestigen eines dentalen restaurationsmaterials an einer zahnsubstanz
DE102013101035A1 (de) Leicht ablösbare Nagellack-Zusammensetzung
DE102012019194A1 (de) Medizinisches Präparat umfassend einen Träger mit Polyhexanid oder Octenidin
EP1245219B1 (de) Aushärtbare Dentalzusammensetzung sowie Dentalsystem
DE60224049T2 (de) Pastenartige polymerisierbare Zusammensetzung
DE102008041049A1 (de) Verwendung einer antimykotischen Zusammensetzung zur topischen Behandlung von Pilzerkrankungen von Fuß- und Fingernägeln
EP3221005A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE3340991A1 (de) Verwendung von dimethylether als treib- und loesungsmittel
DE4437140A1 (de) Kunstnagel zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel des Menschen
DE202005021127U1 (de) Nagellack Zusammensetzung für Kipp- und Ultraweißeffekt
DE102014108727A1 (de) Beschichtete Erzeugnisse für den oralen Bereich, Verwendung und Beschichtungsverfahren für Chitosan
DE10256690A1 (de) Dentales Restaurationsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231004